
1 minute read
Win-win-Situation
from "voraussehen - Zeichen erkennen, Lösungen formen, Zukunft gestalten", Jahresbericht 2022 der H-BRS
Das Deutschlandstipendium fördert besonders begabte und engagierte Studierende
Masterstudentin im Studiengang Technik- und Innovationskommunikation. Sie wird für ein Jahr von der Dr. Reinold Hagen Stiftung gefördert. Auch besondere Lebensgeschichten, die beispielsweise im Zusammenhang mit kultureller Herkunft stehen, finden Beachtung bei der Auswahl zum Deutschlandstipendium.
Beide Seiten profitieren
Seit dem Sommersemester 2011 gibt es das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Deutschlandstipendium. Das Ziel damals wie heute: junge Talente an deutschen Hochschulen fördern. An der H-BRS gelingt das seit dem Start der Förderung sehr gut: 83 Studierende aus allen fünf Fachbereichen werden momentan mit dem Deutschlandstipendium unterstützt.
Nicht nur Leistung zählt
300 Euro im Monat erhält jeder Stipendiat; 150 Euro zahlt ein privater Förderer, die restlichen 150 Euro kommen vom Bund. Jede Förderung wird für ein Jahr vergeben, eine Anschlussförderung ist nach erneuter Bewerbung möglich. Bei der Auswahl der potenziellen Stipendiatinnen und Stipendiaten kommt es auf mehrere Faktoren an: Wichtig sind nicht nur herausragende fachliche Leistungen in Schule und Studium, sondern ebenso Aspekte wie Verantwortungsbereitschaft und soziales Engagement. „Es gilt das Sprichwort: ‚Wer Gutes tut, dem wird Gutes widerfahren‘“, sagt Melanie Garofalo,
An der H-BRS werden die aktuell 83 Deutschlandstipendien von 37 Förderern unterstützt. Sechs Unternehmen sind im Förderjahr 2022/23 neu dazugekommen. Von kleinen Startups bis hin zu Weltkonzernen ist alles dabei. „Als Teil eines führenden weltweit operierenden Unternehmens mit über 100.000 Mitarbeitenden ist die Ausbildung sowie Förderung von Nachwuchskräften ein elementarer Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie“, sagt etwa Christoph Spiegel, Geschäftsführer der Eaton Industries GmbH.
Für Melanie Garofalo lohnt sich das Stipendium sehr: „Ein riesiger Vorteil ist die finanzielle Entlastung. Ich kann mich deutlich besser auf mein Studium konzentrieren: Das Stipendium ermöglicht mir etwas mehr Sorglosigkeit.“ Außerdem empfindet die Masterstudentin die Förderung als besondere Anerkennung ihrer bisherigen Leistung im Studium. Dies motiviere sie, weiterhin alles zu geben. „Bei Workshops und gemeinsamen Mittagessen der Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten lerne ich Studierende anderer Studiengänge kennen – das eröffnet neue Perspektiven auf die Hochschule“, berichtet Garofalo.