Dokumentation Präparateherstellung GSH

Page 1

Schafgarbe – Achillea millefolium Herstellung des Schafgarben-Präparates Nr. 502 Welcher Pflanzenteil wird verwendet? Für das Schafgarbenpräparat werden die Blüten im Vollblütenstadium verwendet.

Wann wird geerntet? Die Schafgarben werden an sonnigen Tagen, wenn möglich an Blütentagen (Mond im Tierkreiszeichen Zwilling, Waage oder Wassermann), in den Monaten Juni bis August geerntet. Nach dem Ernten trocknen wir die Dolden auf dem Trockenblumenläubli, einem luftigen warmen Ort im Schatten.

Menge: Für eine mittlere Hirschblase wird eine Menge von 600-7000 Gramm getrockneten Blütenköpfchen benötigt. Wir füllen für den Betrieb eine-zwei Hirschblasen.

Wie wird das Präparat hergestellt? Im Winter schneiden wir die Blüten von den Dolden. Abb. 1: Abschneiden der Blüten

Hülle: Als Hülle wird die getrocknete Harnblase eines männlichen Hirsches verwendet. Füllen: Im Juni wird die Hirschblase wie folgt gefüllt: Wir feuchten die Schafgarbenblüten mit abgekühltem Schafgarbentee an. Die getrocknete Blase wird erst ca. 15 Minuten in lauwarmes Wasser oder Schafgarbentee eingelegt. Nun werden die Blüten vorsichtig aber satt in die Hirschblase gefüllt.

Abb. 2: Befeuchten der Blüten Abb. 3: Zuschnüren der Blase

Dokumentation Präparateherstellung

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.