1 minute read

Zündende Ideen

Start-up-Cup prämiert clevere Gründungskonzepte

Vom intelligenten Matratzenbezug bis zum PCR-Test für die Hosentasche: Zum zweiten Mal traten Studierende, Beschäftigte und Alumni der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im vergangenen Jahr mit ihren Gründungsideen zum Start-upCup an. Den Wettbewerb hatte die Start-up-Manufaktur, das Gründungszentrum der Hochschule, organisiert und im Vorfeld mehr als 20 spannende Beiträge gesammelt. Fünf Teams wurden für das öffentliche Finale am 13. Oktober 2022 ausgewählt. Dort hatten sie genau fünf Minuten Zeit, eine vierköpfige Jury von der Zukunftsfähigkeit ihrer Geschäftsidee zu überzeugen.

„Die Wandlung der Teams zu sehen, vom ersten Pitch-Training bis zum Finale, das war schon sehr beeindruckend“, sagt Dr. Reza Esmaillie. Der wissenschaftliche Mitarbeiter der Hochschule erhielt gemeinsam mit Dr. Robin Bayer den ersten Preis für die Idee eines preiswerten, aber hochsensiblen VirenSchnelltests, der ohne Laborbeteiligung auskommt. Für dessen Vermarktung haben der Biologe und der Mediziner inzwischen ihr Start-up „Detechgene“ gegründet. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro, das von der Hochschulgesellschaft gesponsert wurden, floss in die Verbesserung ihres Prototyps, der jetzt anwenderfreundlicher ist und mit weniger Wegwerfmaterial auskommt.

Mitmachen lohnt sich

Der zweite Preis, ausgestattet mit 1.500 Euro und gesponsert vom Centrum für Entrepeneurship, Innovation und Mittelstand (CENTIM), ging an Jan Geyer und Max Müller mit ihrem Konzept „Sleepy Systems“, einem smarten Matratzenbezug, der mithilfe von Sensoren den Schlaf überwacht. Diese Idee brachte den beiden Studierenden zusätzlich den Publikumspreis ein. Den dritten Platz vergab die Jury an Christopher Kossack und Fabian Mierau. Sie hatten die digitale Plattform

„Meinefasssauna.de“ zur Anmietung von Fasssaunen realisiert und konnten sich über ein Preisgeld von 1.000 Euro, gestiftet vom CENTIM, freuen.

Bereits im Vorfeld des Finales waren zwei Sonderpreise vergeben worden. Dr. Reza Esmaillie erhielt ein Stipendium für den MBA-Studiengang Start-up-Development. David-Lennart Sturz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der H-BRS, wurde mit „Nuntium“, einem Abomodell für Zeitungsartikel verschiedener Verlage, in das Accelerator-Programm des DIGITALHUB.DE Bonn aufgenommen.

Mehr über die Start-up-Manufaktur, das Gründungszentrum der H-BRS:

This article is from: