1 minute read

leben

Next Article
Untitled Article

Untitled Article

Nachhaltige Energiekonzepte für Rheinbach

Zeichen zu erkennen, ist das eine. Tragfähige Lösungen zu formen, manchmal schwerer als gedacht, und die Zukunft nachhaltig zu gestalten erfordert viel Weitsicht und Beharrlichkeit.

Der Wiederaufbau am Campus Rheinbach ist in vollem Gange, nachdem durch die Überflutungen vom 14. Juli 2021 alle hochschuleigenen und auch die beiden angemieteten Gebäude von einem auf den anderen Tag nicht mehr nutzbar waren. Gut ein Jahr später standen die Labore der Biologie im Gebäude F wieder zur Verfügung, ebenso die Büros im Gebäude E und auch in den beiden Anmietungen hielt das Campusleben wieder Einzug. Auch im Bauteil A konnten wieder Seminarräume und ein Laborbereich zur Verfügung gestellt werden.

Doch der Weg bis zur Wiederbelebung des gesamten Campus ist noch weit. Im Jahr 2023 sollen Büros, Seminarräume und Labore im Bauteil G und hoffentlich auch wieder die Bibliothek und die Cafeteria eröffnet werden. Das Thema Nachhaltigkeit soll dabei nicht zu kurz kommen und so wurde mit dem Generalplaner bereits ausführlich die Umsetzbarkeit alternativer Energiekonzepte wie zum Beispiel Wärmepumpen, Photovoltaik oder Wasserstoffspeicher erörtert.

Um die nachhaltige Gestaltung der Zukunft geht es auch in Sankt Augustin, wenn in großem Umfang Flächen entsiegelt und begrünt werden und erste Planungen für einen Erweiterungsbau langsam Fahrt aufnehmen, nachdem das Raumprogramm vom Ministerium genehmigt und die Finanzierung des Vorhabens in den Haushaltsplan aufgenommen wurde.

Bei all diesen Arbeiten darf der Mensch nicht zu kurz kommen. Die letzten Jahre waren anstrengend und kräftezehrend. Jetzt ist es höchste Zeit, das „Wir“ wieder in den Vordergrund zu rücken, die Führungskultur auf den Prüfstand zu stellen und intensiv die Art und Weise von Zusammenarbeit und Kommunikation zu hinterfragen. Ein Ziel für die Zukunft muss es sein, dass Beschäftigte weiterhin gern an der Hochschule arbeiten und Studierende weiterhin erfolgreich hier studieren.

Im Ergebnis können wir für 2022 zufrieden mit unseren Lösungen sein und voller Optimismus in die Zukunft schauen, die darauf wartet, von uns gemeinsam gestaltet zu werden.

Angela Fischer, Kanzlerin

Hartmut Ihne und Präses Dr. Thorsten Latzel pflanzen einen Apfelbaum, assistiert von Sankt Augustins

Bürgermeister Max

Leitterstorf und der AStA-Vorsitzenden

Masharika Zamil

This article is from: