Zimtschnecken und Prinzessinnentorte

Page 1


Hinweise & Abkürzungen Die Temperaturangaben dieses Buches sind in ° C (Grad Celsius) angegeben. Bei der Zubereitung im Backofen ist die Temperatur eines Elektroherds mit ­normaler Ober- und Unterhitze gemeint. Bei Umluft kann sich die Zeit verkürzen, für Gasherde bitte die Angaben des Geräteherstellers beachten. Es werden für alle Zutaten Eier der Größe L (groß), Güteklasse A verwendet. Die Löffelangaben beziehen sich, soweit nicht anders vermerkt, immer auf das gestrichene Maß.

EL = Esslöffel TL = Teelöffel geh. = gehäuft

ml = Milliliter (  1⁄1000  l ) Trp = Tropfen g = Gramm ca. = circa Min. = Minute

4 d

cm = Zentimeter mm = Millimeter (1⁄10 cm) °C = Grad Celsius § = Durchmesser


Vorwort Grundrezept Gut zu wissen

Inhalt 7 8 9

Zar t & süß 11

Mu ffin s 12 Fro stin gs 16 Sch oko kuc hen 18 Bro wni es 20 Zim tsch nec ken 22 Sch wed isch e Fas ten sem mel n 25

Wenn du auf eine Party gehst 26

Torten 29

Dank an unsere Lieben und Tipps für Nichtbetroffene 52

Zw isc hen ma hlzeit en 55

Him bee rsm oot hie 57 Tur bos orb et 57 Ap fel sal at mi t Ha fer flo cke n 58 Sco nes 60

Manchmal ist mir alles zu viel 62 65 Le ck ere Sa ttm ac he r

Meine Herz-Baiser-Torte 30 Pavlova 33 Prinzessinnen torte 34 Großmutters Schokoladen torte 36

66 Am eri ca n Pa nc ak es 68 Piz za 70 Piz zas ch ne ck en 72 Ha us ge ma ch te Pa sta

Auf Reisen 38

Kle ine Na sch ere ien 41

Rezeptverzei chnis 74 Danksagung 76 Adressen, die weiterhelfen 77

42 Sch oko kug eln 45 Me ine Ca ntu cci ni sse n 46 Sch oko rau ten mi t Ha sel nü 49 Ma car ons

5 d


6 d


Hej!

Mein Name ist Smilla und ich wohne in Schweden. Als ich vier Jahre alt war, wollte ich ein Café eröffnen. Herzschmeichler sollte es heißen. Wenn ich aus dem Kindergarten heimkam, habe ich ganz oft gebacken und eines Tages wurde das

Café Herzschmeichler tatsächlich eröffnet – mitten in unserem Wohnzimmer und meine Omas und Opas waren die Gäste. Ein Jahr später erhielt ich die Diagnose Zöliakie, es wurde also eine Glutenintoleranz bei mir festgestellt. Was für ein Glück, dass ich damals noch nicht so richtig verstand, was das bedeutete. Wenn ich es begriffen hätte, hätte ich das Backen vielleicht aufgegeben. Stattdessen machte ich weiter und stellte mich – unterstützt von meinen Eltern – der nun größer gewordenen Herausforderung meines jungen Lebens. 2010 war es, als ich mit meinem Blog glutenfrittliv.se (glutenfreies Leben) begann. Da hatte ich schon sieben Jahre voller Backnachmittage in der Küche hinter mir – geglückte und weniger gelungene –, an denen ich herumprobierte und die Rezepte immer wieder veränderte. In dem Blog veröffentliche ich meine Rezepte und schreibe über das Leben als Gluteni, wie ich immer dazu sage. Heute bin ich fünfzehn und einer meiner größten Träume ist gerade in Erfüllung gegangen: Du hältst mein erstes eigenes Backbuch in den Händen. Es ist gefüllt mit den glutenfreien Backrezepten, die mir am besten gelungen sind, und mit Tipps, wie man sich am besten durch den Gluten-Dschungel kämpft. Und das ist gar nicht so schwierig wie man denkt, denn für uns gibt es nämlich genauso leckere Teilchen – sogar superleckere!

7 d


Gefüllte Vanille- und Schokoladenmuffins FÜR CA . 20 GROSSE MUFFINS

3 Eier 250 g Zucker 1 EL Vanillezucker oder 3 EL Kakaopulver, schwach entölt 300 g glutenfreie Mehlmischung

SO WIRD’S GEMACHT:

1. Heize den Backofen auf 200 ° C vor. Verteile die

Muffinförmchen auf einem Backblech. Am besten nimmst du festere Formen oder die Papierförm­chen doppelt, damit sie nicht auslaufen. Es gibt aber

(siehe Seite 8)

auch Muffinbleche, die du vor dem Befüllen jedoch

2 TL glutenfreies Backpulver ½ TL Salz 100 g Butter 100–150 ml Milch (je nach

einfetten musst.

­ ischung: 100 ml für Vanillemuffins M und 150 ml für Schokomuffins)

2. Verrühre die Eier und den Zucker mit einem elek­

trischen Handrührgerät so lange, bis eine helle und schaumige Masse entsteht. 3. Vermische in einer weiteren Schüssel den Vanillezu-

cker (für Vanillemuffins) oder den Kakao (für Schokoladenmuffins) mit dem Mehl, dem Backpulver und

FÜLLUNG

dem Salz. Am besten lässt sich alles mit einer Gabel

1 Tüte Schokoladentoffees mit weicher Karamellfüllung oder 100 g dunkle Blockschokolade

vermengen. 4. Schmelze die Butter in einem kleinen Topf bei gerin-

ger Hitze auf dem Herd. 5. Füge nun die Butter, die Milch und die Mehlmi-

Muffinförmchen aus festem Papier oder 2 Muffinbackformen à 12 Stück

schung zur Eimasse hinzu. Verrühre alles kurz mit einem elektrischen Handrührgerät auf niedrigster Stufe, bis ein glatter Teig ohne Klumpen entsteht. 6. Falls du Muffins mit Schokoladenstückchen backen

u dir die Zum Verzieren scha ab Seite , nächsten Seiten an ssenden 16 findest du die pa eben frischen Frosting­rezepte. N dafür auch Beeren eignen sich zucker, er Liebesperlen, Glitz , essbare ­Mini-Marshmallows Schokodrops. ­Blüten oder bunte

möchtest: Hacke die Blockschokolade grob und gib die Schokoladenstückchen in den Teig. 7. Fülle die Muffinformen zur Hälfte mit dem Teig. Wenn du mehr hineinfüllst, kann er überlaufen. 8. Falls du Karamellmuffins machen möchtest: ­Drücke ein Toffee in jeden Muffin. 9. Backe die Muffins auf der mittleren Schiene des Ofens ca. 15 Min. Überprüfe mit einem Zahnstocher, ob sie fertig sind. Der Zahnstocher darf leicht feucht sein, wenn du ihn wieder herausziehst, aber es sollten keine Krümel oder nasser Teig daran kleben.

12 d



Mandelmasse ist eine typisch schwedische Zutat, die du aber auch ganz ein-

fach selbst herstellen kannst. Sie hat einen höheren Mandelanteil als Marzipan und ist nicht so süß. Dazu benötigst du 200 g geschälte Mandeln, 60 g Puder­ zucker, 110 g Zucker und ca. 1 TL Wasser. Zerkleinere die Mandeln in einem leistungsfähigen Mixer, bis du ein grobkörniges Mehl bekommst. Gib beide Zuckersorten dazu und mixe weiter, bis das Ganze zu einer glatten Masse wird. Zum Binden mixt du noch etwas Wasser darunter. Du kannst die Mandelmasse bis zu zehn Tage im Kühlschrank aufbewahren.


Schwedische Fastensemmeln

bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Das

FÜR CA . 10 SEMMELN (SEMLOR)

250 ml Milch, 25 g Frischhefe 460 g glutenfreie Mehlmischung

dauert einige Minuten. Falls der Teig immer noch sehr klebrig ist, kannst du noch etwas mehr Mehl dazugeben. 6. Deck den Teig mit einem Küchentuch ab und

(siehe Seite 8)

lass ihn 30 Minuten an einem warmen, zugfrei-

50 g Butter, 50 g Zucker 2 Prisen Salz, 2 EL Kardamompulver

en Ort gehen. In der Zwischenzeit kannst du ein Backblech mit Backpapier auslegen. 7. Wenn der Teig ausreichend lange gegangen

1 Ei zum Einpinseln

ist, knete ihn noch einmal durch und teile ihn dann in zehn gleich große Stücke. 8. Forme jedes Stück zu einer gleichmäßigen Ku-

FÜLLUNG

300 ml Sahne/Rahm 180 g Marzipan oder Mandelmasse*

gel, die du dann auf das Backpapier legst. 9. Heize den Backofen auf 225 ° C vor. 10. Lass die Hefekugeln nochmals 20 Minuten

Puderzucker zum Verzieren

unter einem Küchentuch gehen. 11. Verquirle ein Ei mithilfe einer Gabel. 12. Wenn die Semmeln fertig gegangen sind,

SO WIRD’S GEMACHT:

1. Erwärme die Milch in einem Töpfchen,

­bestreiche sie mit dem Ei und backe sie

sodass sie eine lauwarme Temperatur hat.

10–15 Minuten auf der mittleren Schiene

Sie darf sich weder warm noch kalt an-

des Ofens.

fühlen, wenn du den Finger hineinhältst.

13. Nimm die Semmeln aus dem Ofen, wenn sie

Sie sollte ca. 37 ° C haben.

goldbraun sind. Lass sie vollständig abkühlen.

2. Nimm den Topf vom Herd und bröckle die

14. Reibe das Marzipan oder die Mandelmasse auf

Hefe in die Milch.

einer Reibe.

3. Füge 1 EL des Mehls hinzu, verrühre

15. Halbiere die Semmeln quer und zupfe aus dem

alles mit einer Gabel. Diesen Vorteig lässt

Boden und aus dem Deckel etwas Teig heraus. 16. Gib etwas Marzipan oder Mandelmasse in die

du 10 Minuten gehen. 4. Lass die Butter in einem kleinen Topf auf

Hohlräume, die sich gebildet haben. Halte noch

dem Herd bei niedriger Hitze schmelzen. 5. Gib nun das Mehl, den Zucker, das Salz

ca. 40  g für die Schlagsahne zurück. 17. Schlag die Sahne steif und ziehe den Rest von

und den Kardamom mit dem Vorteig und

Marzipan oder Mandelmasse darunter. 18. Kleckse die Sahne in die Semmeln und lege die

der geschmolzenen Butter in eine große Schüssel oder in die Rührschüssel der

Deckel wieder auf.

Küchenmaschine. Knete alles mit einem

19. Vollende die Semlor (so heißen die bei uns),

elektrischen Handrührgerät oder in einer

indem du sie mithilfe eines Teesiebs und einer

Küchenmaschine mit Knethaken so lange,

Papierschablone mit Puderzucker bestreust.

25 d


Wenn du auf eine

Party gehst

ch bin schon immer gern auf Partys oder Feste gegangen. Als ich klein war, habe ich zu Hause immer große Geburtstagspartys geschmissen – mit Ballons, Luft-

schlangen, Tischkärtchen und selbst gebackenen Torten, die Prinzessinnen oder irgendwelche Disney-Figuren darstellten. Doch als ich dann meine Diagnose bekam, wurde die ganze Sache komplizierter. Besonders dann, wenn jemand aus der Kita oder aus der Schule Geburtstag hatte und alle zu sich nach Hause einlud. Plötzlich durfte ich nichts mehr von all den Torten essen und wusste nicht genau, welche der Süßigkeiten, die ich beim Angelspiel ergatterte, für mich gut waren. Und das Hot-Dog-Brötchen musste ich natürlich auch weglassen  … Ich fand das ungerecht! Ich wollte doch einfach nur so sein wie die anderen und von allem naschen dürfen.

Nachdem meine Eltern und ich uns ein bisschen mehr mit dem Thema Zöliakie auseinandergesetzt hatten, fragten wir immer schon bei der Rückmeldung auf die Einladung nach, was es zum Essen geben würde. Dann machten wir für mich eine kleine Tasche mit einer glutenfreien Variante fertig, die ich dann mit zur Party nehmen konnte. In der Tasche konnte zum Beispiel selbst gebackener Kuchen sein oder glutenfreie Hot-Dog-Brötchen. Und am Wichtigsten von allem: Süßig­ keiten, die ich gerne aß und auch vertrug.

26 d


Heute ist es für mich nicht mehr so wichtig, genau die gleichen Speisen zu bekommen wie die anderen Gäste. Wenn ich eingeladen werde, gebe ich dem Gastgeber gern einen Tipp zu den Sachen, die ich vertrage und die leicht zuzubereiten sind, zum Beispiel eine Baisertorte statt der üblichen Geburtstagstorte. Und wenn schon feststeht, dass es zum Beispiel Spaghetti Carbonara geben soll, bringe ich einfach meine eigenen Nudeln mit und koche sie zusätzlich. Ich möchte meine Freunde ja nicht in Verlegenheit bringen, nur weil sie ausgerechnet etwas servieren möchten, das ich nicht vertrage.

Meine besten Ausgeh-Tipps

Informiere deine Freunde! Es kommt dir vielleicht unnötig vor und du willst niemanden nerven, aber es hilft wirklich. Menschen, die nicht darüber Bescheid gewusst haben, lassen sich darauf nicht so ein wie Menschen, die wissen und verstehen, was Glutenintoleranz bedeutet.

27 d


Tipp! Nach der Schule bin ich immer superhung-

rig. Wenn ich dann mit zu einer Freundin nach Hause gehe, kann das problematisch sein. Die beiden Standard-Mittags-Snacks – belegte Brote oder Müsli – ent­ halten ja fast immer Gluten. Ich habe dieses Problem gelöst, indem ich bei meinen besten Freundinnen etwas tiefgekühltes Brot oder glutenfreies Müsli deponiert habe. Also habe ich dort immer etwas zu futtern. Ansonsten esse ich eben Obst, das ist schließlich immer glutenfrei!

frei n gluten e h c s n e M ch, weil dass viele n? Einfa , e g u a d r t t s r e e t v Wuss Gluten wohl sie essen, ob after ist? es nahrh

Tipp! W enn man gerade k produkte eine glut zu Haus enfr e hat, biet tagssnac et sich als eien Spezial­ k eine Sc h prima M ale Saue Einfach rmilch o itein paar d e Nüsse od r Joghurt und etwa er Rosine a n. s Honig n daraufs darübert treuen räufeln. Superlec ker!

54 d


mahl

�wischen-

zeite� �

enn du dir am Nachmittag rasch etwas Leckeres zubereiten willst, kannst du in diesem Kapitel auf die Suche gehen. Das Apfelsalat-Rezept liebe ich. An unzähligen Nachmittagen habe ich mir den schon gemacht!

55 d


Scones

FÜR 2 GROSSE ODER 4 KLEINE SCONES

320 g glutenfreie Mehlmischung (siehe Seite 8) 2 TL glutenfreies Backpulver 50 g Butter, kalt und in kleinen Würfeln 200 ml Milch 1 Ei zum Bestreichen SO WIRD’S GEMACHT:

1. Heize den Backofen auf 250  ° C vor und belege ein Backblech

mit Backpapier. 2. Vermenge die Mehlmischung mit dem Backpulver. 3. Lege die Butterwürfelchen auf die Mischung und vermenge

alles. Ich zerdrücke die Butter immer mit den Fingern, bis sie so gut verteilt ist, dass sie nicht mehr zu sehen ist. Das ist das Geheimnis, warum die Scones so gut werden! 4. Gieß die Milch dazu und verarbeite alles rasch zu einem Teig.

Falls der Teig zu klebrig ist, um ihn aus der Schüssel zu heben, füge noch ein klein wenig von der Mehlmischung hinzu (siehe Hinweis auf Seite 8). 5. Forme aus dem Teig zwei große oder vier kleine Kugeln und

lege sie auf das Backblech. 6. Drücke die Scones etwas flach, sodass sie aussehen wie etwa

1 ½ cm dicke Teekuchen. Schneide jeden Scone in der Mitte der Oberseite kreuzförmig ein. Schneide dabei aber nicht ganz hindurch, sondern nur ungefähr bis zur Hälfte. Stich die Teig­ oberfläche mit einer Gabel mehrfach ein. 7. Verquirle ein Ei und bepinsle damit die Scones, bevor sie in

den Backofen geschoben werden. Wenn man das nicht macht, können sie sehr blass werden. 8. Backe die Scones ca. 10 Minuten auf der mittleren Schiene des

Ofens. Sie sind fertig, wenn sie schön Farbe bekommen haben.

60 d

Tipp! Ser vier die ­Scones mit einer Auswahl leckerer Zutaten zum Tee. Wenn ich ­Scones esse, decke ich den Tisch üblicherweise mit Butter, Orangenmarmelade, Himbeerkonfitüre, Lemon Curd (ein genialer, pudding­ ähnlicher Zitronenaufstrich aus England), verschiedenen Käsesorten und Schinken.



�ezeptverzeichnis American Pancakes

66

Haferflocken-Apfel-Speise

Apfelsalat mit Hafer­flocken

58

Haselnussmuffins mit Schokolade

Baisertorte in Herzform

30

Haselnuss-Schoko-Rauten

Beerentorte

33

Hefeschnecken

Brötchen, süß gefüllt

25

Brownies

20

Cantuccini

70 22 30

Himbeer-Macarons

50

Himbeer-Mango-Sorbet

57

34

Himbeersmoothie

57

16

Macarons Mandelmasse

Großmutters ­ Schokoladentorte

46

Herz-Baiser-Torte Cremetorte mit ­

Frostings

15

Hefeschnecken mit Zimt

45

Marzipanüberzug

mit Pizzafüllung

58

36

49 ff 24

Mango-Himbeer-Sorbet

57

Marzipancremetorte

34

Mehlmischung, glutenfrei (Grundrezept)

8

Meringuentorte

30

Muffins

12 ff

Nudeln, selbst gemacht

72

Pancakes

66

Pasta, selbst gemacht

72

Pavlova

33

Pfannkuchen wie in den USA 66

74 d

Pizza

68

Pizzaschnecken

70

Prinzessinnentorte

34


Schokokuchen

18

Schokoladenfrosting

16

Schokoladenkugeln

42

Vanillefrosting

16

Schokoladen-Macarons

49

Vanillemuffins, gefüllt

12

Schokoladenmuffins, gefüllt

12 Weißes Schokoladen­frosting

16

Zimtschnecken

22

Schokoladentorte nach Großmutters Art Schoko-Nuss-Muffins

29 ff

36 15

Schokorauten mit Haselnüssen

Torten

Zwischenmahlzeiten 46

Schwedische ­Fastensemmeln 25 Scones

60

Smoothie

57

Sorbet

57

75 d

55 ff



Impressum

Die schwedische Originalausgabe erschien 2013 unter dem Titel „Smilla bakar glutenfritt“ bei Rabén & Sjögren, Stockholm. © für die schwedische Ausgabe: Rabén & Sjögren (Norstedt), Stockholm, 2013 © für die deutsche Ausgabe: Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt, 2014 Fotos: Jenny Grimsgård, Illustrationen: Katy Kimbell Übersetzung aus dem Schwedischen: Sarah Bosse, Billerbeck Lektorat der deutschen Ausgabe: Monika Graff, Redaktion: nvsg Der Verlag dankt Johanna Gaebel von http://mytastylittlebeauties.blogspot.de/ für ihre Unterstützung! Gestaltung der deutschen Ausgabe: Julia Graff, Hädecke Verlag, unter Verwendung der Illustrationen von Katy Kimbell sowie der Schriften Brandon Grotesque, Brandon Printed (beide HvD Fonts), Calluna (exljbris) sowie der Gulyesa Script (Ahmet Altun) Gedruckt auf PEFC-Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Printed in Germany 2014 4 3 2 1 | 2017 2016 2015 2014 ISBN 978-3-7750-0667-5 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung, der Übertragung durch Bild- und Tonträger, des Vortrags, der fotomechanischen Wiedergabe, der Speicherung und Verbreitung in Datensystemen und der Fotokopie. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Neue Rezeptideen und weitere Infos rund um unser Buchprogramm findet ihr unter www.haedecke-verlag.de, www.mizzis-kuechenblock.de und auf facebook.com/haedecke.verlag Ein Rezept für eine selbstgemachte Tortencreme findet ihr unter diesem Link: www.mizzis-kuechenblock.de/2014/04/smillas-tortencreme

Leserservice

Hädecke Verlag · Leserservice Postfach 1203 · 71256 Weil der Stadt · Deutschland Tel. +49(0)7033/138080 · Fax +49(0)7033/1380813 Mail leserservice@haedecke-verlag.de www.haedecke-verlag.de

79 d


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.