1 minute read

Wiederaufbau nach Flut in vollem Gange

Next Article
Untitled Article

Untitled Article

Erste Gebäude in Rheinbach wieder in Betrieb

Der Wiederaufbau des Campus Rheinbach hat nach den schweren Überflutungen vom Juli 2021 Fahrt aufgenommen. In der ersten Phase nach der Flut standen das Abpumpen des Wassers, die Beseitigung von Feuchtigkeit und Schimmel sowie die Reinigung in den betroffenen Bereichen im Vordergrund. Ebenso wurden rund 4.300 Quadratmeter Keller und Teile des Erdgeschosses entkernt.

Sowohl die sechs hochschuleigenen als auch die beiden angemieteten Gebäude am Campus wurden durch die Unwetterkatastrophe schwer beschädigt. Hörsäle und Labore versanken halb in den Wassermassen. Heizzentrale, Lüftung, Elektroversorgung und Gebäudeleittechnik wurden zerstört und müssen erneuert werden.

Sichtbare Erfolge

Zum Beginn des Wintersemesters 2022/23 konnten bei der Instandsetzung sichtbare Erfolge erzielt werden: Das Gebäude H ist mit zwei sanierten Hörsälen im Keller wieder komplett in Betrieb. Es folgten das Gebäude F, in dem Labore untergebracht sind, und das Gebäude E. Auch konnten im Bauteil A zwei Bereiche, je einer für die Biologie und einer für Seminare, interimsmäßig nutzbar gemacht werden. Mithilfe eines Generalplaners werden nun die übrigen Gebäude hergerichtet. Als erstes soll das Gebäude G wiederaufgebaut werden, hier wird die Fertigstellung der Büros und Seminarbereiche zum Wintersemester 2023/24 angestrebt. Dann geht es Schritt für Schritt weiter: „Wir hoffen, dass bis zum Wintersemester 2024/25 alles fertig ist“, sagt Ute Schmitz, Dezernentin für Facility Management, Bauen und Sicherheit. Die Sanierungsarbeiten werden Hand in Hand mit dem Kultur- und Wissenschaftsministerium NRW umgesetzt.

Bereits kurz nach der Flut hatte die Hochschule verschiedene Interimsquartiere bezogen. An der Heisenbergstraße, in fußläufiger Nähe zum Campus, wurde ein leer stehender Industriebetrieb angemietet. In der 5.000 Quadratmeter großen, bis zu 200 Personen fassenden Halle läuft der Betrieb des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften. Der ebenfalls in Rheinbach beheimatete Fachbereich Wirtschaft ist vorübergehend in die Nachbarschaft des Campus Sankt Augustin ausgewichen, wo er in Räumen der früheren PhilosophischTheologischen Hochschule im Steyler Kloster untergebracht ist. Studierende, Lehrende und Forschende haben sich in ihren Übergangsquartieren eingerichtet, doch auf die vollständige Wiedereröffnung des Rheinbacher Campus freuen sie sich schon alle.

Sanierungsarbeiten am Laborgebäude F

This article is from: