Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf 112-II. Auktion 'KUNSTHANDWERK', 9. September 2021

Page 1

KUNST HAND WERK AUKTION 112 9. SEPTEMBER 2021


BITTE BEACHTEN SIE, DASS VORBESICHTIGUNGSTERMINE VEREINBART WERDEN MÜSSEN. HIERFÜR GELTEN DIE BEKANNTEN 3 G-REGELN: GEIMPFTE (MIT GÜLTIGEM IMPFZERTIFIKAT), GENESENE (MIT GÜLTIGEM NACHWEIS) ODER GETESTETE (MIT TAGES­A KTUELLEM COVID 19TEST). MÖGLICHE ÄNDERUNGEN BZGL. DER CORONA-INZIDENZ BEHALTEN WIR UNS VOR. WEITERHIN BEACHTEN SIE BITTE AUCH DIE NACHFOLGENDEN HINWEISE UND SICHERHEITS­ MASSNAHMEN:

AUKTION 112 | AUCTION 112

Im Einzelnen gehören hierzu zwingend:

KUNSTHANDWERK WORKS OF ART

1. Das Tragen von medizinischen Schutzmasken (keine Stoffmasken/Visiere) ist in unseren Räumlichkeiten verpflichtend. Sollten Sie eine entsprechende Schutzmaske benötigen, wird Ihnen unser Personal gerne eine Schutzmaske zur Verfügung stellen. Hargesheimer Kunstauktionen wird das Tragen von diesen Masken überprüfen.

9. SEPTEMBER 2021|10.00 UHR 9 SEPTEMBER 2021| 10.00 AM CET

Aufgrund der aktuellen SARS-CoV-2 (COVID-19)-Infektionslage und den Vorgaben der Landesregierung NRW muss Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH dafür Sorge tragen, dass die nachfolgenden gesetzlichen Maßnahmen und Hygienevorschriften eingehalten werden.

2. Ein Mindestabstand von 2 m ist zwingend einzuhalten. Dies gilt besonders für den Abstand zu unserem Personal. 3. Bitte verzichten Sie auf eine persönliche Begrüßung durch einen Handschlag. 4. Sollten Sie Objekte in die Hand nehmen und im Original prüfen wollen, ist die Nutzung von den bereitgestellten Desinfektionsspendern sowie den bereitgestellten Sicherheitshandschuhen erforderlich. Bitte nehmen Sie die Möglichkeiten des telefonischen Bietens, des Bietens via Internet/Live Online-Bidding oder der schriftlichen Vorgebote in Anspruch. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und hoffen sehr, dass Sie gesund bleiben. Ihr Team von Hargesheimer Kunstauktionen PLEASE NOTE THAT PRE-VIEWING APPOINTMENTS MUST BE ARRANGED. THE WELL-KNOWN 3 G RULES APPLY: VACCINATED (WITH VALID VACCINATION CERTIFICATE), RECOVERED (WITH VALID PROOF) OR TESTED (WITH DAILY UPDATED COVID 19 TEST). WE RESERVE THE RIGHT TO CHANGE THE INCIDENCE OF CORONA. FURTHERMORE, PLEASE NOTE THE FOLLOWING NOTES AND SAFETY MEASURES: Due to the current SARS-CoV-2 (COVID-19) infection situation and the requirements of the government of North Rhine-Westphalia, Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH must ensure that the following hygiene regulations are observed. In detail, these include mandatory regulations: 1. The wearing of medical protective masks (no cloth masks/visors) is mandatory in our premises. Should you require a corresponding protective mask, our staff will be happy to provide you with one mask. Hargesheimer Kunstauktionen will check the wearing of these masks.

Vorbesichtigung 31. August– 6. September Montag–Freitag von 10.00 –18.30 Uhr Samstag | Sonntag von 10.00–17.00 Uhr Exhibition Time 31 August–6 September Monday–Friday 10 am–6.30 pm CET Saturday | Sunday 10 am–5 pm CET Ihre Auktionsexpert:in nen /Your auction experts:

Live bieten: Live bidding:

Olexiy Bakhmatov, M.A. Möbel, Uhren, Wein Furniture, Clocks, Wine

Kathrin Fischer, M.A. Kunsthandwerk | Bücher | Alte Grafik | Dosen | Miniaturen | Spazierstöcke | Vintage Works of Art | Books | Old Graphics | Boxes | Miniatures | Walking Sticks | Vintage

Dietmar Hillmann Teppiche Carpets

Nataliya Ovchynnykova, M.A. Silber European Silver

2. A minimum distance of 2 m is mandatory. This applies especially to the distance to our staff. 3. Please refrain from a personal greeting with a handshake. 4. If you want to take objects in your hands and check them in the original, you must use the disinfectant dispensers provided and the safety gloves provided. Please make use of the possibilities of bidding by telephone, bidding via internet/live online bidding or written pre-bids. We thank you for your understanding and very much hope that you stay healthy. Your team from Hargesheimer Kunstauktionen

Olga Syngaivska, M.A. Jugendstil | Glas | Keramik | Porzellan Art Nouveau | Glass | Ceramic | Porcelain Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de


JUGENDSTIL

AUKTION 112

VERSTEIGERUNGSFOLGE 8. SEPTEMBER 2021

UHRZEIT

SCHMUCK

ca. 10:00  –  c a. 13:00

PAUSE SCHMUCK

ca. 13:30  –  c a. 16:30

9. SEPTEMBER 2021 JUGENDSTIL

ca. 10:00  –  c a. 11:00

GLAS

ca. 11:00  –  c a. 11:15

KERAMIK & STEINGUT

ca. 11:15  –  c a. 11:30

PORZELLAN

ca. 11:30  –  c a. 13:30

DOSEN & MINIATUREN

ca. 13:30  –  c a. 14:00

SPAZIERSTÖCKE

ca. 14:00 – c a. 14:10

GRAFIKEN & BÜCHER

ca. 14:10  –  c a. 15:10

PAUSE SILBER

ca. 15:30  –  c a. 17:30

UHREN

ca. 17:30  –  c a. 17:50

KUNSTHANDWERK

ca. 17:50  –  c a. 18:35

MÖBEL

ca. 18:35  –  c a. 19:15

TEPPICHE

ca. 19:15  –  c a. 19:45

WEIN & VINTAGE

ca. 19:45  –  c a. 20:10

ANTIKEN & AUSGRABUNGEN

ca. 20:10  –  c a. 20:30

10. SEPTEMBER 2021 GEMÄLDE DES 19. JAHRHUNDERTS

ca. 10:00  –  c a. 13:00

PAUSE GEMÄLDE DES 19. JAHRHUNDERTS

ca. 13:30  –  c a. 16:30

11. SEPTEMBER 2021 SKULPTUREN

ca. 10:00  –  c a. 12:00

BRONZEPLASTIKEN

ca. 12:00  –  c a. 14:00

PAUSE GEMÄLDE ALTER MEISTER

ca. 14:30  –  c a. 16:30

Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Zeiten der Versteigerungsfolge nicht garantiert werden können und unverbindlich bleiben.

600 | DAUM FRÈRES & CIE TISCHLAMPE ,PAYSAGE LACUSTRE‘ Frankreich, Nancy, um 1900 Farbloses Glas, dunkelroter Überfang, Pulvereinschlüsse in Gelb und Orange, Ätzdekor, Binnenzeichnung mit flacher Hochund Nadelätzung, elektrifiziert (nicht geprüft). H. 48 cm. Am Schaft Cameo-Signatur ,DN‘ (in Ligatur) mit Lothringer Kreuz. Gewölbter Rundfuß. Darauf schlanker Schaft in Balusterform mit Nodus. Dreipassiger gewölbter Lampenschirm mit mit dreifach gekniffenem Rand. Gebrauchsspuren. € 1.500,– 601 | DAUM FRÈRES & CIE TISCHLAMPE ,ARBRES EN HIVES‘ Frankreich, Nancy, um 1910 Farbloses Überfangglas mit Pulvereinschmelzungen in Gelb, Orange und Brau n , geä tzt, Schwarzlotmalerei, weißer Emaildekor, elektrifiziert (nicht geprüft). H. 48,5 cm. Am Boden ,Daum Nancy‘ mit Lothringer Kreuz in Schwarz. Auf rundem Fuß schlanker Schaft in Balusterform. Darauf kugeliger Lampenschirm. Umlaufender Dekor einer winterlichen Waldlandschaft. Lampenschirm oben beschliffen. € 1.200,–

600

601

602

603

602 | DAUM FRÈRES & CIE VASE ,ARBRES EN HIVES‘ Frankreich, Nancy, um 1906 Farbloses Überfangglas mit gelben, orangen und braunen Pulvereinschmelzungen, geätzt, Schwarzlotmalerei, weißer Emaildekor. H. 25,7 cm. Am Boden ,Daum Nancy‘ mit Lothringer Kreuz in Schwarz. Im Querschnitt ovale Form. Umlaufender Dekor einer winterlichen Waldlandschaft. € 1.200,– 603 | ÉMILE GALLÉ 1846 Nancy - 1904 ebenda GROSSER LAMPENFUSS Frankreich, Nancy, um 1904 Farbloses Glas, roter und orangebrauner Überfang, Ätzdekor, Binnenzeichnung in flacher Hochund Nadelätzung. H. 35,5 cm. Auf Wandung Ätzsignatur. Auf breitem Rundfuß leicht gedrückter Korpus in Balusterform mit zylindrischem Hals. Umlaufender dekoriert mit reliefierten und geätzten Blüten und Blattwerk. Min. Gebrauchsspuren, sehr min. ber. € 1.200,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  3


JUGENDSTIL

JUGENDSTIL 604 | MULLER FRÈRES JUGENDSTIL-TISCHLAMPE Frankreich, Lunéville, um 1910 Farbloses Glas, Pulvereinschlüsse in Rosa, Blau, Grün und Braun, Metallmontierung, elektrifiziert (nicht geprüft). H. 49 cm. Lampenschirm mit Ätzsignatur. Glockenförmiger Lampenschirm mit dreifach gekniffenem Rand. Gebrauchsspuren. € 200,– 605 | JUGENDSTIL-TISCHLAMPE Frankreich, nach Modell von Muller Frères Lunéville, 20. Jh. Farbloses Glas mit roten und blauen Pulvereinschmelzungen, Messingmontierung, elektrifiziert (Funktion nicht geprüft). H. 36 cm. Lampenschirm bez. ,Art de France‘ Glockenförmiger Lampenschirm mit dreifach gekniffenem Rand. Figürliche Montierung in Form eines Adlers mit geometrisch reliefiertem Fuß. € 300,– 604

605 606 | GROSSE TISCHLAMPE Frankreich, Jean Noverdy, um 1920 / 1930 Farbloses Glas, Pulvereinschlüsse in Gelb, Blau und Rot, Messingmontierung, elektrifiziert (nicht geprüft). H. 47,5 cm. Lampenschirm mit Ätzsignatur. Metallfuß mit Durchbrucharbeit, schlanker Schaft, dekoriert mit stilisierten reliefierten Blumen. Schalenförmiger Lampenschirm. Gebrauchsspuren. Lampenschirm und Montierung nicht zueinander passend. € 250,– 607 | TISCHLAMPE Frankreich, um 1900 Farbloses Glas, Pulvereinschlüsse in Orange, Rot und Blau, Metallmontierung, elektrifiziert (nicht geprüft). H. 36 cm. Schirm bez. ,Deguy‘ (geätzt), Fuß bez. ,AD 6690‘ (geprägt). Lampenschirm und Montierung nicht passend. Min. ber., Gebrauchsspuren. € 100,–

606

607

608

4  Hargesheimer | Auktion 112 |

609 | JUGENDSTIL-VASE Frankreich, um 1900 Bronze, gegossen, patiniert, vergoldet, Spuren farbiger Fassung, Glaseinsatz. H. 22 cm. Bez. ,de Calmet‘. Dreipassige Form, sich nach oben verjüngend. Allerseits dekoriert mit stilisierten Blumen. € 400,– 610 | JUGENDSTIL-VASE MIT MÖWEN Frankreich, um 1900 Zinkguss, patiniert. H. 46 cm. Am Korpus bez. ,France‘. Im Querschnitt rechteckiger Korpus mit langem, eingezogenem Hals. Wandung dekoriert mit vollplastischen Möwen, über einem welligen See fliegend. Boden, Korpus und ein Flügel besch. € 120,– 611 | DAUM FRÈRES & CIE VASE MIT BLÄTTERDEKOR Frankreich, Nancy, um 1905 Farbloses Glas, Pulverein- und Aufschmelzungen in Blau, Grün, Dunkelrot, Gelb, orangeroter Überfang. H. 23,2 cm. Auf Wandung bez. ,Daum Nancy‘ mit Lothringer Kreuz (geschnitten), im Boden ,3_5‘ (graviert). Im Querschnitt quadratische Form. Bauchiger, viermals eingedrückter Korpus mit sich verjüngendem Hals. Umlaufend dekoriert mit polierten, fein geschnittenen Blättern und Ranken. € 400,– 612 | DAUM FRÈRES & CIE MINIATURVASE ,BLEUETS‘ Frankreich, Nancy, um 1900 Farbloses Überfangglas, Pulvereinschlüsse in Gelb, Violett und Blau, geätzt, polychrome Emailmalerei, Goldstaffage. H. 12,2 cm. Bez. ,Daum Nancy‘ mit Lothringer Kreuz (am Boden in Gold gemalt und auf Wandung hochgeätzt). Auf eingezogenem Fuß kugeliger Korpus mit langgezogenem Hals. Am Fuß bez. in Gold ,Les Jardies - Emilia - Paris‘. Sehr min. ber. € 700,–

609

610

611

612

608 | MULLER FRÈRES DECKENLEUCHTER Frankreich, Frankreich, Lunéville, um 1920 Farbloses mattiertes Glas mit gelben und orangen Pulvereinschmelzungen, Metallmontierung, elektrifiziert (Funktion nicht geprüft). D. c. 55 cm, H. c. 95 cm. Auf Schirm Ätzsignatur. Schalenförmiger Lampenschirm. Dreifache Metallmontierung in Form von Eichenblättern. Part. Gebrauchsspuren, an einer Halterung besch. € 280,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  5


JUGENDSTIL

JUGENDSTIL 613 | ÉMILE GALLÉ 1846 Nancy - 1904 ebenda VASE ,LASERKRAUT‘ Frankreich, Nancy, um 1900 / 1904 Farbloses Glas, brauner Unterfang, dunkelvioletter Überfang. H. 11,7 cm. Auf Wandung Ätzsignatur. Ovale Form. Umlaufend reliefierter geätzter Dekor mit Laserkraut. Am Rand besch. € 300,– 614 | EMILE GALLÉ ZWEI KLEINE VASEN Frankreich, Nancy, Anfang 20. Jh. Farbloses Glas, roter bzw. violetter und grüner Überfang, grüner bzw. gelber Unterfang, floraler Ätzdekor. H. 6,5 und 16 cm. Jeweils auf Wandung hochgeätzte Signatur. Min. Gebrauchsspuren, geschliffen, ein Haarriss. € 450,–

613

615 | CHARLES SCHNEIDER 1881 Château-Thierry - 1953 Épinay-sur-Seine TISCHLAMPE ,COPRINS‘ Frankreich, Verreries Schneider, Anfang 20. Jh. Farbloses Überfangglas, Pulvereinschlüsse in Gelb und Türkis, Metallmontierung, rote und violette Emailaufschmelzungen, elektrifiziert (nicht geprüft). H. 37 cm. Ätzsignatur ,Le Verre Francais‘. Auf durchbrochenem Metallfuß langgezogener leicht bauchiger Korpus. Darauf gewölbter Metalldeckel mit Blütenknauf. Gebrauchsspuren, am Fuß best. und rest. € 400,– 616 | JUGENDSTIL-VASE MIT ERDBEEREN Deutsch, Vereinigte Lausitzer Glaswerke, um 1920 / 29 Farbloses Glas, rosafarbener Unterfang, grüner und roter Überfang, reliefierter Ätzdekor. H. 25 cm. Auf Wandung bez. ,Lusa‘, alter Aufkleber. Balusterförmiger, beidseitig abgeflachter Korpus mit ausgestellter Mündung. Umlaufend dekoriert mit geätzten Wilderdbeeren. Mündung part. beschliffen, part. min. best., min ber. € 100,– 617 | ANDRÉ DELATTE 1887 Chatenois - 1953 Toulouse LANGHALSVASE Frankreich, Nancy, um 1920 Farbloses Glas, hellblaue und blaue Pulvereinschlüsse. H. 36,5 cm. Auf Wandung bez. ,ADelatte Nancy‘ in Schwarz. Kugelförmiger Korpus mit leicht konischem Hals. Min. ber. € 100,–

614

618 | ANDRÉ DELATTE 1887 Chatenois - 1953 Toulouse VASE ,GERANIUM‘ Frankreich, Nancy, um 1920 Farbloses Glas, weinroter Überfang, milchweiße und punktuelle grüne Pulvereinschlüsse. H. 16,8 cm. Auf Wandung hochgeätzte Signatur ,ADelatte Nancy‘. Kugelige Form. Umlaufender, in mehreren Arbeitsvorgängen geätzter Dekor mit blühenden Geranien. Am Stand sehr min. best., Mündung min. beschliffen. € 450,–

616

617

619 | VASE UND SCHALE Frankreich sowie Deutsch, Nancy und WMF, Anfang 20. Jh. Farbloses Glas bzw. sog. ,Myra‘-Glas, part. rote und gelbe Aufschmelzungen, part. gelb getönt und matt irisiert. H. 8 und 12,7 cm. Einmal auf Wandung ,Daum Nancy‘ und Lothringer Kreuz (geschnitten). Am Rand beschliffen. € 100,–

615

6  Hargesheimer | Auktion 112 |

618

619

Hargesheimer | Auktion 112 |  7


JUGENDSTIL

JUGENDSTIL 620 | ,PHÄNOMEN‘-VASE Böhmen, Klostermühle, Loetz Witwe, um 1900 Farbloses Glas, im Rippenmodel wellenförmig verzogener irisierender Silbergelbenfädendekor. H. 20,2 cm. Doppelkürbisform. Dekor: ,Phänomen Gre 6893‘ Min. Gebrauchsspuren. € 600,– 621 | VASE MIT TROPFENAUFLAGEN Böhmen, wohl Loetz Witwe, Anfang 20. Jh. Farbloses Glas, leicht irisiert, Tropfenauflagen. H. 26 cm. Auf rundem Fuß bauchiger Korpus mit ausgestellter Mündung. Dekoriert mit drei dunkelvioletten Tropfenauflagen. Am Rand min. best., min. Gebrauchsspuren. € 180,–

620

621

622 | JUGENDSTIL-LAMPE MIT ENTE Österreich, in der Art von Peter Tereszczuk (1875-1963), 1. Hälfte 20. Jh. Farbloses milchiges Glas, grüne Glasfäden, Metallmontierung, elektrifiziert (nicht geprüft). H. 35,5 cm. Lampenfuß in Form eines schmalen Baumstammes mit Figur einer kleinen Ente am Teich. Glockenförmiger Lampenschirm mit gewelltem ausgestelltem Rand. Min. Gebrauchsspuren. € 150,–

626

627

628

629

623 | KLEINE JUGENDSTIL-ÖLLAMPE Böhmen, wohl Palme König & Habel, um 1900 Grünes Glas, rote Glasfäden, Metallmontierung. H. 18,5 cm. Unregelmäßiger, dreieckiger Fuß. Massiver Schaft mit reliefierter Darstellung einer Eule. Rückseitiger Tragegriff. Kugeliger Glasbehälter. Löscher lose, ergänzt. € 150,–

622

623

624 | JUGENDSTIL-TISCHLAMPE Wohl Böhmen, 20. Jh. Farbloses Glas, goldfarbener irisierender Unterfang, Glasfäden, Messingmontierung, elektrifiziert (nicht geprüft). H. 35 cm. Glockenförmiger Lampenschirm mit ausgestelltem Rand, dekoriert mit stilisierten Blumen und aufgeschmolzenen Glasfäden. Lampenfuß mit geometrischem Dekor. Min. Gebrauchsspuren. € 100,– 625 | JUGENDSTIL-KARAFFE MIT STÖPSEL Wohl Böhmen, um 1920 Farbloses und grünes Glas, transparente Emailmalerei, Goldstaffage. H. 36,5 cm. Auf wulstigem Rundfuß bauchiger Korpus mit schmalem, langgezogenem Hals und seitlichem Henkel. Dekoriert mit floralen und geometrischen Motiven. Min. ber., Henkel min. best., part. min. Kratzer. € 100,– 626 | OVOIDE VASE MIT MONTIERUNG Böhmen sowie Österreich, Wilhelm Kralik Sohn und Argentor-Werke Rust & Hetzel, um 1905 Farbloses Glas, violette und gelbe Pulvereinschlüsse, irisiert, Metallmontierung. H. 23 cm. Gestempelt ,Argentor‘ sowie ,D‘. Ovoider Korpus mit mehrfach gedrückter Mündung. Min. Gebrauchsspuren. € 450,–

624

8  Hargesheimer | Auktion 112 |

627 | GROSSE FUSSSCHALE MIT PFAUEN Böhmen, Fachschule Steinschönau, um 1914 / 1915 Farbloses Glas, geätzt, Schwarzlotmalerei, Goldstaffage. H. 17 cm, D. 26,5 cm. Entwurf von Alfred Walter. Auf eingezogenem Rundfuß mit Nodus glockenförmige Schale mit ausbreiteter Öffnung. Flächendeckend dekoriert mit Pfauen zwischen Ornamenten und stilisierten Ranken. Am Rand besch. Literatur: Pazaurek, Gustav E.; Spiegl, Walter: Glas des 20. Jahrhunderts. Jugendstil, Art déco. München 1983, S. 165, Abb. 317.

628 | FUSSSCHALE ,AUSFÜHRUNG 165‘ Böhmen, Klostermühle, Loetz Witwe, um 1915-1916 Farbloses Glas, mit fliederfarbenem Opal unterfangen, dunkelviolett überfangen, Schwarzlotmalerei, Email. H. 12 cm. Angesetzter glockenförmiger Rundfuß mit Emailpunktdekor. Darauf bauchiger Korpus, umlaufend dekoriert mit stilisierten Blumen und geometrischen Motiven in Schwarzlotmalerei. Part. Luftblasen, min. Gebrauchsspuren. € 220,–

629 | HENKELSCHALE ,AUSFÜHRUNG 170‘ Böhmen, Klostermühle, Loetz Witwe, um 1916 Farbloses und schwarzes Glas, mit weißem Opal unterfangen, Schwarzlotmalerei. H. 7 cm, D. 19 cm. Runde Schale mit drei angesetzten Bandhenkeln. Umlaufend dekoriert mit stilisierten Blumen in Schwarzlotmalerei. Min. Gebrauchsspuren. € 180,–

€ 200,–

625

Hargesheimer | Auktion 112 |  9


JUGENDSTIL

JUGENDSTIL 635 | STEPHAN DAKON Wien 1904 - 1997 ‘BLONDER TRAUM‘ Österreich, Goldscheider‘sche Porzellanmanufaktur und Majolikafabrik, 1. Hälfte 20. Jh. Keramik, heller Scherben, polychrom gefasst. H. 23,2 cm. Unterglasurschwarzer Manufakturstempel sowie ,Made in Austria‘, ,6551 / 220 / 10‘, ,3‘ (eingepresst), Pinselzeichen und Künstlername. Am Sockel rückseitig bez. ,Dakon‘. Part. rest. und best. € 200,– 636 | JOSEF LORENZL 1892 Wien - 1950 ebenda GEFANGENER VOGEL Österreich, Goldscheider‘sche Porzellanmanufaktur und Majolikafabrik, 1. Hälfte 20. Jh. Keramik, heller Scherben, polychrom gefasst. H. 46 cm. Unterglasurschwarzer Manufakturstempel sowie ,Hand decorated‘, ,Made in Austria‘, ,5230 / 1513 / 8‘ (eingepresst), Pinsel- und Ritzzeichen. Rückseitig bez. ,Lorenzl‘. Stark besch., Teile fehlend, part. rest., best., Gebrauchsspuren. € 100,– 630

631

632

630 | VASE MIT GOLDSFRIES Böhmen, Karlsbad, Ludwig Moser & Söhne, 1. Hälfte 20. Jh. Blaues dickwandiges Glas, geschliffen, goldgeätzter Figurenfries. H. 28 cm. Am Stand bez. ,Moser‘. Auf quadratischem Stand mehrfach facettierter Korpus in Balusterform. Wandung umlaufend dekoriert mit vergoldetem Figurenfries mit Amazonen. € 200,– 631 | KLEINER POKAL MIT GOLDFRIES Böhmen, Karlsbad, Ludwig Moser & Söhne, um 1920er Violettes Glas, geschliffen, goldgeätzter Figurenfries. H. 19 cm. Am Boden bez. ,Moser Karlsbad‘. Tellerfuß. Eingezogener, mehrfach facettierter Schaft. Bauchige Kuppa, dekoriert mit umlaufendem goldenem Figurenfries mit Amazonen. Min. ber., am Rand min. best., sehr min. Luftblasen. € 50,–

633

637 | CLAIRE WEISS (‘KLÁRA HERCZEG‘) 1906 Budapest - 1997 TANZENDES PAAR Österreich, Goldscheider‘sche Porzellanmanufaktur und Majolikafabrik, 1. Hälfte 20. Jh. Keramik, heller Scherben, polychrom gefasst. H. 34,5 cm. Unterglasurschwarzer Manufakturstempel sowie ,Made in Austria‘, ,6830 / 12 / 11‘, Pinsel- und Ritzzeichen, alter Aufkleber. Am Sockel rückseitig bez. ,Claire Weiss‘. Eine Hand fehlend. part. best. € 160,–

635

638 | HEINRICH THEIN 1888 Nürnberg - 1969 Haßfurt am Main HOCHZEITSPAAR Österreich, wohl Gmundner Keramik, 20. Jh. Keramik, heller Scherben, glasiert. H. 25 cm. Verso am Sockel bez. ,Thein‘. Auf rechteckigem Sockel Darstellung zwei schreitender Kinder als Braut und Bräutigam. € 200,–

632 | ZIERVASE MIT GOLDFRIES Böhmen, Karlsbad, Ludwig Moser & Söhne, 1920er Violettes, dickwandiges Glas, geschliffen, goldgeätzter Figurenfries. H. 21 cm. Am Boden bez. ,Moser Karlsbad‘. Schwerer Rundfuß. Mehrfach facettierter Korpus mit eingezogenem Hals und ausgestellter Öffnung. Umlaufender goldener Figurenfries mit Satyren und Bacchantinnen. Min. ber.

636

Literatur: Sendung ,Bares für Rares‘, Ausstrahlung vom 29.11.2019.

€ 450,– 633 | GROSSE ZIERSCHALE UND VASE Böhmen sowie Deutsch, wohl Karlsbad, Moser sowie Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne, 20. Jh. Violettes Glas, geschliffen, geätzter Goldfries. H. 13 cm, D. 19 cm (Schale), H. 24 cm (Vase). H. 13 cm, D. 19 cm (Schale), H. 24 cm (Vase). Schale mit facettiertem Rundfuß und leicht eingezogener Wandung. Vase mit mehrfach facettiertem Korpus. Jeweils dekoriert mit umlaufendem Goldfries mit Vögeln bzw. Figuren. Min. ber. € 150,– 634 | ZWEI BECHER, DECKELDOSE UND SEKTKÜHLER Deutsch, Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne, nach 1935 Violettes Pressglas, vergoldeter Figurenfries. H. 8-20,5 cm. Jeweils umlaufend dekoriert mit vergoldetem Fries mit antikisierenden Motiven in der Art von Karlsbad Moser. Part. min. ber. € 200,–

634

10  Hargesheimer | Auktion 112 |

637

638

Hargesheimer | Auktion 112 |  11


JUGENDSTIL

JUGENDSTIL 639 | MICHAEL POWOLNY 1871 Judenburg - 1954 Wien PUTTO MIT BLUMEN – ,FRÜHLING‘ Österreich, Gmundner Keramik, um 1919 (Entwurf um 1907) Keramik, heller Scherben, polychrom gefasst. H. 38,5 cm. Eingepresster Manufakturstempel, Modellnr. ,60‘. Auf rundem Sockel stehender Putto mit üppigem Blumengebinde als Allegorie des Frühlings. Part. sehr min. ber. € 3.500,– 640 | MICHAEL POWOLNY 1871 Judenburg - 1954 Wien PUTTO ALS LEUCHTER Österreich, Wiener Keramik, Anfang 20. Jh. (Entwurf um 1907) Keramik, heller Scherben, polychrom gefasst. H. 17,5 cm. Eingepresste Manufakturmarke und Künstlersignet. Auf rundem getrepptem Sockel mit Perlrand Figur eines stehenden Putto, ein Blumengebinde tragend. Haarrisse, Blumen part. min. ber. € 300,– 641 | PAAR LAMPENFÜSSE ALS PUTTI Österreich, Wiener Kunstkeramische Werkstätte Busch & Ludescher, 1910-1930 Keramik, heller Scherben, polychrom gefasst. H. 21 cm. Im Boden eingepresster Manufakturstempel sowie ,AUSTRIA‘, Modellnr. ,1830‘ und ,1809‘, Pressnummern, einmal Malerzeichen. Jeweils auf ovalem Sockel Figur eines stehenden Putto, vor sich ein Füllhorn voll Blumen haltend und eine mit Blumengebinde geschmückte Vasentülle auf Schulter tragend. € 300,–

639

642 642 | ERICH OEHME 1889 Neurberthelsdorf - 1970 Meißen SELTENE FIGURENGRUPPE ,FLORA MIT AMORETTEN‘ Deutsch, Meissen, um 1913 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 44,5 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Pressnummer, Modellnr. ,C 292‘. Am Sockel bez. ,OEHLER‘. Auf einem abgerundeten, rechteckigen Sockel schreitende Figur der Flora mit großen Blumengirlanden, begleitet von einem Mädchen und einem Jungen. 1. Wahl. Sockel hinten min. best. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Nachtrag, Meissener Künstler - Figuren, Erlangen, 2018, S. 261.

€ 8.000,– 640

12  Hargesheimer | Auktion 112 |

641

642

Hargesheimer | Auktion 112 |  13


JUGENDSTIL

JUGENDSTIL 643 | FRITZ KLIMSCH 1870 Frankfurt a. M. - 1960 Saig TANZENDE Deutsch, Rosenthal, 1936 Biskuitporzellan, matt glasiert. H. 69 cm. Auf unglasiertem Boden grüner Manufakturstempel. Am Sockel bez. ,E.Klimsch‘. Auf rundem Sockel stehender Frauenakt in tänzerischer Pose. Part. sehr min. Brandrisse. € 1.200,– 644 | ERNST SEGER 1868 Neurode - 1939 Berlin GROSSE AKTFIGUR ,KRAFTGEFÜHL‘ Deutsch, Rosenthal, 1938 Biskuitporzellan, cremefarbig matt glasiert. H. 55,5 cm. Auf unglasiertem Boden grüner Manufakturstempel. Am Sockel bez. ,Prof. Seeger‘. Auf ovaler Plinthe ein kniender weiblicher Akt. Part. sehr min. Brandrisse. € 800,–

643

644

645 | MAX HILLER 1869 Karlsbad - 1954 Geislingen VASE MIT NYMPHE Deutsch, Rosenthal, Zeigwerk in Kronach, um 1900 Porzellan, blaue marmoriert, lüstriert, Goldstaffage. H. 26 cm. Goldmarke, Modellnr. ,245-243‘ (eingeritzt). Auf Wandung bez. ,Hiller‘. Balusterförmiger Korpus, im unteren Bereich dekoriert mti reliefierten Korallen. Auf Schulter Darstellung einer sitzenden Nymphe. Rest., Haarriss. € 300,– 646 | PAUL SCHLEY (WOHL) 1854 Berlin - 1942 ebenda SELTENE FIGUR ,TRAUENDER ENGEL‘ Deutsch, KPM Berlin, 1937 Weißporzellan, glasiert. H. 36,5 cm. Unterglasurblaue Zeptermarke, Press- und Jahreszeichen. Über profiliertem Sockel Figur eines knienden Engels mit gesenktem Kopf und vor der Brust gekreuzten Armen. 2. Wahl. Ein ausgefugter Brandriss, min. Brandfleck, Sockel min. best., Flügel min. besch. € 150,–

645

14  Hargesheimer | Auktion 112 |

646

647 | DREI DAMENFIGUREN Deutsch, Rosenthal, 1914-1935 Porzellan, polychrom gefasst, Goldstaffage. H. 15,5 - 26 cm. Grüner Manufakturmarke, part. Malerzeichen, Modellnummern. Jeweils bez. mit Entwerfernamen. ,Rosenmädchen‘: Entwurf von Albert Caasmann, 1914, Modell ,K303‘. ,Rokokotänzerin‘: Entwurf von Erna Freifrau von Langenmantel-Reitzenstein, 1914, Modell ,K207 / 2‘. ,Ballett (Lo Hesse)‘: Entwurf von Dorothea Charol, um 1921 /  2 2, Modell ,222 D‘. Gold part. ber. € 270,– 648 | DREI PORZELLANFIGUREN Deutsch sowie Dänemark, verschiedene Manufakturen, 20. Jh. Porzellan sowie Weißporzellan, glasiert, polychrom gefasst. H. bis 28 cm. Verschiedene Manufakturmarken, Maler- und Modellnr. Rosenthal: ,Johanna Terwin als Lautenspielerin‘ (Entwurf: Thekla Harth-Altmann). Schwarzburger Werkstätte für Porzellankunst: ,Tänzerin mit Katze‘ (Modellnr. ,U235‘, Entwurf: Gustav Oppel). Royal Copenhagen: Mädchen mit Ziegen (Modell ,694‘, monogr., Entwurf: Christian Thomsen). Best., part. min. ber., Brandriss. € 200,–

647

649 | VIER MUSIKANTENFIGUREN Deutsch, Rosenthal, 1. Hälfte 20. Jh. Porzellan, polychrom gefasst. H. bis 20 cm. Unterglasurgrüner Manufakturstempel (davon zweimal mit Kriegsmarke), part. Malerzeichen bzw. -nummer. Am Sockel bez. mit Künstlernamen. Karl Himmelstoss: 1 ,Bassgeiger‘, 10 ,Wildhornbläser‘, 1 ,Flötenspieler‘. Michael Emanuel Beyrer: 1 ,Dudelsackpfeifer‘. Part. besch. bzw. best. € 100,–

648

650 | ZWEI FIGUREN Deutsch, Rosenthal, 1920er Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 9,5 und 13,5 cm. Unterglasurgrüner Manufakturstempel, einmal Pressnummer, Malerzeichen, Modellnr. Im Boden bzw. auf Sockel bez. mit Künstlernamen. Theodor Kärner: ,Gimpel‘ (Modell ,K574‘). Albert Caasmann: ,Gleitflug‘ (Modell ,K354‘). Gold min. ber., Flügel part. best. € 140,– 651 | SANDRO VACCHETTI 1889 - 1974 UNGARIN Italien, Turin, Essevi, um 1940 Keramik, sandfarbener Scherben, polychrom gefasst. H. 45 cm. Am Boden bez. ,Essevi‘, ,Made in Italy. Torino‘ sowie ,Mod. di S. Vacchetti‘ in Schwarz, Pinselzeichen, alter Aufkleber. Part. min. best. € 330,–

649

650

651

Hargesheimer | Auktion 112 |  15


JUGENDSTIL

JUGENDSTIL

652

653 652 | THEODOR KÄRNER 1884 Hohenberg an der Eger - 1966 München SILBERFASAN Deutsch, Nymphenburg, 1921 Porzellan, polychrome Malerei. H. 39,5 cm, L. 73 cm. Im Boden und auf Sockel eingepresster Rautenschild, Pressnummer, Modellnr. ,500‘, Künstlermonogramm ,R.B.‘, dat. ,1921‘. Am Sockel bez. ,Th. Kärner‘. € 2.000,–

653 | ERICH OEHME 1889 Neurberthelsdorf - 1970 Meißen ZWEI GIMPEL Deutsch, Meissen, 1983 (Entwurf 1913) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 15,3 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,77272‘. Rückseitig am Sockel bez. ,1913 Erich Oehme‘. Realistische Darstellung eines auf einem Baumstamm mit Blattwerk und Früchten sitzenden Gimpelpaares. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Künstler - Figuren, Bd. I, Erlangen, 2010, S. 464.

€ 140,–

16  Hargesheimer | Auktion 112 |

654 654 | STEHENDER LEOPARD Deutsch, Volkstedt, Herzinger & Co., um 1920 / 1930er Keramik, polychrom gefasst, glasiert. H. 50 cm. Manufakturstempel. Auf rechteckiger Plinthe naturalistische Darstellung eines auf Baumstumpf stehenden Leoparden. € 400,–

655 655 | BEDEUTENDE JUGENDSTIL-BODENVASE MIT BLUMEN- UND PFAUENFEDERDEKOR Frankreich, Manufacture Nationale de Sèvres, 1913 Porzellan, polychrome Unterglasurbemalung, Bronzemontierung. H. 93 cm. Im Boden schwarze Manufaktur- sowie Dekormarke mit Jahreszahl, ,II 13 I PN‘ (eingeritzt). Auf Wandung Malermonogramm ,LMB‘ in Ligatur. Zylindrische, leicht bauchige Form mit eingezogenem Hals. Auf der Wandung ein Haarriss in der Glasur. € 2.000,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  17


JUGENDSTIL

JUGENDSTIL

656

657

656 | MAX LAEUGER 1864 Lörrach - 1952 ebd. VASE ,BLÄTTER‘ Deutsch, Ausführung von Karlsruher Majolika-Manufaktur, um 1920 Keramik, rötlicher Scherben, gelbe, blaue und schwarze Glasur. H. 21,5 cm. Eingepresste Manufakturmarke sowie ,Prof. Läuger‘ und ,...(unleserlich) Germany‘, Modellnr. ,1866‘. Balusterförmiger Korpus mit geradem Hals. Auf gelbem Fond umlaufend dekoriert mit Schlickermalerei in Blau und Schwarz. Min. best., min. ber. € 500,– 657 | JUGENDSTIL-VASE MIT FLORALEM DEKOR Deutsch, Prof. Laeuger‘sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern, um 1920 Keramik, rötlicher Scherben, Schlickerdekor. H. 20,5 cm. Eingeritzte Manufakturmarke und Halbmond, Modellnr. ,838‘. Bauchige Form. Auf grauem Fond glockenförmige Blüten mit Ornamenten dazwischen. Am Rand part. sehr min. best. € 180,–

658

658 | ALFRED KUSCHE Karlsruhe 1884 - 1984 VASE MIT FLORALEM DEKOR Deutsch, Karlsruhe, Großherzögliche Majolika-Manufaktur, um 19010 Keramik, rötlicher Scherben, grüne Glasur, Schlickermalerei. H. 28,5 cm. Manufakturmarke sowie ,Baden‘ (eingepresst), Modellnr. ,2286‘, Presszeichen. Ovoider Korpus, dunkelgrün glasiert. Schulterbereich umlaufend dekoriert mit stilisierten Sonnenblumen, ausgeführt in schwarzer, grüner und gelber Schlickermalerei. Min. best., min. Gebrauchsspuren. € 120,– 659 | GRÜNE VASE Deutsch, Prof. Laeuger‘sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern, um 1920 Keramik, rötlicher Scherben, grüne Glasur. H. 23,2 cm. Eingeritzte Manufakturmarke, Modellnr. ,891‘. Zylindrische Form mit leicht konvexer Wandung und ausgestellter Mündung. Am Rand einmal sehr min. best. € 150,– 660 | OTTO ECKMANN 1865 Hamburg - 1902 Badenweiler GROSSE VASE MIT BRONZEMONTIERUNG Deutsch, Berlin, Otto Schulz (Ausführung), um 1900 Steinzeug, heller Scherben, braune und blaue Scharffeuerglasur mit metallischen Akzenten, Bronzemontierung, patiniert. H. 52 cm. Sockel bez. mit Künstlermonogramm ,OE‘ in Ligatur (zweimal). Im Querschnitt ovaler Korpus mit langgezogenem Hals und ausgestellter Mündung. Korpus gefasst in vegetabiler Bronzemontierung. Hoher Stand in Form sich überlappender Blätter, seitliche Henkel als Stängel. Am Rand min. rest. € 1.800,–

659

18  Hargesheimer | Auktion 112 |

660

Hargesheimer | Auktion 112 |  19


JUGENDSTIL

JUGENDSTIL 661 | KLEINE VASE Deutsch, KPM Berlin, um 1900 Sog. Seger-Porzellan, dunkelrote, weiße, blaue und violette Laufglasur. H. 13 cm. Unterglasurblaue Zeptermarke, darunter ,Sgr.P‘, Ritz- und Pinselzeichen, Modellnr. ,23504‘ (eingeritzt). Auf kleinem Stand balusterförmiger Korpus 2. Wahl. € 180,– 662 | ENGHALSVASE Deutsch, KPM Berlin, um 1900 Sog. Seger-Porzellan, weiße und ochsenblutfarbene Laufglasur. H. 18,5 cm. Unterglasurblaue Zeptermarke, darunter ,Sgr.P‘, Ritzzeichen, Modellnr. ,5697‘ (eingeritzt). Auf zylindrischem Stand tropfenförmiger Korpus mit engem Hals. 1. Wahl. € 200,– 663 | VASE MIT LAUFGLASUR Deutsch, KPM Berlin, um 1900 Sog. Seger-Porzellan, weiße und rote Laufglasur, blauer Überfang. H. 20,5 cm. Unterglasurblaue Zeptermarke, darunter ,Sgr.P‘, Modellnr. ,17844‘ (eingeritzt). Zylindrische, mittig eingezogene Form mit gewölbtem Schulterbereich. 2. Wahl. Haarrisse, Stand sehr min. best. € 260,–

661

664 | KNUD KYHN 1880 Frederiksberg - 1969 Farum RELIEFPLAKETTE ,ELEFANT‘ Dänemark, Royal Copenhagen, 1960 Keramik, grauer Scherben, braune, blaue und beige Glasur. 18x22 cm. Grüner Manufakturstempel, blaue Wellenmarke, Künstlersignet ,KK‘ (eingeritzt), Ritznummer, Modellnr. ,21681‘. € 120,– 665 | KNUD KYHN 1880 Frederiksberg - 1969 Farum GROSSER EISBÄR Dänemark, Bing & Gröndahl, 20. Jh. Porzellan, polychrom gefasst. H. 20,5 cm, L. 35 cm. Unterglasurblaue Marke, grüner Manufakturstempel, Malerzeichen, Modellnr. ,1857‘. € 300,– 666 | JUGENDSTIL-SCHATULLE Deutsch, wohl Erhard und Söhne, Schwäbisch Gmünd, um 1920 Wurzelholz und Messing. 8 x 12 x 9 cm. Geschweifte, längsrechteckige Form mit aufwändiger, floraler Einlegearbeit. Gegossene Henkel und Deckelknauf, scharnierter, abschließbarer Klappdeckel. Innen mit ocker farbenem Stoff ausgekleidet. Ber., part. rissig, Schlüssel sekundär. € 300,–

665

666

667 | PAAR JUGENDSTIL-VASEN Deutsch, WMF, Geislingen, um 1900 Zinn, silber- und goldfarben beschichtet, farbloses Glas. H. 35,5 cm. Unterseitig punziert mit Straußenmarke sowie ,B‘, ,I / O‘ und der Nummerierung ,99‘. Jeweils auf vier Füßen bauchiger, im Querschnitt quadratischer Korpus mit langgezogenem Hals. Seitlich geschweifte Handhaben mit Durchbrucharbeit. Part. ber., part. verbogen, ein Glaseinsatz fehlend. € 250,– 668 | HANDSCHUHKASTEN Deutsch, Köln-Ehrenfeld, Orivit AG, um 1900 Zinn, gegossen. L. 39 cm. Im Boden ,Orivit‘, ,T‘. Modellnr. ,2114‘ (gestempelt). Rechteckige Form. Reliefierter Deckel mit Frauenprofil in Medaillon, umgeben von Kastanienblättern. Gebrauchsspuren, Schlüssel fehlend. € 100,– 669 | FRAUENMASKE Wohl Wien, Anfang 20. Jh. Zinn, gegossen. H. 17,5 cm. Rückseitig monogr. Min. Gebrauchsspuren. € 200,–

667

670 | DECKELDOSE MIT FLORALDEKOR Deutsch, um 1910 Silber, Elfenbein, Schmucksteine. L. 8,8 cm, 53 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone und Feingehalt ,800‘. Deckel mit Hammerschlagdekor. Wandung verziert mit Floraldekor und Schmucksteinen. Min. berieben. € 400,–

662

668

663

20  Hargesheimer | Auktion 112 |

664

669

670

Hargesheimer | Auktion 112 |  21


JUGENDSTIL

JUGENDSTIL

673

671

673

672 671 | THEODOR SCHMUZ-BAUDISS 1859 Herrnhut - 1942 Partenkirchen 24-TEILIGES RESTSERVICE ,CERES‘ Deutsch, KPM Berlin, Anfang 20. Jh. Weißporzellan, glasiert. H. bis 13,5 cm (Sauciere), L. 46,5 bis (Fischplatte. Unterglasurblaue Zeptermarke, Künstlermonogramm ,STB‘ in Grün, Press- und Jahreszeichen. 2 Terrinen, 1 Sauciere, 2 Speiseteller, 12 Vorspeiseteller, 3 Suppenteller, 1 quadratische Schale, 2 quadratische Schüsseln, 1 Fischplatte. 1. Wahl. Vier Teile besch., vier Teile best. bzw. min. best. € 900,–

22  Hargesheimer | Auktion 112 |

672

672 | 133-TEILIGES JUGENDSTIL-BESTECK Bremen, Koch & Bergfeld, um 1900 Silber, Stahlklingen. L.13-29,8 cm, 5524 g (ohne Messer). Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ,800‘. Bestehend aus zehn Eislöffeln, elf Kaffeelöffeln, acht Moccalöffeln, je zwölf Fischgabeln und Fischmessern, zehn Kuchengabeln, zwölf Vorspeisegabeln und fünf Vorspeisemessern, je zwölf Speiselöffeln, Speisemessern (unterschiedliche Klingen) und Speisegabeln, sechs Buttermessern, sechs Fleischgabeln und fünf Vorlegern. Verziert mit Muschelmotiven und Blumendekor. Min. Oberflächenkratzer. € 4.000,–

673

673

673 | PRUNKVOLLE DRACHENSCHALE Düsseldorf, C. A. Beumers, um 1910 Silber, Email, Schmucksteine. L. 49 cm, 2021 g. Am Fußrand punziert mit ,C. A. Beumers‘, Feingehalt ,800‘, Halbmond, Krone und ,DÜSSELDORF‘. Die im Querschnitt ovale Schale erinnert auf den ersten Blick an ein traditionelles Drachenboot der Wikinger. Als Henkel dienen beidseitig zwei detailliert gearbeitete Drachenköpfe mit an den Schalenrand angelegten Flügeln. Die Mäuler entblößen zwei runde Schmucksteine und sowohl der Fuß als auch die seitlichen Halter, welche die Drachenköpfe mit dem Fuß verbinden, sind mit in sich verschlungenen Knoten-Ornamenten geschmückt. Auf dem Fuß fügen sich Stier- und Vögelköpfe in das Muster ein und eine farbenfrohe Emaillierung schlingt sich als Band am unteren Rand in Hellblau, Grün und Blau um den Fuß der Schale. Klauenfüße und zwei weitere in den Fuß eingefasste Schmucksteine runden das Design ab. Min. Oberflächenkratzer. 1859 gründet C.A. Beumers seine Firma in Düsseldorf, nachdem er seine Gold- und Silberschmied-Lehre, wahrscheinlich in Erkelenz oder Aachen, abgeschlossen hatte. Die schnell florierende Goldschmiede-Werkstatt spezialisiert sich besonders auf sakrale Geräte für katholische Kirchen im Rheinland, den Niederlanden, aber auch in Übersee. 1903 gelingt seiner Firma der Aufstieg zum Hoflieferanten und wird ab 1913 sogar zum kaiserlichen Hofjuwelier berufen. Die Blütezeit der Firma endet mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges. So entschließt man sich 1928 zu Geschäftsaufgabe. Das Geschäftshaus auf der Königsallee 88 wird während des zweiten Weltkriegs vollständig zerstört. € 3.000,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  23


JUGENDSTIL

JUGENDSTIL 674 | KLEINE SCHALE ,KAKTUS‘ Dänemark, Kopenhagen, Gundorph Albertus, um 1933 (Entwurf), Georg Jensen, nach 1945 (Ausführung) Silber. L. 20,3 cm, 228 g. Punziert mit Designermarke, Herstellersignet, Feingehalt ,STERLING‘, Modellnummer ,629‘, ,DENMARK‘ und ,E.&H. P.‘. Min. Oberflächenkratzer. € 300,–

674

675 | RUNDES TABLETT ,MAGNOLIA‘ Dänemark, Kopenhagen, Georg Jensen, 1905 (Entwurf), nach 1945 (Ausführung) Silber. L. 35,1 cm, 833 g. Punziert mit Herstellersignet, Modellnummer ,2 AB‘, ,DENMARK‘, ,STERLING‘ und ,P10‘. Martellierte Oberfläche. Min. Oberflächenkratzer. € 600,– 676 | SAHNEGIESSER, ZUCKERSCHALE UND TABLETT ‘BLOSSOM‘ Dänemark, Kopenhagen, Georg Jensen, 1905 und 1917 (Entwurf), nach 1945 (Ausführung) Silber. L. 13-37 cm, 1135 g. Punziert mit ,DENMARK‘, ,STERLING‘, Firmensignet, ,Z10‘ bzw. ,V.10‘, Feingehalt ,925 S‘ und Modellnummer ,235 B‘ bzw. ,2H‘. Min. Oberflächenkratzer. € 700,– 677 | SAHNEGIESSER, ZUCKERSCHALE, TEESIEB MIT TEESIEBSCHÄLCHEN UND TABLETT ,BLOSSOM‘ Dänemark, Kopenhagen, Georg Jensen, 1905 bzw. 1917 und 1924 (Entwurf), nach 1945 (Ausführung) Silber. L. 6,7- 34,1 cm, 1059 g. Punziert mit ,DENMARK‘, ,STERLING‘, Firmensignets, ,P10‘ bzw. ,Q10‘, ,U10‘, ,H10‘ , Feingehalt ,925 S‘ und Modellnummern ,2‘ bzw. ,2D‘, ,8‘ und ,235 A‘. Min. Oberflächenkratzer. € 700,–

675

678 678 | SET VON FÜNFZEHN MASSIVEN PLATZTELLERN ,ACORN‘ Dänemark, Kopenhagen, Johan Rohde, ca. 1931 (Entwurf), Georg Jensen, nach 1945 (Ausführung) Silber. D. 30 cm, 12110 g. Punziert mit ,DENMARK‘, ,STERLING‘, Firmen- und Entwerfersignets, ,V.10‘, Feingehalt ,925 S‘ und Modellnummer ,642 A‘. Martellierte Oberfläche. Sehr min. Oberflächenkratzer. € 6.000,–

679 | KLEINES SALZSCHÄLCHEN ,ACORN‘ Dänemark, Kopenhagen, Johan Rohde, 1915 (Entwurf), Georg Jensen, nach 1945 (Ausführung) Silber, blaues Email. L. 6,1 cm, 23 g. Punziert mit Designermarke, Herstellersignet, Feingehalt ,STERLING‘, Modellnummer ,62‘ und ,DENMARK‘. Email min. best. € 120,–

680 | WEINTRAUBENSCHALE Dänemark, Kopenhagen, Harald Nielsen, 1929 (Entwurf), Georg Jensen, nach 1945 (Ausführung) Silber. H. 25 cm, 718 g. Punziert mit ,DENMARK‘, ,STERLING‘, Firmen- und Designersignets ,, ,X 10‘, Feingehalt ,925 S‘ und Modellnummer ,543‘. Min. Oberflächenkratzer. € 600,–

676

677

24  Hargesheimer | Auktion 112 |

679

680

Hargesheimer | Auktion 112 |  25


JUGENDSTIL

JUGENDSTIL 682 | DREIFLAMMIGER ART-DÉCO LEUCHTER Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger, um 1910 Silber, ebonisiertes Holz. H. 19,6 cm, 380 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ,835‘. Min. Oberflächenkratzer, eine kleine Schraube etwas locker. € 250,– 683 | DREITEILIGES ART-DÉCO-TEESERVICE Schwäbisch Gmünd, Gebrüder Deyhle, um 1925 Silber, innen teils vergoldet, ebonisiertes Holz. H. 8,1-14,7 cm, L. 41,1 cm, 2018 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt ,800‘ sowie mit österreichischen Importmarken und Beschaumeisterzeichen ,GE‘. Martellierte Oberfläche. Min. Oberflächenkratzer. € 1.800,– 684 | DAUM FRÈRES & CIE GROSSE SCHALE MIT GEOMETRISCHEM DEKOR Frankreich, Nancy, um 1920 Farbloses Glas, roter Überfang, geätzt. H. 16 cm, D. 26 cm. Am Stand ,Daum Nancy France‘ mit Lothringer Kreuz (geschnitten). Über rundem Stand bauchiger Korpus. Dekoriert mit einem zwischen zwei Bändern umlaufenden Zickzackband vor rau geätztem Grund. Gebrauchsspuren, einmal sehr min. best. € 400,–

682

685 | TISCHLAMPE Wohl Frankreich, 1930er Gelbes Glas, teils satiniert, Messingmontierung, elektrifiziert (nicht geprüft). H. 32,5 cm. Dreipassiger durchbrochener Lampenfuß. Darauf gewölbter Lampenschirm. Min. Gebrauchsspuren. € 100,– 686 | ART-DÉCO DECKELDOSE MIT CABOCHON Wohl Frankreich, um 1920 Farbloses Kristallglas, Kerbschliff, teils mattiert, Silbermontierung. H. 22,5 cm. Punziert mit Meistermarke, Feingehalt ,950 M‘ und Modellnr. ,9445‘. Bauchiger, facettierter Korpus. Umlaufender geometrischer Dekor. Knauf mit Achatcabochon. Stand part. best. € 200,–

683

681 681 | BLUMENKORB Österreich, Wien, Wiener Werkstätte, Joseph Hoffmann, 1906 Weißmetall, versilbert, farbloses Glas. H. 25,3 cm, 122 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken. Spitzovaler, gitterförmig durchbrochen gearbeiteter Korpus mit geschwungenem Henkel. Einsatz aus farblosem Glas. Glas min. best. Literatur: Vgl. MAK, Wien, Archiv der Wiener Werkstätte, WWF 132-53-1, Modellnummer: M 0552.

€ 7.800,– 684

26  Hargesheimer | Auktion 112 |

685

686

Hargesheimer | Auktion 112 |  27


JUGENDSTIL

JUGENDSTIL

691

687

690 687 | RENÉ LALIQUE 1860 Ay / Champagne - 1945 Paris VASE ,JURANCON‘ Frankreich, um 1925 Farbloses Pressglas, part. satiniert. H. 14,5 cm. Im Boden bez. ,R.LALIQUE‘. Zylindrischer, sich nach unten verjüngender Korpus. Umlaufend dekoriert mit springenden Steinböcken zwischen den Blättern. Am Stand min. Gebrauchsspuren, Mündung sehr min. best. € 400,–

28  Hargesheimer | Auktion 112 |

689 | RENÉ LALIQUE 1860 Ay / Champagne - 1945 Paris VASE ,RONCES‘ Frankreich, Anfang 20. Jh. (Entwurf 1921) Farbloses Pressglas, teils braun patiniert. H. 23 cm. Im Boden bez. ,R.LALIQUE‘ (gepresst), ,France‘ (nadelgeätzt). Ovoider Korpus. Umlaufender reliefierter Dekor mit Brombeerranken. Am Stand sehr min. best. € 1.200,–

693

689 690 | RENÉ LALIQUE 1860 Ay / Champagne - 1945 Paris KÜHLERFIGUR ,VICTOIRE‘ Frankreich, Entwurf 1928 Farbloses Pressglas, leicht patiniert. H. 22 cm, L. 24,5 cm. Am Stand bez. ,R LALIQUE‘ (erhaben). Kühlerfigur in Form eines Frauenkopfes. Sockel später ergänzt. € 1.200,–

692

691 | RENÉ LALIQUE 1860 Ay / Champagne - 1945 Paris TISCHLAMPE ,GROS POISSON, VAGUES‘ Frankreich, um 1922 Farbloses Pressglas, Sockel aus Bronze, elektrifiziert. H. 40 cm (mit Sockel), L. 43 cm. Auf Plinthe ,R.LALIQUE FRANCE‘ (geschnitten). Reliefierter Sockel mit Blasenalgendekor, von unten beleuchtet. Darauf große Fischfigur aus massivem Glas. € 4.800,–

692 | RENÉ LALIQUE 1860 Ay / Champagne - 1945 Paris VASE ,POISSONS‘ Frankreich, um 1921 / 1925 Farbloses und milchweißes Pressglas, teils satiniert. H. 23,5 cm. Im Boden ,R Lalique France No 925‘ (graviert), am Stand ,R.LALIQUE‘ (erhaben). Auf kleinem Stand kugeliger Korpus mit zylindrischem Hals und ausgestellter Mündung. € 4.500,–

693 | RENÉ LALIQUE 1860 Ay / Champagne - 1945 Paris TISCHDEKORATION ,HIRONDELLES‘ Frankreich, um 1925 Farbloses Pressglas, teils satiniert, Bronzesockel, patiniert. H. 36 cm. Bez. ,R. LALIQUE‘. Auf rechteckigem Sockel Darstellung eines fliegenden Schwalbenpaares. € 3.200,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  29


JUGENDSTIL

GLAS 694 | RENÉ LALIQUE 1860 Ay / Champagne - 1945 Paris GROSSE PLATTE ,POISSONS‘ Frankreich, um 1930 Farbloses Glas, part. hellblau patiniert. D. 32 cm. Im Boden bez. ,R.LALIQUE France‘. Runde Platte. Dekoriert mit reliefierten Fischen. Gebrauchsspuren. € 250,– 695 | RENÉ LALIQUE 1860 Ay / Champagne - 1945 Paris SCHALE ,PINSONS‘ Frankreich, 20. Jh. (Entwurf 1933) Farbloses Pressglas, part. satiniert. D. 23,5 cm. Im Boden bez. ,Lalique France‘ (graviert). Umlaufend dekoriert mit reliefierten Vögeln im Geäst. Am Rand min. geschliffen. € 350,–

694

695

696 | RENÉ LALIQUE 1860 Ay / Champagne - 1945 Paris SCHALE ,CACAO‘ Frankreich, um 1930 Farbloses Pressglas, part. hellblau irisierend. D. 18,2 cm. Im Boden bez. ,R.LALIQUE France‘. Runde Schale. Wandung dekoriert mit reliefierten Kakaobohnen, in zwei Reihen angebracht. Sehr min. Gebrauchsspuren. € 200,– 697 | RENÉ LALIQUE 1860 Ay  /  / Champagne - 1945 Paris ANBIETSCHALE UND FROSCH Frankreich, nach 1945 Farbloses bzw. grünes Glas, gepresst, teils satiniert. H. 16,5 cm, L. 40 cm (Schale), H. 7,5 cm (Frosch). Im Boden bez. ,Lalique France‘ bzw. ,Lalique R France‘. 1 runde Anbietschale mit zwei seitlich angesetzten Vögeln. 1 sitzender Frosch ,Gregoire‘. Frosch am Fuß best., ein Schwanz beschliffen. € 400,– 700 | POKAL MIT KUTSCHE UND PREUSSISCHEM WAPPEN Sachsen, 2. Hälfte 18. Jh. Farbloses Glas, geschliffen, geschnitten. H. 22 cm. Ansteigender Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Balusterförmiger Schaft mit zwei Nodi und eingestochener Luftblase, geschliffen. Kuppaansatz facettiert mit sechs eingestochenen Luftblasen. Auf Kuppa eine Kutsche sowie preusissches Wappen mit Inschrift ,Königl(iches) Preussisches Postamt Zerbst‘. € 280,–

696

697

30  Hargesheimer | Auktion 112 |

701 | KLEINER POKAL MIT GOLDRUBINFÄDEN Böhmen, 18. Jh. Farbloses Glas, geschliffen, geschnitten. H. 19 cm. Tellerfuß mit Abriss. Spiralförmig gedrehter Balusterschaft zwischen jeweils zwei gedrückten Nodi, dekoriert mit geschlossenen Fäden aus Goldrubinglas. Trichterförmige Kuppa. Fuß und Wandung dekoriert mit floraler Behangbordüre. € 120,–

700

701

702

702

702 | SAMMLUNG VON 17 FREIMAUERERGLÄSERN Wohl Deutsch, 19. / 20. Jh. Farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, part. Goldstaffage. H. 1427,5 cm. Jeweils dekoriert mit verschiedenen Freimaurersymbolen und teilweise Widmungen. Part. min best., einmal am Fuß besch. € 1.000,–

702

Hargesheimer | Auktion 112 |  31


GLAS

GLAS 706 | HENKEL-KARAFFE ,THISTLE GOLD‘ Frankreich, Verreries & Cristalleries de Saint Louis, 20. Jh. Farbloses Kristallglas, geschliffen, umlaufender floraler Ätzfries, Goldstaffage. H. 30 cm. Über rundem Fuß facettiertem Schaft und gerippter Korpus mit facettiertem Hals und hochgezogenem Henkel. Im Boden Ätzstempel. € 180,– 707 | SATZ VON ZWÖLF ROTWEINGLÄSERN ,THISTLE GOLD‘ Frankreich, Verreries & Cristalleries de Saint Louis, 20. Jh. Farbloses Kristallglas, geschliffen, umlaufender floraler Ätzfries, Goldstaffage. H. 16,2 cm. Part. Ätzstempel. Ein Glas sehr min. ber. € 300,– 708 | SATZ VON ZWÖLF WEISSWEINGLÄSERN ,THISTLE GOLD‘ Frankreich, Verreries & Cristalleries de Saint Louis, 20. Jh. Farbloses Kristallglas, geschliffen, umlaufender floraler Ätzfries, Goldstaffage. H. 15,3 cm. Part. Ätzstempel. € 300,– 704

707

709 | SATZ VON ZWÖLF WHISKEY GLÄSERN ,THISTLE GOLD‘ Frankreich, Verreries & Cristalleries de Saint Louis, 20. Jh. Farbloses Kristallglas, geschliffen, umlaufender floraler Ätzfries, Goldstaffage. H. 8,6 cm. Im Boden Ätzstempel. € 300,– 710 | SATZ VON ZWÖLF FLÖTEN ,THISTLE GOLD‘ Frankreich, Verreries & Cristalleries de Saint Louis, 20. Jh. Farbloses Kristallglas, geschliffen, umlaufender floraler Ätzfries, Goldstaffage. H. 19 cm. Im Boden part. Ätzstempel. Part. sehr min. Gebrauchsspuren. € 300,– 708

703

705

706

703 | GROSSER DECKELPOKAL MIT JAGDSZENE Böhmen, 19. Jh. Farbloses Glas, gelb gebeizt, matt geschliffen. H. 46,5 cm. Mehrfach facettierter Fuß mit Nodus und Sternschliff im Boden. Darauf montierte konische, ebenfalls facettierte Kuppa. Gewölbter Deckel. Auf Wandung ein von Jagdhunden gehetzter Hirsch in Waldlandschaft. Min. Gebrauchsspuren. € 400,–

704 | HISTORISMUS-FUSSSCHALE Italien, Pauly & Cia., Compagnia di Venezia e Murano, um 1900 Dünnwandiges blaues Glas, teils weiße und bunte Emailmalerei, Goldstaffage. H. 19 cm, D. 21,5 cm. Ätzmarke mit Krone, darunter ,CVM‘. Eingezogener Rundfuß mit nach unten umgelegtem Rand. Darauf bauchiger Korpus mit ausgestelltem Rand. Reich dekoriert mit Ornamenten und Rankenmotiven. Ber. € 150,–

705 | FABERGÉ-EI MIT DOPPELADLER 20. Jh. Farbloses Kristallglas, blau gebeizt, geschliffen, Metallsockel, patiniert. H. 17,5 cm. Seriennummer ,Fabergé E 004‘ (graviert). Im Originaletui. Mit Echtheitszertifikat. Schauseitig Darstellung eines Doppeladlers in Medaillon. € 500,–

709

710

32  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  33


GLAS

KERAMIK 711 | SATZ VON 18 GLÄSERN ,THISTLE GOLD‘ Frankreich, Verreries & Cristalleries de Saint Louis, 20. Jh. Farbloses Kristallglas, geschliffen, umlaufender floraler Ätzfries, Goldstaffage. H. 19 cm (Flöten), 16,3 cm (Rotweingläser), 15,4 cm (Weißweingläser). Part. Ätzstempel. 9 Flöten, 5 Rotweingläser, 4 Weißweingläser. € 400,– 712 | SIEBENTEILIGES LIKÖRSET ,THISTLE GOLD‘ Frankreich, Verreries & Cristalleries de Saint Louis, 20. Jh. Farbloses Kristallglas, geschliffen, umlaufender floraler Ätzfries, Goldstaffage. H. 28 cm (Karaffe) und 13 cm (Gläser). Im Boden Ätzstempel sowie ,225eme anniversaire‘, part. Folienaufkleber. 1 Karaffe mit Stöpsel, 6 Likörgläser. € 450,– 711

713 | VIER KLEINE LEUCHTER ,THISTLE GOLD‘ Frankreich, Verreries & Cristalleries de Saint Louis, 20. Jh. Farbloses Kristallglas, umlaufendes Ätzfries, Goldstaffage. H. 15 cm. Im Boden Ätzstempel. Tellerfuß. Balusterförmiger Schaft mit eingestochener Luftblase. Darauf Abtropfschale und vasenförmige Tülle. € 200,– 714 | VIER GROSSE LEUCHTER ,THISTLE GOLD‘ Frankreich, Verreries & Cristalleries de Saint Louis, 20. Jh. Farbloses Kristallglas, umlaufendes Ätzfries, Goldstaffage. H. 22,2 cm. Im Boden Ätzstempel. Tellerfuß. Balusterförmiger Schaft mit eingestochener Luftblase. Darauf Abtropfschale und vasenförmige Tülle. € 200,–

712

715 | SATZ VON 17 GLÄSERN Deutsch, 20. Jh. Glas, geschliffen, geätzt, Goldstaffage. H. 18,8 cm (Flöten), 16,2 cm (Weingläser), 12,5 cm. 6 Flöten, 5 Weingläser, 6 Likörgläser. Auf flachem Fuß facettierter Schaft mit Nodus. Konische Kuppa, umlaufend dekoriert mit floralen Motiven. Part. sehr min. ber. € 200,– 720 | VASE MIT SCHÄFERPAAR Niederlande, Delft, De Porceleyne Bijl, 1796-1802 Keramik, heller Scherben, Blaumalerei. H. 24,2 cm. Blaue Bodenmarke. Hexagonale Kelchvase. Schauseitig in reliefierter Reserve Darstellung eines Schäfers und einer Schäferin in Landschaft. Part. best. bzw. min. best., ein min. Haarriss. € 120,–

721

720 721 | DECKELVASE MIT CHINOISERIESN Niederlande, Delft, De Twee Scheepjes, 18. Jh. Keramik, heller Scherben, glasiert, Blaumalerei. H. 33,5 cm. Am Boden bez. ,AP‘ in Ligatur (wohl für Anthony Pennis) sowie ,S‘. Oktogonaler Korpus in Balusterform mit gewölbtem Deckel. Schauseitig dekoriert mit Darstellungen einer Chinesin in einer stilisierenden Landschaft. Am Hals rest., part. min. ber. € 200,–

722 | SAMMLUNG VON 16 TELLERN MIT BLUMENMALEREI Frankreich, u.a. Lunéville, 18. / 19. Jh. Keramik, rötlicher Scherben, glasiert, polychrome Malerei. D. bis 31 cm. Einmal ,St. Clément‘, einmal ,R.G. Lunéville‘. Jeweils dekoriert mit Blumenmalerei. Ein Teller rest., ein Teller min. rest., part. best. und ber. € 200,–

723 | SCHALE MIT CHINOISERIEN Deutsch, Frankfurt oder Hanau, 18. Jh. Keramik, grauer Scherben, glasiert, Blaumalerei. D. 34,5 cm. Tief gemuldete Schale mit reliefierter Fächerfahne und konvexem Spiegel. Dekoriert mit Chinoiserieszene in Landschaft. Min. ber., rest., am Rand part. min. best. € 250,–

713

714

34  Hargesheimer | Auktion 112 |

715

722

723

Hargesheimer | Auktion 112 |  35


KERAMIK

PORZELLAN

724

725

724 | SELTENER WALZENKRUG MIT TÜRKENDARSTELLUNG Deutsch, um 1800 Keramik, rötlicher Scherben, glasiert, polychrome Malerei, Zinnmontierung. H. 26 cm (mit Daumenrast). Zinndeckel (sekundär) punziert mit ,A.H.‘, ,DC Feurbach‘ sowie ,123‘. Schauseitig Darstellung eines im Schneidersitz sitzenden Türken in einer stilisierten Landschaft. Boden besch., Rand best., Deckel gedellt. Der Krug stammt aus dem Inventar der altdeutschen Gaststätte ,Bintz am Ohl‘ in Iserlohn. Viele Gegenstände ihrer Ausstattung wurden in die Sammlungen des Dortmunder Brauereimuseums sowie des Stadtmuseums Iserlohn aufgenommen. € 200,–

730 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1755 Meißen und Friedrich Elias Meyer (1723 Erfurt- 1785 Berlin) TROMPETER AUS DER ,GALANTEN KAPELLE‘ Deutsch, Meissen, 1983 (Entwurf 17551760) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 13,7 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60042‘. 1. Wahl.

725 | ZWEI BARTMANNKRÜGE Deutsch, wohl Frechen, 19. Jh. Graues Steinzeug, glasiert. H. 21,5 und 25,5 cm. Jeweils bauchiger Korpus, dekoriert mit Bartmaske. Part. best., part. rest., Haarrisse. € 200,–

731 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1755 Meißen und Friedrich Elias Meyer (1723 Erfurt- 1785 Berlin) KLARINETTIST AUS DER ,GALANTEN KAPELLE‘ Deutsch, Meissen, 1983 (Entwurf 17551760) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 14,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60038‘. 1. Wahl.

726 | BALUSTERVASE Wohl Niederlande, Ende 19. Jh. Keramik, sandfarbener Scherben, Blaumalerei, schwarze Konturierung, gelbliche Glasur mit Craquelée. H. 35 cm. Landschaftsdekor mit Figurenstaffage in asiatischem Stil. Besch., Haarrisse. € 200,–

726

727

727 | MAJOLIKA-TELLER MIT HERRENPORTRÄT Italien, 19. Jh. Majolika, sandfarbener Scherben, polychrome Bemalung. D. 25 cm. Breite Fahne dekoriert mit Ranken und Füllhörnern auf kobaltblauem Fond. Im Spiegel Profilporträt eines Herren im antikisierendem Gewand und Lorbeerkranz. Part. Haarrisse. € 700,– 728 | GROSSER FIGURENLEUCHTER ,NUBIERIN‘ Frankreich, nach Delarue Picard, 20. Jh. Gips, farbig gefasst, elektrifiziert (nicht geprüft). H. 167 cm. Am Sockel gestempelt ,Delarue Picard 1885 Paris, Modele Depose‘. Auf rundem Sockel Figur einer stehenden Frau, einen Leuchter über dem Kopf haltend. Part. besch., part. sehr min. best, Gebrauchsspuren. € 650,– 729 | CHRISTUSFIGUR Wohl Deutsch, 20. Jh. Steinzeug, heller Scherben, glasiert. H. 53 cm. Auf quadratischem Sockel stehender Christus mit Stigmata. Brandrisse, Sockel hinten min. besch. € 100,–

Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 28.

€ 240,–

Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 27.

€ 260,–

730

731

732

733

732 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen CELLIST AUS DER ,GALANTEN KAPELLE‘ Deutsch, Meissen, 1986 (Entwurf 1751760) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 11,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60035‘. 1. Wahl. Bogen rest. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 26.

€ 200,– 733 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1755 Meißen und Friedrich Elias Meyer (1723 Erfurt- 1785 Berlin) LAUTENSPIELER AUS DER ‘GALANTEN KAPELLE‘ Deutsch, Meissen, 1992 (Entwurf 17551760) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 14 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60037‘. 1. Wahl. Mantel best. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 27.

€ 220,– 728

36  Hargesheimer | Auktion 112 |

729

Hargesheimer | Auktion 112 |  37


PORZELLAN

PORZELLAN 734 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1755 Meißen und Friedrich Elias Meyer (1723 Erfurt1785 Berlin) DIRIGENT AUS DER ,GALANTEN KAPELLE‘ Deutsch, Meissen, 1983 (Entwurf 1755-1760) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 16 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60031‘. Auf Rocaillesockel Figur eines Mannes mit erhobenem rechten Arm, in der linken Hand eine Schriftrolle haltend. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 25.

€ 350,– 735 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1755 Meißen und Friedrich Elias Meyer (1723 Erfurt1785 Berlin) TROMPETER AUS DER ,GALANTEN KAPELLE‘ Deutsch, Meissen, 1987 (Entwurf 1755-1760) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 15,7 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60042‘. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 28.

734

735

€ 220,–

738

736 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1755 Meißen und Friedrich Elias Meyer (1723 Erfurt1785 Berlin) CELLIST AUS DER ,GALANTEN KAPELLE‘ Deutsch, Meissen, 1992 (Entwurf 175-1760) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 11,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60035‘. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 26.

€ 240,– 737 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1755 Meißen und Friedrich Elias Meyer (1723 Erfurt1785 Berlin) LAUTENSPIELER AUS DER ,GALANTEN KAPELLE‘ Deutsch, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. (Entwurf 1755-1760) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 14,4 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen (undeutlich), Modellnr. ,60037‘. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 27.

€ 220,– 736

737

738 738 | FRÜHES MEISSENER TEEKÄNNCHEN MIT CHINOISERIEN Deutsch, Meissen, um 1730 (Ausformung), wohl um 1740 (Bemalung), Malerei nach Johann Gregorius Höroldt Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 9,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke mit geschweiften Parierstängen und Punktknäufen, Bossierermarke ,X‘ für Georg Kittel, ,29‘ in Gold (Boden und Deckel). Kugelige Form. Innenliegender Deckel mit Kugelknauf. Geschweifter J-Henkel. Leicht facettierter Ausguss. Beidseitig aufwendig gemalte Kartuschen in Gold, Eisenrot und Purpur mit Lüsterfeldern, darin Chinoiserie-Darstellungen. Dazwischen indische Blumenmalerei. Am oberen Rand Spitzenbordüre in Gold. 1. Wahl. Haarriss, Ausguss sehr min. best., Gold ber. € 2.000,– 738

38  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  39


PORZELLAN

PORZELLAN 739 | DREI MOKKATASSEN MIT UNTERTASSEN ,HOFDRACHE - REICH‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, Camaieumalerei in Schwarz und Grün, Goldstaffage. H. 5,2 cm, D. 10,6 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer. Form: Neuer Ausschnitt. 1. Wahl. € 100,–

739

740 | 31-TEILIGES RESTSERVICE ,GRÜNER HOFDRACHE‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, Camaieumalerei in Grün, Goldstaffage. H. bis 10,5 cm (Deckeldose), D. bis 25 cm (Speiseteller). Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen. From: Neuer Ausschnitt. 8 Speiseteller, 9 Kaffeetassen mit Untertassen, 1 Mokkatasse mit Untertasse, 9 Kuchenteller, 1 runde und 1 ovale Durchbruchschale, 1 passiges Schälchen, 1 Deckeldose. 1. Wahl. Eine Tasse besch. mit Haarriss, drei Tassen am Standring best. bzw. sehr min. best. € 400,– 741 | NEUNTEILGES RESTSERVICE ,HOFDRACHE - REICH‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, Camaieumalerei in Rot, Grün und Violett, Goldstaffage. H. bis 16 cm (Vase), D. bis 17,7 cm (Kuchenteller). Unterglasurblaue Schwertermarke, einmal Pfeiffermarke, Press- und Malernummer, part. Jahreszeichen. Form: Neuer Ausschnitt. 6 dreiteilige Kaffeegedecke, bestehend aus Tassen, Untertassen, Kuchenteller, 1 Kelchvase, 2 Schälchen (in Grün und Violett). 1. Wahl. Gold part. sehr min. ber. und min. oxidiert, eine Untertasse sehr min. best. € 500,–

740

742 | 20-TEILIGES SERVICE ,HOFDRACHE - PURPUR‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, Camaieumalerei in Purpur, Grün, Rot und Schwarz, Goldstaffage. H. bis 24 cm (Kanne), D. bis 32,5 cm (Kuchenplatte). Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, part. Jahreszeichen und Modellnr. Form: Neuer Ausschnitt. 1 Kaffeekanne mit Untersetzer, 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 6 Tassen mit Untertassen, 6 Kuchenteller (ein von kleinerer Größe), 1 längliches Tablett, 1 Kuchenplatte, 1 vierpassige Schale (in Grün), 2 Schälchen (in Rot und Schwarz). 1. Wahl. Eine Schale am Standring sehr min. best. € 600,–

743 | NEUNTEILIGES MOKKASERVICE ,GRÜNER MINGDRACHE‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 16,2 cm (Kanne), D. bis 11 cm (Untertasse). Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, part. Jahreszeichen. Form: Neuer Ausschnitt. 1 Mokkakanne, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 6 Mokkatassen mit Untertassen (1 Untertasse fehlend). 2. Wahl. Rosenknäufe best. bzw. min. best., part. sehr min. Absplitterung der Malerei. € 180,– 744 | 44-TEILIGES RESTSERVICE ,BLUMENMALEREI‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 11,5 cm (Teekanne), D. bis 20 m (Kuchenteller). Unterglasurblaue Schwertermarke, davon einmal Knaufschwerter, Press- und Malernummer. 1 Teekanne, 2 Mokkatassen mit Untertassen und 2 Kuchenteller, 12 Kaffeetassen, 3 Untertassen, 2 große und 2 kleine Kuchenteller, 1 passige Schale, 1 Blattschale, 18 Konfektschälchen. 1. / 2. Wahl. Eine Tasse am Standring min. best., Gold part. min. ber. € 400,–

743

745 | 22-TEILIGES RESTSERVICE ,BLUMENMALEREI‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 15,5 cm (Terrine), L. bis 25,5 cm (Sauciere). Unterglasurblaue Schwertermarke bzw. Pfeiffermarke, Pressnummer, part. Maler- und Modellnummer, Jahreszeichen. 1 Terrine, 1 Sauciere, 1 quadratische Schüssel, 6 Brotteller, 6 Teetassen mit Untertassen 6 Kuchenteller, 1 Zuckerdose (‘Streublumen‘). Zuckerdose 4. Wahl, sonst 1. Wahl. Gold sehr min. ber. und part. oxidiert, zwei Teile best., ein Teil sehr min. best. € 300,– 746 | 16-TEILIGES KAFFEESERVICE ,WATTEAU-MALEREI‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 25 cm (Kanne), L. bis 28,5 cm (Schale). Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressund Malernummer, Jahreszeichen, part. Modellnr. Form: Neu Marseille. Schauseitig dekoriert mit Watteau-Szenen, rückseitig mit Blumenmalerei in Kupfergrün. 1 Kaffeekanne, 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 6 Tassen mit Untertassen, 6 Kuchenteller, 1 ovale Schale. 1. Wahl. € 500,–

744

741 745

742

40  Hargesheimer | Auktion 112 |

746

Hargesheimer | Auktion 112 |  41


PORZELLAN

PORZELLAN 750 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen GÄRTNERKIND MIT BLUMENKORB Deutsch, Meissen, 1984 (Entwurf 1750-1760) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 14 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressund Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60339‘. Aus der Serie von 80 Figuren. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 72.

€ 220,– 751 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen GÄRTNERKIND MIT WEINKORB Deutsch, Meissen, 1986 (Entwurf 1750-1760) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 11,3 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressund Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60366‘. Aus einer Serie von 80 Figuren. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 79.

€ 200,– 752 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen GÄRTNERKIND MIT ROSENSTRACUH Deutsch, Meissen, 1984 (Entwurf 1750-1760) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 12,2 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressund Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60348‘. Aus einer Serie von 80 Figuren. 1. Wahl. Ein Blatt best. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 75.

750

€ 180,–

747

748 747 | EDLES SPEISEBESTECK MIT GALANTEN SZENEN Frankreich, Ende 19. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Silber, vergoldet. L. 20 und 21 cm. Punziert mit Minervakopf und Meisterzeichen ,HT‘ in einer Raute. 2 Gabeln und 2 Messer. Min. ber., min. gedellt. € 800,–

753 | MICHEL VICTOR ACIER 1736 Versailles - 1799 Dresden ZWEI GÄRTNERKINDER Deutsch, Meissen, vor 1924 (Entwurf) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 9,8 und 10,4 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnr. ,G1‘ und ,G5‘. 1 ,Gärtnerkind mit Weintrauben‘, 1 ,Gärtnerkind mit Blumen im Hut‘. 1. Wahl. Part. min. best. bzw. best. Aus einer Serie von 24 Gärtnerkindern. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S. 87, 89.

€ 400,–

748 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen SCHÄFERIN MIT FLÖTE Deutsch, Meissen, 1950 (Entwurf 1750) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 24,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,61086‘. Auf Rocaillesockel Figur einer stehenden Schäferin, eine Flöte spielend. Zu ihren Füßen ein liegendes Schaf. 1. Wahl. Rückseitig der Figur ein Blatt besch.

751

Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 137.

€ 400,– 749 | JOHANN CARL SCHÖNHEIT 1730 Meißen - 1805 ebd. SCHÄFERGRUPPE Deutsch, Meissen, vor 1924 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 19,5 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnr. ,A41‘. Auf Felssockel eine Schäferin und ein Schäfer mit Hut voll Blumen. Zu ihrer Seite ein Schaf. 1. Wahl. Part. rest., part. min. best. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S. 53.

€ 650,–

749

42  Hargesheimer | Auktion 112 |

752

753

Hargesheimer | Auktion 112 |  43


PORZELLAN

PORZELLAN

754

755 754 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen GÄRTNERKIND MIT WEINKORB Deutsch, Meissen, 1987 (Entwurf 1750-1760) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 14,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. , 60306‘. Aus einer Serie von 80 Figuren. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 64.

€ 180,– 755 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen GÄRTNERKIND MIT LAMM Deutsch, Meissen, 1985 (Entwurf 1750-1760) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 13 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60343‘. Aus einer Serie von 80 Figuren. 1. Wahl. Leine fehlend, ein Blatt sehr min. best. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 73.

€ 200,– 756 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen GÄRTNERKIND MIT HACKE UND KORB Deutsch, Meissen, 1980 (Entwurf 1750-1760) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 14 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60320‘. Aus einer Serie von 80 Figuren. 1. Wahl. Ein Blatt min. best. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 68.

€ 180,–

757 757 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen GROSSE OPULENTE POTPURRI-DECKELVASE Deutsch, Meissen, Ende 19. Jh. (Entwurf um 1760) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 79 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummern, ,BC‘ (eingeritzt). Auf eingezogenem reliefiertem Rundfuß montierter profilierter Korpus in Balusterform mit seitlichen Schilfblatthenkeln. Glockenförmiger durchbrochener Deckel mit vollplastischem Blumenbouquet als Bekrönung. Schauseitig dekoriert mit feiner Watteau-Malerei, rückseitig mit Blumenmalerei. Reich dekoriert mit vollplastischen applizierten Blumengirlanden, Früchten, Insekten sowie mit Figuren eines schwebenden Putto und Frau im antikisierendem Gewand mit Blumenkorb. 1. Wahl. Blüten und Blattwerk part. best. bzw. besch., rest., Gold part. ber., part. Brandrisse. € 1.500,–

756

44  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  45


PORZELLAN

PORZELLAN 758 | PAAR LEUCHTER MIT SCHÄFERPAAR Deutsch, wohl Thüringen, 19. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 27 cm. Jeweils auf einem Sockel mit Rocaillen Figur eines sitzenden Schäfers mit Hund bzw. einer Schäferin mit Vogel und Schaft. Dahinter ein mit vollplastischen Blüten reich dekorierter Baum. Part. rest., besch., best., min. ber., part. min. Brandrisse. € 120,– 759 | VIERTEILIGES PORZELLAN-KONVOLUT IM ROKOKO-STIL Deutsch, Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel von Carl Thieme, 20. Jh. und früher Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 42 cm (Leuchter). Unterglasurblaue Manufakturmarke, einmal Press- und Malernummer. 1 vierflammiger Leuchter mit Blumenmalerei. 1 kleine Potpourri-Vase mit mythologischen Motiven. 2 kleine Konsolen mit Amoretten und galanten Szenen. Jeweils reich dekoriert mit aufgelegten vollplastischen Blüten. Eine Konsole und ein Leuchterarm rest., Blattwerk und Blüten part. best., part. sehr min. Brandrisse, Gold part. ber. € 250,–

762

758 760 | PAAR WANDKONSOLEN IM ROKOKO-STIL Deutsch, Porzellanfabrik Albert Rosenlöcher, 18301887 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage, Holzhalterung. H. 21 cm, B. 29 cm, T. 17 cm. Blaue Manufakturmarke ,AR‘ in Ligatur. Halbrunde Form, profiliert, reliefiert, montiert auf Holzplatten. Jeweils dekoriert mit bunter Blumenmalerei in vergoldeten Reserven sowie grünem Schuppendekor, ausgeführt in Camaieumalerei. Unterhalb der Konsole Figur eines Adlers mit aufgespreizten Flügeln, umgeben von vollplastischen Blüten und Blattwerk. Blüten und Blattwerk part. besch., best., rest., part. sehr min. ber. € 600,–

763

761 | GROSSER WANDSPIEGEL IM ROKOKO-STIL Deutsch, 19. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. ca. 123, B. ca. 82 cm. Rechteckige Grundform mit geschweiftem Rand, oben gewölbt. Dekoriert mit vollplastischen applizierten Blumen und Putti als Allegorien der Jahreszeiten. Part. rest., best. ber. € 1.200,– 764

759 762 | FRIEDRICH ELIAS MEYER um 1723 Erfurt - 1785 Berlin SAMMLUNG VON SECHS MONATSFIGUREN Deutsch, KPM Berlin, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, dezente Goldstaffage. H. bis 11,5 cm. Unterglasurblaue Zeptermarke, roter Reichsapfel, Presszeichen, Malernummer. 1 Figur ,Januar / Wassermann‘ mit Schlitten, 1 Figur ,Februar /  F ische‘ auf Schlittschuhen, 1 Figur ,März /  W idder‘ mit Messer und Grünzeug in den Händen, 1 Figur ,Mai / Zwilling‘ mit einer Mütze voll Blumen, 1 Figur ,Juli / Löwe‘ mit Weintraubenkiepe, 1 Figur ,September / Waage‘ mit einem Hut voll Blumen. Jeweils mit Sternzeichenplakette zu den Füßen. 1. Wahl. € 220,–

760

761

46  Hargesheimer | Auktion 112 |

763 | FRIEDRICH ELIAS MEYER um 1723 Erfurt - 1785 Berlin SAMMLUNG VON SECHS MONATSFIGUREN Deutsch, KPM Berlin, 20. Jh. Weißporzellan, glasiert. H. bis 11 cm. Unterglasurblaue Zeptermarke, Presszeichen. 1 Figur ,Mai / Zwilling‘ mit einer Mütze voll Blumen, 1 Figur ,März / Widder‘ mit Messer und Grünzeug in den Händen, 1 Figur ,Februar / Fische‘ mit Schlittschuhen, 1 Figur ,Juli / Löwe‘ mit Kiepe, 1 Figur ,November / Schütze‘ mit Gewehr und erlegtem Vogel, 1 Figur ,Dezember / Steinbock‘ mit Beil, Becher und Stier zu den Füßen. Jeweils mit Sternzeichenplakette zu den Füßen. 1. Wahl. Schwert und Beil best., eine Figur mit sehr min. Brandriss. € 120,–

764 | FRIEDRICH ELIAS MEYER um 1723 Erfurt - 1785 Berlin SAMMLUNG VON ZEHN MONATSFIGUREN Deutsch, KPM Berlin, 20. Jh. Weißporzellan, glasiert. H. bis 11,5 cm. Unterglasurblaue Zeptermarke, Presszeichen. 1 Figur ,Dezember / Steinbock‘ mit Beil, Becher und Stier zu den Füßen, 1 Figur ,Januar / Wassermann‘ mit Schlitten, 1 Figur ,Februar / Fische‘ mit Schlittschuhen, 1 Figur ,März / Widder‘ mit Messer und Grünzeug in den Händen, 1 Figur ,Mai / Zwilling‘ mit einer Mütze voll Blumen, 1 Figur ,Juni / Krebs‘ mit Sonnenhut- und schirm sowie einem Obstkorb, 1 Figur ,Juli / Löwe‘ mit Kiepe, 1 Figur ,September / Waage‘ mit einem Hut voll Obst, ,1 Figur ,Oktober / Skorpion‘ mit Weinglas und Weintrauben, 1 Figur ,November / Schütze‘ mit Gewehr und erlegtem Vogel. Jeweils mit Sternzeichenplakette zu den Füßen. 1. Wahl. € 180,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  47


PORZELLAN

PORZELLAN 765 | 78-TEILIGES KAFFEE- UND SPEISESERVICE ,ANTIKZIERAT‘ Deutsch, KPM Berlin, 20. Jh. Weißporzellan, glasiert. H. bis 24 cm (Kanne), L. bis 40,5 cm (große ovale Servierschale). Unterglasurblaue Zeptermarke, part. Presszeichen. From: Antikzierat. 2 Terrinen, 1 Sauciere, 12 Speiseteller, 12 Suppenteller, 12 kleine Suppenteller, 1 große und 1 kleine ovale Servierschale, 2 kleine und 2 große quadratische Schüssel, 6 Eierbecher, 1 Kaffeekanne, 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 12 Tassen mit Untertassen, 12 Kuchenteller. 1. Wahl. Ein Teil am Stand besch., Blüten an einem Henkel part. sehr min. best. € 200,–

765

766 | FÜNFTEILIGES PORZELLAN-KONVOLUT ,BLUMENMALEREI‘ Deutsch, Meissen und KPM Berlin, 20. Jh. und früher Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. bis 24,5 cm, L. 29 cm. Verschiedene Manufakturmarken, part. Press- und Malernummer. Meissen: 2 Speiseteller ,Neuer Ausschnitt‘, 1 Suppenteller ,Neuosier‘, 1 vierpassige Schale mit seitlichen Handhaben. KPM Berlin: 1 Suppenteller ,Neuosier‘. 1. / 2. Wahl. Gold part. sehr min. ber. € 180,– 767 | 39-TEILIGES SPEISESERVICE ,BLUMENMALEREI‘ Ungarn, Herend, 1941 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 13,5 cm (Terrine), L. bis 41 cm (ovale Servierschale). Aufglasurblauer Manufakturstempel, Blindstempel, Jahreszeichen, Modellnr. Form: Neuosier. 1 Terrine, 12 Speiseteller, 10 Suppenteller, 12 Brotteller, 1 ovale und 2 runde Servierschalen, 1 ovale Servierplatte. Gold part. sehr min. ber. € 200,–

765

768 | ZWÖLFTEILIGES RESTSERVICE ,MEISSEN‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. bis 18 cm (Kuchenteller). Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, part. Vergolder- und Modellnr. 1 Kaffeetasse mit Untertasse, 4 Mokkatasse mit Untertassen, 1 Teetasse mit Untertasse, 4 dreiteilige Kaffee- und 2 Mokkagedecke, bestehend aus Tasse, Untertasse und Kuchenteller. Verscheidene Dekore. 1. / 2. Wahl. Ein Henkel rest., zwei Mokkatassen sehr min. best., Gold part. min. ber. € 350,– 769 | 28-TEILIEGES RESTSERVICE ,MEISSEN‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. und früher Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. bis 19,5 cm (Dessertteller). Unterglasurblaue Schwertermarke, zweimal Knaufschwerter, Part. Press- und Malernummer, Modellnr. 2 Dessertteller, 10 Kuchenteller, 10 Untertassen, 3 Mokkatassen (eine davon mit Untertasse), 3 dreiteilige Mokkagedecke, bestehend aus Tasse, Untertasse und Kuchenteller. Verschieden Dekore. 1. / 2. Wahl. Gold. part. ber., part. min. Brandflecke, part. sehr min Absplitterungen der Malerei, ein Teil min. best. € 400,–

768

770 | MICHEL VICTOR ACIER 1736 Versailles - 1799 Dresden FIGÜRLICHE GEWÜRZSCHALE Deutsch, Meissen, vor 1924 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 16,5 cm, L. 24,5 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Pressnummer, Modellnr. ,C 80x‘. Über Felssockel mit Rocaillen Figur eines Kochs mit Hahn und Gemüsepfanne, zwischen zwei Muscheln sitzend. Diese mit Blumenmalerei, Inschrift und Datierung drinnen. 1. Wahl. Ein Flügel sehr min. best., ein ausgefugter, retuschierter Brandriss. € 300,– 771 | PETER REINICKE 1715 Danzig - 1768 Meißen ESSIGHÄNDLER AUS DEN ,CRIS DE PARIS‘ Deutsch, Meissen, 1984 (Entwurf 1753-1754) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 13,8 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60252‘. Auf Rocaillesockel Figur eines Verkäufers, eine Schubkarre mit Fass vor sich schiebend. 1. Wahl.

769

Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 16.

€ 450,–

48  Hargesheimer | Auktion 112 |

766

770

767

771

Hargesheimer | Auktion 112 |  49


PORZELLAN

PORZELLAN 772 | PETER REINICKE 1715 Danzig - 1768 Meißen GEFLÜGELHÄNDLER AUS DEN ,CRIS DE PARIS‘ Deutsch, Meissen, 1982 (Entwurf 17531754) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 14 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60222‘. Auf Rocaillesockel Figur eines Mannes mit Eierkorb, ein Paar erlegte Vögel an Schnur haltend. 1. Wahl. Schnur min. best., ein Schwanz mit sehr min. Brandriss. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 6.

€ 300,– 773 | PETER REINICKE 1715 Danzig - 1768 Meißen TROMMLER AUS DEN ,CRIS DE PARIS‘ Deutsch, Meissen, 1987 (Entwurf 17531754) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 15 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60224‘. Auf Rocaillesockel Figur eines Mannes, eine Trommel schlagend und eine Flöte spielend. 1. Wahl.

772

773

Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 6.

€ 300,– 774 | PETER REINICKE 1715 Danzig - 1768 Meißen AUSRUFER MIT LATERNE AUS DEN ,CRIS DE PARIS‘ Deutsch, Meissen, 1982 (Entwurf 17531754) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 14,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60232‘. Aus Rocaillesockel Figur eines Mannes mit Korb, eine Laterne haltend. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 9.

€ 350,– 775 | PETER REINICKE 1715 Danzig - 1768 Meißen TRAUBENHÄNDLER AUS DEN ,CRIS DE PARIS‘ Deutsch, Meissen, 1979 (Entwurf 17531754) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 14 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60226‘. Auf Rocaillesockel Figur eines Mannes mit einem Traubenkorb und einer Waage. 1. Wahl.

774

50  Hargesheimer | Auktion 112 |

776

Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 7.

776 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen UHRENGEHÄUSE MIT VÖGELN Deutsch, Meissen, 1991 (Entwurf 1745) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 33,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60817‘. Auf kleinem Sockel mit vier Rocaillefüßen rundbogiger Uhrenkorpus, reich dekoriert mit vollplastischen Blumengirlanden und Vogelfiguren. Als Bekrönung ein Vogelnest mit Vogelpaar. 1. Wahl. Drei Blätter best. Schlüssel vorhanden.

€ 500,–

Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 686.

€ 1.600,–

775

Hargesheimer | Auktion 112 |  51


PORZELLAN

PORZELLAN 777 | ZWEI VOGELFIGUREN Deutsch, Meissen und KPM Berlin, 2. Hälfte 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei. H. 9,5 und 12 cm. Verschiedene Manufakturmarken, Malernummern, einmal Pressnummer und Jahreszeichen, Modellnr. ,77120‘. 1. Wahl. € 120,– 778 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen EISVOGEL Deutsch, Meissen, 1986 (Entwurf 1750-1755) Porzellan, polychrome Malerei. H. 15 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,77228‘. 1. Wahl. Schnabel rest. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 359.

€ 260,–

777

779 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen GIMPEL AUF GROSSEM STAMM Deutsch, Meissen, 1972 (Entwurf 1747) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 21 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,899x‘. 1. Wahl. Ein Ast fehlend, Blätter part. besch., rest., min. best.

781

Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 308.

€ 150,– 780 | JOHANN FRIEDRICH EBERLEIN 1696 Dresden - 1749 Meißen KAKADU Deutsch, Meissen, 1983 (Entwurf 1737) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 24,7 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,77035‘. Naturalistische Darstellung eines auf hohem Baumstamm sitzenden Kakadus. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 320.

€ 300,– 781 | VIER KLEINE TELLER MIT VOGELMALEREI Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 15,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen. Im Spiegel Vogelmalerei. Auf Fahne Schmetterlinge. 1. Wahl. € 120,– 778

782 | DREI PORZELLANFIGUREN Deutsch, Rosenthal, Schwarzburger Werkstätten und Porzellanfabrik Karl Ens, 20. Jh. Porzellan, Weißporzellan, polychrome Malerei bzw. polychrom gefasst. H. bis 21,5 cm, L. bis 37,5 cm (Papagei). Verschiedene Manufakturmarken, Modellnr. Rosenthal: ,Papagei‘ (Entwurf von Theodor Kärner, Modellnr. ,153‘). Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst: ,Sitzendes Kind‘ (Entwurf von Otto Thiem, Modellnr. ,U43‘). Porzellanfabrik Karl Ens: ,Sitzender Hund‘ (Modellnr. ,5911‘). € 200,–

782

783 | HANS ACHTZIGER 1918 Selb - 2003 ZWEI FIGURENGRUPPEN ,AUFFLIEGENDE ENTEN‘ Deutsch, Hutschenreuther, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei. H. 38 cm. Manufakturstempel, Presszeichen, Malernummer, bez. ,Achtziger‘. € 50,–

779

52  Hargesheimer | Auktion 112 |

780

784 | PAAR VOGELFIGUREN Deutsch, Dressel, Kister & Cie, 1907-1920 Porzellan, polychrome Malerei. H. 23,5 und 26 cm. Unterglasurblaue Manufakturmarke, Beizeichen. Naturalistische Darstellungen eines Eichelhähers und eines Spechts, auf einem Ast sitzend. Eine Figur und ein Schnabel rest., ein Schnabel besch., part. min. Absplitterungen der Malerei. € 300,–

783

784

Hargesheimer | Auktion 112 |  53


PORZELLAN

PORZELLAN 785 | VIER DURCHBRUCHTELLER Deutsch, Meissen, 20. Jh. und früher Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 23,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke bzw. Knaufschwerter, part. Malernummer. Jeweils flach gemuldeter Teller. Durchbrochene Fahne mit drei reliefierten Reserven. Dekoriert mit Blumen- bzw. Vogelmalerei. Ber., zwei Standringe best., wohl Hausmalerei, part. min. Brandflecke. € 200,– 786 | VIERTEILIGE SCHREIBGARNITUR ,INDISCH PURPUR‘ Deutsch, Meissen, vor 1924 Porzellan, Camaieumalerei in Purpur, Goldstaffage. L. bis 22,2 cm (Stiftablage). Auf unglasiertem Boden Knaufschwerter, Press- und Modellnr. Bestehend aus 1 Stiftablage, 1 Tablett und 2 zylindrischen Tintenfässern. Tablett und ein Zapfenknauf rest., Gold part. min. ber. € 180,– 785

786

787 | FÜNFTEILIGES KONVOLUT ,BLUMEN- UND FRÜCHTEMALEREI‘ Deutsch, Meissen und Dresden, 20. Jh. und früher Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 18 cm (Leuchter), D. bis 14,5 cm (Untertasse). Verschiedene Manufakturmarken, Pressnummer, part. Malernummer, einmal Modellnummer. Meissen: 1 Kelchvase, 1 Leuchter, 1 große und 1 kleine Kaffeetasse mit Untertassen. Jeweils dekoriert mit Blumenmalerei. Adolph Hamann: 1 Kaffeetasse mit Untertasse, dekoriert mit Früchte- und Vogelmalerei. Gold ber., Malerei part. sehr min. ber. € 200,– 788 | DREI VASEN MIT BLUMENMALEREI Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 15,7 und 19,7 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke (einmal davon Jubiläumsmarke), Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. Kelchform. Einmal mit kobaltblauen Rändern. Jeweils dekoriert mit üppigen Blumenbouquets. 2. Wahl. Gold part. ber., ein Teil best. bzw. min. best., ein Teil mit Glasurfehlern. € 120,– 789 | VIERTEILIGES KONVOLUT ,MEISSEN‘ Deutsch, Meissen, vor 1924 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 18 cm (Terrine), L. bis 48 cm (ovale Schale). Unterglasurblaue Knaufschwerter, Pressnummer, part. Maler- und Ritznummer. 3 ovale Servierschalen ,Zwiebelmuster‘, ,Blumenmalerei‘ mit A-Kante, ,Weinlaubkranz‘. 1 runde Terrine ,Zwiebelmuster‘. 1. Wahl. Part. sehr min. ber., Terrine am inneren Rand besch., eine Schale mit Haarriss. € 300,–

787

788

54  Hargesheimer | Auktion 112 |

790 | FÜNFTEILIGES KONVOLUT ,BLUMENMALEREI‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. bis 37 cm, L. bis 40 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke (einmal Pfeiffermarke), Press- und Malernummer, part. Jahreszeichen und Modellnr. 1 Fächerschale, 1 ,Neuosier‘ Schale, 1 Platte mit reliefiertem Rand, 1 ovales und 1 rechteckiges Tablett. Jeweils dekoriert mit Blumenmalerei. 1. / 2. Wahl. Gold part. ber. bzw. min. ber. € 280,– 791 | PAAR TELLER MIT WATTEAU-MALEREI Deutsch, Meissen, vor 1924 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 24 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Pressnummern. Jeweils flach gemuldeter Teller. Auf der Fahne geschweifter Mosaikrand in Purpur. Dekoriert mit Watteau-Szenen im Spiegel sowie Blumenmalerei in vierpassigen Reserven. 1. Wahl. Ein Teller sehr min. best. am Standring, Gold part. min. ber. € 180,–

790

792 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen FREIMAUERERGRUPPE Deutsch, Meissen, 1934-1948 (Entwurf 1744) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 19 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Modellnr. ,551‘. Auf rechteckigem Natursockel Figur einer galanten Dame mit Näharbeit, am Tisch sitzend. Daneben ein sich ihr zuneigender Kavalier, eine Kusshand zuwerfend. 1. Wahl. Blätter part. best. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 16.

€ 1.000,– 793 | JOHANN FRIEDRICH EBERLEIN 1696 Dresden - 1749 Meißen EUROPA AUF DEM STIER Deutsch, Meissen, vor 1924 (Entwurf 1748) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 21,5 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnr. ,2697‘. Auf ovalem Rocaillesockel Darstellung einer auf Stier sitzenden Europa. Daneben zwei Nymphen, ihr einen Blumenstrauß reichend bzw. den Stier mit einer Blumengirlande schmückend. 1. Wahl. Part. besch. und best.

791

Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 529.

€ 350,–

792

789

793

Hargesheimer | Auktion 112 |  55


PORZELLAN

PORZELLAN 798 | MICHEL VICTOR ACIER 1736 Versailles - 1799 Dresden GÄRTNERGRUPPE Deutsch, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. (Entwurf 1778) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 21,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,61259‘. Auf Felssockel mit Ornamentband Darstellung drei Gärtnerkinder mit Blumenkorb, Vogelkäfig bzw. Amphorenvase. 1. Wahl. Ein Blatt und Leine best. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S. 67.

€ 650,– 799 | MICHEL VICTOR ACIER 1736 Versailles - 1799 Dresden GÄRTNERGRUPPE AM APFELBAUM Deutsch, Meissen, 1991 (Entwurf 1772) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 26,7 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,61237‘. Über rundem Felssockel mit Eichenlaubranke Darstellung eines galanten Paares sowie eines Apfel pflückenden Mädchens unter einem Apfelbaum. 1. Wahl. 794

795

794 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen ALLEGORIE - DAS FEUER Deutsch, Meissen, 1985 (Entwurf 1770) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 11 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,70656‘. Aus einer Serie die ,Vier Elemente‘. Auf einem Rocaillesockel Darstellung eines Putto, auf einem Schemel neben einem Tisch sitzend und heiße Schokolade zubereitend. Daneben ein Herd mit einer Teekanne. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S. 128.

Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S. 59.

€ 600,– 800 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen FIGURENGRUPPE ,APFELERNTE‘ Deutsch, Meissen, 1978 (Entwurf 1753) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 29 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Modellnr. ,73211‘. Auf Natursockel Darstellung von drei Kindern unter einem Apfelbaum. Rückseitig ein Junge auf dem Baum Äpfel erntend. 1. Wahl. Ein Fuß und Blätter part. best.

€ 180,–

Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 91.

795 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen ALLEGORIE - DIE ERDE Deutsch, Meissen, 1996 (Entwurf 1770) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 12 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,70659‘. Aus einer Serie die ,Vier Elemente‘. Auf Rocaillesockel Darstellung eines Putto, mit einem Spaten ein Loch aushebend. Daneben Rosen in Pflanzenkübeln. 1. Wahl.

€ 500,– 798

Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S. 128.

€ 200,–

796

796 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen ALLEGORIE - DER HERBST Deutsch, Meissen, 1990 (Entwurf 1764) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 13,3 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,61064‘. Auf Natursockel ein stehender Putto mit Weinlaubkranz, eine Traube bzw. eine Weinrebe haltend. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S. 120.

€ 180,– 797 | MICHEL VICTOR ACIER 1736 Versailles - 1799 Dresden GÄRTNER Deutsch, Meissen, 1950 (Entwurf 1768-1770) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 16,7 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,61124‘. Auf Rocaillesockel mit Baumstütze Figur eines stehenden Mannes mit der erhobenen rechten Hand, einen Hut voller Blumen unter dem linken Arm haltend. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S. 73.

€ 280,–

797

56  Hargesheimer | Auktion 112 |

799

800

Hargesheimer | Auktion 112 |  57


PORZELLAN

PORZELLAN 801 | 19-TEILIEGES KONVOLUT ,HEREND‘ Ungarn, Herend, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 17 cm (Mokkakanne), L. 31,5 cm (Tablett). Aufglasurblauer Manufakturstempel, Dekorzeichen, Maler- und Modellnr., part. Blindstempel. ,Victoria‘: 1 Teekanne, 1 rundes Tablett, 1 Speiseteller, 2 Kuchenteller, 1 Servierschale mit geschweiftem Rand, 2 Zuckerdosen, 1 Milchkännchen, 1 Vase, 1 ovales, 1 vierpassiges und 1 blattförmiges Schälchen, 1 Schuh, 1 ovales Körbchen. ,Eton‘: 1 Mokkakanne, 1 Zuckerdose. ,Mille Fleurs‘: 1 runder Durchbruchkorb. ,Blumenmalerei‘: 1 vierpassige Tasse. Part. min. ber. € 350,–

801

802 | 25-TEILIGES RESTSERVICE ,VICTORIA‘ Ungarn, Herend, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 22, 5cm (Leuchter), D.bis 20,5 cm (Vorspeiseteller). Aufglasurblaue Manufakturstempel, Blindstempel, Modellnr., part. Malernummer. 1 Teekanne mit Stövchen, 6 Kaffeetassen mit Untertassen (2 Untertassen fehlend), 2 Mokkatassen mit Untertassen (1 Untertasse fehlend), 1 Schokoladentasse, 1 Kuchenteller, 4 Vorspeiseteller, 3 Brotteller, 2 Untertassen für Suppentassen, 1 Deckeldose mit Putti, 1 Schälchen, 1 Väschen, 1 Leuchter, 1 Zigarettenpresse. Part. ber. € 450,– 803 | 20-TEILIGES KAFFEESERVICE ,NYON - MORNING GLORY‘ Ungarn, Herend, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 25,5 cm (Kanne), D. bis 19,2 cm (Kuchenteller). Aufglasurblauer Manufakturstempel, part. Blindstempel, Dekorzeichen, Maler- und Modellnummer. 1 Kaffeekanne, 1 Zuckerdose, 1 Milchkanne, 8 Kaffeetassen mit Untertassen, 8 Kuchenteller, 1 rechteckige Schale. € 200,–

802

58  Hargesheimer | Auktion 112 |

804 | 16-TEILIGES SPEISESERVICE ,NYON - MORNING GLORY‘ Ungarn, Herend, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 13,5 cm (Terrine), L. bis 36,5 cm (ovale Servierschale). Aufglasurblauer Manufakturstempel, part. Blindstempel, Dekorzeichen, Maler- und Modellnr. 1 Terrine, 1 Sauciere, 6 Speiseteller, 6 Suppentassen mit Untertassen, 1 Schüssel, 1 ovale Servierplatte. € 200,–

805 | 31-TEILIGES KAFFEESERVICE ,PETERSILIE‘ Ungarn, Herend, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 24 cm (Kanne), L. bis 32,5 cm (ovales Tablett). Aufglasurblauer Manufakturstempel, part. Blindstempel, Dekorzeichen, Maler- und Modellnr. 1 Kaffeekanne, 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 6 Tassen mit Untertassen, 6 Kuchenteller, 1 runde Kuchenplatte, 1 ovale und 1 quadratische Schale, 1 ovales und 1 quadratisches Tablett, 6 ovale Konfektschälchen, 1 runde und 1 geschweifte Korbschälchen, 1 Aschenbecher, 1 Leuchter, 1 Untersetzer. Ein Rosenknauf und Blumen min. best. € 200,– 806 | SECHSTEILIGES TÊTE-Á-TÊTE DÉJEUNER ,PETERSILIE‘ Ungarn, Herend, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 13,5 cm (Kanne), L. bis 40,5 cm (Tablett). Aufglasurblauer Manufakturstempel, part. Blindstempel, Dekorzeichen, Maler- und Modellnummer. 1 Teekanne, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerschale in Blattform, 2 Teetassen mit Untertassen, 1 geschweiftes Tablett. Rosenknauf min. best. und retuschiert, part. sehr min. Absplitterungen der Malerei. € 600,–

805

807 | ELFTEILIGES KONVOLUT ,HEREND‘ Ungarn, Herend, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. bis 18,8 cm (Kuchenteller), H. bis 8 cm. Aufglasurblauer Manufakturstempel, part. Blindzeichen, Dekorzeichen, Modellnr. 7 Schildkrötensuppentassen mit Untertellern, 2 Vorspeiseteller, 1 Korbschälchen, 1 durchbrochene Deckeldöschen. Verschiedene Dekore, darunter ,Rothschild‘, ,Apponyi Grün‘, ,Apponyi Purpur‘, ,Fleurs des Indes‘, ,Petersilie‘. € 100,– 808 | 26-TEILIGES KAFFEESERVICE ,VIENNA ROSE‘ Ungarn, Herend, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei. H. bis 25,8 cm (Kanne), L. bis 36,5 cm (längliches Tablett). Aufglasurblauer Manufakturstempel, Blindstempel, Dekorzeichen, Malernummer, Modellnr. 1 Kaffeekanne, 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 6 Kaffeetassen mit Untertassen (4 zusätzliche Untertassen), 2 große Teetassen, 8 Kuchenteller, 1 längliches und 1 quadratisches Tablett, 1 ovale Bonbonniere. Zwei Rosenknäufe best., eine Untertasse mit Haarrissen in Glasur, part. min. bzw. sehr min. Absplitterungen der Malerei. € 200,–

806

803

807

804

808

Hargesheimer | Auktion 112 |  59


PORZELLAN

PORZELLAN

809

809 | VIER VASEN MIT BLUMENMALEREI Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 10,6-29,7 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. 1 balusterförmige Vase, 1 Flötenvase, 1 Vase in Keulenform, 1 kleine kugelige Vase. Jeweils dekoriert mit Blumenbouquets und Goldrändern. 2. Wahl. Part. min. Glasurfehler, ein Teil am Fuß besch. und rest. € 120,–

814 | VIER MOKKATASSEN MIT UNTERTASSEN ,PRUNKDEKOR‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 5,2-5,4 cm, D. 10,6-13,1 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressund Malernummer. Form: X-Form: Neuer Ausschnitt. 1. / 2. Wahl. € 180,–

810 | DREI MOKKATASSEN MIT UNTERTASSEN UND DECKELDOSE Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 5,2 cm, D. bis 10,6 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer. Form: Neuer Ausschnitt. Blumen- und Früchtemalerei. 1. Wahl. € 100,–

815 | FÜNF SAMMELTASSEN MIT UNTERTASSEN Deutsch sowie wohl Frankreich, u.a. Meissen, 19. / 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 12,5 cm, D. bis 16 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke bzw. Knaufschwerter, part. Press- und Malernummer. 1 Mokkatasse ,Reicher Hofdrache - Violett‘. 1 zylindrische Mokkatasse mit Blaumalerei. 1 glockenförmige Tasse mit reliefiertem Bogenfries. 1 reliefierte, glockenförmige Tasse mit Camaieumalerei in Reserven. 1 Empire-Tasse in Rotfond mit Papagei in goldgerahmten Medaillon. Ber., eine Tasse mit sehr min. Riss, eine Tasse mit min. Absplitterung der Malerei. € 200,–

811 | SIEBEN MOKKATASSEN MIT UNTERTASSEN UND DECKELDOSE Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 5,2 cm, D. bis 10,6 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer. Form: Neuer Ausschnitt, Neumarseille. Verschiedene asiatische Dekore. 1. Wahl. € 200,– 812 | DREI MOKKATASSEN MIT UNTERTASSEN ,WALDTIERE‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 5,2 cm, D. 10,6 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer. Form: Neuer Ausschnitt. 1. Wahl. € 100,–

810

813 | DREI MOKKATASSEN MIT UNTERTASSEN ,FRÜHLINGSSTRAUSS‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 5,2 cm, D. 10,6 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer. Form: Neuer Ausschnitt. 1. Wahl. € 100,–

816 | VIERTEILIGES KONVOLUT ,KPM BERLIN‘ Deutsch, KPM Berlin, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. bis 32,5 cm. Unterglasurblaue Zeptermarke, roter Reichsapfel mit KPM (einmal ohne KPM), Malernummer, Press- und Pinselzeichen. 1 Servierplatte und 1 Suppenteller ,Antikzierat mit Blumenmalerei‘, 1 Korbschale, 1 ovales Schälchen. 1. Wahl. Part. sehr min. ber. € 150,–

816

817

811

60  Hargesheimer | Auktion 112 |

815

817 | FÜNFTEILIGES KONVOLUT ,HEREND‘ Ungarn, Herend. 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 12,5 cm (ovoide Dose), L. bis 13,5 cm (große Dose). Aufglasurblauer Manufakturstempel, part. Maler- und Modellnr. 1 kleine und 1 große Deckeldose in Herzform, 1 ovoide Deckeldose, 1 kleine Kelchvase, 1 Schälchen. Ein Teil rest. und best. € 120,– 818 | DREI OVALE SCHALEN MIT BLUMENMALEREI Deutsch, Nymphenburg und Dresden, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. L. 24,544,5 cm. Verschiedene Manufakturmarken, part. Press- und Malernummer sowie Beizeichen. Nymphenburg: 1 kleine Schale mit Rocaillehenkeln, 1 große Servierschale. Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel von Carl Thieme, Dresden: 1 Schale mit durchbrochener Wandung. € 150,–

812

814

813

818

Hargesheimer | Auktion 112 |  61


PORZELLAN

PORZELLAN 819 | FRANZ ANTON BUSTELLI 1723 Locarno - 1763 München PAAR FIGUREN Deutsch, Nymphenburg, 1. Hälfte 20. Jh. (Entwurf um 1760) Porzellan, polychrome Malerei. H. 21 und 21,5 cm. Am Boden und auf Sockel eingepresste Rautenmarke, Press- und Malernummer, Modellnr. ,169‘ sowie ,9‘. ,Dame von Hündchen angefallen‘: Auf Natursockel mit einem Rocaille Figur einer Dame, sich nach hinten umdrehend und einen ihr Kleid zerreißenden Hund anschauend. ,Der schadenfrohe Soldat‘: Auf Natursockel mit einem Rocaille Figur eines an einen Baumstumpf anlehnenden, über die Schulter lachenden Soldaten. 1. Wahl. Eine Schleife sehr min. best. € 500,–

819

820 | THEODOR KÄRNER 1884 Hohenberg an der Eger - 1966 München PIQUEUR MIT ZWEI HUNDEN AUS DER ,ROTEN JAGD‘ Deutsch, Nymphenburg, Anfang 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 16,5 cm, L. 15 cm. Im Boden und auf Sockel eingepresster Rautenschild, Pressnummer ,1‘. Auf kleiner Plinthe mit Rocaillen Figur eines Jägers mit Peitsche und zwei Jagdhunden an der Leine. Part. rest. und min. best. € 300,– 821 | BAYRISCHER LÖWE Deutsch, Nymphenburg, 1976-1997 Weißporzellan, glasiert, dezente Blaumalerei. H. 16,5 cm. Grüner Manufakturstempel mit ,A‘, im Boden und auf Sockel gepresster Rautenschild, Presszeichen, Modellnr. ,2010‘. Auf rundem Sockel Figur eines sitzenden Löwen, in den Tatzen einen weiß-blauen bayerischen Wappenschild vor sich haltend. 1. Wahl. € 100,–

820

822 | SITZENDER MOPS Deutsch, Nymphenburg, Ende 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei. H. 10 cm. Grüner Manufakturstempel mit ,F‘, gepresster Rautenschild, Press- und Malernummer, Modellnr ,665‘. Entwurf von Luise TerletzkiScherf. € 120,–

823 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen DREI MINIATUR-MOPSHUNDE Deutsch, Meissen, 20. Jh. (Entwurf 1750 und 1752) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 5,2 cm, L. bis 8,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, einmal Pressnummer und Jahre szeichen , Modellnr. 2 ,MiniaturMopshunde mit Schellen‘ Modellnr. ,78629‘, ,78596‘), 1 ,Miniatur-Mops ohne Schellen‘ (Modellnr. ,1730‘). 1. Wahl. Ein sehr min. Haarriss. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S. 163, 168.

€ 100,–

823

824 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen MINIATRUFIGUR ,EICHHÖRNCHEN MIT SOCKEL‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. (Entwurf 1750) Porzellan, polychrome Malerei, dezente Goldstaffage. H. 5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Malernummer, Modellnr. ,78600‘. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 277.

€ 180,– 825 | DREI VOGELFIGUREN Deutsch, Dänemark, Ungarn, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei bzw. polychrom gefasst. H. 10,7 - 16,3 cm. Verschiedene Manufakturmarken, Press- und Malernummern. Sächsische Porzellanfabrik Potschappel von Carl Thieme: 1 Gimpel auf Baumstamm. Bing & Gröndahl: 1 Gimpel (Entwurf Niels Nielsen, monogr. ,N.N.‘, Modell ,1909‘). Herend: 1 Vogel auf Baumstamm (Modell ,5044‘). Ein Schnabel rest., eine Figur sehr min. ber. € 120,–

824

826 | DREI VOGELFIGUREN Deutsch, Volkstedt, Porzellanfabrik Karl Ens, 1. Hälfte 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei. H. bis 14 cm (Gimpelpaar). Unterglasurblaue Manufakturmarke, Presszeichen, Maler- und Modellnr. 1 Eisvogel (‘7519‘), 1 Eichelhäher (‘..64‘), 1 Gimpelpaar (‘7504‘). Ein Schnabel sehr min. best. € 120,–

825

821

62  Hargesheimer | Auktion 112 |

822

826

Hargesheimer | Auktion 112 |  63


PORZELLAN

PORZELLAN 831 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen SCARAMUZGRUPPE MIT MOPS Deutsch, Meissen, 1983 (Entwurf 1741) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 17,7 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressnummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,64505‘. Auf unregelmäßigem Natursockel stehende Scaramuz und Columbine, sich einander zuneigend. Zu ihren Füßen ein sitzender Mops. 1. Wahl. Ein Blatt best. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 308.

€ 600,– 832 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen HARLEKIN MIT DECKELKANNE Deutsch, Meissen, 1990 (Entwurf 1764) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 24 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr, ,64551‘. Auf Rocaillesockel tanzender Harlekin, in seiner linken Hand eine Deckelkanne erhoben haltend. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 321.

€ 500,– 828

827

827 | FRIEDRICH ELIAS MEYER um 1723 Erfurt - 1785 Berlin SCHÄFER, TANZEND Deutsch, Meissen, 1950 (Entwurf 1752) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 17,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,61117‘. Auf Rocaillesockel Figur eines stehenden Schäfers in tänzerischer Pose, eine Schäferschippe haltend. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 142.

833 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen HARLEKIN MIT BOCKPFEIFE Deutsch, Meissen, 1982 (Entwurf 1740) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 13,6 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,64503‘. Auf Felsensockel Figur eines sitzenden Harlekins, aus hohem Becher trinkend und unter linkem Arm einen Ziegenbock mit Blasebalg und Rohrpfeifen haltend. 1. Wahl.

€ 250,–

Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 309.

828 | JOHANN CARL SCHÖNHEIT 1730 Meißen - 1805 ebd. KNABE MIT ZIEGE Deutsch, Meissen, 1991 (Entwurf 1785) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 14,8 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,61270‘. Auf ovalem Natursockel mit reliefiertem Ornamentband Figur eines hinter einer Ziege stehenden Jungen. 1. Wahl.

€ 280,– 831

Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S. 83.

€ 220,–

829

829 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf - 1775 Meißen MÄDCHEN, HÜHNER FÜTTERND Deutsch, Meissen, 1972 (Entwurf 1761) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 12,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,2814‘. Auf Rocaillesockel Figur eines Mädchens mit Hahn, Henne und Küken zu den Füßen. Unter dem linken Arm einen Korb mit Futter haltend und die Tiere fütternd. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 97.

€ 280,– 830 | JOHANN CARL SCHÖNHEIT 1730 Meißen - 1805 ebd. ALLEGORIE - DAS GEFÜHL Deutsch, Meissen, 1978 (Entwurf 1772) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 14,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,70663‘. Über Plinthe mit Langbogenfries Darstellung einer galanten Dame, am Tisch mit Vogelkäfig sitzend und einen Vogel fütternd. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S. 134.

€ 350,–

830

64  Hargesheimer | Auktion 112 |

832

833

Hargesheimer | Auktion 112 |  65


PORZELLAN

PORZELLAN 834 | ZWEI MEISSENER DECKELDOSEN Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 11 und 13,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, part. Jahreszeichen und Modellnr. 1 Deckeldose ,Schwanendessin‘, 1 Deckeldose ,Altozier - Blumenmalerei‘. 1. / 2. Wahl. Part. sehr min. ber. € 300,–

834

835 | PAAR SCHLANGENHENKELVASEN MIT BLUMENMALEREI Deutsch, Meissen, vor 1924 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 26,5 und 27 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnr. ,E153‘. Jeweils auf eingezogenem Fuß mit Nodus montierter balusterförmiger Korpus mit ausgestellter Mündung. Seitliche Henkel in Form zwei aufsteigenden Schlangen. Auf Schauseiten dekoriert mit Blumenbouquets. 2. Wahl. Gold min. ber., Fuß sehr min. best. € 500,– 836 | PAAR TISCHDEKORATIONEN ,BLUMEN‘ Deutsch, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldrand. L. bis 8 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,81733‘, ,81740‘. Jeweils auf kleiner Plinthe vollplastische, naturalistisch gearbeitete Blumen. 1. Wahl. € 100,–

835

837 | GROSSES QUADRATISCHES PRUNKTABLETT ,BLUMENMALEREI‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. 41,5x41,5 cm. Unterglasurblauer Schwertermarke, Malernummer, ohne Modellnr, Reste eines alten Aufklebers. Quadratisches Tablett in B-Form mit vergoldetem Rocaillerand. Zentral ein fein gemaltes Blumenbouquet. Auf der Fahne in Blaufond zwei Reserven mit Streublumen. 1. Wahl. Gold part. ber. € 600,– 838 | LAMPENFUSS ,BLUMENMALEREI‘ Deutsch, Meissen, 1953 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage, nicht elektrifiziert. H. 30,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,H 108‘. Balusterförmige Form. Beidseitig dekoriert mit Blumenbouquets. 2. Wahl. Zwei sehr min. Brandrisse, part. min. Kratzer. € 100,–

66  Hargesheimer | Auktion 112 |

840 | VIER PRUNKSCHALEN ,MEISSEN‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. und früher Porzellan, polychrome Malerei, glänzende und matte Goldstaffage. D. bis 29,5 cm, L. bis 33,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke (einmal Knaufschwerter), Press- und Modellnummer, part. Maler- und Vergoldernummer. 1 kleine und 1 große muschelartige Schale. 1 Schale mit reliefiertem Blattdekor. 1 ovale, teils durchbrochene Schale. Ein Teil 2. Wahl, sonst 1. Wahl. Gold part. ber. € 400,–

839

841 | ZWEI PRUNKTELLER ,BLUMENMALEREI‘ Deutsch, Meissen, 1950er Porzellan, polychrome Malerei, glänzende und matte Goldstaffage. D. 23 cm, L. 30,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke (einmal davon mit einem Punkt), Press- und Malernummer, einmal Jahreszeichen, Modellnr. ,A 111b‘, ,B 185‘. 1 runder Teller mit reliefierter und vergoldeter Fahne, im Spiegel Blumenbouquet. 1 passige Schale mit reliefiertem und vergoldetem Rankendekor, dekoriert mit Blumenbouquets. 2. Wahl. Gold part. sehr min. ber., part. punktuell geschliffen. € 150,– 842 | RUNDE SCHALE ,FLORA DANICA‘ Dänemark, Royal Copenhagen, 1962 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 23 cm. Grüner Manufakturstempel, blaue Wellenmarke, Malerzeichen, Modellnr. ,3504‘. Verso bez. in Schwarz ,Anemone vernalis‘. 1. Wahl. Gold sehr min. ber. € 500,–

840

841

836

837

839 | ZWEI PRUNKSCHALEN ,BLUMENMALEREI‘ Deutsch, Meissen, 1924-1934 Porzellan, polychrome Malerei, glänzende und matte Goldstaffage. D. 29 cm. Unterglasurblaue Pfeifermarke, Pressund Malernummer, Modellnr. ,F152 A‘. Schale mit muschelartig geschweifter Fahne. In den reliefierten vergoldeten Rocaille-Reserven und im Spiegel dekoriert mit Blumenmalerei. 1. Wahl. Eine Schale besch. € 200,–

838

842

Hargesheimer | Auktion 112 |  67


PORZELLAN

PORZELLAN 843 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf 1775 Meißen AFFE MIT PAUKENSCHLÄGER AUS DER ,AFFENKAPELLE‘ Deutsch, Meissen, 1991 (Entwurf 1753) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 14 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60012‘. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 20.

€ 450,– 844 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf 1775 Meißen AFFE ALS FAGOTTIST AUS DER ,AFFENKAPELLE‘ Deutsch, Meissen, 1991 (Entwurf 1753) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 14,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60019‘. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 23.

€ 550,–

843

844

845 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf 1775 Meißen AFFE ALS BASSGEIGER AUS DER ‘AFFENKAPELLE‘ Deutsch, Meissen, 1996 (Entwurf 1753) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 12,2 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60002‘. 1. Wahl.

847 | JOHANN PETER MELCHIOR Ratingen 1747 - München 1825 KAPELLMEISTERGRUPPE Deutsch, Frankenthal, 1785 Porzellan, polychrome Malerei, dezente Goldstaffage. H. 25 cm. Unterglasurblaue TC Marke unter Kurhut mit drei Punkten, Jahreszahl ,85‘, Bossierermarke ,AC No. 2‘ (geritzt) für Adam Clair. Auf rundem, unregelmäßigem Felssockel mittig Figur eines stehenden Kapellmeisters, ein gerolltes Notenblatt haltend. Um ihm herum sitzende Frau, Mann und drei Kinder mit Notenblättern, singend. Linker Arm des Kapellmeisters fehlend, part. sehr min. ber., Brandrisse. € 120,– 848 | ERNST AUGUST LEUTERITZ 1818 Meißen - 1893 ebenda UHRENGEHÄUSE MIT AMORETTEN Deutsch, Meissen, 1982 (Entwurf 1865-1875) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 34 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressnummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60811‘. Auf vier Volutenfüßen rundbogiger Uhrenkorpus, beidseitig dekoriert mit vollplastischen Blumengirlanden. Zwischen den Füßen fein ausgeführte Watteauszene in reliefiertem Wappen. Als Bekrönung zwei sitzende Putti, eine Blumengirlande bzw. eine Blume haltend. 1. Wahl. Eine Blüte best., Uhrwerk ungeprüft. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 697.

€ 2.500,– 849 | HEINRICH SCHWABE 1847 Wiesbaden - 1924 Nürnberg AMOR IN VERLEGENHEIT, VOR EINEM GEBROCHENEM HERZEN Deutsch, Meissen, vor 1924 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 20,5 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnr. ,L116‘. Auf profiliertem rundem Sockel ein stehender Putto mit umgehängtem Köcher, ein Herz in den Händen haltend und dieses anschauend. 1. Wahl. Rest. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Künstler - Figuren, Bd. I, Erlangen, 2010, S. 74.

847

€ 150,–

Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 17.

€ 550,– 846 | JOHANN JOACHIM KAENDLER 1706 Fischbach / Arnsdorf 1775 Meißen AFFE ALS WALDHORNIST AUS DER ,AFFENKAPELLE‘ Deutsch, Meissen, 1991 (Entwurf 1753) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 14,3 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, Modellnr. ,60009‘. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen, 2017, S. 19.

€ 550,–

845

68  Hargesheimer | Auktion 112 |

846

848

849

Hargesheimer | Auktion 112 |  69


PORZELLAN

PORZELLAN

850

850 | SECHSTEILIGES TÊTE À TÊTE DÉJEUNER ,STREUBLUMEN - PURPUR‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, ockerfarben lüstriert. H. bis 19 cm (Kanne), L. bis 44,5 cm (Tablett). Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Modellnr. Form: BForm. 1 Mokkakanne, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 2 Mokkatassen mit Untertassen, 1 ovales Tablett. 1. Wahl. Zwei Teile sehr min. best., zwei Teile min. best. € 400,–

854 | 45-TEILIGES KAFFEESERVICE ,ROTSCHILD‘ Ungarn, Herend, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 24 cm (Kanne), L. 24 cm (Schale). Aufglasurblaue Manufakturmarke, part. Blindstempel, Dekorzeichen, Maler- und Modellnr. 1 Kaffeekanne, 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 1 Puderzuckerstreuer, 8 Kaffeetassen mit Untertassen, 1 Mokkatasse mit Untertasse, 8 Kuchenteller, 5 Gebäckteller, 1 runde und 3 ovale Deckeldosen, 1 dreieckige, 1 rechteckige und 2 ovale Servierschalen, 1 rechteckiges Tablett, 1 große und 1 kleine Henkelschale, 1 Korbschale, 1 vierpassiges Schälchen, 2 Vasen, 2 Miniaturvasen, 1 kleiner Aschenbecher, 1 Leuchter. Gitter einmal besch., Gold part. sehr min. ber. € 2.000,–

851 | 29-TEILIGES KAFFEESERVICE ,B-FORM‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, glänzende und matte Goldstaffage. H. bis 26 cm (Kanne), D. bis 31 cm (Platte). Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Maler- / Vergoldernummer, Jahreszeichen, Modellnr. Form: B-Form. 1 Kaffeekanne, 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 12 Kaffeetassen mit Untertassen, 12 Kuchenteller, 2 Kuchenplatten. Ein Gedeck 1. Wahl, sonst 2. Wahl. Vier Teile min. best. bzw. best., Gold part. sehr min. ber. € 500,–

855 | 17-TEILIGES SPEISESERVICE ,ROTHSCHILD‘ Ungarn, Herend, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 8,3 cm (Schüssel), L. bis 36,5 cm (ovale Pl. Aufglasurblauer Manufakturstempel, Dekorzeichen, Maler- und Modellnummer. 1 Sauciere, 6 Speiseteller, 6 Suppentassen mit Untertassen, 1 Ovale Platte, 1 runde Schale, 1 runde Schüssel, 1 quadratisches Tablett. Gold part. sehr min. ber. € 200,–

852 | GROSSE PRUNKVOLLE DECKELDOSE ,STREUBLUMEN‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 22,5 cm. Auf unglasiertem Boden blaue Schwertermarke, Pressnummer (undeutlich), Modellnr. ,W186‘. B-Form. Deckel und teilweise Wandung mit apfelgrünem Fond. In den reliefierten Reserven Streublumen. Min. Herstellungsfehler, sehr min. ber. € 250,–

851

856 | 84-TEILIGES SPEISESERVICE ,APPONYI PURPUR‘ Ungarn, Herend, 20. Jh. Porzellan, Camaieumalerei in Purpur, Goldstaffage. L. 41,5 cm (ovale Servierschale). Aufglasurblauer Manufakturstempel, Blindstempel, Dekorzeichen, Maler- und Modellnummer. 1 Terrine, 2 Saucieren, 12 Speiseteller, 12 Vorspeiseteller, 8 Suppenteller, 6 Suppentassen mit Untertassen, 6 Kasserollen, 8 Cremetöpfchen (einmal davon ,Bouquet de Tulipe‘), 1 runde Schüssel, 4 runde Servierschalen (verschiedene Größen), 1 ovale Servierplatte, 2 ovale Servierschalen (verschiedene Größen), 1 runde Servierplatte, 1 Schöpflöffel, 7 Serviettenringe, 1 sechsteiliges Kabarett, 2 Eierbecher, 1 Toasthalter, 1 Butterdose, 1 Gewürzschälchen, 1 Aschenbecher, 2 Vasen, 2 Dosen (ein Deckel fehlend), 1 Unterschale. Part. ber., ein Teil mit Haarriss, drei Teile besch., fünf Rosenknäufe min. best. bzw. sehr min. best. € 700,–

854

855

853 | MEISSENER TABLETT MIT BLUMENMALEREI Deutsch, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. L. 39 cm. Auf unglasiertem Boden blaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, ,No. 7‘ (eingeritzt). Ovale Grundform, geschweifter Rand. Seitliche Schleifen als Handhaben. Wohl Hausmalerei, part. min. ber. € 280,–

856

852

70  Hargesheimer | Auktion 112 |

853

856

Hargesheimer | Auktion 112 |  71


PORZELLAN

PORZELLAN 857 | SECHSTEILIGES TÊTE-Á-TÊTE DÉJEUNER ,APPONYI ORANGE‘ Ungarn, Herend, 20. Jh. Porzellan, Camaieumalerei in Orange, Goldstaffage. H. bis 15,7 cm (Kanne), L. bis 41 cm (Tablett). Aufglasurblauer Manufakturstempel, Dekorzeichen, Maler- und Modellnummer. 1 Mokkakanne, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerschale in Blattform, 2 Mokkatassen mit Untertassen, 1 geschweiftes Tablett. € 500,–

857

858

72  Hargesheimer | Auktion 112 |

858 | 215-TEILIGES SPEISESERVICE ,APPONYI ORANGE‘ Ungarn, Herend, 20. Jh. Porzellan, Camaieumalerei in Orange, Goldstaffage. H. bis 21 cm (Terrine), L. bis 37 cm (Tablett). Aufglasurblauer Manufakturstempel, Blindstempel, Dekorzeichen, Maler- und Modellnummer. 1 Terrine, 4 Saucieren (zwei davon mit Untersetzer), 31 Speiseteller, 30 Vorspeiseteller, 30 Brotteller, 16 Suppenteller, 16 Suppentassen mit Untertassen, 3 Servierteller, 4 ovale Servierplatten (verschiedene Größen und Modelle), 2 runde Schüssel, 3 ovale und 34 runde Schälchen (verschiedene Größen), 2 kleine und 2 große längliche Tabletts, 2 Butterdosen, 2 Senftöpfchen (mit einem zusätzlichen Löffel), 6 Salz- und 6 Pfefferstreuer, 14 Kaffeetassen mit Untertassen (5 Untertassen fehlend), 7 Gebäckschälchen. Ein Rosenknauf min. best. Beigabe: 12 Untersetzer. € 1.000,–

859 | 91-TEILIGES KAFFEE- UND TEESERVICE ,WIENER ROSE‘ Österreich, Porzellanmanufaktur Augarten, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei. H. bis 20,5 cm (Kaffeekanne), L. bis 35,5 cm (Tablett). Unterglasurblaue Manufakturstempel, part. ,Augarten Wien Austria‘ in Rot, Dekor-, Maler- und Modellnummer. 2 Kaffeekannen, 1 Teekanne, 1 kleine und 3 große Milchkannen, 2 Zuckerdosen (ein Deckel nicht passend), 12 Teetassen, 13 Kaffeetassen mit Untertassen (verschiedene Modelle), 8 Mokkatassen mit Untertassen (5 zusätzliche Untertassen, verschieden Modelle), 14 große und 11 kleine Kuchenteller (verschiedenen Modelle), 1 großes und 1 kleines Marmeladentöpfchen, 1 längliches Tablett, 6 Konfektschälchen, 1 kleine Schüssel, 1 kleine Fächerschale, 2 Aschenbecher, 1 Butterdose, 1 Salz- und 1 Pfefferstreuer, 2 Vasen, 1 Miniaturvase. Part. best. bzw. min. best., part. min. ber. bzw. sehr min. ber., jeweils ein Teil mit Brandriss, Haarriss, rest. € 200,– 860 | SIEBENTEILIGES PORZELLAN-KONVOLUT Deutsch sowie Ungarn, 20. Jh. und früher Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 8 cm (Schokoladentasse), L. bis 25 cm (ovale Schale). Verschiedene Manufakturmarken. Meissen: 1 ovale Schale ,Zwiebelmuster‘ (2. Wahl). KPM Berlin: ovale Henkelschale (Hausmalerei). Helena Wolfsohn: 3 Tassen mit Untertassen. Richard Klemm Porzellanmalerei: 1 rechteckige Tasse. Herend: 1 Blattschale ,Rothschild‘. Ber. € 200,– 861 | FÜNFTEILIGES PORZELLAN-KONVOLUT Deutsch u.a., 20. Jh. und früher Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 13,5 cm (Teedose). Unterschiedliche Manufakturmarken (darunter zweimal Marcolini-Marke). Meissen: 1 Teedose mit Vogelmalerei, 1 Deckeldose mit Kinderdarstellungen, 1 Tasse mit Untertasse ,Indische Malerei - Purpur‘. Fürstenberg: 1 Tasse mit Untertasse mit Landschaftsmalerei. Wohl Frankreich: 1 EmpireTasse mit Untertasse mit Blumenmalerei. Ber., part. min. best., ein Deckel rest. € 250,–

859

859

858

860

858

861

Hargesheimer | Auktion 112 |  73


PORZELLAN

PORZELLAN 862 | 35-TEILIGES SPEISESERVICE ,KURLAND - GOLDRAND‘ Deutsch, KPM Berlin, 20. Jh. Weißporzellan, glasiert, Goldstaffage. L. bis 46,5 cm (große Servierplatte). Unterglasurblaue Zeptermarke, grüner Reichsapfel, part. Beizeichen, part. Maler- bzw. Vergoldernummer. 1 Sauciere, 3 ovale Servierplatten (verschiedene Größen), 15 Servierteller, 15 Suppentassen mit Untertassen (1 zusätzliche Untertasse). 1. Wahl. Gold part. min. ber. bzw. oxidiert, ein Standring besch., part. Gebrauchsspuren. € 200,–

862

863 | SELTENES ZEHNTEILIGES KAFFEESERVICE MIT KINDERDARSTELLUNGEN Deutsch, KPM Berlin, um 1780-1800 Porzellan, Sepiacamaieu, Goldstaffage. H. bis 15 cm (Kanne), L. 14,5 cm (Schale). Unterglasurblaue Zeptermarke, Ritzzeichen, part. Vergolderzeichen. Klassizistische Form, Goldzahnkante. Dekoriert mit Darstellungen von spielenden Kindern in goldgerahmten Medaillons. 1 Kaffeekanne, 1 Milchkanne, 7 Tassen mit Untertassen, 1 oktogonale Schale. 1. Wahl. Gold part. ber., drei Teile besch. und / oder best., part. Haarrisse, Kaffeekanne mit sehr min. Brandriss. € 1.100,– 864 | PAAR KLEINE TELLER ,KURLAND - BLUMENMALEREI‘ Deutsch, KPM Berlin, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 19,5 cm. Unterglasurblaue Zeptermarke, Presszeichen und -nummer. Jeweils flach gemuldeter Teller mit teilweise Grünfond Fahne. Im Spiegel Blumenmalerei mit Schmetterlingen. 2. Wahl. Part. sehr min. ber. € 120,–

863

864

865 | BIEDERMEIER TASSE MIT UNTERTASSE Österreich, Wiener Porzellanmanufaktur, um 1824 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 10,5 cm (Tasse mit Henkel), D. 15,7 cm (Untertasse). Unterglasurblauer Bindenschild, eingepresstes Jahreszeichen ,(1)824‘ (Untertasse), Malerzeichen, Pressnummer, Ritzzeichen und -nummer. Zylindrische Tasse mit ausgestelltem Lippenrand. Hochgezogener Volutenhenkel. Innen vergoldet, am Rand ausgespartes Band mit vergoldeten Ranken- und Blattmotiven. Schauseitig im goldradiertem Rahmen ein Bildfeld mit feiner Darstellung einer jungen knienden Dame in Landschaft, ihre Hände zu einem Schmetterling streckend. Rückseitig, fast flächendeckend dekoriert mit goldradiertem Blattwerk und bunten Schmetterlingen. Dazu passende Untertasse mit Goldrand. Am Rand min. besch. und rest. € 400,–

868 | KRATER-VASE MIT ANSICHT VON HANNOVER Deutsch, 19. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, glänzende und matte Goldstaffage. H. 27,7 cm. Auf quadratischer Plinthe eingezogener Rundfuß mit Nodus. Darauf montierter Korpus in Krater-Form. Seitliche Henkel mit Maskarons. Schauseitig goldgerahmte rechteckige Reserve mit feine Darstellung des Waterloo-Monuments in Hannover. Rückseitig goldradiertes Blumenbouquet. Gold ber. € 400,– 869 | KRATERVASE MIT BATAILLESZENEN Frankreich, 19. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 31 cm. Auf quadratischem Sockel runder, eingezogener Fuß mit Nodus. Darauf montierter Korpus in Kraterform mit seitlichen Henkeln. Schauseitig dekoriert mit Szenen der Französischen Revolution. Verso goldradierte Symbole der Revolution sowie Fahne mit Spruch ,Liberté or public‘, umgeben von Lorbeerzweigen. Gold part. ber. € 300,– 866

867

868

869

866 | GROSSE PRUNKVASE Deutsch, Thüringen, 19. Jh. Porzellan, part. Biskuitporzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 59 cm. Blaues Doppel-L unter Krone mit ,CT(?)‘. Malerei sign. ,Gayee‘(?). Auf kleinem geschweiftem Sockel eingezogener gedrehter Rundfuß. Darauf montierter zylindrischer Korpus. Unterer Bereich abgerundet mit applizierten Lorbeergirlanden und Schleifen. Seitliche Handhaben. Eingezogener gedrehter Deckel. Schauseitig dekoriert mit galanter Szene, rückseitig Blumenbouquet. Gold part. ber., part. Brandflecke, part. min. Brandrisse. € 600,– 867 | WEIMAR-VASE MIT BLUMENMALEREI UND WIDMUNGSSCHRIFT Deutsch, KPM Berlin, 1916 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 45 cm. Unterglasurblaue Zeptermarke, roter Reichsapfel mit KPM, Eisernes Kreuz, Press- und Jahreszeichen, Pinselnummer. Auf rundem getrepptem eingezogenem Fuß mit Nodus montierter urnenförmiger Korpus mit seitlichen nach oben gezogenen Henkeln. Gewölbter Deckel mit Akanthusblütenknauf. Teils in grünen Tönen staffiert. Schauseitig feine Blumenbouquets. Am Fuß umlaufende Widmungsschrift in Gold: ,Ihrem Kollegen Max Lucke zum 25. jährigen Jubiläum. Das Personal der Massefabrik der Königlichen Porzellanmanufaktur am 8.1.1917‘. 2. Wahl. Gold sehr min. ber., sehr min. Brandflecke und Brandrisse. € 480,–

865

74  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  75


PORZELLAN

PORZELLAN

871

870

872

870 | ZWEI OFFIZIERFIGUREN Deutsch, Sitzendorfer Porzellanmanufaktur, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Gold- und Silberstaffage. H. 26 und 26,5 cm. Unterglasurblauer Manufakturstempel, Maler- und Modellnr. Jeweils auf quadratischem Sockel Figur eines stehenden Offiziers in Uniform. Im Boden bez. ,Officier 1660 3rd Guards‘ sowie ,Officier 3rd Guards 1792‘. Schwert besch., Degen lose, Hut sehr min. best., part. sehr min. ber. € 180, 871 | ZWEI REITERFIGUREN Deutsch sowie Österreich, Rosenthal sowie Porzellanmanufaktur Augarten, 20. Jh. Weißporzellan sowie Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 24 cm, L. bis L. 21,5 cm. Verschiedene Manufakturmarken, part. Blindzeichen, Pressnummer bzw. -zeichen, einmal Malernummer. Rosenthal: ,Jan Wellem zu Pferde‘ (Modellnr. 1852 / 1). Porzellanmanufaktur Augarten: ,Piaffe - Spanische Reitschule‘ (Modellnr. ,1590‘). Min. best., part. rest. € 200,–

873

872 | DREI REITERFIGUREN Deutsch, Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel von Carl Thieme, Ende 19. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 37 cm. Manufakturmarke in Gold. 1 Figur ,Maréchal des Logis Chef des Sapeurs du 30e Regiment de Dragons‘, 1 Figur ,Aide de Camp du Prince de Ponte-Carvo‘, 1 Figur ,Maréchal des Logis, Chef des Sapeurs‘. Rest., besch., best. € 300,– 873 | CARL WERNER 1895 - 1980 TRABENDES EDELPFERD Deutsch, Selb, Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther, 1955-1969 Biskuitporzellan. H. 37 cm, L. 52 cm. Grüner Manufakturstempel, Pressnummer. Am Sockel bez. ,C. Werner‘. Ein sehr min. Brandriss. € 120,–

874

76  Hargesheimer | Auktion 112 |

874 | ALBERT HINRICH HUSSMANN 1874 Lüdingworth - 1946 Fürstenberg PFERD ,OLEANDER‘ Deutsch, Rosenthal, 20. Jh. (Entwurf 1938) Elfenbeinporzellan, glasiert. H. 34,5 cm, L. 38,5 cm. Grüner Manufakturstempel, Modellnr. ,1689‘, Reste des Aufklebers. Am Sockel bez. ,Albert Hinrich Hussmann‘ sowie ,Oleander‘. € 250,–

875

876

875 | JEAN AUGUSTE BARRE 1811 - 1896 Deutsch, Meissen, vor 1924 (Entwurf 1837) FANNY ELSSLER TANZT CACHUCHA MIT KASTAGNETTEN Biskuitporzellan, matt glasiert. H. 38 cm. Auf unglasiertem Boden blaue Knaufschwerter, Pressnummern, Modellnr. ,V60‘. 1. Wahl. Min. Brandflecke, part. min. best., Füße rest. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. II, Erlangen, 2014, S. 52. € 600,– 876 | SITZENDER KAPUZINER Deutsch, Küps, Royal PorzellanManufaktur O.H.G., 20. Jh. Weißporzellan , glasiert. H. 45 cm. Unterglasurblaue Manufakturmarke, Modellnr. ,6393‘. Naturalistische Darstellung eines Affen mit zwei Bananen, auf einem Baumstumpf sitzend. Brandriss am Sockel. € 100,–

877

878

877 | SAMMLUNG VON FÜNF PORZELLANBILDPLATTEN 19. Jh. Polychrome Malerei auf Porzellanbildplatte, unters c h i e d l i c h e R a h m e n . M a x . 1 4 x 9  c m , m i n . 4,5x3,5 cm (ohne Rahmen). Eine Platte bez. ,G da L‘(?). Min. ber. € 120,–

878 | PORZELLANBILDPLATTE ,GELDZÄHLERIN‘ Deutsch, um 1900, nach einem Gemälde von Gerrit van Honthorst (1592-1656) Polychrome Malerei auf rechteckiger Porzellanbildplatte, Rahmen. 15,5x13 cm (ohne Rahmen). Verso ,X‘ (eingeritzt). Unten rechts monogr. ,E.P.‘. In feiner Malerei ausgeführte halbfigurige Darstellung einer Frau, nach rechts schauend und Münzen zählend. Im Randbereich sehr min. ber. € 350,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  77


PORZELLAN

PORZELLAN

879

880

879 | PORZELLANBILDPLATTE ,VERTREIBUNG DER HAGAR‘ Deutsch, KPM Berlin, 1852, nach einem Gemälde von Adriaen van der Werff (1659-1722) Polychrome Malerei auf rechteckiger Porzellanplatte. 34x28,5 cm. Eingepresste Zeptermarke und ,KPM‘, Beizeichen. Unten links sign. und dat. ,G. Peetz 1852‘. Am linken Bildrand vor einer Architekturkulisse steht Abraham im blauen Gewand und roten Umhang gekleidet, daneben Isaak, im Hintergrund Sara. Vor dieser Gruppe zieht die sich zurückwendende Hagar Ismael an der Hand fort. 1. Wahl. Platte mit Lack überzogen. € 3.000,–

880 | SIGNIERTE UND DATIERTE PORZELLANBILDPLATTE ,MADONNA MIT KINDE‘ Frankreich, 1831 Polychrome Malerei auf rechteckiger Porzellanbildplatte, Rahmen. 27,5 x 32,5 cm. Unten links sign. und dat. ,Mme Brocharp(?) 1831‘ sowie bez. ,MB‘. Montiert auf Metallplatte, part. rest., im Randbereich ber., part. min. Kratzer, Glasurfehler. Wohl handelt es sich um Porzellanmalerin Mme Brochard-Legost. Sie nahm 1834 und 1835 an den Pariser Salonausstellungen teil. 1835 wurde sie mit einer Medaille ausgezeichnet. € 600,–

78  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  79


PORZELLAN

PORZELLAN 881 | PAAR ZIERTELLER MIT LANDSCHAFTSMALEREI Frankreich, 19. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 21 cm. Jeweils flach gemuldeter Teller. Fahne mit grünem Fond und Goldrand. Im Spiegel Darstellung einer Flusslandschaft mit Staffagefiguren. Part. ber. € 120,–

881

882 | PAAR ZIERTELLER Frankreich, Sèvres, 1. Hälfte 19. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 23,5 cm. Einmal ,Sevres‘ in Rot, Ritzzeichen. Jeweils flach gemuldeter Teller in Blaufond. Reich dekorierte Fahne mit polychromer Blumenmalerei und Ornamentband. Gold min. ber., Rand best. bzw. besch. und rest. € 200,– 883 | PAAR GEFUSSTE SCHALEN IM SÈVRES-STIL Frankreich, Paris, Atelier Camille Le Tallec, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 7 cm, D. 21,5 cm. Aufglasurblaue Marke, Malernummer. Im Boden bez. in Rot ,Dessiné et peint entierement à la main par le Tallec à Paris France‘. Fahne in Blaufond mit Goldornamenten. Spiegel dekoriert mit Vogelmalerei. € 180,–

882

883

884 | FIGÜRLICHER TISCHLEUCHTER ,VENUS‘ Frankreich, Samson, Edmé et Cie, 19. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 17,5 cm, L. 32,5 cm. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Über muschelartigem Sockel mit Rocaillefüßen Figur einer Venus, in einer vom Delphin getragenen Muschel liegend. Flankiert von zwei Putti mit Vasentüllen. Part. Brandrisse, ein Finger fehlend, Blattwerk und Blüten part. min. bzw. sehr min. best., min. ber. € 500,–

885

886

885 | PAAR KRATER-VASEN MIT ORIENTALEN Frankreich, Paris, Schoelcher & Fils, um 1820 / 1830 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 33,5 cm. Bez. ,Schoelcher et Fils‘ in Schwarz. Jeweils auf hohem quadratischem Sockel eingezogener Fuß mit Nodus. Darauf facettierter Korpus in Kraterform mit seitlichen, niedrig angesetzten Henkeln mit Maskarons. Sockel und Korpus in Schwarzfond. Dekoriert mit Vogelmalerei bzw. sowie Darstellungen der Orientalen, dazwischen Blumenmalerei. Gold part. ber., ein Sockel besch. und sehr min. best. € 400,– 886 | PAAR HISTORISMUS-VASEN Frankreich, Limoges, Porzellanmanufaktur Charles Ahrenfeld, Anfang 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 31,7 cm. Aufglasurgrüner Stempel ,France Déposé‘, dazwischen verdeckte Manufakturmarke, blaues Doppel L mit ,L‘ sowie ,Manufactures Impériale de Sèvrés‘, Pressnummer. Jeweils auf vier Rocaillefüßen leicht geflachter Korpus in Balusterform mit seitlichen Volutenhenkeln. Schauseitig dekoriert mit galanten Szenen bzw. Landschaften in reliefierten Reserven, umgeben von floralem goldgehöhtem Dekor. Part. min. ber. € 300,– 887 | SIGNIERTER TELLER MIT BILDNIS VON LOUIS XVI Frankreich, Manufacture National de Sèvres, Château de St. Cloud, 1846 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 21,2 cm. Blaue, rote und grüne Manufakturstempel, undeutliche Inschrift sowie ,Louis XVI‘ in Rot, Pinselnummer, Ritzzeichen. Vorne sign. ,Debrie‘. Flach gemuldeter Teller mit geschweiftem Rand. Im Spiegel halbfiguriges Portrait von Louis XVI. Fahne mit vergoldeter Spitzenbordüre. Gold part. sehr min. ber. € 200,–

887

888 | TELLER MIT PORTAIT VON DUCHESSE DE DEVONSHIRE Deutsch, Dresden, Richard Klemm Porzellanmalerei, um 1900 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 18 cm. Auf vergoldetem Hintergrund Manufakturmarke, bez. ,Devonshire‘ in Rot. Im Spiegel Bildnis der Duchesse de Devonshire nach Gemälde von Thomas Gainsborough. Kobaltblaufond Fahne dekoriert mit teils goldgehöhten, vegetabilen Ornamenten. Gold part. sehr min. ber. € 300,–

884

80  Hargesheimer | Auktion 112 |

888

Hargesheimer | Auktion 112 |  81


PORZELLAN

PORZELLAN 889 | PAAR KLEINE DECKELPOKALE IM STIL VON CAPODIMONTE Deutsch, Rudolstadt, Ernst Bohne Söhne, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 16,5 cm. Unterglasurblaues ,N‘ mit Krone, Presszeichen. Jeweils auf quadratischem Sockel mit Rundfuß und Nodus montierter Korpus in Urnenform. Umlaufend dekoriert mit reliefierten mythologischen Szenen. Ein Sockel min. best. € 150,–

889

890 | WAPPENTELLER IM CAPODIMONTE-STIL Deutsch, Rudolstadt, Ernst Bohne und Söhne, um 1900 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 23,5 cm. Unterglasurblaues ,N‘ mit Krone. Flach gemuldeter Teller mit geschweiftem Goldrand. Umlaufend reliefierte, bunt staffierte Fahne mit Bacchantenszenen. Im Spiegel Wappen mit Adler und ,S.P.Q.R.‘ auf Banderole, umgeben von Blumenmalerei und vergoldeten Rocaillen. Standring best., part. ber., part. min. Brandflecke. € 100,– 891 | POTPURRI-DECKELVASE MIT WIDDERKÖPFEN Deutsch, Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel von Carl Thieme, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 38 cm. Unterglasurblauer Manufakturstempel, Malernummer (undeutlich). Auf quadratischem Sockel eingezogener Rundfuß mit Nodus. Darauf montierter amphorenförmiger Korpus in Grünfond. Seitlich zwei Widderköpfe als Handhaben. Gewölbter durchbrochener Deckel mit Zapfenknauf. Schauseitig dekoriert mit Blumenmalerei in goldgerahmter Reserve. Gold part. sehr min. ber. € 200,–

890

892 | DECKELVASE AUF PODEST Deutsch, Porzellanfabrik Ernst Teichert, 18821929 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 43,5 cm. Aufglasurblauer Manufakturstempel. Auf rundem leicht getrepptem Podest montierter eingezogener Rundfuß. Darauf Korpus in Amphorenform mit seitlichen Henkeln. Allerseits dekoriert mit Blumenmalerei. Deckel rest., Gold part. ber. € 500,–

893 | ZWEI KOBALTBLAUE LAMPEN IM WIENER STIL Deutsch, Thüringen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage, elektrifiziert (nicht geprüft). H. 80 und 84 cm. Blauer Manufakturstempel, Pinselnummer. Jeweils auf getrepptem quadratischem Sockel ein eingezogener Rundfuß. Darauf montierter bauchiger Korpus im Blaufond mit seitlichen Henkeln. Schauseitig Darstellungen der musizierenden Damen in goldgerahmten Medaillons. Reich dekoriert mit teilweise goldgehöhten Ornamenten, Blumengirlanden und Rankenmotiven. Lampeschirme vorhanden. Ber. € 250,– 894 | GROSSE LAMPE MIT CHINOISERIEN Deutsch, Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel von Carl Thieme, 20. Jh. Porzellan, Camaieumalerei in Rot, dezente Akzentuierung in Gelb und Violett, elektrifiziert (nicht geprüft). H. 72 cm. Im Boden Manufakturstempel sowie ,handgemalt‘. Auf kleinem Stand bauchiger Korpus. Umlaufend dekoriert mit Chinoiserien. Min. Gebrauchsspuren, Gewindestange Defekt. € 100,–

893

894

895 | GROSSE PRUNKVASE MIT BURGANSICHTEN 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 55,5 cm. Unidentifizierte Marke, Pinselnummer. Auf quadratischer Plinthe eingezogener Rundfuß. Darauf montierter Korpus in Amphorenform mit seitlichen Greifen als Handhaben. Reich dekoriert mit vergoldeten Ornamenten und floralen Motiven. Beidseitig goldgerahmte Darstellung einer Burg in Landschaft. Part. min. ber. € 1.200,– 896 | DECKELVASE MIT WATTEAU-MALEREI Deutsch, Dresden, Oswald Lorenz, Ende 19. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 37,5 cm. Aufglasurblaue Manufakturmarke. Auf leicht eingezogenem Rundfuß balusterförmiger Korpus und zylindrischem Hals. Glockenförmiger Deckel mit Pinienzapfenknauf. Schauseitig dekoriert mit galanten Szenen, dazwischen in vergoldeten Reserven Blumenmalerei auf Hellblaufond mit Gittermuster in Gold. Part. ber., Deckel rest. € 250,–

891

82  Hargesheimer | Auktion 112 |

892

895

896

Hargesheimer | Auktion 112 |  83


PORZELLAN

PORZELLAN

897

898

897 | GROSSE KOBALTBLAUE VASE MIT WATTEAU-MALEREI Deutsch, KPM Berlin, 1972 Porzellan, teils Biskuitporzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 47 cm. Unterglasurblaue Zeptermarke, darüber ein Schleifstrich, Presszeichen, Jahreszeichen. Auf getrepptem Rundfuß montierter Kobaltblaufond Korpus in Amphorenform mit schmalem Hals und weit ausgestellter Öffnung. Seitlich zwei vollplastische Sphinxe als Handhaben. Schauseitig Darstellung eines sitzenden galanten Paares in Landschaft in goldgerahmten Medaillon. 2. Wahl. Gold part. ber. € 2.800,–

898 | GROSSE PRACHTVOLLE VASE MIT PERSONIFIKATIONEN Deutsch und Österreich, KPM Berlin und Wien, um 1900 Porzellan, teils Biskuitporzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 48,5 cm. Unterglasurblaue Zeptermarke, darauf blaue Bienenkorbmarke und ein Schleifstrich, Presszeichen und -nummer. Malerei sign. ,Wagner‘. Auf profiliertem Rundfuß montierter irisierender Türkisfond Korpus in Amphorenform mit schmalem Hals und weit ausgestellter Öffnung. Seitlich plastische Henkel in Form von Adlerköpfen. Beidseitig auf der Wandung in großem goldgerahmtem Medaillon Darstellung einer jungen Dame, ausgeführt in sehr feiner Malerei. Fast flächendeckend, reich dekoriert mit Rankenornament, teilweise goldgehöht. Im Stand betitelt ,Clematis‘ und ,Erblüth‘. Henkel part. rest., part. min. Brandrisse, part. min. ber. € 4.000,–

84  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  85


PORZELLAN

PORZELLAN 899 | KLEINE TERRINE MIT UNTERSETZER ,ZWIEBELMUSTER‘ Deutsch, Meissen, vor 1924 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 15,3 cm, L. 27 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer, ,B 176‘ (eingeritzt), Schriftzug ,Fischer. Y(?). Pest.‘ in Rot. 2. Wahl. Ber., am Knauf Brandrisse. € 100,– 900 | PAAR AUFSÄTZE ,ZWIEBELMUSTER‘ Deutsch, Meissen, vor 1924 Porzellan, Blaumalerei, Goldstaffage. H. 15,5 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer. 1. Wahl. Ein Aufsatz am Rand besch., ein Fuß best., Gold min. ber. € 120,– 899

900

86  Hargesheimer | Auktion 112 |

901 | 41-TEILIGES SPEISE- UND KAFFEESERVICE ,ZWIEBELMUSTER‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. und früher Porzellan, Blaumalerei. H. bis 23,5 cm (Kanne), L. bis 39 cm (Tablett). Unterglasurblaue Schwertermarke, part. Knaufschwerter, Press- und Malernummer, part. Jahreszeichen und Modellnr. 1 Kaffeekanne, 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 8 Mokkatassen mit Untertassen, 8 Kuchenteller, 1 längliches Tablett, 1 Sauciere, 8 Speiseteller, 8 Suppenteller, 1 Schüssel, 1 runde Servierschale, 1 ovale Servierplatte, 1 Tischglocke. 1., 2. und 3. Wahl. Rosenknäufe sehr ,im. best., eine Untertasse besch. und rest. € 200,– 902 | 22-TEILIGES TEESERVICE ,ZWIEBELMUSTER‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, Blaumalerei. H. bis 14 cm (Kanne), D. bis 20 cm (Kuchenteller). Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen, part. Modellnr. Form: Neuer Ausschnitt. 1 Teekanne, 6 Tassen mit Untertassen, 6 Kuchenteller, 1 Stövchen mit Kerzenhalter, 4 Eierbecher, 4 Untersetzer. 1. Wahl. Eine Tasse am Standring sehr min. best. € 200,–

903 | ACHT TELLER ,ZWIEBELMUSTER‘ Deutsch, Meissen, vor 1924 Porzellan, Blaumalerei, Goldstaffage. D. 24,5 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer. 2 Teller ,Neuer Ausschnitt‘ mit Goldrand. 6 Teller ,Glatt‘. 1. Wahl. Part. ber., jeweils ein Standring besch. bzw. best. € 240,– 904 | 46-TEILIGES KAFFEESERVICE ,ZWIEBELMUSTER‘ Deutsch, Meissen u.a., 20. Jh. Porzellan, Blaumalerei, part. Messingmontierung. H. bis 23,5 cm (Kanne), L. bis 41 cm (Tablett). Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer. Form: Neuer Ausschnitt. 1 Kaffeekanne, 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 6 Mokkatassen mit Untertassen, 10 Kaffeetassen mit Untertassen, 10 Kuchenteller, 1 Koppchen, 1 geschweiftes Tablett, 1 Tafelaufsatz, 1 Aschenbecher, 2 Kerzenleuchter, 1 ovale Schüssel, 1 ovale Schale, 1 Krug, 1 kleine und 1 große Blattschale, 1 kleine Deckeldose, 1 vierpassiges Schälchen, 2 Gebäckteller, 1 Durchbruchschale (Porzellanfabrik Ernst Teichert), 1 Teller (Hutschenreuther). 1. / 2. Wahl, zwei Teile 4. Wahl. Vier Teile best., ein Henkel besch. € 500,–

903

905 | 44-TEILIGES SPEISESERVICE ,ZWIEBELMUSTER‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, Blaumalerei. H. bis 16,5 cm (Terrine), L. bis 37 cm (große ovale Schale). Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, Jahreszeichen. Form: Neuer Ausschnitt. 1 Terrine, 1 Sauciere, 12 Speiseteller, 12 Suppenteller, 6 Suppentassen mit Untertassen, 1 kleine und 2 mittlere ovale Platten, 1 kleine und 1 große ovale Schale, 3 passige Schälchen (verschiedene Größen), 1 Schöpflöffel, 2 quadratische Schüsseln, 1 runde Platte. 1. Wahl. € 600,– 906 | ZWÖLFTEILIGES MOKKASERVICE ,SCHUPPENDEKOR‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Weißporzellan, glasiert. H. bis 10 cm (Zuckerdose), D. bis 11 cm (Untertasse). Unterglasurblaue Schwertermarke bzw. Pfeifermarke, Weißzeichen ,bzw. Zusatz ,Weiss Geschirr‘, Press- und Modellnr. Ränder mit reliefiertem Schuppendekor. 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 10 Mokkatassen mit Untertassen. 1. Wahl. Milchkanne am Fuß best., zwei Standringe min. best., part. sehr min. Brandrisse und Brandflecke. € 280,–

904

901

905

902

906

Hargesheimer | Auktion 112 |  87


PORZELLAN

PORZELLAN 907 | 53-TEILIGES SPEISE- UND KAFFEE- /  T EESERVICE ,BLAUE BLUME‘ Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh. Porzellan, Blaumalerei. H. bis 24,2 cm (Kaffeekanne), L. bis 40,5 cm (ovale Servierschale). Grüner Manufakturstempel, blaue Wellenmarke, Malerzeichen, Modellnummer. 1 Sauciere, 10 Suppentassen mit Untertassen, 2 ovale Servierschalen (verschiedene Größen und Modelle), 1 runde Schüssel, 1 runde und 1 quadratische Schalen, 5 Eierbecher, 1 Salz- und 1 Pfefferstreuer, 1 große und 1 kleine Kaffeekanne, 1 Teekanne, 2 Milchkannen, 2 Zuckerdosen, 12 Tassen mit Untertassen (1 zusätzliche Untertasse), 1 Kuchenplatte, 1 Tafelaufsatz, 1 Bonbonniere, 1 Durchbruchteller, 1 ovale, 1 rechteckige und 1 runde, gefußte Schale, 1 Fächerschale, 2 Vasen (verschiedene Modelle). 1. / 2. Wahl. Ein Teil mit Brandriss, ein Teil best. € 200,– 907

907

88  Hargesheimer | Auktion 112 |

908 | 33-TEILIGES SPEISESERVICE ,PRINCESS‘ Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh. Porzellan, Blaumalerei. L. bis 33,5 cm (ovale Servierschale). Grüner Manufakturstempel, blaue Wellenmarke, Malerzeichen, Modellnr. 1 Sauciere, 11 Speiseteller (5 davon ,Musselmalet - Halbspitze‘), 6 Vorspeiseteller, 8 Suppenteller, 4 Brotteller, 1 ovale Servierschale, 2 Mokkatassen mit Untertassen. 1. Wahl. € 200,– 909 | 27-TEILIGES SPEISESERVICE ,MUSSELMALET HALBSPITZE‘ Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh. Porzellan, Blaumalerei. H. bis 20,5 cm (große Terrine), L. bis 30 cm (große ovale Schale). Grüner Manufakturstempel, blaue Wellenmarke, Malerzeichen, Modellnr. 1 kleine, 1 mittlere und 1 große Terrine, 2 Saucieren mit Untersatz, 2 Saucieren ohne Untersatz, 8 Speiseteller, 2 kleine runde Schüsseln verschiedener Größe, 1 rechteckige Servierschale (‘Vollspitze‘), 2 große und 2 kleine ovale Servierschalen (je 2 ,Vollspitze‘ und ,Halbspitze‘), 3 quadratische Schüsseln, 1 Salz- und 1 Pfefferstreuer. 1. Wahl. Eine Terrine mit Haarriss, ein Knauf rest. € 450,–

910 | 31-TEILIGES KAFFEESERVICE ,MUSSELMALET GERIPPT‘ Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh. Porzellan, Blaumalerei. H. 24,5 cm (Kanne), D. bis 19,5 cm (Kuchenteller). Grüner Manufakturstempel, blaue Wellenmarke, Malerzeichen, Modellnr. 1 Kaffeekanne, 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 14 Kaffeetassen mit Untertassen (1 zusätzliche Untertasse), 13 Kuchenteller. 1. Wahl. Ein Teil am inneren Rand sehr min. best. € 200,– 911 | 61-TEILIGES KAFFEE- UND SPEISESERVICE ,MUSSELMALET - HALBSPITZE‘ Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh. und früher Porzellan, Blaumalerei. H. bis 22,5 cm (Kanne), L. bis 41 cm (große ovale Servierplatte). Blaue Wellenmarke, grüner Manufakturstempel, Malerzeichen, Modellnr. 1 Kaffeekanne, 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose (Deckel fehlend), 4 Kaffeetassen mit Untertassen (2 zusätzliche Untertassen), 5 Kuchenteller, 1 Aufsatzschale, 1 runde Schale, 2 Saucieren (unterschiedliche Modelle), 11 Speiseteller, 10 Vorspeiseteller, 7 Suppenteller, 2 Suppentassen mit Untertassen, 7 Brotteller, 3 Eierbecher, 3 ovale Servierplatten (unterschiedlicher Größe). 1. / 2. Wahl. Zwei Teller min. best., ein Teller best., ein Teller am Rand beschliffen, part. min. Glasurfehler. € 200,– 912 | 75-TEILIGES TEE- UND SPEISESERVICE ,MUSSELMALET - HALBSPITZE‘ Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh. Porzellan, Blaumalerei. H. bis 15,5 cm (Kanne), L. bis 31 cm (Kuchenplatte). Grüner Manufakturstempel, blaue Wellenmarke, Malerzeichen, Modellnr. 1 Teekanne, 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 12 Teetassen mit Untertassen, 12 Kuchenteller, 1 Kuchenplatte, 2 Saucieren, 12 Speiseteller, 12 Suppenteller, 12 Brotteller, 2 ovale Platten (verschiedener Größe), 2 runde und 2 quadratische Schüsseln, 1 Salatschüssel, 1 Salz- und 1 Pfefferstreuer. Zuckerdose 2. Wahl, sonst 1. Wahl. Zwei Teile best. € 500,–

910

911

908

912

909

912

Hargesheimer | Auktion 112 |  89


PORZELLAN

PORZELLAN

913

913 | 91-TEILIGES SPEISE-, KAFFEE-, UND MOKKASERVICE ,MUSSELMALET HALBSPITZE‘ Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh. Porzellan, Blaumalerei. H. bis 24,5 cm (Kaffeekanne), L. bis 42 cm (große ovale Servierplatte). Grüner Manufakturstempel, blaue wellenmarke, Malerzeichen, Modellnr. 1 Terrine, 2 Saucieren, 3 quadratische und 2 runde Schüsseln, 3 ovale Servierplatten (verschiedene Größen), 12 Speiseteller, 12 Suppenteller, 12 Brotteller 1 Salatschüssel, 1 Salz- und 1 Pfefferstreuer, 1 Kaffeekanne, 1 Mokkakanne, 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 12 Kaffeetassen mit Untertassen, 12 Mokkatassen mit Untertassen, 12 Kuchenteller, 1 Tafelaufsatz. 1. Wahl. Zwei Teile best., ein Teil besch. € 700,–

914 | 93-TEILIGES SPEISE UND KAFFEESERVICE ,MUSSELMALET - VOLLSPITZE‘ Dänemark, Royal Copenhagen, 20. Jh. Porzellan, Blaumalerei. H. bis 28,5 cm, L. bis 60 cm. Grüner Manufakturstempel, blaue Wellenmarke, Malerzeichen, Modellnr. 1 Terrine, 1 Sauciere, 12 Speiseteller, 15 Vorspeiseteller, 12 Suppentassen mit Untertassen, 1 runde und 2 ovale Servierplatten, 1 Fischplatte, 1 Kaffeekanne, 1 Mokkakanne, 1 Teekanne, 3 Milchkannen, 2 Zuckerdosen, 12 Kaffeetassen mit Untertassen, 6 Mokkatassen mit Untertassen, 13 Kuchenteller, 1 rechteckiges Tablett, 2 runde Schalen (verschiedene Größen), 1 passiges Schälchen, 1 Durchbruchteller, 1 Kerzenleuchter, 3 Vasen (verschieden Größen und Modelle). 1. Wahl. Ein Speiseteller und eine Milchkanne besch., eine Kaffeetasse am Rand min. best. € 2.500,– 914 A | GERTRUD VASEGAARD 1913 - 2007 14-TEILIGES SPEISESERVICE ,GEMINA‘ Dänemark, Royal Copenhagen, 2. Hälfte 20. Jh. Porzellan, Blaumalerei. H. bis 10,5 cm (Schüssel), D. bis 26 cm (Speiseteller). Grüner Manufakturstempel, blaue Wellenmarke, Künstlersignet, Malerzeichen, Modellnr. 6 Speiseteller, 3 Suppenteller, 2 Suppentassen mit Untertassen, 1 Schüssel, 1 rechteckiges Tablett, 1 Topf (Deckel fehlend). 1. Wahl. € 80,–

914

914

913

914

913

90  Hargesheimer | Auktion 112 |

914 A

Hargesheimer | Auktion 112 |  91


Dosen & Miniaturen

PORZELLAN 915 | JULIUS FELDTMANN 1856 Hanau - 193 ebenda HAHNENRKAMPF Deutsch, Rosenthal, 1. Hälfte 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei. H. 18,5 cm, L. 53,5 cm. Reliefmarke mit grünem Manufakturstempel, Modellnr. ,902‘. Am Boden bez. ,J. Feldtmann‘. Auf ovaler Plinthe Darstellung zwei kämpfender Hähne. Am Sockel min. Brandriss. € 500,–

915

916

917

918

916 | HAHN ,VIEUX‘ Ungarn, Herend, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 14,2 cm. Auf unglasiertem Boden blauer Manufakturstempel, Blindstempel, Malernummer, Modellnr. ,5032‘. € 100,– 917 | JOHANN PETER MELCHIOR Ratingen 1747 - München 1825 SAMMLUNG VON SIEBEN FIGUREN AUS DER ,TÜRKISCHEN KAPELLE‘ Deutsch, Höchst, 2. Hälfte 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 18 cm. Unterglasurblaue Radmarke mit ,Höchst‘, Pressnummer, Malerzeichen. 1 Fagottist, 1 Paukenspieler, 1 Trommler, 2 Querflötenspieler, 2 Beckenspieler. Zwei Figuren mit sehr min. Brandriss. € 350,– 918 | PETER STRANG 1936 Dresden FÜNF MINIATURFIGUREN AUS DER ,CLOWNKAPELLE‘ Deutsch, Meissen, Ende 20. Jh. (Entwurf 19931994) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. bis 9,5 cm (‘Dirigent‘). Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, part. Jahreszeichen, Modellnr. Am Sockel Künstlersignet. Aus einer Serie von 14 Musikclowns. 1 Dirigent (Modellnr. ,60659‘), 1 Saxophonist (Modellnr. ,60654‘), 1 Gitarrist (Modellnr. ,60658‘), 1 Paukenspieler (Modellnr. ,60656‘), 1 Bassgeiger (Modellnr. ,60657‘). 1. Wahl. Drei Finger best.

920 | TABATIÈRE Deutsch, 2. Hälfte 18. Jh. Email, polychrome Malerei, vergoldete Metallmontierung. 8 x 5 x 3,5 cm. Längsrechteckige, nach vorn geschweifte Form mit scharniertem Deckel. Außen allseitiger polychromer Blumendekor. Im Deckelinneren Darstellung eines Interieurs mit Laute spielender Dame in Purpurmalerei. Minimalst ber. € 400,– 921 | DREI TABATIÈREN Deutsch, teilw. wohl Berlin, 18. und 19. Jh. Email, polychrome Malerei, Bronze- bzw. Metallmontierung, part. vergoldet. 8,5 x 5 x 4 cm / 7,5 x 4,5 x 3,5 cm / 6 x 5 x 2 cm. Längsrechteckige bzw. geschweifte Formen mit Scharnierdeckeln. Streublümchendekor bzw. figurale Szenen, teilw. auf blauem bzw. grünem Fond. Part. besch. und rest., Craquelé, ber. € 250,– 922 | ZWEI TABATIÈREN Deutsch, teilw. wohl Berlin, 18. Jh. und um 1800 Porzellan bzw. Email, polychrome Malerei, Bronzemontierung, part. vergoldet. 9 x 5 x 4,5 cm / 8,5 x 6,5 x 4,5 cm. Verso: Part. besch., Craquelé, ber., Montierung teilweise gelöst. Längsrechteckige, geschweifte Form mit beidseitigen Klappdeckeln und allseitigen sowie innen liegenden figuralen Szenen. Sowie längsrechteckige Form mit eingezogener Wandung und gewölbtem Klappdeckel. Auf der Wandung Streublümchen auf gelbem Fond, auf dem Deckel Stadtansicht mit reicher Figurenstaffage. € 180,–

920

923 | KONVOLUT AUS 9 FLAKONS 19. Jh. Porzellan, polychrome Bemalung, part. mit Goldstaffage, part. mit vergoldeter Bronzemontierung, part. mit Schmucksteinen; Glas. Min. 5 x 4 cm, max 6 x 5,5 x 4 cm. Part. bez., u.a. ‚Limoges France‘. Unterschiedliche Formen und florale bzw. figurale Dekore. Part. ber., besch. € 120,–

921

Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Nachtrag, Meissener Künstler - Figuren, Erlangen, 2018, S. 463.

€ 350,– 919 | SECHS MOKKATASSEN MIT UNTERTASSEN ,1001 NACHT‘ Deutsch, Meissen, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 5,3 cm (Tasse), D. 10 cm (Untertasse). Unterglasurblaue Schwertermarke, Press- und Malernummer, part. Modellnr. Form: Neuer Ausschnitt. 1. Wahl. € 400,–

923

922

919

92  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  93


Dosen & Miniaturen

Dosen & Miniaturen 924 | FEINE PORTRÄT-MINIATUR EINES ADLIGEN IN RÜSTUNG Wohl Österreich, Anfang 18. Jh. Gouache auf Perlmutt (?), Vermeil-Montierung mit Email und Farbsteinbesatz. L. 5,4 cm. Min. Farbverluste im Randbereich. € 500,– 925 | KLEINE PORTRÄT-MINIATUR: HERR MIT GEPUDERTER ­PERÜCKE Deutsch, Mitte 18. Jh. Metallplakette, polychrome Emailmalerei. L. 3,4 cm (mit Montierung). Spätere Montierung undeutlich punziert. Verso: Konteremail. Rand min. best. Goldmontierung. € 120,– 926 | BILDNIS EINES JUNGEN MANNES MIT ROTEM ADLERORDEN * Wohl Deutsch, 19. Jh. Gouache auf Elfenbein. 4,5 x 4 cm (R. 6,5 x 4,5 cm). Undeutlich bez. unten rechts ‚n. Lem‘ (?). Der dargestellte Jüngling trägt auf seiner linken Brust den Roten Adlerordnen als Hinweis auf den deutschen Hochadel. Leicht ber. Hinter Glas im verzierten Metallrahmen. € 120,–

924

927 | BILDNIS EINES HERREN IM PROFIL MIT GROSSKREUZ DES ­HOHEN ORDENS VOM SCHWARZEN ADLER * Wohl Deutsch, Ende 18. Jh. Gouache auf Elfenbein. 4,5 x 3,5 cm (R. 5,5 x 4,5 cm). Seitlich link bez. ‚Koslar‘. Hinter Glas im bronzemontieren Rahmen. € 120,–

928

925

928 | SEHR FEINE PORTRÄT-MINIATUR: LUDWIG XVIII., KÖNIG VON FRANKREICH UND NAVARRA (1755-1824) * Frankreich, um 1820 Gouache auf Elfenbein, Goldmalerei. 84 x 55 cm (ohne Rahmung). Brustbildnis nach rechts. Mit blauer Uniform bekleidet, trägt er das Ordenskreuz vom Heiligen Geist auf der Brust. Min. berieben. Hinter Glas in ovalem Goldrahmen montiert. € 1.200,–

926

94  Hargesheimer | Auktion 112 |

927 * Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

Hargesheimer | Auktion 112 |  95


Dosen & Miniaturen

Dosen & Miniaturen

929

929 | BILDNISMINIATUR DER MARIA THERESIA (NACH EINEM BILDNIS VON MARTIN VAN MEYTENS) * 19. Jh. Gouache auf Elfenbein. 5 x 4 cm (R. 9 x 8 cm). Leicht ber. Im bronzemontierten Rahmen mit Elfenbeineinlagen (ein Stück fehlt). € 100,–

933 | DAMENBILDNIS MIT BLAUEM HAARBAND UND VERGISSMEINNICHT * Frankreich, um 1800 Gouache, wohl auf Elfenbein, Rückseite Perlmutt. 4,5 x 3,5 cm (R. 5 x 4,5 cm). Hinter Glas im feinen vergoldeten Ovalrahmen mit Aufhängeöse. € 650,–

930 | BILDNIS EINER DAME MIT NELKE * Wohl Deutsch, Ende 19. Jh. Gouache auf Elfenbein. 8 x 6,5 cm (R. 9 x 7 cm). Seitlich rechts undeutlich signiert ‚Bopard‘ (?). Min. fleckig. Hinter Glas im ovalen, floral verzierten Bronzerahmen. € 100,–

934 FRANZ SCHROTZBERG (NACH) * 1811 Wien – 1889 Graz BILDNIS DER KAISERIN ELISABETH (SISSI) VON ÖSTERREICH Gouache auf Elfenbein. 8 x 6,5 cm (R. 14 x 12 cm). Seitlich rechts bez. ‚n. Schrotzberg‘. Hinter Glas im oktogonalen Rahmen mit Elfenbeineinlagen. € 120,–

931 AUGUSTIN CHRISTIAN RITT (NACH) * 1765 St. Petersburg – 1799 ebenda BILDNIS DER GROSSFÜRSTIN ELENA PAVLOVNA VON RUSSLAND Gouache auf Elfenbein. 8 x 6,5 cm (R. 13,5 x 11,5 cm). Unten rechts bez. ‚n. Ritt‘. Hinter Glas im reich verzierten, metallmontierten und mit gravierten Elfenbeineinlagen versehenen Rahmen. € 120,– 932 JOSEPH KARL STIELER (NACH) * 1781 Mainz – 1858 München BILDNIS DER LUISE VON PREUSSEN Gouache auf Elfenbein. 6 x 5 cm (R. 10,5 x 9,5 cm). Unten rechts bez. ‚Stieler‘. Im Randbereich ber. Im bronzemontierten Rahmen mit Perlmuttund Elfenbeineinlagen. € 120,–

935 | BILDNISMINIATUR DER GRÄFIN POTOCKA * 19. Jh. Gouache auf Elfenbein. 4,5 x 4 cm (R. 10 x 8,5 cm). Leicht ber. Im metallmontierten Rahmen mit Elfenbeineinlagen (ein Stück fehlt). € 100,– 936 MONOGRAMMIST ‚R.B.‘ * Tätig 2. Hälfte 19. Jh. DAME MIT GEBETBUCH (BILDNIS DER ANNA HILLMAYER) Gouache auf Elfenbein. 9,5 x 9,5 cm (R. 22 x 17 cm). Seitlich rechts monogrammiert ‚R.B.‘. Seitenverkehrte Wiedergabe nach Joseph Karl Stielers Bildnis der Anna Hillmayer aus der Schönheitensammlung von 1829. Hinter Glas im Biedermeier-Stil-Rahmen mit Bronzeverzierungen. € 300,–

930

931

96  Hargesheimer | Auktion 112 |

933

934

932 * Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

936 * Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

935

Hargesheimer | Auktion 112 |  97


Dosen & Miniaturen

Dosen & Miniaturen 937 | BILDNIS EINER DAME MIT PERLENKETTE * Wohl Frankreich, Ende 19. Jh. Gouache auf Elfenbein. 6 x 5 cm (R. 10 x 9 cm). Seitlich rechts undeutlich signiert ‚N. Rosand‘ (?). Hinter Glas im bronzemontierten, braun marmorierten Rahmen. € 100,– 938 | KONVOLUT AUS VIER PORTRAITMINIATUREN * 19. Jh. und um 1900 Gouache auf Elfenbein. Min. 4,5 x 3,5 cm, max. 8,5 x 6,5 cm (R. min. 13 x 10 cm / max. 15 x 13 cm). Unterschiedlich bez.: ‚Vito Grego pinx.‘, ‚Derval‘ (Jean Derval, tätig um 1884), ‚V. Smart‘. Zwei Biedermeier-Herrenbildnisse, zwei Damenbildnisse im Rokoko- bzw. Empire-Stil. Part. ber. und mit leichten Farbverlusten, part. besch. Jeweils hinter Glas in unterschiedlichen, teils bronzemontierten Holz- bzw. vergoldeten Bronzerahmen, teils mit Aufsteller. € 450,–

937

939 | CONSTANT LORICHON * 1800 Paris – 1855 ebenda DAMENBILDNIS Gouache auf Elfenbein. 7,5 x 6 cm (R. 12,5 x 10 cm). Seitlich links signiert und datiert ‚Lorichon 1824‘. Seitlich links gerissen, ber. Hinter Glas im metallmontierten, ebonisierten Holzrahmen. € 120,– 940 | KONVOLUT AUS DREI PORTRAITMINIATUREN * 18./19. Jh. Gouache auf Elfenbein. Min. 4,5 x 3,5 cm, max. 8 x 6,5 cm (R. min. 8,5 x 7,5 cm, max. 14,5 x 13 cm). Das Konvolut umfasst ein Knabenbildnis, ein Herrenbildnis und eine Darstellung von Mutter und Tochter in inniger Umarmung. Part. gerissen, ber., besch. Jeweils hinter Glas im Holzrahmen. € 250,–

941

942

941 | DAME MIT MUFF * Ende 19. Jh. Gouache auf Elfenbein. 10 x 8 cm (R. 15 x 11 cm). Seitlich rechts bez. ‚Lagarde‘. Part. ber. Im ovalen, profilierten Bronzerahmen mit Schleifenbekrönung und Aufsteller. € 100,–

942 | RANCOIS-PASCAL SIMON BARON GÉRARD (NACH) * 1770 Rom – 1837 Paris BILDNIS DER MADAME RÉCAMIER Gouache auf Elfenbein. 8 x 6,5 cm (R. 11 x 8,5 cm). Seitlich rechts bez. ‚n. Gerard‘. Leicht ber. Im filigran verzierten Metallrahmen. € 100,–

943 | DAME MIT GEBETBUCH (BILDNIS DER ANNA HILLMAYER) * Deutsch, Ende 19. Jh. Gouache auf Elfenbein. 8 x 6,5 cm (R. 11 x 8 cm). Kopie nach Joseph Karl Stielers Bildnis der Anna Hillmayer aus der Schönheitensammlung von 1829. Im verzierten Bronzerahmen mit Aufsteller (Glas besch.). € 120,–

944 | BILDNIS EINES MÄDCHENS IN EINER LANDSCHAFT * Deutsch, 19. Jh. Gouache auf Elfenbein. 8,5 x 6,5 cm (R. 11,5 x 7,5 cm). Leicht ber. Hinter Glas im bronzemontierten Aufstellrahmen. € 100,–

938

940 943

944

939

98  Hargesheimer | Auktion 112 |

* Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

* Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

Hargesheimer | Auktion 112 |  99


Dosen & Miniaturen

Dosen & Miniaturen 945 | SAMMLUNG VON 14 MINIATUREN NACH BERÜHMTEN GEMÄLDEN * Um 1900 / Anfang 20. Jh. Gouache auf Elfenbein. H. 7.2-22,8 cm. Teils monogrammiert ‚HP.‘, teils bezeichnet ‚David‘, ‚Fabry‘, ‚Beaux‘, ‚Dupré‘, ‚Frapié‘. Hinter Glas in Holz, Bein, Schildpatt, Messing und Silber montiert. € 120,– 946 | SAMMLUNG VON FÜNF BIEDER­ MEIER-BILDNISSEN * 1. Hälfte 19. Jh. Gouache auf Perlmutt/Elfenbein, Bleistift auf Papier. L. 4,3-17 cm (mit Rahmung). Teils signiert, datiert und ortsbezeichnet: ‚A. Davaro de E: a Firenze 1826‘, ‚Steller‘ sowie ‚[...] 1846‘. Teils kleine Randbeschädigungen, ein Rahmen mit Fehlstellen. Hinter Glas in Holz- bzw. Metallrahmen montiert. Ein Rahmen mit Monogramm ‚AEC‘ unter Krone. € 120,–

945

947 | VIER PORTRÄT-MINIATUREN: DOPPELBILDNIS MIT SOHN UND TOCHTER, MÄDCHENBILDNIS, HERRENPORTRÄT UND WÜRDENTRÄGER * Anfang 20. Jh. Gouache auf teils auf Elfenbein. L. 4,2-9,3 cm (ohne Rahmung). Teils signiert und datiert: ‚Gerald S Hayward 1906‘, ‚ENGLEHART LOWE 1910‘ sowie ‚v. Weyenbergh‘. Verso: Herrenporträt rückseitig bezeichnet ‚J. Webb, Esq.‘. Hinter Glas in Metallmontierungen montiert. € 120,–

948 | SAMMLUNG AUS ACHT PORTRAIT­ MINIATUREN * Um 1900 Gouache auf Elfenbein. Min. 4,5 x 3,5 cm / max. 8,5 x 6,5 cm (R. min. 10 x 8 cm / max. 15 x 12 cm). Teilw. bez., u.a. ‚n. Stieler‘, ‚n. Schrotzberg‘. Konvolut aus unterschiedlichen Portraitminiaturen, teilweise von historischen Persönlichkeiten wie Kaiserin Sissi oder Madame de Pampadour sowie nach bekannten Vorbildern. Part. leicht besch. Jew. hinter Glas in teilweise verzierten Elfenbeinrahmen oder vergoldeten Bronze-Zierrahmen. € 120,– 949 | BILDNIS NAPOLEONS * Wohl England, um 1900 Gouache auf Elfenbein. 4,5 x 3 cm (R. 6,5 x 4 cm). Seitlich rechts bez. ‚Roberts‘. Hinter Glas im bronzemontierten Rahmen mit floraler Bekrönung und Aufsteller. € 100,–

948

950 | FRANZÖSISCHER MINIATURIST * Tätig Mitte 19. Jh. ZWEI KARIKATUREN – REITERSZENEN Gouache auf Elfenbein. SM 7,5 x 11 cm (R. 12,5 x 16 cm). Jew. unten links signiert ‚Drumont‘. Leicht ber., leicht gewölbt. Jew. hinter Glas im bronzemontierten und furnierten Rahmen. € 350,–

946

949

950

947

100  Hargesheimer | Auktion 112 |

* Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

* Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

Hargesheimer | Auktion 112 |  101


Dosen & Miniaturen

Spazierstöcke 951 | ZWEI MINIATURMALEREIN England, 19. Jh. Tusche, Silberstift, Aquarell auf Papier. SM 3 x 5 cm (R. 12 x 14,5 cm). In feinster Lupenmalerei ausgeführte Darstellungen eines Reiterausflugs und Reiter vor einem englischen Schloss. Gebräunt. Jeweils im Passepartout und hinter Glas gerahmt. € 150,– 952 | BIEDERMEIER-MINIATUR: PAAR AM WALDRAND * 19. Jh. Gouache auf Elfenbein. 11 x 8,5 cm (R. 14,5 x 12 cm). Unten rechts bez. ‚Maurin‘. Im Nussholzrahmen mit ebonisierten Ecken. € 100,– 953 | JUGENDSTIL-MÄDCHENBILDNIS * Deutsch, um 1910/20 Gouache auf Elfenbein. 8,5 x 6,5 cm (R. 9 x 7 cm). Im schmalen Metallrahmen mit Vergoldungsresten (ber.). € 100,–

951

970 | KONVOLUT AUS 7 SPAZIERSTÖCKEN 19./Anfang 20. Jh. Unterschiedliche Hölzer, partiell ebonisiert, Silber, partiell gestempelt, bzw. versilbert, part. Metallzwingen. L. 77 – 91 cm. Unterschiedliche Ausführungen mit Schüssen aus unterschiedlichen, teilweise ebonisierten Hölzern, Knäufe teilweise aus Silber und zum Teil gestempelt, teilweise versilbert und mit getriebenem, graviertem bzw. ziseliertem Dekor. Gebrauchsspuren, part. besch., best., Zwingen part. fehlend. € 400,– 971 | SAMMLUNG AUS 13 SPAZIER­ STÖCKEN 19./Anfang 20. Jh. Verschiedene Hölzer, part. ebonisiert, Metall, part. schwarz lackiert, verschiedene Metalle, Silber bzw. versilbert, Messing, Horn. Min. L. 76 cm, max. L. 93,5 cm. Schüsse aus unterschiedlichen, teilweise ebonisierten Hölzern bzw. schwarz lackiertem Metall. Zwingen aus unterschiedlichen Materialien, überwiegend Metall, partiell fehlend. Griffe Silber, partiell gestempelt, partiell versilbert, partiell aus Messing oder Horn mit unterschiedlichen, teilweise ornamentierten Griffformen. Part. besch., best., ber. € 200,–

970

972 | DREI SPAZIERSTÖCKE UND EIN SONNENSCHIRM * 19. Jh. Unterschiedliche Hölzer, Elfenbein, Stoff. L. 81,5 – 88,5 cm. Elfenbeingriffe, part. mit geschnitzter Tierdarstellung bzw. Monogramm, Holzschüsse, partiell ebonisiert und Horn- bzw. Elfenbeinzwinge. Schirmgriff floral ornamentiert, cremefarbene, florale Stoffbespannung mit braunen Fransen. Gebrauchsspuren, Elfenbein part. gerissen. € 250,–

971

952

953

972

102  Hargesheimer | Auktion 112 |

* Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

* Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

Hargesheimer | Auktion 112 |  103


Grafken & Bücher

Grafken & Bücher 975 | JOHANN LUDWIG GOTTFRIED 1584 Amberg – 1633 ? NEWE ARCHONTOLOGIA COSMICA Frankfurt, Matthäus Merian, 1646 Ledereinband. 32,5 x 21 cm. Einband stark besch., Seiten fleckig, part. besch. „Newe Archontologia cosmica, Das ist, Beschreibung aller Kayserthumben, Königreichen und Rebublicken der gantzen Welt“. Umfangreiche Kosmographie, die neben Europa auch über Asien, Afrika und Amerika berichtet und mit schönen großen Stadtansichten und -plänen ausgestattet ist. € 3.000,–

975

975

976 | JACQUES CUJAS 1522 Toulouse – 1590 Bourges PARATITLA IN LIBROS QUINQUAGINTA DIGESTORUM (...) Frankfurt, 1615 Ledereinband. 18 x 11 cm. Einband wellig, besch., fleckig. € 300,– 977 | HEINRICH ZOESIUS 1571 Amsterdam – 1627 Löwen CLARISSIMI VIRI HENRICI ZOESII AMERSFORTII (...) Brüssel 1718 Geprägter Ledereinband. 34,5 x 24 cm. Part. leicht fleckig. „(...) In Academia Lovaniensi (...) Commentarius ad Digestorum (...) Opus novum. Editio Quarta.“ € 100,– 978 | OSWALD GABELKOVER 1539 Memmingen – 1616 Stuttgart ARTZNEYBUCH DARINNEN AUS GNAEDIGEM BEUVELCH DURCH OSSWALD GÄBELKHOUERN (...) Deutsch, Tübingen, 1606 Geprägter Ledereinband mit zwei Verschlussspangen. 21 x 17,5 cm. Part. besch., gebräunt, fleckig. € 600,–

976

977

979 | JOHANNES COLER 1566 Adelsdorf – 1639 Parchim OECONOMIAE ODER HAUSSBUCHS (...) SECHSTE UND LETZTE THEILS (...) PHARMACOPAEUS ODER HAUSSAPOTECK GENANNT Deutsch, Wittenberg 1601 Geprägter Ledereinband mit zwei Verschlussspangen (fehlen). 22 x 17 cm. Einband besch., part. besch., fleckig, gebräunt. € 600,–

980 980 | JOHANN CHRISTOPH WAGNER 1640 Nürnberg – 1703 Augsburg (?) (...) DELINEATIO PROVINCIARUM PANNONIAE ET IMPERII TURCICI IN ORIENTE (...) Augsburg 1685 Ledereinband. 31,5 x 21 cm. Einband und Bindung besch., Knickspuren, fleckig, part. besch. „Johann Christoph Wagners Delineatio provinciarum Pannoniae et imperii Turcici in Oriente: Eine Grundrichtige Beschreibung deß ganzen Aufgangs, sonderlich aber deß Hochloeblichen Koenigreichs Ungarn, u. d. ganzen Tuerckey (...)“. € 4.000,–

980

978

104  Hargesheimer | Auktion 112 |

979

Hargesheimer | Auktion 112 |  105


Grafken & Bücher

Grafken & Bücher 981 | CORNELIUS BONTEKOE 1644 Alkmaar – 1685 Alt-Kölln NEWES GEBÄW DER CHIRURGIE (...) Hannover, Hildesheim, 1687 Ledereinband. 17,5 x 11 cm. Fleckig, mind. 1 Seite fehlt. „D. Cornelii Bontekoe ... Newes Gebäw Der Chirurgie. Worinnen der Alten Theoria, Anatomie und Lehre von Geschwülsten/ Wunden/ Geschwüren/ Aderlassen/ Purgieren/ Repelliren/ Revelliren/ Defendiren und vielen andern Mitteln abgebrochen/ auch in einer absonderlichen Vorrede dargethan/ warumb die Artzney- und Heilkunst bißhero zu keiner grössern Perfection gelanget? Anbey der Alten übliche Manier zu Curiren vieler ... schädlicher Procedüren überzeuget wird ; nebst des Herrn Autoris Lebens-Lauff (...)“ € 400,– 982 | ZWEI MEDIZINISCHE BÜCHER 17. und 18. Jh. 2 gebundene Bände. 17 x 11 cm / 20,5 x 14,5 cm. Fleckig, Bindung und Buchdeckel besch. und erneuert. 1) „Jos. Quercetani (Joseph, Marburg 1609. 2) „Joannis Sculteti (Joannis Scultetus) (...) Armamentarium Chirurgicum (...)“, Johan. Christophori de Sprögel, Amsterdam 1741. € 200,– 983 | DREI BÜCHER Deutsch, 17. und 18. Jh. 3 gebundene Ausgaben. 25 x 20 cm, ca. 22 x 14,5 cm. Einband bzw. Bindung part. besch., ein Buchdeckel fehlt, part. fleckig, part. Knickspuren, Gebrauchsspuren, part. mit handschriftl. Randnotizen. 1) ‚Hermanni Vulteiji Tractatus de judiciis (...)‘, Kassel 1665, 2) ‚Francisci Pomay Cornucopiae sive magnum Dictionarium regium latino-Germanicum (...), Augsburg 1785; 3) ‚Novum Locupletissimum manuale Lexicon LatinoGermanicum (...) Georgii Matthiae, Pars I, Editio IV‘, Halle 1775. € 200,–

981

984 | 2 MEDIZINISCHE BÜCHER Deutsch, 18. Jh. und um 1900 2 Bände. 17 x 11 cm, 22,5 x 16 cm. Einband bzw. Bindung besch., fleckig, Seiten part. besch. 1) Georg de la Faye, Anfangsgründe der Wundarzeney Kunst (...), Straßburg 1765; 2) Bilz, Das neue Natur-Heilverfahren, o.O. und o. J. € 120,–

985 | KONVOLUT AUS SECHS BÄNDEN CHRISTLICHER LITERATUR UND DREI BEIGABEN Deutsch/Englisch, 18.-19. Jh. 6 Bände, teilw. in Heftformat. Min. 14 x 10 cm, max. 33,5 x 26 cm. Part. Bindung besch., fleckig, part. Gebrauchsspuren, part. besch. 1) ‚Archidioeceseos Coloniensis descriptio Historico poetica (...) Martino Henriquez (...), Köln 1740; 2) ‚Die Heilige Schrift (...) aus der Vulgata übersetzt von Dr. Joseph Franz von Allioli‘, Berlin 1892; 3) ‚Die Aachener Heiligtumsfahrt auf das Jahr 1839‘, Aachen 1839; 4) ‚Kreuzwegs-Andachten nach den gewöhnlichen vierzehn Stationen (...), Koblenz 1831; 5) ‚The Book of Common Prayer‘, Oxford 1848; 6) ‚Kern aller Gebett oder andächtiges Gebett-Buch (...) Joh. Christ. Elias, Köln 1777; Beigaben: ein Buchdeckel, ein kleines Daguerreotypie-Album (5 x 4,5 cm), eine versilberte Dose (3 x 2 cm) mit Christophorus-Darstellung und Rosenkranz. € 200,– 986 | KONVOLUT AUS 16 BÜCHERN UND EINER POST­ K ARTENSAMMLUNG 18. – Anfang 20. Jh. 16 Bände und ein Karton mit Postkarten. Min. 6 x 4 cm, max. 25 x 20 cm. Part. fleckig, besch., Knick- und Gebrauchsspuren. 1) ‚Anecdotes germaniques, depuis l‘an de la fondation de Rome 648, et avant l‘Ére Chrétienne 106, jusqu‘a nos jours‘, Paris 1769; 2) ‚Les Fables de Lafonaine‘, Limoges o.J. (Titelblatt und Folgeseite fehlen); 3) ‚Cöllnische Römerfahrt, das ist: nützliche Weise wie man die sieben Hauptkirchen (...) besuchen sollte‘, Köln (1756); 4) ‚Meyers Reisebücher Rheinlande v. Ferdinand Hey‘l‘, 6. Auflage, Leipzig 1888; 5) ‚Baedekers London (..)‘, Leipzig 1905; 7) ‚Baedekers Grossbritannien‘, Leipzig 1906; 8) ‚Baedekers Rheinlande‘, Leipzig 1902; 9) ‚Nagels Reiseführer Schweiz‘, 2. Ausgabe, Genf u.a. o. J.; 10) ‚Nouveau Dictionnaire de Poche Francais-Allemand (...)‘, Leipzig 1825; 11) ‚Le Tout-Petit (...) Deutsch-Französisches Wörterbuch‘, Paris o.J.; 12) ‚Langenscheidts Universal-Wörterbuch Französisch‘, Berlin o.J.; 13) ‚Dr. Friedrich Köhlers Französisch-Deutsches (...) Taschenwörterbuch‘, Leipzig o.J. (2x); 14) ‚Dr. Friedrich Köhlers Italienisch-Deutsches (...) Taschenwörterbuch, Leipzig o.J.; 15) ‚The Scottish Tartans‘, Edinburgh o.J.(ca. 1900); 16) ‚William Hogarth und seine Zeit (...)‘, Adolph Görling, Leipzig, Dresden o. J.; 17) ein Kasten mit Ansichtskarten (19./Anf. 20. Jh.) € 250,–

985

986

982

987

983

106  Hargesheimer | Auktion 112 |

984

987 | VIER BÄNDE ZUR GEOGRAFIE UND LITERATUR Deutsch, 18. und 19. Jh. 4 Bände. Ca. 20 x 13 cm / 23,5 x 16 cm. Fleckig, part. gebräunt und besch., Bindung und Buchdeckel part. besch. 1) ‚Johann Hübners vollständige Geographie, Dritter Theil, von Böhmen, Oesterreich, Bayern (...)‘, 7. Auflage, Hamburg 1752. 2) Carl Schreiber / Alexander Faerber, ‚Jena von seinem Ursprunge bis zur neuesten Zeit nach Adrian Beier (...)‘, Jena 1850. 3) Dr. M. F. A. Zimmermann, ‚Malerische Länder- und Völkerkunde – Eine Naturbeschreibung aller Länder der Erde‘, Berlin 1861. 4) ‚Uebersetzung der Oden des Horaz‘, (übersetzt von Friedrich Ludwig Graf zu Solms-Tecklenburg), 1. Buch, Braunschweig 1756. € 120,–

988 988 | FÜNF BÄNDE GESELLSCHAFTSLITERATUR Deutsch, 19. Jh. 5 Bände. Min. 17,5 x 12,5 cm, max. 27 x 22,5 cm. Part. Bindung besch., Knickspuren, fleckig, part. besch., gebräunt. 1) ‚Der Hausfreund in Hütten und Palästen‘, Berlin 1843; 2) ‚Frauen-Zeitung für weibliche Arbeiten, Moden und Hauswesen‘, 5. Jg., Stuttgart 1856; 3) ‚Frauen-Zeitung für weibliche Arbeiten, Moden und Hauswesen‘, 8. Jg., Stuttgart 1859; 4) ‚Die elegante Hausfrau‘, Stuttgart u.a. 1892; 5) ‚Fliegende Blätter‘, Bd. 86, No. 2162-2187, München 1887. € 200,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  107


Grafken & Bücher

Grafken & Bücher 989 | GEORGE FRANZ DIETRICH AUS DEM WINCKELL 1762 Rittergut Priorau – 1839 Schierau ‚HANDBUCH FÜR JÄGER, JAGDBERECHTIGTE UND JAGDLIEBHABER‘ Leipzig 1805 und 1806 3 Bände: 1.-3. Teil. 21 x 13,5 cm. Fleckig, Bindung und Einband besch., Seiten partiell lose. € 100,– 990 | ZWEI HANDBÜCHER Deutsch, 19. und Anfang 20. Jh. 2 Bände. 23 x 16 cm, 27 x 18,5 cm. Part. Bindung besch. und rest., fleckig, handschriftl. Randnotizen. 1) ‚Handbuch des Schachspiels (...) v. Bilgner‘, 4. Auflage, Leipzig 1864; 2) ‚Schlipf‘s Handbuch der Landwirtschaft‘, 18. Auflage, Berlin 1914. € 120,–

989

991 | ZWEI PSALTER-DOPPELSEITEN Wohl 15. Jh. 2 fragmentierte Doppelseiten mit Fleuronnée-Initialen in Gold, Rot und Blau sowie lateinischer Schrift in Braun auf Pergament. 14 x 20,5 cm. Jeweils im Passepartout, eine hinter Glas gerahmt. € 120,– 992 | SCHULDVERSCHREIBUNG VON 1555 MIT VIER SIEGELN Deutsch, dat. 9. Oktober 1555 Braune Tinte auf Pergament, mit vier (von ehemals fünf) Amtssiegeln. 42,5 x 64,5 cm. Part. gebräunt, leicht besch. Schuldverschreibung der Grafen Ludwig, Heinrich und Albrecht Georg zu Stolberg sowie Georg, Wolf und Haugk, Herren zu Schönburg, über ein von Wolff v. Ossa, Amtmann zu Allstedt, erhaltenes Darlehen. € 250,–

990

992

993 | HANDSCHRIFTLICHES DOKUMENT VON 1570 MIT SIEGEL Deutsch, dat. 9. November 1570 Braune Tinte auf Pergament, mit ovalem, vermutlich geistlichem Amtssiegel. 33,5 x 57 cm. Außen bez. ‚Pater Major donation 1570 Joh. Baptiste No. 9‘. Part. gebräunt, altersgemäßer Erhaltungszustand. € 250,– 994 | HANS THOMA 1839 Bernau – 1924 Karlsruhe AUTOGRAF VOM 2. MAI 1913 AN C. SCHAFFNIT NACHF., BUCH- UND KUNSTHANDLUNG DÜSSELDORF Tinte auf Papier. BM 27,5 x 20,5 cm. Knickspuren, min. gebräunt. „Karlsruhe, 2. Mai 1913 C. Schaffnit Nachf., Buch- und Kunsthandlung Düsseldorf Sehr geehrter Herr! Die ganze Ehre der deutschen (...) ist mir sehr (...), so ein Spruch herausgehoben und sinnenfüllig vor Augen gestellt kann gar manchmal im richtigen Moment von bedeutender Wirkung sein – (...) so schönen volks(...) Sprüche die ruhigere Zeit oft im Hause selber angebracht haben bei den modernen Wohnverhältnissen (...) müssen, so sind solche Sprüche die der wandernde Miether mit sich nehmen kann sehr am Platze – den(n) ein guter Spruch den man über sich aufhängt kann guten Einfluß auf den Lebensgang ausüben. Ich bin auch sehr (...) mit der einfachen Art in welcher diese von Ihnen herausgegebenen Sprüche sich geben. Der ganze ornamentale Formenschmuck müßte aus der Schrift von dem (...) ausgehen und mir haben (..) jetzt (...) Schriftkünstler – welche gestalten können ohne der Muthigkeit Abbruch zu thun. Schließlich dürfte aber auch der Fehler wenn (...) die Lesbarkeit ein wenig erschwert ist (...), der Spruch bleibt oft umso fester im Gedächtniß wen(n) er sich nicht gar zu leicht herunterliest. Trotzdem mir die Ehre Ihrer Wandsprüche sehr gefällt, kann ich Ihren Wunsch mitzuarbeiten nicht erfüllen und zwar aus Zeitmangel. Wenn man einmal in der Mitte zwischen 70 und 80 steht, so hat man nicht mehr viel Zeit. Wichtig erscheint mir auch die Auswahl der Sprüche aus dem schier unendlichen Schatz den wir von denselben besitzen – aber (...) Spruch dem (...) desselben zu dem er besonders spricht. – Nur durch solche Natur bekommt ein guter Spruch seine lebendige Bedeutung.- Hochachtungsvoll ergebenst Hans Thoma“ € 120,–

993

995 | PABLO (PAU) CASALS 1876 El Vendrell / Spanien – 1973 San Juan / Puerto Rico ZWEI AUTOGRAFEN Tinte auf Papier. SM 11,5 x 17,5 cm / 15 x 18 cm (R. 20 x 26,5 cm / 25,5 x 28 cm). Jeweils handsigniert ‚Pablo Casals‘ sowie datiert ‚Sep. 13 (19)02‘ bzw. ‚Trieste 1910‘. Verso: einer gewidmet ‚with kind (...) 18.9.(19)02 (...)‘. Zwei Autographen des spanischen Cellisten Pablo Casals mit kurzer Notennotiz eines Stücks von Clara Schumann bzw. einer ‚Prélude‘ von Johann Sebastian Bach. Gebräunt, fleckig, Knickspuren. Jeweils im Passepartout und hinter Glas gerahmt, einer zweiansichtig (ungeöffnet). € 200,–

994

991 995

108  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  109


Grafken & Bücher

Grafken & Bücher 996 | ALBRECHT DÜRER 1471 Nürnberg – 1528 ebenda DIE HEILIGE FAMILIE MIT DEN HASEN (UM 1498) Holzschnitt auf Bütten. SM 37,5 x 26,5 cm (R. 56 x 43,5 cm). Unten Mitte im Stock bez. mit dem Künstlermonogramm. Gebräunt, leicht fleckig, leicht farbschwach. Abzug vermutlich des 17. Jh. oder später. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt.

1000 | EGIDIUS SADELER 1570 Antwerpen – 1629 Prag SALUS GENERIS HUMANI (11 BLATT VON 12) 11 Kupferstiche auf Papier, kaschiert auf Papier. BM 22,5 x 17,5 cm. Part. fleckig, gebräunt, part. besch. Nach Hans von Aachen und Joris Hoefnagel.

Literatur: Meder 212 (wohl h von i); Panofsky 322; Knappe 141.

€ 400,–

€ 500,– 997 | MARCANTONIO RAIMONDI um 1475 Agini – um 1534 Bologna DAS URTEIL DES PARIS (NACH RAFFAEL) Kupferstich auf Papier, kaschiert auf Papier. BM (= DM) 29 x 43,5 cm. Unten Mitte in der Platte bez. ‚Raph. urbi Inuen.‘; unten links unleserlich. Part. besch., gebräunt. € 300,– 998 | VIRGIL SOLIS 1514 Nürnberg – 1562 ebenda ‚BIBLISCHE FIGUREN DESS NEUWEN TESTAMENTES GAR KÜNSTLICH GERISSEN (....)‘ (1562) 54 Holzschnitte auf Bütten. Ca. 14,5 x 17 cm. Beschnitten, gebräunt, fleckig, part. besch. Beidansichtig mit je drei Blatt auf Papier montiert. € 400,–

996

999 | VIRGIL SOLIS 1514 Nürnberg – 1562 ebenda ZWEI KLEINE KUPFERSTICHE Kupferstiche auf Papier, kaschiert auf Papier. BM ca. 8,5 x 6 cm. Verso Sammlungsstempel. Gebräunt, besch. und rest. ‚Cunnig Artus‘ und ‚S. Brigita‘. Zusammen in ein Passepartout montiert. € 120,–

Literatur: Vgl. Hollstein XXI, 19-30.

1001 | SAMMLUNG AUS FÜNF KUPFERSTICHEN Egidius Sadeler (1570 Antwerpen – 1629 Prag) und ­ Johann Sadeler (1550 Brüssel – 1600 Venedig) Kupferstiche auf unterschiedlichen Papieren, partiell kaschiert auf Papier. BM min. 19,5 x 13,5 cm / max. 25,5 x 20 cm. In der Platte bez. Fleckig, part. besch. und rest., gebräunt. Darstellungen des Evangelisten Johannes, eines weiblichen Aktes und Cupido, einer Hirtenszene, einer Landschaft, der Marienkrönung. In Passepartouts montiert. € 250,– 1002 | GABRIEL PERELLE 1604 Vernon – 1677 Paris UND NICOLAS DE POILLY I (1626 Abbeville – 1696 Paris) ZWEI HEROISCHE LANDSCHAFTEN 2 Radierungen auf Papier. DM ca. 29,5 x 40,5 cm, BM ca. 31,5 x 43,5 cm. Jew. unten links in der Platte bez. ‚Perelle In. et fecit‘; unten rechts ‚N. Poilly excud. avec privilège‘. Fleckig, Randbesch., Knicke. Jew. in Passepartouts montiert. € 120,– 1003 | DIRCK VAN DER STOOP Um 1615 Dordrecht – 1686 Utrecht PISSENDES PFERD (REITER VOR DEM WIRTSHAUS) Radierung auf Papier. BM (= ca. DM) 15,5 x 19,5 cm. Unten rechts in der Platte bez. ‚D. Stoop f.‘. Auf Karton montiert. € 100,–

1000

997 1001

998

110  Hargesheimer | Auktion 112 |

999

1003

1002

Hargesheimer | Auktion 112 |  111


Grafken & Bücher

Grafken & Bücher 1004 | ABRAHAM GENOELS 1640 Antwerpen – 1723 ebenda ZWEI LANDSCHAFTEN: LANDSCHAFT MIT RASTENDEN UND FLUSSLANDSCHAFT Radierung auf Papier. SM 33,5 x 49,5 cm (R. 50 x 64 cm). Jew. unten links in der Platte bez. ‚A. Genoels in et sculp.‘. Gebräunt, fleckig. Nach und herausgegeben von Adam Frans van der Meulen (1632 Brüssel – 1690 Paris). Jeweils im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 200,–

1004

1005 | CRISTOFORO DALL‘ACQUA 1734 Vicenza – 1787 ebenda (nach LOUIS DE BOULLOGNE (1654 Paris – 1733 ebenda)) ‚LA TERRA‘ / ‚L‘ARIA‘ / ‚IL FUOCO‘ 3 Radierungen auf Bütten, auf Karton montiert. BM 47 x 61 cm. Unten links in der Platte bez. ‚Lud. de Boullogne primus Pictor (...) pinxit‘; unten rechts ‚Christophorus ab Aqua Vicentinus scul.‘. Fleckig, Knickspuren, part. besch. Drei der vier Blätter umfassenden Serie nach den ‚Vier Elementen‘. € 250,–

1008

1006 | STEFANO MULINARI 1741 Florenz – 1790 ebenda APOLL UND DAPHNE / MADONNA MIT HEILIGEN 2 Radierungen mit Aquatinta auf Bütten. BM 21 x 15,5 cm / 24,5 x 16 cm. Unten links in der Platte bez. ‚Parmigianino inv. e del.‘ bzw. ‚Andrea Boscoli inv. e del.‘; unten rechts jew. ‚S. Mulinari inci.‘. Gebräunt. Jew. in ein Passepartout montiert. € 100,–

1008 | PAOLO FIDANZA 1731 Camerino – ca. 1785 L‘INCENDIO DI BORGO (NACH RAFFAEL) (1752) Radierung auf Bütten, auf Karton montiert. BM 50 x 69 cm. Unten rechts in der Platte bez. ‚in Roma nella Calcografia camerale al Pie di Marmo 1752‘. Gebräunt, besch., rest., fleckig, mit Mittelfalz. € 150,–

1007 | JAN VAN HUCHTENBURGH 1647 Haarlem – 1733 Amsterdam VIEW AND REPRESENTATION OF THE BATTLE OF MONS OR ­MALPLAQUET FOUGHT SEPT.(BER) 11. 1709 Kupferstich, koloriert, auf Papier, mit Mittelfalz. SM 32,5 x 46 cm (R. 51 x 64 cm). Gebräunt, leicht besch. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 180,–

1009 1009 | SAMMLUNG AUS DREI KUPFERSTICHEN 17./18. Jh. Kupferstiche auf unterschiedlichen Papieren. BM min. 35,5 x 46,5 cm / max. 46,5 x 60 cm. Teilw. in der Platte bez. Fleckig, gebräunt, part. besch. und rest. Francesco Zuccarelli, nach / Joseph Wagner: ‚Va carolando il gregge et fischia e move (...)‘ / Gregorio Lazzarini, nach / Joseph Wagner: ‚Hanno sull‘vomo e sulle Tigri ancora Baco‘ / Giovanni Lanfranco, nach / Johann Friedrich Greuter: ‚Arma Acri Facienda viro‘. Jew. auf Karton montiert. € 150,–

1005

1010

1007

1010 | ZWEI KUPFERSTICHE ANDREA ZUCCHI (1678 Venedig – 1740 Dresden) bzw. LORENZO ZUCCHI (1704 Venedig – 1779 Dresden) Kupferstiche auf unterschiedlichen Papieren. BM 64 x 44 cm / 42,5 x 40,5 cm. Jew. in der Platte bez. Fleckig, gebräunt. ‚Decolazione di S. Cristoforo – Opera del Tintoretto‘ / ‚Das Martyrium des Marsyas – nach Giovambattista Langetti‘. Jew. auf Karton montiert. € 180,–

1011 1011 | KONVOLUT AUS DREI KUPFERSTICHEN 17./18. Jh. Kupferstiche auf unterschiedlichen Papieren, teilw. auf Papier kaschiert. BM min. 35,5 x 44,5 cm / max. 48 x 69 cm. Jew. in der Platte bez. Part. mit Knickspuren, fleckig, Randbesch. Francois Perrier, nach (ca. 1590 – ca. 1650) ‚Auffindung des Mosesknaben‘ / Lorenzo Lorenzi (18. Jh.) nach Salvator Rosa / Tommaso Todeschini nach Veronese. Part. auf Karton montiert. € 120,–

1006

112  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  113


Grafken & Bücher

Grafken & Bücher 1012 | JOHANN BAPTIST HOMANN 1664 Oberkammlach – 1724 Nürnberg FLUTKARTE NORDDEUTSCHLAND: ‚WASSER-FLUTT IN NIEDERTEUTSCHLAND, WELCHE DEN 25. DEC. AO 1717, IN DER HEILIGEN NACHT (...)‘ Nürnberg, um 1720 Kupferstich, koloriert, auf Bütten. BM 53 x 63 cm, DM 49,5 x 58 cm. In den Legenden bez., u.a. ‚(...) edirt von Joh. Bapt. Homann (...)‘. Leicht fleckig. € 150,– 1013 | HOMANN ERBEN Tätig 1724 – 1848 Nürnberg GUINEA PROPRIA NEC NON NIGRITIAE VEL TERRAE NIGRORUM MAXIMA PARS, GEOGRAPHIS ODIERNIS DICTA UTRAQ AETHOPIA INFERIOR Kupferstich, koloriert, auf Papier, mit Mittelfalz. BM 54 x 62,5 cm. In der Legende bez. und dat. ‚Homann Erben 1743‘. Fleckig, Randbesch. € 120,–

1012

1014 | JOHANN JACOB HAID 1704 Süßen – 1767 Augsburg DREI VOGELSTICHE Kupferstich, koloriert, auf Papier. SM ca. 43,5 x 28,5 cm / 46,5 x 31,5 cm (R. 47 x 32 cm / 52 x 37 cm). Jew. in der Platte bez. Gebräunt, fleckig, part. besch. Tafel XXIV, LIII (?) und LV (?) aus dem ornithologischen Prachtwerk von Thomas Pennant ‚Vögel‘. Jew. hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 200,– 1015 | KONVOLUT AUS DREI GRAFIKEN 18. Jh. Kupferstich auf unterschiedlichen Papieren. BM min. 48,5 x 56,5 cmcmax. 51 x 62,5 cm. Jew. in der Platte bez. Gebräunt, fleckig, Knickspuren. Antonio Balestra, nach (1666 Verona – 1740 ebenda) / T. Todeschini: ‚Alla esima virtu dell‘Ottaviano Benigno Promotore (...)‘ / Antonio Balestra, nach (1666 Verona – 1740 ebenda) / T. Todeschini: ‚Dedicato al Benefico Protettore delle Scieze (...) Carlo de Bonelli‘ / David Teniers, nach / Jacques Nicolas Tardieu: ‚Les misères de la Guerre‘. Jew. auf Karton montiert. € 150,–

1016 | GIOVANNI OTTAVIANI 1735 Rom – 1808 Venedig WANDSEGMENT X NACH RAFFAELS LOGGIEN Kupferstich, altkoloriert, auf Papier. SM 106 x 44,5 cm (R. 127 x 64,5 cm). Unten rechts in der Platte bez. ‚Joann Ottaviani sculp. (...)‘. Fleckig, part. besch. und rest., Knickspuren. Kupferstich Nummer X aus der Serie ‚Loggie di Rafaelo nel Vaticano‘, 1776/77 in einem dreibändigen Werk als Nachstiche von Giovanni Volpato publiziert. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 450,– 1017 | GIOVANNI OTTAVIANI 1735 Rom – 1808 Venedig SECHS WANDSEGMENTE NACH RAFFAELS LOGGIEN Kupferstich, altkoloriert, auf Papier. BM 138 x 50 cm (R. 146 x 55,5 cm). Unten rechts in der Platte bez. ‚Joann Ottaviani sculp. (...)‘. Fleckig, part. Randbesch., Knickspuren. Das Konvolut umfasst die Wandsegmente Nr. III, IV, VIII, IX, XIII und XIV nach Raffaels Loggien im vatikanischen Papstpalast, gestochen um 1774, u.a. mit Grotesken, Früchten, Putten und Kentauren. Die ‚Loggie di Rafaelo nel Vaticano‘ wurden 1776/77 von Giovanni Volpato in einem dreibändigen Werk als Nachstiche publiziert. Die Zeichenvorlagen dazu wurden von Gaetano Savorelli und Pietro Camporesi erstellt, gestochen wurden sie von Giovanni Ottaviani. Jeweils hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 1.400,–

1016 1018 | GIOVANNI BATTISTA PIRANESI 1720 Venedig – 1778 Rom FRONTISPIZ: CAPRICCIO DI ROVINE CON STATUA DI MINERVA Radierung auf Papier. SM 50,5 x 65 cm (R. 74 x 88,5 cm). Unten rechts in der Platte bez. ‚Presso l‘autore a Strada Felice nel palazzo Tomati vicino alla Trinità de‘ monti Piranesi inuvento‘ incise in Roma‘. Vertikale Knickspur, minimalst gebräunt. Frontispiz der Serie ‚Vedute di Roma‘. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 500,–

1017

1013

1017

1015

114  Hargesheimer | Auktion 112 |

1014

1017

1018

Hargesheimer | Auktion 112 |  115


Grafken & Bücher

Grafken & Bücher

1019

1024

1020 1019 | JOHANN PHILIPP KOCH ca. 1716 – 1796 wohl Augsburg KREUZWEGSTATIONEN 13 Kupferstiche auf Papier, kaschiert auf bräunlichen Karton. BM 24,5 x 36 cm. In der Platte bez. ‚J. Ph. Koch exc. A.V.‘. Part. besch., rest., Montierungsfalten, part. fleckig. Statio I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XII, XIII und XIV. € 500,–

1021

1020 | GIACOMO LEONARDIS 1723 Palmanova – 1794 Venedig ALLEGORIE DES KARNEVAL NACH TIEPOLO – VARIO E IL VESTIR, MA IL DESIDERIO E UN SOLO CERCAN (...) Radierung, koloriert, auf Papier, mit Mittelfalz. BM 39,5 x 51,5 cm. Unten rechts in der Platte bez. ‚Giac Leonardis delin. e inc.‘; unten links ‚Tiepolo inv. e depin.‘. Fleckig, Randbesch., gebräunt. € 300,– 1021 | JEAN-HONORÉ FRAGONARD 1732 Grasse – 1806 Paris LA FUITE DE CLELIÉ (1763/64) Radierung auf Papier. BM 13 x 17,5 cm, DM 8 x 13 cm. Unten rechts in der Platte bez. ‚Frago‘. Verso unidentifizierter Sammlungsstempel. In ein Passepartout montiert. € 150,–

1024 | VIER RADIERUNGEN MIT AQUATINTA 18. Jh. Radierungen mit Aquatinta auf unterschiedlichen Papieren. BM min. 21,5 x 33,5 cm / max. 24,5 x 42 cm. Jew. in der Platte bez. Part. ber., fleckig. U.a. Darstellung nach Ludovico Carracci und ‚Moses‘ von Stefano Mulinari nach Polidoro da Caravaggio. Jew. in Passepartouts montiert. € 160,– 1025 | STUDIE UND AQUATINTARADIERUNG 18. und 19. Jh. Kohlezeichnung bzw. Aquatintaradierung auf unterschiedlichen Papieren. BM 41 x 48 cm / 45 x 23 cm. Handschriftlich bzw. in der Platte bez., die Zeichnung dat. ‚1812‘. Fleckig, Knickspuren, part. gebräunt. Kohlezeichnung mit Studienkopf eines bärtigen Mannes / Nicolas Le Sueur ‚L‘Empereur Henry IV aux pieds du Pape Grégoire VII‘. Auf Karton bzw. in ein Passepartout montiert. € 100,–

1023

1026 | JOHANN SAMUEL LUDWIG HALLE 1763 Berlin – 1829 ebenda „DER BERLINSCHE CHRISTMARKT“ IN DER BREITEN STRASSE Kupferstich, koloriert, auf Papier. BM 25 x 33,5 cm, DM 20,5 x 26 cm. Unten rechts in der Platte bez. ‚gestochen von J. S. L. Halle Berlin 1796‘. Unten Mitte in der Platte betitelt ‚Der Berlinsche Christmarkt‘. Fleckig, gebräunt. Nach einer Vorlage von Johann David Schubert (1761 Dresden – 1822 ebenda). In ein Passepartout montiert. € 120,–

1022 | JOSEPH ADRIANUS CLAROT 1770 Brüssel – 1820 Wien (nach RIBERA) PROMETHEUS (1798) Aquatintaradierung auf Papier, auf Karton montiert. BM 61 x 43,5 cm, DM 49 x 39 cm. Unten links in der Platte bez. ‚Jos. Ribera pinx.‘; unten rechts ‚Jos. Clarot sc. Wiennae 1798‘. Fleckig, gebräunt, Randbesch., Knickspuren. € 100,– 1023 | FRANCISCO JOSÉ DE GOYA Y LUCIENTES 1746 Fuendetodos – 1828 Bordeaux ‚QUE SE LA LLEVARON!‘ Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Papier. SM 21,5 x 16,5 cm (R. 44 x 34 cm). Unten Mitte in der Platte betitelt ‚Que se la llevaron!‘. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 200,–

1022

116  Hargesheimer | Auktion 112 |

1026

1025

Hargesheimer | Auktion 112 |  117


Grafken & Bücher

Grafken & Bücher 1027 | CHARLES FRANCOIS GABRIEL LEVACHEZ Tätig 1760 – 1820 ­ DEUXIÈME SUITE DE CHEVAUX NO. 20, 22 UND 24 (NACH HORACE < VERNET) 3 Mezzotinto-Blätter, part. koloriert, auf Papier. BM ca. 36 x 55 cm, PM 28 x 34 cm. Jew. unten rechts in der Platte bez. ‚Levachez sculp.‘. Gebräunt, fleckig, Randbesch. € 200,–

1027

1028 | CARLE (ANTOINE CHARLES HORACE) VERNET (NACH) 1758 Bordeaux – 1836 Paris SECHS UNIFORMSTUDIEN NACH DER NATUR Aquatintaradierung bzw. Lithografie, part. koloriert, auf Papier. BM max. 47 x 30 cm, PM ca. 33 x 25 cm. Teilw. in der Platte bez. ‚gravé par Debucourt‘ / ‚gravé par Gabriel‘ / ‚gravé par Moret‘. Gebräunt, fleckig, Knickspuren, part. besch., part. verso Montierungsreste. 1. ‚Mameluch‘; 2. ‚Chasseur à cheval de la Garde Royale‘; 3. ‚Troupes Etrangères – Colonel d‘Infanterie Prussienne‘; 4. ‚Troupes Etrangères – Officier d‘Infanterie Anglaise‘; 5.‘Artilleur Anglais‘; 6. ‚Cosaque régulier de la Garde‘. € 150,– 1029 | CARLE (ANTOINE CHARLES HORACE) VERNET (NACH) 1758 Bordeaux – 1836 Paris ‚RETRAITE DE MAMELUCK‘ / ‚CHARGE DE MAMELUCK‘ 2 Aquatintaradierungen, koloriert, auf Papier. BM ca. 56 x 67 cm. Jew. unten rechts in der Platte bez. ‚P.L. Debucourt sculp.‘. Gebräunt, fleckig, Randbesch., part. besch. und rest. € 100,– 1030 | KONVOLUT AUS FÜNF GRAFIKEN 18./19. Jh. Kupferstich, part. koloriert, bzw. Mezzotintoradierung, auf unterschiedlichen Papieren, part. mit Mittelfalz. BM min. 35,5 x 41 cm / max. 62 x 77 cm. Jew. in der Platte bez. Fleckig, Randbesch., Knickspuren. Friedrich Beuther, nach (1776 Kleeburg – 1856 Kassel) ‚Kathedralkirche in Schillers Tragödie: die Jungfrau v. Orleans‘ / Carl Wilhelm Kolbe (1757 Berlin – 1835 Dessau) nach Salomon Gessner ‚Le Bosquet‘ / Pelletier ‚Le Berger‘ / Thomas Vivares (ca. 1735 – 1810) nach Vernet ‚La Belle Nuit‘ / John Murphy (ca. 1748 – 1820) ‚Hiram King of Tyre sends presents to King Salomon‘. Teilw. in Passepartouts, teilw. auf Karton montiert. € 200,–

1031 | JOSEPH VON FÜHRICH 1800 Kratzau/Böhmen – 1876 Wien ‚BILDER ZU TIECKS GENOVEFA‘ (1855) 15 Radierungen auf Papier. BM 46 x 61 cm, PM 31 x 44 cm. Part. fleckig, Randbesch., Knickspuren, part. gebräunt, part. besch. € 500,– 1032 | SAMMLUNG AUS VIER GRAFIKEN 18. und 19. Jh. Kupferstich, teilweise koloriert, auf unterschiedlichen Papieren. BM min. 34 x 44 cm / max. 42,5 x 60 cm. Jew. in der Platte signiert. Part. fleckig, gebräunt, Knickspuren, part. Randbesch, teilw. mit Mittelfalz. 1) ‚Veduta di Livorno / View of Leghorn‘ (Gustavo Mellini / Antonio Verico); 2) ‚Bello è il veder limpido e cheto il mare‘ (Marco Rizzi / Joseph Wagner); 3) ‚Vue Prise dans le port de Dieppe‘ (nach Jakob Philipp Hackert / Jeanne Francoise Ozanné); 4) ‚The Mariners, their Oras and Harpoons ply (...)‘ (nach Vernet / Francesco del Pedro & Nicolo Cavalli). Jew. auf Karton montiert. € 300,– 1033 | KONVOLUT AUS VIER GRAFIKEN 18./19. Jh. Farbaquatinta/Kupferstich, koloriert/Lithografie/Radierung auf unterschiedlichen Papieren. BM min. 13,5 x 16 cm / max. 51,5 x 40 cm. Jew. in der Platte bez. Gebräunt, fleckig. Louis Marie Sicard, nach (1743 Avignon – 1825 Paris) ‚Oh! Che Boccone‘ / Bosselmann (19. Jh.) ‚Venus et L‘Amour‘ / Gilles Demarteau (1722 Lüttich – 1776 Paris) – nach Boucher ‚Kniender männlicher Akt‘ / Spiegelverkehrte Kopie nach Rembrandts ‚Flötenspieler‘ (‚Eulenspiegel‘) aus dem Jahr 1642 mit Sammlungsstempel ‚Julius Licht‘. Teilw. auf Karton montiert, teilw. in Passepartouts montiert. € 160,–

1031

1032

1028

1029

118  Hargesheimer | Auktion 112 |

1030

1033

Hargesheimer | Auktion 112 |  119


Grafken & Bücher

Grafken & Bücher 1034 | AUBREY VINCENT BEARDSLEY 1872 Brighton – 1898 Menton VIER ILLUSTRATIONEN ZU OSCAR WILDES ‚SALOME‘ Lithografie auf chamoisfarbenem Papier. SM 19 x 13,5 cm (R. 30,5 x 24 cm). Leicht fleckig, gebräunt. Jeweils im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 350,– 1035 | AUBREY VINCENT BEARDSLEY 1872 Brighton – 1898 Menton FÜNF ILLUSTRATIONEN Lithografie auf chamoisfarbenem Papier. 28 x 21 cm (R. 28,5 x 22 cm). Part. im Druck bez. ‚Aubrey Beardsley‘. Gebräunt, fleckig, part. wellig. Darstellungen zu Oscar Wildes ‚Salome‘, ‚Lysistrata‘ u.a. Jeweils hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 400,–

1034

1036 | ALEX ANDER OLBRICHT 1876 Breslau – 1942 Weimar VIER ARBEITEN MIT FLORALEN MOTIVEN Holzschnitt auf unterschiedlichen Papieren. BM min. 8,5 x 8 cm / max. 21,5 x 29 cm. Jeweils handsigniert ‚A. Olbricht‘ bzw. ‚Alexander Olbricht‘, teilw. bez. Part. gebräunt, fleckig. Teilw. in ein Passepartout montiert, teilw. auf Karton montiert. € 200,– 1037 | ALEX ANDER OLBRICHT 1876 Breslau – 1942 Weimar VIER ARBEITEN MIT FLORALEN MOTIVEN Holzschnitt, Radierung bzw. Lithografie auf unterschiedlichen Papieren. BM min. 5 x 4,5 cm / max. 34,5 x 26,5 cm. Teilw. handsigniert ‚Alexander Olbricht‘, teilw. bez. Part. mit Knickspuren, gebräunt, fleckig, Randbesch. Teilw. in ein Passepartout montiert, teilw. auf Karton montiert. € 200,–

1038 1038 | HEINRICH VOGELER 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan IM MAI Aquatintaradierung in Braun auf festem Papier. BM 62 x 45 cm, DM 33,5 x 24 cm. Unten rechts handsigniert ‚H. Vogeler‘. Fleckig, Randbesch., Knickspuren. € 500,–

1039 | HEINRICH VOGELER 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan WINTERMÄRCHEN Radierung in Schwarz auf festem Papier. BM 62,5 x 45 cm, DM 33 x 23,5 cm. Unten rechts handsigniert ‚H. Vogeler‘. Fleckig, Knickspuren, Randbesch., verso Klebestreifen. € 400,–

1040 | ERNST OPPLER 1867 Hannover – 1929 Berlin SIEBEN RADIERUNGEN: „TÄNZERINNEN“ Radierungen auf unterschiedlichen Papieren. SM min. ca. 18 x 23 cm / max. ca. 36 x 27 cm (R. min. 31 x 36 cm / max. 48 x 41 cm). Teilweise nummeriert; überwiegend handsigniert. Zum Teil gebräunt, fleckig, Knickspuren, wellig oder lichtrandig. Jeweils im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 180,–

1035

1041 | HANS THOMA 1839 Bernau – 1924 Karlsruhe JUNGFRAU UND LÖWE SOWIE BEIGABE EINES UNBEKANNTEN GRAFIKERS Lithografie auf chamoisfarbenem Papier. SM 32 x 27,5 cm (R. 34 x 29,5 cm). Unten rechts handsigniert ‚Hans Thoma‘; unten rechts im Stein monogrammiert und datiert ‚HTh 1917‘. Gebräunt. Die Beigabe ‚Innenhofansicht‘: Radierung auf Papier. SM 10,5 x 15,5 cm (R. 25 x 30 cm). Unsigniert. Gebräunt. Teilw. im Passepartout, jew. hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 100,–

1036

120  Hargesheimer | Auktion 112 |

1039

1040

1041

1037

Hargesheimer | Auktion 112 |  121


Grafken & Bücher

Grafken & Bücher 1042 | HUGO REINHOLD K ARL JOHANN HÖPPENER (‚GEN. FIDUS‘) 1868 Lübeck – 1948 Woltersdorf KUGELLÄUFERIN Lithografie auf Papier. SM 42,5 x 29,5 cm (R. 45,5 x 32,5 cm). Unten links im Stein signiert und datiert ‚Fidus 1894‘. Gebräunt, unten links besch. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 200,– 1043 | HUGO REINHOLD K ARL JOHANN HÖPPENER (‚GEN. FIDUS‘) 1868 Lübeck – 1948 Woltersdorf TANZ AUF DEM SCHNEEGLÖCKCHEN (FREI NACH DIEFENBACH ‚KINDERMUSIK‘) Lithografie auf bräunlichem Papier. SM 46,5 x 32,5 cm (R. 51 x 37 cm). Unten rechts im Stein bez. ‚Fidus frei nach Diefenbach‘. Gebräunt, part. besch. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 300,– 1044 | VIER ART-DÉCO-MODE POCHOIRS 1920er Jahre Pochoir auf chamoisfarbenem Papier. SM 21 x 15 cm (R. 33,5 x 25,5 cm). Leicht gebräunt, etwas farbschwach. Jeweils im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 120,–

1042

1045 | ALFRED JENSEN 1859 Randers/Dänemark – 1935 Hamburg PORTFOLIO MIT 25 RADIERUNGEN (UMLAUF-MUSTER FÜR BESTELLUNGEN 1931) Radierungen auf Papier. Unterschiedl. DM, BM 25,5 x 21 cm. Jeweils handsigniert, teilw. in der Platte signiert, teilw. betitelt. Jeweils in Passepartouts montiert. € 300,–

1046 | FRANZ SK ARBINA 1849 Berlin – 1910 ebenda IM HINTERHOF Lithografie auf chamoisfarbenem Papier. BM 57,5 x 35 cm, DM 29,5 x 17,5 cm. Im Stein unten links signiert und datiert ‚F. Skarbina 1908‘ sowie handsigniert unten rechts ‚F. Skarbina‘. Fleckig, Knickspuren, Randbesch. € 100,– 1047 | HEINRICH ZILLE 1858 Radeburg – 1929 Berlin SINGENDE KINDER (1919) Lithografie auf Papier. BM 46 x 37 cm, DM 26 x 21,5 cm (= Rahmenmaß). Unten rechts handsigniert ‚H Zille‘ sowie unten links im Stein signiert ‚H. Zille‘. Gebräunt. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 200,– 1048 | RENÉE SINTENIS 1888 Glatz/Schlesien – 1965 Berlin HIRTENJUNGE Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Papier. DM 17 x 22 cm (R. 43 x 34,5 cm). Unten rechts handsigniert ‚Sintenis‘. Am unteren linken Blattrand bez. ‚Hirtenjunge‘. Leicht gebräunt, min. fleckig, Wasserfleck am oberen Blattrand. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 200,– 1049 | ARISTIDE MAILLOL 1861 Banyuls-sur-Mer – 1944 ebenda ZWEI BLÄTTER AUS DER ‚CARMINA – ODES D‘HORACE‘ 2 Holzschnitte auf Bütten (einer mit Wasserzeichen). BM 21 x 13,5 cm. Jew. in Passepartouts montiert. € 300,–

1046

1043

1047

1044

122  Hargesheimer | Auktion 112 |

1045

1049

1048

Hargesheimer | Auktion 112 |  123


Grafken & Bücher

Grafken & Bücher

1050

1050 | AUGUST GAUL 1869 Großhauheim – 1921 Berlin SAMMLUNG VON SECHS ARBEITEN Lithografie bzw. Kohle auf unterschiedl. Papieren. BM max. 34 x 49 cm. Teilw. unten rechts handsigniert ‚Aug. Gaul‘ sowie teilw. in der Platte signiert, teilw. mit Exemplarnummer. U.a. Tierdarstellungen wie Hyänen, Hundestudien, Kühe und Schweine, Fische im Teich. Teilw. mit Montierungsresten im Randbereich. Teilw. in ein Passepartout montiert. € 400,–

1054 | CARL WEISGERBER 1891 Ahrweiler – 1968 Düsseldorf RHEINLANDSCHAFT MIT PFERDEN Farbige Pastellkreiden über Lithografie auf Papier. SM 38,5 x 48,5 cm (R. 56,5 x 66,5 cm). Unten rechts im Stein signiert ‚C. Weisgerber‘ und mit Kreide nachgezeichnet. Leicht gebräunt, min. fleckig. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 100,–

1051 | AUGUST GAUL 1869 Großhauheim – 1921 Berlin SAMMLUNG AUS SECHS ARBEITEN Lithografie auf unterschiedlichen Papieren. BM max. 43 x 33,5 cm, min. 17,5 x 28,5 cm (R. 42,5 x 37 cm). Teilw. handschriftl., teilweise in der Platte signiert, teilw. mit Exemplarnummer. Teilw. fleckig, gebräunt, part. verso Montierungsreste, part. Knickspuren. Motive u.a.: Gebirgsblick, ‚Unsere braven Fieger‘, ‚Horns Riff‘, Tiere, Fische im Teich, Bergziegen. Teilw. in ein Passepartout montiert, die Bergziegen im Passepartout und hinter Glas gerahmt. € 300,–

1055 | FRED KOCKS 1905 Ulm – 1989 Düsseldorf SCHLOSS BENRATH Mischtechnik über Lithografie auf Papier. SM 38,5 x 49 cm (R. 45 x 55 cm). Unten rechts signiert ‚F. Kocks‘. Gebräunt. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 100,–

1052 | OSK AR LASKE 1874 Czernowitz – 1951 Wien VERFOLGUNG IN DER NACHT Farblithografie auf Papier. DM 15 x 11,5 cm (R. 24,5 x 16,5 cm). Unten links im Stein monogrammiert ‚OL‘ (ligiert). Unten rechts handsigniert ‚O. Laske‘. Gebräunt, im Randbereich fleckig. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 150,– 1053 | HANNS HERKENDELL 1886 Düsseldorf – 1958 ebenda BLICK AUF DÜSSELDORF MIT NEANDERKIRCHE UND ST. LAMBERTUS Lithografie auf chamoisfarbenem Papier. SM 22,5 x 29,5 cm, DM 18 x 24 cm (R. 36,5 x 43 cm). Unten rechts im Stein signiert und datiert ‚Hanns Herkendell 1918‘. Gebräunt, besch. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 50,–

1056 | MIKHAIL ABRAMOVICH GORDON 1918 St. Petersburg – 2003 ebenda ‚DEUTSCHE FRAU‘ Plakat: Gouache, Kreide und Kohle auf Papier. SM 61 x 42 cm (R. 81 x 60,5 cm). Leicht fleckig. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 1.300,–

1054

1057 | MIKHAIL ABRAMOVICH GORDON 1918 St. Petersburg – 2003 ebenda ‚VERBOTEN‘ Plakat: Gouache über Bleistift und Kohle auf Papier. SM 39,5 x 59,5 cm (R. 61 x 81 cm). Leicht fleckig. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). € 1.300,–

1051 1055

1057

1052

124  Hargesheimer | Auktion 112 |

1053

1056

Hargesheimer | Auktion 112 |  125


Silber

Silber 1070 | AUGSBURGER JAGDBECHER Augsburg, um 1630 Silber, getrieben, teils vergoldet. H. 10 cm, 179 g. Undeutlich punziert mit Beschauzeichen und Meistermarke. Wandung verziert mit drei Kartuschen mit Jagdszenen. Auf der Bodenunterseite umlaufender Blattdekor. € 800,– 1071 | KÖLNER TABLETT Köln, Meister Gerardus Dorn (als Meister erw. 1670-1708), letztes Viertel 17. Jh. Silber, getrieben. D. 27,4 cm, 319 g. Punziert mit Stadtmarke und Meistermarke ‚GD‘. Rand verziert mit schräg geführtem Zungenfries. Min. Oberflächenkratzer. € 200,– 1072 | SEHR GROSSER HAMBURGER BAROCKBECHER MIT GETRIEBENEM BLUMENDEKOR Hamburg, Meister Johan Schreger (tätig 1677-1698), datiert 1690 Silber, getrieben. H, 14,5 cm, 194 g. Punziert mit Beschaumarke und Meistermarke ‚IS‘. Am Lippenrand gravierte Datierung und Ligaturmonogramm ‚SH‘. € 200,–

1070

1073 | SCHWEIZER K ANNE Schweiz, Lausanne, Meister ‚LZ‘, 18. Jh. Silber, getrieben, ebonisiertes Holz. H. 24 cm, 476 g. Punziert mit Beschauzeichen, Garantiemarke sowie Meistermarke ‚LZ‘. Henkel besch., rest., einige kleine Dellen. € 700,–

1074 1074 | DREI K ANONTAFELN MIT SILBERBESCHLÄGEN UND KOLORIERTEN KUPFERSTICHBLÄTTERN Augsburg, Franz Anton Gutwein, zw. 1789-1791 (Silberrahmen), August Vind (Kupferstiche), Klauber Cath. Verlag Silber, getrieben, kolorierte Kupferstiche, Holz. L. 36,5 cm / 47 cm. Punziert mit Stadtmarke und Meistermarke ‚AG‘ bzw. ‚FAG‘. Silberbeschläge sind verziert mit Akanthusblättern, Girlanden und Blumenkörben. Kolorierte Kupferstiche mit biblischen Darstellungen und Evangeliumstexten sind unter Glas gerahmt. Part. mit Altersspuren. € 1.500,–

1071

1072

126  Hargesheimer | Auktion 112 |

1075

1076

1075 | PAAR BAROCKE KERZENLEUCHTER Norddeutsch, Mitte 18. Jh. Silber, getrieben. H. 25,8 cm / 25,5 cm, 1158 g. Am Fußrand undeutlich punziert, Tremolierstrich. Im Querschnitt runder, mehrfach leicht eingezogener und abgetreppter Fuß, gegliedert durch gedrehte Faltenzüge. Darüber ein gedrückter Kugelnodus und Balusterschaft. Vasenförmige Tüllen und blumenförmige Traufschalen. € 1.500,–

1076 | PAAR GEORG III-KERZENLEUCHTER England, London,Thomas Hannam (oder Hammond) & John Carter, 1765 Silber, getrieben, gefüllt. H. 28,5 cm. Punziert mit Garantie- und Meistermarken sowie mit Jahresbuchstaben ‚k‘. Vierpassiger Fuß geschmückt mit vierpassigen Kartuschen, darüber ein sich nach oben leicht verjüngender, kannelierter Schaft. Tüllen verziert mit Akanthusblättern, vierpassige Traufschalen. Min. Gebrauchsspuren. € 300,–

1073

Hargesheimer | Auktion 112 |  127


Silber

Silber

1078

1077

1077 | ZWEI MILCHK ÄNNCHEN England, London, Charles Chesterman I, 1789 / USA, Wallingford (CT), R. Wallace & Sons Mfg. Co., Ende 19. Jh. Silber, getrieben, gegossen. H. 15,5 cm / 16,5 cm, 410 g. Punziert mit Garantie- und Beschaumarken, Meistermarken, teils mit Feingehalt ‚Sterling‘ und Jahresbuchstabe ‚o‘. Georg III.-Milchkännchen ist verziert mit elegantem Blumendekor und Punzierungen. Oktogonaler, mehrfach konkav eingezogener Fuß, Korpus gegliedert durch vertikale Faltenzüge. € 280,–

1079

1078 | AUGSBURGER FUSSSCHALE Augsburg, Meister Johann Christian Neuß, 1799 Silber, getrieben. L. 19,7 cm, 278 g. Punziert mit Beschaumarke und Meistermarke ‚IGK‘. Durchbrochen gearbeiteter Rand, verziert mit vollpastisch gearbeiteten Girlanden. Auf vier Huffüßen. Min. gedellt. € 500,– 1079 | FUSSSCHALE Wohl Sachsen, letztes Drittel 18. Jh. Silber, gedrückt. L. 19,6 cm, 132 g. Undeutlich punziert mit Stadt- und Meistermarken, Tremolierstrich. Auf drei Blattfüßen, Rand verziert mit Weinranken, Blumen und Muschelmotiven. € 300,–

1080

1080 | SAMMLUNG VON NEUN KLEINEN SCHALEN Darunter England, London, Richard Bayley, 1710 / Schweden, Stockholm, Johan Petter Grönvall, 1824 / Italien, nach 1968 / Belgien, Brüssel, Wolfres Frères, Ende 19. Jh. Silber, getrieben, gegossen. L. 11,9-20,3 cm, 1641 g. Punziert mit Garantie- und Meistermarken, Herstellersignets, Feingehaltsangaben und Jahresbuchstaben. Teils min. gedellt, min. Oberflächenkratzer. € 350,– 1081 | SAMMLUNG VON VIERZEHN KLEINEN BECHERN Darunter wohl Ostpreußen, Meister ‚JK‘, datiert 1721 / England, London, Henry Holland (of Holland, Aldwinckle & Slater), 1867 / Bremen, Koch & Bergfeld, Ende 19. Jh. - 20. Jh. Silber, getrieben, gegossen, teils vergoldet. H. 4,5-10 cm, 1225 g. Teils punziert mit Garantie- und Beschaumarken, Herstellersignets, Meistermarken, Feingehalt ‚925‘, Jahresbuchstaben und Modellnummern. Teils min. gedellt. € 420,–

1082

1083

1082 | KLASSIZISTISCHE K AFFEEK ANNE England, London, George Burrows (I), 1798 Silber, getrieben, Bein. H. 29,2 cm, 991 g. Punziert mit Garantie- und Beschaumarken, Meistermarke ‚GB‘ und Jahresbuchstaben ‚C‘. € 500,– 1083 | FUSSSCHALE UND ZUCKERDOSE Schweden, 18.-19. Jh. Silber, getrieben. L. 14,5-24 cm, 604 g. Punziert teils mit Garantie- und Stadtmarken, Meistermarken und Jahresbuchstaben. Verziert mit floralem Dekor und Besitzermonogrammen. € 220,– 1084 | KONVOLUT AUS 27 SILBEROBJEKTEN Darunter England, London, Peter & Ann Bateman, 1798; Samuel Godbehere & Edward Wigan, 1792 / Dänemark, Kopenhagen, Johan Rohde, um 1930 (Entwurf), Georg Jensen, nach 1945 (Ausführung) Silber, teils gefüllt, Perlmutt, ebonisiertes Holz, blaues Glas. L. 5,7-27,5 cm, 1376 g (Silber). Teils punziert mit Garantie- und Meistermarken, Jahresbuchstaben, Feingehaltsangaben und Modellnummern. Darunter zwei Georg III.-Tabletts. Teils mit min. altersbedingten Gebrauchsspuren. € 220,–

1084

1085 | BUCKELPOK AL , DREI DOSEN, FUSSSCHÄLCHEN UND HANDLEUCHTER Darunter England, London, Rebecca Emes & Edward Barnard I, 1808; Comyns of London Ltd, 1880 Silber, teils innen vergoldet. H. 3-22,4 cm, 1005 g (Silber). Teils punziert mit Garantie- und Garantiemarken, Herstellersignets, Feingehaltsangaben und Jahresbuchstaben. Ein kleiner Gewürzstreuer als Beigabe. Min. Gebrauchsspuren. € 300,–

1085

1081

128  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  129


Silber

Silber

1086

1087

1091

1086 | DOPPELHENKELPOK AL England, Edinburgh, Robert Gray, 1802 Silber, getrieben, innen vergoldet. H. 24,5 cm, 777 g. Punziert mit Garantie- und Meistermarken sowie mit Jahresbuchstaben ‚W‘. Min. Oberflächenkratzer. € 300,–

1091 | GEORG IV - TEEK ANNE England, London, Rebecca Emes & Edward Barnard I, 1821 Silber, getrieben, Holz. H. 14,3 cm, 731 g. Auf der Bodenunterseite punziert mit Garantie-und Beschaumarken, Meistermarke und Jahresbuchstaben ‚f‘. € 500,–

1087 | ZIERHENKELSCHALE MIT GEBUCKELTEM DEKOR Die Niederlande, Rotterdam, Meister ‚LH‘, 1802 Silber, getrieben. L. 25 cm, 271 g. Auf der Bodenunterseite punziert mit Beschaumarken, Meistermarke ‚LH‘ mit Halbmond und Stern und Jahresbuchstaben ‚u‘. Im Querschnitt ovale Form, Wandung und Griffe sind verziert mit gebuckeltem Blattdekor, Vögeln und Putti. € 500,– 1088 | HOHE SCHALE MIT GLASEINSATZ Berlin, Christian Gottlieb Pintsch, 1803 Silber, gedrückt, Einsatz aus blauem Glas. H. 20,1 cm, 147 g (Silber). Punziert mit Garantiemarke und Beschaumeisterzeichen, Tremolierstrich. Durchbrochen gearbeitet, verziert mit Girlanden, Akanthusblättern und Blumendekor. € 300,– 1089 | PAAR AUGSBURGER LEUCHTER Augsburg, Meister Jakob Samuel Allgöwer, 1803-1804 Silber, getrieben. H. 20 cm / 20,6 cm, 366 g. Punziert mit Beschauzeichen und Meistermarke ‚ISA‘ sowie mit Importmarke ‚VR‘ im Oval. Min. gedellt. € 350,–

1088

1090 | DOPPELHENKELPOK AL England, Newcastle, John Langlands I & John Robertson I, 1810 Silber, getrieben. H. 22,8 cm, 1181 g. Punziert mit Garantie- und Meistermarken sowie mit Jahresbuchstaben ‚U‘. Wandung verziert mit Girlanden und Medaillons mit Wappen und Ligaturmonogramm ‚JAA‘. € 300,–

1092

1092 | PAAR NÜRNBERGER LEUCHTER Nürnberg, Meister Johann Samuel Schoenberg, um 1820 Silber, getrieben. H. 17,5 cm, 294 g. Am Fußrand punziert mit Meistermarke ‚S‘ im Schild, Lötigkeit ‚13‘ und ‚NÜRNBERG‘. Im Querschnitt sechspassiger, leicht konkav eingezogener, Fuß. Darüber ein konischer Schaft, auf vier Löwentatzen ruhend, verziert mit Applikationen mit Tierdarstellungen. Min. gedellt. € 300,– 1093 | HAMBURGER SAHNEGIESSER Hamburg, Johann Heinrich Friedrich Viol (Meister seit 1816, gest. 1843), um 1820 Silber, getrieben. H. 15 cm, 238 g. Punziert mit Stadtmarke mit Jahresbuchstaben (verschlagen) und Meistermarke ‚VIOL‘. Min. gedellt. € 120,– 1094 | MOKK AK ANNE Frankreich, Paris, zw. 1819-1838 Silber, getrieben, ebonisiertes Holz. H. 21,8 cm, 576 g. Punziert mit Garantiemarken für Feingehalt ‚950‘. Holzhenkel min. berieben. € 400,–

1093

1095 | DREITEILIGES EMPIRE-K AFFEESERVICE Belgien, um 1820 Silber, teils innen vergoldet. H.16,8-30,3 cm, 2014 g. Punziert mit Stadtmarke und Meistermarke ‚IIV‘ unter Krone. Schaft in Form eines vollplastischen Adlers über einem getreppten Stand. Ovoider Korpus mit gekehlter Schulter und von einer Balustrade gerahmter, gewölbter Deckel mit Knauf in Form eines vollplastisch gearbeiteten Schwans. Wandung verziert mit plastischem Weinlaubfries. Tief angesetzter, mit Akanthusblättern dekorierter Ausguss, hochgezogener Ohrenhenkel. € 1.500,–

1094

1089

130  Hargesheimer | Auktion 112 |

1090

1095

Hargesheimer | Auktion 112 |  131


Silber

Silber

1096

1097

1096 | PAAR MASSIVE BERLINER LEUCHTER Berlin, Johann George Hossauer, zw. 1821-1841 Silber, getrieben, vergoldet. H. 38,2 cm / 37 cm, 2614 g. Punziert mit Beschauzeichen für J. C. S. Kessner und B. G. F. Andreack, Meistermarke ‚HOSSAUER BERLIN‘, ‚FIDC‘, und Lötigkeit ‚12‘. Im Querschnitt runder, passig geschweifter Fuß, Balusterschaft und vasenförmige Tüllen sind verziert mit Muschel- und Blattdekor und Rocaillen. Leuchterarme mit plastischem Blattdekor geschmückt. Blumenförmige Traufschalen. € 3.000,– 1097 | PAAR SALIEREN England, London, Mitte 19. Jh. Silber. H. 3,5 cm, 108 g. Auf der Bodenunterseite undeutlich punziert. Wandung verziert mit gebuckeltem Blumendekor. € 200,– 1098 | PAAR SAUCIEREN England, London, Mary Sibley & Richard Sibley II, 1835 Silber. H. 15,7 cm, 1085 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken sowie mit Jahresbuchstaben ‚u‘. € 300,–

1098

1099

1099 | ZUCKERDOSE MIT SCHLÜSSEL Schweden, Stockholm, Erik Adolf Zethelius, 1839 Silber, getrieben. L. 26,5 cm, 896 g. Punziert mit Garantie- und Meistermarken sowie mit Jahresbuchstabe ‚I 4‘. Auf der Bodenunterseite ist der Name ‚Eugenia‘ eingraviert. Min. Oberflächenkratzer. € 300,– 1100 | DREI DECKELDOSEN UND EINE MENAGE Frankreich, Paris, Denis Garreau, zw. 1819-1838 / Bremen, Koch & Bergfeld, Ende 19. Jh. Silber, Bein, Schmucksteine, Glas. H. 7-16,5 cm, 1706 g. Punziert mit Garantie- und Meistermarken bzw. mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Modellnummer und Juweliermarke. Kunstvoll gestaltete Knäufe in Form von Schmetterlingen, Bienen und Früchten. Wandung und Deckel teils verziert mit Floraldekor. € 280,–

1101 1102 | PAAR BRESLAUER LEUCHTER Polen, Breslau, Carl Friedrich Korock, um 1845 Silber, getrieben. H. 32,8 cm, 413 g. Punziert mit Stadt- und Beschaumarken sowie mit Meistermarke. Viereckige Basis, darüber runder, mit Godronenfries verzierter Fuß und mit graviertem Floraldekor geschmückter Balusterschaft. Vasenförmige Tüllen. Ein Leuchter min. verzogen. € 1.200,–

1102

1103 | GROSSE WIENER TEEK ANNE MIT STÖVCHEN Österreich-Ungarn, Wien, Mayerhofer & Klinkosch, 1854 Silber, Bein. H. 40 cm, 2720 g. Punziert mit datierter Beschaumarke und Herstellermarke ‚M&K‘. Wandung verziert mit Floraldekor, Knauf in Form einer Blume. In einer Kartusche Monogramm ‚J. A.‘ unter einer Adelskrone. Zusammen mit Stefan Mayerhofer gründete Carl Klinkosch um 1830 die Silbermanufaktur Stefan Mayerhofer & Carl Klinkosch. Carl Klinkosch und später sein Sohn, Josef Carl Klinkosch, machten das Unternehmen zu einem österreichischen Vorreiter in der Silberverarbeitung und prägten weltweit den Stil in der Branche entscheidend mit. Die Designs der Marke bestechen durch Luxus und Extravaganz sowie ihre gehobene Qualität. € 1.200,– 1104 | DREITEILIGES TEESERVICE England, London, Henry Holland (Holland, Aldwinckle & Slater), 1862; Robert Harper, 1863 Silber, teils innen vergoldet, graviert. H. 10,3-14,9 cm, 1117 g. Punziert mit Garantieund Beschaumarken, Herstellermarken und Jahresbuchstaben ‚g‘ und ‚h‘. Wandung verziert mit graviertem Floraldekor. € 800,– 1105 | DÄNISCHE K AFFEEK ANNE Dänemark, Kopenhagen, A. Michelsen, 1856 Silber, getrieben. H. 23 cm, 711 g. Punziert mit Garantie- und Meistermarken, Beschaumeisterzeichen für Peter R. Hinnerup (1840-63) und Datierung ‚56‘. Bauchiger Korpus gegliedert durch vertikale Faltenzüge. Füße und Deckel mit Blatt- und Blumendekor. Knauf in Form einer Blume. Min. Oberflächenkratzer. € 120,–

1103

1104

1105

1101 | GROSSE UND MASSIVE DECKELTERRINE Frankreich, nach 1838 Silber. L. 30,7 cm, 1678 g. Punziert mit Garantiemarken für Feingehalt ‚950‘. Sehr min. Oberflächenkratzer. € 500,–

1100

132  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  133


Silber

Silber

1106 | PAAR MONUMENTALE VERGOLDETE KOKOSNUSS-PRUNKPOK ALE Hanau, Mitte 19. Jh. Silber, vergoldet, Kokosnuss, Ölmalerei. H. H. 48,5 cm. Am Fußrand punziert mit Pseudomarken. Runder Fuß mit sockelförmig erhöhter Mitte, verziert mit gebuckeltem Dekor aus Pflanzen, Schnecken, Käfern und kleinen Echsen. Darüber ein gedrückter Nodus, auf dem vier vollplastisch gearbeitete Echsen platziert sind. Daran ansetzend eine Pflanze mit wuchtigen Wurzeln, deren drei dicke Äste, mit darauf sitzenden Vögeln, den Schaft bilden. Zwischen den Ästen auf einem Weinfass sitzt Bacchus mit einer Weinschale in der Hand. Die großen bauchigen Kokosnusskuppas sind mit fein gemalten Putti auf Wolken mit Blumengirlanden verziert. Gewölbter Stülpdeckel mit breitem Rand und gebuckeltem Dekor aus Fabelwesen, Blumen und Maskarons. Auf der podestförmig erhöhten Mitte figürlicher Knauf. Malerei min. berieben. € 4.000,–

134  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  135


Silber

Silber

1107 1107 | DREITEILIGES TEESERVICE MIT APPLIK ATIONEN USA, New York, Dominick & Haff, 1879 Silber, Kupfer, teils vergoldet, Beinisolierungen. H. 7,4-8,2 cm, 815 g. Auf der Bodenunterseite punziert mit Herstellermarke, Datierung, ‚STERLING‘ und Modellnummer ‚145‘. Flächendeckend verziert mit Hammerschlagdekor und Applikationen in Form von Schmetterlingen, Libellen sowie verschiedenen Vögeln, Tieren und Pflanzen. € 2.500,– 1108 | PAAR K ARAFFEN MIT SILBERMONTIERUNG Frankreich, Paris, Edmond Tetard, zw. 18801903 Silber, teils vergoldet, farbloses, schliff- und schnittverziertes Kristallglas. H. 31,5 cm. Punziert mit Garantie- und Meistermarken. € 2.400,– 1109 | KLEINE TAZZA IM RENAISSANCE-STIL 19. Jh. Silber, vergoldet. H. 13,5 cm, 207 g. Mehrfach abgetreppter Rundfuß ist verziert mit Godronenfries. Vier geflügelte Karyatiden halten eine Schale mit geschwungenem Rand, die flächendeckend verziert ist mit einem Dekor aus Blumen, Vögeln und Muscheln. Vergoldung min. berieben, min. rest. € 700,– 1110 | KLEINE TISCHGLOCKE IN FORM EINES BLAUEN PFAUS Österreich-Ungarn, Pest, Meister ‚VN‘, zw. 1867-1922 Silber, Email, Schmucksteine. H. 7,9 cm, Ges.Gew. 52 g. Punziert mit Garantiemarken, Meistermarke ‚VN‘ und französischen Importmarken. Email min. besch. € 500,–

1108

136  Hargesheimer | Auktion 112 |

1110

1113

1114 | VIER LEUCHTER England, Sheffield, Henry Wilkinson & Co, 1832; James Dixon & Sons, 1917 / Spanien, Barcelona, nach 1934 Silber, gefüllt. H. 19,5-22 cm. Punziert mit Garantie- und Beschaumarken, Meistermarken und Jahresbuchstaben. Min. Oberflächenkratzer. € 200,– 1115 | DREI SAUCIEREN Darunter Italien, Alessandria, nach 1968 / Bremen, Koch & Bergfeld, 1884 Silber. L. 20-21 cm, 1243 g. Teils punziert mit Garantiemarken, Herstellersignets, Jahresbuchstaben, Feingehaltsangaben, Modellnummern und Juweliermarken. Part. min. gedellt. € 300,–

1114

1116 | GROSSE JARDINIERE MIT EINSATZ Wohl Deutsch, 19. Jh. Weißmetall, versilbert. L. 49,5 cm. Wandung verziert mit Rocaillen und Medaillons mit Ligaturmonogramm ‚AL‘. Einsatz wohl später ergänzt. Min. Oberflächenkratzer. € 120,– 1117 | FÜNF DURCHBRUCHSCHALEN Deutsch, um 1890 Silber. L. 13,8-29,6 cm, 936 g. Teils punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets und Feingehalt ‚800‘. € 250,–

1115

1111 | FLAKON MIT GALANTEN SZENEN Österreich-Üngarn, Wien, Hermann Böhm (zugeschr.), um 1870 Silber, Emaille. H. 8 cm. Punziert mit Garantiemarke. Emaille part. best. € 650,– 1112 | DRACHENLEUCHTER Mainz, Martin Mayer, um 1890 Silber. L. 21,2 cm, 331 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚800‘. Min. Oberflächenkratzer. € 200,–

1109

1112 1113 | DREITEILIGES K AFFEESERVICE Dänemark, Kopenhagen, P. Orsnes, 1884 Silber. H. 11,8-30 cm, 889 g. Punziert mit Stadt- und Garantiemarke, Beschaumarke für Simon Groth und Herstellersignet. Mit Widmungsinschrift: ‚Erindring fra Frimurerbrödre d 26 April 1885‘. € 250,–

1116

1117

1111

Hargesheimer | Auktion 112 |  137


Silber

Silber

1119 1118 | K AFFEEK ANNE England, London, Henry Stratford, 1898 Silber, ebonisiertes Holz. H. 20 cm, 502 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken sowie mit Jahresbuchstaben ‚c‘. Knauf min. besch. € 150,–

1118

1119 | DREITEILIGES TEESERVICE England, Sheffield, Edwards & Co, 1897 Silber, ebonisiertes Holz. H. 6,7-11,4 cm, 743 g. Punziert mit Garantieund Herstellermarken Jahresbuchstaben ‚e‘ sowie ‚EDWARD & SONS GLASGOW‘. Min. Oberflächenkratzer, sehr min. gedellt. € 280,– 1120 | MASSIVER TAFELAUFSATZ Österreich-Ungarn, Wien, Meister Adolf Czokally, zw. 1893-1910 Silber, gegossen. H. 32,5 cm, 1039 g. Punziert mit Garantiemarke für Feingehalt ‚800‘. Runder Sockel auf vier Volutenfüßen ist verziert mit Rocaillen. Darüber hält eine Nymphe, auf einem Baumstamm sitzend, den muschelförmigen Aufsatz, auf dem sich ein kleiner Putto platziert hat. € 1.000,– 1121 | GROSSES HENKELTABLETT England, London, Thomas Bradbury & Sons, 1897 Silber. L. 59,8 cm, 2189 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken sowie mit Jahresbuchstaben ‚b‘. Oberflächenkratzer. € 700,– 1122 | ELFTEILIGES KONVOLUT Darunter Deutsch, div. Hersteller, Mitte 19. - Anfang 20. Jh. Silber, farbloses, schliff- und schnittverziertes Glas. H. 2-11,5 cm, 707 g (Silber). Punziert mit Garantie- und Herstellermarken, Beschaumeisterzeichen und Feingehaltsangaben ‚13‘ und ‚800‘. Bestehend aus zwei Teeglashaltern und zwei kleinen Teelöffelchen, einer Zuckerdose mit Schlüssel, einem Fußbecher, einer kleinen Henkeltasse, einem Serviettenring, einem kleinen Schälchen mit eingearbeiteter Medaille und einem Glasflakon mit Silbermontierung. Min. Oberflächenkratzer, Glas part. best. € 400,–

1120

1121

138  Hargesheimer | Auktion 112 |

1122

1123 1123 | ZUCKERDOSE UND SAHNEGIESSER AUF TABLETT Deutsch, um 1890 Silber, teils innen vergoldet. H. 6,7-7,9 cm, L. 20,6 cm (Tablett), 459 g. Punziert mit Herstellersignet und Feingehalt ‚800‘. Min. Oberflächenkratzer. € 120,–

1124

1124 | PAAR LEUCHTER Deutsch, um 1890 Silber, gefüllt. H. 20,2 cm. Punziert mit Herstellersignet ‚R+S‘ und Feingehalt ‚800‘. Min. Gebrauchsspuren. € 100,– 1125 | SCHALE MIT DER DARSTELLUNG DES K AMPFES SAMSONS MIT DEM LÖWEN Hanau, Neresheimer & Söhne, Ende 19. Jh. Silber, getrieben. D. 16,4 cm, 134 g. Punziert mit Herstellermarken. Im Spiegel die Szene des Kampfes Samsons mit dem Löwen vor einer Stadtansicht im Hintergrund. Rand verziert mit Rocaillen. € 800,– 1126 | SCHALE MIT EICHHÖRNCHEN Hanau, J. D. Schleissner & Söhne, um 1890 Silber, Holz. L. 27 cm. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚835‘. Min. Gebrauchsspuren. € 200,– 1127 | GROSSER ZIGARRENSCHNEIDER MIT ADLERKRALLEN Österreich-Ungarn, Wien, zw. 1867-1922, um 1890 Silber, getrieben, Adlerkrallen. L. 16,3 cm. Punziert mit Garantiemarken und Meistermarke (unles.). Silbermontierung imitiert die Feder und Haut eines Adlers und ist zusätzlich mit Eichenlaub verziert. Ein sehr ähnliches Objekt wurde am 18. August 1891 dem Kaiser Franz Joseph als Geburtstagsgeschenk überreicht und wird heute im K.u.K. Museum Bad Egart aufbewahrt. € 350,–

1127

1125

1126

Hargesheimer | Auktion 112 |  139


Silber

Silber

1128 1129 1128 | MASSIVE ZUCKERDOSE, SAHNEGIESSER UND DECKELDOSE Darunter Belgien, Brussel, Wolfers Frères, Ende 19. Jh. Silber, teils innen vergoldet. H. 7,5-18 cm, 1338 g. Punziert mit Herstellersignet und Feingehalt ‚800‘ bzw. mit französischen Importmarken. € 280,– 1129 | SECHS GLASHALTER Deutsch, um 1890 Silber. H. 8,8 cm, 699 g. Punziert mit Halbmond, Krone und Feingehalt ‚800‘. € 280,–

1130

1130 | FÜNF VIERECKIGE SERVIERPLATTEN Darunter England, Birmingham, J. R. Ld., 1895; Chester, Joseph & Richard Griffin Ltd., 1920; London, William Comyns & Sons, 1898 Silber. L. 25-31 cm, 1558 g. Punziert mit Garantiemarken, Meistermarken und Jahresbuchstaben. Min. Oberflächenkratzer. € 300,– 1131 | VIER KERZENLEUCHTER England, Birmingham, William Henry Sparrow, 1906 / Hanau, J. D. Schleissner & Söhne um 1890 Silber, teils gefüllt. H. 17,8-19,7 cm. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken und Jahresbuchstaben bzw. mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚925‘. Min. gedellt. € 200,–

1131

1132

140  Hargesheimer | Auktion 112 |

1132 | SAMMLUNG VON 45 BESTECKTEILEN UND SILBEROBJEKTEN Deutsch, Ende 19. Jh. - 20. Jh. Silber, Weißmetall, versilbert, Stahl. L. 5,2-26,2 cm, 555 g (Silber). Teils punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets und Feingehaltsangaben. Bestehend aus 39 Besteckteilen, einem Nussknacker, einem Öffner, einem Kugelschreiber, zwei Zigarrenschneidern und einem Thermometer. Teils mit Gebrauchsspuren. € 220,–

1134

1133 1133 | VIER RUNDE SERVIERPLATTEN Darunter Bremen, Koch & Bergfeld, Ende 19. Jh. / Indonesien, 20. Jh. / Ecuador, 20. Jh. Silber, teils vergoldet. D. 25,6-30,3 cm, 1953 g. Teils punziert mit Garantiemarken, Herstellersignets, Feingehaltsangaben ‚800‘ und ‚925‘, Juweliermarken und Modellnummern. Min. Oberflächenkratzer. € 300,–

1136 | 29 KLEINE GABELN UND LÖFFEL Darunter USA, Rhode Island, Gorham Manufacturing Company; Tilden-Thurber Co / North Attleboro (MA), Whiting Manufacturing Co, Ende 19. Jh. - Anfang 20. Jh. Silber. L. 13,1-14,3 cm, 465 g. Punziert Mit Herstellersignets und ‚STERLING‘. Min. Oberflächenkratzer. € 220,–

1134 | VIERTEILIGES TEE- UND K AFFEESERVICE AUF TABLETT Frankreich, Paris, H. Fres & Cie, Ende 19. Jh. Silber, teils innen vergoldet, ebonisiertes Holz. H. 9,415,5 cm, L. 35,7 cm (Tablett), 2024 g. Punziert mit ‚BOIN TABURET A PARIS‘, Herstellersignet und Garantiemarken für Feingehalt ‚950‘. Min. Oberflächenkratzer, min. gedellt. € 400,–

1137 | SAMMLUNG VON ELF SILBEROBJEKTEN Deutsch, diverse Hersteller, Ende 19. Jh. - 1. H. 20. Jh. Silber, teils vergoldet, Naturborsten. L. 4,5-20 cm, 573 g. Teils punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets und Feingehaltsangaben. Bestehend aus einem Tablett, einem Serviettenhalter, sechs verschiedenen Schälchen, einem kleinen Glashalter, einer Pillendose und einer kleinen Bürste. Min. Oberflächenkratzer. € 220,–

1135 | SCHIRMGRIFF MIT WAPPEN Deutsch, Ende 19. Jh. Silber, gefüllt. L. 15,8 cm. Punziert mit russischen Pseudomarken. Verziert mit einem teilplastisch gearbeiteten Wappen mit Darstellung eines Hirsches und eines Jägers mit Flinte sowie mit geometrischen und floralen Ornamenten. Min. gedellt, min. Oberflächenkratzer. € 180,–

1136

1135

1137

Hargesheimer | Auktion 112 |  141


Silber

Silber

1144

1138

1139

1140

1143 | KLEINER SAMOWAR, K ÄNNCHEN UND SCHALE AUF TABLETT Um 1900 Silber, Holzeinlagen. H. 4-22 cm, 1132 g. Punziert mit Garantiemarken und Feingehalt. Eine Holzeinlage fehlend, min. gedellt. € 700,–

1138 | ACHT SCHALEN, KERZENLEUCHTER, ZANGE, PIEKER-SET, DECKEL-ZUCKERDOSE MIT KLEINER ZANGE UND SAHNEGIESSER AUF TABLETT Darunter Schwäbisch Gmünd, Gebr. Kühn, Wilhelm Binder; Pforzheim, Christoph Widmann, Ende 19. Jh. - 1. H. 20. Jh. Silber, teils innen vergoldet, teils gefüllt, Holz. L. 8,8-29,2 cm, 1787 g (Silber). Teils signiert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets und Feingehaltsangaben. Min. Oberflächenkratzer. € 280,–

1144 | KERZENLEUCHTER, ZUCKERSCHALE UND DURCHBRUCHSCHALE England, London, Francis Boone Thomas & Co, 1898 / Dänemark, Kopenhagen, 1942 / Schwäbisch Gmünd, Gebr. Deyhle, 20. Jh. Silber. H. 7,4-8,3 cm, 450 g. Punziert mit Garantiemarken, Herstellersignets, Feingehaltsangaben und Jahresbuchstaben. Min. Gebrauchsspuren. € 120,–

1139 | 46 BESTECKTEILE Deutsch, Ende 19. Jh. - Anfang 20. Jh. Silber. L. 10,3-20,3 cm, 744 g. Teils punziert mit Herstellersignets und Feingehaltsangaben. € 150,–

1146 | SAHNEGIESSER UND ZUCKERSCHALE AUF TABLETT, ZWÖLF KLEINE UNTERTASSEN UND ZWEI KERZENSTÄNDER Schwäbisch Gmünd, Gebrüder Kühn; Gottlieb Kurz / Pforzheim, Lutz & Weiss, 1. H. 20. Jh. Silber, teils gefüllt. H. 4,2-6,6 cm, L. 24,1 cm (Tablett), 815 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets und Feingehaltsangaben ‚835‘ und ‚925 STERLING‘. Min. Oberflächenkratzer, min. gedellt. € 400,–

1140 | MASSIVE DECKELTERRINE Frankreich, Paris, Cardeilhac, um 1900 Silber. L. 23,8 cm, 1107 g. Punziert mit Garantiemarke für Feingehalt ‚950‘ und ‚CARDEILHAC PARIS‘. Bauchige Form, gegliedert durch vertikale Faltenzüge. Henkel und Knauf plastisch gearbeitet in floraler Formen. Mit Ligaturmonogramm. € 380,– 1141 | RELIEF ‚ECCE HOMO‘ IM HOLZRAHMEN Um 1900 Silber, Holz. H. 29 cm (mit Rahmen). Rahmen min. besch. € 500,–

1143

1145 | DÄNISCHE K AFFEEK ANNE Dänemark, Fredericia, 1. H. 20. Jh. Silber. H. 21,5 cm, 754 g. Punziert mit Herstellersignet ‚Cohr‘ und Feingehalt ‚830‘. Min. Oberflächenkratzer. € 150,–

1147 | SECHS JUGENDSTIL-SPEISELÖFFEL UND EINE SCHÖPFKELLE SOWIE SECHS K AFFEELÖFFEL MIT FLORALEM DEKOR Breslau, Julius Lemor, um 1900 / Döbeln, Gebrüder Köberlin, um 1900 Silber, teils vergoldet. L. 14,7-34 cm, 637 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets und Feingehalt ‚800‘. In Originaletuis. Etuis bezeichnet: ‚Karl Beyer Uhren, Gold- und Silberwaren Weimar Marktstr. 26‘ und ‚Otto Mahler Juwelier Plauen I/V.‘. Vergoldung berieben. € 150,–

1145

1142 | CORPUS CHRISTI Wohl Deutsch, Ende 19. Jh. Silber. H. 20,5 cm, 83 g. € 140,–

1141

1142 1146

142  Hargesheimer | Auktion 112 |

1147

Hargesheimer | Auktion 112 |  143


Silber

Silber

1154

1148

1149

1153

1148 | OVALES TABLETT England, Birmingham, W. J. Myatt & Co, 1916 Silber. L. 37 cm, 871 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken sowie Jahresbuchstaben ‚r‘. Sehr min. Oberflächenkratzer. € 180,–

1153 | MASSIVES VIERTEILIGES K AFFEE- UND TEESERVICE AUF TABLETT Pforzheim, Lutz & Weiss, 1. H. 20. Jh. Silber, Bakelit. H. 8,6-17,5 cm, L. 47,5 (Tablett), 2800 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚800‘. Ränder verziert mit Kordeldekor. Bakelitknäufe. Min. Oberflächenkratzer. € 800,–

1149 | GROSSE UND MASSIVE JARDINIERE England, Birmingham, Elkington & Co, 1908 Silber. L. 47,5 cm, 1906 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken sowie mit Jahresbuchstaben ‚i‘. Min. Oberflächenkratzer. € 800,– 1150 | KLEINE TISCHUHR England, Birmingham, William Neale, 1910 Silber, Leder, Stoff. H. 11,7 cm. Punziert mit Stadt- und Garantiemarken, Herstellersignet und Jahresbuchstaben ‚l‘. Min. Gebrauchsspuren. € 120,– 1151 | GROSSE BOWLE MIT GODRONENFRIES England, Sheffield, Martin Hall & Co Ltd, 1913 Silber. H. 21 cm, 1303 g. Punziert mit Garantie- und Meistermarken sowie mit Jahresbuchstaben ‚v‘. Min. Oberflächenkratzer. € 500,–

1150

1152 | ZWEI K ANNEN, SAUCIERE, HENKELBECHER UND TISCHLAMPE Darunter England, London, Charles Stuart Harris, 1903; Thomas Bradbury & Sons, 1902 / Birmingham, Ellis Jacob Greenberg, 1915 / Sheffield, Sydney Hall & Co, 1933 Silber, ebonisiertes Holz, teils elektrifiziert. H. 7,9-46 cm, 1275 g (Silber). Punziert mit Garantiemarken, Herstellersignets und Jahresbuchstaben. Min. gedellt, Holz min. berieben. € 280,–

1154 | MASSIVES VIERTEILIGES K AFFEE- UND TEESERVICE AUF TABLETT Heilbronn, Bruckmann & Söhne, Anfang 20. Jh. Silber, innen teils vergoldet, Glas. H. 13-22,5 cm, L. 45,1 cm (Tablett), 3722 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt ‚800‘ und Modellnummer ‚971‘. Im Querschnitt viereckiges Tablett mit geschwungenem, profiliertem Rand und einer Glaseinlage. Tee- und Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnegießer in bauchiger Form, Wandung gegliedert durch vertikale Faltenzüge. Knäufe in Form von Weinreben. Min. Oberflächenkratzer. € 1.800,–

1155

1155 | ZWEI VASEN, ZWEI TABLETTS UND EINE FUSSSCHALE Darunter Schweiz, Schaffhausen, Jezler / Bremen, Koch & Bergfeld; Heilbronn, Bruckmann & Söhne; Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger, 1. H. 20. Jh. Silber, teils gefüllt. H. 6,5-32,3 cm, L. 29,8 cm / 30,2 cm (Tabletts), 1155 g (Silber). Teils punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets, Juweliermarken und Feingehaltsangaben ‚800‘ und ‚925‘ sowie teils mit Modellnummern. Min. Oberflächenkratzer. € 300,– 1156 | K AVIARSCHALE MIT SILBERMONTIERUNG UND DREI FIGÜRLICHE TISCHDEKORATIONEN Waldstetten, Emil Hermann; Wilkens & Söhne, 1. H. 20. Jh. Silber, farbloses, schliffverziertes Kristallglas. H. 5,5-17,5 cm, 468 g (Silber). Teils punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets und Feingehaltsangaben ‚800‘, ‚835‘ und ‚925‘. Min. Oberflächenkratzer. € 280,–

1156

1157 | SAHNEGIESSER UND ZUCKERSCHALE AUF TABLETT UND EINE KLEINE DURCHBRUCHSCHALE Schwäbisch Gmünd, Gayer & Krauss; Gebrüder Kühn, 1. H. 20. Jh. Silber. H. 4,6-8,4 cm, L. 21,9 cm (Tablett), 371 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets und Feingehaltsangaben ‚800‘ und ‚925 STERLING SILVER‘. Min. Oberflächenkratzer. € 200,–

1157

1151

144  Hargesheimer | Auktion 112 |

1152

Hargesheimer | Auktion 112 |  145


Silber

Silber 1164 | SAHNEGIESSER, ZUCKERSCHALE, KLEINES ZIGARETTENETUI UND 22 BESTECKTEILE Darunter England, London, Robert Pringle & Sons, 1927; Birmingham, T. H. Hazlewood & Co, 1945 / Heilbronn, Bruckmann & Söhne, 20. Jh. Silber, teils vergoldet, teils gefüllt, Stahl, Messing, Perlmutt. L. 5,6-31,7 cm, 781 g (Silber). Punziert mit Garantie- und Beschaumarken, Herstellersignets, Feingehaltsangaben und Jahresbuchstaben. Teils min. Gebrauchsspuren, Vergoldung teils berieben. € 120,–

1158 1158 | ZWEI GROSSE SCHALEN Schwäbisch Gmünd, Otto Wolter; Hugo Böhm, 1. H. 20. Jh. Silber, eine Schale mit Glaseinsatz. L. 30,4 cm / 21,3 cm, 633 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets und Feingehaltsangaben ‚800‘ und ‚925 STERLING‘. Teils durchbrochen gearbeitet. Glaseinsatz verziert mit Tierdarstellungen und stilisiertem Floraldekor. Min. Oberflächenkratzer, Glas min. best. € 300,–

1160 1159 | EHRENPOK AL Hanau, Ferdinand C. Henzler, Anfang 20. Jh. Silber, innen vergoldet. H. 35,5 cm, 561 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚800‘. Am Fußrand Inschrift: ‚Ehrenpreis des Deutschen Radfahrer Bundes‘. € 1.000,– 1160 | MASSIVE SCHALE MIT WEINRANKEN Hanau, J. D. Schleissner & Söhne, 1. H. 20. Jh. Silber. L. 30,5 cm, 968 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt ‚925‘ und ‚GERMANY‘. Im Querschnitt ovale Schale auf drei Füßen. Durchbrochen gearbeiteter Rand mit Blumenund Muscheldekor, der Griff in Form einer prächtigen Weinranke. Hinter der Weinranke versteckt sich ein kleiner geflügelter Putto und beobachtet einen, auf der gegenüberliegenden Seite der Schale sitzenden, Fuchs. € 350,– 1161 | GROSSE K ANNE Deutsch, 1. H. 20. Jh. Silber, Beineinlagen. H. 22,5 cm, 812 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚925‘. Sehr min. Oberflächenkratzer. € 300,–

1159

1165 | DREIFLAMMIGER LEUCHTER Deutsch, 1. H. 20. Jh. Silber, gefüllt. H. 22,5 cm. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚800‘. Min. Gebrauchsspuren. € 120,–

1164

1166 | DECKELTERRINE Bremen, Wilkens & Söhne, 1922 Silber, Holz. L. 29,2 cm, 858 g. Auf der Bodenunterseite punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt ‚830‘, Juweliermarke ‚E. GOLDSCHMIDT‘ und Modellnummer ‚289565‘. Holzgriffe und Knauf min. berieben. € 300,– 1167 | ZWEIFLAMMIGER LEUCHTER Dänemark, Kopenhagen, 1925 Silber. H. 21,8 cm, 497 g. Punziert mit Garantiemarke und Beschauzeichen für Christian F. Heise. Min. Oberflächenkratzer. € 120,– 1168 | 81-TEILIGES BESTECK Bremen, Wilkens & Söhne, um 1920 Silber, teils gefüllt, Stahlklingen. L. 14,1-25 cm, 2689 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚800‘. Bestehend aus je zwölf Speisemessern, -gabeln und -löffeln, je zwölf Vorspeisemessern und -gabeln, zwölf Kaffeelöffeln und neun Kuchengabeln. Martellierte Oberfläche, stilisierter Floraldekor und Ligaturmonogramm ‚MB‘. Min. Gebrauchsspuren. € 400,– 1169 | GROSSE ZUCKERDOSE Schwäbisch Gmünd, Gebrüder Deyhle, 1. H. 20. Jh. Silber. L. 21,7 cm, 681 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt ‚830S‘ und ‚HANDARBEIT‘. Min. Oberflächenkratzer. € 300,–

1165

1166

1162 | GROSSE SERVIERPLATTE MIT HAMMERSCHLAGDEKOR Deutsch, 1. H. 20. Jh. Silber. L. 55 cm, 1300 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet ‚KU‘ im Kreis und Feingehalt ‚800‘. Oberflächenkratzer. € 300,– 1163 | ZWEI ZIGARRENDOSEN England, Birmingham, 1907 / Thailand, 20. Jh. Silber, Holz, Leder. L. 16,3 cm / 18,2 cm. Teils punziert mit Garantiemarken und Herstellersignet sowie mit Jahresbuchstaben ‚h‘ und Feingehalt ‚STERLING‘. Eine Dose mit Widmungsinschrift, Datierung und Besitzermonogramm. Min. Oberflächenkratzer, min. gedellt. € 180,–

1167

1161

1162

1163 1168

146  Hargesheimer | Auktion 112 |

1169

Hargesheimer | Auktion 112 |  147


Silber

Silber

1171 1170

1172

1170 | HENKELSCHALE England, London, Reid & Sons Ltd, 1929 Silber. H. 16 cm, 591 g. Punziert mit Garantie- und Beschaumarken, Herstellersignet, Jahresbuchstabe ‚o‘ und ‚REID & SONS NEWCASTLE ON TYNE‘. Min. Oberflächenkratzer. € 200,– 1171 | KLEINE SCHALE Österreich, Wien, J. C. Klinkosch, um 1925 Silber. L. 24,1 cm, 296 g. Punziert mit Herstellersignet, Garantiemarke und Feingehalt ‚800‘ sowie mit Halbmond und Krone. Martellierte Oberfläche. Klinkosch ist bis heute einer der bekanntesten Namen unter den Herstellern von Silberwaren im Wien des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Geschichte dieser Silberschmiede beginnt mit dem aus Prag stammenden Joseph Caspar Klinkosch, der im Jahre 1804 sowohl Gewerbe und Wiener Bürgerrecht erhielt als auch die Werkstatt Joseph Michael Schellenbergers übernahm. Das Unternehmen war sehr erfolgreich und schon 1837 wurde der Betrieb Hoflieferant für Silberwaren und nahm an den drei allgemeinen Österreichischen Gewerbeausstellungen 1835, 1839 und 1845 in Wien teil, bei denen es Medaillen gewann. Der bekannteste Vertreter der Silberschmiededynastie ist aber sicher Joseph Carl Klinkosch: unter seiner Leitung beteiligte sich das Unternehmen, welches damals bereits 120 Mitarbeiter beschäftigte, an der Wiener Weltausstellung 1873 und der Pariser Weltausstellung 1878. In den folgenden Jahren erhielt er zahlreiche Ritterehrungen, darunter die Erhebung in den Adelsstand als Joseph Carl Ritter von Klinkosch. € 120,–

1175

1176

1177

1175 | DREIHENKELKRUG England, Sheffield, Atkin Brothers, 1929 Silber. H. 18,2 cm, 807 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken sowie mit Jahresbuchstaben ‚m‘. Min. Oberflächenkratzer. € 300,–

1176 | WEINKÜHLER England, Sheffield, James Dixon & Sons Ltd, 1930 Silber, Holz. H. 16,2 cm, Ges.-Gew. 448 g. Punziert mit Garantie-und Beschaumarken, Herstellersignet und Jahresbuchstaben ‚n‘. Sehr min. Oberflächenkratzer. € 200,–

1177 | GROSSE SERVIERPLATTE Dänemark, Kopenhagen, Axel V. Johansen, 1931 Silber. D. 36 cm, 932 g. Punziert mit der datierten Stadtmarke, Beschaumarke für Christian F. Heise (1904-1932) und Herstellersignet ‚A.V.J‘. Min. Oberflächenkratzer. € 280,–

1179

1172 | PAAR LEUCHTER England, Sheffield, James Dixon & Sons, 1917 Silber, gefüllt. H. 21,8 cm. Punziert mit Garantie- und Beschaumarken, Herstellersignet und Jahresbuchstaben. Min. gedellt. € 180,–

1173

1173 | SAMMLUNG VON FÜNF KLEINEN TABLETTS UND EINER DURCHBRUCHSCHALE Darunter England, Birmingham, Isadore Leapman, 1915; London, Sibray, Hall & Co Ltd, 1923 / Schwäbisch Gmünd, Gebr. Deyhle, Anfang 20. Jh.; Bremen, Koch & Bergfeld, Ende 19. Jh. Silber, Weißmetall, versilbert. L. 20,6-35 cm, 2142 g (Silber). Teils punziert mit Garantie- und Beschaumarken, Herstellersignets, Jahresbuchstaben, Modellnummern und Juweliermarken. Min. Oberflächenkratzer. € 500,– 1174 | ZWEI FUSSSCHALEN, ZWEI TABLETTS UND EIN TAUFTELLER Darunter England, Birmingham, Barker Brothers Silver Ltd, 1929 / Bremen, Wilkens & Söhne, 1. H. 20. Jh.; Elberfeld, Oscar Stodt, um 1938 Silber, Weißmetall, versilbert. L. 17,2-30,5 cm, 1162 g (Silber). Teils punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets, Feingehaltsangaben ‚800‘ und ‚830‘, Modellnummern, Garantiemarken und Jahresbuchstaben. Rundes Tablett versilbert. Oberflächenkratzer, part. gedellt. € 450,–

1178 1178 | GROSSE OBSTSCHALE England, London, 1932 Silber. D. 24,2 cm, 920 g. Punziert mit Garantie- und Herrstellermarken und mit Jahresbuchstaben ‚r‘. € 250,–

1179 | SECHS BECHER MIT HAMMERSCHLAGDEKOR Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger, um 1930 Silber. H. 9,1 cm, 592 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚925 Sterling‘. € 150,–

1180 1180 | SAUCIERE UND MARMELADENSCHÄLCHEN MIT GLASEINSATZ UND KLEINEM LÖFFEL England, London, Goldsmiths & Silversmiths Co Ltd, 1932 / Birmingham, W. Neale & Son Ltd., 1935 Silber, blaues Glas. H. 6,3-8,7 cm, 210 g (Silber). Punziert mit Garantie- und Herstellermarken sowie mit Jahresbuchstaben ‚r‘ und ‚L‘. Min. Oberflächenkratzer. € 180,–

1174

148  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  149


Silber

Silber

1181

1182 1181 | DREITEILIGES K AFFEESERVICE Dänemark, Kopenhagen, Hugo Grün, 1938 und 1939 Silber. H. 8,7-21,7 cm, 1289 g. Punziert mit Garantiemarke, Beschaumarke für Johannes Siggaard und Herstellermarke ‚H. Gr.‘. € 150,– 1182 | OBSTSCHALE MIT FABELWESEN-GRIFFEN Schwäbisch Gmünd, Gebrüder Deyhle, um 1950 Silber. L. 50,8 cm, 983 g. Punziert mit Feingehalt ‚925 STERLING‘ und Herstellersignet. Martellierte Oberfläche. Min. Oberflächenkratzer. € 480,– 1183 | FUSSSCHALE MIT FLORALEM DEKOR Kanada, Montreal, Carl Paul Petersen, um 1940 Silber. H. 19 cm, 589 g. Auf der Bodenunterseite punziert mit Herstellersignet, ‚HAND MADE‘ und ‚STERLING‘. Im Stil von Georg Jensen. Die Schale und der gebogene Griff, der in einem Beerenzweig endet, werden getragen von vier Blättern mit dazwischen hängenden Beerenbündeln und einem gewölbten runden Fuß. Min. Oberflächenkratzer. € 300,– 1184 | MASSIVE K AFFEEK ANNE Dänemark, Kopenhagen, 1938 Silber. H. 23,3 cm, 751 g. Punziert mit Garantiemarke, Beschaumeisterzeichen und ‚JB‘. Min. Oberflächenkratzer. € 150,–

1183

1185 | DOPPELHENKELPOK AL England, Sheffield, Walker & Hall, 1937 Silber. H. 20 cm, 624 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken sowie Jahresbuchstaben ‚u‘. Min. Oberflächenkratzer. € 320,–

1187 1186 1186 | ZWEI VASEN Portugal, Porto, nach 1938 Silber. H. 23,8 cm / 30,9 cm, 937 g. Punziert mit Garantiemarken. Min. gedellt. € 400,– 1187 | MASSIVE SCHALE UND DECKEL Portugal, Porto, nach 1938 Silber, gegossen. D. 27 cm, 1235 g. Punziert mit Garantiemarken mit Feingehaltsangaben ‚833‘ und ‚916‘ und Herstellersignets. Min. Oberflächenkratzer. € 500,– 1188 | ZWEI MASSIVE K ANNEN Mexiko, zw. 1955-1970 Silber, Holz. H. 20,3 cm / 22 cm, 1679 g. Punziert mit Garantiemarke, ‚MEXICO‘, ‚TANE‘, ‚ADM‘ und ‚STERLING 0,925‘. € 400,– 1189 | GROSSE SERVIERPLATTE MIT LIGATURMONOGRAMM Schweden, Stockholm, C.G. Hallberg, 1945 Silber. L. 40 cm, 651 g. Punziert mit Garantie- und Stadtmarken, Herstellersignet und Jahresbuchstaben ‚T8‘. Rand verziert mit gebuckeltem Floraldekor. Im Spiegel Ligatur­mono­gramm. Min. Oberflächenkratzer. € 300,– 1190 | ZWEI DECKELDOSEN Indonesien / Persien, 20. Jh. Silber, Holz. L. 15,6-cm / 20,3 cm, 555 g (Silber). Punziert mit Herstellermarken und Feingehalt ‚84‘ und ‚800‘. € 180,– 1191 | VIERTEILIGES MOKK A- UND TEESERVICE AUF ­TABLETT Frankreich, Paris, Christofle, zw. 1935-1983 Weißmetall, versilbert, ebonisiertes Holz. H. 9,6-20,7 cm, L. 65,5 cm (Tablett),. Punziert mit Garantiemarken und Herstellersignets sowie mit ‚CHRISTOFLE FRANCE‘. Verziert mit ‚Malmaison‘-Dekor und Blattfries. Oberflächenkratzer, Deckel beider Kannen lose. € 200,–

1184

150  Hargesheimer | Auktion 112 |

1185

1188

1190

1189

1191

Hargesheimer | Auktion 112 |  151


Silber

Silber 1192 | MASSIVER VIERFLAMMIGER KERZENLEUCHTER Italien, zw. 1934-1944 Silber, gegossen. H. 14,7 cm, 777 g. Punziert mit Garantiemarke und Feingehalt. € 380,–

1192 1193 | SECHS CLOWN-FIGUREN Italien, Arezzo, Vittorio Angini, nach 1968 Silber, Email. H. 6,4 cm, Ges.-Gew. 370 g. Punziert mit Garantiemarke, Herstellersignet und Feingehalt ‚800‘. Email min. best. € 900,– 1194 | VIERTEILIGES TEE- UND K AFFEESERVICE Italien, Brescia, zw. 1944-1968 Silber, ebonisiertes Holz. H. 16,7-28,7 cm,

1193 1779 g. Punziert mit Garantiemarken, Feingehalt ‚835‘ und niederländischen Importmarken. Bestehend aus einer Kaffee- und einer Teekanne, einem Sahnegießer und einer Zuckerdose. Balusterförmiger Korpus, Ausguß mit Tierkopfabschluß sowie hochgezogener Holzhenkel. Verziert mit umlaufendem Blattfries. Henkel etwas locker und part. berieben. € 950,–

1194

1195

1195 | PAAR SCHALEN Italien, zw. 1944-1968 Silber. H. 7,5 cm, 456 g. Punziert mit Garantiemarken und Feingehalt ‚800‘. Min. gedellt, min. Oberflächenkratzer. € 220,– 1196 | ZWEI KERZENLEUCHTER Italien, Mailand, B. Bernasconi, zw. 1944-1968 / Schwäbisch Gmünd, Otto Wolter, 1. H. 20. Jh. Silber, teils gefüllt. H. 11-24,8 cm, 416 g (Silber). Punziert mit Garantiemarken, Herstellersignets und Feingehaltsangaben ‚800‘ und ‚925‘. € 150,– 1197 | VIER JAHRESZEITEN Italien, Mailand, Poli Mario, zw. 1944-1968 Silber, vergoldet, Marmor. H. 10 cm. Punziert mit Garantie- und Herstellermarke und Feingehalt ‚800‘. Vergoldung min. berieben. € 500,–

1198 1198 | GROSSE OVALE SERVIERPLATTE MIT VOLLPLASTISCHEM MUSCHELDEKOR Italien, Arezzo, Giovanni Raspini, nach 1968 Silber, gegossen. L. 65,5 cm, 2202 g. Punziert mit Garantiemarke, Herstellersignet und Feingehalt ‚925‘. Sehr min. Oberflächenkratzer. € 500,– 1199 | GROSSE SERVIERPLATTE MIT VOLLPLASTISCHEM MUSCHELDEKOR Italien, Arezzo, Giovanni Raspini, nach 1968 Silber. D. 33 cm, 1262 g. Punziert mit Garantiemarke, Herstellersignet und Feingehalt ‚925‘. Sehr min. Oberflächenkratzer. € 400,– 1200 | MASSIVE HENKELSCHALE Italien, Florenz, Pampaloni, nach 1968 Silber. L. 27 cm, 808 g. Punziert mit Garantie- und Herstellersignets sowie mit Feingehalt ‚925‘. Hammerschlagdekor. Min. Oberflächenkratzer. € 250,– 1201 | VIER DEKORATIVE SCHALEN Schweden, Stockholm, Johan Petter Grönvall, 1821 / Italien, Alessandria und Vicenza, nach 1968 Silber, teils innen vergoldet. D. 14,6-21,7 cm, 1566 g. Punziert mit Garantie- und Meistermarken, Jahresbuchstaben und Feingehaltsangaben. Min. Oberflächenkratzer. € 300,–

1201 1196

152  Hargesheimer | Auktion 112 |

1199

1200

1197

Hargesheimer | Auktion 112 |  153


Silber

Silber

1202

1203 1202 | GROSSE MARTELLIERTE SCHALE Italien, Florenz, Gianfranco Chiarelli, nach 1968 Silber. D. 27 cm, 557 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken sowie mit Feingehalt ‚925‘. Min. Oberflächenkratzer. € 180,– 1203 | MASSIVER WASSERKRUG MIT DELPHINHENKEL Italien, Florenz, Pampaloni, nach 1968 Silber. H. 18,4 cm, 1142 g. Punziert mit Garantiemarke, Herstellersignet und Feingehalt ‚925‘. € 300,–

1204

1204 | GROSSE JARDINIERE Wohl Italien, Mitte 20. Jh. Silber. L. 46,3 cm, 1186 g. Punziert mit Feingehalt ‚925‘. Hammerschlagdekor. Ein Griff min. besch. € 1.200,– 1205 | DREITEILIGES SCHREIBTISCHSET MIT KROKODILEN SOWIE 26 NAMENSSCHILDHALTER Italien, Arezzo, Giovanni Raspini, nach 1968 Silber. L. 3,5-22,8 cm, Ges.-Gew. 1304 g. Punziert mit Garantiemarken, Herstellersignets und Feingehaltsangaben ‚800 und ‚925‘. € 250,– 1206 | HOHER WASSERKRUG Italien, Arezzo, Giovanni Raspini, nach 1968 Silber. H. 19,5 cm, 603 g. Punziert mit Garantie- und Herstellermarken sowie mit Feingehalt ‚925‘. € 300,–

1206

154  Hargesheimer | Auktion 112 |

1205

1207 1207 | PAAR PRUNKVOLLE SECHSFLAMMIGE GIRANDOLEN Portugal, Porto, FMT TOPAZIO, 20. Jh. Silber. H. 55,7 cm, 5361 g. Punziert mit Herstellersignet und Feingehalt ‚0,925‘. € 4.800,– 1208 | AUSGEFALLENE VASE IN ZYLINDERFORM Polen, nach 1963 Silber, gegossen. H. 30,5 cm, 573 g. Punziert mit Garantiemarken und Herstellersignet. Min. gedellt. € 1.500,– 1209 | SAMMLUNG VON 38 SERVIETTENRINGEN UND NAMENSSCHILDHALTERN Darunter Dänemark, Johan Rohde, 1915 (Entwurf), Georg Jensen, nach 1945 (Ausführung) / Südafrika, 20. Jh. Silber, teils gefüllt, Weißmetall, versilbert. L. 3,9-9 cm, 1230 g (Silber). Teils punziert mit Garantiemarken, Herstellersignets, Feingehaltsangaben ‚STERLING‘ und ‚925‘ und Modellnummern. Min. Oberflächenkratzer. € 180,–

1209

1208

Hargesheimer | Auktion 112 |  155


Silber

Silber

1210

1211 1210 | GROSSE OBSTSCHALE 20. Jh. Silber. L. 36,5 cm, 1208 g. Punziert mit Herstellersignet ‚CK‘ und Feingehalt ‚925‘. Min. Oberflächenkratzer. € 400,– 1211 | ACHT EIERBECHER 20. Jh. Silber, innen vergoldet. H. 11 cm, 524 g. Punziert mit Feingehalt ‚925‘. Min. Oberflächenkratzer. € 280,– 1212 | WASSERKRUG USA, 2. H. 20. Jh. Silber, Holz. H. 22,8 cm, 984 g. Punziert mit Herstellersignet, ‚STERLING‘ und Nummer ‚499‘. In La Paglia-Stil. € 400,– 1213 | KOKOSNUSSSCHALE MIT FRÖSCHEN 20. Jh. Silber, Kokosnuss. D. 16 cm. Punziert mit Herstellersignet und Feingehalt ‚925‘. Kokosnusswandung verziert mit geschnitzten Fischen und Wasserpflanzen. Fuß ist in Form von drei auf den Wasserlilienblättern sitzenden Fröschen gestaltet. Min. Oberflächenkratzer. € 200,–

1212

1215 1215 | SELTENER UND SEHR FEINER BLUMENKORB ‚WILD FLOWERS‘ USA, New York, Jane Hutcheson (Entwurf), Cartier, nach 1970 (Ausführung) Silber, vergoldet, Email. L. 10 cm, 184 g. Punziert mit Firmensignet ‚C‘, ‚Cartier‘, ‚HAND MADE‘, ‚STERLING‘. Ein viereckiges Flechtkörbchen mit Henkel, darin ein üppiges Blumenbouquet. Als Vorbild dienten Jane Hutcheson die Blumenkompositionen aus Porzellan der Vincennes Porzellanmanufaktur aus dem 17. und 18. Jh. € 3.000,–

1214 | SAMMLUNG VON NEUN KLEINEN LEUCHTERN Darunter Italien, Mailand, Buccelati, nach 1968 / Mexiko, um 1950 / Dänemark, Kopenhagen, Benny Holmsted, letztes Viertel 20. Jh. Silber, teils gefüllt. H. 11,8-18,8 cm, 1680 g (Silber). Punziert mit Garantiemarken, Herstellersignets, Feingehalt ‚925‘ sowie teils mit Jahresbuchstaben. Min. Gebrauchsspuren. € 400,–

1216

1213

156  Hargesheimer | Auktion 112 |

1214

1216 | SET VON ZWÖLF KELCHEN 20. Jh. Silber. H. 13 cm, 1266 g. Bezeichnet ‚Cartier‘, ‚STERLING‘ und Nummer ‚ ‚‘90‘. Min. Oberflächenkratzer. € 400,–

1217

1217

1217 | KLEINER FLAKON IN FORM EINES MUMIENSARKOPHAGES UND PUDERDOSE 20. Jh. Silber, Email, Glas. L. 7 cm / 7,3 cm,. Teils punziert mit Feingehalt ‚800‘. Min. Gebrauchsspuren. € 120,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  157


Silber

Silber

1218

1219

1223

1218 | TABLETT, KLEINE SCHALE UND ZIGARRENDOSE Darunter Schweiz, Schaffhausen, Jetzler / Deutsch, Bremen, Wilkens & Söhne, 20. Jh. Silber, Holz. L. 10,3-24 cm, 406 g (Silber). Teils punziert mit Garantiemarken, Herstellersignets und Feingehaltsangaben ‚800‘, ‚835‘ und ‚925‘. Zigarrendose mit Holzeinlage. Teils mit Widmungsinschriften. Oberflächenkratzer. € 120,–

1223 | SAMMLUNG VON 19 TIERFIGUREN Darunter Hanau, J. D. Schleissner & Söhne, 20. Jh. Silber, teils vergoldet, Weißmetall, versilbert. L. 9,5-24 cm, 2864 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt ‚925‘ und ‚GERMANY‘. Vollplastisch gearbeitet. € 400,–

1219 | SHAKER UND KLEINE K ARAFFE IN FORM EINES VOGELS 20. Jh. Silber, farbloses, schliffverziertes Glas, Weißmetall, versilbert. H. 16,2-24,5 cm, 122 g (Silber). Teils punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚835‘. Min. Oberflächenkratzer. € 300,–

1225 | ZIGARETTENETUI Indonesien, 20. Jh. Silber. L. 12,8 cm, 152 g. Punziert mit ‚HD 800‘. Hammerschlagdekor, Deckel mit stilisiertem Floraldekor. Min. gedellt. € 120,–

1220

1220 | DREI WASSERKRÜGE UND TEEK ANNE Darunter Schwäbisch Gmünd, Hermann Bauer, Gebrüder Kühn, 20. Jh. / Mexiko, 2. H. 20. Jh. Silber, Glas. H. 14,5-19 cm, 1313 g (Silber). Teils punziert mit Garantiemarken, Herstellersignets und Feingehaltsangaben ‚925 STERLING‘ und ‚1000/1000 Silberauflage‘. Sehr min. Oberflächenkratzer. € 400,–

1221

1221 | FÜNF K ARAFFEN Darunter Schwäbisch Gmünd, Otto Wolter, Gebrüder Deyhle; Heilbronn, Adolf Mogler, 20. Jh. Silber, farbloses, schliff- und schnittverziertes Glas, Weißmetall, versilbert. H. 23,3-30 cm. Teils punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehaltsangaben ‚800‘, ‚835‘ und ‚925‘. Teils mit Gebrauchsspuren, Einsatz bei einer ‚Kalten Ente‘ fehlend. € 450,–

1224 | MASSIVER MESSKELCH Mainz, R. Weiland, um 1989 Silber, teils vergoldet, Marmor. H. 14,5 cm, Ges.-Gew. 521 g. Auf der Bodenunterseite punziert ‚WEILAND‘, ‚MAINZ‘ und ‚925‘. Auf der Bodenunterseite Widmungsinschrift: ‚Helga + Eiwan Haub 4.3.1989‘. Auf dem runden Fuß vier schildförmige Applikationen mit Initialen, Datierung ‚1989‘ und Freimaurersymbolen. € 600,–

1226 | SECHS SEKTSCHALEN 20. Jh. Silber, farbloses, schnitt- und schliffverziertes Glas. H. 9-9,5 cm. Punziert mit ‚STERLING‘. Rest., Glas part. best. € 120,–

1224

1225

1227 | SIEBEN KLEINE EMAILLIERTE LÖFFEL IM ETUI Dänemark / Norwegen / Deutschland, 20. Jh. Silber, Email. L. 9,4-9,8 cm, 63 g. Punziert mit Herstellersignets und Feingehaltsangaben ‚925 STERLING‘ und ‚930‘. € 180,–

1222 | SAMMLUNG VON 14 SILBEROBJEKTEN Darunter Deutsch, Koch & Bergfeld; Schwäbisch Gmünd, Gebrüder Kühn, 20. Jh. / Dänemark, Georg Jensen, 1985-2002 Silber, teils vergoldet, Weißmetall, versilbert, Bein. H. 7-18 cm, 1824 g (Silber). Teils punziert mit Garantiemarken, Herstellersignets, Feingehaltsangaben, Jahresbuchstaben und Modellnummern. Min. Oberflächenkratzer. € 350,–

1222

1226

158  Hargesheimer | Auktion 112 |

1227

Hargesheimer | Auktion 112 |  159


Silber

Silber

1228 1229 1228 | SCHALE MIT SILBERRAND 20. Jh. Silber, farbloses, schliff- und schnittverziertes Glas. D. 26 cm. Glas min. best. € 120,– 1229 | VIERTEILIGES TEE- UND K AFFEESERVICE AUF ­TABLETT Waldstetten, Emil Hermann, 20. Jh. Silber. H. 6-24,5 cm, L. 35 cm (Tablett), 2620 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt ‚925 STERLING‘. Min. Oberflächenkratzer. € 1.000,–

1230

1230 | KÖLNER K AFFEESERVICE Köln, Arthur Otto, 2. H. 20. Jh. Silber, teils innen vergoldet. H. 7,5-19,7 cm, 38,7 cm, 1433 g. Punziert mit Herstellersignet, Feingehalt ‚800‘ und ‚HANDARBEIT‘. Reich verziert mit Rosendekor. Vergoldung min. berieben, min. Oberflächenkratzer, min. gedellt. € 600,– 1231 | GROSSE UND DEKORATIVE OBSTSCHALE 20. Jh. Messing, versilbert. H. 33 cm. Versilberung part. berieben. € 100,– 1232 | DECKELDOSE MIT CABOCHON 20. Jh. Silber, Messing. L. 14 cm, 364 g (Silber). Im Querschnitt viereckige Dose auf vier Blattfüßen. Wandung verziert mit gebuckeltem Floraldekor und mit Hammerschlagdekor. Innen ein herausnehmbarer Kupferdeckel, verziert mit hebräischer Inschrift. € 350,–

1233 1233 | SEHR UMFANGREICHES KONVOLUT DEKORATIVER VERSILBERTER OBJEKTE Ende 19. Jh. - 20. Jh. Weißmetall, versilbert, Glas, Perlmutt, Holz. L. 3-63 cm. Teils punziert mit Herstellersignets. Teils mit Gebrauchsspuren. € 200,– 1234 | GROSSER FÜNFFLAMMIGER K ANDELABER 20. Jh. Weißmetall, versilbert. H. 71,4 cm. Sehr min. Oberflächenkratzer. € 900,– 1235 | GROSSE SERVIERPLATTE 20. Jh. Silber. L. 56,4 cm, 1695 g. Punziert mit ‚A800‘ in einer Raute und ‚H‘ im Quadrat. Oberflächenkratzer. € 350,–

1235

1236 | WEINKÜHLER UND ZWEI DECKELDOSEN 20. Jh. Weißmetall, versilbert, farbloses, schnittverziertes Glas. H. 7,6-16,7 cm. Teils punziert mit Herstellersignets. Min. Oberflächenkratzer. € 250,–

1231

1232

160  Hargesheimer | Auktion 112 |

1236

1234

Hargesheimer | Auktion 112 |  161


Uhren

Uhren 1271 | PENDULE MIT BOULLE-MARKETERIE UND KONSOLE Frankreich, 19. Jh. Bronze, vergoldet, Holz, furniert in BoulleTechnik aus Messing. H. 81 cm (Uhr), H. 30,5 cm (Konsole). Auf dem Uhrwerk mit Herstellerzeichen ‚J. Verhagen und Cie. Coeln‘. Auf vier Rocaillenfüßen schauseitig verglaster, geschwungener Korpus, Rückwand innen und Boden ebenfalls mit Boulle-Marketerie. Vergoldete Bronzeapplikationen, Bekrönung in Form eines Postaments mit Figur eines Engels mit Posaune und Palmenzweig. Römische und arabische Ziffern in Reserven auf weißem Fond. Besch. und rest., Uhrwerk ungeprüft, Schlüssel und Sonnenpendel vorhanden. € 900,– 1272 | PENDULE MIT BOULLE-MARKETERIE UND KONSOLE Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. Bronze, vergoldet, Holz, Furnier in SchildpattOptik, Boulle-Marqueterie aus Messing. H. 76 cm (Pendule), H. 30 cm (Konsole). Auf dem Uhrwerk mit Herstellermarke ‚Z & Co. Paris‘, mit Medaille de Bronze S. Marti & Co.‘. Auf vier Rocaillenfüßen schauseitig verglaster, geschwungener Korpus, Rückwand innen und Boden ebenfalls mit Boulle-Marketerie. Vergoldete Bronzeapplikationen in Rocaillen- und Muschelform, Bekrönung in Form eines Postaments mit Figur eines Engels mit Blashorn. Weiße Emaille-Felder mit römischen und arabischen Ziffern. Part. besch. und rest., Uhrwerk ungeprüft, Schlüssel und Pendel vorhanden. € 1.200,–

1271

1272

1273 | FRIESISCHE STUHLUHR Friesland, 18. Jh. Holz, farbig gefasst. H. 77 cm. Von zwei Nixen eingerahmter Korpus. Dach mit Rundbogenabschluss, farbig gefasste, teils durchbrochen gearbeitete Bleiornamente. Metallziffernblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Part. besch., ein Gewicht vorhanden, Funktionalität ungeprüft, weitgehend im Originalzustand. Provenienz: Privatbesitz Föhr. € 200,–

1270

1274 | KAMINUHR ‚ALLEGORIE DER LIEBE‘ Frankreich, Mitte 19. Jh. Bronze, vergoldet. H. 36 cm. Über vier Spitzfüßen rechteckiger Stand mit schauseitiger Applikation. Hochrechteckiges Uhrwerkgehäuse mit rundem Zifferblatt und zwei Tauben als Bekrönung. Daneben vollplastisch ausgeführte Figur der Venus. Besch., Emaille best., Funktionalität ungeprüft. € 400,–

1270 | PRUNKVOLLE BOULLE-PENDULE Frankreich, Paris, Claude Salomon Caille (Meister 1739), um 1740 Bronze, poliert, Schildpatt mit Messing-Marqueterie. H. 96 cm. Auf dem Zifferblatt und Uhrwerk jeweils bezeichnet ‚Caille á Paris‘. Geschweiftes, dreiseitig verglastes Gehäuse mit einer Minerva-Figur als Aufsatz. Prunkvolle Beschläge in Rocaillen-, Muschel- und Rankenform. Zentral gesetztes Zifferblatt mit Emailkartuschen für römische und arabische Zahlen. Part. besch., Frontscheibe fehlt, Funktionalität ungeprüft, Pendel und Schlüssel vorhanden. Vergleichbare Pendule wurde bei Koller Zürich in der Auktion vom 27.09.2018 Los 1046 versteigert. € 2.000,–

1274

1273

162  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  163


Uhren

Uhren

1275 1275 | KAMINUHR Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. Bronze, teils vergoldet. H. 33 cm. Auf dem Uhrwerk bezeichnet ‚Popon à Paris‘ und Medaille de Bronze ‚S. Marti & Cie.‘. Über einem mit Akanthusblatt verzierten Sockel geschwungener Korpus mit durchbrochenem Aufsatz. Zentral gesetztes Zifferblatt mit blauen römischen Zahlen auf weißem Fond in Registern hinter Glas. Min. besch., Schlüssel vorhanden, Uhrwerk ungeprüft. € 250,–

1277 1277 | CARTELUHR Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. Bronze, hell patiniert. H. 40 cm. Auf dem Pendel bezeichnet ‚Thieble‘. Längliche Form mit zentral gesetztem Zifferblatt, aus Rocaillen-, Blumenund Muschelornamentik bestehend. Blaue römische und schwarze arabische Zahlen auf weißem Emaille-Fond hinter Glas. Min. rest., Gebrauchsspuren, Zifferblatt min. besch., Pendel und Schlüssel vorhanden, Funktionalität ungeprüft. € 200,–

164  Hargesheimer | Auktion 112 |

1276 1276 | KAMINUHR Frankreich, um 1890 Bronze, goldfarben patiniert. H. 38 cm. Auf dem Uhrwerk mit Medaille d‘Argent ‚Marti & Cie 1889‘, auf dem Zifferblatt bezeichnet ‚... Paris‘. Über vier Rocaillenfüßen geschwungener Korpus mit zentral gesetztem Zifferblatt. Schwarze römische und arabische Zahlen auf weißem Fond hinter Glas. Gebrauchsspuren, Zifferblatt min. besch., Pendel vorhanden. € 250,–

1278 1278 | GROSSE WANDUHR Wohl Niederlande, 18. Jh. Holz, teils furniert, intarsiert und ebonisiert. H. 62 cm, B. 48 cm. Passig geschwungener Rahmen mit dahinter liegendem Uhrwerkgehäuse hinter Glas, nach oben aufklappbar. Rundes Zifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen auf weißem Fond, umgeben von Blumenmarqueterien aus Perlmutt. Part. besch., Pendel und Schlüssel vorhanden, Uhrwerk ungeprüft. € 150,–

1279 1279 | KAMINPENDULE ‚LENZKIRCH‘ Deutsch, um 1900 Bronze, braun patiniert, Alabaster. H. 40,5 cm. Auf dem Uhrwerk bezeichnet ‚Lenzkirch 635497‘. Über vier Füßen hoher, sich nach oben verjüngender Korpus mit abgerundetem Abschluss. Lorbeerfries, schauseitig gesetzter Adler. Rundes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen auf weißem Fond hinter Glas. Part. best., Pendel und Schlüssel vorhanden, Glocke verloren, Uhrwerk nicht geprüft. € 300,–

1281 1281 | JUGENDSTIL-KAMINUHR ‚LENZKIRCH‘ Deutsch, Anfang 20. Jh. Messing, roter Marmor, facettiertes Glas. H. 40 cm. Auf dem Uhrwerk bezeichnet ‚Lenzkirch‘. Über einem trapezförmigen Sockel sich nach oben verjüngender Korpus mit allseitiger Verglasung. Zylindrischer Uhrwerkkorpus mit getriebenem Zifferblatt sowie applizierten arabischen Zahlen hinter Glas. Besch., obere Scheibe lose, Pendel vorhanden, Uhrwerk ungeprüft. € 300,–

1280 1280 | UHRENKORPUS IN LYRA-FORM Österreich, um 1820 Wohl Kirsche, furniert, teils ebonisiert. H. 47 cm. Über einem rechteckigen, getreppten Sockel elegantes Uhrwerkgehäuse in Form einer Lyra mit einem Aufsatz. Part. besch. und rest., Uhrwerk sekundär. € 250,–

1282 1282 | SAMMLUNG VON ACHT TISCH- UND REISEUHREN Frankreich und Schweiz, 19. / 20. Jh. Diverse Materialien, u. a. Messing, Stahl und Leder. Max. - H. 10,5 cm. Auf den Zifferblättern teilweise bezeichnet. Aus acht Teilen bestehendes Konvolut mit u. a. folgenden Herstellern: Michelin, SonOctO, Cartier Paris, Majestic, Zenith. Part. besch., Gebrauchsspuren, Funktionalität ungeprüft, ein Schlüssel vorhanden. € 200,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  165


Uhren

Uhren 1283 | WIENER REGULATOR Österreich, Wien, um 1820 Mahagoni, furniert, Glas. H. 78 cm. Auf dem Zifferblatt bezeichnet ‚Petrovits in Wien‘. Hochrechteckiger, dreiseitig verglaster Korpus, weißes Zifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen. Part. mit Furnierschäden, Funktionalität ungeprüft, Pendel vorhanden. € 3.000,– 1284 | WIENER REGULATOR Österreich, um 1820/ 1830 Mahagoni (?), furniert. H. 92 cm. Auf dem Zifferblatt unleserlich bezeichnet ‚... Hadek Wien‘. Hochrechteckiger, dreiseitig verglaster Korpus. Rundes, von einem Fries eingerahmtes Zifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen auf weißem Fond. Part. mit Furnierschäden, rest., Werk generalüberholt (Beleg vom 10.01.2020 liegt vor), Pendel und zwei Gewichte vorhanden. € 800,– 1285 | REGULATOR Deutsch, Berlin, Conrad Felsing, Mitte 19. Jh. Mahagoni. H. 102 cm. Auf dem Zifferblatt bezeichnet ‚Conrad Felsing Hof-Uhrmacher Berlin‘. Hoher, dreiseitig verglaster Korpus mit architektonischem Abschluss. Rundes Zifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen auf weißem Fond. Besch. und rest., Pendel und ein Gewicht vorhanden, Uhrwerk ungeprüft. € 500,–

1283

1284

1287

1288

1287 | TISCHUHR ‚JAEGER LECOULTRE‘ Schweiz, 20. Jh. Messing, vergoldet, Glas. H. 15,5 cm. Auf dem Uhrwerk bezeichnet ‚Swiss made‘, unter dem Fuß mit Modellnummer ‚553‘. Rechteckiges, beidseitig verglastes Uhrwerkgehäuse mit sichtbarem, vertikalem Uhrwerk. Verso mit Handaufzug und Feinstellung. Min. ber., bei der Prüfung funktionstüchtig, im Etui, Papiere vorhanden. € 600,–

1288 | TISCHUHR ‚ATMOS‘ Schweiz, Jaeger LeCoultre, 20. Jh. Messing, vergoldet, Glas. H. 23,5 cm. Auf dem Uhrwerk bezeichnet ‚Jaeger leCoultre‘, ‚Atmos‘, ‚Swiss made‘. Allseitig verglastes, hochrechteckiges Messinggehäuse. Schwarze römische Ziffern und keilförmige Strichziffern, zentral sichtbares Uhrwerk. Antrieb durch Lufttemperaturschwankungen. Part. min. ber., Funktionalität ungeprüft, Ersatz-Zifferblatt beigefügt. € 1.200,–

1286 | KLEINER REGULATOR Wien, Mitte 19. Jh. Mahagoni, furniert. H. 50 cm. Hochrechteckiger, dreiseitig verglaster Korpus mit architektonischem Aufsatz. Rundes Zifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen auf weißem Fond. Min. Furnierschäden, min. rest., Funktionalität ungeprüft, Pendel und Schlüssel vorhanden. € 600,–

1289 1289 | SPIELUHR MIT EINER BALLETTTÄNZERIN Schweiz, Igor Carl Fabergé, 20. Jh. Weißes Bisquit-Porzellan, vergoldetes Metall, Silber. H. 21 cm. Unterseitig mit einer Plakette ‚The Jeweled Music Box by Igor Carl Fabergé 1441/ 1500 FM 80‘. In Form eines Pavillons ausgeführter Korpus. In der Mitte fein ausgeführte Figur einer Balletttänzerin. Part. min. ber., bei der Prüfung funktionstüchtig. € 500,–

1285

166  Hargesheimer | Auktion 112 |

1290 1290 | PENDULE MIT EINER KONSOLE IM LOUIS XVI.- STIL Schweiz, Le Castel, 20. Jh. Holz, farbig gefasst, teils mit Vergoldung. H. 44,5 cm (Pendule), H. 15,5 (Konsole). Auf Zifferblatt bezeichnet ‚Le Castel Fabr. Suisse‘, auf dem Uhrwerk ‚Stubin Suisse 120915‘. Über vier Volutenfüßen geschwungener Korpus mit dreiseitiger Verglasung. Rundes Zifferblatt mit schwarzen römischen und arabischen Zahlen, Blumenornamentik. Min. ber., Pendel und Schlüssel vorhanden, bei der Prüfung funktionstüchtig. € 300,–

1286

Hargesheimer | Auktion 112 |  167


Kunsthandwerk

Kunsthandwerk 1300 | ALTE KRIEGSKASSE / DOKUMENTENTRUHE Deutsch, 17. Jh. Schmiedeeisen, genietet, gebändert, Reste polychromer Fassung, mit Schlüssel. 20,5 x 34 x 22,5 cm. Auf vier Kugelfüßen rechteckige Form mit geschmiedeten, seitlichen Rosetten und Tragegriff am Deckel. Schloss innen mit zwei Sperrriegeln sowie Innenfach mit Klappdeckel. Altersgemäßer Zustand mit Gebrauchsspuren. € 500,–

1300

1301 | SELTENE BAROCKE GELD­ KASSETTE Deutsch, wohl Nürnberg, um 1600 Eisen, Reste alter Bemalung. 17 x 26,5 x 13,5 cm. Auf leicht ausgestelltem, ornamental durchbrochen gearbeitetem Sockel längsrechteckiger Korpus mit seitlichen Ringhenkeln, Band- und blütenförmigen Zierbeschlägen. Scharnierter, abschließbarer Deckel (Schlüssel vorhanden). Korrosionsspuren, part. besch. € 300,– 1302 | STEINSCHLOSS-FLINTE Österreich, Zwetl, Joseph Moser, um 1780 Nussbaumschaft, Steinschloss, Messing, Eisen, mit Ladestock. L. 120 cm. Bez. ‚Moser in Zwetl‘. Nussbaumschaft mit geschnitzten Verzierungen. Achtkantiger Lauf. Altersgemäße Gebrauchsspuren. € 150,– 1303 | KAISERLICHER MARINEOFFIZIERSSÄBEL MIT LÖWENKOPF Deutsch, Preußen, um 1900 Damaststahl, Kupfer, Messing, Rochenhaut. Gesamt-L. 95 cm. Scharnier am Gefäß bez. ‚M.F.L. Beebee R.N.‘. Griff mit reliefiertem Löwenkopf sowie Rochenhautummantelung und Kupferdrahtwicklung. Gefäß mit reliefiertem Anker und Scharnier. Stichblatt mit Jugendstil­ ornamentik. Damaststahlklinge mit Zierätzungen. Lederscheide mit ornamental verzierten Kupferbeschlägen. Part. besch., Korrosionsspuren. € 200,–

1304 | GROSSES KONVOLUT ORDEN 1. Viertel 20. Jh. Verschiedene Materialien. Unterschiedliche Größen. Das Konvolut umfasst: 1. Ordensspangen: Eiserne Krone III. Klasse, Österreich; Hanseatenkreuz, Hamburg; Kriegsverdienstkreuz II. Klasse, Braunschweig; Sächsisch Ernestinischer Hausorden Ritterkreuz I. Klasse mit Schwertern; Großherzoglich Sächsischer Hausorden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken, Ritterkreuz II. Klasse mit Schwertern, Silber, emailliert; Kriegsverdienstkreuz II. Klasse 1914, Mecklenburg; Albrechtsorden, Offizierskreuz mit Schwertern, Hausorden, Silber, vergoldet; Militärverdienstkreuz III. Klasse mit Schwertern, Silber, Bayern; Dienstauszeichnungskreuz für 25 Dienstjahre der Offiziere, Preußen; Eisernes Kreuz I. Klasse; 2. Feldspange: wie 1. und 2x osmanisches Reich sowie Militärverdienstkreuz III. Klasse, Österreich; 3. Militärverdienstorden, Zarenreich, 1. Modell, Kreuz III. Stufe mit der Kriegsdekoration (ab 1916), Buntmetall, vergoldet und emailliert, 2 originale konfektionierte Halsbänder, Original-Etui ‚Godet Berlin‘; 4. Militärverdienstkreuz III. Klasse mit Etui, Österreich; 5. 2 Sterne von Gallipoli, Osmanisches Reich, 1x mit Etui, 1 Nadel fehlt; 6. Verdienstmedaille, Osmanisches Reich; 7. Eisernes Kreuz I. Klasse, Original-Verleihungsetui; 8. 2x Eisernes Kreuz ohne Etui, mit Befestigungshaken; 9. Halsband für Konturkreuz für Sächsisch-Ernestinischen Hausorden (fehlt), umgenäht; 10. diverse Ordensbänder; 11. Knopflochdekorationen; 12. 2 Etuis ‚Godet Berlin‘ und Umschlag mit Effekten. Gebrauchsspuren. € 4.500,–

1304

1305 | BRUSTSTERN ‚EHRENZEICHEN FÜR VERDIENSTE UM DIE REPUBLIK ÖSTERREICH‘ Österreich, seit 1952 Silber, gest. ‚900‘ sowie Herstellerzeichen ‚AR‘, teilw. vergoldet und emailliert, an Nadel. D. 8,5 cm. Verso bez. ‚Anton Reitterer Juwelier Wien IX. Schubertg. 24‘. Bruststern zum Großen Silbernen Ehrenzeichen am Band. Part. ber., Korrosionsspuren. € 250,– 1306 | VERDIENSTORDEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Deutsch, Steinhauer & Lück, Lüdenscheid, 2. Hälfte 20. Jh. Kreuz vergoldet und emailliert, Bruststern Silber, vergoldet, emaillierte Auflage an Nadel. 8,5 x 8 cm bzw. 8 x 7 cm. Gest. ‚St. & L 800‘. Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband mit maschinengestickten Bundesadlern, Bruststern sowie sechsstrahliger Bruststern an Nadel im originalen blauen Verleihungsetui mit goldgeprägtem Bundesadlern. Leicht angelaufen; Knopfloch-Dekoration fehlt. € 1.500,–

1305

1301

1302

168  Hargesheimer | Auktion 112 |

1303

1306

Hargesheimer | Auktion 112 |  169


Kunsthandwerk

Kunsthandwerk

1311 1307

1308

1307 | BAROCKES TÜRSCHLOSS 17./18. Jh. Eisen, geschmiedet. L. 52 cm, B. 22 cm. Hoher, längsrechteckiger Schlosskasten. Kunstvoll gearbeitete, ornamentale Verzierungen. Mit Schlüssel. Part. rest., Schlüsselbart ergänzt. € 400,–

1308 | ZWEI GERAHMTE GOLDLEDERTAPETEN-FRAGMENTE 18. Jh. Polychrome Malerei auf geprägtem und vergoldetem Leder, auf Holzplatte montiert, jeweils im Rahmen. SM ca. 70 x 53 cm (R. ca. 90 x 72 cm). Part. besch., rissig, rest. € 500,– 1309 | BLOCKEISEN DER SCHNEIDER 18. Jh. Eisen, handgeschmiedet. L. 16 cm. Schmale, längsrechteckige Form, vorn spitz zulaufend. Gebogener Griff. € 200,– 1310 | ZWEI SHEFFIELD SCHNEIDERSCHEREN England, Sheffield, T. Wilkinson & Son Makers, Mitte 19. Jh. Stahl, Messing. L. 33 und 36 cm. Gemarkt ‚T. Wilkinson & Son Makers Sheffield‘ / eine ‚A.W. Cooke 115 Cheapside Warranted‘. Gebrauchs- und Korrosionsspuren. € 120,–

1309

1310

170  Hargesheimer | Auktion 112 |

1312

1312 | GROSSE BALKENWAAGE 19. Jh. Messing. L. 49,5 cm, D. Schale 23 cm. Gepunzt. Bewegt gestalteter Balkenarm mit eingerollten C-Bogen-Enden. Zwei Schalen mit Hammerschlagdekor. Gebrauchsspuren, part. besch. € 120,– 1313 | MÜNZWAAGE Deutsch, Johann Caspar Mittelstenscheid (1764 - 1819), um 1800 Holz, Metall. 18,5 x 10 cm. Im Innendeckel auf stark besch. Meisteretikett bez. ‚Diese gerechte Waag und Gewicht macht von Ihro Grossherzogl. Durchl. im Grossherzogthum Berg (...) Johann Caspar Mittelstenscheid (...)‘. Rechteckiger Holzkasten mit unterschiedlichen Gewichten und Balkenwaage. Holzkasten stark besch. € 200,– 1314 | MECHANISCHER BLASEBALG 19. Jh. Holz, Messing. H. 62 cm. Mit Messingblech verkleideter Holzkorpus mit Handkurbel. Part. besch. € 150,–

1313

1311 | DREI ABWIEGE-SCHAUFELN Deutsch, 19. Jh. Holz, Messing. L. 21 - 43 cm. Holzgriffe mit Aufhängeöse, Messingschaufel in drei unterschiedlichen Größen. Gebrauchsspuren, leicht besch. € 120,–

1314

Hargesheimer | Auktion 112 |  171


Kunsthandwerk

Kunsthandwerk 1315 | TAUFSCHALE Wohl Mechelen, um 1700 Messing. D. 39 cm. Runde Form mit wulstigem Rand. Fahne mit getriebenem und graviertem Ornamentaldekor. Im gewölbten Spiegel Darstellung von Adam und Eva am Baum der Erkenntnis mit Schlange. Besch. € 500,– 1316 | TISCH-SONNENUHR * 18. Jh. Messing, Holz, Elfenbein. 9,5 x 9,5 cm. Auf vier flachen Elfenbein-Füßchen quadratische, profilierte Plinthe mit Elfenbeineinlagen. Darauf mit vier blütenförmigen Nieten befestigte, gravierte Messingplatte mit römischen Zahlen und Zeiger. Part. besch. € 300,– 1317 | BAROMETER Deutsch, Anfang 19. Jh. Mahagoni, part. ebonisiert, Bronze, vergoldet, Glas. H. 92,5 cm. Langgestreckte, hochrechteckige Form mit Säulenbasis und -kapitell in Form eines vergoldeten Bronzekopfes und -füßen im ägyptisierenden Stil, verglaste Anzeige mit gravierter Skala. Part. besch., rest. € 1.500,–

1315

1318 | ZWEI KLEINE TISCH-GLOBEN (ERD- UND HIMMELSGLOBUS) Deutsch, Berlin, um 1900 Metall, Holz, part. gedrechselt und ebonisiert, kolorierte Papiersegmente auf Pappkugel. H. ca. 21 cm, D. 10 cm bzw. 11 cm. Bez. ‚Erdglobus 10 cent N. den neuesten Quellen entw. Berlin Ludw. Jul. Heymann‘ bzw. ‚Himmelsglobus von Dr. Carl Rohrbach / D. Reimer Berlin‘. Der Erdglobus mit gedrechseltem Holzfuß und integriertem Kompass. Der Himmelsglobus auf filigranem Gestell aus Messingdraht. Leicht besch. und ber., fleckig. € 300,–

1319 | SAMMLUNG AUS 16 PETSCHAFTEN 19. und 20. Jh. Unterschiedl. Metalle, teilw. versilbert bzw. vergoldet, Holz; Bronze-, Messing- bzw. Metallstempelfläche. Min. H. 5,5 cm, max. H. 13 cm. Unterschiedliche figurale Ausformungen, teilweise mit unterschiedlichen Monogrammen. Teilw. altersgemäßer Zustand, teilw. part. mit Gebrauchsspuren, teilw. part. ber. € 200,– 1320 | SAMMLUNG AUS 28 PETSCHAFTEN 19. und 20. Jh. Unterschiedl. Materialien wie Marmor, Quarz, lackiertes Holz, Perlmutt, Kunststoff; Bronze-, Messing- bzw. Metallstempelfläche. Min. H. 5,5 cm, max. H. 10 cm. Unterschiedliche Formen, teilweise mit unterschiedlichen Monogrammen. Teilw. altersgemäßer Zustand, teilw. part. mit Gebrauchsspuren, teilw. part. best. € 200,– 1321 | SAMMLUNG AUS 37 PETSCHAFTEN 19. und 20. Jh. Unterschiedl. Materialien wie Holz, teilw. lackiert, Ton, unterschiedl. Metalle, teilw. vergoldet bzw. versilbert; Bronze-, Messing- bzw. Metallstempelfläche. Min. H. 4,5 cm, max. H. 11,5 cm. Unterschiedliche Formen, darunter 2 Siegelringe und 2 Anhänger, teilweise mit unterschiedlichen Monogrammen. Teilw. altersgemäßer Zustand, teilw. part. mit Gebrauchsspuren, teilw. part. best. € 300,–

1319

1322 | BRIEFÖFFNER MIT PFERDEKOPF Deutsch, Ende 19. Jh. Bronze. L. 29,5 cm. Sichelförmig geschwungene Form mit gravierter Rille, in einem naturalistisch ausgearbeitetem Pferdekopf endend. Part. ber., leicht verkratzt, min. verbogen. € 150,–

1316 1320

1317

1322

1318 1321

172  Hargesheimer | Auktion 112 |

* Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

Hargesheimer | Auktion 112 |  173


Kunsthandwerk

Kunsthandwerk 1323 | SAMMLUNG AUS ZEHN LEB­K UCHENMODELN Süddeutsch, 17.-19.Jh. Holz, im Tiefrelief, teilweise beidseitig geschnitzt, part. mit Metallbeschlägen an den Rändern, part. mit Aufhängeösen (sekundär). Min. 14,5 x 11 bzw. 17,5 x 8 cm / max. 42 x 16 cm. Unterschiedliche, meist figurale Motive mit Darstellungen von Adeligen, Christus und biblischen Szenen. Teilweise datiert, u.a. ‚1674‘. Part. gerissen, part. besch., part. alter Wurmbefall. € 800,– 1323

1324 | SAMMLUNG AUS ACHT LEB­K UCHENMODELN Süddeutsch, 18./19. Jh. Holz, im Tiefrelief, teilweise beidseitig geschnitzt, part. mit Aufhängeösen (sekundär). Min. 22 x 7,5 bzw. 20,5 x 10 cm / max. 39 x 40 cm. Teilweise runde Model mit unterschiedlichen Motiven, u.a. Darstellung von verschiedenen Figuren und Tieren, dem Lamm Gottes, dem Hl. Georg als Drachentöter sowie Ornamenten und einem Doppelkopfadler. Teilweise datiert und bez., u.a. ‚1739‘, ‚GGH A 1744‘, ‚C.D.1786‘. Part. gerissen, part. besch., part. alter Wurmbefall. € 600,– 1325 | SAMMLUNG AUS ACHT LEB­K UCHENMODELN Süddeutsch, 18./19. Jh. Holz, im Tiefrelief, teilweise beidseitig geschnitzt, part. mit Metallumrandung, part. mit Aufhängeösen (sekundär). Min. 12 x 7,5 cm / max. 40 x 32,5 cm. Unterschiedliche, teilweise in Herzform geschnitzte Motive wie Figuren und Tiere, Floralornamentik sowie eine Engelsdarstellung (bez. ‚A. Kempf Nurnberg). Part. gerissen, part. besch., part. alter Wurmbefall. € 600,–

1324

1325

174  Hargesheimer | Auktion 112 |

1326 | DREI ALPENLÄNDISCHE HOLZPUPPEN Alpenland, 19. Jh. Holz, geschnitzt, farbig gefasst. H. 21, 22,5 und 32 cm. Schlichte Form ohne Extremitäten und mit flachem Rücken. Volkstümliche, florale Bemalung. Eine verso handschriftl. bez. ‚Wilhelm Ritter von Gerl geb. 31.V.1844 / Hans Ritter von Woerz geb. 4. Juli 1864 / Theodor Franz Herczik geb. 16. November 1915 / Peter Herczik geb. 24. Juli 1939.‘ Part. besch., ber., Farbverluste. € 400,–

1326

1328 1327 1327 | WAPPENKARTUSCHE Deutsch, Ende 19. Jh. Holz, geschnitzt. H. 72 cm, B. 45 cm. Von dreidimensional geschnitztem Blattdekor gerahmtes Wappenfeld, bekrönt von Ritterhelmen mit Kronen und Löwendarstellungen. Part. leicht besch. € 1.500,–

1328 | KRANENKANNE (DRÖPPELMINA) Deutsch, 19. Jh. Zinn, schwarz lackiert, goldfarben staffiert. H. 49,5 cm. Auf drei geschweiften Beinen mit Kugelfüßen bauchiger Korpus mit Ausguss und Bronze-Zierhahn. Abnehmbarer, glockenförmiger Deckel mit Knauf. Rückseitiger, geschweifter Henkel. Feine ornamentale und florale Goldstaffage auf schwarzem Grund. Part. ber., besch., gedellt. € 120,–

1329 | GROSSER WASSERKESSEL 19. Jh. Kupfer. H. 32,5 cm. Leicht konischer Korpus mit geschweiftem Röhrenausguss, angenietetem Tragehenkel und gewölbtem Deckel mit eichelförmigem Knauf. Part. gedellt. € 200,–

1330 | ZWEI FIGURALE RELIEFS 18. Jh. Bronze, mit Resten alter Vergoldung. H. 12,5 cm, B. 7,5 bzw. 9 cm. Reliefdarstellungen eines Schäfers bzw. einer Schäferin auf angedeutetem Naturuntergrund stehend, die Schäferin ein Schaf zu ihren Füßen. Unterseitig angebrachte Befestigungsösen. Ber. € 300,–

1329

1330

Hargesheimer | Auktion 112 |  175


Kunsthandwerk

Kunsthandwerk 1331 | TIFFANY-SCHREIBTISCHUNTERLAGE ‚ADAMS‘ New York, Louis Comfort Tiffany, ca. 1920 Bronze, vergoldet und reliefiert, beschichtete Kartonauflage. Gesamtmaß 49 x 31,5 cm. Gest. ‚Tiffany Studios New York‘ und Nr. ‚1776‘. Schmale, abnehmbare Seitenelemente mit reliefierten Floralgirlanden und mittiger Rosette. Part. ber., fleckig. € 100,–

1331

1332 | SCHREIBZEUG UND LEUCHTER 19. Jh. Bronze, part. vergoldet bzw. goldfarbene Patina. L. 27 cm, H. 16,5 cm. Im Rokoko-Stil bewegt gestaltetes Schreibzeug mit Blüten-, Blatt- und Puttendekor, vertiefter Ablage sowie zwei Gefäßen mit scharnierten Deckeln und Glaseinsätzen. Einflammiger Kerzenleuchter mit muschelförmig gestalteter Schale mit Blatt- und Volutendekor, Drachenhandhabe sowie bewegter Traufschale und knospenförmiger Tülle. Part. besch. und ber., Korrosionsspuren. € 150,– 1333 | ZWEI ART-DÉCO BLEIVERGLASUNGEN Um 1910 Farbglas, Lötzinnfassung, Kettenaufhängung. 45 x 27 cm. Jeweils hochrechteckiges Format mit eingesetztem Farbglas, einen Nachtwächter bzw. einen Mann mit Zylinder und Schirm darstellend. Part. besch. € 500,–

1332

1334 | MUSEALE SAMMLUNG TELEGRAPHEN-TIEFSEEKABEL Um 1880 und später Holz, Glas, unterschiedliche Metalle, Kautschuk (Guttapercha), Hanf, Papier. 13 x 27 x 17 cm / 13 x 54 x 28 cm. Das Los umfasst: Einen Holzkasten, partiell ebonisiert mit verglaster Front und Plakette ‚Compagnie Francaise du Télégraphe de Paris à New York. Paris, Siemens Frères à Londres‘, darin vier unterschiedlich dicke Kabelstücke, bez. ‚G No 8117‘/ ‚E No 8117‘/‚A No 8105‘ / C No 8109‘ sowie Schachtel mit KautschukProben, teilw. mit handbeschriebenen Etiketten. Einen weiteren Holzkasten mit ebonisierten Kanten, verglasten Seiten und Deckel und Schild ‚Cable Manufactured & Laid for the English & German govts between Bacton & Borkum by the India Rubber Gutta Percha & Telegraph Works Co., Silverton 1896‘. Darin 33 cm langer Kabelquerschnitt. Einen Ordner mit der Original-‘Zeitschrift für das Post- und Fernmeldewesen, 4. Jg., 10. April 1952, Nr. 7‘ sowie zahlreiche Zeitungsausschnitte und handschriftliche Briefe. Eine gebundene Dokumentation der in oben genanntem Ordner befindlichen Originalbelege in Kopie. Part. besch. Provenienz: Privatbesitz; Teile aus dieser Sammlung befinden sich im Berliner Technikmuseum. € 400,–

1335 | KUNSTVOLL GESCHNITZTER WALROSSZAHN-GRIFF * Wohl 16. Jh. Walrosszahn, geschnitzt, honigfarbene Patina. L. 9 cm. Kantige Form mit umlaufenden, geschnitzten Darstellungen der Personifikationen von Liebe, Hoffnung, Gerechtigkeit und Glaube. Part. ber., part. besch., leichte Risse. € 200,– 1336 | KLEINE DECKELDOSE MIT LÖWENKNAUF * Ende 18. Jh. Elfenbein, gedrechselt und geschnitzt, part. rot gefasst. H. 10 cm, D. 7,5 cm. Auf flachem, rundem Standfuß runde Form mit profilierter Wandung und Deckel mit rot gefasstem Knauf in Löwenform. Ber., part. gerissen. € 500,– 1337 | ELFENBEINRELIEF ‚LEDA UND DER SCHWAN‘ * Wohl 18. Jh. Elfenbein, geschnitzt, auf mit bräunlichem Samt bezogene Platte montiert und gerahmt. 8,5 x 6,5 cm (R. 19 x 15,5 cm). Hochrechteckiges, mit einem schmalen Ornamentrahmen versehenes Bildfeld, in szenischer Abfolge das Entkleiden der Leda, ihr Bad in einem Gewässer und das Herannahen eines Schwans vor Landschaftshintergrund schildernd. Min besch. und rest. € 300,– 1338 | ELFENBEINFIGUR UND PETSCHAFT * 19. Jh. Elfenbein, geschnitzt, Metall. H. 13 cm und 5 cm. Elfenbeinfigur „Dame mit Gebetbuch und Rosenkranz“ auf flachem, ovalem Sockel. Der Rock aufklappbar mit innenliegender, fein geschnitzter figürlicher Darstellung einer Bittszene. Petschaft in Form einer Männerbüste im Stil des ausgehenden 18. Jh. mit ligierter Monogrammgravur ‚NC‘. Min. best., part. gerissen, gebräunt. € 350,–

1335

1336

1333

1334

176  Hargesheimer | Auktion 112 |

1338 * Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

1337

Hargesheimer | Auktion 112 |  177


Kunsthandwerk

Kunsthandwerk 1339 | ZWEI FEINE FÄCHER * Wohl Frankreich, spätes 19. Jh. Elfenbein, part. geschnitzt, sowie part. mit Papierbespannung mit polychromer Bemalung. L. 21 und 27 cm. Glatte Elfenbeinstege, Front mit reliefiert geschnitzter Hirtenszene und floraler Ornamentik sowie durchbrochen gearbeitete Stege mit Floralmuster und Papierbespannung mit Figurenszene in einem Park (recto) sowie weiter Landschaft (verso). Altersgemäße Gebrauchsspuren. € 450,– 1340 | LITHOPHANIE IM HOLZRAHMEN Deutsch, Thüringen, Plaue, Prensaich Porzellan Manufaktur, um 1850 Weißporzellan, Holzrahmen mit Metall- und Porzellan-Zierelementen. SM 15,5 x 13 cm (R. 19,5 x 17,5 cm). Rückseitig Pressmarke ‚PPM‘ sowie Modellnr. ‚646‘. Hochrechteckige Darstellung eines Interieurs mit alter Frau am Spinnrad. Vor ihr steht ein kleiner Junge, ein Hund zu seinen Füßen, und hält mit beiden Händen die gesponnene Wolle, während zwei Knaben durch die geöffnete Tür schauen. Holzrahmen mit bewegt gestaltetem Umriss und Zierapplikationen aus Metall und Porzellan. Unten mittig angebrachter Stab mit metallener Arretiervorrichtung. Part. verschmutzt. € 100,– 1339

1341 | MARIA IMMACULATA * Süddeutsch, 18. Jh. Elfenbein, geschnitzt, Rücken unbearbeitet. Auf eine mit grünem Samt bezogene Holzplatte montiert. H. 13,5 cm. In faltenreicher Gewandung auf einem profilierten Sockel mit der von einer Schlange umgebenen Weltkugel stehende Figur, die Hände zum Gebet geschlossen. Min. besch. € 600,– 1342 | FEINES TRIPTYCHON MIT KREUZIGUNGSSZENE * Deutsch, 19. Jh. Elfenbein, geschnitzt. Auf grünlichen Samt montiert und gerahmt. H. 16,5 cm, B. (aufgeklappt) 15 cm. Architektonischer Aufbau mit spitzem, neogotischem Giebel. Mittig Kreuzigungsszene mit trauernden Jüngern, Soldaten, Johannes und Maria. Auf dem linken und rechten Flügel die Schächer am Kreuz. Altersgemäßer Zustand. € 500,–

1343 | SELTENE MADONNEN-FIGUR * Indo-portugiesisch, Goa, 17./18. Jh. Elfenbein, geschnitzt, honigfarben gebeizt. H. 20 cm. Aus der Elfenbeinspitze geschnitzte Figur mit geschlossenem Umriss, der natürlichen Biegung des Zahns folgend und die Hände vor dem Körper zum Gebet gefaltet. Part. besch. € 1.000,– 1344 | MONDSICHELMADONNA * Indo-portugiesisch, Goa, 18. Jh. Elfenbein, geschnitzt. H. 18,5 cm. Auf Rechtecksockel mit abgeschrägten Kanten, Blütenverzierung und geflügeltem Engelskopf auf einer Mondsichel stehende Madonna, das Christuskind vor sich haltend. Part. besch. und gerissen. € 2.200,– 1345 | ANDACHTSKREUZ MIT BOULLEMARKETERIE * Frankreich, um 1800 Holz, Messing, Zinn, Schildpatt, Elfenbein. Gesamt-H. 51 cm, Korpus-H. 16 cm. Bewegt gestalteter Sockel auf vier Volutenfüßen und schmales Kreuz, versehen mit Boulle-Marketerie. Zu Füßen des Elfenbein-Christus im Dreinageltypus Totenschädel sowie über seinem Haupt Schild mit ‚INRI‘-Schriftzug. Part. besch. € 1.000,– 1346 | FEINES ANDACHTSKRUZIFIX AUF SOCKEL * Deutsch, um 1830 Holz, ebonisiert, Elfenbein. Gesamt-H 74 cm, Elfenbein-Korpus H. 24 cm. Auf vier flachen Kugelfüßen mehrfach gestufter Sockel mit Blattfriesen und geschnitzter Ornamentik aus Lorbeerkranz und Kreuz. Holzkreuz mit abgeschrägten Kanten. Fein gearbeiteter ElfenbeinChristus im Dreinageltypus, den Blick zur Seite gewandt und ‚INRI‘-Schriftzug auf Elfenbeinschild über seinem Kopf. Part. besch. € 1.800,–

1343

1344

1345

1346

* Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

Hargesheimer | Auktion 112 |  179

1340

1342

178  Hargesheimer | Auktion 112 |

1341

* Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.


Kunsthandwerk

Kunsthandwerk 1347 | KRUZIFIX * Ende 19. Jh. Holz, Elfenbein, geschnitzt, Messing. GesamtH. 37 cm, Korpus-H. 24 cm. Schlichtes, kantiges Holzkreuz mit fein geschnitztem ElfenbeinChristus im Dreinageltypus, den Kopf leidend in den Nacken gelegt, den Blick nach oben gerichtet. Auf einem Messingschild über seinem Kopf ‚INRI‘-Schriftzug. Besch., leichte Risse. € 1.000,– 1348 | ANDACHTSKRUZIFIX Deutsch, um 1900 Holz, Metall, part. ebonisiert bzw. vergoldet, Kunststoff. Gesamt-H. 40 cm, H. Korpus 13,5 cm. Runder, ebonisierter Holzsockel auf drei gedrückten Rundfüßen. Gestufter, profilierter Sockel mit Akanthusblattdekor. Kreuz mit vergoldeter, ornamentaler Metallumrandung. Korpus Christi im Dreinageltypus in Elfenbein-Optik. Part. besch. € 120,– 1349 | BEDEUTENDER ROSENKRANZ MIT KORALLE * 17. Jh. Koralle, geschnitzt, Messing, Reste alter Vergoldung. Gesamt-L. 83 cm, D. der Kugeln ca. 1,2 cm. 50 Avekugeln aus Koralle, die Paternosterkugeln und das Credokreuz aus Messing. Part. besch. € 800,–

1347

1349

180  Hargesheimer | Auktion 112 |

1348

1350 | FEINER ROSENKRANZ Süddeutsch, um 1700 Holz, Perlmutteinlagen, Bronze, Metall, versilbert. L. 68 cm. Mit ornamentierten Perlmutteinlagen versehene Holzperlen. Bronze-Zwischenglieder in Form eines Herzens, eines Strahlensterns, Händen, Füßen und Kopf Christi. Ovaler, mittels kleiner Schraube verschließbarer, versilberter Anhänger mit graviertem Christus- und Marienmonogramm sowie floraler Ornamentik. Altersgemäßer Gebrauchszustand, min. besch. € 500,–

1350 * Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

1351 | ZWEI CHRISTLICHE HINTERGLASBILDER Deutsch, 19. Jh. Polychrome Malerei und Gold, Glas, jeweils im Holzrahmen. SM 17,5 x 11,5 cm (R. ca. 22,5 x 17 cm). Darstellungen des ‚Hl. Herz Mariä‘ und ‚Hl. Herz Jesu‘. Leicht besch., Rahmen mit altem Wurmbefall. € 150,– 1352 | MILLEFIORI MIKROMOSAIK-­ SEGENSKREUZ Italien, um 1869 Wohl vergoldet, polychromes Mikromosaik. H. 6,5 cm, B. 5 cm. Verso gravierte Inschrift ‚En Souvenir du 22 Fevrier 1868 - Rome 22 Fevrier 1869‘. Feines Kreuz mit Aufhängeöse und abgerundeten Enden, ausgefüllt mit floralem Mikromosaik, im Zentrum Christusmonogramm. Part. besch. € 500,–

1354 | MARMOR-RELIEF MIT HAUPT JOHANNES DES TÄUFERS 19. Jh. Marmor, Schieferplatte. D. 13,5 cm, Relief ca. 9,5 x 5,5 cm. Auf eine runde Schieferplatte montiertes Relief mit der Darstellung des Hauptes des Täufers Johannes in einer Schale. Part. besch. € 150,–

1353

1351

1351

1353 | DREI CHRISTLICHE ANDACHTSOBJEKTE 18. Jh. / 2. Hälfte 19. Jh. / um 1900 Messing, Holz, geschnitzt, farbig gefasst, Messing, Kupfer, Email. H. 36 cm, H. 16,5 cm, L. 59 cm. Konvolut bestehend aus: einem Messing-Kruzifix im Barock-Stil, einem farbig gefassten, volkstümlichen Relief der Madonna mit Kind und einem Rosenkranz mit schwarzen, unregelmäßig geformten Gebetsperlen und filigran gearbeiteten Verzierungen und Kreuz mit Emaileinsatz. Ber., part. besch., Gebrauchsspuren. € 100,–

1352

1352

1354

Hargesheimer | Auktion 112 |  181


Kunsthandwerk

Kunsthandwerk 1355 | 4/4 VIOLINE Deutsch, Bad Homburg, Louis Noebe, 1881 Holz, part. ebonisiert, rot-brauner Lack; mit Geigentasche. Gesamt-L. 60 cm, Korpus-L. 36,5 cm. Innen Etikett mit Bez. ‚Louis Noebe Homburg L.N. 1881 No. 121‘. Gebrauchsspuren, part. rest. € 2.500,– 1356 | 4/4 VIOLINE UND ZWEI BÖGEN * 1. Hälfte 20. Jh. Holz, part. ebonisiert, dunkelbrauner Lack; mit Geigenkasten und Schutztasche; Bögen: Holz, part. ebonisiert, Metall, Perlmutt, Elfenbein. Gesamt-L. 59 cm, Korpus-L. 35,5 cm, Bögen: 74,5 und 75 cm. Innen Zettel mit undeutlicher Bez. Part. besch. und rest., überholungsbedürftig. € 1.200,– 1357 | 4/4 VIOLINE Um 1900 Holz, part. ebonisiert, mittelbrauner Lack. Gesamt-L. 58 cm, Korpus-L. 36 cm. Innen Zettel mit handschriftlicher Bezeichnung ‚(...) Stainer (...)‘. Schnecke in Form eines Löwenkopfes. Decke und Boden mit umlaufender Randverzierung. Gebrauchsspuren, überholungsbedürftig. € 200,–

1355

1357

1358 | 1/2 VIOLINE UND BOGEN 20. Jh. Holz, part. ebonisiert, mittelbrauner Lack; mit Geigenkasten; Bogen: Holz, part. ebonisiert, Metall, Perlmutt, Elfenbein. Gesamt-L. 53,5 cm, Korpus-L. 32 cm, Bogen-L. 64 cm. Gebrauchsspuren, part. besch., überholungsbedürftig. € 250,–

1359

1359 | ZWEI GEIGENBÖGEN IM KASTEN * Deutsch, u.a. Richard Penzel, 20. Jh. Holz, part. ebonisiert, Perlmutt, Elfenbein. Gesamt-L. 71,5 cm. Einer mit Schlagstempel ‚Rich. Penzel‘. Gebrauchsspuren. € 250,– 1360 | ZWEI ISERLOHNER TABAKDOSEN Deutsch, 18. Jh. Messing und Kupfer, part. graviert. 15 x 5 x 3,5 cm und 12 x 6,5 x 2 cm. Längsrechteckige Form mit graviertem Kalendarium sowie ovale Form mit Figuren-, Tier- und Alltagsgegenständen. Besch. € 120,– 1361 | SCHATULLE MIT DARSTELLUNG DER STADT JENA * Deutsch, 2. Hälfte 17. Jh. Holz, ebonisiert, Elfenbein, graviert, Metall. 24,5 x 14,5 x 14,5 cm. Die Stadtansicht auf dem Deckel bez. und dat. ‚Jena 1670‘. Längsrechteckige Form mit scharniertem, hochgewölbtem, profiliertem Deckel. Auf Deckel und Wandung von Flammleisten gerahmte, auf Elfenbein gravierte Darstellungen der Stadt Jena sowie Burgen in Landschaften. Innen Facheinteilung. Part. besch., Elfenbeinplatten gerissen, Schloss lose, Schlüssel vorhanden. € 850,–

1360

1362 | ELFENBEIN-ETUI * Um 1870/80 Elfenbein, Messing, versilbert, Stoff. 14 x 7 x 2 cm. Auf dem Verschluss undeutl. punziert ‚Mson H. S.‘. Längsrechteckiges Etui mit abgerundeten Ecken und versilberter Messingmontierung. Deckel und Unterseite mit Elfenbeinplatten verkleidet. Auf dem Deckel reliefierte Elfenbeinornamentik und versilberte Ornamentapplikationen. Innenleben mit alt-rosé farbenem Stoff ausgekleidet und mit Einstecktaschen versehen. Gebrauchsspuren, angelaufen, ber. € 120,– 1361

1356

182  Hargesheimer | Auktion 112 |

1358

* Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

1362 * Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

Hargesheimer | Auktion 112 |  183


Kunsthandwerk

Kunsthandwerk

1363

1363 | SCHMUCK- ODER NÄHKÄSTCHEN * Deutsch, Mitte 19. Jh. Holz, intarsiert, part. ebonisiert, Fadeneinlagen, Metall, Spiegelglas, Elfenbeinknöpfe. 11,5 x 27 x 17,5 cm. Auf vier Tatzenfüßen längsrechteckiger, bewegter Korpus mit scharniertem, abschließbarem Deckel (Schlüssel vorhanden). Korpus und Deckel mit Fadeneinlagen bzw. ornamentalen Intarsien. Inneneinteilung in mehrere, teilweise herausnehmbare Fächer. Im Deckel klappbarer Spiegel, darunter Holzbild mit Landschaftsdarstellung. Furnierrisse, part. besch. und rest. € 300,–

1367 | SCHMUCKSCHATULLE Frankreich, Paris, Ende 19. Jh. Metall, versilbert, Stoff. H. 11,5 cm, D. 20 cm. Auf dem Rand gravierte Inschrift ‚Maison Boissier Paris‘. Wohl ehemals Konfektschatulle der Firma ‚Maison Boissier‘ in Paris. Auf sechs Kugelfüßen runder Korpus mit Kordelrand und Ranken- sowie Blütenverzierung. Scharnierter Deckel mit Traubendekor am Griff. Innen mit hellblauem Stoff ausgeschlagen, der Boden aus goldfarbenem Karton. Angelaufen, Stoff verschmutzt und part. besch. € 240,–

1364 | SCHATULLE MIT MARKETERIE Deutsch, um 1880 Mahagoni, Kirsche, Glas, Zinn, Perlmutt. 19 x 12 x 9,5 cm. Längsrechteckige Form mit scharniertem, ehemals abschließbarem Deckel und Zweiteilung im Inneren. Auf dem Deckel in bewegt geschnitztem Rahmen Marketeriedarstellung eines Blumenkorbes. Gebrauchsspuren, part. besch., Schlüssel fehlt. € 150,–

1368 | REISE-SCHREIB- UND DOKUMENTENTRUHE Süddeutsch, 17. Jh. Weichholz, Metallbeschläge, polychrome Bemalung. 34,5 x 22,5 x 26 cm. Vorkragende Sockelzarge und zweitüriger, ehemals abschließbarer Korpus. Innen Einteilung mit sieben Schüben und ehemals abschließbarer Mitteltür. Alte Schlösser. Ehemals abschließbarer Klappdeckel mit Griff und darunter liegendem Fach. Seitliche Tragegriffe (links fehlend). Alte ornamentale und figurale Bemalung. Alter Wurmbefall, besch., part. best., gerissen, part. deformiert, Griffösen sekundär, linker Tragegriff fehlt. € 300,–

1365 | FEINES KÄSTCHEN IN TRUHENFORM Ende 19. Jh. Bronze, schwarz lackiert und goldbemalt, mit Schlüssel. 15 x 19 x 10 cm. Auf vier flachen Füßen längsrechteckige Form mit scharniertem, gewölbtem, abschließbarem Deckel. Außen feine, goldene Rankenornamentik. Part. ber. € 700,– 1366 | TEEDOSE England, 19. Jh. Obstholz, Wurzelfurnier, Intarsien, Metall. 13,5 x 14,5 x 14,5 cm. Innen Etikett mit Bez.‘This box (...) is believed to have been made by one of the brothers of George Weidemeyer‘. Auf vier flachen Füßen nahezu quadratische Form mit scharniertem Deckel und geometrischen Intarsienarbeiten. Part. besch. € 150,–

1367

1369 | REISE-SCHREIBSCHATULLE * England, 2. Hälfte 19. Jh. Holz, Nusswurzelfurnier, Perlmutteinlegearbeiten, Messing, Samt, 2 (­Elfen-) Bein-Schreibutensilien. 13,5 x 38 x 25,5 cm. Längsrechteckiger, abschließbarer Kasten mit ebonisierten Kanten, Messingbeschlägen und floralen Perlmutteinlagen auf dem aufklappbaren Deckel. Innen Facheinteilung sowie schräge, mit blauem Samt bezogene Schreibplatte und darunterliegende Staufächer. Part. besch., Furnierrisse. € 220,– 1370 | MODELL-KABINETTSCHRÄNKCHEN Deutsch, 19. Jh. Nussholz, Kirsche, Mahagoni, part. gebeizt. 26,5 x 28,5 x 18 cm. Verso auf altem Etikett bez. ‚Dr. Kahling (?). Auf gedrückten Ballenfüßen und Profilzarge zweitüriger, abschließbarer Korpus. Innen sieben kleine Schübe. Front und Seiten strukturiert durch geometrisches Furnier und Sterneinlagen. Furnierschäden, part. gerissen, Schloss und Schlüssel sekundär. € 200,–

1368

1364

1369

1366

1365

1370

184  Hargesheimer | Auktion 112 |

* Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

Hargesheimer | Auktion 112 |  185


Kunsthandwerk

Kunsthandwerk 1371 | NAPOLEON III.-LIKÖRBAR Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. Holz, ebonisiert, Messing-Marketerie, Perlmutt-Einlagen, Glas. 93 x 34 x 25,5 cm. Ebonisierter, eckiger Holzkorpus mit Klappmechanismus, Messing-Marketerie und Perlmutt-Einlagen auf vier schlanken, schmaler werdenden Beinen. Ehemals abschließbar (Schlüssel fehlt). Innen herausnehmbares Gestell für vier Glaskaraffen (1 fehlt) und 16 Likörgläser mit floraler Gravur. Part. best., leicht besch. € 500,– 1372 | FEINER TASCHENUHRENHALTER * Um 1900 Holz, Elfenbein, teilw. graviert, Horn, Metall. 22 x 15 x 9,5 cm. Schrankähnlicher Aufbau auf vier Rosettenfüßen. Profilzarge und hochrechteckiger Korpus mit verso abschließbarer Tür (Schlüssel fehlt). Der frontseitig gravierte, florale sowie aus feinen Stegen gearbeitete Dekor rahmen das mittige Schauloch. Vorkragendes Gesims mit gestuftem Dachaufbau und aufgesetzten, gedrechselten Knäufen. Innen klappbarer, mittels Häkchen arretierbarer Taschenuhrenhalter. Part. besch. und gerissen. € 600,– 1373 | SPIEGEL IM FLAMMLEISTEN-RAHMEN * Flämisch, 17. Jh. Holz, ebonisiert, Schildpattauflage, Spiegelglas. 58,5 x 47 cm. Rechteckige Form mit Flammleisten und Schildpattauflage. Leicht besch. und rest. € 300,–

1374 | ZWEI KERZENLEUCHTER Deutsch, wohl Nürnberg, um 1700 Messing. H. 33,5 cm. Gestufter, mehrfach profilierter Rundfuß und durch Nodi gegliederter Schaft. Scheibenförmige Traufschale. Je einflammig. Gebrauchsspuren, part. gedellt, Korrosionsspuren. € 350,– 1375 | PAAR BODENLEUCHTER 19. Jh. Holz, geschnitzt, farbig gefasst und part. vergoldet. H. 74 cm. Je einflammig; Auf drei Tatzenfüßen reich gegliederte, barocke Form mit Blattdekor. Part. besch., Farbverluste, alter Wurmbefall, Dorne fehlen, lose Messingtraufschalen (sekundär). € 150,– 1376 | PAAR BODEN-KERZENLEUCHTER Ende 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet, Metalldorn. H. (ohne Dorn) 68,5 cm. Auf drei Tatzenfüßen runde, kannelierte Basis mit mehrfach gegliedertem, profiliertem und mit Blattornamentik verziertem Schaft und hohem Metalldorn. Part. besch., Farbverluste. € 150,– 1377 | SAMMLUNG AUS DREIZEHN KERZENLEUCHTERN 17.-19. Jh. Messing. H. 19,5 - 24 cm. Je einflammig in verschiedenen Ausführungen und Dekoren. Gebrauchsspuren. € 200,–

1374

1371

1375

1373

1372

186  Hargesheimer | Auktion 112 |

* Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein, Schildpatt oder Koralle ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

1376

1377

Hargesheimer | Auktion 112 |  187


Kunsthandwerk

Kunsthandwerk 1378 | PAAR KLASSIZISTISCHE GIRANDOLEN Frankreich, um 1880 Bronze, part. feuervergoldet und dunkelbraun patiniert. H. 69 cm. Quadratische Plinthe und Balustersäule mit Akanthusblattverzierung. Auf einer Kugel einbeinig stehende Figur eines Jünglings bzw. einer Frau, einen Kranz bzw. einen Blumenstrauß in der einen und ein Füllhorn mit dem fünfflammigen Leuchteraufsatz mit reichem Floraldekor in der anderen Hand haltend. Part. besch., best., ber. und leicht verbogen, Bohrungen für Elektrifizierung vorhanden. € 4.000,–

1382 | WANDBLAKER 19. Jh. Messing, getrieben, gehämmert und ziseliert. H. 43 cm, B. 31 cm. Hochrechteckiges Wandschild mit abgerundeten Kanten, zur Mitte hin gewölbt. Innen Darstellung eines Bauern mit Rind vor einem Gehöft und Mühle, umgeben von einer Umrandung aus Blüten- und Fruchtgirlanden. Unten angebrachter, einflammiger Kerzenhalter. Minimale Gebrauchsspuren. € 150,–

1379 | PAAR WANDLEUCHTER Um 1880 Bronze, vergoldet. H. 39 cm, B. ca. 55 cm. Je 6-flammig mit reichem Floraldekor und Puttenköpfen. Korrosionsspuren. € 350,–

1384 | DECKENLEUCHTER Deutsch, wohl Nürnberg, 19. Jh. Messing, poliert, Elektrifizierung entfernt. H. ca. 46 cm. Balusterförmiger Korpus mit sechs einsteckbaren Armen mit Löwensilhouette, die tellerförmigen Traufschalen und vasenförmigen Tüllen haltend. Min. Gebrauchsspuren. € 800,–

1380 | PAAR KLASSIZISTISCHE WANDLEUCHTER 2. Hälfte 19. Jh. Bronze, feuervergoldet, mit Bohrungen für Elektrifizierung. H. 45 cm, B. 45 cm. Je zweiflammig; spitz zulaufende Wandhalterung mit Blattdekor und Widderköpfen, Vasen und Flammenbekrönung. Part. ber. und best. € 600,–

1383 | PAAR WANDLEUCHTER Deutsch, wohl Nürnberg, 19. Jh. Messing, poliert; je zweiteilig. H. 17 cm, T. 27 cm. Mit stilisierter Tierornamentik verzierte Wandhalterung mit einsteckbarem, mit einer Rehdarstellung versehenem, einflammigem Leuchterarm. Gebrauchsspuren. € 400,–

1385 | GROSSER DECKENLEUCHTER Um 1900 Messing, Bronze, vergoldet, elektrifiziert (ungeprüft). H. ca. 115 cm, D. ca. 80 cm. Insgesamt 18-flammig; reicher Blattdekor. Gebrauchsspuren, leicht besch. € 1.800,–

1382

1381 | PAAR WANDLEUCHTER 19. Jh. Bronze, vergoldet, elektrifiziert (Funktion ungeprüft). H. 41 cm, B. 28 cm. Je 2-flammig; mit Girlanden und Blattornamentik verzierte Säulen mit Vasen- und Flammenbekrönung. Je zwei geschweifte Leuchterarme mit ausladenden Traufschalen und kannelierten Tüllen. Gebrauchsspuren. € 250,– 1378

1383

1379

1381

1380 1385

188  Hargesheimer | Auktion 112 |

1384

Hargesheimer | Auktion 112 |  189


Kunsthandwerk

MÖBEL

1390

1386

1387

1386 | PRUNKVOLLER NEO-EMPIRE-KORBLÜSTER Um 1880 Bronze, vergoldet, reicher Glasprismenbehang, elektrifiziert (ungeprüft). H. ca. 110 cm, D. ca. 80 cm. Insgesamt 12-flammig auf zwei Ebenen. Dekor mit antikisierenden Elementen. Part. besch. € 1.800,–

1387 | GROSSER PRUNK-KORBLÜSTER Ende 19. Jh. Bronze, vergoldet, Metall, reicher Glasprismenbehang, elektrifiziert (ungeprüft). H. ca. 100 cm, D. ca. 70 cm. Insgesamt 20-flammig auf verschiedenen Ebenen; Blattdekor. Part. besch. € 1.800,–

1390 | BEDEUTENDER INTARSIENSCHRANK Deutsch, Niederrhein, wohl Melchior von Rheidt, um 1600 Eiche, Obsthölzer u. a., intarsiert. H. 197 cm, B. 180 cm, T. 66,5 cm. Über vier Klotzfüßen gerader Korpus mit zwei Kassettentüren, geometrischen Einlegearbeiten sowie überstehendem Gesims. Part. rest., ergänzt. € 1.800,–

1391 | BAROCKER HALLENSCHRANK Deutsch, Mitte 18. Jh. Nussbaum, furniert, intarsiert, teils geschnitzt. H. 231 cm, B. 207 cm, T. 77 cm. Über fünf gedrückten Kugelfüßen hoher zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Seiten und durch Pilaster mit korinthischen Kapitellen unterteilter Front. Kassettentüren mit Bandintarsien, überstehendes Gesims. Furnierschäden, Innenleben ergänzt. € 2.800,–

1388 | KRONLEUCHTER Italien, Murano, 20. Jh. Metall, Glas. H. ca. 47 cm, D. ca. 57 cm. Acht gebogene Glasarme mit aufgesetzten Glasrosetten und reichem Kristallglasbehang. Part. besch., Elektrifizierung ungeprüft. € 150,–

1388

190  Hargesheimer | Auktion 112 |

1391

Hargesheimer | Auktion 112 |  191


MÖBEL

MÖBEL

1392

1392 | BEDEUTENDER BAROCK-TABERNAKELSEKRETÄR Deutsch, wohl Koblenz, um 1740 Nussbaum, Fruchtholz, furniert, intarsiert, teils mit Elfenbein. H. 174,5 cm, B. 117 cm, T. 75 cm. Über vier sich verjüngenden Vierkantbeinen auf gedrückten Kugelfüßen, durch ein scherenförmiges Element verbunden, passig bewegter Unterbau mit insgesamt sechs Schubladen. Mittlerer Teil mit abgeschrägter Schreibplatte, von zwei weiteren Schubladen flankiert. Architektonisch gegliederter Aufsatz mit neun Schubladen und einer mittleren Tür mit der Darstellung eines höfischen Paars. Aufwendige Intarsien mit Jagd- und Vogelmotiven. Furnierschäden, rest. und part. mit Ergänzungen. Vergleichbares Möbelstück befindet sich in der Sammlung des Stadtmuseums Simeonstift Trier. Literatur: Dühr, Elisabeth (Hrsg.): Aufgemöbelt - Historische Möbel aus der Sammlung des Stadtmuseums Simeonstift. Trier 2015, S. 73.

€ 5.000,–

1393 | BAROCK-AUFSATZSEKRETÄR Deutsch, Mitte 18. Jh. Nussbaum, furniert, intarsiert. H. 202 cm, B. 109 cm, T. 62 cm. Über vier gedrückten Kugelfüßen zweitüriger Unterbau mit gewellter Front. Mittlere, abgeschrägte Schreibplatte mit dahinter liegendem Innenleben. Zweitüriger Aufsatz mit geschwungenem Giebel. Furnierschäden, part. rest. € 1.500,– 1394 | BAROCK-SCHREIBSEKRETÄR Deutsch, Mitte 18. Jh. Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, MessingBeschläge. H. 192 cm, B. 106 cm, T. 52 cm. Über vier gedrückten Kugelfüßen dreischübiger Unterbau mit eingezogener Front. Mittlere, abgeschrägte Schreiblatte mit dahinter liegendem Innenleben. Zweitüriger Aufsatz mit überstehendem Gesims. Furnierschäden, rest., min. ergänzt. € 1.500,–

1395 1395 | BEDEUTENDER DIELENSCHRANK Deutsch, Dresden, Christian Zacharias Schmidt, Ende 18. Jh. Nussbaum, furniert, Ahorn-Marqueterie. H. 229 cm, B. 218 cm, T. 84 cm. Auf der Rückwand gestempelt ‚C. Z. Schmidt Dresden‘. Über vier gedrückten Kugelfüßen zweischübiger Unterbau mit abgeschrägten Seiten. Hoher, zweitüriger Korpus mit Würfelmarqueterie. Durch Pilaster mit korinthischen Kapitellen unterteilte Front und profiliertes überstehendes Gesims. Part. mit Furnierschäden, min. rest. Literatur: Abgebildet in: Kunst und Auktionen vom 8. April 2011, S. 13.

€ 6.500,–

1393

192  Hargesheimer | Auktion 112 |

1394

Hargesheimer | Auktion 112 |  193


MÖBEL

MÖBEL

1396

1397

1396 | KOMMODE IM BAROCK-STIL Deutsch, wohl 20. Jh. Nussbaum, furniert, Messing-Beschläge. H. 75,5 cm, B. 98 cm, T. 43 cm. Über vier abstehenden Kurzbeinen bauchiger zweischübiger Korpus mit überstehender Deckplatte. Part. mit Furnierschäden. € 300,–

1397 | KLEINE BAROCK-KOMMODE Deutsch, 18. Jh. und später Diverse Hölzer, furniert und intarsiert. H. 68 cm, B. 79 cm, T. 37 cm. Über vier geschwungenen Bocksfüßen zweischübiger Korpus mit passig bewegter Front und korrespondierender Deckplatte. Part. mit Furnierschäden, rest., teils ergänzt. € 300,–

1398 | BAROCK-KOMMODE Deutsch, 18. Jh. und später Nussbaum/ Wurzelholz, furniert. H. 74 cm, B. 94 cm, T. 45,5 cm. Über vier geschwungenen Bocksfüßen zweischübiger Korpus mit passig bewegter Front und korrespondierender Deckplatte. Min. Furnierschäden, rest. und ergänzt. € 600,–

1399 | KLASSIZISTISCHE KOMMODE Wohl Frankreich, um 1800 Mahagoni, furniert, teils intarsiert, Bronze-Beschläge. H. 85 cm, B. 115 cm, T. 57,5 cm. Über zwei kannelierten Füßen sowie zwei Klotzfüßen dreischübiger Korpus mit abgerundeter Front und überstehender Deckplatte. Besch. und rest. € 400,–

1398

1399

1400

1400

1400 | BAROCK-KOMMODE Wohl deutsch, 18. Jh. und später Diverse Hölzer, furniert und intarsiert. H. 84 cm, B. 110 cm, T. 64 cm. Über insg. sechs gedrückten Kugelfüßen passig bewegter Korpus mit zentraler Tür, von acht kleinen Schubladen flankiert. Schauseitig mit der Darstellung des Heiligen Georgs, Intarsien auf der Deckplatte. Min. Furnierschäden, rest. und ergänzt. € 600,– 1401 | BAROCK-AUFSATZECKVITRINENSCHRANK Deutsch, Mitte 18. Jh. Nussbaum, teils geschnitzt. H. 212 cm, B. 74 cm, T. 55 cm. Über einem eintürigen Unterbau mit abgerundeter Front korrespondierender Aufsatz mit verglaster Tür und Giebelabschluss. Part. rest., wurmstichig. € 600,– 1402 | BAROCK-KOMMODE MIT WÜRFELMARQUETERIE Deutsch, Mitte 18. Jh. Nussbaum u. a., furniert, intarsiert. H. 81,5 cm, B. 137 cm, T. 62 cm. Über vier geschwungenen Kurzbeinen zweischübiger Korpus mit passig bewegter Front und korrespondierender, leicht überstehender Deckplatte. Part. besch. und rest., Rückwand ergänzt. € 500,–

1402

1401

194  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  195


MÖBEL

MÖBEL

1403

1403

1406

1403 | VERTIKO-SCHRANK MIT BLUMENINTARSIEN Wohl Italien, 19. Jh. Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Bronze-Beschläge, weiße Marmorplatte (später). H. 131 cm, B. 134 cm, T. 46,5 cm. Hoher zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Seiten. Obere Schublade und überstehende Deckplatte. Flächendeckende, als Mosaik ausgeführte Blumenintarsien. Besch. und rest., Platte best., Beschläge lose. € 800,–

1406 | HOCHBEDEUTENDE LOUIS XV.KOMMODE MIT CHINOISERIE Frankreich, wohl Paris, Joseph BaumhauerUmkreis, um 1750 Diverse Holzer, furniert, intarsiert, vergoldete Bronze. H. 89 cm, B. 104 cm, T. 56 cm. Über vier geschwungenen Beinen bauchiger, bombierter Korpus mit zwei Schublaben. Passig bewegte, leicht überstehende Marmor-Deckplatte. Schauseitig mit der Darstellung zweier chinesischen Fischer am Fluss. Prunkvolle Bronze-Beschläge in Akanthusblatt- und Rocaillenform. Part. rest., Platte besch. und rest. € 12.000,–

1406

1407 | LOUIX XV.- KOMMODE MIT MARQUETERIE Frankreich, Mitte 18. Jh. Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Marmorplatte, Bronze-Beschläge. H. 83,5 cm, B. 110 cm, T. 47,5 cm. Über vier geschwungenen Beinen bombierter, zweischübiger Korpus mit korrespondierender Deckplatte. Part. mit Furnierschäden, Platte rest. € 2.900,–

1404 1404 | RUNDER SALONTISCH Italien, um 1840 Diverse Hölzer, furniert, intarsiert. H. 68,5 cm, D. 60 cm. Über drei geschwungenen Füßen gegliederter Schaft mit runder Zarge, kleiner Schublade und leicht überstehender Tischplatte. Sternförmige Intarsien. Besch. und rest. € 180,–

196  Hargesheimer | Auktion 112 |

1405 1405 | SALONTISCH MIT WÜRFELMARQUETERIE Italien, um 1840 Diverse Hölzer, furniert und intarsiert. H. 57,5 cm, B. 90 cm, T. 59 cm. Über vier geschwungenen Beinen kurzer Balusterschaft. Rechteckige Zarge mit abgeschrägten Ecken sowie korrespondierender, leicht überstehender Tischplatte. Part. mit Furnierschäden, rest. € 400,–

1407

Hargesheimer | Auktion 112 |  197


MÖBEL

MÖBEL

1408 1408 | BIEDERMEIER-NÄHTISCHCHEN Deutsch, um 1830/ 1840 Esche (?), furniert. H. 75 cm, B. 55 cm, T. 46 cm. Über vier geschwungenen Füßen oktogonaler Schaft mit passig eingezogener Zarge und korrespondierender Tischplatte. Part. mit Furnierschäden. € 120,–

1409

1410 | SPÄTBIEDERMEIER-KOMMODE Deutsch, um 1840 / 1850 Kirsche, furniert, teils ebonisiert. H. 97 cm, B. 113 cm, T. 53 cm. Über vier Füßen vierschübiger Korpus mit abgerundeten Ecken und korrespondierender Deckplatte. Part. mit Furnierschäden. € 150,–

1409 | BIEDERMEIER-VITRINENSCHRANK Deutsch, um 1820/ 1830 Kirsche, furniert, teils ebonisiert. H. 152,5 cm, B. 104 cm, T. 50 cm. Hochrechteckiger, zweitüriger Korpus mit dreiseitiger Verglasung und abgerundeten Seiten. Obere Schublade mit überstehender Deckplatte. Part. mit starken Furnierschäden. € 250,–

1412

1413

1412 | BIEDERMEIER-KOMMODE Deutsch, wohl Berlin, um 1810/ 1815 Kirsche, furniert, teils ebonisiert. H. 79,5 cm, B. 70 cm, T. 43 cm. Über vier sich verjüngenden Kurzbeinen gerader, dreischübiger Korpus mit leicht überstehender Deckplatte. Part. mit Furnierschäden. € 350,–

1413 | BIEDERMEIER-SEKRETÄR Wohl Österreich, um 1810/ 1815 Kirsche, furniert, ebonisiert, innen Birkenfurnier. H. 151 cm, B. 105,5 cm, T. 45 cm. Von zwei Säulen eingerahmter, gerader Korpus mit zwei unteren Türen, mittlerer Schreibplatte und oberer Schublade. Innenleben mit kleinen Schubladen. Part. besch. und rest., Rückwand und Schreibplatte innen ergänzt. € 250,–

1411 | SPÄTBIEDERMEIER-KOMMODE Deutsch, um 1840/ 1850 Kirsche, furniert. H. 87 cm, B. 62 cm, T. 36 cm. Über zwei Spitzfüßen und zwei Klotzfüßen rechteckiger Korpus mit insg. vier Schubladen und überstehender Deckplatte. Furnierschäden. € 150,–

1414 1414 | EMPIRE-KOMMODE Frankreich, um 1810/ 1820 Mahagoni, furniert, Bronze-Beschläge. H. 89 cm, B. 131 cm, T. 57 cm. Gerader vierschübiger Korpus, von zwei Halbsäulen eingerahmt. Leicht überstehende Marmor-Deckplatte. Furnierschäden, Platte besch. und rest., Beschläge teils ergänzt. € 400,– 1415 | VITRINENSCHRANK IM EMPIRE-STIL Frankreich, um 1880/ 1900 Mahagoni, furniert, Bronze-Beschläge. H. 145 cm, B. 69 cm, T. 39 cm. Über vier spitz zulaufenden Füßen eintüriger Korpus mit dreiseitiger Verglasung. Innen mit Regalböden und verspiegelter Rückwand. Part. mit Furnierschäden. € 400,–

1410

198  Hargesheimer | Auktion 112 |

1411

1415

Hargesheimer | Auktion 112 |  199


MÖBEL

MÖBEL 1416 | SECHS KLASSIZISTISCHE STÜHLE Frankreich, um 1780/ 1800 Nussbaum, geschnitzt, dunkel gebeizt, brauner Lederbezug (später). H. 98 cm, Sitz-H. 45 cm. Über vier kannelierten Beinen trapezförmige, schauseitig abgerundete Zarge mit gepolsterter Sitzfläche. Hohe Rückenlehne mit einer Lyra in der Mitte. Besch. und rest. € 580,– 1417 | VIER VIKTORIANISCHE STÜHLE England, 19. Jh. Mahagoni. H. 87 cm, Sitz- H. 50 cm. Jeweils über zwei kannelierten sowie zwei geschwungenen Beinen trapezförmige Zarge mit gepolsterter Sitzfläche. Leicht gebogene Rückenlehme mit Widderköpfen an den Seiten und Adlerköpfen an den Enden. Part. besch. und rest., Beszug später. € 500,–

1416

1418 | EMPIRE-SOFA Wohl Norddeutsch, um 1820 Mahagoni, furniert, Ahorn-Faden, Bronze-Beschläge. H. 102 cm, B. 208 cm, T. 67 cm. Über insg. vier Füßen (schauseitig mit Klauenfüßen) rechteckige Zarge mit gepolsterter Sitzfläche und oben abgerundeter Rückenlehne. Geschwungene Armlehnen mit applizierten Schlangen. Part. besch. und rest. € 500,–

1419 | ZWEI EMPIRE-SESSEL Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. Mahagoni, furniert, vergoldete Bronze. H. 103 cm, B. 70 cm, T. 62 cm bzw. H. 99 cm, B. 70 cm, T. 62 cm. Über zwei Beinen mit geflügelten Löwenköpfen und Tatzenfüßen sowie zwei nach außen gestellten Beinen trapezförmige Zarge mit gepolsterter Sitzfläche. Armlehnen mit vollplastischen Sphingen. Vegetabile Applikationen. Part. min. besch., rest. € 3.000,– 1420 | EMPIRE-TISCH Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. Mahagoni, furniert, vergoldete Bronze, grüne Marmorplatte. H. 77 cm, B. 120 cm, T. 74 cm. Auf einem Gestell vier geschwungene Beine mit Tatzenfüßen und geflügelten Löwenköpfen. Darüber rechteckige Zarge mit zwei Schubladen und überstehender Marmordeckplatte. Part. besch., Platte rest. € 3.000,–

1419

1421 | KLEINER TISCH IM EMPIRE-STIL Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. Mahagoni, furniert, Bronze-Beschläge, Marmorplatte. H. 75 cm, D. 45 cm. Über vier geschwungenen Beinen mit Klauenfüßen und passig eingezogener unteren Ablage runde Zarge mit überstehender Tischplatte. Part. mit Furnierschäden, ein Beschlag am Bein verloren. € 1.500,– 1422 | SALONTISCH IM EMPIRE-STIL Frankreich, 2 Hälfte 19. Jh. Mahagoni, furniert, Bronze-Beschläge, Marmorplatte. H. 77 cm, D. 60 cm. Über vier sich verjüngenden Beinen mit Klauenfüßen und passig eingezogener unteren Ablage runde Zarge mit überstehender Tischplatte. Karyatidenköpfe und applizierte Ornamentik. Part. mit Furnierschäden. € 1.200,–

1417

1420

1418

200  Hargesheimer | Auktion 112 |

1421

1422

Hargesheimer | Auktion 112 |  201


MÖBEL

MÖBEL

1426

1423

1424 1423 | DRESDNER BAROCK-SCHREIBTISCH Deutsch, um 1870/ 1880 Nussbaum/ Wurzelholz, furniert, Bronze-Beschläge. H. 84 cm, B. 114 cm, T. 68 cm. Über vier geschwungenen Kurzbeinen insg. sechsschübiger Korpus mit passig bewegter Front, mittlerer Beinfreiheit und leicht überstehender Deckplatte. Part. besch., Gebrauchsspuren. € 400,– 1424 | KLEINE DEMI LUNE-KOMMODE Wohl Frankreich, um 1880/ 1900 Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Marmorplatte. H. 78 cm, B. 54 cm, T. 29 cm. Über vier sich nach unten verjüngenden Beinen eintüriger Korpus mit abgerundeter Front. Obere Schublade und leicht überstehende Deckplatte. Furnierschäden, Platte besch. und rest. € 300,–

1425

1425

202  Hargesheimer | Auktion 112 |

1426 | BEDEUTENDER INTARSIENTISCH Deutsch, 18./ 19. Jh. Nussbaum, furniert, Elfenbein-Einlegearbeiten. H. 72 cm, B. 94,5 cm, T. 64 cm. In einer Kartusche bezeichnet. Über vier sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen rechteckige Zarge mit überstehender Tischplatte. Flächendeckende Einlegearbeiten aus Elfenbein mit mehreren Landschaftsdarstellungen und Personenstaffage aus dem Kupferstich von Johannes Esaias Nilson (1721-1788) ‚Freude in Friedenszeit‘. Part. besch. und rest. € 1.000,– 1427 | PRUNKTISCH IM RENAISSANCE-STIL Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet. H. 76,5 cm, B. 126 cm, T. 68 cm. Zwei Querleisten mit vier korinthischen Säulen, durch ein durchbrochen gearbeitetes Relief mit Fabelwesen verbunden. Rechteckige, reich ornamentierte Zarge mit zwei Schubladen sowie überstehender Tischplatte. Part. besch. und rest., Lederbezug später. € 2.400,–

1426

1427

1425 | DAMEN-SCHREIBTISCH MIT DREI ­STÜHLEN Aachen/ Lüttich, 19. Jh. Nussbaum, geschnitzt, Stühle teils mit Vergoldung. H. 74,5 cm, B. 122 cm, T. 57 cm (Schreibtisch). Über insg. acht geschweiften Kurzbeinen zwei hochrechteckige Elemente mit jeweils vier Schubladen. Rechteckige Zarge mit einer zentralen Schublade. Darüber überstehende, passig bewegte Tischplatte mit grünem Überzug. Stühle mit geschweiften Beinen, gepolsterter Sitzfläche und geschnitzter Rückenlehne. Min. besch., Gebrauchsspuren. € 200,–

1427

Hargesheimer | Auktion 112 |  203


MÖBEL

MÖBEL

1428 1428 | NAPOLEON III. BUREAU PLAT Frankreich, wohl Paris, um 1880 Palisander, furniert, Bronze-Beschläge mit Resten der Vergoldung, grünes Leder. H. 77 cm, B. 151 cm, T. 84 cm. Über vier geschwungenen Beinen passig bewegte Zarge mit einer Schublade. Korrespondierende Schreibplatte mit grüner Leder-Schreibfläche. Applizierte Bronze-Beschläge sowie vollplastisch ausgeführte Frauenköpfe an den Seiten. Part. mit Furnierschäden. € 3.000,–

1429 | BUREAU PLAT Frankreich, Anfang 20. Jh. Rosenholz (?), furniert, Bronze-Beschläge. H. 81 cm, B. 157 cm, T. 72 cm. Über vier geschwungenen Beinen passig bewegte Zarge mit drei Schubladen. Korrespondierende Tischplatte in Bronze-Fassung mit grüner Leder-Schreibfläche. Vegetabile Bronze-Beschläge. Furnierschäden, Gebrauchsspuren. € 1.000,–

1430 1430 | BEDEUTENDES NAPOLEON III.- BUREAU PLAT Frankreich, wohl Paris, um 1880 Mahagoni (?), furniert, vergoldete Bronze. H. 77 cm, B. 182 cm, T. 99 cm. Auf vier mit Tatzenfüßen und vollplastischen Minervaköpfen verzierten Beinen geschwungene Zarge mit drei Schubladen. Große, mit braunem Leder bezogene Tischplatte in passig bewegter Form mit Bronze-Fassung. Part. besch., Gebrauchsspuren. € 5.000,–

1430

1429

204  Hargesheimer | Auktion 112 |

1430

1430

Hargesheimer | Auktion 112 |  205


MÖBEL

MÖBEL

1431

1432 1431 | KLEINER SALONTISCH IM BOULLE-STIL Frankreich, um 1900 Holz, furniert, schwarz lackiert, Bronze-Beschläge. H. 69 cm, B. 95 cm, T. 52 cm. Vier sich verjüngende kannelierte Beine, durch eine X-förmige Leiste mit einer Urnenvase miteinander verbunden. Rechteckige Zarge mit abgerundeten Seiten und überstehender Tischplatte, von Fries eingerahmt. Besch. und rest. € 500,– 1432 | SALONTISCH IM BOULLE-STIL Frankreich, um 1900 Holz, furniert, schwarz lackiert, Messing-Einlegearbeiten, Bronze-Beschläge. H. 73 cm, B. 130 cm, T. 80 cm. Vier sich verjüngende kannelierte Beine, durch eine X-förmige Leiste mit einer Urnenvase miteinander verbunden. Einschübige Zarge mit abgerundeten Seiten und überstehender Tischplatte. Part. stark besch. € 600,– 1433 | NÄHTISCHCHEN MIT LANDSCHAFTSMALEREI Wohl Deutsch, um 1840/ 1850 Holz, schwarz lackiert, Farb- und Goldbemalung. H. 74 cm, B. 51 cm, T. 39,5 cm. Über drei abstehenden Beinen gegliederter Balusterschaft mit einschübiger Zarge und passig bewegter Deckplatte mit Landschaftsmalerei im Oval, von reicher Goldbemalung umgeben. Part. besch., Verluste der Bemalung. € 150,–

1433

1434 | DAMEN-SCHMINKTISCH Frankreich, um 1900 Holz, schwarz lackiert, Messing-Einlagen, innen mit Palisander furniert. H. 73 cm, B. 57 cm, T. 40 cm. Über vier geschwungenen Beinen einschübige Zarge mit nach oben aufklappbarer Tischplatte und darunter liegenden kleinen Fächern. Part. min. besch., rest. € 200,–

1435

1436

1435 | BOULLE-SCHRANK Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. Holz, furniert, schwarz lackiert, Messing-Einlegearbeiten, Bronze-Beschläge, Marmorplatte (später). H. 106,5 cm, B. 83 cm, T. 40 cm. Rechteckige Zarge mit Fries, darüber eintüriger Korpus mit verglaster Front und überstehender Deckplatte. Vegetabile Applikationen. Besch. und rest. € 800,–

1436 | VERTIKO-SCHRANK IM BOULLE-STIL Frankreich, um 1900 Holz, furniert, schwarz lackiert, Messing-Einlagen, Bronze-Beschläge, teils vergoldet. H. 113 cm, B. 107 cm, T. 40 cm. Gerader, von zwei kannelierten Säulen eingerahmter Korpus mit zentraler Tür und darüber liegender Schublade. Von Fries umgebene, eingelassene Deckplatte mit Samtüberzug. Part. besch. € 800,–

1437 | PRUNKVOLLE KOMMODE IM ROKOKO-STIL (POTSDAMER KOMMODE) Deutsch, 20. Jh. Holz, geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet. H. 88 cm, B. 110 cm, T. 62,5 cm. Rückseitig bezeichnet. Über vier Klauenfüßen bombierter Korpus mit insg. drei Schubladen und passig bewegter Deckplatte. Prunkvoll geschnitzte Blumenornamentik und appliziertes Rocaillendekor. Min. besch., Verluste der Fassung. € 1.200,–

1437

1434

206  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  207


MÖBEL

MÖBEL

1438

1439

1438 | DEKORATIVER SCHMINKTISCH MIT BLUMENINTARSIEN Wohl Frankreich, Anfang 20. Jh. Holz, furniert, ebonisiert und intarsiert. H.76 cm, B. 67 cm, T. 46,5 cm. Über vier sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen einschübige Zarge mit nach oben ausklappbarer Tischplatte. Innen mit kleinen Fächern und facettiertem Spiegelglas. Part. besch., min. rest. € 200,–

1439 | JUGENDSTIL-KOMMODE MIT LANDSCHAFTSDARSTELLUNGEN Frankreich, in der Art von Majorelle oder Gallé, um 1905/ 1910 Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, MessingBeschläge. H. 78,5 cm, B. 80,5 cm, T. 34 cm. Gerader, zweitüriger Korpus mit mediterranen Landschaftsszenen und applizierter Ornamentik. Part. min. besch., obere Platte und Rückwand ergänzt. € 400,–

1440 | VIER STÜHLE Wohl Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. Mahagoni, teils furniert und intarsiert. H. 94 cm, Sitz- H. 45 cm. Über zwei geschwungenen und zwei nach außen gestellten Beinen trapezförmige Zarge mit gepolsterter Sitzfläche. Hohe Rückenlehne mit Intarsien und einem Mittelteil in Form einer Urnenvase. Part. besch. und rest. € 200,–

1441 | STANDUHR MIT STERNINTARSIEN Deutsch, um 1780/ 1800 Nussbaum, furniert, teils intarsiert. H. 260 cm. Hoher, sich nach oben leicht verjüngender Korpus mit zentral gesetzter Tür und verglastem Uhrenkopf. Weiß emailliertes Zifferblatt mit schwarzen römischen und arabischen Zahlen. Rest., Pendel und Gewichte vorhanden, bei der Prüfung funktionstüchtig. € 600,–

1443

1444

1445

1442 | GROSSER BAROCKSPIEGEL Wohl deutsch, 18. Jh. Nussbaum, geschnitzt, dunkel gebeizt. H. 83,5 cm, B. 126 cm. Passig bewegter, mit Muschel- und Rocaillendekor verzierter Rahmen mit eingesetztem Spiegelglas. Part. besch. und rest., Spiegelglas später. € 220,– 1443 | BAROCK-SPIEGEL Wohl Frankreich, 2. Hälfte 18. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet. H. 116 cm, B. 55,5 cm. Hochrechteckiger Rahmen mit floraler Ornamentik sowie Rocaillen- und Muscheldekor. Part. besch. und rest. € 500,– 1444 | PRUNKSPIEGEL Wohl Frankreich, 19./ 20. Jh. Holz, teils geschnitzt, farbig gefasst. H. 139 cm, B. 81 cm. Hochrechteckiger Rahmen mit passig eingezogenen Ecken und rundem Abschluss. Geschnitzte Rocaillen-, Blumen- und Muschelornamentik. Part. besch. und rest. € 500,–

1442

1445 | BIEDERMEIER-SPIEGEL Norddeutsch, um 1830/ 1840 Mahagoni, furniert, Ahornfaden. H. 94,5 cm, B. 46 cm. Hochrechteckiger Rahmen mit abstehendem Gesims und abgerundetem Abschluss. Runde Medaillons mit Rosendekor. Part. mit Furnierschäden. € 200,–

1441

208  Hargesheimer | Auktion 112 |

1440

Hargesheimer | Auktion 112 |  209


MÖBEL

Teppiche 1446 | BLUMENSÄULE Wohl Frankreich, um 1900 Roter Marmor. H. 85 cm. Quadratischer, gestufter Stand mit säulenartigem Schaft und korrespondierender Stellfläche. Part. besch. € 250,– 1447 | NEOGOTISCHE SKULPTURENNISCHE Deutsch, um 1880/ 1900 Eiche, dunkel gebeizt, teils geschnitzt. H. 150 cm. Part. besch., mit Spannungsrissen. € 350,– 1448 | JUGENDSTIL-SPIEGEL Wohl deutsch, Anfang 20. Jh. Holz, teils farbig bemalt und vergoldet. 53,5 cm x 49,5 cm. Rechteckiger Rahmen mit applizierter Ornamentik und Bemalung mit mythologischen Szenen. Aus neun Einzelteilen bestehendes Spiegelglas. Part. besch. € 180,– 1449 | PAAR KLEINE SPIEGEL IM BAROCK-STIL 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet, Spiegelglas. 34 x 27 cm. Hochrechteckiger, profilierter Spiegelrahmen mit C-Bogen- und Volutendekor. Part. leicht besch., Spiegelglas angelaufen. € 200,– 1450 | SIEBEN STAFFELEIEN 20. Jh. Holz, Metall, part. mit Beleuchtung (ungeprüft). H. ca. 155 bis 177 cm. Sammlung aus sieben verschiedenen Staffeleien unterschiedlicher Ausführung. Gebrauchsspuren, part. besch. € 150,–

1446

1460 | VERAMIN Persien, um 1950 296 x 206 cm. Gebrauchsspuren. € 300,–

1461 | TÄBRIS MIT SEIDE Persien, 2. Hälfte 20. Jh. 304 x 195 cm. Minimale Gebrauchsspuren. € 250,–

1462 | US SARUK Persien, um 1910/20 261 x 184 cm. Gebrauchsspuren. € 400,–

1463 | ISFAHAN KORK AUF SEIDE MIT SEIDE Persien, 2. Hälfte 20. Jh. 251 x 160 cm. Leichte Gebrauchsspuren. € 400,–

1447

1448

1449

1449

1450

210  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  211


Teppiche

Teppiche

1464 | GHOM SEIDE Persien, Ende 20. Jh. 154 x 100 cm. Leichte Gebrauchsspuren. Als Beigabe Täbris Kork mit Seide. Persien, Ende 20. Jh. 149 x 103 cm. Florfehlstellen an den Rändern. € 300,–

1466 | KAYSERI SEIDE Türkei, 2. Hälfte 20. Jh. 179 x 117 cm. Minimale Gebrauchsspuren. € 300,–

212  Hargesheimer | Auktion 112 |

1465 | KONVOLUT TEPPICHE Persien, 20. Jh. 2-tlg. 1) Keschan mit Seide. Persien, Ende 20. Jh. 169 x 113 cm. Signiert. 2) Bidjar. Persien, um 1970. 170 x 107 cm. Minimale Gebrauchsspuren. € 150,–

1467 | 50ER TÄBRIS KORK MIT SEIDE Persien, Ende 20. Jh. 307 x 207 cm. Minimale Gebrauchsspuren. € 400,–

1468 | ISFAHAN KORK AUF SEIDE MIT SEIDE Persien, um 1970 157 x 108 cm. Kleine Fehlstellen im Flor. € 150,–

1469 | HEREKE SEIDE Türkei, Ende 20. Jh. 46 x 69 cm. Minimale Gebrauchsspuren. € 300,–

1470 | VIER NAIN MIT SEIDE Persien, Ende 20. Jh. 1) 144 x 47 cm. 2) 140 x 49 cm. 3) 77 x 53 cm. 4) 77 x 51 cm. Minimale Gebrauchsspuren. € 300,–

1471 | ISFAHAN Persien, um 1930/40 211 x 140 cm. Gebrauchsspuren. € 100,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  213


Teppiche

Teppiche

1472 | HEREKE SEIDE Türkei, 2. Hälfte 20. Jh. 180 x 90 cm. Signiert ‚Özipek‘. Minimale Gebrauchsspuren. € 1.000,–

1473 | NAIN MIT SEIDE 6 LA Persien, Ende 20. Jh. 307 x 203 cm. Kleine Florfehlstellen an den Rändern. € 450,–

214  Hargesheimer | Auktion 112 |

1474 | HEREKE SEIDE Türkei, 2. Hälfte 20. Jh. 102 x 63 cm. Signiert. Leichte Gebrauchsspuren. € 250,–

1475 | TÄBRIS KORK MIT SEIDE Persien, Ende 20. Jh. 298 x 391 cm. Kleine Florfehlstellen. € 400,–

1476 | KONVOLUT TEPPICHE Persien, 1. Hälfte 20. Jh. 2-tlg. 1) Sarab. Persien, um 1910/20. 215 x 83 cm. Gebrauchsspuren. 2) Kurden Bidjar. Persien, um 1940. 156 x 125 cm. Leichte Gebrauchsspuren. € 150,–

1477 | TÄBRIS Persien, um 1960/70 290 x 204 cm. Min. Gebrauchsspuren. € 350,–

1478 | DÖSEMEALTI Türkei, um 1940 313 x 142 cm. Gebrauchsspuren. € 100,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  215


Teppiche

Teppiche

1479 | TÄBRIS KORK MIT SEIDE Persien, Ende 20. Jh. 306 x 303 cm. Kleine Florfehlstellen am Rand. € 400,–

1480 | GOBELIN MIT SEIDE Flandern, Ende 18. Jh. 228 x 234 cm. Gebrauchsspuren. € 2.000,–

1483 | GOBELIN MIT SEIDE Flandern, Ende 18. Jh. 217 x 259 cm. Gebrauchsspuren. € 2.000,–

1484 | HEREKE SEIDE Türkei, 2. Hälfte 20. Jh. 165 x 104 cm. Signiert. Minimale Gebrauchs­ spuren. € 600,–

1481 | KASCHMAR Persien, 2. H. 20. Jh. 351 x 246 cm. Min. Gebrauchsspuren. € 250,–

1482 | KAYSERI SEIDE Türkei, 2. Hälfte 20. Jh. 153 x 100 cm. Mit Metallbroschierung. Fleckig. € 350,–

1485 | BIDJAR Persien, Ende 20. Jh. 390 x 90 cm. Minimale Gebrauchsspuren. € 250,–

1486 | KASAK Kaukasus, um 1900 300 x 128 cm. Gebrauchsspuren. € 250,–

216  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  217


Teppiche

Teppiche

1487 | FERAHAN (GEBIET) Persien, 19. Jh. 212 cm x 593 cm. Gebrauchsspuren. € 300,–

1488 | GOBELIN Flandern, 19. Jh. oder früher 165 x 245 cm. Minimale Gebrauchsspuren. € 2.000,–

1491 | KASAK Kaukasus, um 1900 241 x 140 cm. Sehr starke Gebrauchsspuren. € 100,–

1492 | KURDE Persien, um 1920 234 x 125 cm. Gebrauchsspuren. € 250,–

1489 | CHINA SEIDE 300 L China, Ende 20. Jh. 154 x 90 cm. Mit Metallbroschierung. Gebrauchsspuren. € 200,–

1490 | CHINA SEIDE 300 L China, Ende 20. Jh. 139 x 69 cm. Minimale Gebrauchsspuren. € 150,–

1493 | BACHTIAR Persien, um 1960 311 x 157 cm. Gebrauchsspuren. € 100,–

1494 | KHAMSE Persien, um 1950 152 x 103 cm. Gebrauchsspuren. € 100,–

218  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  219


Teppiche

Wein

1500

1495 | GENDJE Kaukasus, um 1880/90 292 x 138 cm. Gebrauchsspuren. € 600,–

1496 | KUBA Kaukasus, um 1920 172 x 108 cm. Gebrauchsspuren. € 200,–

1501

1500 | CHÂTEAU CHASSE-SPLEEN 1983 Magnumflasche 1,5l (ts). Etikett part. besch. € 120,– 1501 | SAMMLUNG FRANZÖSISCHER WEINE 3 Flaschen 0,75l. Château Palmer Margaux 1981 (ums); Château Kirwan Margaux 1983 (ums); Château Mouton Baron Philippe 1962 Pauillac 1962 (ms). Etiketten besch. und verschmutzt, Kapseln teils besch. € 150,– 1502 | SAMMLUNG FRANZÖSISCHER WEINE 4 Flaschen 0,75l. 2 Flaschen Château La France Bordeaux Superieur 1991 (ts); 1 Flasche Château Charron Premieres Cotes de Blaye 1983 (ms); 1 Flasche Pavillon Rouge Château du Margaux 1983 (ts). Etiketten part. verschmutzt. € 150,– 1503 | COURVOISIER COGNAC FINE CHAMPAGNE (THE BRANDY OF NAPOLEON) Doppelmagnumflasche 3l, wohl 1970er Jahre. € 150,–

1502

1497 | SCHIRWAN Kaukasus, um 1940 152 x 106 cm. Leichte Gebrauchsspuren. € 200,–

1498 | KASAK Kaukasus, um 1930/40 166 x 114 cm. Gebrauchsspuren. € 250,–

1503

220  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  221


Vintage

Vintage 1510 | SELTENE CHANEL-DAMENHANDTASCHE Frankreich, Chanel, ca. 2000 Schwarzes Lackleder, silberfarbene Hardware, mit Staubbeutel, mit Zertifikat. Ca. 16 x 30 x 14 cm. Innen Markenschild mit Nr. ‚10953199‘. Zwei silberfarbene Kettenhenkel, mit Leder durchflochten. Tasche mit Dreiteilung: mittig mittels Klemmverschluss schließbares Fach, innen mit schwarzem Baumwollstoff ausgeschlagen sowie einer Reißverschlusstasche versehen. Außentasche mit Doppel-C-Schließe und Drehknopf sowie einer innenliegenden Reißverschlusstasche. Rückseitiges, mit Reißverschluss verschließbares Fach. Minimale Gebrauchsspuren. € 700,– 1511 | LADY DIOR MEDIUM DAMENTASCHE Italien/Frankreich, Christian Dior, ca. 2007 Silber-Grau gestepptes Cannage-Lammleder, silberfarbene Hardware, mit Staubbeutel, mit Zertifikat. Ca. 20 x 24 x 11 cm. Innen Markenschild ‚Christian Dior Paris - made in Italy‘ und Nr. ‚MCN 44551‘. Kantige Form mit schmalem, abnehmbarem Schulterriemen, zwei Tragegriffen und ‚D.I.O.R.‘-Anhänger, Reißverschluss. Innen grauer Logo-Stoff und eine Reißverschlusstasche. Sehr guter, nahezu neuwertiger Zustand. € 400,–

1510

1512 | PRADA GROSSE CLUTCH Italien, Prada, ca. 2007 Schwarzes Nappa-Leder, silberfarbene Hardware, mit Staubbeutel, mit Zertifikat. Ca. 32 x 15 cm. Innen Markenschild mit Nr. ‚BP0110‘. Längsrechteckige, flache Form mit Druckknopf und dreieckigem Prada-Logo außen. Innen roséfarbener Stoff und ein Einsteckfach. Gebrauchsspuren, leicht verkratzt, innen leicht fleckig. € 300,–

1513 | FENDI SELLERIA MESSALINA BAG Italien, Fendi, 2007 Genarbtes weißes Kalbsleder, silberfarbene Hardware, Leinendetails mit ‚Fendi-Selleria‘-Schriftzug, mit Staubbeutel und Zertifikat. 22,5 x 37 x 9 cm. Innen Markenschild mit Nr. ‚AI 40612‘. Front mit geprägtem DesignerSchriftzug. Doppelter Tragehenkel. Eine zentrale Reißverschlusstasche mit Innensteckfach, vorder- und rückseitig je ein offenes Fach. Gebrauchsspuren, leicht verschmutzt. Provenienz: gekauft in New York bei Fendi 2007. € 300,– 1514 | FENDI SELLERIA WALLET Italien, Fendi, 2007 Genarbtes, weißes Kalbsleder, in Original-Staubbeutel. 18,5 x 10 cm. Innen Markenschild mit Nr. ‚AG 96843‘. Längsrechteckige Form mit handgenähten Ziernähten. Per Druckknopf schließbares, großes Münzfach sowie per Druckknopf schließbares Fach für Scheine, Karten und Papiere. Gebrauchsspuren, part. leicht verschmutzt. Provenienz: gekauft bei Fendi in New York 2007. € 150,– 1515 | SALVATORE FERRAGAMO TOTE BAG Italien, Salvatore Ferragamo, ca. 2007 Cognac-metallic-farbenes Leder, goldfarbene Hardware, mit Staubbeutel. Ca. 33 x 41 cm. Eingenähtes Markenschild mit Nr. ‚FG 21 8439‘. Doppelhenkel und Magnetverschluss, innen Logo-Stoff in Grau-Braun sowie ein Reißverschlussfach und ein kleines Einsteckfach. Nahezu neuwertig. € 400,–

1513

1516 | SALVATORE FERRAGAMO DAMENHANDTASCHE Italien, Salvatore Ferragamo, ca. 2000 Braunes Leder, silberfarbene Hardware, mit Staubbeutel. Ca. 20 x 38 cm. Innen Markenschild ‚Salvatore Ferragamo - made in Italy‘ und Nr. ‚AB-21 5836‘. Verstellbare Henkel. Innen altroséfarbener Stoff und ein Reißverschlussfach sowie zwei Einstecktaschen. Minimale Gebrauchsspuren. € 200,–

1514

1511

1511

222  Hargesheimer | Auktion 112 |

1515

1516

Hargesheimer | Auktion 112 |  223


Vintage

Vintage

1517

1517 | GUCCI PYTHON PEGGY KORDELZUG-SCHULTERTASCHE Italien, Gucci, 2006 Schlangenleder (Python reticulatus) und beige-farbenes Leder, Stoff, goldfarbene Hardware, Bambusdetails, mit Original-Karton und Staubbeutel, mit Cites vom 15.09.2006. Ca. 30 x 42 x 12 cm. Innen Markenschild sowie Nr. ‚170206 - 204997‘. Zwei geflochtene Lederhenkel. Verzierung mit Bambusdetails und Tasseln. Ein großes Innenfach, mit beige-farbenem Stoff ausgekleidet sowie ein Reißverschlussfach. Minimale Gebrauchsspuren. € 800,–

1521 | NEUWERTIGE LOUIS VUITTON HENKELTASCHE ‚SPEEDY 30‘ Frankreich, Paris, Louis Vuitton, 21. Jh. Monogramm-Canvas, Rindsleder, goldfarbene Metallbeschläge, Orig.Schloss mit zwei Schlüsseln, mit Staubbeutel. 30 x 21 x 17 cm. Lasche mit Schlagstempel ‚Louis Vuitton Paris made in France‘. Das klassische Modell ‚Speedy‘ mit charakteristischem Monogramm auf braunem Grund und naturbelassenen Rindslederdetails sowie Metallbeschlägen. Oben liegender Reißverschluss. Innen ein seitliches Steckfach. Zwei bewegliche Tragehenkel. Geringfügige Gebrauchsspuren. € 480,–

1518 | GUCCI ‚HYSTERIA‘ ABENDTASCHE PAPILLON Italien, Gucci, ca. 2008 Schwarzer Salin, Leder, goldfarbene Hardware, mit Staubbeutel. Ca. 9 x 25,5 x 3 cm. Innen Markenschild mit Nr. ‚190241 - 213317‘. Schmaler, abnehmbarer Schulterriemen. Längsrechteckige Form mit magnetischem Schnappverschluss. Innen Zweiteilung und ein Einsteckfach. Leichte Gebrauchsspuren. € 300,–

1522 | LEDER-HUTKOFFER MIT ZYLINDER Deutsch/Frankreich, um 1900 Schweinsleder, Messingbeschläge, Stoff, Langhaar-Seide. 25 x 35 x 31 cm. Stabiler Leder-Hutkoffer mit innenliegender Bez. ‚Koffer-Taschen und Lederwaren Fabrik Jos. Hermanns Köln, Hohestrasse 141‘, innen wattiert und mit rotem Stoff ausgeschlagen. Innenliegender schwarzer Zylinder bez. ‚Fèrs des Cours Etrangères 41, Avenue de l‘Opéra, Paris / Médailles d‘Or / Jte Pinaud & Amour‘. Altersbedingte Gebrauchsspuren, Schabspuren, Kratzer. € 250,–

1519 | GUCCI BAMBOO INDY BAG Italien, Gucci, ca. 2008 Schwarzes genarbtes Leder, silberfarbene Hardware, Bambusdetails, mit Staubbeutel. Ca. 33 x 40 cm. Innen Markenschild mit Nr. ‚185565 497717‘. Ein Tragegriff. Aufgenietete Leder-Eckzierelemente mit geprägtem Gucci-Logo sowie zwei Bambus-Quasten-Anhänger. Innen Motivstoff sowie eine Reißverschlusstasche und ein Einsteckfach. Min. Gebrauchsspuren. € 500,–

1521

1520 | BULGARI WALLET Italien, Bulgari, 2008 Genarbtes schwarzes Leder, silberfarbene Hardware, im Original-Karton, mit Zertifikat. 18,5 x 9,5 x 2,5 cm. Geprägter Schriftzug innen ‚Bulgari made in Italy‘. Längsrechteckig Form mit Druckknopfschließe und zahlreichen Kartenfächern sowie einem Reißverschlussfach innen. Minimale Gebrauchsspuren, leicht fleckig. Provenienz: gekauft bei Bulgari in Florenz 2008. € 100,–

1518

1522

1522

1523 | LEDERKOFFER MIT BOWLER Deutsch, um 1910/20 Schweinsleder, Stoff, Filz. 27 x 43 x 35 cm. Rechteckiger Schweinslederkoffer mit seitlich aufgeklebten alten Reiseetiketten. Durch Schnappverschluss schließbarer Deckel mit geprägtem, schwarz gefasstem Monogramm ‚W.S.‘, ehemals abschließbar (Schlüssel fehlt). Schwarzer Bowler (Melone) bez. ‚C.W. Borchert Hoflieferant Berlin W.‘. Gebrauchsspuren, fleckig, ber. € 300,–

1519

224  Hargesheimer | Auktion 112 |

1520

1523

Hargesheimer | Auktion 112 |  225


ANTIKEN & AUSGRABUNGEN

ANTIKEN & AUSGRABUNGEN förderte die sumerische Sprache, Literatur, Wissenschaft und den Tempelbau. Obgleich angrenzende Staaten ununterbrochen in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt waren, verzeichnete Gudea nur eine einzige militärische Kampagne. Während seiner Regentschaft florierte der Handel, Kunst und Kultur blühten auf und das einst so mächtige sumerische Reich erfuhr eine letzte Renaissance. Gudeas pazifistische Einstellung und restaurativen Bemühungen schenkten seinem Volk zwanzig Jahre des Friedens und des Wohlstands. Diese Statue erinnert an einen wahrhaft großen König – einen der Wenigen der Weltgeschichte. Herzlich bedanken wir uns bei Frau Anne Haußmann für die Bereitstellung dieses Katalogbeitrags. Expertise: Beigefügte digitale Expertise vom 20.03.2021 von Dr. Jerald Jack Starr, Nashville Tennessee (https://sumerianshakespeare.com/ 1287101.html) in englischer Sprache. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Christie’s South Kensington. Auktion vom 27. Oktober 1993, S. 21, Nr. 138. Zuvor englische Privatsammlung. Privatsammlung des Archäologen Pitt Rivers (1827-1900).

1524 1524 | SUMERISCHER BILDHAUER DES ZWEISTROMLANDES Um 2120 bis ca. 2110 v. Chr. BÜSTE DES SUMERISCHEN KÖNIGS ‚GUDEA‘ (STADTFÜRST VON LAGAS) Schwarzer Diorit, geschnitzt/gemeißelt. H. 38 cm. Part. besch., am ­Nacken rest. Die lebensgroße Büste ist eine der wenigen Relikte, die von der Herrschaft des letzten großen Stadtfürsts von Lagas zeugt – dem sumerischen König Gudea. Sie ist eine der 27 weltweit bekannten Gudea Statuen, wovon sich die meisten in musealen Besitz befinden. Diese rund 4000 Jahre alte Büste ist, wie jede Statue Gudeas, von immenser historischer Bedeutung: Sie ist eine der ersten realistischen, wiedererkennbaren Darstellungen eines menschlichen Wesens in der Weltgeschichte. 1993 wurde sie zusammen mit einem Alabasterkopf Gudeas aus der privaten Sammlung des berühmten Archäologen Pitt Rivers bei Christie‘s veräußert. Die Diorit-Statue ist wahrscheinlich in der frühen Phase Gudeas Regentschaft in Auftrag gegeben worden. Spätere Auftragsarbeiten sind im Gegensatz zu diesem eher generischen Portrait realistischer. Die Büste hingegen zeigt Gudeas grundlegende Gesichtszüge, ohne ein perfektes Abbild zu sein. Der sumerischen Tradition entsprechend, weist die Büste eine proportionale Überbetonung des Kopfes sowie einen auffälligen Kopfschmuck auf. Gudea trägt einen Hirtenhut, die Krone eines sumerischen Königs. Sie betont und unterstreicht seine leitende und behütende Rolle als Beschützer und Wächter des sumerischen Staates. Er war der wahre „sipad zid“ – der Hirte seiner Untertanen. Diese Darstellung Gudeas ist der Statue im Met Museum in New York sehr ähnlich. Der massive Kopf überrascht durch seinen freundlichen Gesichtsausdruck und die weichen Züge. Den Kontrast liefert sein markantes Kinn, das von vorne quadratisch, von der Seite jedoch rezessiv erscheint. Zudem sind seine Lippen voller als bei den anderen Darstellungen. Wie viele der bekannten Statuen ist auch diese Statue Gudeas zeitweilig durch die Zerstörung durch Plünderer in Folge der Besetzung Sumers 2004 v. Chr. , enthauptet worden. Die Mehrheit der Statuen in musealem Besitz ist bis zum heutigen Tag kopflos. Auch die Diorit Statue ist an der dünnsten Stelle, im Nacken, abgebrochen und wieder zusammen geklebt worden. Zudem fehlt der Statue von der Brust abwärts ihr restlicher Körper, der sich vermutlich in sitzender oder stehender Positur befindet. Gudeas Herrschaft stellt den letzten großen Höhepunkt der sumerischen Geschichte dar. Er übernahm ein von Kriegen zerrüttetes Lagas und

226  Hargesheimer | Auktion 112 |

SUMERIAN SCULPTOR OF THE BICENTENNIAL REGION Around 2120 to around 2110 BC BUST OF THE SUMMERIAN KING ‚GUDEA‘ (PRINCE OF LAGAS) Black Diorite, carved. H. 38 cm. Part. damaged, rest. at the neck. The life-size bust is one of the few relics testifying to the reign of the last great city lord of Lagaš – the Sumerian king Gudea. It is one of the 27 Gudea statues known worldwide, most of which are in museum possession. This approximately 4000 year old bust, like every statue of Gudea, is of immense historical significance: It is one of the first realistic, recognizable representations of a human being in world history. In 1993 it was sold at Christie‘s auction house together with an alabaster head of Gudea from the private collection of the famous archaeologist Pitt Rivers. The diorite statue was probably commissioned in the early phase of Gudea‘s reign. Later commissioned works are more realistic in contrast to this rather generic portrait. The bust, on the other hand, shows Gudea‘s basic facial features without attempting to be a perfect portrait. In accordance with Sumerian tradition, the bust features a proportional overemphasis of the head as well as a prominent headdress. Gudea wears a shepherd‘s hat, the crown of a Sumerian king. It emphasizes and underlines his role as protector and guardian of the Sumerian state. He was the true „sipad zid“ – the shepherd of his subjects. This depiction of Gudea is very similar to the statue in the Met Museum in New York. The massive head surprises with its friendly facial expression and soft features. The contrast is provided by his prominent chin, which appears square from the front but recessive from the side. In addition, his lips are fuller than in the other representations. Like many of the known statues, this statue of Gudea was temporarily decapitated by looters following the events of the occupation of Sumer in 2004 BC. . The majority of the statues in possession of museums are headless to this day. The diorite head broke off at the thinnest part of the statue, at the neck, and was later glued back together. In addition, the statue is missing the rest of its body from the chest downwards, which is presumably in a sitting or standing pose. Gudea‘s reign represents the last great high point in Sumerian history. He took over a war-torn Lagash and promoted the Sumerian language, literature, science, and temple building. Although neighboring states were continuously involved in warfare, Gudea recorded only one military campaign. During his reign, trade flourished, the arts and culture blossomed, and the once-mighty Sumerian Empire experienced a final renaissance. Gudea‘s pacifist attitude and restorative efforts gave his people twenty years of peace and prosperity. This statue commemorates a truly great king – one of the few in world history. We are grateful to Ms Anne Haußmann for providing this catalogue contribution. Expertise: Attached digital expertise dated 20/03/2021 from Dr. Jerald Jack Starr, Nashville, Tennessee (https://sumerianshakespeare.com/ 1287101.html). Provenance: Rhenish Private Collection. Auction Christie’s South Kensington 27 October 1993, page 21, no. 138. Previously English Private Colletion. Private Colletion archaeologist Pitt Rivers (1827-1900). € 30.000,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  227


ANTIKEN & AUSGRABUNGEN

ANTIKEN & AUSGRABUNGEN

1524

1392

1525 1525 | ZWEI KLEINE BRONZE-FIGUREN Vorderer Orient, 1. Jahrtausend vor Christus Bronze, gegossen. H. 2,5 / 5,6 cm (ohne Plexiglassockel). Korrosions­ spuren. Provenienz: Sa‘di Barakat & Sons, Jerusalem (o.J.); Hadji Baba Museum, Jerusalem (o.J.). € 120,–

228  Hargesheimer | Auktion 112 |

1526 1526 | SAMMLUNG VON VIER KEILSCHRIFT-TÄFELCHEN Sumerisches Reich, 2. Jahrtausend vor Christus Ton, gebrannt. L. 3-7 cm. Teils rest. Provenienz: Davies Antiques, London (1980); Astarte Gallery, London (1983); Sa‘di & Fayez Barakat & Sons, Bethlehem (o.J.), Lambor & Adler, London (1979). € 250,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  229


ANTIKEN & AUSGRABUNGEN

ANTIKEN & AUSGRABUNGEN

1528

1527

1527 | ZWEI FRAGMENTE MIT HIEROGLYPHEN UND FIGÜRLICHEM DEKOR Ägypten, Mittleres Reich, um 1800 vor Christus Kalkstein, Terrakotta, farbig gefasst. H. 9,5 / 10 cm. Provenienz: J. Khawam & Cie, Kairo (1977); Roswitha Eberwein, Göttingen (o.J.). € 180,–

1529

1528 | KLEINE FIGUR DES GOTTES HARPOKRATES Ägypten, Spätzeit, 7.-3. Jahrhundert vor Christus Bronze, vollplastisch gegossen und ziseliert. H. 12 cm. Laut Expertise handelt es sich um ein „Charakteristisches Beispiel für die Massenware der ägyptischen Spätzeit. Der jugendliche Gott Harpokrates der in typischer Haltung seine rechte Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger an den Mund hält, war der Gott der Jugend und Auferstehung. Jugendlocke über der rechten Schulter sowie seine Nacktheit sind Kennzeichen seines noch kindlichen Alters. Eine überladene Kompositkrone aus verschiedenen, mit dem Sonnen- und Osirisglauben verbundenen Elementen ist für ihn ebenfalls charakteristisch.“ Expertise: Mag. Dr. Wilfried Seipel, Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz, (ca. 1985). € 150,– 1529 | DREI USCHEBTI UND TOTH-AMULETT Ägypten, 2./1. Jahrtausend vor Christus Fayence, türkis glasiert. H. 3,8-10,5 cm (ohne Sockel). Teils best. Provenienz: Klaus Kanstinger, Freiburg i. Br. (o.J.), J. Khawam & Cie, Kairo (1976); Dr. K. Yuan (o.J.). € 300,– 1530 | ZWEI OSIRIS-STATUETTEN UND TOTH-AMULETT Ägypten, 2. Jahrtausend vor Christus Bronze, gegossen. H. 6-6,6 cm (ohne Plexiglassockel). Korrosionsspuren. Provenienz: H. Ismail el Shaer, Kairo (1974/1976); Combs & Hair Ornaments, London (1977). € 250,–

1530

230  Hargesheimer | Auktion 112 |

1531 | ZEHN PAPYRUS-FRAGMENTE Ägypten, 2.-1. Jahrtausend vor Christus, 1. Jahrtausend nach Christus Papyrus, Texte in Hieratisch und Griechisch. L. 5-26,5 cm (ohne Glasrahmung). Provenienz: Astarte Gallery, London (1981); Die Ägyptische Galerie, Berlin (1984); H. Ismail el Shaer, Kairo (1977). € 200,–

1531

1532 | SAMMLUNG VON SECHS SALBGEFÄSSEN, DARUNTER EIN ARYBALLOS, EIN ALABASTRON UND EIN UNGUENTARIUM darunter Ägypten, 1. Jahrtausend von Christus, Griechenland, Korinth, 6. Jh. vor Christus/Römisch, 2.-3. Jahrhundert nach Christus Gebrannter Ton, teils bemalt; farbloses Glas; Alabaster, geschnitzt. H. 5-11,8 cm. Alabastron mit Haarriss. Provenienz: Axel G. Weber, Hannover (1978); J. Khawam & Cie, Kairo (1975&1976), Roswitha Eberwein, Göttingen (1986). € 150,–

1532 1533 | SAMMLUNG VON FÜNF ANTIKEN ARM­REIFEN darunter Ägypten, 1. Jahrtausend vor Christus Bronze, gegossen. D. 4,8-9 cm. Korrosionsspuren. Provenienz: Klaus Kanstinger, Freiburg i. Br. (o.J.). € 120,– 1534 | SAMMLUNG VON VIER RÖMISCHEN GLASGEFÄSSEN, DARUNTER EINE DILEKYTOS UND EIN BALSAMARIUM Römisch, 2.-4. Jahrhundert nach Christus Grünes und blaues Glas, teils mit schillernder Iris. H. 12,5-15,5 cm. Teils Ablagerungen. Provenienz: Rudolf Ralle, Köln (1969), Antiquitäten am Römerturm, Köln (1969), Kölner Münzkabinett, Köln (1976). € 120,–

1533

1535

1535 | ANTIKE ÖLLAMPE MIT KENTAUER Römisch, 1.-3. Jahrhundert nach Christus Terrakotta. L. 10 cm. Rest. Provenienz: Ismail Iwaida, Israel (1984). € 120,–

1534

Hargesheimer | Auktion 112 |  231


VERSTEIGERUNGS­B EDINGUNGEN

VERSTEIGERUNGS­B EDINGUNGEN

Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH (im Nachfolgenden als Hargesheimer Kunstauktionen bezeichnet) versteigert in einer öffentlichen Versteigerung gemäß §§ 474 Abs.1 Satz 2, 383 Abs. 3 Satz 1 BGB als Kommissionärin im eigenen Namen und für Rechnung ihrer Auftraggeber:innen (Kommittent:innen), die unbenannt bleiben.

1. BESCHAFFENHEIT / GEWÄHRLEISTUNG

1.1. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Dabei haften Interessent:innen für von ihnen verursachte Schäden an den ausgestellten Objekten. 1.2. Die zur Versteigerung gelangenden Kunstwerke sind ausnahmslos gebraucht. Sie haben einen ihrem Alter und ihrer Provenienz entsprechenden Erhaltungszustand. Die Zustandsbeschreibungen im Katalog beinhalten nur Anhaltspunkte für wesentliche und wichtige Beschädigungen, die nach Auffassung von Hargesheimer Kunstauktionen den optischen Gesamteindruck des Gegenstandes beeinträchtigen oder stören. Das Fehlen eines solchen Hinweises besagt nicht, dass sich der Gegenstand in einem guten Erhaltungszustand befindet oder frei von Mängeln ist. Interessent:innen können vor der Auktion einen Zustandsbericht für jedes Kunstwerk anfordern. Dieser Bericht, mündlich oder in Schriftform, enthält keine abweichende Individualabrede und bringt lediglich eine subjektive Einschätzung von Hargesheimer Kunstauktionen zum Ausdruck. Die Angaben im Zustandsbericht werden nach bestem Wissen und Gewissen erteilt. Sie sind keine Garantien oder Beschaffenheitsvereinbarungen, sie dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Gleiches gilt für Auskünfte jedweder Art, sei es mündlich oder schriftlich. In allen Fällen ist der tatsächliche Erhaltungszustand des Kunstwerkes zum Zeitpunkt seines Zuschlages vereinbarte Beschaffenheit im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen (§§ 434ff BGB). 1.3. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne. Alle Angaben im Katalog beruhen auf den bis zum Zeitpunkt der Drucklegung veröffentlichten oder sonst allgemein zugänglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Hargesheimer Kunstauktionen behält sich vor, Katalogangaben über die zu versteigernden Gegenstände zu berichtigen. Diese Berichtigung erfolgt schriftlich am Ort der Versteigerung und mündlich durch den Auktionator unmittelbar vor der Versteigerung. Die berichtigten Angaben treten an die Stelle der Katalogbeschreibung. 1.4. Eine Haftung von Hargesheimer wegen etwaiger Mängel wird ausgeschlossen, sofern Hargesheimer seine Sorgfaltspflicht erfüllt hat. Die Haftung für Leben, Körper- und Gesundheitsschäden bleibt davon unberührt. 1.5. Der Versteigerer bzw. die Versteigerin verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begründeter Sachmängel, die die Echtheit der Gegenstände betreffen, innerhalb der Verjährungsfrist von zwölf Monaten, bei sonstigen Mängeln innerhalb der Verjährungsfrist von sechs Monaten vom Zeitpunkt des Zuschlags an seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer bzw. der Einlieferin (Auftraggeber:in) – nötigenfalls auch gerichtlich – geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers bzw. der Einlieferin erstattet der Versteigerer bzw. die Versteigerin dem Erwerber bzw. der Erwerberin den Kaufpreis samt Aufgeld, jedoch keine sonstigen dem Käufer bzw. der Käuferin entstandenen Kosten und Aufwendungen. Voraussetzung ist jeweils, dass keine Ansprüche Dritter an dem Kunstwerk bestehen und das Kunstwerk am Sitz von Hargesheimer Kunstauktionen in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. 1.6. Ansprüche auf Schadenersatz gegen Hargesheimer Kunstauktionen wegen Rechts- oder Sachmängel sowie aus sonstigen Rechtsgründen (inkl. Ersatz vergeblicher Aufwendungen sowie Ersatz von Gutachterkosten), sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln von Hargesheimer Kunstauktionen oder auf der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch Hargesheimer Kunstauktionen beruhen.

2. DURCHFÜHRUNG DER VERSTEIGERUNG / GEBOTE

2.1. Die im Katalog angegebenen Preise sind Limitpreise. 2.2. Hargesheimer Kunstauktionen behält sich das Recht vor, während der Versteigerung Nummern des Katalogs zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge auszubieten oder zurückzuziehen. 2.3. Alle Gebote gelten als vom Bieter bzw. von der Bieterin im eigenen Namen und für eigene Rechnung abgegeben. Will ein:e Bieter:in Gebote im Namen eines Dritten abgeben, so hat er bzw. sie dies 24 Stunden vor Versteigerungsbeginn unter Nennung von Namen und Anschrift des bzw. der Vertretenen und unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht mitzuteilen. Andernfalls kommt der Kaufvertrag bei Zuschlag mit dem Bieter bzw. der Bieterin zustande. 2.4. Jeder Bieter bzw. jede Bieterin erhält nach Vorlage eines gültigen Personaldokuments und Zulassung zur Auktion von Hargesheimer Kunstauktionen eine Bieternummer. Nur unter dieser Nummer abgegebene Gebote werden auf der Auktion berücksichtigt. Von Bieter:innen, die noch unbekannt sind, benötigt Hargesheimer Kunstauktionen spätestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eine schriftliche Anmeldung mit gültigem Personalausweis. Hargesheimer Kunstauktionen behält sich das Recht vor, eine zeitnahe Bankauskunft, Referenzen oder ein Bardepot für die Zulassung zur Auktion anzufordern. Es liegt im Ermessen von Hargesheimer Kunstauktionen eine Person von der Auktion auszuschließen. 2.5. Der Preis bei Aufruf wird vom Versteigerer bzw. von der Versteigerin festgelegt; gesteigert wird im Regelfall um circa 10% des vorangegangenen Gebotes in Euro. Gebote können während der Auktion persönlich im Auktionssaal sowie bei Abwesenheit vorab schriftlich, telefonisch oder mittels Internet über den Online-Katalog auf der Website von Hargesheimer Kunstauktionen oder einer von Hargesheimer Kunstauktionen zugelassenen Plattform abgegeben werden.

www.kunstauktionen-duesseldorf.de

2.6. Alle Gebote beziehen sich auf den Zuschlag und erhöhen sich um das Aufgeld, Mehrwertsteuer sowie ggf. Folgerecht und Zollumlage. 2.7. Bei gleich hohen Geboten, unabhängig ob im Auktionssaal, telefonisch, schriftlich oder per Internet abgegeben, entscheidet das Los. Schriftliche Gebote oder Gebote per Internet werden von Hargesheimer Kunstauktionen nur mit dem Betrag in Anspruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes abgegebenes Gebot zu überbieten. 2.8. Gebote in Abwesenheit werden in der Regel zugelassen, wenn diese mindestens 24 Stunden vor Beginn der Versteigerung bei Hargesheimer Kunstauktionen eingehen und, sofern erforderlich, die weiteren Informationen gemäß Ziff. 2.4. vorliegen. Das Gebot muss das Kunstwerk unter Aufführung von Katalognummer und Katalogbezeichnung benennen. Im Zweifel ist die Katalognummer maßgeblich; Unklarheiten gehen zu Lasten des Bieters bzw. der Bieterin. 2.9. Die Bearbeitung der Gebote in Abwesenheit ist ein zusätzlicher und kostenloser Service von Hargesheimer Kunstauktionen, daher kann keine Zusicherung für deren Ausführung bzw. fehlerfreie Durchführung gegeben werden. Die in Abwesenheit abgegebenen Gebote sind den unter Anwesenden in der Versteigerung abgegebenen Geboten bei Zuschlag gleichgestellt. 2.10. Das schriftliche Gebot muss vom Bieter bzw. von der Bieterin unterzeichnet sein. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent bzw. die Interessentin Hargesheimer Kunstauktionen, für ihn bzw. sie Gebote abzugeben. 2.11. Telefonische Gebote können von Hargesheimer Kunstauktionen aufgezeichnet werden. Mit dem Antrag zum telefonischen Bieten erklärt sich der Antragsteller bzw. die Antragstellerin mit der Aufzeichnung von Telefongesprächen einverstanden. Hargesheimer Kunstauktionen haftet nicht für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung von Telekommunikationsverbindungen oder Übermittlungsfehlern. 2.12. Internet-Gebote können sowohl als sog. „Vor-Gebote“ vor Beginn einer Versteigerung als auch als sog. „Live-Gebote“ während einer im Internet live übertragenen Versteigerung sowie als sog. „Nach-Gebote“ nach Beendigung der Versteigerung nach Maßgabe der nachstehenden Regelungen abgegeben werden. Gebote, die bei Hargesheimer Kunstauktionen während einer laufenden Versteigerung via Internet eingehen, werden im Rahmen der laufenden Versteigerung nur dann berücksichtigt, wenn es sich um eine live im Internet übertragene Versteigerung handelt. Im Übrigen sind Internet-Gebote nur dann zulässig, wenn der Bieter bzw. die Bieterin von Hargesheimer Kunstauktionen zum Bieten über das Internet durch Zusendung eines Benutzer:innennamens und eines Passwortes zugelassen worden ist. Sie stellen nur dann gültige Gebote dar, wenn sie durch den Benutzer:innennamen und das Passwort zweifelsfrei dem Bieter bzw. der Bieterin zuzuordnen sind. Die über das Internet übertragenen Gebote werden elektronisch protokolliert. Die Richtigkeit der Protokolle wird vom Bieter/ Käufer bzw. von der Bieterin/Käuferin anerkannt, dem jedoch der Nachweis ihrer Unrichtigkeit offen steht. Live-Gebote werden wie Gebote aus dem Versteigerungssaal berücksichtigt. Auch bei Internet-Geboten haftet Hargesheimer Kunstauktionen nicht für das Zustandekommen der technischen Verbindung oder für Übertragungsfehler. 2.13. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung. Bei Nachgeboten kommt ein Vertrag erst dann zustande, wenn Hargesheimer Kunstauktionen das Gebot annimmt. 2.14. Die Abgabe eines Gebotes in jeglicher Form bedeutet die Anerkennung dieser Versteigerungsbedingungen. Der Versteigerer bzw. die Versteigerin nimmt Gebote nur aufgrund der vorstehenden Versteigerungsbedingungen entgegen und erteilt dementsprechend Zuschläge. 2.15. Das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§§ 312 b ff BGB) findet auf Schrift-, Telefon- und Internetgebote keine Anwendung.

3. ZUSCHLAG

3.1. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchstbietenden bzw. die Höchstbietende. Mit dem Zuschlag kommt zwischen Hargesheimer Kunstauktionen und dem Bieter bzw. der Bieterin, dem bzw. der der Zuschlag erteilt wird, ein Kaufvertrag zustande. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. 3.2. Der Versteigerer bzw. die Versteigerin kann den Zuschlag zurücknehmen und die Sachen erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen worden ist oder wenn der bzw. die Höchstbietende sein bzw. ihr Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Der Versteigerer bzw. die Versteigerin kann den Zuschlag unter Vorbehalt erteilen oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn trotz abgegebenen Gebots ein Zuschlag nicht erteilt wird, haftet Hargesheimer Kunstauktionen dem Bieter bzw. der Bieterin nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. 3.3. Bei einem unter Vorbehalt erteilten Zuschlag bleibt der Bieter bzw. die Bieterin einen Monat an sein Gebot gebunden. Ein unter Vorbehalt erteilter Zuschlag wird nur wirksam, wenn Hargesheimer Kunstauktionen das Gebot innerhalb eines Monats nach dem Tag der Versteigerung schriftlich bestätigt.

4. KAUFPREIS UND ZAHLUNG

4.1. Neben der Zuschlagssumme ist vom Käufer bzw. von der Käuferin ein Aufgeld von 25% zu zahlen. Hierin ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten, welche jedoch wegen Differenzbesteuerung nach § 25a UStG nicht ausgewiesen wird. Bei Objekten, die durch einen Stern (*) als regelbesteuert vermerkt sind, wird auf den Zuschlag ein Aufgeld von 21% berechnet. Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer von z.Zt. 19% erhoben. 4.2. Von der Mehrwertsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (außerhalb der EU) und – bei Angabe ihrer Ust.-Identifikations-Nr. als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen – auch an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedsstaaten, unter der Voraussetzung, dass sie für gewerblichen Gebrauch einkaufen. Alle anderen Käufer:innen aus EU-Ländern unterliegen der Mehrwertsteuer. Ausländischen Käufer:innen außerhalb der Europäischen Union wird die Mehrwertsteuer erstattet, wenn der deutsche zollamtliche Ausfuhrnachweis erbracht wird. Bei Versand durch Hargesheimer gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben. 4.3. Für Katalogpositionen, die mit zwei Sternen (**) gekennzeichnet sind, ist wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagspreis zu entrichten. 4.4. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum bleibt insoweit vorbehalten. 4.5. Die Zahlung des mit dem Zuschlag fälligen Gesamtbetrages ist in bar, per Banküberweisung oder per Kreditkarte (zuzüglich 3% bezüglich anfallender Spesen) zu entrichten. Schecks werden nur erfüllungshalber angenommen. Alle Steuern, Kosten, Gebühren der Überweisung oder der Scheckeinlösung (inklusive der Hargesheimer Kunstauktionen in Abzug gebrachten Bankspesen) gehen zu Lasten des Käufers bzw. der Käuferin. Persönlich an der Versteigerung teilnehmende Käufer:innen haben den Kaufpreis sofort nach erfolgtem Zuschlag an Hargesheimer Kunstauktionen zu bezahlen und in Empfang zu nehmen. 4.6. Bei Geboten in Abwesenheit gilt unbeschadet der sofortigen Fälligkeit die Zahlung binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum noch nicht als verspätet. 4.7. Die Gegenstände werden grundsätzlich erst nach vollständiger Bezahlung aller vom Käufer bzw. von der Käuferin geschuldeten Beträge ausgehändigt.

5. ABHOLUNG UND GEFAHRTRAGUNG

5.1. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Abwesende Erwerber:innen sind verpflichtet, die Gegenstände unverzüglich nach Mitteilung des Zuschlages bei Hargesheimer Kunstauktionen abzuholen. Hargesheimer Kunstauktionen organisiert die Versicherung und den Transport der versteigerten Gegenstände zum Käufer bzw. zur Käuferin nur auf dessen schriftliche Anweisung hin und auf seine Kosten und Gefahr. Übersteigen die tatsächlichen Versandkosten die vorab berechnete Pauschale, so wird die Differenz dem Käufer bzw. der Käuferin nachträglich in Rechnung gestellt. 5.2. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr an dem ersteigerten Gegenstand auf den Käufer bzw. die Käuferin über, das Eigentum wird jedoch erst bei vollständiger Bezahlung an den Käufer bzw. die Käuferin übertragen. 5.3. Hat der Erwerber bzw. die Erwerberin die Gegenstände nicht spätestens drei Wochen nach erfolgtem Zuschlag bzw. nach Mitteilung bei Hargesheimer Kunstauktionen abgeholt, wird Hargesheimer Kunstauktionen den Erwerber bzw. die Erwerberin zur Abholung der Gegenstände binnen einer Woche auffordern. Nach Ablauf dieser Frist hat Hargesheimer Kunstauktionen das Recht, die Gegenstände auf Kosten und Gefahr des Erwerbers bzw. der Erwerberin bei einer Spedition aufbewahren zu lassen. Vor einer Aufbewahrung unterrichtet Hargesheimer Kunstauktionen den Erwerber bzw. die Erwerberin. Für die Lagerkosten wird 1 Euro zzgl. Umsatzsteuer pro Tag und Objekt berechnet. Unabhängig davon kann Hargesheimer Kunstauktionen wahlweise Erfüllung des Vertrages verlangen oder die gesetzlichen Rechte wegen Pflichtverletzung geltend machen. Zur Berechnung eines eventuellen Schadens wird auf Ziff. 4 und 7 dieser Bedingungen verwiesen. 5.4. Hargesheimer Kunstauktionen trägt in keinem Fall eine Haftung für Verlust oder Beschädigung nicht abgeholter oder mangels Bezahlung nicht übergebener Gegenstände, es sei denn, Hargesheimer Kunstauktionen fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last.

6. EIGENTUMSVORBEHALT, AUFRECHNUNG, ZURÜCKBEHALTUNGSRECHT

6.1. Das Eigentum am ersteigerten Gegenstand geht erst mit vollständigem Eingang aller nach Ziff. 4 und 7 geschuldeten Zahlungen auf den Käufer bzw. die Käuferin über. 6.2. Der Käufer bzw. die Käuferin kann gegenüber Hargesheimer Kunstauktionen nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen. 6.3. Soweit der Käufer bzw. die Käuferin Kaufmann bzw. Kauffrau ist, verzichtet er bzw. sie auf seine bzw. ihre Rechte aus §§ 273, 320 BGB.

7. VERZUG

7.1. Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Zahlungsverzug tritt 14 Tage nach Vertragsschluss, also Zuschlagserteilung oder Annahme des Nachgebotes ein. Zahlungen sind in Euro an Hargesheimer Kunstauktionen zu leisten. 7.2. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 1% pro Monat berechnet. Der Erwerber bzw. die Erwerberin hat das Recht zum Nachweis eines geringeren oder keines Schadens. Im Übrigen kann Hargesheimer Kunstauktionen bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages verlangen oder nach angemessener Fristsetzung vom Vertrag zurücktreten. Im Fall des Rücktritts erlöschen alle Rechte des Käufers bzw. der Käuferin am ersteigerten Gegenstand und Hargesheimer Kunstauktionen ist berechtigt, Schadensersatz in Höhe des entgangenen Entgelts auf das Kunstwerk (Einliefererkommission und Aufgeld) zu verlangen. Wird der Gegenstand in einer neuen Auktion nochmals versteigert, so haftet der säumige Käufer bzw. die säumige Käuferin außerdem für jeglichen Mindererlös gegenüber der früheren Versteigerung sowie für die Kosten der wiederholten Versteigerung; auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. Hargesheimer Kunstauktionen hat das Recht, ihn bzw. sie von weiteren Geboten in Versteigerungen auszuschließen. 7.3. Einen Monat nach Eintritt des Verzuges ist Hargesheimer Kunstauktionen berechtigt und auf Verlangen des Einlieferers bzw. der Einlieferin verpflichtet, diesem Namen und Adressdaten des Käufers bzw. der Käuferin zu nennen.

8. EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG DATENSCHUTZ

8.1. Der Bieter bzw. die Bieterin ist damit einverstanden, dass sein bzw. ihr Name, seine bzw. ihre Adresse und Käufe für Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie zum Zwecke der Information über zukünftige Auktionen und Angebote elektronisch von Hargesheimer Kunstauktionen gespeichert und verarbeitet werden. Sollte der Bieter bzw. die Bieterin im Rahmen der Durchführung und Abwicklung dieses Vertragsverhältnisses seinen bzw. ihren vertraglichen Pflichten nicht nachkommen, stimmt der Bieter bzw. die Bieterin zu, dass diese Tatsache in eine Sperrdatei, die allen Auktionshäusern zugänglich ist, aufgenommen werden kann. Der Datenerhebung und weiteren Nutzung kann durch Streichen dieser Klausel oder jederzeit durch spätere Erklärung gegenüber Hargesheimer Kunstauktionen mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Informationen zu Datenschutz finden Sie auf unserer Internetseite: https://kunstauktionen-duesseldorf.de/datenschutzerklaerung

9. SONSTIGE BESTIMMUNGEN

9.1. Politisch exponierte Personen sowie ihre unmittelbaren Familienmitglieder unterliegen der Auskunftspflicht im Sinne des Geldwäschegesetzes (GwG). Aufgrund der neuen Richtlinien für das GwG sind wir verpflichtet, bei schriftlichen Geboten über 7.500,- € sowie bei Saal-, Live- und Telefongeboten eine Ausweiskopie des Bieters zu hinterlegen. Bei juristischen Personen (z.B. GmbHs) benötigen wir zusätzlich den Handelsregisterauszug oder einen vergleichbaren amtlichen Registerauszug. 9.2. Diese Versteigerungsbedingungen regeln sämtliche Beziehungen zwischen dem Käufer bzw. der Käuferin und Hargesheimer Kunstauktionen. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Käufers bzw. der Käuferin haben keine Geltung. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. 9.3. Erfüllungsort und Gerichtsstand für den kaufmännischen Verkehr ist ausschließlich Düsseldorf. Es gilt deutsches Recht; das UN-Abkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. 9.4. Vorstehende Bestimmungen gelten sinngemäß auch für den freihändigen Verkauf der zur Auktion eingelieferten Gegenstände und insbesondere für den Nachverkauf, auf den, da er Teil der Versteigerung ist, die Bestimmungen über Käufe im Fernabsatz keine Anwendung finden. 9.5. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, wird die Gültigkeit der übrigen davon nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die in ihrem wirtschaftlichen Gehalt der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt, wenn der Vertrag eine ergänzungsbedürftige Lücke aufweist. In Zweifelsfällen ist die deutsche Fassung der Versteigerungsbedingungen maßgeblich. Übersetzungen in andere Sprachen dienen nur der inhaltlichen Orientierung.

Frank Hargesheimer | Susanne Hargesheimer (Versteigerer | öffentlich bestellte und vereidigte Versteigerin für Kunst und Antiquitäten) Stand 7. Juli 2021

www.kunstauktionen-duesseldorf.de


GENERAL TERMS AND CONDITIONS

GENERAL TERMS AND CONDITIONS

Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH (hereinafter referred to as „Hargesheimer Kunstauktionen“) conducts auctions in a public auction in terms of Section § 474, Para.1 Line 2 and Section § 383 Para. 3 Line 1 of the German Civil Code (BGB) as a commissioner on his own behalf and on account of the clients (the „consigner”), who remain anonymous.

1. CONDITION, WARRANTY

1.1. The items to be auctioned may be viewed and examined prior to the auction, potential buyers being liable for any damage caused by them to the items exhibited. 1.2. The works of art that are up for auction are, without exception, used items and sold as is. They are in a state of repair that corresponds to their age and provenance. Objections to the state of repair are only mentioned in the catalogue if, in the opinion of Hargesheimer Kunstauktionen, they adversely affect the visual impression of the work of art as a whole. Lack of information regarding the state of repair does therefore not justify any claims based on a guarantee or agreement on the condition. Potential buyers may request a condition report for every work of art. This report, be it verbal or written, does not contain any differing, individually negotiated terms, and expresses Hargesheimer Kunstauktionen subjective assessment only. The information contained in the condition report is provided to the best of our knowledge and belief. It does not constitute any guarantee or agreement on the condition and serves the purpose of the provision of nonbinding information only. The same applies to general information of any kind, be it verbal or written. In all cases the actual state of repair of the work of art at the time of the acceptance of the bid is the agreed condition in terms of statutory provisions (Sections § 434 et seq. of the German Civil Code (BGB) 1.3. All information contained in the catalogue is based on knowledge published until the date on the auction and on other general scientific knowledge available to the public. Hargesheimer Kunstauktionen reserves the right to correct catalogue information on the works of art that are to be auctioned. Said correction is made by written notice at the location of the auction and/or orally by the auctioneer immediately before the specific work of art is auctioned. The corrected information will replace the description in the catalogue. 1.4. Hargesheimer Kunstauktionen expressly excludes any liability for potential defects, provided that Hargesheimer has complied with its duty of care obligations. 1.5. Irrespective of the provisions of Clause 1.2., the information in the catalogue relating to authorship of the work of art shall form part of the condition that is agreed with the buyer. The auctioneer assumes no liability for defects as far as he has fulfilled his duty of diligence. But he commits himself to assert complaints which have been brought forward in due time within the limitation period to the consigner. Thereby, the limitation period regarding the authenticity is set at twelve months, for any other defects six months after the sale. In the event of successfully taking recourse to the consigner, the auctioneer will refund the purchasing price including the commission to the buyer. 1.6. Damages claims against Hargesheimer Kunstauktionen for legal and material defects and on other legal grounds (including compensation for futile expenses or cost for expert opinions) are excluded unless they are due to intentional or grossly negligent conduct by Hargesheimer Kunstauktionen or to the breach of significant contractual duties by Hargesheimer Kunstauktionen or are caused by injury to life or limb or damage to heal.

2. CONDUCT OF AUCTIONS, BIDS

2.1. The estimates stated in the catalogue are reserve prices. 2.2. Hargesheimer Kunstauktionen reserves the right to combine, separate, offer out of sequence or withdraw numbered lots during an auction. 2.3. All bids are considered as submitted by the bidder on his own behalf and for his own account. If a bidder wishes to bid on behalf of a third party he must notify this 24 hours prior to the start of the auction, stating name and address of the party he is representing and submitting a written power of attorney. Otherwise the purchase contract is concluded with the bidder when the bid is accepted. 2.4. After presentation of a legal personal-document and admission to the auction, each bidder will be given a bidder’s number by Hargesheimer Kunstauktionen. Only bids using this number will be included in the auction. Bidders, so far unknown to Hargesheimer Kunstauktionen, have to submit a written application no later than 24 hours before the auction, together with a document of identification. Hargesheimer Kunstauktionen may ask for a recent bank reference or other references for the admission to the auction. 2.5. The initial bid price is determined by the auctioneer; bids are generally submitted in Euros at maximum 10% above the previous bid. Bids may be made in person in the auction room or via the live auction during the sale. In absentia bids may be made in writing, by phone or over the internet or via a platform that has been approved by Hargesheimer Kunstauktionen.

www.kunstauktionen-duesseldorf.de

2.6. All offers are based on the so-called hammer price and increase with premium, VAT and customs charges where applicable. 2.7. When there are equal bids, irrespective of whether they were submitted in the auction hall, by phone, in writing or over the internet, a decision shall be made by drawing lots. Written bids or bids submitted via the internet shall only be taken into consideration by Hargesheimer Kunstauktionen to that amount that is required to outbid another bid. 2.8. Absentee bids are generally permitted if the bidder has applied to Hargesheimer Kunstauktionen for permission at least 24 hours prior to the start of the auction and has, as far as possible, provided additional information pursuant to fig. 2.4. The application must specify the work of art, along with its catalogue number and catalogue description. In case of doubt, the catalogue number is decisive; the bidder shall bear the consequences of any uncertainties. 2.9. Hargesheimer Kunstauktionen provides the service of executing absentee bids for the convenience of clients free of charge. Hargesheimer Kunstauktionen therefore provides no guarantee for the effectuation or flawless execution of bids. This does not apply where Hargesheimer Kunstauktionen is responsible for a mistake made intentionally or through gross negligence. Absentee bids shall be equivalent to bids made in the auction. 2.10. The written bid must be signed by the bidder. In the event of written bids, the interested party authorises the auctioneer to submit bids on his behalf. 2.11. Telephone bids may be recorded by Hargesheimer Kunstauktionen. By applying for telephone bidding, the applicant declares that he agrees to the recording of telephone conversations. Hargesheimer Kunstauktionen is not liable for setting up and maintaining telecommunications connections or for transmission errors. 2.12. Bids via the internet can be submitted as “pre-bids” prior to the beginning of the auction, as “live bids” during a live web-cast auction, or as “post-bids” after conclusion of the auction according to the provisions stated hereinafter. Bids received by Hargesheimer Kunstauktionen via internet during an auction will only be taken into account for the respective auction if it is a live, web-cast auction. Furthermore, bids via internet are only admissible if the bidder has been authorised by Hargesheimer Kunstauktionen to bid over the internet by providing him with a user name and password. They only represent valid bids if they can be unequivocally matched to the bidder by means of such user name and password. Bids via internet are recorded electronically. The accuracy of the corresponding transcripts is accepted by the bidder/buyer, who is nevertheless free to furnish evidence that the transcript is inaccurate. Live bids are considered equivalent to bids submitted in the auction hall during the auction. 2.13. The after sale is part of the auction. In the event of post-bids, a contract is concluded only after Hargesheimer Kunstauktionen accepts the bid. 2.14. By making a bid, either verbally in the auction, by telephone, written by letter, by fax, or through the internet the bidder confirms that he has taken notice of these terms of sale by auction and accepts them. 2.15. With distance contracts, the right of return and rescission shall not apply to written, phone or internet bids unless the bid was made in the after sale.

3. THE AUCTION

3.1. A bid is accepted after the auctioneer has called the highest bidder’s bid three times. When a bid is accepted a purchase contract is concluded between Hargesheimer Kunstauktionen and the bidder whose bid was accepted. A purchaser is obliged to fulfill his obligations to pay for the item and to collect the purchased item. 3.2. Hargesheimer Kunstauktionen may refuse to accept the bid or accept it subject to reservation. If a bid is refused, the previous bid remains valid. If several individuals place the same bid and there is no higher bid after three calls, the decision will be made by drawing lots. Hargesheimer Kunstauktionen may revoke acceptance of the bid and re-offer the item if a higher bid that was made in due time has been overlooked by accident, if the highest bidder does not want his bid to stand, or if there are other doubts as to the acceptance. If no bid is successful even though several bids were submitted, Hargesheimer Kunstauktionen is liable to the bidder only for intent or gross negligence. 3.3. A bidder remains bound to a bid that has been accepted subject to reservation for a period of one month. A bid accepted subject to reservation only becomes valid if Hargesheimer Kunstauktionen confirms the bid in writing within one month after the date of the auction by submitting a corresponding invoice.

4. PURCHASE PRICE AND PAYMENT

4.1. In addition to the bid award, the buyer must pay a premium of 25%. This includes statutory VAT, which will however not be stated due to the margin scheme in terms of Section § 25a of German Turnover Tax Law. An exception are lots with an asterisk (*) before the catalogue number. They are to be sold with V.A.T. and are calculated in line with Statutory VAT of currently 19% respectively will be levied on the sum of bid award and premium. 4.2. For buyers who have a right to deduct input tax, the invoice may, if desired, (after prior notification) be made out in line with standard taxation. VAT is not charged on shipments to foreign countries (i.e. outside the EU) nor – when the VAT-ID no. is stated – to companies in EU member states. If parties participating in an auction take purchased items into foreign countries themselves, they will be reimbursed the turnover tax as soon as Hargesheimer Kunstauktionen has the export and acquirer certificate. 4.3. For items marked with two asterisk (**), a flat-rated charge of 2% of the hammer price will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG). 4.4. Invoices issued during or immediately after the auction must be verified; errors remain reserved to this extent. 4.5. Payment of the total amount due upon acceptance of a bid must be made in cash, by bank transfer or by credit card (plus 3% in respect of any charges incurred). All taxes, costs, transfer or encashment fees (including the bank charges deducted by Hargesheimer Kunstauktionen) are to be borne by the buyer. Purchasers who participate in person at the auction must pay Hargesheimer Kunstauktionen the purchase price immediately after the bid is accepted. Without prejudice to the fact payment is due immediately, bids made in absentia may be paid within 14 days of the invoice date without being considered delayed. Default in payment commences two weeks after the date of the invoice. 4.6. The auctioned items are generally only handed over after full payment of all amount owed by the buyer has been received.

5. COLLECTION AND ASSUMPTION OF RISK

5.1. Acceptance of a bid imposes an obligation to collect the item. Buyers who are not present must collect their items immediately after Hargesheimer Kunstauktionen has advised them that the bid has been successful. Hargesheimer Kunstauktionen shall organise the insurance and shipment of the work of art to the buyer only upon the latter’s written instructions and at his cost and risk. Since the purchase price is due immediately and the buyer is obliged to promptly collect his items, he will find himself in default of acceptance no later than two weeks after acceptance of the bid or post-bid, so that then at the very latest, and irrespective of the still undelivered items, the risk will be passed on the buyer. Each lot is at the sole risk of the buyer from the fall of the hammer. 5.2. If the buyer has not collected the items from Hargesheimer Kunstauktionen at the latest three weeks after his bid has been accepted and/or after he has been notified, Hargesheimer Kunstauktionen will call upon the buyer to collect the items within one week. At the end of said period Hargesheimer is entitled to have the items kept in a warehouse at the cost and risk of the buyer. Hargesheimer Kunstauktionen shall inform the buyer prior to storage. Any purchases that have not been collected within three weeks from the date of the invoice will be subject to handling and storage charge at 1 Euro + 19 % VAT per lot per day. Irrespective of this, Hargesheimer Kunstauktionen may demand performance of the contract or assert statutory rights for breach of duties. For the purpose of calculating any loss, reference is made to fig. 4 and 7 of these terms and conditions. 5.3. Hargesheimer Kunstauktionen shall under no circumstances be liable for loss of or damage to items that have not been collected or not handed over due to non-payment, unless Hargesheimer Kunstauktionen acted intentionally or with gross negligence.

6. RETENTION OF TITLE, OFFSET, RIGHT OF RETENTION

6.1. Title to the work of art passes to the buyer only upon receipt of all payments owed under fig. 4 and 7 in full. 6.2. Against claims by Hargesheimer Kunstauktionen, the buyer can only offset claims that are undisputed or that have been legally and finally determined. 6.3. Insofar as the buyer is a merchant registered in the commercial register, he waives his rights under Sections §§ 273, 320 of the German Civil Code (BGB).

7. DEFAULT

7.1. The purchase price is due upon acceptance of the bid. If payment is made in a foreign currency, any exchange rate losses and bank charges will be borne by the buyer. 7.2. In the event of default in payment, default interest of 1% per month is charged. The buyer is entitled to provide evidence that the loss is less or that there is no loss. In addition, in case of default in payment, Hargesheimer Kunstauktionen may elect to demand performance of the purchase contract or may rescind the contract after setting a suitable period for performance. In the event of rescission, all of the buyer’s rights to the purchased work of art shall lapse and Hargesheimer Kunstauktionen shall be entitled to demand damages amounting to the lost fee for the work of art (consignor commission and premium). If the item is re-auctioned at a new auction, then the defaulting buyer is additionally liable for any shortfall in proceeds compared with the earlier auction and for the costs of the repeat auction; he is not entitled to any excess proceeds. Hargesheimer Kunstauktionen has the right to exclude him from further bids in auctions. 7.3. One month after default has occurred, Hargesheimer Kunstauktionen is entitled to and, if the consigner demands it, required to provide the latter with details of the name and address of the buyer.

8. DATA PRIVACY DECLARATION

8.1. The buyer agrees that his name, address and any consignments being stored electronically and processed by Hargesheimer Kunstauktionen for the purpose of fulfilling and performing the contractual relationship, as well as to provide information about future auctions and offers. Should the buyer not meet the contractual obligations, within the scope of fulfilling and performing this contractual relationship, then he consents to this fact being added to a list which will be accessible to German auction houses. The buyer is entitled to object to the future collection and use of data by removing the said clause or by submitting notice to Hargesheimer Kunstauktionen at a later date. Information on data protection can be found on our website: https://kunstauktionen-duesseldorf.de/datenschutzerklaerung

9. MISCELLANEOUS PROVISIONS

9.1. Persons with political exposure and their immediate family members are subject to the obligation to provide information within the meaning of the Money Laundering Act (MLA). According to the new guidelines for the MLA, we are obliged to deposit a copy of the bidder’s identity card in the case of written bids over € 7,500 as well as auction hall, live and telephone bids. In the case of legal entities (e.g. GmbHs), we also require an extract from the commercial register or a comparable official register. 9.2. These Auction Terms and Conditions shall govern all relations between the buyer and Hargesheimer Kunstauktionen. The buyer’s General Commercial Terms and Conditions shall not apply. There are no verbal ancillary agreements. Amendments must be made in writing to be valid. 9.3. Insofar as it is possible to agree, Düsseldorf shall be the place of performance and jurisdiction. The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively. The UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) shall not apply. 9.4. The aforementioned provisions apply mutatis mutandis to the private sale of items consigned for auction. 9.5. If any of the above provisions are invalid in whole or in part, the validity of the remaining provisions shall be unaffected. The invalid provision shall be replaced by a valid regulation which most closely resembles the commercial content of the provision which was invalid. The same applies if the contract reveals a loophole in need of amendment. In cases of doubt the German version of the Consignment Conditions shall prevail.

Frank Hargesheimer | Susanne Hargesheimer (Auctioneer | publicly appointed and sworn auctioneer for arts and antiques) Date: 7. July 2021

www.kunstauktionen-duesseldorf.de


IMPRESSUM Schrittfolge der Steigerung | Bid Increments

Abkürzungsverzeichnis | List of abbreviations

5

190

10

200

1.000

5.000

20.000

15

220

1.100

5.500

22.000 120.000

20

240

1.200

6.000

24.000 130.000

30

260

1.300

6.500

26.000 140.000

40

280

1.400

7.000

28.000 150.000

50

300

1.500

7.500

30.000 160.000

60

330

1.600

8.000

33.000 170.000

70

360

1.700

8.500

36.000 180.000

80

400

1.800

9.000

40.000 190.000

90

450

1.900

9.500

45.000 200.000

100

500

2.000

10.000

50.000

220.000

110

550

2.200

11.000

55.000

240.000

120

600

2.400

12.000

60.000

260.000

130

650

2.600

13.000

65.000

280.000

140

700

2.800

14.000

70.000

300.000

150

750

3.000

15.000

75.000

330.000

160

800

3.300

16.000

80.000

360.000

170

850

3.600

17.000

85.000

400.000

180

900

4.000

18.000

90.000

450.000

Abb. Abbildung attr. attributed B. Breite Bd. Band ber. berieben besch. beschädigt best. bestoßen bez. bezeichnet BM Blattmaß bzw. beziehungsweise ca. circa D. Durchmesser deutl. deutlich(e) DM Druckmaß doubl. doubliert E. A. Epreuve d‘artiste ehem. ehemals erg. ergänzt g Gramm Ges.-Gew. Gesamtgewicht Ges.-H. Gesamthöhe Ges.-L. Gesamtlänge gest. gestempelt Gew. Gewicht H. Höhe handschriftl. handschriftlich hrsg. herausge­geben insg. insgesamt jew. jeweils Jh. Jahrhundert L. Länge Lit. Literatur maroufl. maroufliert min. minimal Nr. Nummer num. nummeriert ortsbez. ortsbezeichnet part. partiell rest. restauriert sign. signiert SM Sichtmaß Sitz-H. Sitzhöhe T. Tiefe teilw. teilweise tlg. teilig u. und unbed. unbedeutend vgl. vergleiche zugesch. zugeschrieben zus. zusammen z. T. zum Teil

950 4.500 19.000 100.000 110.000

Bitte beachten Sie, dass der / die Auktionator:in die Schritt­ folgen nach eigenem Ermessen auch variieren kann. Please note that the auctioneer may vary the bidding

increments at his / her discretion.

Zeitplan | Schedule Pro Stunde werden ca. 100 Positonen aufgerufen. Approximately 100 lots are auctioned per hour.

Mitglied im

All lots in this catalogue with a reserve price of min. 1.500 € have been searched against the Art Loss Register’s database. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

HARGESHEIMER Kunstauktionen Düsseldorf GmbH Friedrich-Ebert-Straße 11+12 D - 40210 Düsseldorf Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Steuernummer: 133 5832 1587 Finanzamt Düsseldorf-Mitte Amtsgericht/Registergericht Düsseldorf 88 HRB 57157 Firmensitz Düsseldorf Deutsche Bank BIC: DEUT DE DDXXX IBAN: DE46 3007 0010 0614 9900 00 Sparkasse Düsseldorf BIC: DUSS DE DDXXX IBAN: DE98 3005 0110 1007 8379 56

GESCHÄFTSFÜHRUNG Frank Hargesheimer (Kunsthistoriker M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 120 E-Mail: fh@kunstauktionen-duesseldorf.de

Susanne Hargesheimer (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 122 E-Mail: sh@kunstauktionen-duesseldorf.de

Auktionator Altmeistergemälde | Handzeichnungen

Öffentlich bestellte und vereidigte Auktionatorin Ikonen | Russische Kunst

MITARBEITER:INNEN Janine Kauermann (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: jk@kunstauktionen-duesseldorf.de

Olga Syngaivska (Kulturwissenschaftlerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: os@kunstauktionen-duesseldorf.de

Assistenz der Geschäftsleitung | Public Relations | Rechnungswesen | Zollabwicklung

Porzellan | Glas | Keramik | Jugendstil

Ulrike Bednarski Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: ub@kunstauktionen-duesseldorf.de Empfangsassistenz | Rechnungswesen | Zollabwicklung

Olexiy Bakhmatov (Kunsthistoriker M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 115 E-Mail: ob@kunstauktionen-duesseldorf.de Skulpturen | Bronzeplastiken | Uhren | Möbel

Kathrin Fischer (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 118 E-Mail: kf@kunstauktionen-duesseldorf.de Alte Grafik | Kunsthandwerk | Dosen | Miniaturen | Spazierstöcke | Vintage

Nataliya Ovchynnykova (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 123 E-Mail: no@kunstauktionen-duesseldorf.de Silber | Russische Kunst & Ikonen

Sara Pließ (Kunsthistorikerin M.A.): Katalogisierung / Sofya Efanova (Dipl.-Kunstwiss.): Auktionsbetreuung Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 113 E-Mail: se@kunstauktionen-duesseldorf.de Gemälde des 19. Jahrhunderts

Mareike Thye (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 114 E-Mail: mt@kunstauktionen-duesseldorf.de Schmuck | Juwelen | Taschenuhren

Udo Fischer Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 121 E-Mail: uf@kunstauktionen-duesseldorf.de Fotografie | Bildbearbeitung

Jürgen Bennemann (Dipl.-Designer) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 121 E-Mail: jb@kunstauktionen-duesseldorf.de Grafikdesign | Bildbearbeitung | Satz

Dietmar Hillmann Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: info@kunstauktionen-duesseldorf.de Antike Teppiche | Versand | Logistik

Hans Weyers Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: hw@kunstauktionen-duesseldorf.de Versand | Logistik

FREIE MITARBEITER:INNEN Sebastian Maaß Fotografie | Bildbearbeitung

Diana Huste (dgraphix) Satz

All errors and misprints reserved.

www.kunstauktionen-duesseldorf.de

www.kunstauktionen-duesseldorf.de


GEBOTSFORMULAR Wichtiger Hinweis!

FAX: +49 (0) 211/30 200 119

Die 5. EU Geldwäscherichtlinie verpflichtet uns dazu, Sie ab Geboten, die 7.500 Euro übersteigen, um eine Kopie Ihres Personalausweises zu bitten. Andernfalls dürfen wir Sie nicht als Bieter:in registrieren.

E-MAIL: INFO@H-AUKTION.DE

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der neuen Geldwäscherichtlinie der Rechnungsname mit dem Zahlungs­ absender bzw. der Zahlungsabsenderin übereinstimmen muss.

Sind Sie bereits Kunde:in Ja

Weitere Informationen zu unseren und Ihren Pflichten nach dem Geldwäschegesetz sowie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Webseite unter www.kunstauktionen-duesseldorf.de.

Neukund:innen bitten wir zusätzlich die Bieter:innenregistrierung auszufüllen

Important note!

Nachname, Vorname

1. Telefon

The 5th EU Money Laundering Directive obliges us to ask you for a copy of your identity card from bids exceeding 7,500 euros. Otherwise we are not allowed to register you as a bidder.

Firma

2. Telefon

Please be advised that due to the new EU Money Laundering Directive payments must be sent from the invoiced party, rather than from a third party.

Straße u. Hausnr.

Mobil

Further information on our and your obligations under the Money Laundering Act and on the processing of your personal data can be found on our website at www.kunstauktionen-duesseldorf.de.

PLZ

Важно! Согласно 5-ой Директиве ЕС по борьбе с отмыванием денег, мы обязаны сделать и сохранить копию Вашего удостоверения личности при оформлении ставок от 7.500 Евро и выше. В противном случае, мы не сможем зарегистрировать Вас на торгах.

Nein

Kund:innennummer

Ort

Fax

Land

E-Mail

Wichtiger Hinweis! Die 5. EU Geldwäscherichtlinie verpflichtet uns dazu, Sie ab Geboten, die 7.500 € übersteigen, um eine Kopie Ihres Personal­ausweises zu bitten. Andernfalls dürfen wir Sie nicht als Bieter:in registrieren.

Nur für Händler:innen (Handelsregisterauszug notwendig):

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der neuen Geldwäscherichtlinie der Rechnungsname mit dem Zahlungsabsender bzw. der Zahlungs­absenderin übereinstimmen muss.

Обращаем Ваше внимание на то, что в связи с новой Директивой по борьбе с отмыванием денег, указанное в счёте имя должно совпадать с именем владельца счёта, с которого производится оплата.

Werden Sie Ihre Käufe in ein Nicht-EU-Land exportieren? Ja

Дополнительную информацию об обоюдных обязательствах в соостветствии с действующим Законом по борьбе с отмыванием денег, а также об обработке Ваших персональных данных Вы можете получить на нашем сайте www.kunstauktionen-duesseldorf.de.

Lot-Nr.

Rechnung bitte mit MwSt.-Ausweis (Regelbesteuerung) Ihre Umsatzsteuer-ID:

Nein

Objekttitel

Höchstgebot (o. Aufgeld) Telefon-Gebot

重要提示: 按照欧盟第五条反洗钱指令的规定, 如果您的出价总额超过7500欧元,务必请您提供您个人有效证件的 复印件。 否则您将不能作为竞拍者在我公司注册, 进而参加我们的拍卖。 请您注意,根据欧盟最新反洗钱指令,您如果在我公司购买货品,账单上的姓名必须和付款人的姓名一 致(汇款人或信用卡的持有者的姓名必须和账单上的姓名一致)。 更多关于此反洗钱法规所要求的条款信息以及对您个人信息的处理方法,可详见我们的主页: www.kunstauktionen-duesseldorf.de. Aspetti importanti per gli nostri clienti! La 5° direttiva UE sul riciclaggio di denaro sporco ci obbliga a chiedervi una copia della vostra carta d‘identità per le offerte superiori a 7.500 Euro. Ci riferiamo all’adempimento obbligo di legge comprese la nuova quinta direttiva EU sul riciclaggio di denaro . Altrimenti non possiamo registrarLe come offerente. Si fa notare che a causa di quelle norme nuove antiriciclaggio il nome sul conto e il nome del speditore del pagamento devono essere gli stessi. Gebote müssen spätestens 24 Stunden vor der Auktion eingehen. Alle Gebote sind bindend und beinhalten nicht das Aufgeld in Höhe von 25 % inkl. MwSt. (Differenzbesteuerung). Verbindlich ist die angegebene Katalognummer.

Avis important! La 5e directive européenne sur le blanchiment de capitaux nous oblige à vous demander une copie de votre carte d‘identité pour les offres dépassant 7.500 euros. Autrement nous ne pouvons pas vous enregistrer comme enchérisseur/enchérisseuse.

Schriftliche Gebote: Zuschlag erfolgt − auch bei Vorliegen höherer Gebote − zum niedrigst möglichen Preis. Werden bei einem Objekt mehrere gleich­lautende Gebote abgegeben, erhält das zuerst eingegangene Gebot den Zuschlag.

S’il vous plaît prenez en considération que – dû aux nouveaux directives concernant le blanchiment d’argent – au cas de règlement par virement le nom sur la facture doit correspondre avec l’expéditeur du versement. Vous trouverez de plus amples informations sur nos obligations et les vôtres en vertu de la loi sur le blanchiment d‘argent et sur le traitement de vos données personnelles sur notre site web à l‘adresse www.kunstauktionenduesseldorf.de

Unterschrift

08.21

Ort, Datum

Telefonische Gebote: Für das Zustandekommen bzw. die Aufrechterhaltung der Tele­fonverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. Telefongespräche können während der Auktion aufgezeichnet werden. Jedes abgegebene Telefongebot ist bereits ein ver­bindliches Gebot zum Limit der jeweiligen Katalognummer − auch bei nicht Zustandekommen der Telefonverbindung bzw. Nichterreichbarkeit.

Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf | Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf | Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Versteigerungsbedingungen: Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie die Versteigerungsbedingungen, die ausführlich in jedem Katalog abgedruckt sind, als verbindlich an. Alle Unklarheiten können Sie jederzeit vor Unterzeichnung des Gebotsformulars mit uns klären. Informationen zum Datenschutz und zur Geldwäsche­prävention: Informationen zum Datenschutz und zur Geldwäscheprävention in unserem Hause finden sie auf unserer Website unter www.kunstauktionen-duesseldorf.de.

08.21

Potete trovare ulteriori informazioni sui nostri e sui vostri obblighi ai sensi della legge sul riciclaggio di denaro e sul trattamento dei vostri dati personali sul nostro sito web all‘indirizzo www.kunstauktionen-duesseldorf.de.


BIDDING FORM

FAX: +49 (0) 211/30 200 119

E-MAIL: INFO@H-AUKTION.DE Have you registered with us before? Yes

No

Client No

Bidding Platform

New clients will be asked to complete our Bidder Registration Form

Last name, first name

Telephone daytime

Company

Telephone evening

Address

Mobile City

Fax

Country

Email

Important note! The Fifth EU Money Laundering Directive obliges us to ask you for a copy of your identity card, if the bid exceeds 7.500 €. Otherwise we are not allowed to register you as a bidder.

For trade buyers only (extract from the commercial register):

Please be advised that due to the new EU Money Laundering Directive payments must be sent from the invoiced party, rather than from a third party.

Will you export your purchases to a Non-EU-Country: Yes Lot-No

Please tick if you are requiring an invoice under the normal VAT rules (instead of a margin scheme invoice). If registered for VAT in the EU please enter your registration here:

No Maximum Bid €

Brief description

Bids must be received at least 24 hours before the auction begins. All bids are binding and irrevocable, the listed catalogue numbers are valid. A buyer‘s premium of 25 % (including VAT) will be added to the hammer price and is payable by the buyer as part of the total purchase price. Absentee written bids: We will attempt to execute an absentee bid at the lowest possible price taking into account the reserve price. If identical absentee bids are received for the same lot, the written bid received first will take the precedence. We cannot accept liability for any reasonable error or failure to place such bids.

(excluding buyer‘s premium)

Telephone bids: We will endeavour to excute these bids on your behalf but we will not be liable for any errors. Telephone bids may be ­recorded. Each telephone bid is already a bid at the level of the catalogue price, even if the bidder is unavailable at the time of sale, or the connection should be lost during bidding.

Phone Bid

Information on data protection and prevention of money laundering: Information on data protection and prevention of money laundering in our company can be found on our website www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Conditions of Sale: By signing this form you agree that you have read and understand our conditions of sale and wish to be bound by them. You should ask any questions you have about the conditions of the sale before signing this form.

Place, date

Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf | Germany | Phone: +49 (0) 211 / 30 200 10 Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 | info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Your signature

08.21

Post/ZIP Code


Friedrich-Ebert-Straße 11 + 12 40210 Düsseldorf Tel.: + 49 (0) 2 11 / 30 200 10 WhatsApp: + 49 (0) 160 / 30 200 10 Fax: + 49 (0) 2 11 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de www.kunstauktionen-duesseldorf.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.