Almen_Grossarltal_2018_148 x 210 03.08.18 09:24 Seite 28
21
Draugsteinalm – Schrambachhütte, 1.778 m Aichhorn Klemens, Hinterschrambach, Karteis 7, Weg Nr. 54 5612 Hüttschlag, Tel. (0)664/76 70 652 (1 1/2 Stunden) Am Fuße des Draugsteins liegen die beiden Draugsteinalmen und blicken fast heroisch ins Tal. Die von unten gesehen rechte Hütte der beiden ist die Schrambachhütte. Hier wird die Milch von 11 Kühen zu Butter und den verschiedensten köstli-
chen Käsesorten verarbeitet. Die Schweine, die sich hier außerhalb des Zaunes um die Hütte frei bewegen können, begrüßen zufrieden grunzend die Wanderer. Nach einem längeren Fußmarsch schmeckt die Jause mit den selbst erzeugten
Produkten und dem hausgemachten Bauernbrot besonders gut. Die Almleute unterhalten sich gerne mit den Wanderern über das Leben, die Pflanzen, die Tiere und über die Arbeit in den Bergen bevor diese dann wieder den Weitermarsch antreten oder gar auf der Alm übernachten. Nächtigungsmöglichkeit: 10 Betten. Wanderziele: Filzmoosalm, Draugstein, Draugsteintörl, Tappenkarsee, Karteistörl, Kreuzeck, Glettnalm, …
23
Bichlalm, 1.731 m
(1 3/4 Stunden)
Andexer Sigrid und Josef, Unterbichl A-5611 Großarl, Bichlweg 3 Weg Nr. 56 Tel. (0)650/41 03 915 und (0)664/15 21 940 Die Bichlalm zählt aufgrund ihrer wunderschönen, sonnigen Lage und den herrlichen Panoramablick zu den schönsten Almhütten im Tal. Für den Aufstieg bieten sich zwei Möglichkeiten an: Wer es gerne gemütlich hat, der bevorzugt den witterungsfesten Forstweg, der vom Ellmautal auf die Alm führt. Abzweigung „Lammwirt“, dann der Beschilderung folgend, nach ca. 2 km gute Parkmöglichkeit vor der Schranke. Wem die Steigung nichts ausmacht und wer lieber einen schönen Waldweg bevorzugt, der entscheidet sich für die „Himmelsleiter“ vom Bauernhof Finsterwald
aus. Auf der Hütte angelangt gibt es köstliche Produkte aus der eigenen Landwirtschaft. Oberhalb der Alm steht ein Gedenkkreuz mit einem wunderbar geschnitzten Herrgott. Ein Anblick, der zum Verweilen und Innehalten einlädt. Wanderziele: Remsteinkopf, Filzmooshörndl, Filzmoosalm, Draugstein, Hundeck.
Seite 28