Pushup-Cakepops Leseprobe

Page 1

Push-upCakepops Mit neuen Ideen f端r Pops & Drops

Sandra M端ller


impressum & danksagung

impressum

danksagung

ISBN 978-3-7750-0642-2

Vielen Dank Euch allen, die ihr uns auch schon bei unserem ersten Buch unterstützt habt und dies weiterhin tut. Wir danken für so viel positives Feedback und die schönen Kommentare, die uns immer große Freude bereiten und uns zu diesem zweiten Band animiert haben.

© 2013, Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt www.haedecke-verlag.de 4 3 2 1 | 2016  2015  2014 2013 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung, der Übertragung durch Bild- und Tonträger, des Vortrags, der foto­ mechanischen Wiedergabe, der Speicherung und Verbreitung in Datensystemen und der Fotokopie. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Lektorat: Monika Graff Konzeption, Fotos und Gestaltung: Sandra Müller Rezepte: Rita & Sandra Müller Printed in EU 2013

2

sandra & rita müller


inhaltsverzeichnis

Backtrends stellen sich vor. . . . . . . . . . . . . . . . 4 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

push-up-cakepops. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Herstellung Bild für Bild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Herstellung Schritt für Schritt. . . . . . . . . . . . . . 9 Biskuitrezepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Cremerezepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Vitamin-Push. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Pistazien-Princess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Erdbeerfieber & Erdbeerklassiker.. . . . . . . . 19 Nussknacker-Cappuccino. . . . . . . . . . . . . . . 20 Bananen-Bombe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Schokolinsen-Pudding-Push.. . . . . . . . . . . . . 24 Push-up-Pop-Orange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Ice-Berry zum Löffeln.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Mojito- & Limonello-Pushs. . . . . . . . . . . . . . . . 30 Johannisbeere-Mandel. . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Champagner-Brombeeren. . . . . . . . . . . . . . 34 Mango-Chili. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Gartenparty-Push-ups. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Sushi-Push-ups. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Kiwi-Minze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Zitrone- & Himbeer-Schäumchen. . . . . . . . 45 Heidelbeer-Push-ups & -Cakepops. . . . . . 47

Freche Erbsen & verrückte Karotten . . . . . Einäugiger Marskugel-Cakepop. . . . . . . . . Waffeleis am Stiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kuh‘le-Cakepops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pippilotta.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herzklopfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Minicakepops. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dessert-Cakepops. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63 64 66 68 71 72 74 77

cakedrops.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Herstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feine Rührkuchenrezepte. . . . . . . . . . . . . . . . Tropical-Kokos-Drops.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bubble-Gum-Drops. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schoko-Drops-Variationen. . . . . . . . . . . . . . . Kleine Küken-Kuchen-Kugeln. . . . . . . . . . . . Marshmallow-Cakedrops. . . . . . . . . . . . . . . . Kirsch-Haselnuss-Drops.. . . . . . . . . . . . . . . . . . Red-Velvet-Drops. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80 81 83 84 87 88 90 93 95

cakepops.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Herstellung Bild für Bild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herstellung Schritt für Schritt. . . . . . . . . . . . . Rührkuchenrezepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frosting-Grundrezepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frosting-Variationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glasuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präsentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Damenkränzchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . New-York-Shirts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50 51 52 54 55 56 57 58 60

3


backtrends stellen sich vor

cakepops sind Kuchenlollis oder Minikuchen am Stiel. Dazu wird Kuchen aus Rührteig zerbröselt, mit Buttercreme (Frosting), Frisch­ käse oder Gelee vermengt und mit Aroma verfeinert. Dieser wird zu einer Kugel oder nach einem Motiv geformt, aufgespießt, in Glasur getaucht und fantasievoll dekoriert.

cakeballs sind verzierte Kuchenkugeln, anders geagt: Cakepops ohne Stiel. In unserem Buch „Verrückt nach Cakepops“ sind dazu einige Rezeptideen aufgeführt.

cakedrops sind Kuchenbonbons, die kleiner sind als Cakeballs. Sie können mit einem Biss vernascht werden. Anders als bei Cakepops, die vorallem über ihre Optik wirken, spielen Cakedrops mit unterschiedlichen Aromen und Überraschungseffekten in ihrem Inneren.

push-up-cakepops sind kleine SchichtTörtchen in einer entsprechenden KunststoffForm. Zwischen Biskuit kommen wahlweise Creme, Sahne, Frosting und Früchte. Das Törtchen wird mithilfe des Förmchenstiels nach oben geschoben und dann genussvoll verzehrt.

cupcakes sind cremegekrönte Minikuchen. Der Rührteig wird hierfür in einer Cupcakeform gebacken. Durch ihre Haube aus Butter­creme (Frosting) sehen sie zum Rein­ beißen aus.

4


einleitung

Sie haben wirklich Suchtcharakter, diese Cake­pops. Wer einmal damit begonnen hat, die leckeren Kuchenlollis herzustellen und zu verzieren, kann meist die Finger nicht mehr davon lassen. Es ist einfach unglaublich, wie kreativ Backen damit sein kann.

Es handelt sich hierbei um eine Art Schichttörtchen in einer Push-up-Kunststoff-Form, die kreativ befüllt wird. Durch einen Deckel ist ihr Inhalt vor Angreifern wie Mücken oder Bienen geschützt. Dadurch eignen sie sich auch hervorragend als Dessert im Freien.

In unserem aktuellen Buch stellen wir weitere witzige Cakepops vor und geben Dekotipps, um die süßen Kuchenlollies noch besser in Szene zu setzen.

Schmeißen Sie sich also in Ihr Backoutfit, pudern Sie sich mit Mehl und legen Sie los! Dann liegen Sie voll im Trend.

sandra & rita müller

Während nächtlicher Arbeit zwischen Back­ ofen, Arbeitsplatte und Wasserbad kam uns die Idee, die Zuckerstreusel auf den Cakepops gegen Geschmack zu tauschen, den Kugeln den Stiel zu entziehen und alles kleiner und feiner zu machen. Dabei sind wir unserem Motto „backe, backe, Kugeln“ treu geblieben – und so sind sie entstanden: Cakedrops, kleine Kuchenbonbons. Jedes davon ist eine Geschmacksexplosion, lecker kombiniert und liebevoll verziert, teilweise gefüllt und umhüllt. Kleiner geht „Kuchen“ nun wirklich nicht! Push-up-Cakepops: Sie fragen sich jetzt bestimmt, was BHs in der Backstube zu suchen haben. „To push up“ bedeutet einfach nur hinaufschieben. Und ist das nicht bei Beidem gewollt?

5


6



herstellung bild für bild

8

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

abkürzungen & maße EL = Esslöffel gestr. = gestrichen

TL = Teelöffel Msp = Messerspitze


herstellung schritt für schritt

bilder 1 bis 3

bild 8

Aus dem ausgekühlten Biskuit (Grundrezepte auf den folgenden Seiten) mit einem runden Ausstecher (ca. 4 cm Durchmesser) Kreise austechen.

Diese dann von oben in die Push-up-Hülle stecken und nach unten schieben.

tipp: plätzchen immer ganz eng aus­ stechen, um den ausschuss so gering wie möglich zu halten. bild 4 Ausgestochenen Biskuit beiseite stellen. Falls dieser nicht sofort weiterverarbeitet wird, bitte in Alufolie einpacken, da er sonst sehr schnell trocken wird.

bild 5 Benötigtes Zubehör bereitlegen.

tipp: um die push-up-formen zu füllen, sollten diese gerade stehen und sicher in einer lochplatte (dekohilfe) platziert werden. styropor eignet sich dabei nur bedingt, da die push-up-formen leicht kippen können. es gibt mittlerweile auch displays und dekohilfen aus pappe, die hier sicheren Halt gewährleisten. bild 6 Restlichen Biskuit zerbröseln und zu Cakepops verarbeiten. Die Biskuitbrösel bei Bedarf mit Rührkuchenkrümeln mischen.

bild 7

tipp: von einer zusätzlichen bodenplatte den seitlichen rand entfernen und die platte auf einen weiteren stiel stecken. das ergibt ein perfektes werkzeug, um beim befüllen der push-up-formen die schichten von oben nach unten zu schieben (siehe seite 43). bild 9 Die Push-up-Formen in einem Display, einer Dekohilfe oder in einem Glas platzieren, sodass sie gerade stehen und befüllt werden können. Dabei immer mit einem Biskuit- oder Kuchenplätzchen beginnen.

bild 10 Dann mithilfe eines Spritzbeutels je nach Geschmack und Kreation wahlweise Creme, Sahne usw. über den Biskuit spritzen.

bilder 11 & 12 Weitere Schichten aus Früchten, Nüssen und wieder Kuchen sowie Creme in die Formen füllen und fertig sind die „Törtchen to go“.

tipp: push-up-cakepops können auch mit fertigen zutaten wie kuchen, keksen, eis, früchten, quark, müsli oder was sonst passend und vorrätig ist gefüllt werden.

Zum Montieren der Push-up-Form den Stiel zuerst in die Bodenplatte stecken.

Pck = Päckchen cm = Zentimeter g = Gramm

°C = Grad Celsius mm = Millimeter

ml = Milliliter l = Liter

9


vitamin-push


physalis mit sanddorn material & zutaten

zubereitung & dekoration

• 12 Push-up-Formen • feiner Orangenbiskuit (Grundrezept

Zwölf schöne Physalis in ihren Hüllblättern beiseite legen. Die restlichen Physalis von den Blättern befreien und die Früchte in ca. 2 mm breite Scheiben schneiden.

Seite 11) • schnelle Quarkcreme (Grundrezept

Seite 12) • 4 Schalen frische Physalis, ca. 400 g

(Kapstachelbeere) • 1 TL Zucker • 2–3 EL Sanddornmuttersaft • 1 Orange, Saft (nach Bedarf) • Glitzerflakes in Orange

In einem Topf den Zucker karamellisieren lassen. Physalis kurz darin anschwenken und abkühlen lassen. Mit Sanddornsaft mischen, nach Bedarf noch etwas Orangensaft hinzufügen. Quarkcreme mit wenig Physalissud aromatisieren und kühl stellen. Die Masse in einen Spritzbeutel füllen. Aus dem Biskuit mit einem runden Aus­ stecher Plätzchen ausstechen. Push-up-Cakepops wie auf den Seiten 8 und 9 beschrieben abwechselnd mit Schichten von Biskuit, Physalis-SanddornKompott und Quarkcreme füllen. Die letze Schicht (Quarkcreme) mit Glitzerflakes bestreuen. Beiseite gelegte Physalis bis zur Mitte einschneiden und auf den Rand der Push-upFormen stecken.

tipp: die dekohilfe für push-up-cakepops eignet sich perfekt, um die push-up-formen zu befüllen, zu dekorieren und zu servieren.

15


einäugiger mars-kugel-cakepop material & zutaten

dekoration

• Cakepops-Kugeln (Grundrezepte

Fertig vorbereitete Cakepops-Kugeln aus dem Kühl- oder Gefrierschrank nehmen und wie in der Anleitung auf den Seiten 50 und 51 beschrieben auf einen Stiel stecken und in die Glasur tauchen.

Seiten 52–55) • Glasurlinsen in Limettengrün, Gelb, Hellweiß, dunkler Schokolade (für Mund und Wimpern) • Zuckeraugen: Eye Candy • Zuckerperlen in Hellgrün (7 mm) • Glitzerflakes in Grün (Magic Sparcles) • Schokoröllchen: Zebra • Lolli-Stiele • normaler und feiner Pinsel • Backpinzette • Styroporplatte oder Deko-Hilfe

vorbereitung Limettengrüne und gelbe Glasurlinsen im Verhältnis 2:1 mischen und wie auf Seite 56 beschrieben schmelzen. Diese Mischung macht den Grünton greller. Zebraröllchen am besten für zehn Minuten in den Kühlschrank stellen, dann lassen sie sich besser weiterverarbeiten. Die Zuckerperlen mit der Pinzette greifen und in die grüne Glasur tauchen. Sofort auf den Röllchen platzieren. Kurz warten bis die Glasur angezogen hat und auf einen Teller legen. Die vorbereiteten Röllchen während des Glasierens der Cakepops eventuell nochmals in den Kühlschrank stellen. Zebraröllchen können brechen, daher ruhig etwas mehr als benötigt vorbereiten, um beim späteren Dekorieren eine Reserve zu haben.

64

Sobald die Glasur nicht mehr tropft und leicht angezogen hat, sofort die vorbereiteten Zebraröllchen auf dem Cakepop platzieren und mit ganz leichtem Druck einstecken. Bei Bedarf nochmals leicht nachkorrigieren und halten, bis die Glasur fester ist und die Röllchen von alleine halten. Das erfordert etwas Fingerspitzengefühl und eine ruhige Hand. Bevor die Glasur ganz fest wird, am oberen Kugelteil etwas Glitzerflakes (Magic Sparcles) aufstreuen. Das bringt einen tollen Effekt! Hellweiße und dunkle Schokoglasurlinsen wie auf Seite 56 beschrieben schmelzen. Auf die gut getrockneten Cakepops mit einem Pinsel einen großen weißen Punkt aufmalen und trocknen lassen. Mithilfe des feinen Pinsels für Mund und Wimpern die dunkle Schokoglasur aufmalen. Zuckeraugen mit der Backpinzette greifen und mit der Unterseite vorsichtig in die grüne Glasur tauchen. Dann mittig auf dem weißen Punkt setzen. So entsteht automatisch der grüne Glasurrand um die Augen.


auĂ&#x;erirdisch lecker


mit dem harten kern


kirsch-cakedrops material & zutaten

dekoration

• feiner Mandelkuchen (Grundrezept

Glasurlinsen wie auf Seite 56 beschrieben schmelzen.

Seite 81) • Patisserie-Sirup: Kirsche • rote Glasurlinsen • gebrannte Mandeln oder Haselnusskerne, karamellisiert • Glasurlinsenaroma: Kirsch • essbare Goldblättchen • Patisseriegabel • Bonbonfolie • Styroporplatte

vorbereitung cakedrops Grundmasse aus feinem Mandelkuchen und Kirschsirup wie auf den Seiten 50 und 51 beschrieben herstellen. Anstelle des Frostings den Sirup verwenden. Patisserie-Sirup nach und nach hinzufügen, bis die Masse Marzipankonzistenz erreicht hat und gut formbar ist. Aus der vorbereiteten Masse mit den Händen Kugeln mit einem Durchmesser von ca. 2 cm (10 g) formen. Dabei jeweis eine karamellisierte Haselnuss oder gebrannte Mandel im Kugelinneren verstecken. Die Drops für ca. zehn Minuten ins Gefrierfach oder für ca. 40 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Die geschmolzenen Linsen mit dem Kirscharoma verfeinern. Fertig vorbereitete Cakedrops aus dem Kühl- oder Gefrierschrank nehmen und wie in der Anleitung auf den Seiten 50 und 51 in die rote Glasur tauchen. Durch die Haselnuss lassen sich Schaschlik­ spieße nicht verwenden. Mit einer Patisserie­ gabel lassen sich die Cakedrops ganz einfach in die Glasur tauchen. Die kleinen Kuchenkugeln zum Trocknen auf ein Gitter über einem Teller legen. Sobald die Glasur etwas angezogen hat, aber noch leicht feucht ist, die essbaren Goldblättchen aufstreuen. Die Kirsch-Nuss-Bonbons in eine Folie wickeln.

93


noch mehr cakepops von sandra müller

Jetzt wird gekugelt: Kein Fest, keine Party und kein Kindergeburtstag mehr ohne die witzigen, bunten, glitzernden, kugeligen Mini-Kuchen am Stiel!

Verrückt nach Cakepops

Leckere Rezepte – lustige Motive – neue Dekoideen von Sandra Müller 96 Seiten, 125 Farbfotos ISBN 978-3-7750-0626-2

Der süße Fingerfood-Trend lässt die Herzen von großen und kleinen Naschkatzen und kreativen Zuckerbäckern höher schlagen: In allen Farben, silbern oder golden glitzernd, lecker gefüllt und bunt verziert sind sie ein wahrer Augen- und Gaumenschmaus. Ob Flower-Power, Silvester-Glitzerschweinchen, Hochzeits- oder Asia-Cakepops, Oster-„Eier“, Weihnachtsbäume oder Valentinsherzen, Blaue Haie, Engelchen oder Teufelchen – hier findet jeder seinen passenden Cakepop. Die neu entwickelten Rezepte sind nicht so süß wie ihre englischen oder US-amerikanischen Vorbilder und dafür wunderbar unkompliziert. Verwendet werden Zutaten, die es auch bei uns problemlos zu kaufen gibt. Basisrezepte, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und viele Tipps und Tricks aus der Praxis machen die Herstellung für groß und klein gut nachvollziehbar. Außerdem bietet die Website www.cake-pops.de immer wieder Aktuelles und Wissenswertes über neue Produkte, weitere Tricks und Rezeptideen.

HÄDECKE

Weitere Informationen über Bücher für Genießer erhalten Sie kostenlos beim Walter Hädecke Verlag · Postfach 1203 · 71256 Weil der Stadt · Fax +49(0) 70 33 / 138 08 13 · E-Mail info@haedecke-verlag.de Neue Rezeptideen und weitere Infos rund um unser Buchprogramm finden Sie außerdem unter www.haedecke-verlag.de, www.facebook.de/haedecke.verlag und www.mizzis-kuechenblock.de!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.