2 minute read

Masharika Zamil

Next Article
Untitled Article

Untitled Article

engagiert sich seit November 2021 an der H-BRS als Vorsitzende des AStA für die Belange der Studierenden

„Als AStA arbeiten wir stets vorausschauend für die Studierenden. Von der Einführung eines neuen Sportangebots über die Organisation des Sommerfests bis hin zur Ausgestaltung des Semestertickets – wir sind bei allem die Schnittstelle zwischen Verwaltung und Studierendenschaft. An der AStA-Arbeit macht mir vor allem der Austausch mit vielen verschiedenen Personengruppen

Spaß. Natürlich stehe ich in engem Kontakt mit meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen, aber genauso bin ich im Gespräch mit der Hochschulverwaltung und externen Partnern. Das ist zum Beispiel der Fall bei Projekten wie unserer neuen Partnerschaft mit Nextbike, die wir gerade als H-BRS ausprobieren und hoffentlich verstetigen: Alle, die ein Semesterticket haben, können sich täglich für 30 Minuten kostenlos ein Fahrrad leihen und damit in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis zum Beispiel zu einem unserer Hochschulstandorte fahren. So wollen wir die nachhaltige Mobilität fördern. Nach der Coronakrise ist es uns als AStA ein besonderes Anliegen, den Hochschulsport auf ein vorpandemisches Niveau zu bringen. Sport ist super für das Miteinander. Dass das in den letzten paar Jahren gelitten hat, ist gerade uns Studierenden bewusst. Ich bin zuversichtlich, dass wir künftig wieder mehr miteinander unternehmen, deswegen möchte ich mich voraussichtlich noch einige Zeit im AStA engagieren.“

Hochschulperle Game Studio

Es ist nicht nur bei Studierenden beliebt, sondern seit Juli 2022 auch offiziell eine vom Stifterverband prämierte „Hochschulperle“ – das Game Studio der H-BRS. „Top-Seller der Videospielbranche – made in NRW“ – so lässt sich die Vision der Informatik-Fakultät der H-BRS beschreiben. Bereits im Oktober 2021 eröffneten die Professoren André Hinkenjann und Ernst Kruijff das Game Studio. Die Studierenden erwerben hier Kompetenzen rund um Visual Computing und Games Technology: Sie können eigene Spielideen entwickeln und umsetzen oder anderen Spieleentwicklerinnen und -entwicklern auf die Finger schauen und deren Spiele analysieren. Die Auszeichnung „Hochschulperle“ erhielt das Studio als „zukunftsorientierte Lernarchitektur“. Spannend bleibt, wann die ersten Spiele „made in NRW“ gezockt werden können.

Schreibzentrum in neuen Räumen

Ob Thesenpapiere, Bachelor- oder Masterarbeit – das Schreiben wissenschaftlicher Texte begegnet allen Studierenden in ihrer Hochschullaufbahn. Die H-BRS unterstützt sie bei diesen Arbeiten im eigenen Schreibzentrum, das im Sommer 2022 zentral gelegene Räumlichkeiten am Campus Sankt Augustin eröffnet hat. „Durch die Angebote des Schreibzentrums können wir auf individuelle Schwierigkeiten eingehen und unsere Lehre noch chancengerechter gestalten“, sagt Marco Winzker, Vizepräsident Studium, Lehre und Weiterbildung. Des Weiteren können sich Studierende hier zu Tutorinnen oder Tutoren fortbilden lassen. Durch den neuen, gut sichtbaren Standort erhoffen sich die Ansprechpartnerinnen Gabriele Menne-El.Sawy und Jill Yates, noch mehr Studierende unterstützen zu können.

Detaillierte Informationen zu Kursen und Angeboten:

Konferenz: Ethik der Transformation

Ein viel beachtetes Event zum Thema Verantwortung fand im Oktober 2022 im Uniclub Bonn statt: Die Konferenz „Ethik der Transformation“, ausgerichtet vom Forum Verantwortung. Das Forum ist neben dem Studium Verantwortung die zweiten Säule des Zentrums für Ethik und Verantwortung. Die zentrale Frage: Welche Bedeutung haben ethische Reflexionen für eine positive, gerechte, klimafreundliche Gestaltung unserer Zukunft? Das diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft, unter ihnen Soziologe Harald Welzer, Philosophin Janina Loh, Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker und Umweltpsychologin Lea Dohm von den Psychologists for Future. Moderiert hat H-BRS-Honorarprofessor Gert Scobel. Rund 350 Menschen nahmen teil und diskutierten mit – über 100 von ihnen waren vor Ort, die anderen schalteten sich zu.

Videoaufzeichnung der Konferenz: ȹ https://vimeo.com/764776749/d639a413ce

This article is from: