Auslese 13 08

Page 12

aufgelesen von OAR Johann Bellositz Dr. Hannelore Weiss – im Ruhestand Frau Dr. Hannelore Weiss, Ärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapeutin, ist am 1. Juli in den Ruhestand getreten (wohlverdienter Ruhestand!) mit ihr in den Ruhestand getreten ist auch ihre langjährige Arzthelferin Frau Gerlinde Jernits (von 1982 bis heute). Frau Dr. Hannelore Weiss, Jahrgang 1940 (Bitte um Entschuldigung für diese Indiskretion), hat in Wien Volks- und Hauptschule absolviert. Nach der Pflichtschule hat sie, ebenfalls in Wien, eine Lehre als „Industriekaufmann“ (so hieß es damals noch!) begonnen und abgeschlossen. Danach arbeitete sie als Sachbearbeiterin bei der Pensionsversicherung der Angestellten, später als Sekretärin bei der Pensionsversicherung der Arbeiter. Von 1973 bis 1988 war sie bei einem Pharmabetrieb Mitarbeiterin und Vortragende. Frau Dr. Hannelore Weiss maturierte als Externistin im 2. Bildungsweg (1967 – 1969, Maturaprüfung in Baden). Ihr Medizinstudium begann sie 1971, als Werkstudentin, und promovierte im Juli 1977. Von 1977 bis 1981 arbeitete sie als Turnusärztin, z.B. im Krankenhaus Lainz. Im Dezember 1981 eröffnete sie in Wien ihre erste Praxis als Allgemeinmedizinerin (praktische Ärztin). Frau Dr. Hannelore Weiss wohnt seit 1977 in Wiener Neudorf. Ihre Tätigkeit in Guntramsdorf begann sie 1981, als Schulärztin bis 2010. Am 1. April 1985 eröffnete sie eine Praxis in der Eichkogelstraße, im Juni 2001 übersiedelte sie in die Veltlinerstraße 4 (Praxisgröße 148 m²). Im Verlauf ihrer 28-jährigen Tätigkeit in Guntramsdorf hat sie tausende Patienten betreut, für Ordination, Hausbesuche und Fortbildung durchschnittlich 60-70 Stunden pro Woche gearbeitet. Als Ärztin war sie sehr an der Alternativmedizin interessiert (z.B. Akupunktur), sie ist als Psychotherapeutin ausgebildet und eingetragen. Frau Dr. Hannelore Weiss ist seit 1977 verheiratet, sie hat eine Tochter und in Kürze auch ein Enkelkind. Im Ruhestand wird sie für ihre Hobbies, Lesen, „Zuhören“, Malen (endlich wieder!) Zeit haben. Der Gemeinderat verlieh Frau Dr. Hannelore Weiss für ihre engagierte Tätigkeit als Schulärztin und als Allgemeinmedizinerin 2008 den Ehrenring der Marktgemeinde Guntramsdorf. Als Nachfolgerin für Frau Dr. Hannelore Weiss wird in ihrer „ehemaligen“ Praxis Frau Dr. Sabine Wagner tätig sein. Frau Dr. Hannelore Weiss möchte sich auf diesem Weg nochmals bei all ihren Patienten, die ihr jahrzehntelang die Treue gehalten haben, für deren Vertrauen und auch Zuneigung, sehr herzlich bedanken und Ihnen alles Gute für die Zukunft wünschen. Bedanken möchte sie sich auch bei allen Kolleginnen und Kollegen für die gute Zusammenarbeit und für die seinerzeitige freundliche Aufnahme in Guntramsdorf. Abschließen möchte ich, der ich auch jahrzehntelang ihr Patient war, eine persönliche Anmerkung machen. Es imponiert mir sehr, dass sie es geschafft hat, neben dem Beruf die Matura nachzuholen und als „Werkstudentin“ ein Medizinstudium zu beginnen und auch abzuschließen (6 Jahre!), dafür meine aufrichtige Hochachtung. Ich wünsche Frau Dr. Hannelore Weiss gesunde und schöne Jahre im Ruhestand. Frau Dr. Sabine Wagner wünsche ich einen guten Berufserfolg.

Wo kommt meine Jeans her? Workshoptage in der Neuen Mittelschule von Südwind NÖ Süd zu globaler Fairness bei Kleidung und Essen. Mit zwei Workshoptagen in der Mittelschule wurde das erfolgreiche Bildungsprojekt zum Thema „Klimabündnis und Globale Verantwortung“ der Gemeinden Guntramsdorf und Mödling in Kooperation mit Südwind NÖ Süd offiziell abgeschlossen. SchülerInnen beschäftigten sich mit den Themen „Der lange Weg meiner Jeans“ und „Fairness auf dem Teller“. Die SchülerInnen gingen der Frage nach, wie viele Stationen eine Jeanshose hinter sich gebracht hat, bis sie im Kleiderschrank hängt. Gemeinsam wurde der Weg vom Baumwollanbau über die Verarbeitung in Weltmarktfabriken und Billiglohnländern zu den Modezentren Europas und schließlich oft auf die Altkleidermärkte zB. in Ghana verfolgt. Der Workshop bot den SchülerInnen die Möglichkeit, die globale Textilindustrie besser zu verstehen und die eigene Rolle in der globalisierten Warenwelt zu reflektieren. Im Workshop „Fairness auf dem Teller“ ging es um eine globale Sicht von Ernährung, um die Produktion von Nahrungsmitteln aber auch um Hunger und die strukturellen Ursachen des Hungers in der Welt. Faire Preise für die ProduzentInnen, unabhängig von den Weltmarktpreisen, stellen ein Grundprinzip des Fairen Handels dar. Vize-Bgmst. Robert Weber, einer der Intitiatoren des Bildungsprojektes, besuchte ebenfalls den Workshoptag und war – ebenso wie die Direktorin Christa Friedl - sehr erfreut über das Interesse der SchülerInnen aus Guntramsdorf. www.suedwind-agentur.at

auslese seite 12


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Auslese 13 08 by alexander handschuh - Issuu