1 minute read

Klettersteig Verborgene Welt entlang des Klapffalles

Der 2015 erbaute Klettersteig „Verborgene Welt“ führt spektakulär an einem Wasserfall vorbei. Der Klapffall hat sich über Jahrhunderte tief in die Felsen eingeschnitten und so ein ausgewaschenes Schluchtensystem gebildet. Der Einstieg befindet sich in der Nähe des normalen Wanderwegs von der Klammbrücke zum Schutzhaus Kerschbaumeralm. Der 400 Meter lange Steig liegt im Durchschnitt im Schwierigkeitsgrad B, hat aber auch mehrere C und C/D-Passagen. Er ist somit eine echte Herausforderung auch für Geübte. Charakteristisch für den Klettersteig „Verborgene Welt“ ist seine Routenführung in unmittelbarer Nähe zum Wasser. So geht es beispielsweise über vier Seilbrücken, die spektakuläre Einblicke in die Welt des Klapfwasserfalls ermöglichen. Die Nähe zum kühlen Wasser und seine teilweise schattige Lage erlauben ein Begehen auch an heißen Sommertagen. Nach einer Kletterzeit von ca. 60 Minuten erreicht man den Ausstieg und nach weiteren 20 Minuten Wanderzeit die Kerschbaumeralm auf 1900 Metern.

Schwierigkeiten: C/D, meist B/C und B.

Bei Gewitter oder Hochwassergefahr nicht in den Klettersteig einsteigen!

Ausrüstung: Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.

Zustieg: Vom Parkplatz Klammbrück auf dem markierten Weg zur Kerschbaumeralm.

Kurz nach der Talstation der Materialseilbahn zweigt man vom Weg zum Einstieg Richtung Klapffall ab.

Abstieg: Der Ausstieg führt direkt auf den Normalweg zur Kerschbaumeralm.

Klettersaison: Juni bis Oktober. Erhalter: AlpinPlattForm Lienz

Wanderweg zur Kerschbaumer Alm (15 Min.)

Wanderweg zur Kerschbaumer Alm (45 Min.)

Schöner Klettersteig am zackigen Ostgrat der Weittalspitze. Der Steig ist gut markiert (roter Punkt mit blauem Rand). Der erste flachere Teil ist eher leicht und endet am sogenannten „Barbaraplatzl“. In der abschließenden, steilen Gipfelwand (schwieriger) trifft man schließlich auf die Schlüsselstelle in Form einer einer glatten Platte.

Schwierigkeiten: B/C. Der Steig ist nicht durchgehend mit Stahlseilen versichert. Es gibt keine Klammern und Trittstifte, daher ist Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gewisses Maß an alpiner Erfahrung gefordert. In der Gipfelwand auf Steinschlag achten!

Ausrüstung: Komplette Klettersteigausrüstung, Helm. Zusätzl. Seil für Anfänger und Kinder!

Zustieg: Ausgangspunkt Klammbrücke – zum Kerschbaumeralm-Schutzhaus – weiter zum Zochenpaß, wo der Steig beginnt.

Abstieg: Über den „Hans-Falkner Weg“ (Normalweg) zur Weittalscharte –Kerschbaumeralm-Schutzhaus – Klammbrücke.

Klettersaison: Juni bis Oktober. Erhalter: AlpinPlattForm Lienz

This article is from: