Portfolio

Page 1

Architektur Inhalt Architekturprojekte Stegreife Gestaltung 2023 Portfolio Güzide Eker guezide.eker@gmail.com +49152 31804990

Architekturprojekte

A

Bürgerhaus Gräfenhausen

2022

B Tanzhaus Aachen 2019

C Urban MiningWeinberghäuschen Zwingenberg 2021

Stegreife

D

Brandnacht 2020

E

Kerzenständer 2019

F

Ceci n‘est pas 2020

Gestaltung

G

Außenraum

2019 2020

H

Farbe 2020

Inhaltsverzeichnis

In Gräfenhausen, einem Stadtteil von Weiterstadt in Südhessen mit etwa 6000 Einwohnern, entsteht ein neues Bürgerhaus. Es bietet Räumlichkeiten für Versammlungen, kulturelle und soziale Veranstaltungen, Bildung und Freizeit. Um eine Vielzahl von Aktivitäten zu unterstützen und den Bedürfnissen der Gemeinde gerecht werden, werden multifunktional nutzbare Flächen geschaffen, die nach Bedarf er weitert werden können. Zugäng lich für alle Bürgerinnen und Bürger entsteht ein neuer Treffpunkt, der zum geselligen Zusammensein einlädt.

Bürgerhaus Weiterstadt-Gräfenhausen

Bachelorarbeit Architektur | Hochschule Darmstadt | Güzide Eker | WS 2021/22

Herausgeber: Prof. Lengfeld | Prof. Leyh | Prof. Orawiec | Prof. Lamott

Der Entwurf befindet sich in Gräfenhausen, welches mit etwa 6000 Einwohnern einen Weiterstadts in Südhessen bildet. Für das in die Jahre gekommene und reparaturbedürftige Gräfenhausen soll ein Umnutzungskonzept mit erforderlichen Anpassungen der Räumlichkeiten Spiel, Sport und Bildung entwickelt werden.

STÄDTEBAU

Das Stadtbild Gräfenhausens ist stark kleinteilig ausgebildet, zurückzuführen auf einen familienhäusern. Das im Grünen gelegene und von Bildungs- und Sozialeinrichtungen

Bürgerhaus befindet sich zentral in der Stadtmitte. Dieses Areal bildet öffentliche und Plätze als Aufenthaltszonen zwischen Schule, Kita, Alten- und Pflegeheim. Als Treffpunkt geselligen Zusammensein ein und soll in Zukunft Raum für Begegnungen und vielfältige

Weiterstadt-Gräfenhausen

einen der fünf Stadtteile reparaturbedürftige Bürgerhaus in Räumlichkeiten für

einen hohen Anteil an Ein Sozialeinrichtungen umgebene und halböffentliche Treffpunkt lädt es zum vielfältige Nutzungen bieten.

Trennung der Nutzungen in zwei Baukörper Funktion - Multifunktion

Aufgabe „Das im Grünen gelegene und von Bildungsund Sozialeinrichtungen umgebene Bürgerhaus in Gräfenhausen empfängt seit Jahrzehnten die Bürgerinnen und Bürger Gräfenhausens. In der Vergangenheit beheimatete ein Teil des Gebäudes die Freiwillige Feuerwehr, es sind Räumlichkeiten für Spiel, Sport und Bildung vorhanden. Für das in die Jahre gekommene und reparaturbedürftige Bürgerhaus in Gräfenhausen soll ein Umnutzungskonzept mit erforderlichen Anpassungen entwickelt werden. Die Aufgabe besteht darin, ein Konzept für einen Umbau oder einen Neubau zu erarbeiten mit Räumlichkeiten für Spiel, Sport und Bildung.“

280/300
Aufnahme der Kanten

Der Gebäudekomplex des neuen Bürgerhauses rückt von der nördlich angrenzenden Schloßgasse zurück und lässt einen Vorplatz in Richtung Haupteingang entstehen. Im Osten wird ein Rücken zu den Privatgärten der angrenzenden Einfamilienhäuser gebildet. Gleichzeitig entsteht im Westen eine weitere öffentliche Freifläche mit attraktiven Aufenthaltsmöglichkeiten. Der Entwurf wird in zwei Baukörper aufgeteilt und mit einem flacheren Verbindungsbau erschlossen. Funktional trennen sich Verwaltung und Bücherei in einen, die Veranstaltungssäle in einen zweiten Baukörper. Um die zukünftigen Nutzungsänderungen des Bürgerhauses nachhaltig einzuplanen und Umbauarbeiten entgegenzuwirken, wurde das Gebäudekonzept auf multifunktionale Räumlichkeiten ausgerichtet.

A C B B‘
1 4 5 2 3 6 7 8 9 8 Grundriss EG M1:500 Schnitt A-A‘ M1:500

Weiterstadt-Gräfenhausen

Güzide Eker | WS 2021/22

mit etwa 6000 Einwohnern einen der fünf Stadtteile gekommene und reparaturbedürftige Bürgerhaus in erforderlichen Anpassungen der Räumlichkeiten für ausgebildet, zurückzuführen auf einen hohen Anteil an Ein Bildungs- und Sozialeinrichtungen umgebene Dieses Areal bildet öffentliche und halböffentliche Alten- und Pflegeheim. Als Treffpunkt lädt es zum Raum für Begegnungen und vielfältige Nutzungen bieten.

Das Stadtbild Gräfenhausens ist stark kleinteilig ausgebildet, zurückzuführen auf einen hohen Anteil an Einfamilienhäusern. Die Einrichtung befindet sich zentral in der Stadtmitte. Dieses Areal bildet öffentliche und halböffentliche Plätze als Aufenthaltszonen zwischen Schule, Kita, Altenund Pflegeheim und soll in Zukunft Raum für Begegnungen und vielfältige Nutzungen bieten.

von der nördlich angrenzenden Schloßgasse zurück entstehen. Im Osten wird ein Rücken zu den gebildet. Gleichzeitig entsteht im Westen eine weitere öf Aufenthaltsmöglichkeiten. einem flacheren Verbindungsbau erschlossen. einen, die Veranstaltungssäle in einen zweiten des Bürgerhauses nachhaltig einzuplanen und Gebäudekonzept auf multifunktionale Räumlichkeiten

Veranstaltungszentrum für die Bürger

großzügiges Foyer und offene Lufträume Orientierung und Blickbezüge der Nutzungsgruppen. Funktionsbereiche auch ohne gegenseitige Störungen oder und anpassbare Nutzung des neuen

südlicher Richtung flexibel auf eine im Grünen gelegene Richtung auf den durch Bäume beschatteten Vorplatz aus konstruiert. Sowohl der kleine als aus der große Saal welche konstruktiv durch ein Stützenraster von fünf Metern hier Klappläden aus Holzpaneelen.

Überdachung des angrenzenden Freibereiches. von Fachwerkträgern aus Holz konstruiert. zusätzlich durch ihre Holzfassade ablesbar, während der Faserzement, welche ebenfalls im System der

Großer Saal, Bühne Cateringküche Verwaltung, Personalbüros, Tagungsraum Anlieferung

Hausmeister, Technik

Umkleide Schüler

Jugendraum

Bildung eines Abschlusses Flexibilität der

Erschließung durch Erweiterung beider

Aufnahme
Trennung der Nutzungen in Funktion
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Foyer
Garderobe Bar
C C‘ B B‘ A A‘ Grundriss OG M 1:200 Schnitt B-B‘ M 1:200 1 4 11 12 13 10 14 1 4 10 11 12 13 14 Foyer
Bibliothek Lager Grundriss OG M1:500 Schnitt B-B‘ M1:500
Großer Saal, Bühne Empore Kleiner Saal Umkleide Künstler

Ansicht Süd M 1:200

Ansicht S

Ansicht Ost M 1:200

Ansicht O

Beide Säle funktionieren variabel als Sportanlage und Veranstaltungszentrum für die Bürger Gräfenhausens. Die verschiedenen Gebäudenutzungen sind durch ein großzügiges Foyer und offene Lufträume miteinander verbunden. Dies ermöglicht eine leichte Orientierung und Blickbezüge der Nutzungsgruppen. Trotzdem funktionieren die einzelnen Funktionsbereiche auch ohne gegenseitige Störungen oder Einschränkungen und erlauben so eine individuelle und anpassbare Nutzung des neuen Gemeindezentrums. Zusätzlich ist der im Erdgeschoss gelegene Saal in südlicher Richtung flexibel auf eine im Grünen gelegene Freifläche erweiterbar. Das Foyer ist in nördliche Richtung auf den durch Bäume beschatteten Vorplatz ausdehnbar.

Schloßgasse - Vorplatz und Haupteingang

Fassadenschnitt M1:50

Bodenaufbau

Beschichtung - Kunstharz

Heizestrich

PE - Folie

Trittschalldämmung

Stahlbeton

Abdichtung

Perimeterdämmung

Sauberkeitsschicht

Schotter

Fassadenaufbau

Schalung - Lärche

Konterlattung

DWD Platte

Abdichtung

Wärmedämmung

Stütze - Holz

OSB Platte

Unterkonstruktion

Akustikpaneel - Brettsperrholz

70/20

Fassadenschnitt

M1:20

mm 40/60 mm 15 mm240 mm
300/280 mm 15 mmgeschlitzt
mm 60 mm30 mm 500 mm 300/280 mm 200 mm-
10

M1:20

Dachaufbau

Kiesschicht

Dachabdichtung

Gefälledämmung 180 mm

Wärmedämmung 100 mm

Dampfbremse

Fachwerkträger - Holz

Installationsebene

abgehängte Decke

Fassadenaufbau

Verbundplatte

Aluschiene für Klappläden, elektrisch

Halterungsschiene mit eingelegten Holzlamellen

Bewegungsgelenk als Klappglied

Pfosten-Riegel-Fassade / Schiebefenster

Isolierverglasung

Fassadenaufbau

Schalung Lärche 70/20 mm

Konterlattung 40/60mm

DWD Platte 15mm

Abdichtung

Wärmedämmung Mineralwolle 240mm

Holzstütze 300/280mm

OSB Platte 15mm

Unterkonstruktion

Akustikpaneel Brettsperrholz, geschlitzt

Bodenaufbau

Dachaufbau

Kiesschicht

Dachaufbau

Beschichtung Kunstharz 10mm

Dachabdichtung

Heizestrich 60mmn

Gefälledämmung 180 mm

PE-Folie

Wärmedämmung 100 mm

Trittschalldämmung 30mm

Dampfbremse

Stahlbeton 500 mm

Fachwerkträger - Holz

Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte

Installationsebene

Kiesschicht

Perimeterdämmung Sauberkeitsschicht

abgehängte Decke

Schotter

Dachabdichtung

Fassadenaufbau

Gefälledämmung

Wärmedämmung

Verbundplatte

Aluschiene für Klappläden, elektrisch

Halterungsschiene mit eingelegten Holzlamellen

Dampfbremse

Bewegungsgelenk als Klappglied

Fachwerkträger - Holz

Pfosten-Riegel-Fassade / Schiebefenster

Installationsebene

Isolierverglasung

abgehängte Decke

Das Bauwerk ist im Holzskelettbau konstruiert. Sowohl der kleine als auch der große Saal befinden sich hinter großflächigen Glasfassaden, welche konstruktiv durch ein Stützenraster von fünf Metern gegliedert werden. Als Verschattungsysteme werden hier Klappläden aus Holzpaneelen verwendet. Diese dienen in hochgeklappter Lage auch als Überdachung des angrenzenden Freibereiches. Das Dach des südlich angeordneten Baukörpers wird von Fachwerkträgern aus Holz konstruiert. Die beiden sich abhebenden Baukörper sind zusätzlich durch ihre Holzfassade ablesbar, während der Verbindungsbau in weißen Fassadentafeln aus Faserzement, welche ebenfalls im System der hinterlüfteten Fassade verbaut werden, erscheint.

17m
Lärche 70/20 mm
40/60mm DWD Platte 15mm Abdichtung Wärmedämmung Mineralwolle 240mm 280/160 280/100 280/180 17m
Fassadenaufbau Schalung
Konterlattung
-180 mm 100 mm--

Herausgeber: Prof.

twisthouse

Art: Kultureinrichtung

Ort: Aachen Stadtmitte

Am Standort der ehemaligen Tuchfabrik in Aachen entsteht ein Tanz- und Choreographiehaus. Das Grundstück umfasst eine Fläche von 3150 m², auf der sich der denkmalgeschützte Wasserturm befindet. Das twisthouse bietet Künstlern und Besuchern die Möglichkeit ihre Begeisterung für Musik und Tanz auszudrücken und miteinander zu teilen. Neben einem Spiegelsaal für Proben, befindet sich im untersten Geschoss das große Auditorium für Tanz-, Musik- und Theateraufführungen. Der Lichthof sorgt für eine natürliche Belichtung der unterirdischen Geschosse und schafft einen privaten Bereich für Tanzpausen und -proben im Freien.

B Projekt III WS 2018 2019
Orawiec | LB Krafft

Aufgabe „Mitten im Stadtkern von Aachen soll das einzigartige Areal der zwischen 1877 und 1898 erbauten, denkmalgeschützten Tuchfabrik wieder zum Leben erwachen. Auf dem Gelände der ehemaligen Fabrik, wo einst Webstühle standen und feinstes Tuch produziert wurde, soll ein Tanzhaus mit einem Auditorium, Proberäumen und Aufehaltsbereichen für Künstler und Besucher geplant werden.

Abb. links: Luftbild des ehemaligen Fabrikgeländes

1 2 3 8 1 2 3 8
Foyer Bar Luftraum Lichthof Grundriss EG M1:500 Schnitt B-B‘ M1:500 Schnitt C-C‘ M1:500

Die Komposition als Formbildung: In der bildenden Kunst ist die Komposition eine Bezeichnung für den formalen Aufbau von Kunstwerken. Der klassische Verlauf, beginnend mit dem Intro, gefolgt vom Höhepunkt und dem abschließenden Outro, formt die Kubatur des Bauwerkes. So fügt sich das twisthouse seiner Umgebung und bildet, zusammen mit den Sheddächern der ehemaligen Produktionshallen, ein Ensemble von verzerrten Satteldächern.

Das großzügige Foyer mit weitläufigen Glasfronten, einem Empfang und offener Bar, schafft eine informelle und freundliche Atmosphäre, die ideal für Geselligkeit und Entspannung während Proben und Aufführungspausen ist. Die offene Raumgestaltung ermöglicht verschiedene Arten von Veranstaltungen und bietet daher eine hohe Flexibilität für den Veranstalter.

3 4 7 5 6 8 3 4 5 6 7 8 Luftraum Spiegelraum Auditorium Technik , Magazin Umkleide Künstler Lichthof Grundriss 1.UG M1:500 Schnitt A-A‘ M1:500

Sheddächer der ehemaligen Produktionshallen

Fassadenverkleidung und Sockel aus weißem Marmor Der 40 Meter hohe Wasserturm aus rotem Klinker
Fassadenschnitt

Zwingenberghäuschen

Art: Landwirtschaftliche Einrichtung

Ort: Zwingenberg

Die Kreislaufführung von Stoffströmen leistet einen wichtigen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen. Urban Mining geht über konventionelles Recyceln und Altbausanierung hinaus. Nicht nur Materialien, sondern auch zusammenhängende, größere Bauteile und transportable Bauelemente werden als abbaubarer, jedoch ohne Tranformationsprozesse nutzbarer Rohstoff betrachtet.

Für dieses Weinberghäuschen im hessischen Zwingenberg wurden Materialien verwendet, die aus dem Rückbau des alten Südbahnhofs in Darmstadt und einer ehemaligen Produktionshalle in Arheilgen gewonnen wurden. Die Auswahl weiterer Baustoffe erfolgte mit dem Ziel, sie in der Zukunft sortenrein und rückstandsfrei in ihre unterschiedlichen Stoffkreisläufe zurückzuführen.

C Konstruktion - Urban Mining SS 2021

Aufgabe „Es soll ein Weinberghäuschen für Winzerinnen und Winzer konzipiert werden, welches als Pausenund Aufenthaltsraum bei Schlechtwetterereignissen genutzt werden kann. Die Konstruktion dieses Häuschens soll mithilfe von recycelten und nachhaltigen Materialien ausgeführt werden. Analysiere in diesem Zusammenhang künftig abzubrechende Gebäude in Darmstadt und finde Materialien, die für deinen Entwurf nützlich sein könnten. Wie möchtest du diese wiederverwenden? Wie könnte die Aufbereitung dieser Materialien erfolgen?“

Abb. links nach rechts: Seekieferplatte für den Innenausbau; Dämmstoff aus recyceltem Denim; Trapezblech, wiederverwendet als vorgehängte Fassade

Das Häuschen wird wird auf einer Stelzenkonstruktion errichtet, um es aus der Spritzwasserzone zu entfernen und den direkten Kontakt zwischen der Holzkonstruktion und dem Wasser zu reduzieren. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Abnutzung des Materials zu minimieren und somit die Lebensdauer der Baumaterialien zu maximieren.

W N
Schnitt B-B‘ M 1:100 Grundriss M 1:100
S O
Schnitt A-A‘ M 1:100

Dachaufbau

Trapezblech

Lattung

Befestigungswinkel

Dachbahn

Furnierschichtholz

Gewebestreifen in Fugen

Wärmedämmung Denim

Dampfsperre

Sperrholzplatte Seekiefer

lackiert

55/20 mm + 55/35 mm -

(überlappend, verklemmt)

30 mm -

250 mm

(gefaltet, verklemmt)

20 mm

Wandaufbau

Trapezblech

Konterlattung

Fassadenbahn

Furnierschichtholz

Wärmedämmung Denim

Brettschichtholz

Furnierschichtholz

Dampfsperre

Sperrholzplatte Seekiefer

lackiert 2x 30/50 mm

(überlappend, verklemmt)

30 mm

180 mm

180/60 mm

30 mm

(gefaltet, verklemmt)

20mm

Bodenaufbau

Sperrholzplatte Seekiefer

Trockenestrich

Dämmfilz

Dampfsperre

Furnierschichtholz

Wärmedämmung Denim

Brettschichtholz

20 mm 35 mm

(gefaltet, verklemmt)

30 mm

270 mm

135/270 mm

(Leimfrei, Brettlagen mit Metallnägeln / Holzdübeln / Holzschrauben verbunden)

Fassadenschnitt als Dreitafelprojektion M1:25

LAGEPLAN ELIF HENDEN 756628 _ GÜZIDE EKER 755938

Herausgeber: Prof. Borsutzky

64 - 44 - 34

Darmstadt 1944

Der Luftangriff des RAF Bomber Command über Darmstadt dauerte 34 min und kostete 11500 Menschen das Leben. 99 Prozent der Alt- und Innenstadt, wurden zerstört, 66000 Menschen verloren ihr Zuhause.

Darmstadt 2020

Das Denkmal an die Brandnacht soll erneuert und einem neuen Platz zugewiesen werden.

Konzept

Um den Friedensplatz bewusster zu betreten und den städtischen Eingang auf den Platz zu betonen, soll ein Tor aufgestellt werden. Gleichzeitig bildet das Eingangstor aus Glas zusammen mit dem Reiterdenkmal für Großherzog Ludwig IV. und dem Hessischen Landesmuseum die Kulturachse.

Die 3 Glaselemente unterzeichnen die Fragilität des eigenen Zuhauses und des Lebensin einer der Scheiben die 34 Minuten ausgeschnitten, die es dauerte, um Darmstadt weitgehend zu zerstören. Transluzenz ermöglicht eine angenehme optische Veränderung des Platzes.

Aufgabe: „Entwerfe ein Denkmal, das an die Ereignisse der Brandnacht erinnert und den Menschen hilft, sich an die Bedeutung dieses tragischen Ereignisses zu erinnern.“

1:1000 DREITAFELPROJEKTION M 1:20 KULTURACHSE 500 75 150 150 450 150
ORT JAHR MIN STEGREIF BRANDNACHT _ PROF. BORSUTZKY _SS2020 D
- Brandnacht SS 2020
Stegreif

Aufgabe: „Designe einen Kerzenständer, der sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Der Kerzenständer sollte in der Lage sein, eine Kerze sicher zu halten und das Wachs aufzufangen, das von der Kerze tropft. Du kannst verschiedene Materialien und Techniken verwenden, um deinen Entwurf zu realisieren, aber es sollte ein harmonisches Gesamtbild entstehen.“

FORMEN SCHMELZEN GIEßEN WARTEN

FORMEN SCHMELZEN

Die Zeit lässt uns wachsen,

170 240 360 320 320 90 25 2 2 DREITAFELPROJEKTION M 1:5
E Stegreif - Kerzenständer WS 2019 2020
GIEßEN WARTEN
Maisch
Herausgeber: Prof.

Aufgabe: „Entwerfe eine Installation, die eine bestimmte Sache imitiert und den Betrachter glauben lässt, dass es etwas anderes ist als es tatsächlich ist. Dabei sollst du alltägliche Elemente und Materialien verwenden, um eine möglichst realistische und überzeugende Illusion zu schaffen.“

F Stegreif - Ceci n‘est pas SS 2020 Herausgeber:
Prof. Gleim
a. fiktiv b. Odenwald c. Darmstadt d. Weinheim e. Frankfurt am Main 09/19 07/20 06/20 06/20 05/20 b a c

Herausgeber: Prof. Kaffenberger | Prof. Borsutzky

Handzeichnungen

Art: Bleistift auf Papier

G
SS 2020
Gestaltung - Außenraum
d e

H Gestaltung - Farbe

SS 2020

Farbkomposition

Art: Acrylfarbe auf Siebdruckpappe

Herausgeber: Prof. Kaffenberger | Prof. Borsutzky

Herausgeber: Prof. Kaffenberger | Prof. Borsutzky

Diorama

Art: Acrylfarbe auf Siebdruckpappe

H
- Farbe SS 2020
Gestaltung
guezide.eker@gmail.com +49152 31804990

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.