
Erleben und entdecken.
bringts zusammen.
bringts zusammen.
Geschichte und Gegenwart, Tradition und Innovation, bunte Märkte und moderne Shops: In Hallein verbinden sich scheinbare Gegensätze zu einem stimmungsvollen Ganzen und verleihen der Stadt an der Salzach ihren unverwechselbaren Charme. Das historische Zentrum bietet eine wunderschöne Bühne für das quirlige Stadtleben, das von Märkten, Gastgärten und einer lebendigen Kunstund Kulturszene geprägt ist. Willkommen in einer geschichtsträchtigen Kleinstadt mit modernem Herzen. Willkommen in Hallein.
Hallein birgt einen echten Schatz:
Die Stadt an der Salzach besitzt einen der unberührtesten Altstadtkerne Österreichs. Wenn Sie durch die kleinen, ver winkelten Gassen und über die großzügigen Plätze flanieren, erleben Sie den Zauber einer Stadt, deren historisches Zentrum noch aus dem Mittelalter stammt. Die geographischen Gegebenheiten – die Salzach auf der einen und der Dürrnberg auf der anderen Seite – gaben dem Wachstum von Hallein eine natürliche Grenze. So war die Stadtentwicklung schon im 15. Jahrhundert abgeschlossen.
WEISSES GOLD UND EWIGES LIED
Bei Ihrem Spaziergang durch Hallein werden Ihnen überall Spuren der jahrhundertelangen Salzproduktion begegnen. Ein sehr schönes Zeugnis des Wohlstands, den der Salzhandel mit sich brachte, sind die farbenfrohen Bürger -
häuser mit ihrem prächtigen Fensterund Giebelschmuck. Doch nicht nur für das Salz war Hallein berühmt, auch ein Bewohner der Stadt erlangte Weltruhm: Franz Xaver Gruber, der die Melodie zu „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ komponierte, lebte viele Jahre in Hallein. Ihm zu Ehren wurde ein Museum eröffnet und auch seine Grabstätte befindet sich in der Halleiner Altstadt.
BERG UND TAL
Und über allem wacht der Dürrnberg, der Hausberg der Halleiner. 400 Meter oberhalb der Stadt gelegen, locken seine Hänge im Sommer wie im Winter zahlreiche Ausflügler an, die hoch oben über der Stadt einen grandiosen Ausblick genießen: das Tennengebirge im Süden, die Berchtesgadener Alpen im Westen, die Osterhorngruppe im Osten und gegen Norden schlängelt sich die Salzach durch das nach ihr benannte Tal.
Hallein, die Schöne an der Salzach: Mit ihren vielen individuellen Facetten und verschiedenen Gesichtern ist die historische Salzund Keltenstadt zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Den unberührten Altstadtkern erkunden, durch die engen Gässchen und über die weiten Plätze schlendern, an den malerischen Brunnen eine kurze Pause einlegen. Und einfach genießen.
Die Geschichte der Stadt Hallein ist untrennbar mit der Salzgewinnung am Dürrnberg verbunden. Im historischen Herzen der Stadt findet man deshalb überall Spuren der jahrhunderte langen Salzproduktion, zum Beispiel eine noch erhaltene Sudpfanne.
Wenn Sie durch die Stadt Hallein flanieren, begegnet Ihnen auf Schritt und Tritt ein Stück Salinengeschichte. Denn überall in Hallein finden Sie Zeugnisse der arbeitsreichen Vergangenheit dieser Stadt, die ganz im Zeichen des Weißen Goldes stand.
Der prähistorische Salzabbau begann bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. und endete zunächst in römischer Zeit. Erst gegen Ende des 12. Jahrhunderts starteten die Salzburger Fürsterz bischöfe wieder mit dem Salzabbau. Ein großer Vorteil in Zusammenhang mit der Salzproduktion war die Lage an der Salzach. Flussabwärts wurde das Salz auf sogenannten Hallaschen und Zillen über den Inn Richtung Donau transportiert.
Das Weiße Gold aus Hallein schuf über Jahrhunderte hinweg die Grundlage für den Reichtum der Fürsterzbischöfe und bildete das Fundament für den prachtvollen Ausbau der Residenzstadt Salzburg. Jene Menschen, die direkt an der Salzproduktion oder in einem Nebengewerbe tätig waren, lebten währenddessen in sehr prekären Verhältnissen. Der Abriss von Salinengebäuden führte in Hallein zur Entstehung schöner Plätze. Historische Salinengebäude und alte Bürgerhäuser prägen noch heute das Bild der Halleiner Altstadt.
Vom Glanz vergangener Tage zeugt nicht nur die wunderschöne Halleiner Altstadt. Auch im Keltenmuseum Hallein, das im Salinenverwaltungsgebäude von 1654 untergebracht ist, können Sie eine Reise in die Vergangenheit antreten. Es ist eines der bedeutendsten Archäologiemuseen der eisenzeitlichen Kelten Europas. Neben den einzigartigen Fun -
den aus den Gräbern, Siedlungen und dem Bergwerk des Dürrnbergs wird die faszinierende Urgeschichte des Landes Salzburg präsentiert. Die Gemälde in den „Fürstenzimmern“ bilden den historischen Salzabbau, den Holz transport, die Salzsiederei und den Abtransport des Salzes in einem einzigartigen Bilderzyklus ab und veranschaulichen lebendig die Verwendung zahlreicher ausgestellter Originalobjekte.
Von Geschäft zu Geschäft bummeln, sich von geschmackvoll dekorierten Schaufenstern inspirieren lassen und sich dazwischen einen aromatisch duftenden Kaffee in einem der vielen kleinen Cafés schmecken lassen. Oder über den Grünmarkt flanieren und sich durch die regionalen Spezialitäten der ansässigen Bauern kosten. Egal, wofür Sie sich entscheiden: In der Halleiner Altstadt wird Einkauf zum Erlebnis.
Genießen Sie es, durch kleine Shops zu streifen und einzigartige Schätze zu entdecken? Oder sind Sie ein passionierter Schnäppchenjäger? Die Halleiner Altstadt bietet beides. Als moderne und einfach zu erreichende Einkaufsstadt zeichnet Hallein auch die große Vielfalt an unterschiedlichen Läden aus. Von Traditionsbetrieben mit hochwertigem Sortiment bis zu jungen, individuellen Shops mit Herzblut eröffnet sich Ihnen hier der perfekte Mix für einen gelungenen Einkaufsbummel.
MARKT UND LEBEN
Einkaufen in Hallein, das bedeutet Einkaufserlebnis in einem der schönsten Freiluftmärkte Salzburgs. Und das echte, ursprüngliche Markttreiben, das erleben Sie in Hallein noch jeden Samstagvormittag. Am wöchentlichen Grünmarkt auf
dem Kornsteinplatz bieten Bauern aus der Region zwischen sechs und 13 Uhr ihre Spezialitäten zum Verkauf. Tauchen Sie ein in das bunte Markttreiben mitten in der historischen Altstadt. Hier spüren Sie das Herz von Hallein schlagen.
Von Mai bis September erwartet Sie in Hallein ein Mal pro Monat ein besonderes Highlight: Beim „moonlight shopping“ verwandelt sich das historische Zentrum ab 18 Uhr in eine quirlige Flaniermeile unter Sternenhimmel. Vom Bayrhamerplatz über den Unteren Markt bis zum Kornsteinplatz – die einzigartige Atmosphäre in der Keltenstadt macht diese langen Einkaufsabende zu einem stimmungsvollen Erlebnis für Groß und Klein.
Essen hält Leib und Seele zusammen, sagt der Volksmund. Wir in Hallein sagen: Wenn mit Liebe gekocht wird und sich traditionelle Rezepte mit moderner Küche verbinden, schmeckt es ganz besonders.
Die gastronomische Vielfalt in Hallein ist groß. Das liegt unter anderem daran, dass seit jeher fremde Kulturen ihre kulinarischen Spuren in Halleins Kochtöpfen hinterlassen haben. Aufgrund des besonderen Standortes kamen durch die Händler früh exotische Gewürze und Spezialitäten in die Stadt. Diese Vielfalt und die Offenheit Neuem gegenüber schmeckt man noch heute. In Kombination mit der bodenständigen Küche der Region ergibt das eine Mischung, der man nur schwer wider stehen kann.
HEIMAT & SCHMANKERL
Die bodenständige Küche des Tennen gaus ist wirklich eine Sünde wert. Wenn die Bauern aus der Region ihre Spezialitäten auf einem der Märkte anbieten, sollten Sie zugreifen. Hier können Sie Brot, Gebäck und Mehl speisen, Käse und Milch produkte oder Gemüse und Obst kaufen. Alles von regionalen Betrieben, selbstverständlich in Bio-Qualität.
Nach einem guten Essen oder einfach nur zwischendurch: ein frischer, duftender Kaffee und eine selbstgemachte Mehlspeise wecken die Lebensgeister. In Hallein warten viele kleine, charmante Cafés in der Alt- und Neustadt darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Sie in einer gemütlichen Seitengasse sitzen und entspannt die Sonne genießen oder lieber an einem der italienischen Plätze am lebhaften Treiben teilhaben möchten, liegt ganz an Ihnen.
Was passt besser zu den Bio-Köstlichkeiten oder den deftigen regionalen Schmankerln der Bäuerinnen als ein frischgezapftes, kaltes Bier. Auch hier sitzen Sie in Hallein im wahrsten Sinne des Wortes an der Quelle. Denn in Kaltenhausen bei Hallein steht die älteste Brauerei Salzburgs. Bereits seit 1475 braut das Hofbräu Kalten hausen feinsten Gerstensaft. Heute trifft hier Tradition auf Innovation, was die vielen haus eigenen Spezialitätenbiere eindrücklich beweisen. Ob hellgoldenes Kellerbier oder herbstliches Maronibier – am besten, Sie überzeugen sich selbst von der Qualität der SpezialitätenManufaktur und gönnen sich einen Schluck dieses besonderen Gerstensaftes.
Das Hofbräu Kaltenhausen gibt es seit 1475. Ein Salzburger Kaufmann gab den Bau des „Kalten Bräuhaus“ in Auftrag und nutzte das klare Felsquellwasser, das von den Barmsteinen herabfloss, für die Bierherstellung. 1498 wurden die Salzburger Erzbischöfe Eigentümer der Brauerei und gaben ihr den Namen, den sie bis heute trägt: Hofbräu Kaltenhausen. In den vielen Jahrhunderten, die zwischen damals und heute liegen, hat sich viel verändert. Heute werden in der Spezialitäten-Manufaktur Kreativbiere entwickelt und in echter Handarbeit produziert. Denn Neuem gegenüber offen zu sein und dennoch Traditionen zu bewahren, ist einer der Leitgedanken des Hofbräu Kaltenhausen bei Hallein.
Die Brennerei Guglhof ist ein Familienbetrieb, in dem noch traditionell gebrannt wird. Gemeint ist natürlich das Brennen von Edelbränden. Den Guglhof in der Davissstraße verlassen ausschließlich Edel brände und Liköre höchster Qualität, inklusive Gin und Single Malt Whisky. Denn im Guglhof hält man nicht nur altbewährte Traditionen hoch, sondern wagt sich auch immer wieder an Neues. Und der Erfolg gibt dem Guglhof recht: Neben einer Vielzahl an Prämierungen und internationalen Auszeichnungen erhielt Anton Vogl 2017 vom renommierten Magazin Falstaff die Auszeichnung für sein Lebenswerk.
Zartschmelzende Trüffel-Pralinen, delikate Spezialitäten aus Schokolade und Marzipan – einfach feinste Confiserie. Läuft Ihnen schon das Wasser im Mund zusammen? Dann sollten Sie der Café-Konditorei Braun einen Besuch abstatten. Der Halleiner Traditionsbetrieb stellt seit 105 Jahren Köstlichkeiten aus Schokolade her, mit viel handwerklichem Geschick und großer Leidenschaft. Nur sorgfältig ausgewählte Rohstoffe werden zu exquisiten Braun-Spezialitäten verarbeitet. Und das schmeckt man.
Confiserie und Patisserie auf Top-Niveau, mitten in der Halleiner Altstadt.
KELTEN UND MUSEUM
Tauchen Sie ein in die Welt der Kelten und erleben Sie die Urgeschichte Salzburgs und die Stadtgeschichte von Hallein hautnah. Das Keltenmuseum ist weit über die Grenzen Österreichs hin bekannt. Es ist eines der größten Museen für keltische Kultur, Geschichte und Kunst in Europa – hier wird Geschichte lebendig. Wagen Sie einen Blick in die Grabkammern und bewundern Sie das Highlight des Keltenmuseum Hallein: die rund 2.500 Jahre alte keltische Schnabelkanne vom Dürrnberg. Mit ihren Darstellungen von Fabelwesen, Tieren und Menschen ist sie ein Blickfang und ein wunderschönes Zeugnis ihrer Zeit. Außerdem zu entdecken: eine Ausstellung zur Urgeschichte Salzburgs, drei erzbischöfliche Fürstenzimmer aus dem Jahr 1757/58 sowie Exponate zur Geschichte Halleins und zum historischen Salzwesen.
Das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ wird auch Ewiges Lied genannt – es ist das bekannteste Weihnachtslied der Welt. Und es hat im Salzburger Land seinen Ausgang genommen. Einer der beiden Schöpfer des weltberühmten Werkes, der Komponist Franz Xaver Gruber, verbrachte viele Jahre seines Lebens in Hallein, auch seine Grabstätte befindet sich hier. Aktuell wird das Stille Nacht Museum Hallein neu konzipiert und öffnet nach einem Umbau wieder seine Türen am Gruberplatz.
Schon vor über 500 Jahren fuhren
Gäste der Fürsterzbischöfe aus Salzburg in die Stollen am Dürrnberg ein, unter ihnen einige gekrönte Häupter. Damit sind die Salzwelten, wie das Schauberg werk heute heißt, der älteste Tourismus betrieb Europas. Aus diesem Anlass zeigt eine Ausstellung seit Mai historische Bilder und Stiche der Gäste im Salzbergwerk. Im Juli 1989 wurde der professionelle Bergbau am Dürrnberg offiziell beendet. Fortan machte sich das Bergwerk oberhalb der Stadt Hallein als Besucherbergwerk einen Namen und wurde weltweit bekannt. Begeben auch Sie sich auf Schatzsuche und folgen Sie den jahrtausendealten Stollen der Bergmänner. Kilometerweit geht es in den Berg hinein – und in die Geschichte von Hallein.
Am Dürrnberg graben die Menschen schon seit mehr als 2.500 Jahren nach einem wertvollen Mineral – dem Salz. Im ans Salzbergwerk angeschlossenen Keltendorf SALINA wird die Lebens- und Arbeitswelt der Kelten am Originalschauplatz erlebbar. Die originalgetreuen Requisiten und die Atmosphäre vor Ort werden Sie zurückversetzen in die Welt vor 2.500 Jahren. Werfen Sie einen Blick in das Wohnhaus der Bergleute und besuchen Sie das Hügelgrab. Der interaktive Rundgang ist auch für Kinder ein besonderes Erlebnis – Geschichte wird greif- und erlebbar. Im Inneren des Informationsgebäudes geben eine Schaugrabung, Infotafeln sowie ein kurzer Film Einblicke in die spannende Spurensuche der Archäologen. Originalfunde wie die Schnabelkanne können im Keltenmuseum Hallein bestaunt werden.
Hallein besitzt eine lebhafte Kunst und Kulturszene. Viele Kreative lassen sich in der Stadt an der Salzach nieder, um ihre Kunst voranzutreiben, sich inspirieren zu lassen und um sich mit Gleich gesinnten auszutauschen. Sicherlich werden Sie bei Ihrem Spaziergang durch Hallein an vielen Galerien und Kultur vereinigungen vorbeikommen, vielleicht besuchen Sie auch die Kunstgemeinschaft FreiRäume, die Kunstinsel oder Veranstaltungen des Verein SUDHAUS hallein.kultur und des Kulturforums Hallein. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtkultur von Hallein!
SCHMIEDE HALLEIN
In der ehemaligen Saline auf der Pernerinsel, dort, wo früher die Sole in Sudpfannen erhitzt wurde, hat sich die Schmiede niedergelassen. Die Schmiede ist ein internationales Festival für Kreative, bei dem der Austausch, das Vernetzen und gemeinsame Arbeiten im Vordergrund stehen. Einmal jährlich findet im September in der Alten Saline das Kunstfestival der Schmiede statt.
Ein „Playground of Ideas“. Zehn Tage lang kommen an die vierhundert Kunst- und Kulturbegeisterte aus aller Welt hier zusammen, um an unterschiedlichsten Kunstprojekten zu arbeiten. Aus der Vision „Schmiede“ ist ein international anerkanntes Kunstfestival entstanden, das Jahr für Jahr an Aufmerksamkeit gewinnt.
CREATIVITY RULES
Creativity rules! Das beweist das gleichnamige Halleiner Festival jedes Jahr aufs Neue. Studierende der Fachhochschul-Studiengänge MultiMediaArt und Multi MediaTechnology laden zur Präsen tation ihrer Abschlussarbeiten. Sie können über 30 Arbeiten aus den Bereichen Film, Fotografie, Grafikdesign, Sound, Games, Web und Medieninstallation in verschiedenen Locations von Hallein bewundern. Das Festival bietet neben Ausstellungen in der Saline und Filmvorführungen im Kino auch Vorträge internationaler SprecherInnen aus der Kreativbranche und ein tolles Rahmenprogramm mit Konzerten und einem Designmarkt. Hallein – eine Stadt der Ideen!
Eine aktive Kunstwerkstätte für nationale und internationale Künstler: Im Rahmen der Kunstinsel arbeiten Künstler mit unterschiedlichen Stilrichtungen und Denkweisen und kreieren Kunstobjekte von hohem künstlerischem und bild hauerischem Können. Die Teil nehmer innen und Teilnehmer arbeiten eigen ständig an ihren Werken, die anschließend ein Jahr lang in der Stadt Hallein ausgestellt werden. Die Kunst werke können Sie in dieser Zeit auch kaufen – und somit ein Stück Halleiner Kunst mit nach Hause nehmen.
Kein Sommer ohne Festspiele. Die Salzburger Festspiele gehören zu Salzburg wie die Berge, Mozart und die Festung. Seit ihrer Gründung durch Hugo von Hofmannsthal am 22. August 1920 haben sie sich als das bedeutendste Festival für Oper, Schauspiel und Konzert etabliert und sorgen jedes Jahr für großartigen Kulturgenuss, der weltweit hochgeschätzt wird.
In einmaligen Spielstätten wie dem Großen Festspielhaus oder der Felsenreitschule sind jedes Jahr internationale Stars und aufsehenerregende Inszenierungen zu sehen. Eine dieser besonderen Spielstätten befindet sich mitten in Hallein – auf der Pernerinsel. Erleben Sie den Zauber der Festspiele in der historischen Sudhalle, im Alten Sudhaus, wo noch bis 1989 Salz vom Salzbergwerk Dürrnberg verarbeitet wurde.
Bei einer Wanderung auf dem Dürrnberg haben Sie 360° Schönheit im Blick. Die Wanderrouten in und rund um Bad Dürrnberg sind vielfältig. Ob gemütliche Familienwanderung, entspannter Panoramaweg oder sportliche Tour, über saftige Bergwiesen und an hochaufragenden Felswänden vorbei, die Stadt Hallein zu Füßen und die beeindruckende Bergwelt am Horizont: Willkommen in Bad Dürrnberg!
Sommer auf dem Dürrnberg. Das sind Spaziergänge über blühende Bergwiesen, Klettertouren auf schroffe Bergflanken, gemütliche Rundwanderwege für die ganze Familie, Wichtelwanderungen für die Kleinen, rasante Fahrten mit der Sommerrodelbahn „Keltenblitz“, Radtouren zur Truckenthannalm, Wanderrouten durch schattenspendende Wälder und über sonnenbeschienene Ebenen.
Die Landschaft um den kleinen Kurort Bad Dürrnberg ist ein echtes Multitalent und nicht nur im Sommer ein Ausflugsziel, das zu jeder Tageszeit lohnt. Übrigens: Wussten Sie, dass der SalzAlpenSteig auch über den Dürrnberg führt?
Auf dem schönen Weitwanderweg kann man vom Chiemsee in Bayern bis an den Hallstättersee in Oberösterreich wandern. Zwei der insgesamt 18 Etappen führen über den Halleiner Stadtberg. Ob zum Abschalten und Entschleunigen oder für sportliche Tage an der frischen Luft – der Sommer lässt sich am Dürrnberg ganz besonders fein genießen, nur einen Katzensprung von der Stadt entfernt. Hochgefühle inklusive.
Bad Dürrnberg ist seit vielen Jahren ein beliebter Kurort. Kein Wunder: Entspannen und erholen kann man sich in der sauberen Luft und mit Blick auf die reizvolle Mittelgebirgslandschaft eben besonders gut. Im traditionellen Kurort oberhalb der Stadt Hallein können Sie aus dem Angebot renommierter Kuranstalten und medizinischer Einrichtungen wählen.
KUR UND HOTEL
Das Kurhotel St. Josef hat eine lange Tradition. Ursprünglich war es ein Exerzitienhaus, bis es 1954 in ein Zentrum für Balneologie, Kneippund Physiotherapie umgewandelt wurde. Im Kurhotel St. Josef wurde das erste österreichische Sole-Hallenbad installiert. Heute kann man zusätzlich alle Kneipp-Anwendungen buchen, den Kurarzt bei Fragen konsultieren und wird außerdem von einem Physiotherapeuten betreut.
GESUNDWERDEN UND GESUND BLEIBEN
Die Emco Privatklinik am Dürrnberg gibt es seit 1986. Qualität und Kundenorientiertheit sind wichtige Werte der modernen Klinik. Das Angebot umfasst zehn medizinische Fachabteilungen, zwei selbstständige Ambulatorien und mehrere medizinische Institute im Bereich der Akutversorgung. Dabei steht immer der Patient im Fokus –die medizinischen und pflegerischen Dienstleistungen werden individuell auf jeden einzelnen Patienten abgestimmt. Zudem ist dem Team der Emco Privatklinik zuvorkommende und persönliche Betreuung besonders wichtig.
Besonders fein herausgeputzt präsentiert sich der Dürrnberg im Winter, wenn glitzernde Schneekristalle die Hänge überziehen und zum Skifahren, Tourengehen und Wandern einladen.
Der Dürrnberg hat sich über die Jahre zu einem echten Paradies für Wintersportfreunde entwickelt. Was den imposanten Salzberg vor den Toren der Stadt Hallein auszeichnet, ist vor allem seine Vielfältigkeit. Ob Skifahren, Snowboarden, Tourengehen oder Schnee schuhwandern – am Dürrnberg finden Sie beste Voraussetzungen für Ihre liebste Wintersportaktivität. Aufwärmen kann man sich nach einem ereignisreichen Tag im Schnee zum Beispiel im Zinkenstüberl. Das Bergrestaurant thront auf 1.330 Metern Höhe und garantiert wunderschöne Ausblicke.
Die Zinkenlifte bringen jeden Winter zahlreiche Ski- und Snowboardfahrer hinauf auf den Zinkenkogel. Oben angekommen erwarten die Wintersportler nicht nur ein atemberaubender Ausblick, sondern auch bestens präparierte Pisten. Vier Liftanlagen und neun Pistenkilometer versprechen viel Spaß im Schnee – für jüngere Skifahrer
und Wiedereinsteiger genauso wie für ambitionierte Vielfahrer. Auch SkitourenFreunde finden am Dürrnberg unzählige Möglichkeiten für einen gelungenen Tag vor. Als toller Einstieg für unerfahrene Tourengeher oder als Feierabendtour bietet sich z.B. die kurze, aber knackige Tour auf den Zinkenkogel an, die im beliebten Zinkenstüberl endet. Und für Skitouren-Neulinge gibt es spezielle Anfänger-Kurse, in denen Schritt für Schritt alles Wissenswerte erklärt wird.
SCHNEESCHUH UND WANDERN
Aber auch Gäste ohne Ski oder Snowboard weiß der Dürrnberg zu begeistern. Zum Beispiel beim Schneeschuhwandern: einfach Schneeschuhe bei der ZinkenliftTalstation ausleihen und losstarten. Oder aber: Feste Winter schuhe anziehen und einfach drauflos marschieren. Also hinauf auf den Berg und den winterlichen Zauber bei einem Spaziergang durch eine der ältesten Kulturlandschaften Salzburgs genießen.
Es ist eine ganz besondere Zeit im Jahr, die Zeit der Lichter, der verführerischen Düfte und der strahlenden Kinderaugen. Dem Zauber des Advents kann sich kaum jemand entziehen. Auf den Halleiner Adventmärkten lässt sich die Vorfreude auf das Weihnachtsfest besonders eindrücklich erleben.
Schlendern Sie über die schönen Märkte, vorbei an den liebevoll dekorierten
Weihnachtshütten mit ihren traditionellen Geschenken, Handgemachtem aus der Region, selbstgemachtem Glühwein oder Punsch und regionalen Gaumenfreuden. Herzlich Willkommen auf den Halleiner Weihnachtsmärkten!
ALTSTADT-ZAUBER: ADVENTMARKT AM BAYRHAMERPLATZ
Mitten im Herzen der Halleiner Altstadt gelegen, mit detailverliebt dekorierten
Weihnachtshütten und vielen Geschenk ideen aus der Region: Der Adventmarkt auf dem Bayrhamerplatz ist ein echter Hingucker und während der Vorweihnachtszeit ein beliebter Treffpunkt der Halleiner.
HALLEINER WEIHNACHTSMARKT IN DER ALTEN SALINE, PERNERINSEL
Ein besonderes Erlebnis ist ein Besuch des Weihnachtsmarktes in der Alten Saline auf der Pernerinsel. Die Geschichte dieses Marktes begann vor rund 20 Jahren
mit einem Glühweinstand auf dem Advent markt am Bayrhamerplatz. Heute bietet die Alte Saline einen zauberhaften Rahmen für diesen besonderen Weihnachts markt: Das von 1854 bis 1962 erbaute Gebäude mit seinen alten Mauern und Holzdecken versprüht einen ganz eigenen Charme. Außerdem kann im überdachten Weihnachtsmarkt in der Alten Saline bei Wind, Wetter, Schnee und Eis gebummelt und gustiert werden.
SO EINFACH KOMMEN SIE
ZU UNS NACH HALLEIN
Die Stadt Hallein ist verkehrsgeographisch sehr günstig gelegen. Ob mit dem eigenen PKW, mit Mietauto, Bahn oder Flugzeug – die Anbindung an die Stadt Hallein ist ideal.
Mit dem Auto erreichen Sie die Stadt Hallein am besten über die A10, die Tauernautobahn. Nehmen Sie die Ausfahrt „Hallein“ (Exit 16) und folgen Sie der Beschilderung „Zentrum“.
Wenn Sie mit der Bahn anreisen, steigen Sie am Hauptbahnhof Hallein aus. In die Innenstadt gelangen Sie zu Fuß, mit öffentlichen Bussen oder mit dem Taxi. Sie kommen per Flugzeug nach Salzburg? Der Salzburg Airport W. A. Mozart befindet sich nur knapp 20 Kilometer
nördlich von Hallein. Die Stadt Hallein erreichen Sie nach Ihrem Flug einfach und bequem per Taxi oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Steigen Sie dazu am Airport Salzburg in die Buslinie 2, die Sie zum Hauptbahnhof Salzburg bringt. Von dort aus erreichen Sie Hallein in kürzester Zeit mit dem Zug bzw. der S-Bahn (S3) oder den Buslinien 160 oder 170. Direkt am Airport Salzburg können Sie auch Ihren Mietwagen leihen.
Kontakt
Tourismusverband Hallein/Bad Dürrnberg Mauttorpromenade 6, 5400 Hallein, Austria Tel.Nr. +43 6245 85394-0 office@hallein.com, www.hallein.com
Bis bald in der Keltenstadt Hallein –wir freuen uns auf Sie!
Wien Linz
Deutschland
Wolfgangsee St. Gilgen
Königssee Berchtesgaden Königssee Berchtesgaden
Trattberg
Annaberg
Gosau
Impressum
Herausgeber; TVB Hallein/Bad Dürrnberg, Mauttorpromenade 6, 5400 Hallein, Austria
Für den Inhalt verantwortlich: GF Rainer Candido, TVB Hallein/Bad Dürrnberg
Gestaltung: Erdgeschoss
Redaktion: KNAUSEDERS.at
Mitarbeit: Kathrin Haas, Melanie Zotter, Prof. Wolfgang Wintersteller
Lektorat: Fritz Glaser
Fotos: TVB Hallein/Bad Dürrnberg, Christian Maislinger, Doris Wild, Adi Aschauer, David Wedenig, Wolfgang Wintersteller, Keltenmuseum Hallein, Rainer Candido, Hofbräu Kaltenhausen/Brauunion, Edelbrennerei Guglhof, Stefan Zenzmaier, Salzwelten GmbH, David Fisslthaler, Kunstinsel, Salzburger Festspiele, Monika Rittershaus, Salzburger Festspiele, Charlotte Oswald, Christian Kotrc, Vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler 02/2025