
1 minute read
Durchblick auf dem Aktienmarkt
from "voraussehen - Zeichen erkennen, Lösungen formen, Zukunft gestalten", Jahresbericht 2022 der H-BRS
Der Finance Club macht fit für die Börse
Keine Glaskugel, um die Zukunft des Aktienmarkts vorauszusehen? Dafür gibt es den Börsenführerschein!
Zusammen mit dem Finance Club bieten die Wirtschaftswissenschaften diesen seit 2022 als Ergänzungsfach an. Mit einem Börsenspiel können Studierende in die Themenwelt der Aktien, Fonds und Anleihen einsteigen und sich über Anlegerphilosophie, Derivate, Hedgefonds und Crypto austauschen. Der Finance Club Bonn-Rhein-Sieg wird von Studierenden organisiert und gehört zum Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen. In Weiterbildungen sowie bei praktischen Anwendungen und auf Exkursionen erweitern die inzwischen mehr als 100 begeisterten Mitglieder ihr Wissen über Finanzmanagement und Investitionen. Außerdem kommen sie in Kontakt mit Profis, um ihr Netzwerk zu erweitern und Ideen auszutauschen. Ein weiterer Vorteil: freier Zugang zu bekannten Business-Zeitschriften.
Pssst … Eine Mitgliedschaft im Finance Club ist nicht nur für Studierende oder mit Vorwissen möglich!
Mehr: www.fcbrs.de
Testen Sie jetzt Ihr Finanzwissen:
1. Was ist der Unterschied zwischen einer Aktie und einer Anleihe?
2. Was ist ein ETF und wie unterscheidet er sich von traditionellen Investmentfonds?
3. Was ist der Unterschied zwischen einer „Hot Wallet“ und einer „Cold Wallet“ bei der Aufbewahrung von Kryptowährungen?
4. Was ist eine Blockchain und wie könnte sie in Zukunft eingesetzt werden?
Blockchains können vielfältig eingesetzt werden, um die Effizienz und Sicherheit von Geschäftsprozessen zu verbessern: zum Beispiel um die Abwicklung von Transaktionen in der Finanzbranche zu beschleunigen und Kosten zu senken; in der Gesundheitsbranche, um Patientendaten sicher zu speichern und den Zugang für medizinische Fachkräfte zu erleichtern.
4. Eine Blockchain ist eine dezentralisierte, verteilte Datenbank, die Transaktionen transparent und sicher aufzeichnet.
3. Eine „Hot Wallet“ ist mit dem Internet verbunden, ständig online und eignet sich für häufige Transaktionen. Nachteil: Sie ist anfälliger für Hackerangriffe.Eine „Cold Wallet“ bleibt offline und ist sicherer, aber auch langsamer und weniger praktisch für häufige Transaktionen.
2. Exchange-Traded Fund (ETF) ist ein Investmentfonds, der an einer Börse gehandelt wird. Traditionelle Investmentfonds werden einmal täglich zu einem bestimmten Preis gehandelt und haben normalerweise einen Fondsmanager, der das Portfolio verwaltet und in der Regel eine Verwaltungsgebühr berechnet. ETFs können während der Handelszeiten wie Aktien jederzeit gekauft und verkauft werden. Sie bilden häufig Indizes ab und halten so ein Portfolio von Aktien oder anderen Vermögenswerten, das den Index widerspiegelt.
1. Aktien sind Anteile am Eigentum eines Unternehmens, die an der Börse gehandelt werden können. Anleihen sind Schuldtitel, bei denen der Käufer dem Emittenten (Aussteller) Geld leiht und dafür Zinsen erhält.
