1 minute read

Herzstück der Energiewende

Next Article
Untitled Article

Untitled Article

Die H-BRS baut die Forschung zu Leistungselektronik aus und schließt Kooperationsvertrag mit FraunhoferInstitut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat die Umsetzung der Energiewende in Deutschland Fahrt aufgenommen. Dafür ist Leistungselektronik von zentraler Bedeutung. Denn Wind- und Solarenergie wird weiter ausgebaut. Um den produzierten Strom ins Netz einzuspeisen, braucht es eine effiziente und kostengünstige Leistungselektronik. Im Energieversorgungssystem dient sie der Ankopplung von erneuerbaren Energien, zur Sektorenkopplung sowie zur Anbindung von Speichern und Verbrauchern. In mehreren Forschungsprojekten arbeitet das Team um Marco Jung, Professor für Elektromobilität und elektrische Infrastruktur, an zukunftsfähigen Leistungselektronikkomponenten.

Leistungselektronik als Schlüsseltechnologie

„Wir müssen Leistungselektronik als Schlüsseltechnologie in der Energiewende verstehen, denn sie spielt nicht nur bei der Wind- und Solarenergie eine entscheidende Rolle, sondern auch bei der Produktion von grünem Wasserstoff, in der Elektromobilität sowie zukünftig bei der Bereitstellung eines stabilen Stromnetzes. Auch Wärmepumpen funktionieren nur mithilfe von Leistungselektronik“, erklärt Jung. Neben leistungsstarken, ressourcenschonenden und kostengünstigen Stromrichtern für Photovoltaikanlagen (Projekt GaN-HighPower) erforschen er und sein Team einen Batteriestromrichter, der im Notfall mithilfe lokaler erneuerbarer Energien eine Stromversorgung herstellen kann (Projekt LEITNING). Beim HyLeiT-Projekt wird ein kostengünstiger Elektrolyse-Stromrichter mit Systemdienstleistungen zur Herstellung von grünem Wasserstoff erforscht. Auch die Elektromobilität, bei der Leistungselektronik in der Ladetechnik und im Antrieb zum Einsatz kommt, soll zukünftig stärker in den Fokus rücken. Bei all diesen Vorhaben arbeitet die H-BRS in Zukunft noch enger mit dem FraunhoferInstitut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) in Kassel zusammen:

Mehr: ȹ www.h-brs.de/de/hyleit ȹ www.h-brs.de/de/gan-highpower ȹ www.h-brs.de/de/letning-leistungswandler-fuer-dierobuste-und-zuverlaessige-energieversorgung-durchintegration

Deutschland zählt zu den beliebtesten Zielländern für internationale Patientinnen und Patienten

This article is from: