Meine SachsenZeit 2/2025

Page 1


SachsenZeit Meine

sachsenweite Veranstaltungs-, Freizeit-, Ausflugs- und Genusstipps

GartenZeit

SteinZeit im Findlingspark

7 Themenbereiche mit über 100.000 Pflanzen und über 7.000 Findlingen zeigen jeden Tag ein neues Gesicht.

Magisches im Klosterpark

Inmitten uralter Baumriesen verbergen sich die malerischen Ruinen des ehemaligen Zisterzienserklosters.

Buntes im Klostergarten

Erlebnistage für die ganze Familie den ganzen Sommer über bei vielfältigen Veranstaltungen und Programmen.

ErlebnisZeit

Erlebnisreich in Augustusburg

Spannende Museen, Sonderausstellungen und Führungen sowie abwechslungsreiche Veranstaltungen im Kulturhauptstadtjahr.

Kulturerlebnis in Olbernhau

Jedes Wochenende bunte Veranstaltungen beim „Grünthaler Sommer“ im UNESCOWelterbe-Bestandteil Saigerhütte-Grünthal.

Spitzenprogramm in Plauen

Von Spitzenfest bis SpitzenGenuss: ganzjährig buntes Markttreiben und Kulturhöhepunkte für jeden Geschmack.

MuseumsZeit

Herausragend

Das Museum Gunzenhauser widmet sich mit „European Realities“ einer Zeit, die an das Sammlungsprofil des Hauses anknüpft.

Einmalig

Inszenierungen, welche die Zwickauer Automobilgeschichte von Horch und Audi bis zu Trabant und VW lebendig machen.

Vielfältig

Beeindruckende Einblicke in historische ländliche Lebens- und Arbeitswelten im Schloss Blankenhain.

Zahlreiche Direktvermarkter der Region präsentieren ihre hochwertigen Erzeugnisse aus umweltgerechter Landwirtschaft und traditionellem Handwerk. Zu entdecken sind Produkte für Garten und Balkon bis hin zu kulinarischen Spezialitäten wie herzhafter Wurst, regionalem Honig, wür zigem Käse und Spirituosen aus der Region. www.c3-chemnitz.de

Wohl kaum eine Region hat auf so engem Raum eine so vielfältige Kulturlandschaft wie Sachsen. Die Wurzeln wurden bereits vor Jahrhunderten gelegt und hängen maßgeblich mit dem Bergbau im Erzgebirge zusammen, der überregionale Vernetzung erforderte und Reichtum brachte. Und so zog das Silberland Sachsen Fachleute und Künstler verschiedenster Sparten magisch an.

Hier wirkte der Rechenmeister Adam Ries, und der Universalgelehrte Georgius Acricola begründete hier die Montanwissenschaften. 1707 wurde durch ein Team um Böttger, Tschirnhaus und Pabst von Ohain das weiße europäische Hartporzellan erfunden. Zuvor versuchte Tschirnhaus mit Bergfachleuten aus Freiberg dem chinesischen Porzellan ein europäisches Pendant entgegenzusetzen. 1710 nahm die Porzellanmanufaktur Meissen ihren Betrieb auf. Und mit den Wissenschaften entwickelten sich Handwerk, Handel und Industrie.

Der Berg hatte seine Schätze bald hergegeben. Gewonnen hat Sachsen die Erfahrung, aus der Verknüpfung vielfältiger Fachgebiete nahezu jedes Problem lösen zu können, sowie die Erkenntnis, dass auch Mangel Potenziale freisetzt: Improvisation und Kreativität, wofür die Sachsen noch heute bekannt sind.

Das erste deutsche Produkt, dem auf einer Weltausstellung eine Goldmedaille zugesprochen wurde, war der Nussknacker aus dem Erzgebirge. 1845 trat Adolf Lange mit staatlicher Unterstützung den Weg ins Erzgebirge an, um Uhrmachergeschichte zu schreiben. Er begründete damit einen Mythos sächsischer Handwerkskunst. Aus diesen großartigen Traditionen haben sich weltbekannte Marken entwickelt, aber auch neue innovative Tüftler und Manufakturen sind auf dem Weg, Geschichte zu schreiben. Einige wollen wir hier vorstellen. Und viele kann man auf Märkten und Veranstaltungen selbst erleben. www.meine-sachsenzeit.de

Foto: Kristin Schmidt

ganzjährig

sachsenweit

RegionalMarke

RegionalMarken mit lebendigen Traditionen

Handwerk hat goldenen Boden – in Sachsen silbernen – denn die Entwicklung des Handwerks ist eng mit dem Bergbau verbunden, der hier auf eine über 800-jährige Tradition zurückblicken kann. Auch die Genusskultur hat in Sachsen Tradition. Die Wurzeln des sächsischen Weinbaus liegen beeindruckende 800 Jahre zurück. Heute kann man diese erlesene Kunst in vielen Weingütern, bei den Tagen des offenen Weingutes, bei Weinfesten oder auch in Straußenwirtschaften entlang der malerischen Weinwanderwege genießen.

Jede Region hat ihre Besonderheiten, kulinarisch wie handwerklich – und im Verlaufe der Jahrhunderte verschiedenste Einflüsse in sich aufgenommen. Die Lage im Dreiländereck hat ihre Spuren hinterlassen, die sorbische Kultur ist berühmt für ihre Ostereiermalkunst oder sorbische Restaurants. Teichlmauke, auch Timplmauke oder Titschlmauke ist ein Gericht, welches besonders im Oberlausitzer Bergland bekannt ist. Der vogtländische Kartoffelanbau nimmt für sich deutschlandweit eine Pionierrolle in Anspruch, weit vor dem „Al-

Korbmacher- & Pflanzenmarkt

Schloss Blankenhain (bei Crimmitschau)

12./13. April 2025

Samstag10.00 - 18.00 Uhr

Sonntag10.00 - 18.00 Uhr

Kunsthandwerkermarkt

Kloster Buch (bei Grimma)

26./27. April 2025

Samstag11.00 - 18.00 Uhr

Sonntag10.00 - 18.00 Uhr

Kunsthandwerkermarkt

Schloss Augustusburg (bei Chemnitz)

21./22. Juni 2025

Samstag11.00 - 18.00 Uhr

Sonntag10.00 - 18.00 Uhr

Kunsthandwerkermarkt

Wasserschloss Klaffenbach (bei Chemnitz)

26./27. Juli 2025

Samstag11.00 - 18.00 Uhr

Sonntag10.00 - 18.00 Uhr

ten Fritz“. Aktiv zu erleben ist dies auf dem Kartoffelwanderweg, auf Kartoffel- oder Erntedankfesten.

Das Neunerlei (mundartlich Neinerlaa) ist ein alter Weihnachtsbrauch, der im Erzgebirge wie im Vogtland am Heiligabend gepflegt wird. Der erster Deutsche Camembert wurde 1884 im Radeberger Heinrichsthal hergestellt, in unmittelbarer Nähe zum Radeberger Pilsner. 1843 gelingt dem sächsischen Weber Friedrich Gottlob Keller die Erfindung des Holzschliffpapiers. Damit ebnet er den Weg zur großindustriellen Papierproduktion.

Der Leipziger Wilhelm Oswald legte die Grundlagen für Kunstdünger, unverzichtbar für die steigende Bevölkerungszahl. Auch im Landmaschinenbau war Sachsen einst führend. Landwirtschaftstraditionen kann man im Landwirtschaftsmuseum im Schloss Blankenhain bewundern.

Die Herrnhuter Sterne eroberten von der Oberlausitz aus die Welt. In der Manufaktur kann man staunen und selbst Hand anlegen. Die traditionelle erzgebirgische Spielzeugindustrie kann man im Seiffener Spielzeugmuseum entdecken.

Weitere Veranstalten finden Sie unter

Sächsische Musikinstrumente haben Weltruf, zu erleben im Musikinstrumenten- oder Silbermannmuseum, in Manufakturen und ganz lebendig bei einer Vielzahl von Festivals, zum Beispiel im vogtländischen Musikwinkel.

Die erste deutsche Fabrik für Rechenmaschinen entsteht um 1670 in Glashütte. Die Technischen Sammlungen Dresden bewahren heute Schätze und Meilensteine der Entwicklung mechanischer Rechenmaschinen und der Computerindustrie. Heute ist Dresden der bedeutendste Mikroelektronikstandort in Europa. Der erste Markenklassiker und bis heute „in aller Munde“ ist Odol – entwickelt von Karl August Lingner, dem auch das Hygiene-Museum zu verdanken ist. 1909 verlegte der Deutsche Werkbund, der Einfluss auf das Bauhaus hatte, seinen Hauptsitz nach Dresden-Hellerau.

In Sachsen gibt es sooo viel zu entdecken – bleiben Sie neugierig und erkunden Sie die Vielfalt bei Festen, Führungen, Ausstellungen, Regionalmärkten oder Messen.

ganzjährig  Dresden, Vorwerk Podemus

Alles Gute vom Hof

Aus tiefster Überzeugung widmet sich das Vorwerk Podemus seit 1991 dem organischen Landbau und der Herstellung hochwertiger ökologischer Lebensmittel. Vorwerk Podemus steht für aktiven Naturschutz und ökologischen Enthusiasmus.

Alles begann mit einem Kartoffelverkauf auf dem Hof im ländlichen Dresdner Umland. Seit nunmehr 15 Jahren kann man auch in der Stadt seinen Bioeinkauf mit Hofatmosphäre genießen. Jeder Einkauf wird so zur Landpartie. Am ursprünglichsten bleibt natürlich

der Einkauf im Hofladen, welcher sich heute im historischen Kuhstall befindet. Mit Blick auf die herrliche Natur des Zschoner Grunds genießt man das pure Landleben auf dem historischen Vierseithof und schaut sich Schweine und Rinder an. Die Biofleisch- und Wurstwaren, Molkereiprodukte sowie weitere Erzeugnisse aus der Landwirtschaft erhält man beim Einkauf in einem der inzwischen 11 Biomärkte. Immer getreu dem Motto: Mehr Bio, mehr glücklich. www.vorwerkpodemus.de

ganzjährig  Eichigt, Vogtland

Bio weiterdenken auf dem Hofgut Eichigt

„Lasst es uns richtig machen“ –das ist die Vision auf dem Hofgut Eichigt. Hier wird TIERWOHL groß geschrieben. Die Kühe tragen Hörner und genießen die Weidesaison auf den weitläufigen Wiesen im schönen sächsischen Vogtland. Alle Kälber wachsen kuhgebunden auf. Sie leben mit Kühen und gleichaltrigen Kälbern in der Herde, trinken die Milch direkt vom Euter und lernen so das wesensgerechte Sozialverhalten. Die frische Milch wird direkt vor Ort in der Bio-Hofmolkerei abgefüllt. Die Milch gibt es in den selbst-

ständigen Märkten des BioMarkt Verbunds und Denns BioMärkten. Ganz besonders ist die „Echt Frische“ mit natürlichem Fettgehalt. Bei dieser Frischmilch wird für die volle Ursprünglichkeit der Fettgehalt nicht maschinell eingestellt. Zusätzlich gibt es die Frischmilch noch als 1,5%-Fett-Variante und als länger haltbare Milch mit 3,8% Fett im Kühlregal.

Auch das Hofgut Eichigt Raps- und Sonnenblumenöl gibt es in den Märkten des BioMarkt Verbunds. „Wir leben Bio, jeden Tag – und das schmeckt man!“ www.hofgut-eichigt.de

Regional hat Wert: Hofläden garantieren einen ressourcenschonenden Lebensmitteleinkauf

Es liegt so nah. Der Einkauf von Lebensmitteln im Hofladen eines Landwirts oder direkt an der Betriebsstätte der Ernährungshandwerker spart Transportwege und Transportverpackungen.

Zudem sind die Produkte frischer und oft weniger verarbeitet. Im Direktverkauf kann der Angebotsumfang in den Regalen optimiert werden, da eine schnelle Nachlieferung möglich ist. So werden Abfälle minimiert. Nicht zuletzt sind dadurch Herkunft und Herstellung transparenter. Viele Direktvermarkter berichten gern von den Produktionsprozessen und zeigen auch mal die Flächen oder Betriebsstätten „um die Ecke“.

Eine gute Übersicht zu Möglichkeiten des Lebensmitteleinkaufs direkt beim Erzeuger bietet die Website der Gemeinschaft „Die Lausitz schmeckt“. Besonders viele Läden sind im Gebiet Kamenz-Hoyerswerda-Bautzen zu finden. So gibt es auf dem Geflügelhof Latta in Brischko bei Wittichenau an festgelegten Tagen frisches Geflügel-, Rind- und Schweinefleisch. Unweit in Hoske bietet der Gemüsehof Domanja je nach Saison typisches Gemüse an. Im Winter sind dies beispielsweise Grünkohl, Porree und Sellerie oder sauer eingelegte Gurken und Krautsalat.

Der Mühlenladen der Rätze-Mühle

Spittwitz an der B 6 bei Göda hat ein breites Sortiment eigener Produkte wie Buchweizenmehl und Lebensmittel anderer regionaler Erzeuger im Angebot. Im Getränkemarkt der Stadtbrauerei Wittichenau gibt es auch Osterbier, ein speziell für die Osterzeit gebrautes Bio-Kellerbier. Für andere sächsische Regionen bietet sich auch eine Recherche im Portal des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie an. Über 450 Anbieter sind auf www.regionales.sachsen.de aufgelistet.

Weitere empfehlenswerte Anwendungen für die Recherche nach Hofläden:

- Über Hofladen.info kann in den jeweiligen Regionen nach Produkten direkt vom Erzeuger gesucht werden (96 Standorte in Sachsen). www.hofladen.info

- Mein Bauernhof liefert eine vielfältige Auswahl an Wochenmärkten und Hofläden. www.mein-bauernhof.de

- Auf der Plattform Heimische Hofläden sind insbesondere westsächsische Betriebe zu finden. www.heimischehoflaeden.de

- In der Regio App des Bundesverbandes der Regionalbewegung sind Einkaufsmöglichkeiten direkt beim Lebensmittelhersteller abrufbar. www.regioapp.org

- Seit Ende 2024 gibt es die App „Kauf beim Bauern“ von einer Landwirtin aus Reichenbach im Vogtland; vorerst allerdings nur für Android. www.kaufbeimbauer.com

Die sachsenweite Initiative „Regional hat Wert – Lebensmittel sind wertvoll“ will das Bewusstsein für den Wert und die Herkunft von Lebensmitteln schärfen und für einen verantwortungsvollen Umgang damit sensibilisieren. Träger der Initiative ist das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen. Ein enger Kooperationspartner ist dabei das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum. Im Arbeitskreis des Projektes wirken über 30 Fachleute aus Vereinen/Verbänden, Unternehmen und aus der Verwaltung mit. Weitere und aktuelle Informationen findet man unter: www.lebensmittel-sind-wertvoll.de

Wintergemüseregal im Hofladen Domanja

Frischfleischverkauf im Hofladen Latta

Geschäftsführer Stefan Glaab präsentiert das Osterbier

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

ganzjährig

Meißen, Erlebniswelt MEISSEN, Dresden Elbland

Ein Ort voller Erlebnisse

Dem Weißen Gold kommen Besucher in der Erlebniswelt MEISSEN auf die Spur. Europas erste Porzellanmanufaktur schafft mit exklusiven Touren, kreativen Workshops und kulinarischen Highlights ganz besondere Momente – für die ganze Familie.

Wie die Porzellan-Kostbarkeiten entstehen, erfahren Gäste auf einer geführten, zweistündigen Tour durch die Produktionsbereiche. Wie fühlt sich Kaolinmilch an? Mit welcher Präzision setzen Maler filigranste Pinselstriche und wo sind eigentlich die 700.000 Formen gelagert? Dabei gelangen Besucher zu den beeindruckendsten Orten in der Manufaktur – von

PR-Anzeige

Schlämmerei über Gießerei, Modell- und Formenbau bis hin zur Ofenhalle. Die außergewöhnliche Möglichkeit, selbst einmal zum Künstler zu werden, erhalten Gäste bei den Kreativworkshops. Kursteilnehmer gießen ihre eigene Karaffe, bossieren Vasen, Tannenbäumchen oder Engelsfiguren. Wer lieber Porzellan bemalen möchte, gestaltet seinen ganz persönlichen MEISSEN Mug. Zum perfekten Abschluss sind Besucher herzlich in das Café MEISSEN eingeladen. Seit kurzem freuen sie sich auch über ein weiteres kulinarisches Highlight: das Sonntagsfrühstück. www.erlebniswelt-meissen.com

18.5.

Glashütte, Deutsches Uhrenmuseum, Erzgebirge

Jubiläum:

10. Antik-Uhrenbörse

Zum 10. Mal heißt es am 18. Mai im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte: Es darf gekauft, getauscht oder einfach nur geschaut werden. Zur 10. Glashütter Antik-Uhrenbörse dreht sich in der Uhrenstadt wieder alles um schöne Zeitmesser. Zahlreiche Händler und Sammler aus dem In- und Ausland werden erwartet, die ein reiches Angebot an historischen Uhren aller Art und Regionen, Werkzeugen, Zubehör und Literatur zum Kauf anbieten. Ein Schwerpunkt liegt dabei

PR-Anzeige

wie immer auf Glashütter Erzeugnissen. Wer die Glashütter Armbanduhr seiner Jugend sucht, wird hier auf jeden Fall fündig. Aber auch Liebhaber von Taschenuhren kommen auf ihre Kosten. Der Eintrittspreis beträgt an diesem Tag 5 Euro pro Person und schließt den Besuch des Uhrenmuseums mit ein. Die Uhrenbörse findet im Rahmen des Glashütter Stadtfestes – der Glashütter ErlebnisZEIT – statt. www.uhrenmuseum-glashuette.com

ERLEBNISWELT MEISSEN

EIN ORT VOLLER ERLEBNISSE

aktuell laufend

bis 13.4.

Meißen, Albrechtsburg: 4. Internationale Porzellanbiennale www.albrechtsburg-meissen.de bis 4.5.

Glashütte, Deutsches Uhrenmuseum: Sonderausstellung: Die Zeit ist weiblich www.uhrenmuseum-glashuette.com bis 25.10.

Meißen, Hof der Roten Schule: Meißner Grünmarkt (jeden 2. Samstag) www.stadt-meissen.de bis 31.12. sachsenweit: Tag des offenen Hofes www.offener-hof.sachsen.de

April

2.4.

Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Gin-Tasting zum Feuerabend www.loessnitzgrundbahn.de 4. – 6.4. sachsenweit: Europäische Kunsthandwerkstage www.kunsthandwerkstage.de 5./6.4.

Leipzig, Messe: Wolle-Fest & Stoffmesse www.leipziger-wollefest.de

ERLEBNISWELT MEISSEN TALSTRASSE 9, 01662 MEISSEN

Schleife, Sorbisches Kulturzentrum: 26. Sorbischer Ostereiermarkt www.sorbisches-kulturzentrum.de 6.4.

Kamenz, Markt: 8. Kamenzer Würstchen- und Regionalmarkt www.kamenz.de 8. – 19.4.

Chemnitz, Neumarkt: Frühlingsmarkt www.chemnitz.de 11.4.

Ottendorf-Okrilla, Bäckerei Gnauck: GenussAbend  www.stollen-online.de/events 12.4.

Bautzen, Budissa Landmarkt: Frühlingsfest www.budissa-ag.de

Neiße-Malxetal, Ziegenhof Pusack: Schlachtfest www.ziegenhof-pusack.de

Ottendorf-Okrilla, Bäckerei Gnauck: BrotBackKurs: Sauer teig & Madre www.stollen-online.de/events 12./13.4.

Crimmitschau OT Blankenhain, Schloss: Mitteldeutscher Korbmacher- und Pflanzenmarkt  www.markt-wert.net

Crimmitschau, Tuchfarbrik Gebr. Pfau: Ostermarkt www.tuchfabrik-crimmitschau.de

Freiberg, Innenstadt: Töpfermarkt www.freiberg.de

Leipzig, Alte Börse: Internationale Ostereierbörse: Leipziger Eierlei www.leipzig.de

Lommatzsch: Regionaler Entdeckertag www.entdeckertag-sachsen.de 13.4.

Klingenberg, Naturerlebnishof: Ostermarkt www.colmnitz-weidegut.de 13.4.

Kottmar OT Eibau, Faktorenhof: Frühjahrsmarkt www.gemeinde-kottmar.de

Leipzig, Messe: BioOst www.biomessen.info

Pulsnitz, Innenstadt: Tag der offenen Tür Pfefferküchlereien www.pulsnitz.de

18.4. – 18.5.

Dresden, Altmarkt: Frühjahrsmarkt www.dresden.de 19.4.

Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Whisky-Nostalgie-Tour www.loessnitzgrundbahn.de 19./20.4.

Hoyerswerda OT Schwarzkollm, Krabatmühle: Ostern an der KRABAT-Mühle  www.krabat-muehle.de 21.4.

22./23.4.

Meißen, Albrechtsburg: Familienführung:

Das Geheimnis vom Weißen Gold www.albrechtsburg-meissen.de 26.4.

Dresden, Vorwerk Podemus, 10-15

3./4.5.

Annaberg-Buchholz, Marktplatz: Streetfood Festival www.annaberg-buchholz.de

Crimmitschau OT Gablenz: Westsächsischer Töpfermarkt www.crimmitschau.de

Werdau: Kunst- und Kreativmarkt www.zeitsprungland.de 11.5.

Augustusburg, Schloss: Naturmarkt www.augustusburg.de

19. – 24.5.

Zwickau, Innenstadt: Mühlentag –Wandergesellenprojekt www.zwickauer-weihnachtsmarkt.de 23.5.

Uhr: 2. Podemuser Kräuter- & Gar tenmarkt, Regionale Partner mit Jungpflanzen und Saatgut, Bio-Spezialitäten vom Grill aus der Hoffleischerei und -molkerei, Spiel, Spaß und kuhle Tiere www.vorwerkpodemus.de

Malschwitz, Biosphärenreservat: 22. Deutsch-Sorbischer Frühjahrs-Naturmarkt www. biosphaerenreservat-oberlausitz.de

Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Weingenuss auf schmaler Spur www.loessnitzgrundbahn.de

26./27.4.

Leisnig, Burg Mildenstein: Kunst- und Handwerkermarkt www.burg-mildenstein.de

Löbau, Messepark: KONVENTA www.jeske-messen.de 27.4.

Bad Schandau, Nationalpark Zentrum: Wollfest‚ www.nationalparkzentrumsaechsische-schweiz.de

Panschwitz-Kuckau, Ernährungsund Kräuterzentrum: Gartenund Saisoneröffnung www.ekz-marienstern.de

Thermalbad Wiesenbad, Kurpark und Kurparkhalle: Wiesenbader Kräutermarkt www.thermalkraeuter.de

Wittichenau, Stadtbrauerei: Frühschoppen zum Tag des Bieres www.wittichenauer.de 29./30.4.

Dresden, Messe: 3. Sächsischer Holzbautag www.messe-dresden.de

Mai

1.5.

Boxberg OT Nochten, Findlingspark: Großer PflanzenMarkt www.findlingspark-nochten.de

Eutrich, Krabathof: Familientag www.krabathof.de

2.5.

Ottendorf-Okrilla, Bäckerei

Gnauck: GenussAbend  www.stollen-online.de/events

3.5.

Lößnitz: Natur- & Gartenmarkt www.stadt-loessnitz.de

4.5.

Arzberg OT Pülswerda, Schloss: Ostelbischer Bauernmarkt: www.ostelbien.de

Rietschen, Erlichthof: Frühlingsgartenmarkt  www.erlichthof.de

Wittichenau OT Kotten, Krabat-Milchwelt: Großer Bauernmarkt www.krabat-milchwelt.de

6. – 15.5.

Plauen, Festhalle: Plauener Vogelschießen  www.plauen.de

7.5.

Radebeul, Schloss Wackerbarth: Wein & Käse www.schloss-wackerbarth.de

8.5.

Werdau: Sachsenmarkt www.werdau.de

9.5.

Radebeul, Schloss Wackerbarth: Wein & Schokolade www.schloss-wackerbarth.de 9./10.5.

Bautzen, Bäckerei Neumann: Backkurse: ALTER FRITZ, MEDITERRANEO  www.baeckerei-neumann.de

9. – 11.5.

Plauen, Innenstadt: Plauener Frühling www.plauen.de 10.5.

Dohna, Gut Gamig: Frühlingsfest www.gut-gamig.de 10.5.

Dresden, Vorwerk Podemus, 11-17 Uhr: Ausbildungs- u. Familientag, Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten, Blick hinter die Kulissen, Hofrundgang durch durch Hofladen, Stall, Fleischerei und Molkerei, Spiel, Spaß und kuhle Tiere

www.vorwerkpodemus.de

Radebeul, Schloss Wackerbarth: Deutscher Sekttag www.schloss-wackerbarth.de

Schneeberg, Innenstadt: Blumen- und Pflanzenmarkt www.bergstadt-schneeberg.de 10./11.5.

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Genießer-Tour www.fichtelbergbahn.de 12. – 15.5.

Annaberg-Buchholz, Marktplatz: Frühlingsmarkt www.annaberg-buchholz.de 16.5.

Bautzen, Frenzel-Bräu: Brauereiführung  www.frenzel-braeu.de 16. – 18.5.

Kamenz, Stadtjubiläum: Gemeinschaftsstand zum Regionalmarkt www.kamenz.de www.lausitz-schmeckt.de

Leisnig, Burg Mildenstein: Kloster- & Gartenmarkt www.gartenkoenig.com 17.5.

Ottendorf-Okrilla, Bäckerei Gnauck: BrotBackKurs: Sauer teig & Madre www.stollen-online.de/events 17./18.5.

Bad Elster, Königliche Anlagen: 6. Rhododendronfest www.chursaechsische.de

Frohburg, Innenstadt: 30. Kohrener Töpfermarkt www.kohrener-toepfermarkt.de Meißen, Innenstadt: Töpfermarkt www.stadt-meissen.de 18.5.

Glashütte, Deutsches Uhrenmuseum: 10. Glashütter Antik-Uhrenbörse www.uhrenmuseum-glashuette.com

Ottendorf-Okrilla, Bäckerei Gnauck: GenussAbend  www.stollen-online.de/events 23./24.5.

Bautzen, Bäckerei Neumann: Backkurse: ALTER FRITZ, DINKEL EXTREM www.baeckerei-neumann.de 24.5.

Freital, Weißeritztalbahn Bahnhof Rabenau: Osterzgebirgische Kräutertour www.weisseritztalbahn.com

Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Weingenuss auf schmaler Spur www.loessnitzgrundbahn.de

Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Whisky-Zug www.loessnitzgrundbahn.de 24./25.5.

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Pillnitzer Gartenwochenende www.schlosspillnitz.de Neuhausen, Nussknackermuseum: Nussknackerfest www. nussknackermuseum-neuhausen.de 25.5.

Ebersbach-Neugersdorf OT Ebersbach: Honigfest mit Eröffnung der Bienenerlebniswelt www.lebenstraeume-verein.de

Klingenberg, Essig Schneider: Hoffest und Bauernmarkt www.essig-schneider.de

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Suppenlandtour mit flauschigen Freunden www.fichtelbergbahn.de

Crimmitschau OT Blankenhain, Schloss Blankenhain: Osteraktionstag www.deutscheslandwir tschaftsmuseum.de

Ottendorf-Okrilla, Bäckerei

Berga, Kulturhof: Kunsthandwerkermarkt www.markt-wert.net

Delitzsch, Markt: Frühlings- und Genussmarkt www.delitzsch.de Wir empfehlen, sich vor dem Besuch einer Veranstaltung über Termin, Kartenverfügbarkeit und eventuell anfallende Kosten zu erkundigen.

Gnauck: BrotBackKurs: Sauer teig & Madre www.stollen-online.de/events

Reinhardtsdorf-Schöna, Maienhof: Tag des offenen Um-  gebindehauses mit Natur- und Bauernmarkt www.maienhof.net

Waldenburg, Grünfelder Park: Kräuter- und Pflanzenmarkt  „Basilikum“ www.waldenburg.de 29.5.

Neiße-Malxetal, Ziegenhof

Pusack: Himmelfahrt www.ziegenhof-pusack.de

Oßling, Teichwirtschaft

Weißig: Himmelfahrt  www.teichhaus1.de 29.5. – 1.6.

Kottmar OT Eibau, Faktorenhof:  Intern. Kettensägenschnitzertref-     fen www.faktorenhof-eibau.de

1.5. und 5.10.

Neuhausen, Nussknackermuseum: Nussknackersammler-Treffen www.nussknackermuseumneuhausen.de

Radebeul, Schloss Wackerbarth: Himmelfahrt mit Wein und Musik www.schloss-wackerbarth.de

30./31.5.

Kurort Seiffen, Freilichtmuseum: Tage des historischen Handwerks www.seiffen.de

30.5. – 1.6.

Bautzen, Innenstadt: Bautzener Frühling www.bautzener-fruehling.de

Zwickau, Innenstadt: Streetfood Festival  www.good-food-festival.de

PR-Anzeige

Chemnitz, Wasserschloß Klaffenbach

Natur- und Herbstmarkt

Am 1. Mai lädt das Wasserschloß Klaffenbach in Chemnitz zu einem vielfältigen Erlebnis ein, das Natur, Kultur und Genuss vereint. Zahlreiche Direktvermarkter der Region präsentieren ihre hochwertigen Erzeugnisse aus umweltgerechter Landwirtschaft und traditionellem Handwerk. Zu entdecken sind Produkte für Garten und Balkon bis hin zu kulinarischen Spezialitäten wie herzhafter Wurst, regionalem Honig, würzigem Käse und Spirituosen aus der Region. Neben Keramik, Schmuck und Bekleidung gibt es zudem ein Beratungsangebot für Naturliebhaber.

Zum Herbst-Naturmarkt am 5. Oktober warten Anbieter der Region mit auserlesenen Produkten aus ökologischem Anbau und klassischem Gewerbe auf.

Obst und Gemüse der Saison, verführerische Schokoladen, herbstliche Baumstriezel, feiner Fisch, Fleischspezialitäten sowie Molkereiprodukte lassen Genießerherzen höherschlagen. Livebühnen versprechen gute Unterhaltung und auf die kleinen Gäste warten spannende Kreativangebote. Die Märkte finden jeweils von 10 bis 17 Uhr statt. www.c3-chemnitz.de

31.5.

Großschönau, Deutsches Damast- und Frottiermuseum: Textildorffest: geflachst & zugewebt www.ddfm.de

Zittau, Innenstadt: SAMSMarkt – Trinationaler Handwerker- und Frischemarkt  www.zittau.de

31.5. – 2.6.

Radeberg, Innenstadt: Bierstadtfest www.bierstadtfest.de

Meine SachsenZeit bequem in Ihrem Briefkasten www.meinesachsenzeit.de -> Shop

26.4.

Malschwitz OT Wartha, Oberlausitz

3.6.

Juni

Panschwitz-Kuckau, Ernährungs- und Kräuterzentrum: Heilkräuter-Fachsymposium www.ekz-marienstern.de

6.6.

Torgau, Innenstadt: Abendmarkt www.torgau.eu

7. – 9.6.

Bad Schandau OT Schmilka: Pfingst- und Mühlenfest www.schmilka.de

Ihr Veranstaltungseintrag hier ab 17,50 € www.meine-sachsenzeit.de -> Shop

PR-Anzeige

Frühjahrsmarkt im Biosphärenreservat

Mit dem 22. Deutsch-Sorbischen Frühjahrsmarkt hält der Frühling Einzug auf dem Gelände der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha am Olbasee. Ein buntes Markttreiben mit über 80 regionalen Händlern und Produzenten lädt Gäste zum Staunen, Erleben und Kaufen regionaler und ökologischer Produkte ein. Zahlreiche Schauvorführungen geben zudem Einblicke in die alte Handwerkskunst. Hier kann man beim Besenbinden, Korbmachen oder Töpfern zuschauen und interessante Angebote finden. Gartenpflanzen, nachhaltige Kleidung oder Holzwaren – der Frühjahrsmarkt hat für jeden etwas zu bieten. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt:

regionale Anbieter, Bäcker- und Fleischereien sowie Hofläden von Land- und Teichwirtschaften bieten ein kulinarisches Spektrum von Fischprodukten über Ziegenkäse bis hin zu Wild-Bratwurst. Unter dem Motto „Entdecke das Erbe der Lausitz“ präsentieren sich die Lausitzer UNESCO-Stätten und das immaterielle Kulturerbe der Sorben und Wenden. Kulturbeiträge für Groß und Klein laden darüber hinaus zum Verweilen ein. Tipp: Den Marktbesuch kann man super mit einem Aufenthalt im HAUS DER TAUSEND TEICHE oder einem Spaziergang über den Naturerlebnispfad Guttauer Teiche und Olbasee verbinden. www.biosphärenreservatoberlausitz.de

9.6.

Bobritzsch-Hilbersdorf, Ölmühle Willy Weise’s Erben: Hoffest zum Mühlentag www.oelmuehle-bobritzsch.de

Crimmitschau OT Blankenhain, Schloss: Mühlenaktionstag  www.deutscheslandwir tschaftsmuseum.de sachsenweit: Deutscher Mühlentag www.deutsche-muehlen.de 12.6.

Delitzsch, Marktplatz: Delitziöser Abendmarkt www.delitzsch.de 13./14.6.

Bautzen, Bäckerei Neumann: Backkurse: ALTER FRITZ,  MEDITERRANEO  www.baeckerei-neumann.de

Lommatzsch, Antikcafé & Rosengarten: Rosenfest und Rosenmarkt www.rosenei.de 14.6.

Lommatzsch, Ölmühle Moog: 3. Klappendorfer Hoffest www.biohofgut.com 14.6.

Neiße-Malxetal, Ziegenhof Pusack: Landpartie pro agro www.ziegenhof-pusack.de 14./15.6.

Radebeul: Tage des offenen Weinberges www.dresden-elbland.de

14./15.6.

Waldenburg: Töpfermarkt www.waldenburg.de 15.6.

Niesky, Holzhaussiedlung: 4. Holzhausfest: Das einzigartige Holzfestival www.niesky.de

Nossen, Hof Mahlitzsch: Hoffest www.hof-mahlitzsch.de 17.6.

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Kraut- & Kräutergeschichten mit Dampf www.fichtelbergbahn.de 20. – 22.6.

Großhartau, Schloss: LebensArt www.lebensart-messe.de

Lößnitz, Marktplatz: Salzmarkt www.stadt-loessnitz.de

Plauen, Innenstadt: Plauener Spitzenfest mit Festumzug www.plauen.de 21.6.

Chemnitz, Wasserschloss

Klaffenbach: Töpfermarkt www.c3-chemnitz.de

Dresden, Vorwerk Podemus, 15-19 Uhr: 30. Hoffest mit regionalen Partnern, Verbänden und Initiativen, Merbitzer Weinausschank, Nerchauer Brauhaus, Hofrundgang, Heukran fahren, Kletterwand, Spiel & Spaß und natürlich Kulinarik vom Hof

www.vorwerkpodemus.de

Görlitz, Altstadt: Coolinaria Deutsch-Polnisches Genussfest www.coolinaria.eu

Ottendorf-Okrilla, Bäckerei Gnauck: BrotBackKurs: Sauer teig & Madre www.stollen-online.de/events

Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Weingenuss auf schmaler Spur www.loessnitzgrundbahn.de Riesa, Nudelcenter: Sommerfest www.nudelcenter.de 21./22.6.

Augustusburg, Schloss: Kunsthandwerkermarkt www.markt-wert.net 22.6.

Malschwitz, Gutshof Baruth: Hoffest www.ziegenhof-pusack.de 26.6.

Leipzig, Marktplatz: Abendmarkt www.leipzig.de 27./28.6.

Olbernhau, Saigerhütte: Weinfest www.grünthaler-sommer.de 27. – 29.6.

Ebersbach-Neugersdorf, von Walddorf nach Eibau: 31. Eibauer Bier- und Traditionszug www.eibauer-bierzug.de

Forst (Lausitz), Rosengarten: Rosengartenfesttage www.rosengarten-forst.de 28./29.6.

Nossen, Klosterpark Altzella: Blumen- und Gartenschau www.kloster-altzella.de 29.6.

Niederwiesa OT Lichtenwalde, Schloss und Park: Hobbymarkt: Handgemacht www.asl-schloesser.de

Juli

1./2.7.

Meißen, Albrechtsburg: Familienführung: Das Geheimnis vom Weißen Gold www.albrechtsburg-meissen.de 2. – 13.7.

Leipzig, Innenstadt: Leipziger Weinfest www.leipzig.de 4.7.

Torgau, Innenstadt: Abendmarkt www.torgau.eu 5.7.

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Kraut- & Kräutergeschichten mit Dampf www.fichtelbergbahn.de

5./6.7.

Wermsdorf, Bisongehege: Bisonfest www.bison-wermsdorf.de

6.7.

Olbernhau, Saigerhütte: Sommer-Open-Air der Erzgebirgischen Philharmonie Aue www.grünthaler-sommer.de 10.7.

Delitzsch, Marktplatz: Delitziöser Abendmarkt  www.delitzsch.de

Werdau: Sachsenmarkt www.werdau.de

12./13.7.

Neschwitz, Schloss und Park: Mitteldeutscher  Kunsthandwerkermarkt  www.neschwitz.de 16. – 20.7.

Chemnitz, Innere Klosterstraße: Brauereimarkt www.brauereimarkt.de 18.7.

Radebeul, Schloss Wackerbarth: Wein & Käse www.schloss-wackerbarth.de 19.7.

Olbernhau, Saigerhütte: Naturmarkt mit Blasmusik www.grünthaler-sommer.de 19.7./20.7.

Görlitz, Altstadt: Schlesischer Tippelmarkt www.tippelmarkt.de 22.7./23.7.

Meißen, Albrechtsburg: Familienführung: Das Geheimnis vom Weißen Gold www.albrechtsburg-meissen.de 24.7.

Leipzig, Marktplatz: Abendmarkt www.leipzig.de

25.7.

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Dampf- & Räuchertour www.fichtelbergbahn.de 25. – 27.7.

Olbernhau, Saigerhütte: 4. Grünthaler Brauhausfest www.grünthaler-sommer.de 25. – 30.7.

Ebersbach-Neugersdorf OT Ebersbach: 297. Jacobimarkt jacobimarkt.de 26./27.7.

Chemnitz, Wasserschloss Klaffenbach: Kunsthandwerkermarkt www.c3-chemnitz.de

August

1.8.

Torgau, Innenstadt: Abendmarkt www.torgau.eu 1. – 3.8.

Lunzenau OT Rochsburg, Schloss: EuroBean Chocolate Festival www.eurobean-festival.org

Trebsen, Rittergut: Schloss- und Gartenmarkt www.gartenkoenig.com 2.8.

Olbernhau, Saigerhütte: Volksliedersingen am Althammer www.grünthaler-sommer.de 3.8.

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Genießer-Tour www.fichtelbergbahn.de

5. – 17.8.

Niederwiesa OT Lichtenwalde, Schloss und Park: Messe: Haus- und Garten Träume www.gartenkoenig.com 5. – 31.8.

Bautzen, Innenstadt: Bautzener Senfwochen www.bautzen.de 5.8. – 5.10.

Großschirma, sachsenweit: Bio-Erlebnistage Sachsen www.bioerlebnistage.sachsen.de 9./10.8.

Markneukirchen OT Landwüst, Vogtländisches Freilichtmuseum: Kunsthandwerkermarkt www.markt-wert.net 14.8.

Delitzsch, Marktplatz: Delitziöser Abendmarkt www.delitzsch.de 16.8.

Auerbach, Innenstadt: Töpfermarkt  www.stadt-auerbach.de 17.8.

Olbernhau, Saigerhütte: Hobby- und Kreativtag www.grünthaler-sommer.de

Panschwitz-Kuckau, Ernährungsund Kräuterzentrum im Kloster St. Marienstern: Kloster- und Familienfest mit Kräutersonntag www.ekz-marienstern.de 19. – 23.8.

Plauen, Innenstadt: SpitzenGenuss www.plauen.de

20. – 24.8.

Elterlein, Landwirtschaftsunternehmen Einenkel: Sauerkrautfest www.erzgebirge-tourismus.de 22.8.

Radebeul, Schloss Wackerbarth: Wein & Käse www.schloss-wackerbarth.de 22./23.8.

Augustusburg, Schloss: 2. Weinfest www.augustusburg-schloss.de 22. – 24.8.

Schkopau, Schlosshotel: LebensArt www.lebensart-messe.de 22. – 28.8.

Kamenz, Innenstadt: Forstfest www.forstfest-kamenz.de 23.8.

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Burger-Bähnl-CocktailTour www.fichtelbergbahn.de

Olbernhau, Saigerhütte: Welterbe in Flammen und Museumsnacht www.grünthaler-sommer.de 23./24.8.

Moritzburg, Landgestüt: Musik und Hengste www.saechsischegestuetsver waltung.de

Rammenau, Barockschloss: 28. Internationale Oberlausitzer Leinentage www.barockschloss-rammenau.com 28.8.

Leipzig, Marktplatz: Abendmarkt www.leipzig.de 29. – 31.8.

Kurort Seiffen, DenkStatt: Spielzeugmacherfestival www.denkstatt-erzgebirge.de

Zschopau, Neumarkt: 1. Internationales Zschopauer Bierfest www.zschopau.de 30.8.

Sohland an der Spree: Bierfest Šluknov www.sohland.de 30./31.8.

Freital OT Pesterwitz, Gut Pesterwitz: Tag des offenen Weingutes www.gut-pesterwitz.de

5. – 7.9.

Sebnitz, Innenstadt: Tag der Sachsen

Meißen: Tage des offenen Weingutes www.dresden-elbland.de

Nossen, Klosterpark Altzella: Kunsthandwerkermarkt www.markt-wert.net 30.8. – 2.11.

Niederwiesa OT Lichtenwalde, Schloss und Park: Kürbisfesival www.schloss-lichtenwalde.de

31.8.

Radebeul, Schloss Wackerbarth: Tag des offenen Weingutes www.schloss-wackerbarth.de

Vorschau

5. – 7.9.

Sebnitz, Innenstadt: Tag der Sachsen  www.tagdersachsen2025.de 12. – 14.9.

Hoyerswerda, Innenstadt: Sächsisches Landeserntedankfest  www.landeserntedankfest-sachsen.de 27.9.

Dresden, Vorwerk Podemus, 10-16 Uhr: Erntefest mit Bio-Spezialitäten aus der Hoffleischerei und -molkerei, lustige Spielstationen

www.vorwerkpodemus.de 2. – 4.11.

Leipzig, Messe: ISS GUT www.iss-gut-leipzig.de ganzjährig

Lausitz, 40 regionale Partner: detaillierte Projekt-, und Partnerinformationen sowie  aktuelle Veranstaltungstermine www.lausitz-schmeckt.de

Unter dem Motto „Auf blühende Erlebnisse!“ verwandelt sich Sebnitz zum Zentrum sächsischer Tradition und Kultur. Regionale Spezialitäten, faszinierende Handwerkskunst hochkarätige Bühnenprogramm und spektakulärer von Festumzug mit sächsischen Vereinen.

ganzjährig sachsenweit

Tag des offenen Hofes: wissen, wo es herkommt

Der „Tag des offenen Hofes“ ist seit über 20 Jahren die größteImage-Aktion der sächsischen Landwirtschaft. In den vergangenen Jahren überzeugten sich vonMärz bis Dezember jährlich Tausende Besuchervor Ort vom hohen Qualitätsbewusstsein der sächsischen Bauern. Natürlich kommen auch Spaß und Genuss nicht zu kurz. Neben abwechslungsreichen Programmen, spannenden Entdeckungen für Groß und Klein und kuscheligen Streicheleinheiten gibt es interessante Gespräche mit Fachleuten sowie informative Ein- und Ausblicke. www.offener-hof.sachsen.de

27.4.

Panschwitz-Kuckau, Klostergarten, Oberlausitz

Die Gartensaison beginnt

Am Sonntag, dem 27. April, öffnet der Klostergarten des Klosters St. Marienstern ab 14 Uhr erneut seine Pforten.

Umrahmt wird die Saisoneröffnung von einem Live-Kulturprogramm auf der Naturbühne mit dem Jugendblasorchester Bautzen unter musikalischer Leitung von Alexander Herrmann, einem Frühjahrsmarkt sowie attraktiven Mitmachaktionen für Kinder. Erstmals findet auch eine Saatgut- und Pflanzentauschbörse mit der Regionalgruppe des VEN Bautzen statt. Traditionell wird zum Saisonauftakt

GartenZeit

der „Baum des Jahres“ im angrenzenden Lippepark gepflanzt. Für 2025 fiel die Wahl auf die Rot-Eiche (Quercus rubra). Vor 24 Jahren wurde der erste „Baum des Jahres“ in diesem Park gepflanzt, so dass die Parkbesucher inzwischen eine Allee der „Bäume der Jahre“ bewundern können.

Anschließend wird die Ausstellung „Unsere Lausitz in Bildern“ mit Malereien der Kreativkurse des Steinhaus e. V. Bautzen sowie mit künstlerischer Keramik von Maria Scholze aus Cunnewitz eröffnet. www.ekz-marienstern.de

23.4.

Panschwitz-Kuckau, Klostergarten, Oberlausitz

Familienerlebnistag: Erlebnisreich

Am Mittwoch in den Osterferien lädt der Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e. V. (CSB) in den Klostergarten des Klosters St. Marienstern ein. Von 14 bis 18 Uhr findet der Erlebnistag für die ganze Familie statt.

Zum Frühlingsbeginn kann man mitmachen, zuschauen und genießen. Es gibt bewährte Angebote der vergangenen Jahre, wie die Entdeckertouren im Kloster mit den Schwestern des Konvents oder dem Streichelzoo der Kinder- und Jugendfarm des CSB aus Hoyerswerda. Mit dabei ist auch der Alpakagarten aus Königsbrück.

Abwechslung gibt es an Mit-MachStänden des Museums der Westlausitz aus Kamenz, der Förderschule (G) des Klosters, des Schullandheime e. V., des Forstbezirkes Oberlausitz, der Freiwilligen Feuerwehr aus Ostro sowie der Familienbildungsstätte Bischofswerda.

15.3. – 15.11. Nochten, Findlingspark, Oberlausitz PR-Anzeige

Der Findlingspark Nochten – ein Erlebnis für die ganze Familie

Der Findlingspark, entstanden in einem Rekultivierungsgebiet des Tagebaus Nochten, ist ein einzigartiges Kleinod der Natur. Der 20 ha große Steingarten mit über 100.000 Pflanzen und über 7.000 Findlingen sowie einem bunten Heidegarten wechselt wöchentlich, täglich und je nach Wetterlage auch stündlich sein Gesicht. Die Wege durch die Gartenlandschaft mit 7 Themenbereichen führen vorbei an Felsen, Wasserläufen und Teichen und bieten immer wieder neue Blicke auf die Landschaft. So erfährt man in „Klein-Skandinavien“ und der Eiszeitausstellung allerlei über Findlinge. Auch der Pfad der Sinne sollte unbedingt ausprobiert werden. Ein Wasserspielplatz

bietet Erfrischung an heißen Tagen, ein Wüstenspielplatz wartet auf Entdecker und ein interaktiver Erlebnispfad lädt die Familie zum Erkunden ein. Der Park ist ideal zum Entschleunigen geeignet, auf Bänken und Liegestühlen kann man

Verweilen und das Gastro-Team bietet regionale kulinarische Ausflüge. Möglich ist mit Voranmeldung eine informative Fahrt mit dem E-Mobil. Geöffnet ist der Park täglich von 10 bis 18 Uhr (November bis 17 Uhr). www.findlingspark-nochten.de

Magischer Schatz: Ein grünes Juwel zum Verlieben

Kreativität ist beim traditionellen Ostereierverzieren mit Helene Herberg gefragt.

Ganz Sportliche können das FlizzySportabzeichen an der Station des Kreissportbundes Bautzen ablegen.

Im Lehr- und Schaukabinett des Ernährungs- und Kräuterzentrums dreht sich alles um Frühlingskräuter unter dem Motto „Den Frühling schmecken“.

Zum Mitsingen und Mitmachen für Kinder und alle jung Gebliebenen laden Leichtfuß & Liederliesel herzlich ein. Ein musikalisches Puppenspiel „Fischers Franzi und das Geheimnis der alten Lupe“ sorgt für großen Spaß und Überraschungen.

Am Klosterladen im Klosterhof gibt es an diesem Nachmittag an einer Tombola Einiges zu gewinnen. Und vielleicht war der Osterhase auch schon im Klostergarten… www.ekz-marienstern.de

Wenn im April das erste Grün an den Bäumen leuchtet, entfaltet der romantische Klosterpark Altzella bei Nossen wieder seine magische Anziehungskraft. Inmitten uralter Baumriesen verbergen sich die malerischen Ruinen des ehemaligen Zisterzienserklosters, die es zu entdecken gilt. Und das ist auf vielfältige Weise möglich. Ausgerüstet mit dem Altzellaer Rucksack kann man auf der GPS-Tour „Auf den Spuren der Mönche“ den Park spielerisch erkunden. Analoge und digitale Hilfsmittel wie Kompass, Tablet und GPS-Gerät helfen dabei, Aufgaben gemeinsam zu lösen. Erlebnisführungen für Groß und Klein enthüllen die Schätze der Anlage, darunter Heilkräuter, Fledermäuse oder mächtige Bäume. Zudem wird ein ausgesuchtes kulturelles Pro-

3.8.

gramm inmitten der grünen Idylle geboten: Klangreisen zwischen den Ruinen oder das Klosterpicknick mit Live-Musik. Hier kann man sich zur Blumen- und Gartenschau durch die bunte Pflanzenpracht zwischen den Ruinen verzaubern lassen und das Herz an und in Altzella verlieren. Weitere Informationen zu den Angeboten im Klosterpark Altzella findet man unter: www.kloster-altzella.de

Nossen, Klosterpark Altzella, Dresden Elbland

Ein Picknick, eine Zeitreise, ein Erlebnis

Inmitten uralter Baumriesen verbergen sich im Klosterpark Altzella die malerischen Ruinen des ehemaligen Zisterzienserklosters und verströmen die Aura einer vergangenen Zeit. Bei den Veranstaltungen in Altzella verbindet sich die Schönheit des Ortes mit der Kraft der Musik. So auch beim Klosterpicknick für Jung und Alt am 3. August von 11 bis 14 Uhr. Dann ist es die Band RAG DOLL, die mit ihrer Musik für ausgelassene Stimmung sorgt. Die drei Berliner Musikerinnen entführen das Publikum auf eine musikalische Zeitreise in die Ära von Ragtime, Boogie-Woogie und Barrelhouse. Der Funke springt sofort über und versetzt die Picknickwiese in den amerikanischen Süden der 1920er Jahre. Und wie es an solch magischen Orten üblich

ist: Es wird gelacht, geswingt und getanzt, bis die Luft vor Begeisterung brennt. Also, Picknickkorb packen, eine Decke schnappen und

sich auf den Weg nach Altzella machen – für einen unvergesslichen Familienausflug. www.kloster-altzella.de

5.4. – 2.11. Nossen, Klosterpark Altzella, Dresden Elbland
PR-Anzeige
Foto: Andre Forner
Foto:
Hans-Peter Berwig
PR-Anzeige
Foto: Silke Hausdorf

Musik im Park – Swing, Country, Blues

Der Stadtpark ist ein über 130 Jahre altes Kleinod mit einem einzigartigen Baumbestand, zahlreichen Wegen, Teichen und historischen Anlagen. In der über sieben Hektar großen Anlage sind mehr als 700 Bäume in 110 verschiedenen Arten zu finden. Kinder zieht es besonders zum modernen Brunnen mit Wasserspiel und die große Fontäne in einem der Teiche sorgt nachts für besondere Lichtspiele. Auf der Schmetterlingswiese sind im Som-

mer viele seltene Arten zu entdecken. Die bekannte und nach historischem Vorbild sanierte „Parkschänke“ lädt im Sommer in den gemütlichen Biergarten und das ganze Jahr über zu Konzerten, Tanz oder zum Bowlingspielen ein. Einmal im Jahr weicht die stille Beschaulichkeit des Parks für einige Tage dem festlich-heiteren Treiben: dann ist Stadtparkfest – 11. bis 20. Juli. Unter dem Motto „Swing, Country, Blues und mehr“ kann man am 14.

Juni von 14 bis 21 Uhr verschiedene Bands und Solokünstler erleben. Parallel und zeitversetzt lassen regionale und überregional bekannte Künstler den Stadtpark auf einer Hauptbühne sowie in zwei Pavillons erklingen. Highlight an diesem Tag wird der Auftritt der Bluesband „Thomas Stelzer & Band“ ab 19.30 Uhr auf der Hauptbühne sein. Hier genießt man eine einzigartige Symbiose aus Kultur, Natur und Denkmal. www.limbach-oberfrohna.de

17.8.

Panschwitz-Kuckau, Klostergarten, Oberlausitz

20. – 22.6. Wurzen, Stadtpark, Leipzig Region

Parkfest – Gemeinsam unvergesslich!

Vom 20. bis zum 22. Juni verwandelt sich der Park in Wurzen erneut in eine lebendige Festlandschaft voller Musik, Unterhaltung und geselligem Beisammensein. Unter dem Motto „Gemeinsam unvergesslich“ lädt das Parkfest Wurzen Besucher aller Altersgruppen zu einem abwechslungsreichen Programm ein.

Auf der Bühne sorgen regionale und überregionale Bands wie TELLeen & The Party Police, die KultPiloten und das Krause Duo für beste Stimmung. Am Sonntag erwartet die Gäste ein Country-Nachmittag mit mitreißender Live-Musik, Line Dance und Western-Flair für die ganze Familie. Doch nicht nur Musikfans kommen auf ihre Kosten – der große Rummel mit spannenden Fahrgeschäften begeistert Jung und Alt. Kinder können sich auf Ponyreiten, eine Zaubershow und ein vielfältiges Mitmachprogramm freuen.

Kloster- und Familienfest und Kräutersonntag mit ökumenischer Andacht

In diesem Jahr werden das Kloster- und Familienfest des Landkreises Bautzen mit einem bunten Programm für die ganze Familie und der Kräutersonntag mit ökumenischer Andacht zusammen gefeiert. Das Fest beginnt am Sonntag, dem 17. August um 10.30 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Klosterkirche.

Auf den Bühnen im Klosterhof sowie im Ernährungs- und Kräuterzentrum des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e. V. (CSB) werden Künstler unter dem Motto „Patente Talente“ ihr Können bei

19.7.

Musik, Tanz, Humor und Artistik zeigen. Der regional bekannte und beliebte Entertainer Heiko Harig führt durch das Programm. Darüber hinaus gibt es eine Menge zu erleben. Man kann das Sächsische Kindersportabzeichen „Flizzy“ ablegen, eine Kletterwand erklimmen, sich kreativ an einem der Bastelstände betätigen und etwas Schönes zum Mitnehmen anfertigen.

Wer es ruhiger mag, genießt das Flair der Klosteranlage und des Klostergartens sowie die kulturellen Angebote.

Panschwitz-Kuckau, Klostergarten, Oberlausitz

Vereine, Verbände und Institutionen stellen ihre Arbeit vor. Auf dem Regional- und Naturmarkt mit 50 Anbietern findet sicher jeder Seltenes und Leckeres zum Kosten und Mitnehmen. Zur ökumenischen Schlussandacht im Klostergarten ist die Kräutersegnung bereits ein fester Brauch im Jahr.

Der Eintritt ist frei. Das Fest wird unterstützt durch den Landkreis Bautzen, die Ostsächsische Sparkasse Dresden sowie die Regionalbus Oberlausitz GmbH. www.csb-miltitz.de www.ekz-marienstern.de

Stimmungsvolle Atmosphäre in historischem Ambiente

Für alle, die das Besondere suchen, ist die Gartennacht „Im Schein von 1.000 Lichtern“ im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau schon lange kein Geheimtipp mehr.

Am Samstag, dem 19. Juli lädt der Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e. V. (CSB) zur Gartennacht in den Klostergarten ein. Um 19 Uhr beginnt die Bühnenshow. Schlager und Pop, Akrobatik und Feuershow werden für Begeisterung sorgen. Bei Dämmerungseinbruch verzaubern tausende Kerzen, bei deren Anzünden zuvor

vor allem die Besucher helfen dürfen, den Garten und tauchen ihn in eine stimmungsvolle Atmosphäre. Besonders für Kinder ist dieser Moment magisch und ein unvergessliches Erlebnis. Aus den Lichtern werden Bilder und Motive zu verschiedenen Themen des Jahres gestaltet. Kulinarisch werden die Besucher mit regionalen Köstlichkeiten durch Wauricks Cateringwelten sowie den Panschwitzer Metzgermeister Peter Ziesch verwöhnt. www.csb-miltitz.de www.ekz-marienstern.de

Zudem präsentieren sich regionale Vereine, Händler und Unternehmen und bieten spannende Einblicke in ihre Arbeit.

Auch kulinarisch ist für jeden Geschmack etwas dabei: Von herzhaften Spezialitäten bis zu süßen Leckereien sorgt das breite Gastronomieangebot für genussvolle Momente.

Das Parkfest Wurzen verspricht drei Tage voller Erlebnisse, Gemeinschaft und unvergesslicher Highlights. Der Eintritt ist frei. www.kultur-wurzen.de

ganzjährig

Zwickau, August Horch Museum

Auto.Mobil.Einmalig

Welch bedeutende Adresse doch die Audistraße 7 in Zwickau ist. Wo besser als im dortigen August Horch Museum könnte man automobilem Pioniergeist nachspüren? In der Regel aus aller Welt kommen Autofans, gespannt auf die Inszenierungen, welche die Zwickauer Automobilgeschichte von Horch und Audi über die Auto Union bis hin zum Trabant und heute VW so lebendig machen. Hier ist er möglich – der Blick aus nächster Nähe auf einmalige Autos wie den Audi Alpensieger, den ersten Zwickauer Horch

MuseumsZeit

PR-Anzeige

überhaupt, den DKW F1 oder Trabant-Prototypen. Szenen wie die nachempfundene Boxengasse, in der Silberpfeile scheinbar vorbeidonnern, Straßen-Flair aus den 1930er Jahren mit Kopfsteinpflaster, Schaufenstern und einem begehbaren Tante-Emma-Laden oder auch eine am See gelegene Datsche aus DDR-Zeiten mit jeweils liebevoll und authentisch arrangierten Wohlfühl-Kleinigkeiten suchen ihresgleichen und werden jedem Besucher lange in Erinnerung bleiben. Versprochen. www.horch-museum.de

27.4. – 10.8. Chemnitz, Museum Gunzenhauser

bis 5.10.

Leipzig, GRASSI Museum

DANKE. MERCI. GRAZIE. HARTELIJK DANK.

Allein in den letzten fünf Jahren konnten als Schenkungen knapp 6.000 Objekte im Bereich Kunsthandwerk und Design sowie an die 10.000 Arbeiten im Bereich Grafik, Buchkunst und Fotografie inventarisiert werden. Nur ein kleiner Teil davon fand Platz in der dreiteiligen ständigen Ausstellung. Auch die Sonderausstellung „DANKE. MERCI. GRAZIE. HARTELIJK DANK.“ in der Pfeilerhalle des Museums kann nur eine bescheidene Auswahl aus der Fülle der Donationen vorstellen. Sie widerspiegelt die Bandbreite

zwischen historischer und gegenwärtiger Kunst, inkludiert auch asiatische Werke und verdeutlicht zugleich, dass der Schwerpunkt der Neuzugänge aus der Zeit ab etwa 1950 stammt. Ergänzung erfährt die Präsentation durch zwei „Satelliten“. Im StudioFoyer sind Schenkungen aus der Art-déco-Porzellansammlung Prof. Dr. W. Schatt ausgestellt, in der neuen großen Vitrinenbox im CaféFoyer gibt es zwischen März und Oktober 2025 wechselnde Konstellationen von Arbeiten auf Papier, textilen Bildbehängen und Möbeln,

also Objekten, die aufgrund ihrer Lichtempfindlichkeit oder ihres Formats in der Pfeilerhalle nicht exponiert werden können. Seinen großzügigen Unterstützerinnen und Schenkgebern aus dem In- und Ausland sagt das GRASSI: „DANKE. MERCI. GRAZIE. HARTELIJK DANK.“ für all‘ die wunderbaren Geschenke. www.grassimak.de

PR-Anzeige

European Realities – Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa

Corona, eine drohende Inflation, steigende Arbeitslosigkeit, Wirtschaft und Demokratie in der Krise und ein Erstarken nationalistischer Tendenzen – so beginnen die 2020er Jahre. Die Folgen eines verheerenden Weltkriegs, Spanische Grippe, Armut, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus – das waren die 1920er Jahre. Keine andere geschichtliche Epoche weist so viele Parallelen zu heute auf, wie die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.

Im Rahmen des Europäischen Kulturhauptstadtjahres 2025 widmet sich die Ausstellung European Realities erstmals den vielfältigen Realismusbewegungen, die in den 1920er und 1930er Jahren nahezu überall in Europa sichtbar sind. Sie erzählt dabei von Armut und Elend, berichtet über den wirtschaftlichen Aufschwung und von kultureller Blüte, von wissenschaftlichem und technischem Fortschritt, von Großstadt und Nachtleben, Emanzipation und Diversität. Diese Kunstepoche ist bisher noch nie als europäische Bewegung betrachtet worden. Die Ausstellung schließt Künstler:innen aus nord-, mittel-, südost-, südund westeuropäischen Ländern ein und präsentiert die künstlerischen Netzwerke über die Ländergrenzen hinaus. Dabei zeigt die Ausstellung mit ca. 300 Werken nicht nur ein europäisches Panorama, sondern

auch, wie sich durch Transfer und Migration von Ideen künstlerische Ansätze verbreiten und weiterentwickeln. Noch nie zuvor ist diese Kunstepoche in einem solchen Umfang präsentiert worden. Die Ausstellung knüpft an Gustav Friedrich Hartlaubs namensgebende Präsentation der Neuen Sachlichkeit von 1925 an, welche nach Mannheim und Dresden im König Albert Museum in Chemnitz Station machte. European Realities verbindet die lokale Tradition mit gesamteuropäischen realistischen Tendenzen und

zeigt, dass die Neue Sachlichkeit nicht ausschließlich ein deutsches Phänomen war. Der Realismus der 1920er und 1930er Jahre hat nicht nur viele Namen (wie etwa Nuovo Realismo, Realismo mágico, Pittura metafisica, Novecento, Neue Sachlichkeit, Neoklassizismus, Magischer Realismus, Neorealisme, Nové realismy u. v. m.) und seine Wurzeln in verschiedenen Ländern, er besitzt auch viele Gesichter. Ohne Zweifel kommt jedoch all diesen – ihrer Grundtendenz verwandten – künstlerischen Bewegungen die rück-

wärtsgewandte Stimmung zugute, die vor allem in den europäischen Ländern einem weit verbreiteten und tief empfundenen Bedürfnis entspricht. Gemeinsam ist den Bewegungen in Europa das Verlangen nach einer Rückkehr zu einer Kunst, die hinter der Abbildung von Wirklichkeit die existenziellen Ängste und die gefährdeten Ideale des 20. Jahrhunderts sichtbar macht. Die Ausstellung widmet sich einer Zeit, die an das Sammlungsprofil des Museums Gunzenhauser in Chemnitz anknüpft. Hier befinden sich nicht al-

lein zahlreiche herausragende Werke dieser Epoche, sondern das Museum besitzt mit 380 Werken eines der größten und bedeutendsten Konvolute des zentralen Protagonisten der Neuen Sachlichkeit in Deutschland, Otto Dix. Daneben bilden die Werke der zentralen Künstler:innen dieser Zeit mit insgesamt über 400 Werken etwa von Conrad Felixmüller, Karl Hubbuch, Franz Radziwil, Georg Schrimpf, Alexander Kanoldt oder Gustav Wunderwald den Schwerpunkt des Sammlungsprofils. www.kunstsammlungen-chemnitz.de

Fotos: GRASSI Museum
Foto: Helmut Hammer
Petras Kalpokas , Moteris su Kamuoliu, ca. 1933, Lithuanian National Museum of Art, Foto: Antanas Lukšėnas
Acke Hallgren, Mot aftonen, San Remo, 1927 Moderna Museet Stockholm, Foto: Åsa Lundén

ganzjährig

Torgau, Erinnerungsort Torgau, Leipzig Region

Ausstellung: Mut und Ohnmacht

Verfolgung und Haft aus politischen Gründen, Protest und Widerstand zeigt die Ausstellung „Mut und Ohnmacht“ des Erinnerungsortes Torgau.

60.000 Häftlinge litten im Zweiten Weltkrieg in den Torgauer Militärgefängnissen. Unter ihnen waren Deserteure, Kriegsgegner und Widerstandsangehörige aus ganz Europa. Die Ausstellung erzählt ihre bewegenden Geschichten und zeigt die Bedingungen der Haft. Als Sitz des Reichskriegsgerichts war Torgau das wichtigste Zentrum der NS-Militärjustiz – einem wirkungsvollen Instrument, um Widerstand zu verfolgen und den Vernichtungskrieg abzusichern.

In der Ausstellung geht es außerdem um die sowjetischen Speziallager nach 1945 in Torgau und um politische Häftlinge während der SED-Diktatur – unter ihnen waren auch Jugendliche. Zu sehen sind berührende Interviews mit ehemaligen Häftlingen und Familienangehörigen, Biografien der Täter und eindrückliche Objekte. Die Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“ und die Wechselausstellungen sind barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist frei. Führungen sind auf Anfrage möglich. Die aktuellen Öffnungszeiten sind unter „Besucherinformationen“ auf der Webseite aufgeführt: www.erinnerungsort-torgau.de

21.3. – 14.12.

Görlitz, Kaisertrutz, Oberlausitz

PR-Anzeige

Sonderausstellung: Nationalsozialismus

Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Dieser Krieg, der durch Deutschland entfesselt wurde, kostete über 60 Millionen Menschen ihr Leben. Die Folgen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs prägen die Stadt Görlitz wie kaum eine andere. Die Sonderausstellung „NATIONALSOZIALISMUS IN GÖRLITZ – 80 JAHRE KRIEGSENDE“ nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwischen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erinnerungen, Biografien und Familiengeschichten zeichnen

authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeiteten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen vor allem die Alltagserfahrungen und Zwischentöne, die das Leben in der nationalsozialistischen Diktatur und den Kriegszeiten veranschaulichen. Vom für Görlitz schicksalhaften 8. Mai 1945, der mit der Teilung der Stadt verbunden ist, wird in der Schau der weitere Bogen bis zur polnischen Perspektive auf das Kriegsende sowie der geschichtlichen Aufarbeitung durch die DDR gespannt www.goerlitzer-sammlungen.de

13.4. – 10.8. Radeberg, Museum Schloss Klippenstein, Oberlausitz

Bernd Hanke – DENKMAL nach!

Die Sonderausstellung im Schloss Klippenstein würdigt das Werk von Bernd Hanke. Seit Anfang der 1980er Jahre gestaltet der Künstler und Grafik-Designer Plakate, Anzeigen, Bücher, entwickelt Markensignets und Schriftzüge, fertigt Fotografiken und Fotografien. Für seine Werke sind präzise fokussierte Ausschnitte und überraschende deutliche Details charakteristisch. Hankes eindringliche und weltoffene Meinungsplakate transportieren in Bild und Schrift klare Formen und Botschaften. Zu seinen bekannten Arbeiten zählen u.a. das Plakat mit dem Schriftzug „DENKMAL nach!“ vor den Trümmern der Dresdner Frauenkirche

24.4. – 12.10.

aus den 1980er Jahren und das 2013 anlässlich des 200. Jahrestags der Völkerschlacht bei Leipzig entstandene Motiv. Im Kabinett wird an die Kulturzeitschrift „Radeberger Kulturleben“ erinnert, die von September 1955 bis Dezember 1976 monatlich mit insgesamt 256 Ausgaben für einen Verkaufspreis von 25 Pfennig erschien und noch heute ein wichtiges Nachschlagewerk zur lokalen Geschichte ist. www.schloss-klippenstein.de

Görlitz, Barockhaus, Graphisches Kabinett und Schatzkammer, Oberlausitz

Zwei Ausstellungen zum 450. Geburtstag von Jacob Böhme

Jacob Böhme wäre in diesem Jahr 450 Jahre alt geworden. Die Görlitzer Sammlungen widmen dem ersten deutschen Philosophen und großen Sohn der Stadt Görlitz zwei Sonderausstellungen im Barockhaus.

Das Graphische Kabinett zeigt die Schau „DIE GESICHTER JACOB BÖHMES. Druckgrafiken des 17. bis 19. Jahrhunderts“. Von Jacob Böhme ist kein authentisches Bildnis überliefert, sondern nur eine knappe Beschreibung seines Aussehens. Sie inspirierte Künstler seit dem 17. Jahrhundert zu Porträtdarstellungen. Stets ima-

ginär, prägen diese verschiedenen Gesichter Jacob Böhmes bis heute unsere Vorstellung vom Aussehen des berühmten Mystikers. Neben Porträtgrafiken zeigt die Ausstellung auch druckgrafische Illustrationen zu Böhmes Werken. In der Schatzkammer des Barockhauses ist die Ausstellung „DURCH JACOB BÖHME ZUM SEELENHEIL. Die Sammlung der Engelsbrüder und ihr Weg nach Görlitz“ zu sehen. Sie erzählt die spannende Odyssee einer wertvollen Sammlung. Johann Georg Gichtel versammelte im Jahr 1668 in Amsterdam einen Kreis von Jacob-Böhme-Freunden,

die sich der Sammlung und Lektüre von Schriften des Görlitzer Mystikers verschrieben hatten. In kritischem Verhältnis zur Amtskirche stehend, wirkten diese „Gichtelianer“ oder „Engelsbrüder“ bald auch in Deutschland und der Schweiz in stillen religiösen Hausgemeinschaften. Ihr größter Schatz – die Bibliothek mit den Originalhandschriften Böhmes und hunderten Büchern und Briefen –lagerte verborgen vor der Außenwelt zuletzt in Linz am Rhein. Von der Gestapo zunächst beschlagnahmt, gelangte der Bestand 1943 nach Görlitz. Heute bildet er in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften eine der wichtigsten Materialsammlungen zur Jacob-Böhme-Rezeption. www.goerlitzer-sammlungen.de

Fotos: Museum Schloss Klippenstein
Foto: Kai Wenzel
Foto: Dirk Brzoska

ganzjährig

Crimmitschau, Schloss Blankenhain, Chemnitz. Zwickau. Region.

Geschichte in landschaftlich einmaliger Umgebung erleben

Das einzigartige Ensemble des Deutschen Landwirtschaftsmuseums bietet an seinem Standort Schloss Blankenhain Ausstellungen und Veranstaltungen mit beeindruckenden Einblicken in die historischen ländlichen Lebensund Arbeitswelten.

Das Freilichtmuseum umfasst auf 13 ha Fläche 80 Gebäude und bauliche Anlagen mit über 100 thematischen Ausstellungen und ermöglicht den Besuchern eine Zeitreise vom 18. Jh. bis in die Gegenwart.

ganzjährig Dresden, Museen

Die Museen der Stadt Dresden sind ein Verbund aus zehn thematisch unterschiedlichen Museen. Den Besucher erwarten vielfältige Sammlungen u. a. zu den Themen Geschichte, Technik, Astronomie, Malerei, Grafik und Skulptur der Stadt Dresden sowie zu berühmten Persönlichkeiten. Sie laden mit abwechslungsreichen Ausstellungen zu einem Besuch ein. In der Städtischen Galerie Dresden zeigt die Sonderausstellung „Echtzeit“ 50 Neuerwerbungen. Das Stadtmuseum präsentiert ein Projekt mit Stadtbewohnerinnen aus der Ukraine, die persönliche Geschichten erzählen. Ab März zeigt das Exzellenzcluster ct.qmat in den Technischen Sammlungen Dresden die Wanderausstellung „RETHINKING PHYSICS“, die Einblicke in die Quantenphysik und Porträts von Forscherinnen bietet. Im Leonhardi-Museum sind ab April Werke von Stefan Plenkers zu sehen. Das Kraszewski-Museum widmet sich der Entwicklung der Städtepartnerschaft zwischen Dresden

Hier findet man unter anderem die weltweit größte Sammlung an kuriosen Eigenbautraktoren. Vielfältige Dauer- und Sonderausstellungen sowie spezifische Führungen, interessante Aktionen und Veranstaltungen bieten Möglichkeiten, einen Einblick in vergangene Zeiten zu erhalten. Zu jeder Jahreszeit lohnt sich ein Ausflug ins westsächsische Blankenhain, um den Charme der Museumslandschaft im Wechselspiel mit der Natur zu genießen.

Zahlreiche Wander-, Spazier- oder Radwege führen durch die historisch und landschaftlich einmalige Umgebung. Einer der Veranstaltungshöhepunkte ist das 31. Traktorentreffen „Von Zugtraktor, Verdampfer und Benzinkuh“ am 25. Mai von 10 bis 17 Uhr. Das vielfältige Veranstaltungsangebot findet man auszugsweise hier im Veranstaltungskalender sowie auf unserer Internetseite: www.deutscheslandwirtschaftsmuseum.de

22.3. – 8.6. Dippoldiswalde, Lohgerber Museum & Galerie, Erzgebirge

Sonderausstellung: 50 Jahre – 50 Objekte

Zum 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr zeigt das Museum Bautzen zwischen dem 12. April und dem 14. September Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Carl-LohseGalerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Portraits des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er u. a. im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler lässt oft genug die Trost-

und Wroclaw seit 1989, einschließlich beliebter Gastgeschenke. Im Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik lädt die Ausstellung

„Mehr als Märchen“ ab April zu einer literarischen Reise rund um Hans Christian Andersen ein. www.museen-dresden.de

S��d�museum Dresden

S��d�ische G��erie Dresden

Technische S�mm�un�en Dresden

Kuns�h�us Dresden

Leonh�rdi Museum Dresden

C�r��M�ri��von�Weber�Museum

Kr�szewski Museum

Kü�e��enh�us Museum der Dresdner Rom�n�ik

P��i�zsch�Museum

Schi��erh�uschen

museen�dresden.de

losigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.

Das Museum hat Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. www.museum-bautzen.de

rechts: Carl Lohse, Gelbes Kind, 1919, Öl auf Pappe, Leihgabe aus Privatsammlung Dresden

Das „LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde“ feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lässt das Museum in der Jubiläumsausstellung „50 Jahre – 50 Objekte“ vom 22. März bis zum 8. Juni das letzte halbe Jahrhundert Museumsgeschichte Revue passieren. Ob neu oder alt, alltäglich oder kurios, gemalt oder geschnitzt, gekauft oder geschenkt – die rund 25.000 Objekte umfassende Sammlung des Museums ist ein echter Mikrokosmos. Für die Jubiläumsausstellung hat das Mu-

seumsteam die Inventarbücher studiert und für jedes Jahr des Bestehens stellvertretend einen Objektzugang ausgewählt und in Szene gesetzt. Die 50 gezeigten Objekte – z. B. eine Büste des Rabenauer Künstlers Olaf Stoy – erzählen Geschichte(n): sowohl ihre eigenen, als auch die der Sammlung und des Museums. Begleitend zur Jubiläumsausstellung veranstaltet das Museum am 12. und 13. April ein Festwochenende mit einem vielfältigen Programm. www.museen-dippoldiswalde.de

PR-Anzeige
Bautzen, Museum Bautzen, Oberlausitz
PR-Anzeige
Foto: Carsten Wintermann
PR-Anzeige
Foto: Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Foto:
Städtische
Museen
Dippoldiswalde

ganzjährig

Plauen, verschiedene Veranstaltungsorte, Vogtland

ErlebnisZeit

PR-Anzeige

Plauen lädt ein – Highlights 2025

Den Auftakt in die Freiluftsaison macht der Plauener Frühling (9. – 11.5.), der die Innenstadt mit buntem Markttreiben und Livemusik belebt. Im Sommer begeistert das Musical „Der Medicus“ als Open-Air-Inszenierung im Parktheater Plauen (14. – 29.6.), gefolgt vom traditionsreichen Plauener Spitzenfest (20. – 22.6.) und dem Spitz’nKidz Familienfestival (21.6.). Kunst- und Kulturliebhaber kommen bei der Nacht der Muse(e)n (27.6.) auf ihre Kosten. Feinschmecker genießen den SpitzenGenuss (19. – 23.8.), bevor der

Plauener Herbst (22. – 24.8.) die goldene Jahreszeit einleitet. Zünftige Festzeltstimmung bringt die Sternquell Wiesn (5. – 7.9.), während der Töpfermarkt (25. + 26.10.) Kunsthandwerk mitten in Plauens Altstadt präsentiert. Den krönenden Jahresabschluss bildet der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt (25.11. – 22.12.). In den Plauener Museen warten ganzjährig tolle Ausstellungen. Die Tourist-Information berät zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften und Ausflugsmöglichkeiten. Mehr unter: www.plauen.de/tourismus

27.6. – 24.8.

Olbernhau, Erzgebirge

10. GRÜNTHALER SOMMER

ganzjährig

Augustusburg, Schloss, Erzgebirge

Augustusburg – ganzjährig erlebnisreich

Schloss Augustusburg, die „Krone des Erzgebirges“, thront weithin sichtbar über der gleichnamigen Stadt und lädt das ganze Jahr über in seine erlebnisreichen Museen, wechselnden Sonderausstellungen und zu spannenden Führungen ein. Der Schlossbesuch in der Partnerkommune der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 lässt sich wunderbar verbinden mit einem Bummel durch die historische Altstadt und den Kurfürstin-AnnaGarten. Zudem ziehen der Augustusburger Musiksommer, das

Schlosstheater sowie zahlreiche Veranstaltungen und Kunstausstellungen Kulturliebhaber aus nah und fern an. Wer den staatlich anerkannten Erholungsort besucht, findet aber auch Ruhe und kann auf gut ausgeschilderten Wanderwegen die Natur erkunden. Belohnt wird man unterwegs immer wieder mit herrlichen Ausblicken und im Sommer mit einer erfrischenden Abkühlung im Freibad Erdmannsdorf. Zurück geht es mit der historischen Drahtseilbahn, die den Ortsteil im Tal seit über 100 Jahren

mit der höhergelegenen Stadt und dem Schloss verbindet. Augustusburg ist außerdem bekannt für seine vielen familienfreundlichen Angebote. Im Freizeitzentrum Rost‘s Wiesen sorgen unter anderem Minigolf und rasante Abfahrten mit der Sommerrodelbahn für Spaß bei Jung und Alt. Eine große Auswahl an Unterkünften ebenso wie Gaststätten und Cafés laden zum Verweilen und Genießen ein. Das Team der Touristinformation berät dazu gern. www.augustusburg.de

PR-Anzeige

Der GRÜNTHALER SOMMER ist die Veranstaltungsreihe im UNESCO-Welterbe-Bestandteil „Saigerhütte Grünthal“. Von Juni bis August gibt es jedes Wochenende Veranstaltungen im historischen Areal. Dabei wechseln sich große Events mit kleinen Veranstaltungen ab.

Weinfest am Fr./Sa. 27./28.6. von 16 Uhr bis 22 Uhr

Sommer-Open-Air mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue am So. 6.7., 16 Uhr

Smokie Revival aus Prag am Sa. 12.7., 20 Uhr

Naturmarkt mit Blasmusik am Sa. 19.7. von 10 bis 16 Uhr

Live-Musik am Lagerfeuer mit Ina Schirmer & Band am Sa. 19.7., 19 Uhr

4. Grünthaler Brauhausfest Dampf, Bier und gute Laune vom 25. – 27.7. Volksliedersingen am Althammer am Sa. 2.8., 19 Uhr Übertragung der Kaiser-Mania am Sa. 9.8., 20 Uhr Oberneuschönberger Sommerfest am Sa. 16.8., 14 Uhr

Hobby- und Kreativ-Tag am So. 17.8. von 10 bis 17 Uhr Welterbe in Flammen und Museumsnacht am Sa. 23.8., 19 Uhr

Konzert mit dem Kreuzchor Dresden am So. 24.8., 15 Uhr

Weitere Details zu den Veranstaltungen findet man unter: www.grünthaler-sommer.de

rechts: Der GRÜNTHALER SOMMER lockt jährlich tausende Besucher in das einzigartige Ensemble der Saigerhütte nach Olbernhau ein.

TOURIST-INFORMATION MARIENBERG

Markt 1 (im Rathaus) | 09496 Marienberg Tel. 03735 602 270 | info@marienberg.de www.marienberg.de

VERANSTALTUNGEN MARIENBERG

IIIII Freitag, 21.03. | 19:30 Uhr | Ratssaal

1. Stadtkonzert | Tänze und Fantasien – Lebendige Musik für Laute und Viola da Gamba mit dem Duo Kirchhof

IIIII Donnerstag, 10.04. | 19:30 Uhr | Bergmagazin/Bibliothek Theater der Dichtung

IIIII Freitag, 25.04. | 19:30 Uhr | Ratssaal „renaissance meets jazz“ mit dem Felix Zinn Ensemble

IIIII Sonntag, 27.04. | 10:00 Uhr | St. Marienkirche Berggottesdienst zum 504. Stadtgeburtstag

IIIII Mittwoch, 30.04. | 20:00 Uhr | Markt Maibaumsetzen | „2. Marienberger Frühlingsleuchten“ | Live-DJ

IIIII Sonntag, 01.06. | Pferdegöpel / Bergmagazin Bergbauerlebnistag/UNESCO Welterbe-Tag

IIIII Freitag, 13.06. | 19:30 Uhr | Ratssaal

2. Stadtkonzert mit dem „Panufnik-Trio“

IIIII Samstag, 21.06. | ab 13:00 Uhr | Innenstadt

3. Marienberger Stadtlauf

IIIII Sonntag, 29.06. | 17:00 Uhr | Roter Turm Sommer Open Air mit der Erzgebirgs-Philharmonie

IIIII Sonntag, 17.08. | 10:00 – 17:00 Uhr

Erzgebirgische Liedertour – Rund um den Hirtstein

IIIII Sonntag, 24.08. | 10:00 – 17:00 Uhr | Pferdegöpel

16. Mineralientag

Foto: Kristian Hahn
Foto:
Stadt Augustusburg
Foto: Igor Pastierovic

1.6.

Markkleeberg, Cospudener See, Leipzig Region

25. Jubiläum vom Cospudener See

Einige erinnern sich sicher noch an das Jahr 2000? Ein neues Jahrtausend begann und wir waren alle voller Hoffnung und Kreativität. Das erste iPod kam auf den Markt, die Tech-Börsen boomten und die EXPO 2000 in Hannover startete am 1. Juni unter dem Motto „Mensch, Natur und Technik“.

Auch Leipzig beteiligte sich wie viele deutsche Städte an der EXPO und gab seinen Projekten das Motto: „Leipzig. Den Wandel zeigen.“ Ein Wandel war der des Braunkohletagebaus Cospuden zum See für Erholung und Sport.

Bis zur EXPO am 1. Juni 2000 schafften es die Gründer von Pier1 einen kleinen Segelhafen in Markkleeberg zu bauen und die von der Stadt Leipzig gebauten Strandhütten am Nordstrand einzurichten und zu betreiben.

25 Jahre später ist der Cospudener See weit über die Stadtgrenzen

25.5.

Region Zittauer

bekannt. Jährlich besuchen schätzungsweise 600.000 Gäste den See. An heißen Tagen sonnen sich bis zu 8.000 Besucher an Nord- und Oststrand. Zahlreiche Gewerbetreibende, meist Restaurants, Biergarten und Cafés, aber auch Attrakti-

onen wie Bootsverleihe, Sauna im See sowie Wassersportläden bereichern das Angebot für die Gäste. Alle sind herzlich eingeladen, das 25. Jubiläum vom Cospudener See am 1. Juni mit uns feiern! www.leipzigseen.de

Tag des offenen Umgebindehauses

Wie mag es bloß da drinnen aussehen? Wer die schmucken Umgebindehäuser bewundert, der möchte schon gern mal einen Blick ins Innere werfen. Wie lebt es sich in einem Haus, das oft Jahrhunderte alt ist? Wie fühlt man sich in einer Stube ganz aus Holz? Beengen die kleinen Fenster und die niedrigen Decken?

Jährlich am letzten Sonntag im Mai können Neugierige das private Leben im Umgebinde entdecken. Zum „Tag des offenen Umgebindehauses“ laden Eigentümer, aber auch Firmen und Vereine zum Schauen, Zuhören und Fachsimpeln ein.

Es werden gelungene Sanierungsund Restaurierungslösungen ebenso wie Handwerksvorführungen und Kinderprogramme präsentiert. Viele Orte veranstalten Führungen, die Wissenswertes zu den denkmalgeschützten Bauten vermitteln. www.stiftung-umgebindehaus.de

5.4. – 2.11. Frohburg OT Kohren-Sahlis, Irrgarten der Sinne, Leipzig Region

Spaß beim Verirren und Verwirren

Herzlich willkommen im Irrgarten der Sinne, einem der großen Heckenirrgärten in Deutschland mit 4000 m² Heckenanpflanzungen und einem 3-km-Wegenetz. Irrgarten der Sinne, weil man an 70 Stationen Spiele und Experimente mit allen Sinnen erleben kann. Das dauert also seine Zeit, bis man wieder herausfindet. Essen und Trinken nicht vergessen. Der Irrgarten bietet interessante Programme für Groß und Klein wie z. B. den Escape Room im Wald, Schatzsuche, Märchenwanderung oder das Waldbaden mit den Waldbademeistern.

Eine unvergessliche Kindergeburtstagsparty mit einem sprudelnden Schokobrunnen kann man hier auch erleben.

Zu Ostern hat wieder der alte Bärtige seinen Auftritt, der auch dieses Jahr den Polarexpress zu Weihnachten verpasst hat und nun

Foto: Irrgarten der Sinne

verzweifelt nach einer Mitfahrt sucht.

Vormerken sollte man sich den 22.7. als 10. Internationalen FKKTag im Irrgarten. Alle weiteren Termine des Jahres findet man auf der Internetseite. Na, dann: hereinspaziert und selbst ausprobiert. www.irrgarten-der-sinne.de

• Hainer Jazztage

• Triathlon am Kulkwitzer See Töpfermarkt und Langstreckenschwimmen am Cospudener See

• Rooftop Partys im Hafentheater Hain

• Sommerkonzerte

Seien Sie dabei! Alle Veranstaltungen

• Verschiedene Segelregatten

• Swim & Run

Gebirge und Oberlausitzer Bergland
PR-Anzeige
Foto: Arnd Matthes

5./6.4., bis 4.5. Schleife, Sorbisches Kulturzentrum, Oberlausitz

Sorbische Ostereierkunstfertigkeiten

Sonnenrad, Bienenwabe und Wolfszähne – diese und weitere filigrane Muster schmücken nach sorbischer Tradition in der Wachsbatik-, Bossier-, Kratz- oder Ätztechnik bunte Eier zum Osterfest. Mehr als 30 Ostereiermaler/innen aus der Lausitz präsentieren ihre Kunstfertigkeiten am 5. und 6. April jeweils von 10 bis 17 Uhr auf dem Sorbischen Ostereiermarkt in Schleife. Fachsimpelei ist erwünscht. Gern geben die Volkskünstler Anregungen und Tipps, denn die Tradition soll weiterleben.

Neben weiteren Ständen mit Volkskunst und Kulinarik umrahmt ein sorbisches Kulturprogramm den

Markt. Küken sind beim Schlüpfen zu beobachten und im digitalen Spiegel kann eine sorbische Tracht anprobiert werden. Die Sonderausstellung „Vom Hühnerei zum Straußenei“ zeigt bis zum 4. Mai faszinierende Ostereier von Hubert Bartsch. Hubert Bartsch gehörte bereits mehrfach zu den Preisträgern des Wettbewerbs des Förderkreises für sorbische Volkskultur um das schönste sorbische Osterei. Wer selbst sorbische Ostereier in der Wachsbatiktechnik verzieren möchte, kann dies unter fachkundiger Anleitung in der „Eiermalwerkstatt“ ausprobieren. www.sorbisches-kulturzentrum.de

ganzjährig

Plauen, Vogtland

März – Oktober Torgau, Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum, Leipzig Region

Vielfältige Angebote für erlebnisreiche

Das Stadt- und Kulturgeschichtliche Museum Torgau lädt auch in diesem Jahr wieder zu ganz besonderen Sonderausstellungen und einer Vielzahl an Veranstaltungen ein. Von Ende März bis Anfang August wird die Ausstellung „Wer ist die Schönste im ganzen Land?“ – weibliche Schönheitsideale im Wandel der Zeit – präsentiert. Zu erfahren gibt es vielfältiges über die unterschiedlichen Schönheitsideale, vom im alten Ägypten, über die Renaissance, den Barock bis in das Hier und Heute. Ein Extra-Bereich zeigt Torgauer Frauen-Persönlichkeiten. Ende April feiert Torgau 80 Jahre Kriegsende, im Museum mit

PR-Anzeige

Themenführungen in der Spitzenstadt

Musikalisch wird es, wenn Stadtgeschichte und Sehenswürdigkeiten zu Gitarrenspiel und Gesang erklingen (Termine 25.4., 23.5., 6.6.). Zu versteckten historischen Stickerei-Fabrikgebäuden in heute liebevoll sanierten Wohnhäusern führt ein Spitzen-ArchitekturRundgang (Termine 4.4., 2.5., 6.6., 4.7., 1.8., 5.9., 10.10.). Wer mehr über die Anfänge der Textilindustrie erfahren will, begibt sich in Plauens aufstrebendes Kreativviertel, in die Elsteraue (Termine 5.4., 3.5., 7.6., 5.7., 2.8., 6.9., 11.10.). Hier befindet sich nicht nur Plauens modernes Erlebnismuseum, die Fabrik der Fäden, sondern im Kontrast dazu auch die älteste Häuserzeile der Stadt. Eine Zeitreise ins Mittelalter ist hier mit der Plauener Hexe erlebbar (Termine 19.4.,

3.5., 1.6.). In den Abendstunden ertönt das Rufhorn. Spannende Fragen stehen im Raum, wenn der Plauener Nachtwächter im Kerzenschein seiner Laterne durch die Altstadt führt (Termine 28.3., 11.4., 9.+30.5.). Mehr Führungen und Termine unter: www.plauen.de/fuehrungen

einer kleinen Sonderausstellung sowie einer Führung „Genuss und Geschichte“ – Ernährung in den Kriegsjahren mit Verkostung. Im Mai beginnt wieder die Saison auf dem Torgauer Museumspfad, so dass nun für sechs Monate die Türen aller sieben Museums-Häuser geöffnet sein werden. Am Freitag, dem 2. Mai, findet die beliebte Kellernacht statt, bei der man durch 5 historische Kelleranlagen gehen und unterwegs beste Kleinkunst genießen kann. Unterhaltsam beginnt auch der Monat Juni. Am Sonntag, dem 1. Juni, wird in den lauschigen Museumshof zum Sonntagskonzert geladen.

Entdeckungen

Das musikalische Duo „Julla von Landsberg und Thomas Höhne“ von der Wittenberger Hofkapelle bringt auf unterschiedlichsten historischen Instrumenten sowie mit exzellentem Gesang, Musik aus mehreren Jahrhunderten zu Gehör.

Zur „Torgauer Gartennacht“ wird, pünktlich zur Sommersonnenwende, am Freitag, dem 20. Juni, ab 19 Uhr eingeladen. Hier kann man drei historische Gärten in der Altstadt besuchen und nach den Führungen mit wunderbarer Musik auf Cello und Klavier im Museumsgarten den Sommerabend ausklingen lassen.

www.museum-torgau.de

19. – 21.4., 7. – 9.6., 28./29.6. und 16./17.8., 3.7. – 10.8. Oschatz, Mügeln, Kemmlitz und Glossen, Döllnitzbahn, Leipzig Region

Der Osterhase macht Station beim „Wilden Robert“

Vom 19. bis zum 21. April versteckt der kleine Hase wieder seine Ostereier und wartet aufgeregt auf große und kleine Eiersucher.

Alle Kinder, die in den Zügen des „Wilden Robert“ von Oschatz nach Mügeln fahren, können am Haltepunkt Altoschatz ein verstecktes buntes Ei suchen und dieses gegen eine kleine Osterüberraschung tauschen.

Am Ostersamstag steigen wieder ganz besondere Passagiere am Haltepunkt Thalheim zu, denn mehrere Alpakas der Thalheimer Alpakafarm begleiten die Fahrgäste nach Mügeln. Ostersonntag und Ostermontag lädt die Feldbahn in Glossen zu ihren traditionellen Osterfahrten in den Steinbruch ein.

Für eine kleine Stärkung aller Hungrigen und Durstigen ist am Bahnhof Mügeln gesorgt. Die Fahr-

karten für alle Züge auf der Strecke zwischen Oschatz und Glossen/ Kemmlitz sind beim Zugpersonal erhältlich. Es sind keine Reservierungen möglich.

Pfingstfahrten

Für Pfingstfeiertage werden wieder überall in der Region Feste und Veranstaltungen vorbereitet. So auch rund um Mügeln. Die Döllnitzbahn lädt ein, vom 7. bis zum 9. Juni zwischen Oschatz und Glossen/Kemmlitz mit Dampfzügen zu fahren. Die Fahrzeiten für die entsprechenden Fahrtage kann man den Aushängen an den Haltepunkten der Bahn entnehmen, auf der Internetseite der Döllnitzbahn und bei Facebook „Döllnitzbahn/Wilder Robert“ nachlesen oder telefonisch Mo-Fr: 034362/32343 und Sa-So: 034362/37541 erfragen.

Sommerfahrten unter Dampf Am 28. und 29. Juni sowie am 16. und 17. August gibt es beim „Wilden Robert“ Sommerfahrten unter Dampf zu erleben. Diese locken zu einer „Freiluftfahrt“ mit dem offenen Aussichtswagen der Döllnitzbahn. Man kann sich bequem chauffieren und Wind um die Nase wehen lassen und die Entschleunigung genießen.

Sommerferienfahrten

Eine ausgezeichnete Idee für einen abwechslungsreichen Tagesausflug in den sächsischen Sommerferien ist eine Fahrt mit der Döllnitzbahn. Vom 3. Juli bis zum 10. August rollt der „Wilde Robert“, wie die Einheimischen die Schmalspurbahn liebevoll nennen, immer Donnerstag bis Sonntag von Oschatz über Mügeln bis nach Kemmlitz und Glossen. Dabei kommt der Dieselzug zum Einsatz, und wenn es das Sommerwetter zulässt, steht auch der offene Aussichtswagen bereit. www.doellnitzbahn.de

Foto:
Angelika Wuntke
PR-Anzeige
Fotos: Rainer Kurth
Fotos: Loreen Zacher

Veranstaltungskalender

Wir empfehlen, sich vor dem Besuch einer Veranstaltung über Termin, Kartenverfügbarkeit und eventuell anfallende Kosten zu erkundigen.

aktuell laufend

bis 21.4.

Dresden, Städtische Galerie - Kunstsammlung: Sonderausstellung: Echtzeit. Neue Werke www.galerie-dresden.de bis 26.4.

Zwönitz, Raritätensammlung Bruno Gebhardt: Sonderausstellung: Wunderbar winzig – meisterliche Miniaturwelten www.zwoenitz.de bis 27.4.

Dresden, Gemäldegalerie Alte

Meister: Austellung: Der Madonna ganz nah – Florentiner Andachtsbilder der Renaissance gemaeldegalerie.skd.museum bis 4.5.

Bautzen, Museum: Sonderausstellung: Jutta Mirtschin www.museum-bautzen.de

Glashütte, Deutsches Uhrenmuseum: Sonderausstellung: Die Zeit ist weiblich www.uhrenmuseum-glashuette.com Meißen, Albrechtsburg: Ausstellung: Deep Fake! www.albrechtsburg-meissen.de

19./20.4.

Schleife, Sorbisches Kulturzentrum: Ostersonderausstellung: Vom Hühnerei zum Straußenei www.sorbisches-kulturzentrum.de bis 15.5.

Dresden, Technische Sammlungen: Sonderausstellung: RETHINKING PHYSICS. 100 Jahre Quantenmechanik www.tsd.de bis 18.5.

Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum: Sonderausstellung: John Cage. Museumcircle www. saechsisches-industriemuseum.de

Coswig, Karrasburg Museum: ALLES FÄHRT! Fahrende Spielzeuge www.karrasburg.de bis 1.6.

Dresden, Leonhardi-Museum: Sonderausstellung: Stefan Plenkers www.leonhardi-museum.de bis 8.6.

Dippoldiswalde, Lohgerber Museum & Galerie: Sonderausstellung: 50 Jahre – 50 Objekte www.museen-dippoldiswalde.de bis 15.6.

Chemnitz, Markthalle: Sonderausstellung: BANKSY – A VANDAL TURNED IDOL www.banksy.rocks

PR-Anzeige

Grünhain-Beierfeld OT Waschleithe, Erzgebirge

Waschleithe lockt mit tollen Angeboten

Zur traditionellen Ostereiersuche lädt der Natur- und Wildpark am Ostersonntag, 20. April, alle Gäste herzlich ein.

Auf der Suche nach den Osternestern gibt es Neues zu entdecken, wie das Bienenhaus und das neu gestaltete Streichelgehege. Ganz sicher trifft man auf die ersten Jungtiere und wird beim Tierparkbummel vom Osterhasen überrascht. Der Park gehört mit seinen überwiegend heimischen Tierarten und dem ausgedehnten Gelände zu den Schönsten der Region. Über 200 Tiere fühlen sich auf 5,4 ha wohl. Neben Rothirsch, Fischotter und Rentier haben auch alte Haustierrassen wie Sattelschwein und Zackelschaf hier ihr zu Hause.

Saisonauftakt ist am Osterwochenende auch in der Miniaturschauanlage Heimatecke. Über hundert Miniaturmodelle bekannter Gebäude und erzgebirgischer Sehenswürdigkeiten sind hier zu bewundern. Ein Besuch lohnt sich für Jung und Alt, geöffnet ist die Anlage von Ostern bis Oktober täglich von 10 – 18 Uhr. Auch untertage hat Waschleithe Besonderes zu bieten. Im Schaubergwerk „HerkulesFrisch-Glück“ kann man auf eine spannende bergbauliche Entdeckungsreise gehen. Jeweils 13, 14 und 15 Uhr werden Führungen angeboten. Ein Besuch in Sachsens ältestem Schaubergwerk ist ab 4 Jahre möglich. www.beierfeld.de

Werdau, Stadt- und Dampfmaschinenmuseum: Sondersausstellung: Vor 80 Jahren. Kriegsende in Werdau und Umgebung www.museum-werdau.de bis 29.6.

Chemnitz, smac: Ausstellung: Silberglanz und Kumpeltod www.smac.sachsen.de

Leipzig, Panometer: Sonderausstellung: Die Kathedrale von Monet www.panometer.de bis 30.6.

Dresden, Technische Sammlungen: Sonderausstellung: TRICKFILM PLAKAT KUNST www.tsd.de bis 16.10.

Dresden, Kügelgenhaus: Sonderausstellung: Dresden-Wroclaw-Drezno-Breslau. www.kraszewski-dresden.de bis 15.11.

Nochten, Findlingspark: Sommersaison www.findlingspark-nochten.de bis 14.12.

Görlitz, Kaisertrutz: Sonderausstellung: Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende www.goerlitzer-sammlungen.de bis 31.12.

Meißen, Porzellanmanufaktur: Erlebniswelt MEISSEN www.erlebniswelt-meissen.com

Torgau, Erinnerungsort Torgau: Ausstellung: Mut und Ohnmacht www.erinnerungsort-torgau.de

Torgau, Schloss Hartenfels: Ausstellung: Residenz der Renaissance und Reformation www.schloss-hartenfels.de

Zschopau, Schloss Wildeck: Mitmachausstellung: Mit Ratte Naseweis auf Entdeckungsreise www.schloss-wildeck.de

Zwickau, August Horch Museum: Auto.Mobil.Einmalig www.horch-museum.de bis 18.1.2026

Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum: Sonderausstellung: Textil? Zukunft! www.saechsischesindustriemuseum.de

März/April

29.3. – 6.4.

Zschopau, Neumarkt: Frühlingsfest www.zschopau.de

29.3. – 27.4.

Markneukirchen OT Landwüst, Vogtländisches Freilichtmuseum: Ostern im Museum www.freilichtmuseum-vogtland.de 1.4. – 1.6.

Dresden, Technische Sammlungen: Portraits 2025: der internationale Fotografiewettbewerb www.tsd.de

3.4.

Freital, Weißeritztalbahn: Kaffee olé – Kaffeeklatsch im Dampfzug www.weisseritztalbahn.com

Jöhstadt, Preßnitztalbahn: Kaffee olé – Kaffeeklatsch im Dampfzug www.pressnitztalbahn.de

3.4. – 3.8.

Dresden, Städtische Galerie - Kunstsammlung: Sonderausstellung: Inmitten der Linien. Raum und Resonanz www.galerie-dresden.de

4.4.

Freiberg, Bibliotheken: Nacht der Bibliotheken www.bibliothek-freiberg.de

Lößnitz: 1. Bundesweite Nacht der Bibliotheken www.stadt-loessnitz.de

Neißeaue OT Zentendorf, Kulturinsel Einsiedel: Frühlings-Krachbum in Turisede www.turisede.com

Rammenau, Barockschloss: Kinder-Backtag in der Gesindeküche www.barockschloss-rammenau.com

4. – 6.4.

Chemnitz, Messe: CAVALLUNA: Grand Moments www.cavalluna.com

4.4. – 11.10.

Plauen, Innenstadt: Themenführungen in der Spitzenstadt www.plauen.de

5.4.

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Familiensamstag: Pillnitzer Lichter www.schlosspillnitz.de 5./6.4.

Freiberg, Schloss Freudenstein: Mitmach-Labor: Forschungsreise www.terra-mineralia.de

Löbau, Messepark: Löbauer Frühling www.jeske-messen.de

Nossen, Klosterpark Altzella: Mittelalterspektakel www.kloster-altzella.de

Rochlitz, Schloss: Das Frühmittelalter zu Gast - Leben & Arbeiten wie vor 1100 Jahren www.schloss-rochlitz.de

5.4. – 2.11.

Frohburg OT Kohren-Sahlis, Irrgarten der Sinne: Saison im Irrgarten www.irrgarten-der-sinne.de

5.4. – 12.1.2026

Dresden, Kügelgenhaus: Sonderausstellung: Mehr als Märchen.

Hans Christian Andersen www.kuegelen-museum.de 6.4.

Colditz, Schloss: Schlossführung: 1.000 Jahre Schlossgeschichte www.schloss-colditz.com

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Sonderführung: Die vier Kirchen von Pillnitz und Hosterwitz www.schlosspillnitz.de

Freiberg, Schloss Freudenstein: Führung: In 90 Minuten um die Welt www.terra-mineralia.de 8. – 13.4.

Dresden, Innenstadt: 37. Filmfest Dresden www.filmfest-dresden.de 9. – 14.4.

Freiberg, Innenstadt: Freiberger Jazztage www.freiberger-jazztage.de 10.4.

Marienberg, Bergmagazin/Bibliothek: Theater der Dichtung www.marienberg.de 10. – 13.4.

Görlitz, Innenstadt: Literaturtage an der Neiße www.kultur-service-goerlitz.de 11.4.

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Werkstattführung www.fichtelbergbahn.de

Nossen, Schloss: Nossener Lesenacht www.schloss-nossen.de

Rammenau, Barockschloss: Kochabend in der Gesindeküche www.barockschloss-rammenau.com

Stollberg, Kinder- und Jugendtheater BURATTINO: Kindertheater: Paff die kleine Wolke www.theater-burattino.de

Wurzen, Markt: Lesung: Du bist nicht allein! Freuden und Kümmernisse des Älterwerdens www.wurzen.de 11. – 13.4.

Bad Elster, Königliche Anlagen: 13. KunstFest www.chursaechsische.de

Freiberg, Altstadt, Skulpturenpfad: Einweihung des Kunst- und Skulpturenpfades Purple Path www.freiberg.de

Leipzig, Messe: CAGGTUS Leipzig www.caggtus.de 11. – 27.4.

Borna, Borna und Kohrener Land: Kirschblüte www.tourismusvereinborna-kohrenerland.de 12.4.

Glauchau, Schloss Hinterglauchau: Sehnsucht nach dem Frühling. Ein poetischer Schlossrundgang mit Kaffee und Kuchen www.glauchau.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Führung: Von Kaiserkronen und Mannsschild –Die Frühjahrspflanzung www.barockgarten-grosssedlitz.de

Stollberg, Kinder- und Jugendtheater BURATTINO: Kindertheater: Paff die kleine Wolke www.theater-burattino.de 12./13.4.

Dippoldiswalde, Lohgerber Museum & Galerie: Festwochenende www.museen-dippoldiswalde.de

12./13.4.

Dresden, Eisenbahnmuseum: 17. Dampfloktreffen www.igbwdresdenaltstadt.de

Freiberg, Schloss Freudenstein: Mitmach-Labor: Forschungsreise www.terra-mineralia.de

Jöhstadt, Preßnitztalbahn: Saisoneröffnung Dampffahrbetrieb www.pressnitztalbahn.de

Pirna, Innenstadt: Osterzauber www.cm-pirna.de

Radebeul, Hoflößnitz, Eingut und Museum: Osterfreuden www.hofloessnitz.de 12. – 21.4.

Plauen, Innenstadt: Plauener Oster-Volksfest www.volksfeste-plauen.de 12.4. – 15.6.

Wermsdorf, Altes Jagdschloss: Sonderausstellung: „Raum greifen“ des Künstlergutes Prösitz www.wermsdorf.de 12.4. – 14.9.

Bautzen, Museum Bautzen: Sonderausstellung: Carl Lohse –Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang www.museum-bautzen.de 13.4.

Bautzen, Dreiländereck: Tag der Via Sacra www.via-sacra.info

Freiberg, Schloss Freudenstein: Führung: In 90 Minuten um die Welt www.terra-mineralia.de

Frohburg, Burg Gnandstein: Familienfreundliche Führung: Ritterliches auf Burg Gnandstein www.burg-museum-gnandstein.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Führung: Geschichte und Geschichten um das „Sächsische Versailles“ www.barockgarten-grosssedlitz.de

Leipzig, Innenstadt: Leipzig Marathon www.leipzig.de

Rochlitz, Schloss: Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden www.schloss-rochlitz.de

Sohland an der Spree: Eröffnung des Osterbrunnens www.sohland.de 13.4. – 10.8.

Radeberg, Museum Schloss Klippenstein: Sonderausstellung: Bernd Hanke – DENKMAL nach! www.schloss-klippenstein.de 13.4. – 11.5.

Hoyerswerda, Innenstadt: 58. Musikfesttage www.musikfesttage-hoyerswerda.de 14.4. – 31.12.

Dresden, Technische Sammlungen: Sonderausstellung: QUANTENCURLING im Wellenreiter www.tsd.de 16.4.

Freital, Weißeritztalbahn: NaturPur – Mit Dampf zum Blütenzauber www.weisseritztalbahn.com 16. – 21.4.

Leipzig, Innenstadt: Ostermarkt und Historische Ostermesse www.leipzig.de

17.4.

Nossen, Schloss: Taschenlampenführung: Nachts im Museum www.schloss-nossen.de

17. – 21.4.

Bad Elster, Königliche Anlagen: Königliche Ostern – Kulturelle Feiertage www.chursaechsische.de 18.4.

Augustusburg, Schloss: Ferienprogramm: Kurfürstin Annas Kräutersalz www.augustusburg-schloss.de

Görlitz, Innenstadt: Internationaler Denkmaltag www.kultur-service-goerlitz.de

Görlitz, Peterskirche: Kreuzwegprozession www.kultur-service-goerlitz.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Führung: Geschichte und Geschichten um das „Sächsische Versailles“ www.barockgarten-grosssedlitz.de

Kriebstein, Hafen: Saisoneröffnung: mit Osterhasen und den Märchenlandbewohnern www.miskus.de

18. – 21.4.

Bautzen, Innenstadt: Eine echte Osterhauptstadt besuchen www.ostern-bautzen.de

Claußnitz, Museumsbahnhof: Schauplatz-Ostern www.chemnitztalbahn.de

Jöhstadt, Preßnitztalbahn: Dampfbetrieb zum Osterfest www.pressnitztalbahn.de

Meißen, Albrechtsburg: Osterführung www.albrechtsburg-meissen.de

Rochlitz, Schloss: familienfreundliche Osterführung: Wo der Hase langläuft www.schloss-rochlitz.de

Zittau, Schmalspurbahn: Zeitreise Reichsbahnzug www.zittauer-schmalspurbahn.de

18. – 25.4.

Ehrenfriedersdorf, Industriemuseum Zinngrube: Osterferienprogramm www.zinngrube-ehrenfriedersdorf.de 19.4.

Drebach OT Scharfenstein, Burg: Familienangebot: Mittelalterliche Backstube www.asl-schloesser.de

Görlitz, Stadtpark: Start in die 50. Fahrsaison www.goerlitzerparkeisenbahn.de Grünhain-Beierfeld OT Waschleithe, Miniaturschauanlage Heimatecke: Saisonauftakt www.beierfeld.de

Kottmar OT Eibau, Faktorenhof: Osterhasenfest www.gemeinde-kottmar.de

Oelsnitz/Vogtl., Schloß Voigtsberg: Osterfeuerey www.schloss-voigtsberg.de 19./20.4.

Freiberg, Schloss Freudenstein: Mitmach-Labor: Forschungsreise www.terra-mineralia.de

Rammenau, Barockschloss: Ostermarkt www.barockschloss-rammenau.com

Zwickau OT Pöhlau, Sammelbahnhof: Öffentliche Fahrtage www.brueckenbergbahn.de 19. – 21.4.

Freital, Schloss Burgk: Mittelalterliches Osterspektakulum www.schloss-burgk-freital.de

Mügeln, Döllnitzbahn: Osterfahrten www.doellnitzbahn.de

Müglitztal OT Weesenstein, Schloss: Ostereierei in Weesenstein www.schloss-weesenstein.de

Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Osterhasenexpress www.loessnitzgrundbahn.de

Rietschen, Erlichthof: Ostereier kreativ verziert www.erlichthof.de 20.4.

Bautzen und weiter Orte: Osterreiter-Prozessionen www.tourismus-sorben.com

Chemnitz, Wasserschloss Klaffenbach: Puppentheater: Rumpelstilzchen www.c3-chemnitz.de

Drebach OT Scharfenstein, Burg: Osterdorf www.asl-schloesser.de

Freiberg, Schloss Freudenstein: Führung: In 90 Minuten um die Welt www.terra-mineralia.de

Görlitz, Stadtpark: Fahrtag mit Schienenmoped und Grubenzug mit Fahrten zum Osterhasen auf die Osterhasenwiese www.goerlitzerparkeisenbahn.de

Grünhain-Beierfeld OT Waschleithe, Natur- und Wildpark: Ostereiersuche www.beierfeld.de

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Osterhasenexpress www.fichtelbergbahn.de

Nossen, Klosterpark Altzella: Osterspaziergang www.kloster-altzella.de

Ostritz, Kloster St. Marienthal: Ostersaatreiten www.kloster-marienthal.de

Torgau, Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum: Ostern im Museum www.museum-torgau.de

Zittau, Gerhart-Hauptmann-Theater: Premiere: Musik als Kapital, Kapital der Musik www.g-h-t.de 20./21.4.

Chemnitz, Wasserschloss Klaffenbach: EGGtive – Ostern aktiv www.c3-chemnitz.de

Chemnitz, Wasserschloss Klaffenbach: Musikalischer Theaterabend: Leben. Lieder. Leidenschaft der Edith Piaf www.c3-chemnitz.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Führung: Geschichte und Geschichten um das „Sächsische Versailles“ www.barockgarten-grosssedlitz.de

Leisnig, Burg Mildenstein: Osterprogramm www.burg-mildenstein.de

Mügeln OT Glossen, Feldbahnschauanlage: Osterfahrtage www.feldbahn-glossen.de

Neißeaue OT Zentendorf, Kulturinsel Einsiedel: Ostereierei in der Geheimen Welt von Turisede www.turisede.com

Schönheide, Museumsbahn: Osterfahrten mit der Museumsbahn www.museumsbahn-schoenheide.de 21.4.

Boxberg OT Nochten, Findlingspark: Deutsch-polnisches Osterfest www.findlingspark-nochten.de

Glauchau, Schloss Hinterglauchau: Familienführung für kleine und große Langohren am Ostermontag www.glauchau.de

Rammenau, Barockschloss: Osterfrühstück im Schlosscafé www.barockschloss-rammenau.com 22.4.

Drebach OT Scharfenstein, Burg: Familienangebot:Grubenspaß www.asl-schloesser.de

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Familiensamstag: Im Kostüm feiern wie August der Starke www.schlosspillnitz.de

Rammenau, Barockschloss: Kinderschlossführung: Ferienspaß für Königskinder www.barockschloss-rammenau.com

22. – 25.4.

Rietschen, Erlichthof: Osterferienprogramm www.erlichthof.de

23.4.

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Guten-Morgen-KaffeeTour bei den Alpakas der Traumweide www.fichtelbergbahn.de

Panschwitz-Kuckau, Ernährungsund Kräuterzentrum im Kloster St. Marienstern: Familienerlebnistag www.ekz-marienstern.de

Weißwasser, Glasmuseum: Kinder Ferien Workshop www.glasmuseum-weisswasser.de 24.4.

Augustusburg, Schloss: Ferienprogramm: Kurfürstin Annas Kräutersalz www.augustusburg-schloss.de

Rammenau, Barockschloss: Kinderschlossführung: Ferienspaß für Königskinder www.barockschloss-rammenau.com

24. – 27.4.

Leipzig, LOFFT - Das Theater: SYMBIOSIS www.lofft.de

Mügeln, Döllnitzbahn: Ferienfahrten mit dem Dieselzug www.doellnitzbahn.de

24.4. – 5.10.

Görlitz, Barockhaus: Ausstellung: Durch Jacob Böhme zum Seelenheil. Die Sammlung der Engelsbrüder und ihr Weg nach Görlitz www.goerlitzer-sammlungen.de

Görlitz, Graphisches Kabinett und Schatzkammer: Ausstellung: Die Gesichter Jacob Böhmes. Druckgrafiken des 17. bis 19. Jahrhunderts www.goerlitzer-sammlungen.de

25.4.

Drebach OT Scharfenstein, Burg: Familienangebot: Grubenspaß www.asl-schloesser.de

Freital, Weißeritztalbahn: Werkstatt mit Volldampf www.weisseritztalbahn.com

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Dampf- & Räuchertour www.fichtelbergbahn.de

Marienberg, Ratssaal: „renaissance meets jazz“ www.marienberg.de

Pirna, Marktplatz: Lebendiges Canalettobild www.pirna.de 25. – 27.4.

Görlitz, Innenstadt: Internationale Messiaen-Tage www.messiaen-tage.eu

Torgau, Elbanlieger: ELBE DAY www.tic-torgau.de

Zittau, Schmalspurbahn: Zeitreise Reichsbahnzug www.zittauer-schmalspurbahn.de 25.4. – 16.11.

Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum: Sonderausstellung: Tales of Transformation www. saechsisches-industriemuseum.de 26.4.

Meißen, Albrechtsburg: Dachbodenführung www.albrechtsburg-meissen.de Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Wild-Romantische Dampfzugfahrt www.loessnitzgrundbahn.de Zittau, Schmalspurbahn: Kräutertour in den Frühling www.zittauer-schmalspurbahn.de 26./27.4.

Bad Schandau, Kirnitzschtalbahn: Bahnerlebnistage www.kirnitzschtal.org

Freiberg, Schloss Freudenstein: Mitmach-Labor: Forschungsreise www.terra-mineralia.de

Jöhstadt, Preßnitztalbahn: Mit Dampf den Frühling erleben www.pressnitztalbahn.de Leisnig, Burg Mildenstein: Ritterspektakulum www.burg-mildenstein.de Lohmen, Feldbahnmuseum: Bahnerlebnistage www.feldbahnmuseum-herrenleite.de Olbersdorf, Olbersdorf: 51. Zittauer Gebirgslauf & Wandertreff www.zittauer-gebirgslauf.de 27.4.

Frohburg, Burg Gnandstein: Führung: Die Goldenen Zwanziger auf Burg Gnandstein www.burg-museum-gnandstein.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Führung durch Graf von Wackerbarth www.barockgarten-grosssedlitz.de

Marienberg, Innenstadt: 504. Stadtgeburtstag mit Berggottesdienst www.marienberg.de Pirna, Elbwiesen: Oberelbemarathon www.oberelbe-marathon.de

Rammenau, Barockschloss: Sonntagsführung www.barockschloss-rammenau.com 27.4. – 10.8.

Chemnitz, Museum Gunzenhauser: European Realities www.kunstsammlungen-chemnitz.de 30.4.

Freiberg, Innenstadt: Maifeuer www.freiberg.de

Marienberg, Markt: 2. Marienberger Frühlingsleuchten mit Maibaumsetzen www.marienberg.de

Zschopau, Neumarkt: Höhenfeuer & Maibaumsetzen www.zschopau.de 30.4./1.5.

Meißen, Albrechtsburg: Albrechts Burgfest und Walpurgisnacht www.albrechtsburg-meissen.de

Neißeaue OT Zentendorf, Kulturinsel Einsiedel: Maifeierei –Feuer, Funken & Tanzen bis die Füße glühen www.turisede.com

Mai

1.5.

Bad Schandau, Kirnitzschtalbahn: Fahrt in den Mai www.dampfbahn-route.de

Claußnitz, Museumsbahnhof: Tag der Arbeit www.chemnitztalbahn.de

Grimma OT Kaditzsch, Denkmalschmiede Höfgen: Lämmermarkt und Morristanzfest www.hoefgen.de

Großenhain OT Zabeltitz, Barockgarten: Saisoneröffnung Bauernmuseum www.barockgarten-zabeltitz.de Hartmannsdorf, Nutzfahrzeugmuseum: Oldtimertreffen: Von Hühnerschreck bis Brummi www.nutzfahrzeugmuseum.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Führung: Geschichte und Geschichten um das „Sächsische Versailles“ www.barockgarten-grosssedlitz.de

Jöhstadt, Preßnitztalbahn: Mit Dampf in den Mai www.pressnitztalbahn.de Meißen, Schloss Proschwitz: Rosé-Fest www.schloss-proschwitz.de 1. – 4.5.

Zittau, Schmalspurbahn: Zeitreise Reichsbahnzug www.zittauer-schmalspurbahn.de

Bad Elster, Königliche Anlagen: Kulturfestival: Chursächsischer Sommer www.chursaechsische.de 2.5.

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Dampf- & Räuchertour www.fichtelbergbahn.de

Torgau, Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum: Kellernacht www.museum-torgau.de 2. – 4.5.

Markkleeberg, Leipziger Neuseenland: 7-Seen-Wanderung www.7seen-wanderung.de Werdau, Stadt- und Dampfmaschinenmuseum: 24. Oldtimertreffen www.oldtimertreffen-werdau.de 3.5.

Herrnhut, Manufaktur Herrnhuter Sterne: Tag der offenen Tür www.herrnhuter-sterne.de

Schneeberg, Innenstadt: Silberstrom Anbaden www.schneeberg.de Zittau, Schmalspurbahn: Burg- und Klosterzüge www.zittauer-schmalspurbahn.de

3./4.5.

Freiberg, Schloss Freudenstein: Mitmach-Labor: Forschungsreise www.terra-mineralia.de

Jöhstadt, Preßnitztalbahn: Volldampf im Frühling www.pressnitztalbahn.de

Schönheide, Museumsbahn: Teddybärfahrten und Fototag www.museumsbahn-schoenheide.de 4.5.

Colditz, Schloss: Schlossführung: 1.000 Jahre Schlossgeschichte www.schloss-colditz.com

Cunewalde, Kfz- und TechnikMuseum: Motoren an www.oldtimermuseum-cunewalde.de

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Sonderführung: Der Schlosspark –Geschichte und Besonderheiten www.schlosspillnitz.de

Freiberg, Innenstadt: Frühlingsfest www.freiberg.de

Freiberg, Schloss Freudenstein: Führung: In 90 Minuten um die Welt www.terra-mineralia.de

Frohburg, Burg Gnandstein: Ein Familientag zum Mitmachen, Staunen und Erleben www.burg-museum-gnandstein.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Führung: Geschichte und Geschichten um das „Sächsische Versailles“ www.barockgarten-grosssedlitz.de

Kamenz, Innenstadt: Lausitzer Blütenlauf www.kamenz.de

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Suppenlandtour mit flauschigen Freunden www.fichtelbergbahn.de

Nossen, Klosterpark Altzella: Von der Wurzel bis zur Krone: Was Bäume erzählen www.kloster-altzella.de

4.5. – 2.11.

Nossen, Klosterpark Altzella: Magischer Schatz: Ein grünes Juwel zum Verlieben www.kloster-altzella.de

4.5. – 1.2.2026

Chemnitz, Schlossbergmuseum: Ausstellung: Die neue Stadt www.kunstsammlungen-chemnitz.de 9.5.

Frohburg, Burg Gnandstein: Nachtführung: Mit dem Torwächter durch die Burg www.burg-museum-gnandstein.de

Rammenau, Barockschloss: 12. Rammenauer Fichtelauf www.barockschloss-rammenau.com

Zittau, Gerhart-Hauptmann-Theater: Premiere: Angriffe auf Anne www.g-h-t.de 9./10.5.

Stollberg, Kinder- und Jugendtheater BURATTINO: Kindertheater: Der Meisterdieb www.theater-burattino.de 9. – 11.5.

Markkleeberg, Kanupark: 11. XXL-Paddelfestival www.paddelfestival.de

10.5.

Chemnitz, Wasserschloss Klaffenbach: Museumsnacht www.c3-chemnitz.de

Claußnitz, Museumsbahnhof: Chemnitzer Museumsnacht www.chemnitztalbahn.de

Görlitz, Gerhart-Hauptmann-Theater: Premieren: Gatsby! & Heirat` mich ein bisschen www.g-h-t.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Von Musen geküsst –lyrischer Gartenrundgang im Abendlicht www.barockgarten-grosssedlitz.de

Kurort Oybin, Burg und Kloster: Historischer Mönchszug www.burgundkloster-oybin.com

Leipzig, Grassi Museum: Museumsnacht www.grassi-leipzig.de

Markneukirchen OT Landwüst, Freilichtmuseum: Tag der historischen Fortbewegungsmittel www.freilichtmuseum-vogtland.de

Meißen, Albrechtsburg: Führung: Kellergeheimnisse www.albrechtsburg-meissen.de

Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Weingenuss auf schmaler Spur www.loessnitzgrundbahn.de

Stollberg, Kinder- und Jugendtheater BURATTINO: Kindertheater: Der Meisterdieb www.theater-burattino.de

Zittau, Gerhart-Hauptmann-Theater: Premiere: Money makes the world spin www.g-h-t.de

Zittau, Schmalspurbahn: Zittauer Stadtwächterzüge www.zittauer-schmalspurbahn.de 10./11.5.

Freiberg, Schloss Freudenstein: Mitmach-Labor: Forschungsreise www.terra-mineralia.de

Freital, Bahnhof Freital OT Hainsberg bis Altenberg OT Kipsdorf: Schmalspurbahnfestival www.weisseritztalbahn.com

ganzjährig sachsenweit

Jöhstadt, Preßnitztalbahn: Volldampf im Frühling www.pressnitztalbahn.de

Meißen, Albrechtsburg: Kunstfest www.albrechtsburg-meissen.de

Radebeul, Spitzhaustreppe: 21. Sächsischer Mt. Everest Treppenmarathon www.treppenmarathon.de 11.5.

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Ferienprogramm: Die Pillnitzer Eichhörnchen www.schlosspillnitz.de

Frohburg, Burg Gnandstein: Burgführung www.burg-museum-gnandstein.de

Frohburg, Burg Gnandstein: Familienfreundliche Führung: Ritterliches auf Burg Gnandstein www.burg-museum-gnandstein.de

Glauchau, Schloss Hinterglauchau: Ein bunter Liederstrauß zum Muttertag www.glauchau.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Führung: Geschichte und Geschichten um das „Sächsische Versailles“ www.barockgarten-grosssedlitz.de

Nossen, Klosterpark Altzella: Muttertagsspezial: Skandale im Kloster www.kloster-altzella.de

Rochlitz, Schloss: Führung: Mutterschaft als Superkraft www.schloss-rochlitz.de

Zittau, Schmalspurbahn: Mit Livemusik durchs Zittauer Gebirge www.zittauer-schmalspurbahn.de 11. – 18.5.

Dresden, Innenstadt: 53. Internationales Dixieland Festival www.dixielandfestival-dresden.com 11.5. – 5.10.

Pirna, Bastionen Festung Sonnenstein: Pirnaer Skulpturensommer www.pirna.de 14.5.

Freital, Weißeritztalbahn: NaturPur – Mit Dampf zum Blütenzauber www.weisseritztalbahn.com

14. – 25.5.

Görlitz, Innenstadt: 29. Jazztage Görlitz www.jazztage-goerlitz.de 14.5. – 14.6.

Dresden, Innenstadt: Dresdner Musikfestspiele www.musikfestspiele.com 15.5. – 1.6.

Leipzig, Gewandhaus: Schostakowitsch Festival www.gewandhausorchester.de 16.5.

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Werkstattführung www.fichtelbergbahn.de 16./17.5.

Hohenstein-Ernstthal, Neumarkt: 19. Karl-May-Fest www.hohenstein-ernstthal.de

Stollberg, Kinder- und Jugendtheater BURATTINO: Kindertheater: Paff die kleine Wolke www.theater-burattino.de 16. – 18.5.

Colditz, Innenstadt: Birkenfest www.colditz-erleben.com

Glashütte, Innenstadt: Familienfest: Erlebniszeit www.glashuette-sachs.de Kamenz, Innenstadt: Stadtfest/ Festwochenende 800 Jahre Kamenz www.kamenz.de

Kurort Seiffen, am Reicheltberg: 18. Crash-Car-Rennen www.crashcar-seiffen.de 17.5.

Stollberg, Kinder- und Jugendtheater BURATTINO: Kindertheater: Paff die kleine Wolke www.theater-burattino.de 17./18.5.

Freiberg, Schloss Freudenstein: Mitmach-Labor: Forschungsreise www.terra-mineralia.de Jöhstadt, Preßnitztalbahn: Volldampf im Frühling www.pressnitztalbahn.de

Komplexe Medienlogistik in guten Händen

Komplexe Medien- und Kommunikationskanäle, Personalmangel, Lieferfristen, Logistikorganisation, Lagerwirtschaft, Bestandskontrolle oder Einzelversand – die Aufgaben für Touristiker, Veranstalter und Direktvermarkter werden zunehmend aufwendiger und kostenintensiver.

Wir sind seit über 30 Jahren genau in dieser Problematik unterwegs und haben all diese Dienstleistungen ganz einfach für Sie unter einem Dach effizient und transparent zusammengefasst. Angefangen bei der Anlieferung aus der Druckerei mit Inventarisierung und Einlagerung, einem Online-Bestellshop für den Versand auf Messen und Veranstaltungen sowie dem Einzelversand Ihrer Publikationen bis hin zu Auslagen auf Messen, Veranstaltungen und Stadtauslageverteilersystemen erhalten Sie bei uns komplexe Medienlogistik aus einer Hand. Wir realisieren unter anderem den Vertrieb touristischer Druckerzeugnisse für die TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, den Erlebnisreiseführer „Landurlaub in Sachsen“, den Direktvermarkterkatalog „So schmeckt Sachsen“ sowie natürlich für die Veranstaltungszeitung „Meine SachsenZeit“.

Kontakt:

Sachsenwerbung, Andreas Kühn Telefon: 0351 - 84 350 600 Eisenbahnstraße 2, 01097 Dresden versand@sachsenwerbung.de www.sachsenwerbung.de

Zittau, Schmalspurbahn: Zeitreise Reichsbahnzug www.zittauer-schmalspurbahn.de 18.5.

Augustusburg, Schloss: Oldtimerbus trifft Fahrzeuggeschichte www.asl-schloesser.de

Crimmitschau OT Blankenhain, Schloss: Traktorentreffen www.deutsches- landwirtschaftsmuseum.de

Delitzsch, Barockschloss: Internationaler Museumtag www.barockschloss-delitzsch.com

Ehrenfriedersdorf, Industriemuseum Zinngrube: Internationaler Museumstag www.zinngrube-ehrenfriedersdorf.de

Freiberg, Schloss Freudenstein: Führung: In 90 Minuten um die Welt www.terra-mineralia.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Führung durch Graf von Wackerbarth www.barockgarten-grosssedlitz.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Führung: Geschichte und Geschichten um das „Sächsische Versailles“ www.barockgarten-grosssedlitz.de

Kamenz, Museum der Westlausitz Elementarium: 48. Internationaler Museumstag www.museum-westlausitz.de

Markranstädt, Innenstadt: Via Regia Classic www.markranstaedt.de

19. Juni – 31. August 2025

DIE KLEINE HEXE

Premiere am 6. Juli 2025

ELFENFEUER II

Oelsnitz/Vogtl., Schloß Voigtsberg: Internationaler Museumstag: Museen mit Freude entdecken www.schloss-voigtsberg.de

Panschwitz-Kuckau, Ernährungsund Kräuterzentrum im Kloster St. Marienstern: Frühlingskonzert mit dem Chor „Lipa“ www.ekz-marienstern.de

Radeberg, Klippenstein: Internationaler Museumstag www.schloss-klippenstein.de

Rammenau, Barockschloss: Schlossführung zum Internationalen Museumstag www.barockschloss-rammenau.com

Rietschen, Erlichthof: Trödelmarkt im Frühjahr www.erlichthof.de

Torgau, Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum: Internationaler Museumstag mit öffentlicher Führung www.museum-torgau.de

Weißwasser, Glasmuseum: Internationaler Museumstag www.glasmuseum-weisswasser.de 19. – 25.5.

Pulsnitz, Innenstadt: Festwoche mit Stadtfest www.pulsnitz.de 20. – 25.5.

Görlitz, Innenstadt: 22. Neiße Filmfestival www.neissefilmfestival.net 21.5.

Nossen, Klosterpark Altzella: Der singende, klingende Klosterpark www.kloster-altzella.de 22. – 24.5.

Leipzig, LOFFT - Das Theater: LIEBE www.lofft.de 23./24.5.

Stollberg, Kinder- und Jugendtheater BURATTINO: Kindertheater: Die Bremer Stadtmusikanten www.theater-burattino.de 23. – 25.5.

Augustusburg, Schloss: Wandertheater: Compagnie Pas de Deux www.augustusburg.de 23.5. – 31.8.

Chemnitz, Stadthalle: Filmnächte www.filmnaechte-chemnitz.de 24.5.

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: 11. Sächsische Zitrustage www.barockgarten-grosssedlitz.de

Jöhstadt, Preßnitztalbahn: Thementage: Dampflokqualm & Pulverdampf www.pressnitztalbahn.de

Leipzig, Botanischen Garten der Uni Leipzig: Kakteenschau www.lw.uni-leipzig.de

24.5. – 7.9.

Bad Elster, NaturTheater: Große Open-Air-Saison www.naturtheater-badelster.de 25.5.

Ebersbach-Neugersdorf: Tag des offenen Umgebindehauses www.stiftung-umgebindehaus.de

Frohburg, Burg Gnandstein: Führung: 500 Jahre Bauernkrieg www.burg-museum-gnandstein.de

Großenhain OT Zabeltitz, Barockgarten: 16. Tag der Parks und Gärten www.barockgarten-zabeltitz.de

Kamenz, Innenstadt: Tag der Parks und Gärten www.kamenz.de

Kottmar OT Eibau, Faktorenhof: Tag des offenen Umgebindehauses www.gemeinde-kottmar.de

Kurort Oberwiesenthal, Cranzahl: Blasorchester im Zug www.fichtelbergbahn.de

Nossen, Klosterpark Altzella: Sonderführung: Von Abt bis Zelle – Klostergeschichte www.kloster-altzella.de

Schneeberg, Innenstadt: Silberstrom CrossDeLuxe Erzgebirge www.schneeberg.de

26. – 31.5.

Leipzig, Messegelände: Turn-Europameisterschaften www.leipzig.de

28.5.

Zittau, Innenstadt: XXV. Spectaculum Citaviae www.zittau.de

28.5. – 1.6.

Leipzig, Innenstadt: Internationales Deutsches Turnfest www.turnfest.de

29.5.

Schönheide, Museumsbahn: Himmelfahrt mit der Museumsbahn www.museumsbahn-schoenheide.de

Wermsdorf, Collm: Heiratsmarkt www.wermsdorf.de

29./30.5.

Nossen, Klosterpark Altzella: Internationales Blues- und Rockfestival www.bluesundrock-altzella.de

29. – 31.5.

Grünbach OT Muldenberg: Schauflößen www.floesser-verein.de

Torgau, OT Graditz: 26. Bundeswettbewerb der Jagdhornbläsergilde www.jagdhornblaeser-gilde.de

Zittau, Schmalspurbahn: Zeitreise Reichsbahnzug www.zittauer-schmalspurbahn.de

29.5. – 1.6.

Kottmar OT Eibau, Faktorenhof: Internationales Mattenskispringen www.carvingcup-eibau.de

Kriebstein, Burg: Mittelalterliches Burgfest zu Himmelfahrt www.burg-kriebstein.eu

29.5. – 7.9.

Bad Elster, Königliche Anlagen: NaturTheater – Sommer-Open-AirSaison www.chursaechsische.de

30.5. – 1.6.

Chemnitz, Neumarkt: 8. Hutfestival www.chemnitz.de

Jöhstadt, Preßnitztalbahn: Dampffahrbetrieb www.pressnitztalbahn.de

Radebeul: Karl-May-Festtage www.karl-may-fest.de

30.5. – 7.6.

Leipzig, Innenstadt: Leipziger Vokalmusikfestival „a cappella“ www.a-cappella-festival.de

31.5.

Chemnitz, Sächsisches Eisenbahnmuseum: Zwischen Hopfen und Dampflokfest www.sem-chemnitz.de

Stolpen, Burg: Kinderführung: Auf Spurensuche mit dem Kommandanten www.burg-stolpen.org

31.5./1.6.

Glauchau, Schloss Hinterglauchau: Familienprogramm zum Kindertag: Löwenstark und wieselflink. www.glauchau.de

Großenhain OT Zabeltitz, Barockgarten: Sonntagsführung www.barockgarten-zabeltitz.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: ...einmal noch Kind sein www.barockgarten-grosssedlitz.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Benefiz-Kunstauktion www.barockgarten-grosssedlitz.de

Marienberg, Pfedegöbel, Bergmagazin: Bergbauerlebnistag, UNESCO Welterbe-Tag www.marienberg.de

Markkleeberg, Cospudener See: 25. Jubiläum vom Cospudener See www.leipzigseen.de

Neißeaue OT Zentendorf, Kulturinsel Einsiedel: Kinderspektakulum: Für die Kleinen ganz groß www.turisede.com

Rammenau, Barockschloss: Schatzsuche zum Kindertag www.barockschloss-rammenau.com

Torgau, Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum: Sonntagskonzert www.museum-torgau.de 1. – 9.6.

Stolpen, Burg: Findet den Schatz im verschwundenen Schloss www.burg-stolpen.org 1.6. – 30.8.

Sohland an der Spree, Waldbühne: Sommertheater www.waldbuehne-sohland.de 1.6. – 30.9.

Plauen, Weberhäuser: Kultursommer Plauen www.plauen.de 2.6. – 2.11.

Delitzsch, Barockschloss: Sonderausstellung: 230 Jahre Christian Gottfried Ehrenberg www.barockschloss-delitzsch.com 3./4.6.

Dresden, Messe: vocatium –Fachmesse für Ausbildung und Studium www.messe-dresden.de 4.6. – 5.10.

Premiere am 19. Juli 2025

DIE OLSENBANDE FÄHRT INS ERZGEBIRGE

Premiere am 3. August 2025

DRACHEN HABEN

NICHTS ZU LACHEN ab 19. Juni 2025

MONTY PYTHON’S SPAMALOT

(DIE RITTER DER KOKOSNUSS) –DAS MUSICAL ab 27. Juni 2025

KEINE ANGST VOR HOTZENPLOTZ ab 10. August 2025

Kurort Oybin, Burg und Kloster: Historischer Mönchszug www.burgundkloster-oybin.com

Meißen, Albrechtsburg: Lange Nacht der Kunst, Kultur und Architektur www.albrechtsburg-meissen.de

Pirna, Marktplatz: 21. Markt der Kulturen www.madeku.de

Schneeberg, Innenstadt: Kinderjahrmarkt Halli Galli www.schneeberg.de

Stollberg, Kinder- und Jugendtheater BURATTINO: Kindertheater: Die Bremer Stadtmusikanten www.theater-burattino.de

Zittau, Schmalspurbahn: Zittauer Stadtwächterzüge www.zittauer-schmalspurbahn.de 24./25.5.

Freiberg, Schloss Freudenstein: Mitmach-Labor: Forschungsreise www.terra-mineralia.de

Chemnitz, Sächsisches Eisenbahnmuseum: Himmelfahrtstour nach Holzhau www.sem-chemnitz.de

Grimma OT Kaditzsch, Denkmalschmiede: Christi Himmelfahrt –Wandelkonzert www.hoefgen.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Familienführung: Von Bienenkörben und goldenen Äpfeln www.barockgarten-grosssedlitz.de

Jöhstadt, Preßnitztalbahn: Dampf zu Himmelfahrt www.pressnitztalbahn.de

Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Sonderzugverkehr zu Himmelfahrt www.loessnitzgrundbahn.de

Rochlitz, Schloss: Dem Koch in den Topf geschaut – In der urigen Schlossküche wird Feuer gemacht! www.schloss-rochlitz.de

Rochlitz, Schloss: Führung: Von Rittern, Fürstinnen und Schlossgespenstern www.schloss-rochlitz.de

Dresden, Messe: EinsSein: Die Messe für Gesundheit, Spiritualität und Begegnung www.messe-dresden.de

Freiberg, Schloss Freudenstein: Mitmach-Labor: Forschungsreise www.terra-mineralia.de

Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Karl-May-Fest: Pendelverkehr Festgelände www.loessnitzgrundbahn.de

Juni

1.6.

Chemnitz, Sächsisches Eisenbahnmuseum: Zugabenteuer zum Kindertag www.sem-chemnitz.de

Colditz, Schloss: Schlossführung: 1.000 Jahre Schlossgeschichte www.schloss-colditz.com

Freiberg, Schloss Freudenstein: Führung: In 90 Minuten um die Welt www.terra-mineralia.de

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Erlebnisausstellung: Die Spiele des Königs www.schlosspillnitz.de 5.6.

Zwickau, Hauptmarkt: SchumannFest www.robert-schumann-haus.de 5. – 8.6.

Bautzen, Flughafen: Internationales VW-Pfingsttreffen www.vw-treffen.com

5. – 15.6.

Leipzig, Innenstadt: Leipziger Umwelttage www.oekoloewe.de 6./7.6.

Pirna, Jagdschloss Graupa: Richard-Wagner-Spiele www.richard-wagner-spiele.de 6. – 9.6.

Bad Elster, Königliche Anlagen: Königliche Pfingsten www.chursaechsische.de

Leipzig, Innenstadt: Wave-GotikTreffen www.wave-gotik-treffen.de

6.6. – 30.9.

Weißwasser, Glasmuseum: Ausstellung: Wien zu Gast in Weißwasser www.glasmuseum-weisswasser.de 7.6.

Dresden, Zwinger: Familienkonzert: Klassik für Kids www.der-dresdner-zwinger.de

Kurort Oybin, Burg und Kloster: Historischer Mönchszug www.burgundkloster-oybin.com

Marienberg, Pferdegöpel in Lauta: Oldtimertreffen www.marienberg.de

Zittau, Schmalspurbahn: Burg- und Klosterzüge www.zittauer-schmalspurbahn.de 7./8.6.

Freiberg, Schloss Freudenstein: Mitmach-Labor: Forschungsreise www.terra-mineralia.de 7. – 9.6.

Bad Schandau, Kirnitzschtalbahn: Pfingstfahrten – 125 Jahre Kirnitzschtalbahn www.dampfbahn-route.de

Claußnitz, Museumsbahnhof: Schauplatz-Pfingsten/Tag des Eisenbahners www.chemnitztalbahn.de

Jöhstadt, Preßnitztalbahn: Pfingsten www.pressnitztalbahn.de

Leisnig, Burg Mildenstein: Gelenauer Marionettenspiel www.burg-mildenstein.de

Leisnig, Burg Mildenstein: Mildenstein – eine Burg erwacht zum Leben www.burg-mildenstein.de

Lohmen, Feldbahnmuseum: Feldbahnschau zu Pfingsten www.feldbahnmuseum-herrenleite.de

Meißen, Albrechtsburg: Pfingstführungen www.albrechtsburg-meissen.de

Mügeln, Döllnitzbahn: Pfingstfahrten www.doellnitzbahn.de

Rochlitz, Schloss: Führung: Von Rittern, Fürstinnen und Schlossgespenstern www.schloss-rochlitz.de sachsenweit: KUNSToffen in Sachsen www.kunst-offen-in-sachsen.de

Weißwasser, Kromlauer Park: Pfingstdampf, Kromlauer Park- & Blütenfest www.waldeisenbahn.de 8.6.

Frohburg, Burg Gnandstein: Familienfreundliche Führung: Ritterliches auf Burg Gnandstein www.burg-museum-gnandstein.de

Görlitz, Altstadt: Görlitzer Orgelnacht www.goerlitz.de

Oelsnitz/Vogtl., Schloß Voigtsberg: 2. Voigtsberger Kanonendonner www.schloss-voigtsberg.de

Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Weingenuss auf schmaler Spur www.loessnitzgrundbahn.de 8./9.6.

Mügeln OT Glossen, Feldbahnschauanlage: Pfingstfahrtage www.feldbahn-glossen.de

Neißeaue OT Zentendorf, Kulturinsel Einsiedel: Pfingstumsfeierei www.turisede.com

Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Sonderzugverkehr zu Pfingsten www.loessnitzgrundbahn.de

Schönheide, Museumsbahn: Pfingstfahrten mit der Museumsbahn www.museumsbahn-schoenheide.de

Schönheide, Museumsbahn: Sommernachtsfahrten mit Bahnsteigfest www.museumsbahn-schoenheide.de

8. – 22.6.

Freiberg, Dom St. Marien: Festwochen Goldene Pforte www.freiberg.de 9.6.

Glauchau, Schloss Hinterglauchau: Führung durch die unterirdischen Schlossgänge www.glauchau.de 9.6. – 9.11.

Werdau, Stadt- und Dampfmaschinenmuseum: Sondersausstellung: Ernst Eichler. Ein Werdauer Künstler in Europa www.museum-werdau.de 11.6.

Nossen, Klosterpark Altzella: Der singende, klingende Klosterpark www.kloster-altzella.de

12. – 22.6.

Leipzig, Innenstadt: Bachfest www.leipzig.de

12.6. – 20.7.

Bautzen, Hof der Bautzener Ortenburg: 29. Bautzener Theatersommer www.theater-bautzen.de

13.6.

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Werkstattführung www.fichtelbergbahn.de

Marienberg, Ratssaal: 2. Stadtkonzert www.marienberg.de 13./14.6.

Lugau/Erzgeb., Zittauer Gebirge: Sächsischer Wandertag www.saechsischer-wandertag.de

Rochlitz, Schloss: Kochkurs: Kochen wie im Mittelalter www.schloss-rochlitz.de

13. – 15.6.

Bischofswerda, Innenstadt: Schiebocker Tage www.schiebockerTage.de

Chemnitz, Neumarkt: Kosmos www.chemnitz.de

Steinigtwolmsdorf OT Weifa: 775 Jahre Steinigtwolmsdorf www.steinigtwolmsdorf.de

13.6. – 31.8.

Meißen, Domplatz: Meißner Kultursommer www.stadt-meissen.de 13.6. – 9.9.

Freiberg, Schloss Freudenstein: Sommernächte – Open-Air-Konzerte, Kino, Kabarett www.freiberger-sommernaechte.de 14.6.

Bautzen, Innenstadt: Lange Nacht der Kultur www.bautzen.de

Dresden, Schlossmuseum im Neuen Palais: Dresdner Museumsnacht www.schlosspillnitz.de

Dresden, Zwinger: Familienkonzert: Klassik für Kids www.der-dresdner-zwinger.de

Jöhstadt, Schmalzgrube: Nachtschwärmerfahrt www.pressnitztalbahn.de

Kurort Oybin, Burg und Kloster: Historischer Mönchszug www.burgundkloster-oybin.com

Limbach-Oberfrohna, Stadtpark: Musik im Park – Swing, Country, Blues www.limbach-oberfrohna.de

Wermsdorf, Altes Jagdschloss und Schloss Hubertusburg: Schlössernacht www.wermsdorf.de

Zittau, Schmalspurbahn: Zittauer Stadtwächterzüge www.zittauer-schmalspurbahn.de 14./15.6.

Freiberg, Schloss Freudenstein: Mitmach-Labor: Forschungsreise www.terra-mineralia.de

Lunzenau, Schloss Rochsburg: Mittelsächsisches Sagenfestival www.schloss-rochsburg.de

Werdau, Stadt- und Dampfmaschinenmuseum: Großes Gartenbahntreffen www.museum-werdau.de 14. – 17.6.

Augustusburg, Schloss: Augustusburger Musiksommer www. augustusburger-musiksommer.de 14. – 22.6.

Leipzig, Botanischen Garten der Uni Leipzig: Woche der Botanischen Gärten www.lw.uni-leipzig.de

Meißen, Albrechtsburg: Neue Burgfestspiele www.albrechtsburg-meissen.de 14. – 29.6.

Plauen, Parktheater: Sommer-Open-Air: Der Medicus www.theater-plauen-zwickau.de 15.6.

Augustusburg, Schloss: Oldtimerbus trifft Fahrzeuggeschichte www.asl-schloesser.de

Bad Schandau OT Waltersdorf: Sellnitzfest www.nationalpark- saechsische-schweiz.de

Freiberg, Schloss Freudenstein: Führung: In 90 Minuten um die Welt www.terra-mineralia.de

Görlitz, Innenstadt: Europamarathon www.europamarathon.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Familienführung: Von Bienenkörben und goldenen Äpfeln www.barockgarten-grosssedlitz.de

Leipzig, Clara-Zetkin-Park: Ökofete www.oekoloewe.de

Rammenau, Barockschloss: 23. Schlossrundfahrt der Pferdegespanne www.barockschloss-rammenau.com

Stolpen, Burg: Sonderführung: Mit Kurfürstin Anna durch das Schloss Stolpen www.burg-stolpen.org

Trebsen, Rittergut: 3. Fest der edlen Steine www.geopark-porphyrland.de

Zittau, Schmalspurbahn: Mit Livemusik durchs Zittauer Gebirge www.zittauer-schmalspurbahn.de 19. – 22.6.

Chemnitz, Neumarkt: Makers United www.makers-united.de

19. – 29.6.

Thalheim, Innenstadt: Festwoche: 100 Jahre Stadtrecht www.thalheim-erzgeb.de 19.6. – 24.8.

Dresden, Elbufer: Filmnächte www.dresden.filmnaechte.de

19.6. – 31.8.

Ehrenfriedersdorf, Naturbühne

Greifensteine: Greifenstein-Festspiele www.erzgebirgische-theater.de

20.6.

Glauchau, Schloss Hinterglauchau: musikalischer Sommerabend: Das geht auf keine Kuhhaut www.glauchau.de

Kurort Oybin, Burg und Kloster: Ein Ausflug in die Romantik www.burgundkloster-oybin.com

Rochlitz, Schloss: Führung: Unterwegs mit dem Küchenmeister www.schloss-rochlitz.de

Torgau, Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum: Gartennacht www.museum-torgau.de

20./21.6.

Görlitz: Seebühne Görlitz www.europachorakademie.de

20. – 22.6.

Pirna, Altstadtgebiet: Stadtfest www.pirna.de

Wurzen, Stadtpark: Parkfest –Gemeinsam unvergesslich! www.kultur-wurzen.de

20. – 29.6.

Annaberg-Buchholz, Markt: Annaberger Kät – Das größte Volksfest im Erzgebirge www.annaberg-buchholz.de 20.6. – 20.9.

Bad Schandau: Internationaler Orgel- und Musiksommer www.kirchgemeinde-bad-schandau.de 21.6.

Chemnitz, Sächsisches Eisenbahnmuseum: Sonderfahrt: Abenteuer Sächsische Schweiz www.sem-chemnitz.de

Dresden, Zwinger:

Familienkonzert: Klassik für Kids www.der-dresdner-zwinger.de

Kamenz, Innenstadt: Fete de la Musique www.kamenz.de

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Burger-Bähnl-CocktailTour www.fichtelbergbahn.de

Kurort Oybin, Burg und Kloster: Midsommer/Johannisfeuer www.burgundkloster-oybin.com

Marienberg, Innenstadt: 3. Stadtlauf www.marienberg.de

Neißeaue OT Zentendorf, Kulturinsel Einsiedel: Turisedum –Das magische Fest der Turiseder www.turisede.com

Plauen, Innenstadt: Spitz’nKidz Familienfestival www.plauen.de

Pulsnitz, Innenstadt: Fete de la Musique mit Vereinsmeile www.pulsnitz.de

Rochlitz, Schloss: Inszenierte

Führung: Die skandalöse Herzogin – ein Stück Geschichte, oder wie sie gewesen sein könnte www.schloss-rochlitz.de

Sohland an der Spree, Mehrzweckhalle: 12. Taubenheimer Märchenspiel www.sohland.de

Zittau, Schmalspurbahn: Kräutertour zur Sonnenwende www.zittauer-schmalspurbahn.de 21./22.6.

Jöhstadt, Schmalzgrube: Mit Dampf in den Sommer www.pressnitztalbahn.de

Königstein, Festung: Die Schweden erobern den Königstein www.festung-koenigstein.de

Radebeul, Kulturbahnhof: Radebeuler Kasperiade www.kasperiade-radebeul.de 22.6.

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Sonderführung: Pflanzen der Bibel entdecken www.schlosspillnitz.de

Frohburg, Burg Gnandstein: Familienfreundliche Führung: Ritterliches auf Burg Gnandstein www.burg-museum-gnandstein.de

Rochlitz, Schloss: Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden www.schloss-rochlitz.de

Wilthen: Pumphutsteigwanderung www.naturfreunde.wilthen.de 26. – 28.6.

Görlitz, Innenstadt: ViaThea www.viathea.de 26. – 29.6.

Freiberg, Innenstadt: 38. Freiberger Bergstadtfest www.bergstadtfest.de

nach dem Bestseller DER MEDICUS von NOAH GORDON Musik und Buch von IVÁN MACÍAS Liedtexte und Buch von FÉLIX AMADOR

Kurort Gohrisch: 16. Internationale Schostakowitsch-Tage www.schostakowitsch-tage.de

Schleife, Bautzen, Drachhausen und Crostwitz: 15. Internationales Folklorefestival „Lužica –Lužyca – Lausitz” www.folklorny-festival.de 27.6.

Plauen, Innenstadt: Nacht der Museen www.museumsnacht-plauen.de 27. – 29.6.

Dresden, Loschwitz bis Pillnitz: 32. Elbhangfest: Der Glaube und die Traube www.elbhangfest.de

Stollberg, Hauptmarkt: Altstadtfest www.stollberg-erzgebirge.de 27.6. – 24.8.

Olbernhau, Saigerhütte: 10. Grünthaler Sommer www.grünthaler-sommer.de 28.6.

Jöhstadt, Schmalzgrube: Nachtschwärmerfahrt www.pressnitztalbahn.de

Kurort Oybin, Burg und Kloster: Historischer Mönchszug www.burgundkloster-oybin.com

Lunzenau, Schloss Rochsburg: Irische Nacht www.schloss-rochsburg.de

Meißen, Albrechtsburg: Abendlicher Schlossrundgang www.albrechtsburg-meissen.de

Zschopau, Neumarkt: Classic-Geländefahrt www.msc-mz.de 28./29.6.

Cunewalde, Matschenberg: Europameisterschaft im Autocross www.matschenberg.de

Jöhstadt, Schmalzgrube: Mit Dampf in den Sommer www.pressnitztalbahn.de Mügeln, Döllnitzbahn: Sommerfahrten unter Dampf www.doellnitzbahn.de

Radebeul, verschiedene Gärten: Kunst geht in Gärten www.radebeul.de

Stolpen, Burg: Historisches Burghof-Fest www.burg-stolpen.org 28.6. – 6.7.

Frankenberg/Sa., Sachsenburg –Falkenau – Börnichen – Oederan –Sachsenburg: Historischer Besiedlungszug www.miskus.de

29.6.

Freiberg, Schloss Freudenstein: Führung: In 90 Minuten um die Welt www.terra-mineralia.de

Frohburg, Burg Gnandstein: Führung: 500 Jahre Bauernkrieg www.burg-museum-gnandstein.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Führung durch Graf von Wackerbarth www.barockgarten-grosssedlitz.de

Marienberg, Roter Turm: SommerOpen-Air mit der Erzgebirgs-Philharmonie www.marienberg.de

30.6. – 8.8.

Markneukirchen OT Landwüst, Vogtländisches Freilichtmuseum: Sommerferienprogramm www.freilichtmuseum-vogtland.de

Juli

1.7.

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Ferienprogramm: Die Pillnitzer Eichhörnchen www.schlosspillnitz.de

Leisnig, Burg Mildenstein: Erlebnisführung: Rund ums Brot www.burg-mildenstein.de 2.7.

Weißwasser, Glasmuseum: Kinder–Ferien–Workshop www.glasmuseum-weisswasser.de 3.7.

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Ferienprogramm: Hieb- und stichfest – Fechtworkshop www.schlosspillnitz.de

Nossen, Schloss: Ferienspaß: Als der starke August hier zu Mittag aß www.schloss-nossen.de

3. – 6.7.

Leipzig, Krystallpalast Varieté: Newcomershow - Internationales Varieté Festival www.newcomershow.net

3.7. – 10.8.

Mügeln, Döllnitzbahn: Sommerferienfahrten www.doellnitzbahn.de 4./5.7.

Stolpen, Burg: Goldene Stunde www.burg-stolpen.org

4.7. – 6.10.

Neukirch: Volksfest www.volksfestneukirch.de

5.7.

Müglitztal OT Weesenstein, Schloss: 15. Irish Folk Festival –Weesensteiner Musiksommer www.schloss-weesenstein.de

5./6.7.

Pirna, Altstadtgebiet: Tag der Kunst www.tag-der-kunst-pirna.de 6.7.

Freiberg und Umgebung: 20. Tag der Schauanlagen www.freiberg.de

Großenhain OT Zabeltitz, Barockgarten: Sonntagsführung www.barockgarten-zabeltitz.de

Stolpen, Burg: Sonderführung: Die Gräfin Cosel gibt sich die Ehre www.burg-stolpen.org

8./9.7.

Meißen, Albrechtsburg: Familienführung: Das Geheimnis vom Weißen Gold www.albrechtsburg-meissen.de

9.7. – 17.8.

Leipzig, Galopprennbahn Scheibenholz: Filmnächte www.leipzig.filmnaechte.de 10.7.

Nossen, Klosterpark Altzella: Ferienspaß: Von sprechenden Bäumen und zauberhaften Feen www.kloster-altzella.de 11.7.

Kurort Oybin, Burg und Kloster: Ein Ausflug in die Romantik www.burgundkloster-oybin.com 11./12.7.

Stolpen, Burg: Goldene Stunde www.burg-stolpen.org 11. – 13.7.

Hohenstein-Ernstthal, Sachsenring: Motorrad-Grand-Prix Deutschland www.hohenstein-ernstthal.de

Meißen, Domplatz: Kunst & Kulturfest: Mit Zahnrad & Zylinder www.zahnrad-und-zylinder.de 11. – 20.7.

Limbach-Oberfrohna, Stadtpark: Stadtparkfest www.limbach-oberfrohna.de 12.7.

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Mondscheinfahrt www.fichtelbergbahn.de

Kurort Oybin, Burg und Kloster: Viva Romantica www.burgundkloster-oybin.com

Pirna, Marktplatz: Christopher

Street Day www.csd-pirna.de

Schönheide, Museumsbahn: Dieseltag www.museumsbahn-schoenheide.de

12./13.7.

Kriebstein, Burg: Burg der Märchen www.burg-kriebstein.eu

Kriebstein, Burg: Familienfest: Der Märchenkönig und sein Gefolge laden www.burg-kriebstein.eu

12. – 20.7.

Torgau, Schloss: Internationale Sängerakademie www.saengerakademie- schloss-har tenfels.de

13.7.

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Sonderführung: Pflanzen der Bibel entdecken www.schlosspillnitz.de

Freiberg, Schloss Freudenstein: Führung: In 90 Minuten um die Welt www.terra-mineralia.de

Rochlitz, Schloss: Kräuterführung: Kräuterweib & Küchenmagd www.schloss-rochlitz.de

Stolpen, Burg: Sonderführung: Ein Oberst und seine Festung www.burg-stolpen.org

Zittau, Schmalspurbahn: Mit Livemusik durchs Zittauer Gebirge www.zittauer-schmalspurbahn.de

15.7.

Leisnig, Burg Mildenstein: kulinarische Führung: Ein guots Süpplein hält Leib und Seele zusammen www.burg-mildenstein.de

Nossen, Klosterpark Altzella: Familienführung: Von Gänsekiel und Drachenblut www.kloster-altzella.de

Stolpen, Burg: Workshop: Historisches Fechten www.burg-stolpen.org

15./16.7.

Meißen, Albrechtsburg: Familienführung: Das Geheimnis vom Weißen Gold www.albrechtsburg-meissen.de 16.7.

Nossen, Klosterpark Altzella: Der singende, klingende Klosterpark www.kloster-altzella.de 17.7.

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Familienführung: Von Bienenkörben und goldenen Äpfeln www.barockgarten-grosssedlitz.de

Stolpen, Burg: Workshop: Historisches Fechten www.burg-stolpen.org 17.7. – 17.8.

Hoyerswerda OT Schwarzkollm, Krabatmühle Schwarzkollm: Filmnächte schwarzkollm.filmnaechte.de 18.7.

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Werkstattführung www.fichtelbergbahn.de 18. – 20.7.

Hoyerswerda OT Knappenrode, Energiefabrik: Stroga Sommerfestival an der Energiefabrik Knappenrode - Festival der elektronischen Musik www.stroga-festival.de 18. – 21.7.

Großschönau: Grußschinner Schissn www.grossschoenau.de 19.7.

Dresden, Schloss Albrechtsberg: 15. Dresdner Schlössernacht www.schloss-albrechtsberg.de

Kurort Oybin, Burg und Kloster: Historischer Mönchszug www.burgundkloster-oybin.com

Oelsnitz/Vogtl., Schloß Voigtsberg: Sommer-Open-Air: V-Vibes www.schloss-voigtsberg.de Panschwitz-Kuckau, Ernährungsund Kräuterzentrum im Kloster St. Marienstern: Gartennacht „Im Schein von 1.000 Lichtern“ www.ekz-marienstern.de Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Weingenuss auf schmaler Spur www.loessnitzgrundbahn.de 20.7.

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Suppenlandtour mit flauschigen Freunden www.fichtelbergbahn.de

Rochlitz, Schloss: Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden www.schloss-rochlitz.de 21.7.

Olbernhau, Saigerhütte: Smokie Revival aus Prag www.grünthaler-sommer.de

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Familiensamstag: Im Kostüm feiern wie August der Starke www.schlosspillnitz.de

Hoyerswerda OT Knappenrode, Energiefabrik: Fabrik.Fest.Spiele www.energiefabrik-knappenrode.de 22.7.

Schneeberg, Innenstadt: Bergstreittag www.bergstadt-schneeberg.de 23.7.

Rochlitz, Schloss: Ferienangebot: Zauberhafte Färbekraft durch kunterbunten Pflanzensaft www.schloss-rochlitz.de 24.7.

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Familiensamstag: Im Kostüm feiern wie August der Starke www.schlosspillnitz.de 25.7.

Oelsnitz/Vogtl., Schloß Voigtsberg: Sommer-Open-Air: Sophia www.schloss-voigtsberg.de

26.7.

Frauenstein, Burgruine: Musik, Licht und Steine www.miskus.de 26./27.7.

Kriebstein, Hafen: Talsperrenfest www.miskus.de

Sebnitz OT Lichtenhain, Bad Schandau bis Ottendorf: 25. Kirnitzschtalfest www.kirnitzschtalfest.com 27.7.

Freiberg, Schloss Freudenstein: Führung: In 90 Minuten um die Welt www.terra-mineralia.de

Freiberg, Tierpark: Familientag www.freiberg.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Führung durch Graf von Wackerbarth www.barockgarten-grosssedlitz.de

Rochlitz, Schloss: Führung: Von Rittern, Fürstinnen und Schlossgespenstern www.schloss-rochlitz.de 29.7.

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Familienführung: Von Bienenkörben und goldenen Äpfeln www.barockgarten-grosssedlitz.de

Leisnig, Burg Mildenstein: Erlebnisführung: Rund ums Brot www.burg-mildenstein.de 29./30.7.

Meißen, Albrechtsburg: Familienführungen: Das Geheimnis vom Weißen Gold www.albrechtsburg-meissen.de 31.7.

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Familiensamstag: Im Kostüm feiern wie August der Starke www.schlosspillnitz.de

Nossen, Klosterpark Altzella: Ferienspaß: Fechtschule www.kloster-altzella.de 31.7./1.8.

Stolpen, Burg: Kinderführung mit Kurfürstin Anna und Burggeist Basaltus www.burg-stolpen.org 31.7. – 3.8.

Dresden, Heinz-Steyer-Stadion: Die Finals www.diefinals.de

August

1. – 3.8.

Zittau, Schmalspurbahn: 19. Historik Mobil www.zittauer-schmalspurbahn.de 1.8. – 10.8.

Leipzig, Messe: LEIPZIGER MARKT MUSIK www.leipziger-markt-musik.de Neißeaue OT Zentendorf, Kulturinsel Einsiedel: FOLGELORUM www.turisede.com

Wurzen, Ringelnatzsammlung Museum: RingelnatzSommer Kleinkunstfestival www.ringelnatz-verein.de 2.8.

Chemnitz, Sächsisches Eisenbahnmuseum: Im Zeitreisezug zur Historik-Mobil nach Zittau www.sem-chemnitz.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Führung: Von der Karibik bis nach Südostasien – Die Sommerpflanzung www.barockgarten-grosssedlitz.de

Kurort Oybin, Burg und Kloster: Historischer Mönchszug www.burgundkloster-oybin.com

Pirna, Altstadt: Pirnaer Hofnacht www.pirna.de 2./3.8.

Kurort Seiffen, Festplatz: Erzgebirgs-Bike-Marathon www.seiffen.de

Niederwiesa OT Lichtenwalde, Schloss und Park: Parkfest „Lustwandeln im Zeichen des Barock“ www.schloss-lichtenwalde.de 3.8.

Colditz, Schloss: Schlossführung: 1.000 Jahre Schlossgeschichte www.schloss-colditz.com

Großenhain OT Zabeltitz, Barockgarten: Sonntagsführung www.barockgarten-zabeltitz.de

Nossen, Klosterpark Altzella: Klosterpicknick www.kloster-altzella.de

Oelsnitz/Vogtl., Schloß Voigtsberg: Sommer-Open-Air: ClockClock www.schloss-voigtsberg.de 5.8.

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Ferienprogramm: Die Pillnitzer Eichhörnchen www.schlosspillnitz.de

Leisnig, Burg Mildenstein: Familienrundgang auf der Burg www.burg-mildenstein.de

Nossen, Klosterpark Altzella: Ferienspaß: Fechtschule www.kloster-altzella.de

5./6.8.

Meißen, Albrechtsburg: Familienführungen: Das Geheimnis vom Weißen Gold www.albrechtsburg-meissen.de 6.8.

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Familiensamstag: Im Kostüm feiern wie August der Starke www.schlosspillnitz.de

Nossen, Klosterpark Altzella: Der singende, klingende Klosterpark www.kloster-altzella.de 6. – 10.8.

Hohenstein-Ernstthal, Innenstadt: 52. Bergfest www.hohenstein-bergfest.de 7.8.

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Ferienprogramm: Hieb- und stichfest – Fechtworkshop www.schlosspillnitz.de

Nossen, Klosterpark Altzella: Familienführung: Von Gänsekiel und Drachenblut www.kloster-altzella.de 8. – 10.8.

Kottmar OT Niedercunnersdorf: Cunnersdorfer Schissn www.gemeinde-kottmar.de

Kubschütz, Flugplatz: Flugtage Bautzen www.flugtage-bautzen.de

Rosenbach/Vogtland OT Syrau Höhlenpark: Höhlenfest www.dorfclub-syrau.de

Zwenkau, Innenstadt: Laurentiusfest www.zwenkau.de 8. – 24.8.

Moritzburg, Innenstadt: 33. Moritzburg Festival www.moritzburgfestival.de 9.8.

Oelsnitz/Vogtl., Schloß Voigtsberg: Sommer-Open-Air: Haggard www.schloss-voigtsberg.de Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Zuckertütenexpress für Erstklässer www.loessnitzgrundbahn.de

Stolpen, Burg: Drachen, Ritter, Feenstaub www.burg-stolpen.org 10.8.

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Sonderführung: Ein romantischliterarischer Spaziergang www.schlosspillnitz.de

Freiberg, Schloss Freudenstein: Führung: In 90 Minuten um die Welt www.terra-mineralia.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Familienführung: Von Bienenkörben und goldenen Äpfeln www.barockgarten-grosssedlitz.de

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Zuckertütenexpress für Erstklässler www.fichtelbergbahn.de

Rochlitz, Schloss: Führung: Kurioses, Amüsantes & Einzigartiges aus 1000 Jahren Schlossgeschichte www.schloss-rochlitz.de

10.8. – 2.11.2026

Dresden, Staatliche Kunstsammlungen: Ausstellung: Edvard Munch Angst www.skd.museum.de

12.8.

Leisnig, Burg Mildenstein: Erlebnisführung: Rund ums Brot www.burg-mildenstein.de 13.8.

Moritzburg, Landgestüt: Sächsischer Kindertag www. saechsische-gestuetsverwaltung.de 15.8.

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Werkstattführung www.fichtelbergbahn.de

Kurort Oybin, Burg und Kloster: Ein Ausflug in die Romantik www.burgundkloster-oybin.com 15./16.8.

Zschopau, Neumarkt: MotorradSommertreffen www.msc-mz.de 15. – 17.8.

Bad Elster, Königliche Anlagen: 21. Internationale Jazztage www.chursaechsische.de

Görlitz: Fokus Festival www.goerlitz.de

Leipzig, Innenstadt: 25. Leipziger Wasserfest www.wasserfest-leipzig.de

Olbersdorf, Olbersdorfer See: O-See-Challange: Internationaler Cross Triathlon www.o-see-challenge.de

Weischlitz OT Kürbitz: Löwenspektakel mit SR2-Rennen www.sr2-treffen.de

Zwickau, Innenstadt: 22. Stadtfest www.zwickau.de

16.8.

Freiberg, Schloßplatz: 12. FahrradZickzack www.fahrradzickzack.de

Kurort Oberwiesenthal, Fichtelbergbahn: Mondscheinfahrt www.fichtelbergbahn.de

Kurort Oybin, Burg und Kloster: Historischer Mönchszug www.burgundkloster-oybin.com

Meißen, Domplatz: Down to the Beat www.stadt-meissen.de

Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Weingenuss auf schmaler Spur www.loessnitzgrundbahn.de

Werdau, Stadt- und Dampfmaschinenmuseum: Museumsgartenfest mit Nachtfahrt der Gartenbahn www.museum-werdau.de 16./17.8.

Lohmen, Feldbahnmuseum: Sommerfahrtage www.feldbahnmuseum-herrenleite.de Mügeln, Döllnitzbahn: Sommerfahrten unter Dampf www.doellnitzbahn.de Neuhausen, Nussknackermuseum: Königinnen-Treffen, 25 Jahre Technisches Museum “Alte Stuhlfabrik”, Museumsnacht www.neuhausen.de 17.8.

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Sonderführung: Die vier Kirchen von Pillnitz und Hosterwitz www.schlosspillnitz.de Grimma: Eins-Muldental-Triathlon www.muldental-triathlon.de

Marienberg, Rund um den Hirtstein: Erzgebirgische Liedertour www.marienberg.de

Rietschen, Erlichthof: Trödelmarkt im Sommer www.erlichthof.de

19.8.

Leisnig, Burg Mildenstein: Familienrundgang auf der Burg www.burg-mildenstein.de 20.8.

Freital, Weißeritztalbahn: NaturPur – Mit Dampf zum Blütenzauber www.weisseritztalbahn.com 20. – 24.8.

Annaberg-Buchholz, Markt: 4. Internationales MärchenfilmFestival fabulix www.fabulix.de 21.8.

verschiedene Orte in der Oberlausitz: Tag der Oberlausitz www.lusatia-verband.de 21. – 23.8.

Zwickau, Freilichtbühne am Schwanenteich: Sommer-Open-Air: Der Medicus www.theater-plauen-zwickau.de 21. – 24.8.

Rechenberg-Bienenmühle: Burg- und Heimatfest www.fva-holzhau.de 22./23.8.

Stolpen, Burg: Goldene Stunde www.burg-stolpen.org 22. – 24.8.

Chemnitz, Sächsisches Eisenbahnmuseum: 32. Heizhausfest www.sem-chemnitz.de

Hohenstein-Ernstthal, Sachsenring: DTM Sachsenring www.hohenstein-ernstthal.de

Limbach-Oberfrohna, Esche-Museum: LOOP!Das Strickfestival www.esche-museum.de

Plauen, Innenstadt: Plauener Herbst www.plauen.de 23.8.

Augustusburg, Schloss: Schlösser- und Burgenfahrt www.augustusburg-schloss.de

Veröffentlichungen:

Ihr Veranstaltungseintrag hier im Veranstaltungskalender und im Web: ab 17,50 bis 29,90 € nur im Webshop unter www.meine-sachsenzeit.de

Ihr PR-Beitrag hier in den Rubriken im Kalender und im Web: 295,00 € nur im Webshop unter www.meine-sachsenzeit.de

Prospektauslagen:

auf Messen und Veranstaltungen und sachsenweiten Auslagesystemen schon ab 0,40 € pro Exemplar nur im Webshop unter www.meine-sachsenzeit.de

Herrnhut, Manufaktur Herrnhuter

Sterne: Familientag: Sterneland in Kinderhand www.herrnhuter-sterne.de

Wechselburg, Basilika: Klosterklänge mit dem Ensemble Felix www.miskus.de

23. – 31.8.

Eilenburg: Kleinstadtlabor KUNSTwoche www.kunstwoche-eilenburg.de

24.8.

Dresden, Schloss und Park Pillnitz: Sonderführung: Pflanzen der Bibel entdecken www.schlosspillnitz.de

Freiberg, Schloss Freudenstein: Führung: In 90 Minuten um die Welt www.terra-mineralia.de

Heidenau OT Großsedlitz, Barockgarten: Führung durch Graf von Wackerbarth www.barockgarten-grosssedlitz.de

Leisnig, Burg Mildenstein: Burg- und Altstadtfest www.burg-mildenstein.de

Marienberg, Pferdegöpel: 16. Mineralientag www.marienberg.de

Markneukirchen OT Landwüst, Vogtländisches Freilichtmuseum: Landtechniktag www.freilichtmuseum-vogtland.de

Oppach: 44. Bielebohlauf www.oppach.de

Rochlitz, Schloss: Führung: Von Rittern, Fürstinnen und Schlossgespenstern www.schloss-rochlitz.de

25.8. – 14.9.

Görlitz, Innenstadt: 9. Lausitz Festival www.lausitz-festival.eu

28.8.

Torgau, Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum: Eröffnung der Sonderausstellung „Gustav Hagemann“ www.museum-torgau.de

29.8.

Kurort Oybin, Burg und Kloster: Ein Ausflug in die Romantik www.burgundkloster-oybin.com

29./30.8.

Stolpen, Burg: Goldene Stunde www.burg-stolpen.org 29. – 31.8.

Bautzen, Innenstadt: Altstadtfestival: Wasser, Kunst und Licht www.altstadtfestival-bautzen.de

Görlitz, Innenstadt: Altstadtfest/Jakubyfest www.altstadtfest-goerlitz.de

Zschopau, Schloss Wildeck: 29. Schloss und Schützenfest www.schloss-wildeck.de

30.8.

Kurort Oybin, Burg und Kloster: Historischer Mönchszug www.burgundkloster-oybin.com

Radebeul, Lößnitzgrundbahn: Weingenuss auf schmaler Spur www.loessnitzgrundbahn.de

Rochlitz, Schloss: Fotosafari: Nacht der Schlösser – 1000 Jahre vor der Linse www.schloss-rochlitz.de

30./31.8.

Großschönau, Festplatz Schießwiese: 19. Oldtimer Museumsfest www.grossschoenau.de

Taura, Heidegebiet um Taura (Belgern-Schildau): SparkassenHeideGravel www.heide-gravel.de

30.8. – 7.9.

Leipzig, historische Orte: Kammermusikfestival Con spirito www.schumannhaus.de

31.8.

Burkhardsdorf, Bulldog-Museum: Internationales StationärmotorenTreffen www.iku-sachsen.de

Chemnitz, Innenstadt: City Jazz & friends www.cityjazz.de

Tourismus Kulinarik Veranstaltungen

Tourismus Kulinarik Veranstaltungen

kostenfrei auf Messen und Veranstaltungen

13.4.2025

Leipzig, Messe: BioOst

13./14.6.2025

Jonsdorf, Oberlausitz: 14. Sächsischer Wandertag

5. – 7.9.2025

Sebnitz, Innenstadt: Tag der Sachsen 12. – 14.9.2025

Hoyerswerda, Innenstadt: Sächsisches Landeserntedankfest 17./18.10.2025

Chemnitz, EKZ SACHSEN-ALLEE: 20. Reisebörse Chemnitz 24./25.10.2025

Regensburg, Donau-EKZ: 27. Reisebörse Regensburg 2. – 4.11.2025

Leipzig, Messe: ISS GUT

7./8.11.2025

Potsdam, Stern-Center: 34. Reisebörse Potsdam 19. – 23.11.2025

Leipzig, Messe: Touristik & Caravaning Leipzig

9. – 11.1.2026

Chemnitz, Messe: Reisen & Caravaning 16. – 18.1.2026

Zwickau, Messe: Reisemesse Zwickau

16. – 25.1.2026

Berlin, Messe: Internationale Grüne Woche 30.1. – 1.2.2026

Dresden, Messe: Reisemesse Dresden Februar 2026

Potsdam, Stern-Center: 35. Reisebörse Potsdam Februar 2026

Regensburg, Donau-EKZ: 28. Reisebörse Regensburg Februar 2026

Erfurt, Thüringen-Park: 19. Reisebörse Erfurt Februar 2026

Chemnitz, EKZ SACHSEN-ALLEE: 21. Reisebörse Chemnitz

März 2026

Ansbach, Brücken-Center: 7. Reisebörse Ansbach

19. – 22.3.2026

Leipzig, Messe: Leipziger Buchmesse

„Meine SachsenZeit“ bequem in Ihrem Briefkasten:

schon ab 0,92 € inkl. Versand zum Beispiel als Jahresabo mit 4 Ausgaben mit jeweils 5 Exemplaren für Familie und Freunde nur im Webshop unter www.meine-sachsenzeit.de

Unsere nächsten Erscheinungstermine:

Veranstaltungszeitung „Meine SachsenZeit“ Aug. – Nov. 15.07.25 Erlebnisreiseführer „Landurlaub in Sachsen“ Okt. – Sept. 12.09.25 Direktvermarkterkatalog „Meine RegionalMarke“ Okt. – März 12.09.25

Veranstaltungszeitung „Meine SachsenZeit“ Nov. – Jan. 15.10.25

Veranstaltungszeitung „Meine SachsenZeit“ Jan. – April 15.12.26 Veranstaltungszeitung „Meine SachsenZeit“ April – Aug. 15.03.26

Impressum: Herausgeber Meine SachsenZeit

Holger Siegert, Grundstraße 64, 01326 Dresden www.meine-sachsenzeit.de, info@meine-sachsenzeit.de

Redaktionsschluss 12.03.2025

Fotonachweis Wenn nicht anders vermerkt, wurden die Motive von Veranstaltern, Touristinformationen, Institutionen bzw. Unternehmen zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns bei den Veranstaltern, Partnern, Tourismusverbänden, Touristinformationen, Gästebüros und Direktvermarktern für die freundliche Unterstützung. Haftungsausschluss: Es wird keine Gewähr für Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.