ROUTE 1: Kloster-Route
Charakteristik: Abwechslungsreicher Wanderweg über Wiesen und Felder, durch schöne Waldabschnitte und am Kloster Nütschau vorbei. Streckenabschnitte des Jakobsweges Gesamtlänge: ca. 19,5 km Abkürzung möglich über Vinzier
s g e w r e t n U
Parkplatz: Exer in Bad Oldesloe Wegbefestigung: Abwechselnd feste Sandwege und asphaltierte Rad-/ Wanderwege
auf den schönsten Wanderrouten in und um Bad Oldesloe
Naturnahes Gewässer: Grabauer See Rastmöglichkeiten: Parkbänke Gaststätten: Dorfkrug in Grabau, im Stadtbereich Besondere Eindrücke: • Kloster Nütschau • Blick auf den Klingberg (78m) • Grabauer See • Teilabschnitt des längsten Obstlehrpfades Europas von Grabau nach Blumendorf
P
ROUTE 2: Moorwanderweg
P
Charakteristik: Quer durchs größte binnenländische Salzmoor Schleswig-Holsteins Gesamtlänge: ca. 5,6 km Verlängerbar durch den Wanderweg zum Königsteich, dann am VFL-Stadion entlang zur Trave Parkplatz: Straße zur Grünen Brücke/ Wolkenwehe, Bad Oldesloe
Schutzgebühr €1 • Ausgabe 2015
Wegbefestigung: Größtenteils fester Sandweg Holz-Bohlenweg
Mitten im Grünen und doch grossstadtnah.
Rastmöglichkeiten: Parkbänke
Zwischen den Flüssen Beste und Trave liegt die lebendige Kreisstadt Bad Oldesloe mit rund 24.000 Einwohnern im grünen Auenland Schleswig-Holsteins.
Im Kneeden, im Travetal, im Brenner Moor und im Kurpark finden Einwohner wie Besucher ein abwechslungsreiches Naherholungsgebiet. Die zahlreichen Rad-, Reit-, Wanderund Kanuwege in und um Bad Oldesloe laden zum Erkunden der Natur ein.
Gaststätten: im Stadtbereich
C
B
Besondere Eindrücke: • Naturschutzgebiet Brenner Moor • Einzigartige Moorlandschaft • Grüne Brücke • Guts- und Herrenhaus Alt-Fresenburg
A
ROUTE 3: Oldesloer Grenzweg
Charakteristik: Einmal fast rund um die Stadt, mit viel Natur und schön angelegten Wegen im Neubaugebiet West
Gleich am nordwestlichen Stadtrand liegt das größte binnenländische Salzmoor Schleswig-Holsteins, das 24 Hektar große Naturschutzgebiet Brenner Moor. Und auf dem längsten Obstlehrpfad Europas (24km) an der alten Bahntrasse nach Grabau können rund 160 verschiedene Obstsorten probiert werden.
Gesamtlänge: ca. 7 km Parkplatz: Exer in Bad Oldesloe Wegbefestigung: größtenteils befestigte Sandwege, einige asphaltierte Wege im Westen von Bad Oldesloe
Aber auch die Altstadtinsel mit ihren historischen Gassen und vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten bietet schöne und erlebnisreiche Spaziergänge.
Rastmöglichkeiten: Parkbänke
Zwischen 1750 und Mitte des 20. Jahrhunderts war Oldesloe bekannt für seine Salzgewinnung und sein anerkanntes Sol-, Moor- und Schwefelbad, dem die Stadt seit 1910 den Zusatz „Bad” verdankt. Auf dem 2013 angelegten „Salzpfad“ kann man auf Spurensuche dieser spannenden Geschichte gehen.
Gaststätten: Gaststätten in der Innenstadt Besondere Eindrücke: • Kurpark Bad Oldesloe • Salzpfad im Kurpark
ROUTE 4: Süder-Beste
Charakteristik: Erlebnisreicher Wanderweg mit wunderschönen Wegabschnitten direkt an der Süderbeste Gesamtlänge: ca.7 km Abstecher nach Lasbek-Gut möglich, aber kein Rundweg! Parkplatz: Wald-Parkplatz an der Brücke Süderbeste Wegbefestigung: größtenteils Forstwege, kurzer asphaltierter Abschnitt in Rohlfshagen, Trampelpfad an der Süderbeste (Achtung: nach Regenfällen oft sehr matschig)
Wir für Bad Oldesloe e.V.
Der Verein „Wir für Bad Oldesloe“ ist eine Initiative engagierter Privatpersonen, Unternehmer, Vereine und weiterer Stadtakteure mit dem Ziel, den Lebens- und Wirtschaftsraum von Bad Oldesloe zu stärken. Uns verbindet der Wunsch, an der Gestaltung des Stadtbildes und Stadtlebens aktiv teilzunehmen und unsere Ideen und Vorstellungen einzubringen. Wir wollen das Wir-Gefühl verstärken und mehr Gemeinschaftsgefühl in der Stadt schaffen.
Rastmöglichkeiten: Parkbänke Gaststätten: Schachts Gasthof in Rohlfshagen, Gaststätte Kupfermühle Besondere Eindrücke: • Flusslauf Süderbeste • alte Bahntrasse
Wichtige Themen für die Vereinsarbeit sind die Verschönerung des Stadtbildes, die Innenstadtbelebung und die Förderung des kulturellen und sozialen Lebens. Die Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich. Motiviert werden sie durch die Wertschätzung und Anerkennung ihrer Arbeit und der Möglichkeit, sich für das Bad Oldesloer Stadtleben einzusetzen. Diese Wanderkarte ist in Zusammenarbeit mit dem Magazin MARKT sowie weiteren Partnern entstanden, die es ermöglicht haben, diese Karte kostenfrei zu verteilen.
L P
ROUTE 5: Stadt-Land-Fluss-Route
Charakteristik: Sehr abwechslungsreicher Wanderweg entlang der Trave und durch das Forstgebiet Kneeden. Teile des Trave Wanderwegs eingeschlossen. Gesamtlänge: ca. 9 km Parkplatz: Exer in Bad Oldesloe
Wegbefestigung: 60% fester Sand- oder Forstweg, ca. 20% befahrene Straßen, ca. 20% nebenbefahrenen Straßen Naturnahes Gewässer: Poggensee Rastmöglichkeiten: Parkbänke
Impressum
Recherche und Text: Wir für Bad Oldesloe e.V. Fotos: Lothar Stut Photographie, Bad Oldesloe Kartenmaterial: OpenStreetMap.org Gestaltung und Satz: cBernardy Werbung, Bad Oldesloe Druck: Auflage: 10.000 Stück Stand: Mai 2015
Gaststätten: im Stadtbereich Besondere Eindrücke: • das Travetal • Naherholungsgebiet Kneeden, • Felder-Panorama