
2 minute read
Bachelor, Master oder Ausbildung?
from "voraussehen - Zeichen erkennen, Lösungen formen, Zukunft gestalten", Jahresbericht 2022 der H-BRS
Auszubildende an der Hochschule
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet mit Bachelor- und Masterabschlüssen sowie Doktorgraden das gesamte Spektrum an Hochschulabschlüssen an. Sie ist aber auch ein attraktiver Lernort für diejenigen, die sich für einen klassischen Ausbildungsberuf entscheiden. Sieben junge Menschen starteten Anfang August 2022 in ihr erstes Ausbildungsjahr an der H-BRS. Mit großer Freude wurden die neuen Auszubildenden in verschiedenen Fachbereichen begrüßt: Als Biologie- und Chemielaborantinnen, im Büromanagement und in der Bibliothek, aber auch als Fachinformatiker bringen die engagierten Nachwuchskräfte frische Ideen und neue Perspektiven in das Hochschulteam ein.
Dass sich eine Berufsausbildung an der H-BRS lohnt, zeigt sich immer wieder an hervorragenden Abschlüssen. Wie etwa der von Sura Tat: Sie absolvierte eine Ausbildung als Chemielaborantin und erhielt tiefe Einblicke in den analytischen und anorganischen Bereich. Von der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg (IHK) wurde sie als Prüfungsbeste ihres Ausbildungsjahrgangs auszeichnet. „Mit unseren sehr praxisorientierten Ausbildungen möchten wir den jungen Menschen einen guten Start in den Beruf ermöglichen. Sie erhalten hier eine gute Basis für ihre berufliche Karriere“, sagt Ausbildungskoordinatorin Nina Schug, die sich auf Bewerbungen auch für die kommenden Ausbildungsjahre freut.
Fünf klassische Ausbildungsberufe
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet neben dem Studium fünf klassische Ausbildungsberufe an. Junge Menschen können hier ihren Berufsabschluss als Biologielaborantin und -laborant, Chemielaborantin und -laborant, Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sowie Fachinformatikerin oder Fachinformatiker erwerben. Derzeit befinden sich 17 Frauen und Männer in der Ausbildung an den Standorten Sankt Augustin und Rheinbach.
„Gute Basis für die berufliche Karriere“: Auszubildende der H-BRS mit Ausbildungskoordinatorin Nina Schug (links).
Beschäftigte
zum 01.12.2022
(Vollzeitäquivalent) zum 01.12.2022
Über Drittmittel finanziertes Personal (Vollzeitäquivalent) zum 01.12.2022 voraussehen 89 forschen studieren leben kooperieren
Allgemeine Hinweise: Die Daten werden je Jahr fortgeschrieben. Personen in zwei Beschäftigtengruppen oder Gliederungen werden je Beschäftigtengruppe/Gliederung gezählt.
Alle Zahlenangaben für das Jahr 2021 auf den Seiten 87 bis 90 sind vorläufig.
Die Zahlen für das Jahr 2021 weichen von den im Jahresbericht 2021 genannten ab, da sie nun bereinigt vorliegen.
Ausgaben nach Kostenarten (in Euro) berichten
Baumaßnahmen
Die H-BRS setzt ihre Baumaßnahmen in eigener Bauherrenschaft um.
Bildnachweis
Bosse und Meinhard: Titel, 33, 35, 48, 62,75
Bernadett Yehdou: 4(2), 5(2), 7, 16/17, 28/29, 37, 38, 39, 40, 41, 56/57, 68/69
Eric Alexander Lichtenscheidt: 6/7, 7, 9, 11, 20, 54, 66, 72, 80, 82, 83
Martin Schulz: 7, 10, 53, 71, 73, 74
Juri Küstenmacher: 7, 10, 79, 82
Nathan Dreessen: 12, 60/61, 63, 66
Hochschul- und Kreisbibliothek der H-BRS: 13
Catarina Többen Vieira: 14
Christine Freitag: 15
H-BRS: 18, 31
Dominik Pieper: 19
Elena Schulz: 21(2), 34, 86
Cecilia Di Michel: 22
Eva Tritschler: 23, 49, 63, 83
Brennan Penfold: 24
Mariam Asefi: 26
Vivian Werk: 27
Pascal Schröder: 30
Mike Althaus: 32 wmaster890/istock: 42 kallejipp | Photocase.com: 44/45
Daniel Grotenburg, privat: 46
ABANOUB: 47
Alexandra Reher, privat: 47
Daniela Greulich: 50
Paulina Hinz: 52
DWIH Tokyo: 55
UNICEF/UN055820/Sokhin: 59
TREE: 70
Yorck Weber: 86