HafenCity Zeitung Dezember 2012

Page 23

HafenCity Wirtschaft

Kolumne

Rheinischer Sauerbraten ganz weihnachtlich und auf einer Platte im Ofen warmstellen. Die Soße durch ein Sieb in einen Topf passieren und 100 Gramm Apfelkraut hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken. Die Soße kann man mit Pumpernickel binden oder mit Mondamin. Zum Schluss kommen noch circa zehn Gramm

eingeweichte Rosinen hinzu. Das Fleisch aus dem Ofen nehmen, in Scheiben schneiden und auf einem Teller anrichten. Mit der leckeren Soße überziehen und mit Mandelblättchen bestreuen. Am besten passen in der Weihnachtszeit Rotkohl, Apfelkompott und Kartoffelklöße dazu. Guten Appetit! n

An allen Adventssonntagen lädt das Restaurant Zum Schiffchen zwischen 11 und 16 Uhr zu einem opulenten weihnachtlichen Frühschoppen ein. Weitere Informationen finden Sie unter www.restaurant-zumschiffchen.de.

Fleisch fünf Tage ziehen lassen Das Fleisch aus der Marinade nehmen, abtropfen lassen und von allen Seiten gut anbraten. Die Marinade durch ein Sieb passieren und das Gemüse mit anbraten. Etwa einen Esslöffel Tomatenmark hinzufügen und anrösten, dann mit der Marinade ausfüllen. Das Fleisch in die Soße legen und circa zwei bis 2,5 Stunden schmoren, eventuell immer mal etwas Marinade nachfüllen. Das Fleisch herausnehmen

1 Brauhaus-Frühschoppen für zwei Personen zu gewinnen

Gewinnen Sie mit dem Restaurant Zum Schiffchen und der HafenCity Zeitung ein Brauhaus-Frühschoppen für zwei Personen. Unsere Gewinnspielfrage: Unter welchem Namen sind Pimentkörner noch bekannt?

HafenCity wirtschaft

Nr. 12 / 1. Dezember 2012 / 4. Jahrgang

HafenCity Zeitung / Seite 45

Da wird ein Schuh draus

Gewinnspiel

en lassen? ch o k r e d o n e ch o k Selber

Zum Schiffchen empfiehlt: Zutaten für die Marinade: 2 Möhren, ½ Sellerie, 1 Stange Lauch, 1 Zwiebel, 0,5 l Rotwein, 0,05 l Weinessig, 0,5 l Wasser, 20 g Salz, 20 g Zucker, 5 Pimentkörner, 5 g Senfsaat, 2 Lorbeerblätter, Pfefferkörner schwarz, 5 Wacholderbeeren, 3 Zimtstangen und 3 Sternanis Zubereitung: Das Gemüse in grobe Würfel schneiden, mit Gewürzen, Essig, Wein und Wasser aufkochen. Auskühlen lassen. Ein Kilogramm Rinder-Semmerrolle in die Marinade legen und fünf Tage darin ziehen lassen.

Nr. 12 / 1. Dezember 2012 / 4. Jahrgang

Fotos: Zum Schiffchen

Seite 44 / HafenCity Zeitung

A) Pfefferkörner B) Nelkenpfeffer C) Gewürznelken Schicken Sie eine E-Mail mit dem Stichwort „Zum Schiffchen“ an gewinnspiel@hafencity-zeitung.com oder eine Postkarte an HafenCity Zeitung, Am Sandtorkai 1, 20457 Hamburg. Einsendeschluss ist Freitag, der 14. Dezember 2012. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben.

Hamburger Schiffchen am Gr0ßen Grasbrook 9 (Foto: Zum Schiffchen)

HafenCity Schuhmacherei & Schlüsseldienst Seit 1978 war er nicht mehr in seiner Heimat. Ibrahim Halil Durmus (52) kam als Jugendlicher mit seiner Familie aus Kurdistan nach Deutschland. Sein Jurastudium scheiterte am Numerus clausus. Seine Rückkehr in die Heimat scheiterte an der Machtübernahme durch die türkische Militärjunta. Der Beginn einer Wanderung, die ihn durch Europa, durch Staaten der ehemaligen UdSSR und durch den Nahen Osten führte. Er hielt unter anderem politische Seminare, arbeitete als Redakteur und gründete einen Radiosender, der sechs Monate später verboten wurde. Es war eine Reise, die ihn ein Auge und mehrere Finger der linken Hand kostete. „Nach seinem Rückzug aus dem Gebiet Kurdistans im Nordirak rühmte sich Saddam, dass er zwei Millionen Minen zurückgelassen habe“, erzählt Ibrahim Durmus „durch eine von ihnen wurde ich verletzt.“ Seine Reise ging weiter, diesmal auf der Suche nach ärztlicher Hilfe und einer geeigneten Augenprothese. Zuletzt verlor er seine Staatsangehörigkeit, denn die türkische Regierung bürgerte ihn 1994 aus. „Deshalb kann ich meine Lebensgefährtin nicht heiraten“, sagt der Schuhmacher, der seit 2005 wieder in Deutschland als Staatenloser mit Aufenthaltsund Arbeitserlaubnis lebt. Cemi-

le Dönmez, seine Partnerin, die ebenfalls Kurdin ist, stört es nicht. Sie ist auch so glücklich, sagt sie lächelnd. Vor Kurzem hat sie sich mit einer Schuhmacherei und angeschlossenem Schlüsseldienst – auf Empfehlung des Inhabers der benachbarten Textilreinigung – in der HafenCity selbstständig gemacht. Ibrahim Durmus hilft ihr und ist „der Mann an der Maschine“. Beide tragen sie zum Ausbau der Nahversorgung in dem jungen Stadtteil bei. Für

Ein Leben ohne Pass schiefe Absätze gibt es jetzt eine naheliegende Lösung. „Gravuren und Stempel können bei uns in Auftrag gegeben werden, solange wir diese Arbeiten noch nicht selber durchführen“, fügt Cemile Dönmez hinzu, und dann kommt schon eine Kundin rein, die Geld für den Parkautomaten wechseln möchte und erstaunt ist, dass hier eine Schuhmacherei ist … n (CF) HafenCity Schumacherer & Schlüsseldienst Großer Grasbrook 9 20457 Hamburg (am Dalmankai) Tel.: 040-68 87 57 57

Ibrahim Halil Durmus und Cemile Dönmez sind glücklich in der HafenCity (Foto: CF)

Java voller Leben Esche Schümann Commichau ist da

Fa rmer Regel

N r. 14

Frisch, gesund & lecker. Was anderes kommt uns nicht in die

Wir bringen frisches Obst, Gemüse und vieles Gutes mehr aus der HafenCity direkt zu Ihnen. Handverlesen und am liebsten von unseren Partnern aus der Region.

Der Eingang zur Sozietät (Foto: MK)

Mittagskarten im Quartier: Jede Woche neue Angebote auf HafenCity-Map.de Haben Sie selbst ein Geschäft oder ein Restaurant im Quartier? Kontaktieren Sie uns für Ihre Visitenkarte auf HafenCity-Map.de unter mail@hafencity-map.de oder Telefon 040 - 30 39 30 41

www.HafenCity-Map.de

Esche Schümann Commichau ist eine Anwaltsgemeinschaft mit richtig tiefen Wurzeln in Hamburg. Ausgerechnet ein solches Haus mit Tradition ist jetzt in das Haus Java an den Sandtorkai gezogen – ein gutes Zeichen für die HafenCity. Die Sozietät besteht aus 35 Partnern und über 160 Mitarbeitern, davon etwa 90 Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer – dringend erwartete Kaufkraft und Belebung für die umliegenden Gebiete. Die Sozietät wurde am 21. Juni 1822 von Johann Carl Knauth gegründet und ist eine der ältesten Sozietäten Deutschlands. Seit dies im Jahr 1974 standesrechtlich möglich war, sind in der Sozietät Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater verbunden. Viele spätere Hamburger Bür-

germeister, Senatoren, Gerichtspräsidenten und Präsidenten von berufsständischen Vereinen und Kammern waren Partner der Sozietät. Die Hamburger Sozietät aus Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern feierte im Juni dieses Jahres ihr 190-jähriges Bestehen. Grund genug für den Hamburger Senat, das Beratungsunternehmen mit einem Senatsempfang im Rathaus zu ehren. Das Haus Java wurde von der Arbeitsgemeinschaft Trojan + Trojan, Darmstadt | Dietz Joppien, Frankfurt am Main entworfen und hat rund 13.500 Quadratmeter Bruttogeschossfläche für Büro, Einzelhandel und Gastronomie. Die Sockelgeschosse werden zur Zeit vom LaBaracca und der Postbank genutzt. n

Kiste!

Leckere Grüß e aus der Na chbarscha ft !

Einfach nach Hause und ins Büro bestellen: 040

226 226 330 Oder online auf city-farming.de

AZ_245x170_SP_CF_HafenCity_Regel_Nr14_RZ.indd 1

19.07.11 19:41


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.