PORT FOLIO
Haluk Mertkan M. Sc.
SPRACHKENNTNISSE
DEUTSCH
ENGLISCH
BERUFLICHE LAUFBAHN
2016 - 2019 Praktika VenhoevenCS (5 Monate), Amsterdam N
Praktikum Paustian Bau (6 Monate), Plön D 04/2020 - 06/2022 AX5 Architekten Kiel, D
AKADEMISCHE LAUFBAHN
2017 - 2020
Architekturstudium TU-Braunschweig M. Sc. (1,7)
2011 - 2016
Architekturstudium TU-Braunschweig B. Sc. (1,8)
RENDERING
2
sehr gut in Wort und Schrift
gut in Wort und Schrift
CV HM VRay (McNeel Rhino) Sketch Up Allplan SOFTWAREKENNTNIS Microsoft Office Autocad Adobe Photoshop 3ds Max Adobe Indesign McNeel Rhino Adobe Illustrator CAD/ 3D
EDITING Haluk Mertkan M. Sc. *03.06.1992 Schlangenkoppel 4B 22117 Hamburg haluk.mertkan(at)live.de +49 176 43801044
3 01 02 03 04 05 06 HOLSTEIN KIEL STADION Kiel BÜROBAU SAARBRÜCKEN Kiel VENICE ART SCHOOL Venedig KREMATORIUM Campo Verano Rom ELEKTROPOLIS Forschungszentrum Berlin MELA WEAR Office/ Showroom Kassel AX5 Architekten 3 - 5 AX5 Architekten 3 mit Lucius Ladleif Masterthesis 4 6 8 12 16 20
HOLSTEIN
KIEL STADION
Kiel
Bauzeit seit
2014 Bauherr Kieler Sportvereinigung
Holstein von 1990 e.V.
Leistungsphase 3 - 5
- Fassadenentwurf
- Konzept Barrierefreiheit
- Ausführungsplanung
OBEN Ansichten
Fassadenvarianten
UNTEN Fassade Plazaebene
4
01
AUFGABE
Der Entwurf Venice Craft School handelt von der Idee eines Ortes, die das Verges sen des reichen Kunsthand werk Venedigs verhindern soll. Neben öffentlichen Funk tionen wie einem Ausstel lungsraum und Auditorium, sind Werkstätten für Glas-, Textil und Bildhauerei vorge sehen, in denen Studenten ihre Kunst ausüben können.
Der Entwurf Venice Craft School handelt von der Idee eines Ortes, die das Verges sen des reichen Kunsthand werk Venedigs verhindern soll. Neben öffentlichen Funk tionen wie einem Ausstel lungsraum und Auditorium, sind Werkstätten für Glas-, Textil und Bildhauerei vorge sehen, in denen Studenten ihre Kunst ausüben können.
OBEN
6 Bauzeit Bauherr ASP Grundbesitz GmbH Leistungsphase 3 - Entwurf - Visualisierung 02 Bürobau Saarbrückenstr. Kiel
Perspektive Straße LINKS Luftbild Grundstück UNTEN Luftbild Grundstück RECHTS Ausschnitt Research
7 OBEN Luftbild Grundstück LINKS Ausschnitt Research
VENICE CRAFT SCHOOL
Venedig
Semester Sommer
2017 Institut
IEX - Institut für experimentelles Design
Prof. B Penkhues
Tutor
J. Pingel, S. Wesuls
Autor H. Mertkan, L. Ladleif
UNTEN Luftbild Grundstück
RECHTS Ausschnitt Research
AUFGABE
Der Entwurf Venice Craft School handelt von der Idee eines Ortes, die das Verges sen des reichen Kunsthand werk Venedigs verhindern soll. Neben öffentlichen Funk tionen wie einem Ausstel lungsraum und Auditorium, sind Werkstätten für Glas-, Textil und Bildhauerei vorge sehen, in denen Studenten ihre Kunst ausüben können.
Eine vorangegangene Unter suchung des Werkstoffes Gips und Luftballone, half dabei eine Raumkonzeptionen zu entwickeln, die als Stütze für den Entwurf diente. Um aussagekräftige Resultate und ihre Vergleichbarkeit zu erzeugen, bedurfte es zum einem einer Produktionsme thodik und systembasierter Parameter. Dazu wurde eine
8
01
RESEARCH
wiederverwendbare Scha lung benutzt, die es ermög lichte ausreichend viele Mo delle zu reproduzieren.
Aufgeteilt in zwei Phasen beinhaltete die erste Phase Luftballone unterschiedlicher Befüllung (Luft oder Wasser), Volumen, Anzahl und Anord nung. In der zweiten Phase hingegen dienten zusätzlich Drähte dem Auftrieb entge gen, die durch den Dichteun
terschied verursacht wurden.
ORT
Das Grundstück befindet sich im dicht besiedeltem Stadtteil Cannaregio im Norden des historischen Altstadtkerns der Lagunenstadt. Als Einzige mit einer Straßenbrücke zum Fest land stellt sie gewissermaßen das Stadttor der Lagunen stadt dar.
Trotz des overtourisms ist die
ser Stadtteil einer der weni gen, der noch überwiegend von Einheimischen bewohnt und von Kleingewerbe ge prägt ist.
Einer der raren Freiflächen, der sonst so dicht bebauten Stadt, bildet die Baulücke für die vorgesehene Schule. Die Baufläche diente als Gar tenfläche des benachbarten Pallazzos, wovon noch die Ummauerung zeugt.
OBEN Umgebungsmodell
LINKS Perspektive Eingang von L. Ladleif
9
Grundriss
Obergeschoss
UNTEN LINKS Perspektive Glaswerkstatt von L. Ladleif
UNTEN Isometrie Durchwegung
RAUM
Grundsätzlich gibt es zwei pa rallele Räume, die miteinan der koexistierende - Luftraum (Haupträume) und die Masse (Nebenfunktionen). Die Haupträume (Ausstellung und Lehre) sind mit einander verknüpft und schrauben sich spiralförmig hoch. Dadurch lassen sie das Gebäude sich als ein durchlaufendes Raum kontinuum verhalten. Anfäng
lich öffentlich mit der Ausstel lung, werden die Werkstätten privater. Die Nebenräume befinden sich außerhalb des Kontinu ums und beinhalten dienende Funktion, wie unter anderem Lager und Sanitäreinrichtun gen. Aufgrund der Eigenschaft an allen Hauptfunktionen an zugrenzen, eignet sich dieser Bereich auch hervorragend als verkürzende Erschließung.
10 LINKS
1.
11 OBEN Konzept Isometrie OBEN RECHTS Gebäudemodell M 1:100 (Gipsdruck) RECHTS Schnitt BB
KREMATORIUM
C. Verano, Rom
Semester Sommer
2019
Institut
IEX - Institut für experimentelles Design
Prof. B Penkhues
Prüfer
Prof. B Penkhues u V. Staab
Autor
H. Mertkan
EINLEITUNG
Bei der Masterthesis Krema torium Rom geht es um die Gestaltung einer alternativen Totenstätte im größten Fried hofs Roms. Neben der Ge staltung eines Krematoriums wird nach einem überkonfes sionellen Ort der Abschieds nahme gefragt. Zunehmende Verdichtung der Stadtgebiete, führen auch beim Thema Tod zur Frage wo und wie viel
Raum wir unseren Vorausge gangenen zu geben bereit sind.
ORT
Einem Erlass Napoleons zufol ge, dass es den Bürgen Roms von nun an nur noch gestat tet ihre Toten außerhalb der Stadtmauern zu bestatten, setzte 1807 den Grundstein des Campo Verano. Vom Architekten Giuseppe
Valadiar noch auf einem Hü gel Pincetto östlich der Stadt geplant, weitete sich der Friedhof zeitgleich mit der städtischen Expansion aus. Zu Beginn noch für die ka tholische und jüdischen Ge meinden mit Feldgräbern und opulenten Mausoleen angelegt, fanden über die folgenden zwei Jahrhunderte sowohl weitere Konfessionen als auch Friedhofs-Typologi
UNTEN Lageplan Krematorium
RECHTS Ausschnitt Analyse Ort und Typologie
12
02
en ihren Platz. Heute ist der Friedhof eine multikonfessio nelle Totenstätte in mitten der Stadt Rom.
Eingerahmt zwischen der dichten Blockrandbebauung und einer wichtigen Verkehrs schleuse (Stadtautobahn, Gleisbett) ist das CV an sei nen Zenit gestoßen. Eine Erweiterung des Friedhofes erscheint daher überaus un wahrscheinlich. Während der
Norden neben Wohn- und Geschäftsbauten, im beson deren durch den Campus der Universität Rom geprägt ist, befinden ich in den Gefilden südlich der Autobahn industri ell und gewerblich Strukturen. So zeigt sich das Bild eines funktionalen und typologisch überaus diversen Stadtrau mes.
Ziel dieses Entwurfes war daher nicht nur eine Antwort
13
OBEN Perspektive Eingang RECHTS Konzept Tor
auf die Bedürfnisse des Kre matoriums zu finden, sondern auch in den städtebaulichen Kontext einzuwirken.
KONZEPT
Die vorausgegangene Unter suchung des Raumes und Kre matorienbauten kam zu dem Ergebnis, dass einerseits we der ausreichend große Freif lächen innerhalb des CV exis tierten und sich Restflächen entlang der Friedhofsgren zen hinsichtlich logistischen Gründen besser eignen. Mit Hinblick auf Fläche und An bindung fiel die Entscheidung schließlich auf eine Parkplatz fläche am Südtor Scalo San Lorenzo
Unter der Prämisse dem Thema der Mauer zeigte eine genauere Betrachtung der Grenzbebauung, dass sich die Friedhofsmauer ab schnittsweise mal als einfa che Trennwand, ein anderes mal sich zu einem Kolumbari um ausweitet oder schließlich als Gebäude Innen und Au ßen trennt. Dieses Beobach tung inspirierte zur Idee der funktionalen Mauer, die jegli chen notwendigen Aufgaben erfüllt.
Als funktionale Mauer sollte das Gebäude nicht nur ein neues Krematorium sein, son dern als Tor zugleich Besu cher empfangen.
OBEN
Erdgeschoss
RECHTS
Schnitt BB
14
Grundriss
15 UNTEN Perspektive Eingangshof mit Kolumbarium RECHTS Wegediagramm
ELEKTROPOLIS Berlin
AUFGABE
Klimawandel und Ressour cenknappheit zwingen die Gesellschaft über alternative Antriebstechniken nachzuden ken, die umweltbewusster und nachhaltiger sind. Bei dem Entwurf ELEKTROPOLIS geht es darum einen Ort zu schaf fen an dem Unternehmen und Forschung gemeinsam Zukunftskonzepte zum Thema Elektromobilität entwickeln.
ORT
Semester Winter 2017/ 18
Institut IIKE - Inst. für Industriebau und konstruktives Entwerfen
Tutor
Prof. C Roth, M. Wetzig
Autor H. Mertkan
Das zu bebauende Grund stück befindet sich in Ber lin-Oberschöneweide auf dem ehemaligen Kabelwerk Gelände der AEG.
Zu Beginn des 20. Jahrhun derts als Symbol des Fort schritts durch die federfüh rende Rolle des Architekten Peter Behrens, ist nach den Nachkriegsjahren und der Teilung Berlins vom einstigen
16
03
UNTEN Konzept Möbiusband
Glanz nicht viel übrig geblie ben. Noch immer überwie gend gewerblich genutzt tei len sich heute das Areal die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) und kleinund mittelständische Unter nehmen. Aufgrund seine ex ponierte Lage an der Spree wirkt die Baufläche repräsen tativ und ist von allen Winkeln sichtbar.
RAUM
Vom Raumprogramm wer den neben Büroflächen für Unternehmen und Forschung, gemeinschaftlich nutzbare Ausstellungs-, Hörsaal- und Seminarräume verlangt. Hier bekommen interessierte Be sucher die Möglichkeit mit dem Thema in Berührung zu kommen.
Die Idee dieses Entwurfes setzt an den zwei im Raum
programm geforderten Raum typologien an: Büroflächen und Hallenräume. Die Aufga be war daher eine Geometrie zu finden, die sowohl horizon tal ausgerichtete Büros, als auch vertikal ausgerichtete Hallen zu vereinen vermag. Mit dem Möbiusband bedient sich dieser Entwurf einer Geo metrie, die beide Aufgaben erfüllt. Abwechselnd zwischen Forschungshallen und Büros
17 LINKS Perspektive von der Spree OBEN Modellreihe M 1:1000 RECHTS Lageplan
entsteht ein geschlossenes Raumkontinuum. Durch das Prinzip von Ausweitung und Verengung werden einerseits Flächen für die Versorgung wie beispielsweise Erschlie ßung und WCs geschaffen, andererseits Raumabschlüsse erzeugt. Angewendet auf die Verkehrsflächen werden so zusätzlich Verkehrs- oder Auf enthaltsflächen definiert. So wird der Besucher intuitiv be-
oder entschleunigt. Drei voneinander getrennte Zugänge ermöglichen es den Besuchern in das Gebäude zu gelangen. Während das Gründerzentrum am nördli chen Ende zu erreichen ist, werden Forschungszentrum und Auditorium auf der west lichen Seite erschlossen. Je weils Öffnungen am anderen Ende der Hallen sind für den Lieferverkehr vorgesehen.
des Modells
OBEN Grundriss EG
LINKS
18
3D-Druckprozess
19 OBEN Modell M 1:333 (3D-Druck) LINKS Perspektive Innenhof
RECHTS Ausschnitt Einführung und Analyse
WEAR
Kassel
Semester
Winter
2018/ 19
Institut
IEX - Institut für experimentelles Design
Prof. B Penkhues
Tutor
J. Pingel, C. Wensel
Autor
H. Mertkan
interdisziplinäre Fachrichtung der Architektur, beschäftigt sich die Szenografie mit der Markeninszenierung. Bislang klassisch in Theater, Film und Ausstellungen vertreten, hat sich das Arbeitsfeld des Szenografen durch ausgeklü geltes Marketing auch in die Konsummarkt ausgeweitet. Die Aufgabe besteht hierbei darin, einen Ort für Arbeiten und Repräsentation umzuge stalten. Ziel ist die Integrati on von hochwertigen Büros einerseits und andererseits eines Showrooms für Kunden und Geschäftspartner.
ORT
Das umzugestaltende Objekt ist eines aus dem vorletzten Jahrhundertwende beste hendes Wohn- und Gewer bebaus im Kasseler Norden. Das an der Gottschalkstra ße befindliche vierstöckige
MELA WEAR
Mela ist Hindi und bedeutet gemeinsam Handeln. Denn nur gemeinsam, glaubt MELA WEAR, an die Idee einer ge rechteren Welt an der jeder profitiert.
2014 in Lüneburg gegründet, hat sich das Unternehmen der Herausforderung gestellt, Mode sowohl sozial-gerech ter, als auch umweltverträgli cher zu produzieren.
Ziel war es von dem Anbau der Baumwolle bis zum Trans port höchste Umweltstan dards zu erfüllen. Ein Netz werk aus Partnern in Indien sorgt unter stetiger Kontrolle für Transparenz und Fairness.
AUFGABE
Der Kompakt Entwurf, MELA WEAR Showroom, befasst sich mit dem Thema des corporate architecture. Als
OBEN Tuk Tuk als mobile Kaffeebar für Messen
20
04 MELA
Haus, steht im Hinterhof der Blockrandbebauung und ist durch eine Zufahrt erreich bar. Als Überbleibsel, zeugt der Bau von der Zeit als die Güterbahnhof in unmittelba rer Nähe sich befand. Daher ist die Gegend mehrheitlich durch Mietskaserne und Ge werbeflächen geprägt.
Als sozial schwach geltend, erlebt das Gebiert zuletzt seit der Ansiedlung der Uni-Kas sel eine Aufwertung, sodass das Quartier sowohl bei Stu denten, als auch unter jungen Start-Ups immer beliebter wird.
RAUM
In der Vorhalle empfangen, gelangt der Besucher in das Herzstück von MELA WEAR, den Showroom.
Dieser Raum soll die Unter nehmensphilosophie und das Selbstverständnis von
MELA WEAR repräsentieren. Außenwirkung, Arbeitsethos und Weltansicht werden hier konzentriert und dienen als Inspiration für die zukünftige Architektur von MELA WEAR.
Ursprünglich als eine großer Werkstatt konzipiert, ist das Büro vor allem unter akusti schen Gesichtspunkten keine den heutigen Anforderungen für Bürotätigkeiten hinrei chend angemessener Ort.
Daher sieht die folgende Konzeption eine Trennung des Raumes in Showroom/ Besprechungsraum und Büro vor.
Zurückgehend auf die beste hende Stützachse, werden die Zwischenräume durch Wände gefüllt. Durch Rahmen defi niert, reagiert die Wand nicht nur auf den Bestand, sondern ermöglicht durch die Tiefe, Platz für eine Tür, Küchenzeile
LINKS Axonometrie Raumkonzept
Perspektive Eingang/ Wintergarten
MELAWEAR Plakat in der Eingangshalle
21
UNTEN
RECHTS
und ein Bücherregal.
Die Besonderheit dieser Mö belwand, liegt besonders in der Nutzbarkeit von beiden Seiten, die durch Falttüren ver schließbar sind.
In mitten des Raumes ste hend, lädt der massiv wir kende Tisch aus Terrazzo und Fliesen ein den Besucher an zukommen.
Die Stehhöhe des Tisches er möglicht sowohl konzentrierte Gespräche, als auch lebhafte Diskussionen über die neus ten Produkte. In Sichtrichtung des Tisches spannt sich ein Drahtgittergestell vor die Wand. Ein System aus Stan gen und Hacken bieten dem Unternehmen ihre neusten Produkte zu repräsentieren.
Mit Hilfe der Möbelwand ge trennt befindet sich auf der gegenüberliegende Seite des
Hauptraumes das Büro. Platz für bis zu acht Personen bie tend, soll dieser Bereich eine Atmosphäre des Arbeitens erzeugen. Aufgrund der An ordnung der Tische wird die Chance für Kommunikation und Austausch ermöglicht.
An das Büro angebunden, ist die Werkstatt der kleinste Raum bei MELA WEAR. Durch eine Wandregal abgetrennt, bietet dieser Bereich die nöti ge Ruhe für die Konzentration, während des Gestaltungspro zesses.
Die Besonderheit dieses Rau mes liegt in ihrer Anbindung an das Archiv oberhalb des Flur/ WCs, das durch eine Lei te erreichbar wird.
A B A B D 1 3 4 5 6 72 F E C D F E C 22
Raumprogramm 1 Wintergarten 2 Showroom 3 Büro 4 Werkstatt 5 Flur 6 WC 7 Treppenhaus
23 LINKS Perspektive Showroom UNTEN LINKS Grundriss Erdgeschoss RECHTS Perspektive Werkstatt UNTEN Schnittmodell M 1:50
Haluk Mertkan M. Sc. *1992.06.03
Schlangenkoppel 4B 22117 Hamburg
haluk.mertkan(at)live.de +49 176 43801044