COLLÈGUE – GYSO Magazin

Page 1


GYSO MAGAZIN #2

30 Jahre Polyflex 444 S.7

Wir blicken auf die Highlights eines erfolgreichen Jubiläumsjahres zurück.

Geistlich Ligamenta

S.32

Wir organisieren uns neu und verstärken unser Team in der Geistlich Ligamenta Sparte.

Automotive S. 45

www.gyso.ch 2024/2025

Fachwissen zu Nanotechnologie, perfekten Oberflächen, dem Austrennen von Fahrzeugscheiben und vielem mehr.

40 Jahre Crissier

Wir freuen uns auf eine weiterhin partnerschaftliche Beziehung, die auf Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit beruht.

Unser

GYSO AG

Die GYSO AG ist ein schweizerisches Familienunternehmen, das im Jahre 1957 gegründet wurde. Seit den Gründungstagen spezialisiert sich die Firma auf Kleb- und Dichtstoffe. Im Verlauf der Zeit sind Dichtbänder, Klebebänder, Folien, Schleifmittel und weitere Produktesparten dazugekommen.

Heute verfügt GYSO über eine breite und umfassende Produktepalette, ausgerichtet auf die Bereiche Kleben, Dichten, Schützen, Schleifen, Lackieren und Finish. Die Entwicklung ist immer von der Idee geleitet, hohe Qualität und praxisorientierte Lösungen anzubieten. Die langjährige Treue unserer stetig wachsenden Kundschaft aus dem Baugewerbe und dem Automobil-Bereich ist für uns Bestätigung und Motivation zugleich, täglich unser Bestes zu geben und immer die technisch besten Lösungen für unsere Kunden zu finden. So hat sich die GYSO AG aus einem 1-Mann-Betrieb zu einem leistungsfähigen und modernen Unternehmen mit über 130 Mitarbeitern entwickelt.

Geschätzte Leser/-innen unseres GYSO-Magazins

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir auf ein abwechslungsreiches Jahr 2024 zurückschauen und Ihnen nochmals die grössten Highlights präsentieren. Doch wir blicken nicht nur zurück, sondern auch nach vorne ins Jahr 2025 und thematisieren aktuelle Entwicklungen in den organisatorischen produktspezifischen Bereichen bei uns.

Im Zentrum des Jahres 2024 standen gleich zwei Jubiläen. Unser Polyflex 444 feierte sein 30-jähriges Bestehen am Markt, und die Filiale Crissier sogar ihr 40-jähriges Jubiläum. Brandaktuell hingegen ist der Launch unseres neuen Webseitenbereichs, der Ihnen uns und unsere Philosophie näherbringen soll. Neben unserem stets aktuellen Journal mit spannenden Beiträgen finden Sie hier auch eine umfangreiche Mediathek und vieles mehr. Auch bei Geistlich Ligamenta, die bereits seit 2016 Teil der GYSO AG ist, tut sich aktuell etwas. Wir verstärken das Team und können Sie somit noch besser bei Ihren Anliegen unterstützen. Im Automotive-Bereich setzen wir einen Fokus auf die Scheibenverklebung, Dichtnähte und das perfekte Finish. Neben vielen weiteren Themen runden wir das diesjährige Magazin mit unserem Pumpservice im Bodenbereich ab, mit dem bereits einige Projekte erfolgreich umgesetzt werden konnten. Wir freuen uns darauf, auch das Jahr 2025 erfolgreich mit Ihnen zu meistern und weitere spannende Projekte gemeinsam umzusetzen.

Besten Dank für Ihr Vertrauen und die Partnerschaft.

Ihr GYSO-Team

Inhalt

Einblicke ins Unternehmen

5 Unser neuer Webseitenbereich

7 Polyflex 444 Jubiläumskampagne

10 Neuer Look für unseren Imagefilm

11 EHC Kloten Sponsor

13 Ein Padel-Platz auf dem Dach: This is Heaven

14 GYSO unterstützt «b’treff» in Bütschwil

15 40 Jahre Crissier

16 Nachhaltigkeit – Für eine zukunftsfähige Welt

Baubranche

19 PV-Anlagen

20 Es pfeift ein Vögele vom Dach

22 Konfigurator

24 Kundenservice

25 Verkaufsberater auf Tour

30 BOSTIK Pumpservice

31 Grau war noch nie so grün

32 GYSO & Geistlich Ligamenta

33 Dispersionsklebstoffe

36 Neue Etiketten

37 Brückenbauwettbewerb

38 Luzerner Fasnacht

40 GLUKON®

42 TransferTape 220

Automotive

45 KOVAX & GYSO

48 Spider ProGlass Austrennsystem

52 Oberflächenbearbeitung bis ins Detail

54 Fasaroti

55 Dichtnähte – Ein Einblick

57 Milwaukee

57 Unser Trio für Fülleranwendungen

58 Rätsel

Entdecken Sie das gesamte Sortiment in unseren Katalogen und Themenheften. Blättern Sie ganz einfach online durch unsere klickbaren Dokumente und verschaffen sich einen Überblick. Auf Wunsch senden wir Ihnen die gewünschten Kataloge und Themenhefte per Post zu.

Folgen Sie uns auf LinkedIn und Instagram @gyso_ag

Ein kurzer Blick in unsere Geschichte

1957

Gründung von GYSO durch Albert Gysel.

1961

Bau des eigenen Firmengebäudes in Glattbrugg.

1984

Eröffnung der Filiale Crissier.

2002

Neubau des Hauptsitzes in Kloten.

2007

Die dritte FamilienGeneration übernimmt die Inhaberschaft.

2016

Erweiterung der Filiale Crissier und Übernahme des Vertriebs von Geistlich Ligamenta Klebstoffen.

2020

Installation einer Photovoltaikanlage in Kloten.

2023

Open House Event in Kloten, unser Danke an Kunden und Partner.

2025

Wir wachsen weiterhin gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern.

Geschätzte Kunden und Geschäftspartner,

1959

J.P. Gysel wird erster Aussendienst-Mitarbeiter.

1971

J.P. Gysel übernimmt das Unternehmen.

1999

Umstrukturierung in die Bereiche Bau und Automotive

2005

Übernahme der schweizer Vertriebsrechte der Bostik-Findley GmbH.

2010

Erste Erweiterung des Lagers in Kloten.

2018

Zweite Erweiterung des Lagers in Kloten.

2021

Inbetriebnahme der modernsten Misch- und Abfüllanlage für Dichtstoffe in der Schweiz.

2024

30-jähriges Jubiläum des Polyflex 444 und 40-jähriges Jubiläum der Filiale Crissier.

Qualität, Kompetenz und Partnerschaft – nach diesen Werten leben wir bei der Firma GYSO. Sie prägen unser tägliches Handeln und erinnern uns an die wesentlichen Ziele unseres Unternehmens: Zufriedene Kunden und leistungsfähige, motivierte Mitarbeiter.

Diese Ziele mögen auf den ersten Blick trivial erscheinen, doch sie gehen Hand in Hand. Denn leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter sorgen für zufriedene Kunden, und zufriedene Kunden ermöglichen uns, die richtigen Mitarbeiter zu finden und uns weiterzuentwickeln.

Unsere Produkte werden kontinuierlich in unseren eigenen Laboren getestet, um sicherzustellen, dass sie stets die hohe Qualität aufweisen, die unsere Kunden von uns erwarten dürfen. Doch bei anspruchsvollen Anwendungen reicht das beste Material allein oft nicht aus. Hier ist die richtige Beratung entscheidend. Diese Kompetenz sichern wir durch bestens ausgebildete und erfahrene Mitarbeiter, die mit praktischer Expertise aus Technik, Aussendienst und Innendienst ausgestattet sind. Auf dieses qualifizierte Team sind wir stolz!

Dieses einfache, aber wirkungsvolle Rezept hat sich über viele Jahre bewährt: Aus Qualität und Kompetenz entsteht eine Partnerschaft, die nicht selten über Jahrzehnte Bestand hat und weiter wächst.

Für Ihre langjährige Treue, Ihr Vertrwauen und das gemeinsame Wachstum möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken.

Roland Gysel

Inhaber & VRP

Unser neuer Webseitenbereich

Unsere Webseite hat ein umfassendes Update erhalten und bietet Ihnen nun ein noch besseres Erlebnis. Neben unserem Webshop, der weiterhin im Mittelpunkt steht und Sie mit allen relevanten Produktinformationen versorgt, haben wir einen komplett neuen Bereich geschaffen, in dem Sie GYSO und unsere Kompetenzen hautnah erleben können.

Wissen auf Knopfdruck

In der Mediathek finden Sie unser umfassendes Angebot an Themenheften zum Download oder als attraktiven OnlineBlätterkatalog. Diese Ressource ist ideal für alle, die sich schnell und einfach über unsere Produkte und Dienstleistungen informieren möchten. Durchstöbern Sie die Mediathek und nutzen Sie das umfangreiche Informationsangebot.

Sie wollen uns näher kennenlernen?

Stöbern Sie durch unsere Kompetenzen und erfahren Sie, was wir alles anbieten können. Sie werden überrascht sein, wie vielfältig wir sind. Lernen Sie auch unser Team näher kennen und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Menschen hinter GYSO. Auf unserer Webseite bieten wir detaillierte Informationen zu unseren Kernkompetenzen und spezialisierten Fähigkeiten.

Bilder sagen mehr als tausend Worte

Wir haben einen attraktiven Platz für tolle Referenzen geschaffen. Werfen Sie gerne einen Blick darauf und lassen Sie sich von erfolgreichen Projekten inspirieren, die wir bisher realisiert haben. Haben Sie auch ein tolles Objekt mit unseren Produkten umgesetzt? Dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns immer über neue Erfolgsgeschichten und die Möglichkeit, diese zu teilen.

Digitale Präsenz über die Webseite hinaus

In unserem digitalen Journal finden Sie ab sofort nicht nur unsere Blogbeiträge, sondern auch ausgewählte Beiträge unseres LinkedIn- oder Instagram-Accounts. Dies ist der perfekte Ort für alle, die sich direkt an der Quelle informieren wollen. Unser Journal bietet eine Fülle von Informationen und Einblicken in aktuelle Themen und Projekte.

Unser Webshop

Unser Webshop bleibt der zentrale Punkt für Produktinformationen und bietet Ihnen weiterhin ein optimiertes Einkaufserlebnis. Hier können Sie sich umfassend über unsere Produkte informieren und diese wie gewohnt direkt bestellen.

Wir freuen uns auf Ihren digitalen Besuch und sind gespannt auf Ihr Feedback. Schauen Sie vorbei und tauchen Sie ein in die Welt von GYSO.

Zum neuen Webseiten Bereich

Rückblick auf eine erfolgreiche Polyflex 444 Jubiläumskampagne

Das Jahr 2024 stand bei GYSO ganz im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums des Polyflex 444 – einem der meistverwendeten Montagekleber in der Branche. Die Jubiläumskampagne bot Kunden eine Vielzahl exklusiver Aktionen und Gewinnspiele, die die Erfolgsgeschichte des «444ers» gebührend feierten.

Exklusive Jubiläumsaktionen

Das ganze Jahr über konnten Kunden von einzigartigen Angeboten profitieren, die speziell für das Jubiläum zusammengestellt wurden. Jedes Quartal präsentierte GYSO neue Hauptaktionen rund um den Polyflex 444. Zusätzlich gab es spannende Sonderaktionen und Überraschungen, die das Jubiläum zu einem Highlight für alle Anwender machten. Da einige Aktionen zeitlich begrenzt oder nur solange der Vorrat reichte verfügbar waren, blieb die Nachfrage bis zum Schluss hoch.

Projekt des Jahres 2024

Ein besonderes Highlight war der Wettbewerb «Projekt des Jahres 2024», bei dem Kunden ihre spannendsten Projekte einreichen konnten, die sie mit Polyflex 444 realisiert hatten. Das Projekt des Jahres 2024 ist gefunden und wird Ende des Jahres offiziell gekürt. Freuen Sie sich auf exklusive Einblicke: Bilder des Projekts, die Anwendung des Polyflex 444 sowie Eindrücke der Preisübergabe werden Anfang 2025 in unserem Journal zu sehen sein. Dort erwarten Sie zudem viele weitere spannende Beiträge rund um die GYSO-Welt.

Was uns besonders freut, der geschäftsführende Inhaber Daniel Lienhard gibt den Gewinn direkt nach der offiziellen Übergabe an seinen langjährigen Mitarbeiter und Kartuschenfinder «Werni» weiter.

DL Swiss Dach AG

Was ist ein Goldvreneli?

Das Schweizer 20-Franken-Goldvreneli ist eine beliebte Goldmünze, die erstmals 1897 geprägt wurde. Es zeigt auf der Vorderseite das Profil einer Frau – die «Helvetia» – vor einer Berglandschaft, welche die Schweiz symbolisiert. Auf der Rückseite befindet sich das Schweizer Wappen mit einem Kreuz und Eichenlaub.

Der Goldvreneli besteht aus 90% Gold, wiegt 6,45 Gramm und hat einen Feingehalt von 5,8 Gramm Gold. Sein Wert orientiert sich am aktuellen Goldpreis und dem Sammlerwert; ältere Jahrgänge oder Münzen in hervorragendem Zustand sind oft wertvoller. Der Preis variiert und liegt derzeit je nach Anbieter und Marktlage zwischen etwa 450 und 500 Franken.

Goldvreneli-Gewinnspiel

Einen besonderen Nervenkitzel bot das monatliche Goldvreneli-Gewinnspiel. Wer eine goldene Kartusche in seinem Polyflex 444-Karton fand, konnte sich über den Gewinn eines wertvollen Goldvrenelis freuen. Die Gewinner meldeten ihren Gewinncode und erhielten ihren Preis entweder direkt in ihrem Betrieb oder in einem der GYSO-Shops – ein freudiger Moment, der oft auf Bildern festgehalten und mit der Community geteilt wurde.

Engagierte Kunden und ein unvergessliches Jubiläumsjahr

Die Kampagne 2024 war nicht nur eine Hommage an den Polyflex 444, sondern auch eine Gelegenheit, die enge Verbindung zwischen GYSO und seinen Kunden zu feiern. Über das Jahr hinweg zeigte sich eine starke Beteiligung an den

Die Spengler-Abteilung der Erni Gruppe beeindruckte mit ihrem präzisen Handwerk bei der Herstellung und Verklebung zahlreicher Brüstungsteile für die Terrassenhäuser am Hallwilersee. Ihr Projekt wurde von uns im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums des Polyflex 444 als «Projekt des Jahres 2024» ausgezeichnet.

Goldvreneli Übergabe an Jotterand Sols

Die Spenglerei der Erni Gruppe wird für das Projekt des Jahres ausgezeichnet.

Aktionen, sei es durch die Teilnahme am Projekt des Jahres, die Nutzung der Sonderangebote oder die rege Interaktion auf den Social-Media-Kanälen.

GYSO bedankt sich bei allen Kunden für ihre Treue und das grossartige Engagement. Die Jubiläumskampagne hat gezeigt, dass der Polyflex 444 auch nach 30 Jahren noch immer eine feste Grösse im Bereich der Montage- und Konstruktionsklebstoffe ist – und das Jubiläumsjahr wird in Erinnerung bleiben.

Polyflex 444 Klebt wie angegossen

Unsere exklusiven Jubiläums-Shirts –jetzt über ihren Ansprechpartner erhältlich!

Neuer Look für unseren Imagefilm

Stetige Weiterentwicklung bis ins Detail

Bei GYSO stehen Dynamik und kontinuierliche Weiterentwicklung im Mittelpunkt unserer Philosophie. Dies spiegelt sich auch in unserem neu überarbeiteten Imagefilm wider. Wie wir uns ständig anpassen und verbessern, so tut es auch unser Imagefilm. Auch in diesem Jahr präsentieren wir Ihnen neue Szenen und frische Einblicke in unsere aktuellen Projekte.

Das Besondere an unserem Imagefilm? Von den Aufnahmen bis zum finalen Schnitt wurde alles in unserer eigenen Marketingabteilung umgesetzt. Diese Eigenständigkeit gibt uns die nötige Flexibilität, um schnell und dynamisch auf Veränderungen und neue Herausforderungen reagieren zu können. Es ermöglicht uns, unsere Visionen und Ideen direkt umzusetzen, ohne auf externe Dienstleister angewiesen zu sein.

Unser aktualisierter Imagefilm zeigt nicht nur unsere neuesten Projekte, sondern auch unsere Arbeitsweise und unsere Werte. Wir laden Sie ein, die neuen Szenen zu entdecken und einen Blick hinter die Kulissen von GYSO zu werfen.

Neue Plattform – neue Wege

In unserem Bestreben, uns kontinuierlich weiterzuentwickeln, haben wir uns entschieden, unseren neuen Imagefilm zusätzlich über Vimeo zu publizieren, anstatt wie gewohnt nur über unseren YouTube-Kanal. Diese Entscheidung ist Teil unserer Strategie, neue Plattformen zu testen und unsere Präsenz stetig zu erweitern. Sie finden unseren Imagefilm auch ganz einfach über unseren neuen Webseitenbereich unter «Portrait».

Lager in Kloten
Zum Imagefilm

SAISON 2024/25

Leidenschaft für das, was man tut

Leidenschaft verbindet uns

So stolz wie die Spieler des EHC Kloten ihr Trikot tragen, tragen wir unser Polyflex 444 Jubiläumsshirt. Was verbindet uns? Es ist die Leidenschaft für das, was wir tun. Nur durch diese Begeisterung und den Willen, jeden Tag besser zu werden, erreichen wir Grosses. Unser Polyflex 444 feiert sein 30-jähriges Jubiläum – in diesem Zeitraum gab es viele Phasen, in denen wir dranbleiben mussten, genau wie in einem Eishockeyspiel mit seinen verschiedenen Dritteln. Doch nur aus diesen Herausforderungen kann Grosses entstehen. Diese gemeinsame Leidenschaft für das eigene Handwerk und der innere Antrieb, immer besser zu werden, zeichnen uns aus.

Unterstützung für den EHC Kloten

Seit vielen Jahren unterstützen wir den EHC Kloten. Unser Engagement geht jedoch weit über ein einfaches Logo-Sponsoring hinaus. Wir wissen, dass Sport die Fähigkeit hat, Menschen zu inspirieren, zu fordern und zusammenzubringen. Deshalb setzen wir uns auch für die Nachwuchstalente ein – denn die Zukunft beginnt bei den jungen Talenten.

Leistungssport und Beruf vereinen

Unser Engagement spielt sich jedoch nicht nur auf dem Eis ab. Wir sind stolz darauf, von Swiss Olympic als leistungssportfreundlicher Arbeitgeber anerkannt zu sein. Dieses Label bedeutet, dass wir jungen Sportlern die nötige Flexibilität bieten, um im Beruf und im Sport erfolgreich zu sein. So dürfen wir ein junges Talent bei uns im Betrieb im Bereich Handel ausbilden. So kann der junge Spieler die berufliche Ausbildung und auch seine Leidenschaft für das Eishockey unter einen Hut bringen und ist bestens gerüstet für die Zukunft.

Kleine Erfolge zählen

Es geht nicht nur um grosse Siege oder glänzende Pokale, sondern auch um die kleinen Erfolge, die wir gemeinsam erreichen. Mit dieser Einstellung wachsen wir zusammen und feiern Erfolge wie das Jubiläum unseres Polyflex 444 – etwas, das keiner von uns allein geschafft hätte.

Bauphase

Die Entsteheung unseres Padelplatzes als Video

Showmatch mit den Pros
Platzhirsch Turnier
GYSO Open 2024

Ein Padel-Platz auf dem Dach: «This is Heaven»

Ein Sportplatz auf dem Firmengelände? Klingt schon gut. Ein PadelPlatz auf dem Dach, den Mitarbeiter jederzeit nutzen können? Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein – und genau das bieten wir unseren Mitarbeitern. Doch dieser Platz ist nicht nur irgendein Benefit, sondern das Herzstück einer dynamischen und mitreissenden Unternehmenskultur, die Sport, Spass und Teamgeist auf eine einzigartige Weise verbindet.

Schon nach kurzer Zeit ist der Padel-Platz fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags geworden. Ob während der Mittagspause, am Feierabend oder sogar an den Wochenenden – der Platz wird intensiv genutzt. Die Begeisterung für Padel hat bei uns eine richtige Kultur geschaffen: Es wird gejubelt, geschwitzt und vor allem viel gelacht. Die unkomplizierte Kombination aus Tennis und Squash zieht einfach jeden in ihren Bann. Jedes Jahr veranstalten wir ein offizielles, internes Padel-Turnier, und für die besonders ambitionierten Spieler gibt es sogar mehrere kleine Turnierserien, die wir passenderweise «Platzhirsch» nennen.

Was ist Padel überhaupt, und warum ist es so im Trend?

Padel ist eine Sportart, die ihren Ursprung in den 1960er Jahren in Mexiko hat. Enrique Corcuera, ein mexikanischer Unternehmer, baute den ersten Padel-Platz in seinem Garten, weil er Tennis spielen wollte, aber nicht genügend Platz hatte. Er entwickelte kurzerhand eine abgeänderte Version des Tennissports, die weniger Raum benötigt und durch die Wände, die das Spielfeld umgeben, eine besondere Dynamik erhält. Von Mexiko aus verbreitete sich Padel schnell in Spanien und Argentinien – zwei Länder, in denen der Sport noch heute eine riesige Anhängerschaft hat. Mittlerweile gehört Padel zu den am schnellsten wachsenden Sportarten der Welt.

Aber was macht Padel so besonders und beliebt? Zum einen ist es ein unglaublich zugänglicher Sport. Anders als Tennis verlangt Padel keine extremen technischen Fähigkeiten, und auch Anfänger haben von Beginn an viel Spass auf dem Platz. Zum anderen ist Padel ein echter Teamsport: Gespielt wird immer im Doppel, wodurch Kommunikation und Teamwork essentiell sind – ideale Eigenschaften für ein harmonisches und dynamisches Miteinander.

Die Regeln in aller Kürze

Die Regeln von Padel sind schnell erklärt: Gespielt wird auf einem Platz, der von Glas- und Gitterwänden umgeben ist, und zwar immer zwei gegen zwei. Der Ball darf nach dem Aufschlag einmal im gegnerischen Feld aufkommen und kann – anders als beim Tennis – nach dem Auftreffen auch von den Wänden zurückspringen. Das bringt eine spannende, taktische Komponente ins Spiel und macht es besonders dynamisch. Die Punktevergabe ist identisch zum Tennis: 15, 30, 40, Spielgewinn. Das bedeutet, auch wenn man von Tennis nur die Grundlagen kennt, kommt man bei Padel sofort klar.

Der Padel-Spirit: Mehr als nur Sport

Der Padel-Platz auf unserem Dach ist nicht nur ein Ort des Sports, sondern vor allem ein Ort der Begegnung. Hier verschwimmen Hierarchien – der Lehrling spielt mit der Geschäftsleitung im Team, und man feuert sich gegenseitig an. Es geht um Gemeinschaft, darum, den Kopf freizubekommen und um das gute Gefühl, gemeinsam etwas zu erleben. Die Turniere, ob gross oder klein, bringen uns alle zusammen, lassen uns lachen und hin und wieder auch über uns selbst schmunzeln.

Unser einzigartiger GYSO-Padelplatz über den Dächern von Kloten

GYSO unterstützt «b’treff» in Bütschwil

In der wohlhabenden Schweiz wird gerne vergessen, dass es bei uns Menschen gibt, welche sich nicht jeden Tag genug zu essen leisten können. Gleichzeitig werden täglich nicht verkaufte Lebensmittel bei den Grossverteilern aus den Regalen und Kühlschränken genommen und der Vernichtung zugeführt.

Seit Jahren setzt sich die Stiftung Schweizer Tafel dafür ein, dass diese noch einwandfreien Lebensmittel bedürftigen Menschen zugute kommen – mit Unterstützung der Grossverteiler, welche diese Verschwendung von Lebensmitteln auch nicht möchten.

Die Stiftung Schweizer Tafel kümmert sich mit 36 Kühlfahrzeugen und vielen freiwilligen Helfern darum, dass diese Lebensmittel bei den Grossverteilern abgeholt und sozialen Institutionen wie Gassenküchen übergeben werden (siehe Grafik).

GYSO übernimmt nun eine Patenschaft für so eine Institution, den Begegnungsort b’treff in Bütschwil. Der b’treff ist mehr als eine Lebensmittelabgabestelle für Menschen mit geringem Haushaltsbudget. Es ist ein Ort, wo auch Second Hand Kleider verkauft oder Sachen geflickt werden und Menschen Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen oder beim Erstellen von Bewerbungsschreiben erhalten.

Bildquelle: schweizer ta fel ch, www b-treff.com

Das Engagement von GYSO geschah auf Initiative von Roland Gysel, Inhaber und VRP der GYSO AG. «Geld und Glück sind nicht gleichmässig verteilt. Es gibt Menschen, die haben es wirklich schwer im Leben. Einem Teil von ihnen hilft Sylvia Suter vom b’treff mit viel Herzblut und Einsatz. Wenn es uns als Firma gut geht, dann möchte ich einen Beitrag leisten, damit ein Ort wie der b’treff Mittel bekommt, um Menschen mit weniger Glück besser helfen zu können.»

– GYSO Inhaber & VRP, Roland Gysel

Weitere Infos zum b'treff

40 Jahre Crissier

Dieses Jahr durften wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern ein tolles Fest bei uns in Crissier feiern. Neben spannenden Gesprächen und feinem Essen, inklusive GYSO-Torte, gab es auch Produktdemonstrationen und die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besuchern und freuen uns auf eine weiterhin partnerschaftliche Beziehung, die auf Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit beruht.

Gemeinsam geniessen wir solche Tage und meistern die täglichen Herausforderungen im Handwerk.

Nachhaltigkeit — Für eine zukunftsfähige Welt

Bei GYSO ist Nachhaltigkeit ein zentraler Punkt unserer Unternehmensphilosophie. Wir sind fest davon überzeugt, dass es unsere Verantwortung ist, unsere Umwelt zu schützen und unser Geschäft so zu entwickeln, dass unsere Produkte und Dienstleistungen einen positiven Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten. In diesem Sinne haben wir eine Reihe von Massnahmen ergriffen, um unsere Umweltauswirkungen zu reduzieren und unseren Kunden dabei zu helfen, nachhaltige Lösungen zu finden.

Eigenproduktion erneuerbarer Energie

Mit unseren Solaranlagen in Kloten und Crissier produzieren wir einen Teil des Stroms, den wir für unsere betrieblichen Anforderungen benötigen, selbst. Durch die Nutzung von sauberer, erneuerbarer Energie minimieren wir unseren CO2Fussabdruck und tragen zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei.

Nachhaltige Fahrzeugflotte

Unsere Fahrzeugflotte besteht aus einer Vielzahl von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Wir setzen auf Hybride, Wasserstofffahrzeuge und Elektrofahrzeuge, um den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen zu minimieren. Indem wir auf innovative Mobilitätslösungen setzen, möchten wir eine Vorreiterrolle in der Branche einnehmen und zur Schaffung einer saubereren Umwelt beitragen.

GYSO goes Green

Im Projekt «GYSO goes Green» engagieren sich Freiwillige aus unserem Unternehmen aktiv für die Verbesserung der Nachhaltigkeit. Durch ihre kreativen Ideen und Anstrengungen haben wir bereits zahlreiche grosse und kleine Lösungen gefunden, um unsere betrieblichen Abläufe umweltfreundlicher zu gestalten. Wir ermutigen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sich für nachhaltige Praktiken einzusetzen und sind stolz auf ihr Engagement.

Produkte für eine energieeffiziente Zukunft

Einen grossen Beitrag leisten auch GYSO-Produkte. Unsere Lösungen tragen zu einer energieeffizienten Gebäudehülle bei und helfen so, den Energieverbrauch zu reduzieren. Durch den Einsatz unserer Produkte können Gebäude energieeffizienter betrieben werden, was zu einer Verringerung des CO2-Ausstosses und einer Einsparung von Ressourcen führt.

Darüber hinaus fördern wir die Reparatur von Produkten, um deren Lebensdauer zu verlängern. Denn Reparieren ist immer nachhaltiger als Neuanschaffungen.

Wir bleiben am Ball

Bei GYSO sehen wir Nachhaltigkeit als eine langfristige Verpflichtung an, die uns dabei hilft, eine bessere Zukunft für kommende Generationen zu schaffen. Wir sind stolz darauf, dass wir mit unseren Massnahmen zur Nachhaltigkeit einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten und zur Entwicklung einer nachhaltigeren Welt beitragen. Gemeinsam mit unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden wir weiterhin innovative Lösungen entwickeln und unseren Kunden nachhaltige Produkte und Dienstleistungen anbieten.

Zertifizierungen

Eco-Zertifizierungen basieren auf strengen Umweltkriterien wie nachhaltiger Materialwahl, Energieeffizienz und geringer Umweltbelastung. Der Zertifizierungsprozess umfasst die Bewertung des gesamten Produktlebenszyklus, die Überprüfung der Einhaltung der Standards und die Vergabe eines offiziellen Eco-Labels. Dieses Label dient als Qualitätssiegel, das die umweltfreundlichen Eigenschaften der Produkte transparent kommuniziert und Vertrauen bei Verbrauchern sowie Fachleuten schafft. Durch die Zertifizierung von Eco-Produkten wird nachhaltiges Bauen gefördert, der ökologische Fussabdruck reduziert und das Bewusstsein für umweltverträgliche Lösungen gestärkt.

Sehr gut geeignet für Minergie-ECO

Geeignet für Minergie-ECO für besonders emissionsarme Bauprodukte

Profitieren Sie von unserer Restposten-Kategorie! Jedes dieser Produkte ist von höchster Qualität, hat jedoch eine kürzere Haltbarkeit als Sie es von uns gewohnt sind.

Anstatt das Material verfallen zu lassen, bieten wir Ihnen dieses zu aussergewöhnlichen Preisen an, oft unter unserem Einstandspreis. Dies hat mit unserer festen Überzeugung für nachhaltige Verantwortung zu tun, welche in unserem Leitbild verankert ist. Gute Ware zu vernichten widerspricht dieser Philosophie.

Deshalb laden wir Sie ein, von diesen grossartigen Angeboten zu profitieren und gleichzeitig zu helfen, unnötige Verschwendung zu vermeiden. Wir schätzen Ihre Unterstützung und zeigen Ihnen mit diesen attraktiven Preisen unsere Dankbarkeit.

Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Sie geniessen gleichzeitig hohe Qualität zu unschlagbaren Preisen.

Verwenden statt verschwenden

FixJoint

Ein Unterdach für die Zukunft

Bei einem spannenden Projekt in Tobel (TG) setzte die Bauer Holzbau AG die zu 100 % in der Schweiz gefertigte FixJoint Konterlatte aus Recycling-Kunststoff in Kombination mit unserem Top Weld 520 ein. So wurden die hohen Anforderungen an das Objekt nicht nur im Traufbereich, sondern dem ganzen Dach umgesetzt, wo mit Feuchtigkeit und Rückstauwasser gerechnet werden muss.

FixJoint
Top Weld
/ Baubranche

Die Anforderungen an unsere Bauweise steigen stetig

Wurde in den 80-er und 90-er Jahren des letzten Jahrhunderts noch voll und ganz auf immer stärkere Dämmung gesetzt, wird das moderne Haus immer mehr zum sich selbst mit Energie versorgenden Kraftwerk. Mit der Kombination aus hochleistungsfähigen Dämmungen und effizienten Solarund/oder Photovoltaikanlagen auf dem Dach sowie auch in der Fassade kann oftmals mehr Energie produziert werden, als der Betrieb eines Gebäudes effektiv benötigt. Als so -

Merkblätter:

Norm SIA 232/1;2011 – Geneigte Dächer

Norm SIA 2062;2023 – Photovoltaik auf und an Gebäuden

genannte «Indach-Anlagen» übernehmen moderne Solarmodule zunehmend die Funktion der Dacheindeckung. Sie lassen sich bei korrekter Planung sowohl wirtschaftlich als auch ästhetisch ansprechend und nachhaltig in ein Objekt integrieren. Bei der Planung eines Daches mit integrierter Solar- oder Photovoltaikanlage sind die gängigen Normen der SIA sowie Merkblätter der Fachverbände und Fachliteratur zu berücksichtigen.

Gebäudehülle Schweiz – Vergleich dachintegrierte Photovoltaik-Systeme – Montage von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen im Steildach

VKF – Brandschutzmerkblatt Solaranlagen

SWISSOLAR – Dachintegrierte PV-Anlagen – Leitungen im Dachbereich

Das richtige Unterdach

Grundsätzlich sind in erster Linie allfällig vorhandene Produkt- und Aufbau-Empfehlungen der PV-Modulhersteller als verbindlich zu betrachten und einzuhalten. Ist keine Empfehlung vorhanden sollte nach Möglichkeit und unter entsprechender Beratung eine Erhöhung des Durchlüftungsraumes gemäss Seite 9 in unserem Themenheft umgesetzt werden.

Nach den Vorgaben der Norm SIA 232/1;2011 ist für Objekte mit Bezugshöhe ho > 800 m sowie Dächer mit einer Dachneigung < 15° IMMER ein Unterdach für ausserordentliche Beanspruchungen vorgegeben. Bei Indach-Anlagen empfiehlt GYSO bei allen Anlagen mit einer Dachneigung < 25° ein Unterdach für ausserordentliche Beanspruchung.

Als Entscheidungshilfe zur optimalen Planung bietet GYSO einen Unterdach-Konfigurator mit dessen Hilfe sowohl die für das jeweilige Objekt geeignete Unterdachbahn als auch Lüftungsquerschnitt und Zubehör wie Nageldichtungen bestimmt werden. Zur Einfachen Bestimmung kann zudem die Matrix auf Seite 10 in unserem Themenheft beigezogen werden.

Unsere Empfehlung

Um den Wirkungsgrad der PV-Module möglichst hoch zu halten und das Risiko von Kondensatbildung oder Ausfall durch Überhitzung zu minimieren, empfiehlt die GYSO AG, den Querschnitt des Durchlüftungsraums inkl. Zu- und Abluftöffnungen über die Mindestanforderungen aus Tabelle 2 unseres Themenhefts hinaus zu erhöhen. Die Querschnittsgrösse sollte auf die nächsthöhere Standardabmessung angepasst werden.

Zum Themenheft Unterdächer bei PV-Anlagen

Es pfeift ein Vögele vom Dach: Expertenwissen für die Dächer der nächsten Generation

In Zeiten wachsender Bedeutung nachhaltiger Energielösungen präsentiert GYSO AG das Projekt «Es pfeift ein Vögele vom Dach».

Unser technischer Leiter, Kandid Vögele, steht im Zentrum dieses Projektes. Mit über 25 Jahren Erfahrung bei GYSO und als diplomierter Spenglermeister verfügt er über einen so grossen Wissensschatz, dass wir diesen einfach an Sie weitergeben müssen.

Egal ob Bauherr, Experte, Handwerker oder einfach nur technisch interessierte Person - es ist ganz bestimmt für alle etwas dabei.

In kurzen, informativen Videoclips beleuchtet Kandid mit seiner natürlichen Art wichtige Themen rund um das Dach, insbesondere wenn eine Photovoltaikanlage installiert werden soll. Angefangen bei der Wahl der richtigen Handwerker bis zur Lebensdauer von Dächern.

Die Angesprochenen Themen werden auf der dafür angelegten Detailseite behandelt. Egal ob Bauherr oder ausführendes Unternehmen, profitieren Sie vom Know-how unseres Vögele vom Dach.

Wie lange ist die durchschnittliche Lebensdauer einer Solaranlage und was bedeutet das für die Dachstruktur?

«Solaranlagen werden für Stromproduktionen zwischen 25, 30, bis sogar mittlerweile 40 Jahre verkauft. Das heisst, wenn man heute eine Photovoltaikanlage installiert, sollte man davon ausgehen, dass diese über mehrere Jahrzehnte zuverlässig Strom produzieren wird. Es ist jedoch wichtig, dass auch die darunterliegende Dachstruktur diese Zeit übersteht, damit keine Probleme entstehen.»

Welche Rolle spielt die Dachkontrolle bei der Planung von Solaranlagen und wie wichtig ist sie?

«Es ist unglaublich wichtig, vor der Installation eine Dachkontrolle durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine Schäden vorliegen. Gerade bei älteren Dächern kann es sein, dass Ziegel bereits vorgeschädigt sind. Wenn solche Probleme nicht erkannt werden, besteht die Gefahr, dass es später zu erheblichen Schäden kommt, die teure Reparaturen erfordern.»

Welche Risiken entstehen durch fehlerhafte Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern und wie können langfristige Schäden vermieden werden?

«Eine fehlerhafte Befestigung oder unsachgemässe Arbeit bei der Installation von Photovoltaikanlagen kann langfristig zu schweren Schäden am Dach führen. Wenn Befestigungshaken nicht richtig montiert werden oder Ziegel brechen, dringt Wasser ein, was zu Feuchtigkeitsschäden und Holzfäule führen kann. Diese Probleme bleiben oft lange unentdeckt und verursachen später hohe Reparaturkosten.»

Welche Dachneigungen eignen sich am besten für Photovoltaikanlagen und warum?

«Das muss der befragte Fachmann beurteilen. Bei einer Photovoltaikanlage gibt es oft Probleme mit der Regendichtigkeit, besonders bei flachen Dachneigungen. Wenn die Neigung zu gering ist, bleibt Wasser oder Schnee länger auf dem Dach liegen, und das kann mit der Zeit zu Undichtigkeiten führen. Zudem muss die Temperatur im Hinterlüftungsraum der Solarmodule abgeführt werden, was bei flachen Dächern oft nicht mehr ausreichend funktioniert.»

Kandid Vögele

Leiter Technik

Mitglied der Geschäftsleitung

«Es gibt immer mehr Firmen, die auf dem Solarzug mitfahren wollen, aber oft fehlt diesen das nötige Wissen über Arbeitssicherheit und den Zustand der Dächer.»

Unser Helfer für die Planung von Unterdächern –ein Konfigurator, der keine Wünsche offenlässt!

Impressionen vom Aufrichten

Ein Einblick in die Umsetzung der Überbauung Dorfstrasse 66-68 in Rüti

ZH bei welcher unsere Unterdachbahn

TopWeld 520 sowie die Verbundfolie

LignoProtect SK zur Wetterfesten Abdichtung der Lukarnen-Dächern eingesetzt wurde.

TopWeld 520

ϐ 24 Monate Freibewitterungszeit

ϐ vorkonfektioniert erhältlich

ϐ Wasserdichtigkeit W1 geprüft

ϐ sehr gut geeignet für Minergie-ECO

ϐ 10 Jahre Garantie

LignoProtect SK

ϐ 3 Monate freibewitterbar

ϐ Wasserdichtigkeit W1 geprüft

ϐ sehr gutes Abrollverhalten

ϐ diffusionsfähig SD-Wert ca. 3 m

ϐ optimales Durchscheinen von Beschriftungen

Unser Konfigurator macht die Planung von Unterdächern einfacher denn je. Profitieren Sie von diesem praktischen Tool, das Ihnen viele Vorteile bietet:

Schnelle Berechnung — Ermittelt in Sekundenschnelle die benötigte Unterdachbahn, Nageldichtung und Konterlattenhöhe.

Normgerecht — Entspricht den aktuellen Normen SIA 232/1; 2011 und SIA 2062; 2023.

Einfache Bedienung — Geben Sie einfach Daten wie Dachneigung, Bezugshöhe und Eindeckmaterial ein.

3D-Visualisierung — Erhalten Sie eine professionelle 3D-Darstellung Ihres Dachaufbaus.

Persönliche Beratung — Bei Fragen unterstützen wir Sie gerne mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung.

Effizienz bei der Ausführung — Nutzen Sie unseren Vorkonfektions-Service für passgenaue Unterdachbahnen.

Vertrauen Sie über 60 Jahre Erfahrung –für eine haargenaue Planung.

Überbauung Dorfstrasse 66-68 in Rüti ZH Zisag Holzbau GmbH

Jetzt unseren Konfigurator testen
LignoProtect SK
Top Weld 520

Kundenservice bis ins Detail –individuelle Lösungen direkt aus Kloten

Haben Sie gewusst, dass unser eigenes Schneidecenter in Kloten modernste Technik nutzt, um Dichtbänder, Klebebänder und Abdichtungsfolien exakt nach Ihren Spezifikationen zu schneiden?

Flexibilität durch massgeschneiderte

Sonderanfertigungen

Wir gehen über Standarddimensionen hinaus und fertigen Sonderbreiten genau nach Ihren Vorgaben. Teilen Sie uns die gewünschten Artikel, Dimensionen und Mengen mit, und innerhalb von 24 Stunden ist Ihre Bestellung bereit zur Abholung oder wird direkt an Sie versandt.

Ihr Vorteil

Auch in speziellen Anwendungssituationen liefern wir Ihnen schnell und unkompliziert das ideale Produkt in der benötigten Dimension. Ihre individuellen Herausforderungen lassen sich so einfach und effizient bewältigen.

Praxisbeispiel

Für ein aktuelles Projekt haben wir unser Produkt LignoProtect SK massgeschneidert zugeschnitten. Es eignet sich ideal zur temporären Abdichtung von Holzdecken im Holzelementbau und maximiert die Effizienz, wenn es bereits in der passenden Breite für Ihr Projekt vorliegt. Mit unserem Service kein Problem!

Steigern auch Sie Ihre Effizienz mit unserem Schneidecenter.

Welche Produkte eignen sich?

Bei den jeweiligen Produkten in unserem Webshop sehen Sie direkt, ob ein Zuschnitt in unserem Schneidecenter möglich ist. Bei Fragen stehen Ihnen Ihr direkter Ansprechpartner oder unser Innendienst gerne zur Verfügung.

LignoProtect SK

Wir haben unsere technischen Verkaufsberater begleitet

Vergessen Sie das Bild vom Verkäufer, der nur Auto fährt, Kaffee trinkt und Small Talk betreibt. Die Realität eines technischen Verkaufsberaters bei GYSO ist weitaus facettenreicher. Wir haben einige unserer Mitarbeiter begleitet, um die Vielseitigkeit dieses Berufs zu erkunden.

Ronny Schmucki
Marco Marte
Ronny Schmucki
Martin Bucher
Patrick Christen

Unser Schweizer Taschenmesser

Stellen Sie sich einen technischen Verkaufsberater als menschliches Taschenmesser vor: Vielseitig, zuverlässig und für jede Situation gerüstet. Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick, was diesen Beruf so besonders macht.

Fachwissen als Fundament

Unsere Mitarbeiter bringen nicht nur einen soliden technischen Hintergrund mit, sie halten ihr Wissen auch stets auf dem neuesten Stand. Durch regelmässige interne Schulungen, die Arbeit an herausfordernden Kundenprojekten und ihre wachsende Erfahrung entwickeln sie über die Jahre eine beeindruckende Expertise.

Persönlicher Kontakt

Im Zentrum ihrer Tätigkeit steht der direkte Kundenkon takt. Sie pflegen bestehende Partnerschaften und knüpfen neue Verbindungen – immer mit dem Ziel, echten Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen. Diese Verbindungen halten nicht selten Jahrzehnte und spiegeln die Philosophie der Partnerschaft unseres Unter nehmens wider.

Freiheit und Vertrauen

Unsere Mitarbeiter setzen ihre Verkaufsplanung selbstständig um und agieren wie ein eigenes kleines Unternehmen. Dieses Vertrauen fördert Kreativität und Engagement. Gleichzeitig steht im Hintergrund ein starkes Team von Tech nikern und weiteren Abteilungen wie der Logistik oder dem Labor bereit, um auch komplexe Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Kein Tag wie der andere Neue Herausforderungen erfordern kreative Lösungsansätze und halten unsere Verkaufsberater stets am Puls der Zeit. Diese Dynamik macht den Beruf so spannend, dass praktisch keiner unserer Mitarbeiter in der Beratung mehr von uns und seinem Beruf loskommt und nicht selten nach Jahrzehnten bei uns als Technischer Verkaufsberater in die Pension geht.

Die Brücke zwischen Produkt und Praxis

Unsere Mitarbeiter im Aussendienst sind weit mehr als nur klassische Vertriebsmitarbeiter. Sie sind die unverzichtbare Verbindung zwischen unseren Produkten und Ihnen, unseren Kunden und Partnern.

Durch ihre tägliche Arbeit im Markt erfassen sie Trends, Herausforderungen und Bedürfnisse aus erster Hand. Dieses Wissen fliesst direkt in die Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen ein, was uns ermöglicht, Ihnen stets marktgerechte Lösungen zu bieten.

Wenn die Arbeit mehr als nur ein Job ist – unterwegs mit Luca Meister

Bereits vor einigen Jahren konnte Luca seine Ausbildung zum Schreiner erfolgreich abschliessen. Im Anschluss sammelte er wertvolle Erfahrungen als Schreiner sowie als Projektleiter. Trotz seiner Leidenschaft für das Handwerk und der erfolgreichen Umsetzung verschiedenster Projekte wuchs in ihm der Wunsch, in den Aussendienst zu wechseln.

Luca liebt es, Probleme zu lösen, immer am Puls der Zeit zu sein und den direkten Kontakt mit Menschen zu pflegen. Diese Begeisterung für Kommunikation und Technik hat ihn schliesslich Anfang 2023 zu uns geführt.

Seitdem ist Luca trotz seines jungen Alters ein wichtiger Teil unseres Teams, den wir nicht missen möchten. In dieser kurzen Zeit hat er bereits eine beeindruckende Entwicklung

Mit Leidenschaft dabei

Luca ist ein tolles Beispiel dafür, wie wichtig es ist, seiner Leidenschaft zu folgen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Seine Fähigkeit, Lösungen zu finden, und sein stetiger Drang, sich zu verbessern, sind ganz GYSO-like und machen ihn zu einem geschätzten Kollegen und Berater.

Wir sind stolz, Luca in unserem Team zu haben und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Erfolge.

Unsere Ansprechpartner Bau

Transfertape

LEISTER Heissluftgebläse

Unser Erfolgsgeheimnis?

Praxisnahe Weiterbildung bei GYSO — wir machen Profis zu Experten

Unser Schulungszentrum in Kloten ist der perfekte Ort für praxisnahe Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen. Hier bieten wir den Profis die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und zu vertiefen. Unsere Schulungen verbinden theoretisches Wissen mit praktischen Übungen.

Einblick in eine unserer Schulungen

In unserem Schulungszentrum in Kloten hatten wir vor kurzem wieder das Vergnügen, Unterdachprofis zu begrüssen und ihr Wissen im Bereich Unterdachbahnen zu vertiefen. Besonders im Fokus standen hierbei die drei schweissbaren Unterdachbahnen Top Weld 520, Smart Weld 350 sowie Easy Weld XL.

Nach einem spannenden Theorie-Teil als Einstieg, der sich stark an unserem Themenheft «Dicht bis ins Detail» orientierte, ging es schnell in die Praxis über. Während der Schulung konnten die Teilnehmer in verschiedenen praktischen

Übungen ihr Wissen erweitern und die Anwendungen unserer Produkte hautnah erleben. Die interaktive Atmosphäre und der direkte Austausch mit unseren Experten trugen dazu bei, dass jeder Teilnehmer wertvolle Erkenntnisse mitnehmen konnte.

Alle Teilnehmer hatten die Gelegenheit, die Unterdachbahnen selbst zu verschweissen und dabei ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit kennenzulernen. Unsere Experten standen ihnen dabei jederzeit zur Seite und gaben hilfreiche Tipps und Anleitungen.

Mehrwert als Dienstleistung

Solche Schulungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Leistungen. Sie ermöglichen es uns, unser Know-how weiterzugeben und sicherzustellen, dass unsere Produkte optimal genutzt werden. Die positive Rückmeldung der Teilnehmer zeigt uns, wie wichtig und wertvoll diese Weiterbildungsmassnahmen sind.

Wissen auf Knopfdruck

In unserer umfassenden Mediathek finden Sie unter anderem das Themenheft «Dicht bis ins Detail» als Nachschlagewerk und Wissensergänzung bei der Umsetzung von Unterdächern. Erweitern auch Sie Ihr Wissen mit unserer Mediathek.

Profitieren auch Sie:

Haben auch Sie Interesse an einer Schulung? Kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner

Top Weld 520
Georg Hollenstein Holzbau AG
Staudacher + Söhne AG

Qualität durch Wissen, Praxis und Erfahrung

Wir legen grossen Wert auf fundiertes Fachwissen, das wir durch regelmässige interne Schulungen stetig erweitern. Unser Ziel ist es, nicht nur hochwertige Produkte anzubieten, sondern auch eine exzellente Beratung, die auf Erfahrung, Praxis und einem tiefen technischen Verständnis basiert.

Praxisorientierte Workshops

Theorie allein ist jedoch nicht genug. In unserem eigenen Schulungszentrum packen wir regelmässig selbst mit an. Unsere internen Workshops bieten die ideale Gelegenheit, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Hier werden unsere Produkte getestet und gemeinsam erprobt –ein echtes «Hands-on»-Erlebnis, das unsere Mitarbeiter fit für den Alltag macht. So sind sie bestens gerüstet, um Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Erfahrungsaustausch –

Von Handwerkern für Handwerker

Ein weiterer wichtiger Baustein unserer Schulungen ist der Austausch von Erfahrungen. Unsere Mitarbeiter haben selbst einen handwerklichen Hintergrund und kennen die Herausforderungen aus eigener Erfahrung. Durch den Austausch dieser Erfahrungen bei internen Schulungen profitieren wir voneinander und können unseren Kunden noch besser zur Seite stehen. Es ist dieser Mix aus Theorie, Praxis und Erfahrung, der unsere Beratung so einzigartig macht.

Investition in Qualität

Die regelmässigen Schulungen unserer Mitarbeiter sind für uns mehr als nur eine Pflicht. Sie sind eine Investition in Qualität – für uns, aber vor allem für Sie. Denn nur wer sein Wissen ständig erweitert und sich den Herausforderungen des Alltags stellt, kann dauerhaft hohe Qualität garantieren. Das ist unser Versprechen an Sie: Umfassendes Know-how, kombiniert mit praktischer Erfahrung und der Leidenschaft, immer besser zu werden.

MIRAPUR Linie

Pumpservice

für BOSTIK Ausgleichsmassen

hohe Einbaustärken

kurze Einbautermine effizient und schnell konstante Qualität bis zu 2000 m2 an einem Tag 3 mm bis 50 mm Einbaustärke

Kapazitäten

Tagesleistung: bis 2000 m2 in 2 mm bis 3 mm Stärke

Ausgleich: bis 50 mm

Pumpweite: bis ca. 80 m

Pumphöhe: bis ca. 20 m

Service

Lieferung der Inotec Pumpe inkl. Zubehör

Begleitung eines GYSO Technikers zur Einführung

Unterstützung bei Montage, Nutzung, Abbau und Reigung der Pumpe

Vor Einsatz der Pumpe

Die Checkliste muss ausgefüllt sein und vom technischen Dienst anerkannt werden

Nach Einsatz der Pumpe

Die Reinigung der Pumpe erfolgt durch den Kunden Bei nicht oder ungenügender Reinigung wird die Kaution einbehalten und möglicher Mehraufwand in Rechnung gestellt

Die Rückführung der Pumpe liegt beim Kunden oder wird durch die GYSO AG kostenpflichtig durchgeführt

Preise

Tagespauschale CHF 600.‒ inkl. Lieferung durch GYSO AG Instruktionspauschale CHF 250.‒Kaution CHF 300.‒

Rückführung der Anlage durch GYSO AG, CHF 0.90 pro Km

Ihre Ansprechpartner

Klaus Backhaus

Technischer Verkaufsberater Bodenprodukte 079 799 86 87 klaus.backhaus@gyso.ch Romandie

Agac Mazlum

Technischer Verkaufsberater Bodenprodukte Mobile +41 79 665 85 97 mazlum.agac@gyso.ch Deutschschweiz

Grau war noch nie so grün

Die Meisten unserer Eimer sind PCR Gebinde, womit wir unseren Einfluss auf die Umwelt verringern können.

Bostik & GYSO

Seit über 125 Jahren ist Bostik, das Klebstoffsegment von Arkema, ein weltweit führender Klebstoffspezialist für die Industrie-, Bau- und Verbrauchermärkte.

Seit 2005 hält die GYSO AG die exklusiven Vertriebsrechte für Bostik-Produkte in der Schweiz. Der Fokus wird dabei auf Bodenprodukte gelegt, um den ganz besonderen Anforderungen dieses Marktsegments gerecht zu werden. Zur optimalen Unterstützung unserer Kunden stehen bei der GYSO AG technische Verkaufsberater zur Verfügung. Sie agieren als fachkundige Ansprechpartner für alle Fragen rund um diese spezialisierten Produkte. Diese Expertise gewährleistet eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl und Anwendung unserer qualitativ hochwertigen Bodenklebstoffe und -materialien.

Was ist PCR?

Ein Fachbegriff für Kunststoff, der bereits recycelt wurde und auf diese Weise wiederverwendbar ist. Dieser Kunststoff kann z.B. aus Plastikflaschen oder Lebensmittelverpackungen gewonnen werden. Die Produkte sind dann von anderen Kunststoffen getrennt und von Rückständen gereinigt. Der recycelte Kunststoff wird dann zu PCR aufbereitet.

Auswirkungen auf den CO2 -Fussabdruck

Unsere grauen Eimer sind jetzt aus mindestens 50% recyceltem Kunststoff. Die Verwendung von Recyclingmaterial in Verpackungen reduziert den CO2-Fussabdruck und begrenzt Wasser- und Energieverbrauch. Durch die Einführung von PCR Verpackungen, ist es uns gelungen, unseren CO2-Fussabdruck um 15% im Vergleich zu einem Eimer aus Polypropylen zu senken.

/ Geistlich

GYSO & Geistlich Ligamenta

Bereits seit 2016 hat die GYSO AG die Vertriebsrechte für das gesamte Geistlich Ligamenta-Sortiment für Industrie-, Gewerbe- und DIY-Produkte übernommen. Die betroffenen Mitarbeiter aus Verkauf und Technik wurden übernommen und erfolgreich in die GYSO integriert. Dies diente nicht nur den beiden Unternehmen, sondern auch den Kunden, um weiterhin in der gleichen Qualität betreut zu werden. Ganz aktuell entwickeln wir diesen Unternehmensbereich organisatorisch weiter.

Ende 2024 haben wir das Team rund um Geistlich Ligamenta erheblich verstärkt, um für unsere Kunden eine vollumfängliche technische Beratung sicherstellen zu können. Das neue Team wird gemeinsam von unserem Bereichsleiter Bau, Marcel Giger, und unserem Bereichsleiter Verkauf Innendienst, Shop & Geistlich, Ronny Graf, geführt. Gemeinsam mit Dany Waldner, unserem Geistlich-Experten, welcher seit der Übernahme 2016 bei uns ist, wurde ein Team von motivierten und technisch versierten Verkaufsberatern zusammengestellt. Dabei handelt es sich um bereits im Aussendienst tätige Mitarbeiter mit einem Holzbau-Hintergrund, die über die ganze Schweiz verteilt sind.

Ihr umfangreiches Know-how bezüglich unserer GeistlichProdukte wird mit regelmässigen internen Schulungen weiter ausgebaut und gestärkt. Daneben werden stetig die Bedürfnisse und Wünsche des Marktes analysiert, um das GeistlichSortiment dahingehend gemeinsam weiterzuentwickeln.

Sie konnten das neu erweiterte Team bereits an der OPO World 2024 während vier spannenden Tagen kennenlernen. Falls nicht, freuen wir uns darauf, Ihnen in Zukunft persönlich zu begegnen.

Die Marke Geistlich Ligamenta

Seit 1851 steht die Marke Geistlich Ligamenta für qualitativ hochwertige Klebstoffe und bietet umfassende Lösungen für die Holzbranche. Mit einem breiten Sortiment an Dispersions-, Schmelz-, PU- und Spezialklebstoffen sowie deren Zubehör erfüllen wir die hohen Anforderungen des Marktes. Ergänzt wird unser Angebot durch eine vielfältige Palette an DIY-Produkten, die in Baumärkten in der ganzen Schweiz erhältlich sind. Mehr dazu finden Sie auf Seite 38.

Dispersionsklebstoffe: Für langlebige und stabile Verbindungen

In der Schreinerei sind Klebstoffe unverzichtbar für langlebige und stabile Verbindungen. Besonders bei komplexen Projekten ist es entscheidend, den richtigen Klebstoff auszuwählen und korrekt anzuwenden. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die beliebten Dispersionsklebstoffe.

Ihre Ansprechpartner

Ronny Graf

Bereichsleiter Verkaufs Innendienst, Shop & Geistlich

Tel. +41 43 255 55 55 ronny.graf@gyso.ch

Waldner Daniel

Technischer Verkaufsberater

Mobile +41 79 677 30 82 daniel.waldner@gyso.ch Ganze Deutschschweiz

Meister Luca

Technischer Verkaufsberater

Mobile +41 79 502 77 65 luca.meister@gyso.ch

Teil ZH (Süd-West)

Pfund Christian

Technischer Verkaufsberater Holz

Mobile +41 79 521 36 97 christian.pfund@gyso.ch Aargau

Ungricht Michael Technischer Verkaufsberater

Mobile +41 79 355 35 08 michael.ungricht@gyso.ch

Teil SG (Nord) / AI / AR

Widmer Marcel Technischer Verkaufsberater

Mobile +41 79 892 39 67 marcel.widmer@gyso.ch Teil BE (Nord, Seeland)

Tschanz Anthony

Technischer Verkaufsberater Holz

Mobile +41 79 427 54 61 anthony.tschanz@gyso.ch NE / JU / Teil BE & VD

Dispersionsklebstoffe kurz erklärt

Dispersionsklebstoffe, oft als Weissleime bekannt, sind in der Schreinerei weit verbreitet. Diese wasserbasierten Klebstoffe zeichnen sich durch einfache Anwendung und gute Verarbeitungseigenschaften aus. Sie sind ideal für Innenanwendungen und Möbelstücke, da sie nach dem Aushärten farblos bleiben und sich leicht mit Wasser reinigen lassen. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Toxizität, was sie sicher für den Gebrauch in Innenräumen macht.

Klassifizierungen

Dispersionsklebstoffe werden nach ihrer Wasserbeständigkeit in die vier Klassen D1, D2, D3 und D4 eingeteilt:

Geeignet für den Innenbereich mit geringer Luftfeuchtigkeit. Sie bieten grundlegende Haftung und Festigkeit.

Ebenfalls für den Innenbereich, jedoch können sie kurzfristig höherer Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Ideal für Anwendungen wie Innenmöbel in trockenen Räumen.

Beständig gegen hohe Luftfeuchtigkeit und kurzzeitige Wasserexposition. Geeignet für Küchen- und Badezimmermöbel.

Höchste Wasserbeständigkeit, geeignet für den Innenund Aussenbereich. Ideal für Aussenmöbel und Konstruktionen, die dauerhaft Wasser ausgesetzt sind.

Die Wahl der richtigen Klasse hängt von den spezifischen Umweltbedingungen und Anforderungen des Projekts ab. Es ist jedoch wichtig, diese zu beachten und zu kennen, damit die Verleimung den gewünschten Anforderungen entspricht. Die ideale Leimfuge sollte etwa 0,1 mm dick sein, um eine optimale Festigkeit zu gewährleisten.

Treten Sie in Kontakt mit unseren Geistlich Ansprechpartnern

D1
D2
D3
D4

Was es sonst noch zu beachten gibt:

Beidseitige Leimauftragung

Bei komplexen Verbindungen wie Zapfen oder Lamellen sollte der Leim beidseitig aufgetragen werden, um eine gleichmässige Verteilung zu gewährleisten und Lückenbildung zu vermeiden. Dies sorgt für eine starke und dauerhafte Verbindung.

Vermeidung von Überschüssen

Achten Sie darauf, dass nicht zu viel Leim verwendet wird, um ein Überquellen und einen möglichen Hydraulikeffekt zu vermeiden. Die ideale Leimfuge sollte etwa 0,1 mm dick sein, um eine optimale Festigkeit zu gewährleisten.

Umgang mit speziellen Materialien

Bei der Verarbeitung von harz- oder ölhaltigen Hölzern kann die Leimaufnahme variieren. Hier sind besondere Techniken oder auch vorgängige Tests erforderlich, um eine gute Haftung zu gewährleisten.

Offene Zeit und Presszeit

Die offene Zeit und die Presszeit sind entscheidende Faktoren für die erfolgreiche Verleimung. Die offene Zeit gibt an, wie lange der Klebstoff nach dem Auftragen verarbeitet werden kann, bevor er anfängt zu trocknen. Die Presszeit hingegen ist die Dauer, in der die verklebten Teile unter Druck gehalten werden müssen, um eine optimale Festigkeit zu erzielen.

Unsere Datenblätter enthalten detaillierte Informationen zu diesen Parametern. Für spezielle Anforderungen empfehlen wir unter anderem unseren Miracol 13F2 Express, der durch eine lange offene Zeit und eine kurze Presszeit überzeugt. Eine kurze Presszeit ist vorteilhaft, da sie den Produktionsprozess beschleunigt und somit die Effizienz erhöht.

Die Wahl des richtigen Klebstoffes und die korrekte Anwendung sind Schlüsselfaktoren für die Herstellung hochwertiger Endprodukte. Durch gründliche Planung und Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen eines Projekts können Sie sicherstellen, dass Ihre Verbindungen stark, dauerhaft und den hohen Erwartungen Ihrer Kunden gerecht werden.

Fazit

Ein Blick in unser Sortiment

Wir bieten eine breite Palette an Dispersionsklebstoffen für allgemeine, aber auch spezifische Anwendungen an, welche die Bedürfnisse der Holzbranche abdecken. Gerne heben wir eine kleine Auswahl hervor, um deren Unterschiede und Fähigkeiten aufzuzeigen.

Miracol 6360 Universal

Universell einsetzbarer Holzleim mit erhöhter Feuchtebe ständigkeit D3. Für alle üblichen Holzarten, Holzwerkstoffe sowie Schichtstoff- und Holzverlegeplatten. Für Kalt- und Warmverleimungen, Kleben von Nut und Kamm bei Fertigparkett, Montageverleimungen, Korpus- und Brettfugenverleimungen, hochwertige Furnierarbeiten, Flächenverleimungen, Schlitz- und Zapfenverleimungen. Für Anwendungen im Innenbereich.

Miracol 8F1 Waterproof D3/D4

Ein wärme- und wasserbeständiger PVAc-Dispersionskleber (D3). Erfüllt die Anforderungen des FFF an Klebstoffe für Holzund Holz-Metall-Fenster. Unter Beimischung von Miracol Härter 9504 erweiterbar auf D4. Für alle üblichen Holzarten, Holzwerkstoffe sowie Schichtstoff- und Holzverlegeplatten.

ϐ kurze Presszeit

ϐ wärmebeständig nach WATT 91

ϐ Wasserbeständig D3/D4

ϐ schnelle Weiterverarbeitung möglich

ϐ sehr gut geeignet für Minergie-ECO

ϐ Eimer passend zu KALTEX Auslaufhahnsystem

ϐ universell einsetzbar

ϐ Feuchtebeständigkeit D3

ϐ Offene Zeit ca. 8 min

ϐ Presszeit ca. 10 min bei 20 °C

ϐ für Kalt- und Warmverleimungen

ϐ sehr gut geeignet für Minergie-ECO Zu unseren

Miracol 6260 D2

PVAc-Flächenkaschierleim mit sehr kurzer Abbindezeit bei Warm- und Heissverleimungen. Hart, aber nicht versprödender Leimfilm, verhindert Fugenöffnungen dank hohem Festkörperanteil. Nahezu durchschlagsicher bei problematischen Furnieren. Als Flächenleim für anspruchsvolle Furnierarbeiten sowie Schichtstoff-Verklebungen wie CPL/HPL und Folien auf Holzwerkstoffe im Möbel- und Innenausbau.

ϐ sehr geringer Verbrauch

ϐ harter, jedoch nicht versprödender Leimfilm

ϐ verhindert Fugenöffnungen

ϐ nahezu durchschlagsicher bei problematischen Furnieren

ϐ sehr gut geeignet für Minergie-ECO

Halten Sie Ausschau: Die neuen Etiketten sind da

Informationen zu den spezifischen Eigenschaften (3-Sprachig)

Verarbeitungshinweise (3-Sprachig)

Gefahrenstoff Hinweise (3-Sprachig)

Chargen-Nummer und Haltbarkeitsdatum

Produktname

Produktbezeichnung

Produktvorteile

Material Einsatzbereiche

Artikelnummer

Wenn Glacestäbchen zu Brücken werden… dann muss Geistlich Klebstoff im Spiel sein.

Was ist der VSS?

Der Schweizerische Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) ist eine unabhängige, private Non-Profit-Organisation, die seit über 100 Jahren eine zentrale Rolle im Strassen- und Verkehrswesen der Schweiz spielt. Der VSS ist vor allem für die Erarbeitung und Betreuung des Schweizer Normenwerks zuständig und koordiniert zahlreiche Fach- und Forschungskommissionen, die Normen entwickeln und Forschungsprojekte initiieren. Rund 650 Experten arbeiten ehrenamtlich in etwa 80 Gremien, um die Weiterentwicklung und Sicherheit der Verkehrsinfrastrukturen sicherzustellen. Der Verband pflegt zudem die internationale Zusammenarbeit und setzt sich für nachhaltige, sichere und den gesellschaftlichen Bedürfnissen angepasste Verkehrswege ein.

Auch dieses Jahr durften wir Lernende mit unserem Klebstoff für den Bau ihrer Brückenmodelle unterstützen. Die Veranstaltung fand im Rahmen des 4. Nationalen Brückenbauwettbewerbs des Schweizerischen Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) im Kongresshaus in Biel statt. Die Lernenden der Berufe Zeichner/in aus den Fachrichtungen Ingenieurbau, Geomatik, Architektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung sowie Zimmerleute durften für ihre Brückenmodelle ausschliesslich Glacestäbchen und Weissleim verwenden.

Die Gewinner des Bruchtestes

Den Titel bei den Lernenden sicherte sich das Team des Berufsbildungszentrums IDM Thun, deren Brücke 552 kg aushielt! Die effektivste Brücke bei den Lernenden präsentierte das Team des Centro professionale tecnico Lugano-Trevano. Ihre 602 g leichte Brücke trug eine Last von stolzen 458 kg.

Unsere Zukunft

Bei GYSO wissen wir, dass die Zukunft in den Händen von jungen und ambitionierten Fachleuten liegt. Darum unterstützen wir bereits seit Jahren die Lernenden mit unserem Klebstoff und fördern so Innovation und Fachwissen.

Modell im Bruchtest
Die Jury bei der Begutachtung der Modelle

Unsere Dispersionskleber sind auch für die Luzerner Fasnacht geeignet

Beim Bau ihrer Bühnenbilder und Verkleidungen lautet die Geheimzutat der Fasnachtsgruppe «Alkademiker:innen» Miracol 8F1 Waterproof. Mit diesem stellen sie jeweils zur Fasnachtszeit eine Kleistermischung her, die ihre Bauten und Masken vor den Launen der Natur und dem Gedränge der Feiernden in Luzern zuverlässig schützt. /

Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 haben sich die Alkademiker:innen stetig weiterentwickelt. Erst als Duo Sackstark gestartet, wurden sie zum Trio Sackstarch und schliesslich zu dem, was sie heute sind, der Fasnachtsgruppe Alkademiker:innen. Mit einer wachsenden Mitgliederzahl und dem offiziellen Vereinsstatus seit 2018 haben sich die Alkademiker:innen als nicht wegzudenkender Teil der Luzerner Fasnacht etabliert.

Zeitgleich mit dem Erlangen des Vereinsstatus wurde den Alkademikern:innen eine grosse Ehre zuteil. Sie durften die Fasnacht zurück ins Zöpfli holen. Somit hatten sie erstmals einen festen Platz an der «Lozärner» Fasnacht und zogen nicht länger mit einem Handwagen durch die Luzerner Gassen. Im Herbst 2019 wurde das neue Atelier in Emmen LU bezogen, wo von nun an die Fasnachtswagen gebaut werden.

Neben dem stetigen Ausbau ihres Fasnachtswagens denkt sich die Fasnachtsgruppe jährlich ein neues Sujet aus, welches sie selbständig in aufwendiger Handarbeit umsetzen. Von tragbaren Masken über einen Bierkrug bis hin zu einem drei Meter grossen «Rüebli» war schon alles dabei.

Für dauerhaften Halt und den nötigen Schutz vor den Launen der Natur und dem Gedränge der Feiernden in Luzern sorgt unser Miracol 8F1 Waterproof. Der wasserbeständige Dispersionskleber hat sich als zuverlässiger Helfer bei der Umsetzung der Kunstwerke hervorgetan und wird bei diversen Projekten der Gruppe genutzt. Pro Sujet benötigen die Alkademiker:innen rund 50 kg Holzleim, den sie für ihre Kleistermischungen nutzen, um einzigartige Sujets zu basteln.

Sie finden unsere Geistlich DIY-Produkte in allen grösseren Baumärkten der Schweiz, unter anderem bei Bauhaus, Hornbach, OBI, Jumbo und vielen weiteren kleineren Händlern.

Aktuell erfährt nicht nur die Aufmachung unserer Produkte eine fortlaufende Weiterentwicklung, sondern auch das Sortiment selbst. Halten Sie also bei Ihrem nächsten Baumarktbesuch Ausschau nach unseren Produkten, welche unserem Anspruch auf Qualität in nichts dem Profbereich nach stehen.

Ihr Ansprechpartner

Daniel Müller

Produktemanager DIY Mobile +41 79 139 09 85 daniel.mueller@gyso.ch

GLUKON® Sprühklebstoff-Produkte

Inbetriebnahme, Anwendung und Entsorgung

GLUKON®-Produkte sind für ihre hohe Qualität und Vielseitigkeit bekannt. Auf dieser Doppelseite möchten wir Ihnen nicht nur diese herausragenden Klebstoffe vorstellen, sondern auch eine umfassende Anleitung zur Inbetriebnahme, Anwendung und Entsorgung des GLUKON® Sprühklebstoff-Druckbehälters geben.

Inbetriebnahme des GLUKON® Druckbehälters

Die richtige Anwendung des GLUKON® Druckbehälters ist entscheidend für eine optimale Leistung und Sicherheit. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie bei der Anwendung beachten sollten:

Vorbereitung

Bevor Sie den Druckbehälter verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz sauber und gut belüftet ist. Dies sorgt nicht nur für Ihre Sicherheit, sondern auch für die bestmöglichen Ergebnisse bei der Anwendung. Prüfen Sie den Druckbehälter auf sichtbare Schäden oder Undichtigkeiten, um sicherzustellen, dass er in einwandfreiem Zustand ist.

Achten Sie darauf, dass der Schlauch keine Knicke aufweist und sicher angeschlossen ist. Ein korrekt angeschlossener Schlauch verhindert mögliche Lecks und gewährleistet einen gleichmässigen Klebstofffluss. Ziehen Sie die Verbindung zwischen Schlauch und Druckbehälter sowie Schlauch und Auftragspistole erst mit der Hand und anschliessend mit einem Rollgabelschlüssel an. Ziehen Sie die Mutter fest, aber massvoll an. Nun kann der Gebinde-Hahn von Hand geöffnet werden um das Produkt zu verwenden.

Bitte beachten Sie, dass der Gebinde-Hahn am Druckbehälter erst wieder verschlossen wird, wenn das Gebinde leer ist. Wenn noch Kleber im Schlauch ist und der Hahn zugedreht wird, härtet der Kleber im Schlauch aus und dieser wird unbrauchbar.

Auftragen des Klebstoffs

Optimal halten Sie die Sprühdüse in einem Abstand von 10 cm zur Oberfläche. Dies gewährleistet eine gleichmässige Verteilung des Klebstoffs. Sprühen Sie den Klebstoff in einer gleichmässigen Bewegung auf die zu verbindenden Oberflächen, um eine vollständige Abdeckung zu erreichen.

Um den Klebstoffstrahl der Sprühpistole anzupassen, ziehen oder lösen Sie das Rad hinter dem Griff. Je weiter nach hinten der Griff gezogen werden kann, desto breiter wird der Klebstoffstrahl. Eine detaillierte Ausführung dazu finden Sie in unserem Anwendungsvideo. Sobald Sie den Klebstoffauftrag abgeschlossen haben, drehen Sie das Rad ganz nach vorne, damit die Sprühpistole nicht versehentlich ausgelöst werden kann.

Entsorgung des GLUKON® Druckbehälters

Die korrekte Entsorgung des Druckbehälters ist ebenfalls wichtig, um Umwelt- und Sicherheitsstandards zu erfüllen. Bitte beachten Sie, dass dies zu den Aufgaben des Anwenders gehört.

Wenn der Druckbehälter keinen Klebstoff mehr abgibt, sondern nur noch Gas, ist der Klebstoff vollständig aufgebraucht. Lassen Sie in diesem Fall mit der Sprühpistole den restlichen Druck vollständig ab. Anschliessend kann der Hahn am Druckbehälter geschlossen werden und der Schlauch mitsamt der Pistole entfernt werden. Wir empfehlen die Sprühpistole nicht einzeln zu demontieren, optimal bleibt der Schlauch und die Sprühpistole stehts aneinander angeschlossen. Später kann das ganze wieder an einen neuen Druckbehälter angeschlossen werden.

Nun müssen Sie das Gebinde für die Entsorgungsstelle vorbereiten. Schlagen Sie dafür mit einem nicht funkenden Werkzeug aus Kupfer oder Aluminium ein Loch in die dafür vorgesehene Sollbruchstelle. So stellen Sie sicher, dass der Druckbehälter leer ist. Für den Alteisenhändler müssen Sie an der gegenüberliegenden Stelle ein weiteres Loch erstellen. Dies können Sie nun, da der Druckbehälter leer ist, mit einem Bohrer erstellen. So sieht der Alteisenhändler an der Entsorgungsstelle, dass das Gebinde druckfrei ist und kann es problemlos entgegennehmen.

Das Wichtigste in Kürze:

Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz sauber und gut belüftet ist.

Beim Anschliessen des Schlauches und der Auftragspistole ziehen Sie die Mutter fest, aber massvoll an.

Optimal halten Sie die Sprühdüse in einem Abstand von 10 cm zur Oberfläche.

Der Gebinde-Hahn am Druckbehälter wird erst wieder verschlossen, wenn das Gebinde leer ist.

Das Gebinde wird an der Sollbruchstelle mit einem nicht funkenden Werkzeug aus Aluminium oder Kupfer für die Entstörungsstelle vorbereitet und vom Anwender entsorgt.

Unsere Produkte einfach erklärt

GLUKON® Pro-WMC

Für Verklebungen von zwei harten Materialien wie Beispielsweise Span und HPL oder auch MDF und Blech.

GLUKON® Prime

Besonders gut für weiche Materialien wie Schaumstoff oder Isolationen untereinander sowie harte Materialen wie Span, MDF, Holz, Blech, Beton und vieles mehr.

GLUKON® Premium Plus

Ideal für schichtweise Formverleimungen wie HPL oder Blech auf runde Untergründe oder anspruchsvolle Verklebungen welche eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen müssen.

Glukon Produkte

Detailliertes Anwendungsvideo

Um Ihnen die Handhabung unserer GLUKON® SprühklebstoffProdukte zu erleichtern und sicherzustellen, dass Sie stets die besten Ergebnisse erzielen, haben wir ein umfassendes Anwendungsvideo erstellt. In diesem Video werden alle im Beitrag angesprochenen Themen detailliert und anschaulich erklärt.

Zum Video

TransferTape 220: Vielseitige Lösung für die Flächenverklebung

Im täglichen Handwerk eines Schreiners gibt es immer wieder Herausforderungen, die schnelles und zuverlässiges Handeln erfordern. Genau hier setzt das TransferTape 220 von GYSO an – ein innovatives Produkt, das sich als unverzichtbarer Problemlöser in der Werkstatt erwiesen hat. Durch seine einfache Handhabung und hoher Anfangsklebekraft sowie Endfestigkeit bietet es eine vielseitige Lösung für verschiedene Anwendungen in der Flächenverklebung.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Das TransferTape 220 ist eine beidseitig klebende Folie, die sich durch ihre einfache Handhabung und hohe Klebkraft auszeichnet. Es ist ideal für die Verbindung von diversen Materialien, bei denen herkömmliche Klebstoffe oft an ihre Grenzen stossen. Besonders wenn eine schnelle Weiterverarbeitung notwendig ist, erweist sich das TransferTape 220 als äusserst nützlich. Es eignet sich hervorragend für die Verklebung von KH (HPL), Furnier (Vlieskaschiert) Blech usw. auf saugenden und nicht saugenden Untergründen, beschichteten Spanplatten, Blech, usw. Es findet Anwendung in den verschiedensten handwerklichen Bereichen wie dem Möbelbau, der Innenausstattung oder auch im Messebau, wo schnelle praktische Lösungen gefordert sind.

Anwendungsvideo zum TransferTape 220

Zur Unterstützung bei der ersten Anwendung des TransferTape 220 und zur Weitergabe des Wissens innerhalb Ihres Teams bietet GYSO ein umfassendes Anwendungsvideo. Dieses Video ist eine hervorragende Anleitung, die Schritt für Schritt die Verwendung des TransferTape 220 erklärt und wertvolle Tipps zur optimalen Nutzung gibt. Nutzen Sie dieses Video, um sich selbst und Ihre Kollegen mit dem TransferTape 220 vertraut zu machen und von Anfang an professionelle Ergebnisse zu erzielen.

Das TransferTape 220 ist die ideale Lösung für alle Schreiner und Handwerker, die auf der Suche nach einem zuverlässigen und vielseitig einsetzbaren Produkt zur Flächenverklebung sind. Profitieren auch Sie von den zahlreichen Vorteilen und erleichtern Sie sich Ihre Arbeit mit diesem innovativen Produkt von GYSO.

Zum Video

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung des TransferTape 220

1 2

Vorbereitung

Stellen Sie sicher, dass der Untergrund fest, trocken sowie staub-, öl- und fettfrei ist.

Abrollen und Anstreichen

Rollen Sie die Folie ab und bringen diese einseitig auf. Streichen Sie anschliessend die Folie mit einer Rakel blasenfrei an.

4 5 6 7 8 3

Folienzuschnitt

Sobald die Folie vollflächig bis an den Rand sauber aufgetragen wurde, schneiden Sie die überlappende Folie rundherum sauber mit einem Cutter ab.

Überlappende Bahnen

Tragen Sie bei Bedarf eine zweite Bahn überlappend auf und streichen Sie diese ebenfalls blasenfrei an. Schneiden Sie anschliessend den überlappenden Teil mit einer Richtlatte oder einem Stahlmeter ab. Achten Sie darauf, dass kein zu grosser Spalt entsteht.

Folie abziehen

Ziehen Sie nun die überschüssige Folie ab.

Deckbelag anbringen

Nun kann das zweite Exponat aufgeklebt werden. In unserem Fall ein vorkonfektioniertes Furnier (Vlieskaschiert), um die Verklebung vor der späteren Oberflächenbehandlung zu schützen.

Furnier anpressen

Legen Sie das Werkstück in die Furnierpresse oder rollen Sie es bei Rundungen mit einer Anpressrolle an.

Ruhezeit

Falls sie den Deckbelag weiter bearbeiten, z.B. mit einem Öl, lassen Sie das Objekt mindestens 5 Tage ruhen, bevor Sie dieses auftragen.

Technische Daten und Eigenschaften des TransferTape 220

Dicke: 0.23 mm

Temperaturbeständigkeit: -40 °C bis +120 °C

Länge pro Rolle: 50 m

Breite: 300 mm

Der spezielle Acrylat-Klebstoff mit hoher Anfangsklebekraft und guter Endfestigkeit macht das TransferTape 220 universell einsetzbar für die Flächenverklebung von Materialien wie KH (HPL), Furnier (Vlieskaschiert) Blech usw. auf saugenden und nicht saugenden Untergründen, beschichteten Spanplatten, Blech, usw.

Kreative Anwendungsmöglichkeiten und Unterstützung bei komplexen Projekten

Seit das TransferTape 220 auf dem Markt ist, entdecken unsere Kunden immer mehr spannende und kreative Anwendungsmöglichkeiten. Von der Herstellung individueller Möbelstücke bis hin zu spezialisierten Innenausbauprojekten – das TransferTape 220 hat sich als vielseitiges Werkzeug in den unterschiedlichsten Bereichen etabliert. Wir sind begeistert über die Kreativität unserer Kunden und die innovativen Lösungen, die sie mit unserem Produkt realisieren. Ob es sich um die Verklebung von filigranen Designelementen oder grossflächigen Installationen handelt, das TransferTape 220 bietet stets die nötige Zuverlässigkeit und Effizienz.

Positive Rückmeldungen zum TransferTape 220

Kunden, die das TransferTape 220 im Einsatz getestet haben, sind begeistert. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv, was die hohe Qualität und Zuverlässigkeit des Produkts unterstreicht. Besonders beeindruckend ist die Tatsache, dass die Vorführung des Produkts beim Kunden vor Ort stets überzeugt. Handwerker schätzen die Zeitersparnis und die sauberen Ergebnisse, die mit dem TransferTape 220 erzielt werden können. Durch die einfache Handhabung und die hohe Klebkraft bietet das Produkt eine professionelle Lösung, die sich in der Praxis bewährt hat.

Fazit

Das TransferTape 220 von GYSO ist mehr als nur eine Klebefolie – es ist ein unverzichtbarer Helfer für jeden Schreiner. Ob in der Werkstatt oder beim Kunden vor Ort, mit diesem Produkt sind Sie bestens gerüstet, um schnell und effizient zu arbeiten. Die einfache Anwendung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen das TransferTape 220 zu einem Must-Have für jeden Handwerker, der Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit legt. Für eine persönliche Vorführung und weitere Informationen stehen unsere Mitarbeiter jederzeit zur Verfügung.

Nanotechnologie für ein perfektes Finish

In der Automobilindustrie sind dauerhafte Qualität und makellose Oberflächen von grösster Bedeutung für den Endkonsumenten. Die GYSO AG, als Hauptvertreter der japanischen Firma Kovax in der Schweiz, bietet mit dem «Nano Armor-Set» eine wegweisende Lösung für den Schutz von Fahrzeuglackierungen. Diese hochentwickelte nanometrische Beschichtung schützt den Lack bis zu fünf Jahre lang vor Herausforderungen wie Kratzern, Wasser und UV-Strahlung.

Das Nano Armor-Set von KOVAX

Das «Nano Armor-Set» nutzt eine fortschrittliche Formel, die auf nanotechnologischen Zusatzstoffen basiert. Diese Technologie ermöglicht es, eine extrem dünne und doch ausserordentlich widerstandsfähige Schutzschicht zu erzeugen. Die Nanopartikel vernetzen sich fest mit der Lackoberfläche und bilden eine nahezu unsichtbare Barriere, die nicht nur schützt, sondern auch das Erscheinungsbild des Fahrzeugs durch einen verstärkten Glanz verbessert. Die Beschichtung ist so konzipiert, dass sie nicht nur vor mechanischen Einflüssen wie Kratzern schützt, sondern auch vor chemischen und UV-bedingten Schäden, die im Laufe der Zeit zur Verblassung und zu Verfärbungen führen kann.

Anwendung des Nano Armor-Sets

Die Anwendung des «Nano Armor-Sets» beginnt mit einer sorgfältigen Vorbereitung des Fahrzeugs. Mittels präzisem Schleifen und Polieren werden Lackfehlstellen korrigiert. Mit dem Einsatz von Spezialprodukten wie dem Tolecut K2000 und Buflex Black K3000 wird die Oberfläche für die Beschichtung optimal vorbereitet. Dieser Prozess stellt sicher, dass kleinste Unregelmässigkeiten beseitigt werden und die Oberfläche perfekt vorbereitet ist, was für die Effektivität der Nanobeschichtung entscheidend ist. Das finale Aufbringen der Nanobeschichtung erfolgt mit dem «Nano Armor – SET», das je nach Anwendung für eine Dauerhaftigkeit von bis zu fünf Jahren sorgt. Den gesamten Prozess finden Sie in unserem Journal im Beitrag «KOVAX Nano Armor mit Detailing Girl»

Kompetenz in der Oberflächenbearbeitung

Als etablierter Partner im Bereich der Oberflächenbearbeitung setzt die GYSO AG mit den Kovax-Produkten auf qualitativ hochwertige und innovative Lösungen. Das «Nano ArmorSet» zeugt von dieser Kompetenz, indem es Fahrzeugen einen effektiven Langzeitschutz bietet, der leicht anwendbar ist und

bei allen Lacktypen hervorragende Ergebnisse liefert. Diese Technologie verbessert nicht nur die Haltbarkeit und das Aussehen von Fahrzeugoberflächen, sondern unterstreicht auch unsere Fachkompetenz in der modernen Fahrzeugpflege.

Ihr Ansprechpartner für Fachfragen

Unser Team aus erfahrenen Fachleuten steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei der Auswahl und Anwendung unserer Produkte zu beraten. Wir unterstützen Sie dabei, die besten Ergebnisse zu erzielen und garantieren einen Service, der auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren und wie diese Ihre Anforderungen erfüllen können.

KOVAX & GYSO

Als Hauptvertretung von Kovax-Produkten in der Schweiz gehören wir zum globalen Netzwerk der Kovax Corporation aus Tokio und arbeiten eng mit Kovax Europe zusammen. Seit 1930 hat sich die Kovax Corporation zu einem führenden Unternehmen der Schleifmittelbranche entwickelt, wodurch es uns möglich ist, unseren Kunden Produkte und Lösungen höchster Qualität anzubieten.

Zum Beitrag

Eine erfolgreiche Nano-Anwendung

1

Vorbereitung

Kratzer entfernen und eine saubere Oberfläche schaffen

4

2

5

Reinigen CLEANING SPRAY entfernt Politur-/Wachsrückstände

Nano Vorbereitung

PREPARATION SPRAY

6

3

Schleifen

Tolecut K2000

Buflex Black (K3000)

Polieren

BUFLEX SHINE PREMIUM POLITUR & DEFENDER CLEANER SPRAY

Nanobeschichtung auftragen

BASE-COAT für 5 Jahre Schutz

NANO BLUE (unter 25 °C) oder

NANO RED (über 25 °C)

Auffrischung

NANO-BOOSTER

7

Einwirkzeit & Trocknung 48 Stunden ruhen lassen 7 Tage nicht waschen

Wer ist «Detailing Girl»?

Esmé Gelissen, bekannt als Detailing Girl, ist schon lange keine Unbekannte mehr in der Autowelt und eine einflussreiche Influencerin im Bereich Fahrzeugpflege und -detailing. Mit über 322.000 Followern auf Instagram teilt

Esmé ihr umfangreiches Wissen und ihre Expertise durch regelmässige Tutorials auf YouTube, in denen sie verschiedene Techniken zur Autopflege demonstriert. Sie arbeitet eng mit Kovax Europe im Bereich Schulungsvideos zusammen und nutzt regelmässig Kovax-Produkte. Durch diese Verbindung hatten wir die Chance, gemeinsam mit Esmé ein Tutorial für die Anwendung der Kovax Nanobeschichtung bei uns in Kloten umzusetzen.

Spider ProGlass Austrennsystem

Revolutionäres Austrennsystem zum einfachen Austrennen verklebter Fahrzeugscheiben.

einfache Anwendung beschädigungsfreies Austrennen extrem belastbare Trennschnur Zeit- und Ressourcen sparend

Trennschnur im Spider einfädeln: Ein Knoten am Schnurende verhindert das versehentliche Ausfädeln und erleichtert das Aufwickeln.

Aufwickeln: Halten Sie die Trennschnurrolle mit einer Hand und wickeln Sie die Schnurspindel mithilfe eines Akkuschraubers auf.

Fertig: Der Spider ist einsatzbereit, die Trennschnur in der vorgesehenen Einkerbung fixiert.

Montieren: Platzieren Sie den Ankersauger bündig am Frontscheibenrand links neben der Fahrgestellnummer (von vorne gesehen).

Einfädeln: Führen Sie die Trennschnur mit dem Schnureinfädler

Kontakt mit Klebstoffraupe: Die Trennschnur muss zwischen Frontscheibe und Fahrzeugrahmen Kontakt zur vorhandenen Klebstoffraupe haben.

Achtung Gummilippen: Schneiden Sie vorhandene Gummilippen ab oder fädeln Sie die Trennschnur darunter ein.

Einspannen: Nach einer Umrundung der Frontscheibe die Trennschnur am Ankersauger befestigen.

Fixieren: Den Spider in einem 90°-Winkel zur Aufziehrichtung an der Innenseite der Frontscheibe anbringen, um Hebelwirkung zu erzielen und die Spindel zu entlasten. Anschliessend die Trennschnur mit dem Akkuschrauber aufziehen und das Fahrzeuginterieur mit dem Armaturenschutzbrett schützen.

Versetzen: Die Häufigkeit des Versetzens des Spiders richtet sich nach Grösse, Wölbung der Frontscheibe und Fahrzeugbeschaffenheit.

In jeder Ecke: Für ein optimales Ergebnis den Spider viermal versetzen.

und die Frontscheibe abheben.

Säubern

Reinigen: Den Karosserierahmen mit Glasreiniger und einem fusselfreien Tuch von organischem Schmutz befreien, dann mit Reiniger 100 entfetten. Wichtig: Reinigung und Entfettung des Rahmens immer vor dem Zurückschneiden der alten Kitt-Raupe durchführen.

Hinweis!

Wurde beim Zurückschneiden der Restraupe der Lack beschädigt, kann mit Schwarzprimer 101 One-Step die Beschädigung isoliert werden. (Ablüftzeiten beachten!)

* Frisch lackierter Carrosserierahmen frühstens nach 24 Stunden mit Reiniger 100, Schwarzprimer 101 One-Step behandeln. (Ablüftzeit beachten, ca. 10 min., Schwarzprimer 101 One-Step wird nach dem Ablüften matt!)

Entfetten: Mit dem Reiniger 100 entfernen Sie Rückstände effektiv.

Abschaben. Nach der Reinigung, mit einem Falzschaberklinge die alte Kitt-Raupe auf 1mm zurückschneiden.

Lösen: Nach Durchtrennung der Frontscheibe, den Spider lösen ...

neue Frontscheibe auftragen.

An diesem beeindruckenden

Sicherung kann sie mit Gewebeband fixiert werden.

Kocherhans

Perfekte Oberflächen entstehen nicht einfach so – sie brauchen Fachwissen, Erfahrung und die richtige Technik. Genau hier setzen wir an: Wir bringen unser Wissen aus der Welt der Autos in die Welt der Holzoberflächen.

Authentische Einblicke in unsere Arbeit

Aber wir gehen noch weiter: Wir möchten diese Erfolgsgeschichten festhalten und unseren Kunden und Partnern echte Einblicke in unsere Arbeit geben. Unser Marketing-Team war vor Ort, um die Zusammenarbeit zu dokumentieren und zu zeigen, wie unsere Produkte in der Praxis eingesetzt werden – mit all der Sorgfalt und Präzision, die unsere Kunden auszeichnet. Solche Momente festzuhalten, ist für uns ein echtes Highlight. Und das Beste daran? Wir machen alles selbst, darauf sind wir besonders stolz.

Fachmann «Fahri»

Oberflächenbearbeitung bis ins Detail

Perfektion entsteht durch Sorgfalt in jedem einzelnen Schritt der Bearbeitung. Ob im Innenausbau oder im Automobilbereich: Bei der Oberflächenbearbeitung stehen GYSO-Produkte für Effizienz und Präzision. Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen – für Ergebnisse, die bis ins Detail überzeugen.

Zwei Experten – Eine perfekte Oberfläche

Unsere Partnerschaft mit der Traber Holzoberflächen AG zeigt, wie sich automotive Expertise auf die Baubranche übertragen lässt – für Ergebnisse, die überzeugen. Alles begann unscheinbar: Ein spontaner Besuch unseres technischen Verkaufsberaters Patrick Christen bei der Traber Holzoberflächen AG führte schnell zur Erkenntnis, dass GYSO und Traber hervorragend zusammenpassen. Diese Partnerschaft besteht mittlerweile seit über zehn Jahren und wächst stetig weiter.

Was bringt jedoch einen Mitarbeiter aus dem AutomotiveBereich dazu, ein Unternehmen zu betreuen, das auf Holzoberflächen spezialisiert ist? Die Antwort liegt in unserem wertvollen Know-how: Unsere Mitarbeiter aus der Automotive-Abteilung bringen fundierte Kenntnisse in der Lackierung und Oberflächenbearbeitung mit. Diese Expertise nutzen auch unsere Partner aus der Baubranche, um höchste Oberflächenqualität zu erzielen.

Dank unserer bereichsübergreifenden Kompetenz können wir individuelle Lösungen anbieten und unsere Kunden gezielt in ihren Projekten unterstützen. Partnerschaft bedeutet für uns mehr als nur Produkte bereitzustellen – es geht um gemeinsame Erfolge und nachhaltige Lösungen.

Ein Rückblick auf unseren Besuch 2023

Seit Jahren verbindet uns auch die Partnerschaft mit der auf Innenausbau und Küchen spezialisierten Kocherhans AG. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe, begleitet durch unseren Technischen Verkaufsberater Fredi Finger, wird zusätzlich durch unseren technischen Verkaufsberater aus dem Automotive-Bereich, Adem Abdi, im Bereich Oberflächen unterstützt. Dies bietet dem Unternehmen wertvolle Ansätze zur Optimierung der Oberflächenverarbeitung durch Automotive-Wissen. Den Bericht können Sie in unserem Themenheft «Perfekte Oberflächen» nachlesen, das über unsere Mediathek direkt online abrufbar ist.

Zu Besuch bei der Traber Holzoberflächen AG

Treten Sie in Kontakt mit unseren Ansprechpartner Automotive

Traber Holzoberflächen AG
Fasa SPS Bechersystem
DeVilbiss DV1s

Fasaroti Produkte für den Schutz von Mensch und Oberflächen

Ihr Begleiter für saubere Kanten und zuverlässigen Schutz bei hohen Temperaturen.

Das neue FASA Masking Tape HT von GYSO bietet die ideale Lösung für Hochtemperatur-Anwendungen wie Pulverbeschichtungen. Es ist hitzebeständig bis +180 °C und hält kurzfristig Temperaturen von bis zu +220 °C stand. Trotz seiner starken Klebekraft auf glatten Oberflächen lässt es sich rückstandsfrei entfernen. Das Tape ist in allen gängigen Dimensionen erhältlich und ideal für scharfkantiges Abkleben. Ihr Begleiter für saubere Kanten und zuverlässigen Schutz bei hohen Temperaturen.

FASA Masking Tape HT

kurzfristig bis zu +220 °C bis +180 °C Hitzebeständig

Ein individuelles Sortiment für Ihre Sicherheit

Die Fasa-Linie der GYSO AG bietet für jedes Tätigkeitsfeld im Alltag die passende Lösung zum Schutz Ihrer Hände. Vom Schnittschutzhandschuh über den beschichteten Arbeitshandschuh bis hin zu unterschiedlichen Einweghandschuhen ist alles dabei. Das Handschuh-Sortiment für den Mehrfachgebrauch bietet eine gute Auswahl an robusten Begleitern, die einen hohen Tragekomfort bieten und nach Branchenstandards zertifiziert sind. Auch das Einweghandschuh-Sortiment lässt keine Wünsche offen und bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Stärken von Nitril- und Latexhandschuhen für den Alltagsgebrauch.

Dichtnähte – Ein Einblick

Dichtstoffe spielen im Automotive-Bereich eine entscheidende Rolle und werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, um Nahtstellen und Fugen in der Karosserie abzudichten und das Eindringen von Wasser, Schmutz und Fremdkörpern zu verhindern. Wenn die ursprüngliche Dichtstruktur wiederhergestellt wird, erhöht dies die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs, da Korrosion und Rostbildung vermieden werden.

Die Wahl der richtigen Dichtstoffe und eine korrekte Applikation sind für ein erfolgreiches Ergebnis unerlässlich. Als Ihr kompetenter Partner im Bereich Dichten bieten wir eine breite Produktpalette an, um für jede Anwendung die optimale Lösung zu bieten.

Strukturnaht

Strukturdichtnähte werden im Automobilbereich eingesetzt, um einen dauerhaften Schutz zwischen zwei verbundenen Karosserieteilen herzustellen.

Um eine zuverlässige Verbindung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass solche Dichtnähte in ihrer Originalstruktur appliziert werden. Hierbei spielt die richtige Auswahl der Pistole und die präzise Einstellung ihrer Parameter eine entscheidende Rolle. Standard

Standard-Dichtfugen stellen sicher, dass das Innere des Fahrzeugs vor äusseren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Schmutz und Lärm geschützt ist. Sie sind eine wichtige Komponente für die Wartung und Instandhaltung von Automobilen und tragen zur Langlebigkeit und Funktionalität der Fahrzeuge bei.

Standard-Dichtfugen basieren hauptsächlich auf MS-Polymer- oder auf Polyurethan-Dichtmassen und werden auf die Oberfläche des Materials aufgetragen, um eine flexible und wasserdichte Barriere gegen äussere Einflüsse zu bilden. Diese Fugen kommen in vielen verschiedenen Anwendungen in der Automobilindustrie zum Einsatz, wie zum Beispiel bei der Abdichtung von Scheiben, Türen, Kofferraumdeckeln und anderen wichtigen Fahrzeugkomponenten.

Unser Polyflex 444 ist für die Erstellung von Standard sowie Strukturnähte geeignet.

Polyflex 444

Spritznaht

Um sicherzustellen, dass das Innere des Fahrzeugs vor äusseren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Schmutz und Lärm geschützt ist, werden Spritznaht-Dichtfugen eingesetzt. Sie sind eine wichtige Komponente für die Wartung und Instandhaltung von Automobilen und tragen zur Langlebigkeit und Funktionalität der Fahrzeuge bei.

Spritznaht-Dichtfugen werden durch Aufsprühen von MS-Polymer-Dichtstoffen erzeugt und bilden so eine flexible und wasserdichte Barriere gegen äussere Einflüsse.

Flächenstruktur

Flächenstrukturen im Schwellerbereich stellen ein wichtiges Element für die Instandsetzung von Fahrzeugen dar. Durch ein fachgerechtes Aufbringen der Originalstruktur können nebst der optischen Wiederherstellung erneute Schäden durch Chemikalien, Korrosion und allgemeine Witterungseinflüsse am Bauteil vermieden werden. So wird die Lebensdauer des Fahrzeuges nicht unnötig verkürzt.

Diese Art von Dichtungen kommt in erster Linie im Schwellerbereich oder bei Radhäusern von Fahrzeugen zum Einsatz.

Polflex 425/428

Polyflex 425 und 428 sind die vielseitigen Allrounder für anspruchsvolle Anwendungen: Ob Standard-Dichtnaht, Strukturnaht, Spritznaht, Flächenstruktur oder Streichnaht – dieses Produkt bietet Ihnen höchste Flexibilität und Verlässlichkeit.

Streichnaht

Streichnahtanwendungen im Fahrzeugbereich dienen dazu, eine dauerhafte und belastbare Schutzschicht zwischen verschiedenen Karosserieteilen herzustellen.

Sie werden durch das Auftragen von Dichtmaterialien in Form von Streifen oder Linien auf die verbundenen Karosserieteile erzeugt und bieten eine flexible und wasserdichte Barriere gegen äussere Einflüsse wie Wasser, Staub und Schmutz.

Wir sind mit unseren 12 technischen Verkaufsberaterinnen und -beratern sowie zwei Automotive-Anwendungstechnikern in der ganzen Schweiz für Sie präsent. Gemeinsam stehen wir Ihnen bei all Ihren Anliegen zur Seite und optimieren Ihre Prozesse. Gerne unterstützen wir Sie direkt bei Ihnen im Unternehmen oder in unserem Schulungszentrum in Kloten bei Fragen zu konkreten Anwendungen unserer Produkte.

Zum Themenheft Dichtnähte

Weitere Infos

Unser Trio für Fülleranwendungen

In der dynamischen Welt der Automobilbranche und der dazugehörigen Produktevielfalt setzen wir immer wieder neue Masstäbe mit innovativen Lösungen. Aktuell erleichtern wir mit unseren Produkten den Prozess des Füllern. Durch unsere Nähe zur Branche und den direkten Anwendern entsteht ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse des Carrossiers. So ist es möglich, Ihnen ein umfassendes System zu bieten, das Zeitund Energieersparnis sowie Qualität und Prozesssicherheit in den Vordergrund stellt.

Der UV-Primer 2.0 steht im Mittelpunkt dieses Systems und zeichnet sich durch eine weiterentwickelte Formulierung aus, die das Füllern ohne Klebrückstände ermöglicht. Dies vereinfacht den Prozess massgeblich und verbessert das Endergebnis für Ihre eigene Kundschaft. Hinzu kommen diverse Vorteile wie die hohe Füllkraft, leichte Schleifbarkeit und die

Sie benötigen zuverlässiges Werkzeug und kompetente Ansprechpartner.

Gerne überzeugen wir Sie mit einer persönlichen Beratung. Auf Wunsch inklusive Milwaukee-Techniker und Vorführung. Mit dem kompletten Sortiment können wir auch Ihnen eine massgeschneiderte Lösung anbieten, welche Ihren Bedürfnissen gerecht wird

schnelle Trocknung. Auch das Risiko eines Zusammenfallens besteht nicht. Ergänzt wird der Füller durch den UV-Verdünner 2.0, um die ideale Viskosität für eine präzise Anwendung zu gewährleisten. Dieses Duo bildet einen Systemverbund zur effizienten Umsetzung von Fülleranwendungen vor dem Auftrag des Basislacks.

Absolut effizient wird es mit der UVLampe TruCure von Trisk, eine hochmoderne Lösung für die schnelle und gleichmässige Aushärtung des UV-Primer 2.0. Die akkubetriebene UV-Handlampe erzeugt durch die einzigartige Linse eine grossflächige und bis zum äussersten Rand gleichmässige UV-Intensität und gewährleistet so eine ordnungsgemässe Austrocknung der gesamten Oberfläche.

UV-Lampe TruCure
UV Primer 2.0

Bildrätsel

Finden Sie die 10 Fehler?

Bildreferenz Original: Kübler AG Holzbau

Kreuzworträtsel

1. Werkzeug für Kitt-Applikation

2. Standort GYSO in der Westschweiz

3. Kovax Beschichtung

4. Heimat der Kovax Cooperation

5. Flüssiger Bestandteil 2K-Klebstoffe

6. Gysel und... (GYSO)

7. Alkademikerinnen verwendeten

8. Top ... 520

9. Kleben, Dichten, ..

10. Verrottungsfreie Konterlatten

11. Preis bei Polyflex 444 Gewinnspiel

12. Material bei Brückenbauwettbewerb

13. Marke Bodenprodukte

14. Akkuwerkzeug Marke

15. Material für Handschuhe

16. Englisch «sprühen»

Sudoku

KLEBENDIG

GYSO AG

Steinackerstrasse 34 / CH-8302 Kloten

Tel. +41 43 255 55 55 / info@gyso.ch

GYSO SA

Chemin du Closalet 20 / CH-1023 Crissier

Tel. +41 21 637 70 90 / crissier@gyso.ch

www.gyso.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.