auslese 2014/09

Page 10

aufgelesen von OAR Johann Bellositz

„Es kommt alles so, wie es kommen muss“. Grün-Nahversorger Walter Holzinger a.D.! Mit 30. Juni 2014 stellte Walter Holzinger seine „Pensionistentätigkeit“, Betriebe in Guntramsdorf und Umgebung dreimal in der Woche mit frischem Obst und Gemüse zu versorgen, ein. (selbstverständlich sorgte er für Ersatz!) Versorgt wurden jeweils Montag, Mittwoch und Freitag beispielsweise der Jagdhof, das Gasthaus Keller und das Klostergasthaus Thallern in Gumpoldskirchen, der Rathauskeller Traiskirchen und viele Heurigenbetriebe in Guntramsdorf, Gumpoldskirchen und Münchendorf. (Eingekauft wurde im Groß-Grünmarkt in Wien, Arbeitsbeginn war 3 Uhr früh, 41 Jahre lang! Vor dem Groß-Grünmarkt wurde 10 Jahre lang am Naschmarkt eingekauft, Arbeitsbeginn war in dieser Zeit schon um Mitternacht!) Walter Holzinger wurde am 2. Juli 1946 in Guntramsdorf, zusammen mit seiner Zwillingsschwester Aloisia geboren (zweite Ehe des Vaters!) Seine Eltern waren Franz Holzinger (geboren 1904 in Wien, gestorben 1978) und Aloisia Holzinger (geboren 1914 in Baumgartenberg in Oberösterreich, gestorben 1997) Der Vater war Fuhrwerkunternehmer, die Mutter zuerst Fleischhauermeisterin in der Hinterbrühl und später natürlich im Obst- und Gemüsegeschäft in Guntramsdorf, Hauptstraße 18, tätig. (1974 in Pension). Das Elternhaus wurde im 2. Weltkrieg, am 15. Mai 1944, zerbombt. Dabei starb die erste Frau des Vaters und zwei Kinder, Herta und Walter. Walter Holzinger heiratete 1973 Christine Ewanschow, geboren 1945, eine Mödlingerin, Beruf Friseurmeisterin. 1975 kam Tochter Sandra, heute Friseurmeisterin in Mödling, Elisabethstraße, 1979 Sohn Walther, heute Mag. (FH), beschäftigt bei der RAIKA, zur Welt. 2013 wurde Enkeltochter Melanie (Familie des Sohnes) geboren. Walter Holzinger hat, wie schon erwähnt, eine Zwillingsschwester, Aloisia, verheiratete Roschmann, und einen Halbbruder, Franz, geboren 1929, verheiratet mit Karoline Fakler, geboren 1937, (Schwester des Jagdhofgründers, Ehrenbürger Franz Fakler.) Walter Holzinger besuchte die Volksschule in Guntramsdorf, dann das Gymnasium im Stift Melk. Es folgten zwei Jahre HAK, dann Abbruch, er musste 1974 ins Obst- und Gemüsegeschäft. Seine Zwillingsschwester, die bis dahin dort tätig war, entauslese seite 10

schloss sich mit 17 Jahren und 3 Monaten (Zitat von Walter Holzinger) zu heiraten und ein Baby zu bekommen. 2006 wurde 60 Jahre Nahversorgung Obst- und Gemüse Holzinger gefeiert. Ein Teil der Hauptstraße wurde dafür abgesperrt. Bürgermeister Karl Sonnweber überreichte Walter Holzinger eine Ehrenurkunde. (Bei dieser Feier war kein Mikrophon vorhanden. Dazu Bürgermeister Karl Sonnweber: „Stell Dich auf einen Sessel, Du redest eh die ganze Hauptstraße aus.“) Generationen von Guntramsdorfern haben auch die Gelegenheit benutzt, bei Walter Holzinger 50 Jahre lang, bis 2006, Christbäume beim Froschbrunnen zu erstehen. (er begann schon mit 10 Jahren, in der Garage des Familienhauses, Christbäume zu verkaufen.) Walter Holzinger ist ein musikalischer Mensch, er sang zwei Jahre lang bei den Wienerwaldsängerknaben und vier Jahre bei den Melker Sängerknaben (Er war Sopran, kam über das hohe C hinaus, er sang z.B. mit bei der Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart und bei der Mariazeller- Messe von Joseph Hayden. Neben seinem ausgefüllten Berufsleben hat Walter Holzinger Hobbies, so marschierte er 28 Jahre mit den „MariazellPilgern“, ist Rapid-Fan (was meine Schwester freuen wird) und spielt gerne Tarock. Sein größtes Hobby war jedoch, nach seinen Worten, sein Beruf. Neben Beruf und Hobbies fand er Zeit, 25 Jahre lang, Obmann des Hobby-Clubs zu sein. Der Hobby-Club war ein gesellschaftlicher, aber auch ein sozialer Verein, der Bälle in der Sporthalle (1994-2000), „Frühschoppen“ im Taborpark und am Rathausplatz veranstaltete, beim Froschbrunnen einen Advent-Stand betrieb und bei diesen Veranstaltungen rund 2,2 Millionen Schilling für soziale Zwecke sammelte. Bei der RAIKA Guntramsdorf war Walter Holzinger 17 Jahre lang als „Regionalrat“ tätig. Walter Holzinger am Ende eines langen Gespräches: „Bis jetzt hatte ich ein wunderschönes Leben, ich möchte es nicht eintauschen“. Die zu Beginn dieses Artikels stehende Lebensweisheit ist ein Motto von Walter Holzinger. Der Gemeinderat verlieh ihm 2006 die Ehrennadel. Walter Holzinger, für die Zukunft Gesundheit und weiterhin viel Energie.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
auslese 2014/09 by alexander handschuh - Issuu