Programm 2. Quartal

Page 1

Programm APRIL MAI JUNI

12


Editorial

Das Museum und seine Au enstellen

HAMBURGMUSEUM Das hamburgmuseum verfügt über die größte stadt­ge­ schicht­liche Schausammlung Deutschlands. Der Museums­ rundgang ermöglicht anhand zahlreicher Exponate und Inszenierun­gen eine Zeit­reise von den Anfängen Hamburgs um 800 bis zur Gegenwart. Darüber hinaus laden zahl­reiche Sonder­ausstel­lungen und Museumsfeste immer wieder zu einem Museums­besuch ein. Das von dem bekannten Architekten Fritz Schumacher entworfene Backsteingebäude wurde 1922 am Holstenwall eröffnet. Mit seinem überdach­ ten Innenhof zählt das Museum zu einem der schönsten Veranstaltungsorte Hamburgs.

KRAMER-WITWEN-WOHNUNG Die Kramer-Witwen-Wohnung ist Teil der KrameramtsStuben, die sich direkt bei der Großen Michaeliskirche (Michel) in der Innenstadt befinden. Die 1676 von der Zunft des „Krameramtes“ errichteten Häuser dienten als Wohnanlage für die Witwen ihrer Mitglieder. Das hamburgmuseum hat eine der alten Witwenwohnungen mit einer vollständigen Einrichtung im Stil des 19. Jahrhunderts ausgestattet. Zum Stöbern und Verweilen laden auch die kleinen Geschäfte und Lokale in der schönen Gasse ein.

SCHLOSS BERGEDORF Im Bergedorfer Schloss befindet sich seit 1955 das Museum für Bergedorf und die Vierlande als Abteilung des hamburg­ museums. Einen Sammlungsschwerpunkt bildet die bäuer­ liche Kultur der Vierlande mit Trachten, Silberschmuck und Intarsienarbeiten. Das Bergedorfer Schloss ist die einzige auf Hamburger Stadtgebiet erhaltene Wasserburg. Es ist idyllisch in einer Parkanlage an der Bille gelegen. Bildunterschriften: 1 hamburgmuseum, 2 Krameramts-Gasse, 3 Schloss Bergedorf

Liebe Besucherinnen und Besucher, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für das großen Interesse bedanken, das unsere aktuelle Sonderausstellung „Die große Flut – Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“ seit der Eröffnung erfahren hat. Die Ausstellung wird noch bis zum 2. September zu sehen sein und weiterhin von einem reichhaltigen Programm begleitet werden, das jedem die Möglichkeit bietet, sich intensiver mit historischen Flutkatastrophen, aktuellen Anstrengungen im Flutschutz und den Herausforderungen der Zukunft aus­ein­an­ der­zusetzen. Besonders freuen wir uns, Sie zu zwei Ver­an­stal­ tungsreihen in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg und der HafenCity Universität einladen zu können. „Pegel halten!“ heißt dazu passend unser diesjähriges Motto bei der Langen Nacht der Museen am 28. April. Hier laden wir Sie zu einer bunten Mischung aus Marionettentheater, einer maritimen Modenschau und Führungen rund um das Thema Wasser ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlichst Ihre

2

3

Impressum: Herausgegeben von der Stiftung Historische Museen Hamburg, hamburg­ museum Redaktion: Bettina Beermann, Sabrina Werner Design: EuroKommunikation GmbH Bildnachweis: Wenn nicht anders angegeben, liegen alle Bildrechte beim hamburg­ museum Titelfoto: Flut 1962 in Wilhelmsburg, Foto: Hein Schlaudraff, © Museum der Arbeit – Fotoarchiv Unilever Deutschland Auflage: 30.000, Änderungen vorbehalten

Prof. Dr. Lisa Kosok

02

01

1


Begleitprogramm

Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven u bis 2. September 2012

In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 brach über Hamburg die schwerste Sturmflut seit über 100 Jahren herein. Orkanböen und meterhohe Fluten ließen zahlreiche Deich­ab­ schnitte brechen. Das Wasser überraschte die Menschen im Schlaf, viele ertranken in ihren Betten, andere kletterten auf Bäume und Dächer und hofften auf Rettung. Die Wasser­mas­­ sen drangen bis zum Rathaus vor; ein ganzer Stadtteil versank. 315 Menschen starben. Die große Sonderausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte zeigt die Ursachen, die zu der Flutkatastrophe führ­ten und rekonstruiert die Chronik der Ereignisse von 1962. Zeit­zeugen berichten über ihre Erlebnisse als Betroffene, als Hel­fer oder als Menschen, die die Flutkatastrophe beobachtet haben. Nach einem Rückblick auf die Geschichte des Hoch­was­ser­schutzes werden die aktuellen Anstrengungen der Stadt ge­zeigt, ihre tiefliegenden Gebiete gegen Überflutungen zu schützen.

Vortragsreihe der Universität Hamburg u an verschiedenen Donnerstagen, jeweils 18.00 -20.00 Uhr Kosten: Eintritt frei / ohne Anmeldung Ort: Museum für Hamburgische Geschichte / Großer Hörsaal

Sturmfluten an Nordsee und Elbe im 18. und frühen 19. Jh. u Donnerstag, 12. April Prof. Dr. Franklin Kopitzsch, Historisches Seminar, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Hamburg

Begleitprogramm

Sonderausstellung Die große Flut

Die große Flut

Die Sturmflut von 1962 im Spiegel der Gedächtniskultur u Donnerstag, 26. April Prof. Dr. Norbert Fischer, Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie, Historisches Seminar und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Hamburg Hochwasserschutz und Sperrwerke seit der Holland-Flut (1953 bis heute) u Donnerstag, 3. Mai Dr. Dirk J. Peters, Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven Zukunft im Fluss. Perspektiven für eine Stadtentwicklung am Wasser Diskussionsforum der HafenCity Universität u an verschiedenen Donnerstagen, jeweils 18.00 -19.30 Uhr Kosten: Eintritt frei / ohne Anmeldung Ort: Museum für Hamburgische Geschichte in der Sonderausstellung

2

3

Präsentiert wird ein Deichmodell im Maßstab 1:1 und die Videoinstallation „Bilderflut“. Darüber hinaus ermöglicht eine interaktive Installation, selbst Sturmfluten zu erzeugen. Die Zukunft der Stadt am Wasser wird am Beispiel vieler Projekte zum Hochwasserschutz aufgegriffen.

Der Begleitband ist für 3,- € erhältlich.

Überschwemmungsrisiko minimieren - Wassergüte verbessern. Städtische Gewässer im Spannungsfeld von Hoch­wasser­ schutz und Gewässerqualität u Donnerstag, 31. Mai Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Historische Mu­seen Hamburg mit dem Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer, beauftragt durch die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. Sie wurde konzipiert und umgesetzt vom Museumsdienst Hamburg.

Waterfront Development. Internationale Beispiele für eine Stadtentwicklung am Wasser u Donnerstag, 7. Juni Leitung: Prof. Dr. Dirk Schubert

u Führungen: jeden Sonntag um 14.00 Uhr Kosten: Museumseintritt / ohne Anmeldung

Bildunterschriften: 1 Deichbruch bei Neuenfelde, © Denkmalschutzamt Hamburg, 2 Deichmodell, Foto: Michael Zapf, 3 Bilderflut, Foto: Michael Zapf

03

Wasser in der Stadt. Perspektiven und Herausforderungen für den zukünftigen Umgang mit Wasser u Donnerstag, 24. Mai Leitung: Meike Albers und Dr. Maria Hagemeier-Klose

Geoinformation für Hochwassermanagement und Schiff­ fahrt. Digitale Daten für eine sichere Zukunft am Wasser u Donnerstag, 14. Juni Leitung: Prof. Dr. Volker Böder Weitere Informationen unter www.hamburgmuseum.de

04

1

Bürgerschaftliches Engagement im Sturmflutschutz – zwischen staatlichem Verantwortungsmonopol und privater Selbstregulierung u Donnerstag, 10. Mai Leitung: Mareike Schaerffer und Dr. Maria Hagemeier-Klose


Unsere Ausstellung zu Mode, Kunst, Schauspiel und Musik wird im April um Kostüme erweitert, die von Künstlern des 20. Jahrhunderts in Hamburg entworfen und getragen worden sind.

u Samstag, 28. April, 18.00 -2.00 Uhr

Motto: PEGEL HALTEN! Wir präsentieren: Theater im Aquarium, maritime Moden­ schauen, Lotsen-Geschichten, zahlreiche Führungen rund um das Thema Wasser u.v.m.

Hans Leip: „Das Mondhaus zu Bimbelim“

Öffentliche Restaurierung

Blick in die Werkstätten

Wir zeigen von dem Grafiker und Schriftsteller Hans Leip gestaltete Kleider und Kostümentwürfe sowie illustrierende grafische Werke.

u vom 1. bis 15. Mai,

jeweils dienstags und mittwochs, 11.00 -13.00 Uhr

Im Mai können alle Besucher den Restauratoren des Museums über die Schulter schauen. Öffentlich restauriert wird das Gemälde „Ansicht der Reiherstiegwerft“ von Otto Bollhagen aus den 1920er Jahren. Das Ölbild wurde lange nicht gezeigt und weißt zahlreiche Retuschen auf, die aufgrund von Beschädigungen während des 2. Weltkrieges erfolgten und heute nicht mehr stimmig sind und restauratorisch behandelt werden müssen.

3

Sylvin Rubinstein: „Dolores“

Tagesausflug mit dem Verein der Freunde

Der russisch-jüdische Tänzer Sylvin Rubinstein lebte seit den 1950er Jahren auf St. Pauli und verstarb dort im April 2011 mit 97 Jahren. In den 1930er Jahren feierte er zusammen mit seiner Zwillingsschwester Maria als Flamenco-Paar „Dolores & Imperio“ große internationale Erfolge. Nach dem unge­ klärten Tod seiner Schwester im Holocaust wurde Rubinstein zum Widerstandskämpfer. In selbst gestalteten Frauenkleidern und unter dem Künstlernamen seiner Schwester kehrte er auf Hamburgs Varietébühnen zurück und bewahrte so ihr Andenken.

Klassizismus in Holstein

Flamenco-Kostüme, Fotografien und Accessoires illustrieren das Leben des Tänzers. 05

4

Bildunterschriften: 1 Hans Leip, Magiermantel, 2 Hans Leip, Ursula Falke als „Tänzerin Asien“, 3 Blütenkleid, 4 Ansicht der Reiherstiegwerft, Otto Bollhagen

u Montag, 21. Mai, 8.15 -19.00 Uhr

Die Exkursion führt zu zwei großen Architekten des Klassi­zis­ mus, die auch in der holsteinischen Provinz eine fruchtbare Tätigkeit entfalteten. Besichtigt werden Christian Frederik Hansens Kirchen in Quickborn und Neumünster sowie das Rathaus in Bad Oldesloe. Außerdem führt der Seniorbesitzer durch das Herrenhaus Knoop bei Kiel, das von Axel Bundsen erbaut wurde. Als Reiseführer fungiert der Kunsthistoriker Dr. Andreas Cante vom Kunstforum Matthäus.

Tagesausflug

2

Öffentliche Restaurierung

Eintritt 12,- € / ermäßigt 8,- € Weitere Informationen unter: www.langenachtdermuseen-hamburg.de

Das Künstlerfest „Das Mondhaus zu Bimbelim“ von 1928 gehörte zu einer Reihe von Festen, die jährlich von einer Gruppe Hamburger Künstler aufwändig inszeniert wurden. Zu bizarren Themen erschufen sie mit avantgardistischen Theater- und Tanzaufführungen, Rauminszenierungen und phantasievollen Kostümen heiter-skurrile Eigenwelten.

1

Lange Nacht

Lange Nacht der Museen

Kosten: 50,- € p.P. / begrenzte Teilnehmerzahl / Anmeldeschluss 14.5. / Änderungen vorbehalten / freunde@hamburgmuseum.de / Tel. (040) 428132-20 88 (Mo+Mi 9.00 -13.00 Uhr) 06

Daueraustellung

Künstlerfest und Varieté


Hamburg nach Fünf u jeden dritten Donnerstag im Monat, 18.00 -  ca. 21.00 Uhr

VERANSTALTUNGSREIHE: Schlaglichter der Ausstellung

Hamburgs Wasserseite - Architekturen der Stadt am Wasser

Leitung: Sandra Wachtel

Vier Veranstaltungen gehen mit Vorträgen und Führungen im Museum für Hamburgische Geschichte und anschließenden Exkursionen Fragen des Flutschutzes sowie der Raumnutzung und Architektur entlang des Elbufers in Geschichte und Gegenwart nach.

u an verschiedenen Samstagen, jeweils von 15.00 -16.30 Uhr Kosten: Museumseintritt / ohne Anmeldung / weitere Informationen unter Tel. (040) 42 81 32-15 22

Die Ausstellung „Juden in Hamburg“ gibt einen Überblick über jüdisches Leben, Riten und Kultur. Sie zeigt die vielschich­tige Geschichte zwischen Eigenständigkeit, Abgrenzung und Assi­ mi­lation in Friedenszeiten, aber auch in Zeiten in Bedrängnis und des Krieges. Dennoch können kurze Texte zu einem Foto oder Exponat oft nicht die Bedeutung von Personen oder Bewegungen genügend erklären und verständlich machen.

Die Abende klingen jeweils mit einem Getränk in einem Restaurant oder einer gemütlichen Kneipe aus, wobei es Gelegenheit zu weiteren Gesprächen, Diskussionen und Fragen gibt. Kosten: 15,- €, das erste Getränk ist im Preis enthalten. Verbindliche Anmeldung unter Tel. (040) 42 81 32-28 27 oder per E-Mail an helge.prosch@hamburgmuseum.de

Hamburg, Stadt an der Alster u Donnerstag, 19. April, 18.00 - ca. 21.00 Uhr

In vier Vorträgen wird jeweils ein Foto vorgestellt und anhand von Texten und Bildern in seinen Zusammenhang gestellt.

Die Alster macht Hamburg unverwechselbar; sie ist der Fluss­ verlauf an dem sich die Stadt und der Hafen gründeten. Ein Museumsbesuch beleuchtet die Ursprünge der Alster und ihre vielfältige Nutzung; der folgende Stadtgang zeigt die Bedeu­ tung der Alster für die Stadtentwicklung auf.

Begegnungen mit der jüdischen Kultur

STADTFORUM Hamburg nach Fünf

Begegnungen mit der jüdischen Kultur und Geschichte

STADTFORUM

u Samstag, 2. Juni: Gabriel Riesser u Samstag, 9. Juni: Makkabi u Samstag, 23. Juni: Ernst Cassirer u Samstag, 30. Juni: Hannoverscher Bahnhof

Und wenn das Wasser kommt?! Flutschutz in Hamburg u Donnerstag, 17. Mai, 18.00 - ca. 21.00 Uhr

Auf Wasser gebaut?! Auf den Spuren verschwundener Gewässer, Fleete und Kanäle in der Hamburger Innenstadt u Donnerstag, 21. Juni, 18.00 - ca. 21.00 Uhr Seine Fleete machten Hamburg zum „Venedig des Nordens“; sie prägen das alte und das moderne Hamburg. Zunächst wird im Museum anhand von Modellen und Karten den Wasserläufen nachgegangen, der anschließende Stadtgang führt zu sichtbaren und unsichtbaren Wasserwegen (Rödings­ markt, Nikolaifleet u.a.). Mit Jo Claussen-Seggelke Fortsetzung am 19. Juli: „Am Wasser gebaut! Hamburgs Elbseite – vom Hinterhof der Fischindustrie zur Perlenkette am Elbufer“

07

Eine Veranstaltung im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2012. Weitere Informationen unter www.architektursommer.de

1

2 Bildunterschriften: 1 Blick in die Ausstellung 2 Pessach – selbst gestalteter Sederteller

Sonderführungen durch die Abteilung „Juden in Hamburg“ u samstags jeweils von 14.00 -15.00 Uhr sonntags jeweils von 15.00 -16.00 Uhr Kosten: Museumseintritt / ohne Anmeldung

u 14. + 15. April: Das Pessachfest

Familienführung „Was? Wie? Wo? Ach so!“ u an verschiedenen Samstagen und Sonntagen, jeweils von 13.00 -14.00 Uhr Kosten: Museumseintritt / ab 5 Jahren / ohne Anmeldung

u 14. + 15. April: Was ist Pessach und warum muss man

da Petersilie mit Salzwasser essen? 08

Ein Rundgang durch die Sonderausstellung „Die große Flut“ zeigt historische Konzepte und Lösungen des Flutschutzes. Die anschließende Exkursion erklärt den modernen Flutschutz in der HafenCity und der Speicherstadt, sowie im Binnen- und Niederhafen bis hin zu den Landungsbrücken. In Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer. Mit Daniel Jahn und Jan-Moritz Müller


09

Hamburgmuseum VeranstaltungsProgramm im April 2012

Öffnungszeiten: Di - Sa 10.00 -17.00 Uhr und So 10.00 -18.00 Uhr Eintritt: Erwachsene 8,- € (erm. 5,- €), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Eintritt frei. Alle aktuellen Informationen finden Sie auch im Netz unter: www.hamburgmuseum.de

Sonntag

1.4. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Wenn Hamburg nasse Füße bekommt. Geschichten von Hamburg, der Elbe und der großen Flut.“ Familienführung durch die Sonderausstellung Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung

14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Als das Meer nach Hamburg kam“ Führung durch die Sonderausstellung „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“

15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „Hamburg und die Elbe – Von der Zähmung eines Flusses bis zur großen Flut“

14.00 - 17.00 Uhr SONNTAGSKINDER „April, April – ein Geheimversteck im Bücherregal“ Ab 5 Jahren / 2,- € Materialkosten / ohne Anmeldung

Samstag

7.4. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Rasante Rallye für kleine und große (Be)Sucher“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung

14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Villen in Billstedt? Wohnträume der Hamburger im Wandel der Zeit“

15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“

Sonntag

8.4. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Rasante Rallye für kleine und große (Be)Sucher“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung

14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Als das Meer nach Hamburg kam“ Führung durch die Sonderausstellung „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“

15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“

Montag

9.4. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Rasante Rallye für kleine und große (Be)Sucher“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung

14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Als das Meer nach Hamburg kam“ Führung durch die Sonderausstellung „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“

15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“

Donnerstag 12.4. 18.00 - 21.00 Uhr Vortragsreihe der Universität Hamburg „Sturmfluten an Nordsee und Elbe im 18. und frühen 19. Jahrhundert“ Prof. Dr. Franklin Kopitzsch, Historisches Seminar, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Hamburg Eintritt frei / ohne Anmeldung Samstag

14.4. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Was ist Pessach und warum isst man zu diesem Fest Petersilie mit Salzwasser?“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung

14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Das Pessachfest“

15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „Höhepunkte der Sammlung“

Sonntag

15.4. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Was ist Pessach und warum isst man zu diesem Fest Petersilie mit Salzwasser“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung

14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Als das Meer nach Hamburg kam“ Führung durch die Sonderausstellung „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“

15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „Das Pessachfest“

14.00 - 17.00 Uhr SONNTAGSKINDER „Augen-Schmaus: Schön verzierte Teller für besondere Speisen“ Ab 5 Jahren / 2,- Materialkosten / ohne Anmeldung

Donnerstag 19.4. 18.00 - 21.00 Uhr HAMBURG NACH FÜNF „Hamburg, Stadt an der Alster“ 15,- €, das erste Getränk ist im Preis enthalten / HVV-Ticket erforderlich / verbindliche Anmeldung unter Tel. (040) 42 81 32-28 27 oder per E-Mail unter: helge.prosch@hamburgmuseum.de Samstag

21.4. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Fuer Fuer in de Dieckstraat – Hamburgs großer Brand“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung

14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Der Große Brand 1842 – Hamburgs Weg in die Moderne“

15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „Höhepunkte der Sammlung“

Sonntag

22.4. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Fuer Fuer in de Dieckstraat – Hamburgs großer Brand“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung

14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Als das Meer nach Hamburg kam“ Führung durch die Sonderausstellung „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“

15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“

14.00 - 17.00 Uhr SONNTAGSKINDER „Hamburger Feuerbekämpfer: Feuerwehrmänner aus Draht, Knete und Stoff“ Ab 5 Jahren / 2,- € Materialkosten / ohne Anmeldung

15.00 - 17.00 Uhr Hör mal! Hamburgs Musik im Museum Musikalische Vorführung und Gespräch mit Michael Fuerst (Cembalist und Dozent für Alte Musik in Bremen und Lübeck) „Die Musik des Reincken-Buxtehude-Bildes: Cembalo Toccaten und das Thema Reinckianum“ Kosten: Museumseintritt / ohne Anmeldung

Donnerstag 26.4. 18.00 - 21.00 Uhr Vortragsreihe der Universität Hamburg „Die Sturmflut von 1962 im Spiegel der Gedächtniskultur“ Prof. Dr. Norbert Fischer, Institut für Volkskunde/Kultur­ anthropologie, Historisches Seminar und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Hamburg Eintritt frei / ohne Anmeldung Samstag

28.4. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Zinnsoldaten und Luftschutzkeller – Kinder und Krieg“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung

14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Vom Kaiser bis zur Nachwendezeit – Hamburg im 20. Jahrhundert“

15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „Höhepunkte der Sammlung“

18.00 - 02.00 Uhr LANGE NACHT DER MUSEEN Motto: PEGEL HALTEN! Unterwassermarionetten, maritime Modenschau, Lotsen-Geschichten und Führungen rund um das Thema Wasser Eintritt 12,- € / ermäßigt 8,- € / www.langenachtdermuseen-hamburg.de

Sonntag

29.4. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Kreuzer und Taler – Geschichten vom Geld/ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung

14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Als das Meer nach Hamburg kam“ Führung durch die Sonderausstellung „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“

15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“

14.00 - 17.00 Uhr SONNTAGSKINDER „Schöner Schein – essbares Geld und andere Währungen“ Ab 5 Jahren / 2,- € Materialkosten / ohne Anmeldung

u Familienführungen: Große Führungen für kleine Besucher – gespickt mit vielen interessanten, kindgerechten Erzählungen über Hamburg und seine Geschichte. Ein Erlebnis für die ganze Familie! u Sonntagskinder: Museum erleben – basteln, bauen, anfassen, kreieren! Passend zur Jahreszeit oder zur Ausstellungsthematik können Kinder unter Anleitung kreative Erfahrungen im Museum sammeln.

10


11

Hamburgmuseum VeranstaltungsProgramm im Mai 2012 Öffnungszeiten: Di - Sa 10.00 -17.00 Uhr und So 10.00 -18.00 Uhr, am 1. Mai bleibt das Museum geschlossen Eintritt: Erwachsene 8,- € (erm. 5,- €), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Eintritt frei. Alle aktuellen Informationen finden Sie auch im Netz unter: www.hamburgmuseum.de

Donnerstag 3.5. 18.00 - 21.00 Uhr Vortragsreihe der Universität Hamburg „Hochwasserschutz und Speerwerke seit der Holland-Flut (1953 bis heute)“ Dr. Dirk J. Peters Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven Eintritt frei / ohne Anmeldung Samstag

5.5. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Museumssafari: Tiere im Museum“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung

14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Vom Alsterhafen nach Altenwerder: Die Entwicklung des Hamburger Hafens“

15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“

Sonntag

6.5. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Wenn Hamburg nasse Füße bekommt. Geschichten von Hamburg der Elbe und der großen Flut.“ Familienführung durch die Sonderausstellung Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung

14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Als das Meer nach Hamburg kam“ Führung durch die Sonderausstellung „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“

15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“

14.00 - 17.00 Uhr SONNTAGSKINDER „Von der Arche Noah bis zum Hausboot – Die Sonntagskinder-Werft“ Ab 5 Jahren / 2,- € Materialkosten / ohne Anmeldung

Donnerstag 10.5. 18.00 - 19.30 Uhr Zukunft im Fluss. Perspektiven für eine Stadtentwicklung am Wasser Diskussionsforum der HafenCity Universität „Bürgerschaftliches Engagement im Sturm­ flutschutz – zwischen staatlichem Verantwortungsmonopol und privater Selbstregulierung“ Leitung: Mareike Schaerffer und Dr. Maria Hagemeier-Klose Eintritt frei / ohne Anmeldung Samstag

12.5. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Gefahren auf hoher See – Piraten Schmuggler und Co.“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung

14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Von Pfeffersäcken und Piraten – Hamburgs Kampf gegen die Seeräuberei“

15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“

Sonntag

13.5. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Gefahren auf hoher See – Piraten Schmuggler und Co.“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung

14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Als das Meer nach Hamburg kam“ Führung durch die Sonderausstellung „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“

15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“

14.00 - 17.00 Uhr SONNTAGSKINDER „Flagge Hut und Augenklappe – Piraten-Ausstattung selbst gebaut“ Ab 5 Jahren / 2,- € Materialkosten / ohne Anmeldung

Donnerstag 17.5. 18.00 - 21.00 Uhr HAMBURG NACH FÜNF „Und wenn das Wasser kommt?! Flutschutz in Hamburg“ Mit Daniel Jahn und Jan-Moritz Müller (Landesbetrieb Straßen Brücken und Gewässer) 15,- €, das erste Getränk ist im Preis enthalten / HVV-Ticket erforderlich / verbindliche Anmeldung unter Tel. (040) 42 81 32-28 27 oder per E-Mail unter: helge.prosch@hamburgmuseum.de

Samstag 19.5. 13.00 - 14.00 Uhr 14.00 - 15.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr Sonntag 20.5 13.00 - 14.00 Uhr 14.00 - 15.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 24.5. 18.00 - 19.30 Uhr Samstag 26.5. 13.00 - 14.00 Uhr 14.00 - 15.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr Sonntag 27.5. 13.00 - 14.00 Uhr 14.00 - 15.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Montag 28.5. 13.00 - 14.00 Uhr 14.00 - 15.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 31.5. 18.00 - 19.30 Uhr

FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Dielenhaus und Gängeviertel – wie man in Hamburg gewohnt hat“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung FÜHRUNG „Eng und verwinkelt – Leben im Gängeviertel“ FÜHRUNG „Höhepunkte der Sammlung“ FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Dielenhaus und Gängeviertel – wie man in Hamburg gewohnt hat“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung FÜHRUNG „Als das Meer nach Hamburg kam“ Führung durch die Sonderausstellung „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“ FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“ SONNTAGSKINDER „Dielenhaus und Gängeviertel – wie man in Hamburg gewohnt hat“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung Ab 5 Jahren / 2,- € Materialkosten / ohne Anmeldung Zukunft im Fluss. Perspektiven für eine Stadtentwicklung am Wasser Diskussionsforum der HafenCity Universität „Wasser in der Stadt. Perspektiven und He­ rausforderungen für den zukünftigen Umgang mit Wasser“ Leitung: Meike Albers und Dr. Maria Hagemeier-Klose / Eintritt frei / ohne Anmeldung FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Wer hat Angst vorm Klabautermann? Seemannsweisheit und Seemannsgarn“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung FÜHRUNG „Made in Hamburg – Handwerk und Industrie“ FÜHRUNG „Höhepunkte der Sammlung“ FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Wenn Hamburg nasse Füße bekommt. Geschichten von Hamburg der Elbe und der großen Flut. Familienführung durch die Sonderausstellung“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung FÜHRUNG „Als das Meer nach Hamburg kam“ Führung durch die Sonderausstellung „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“ FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“ SONNTAGSKINDER „Von der Arche Noah bis zum Hausboot – Die Sonntagskinder-Werft“ Ab 5 Jahren / 2,- € Materialkosten / ohne Anmeldung FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Wenn Hamburg nasse Füße bekommt. Geschichten von Hamburg der Elbe und der großen Flut. Familienführung durch die Sonderausstellung“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung FÜHRUNG „Als das Meer nach Hamburg kam“ Führung durch die Sonderausstellung „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“ FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“ Zukunft im Fluss. Perspektiven für eine Stadtentwicklung am Wasser Diskussionsforum der HafenCity Universität „Überschwemmungsrisiko minimieren – Wassergüte verbessern. Städtische Gewässer im Spannungsfeld von Hochwasserschutz und Gewässerqualität“ Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut Eintritt frei / ohne Anmeldung

u Familienführungen: Große Führungen für kleine Besucher – gespickt mit vielen interessanten, kindgerechten Erzählungen über Hamburg und seine Geschichte. Ein Erlebnis für die ganze Familie! u Sonntagskinder: Museum erleben – basteln, bauen, anfassen, kreieren! Passend zur Jahreszeit oder zur Ausstellungsthematik können Kinder unter Anleitung kreative Erfahrungen im Museum sammeln.

12


13

Hamburgmuseum VeranstaltungsProgramm im Juni 2012 Öffnungszeiten: Di - Sa 10.00 -17.00 Uhr und So 10.00 -18.00 Uhr Eintritt: Erwachsene 8,- € (erm. 5,- €), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Eintritt frei. Alle aktuellen Informationen finden Sie auch im Netz unter: www.hamburgmuseum.de

Samstag 2.6. Sonntag

13.00 - 14.00 Uhr 14.00 - 15.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr 15.00 - 16.30 Uhr

3.6. 13.00 - 14.00 Uhr

14.00 - 15.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr

Donnerstag 7.6. 18.00 - 21.00 Uhr Samstag

9.6. 13.00 - 14.00 Uhr

Sonntag

14.00 - 15.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr 15.00 - 16.30 Uhr

10.6. 13.00 - 14.00 Uhr

14.00 - 15.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.6. 18.00 - 21.00 Uhr

FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Gängeviertel und Kaufmannshaus – wie die Hamburger früher wohnten“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung FÜHRUNG „Kultur auf der Festung – das Museum für Hamburgische Geschichte“ FÜHRUNG „Höhepunkte der Sammlung“ VERANSTALTUNGSREIHE Begegnungen mit der jüdischen Kultur und Geschichte Schlaglichter der Ausstellung: Gabriel Riesser Mit: Sandra Wachtel Kosten: Museumseintritt / ohne Anmeldung / weitere Informationen unter Tel. (040) 42 81 32-15 22 FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Wenn Hamburg nasse Füße bekommt. Geschichten von Hamburg der Elbe und der großen Flut.“ Familienführung durch die Sonderausstellung Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung FÜHRUNG „Als das Meer nach Hamburg kam“ Führung durch die Sonderausstellung „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“ FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“ SONNTAGSKINDER „Unter-Über-Wasserwelten selbst entworfen und gebaut“ Ab 5 Jahren / 2,- € Materialkosten / ohne Anmeldung Hör mal! Hamburgs Musik im Museum Musikalische Vorführung und Gespräch mit Michael Fuerst (Cembalist und Dozent für Alte Musik in Bremen und Lübeck) „Die Musik des Reincken-Buxtehude-Bildes: Suiten und Variationen“ Kosten: Museumseintritt / ohne Anmeldung Zukunft im Fluss. Perspektiven für eine Stadtentwicklung am Wasser Veranstaltungsreihe der HafenCity Universität „Waterfront Development. Internationale Beispiele für eine Stadtentwicklung am Wasser“ Leitung: Prof. Dr. Dirk Schubert / Eintritt frei / ohne Anmeldung FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Speckschneider, Schmied und Heringswäscher – als was die Hamburger im Mittelalter gearbeitet haben“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung FÜHRUNG „Die Hanse – ein mächtiges Städtebündnis“ FÜHRUNG „Höhepunkte der Sammlung“ VERANSTALTUNGSREIHE Begegnungen mit der jüdischen Kultur und Geschichte Schlaglichter der Ausstellung: Makkabi Mit: Sandra Wachtel Kosten: Museumseintritt / ohne Anmeldung / weitere Informationen unter Tel. (040) 42 81 32-15 22 FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Speckschneider, Schmied und Heringswäscher – als was die Hamburger im Mittelalter gearbeitet haben“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung FÜHRUNG „Als das Meer nach Hamburg kam“ Führung durch die Sonderausstellung „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“ FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“ SONNTAGSKINDER „Hammer Amboss Schmiedeeisen – die Schmiedewerkstatt im Pappkarton“ Ab 5 Jahren / 2,- € Materialkosten / ohne Anmeldung Zukunft im Fluss. Perspektiven für eine Stadtentwicklung am Wasser Veranstaltungsreihe der HafenCity Universität „Geoinformation für Hochwasser­ management und Schifffahrt. Digitale Daten für eine sichere Zukunft am Wasser“ Leitung: Prof. Dr. Volker Böder / Eintritt frei / ohne Anmeldung

Samstag

16.6. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Der Esel mit dem Dudelsack. Wirklich komische Geschichten aus dem hamburgmuseum“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung 14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Freie- und Abrissstadt Hamburg“ – eine architektonische Spurensuche“ 15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „Höhepunkte der Sammlung“ Sonntag 17.6 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Der Esel mit dem Dudelsack. Wirklich komische Geschichten aus dem hamburgmuseum“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung 14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Als das Meer nach Hamburg kam“ Führung durch die Sonderausstellung „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“ 15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“ 14.00 - 17.00 Uhr SONNTAGSKINDER „Fantasietiere und andere Kreaturen aus Papier und Pappe“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung Ab 5 Jahren / 2,- € Materialkosten / ohne Anmeldung Donnerstag 21.6. 18.00 - 21.00 Uhr HAMBURG NACH FÜNF „Auf Wasser gebaut?! – Auf den Spuren verschwundener Gewässer, Fleete und Kanäle in der Hamburger Innenstadt“ Mit Jo Claussen-Seggelke 15,- € das erste Getränk ist im Preis enthalten / HVV-Ticket erforderlich / verbindliche Anmeldung unter Tel. (040) 42 81 32-28 27 oder per E-Mail unter: helge.prosch@hamburgmuseum.de Samstag 23.6. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Von der Stadtmauer bis zur HafenCity – wie Hamburg groß geworden ist“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung 14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Von Alster-Schwänen und schwimmenden Kränen – Hamburger Besonderheiten der letzten 150 Jahre“ 15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „Höhepunkte der Sammlung“ 15.00 - 16.30 Uhr VERANSTALTUNGSREIHE Begegnungen mit der jüdischen Kultur und Geschichte Schlaglichter der Ausstellung: Ernst Cassirer Mit: Sandra Wachtel Kosten: Museumseintritt / ohne Anmeldung / weitere Informationen unter Tel. (040) 42 81 32-15 22 Sonntag 24.6. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Von der Stadtmauer bis zur HafenCity – wie Hamburg groß geworden ist“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung 14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Als das Meer nach Hamburg kam“ Führung durch die Sonderausstellung „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“ 15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“ 14.00 - 17.00 Uhr SONNTAGSKINDER „Türme, Wälle, große Tore – Hamburgs Stadtmauer im Hosentaschenformat“ Ab 5 Jahren / 2,- € Materialkosten / ohne Anmeldung Samstag 30.6. 13.00 - 14.00 Uhr FAMILIENFÜHRUNG „Was? Wie? Wo? Ach so!“ „Seeräuber, Koggen, Containerschiffe – Wasserstadt Hamburg“ Ab 5 Jahren / ohne Anmeldung 14.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNG „Als das Meer nach Hamburg kam“ Führung durch die Sonderausstellung „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“ 15.00 - 16.00 Uhr FÜHRUNG „1000 Jahre Hamburg“ 15.00 - 16.30 Uhr VERANSTALTUNGSREIHE Begegnungen mit der jüdischen Kultur und Geschichte Schlaglichter der Ausstellung: Hannoverscher Bahnhof Mit: Sandra Wachtel / Kosten: Museumseintritt / ohne Anmeldung / weitere Informationen unter Tel. (040) 42 81 32-15 22 u Familienführungen: Große Führungen für kleine Besucher – gespickt mit vielen interessanten, kindgerechten Erzählungen über Hamburg und seine Geschichte. Ein Erlebnis für die ganze Familie! u Sonntagskinder: Museum erleben – basteln, bauen, anfassen, kreieren! Passend zur Jahreszeit oder zur Ausstellungsthematik können Kinder unter Anleitung kreative Erfahrungen im Museum sammeln.

14


SONDERAUSSTELLUNGEN

u an verschiedenen Sonntagen, jeweils 15.00 -17.00 Uhr

„850 Jahre Bergedorf“

Kosten: Museumseintritt / ohne Anmeldung

Michael Fuerst, Cembalist und Dozent für Alte Musik an den Musikhochschulen in Bremen und Lübeck, spielt auf histori­ schen Instrumenten der Sammlung und erzählt über die Musik und die Persönlichkeiten des Hamburger Barock. Dieser musi­ka­lische Salon lädt ein zu einem ausgiebigen Genießen oder kurzem Verweilen und einen regen Austausch mit Herrn Fuerst. Diesmal steht das Bild „Musizierende Gesellschaft in Hamburg“ von 1674 im Mittelpunkt, das Johann Adam Reincken und Dietrich Buxtehude zeigt, deren Ideen den jungen Johann Sebastian Bach nach Norddeutschland zogen. Michael Fuerst erläutert den regen Austausch zwischen den beiden Musikern anhand des Fleischer-Cembalos von 1716 mit musikalischen Beispielen und biografischen Geschichten. Die Musik des Reincken-Buxtehude-Bildes: Cembalo Toccaten und das Thema Reinckianum u Sonntag, 22. April, 15.00 -17.00 Uhr Suiten und Variationen u Sonntag, 3. Juni, 15.00 -17.00 Uhr

u ab 31. Mai 2012

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Zeitreise und begegnen Sie Persönlichkeiten, die unser Städtchen geprägt haben. Stöbern Sie in Urkunden und alten Karten, und machen Sie sich ihr eigenes Bild vom Bergedorf der Vergangenheit. Darüber hinaus zeigt das Museum zahlreiche Bilder, Foto­ grafien, Dokumente und Gegenstände von den Anfängen bis heute; vom Ackerbürgerstädtchen bis zum modernen Stadtteil einer wachsenden Großstadt; von der ländlich geprägten Dorfgemeinschaft bis zur multikulturellen Gesellschaft.

Hermann Haase und die Kultur der Vierlande u bis 15. April 2012

Der Maler Hermann Haase (1862-1934) gehört zu den bedeu­ tendsten künstlerisch tätigen Persönlichkeiten im Umfeld Justus Brinckmanns. Die Ausstellung widmet sich anhand zahlreicher Aquarelle Haases Wirken in den Vierlanden. Sonntagsführungen durch die Ausstellungen u Jeden Sonntag um 15.00 Uhr Kosten: Museumseintritt 5,- € + Teilnahmeentgelt 2,- €

Vorschau: Ferienwoche Sommer 2012

VERANSTALTUNGEN

Hamburger Elbexperten

Lange Nacht der Museen

Forschen, Bauen, Experimentieren

Motto: Bergedorfer Kunstschau u Samstag, 28. April, 18.00 -2.00 Uhr

für unternehmungslustige Kinder von 6 bis 11 Jahren

Eintritt 12,- € / ermäßigt 8,- €

u 3. bis 6. Juli, jeweils 9.00 -14.00 Uhr

2. Bergedorfer Kunstschau

Nehmt mit uns in dieser Woche die Elbe unter die Lupe und werdet Elbexperten! In den vier Tagen werden wir gemeinsam erforschen, was so alles über die Elbe nach Hamburg kam und kommt, wer oder was in der Elbe lebt und schwimmt und wieso Hamburg immer mal wieder nasse Füße bekommt. Wir werden ausprobieren, wie man in einer Stadt mit Ebbe und Flut sichere Häuser baut und Wasserstraßen für Schiffe konstruieren.

u Vernissage am Freitag, 20. April, 19.00 Uhr u Finnissage am Sonntag, 6. Mai, 15.00 Uhr Eintritt 3,50 € / www.bergedorfer-kunstschau.de

Information und Anmeldung über den Museumsdienst Hamburg, Tel. (040) 42 81 31-0, info@museumsdienst-hamburg.de www.museumsdienst-hamburg.de

Bergedorf Sonderausstellungen + Veranstaltungen

Musikführungen / Ferienprogramm

HÖR MAL! Hamburgs Musik im Museum

Bergedorfer Musiktage u Samstag, 26. Mai, 20.00 Uhr Mozartabend im Saal des Schlosses / www.bergedorfer-musiktage.de

Club am Donnerstag – Livemusik im Schlosshof u Donnerstag, 10. + 31. Mai, 20.00 Uhr www.clubamdonnerstag.de

Ein offenes Programm für Kinder ab 6 Jahren / Materialkosten 2,- €

16

15

Sonntagskinder u Jeden Sonntag ab 14.00 Uhr und von 15.30 -17.00 Uhr


Bereits seit 1949 ist die Modelleisenbahn ein Besuchermagnet im Museum und bei einem Maßstab von 1 : 32 eine ein­zig­ ar­tige Attraktion. Vom „Fliegenden Hamburger“ bis zu den modernen IC- und ICE-Zügen – lebensecht und hautnah wird der Schienenalltag zwischen dem Hamburger Hauptbahn­ hof und Harburg dargestellt. Zu den neuesten Attrak­tionen gehören ein Bildschirmstellwerk, an dem die Besucher selbst Fahrten ausführen können, sowie eine neu eingerichtete HO-Spielanlage für die kleinen Besucher.

Unser Museum bietet einmalige Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltungen: Der mit einem Glasdach überbaute Innenhof eignet sich für Empfänge sowie Fest- und Werbeveranstaltungen mit bis zu 500 Personen. Die Hörsäle stehen für Vorträge, Konferenzen oder Besprechungen zur Verfügung. Sprechen Sie uns an! Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. (040) 42 81 32-23 71, E-Mail: reinhard.kirmse@hamburgmuseum.de

FEES RESTAURANT & BAR

Neue Fahrzeiten: Di-Sa 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr, So 12.00, 14.00, 15.00, 16.00 und 17.00 Uhr Dauer: 25 Minuten / Kontakt: Tel. (040) 31 44 35 / www.mehev.de

Öffnungszeiten: Di - Sa 10.00 -17.00 Uhr, So 10.00 -18.00 Uhr Tel. (040) 317 47 66 / www.fees-hamburg.de / Kinder bis 12 J. erhalten 50 % Rabatt auf alle Speisen, die tagsüber im Fees angeboten werden.

Freunde gesucht! Wenn Sie sich als Freundin oder Freund des Museums sehen, werden Sie doch Mitglied und unterstützen Deutschlands größtes stadtgeschichtliches Museum. Schon ab 45,- € im Jahr können Sie Ihren Beitrag zur Bewahrung des kulturellen Erbes der Stadt leisten. Kontakt: Freunde des Museums für Hamburgische Geschichte e. V., Holstenwall 24, 20355 Hamburg, Tel. (040) 42 81 32-20 88, Fax (040) 42 81 32-33 16, Mo + Mi 9.00 -13.00 Uhr, E-Mail: freunde@hamburgmuseum.de

5

4 1

2

3

Bibliothek Die Präsenzbibliothek des Museums hält Literatur zu Hamburg und Umgebung mit den Schwerpunkten Geschichte, Architektur, Kultur, Stadtteilgeschichte, Schifffahrt, Verkehr, Genealo­gie und Numismatik bereit. Der Katalog ist auch einsehbar unter: www.hamburgmuseum.de/d/htm_d/textversion/t-bibliothek.html Öffnungszeiten: Di + Mi 10.00 –17.00 Uhr Tel. (040) 42 81 32-23 68, bibliothek@hamburgmuseum.de

17

Das Museum als Location

HAMBURGMUSEUM

Bildunterschriften: 1 Börsenvorplatz, 2 Kran bei Gleisarbeiten, Foto: Horst Eising, © MEHEV, 3 Bibliothek, 4 Innenhof des Museums, 5 Bergedorfer Schlosshof, 6 Terrasse Fees

6

BERGEDORFER SCHLOSS Im Bergedorfer Schloss können Räume für stilvolle Trauungen, Feiern und Seminare gemietet werden. Auch der Schlosshof steht für Gesellschaften zur Verfügung. Auskünfte erhalten Sie im Museum für Bergedorf und die Vierlande. Kontakt: Tel. (040) 428 91-29 11, E-Mail: veranstaltungen@bergedorfmuseum.de

CAFÉ-RESTAURANT la note im Bergedorfer Schloss Das Café hat ab 28. Januar neue Öffnungszeiten, da der Restaurantbetrieb erweitert wird: Mo-Do 9.00 -18.00 Uhr Fr+Sa 9.00 -22.00 Uhr Tel. (040) 72 10 40 30

So 10.00 -22.00 Uhr

Öffnungszeiten bis zum 28. Januar: Mo -Sa 9.00 -18.00, So 10.00 -18.00 Uhr Mittagstisch von 12.00 –15.00 Uhr 18

Modelleisenbahn / Freunde / Bibliothek

Die Modelleisenbahn


Allgemeine Information

hamburgmuseum Stiftung Historische Museen Hamburg, Museum für Hamburgische Geschichte Holstenwall 24 20355 Hamburg

AuSSenstellen DeS MUseums Museum für Bergedorf und die Vierlande

Tel. (040) 42 81 32-23 80 Fax (040) 42 81 32-31 03 info@hamburgmuseum.de www.hamburgmuseum.de U3: St. Pauli Bus 36, 37: U St. Pauli Bus 112: Museum für Hamburgische Geschichte Das Museum ist weitgehend behindertengerecht ausgestattet.

Eintrittspreise Erwachsene: 8,- € (erm. 5,- €) Gruppenkarte (ab 10 Pers.) pro Person: 5,- € Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Eintritt frei

Kombiticket und Kombicard auch hier erhältlich.

u Kombiticket für alle Museen der Stiftung Historische Museen Hamburg, gültig für ein Jahr: 30,- € Studenten: 20,- € u Kombicard der Stiftung historische Museen Hamburg, gültig für 2 aufeinanderfolgende Tage Kosten: 12,- € Museumspädagogik Infos und Buchungen: Tel. (040) 42 81 32-15 22 info@museumsdienst-hamburg.de www.museumsdienst-hamburg.de

Museumspädagogik Infos und Buchungen Tel. (040) 428 13 10 oder info@museumsdienst-hamburg.de Gruppenführungen, Rallyes, Kurse, Geburtstage u. v. m. Kramer-Witwen-Wohnung Krayenkamp 10 20459 Hamburg Tel. (040) 37 50  -19 88 U3: Rödingsmarkt S1, S2, S3: Stadthausbrücke Bus 37: Michaeliskirche

Gruppenführungen, Rallyes, Kurse, Geburtstage u. v. m. Führungen in Gebärdensprache: martina.bergmann@bksm.hamburg.de Fax (040) 427 92-53 24

Museumsshop Bücher, Kataloge, Postkarten u. a. Tel. (040) 42 81 32-28 27

Öffnungszeiten April bis Oktober Di-Do 11.00 -17.00 Uhr Sa+So 11.00 -18.00 Uhr

Eintrittspreise Erwachsene: 5,- € (erm. 3,50 €) Gruppenkarte (ab 10 Pers.) pro Person: 3,50 € Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Eintritt frei

Am 1.5.2012 ist das Museum geschlossen.

Bibliothek Di + Mi 10.00 -17.00 Uhr Tel. (040) 42 81 32-23 68 bibliothek@hamburgmuseum.de

S1, S21: Bergedorf

Am 6.4. und 1.5.2012 ist das Museum geschlossen.

Öffnungszeiten Di-Sa 10.00 -17.00 Uhr So 10.00 -18.00 Uhr

Fees Restaurant & Bar Di - S a 10.00 -17.00 Uhr So 10.00 -18.00 Uhr Tel. (040) 317 47 66

Schloss Bergedorf 21029 Hamburg Tel. (040) 428 91-25 09 Fax (040) 427 92 91 99 info@bergedorfmuseum.de www.bergedorfmuseum.de

Öffnungszeiten April bis Oktober Di-So 10.00 -17.00 Uhr Am 1.5.2012 geschlossen. Eintrittspreise Erwachsene: 2,- € (erm. 1,50 €) Gruppenkarte (ab 10 Pers.) pro Person: 3,50 € Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Eintritt frei

Für einige Sonderveranstaltungen fällt ein erhöhter Eintrittspreis an. Einschränkungen beim Besuch der Schausammlungen sind möglich.

Besuchen Sie uns auf www.facebook.com/hamburgmuseum, Wikimedia Commons und YouTube.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.