Quartalsflyer 2/24

Page 1

MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE

MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE

INTERNATIONALER

MUSEUMSTAG und Tag der Hanse Eintritt frei

Unser museumspädagogisches Team hält viele Geschichten rund um die Ausstellungen im SCHABBELL parat. Ob KITA-Gruppen, Grundschulklassen oder Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schule, für alle gibt es ein passendes Angebot: Mit unseren jüngsten Gästen gehen wir auf tierische Spurensuche und treffen auf anmutige Löwen und weit gereiste Enten, entdecken verschiedenste Kunstwerke oder tauchen in die Sagenwelt Wismars ein.

Mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschule erleben wir das Museum als Schatzkammer der Stadt. Reist mit Till Eulenspiegel ins Mittelalter oder kommt mit uns auf eine historische Modenschau. Das Themenspektrum ist groß und passend zu jedem Thema erwarten euch kreative Aufgaben in unserer Bastelwerkstatt.

Die jugendlichen Gäste erwartet eine Zeitreise von der Stadtgründung bis zur Wiedervereinigung. Unser Haus hat viele spannende Geschichten und seltsame Begebenheiten zu erzählen. Außerdem könnt ihr mit

uns die Hanse erforschen und erfahren, wie bedeutend das berühmte Handelsbündnis für die Stadt Wismar war.

Insbesondere empfehlen wir das interaktive Angebot „Time Travel 1560“. Wir begeben uns dabei in die Renaissance und erleben eine historische Migrationsbewegung hautnah, die für Wismar von großer Bedeutung wurde. Lasst euch überraschen –womöglich ist die Geschichte aktueller, als ihr denkt!

Kosten: 1,50€ pro Person | Time Travel 60,00 €

Kontakt: aholst@wismar.de oder telefonisch unter 03841 22 43 122

19.05. | 11:00 – 17:00 UHR

Zum diesjährigen internationalen Museumstag mit dem Motto „Museum, Bildung, Forschung“ gewähren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SCHABBELLS Einblicke in die Museumsarbeit.

 11:00 – 17:00 Uhr

Der Garten verwandelt sich in eine Bastel- und Geschichtenwerkstatt.

Bis 13:00 Uhr wartet auf die jüngsten Gäste ein Programm rund um Till Eulenspiegel. Eine gemütliche Leseecke lädt ein, großartige Geschichten aus dem Museum zu entdecken und zu lesen. Der Garten bietet auch Platz, um zahlreiche Spiele der Vergangenheit auszuprobieren.

Ab 14:00 Uhr wird der Garten zum Erlebnis für Jugendliche: Ein interaktiver Infostand stellt die Vermittlungsmethode „Time Travel“ vor, bei der Geschichte hautnah erlebbar wird. Schlüpft in andere Kleider und reist mit uns in die Vergangenheit.

Ein Kuchenbasar von Schülerinnen und Schülern der Ostseeschule Wismar rundet das Angebot im Garten ab.

 11:00 – 11:30 Uhr | Bühne frei.

Unser FSJler Emil Hoch erzählt Geschichten zur Wismarer Schwedenzeit in drei Akten vor dem barocken Theater.

INTERNATIONALER

MUSEUMSTAG und KunstOffen Eintritt frei

KREATIVTEIL UND PAUSE IM GARTEN NACH ABSPRACHE

 12:00 – 13:00 Uhr | Führung

„Das aufstrebende Wismar und die Hanse“ mit Historiker Maximilian Marotz anlässlich des Tages der Hanse.

Die kleine Siedlung in der Mecklenburger Bucht, die 1229 ihre erste Erwähnung fand, wurde schnell zu einem Zentrum des hansischen Handels. Der Rundgang erzählt die Lebensgeschichten der Bewohnerinnen und Bewohner dieser mittelalterlichen Stadt. Kaufleute, Ratsherren, Nonnen, Brauer, Schiffbauer und viele Handwerker lebten hier zusammen. Schnell wurde die Siedlung aber auch durch die Pest und Piraterie bedroht…

 14:00 – 15:00 Uhr | Führung

„Sella Hasse. Ein Leben in Bewegung“ mit Museumsleiterin Corinna Schubert anlässlich KunstOffen

Die Künstlerin Sella Hasse lebte und arbeitete 20 Jahre in Wismar. Wie kam sie hierher, wo war sie tätig und was hat sie inspiriert. Auf dem Rundgang gehen wir durch das Leben dieser bemerkenswerten und starken Frau, welches in vielfacher Weise ihr Werk bestimmte.

 15:30 – 16:00 Uhr | Bühne frei.

Unser FSJler Emil Hoch erzählt Geschichten zur Wismarer Schwedenzeit in drei Akten vor dem barocken Theater.

 16:00 – 17:00 Uhr | Sella Hasses Werk unter die Lupe genommen.

mit Dipl. Restaurator Jens Wyssusek

Der Restaurator gibt Einblicke in die Arbeitskompositionen, die Zügigkeit und Schnittigkeit der Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken Sella Hasses und den damit verbundenen Schwierigkeiten in der Restaurierung, ohne ihr ethisches Bewusstsein in dem bis zu ihrem Tod in ihren Privatbesitz verbliebenen, stetig von ihr selbst überarbeiteten Werken, Einfluss zu nehmen.

VERANSTALTUNGEN 2/2024 APRIL –JUNI MUSEUM HANSESTADT Sc habbell MUSEUM LEBEN WE LT E RBE
MÖGLICH.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN

Tickets: 12,00 EUR | erm. 8,00 EUR mit Jahreskarte 6,00 EUR Kinder bis 16 Jahre frei

JEDEN SAMSTAG 13:00

UHR

Lassen Sie sich durch die Häuser des Ratsherrn, Brauers und Bürgermeisters Heinrich Schabbell führen. Vom Gewölbekeller bis zum historischen Dachstuhl ist der gesamte Museumskomplex mit Hof und Garten für alle Gäste erlebbar. Tauchen Sie ein in die Gemächer der Familie Schabbell mit fantastischen Wand- und Deckenmalereien. Der Rundgang führt durch die vielseitige 800-jährige Wismarer Stadtgeschichte. Das Museum ist weitgehend barrierefrei. Mitmachstationen laden große und kleine Gäste zum Ausprobieren ein.

TERMINE

22.06. | 29.06. Ab Mai geht es wieder jeden Samstag durch die Häuser des Heinrich Schabbell

04.05. | 11.05. | 18.05. | 25.05. 01.06. | 08.06. 15.06.

TELL ME YOUR STORY

Miteinander statt übereinander Reden

17:00 - 18:00 Uhr Der Eintritt ist frei

VERANSTALTUNGEN

Ostermontag und Pfingstmontag geschlossen

 04.04. | Doppelbelastung im Alltag – Kind und Karriere

Ob ein Kind oder drei, ob Alleinerziehend oder Großfamilie, der Alltag fordert einiges von Familien ab. Der Austausch über die Möglichkeiten alles unter einen Hut zu bekommen ist Thema.

 02.05. | In guter Nachbarschaft

Ob Babysitting, Unterstützung im Haushalt, Reparaturhelfer oder Klamottentausch – das SCHABBELL möchte im Mai die Nachbarn zusammenbringen. Wie ist ein Miteinander in direkter Nachbarschaft umsetzbar – wie können sich Nachbarn gegenseitig unterstützen.

 06.06. | Engagement von Jugendlichen Jugendliche wissen sehr wohl noch was mit ihrer Freizeit anzufangen und stellen ihre Projekte im SCHABBELL vor. Seid ihr im Theater bei JAUXI, Helfer beim THW oder bei der freiwilligen Feuerwehr aktiv?

Das SCHABBELL freut sich auf spannende Geschichten und Erfahrungen.

 19.04. | 18:30 Uhr Vortrag

„Zwischen ‚Entartung‘ und Anpassung: Sella Hasse im Nationalsozialismus. Eine Spurensuche“ mit Greta Paulsen, Kunsthistorikerin

Der Vortrag nimmt eine Spurensuche vor, die Sella Hasses Aktivitäten bis zur Aktion ‚Entartete Kunst‘ 1937 sowie ihre Mitgliedschaft in der Reichskammer der bildenden Kunst ab 1937 beleuchtet und ihr vermeintliches Exil im Elsass zwischen 1943 und 1945 kritisch hinterfragt. Es wird zu zeigen sein, dass Sella Hasse das Schicksal zahlreicher Kunstschaffenden teilt, die während der Zeit des Nationalsozialismus ein Dasein zwischen ‚Entartung‘ und Anpassung führten.

TICKETS: 3,00 €

 16.05. | Besonderes Angebot für Menschen mit dementieller Beeinträchtigung und Angehörigen

Das Museum lädt zum gemeinsamen Erinnern von eigener und gemeinsamer Wismarer Geschichte, mit musikalischer Begleitung und gemeinsamen Singen in einer gemütlichen Kaffee- und Kuchenrunde ein. Das Angebot ist für demenzkranke Personen und deren Begleitung ausgerichtet. Das Projekt wird im Rahmen der interkulturellen Öffnung 360° gefördert.

15:30 – 16:30 Uhr | Eintritt frei Anmeldung unter museum@wismar.de Telefon: 03841 2522 870

 19.05. | Internationaler Museumstag

Mit einem bunten Programm für Groß und Klein.

SONDERAUSSTELLUNGEN

 Bis 02.06. | Sella Hasse – Ein Leben in Bewegung

Das SCHABBELL verfügt über einen der größten Bestände der Künstlerin Sella Hasse und präsentiert etwa 50 Werke aus ihrem Nachlass. Das Thema Bewegung findet sich im Werk Hasses unter vielerlei Aspekten.

 12.06. - 25.08. | DIA´24. Jahresausstellung der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar

Svea Finck, „Tabletten“ aus der Serie: I can’t, I have AD(H)S

Zur DIA’24 zeigt die Fakultät Gestaltung schwerpunktmäßig Studien- und Abschlussarbeiten aus den Studiengängen Design mit den Vertiefungsrichtungen Produktund Schmuckdesign, Innenarchitektur, Architektur sowie freie künstlerische Arbeiten. Ausgestellt werden beispielsweise Exponate auf der Sonderausstellungsfläche im Obergeschoss sowie Animations- und Typofilme im Gewölbekeller im Untergeschoss. Betreut und organisiert durch Prof. Gerd Baron, Prof. Gunda Förster und Prof. Andrea Wippermann.

SO ERREICHEN SIE UNS

3 Minuten vom Bahnhof

5 Minuten vom ZOB

8 Minuten vom Hafen und Markt

10 Minuten von der Tourist-Information

Öffnungszeiten

 1. April - 31. Oktober 2024 dienstags bis sonntags 10 - 18 Uhr

 Ostermontag und Pfingstmontag geschlossen

Mit unserer JAHRESKARTE erhalten Sie: FREIEN EINTRITT in die Dauer- und die Sonderausstellungen | Vergünstigungen bei Führungen. Erhältlich an der Museumskasse.

Alle Infos unter

Hansestadt Wismar | Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar Tel. 03841 / 22 43 110 museum@wismar.de | www.wismar.de/Schabbell @schabbell.wismar

Fotos: Jacqueline Haase, Svea Fink

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.