SCHMUCK Glanz & Gloria von Daniel Kalt
M
Hochkarätig
VERPARTNERT. Wie für soziale Medien gemacht, jedoch ein Vintagestück: das Gelbgold-Paar mit Achatköpfen und Karneolkörpern von Kojis London, erhältlich bei Liberty.
44 Schaufenster
FARBVERLAUF. Ein besonders unwiderstehlicher Blickfang ist dieses kostbare und auffällig gearbeitete Armband aus dem Atelier Heldwein. Die acht Amethyste werden von Weißgoldkrappen umschlossen, die die biomorphe Form der Farbsteine mit Art-déco-Anmutung widerspiegeln. Neben den Amethysten wurden zahlreiche bunte, facettierte Saphire und elf Diamanten verarbeitet; auch ein passender Ring wurde gefertigt.
BLITZABLEITER. Julia Fronik hat für ihr Schmuckatelier Henry Wright in der Wiener Kirchengasse Wutschmuck gehämmert.
Redaktion: Daniel Kalt, Fotos: Beigestellt
DREHMOMENT. Gewohnt spielerisch in der Handhabung sind die vier Ronden der Collierkreation „Pure Lebensfreude“ der Manufaktur Wellendorff: Jede ist in sich drehbar, auch jene in Diamantpavé ausgefasste, die zudem als kleines Geheimnis die Schließe der 85 Zentimeter langen Sonnenglanz-Goldkordel birgt.
an muss nicht Doderers „Merowinger“ gelesen haben, um auf den Spuren der Hauptfigur Childerich von Bartenbruch erkannt zu haben, dass das Eindreschen auf oder Zerdreschen von etwas ganz gut als Zorn-Blitzableiter funktioniert. (Mit Doderer Vertraute und Zaungäste konnten sich in diesem Sinne auch am Besuch der vom Volkstheater 2019 im Haupthof des MQ aufgebauten „Wutkammer“ ergötzen.) Während also der jähzornige, stets wut- und wütbereite Childerich zuvorderst Porzellanfigürchen zerschlägt, ist, unter freilich ganz anderen und durchaus nachvollziehbaren Bedingungen, Goldschmiedin Julia Fronik zu Wutableitungszwecken auf Roségold gekommen. „Ich hatte noch einen Rest in der Werkstatt herumliegen und habe begonnen, darauf einzuhämmern“, erzählt sie vom Entstehen ihrer kleinen „Wutschmuck“-Kollektion. Die Lähmung des Lockdowns war es, die Fronik verzweifeln ließ – denn sie hatte erst Ende 2019 ihr Geschäft, benannt nach dem Flugpionier Henry Wright, eröffnet. „Das Weihnachtsgeschäft ist gut angelaufen, die Kundenkontakte waren erfreulich – aber dann kam der Stopp“, erinnert sich Fronik. Ihre Wutkreationen kamen nach der Wiedereröffnung gut an; viele konnten wohl die ursprüngliche Motivation der Berufsumsteigerin gut nachvollziehen – nicht nur die überschaubare Childerich-Community.