Gruppenreisen Greifswald

Page 1

Greifswald

Angebote für Gruppenreisen

NEU AB HERBST 2023: CASPAR-DAVIDFRIEDRICH-JUBILÄUMSFÜHRUNG

greifswald.info
Universitäts- und Hansestadt

Willkommen in Greifswald

Greifswald ist eine Stadt am Meer zwischen den beiden Urlaubsinseln Usedom und Rügen. Stolz präsentiert sich das maritime Erbe der alten Hansestadt im größten Museumshafen Deutschlands. Über 50 historische Schiffe säumen den Fluss Ryck zu beiden Seiten und erinnern an die Blütezeit des hanseatischen Seehandels – und das nur einen Steinwurf vom historischen Marktplatz mit seinen Kaufmannshäusern entfernt.

Heimathafen der Romantik

Als Geburtsort des bekannten Malers der Romantik Caspar David Friedrich (1774–1840) lassen sich in Greifswald viele seiner Motive und Ansichten entdecken. Ein Bildweg führt auf den Spuren des Malers zu wichtigen Stationen seines Lebens und Wirkens, darunter seine Taufkirche St. Nikolai, das Wohnhaus seiner Familie, die Klosterruine Eldena als wichtiger Ort seiner Inspiration und seine Gemälde im Pommerschen Landesmuseum.

2024 feiert Greifswald seinen berühmtesten Sohn anlässlich Friedrichs 250. Geburtstagsjubiläums.

Entdecken Sie seine Motive, erkunden Sie die Stadt und nehmen Sie sich Zeit, die verschiedenen Facetten Greifswalds zu erleben, so wie es einst Caspar David Friedrich tat. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Greifswald Rügen Darß Usedom
Mecklenburg-Vorpommern
3 POLEN hansestadt.greifswald GreifswaldMarketing

C2

Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrich im Fokus

Bildwegführungen

Willkommen im Heimathafen der Romantik.

Der romantische Maler Caspar David Friedrich kommt aus Greifswald. Hier befindet sich der Geburts-, Tauf- und erste Ausbildungsort des Malers. Viele seiner Motive und Ansichten finden sich noch heute im Stadtbild wieder. Greifswald war für den Maler wegweisender Inspirationsort. Damit ist Friedrich bis heute der wichtigste Botschafter Greifswalds.

Bei dieser Führung durch die Altstadt folgen Sie Friedrichs Spuren in seiner Heimatstadt und erfahren mehr über wichtige Lebensstationen, Stätten seiner Motivwahl sowie über Schaffensweise und Kunstauffassung des großen Malers der Romantik.

1,5 Std. 2–10 Personen = 75,00 EUR

11–25 Personen = 100,00 EUR

26–35 Personen = 150,00 EUR

Eine Jubiläumsführung durch das Pommersche Landesmuseum

Anlässlich des 250. Geburtstages des Künstlers bietet das Pommersche Landesmuseum in Greifswald Gruppenführungen zu Caspar David Friedrich. Im Fokus steht der Wanderer und Naturfreund, der Familienmensch, Zeichner und Maler. Entlang eines etappenreichen Pfades durch das ganze Haus begegnen Sie dem Künstler in seiner Wanderkluft zu Fuß unterwegs zu seiner Greifswalder Verwandtschaft und zu seinen Inspirationsorten im Land. Sie erleben hochkarätige Originale, die sich über das gesamte Jahr hinweg als Geburtstagsgäste die Klinke in die Hand geben.

KONTAKT: Korinna Friedrichs, Telefon: +49 (0) 3834 83 12 22, E-Mail: friedrichs@pommersches-landesmuseum.de ODER: online unter www.pommersches-landesmuseum.de /bildung-vermittlung/fuehrungen

PREISE: zzgl. Eintrittsticket (Gruppentickets verfügbar)

Führung in deutscher Sprache 60 min 50,00 € 90 min 75,00 €

Caspar David Friedrich –Jubiläumsführung

mit dem Geburtshaus und den Gemälden

Wandeln Sie auf den Spuren Caspar David Friedrichs durch dessen Heimatort und erfahren Sie Wissenswertes sowie Interessantes über das Leben und Schaffen des romantischen Malers/Geburtstagskindes.

Zum Jubiläumsjahr 2024 wandern Sie mit einem kostümierten Stadtführer entlang des Caspar-David-Friedrich-Bildweges und bekommen einen exklusiven Einblick in das Caspar-David-Friedrich-Zentrum sowie das Pommersche Landesmuseum.

Mit Erwerb des Tickets können Gäste am Führungstag ganztags vor und/ oder nach der Führung beide Museen besuchen.

» greifswald.info/stadtfuehrungen

1,5 Std. | Termine: Dienstag – Sonntag

270,00 EUR inkl. Tageskarte für die Museen max. 20 Personen pro Gruppe

Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl, mitten im UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder“, bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis. Der schwebende Skywalk Königsstuhl bietet spektakuläre Ausblicke auf den Kreidefelsen, das Kliff und die Ostsee. Eine Welt voller Geheimnisse wartet in der Erlebnisausstellung darauf, entdeckt zu werden – mehrsprachig und barrierearm.

Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

Stubbenkammer 2, 18546 Sassnitz Tel.: 038392-661766

www.koenigsstuhl.com

Preise verstehen sich inkl. Mwst. und gelten ab 1.1.2024 und gelten – wenn nicht anders angeben – für bis zu 20 Personen.

Führung in englischer Sprache 60 min 60,00 € 90 min 85,00 € Kuratorenführung in deutscher Sprache 60 min (nach Verfügbarkeit) 100,00 € Max. Teilnehmerzahl 20 Personen

5
TIPP
RÜGEN
NEU
C1
„Ruine Eldena im Riesengebirge“ (1830/34)

Mit Caspar David Friedrich durch das Jahr

Feierliche Eröffnung

Am 20. Januar wird das Jubiläum eröffnet. Die Festrede wird vom Kunsthistoriker Florian Ilies gehalten. Die Reden der namhaften Gäste werden vom Greifswalder Künstler Christian Löffler musikalisch untermalt, welcher anschließend den Abend mit einem Konzert mit Lichtshow ausklingen lässt.

2024 feiert die Stadt den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs. In einem ganzjährigen Veranstaltungsprogramm werden das Leben und Wirken des berühmten Stadtsohns erlebbar gemacht. Neben den Highlights finden mehr als 160 Konzerte, Filmvorführungen, Lesungen, Theateraufführungen und viele weitere Veranstaltungen statt.

Dom romantisch!

Die Taufkirche Friedrichs – der Dom St. Nikolai – wirft sich ab 2024 in ein neues Gewand. Den Anfang macht die Neugestaltung des Ostfensters. Für die Gestaltung konnte der weltberühmte Künstler Ólafur Elíasson gewonnen werden.

Geburtstagsgäste in Greifswald

Das Pommersche Landesmuseum präsentiert 2024 neben der eigenen Sammlung namhafte Leihgaben wie die „Kreidefelsen auf Rügen“ und „Wiesen bei Greifswald“. Außerdem werden erstmals über 60 Zeichnungen Friedrichs ausgestellt.

Welturaufführung

Einer der renommiertesten Komponisten unserer Zeit, Christian Jost, stellt sich der besonderen Aufgabe, dem bedeutendsten Maler der Romantik ein musikalisches Denkmal zu setzen. Es musizieren das Zürcher Kammerorchester, Stargeiger Daniel Hope und das SIGNUM saxophone quartet.

Musikalische Klosterruine

Das Highlight des Programms rund um die Klosterruine Eldena wird das Konzert von Martin Kohlstedt sein. Der Erfurter verbindet Klassik und Moderne durch die Kombination von akustischen Klavierklängen und elektronischen Sounds.

Geburtstagsfest

Zu Ehren des Jubilars wird der Greifswalder Marktplatz am 5. September zum Schauplatz eines einzigartigen Programms. Mit Konzerten, Wettbewerben, Geburtstagskuchen und vielen weiteren Überraschungen ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Weitere Veranstaltungen finden Sie hier: » greifswald.de/cdf2024

Caspar David Friedrich, Wiesen bei Greifswald, 1821/1822, © Hamburger Kunsthalle / bpk / Foto: Elke Walford
20. Januar 2024 Dom St. Nikolai Eintritt: frei 7. April 2024 Dom St. Nikolai Eintritt: frei 31. August 2024 Klosterruine Eldena Eintritt: frei 26. Juli 2024 Dom St. Nikolai t.b.a. 5. September 2024 Marktplatz Greifswald Eintritt: frei 28. April 2024 – 05. Januar 2025 Pommersches Landesmuseum 10 EUR (8 EUR ermäßigt)
7

F1

STADTFÜHRUNGEN

Die historische Altstadt ist das Herzstück von Greifswald und spiegelt die wechselvolle Geschichte der mittelalterlichen Stadt wider. Nur einen Steinwurf vom Marktplatz entfernt befindet sich der größte Museumshafen Deutschlands. Von dort führt ein alter Treidelpfad entlang des Rycks in das idyllische Fischerdorf Wieck und zur Klosterruine Eldena.

ALTSTADTRUNDGANG

Wandeln Sie durch die historische Altstadt mit ihren hanseatischen Giebelhäusern, Backsteinkirchen und Wallanlagen. Die Spuren der mittelalterlichen Vergangenheit sind noch heute sichtbar. Natürlich lernen Sie auch den berühmtesten Sohn der Stadt kennen

1,5 Std. 100,00 EUR

NACHTWÄCHTERFÜHRUNG

Begleiten Sie den Greifswalder Nachtwächter auf einem seiner Streifzüge durch die nächtlichen Gassen der Altstadt. Im Schein seiner Laterne und im Schutz seiner Hellebarde weiß er Kurioses und Schauriges über längst vergangene Zeiten zu berichten.

2 Std. 120,00 EUR

HANSE & MUSEUMSHAFEN

Entdecken Sie hanseatische Kaufmannshäuser in der Altstadt und schlendern Sie durch den größten Museumshafen Deutschlands. Über 50 historische Schiffe säumen den Ryck zu beiden Seiten und erinnern an die Blütezeit des mächtigen Hansebundes.

2 Std. 120,00 EUR

F3

FISCHERDORF & KLOSTERRUINE

Spazieren Sie durch das idyllische Fischerdorf Wieck mit seiner historischen Holzklappbrücke und dem modernen Sperrwerk. Nur wenige Schritte vom Hafen entfernt ruht die Klosterruine Eldena. Das frühere Zisterzienserkloster wurde durch die Gemälde von C. D. Friedrich weltberühmt.

1,5 Std. 100,00 EUR

KULINARISCHE STADTFÜHRUNG

Begeben Sie sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch die historische Altstadt. Greifswalder Gastronomen empfangen Sie mit süßen und herzhaften Gaumenfreuden.

Mehr Infos unter 03834 855 241 // stadtfuehrungen@greifswald-marketing.de

ALTSTADT & KLOSTERRUINE & FISCHERDORF

Bei dieser umfangreichen Führung kombinieren Sie den klassischen Altstadtrundgang mit einem Besuch des Fischerdorfes Wieck und der Klosterruine Eldena (exkl. Transport).

3 Std. 150,00 EUR

F2 F4 F5
9
Marktplatz & St. Nikolai
Preise
1.1.2024 bis zu 25 Personen. Fremdsprachenzuschlag +20,00 EUR TIPP
F6
verstehen sich inkl. Mwst. und gelten ab

U1

UNIVERSITÄT

Die Greifswalder beschreiben ihre Stadt gern als „Universität mit einer Stadt drum herum“. Im Jahre 1456 gegründet, gehört die Universität mit ihren mehr als 10.000 Studierenden zu den ältesten Universitäten Deutschlands. Die barocke Aula sowie der Studentenkarzer geben Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Universität.

UNIVERSITÄT & STADT

Diese besondere Führung kombiniert den klassischen Altstadtrundgang mit einem Besuch von Aula und Karzer auf dem historischen Campus der Universität. Ein im Talar gewandeter Pedell gibt seltene Einblicke in die sonst verschlossenen Räume und führt Sie zu den Highlights der Stadt.

2 Std. 150,00 EUR

U2

AULA & KARZER

Entdecken Sie die prachtvolle barocke Aula und das frühere Studentengefängnis der Universität. Die Wandmalereien im Karzer zeugen noch heute von den disziplinarischen Verstößen seiner Insassen.

Infos unter www.uni-greifswald.de

Wissen lockt. Seit 1456.

Die Universität Greifswald ist eine der ältesten akademischen Bildungsstätten Deutschlands und des Ostseeraumes; sie ist zugleich die älteste schwedische Universität, da die Region nach Ende des 30-jährigen Krieges unter schwedischer Herrschaft stand. Heute ist sie eine traditionsbewusste und moderne Universität, die Forschung und Lehre miteinander verbindet.

Universität & Kultur

Mit ihren 10.000 Studierenden trägt die Universität maßgeblich zur kulturellen Vielfalt der Hansestadt bei. Insbesondere die zahlreichen Musikfestivals werden von engagierten Studierenden und Hochschulmitarbeitenden organisiert. Dazu gehören der Nordische Klang als größtes nordisches Kulturfestival außerhalb Nordeuropas, die Bachwoche als ältestes Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern und der polenmARkT als Festival der polnischen Kultur.

U3

UNIVERSITÄTSGESCHICHTE

Erleben Sie die spannende und wechselvolle Universitätsgeschichte von der Gründung 1456 bis zur Gegenwart. Besichtigen Sie den historischen Campus im Herzen der Stadt.

Hauptgebäude der Universität
11 Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten für bis zu 25 Personen
Infos unter www.uni-greifswald.de

R1

REISELEITUNGEN

Greifswald ist mit seiner Lage zwischen den beiden Urlaubsinseln Usedom (30 km) und Rügen (40 km) der ideale Ausgangspunkt für Tagesausflüge und Entdeckungstouren auf die Inseln. Zahlreiche Geheimtipps finden Sie in der Region Vorpommern mit ihren Gutshäusern, Fischerdörfern und Flusslandschaften.

INSEL USEDOM

Die Sonneninsel Usedom ist für kilometerlange Strände, kaiserliche Seebäder und historische Seebrücken bekannt. Innerhalb weniger Autominuten gelangt man von Greifswald auf die Insel.

bis zu 8 Std. 220,00 EUR (jede weitere Stunde 20 EUR) zzgl. Kurtaxe

R2

INSEL RÜGEN

Mit ihrer einzigartigen Kreideküste, den seltenen Buchenwäldern und mondänen Seebädern bietet die größte Insel Deutschlands eine Vielzahl an Möglichkeiten für einen Tagesausflug, wie z.B. den 2023 neu eröffneten Skywalk, eine über dem Königsstuhl schwebende und barrierefreie Plattform.

bis zu 8 Std. 220,00 EUR (jede weitere Stunde 20 EUR) zzgl. Kurtaxe

R3

VORPOMMERN

Die Region Vorpommern erstreckt sich vom Recknitztal im Westen bis zum Stettiner Haff im Osten. Der Greifswalder Bodden, die pommersche Ostseeküste, das Peenetal und die Dörfer und Felder im Landesinneren prägen die Landschaft Vorpommerns und halten zahlreiche Ausflugsziele für Gäste bereit.

bis zu 8 Std. 220,00 EUR (jede weitere Stunde 20 EUR) zzgl. Kurtaxe

Auch in den Herbst- und Wintermonaten lohnt sich ein Besuch der Inseln – dann kann man sie nochmal ganz anders erleben.

RÜGEN
USEDOM
TIPP
GREIFSWALD
VORPOMMERN
13 Preise verstehen sich pro Reisegruppe/Bus inkl. Mwst. und gelten ab 1.1.2024. Fremdsprachenzuschlag Englisch + 20,00 EUR.
Kreidefelsen auf Rügen

SEGELTÖRNS & KUTTERFAHRTEN

Kommen Sie an Bord! Greifswald ist eine Stadt am Meer. Zwar spürt man das maritime Erbe der Hansestadt bereits bei einem Spaziergang am Museumshafen, richtig erlebbar wird die Hansetradition jedoch erst an Bord eines Segelschiffes. Sowohl das Flaggschiff der Stadt, die SSS Greif, als auch die Schiffe des Museumshafens nehmen Gäste mit an Bord.

MUSEUMSSCHIFF

An Bord des Museumsschiffs Vorpommern entdecken Sie die Stadt vom Wasser aus und schippern vom Museumshafen über das Fischerdorf Wieck hinaus auf den Greifswalder Bodden.

ab 3 Std. ab 65,00 EUR pro Person mind. 10 Personen, max. 22 Personen

S2

SEGELSCHULSCHIFF „GREIF“

Die Greif ist das Flaggschiff der Stadt Greifswald. Während der Sommermonate (April bis September) sticht die Schonerbrigg regelmäßig zu Tages- und Mehrtagestörns in See. Für Verpflegung an Bord ist gesorgt.

ab 4 Std. auf Nachfrage

Das Angebot greift aufgrund von Instandsetzungsarbeiten der GREIF erst wieder ab 2024.

Die „GREIF“

Die Schonerbrigg „GREIF“ wurde 1951 auf der Warnowwerft in Rostock-Warnemünde als Stahlschiff auf Kiel gelegt. Als Ausbildungssegler für die Marine war sie nach dem damaligen Präsidenten der DDR „Wilhelm Pieck“ benannt. Nach der politischen Wende wurde die Stadt Greifswald Eignerin des Schiffes. Seitdem fährt sie als Segelschulschiff „GREIF“ internationale Ostseehäfen an.

Heimathafen: Greifswald-Wieck

Länge: 41,00 m

Breite: 7,60 m

Tiefgang: 3,60 m

Segelfläche: 570 qm

Mitsegler: max. 30

MARITIMER SAISONAUFTAKT

Jährlich findet im April der Maritime Saisonaftakt in Greifswald-Wieck statt. Dieser steht im Zeichen maritimer Traditionen. Historisches Treideln, altes Segelhandwerk und belebte Fischmärkte – all diese Bräuche wurden in der Hansestadt über Jahrhunderte gepflegt und werden heute wieder erlebbar gemacht. Highlights sind das Treideln des Großseglers „WEISSE DÜNE“ und der Vorpommern-Fischmarkt.

www.greifswald.info/maritimer-saisonauftakt

Preise verstehen sich inkl. Mwst. Alle Angaben unter Vorbehalt
S1
15
Die „Vorpommern“ auf dem Greifswalder Bodden

GRUPPENREISEN AUF HISTORISCHEN SCHIFFEN

DIE REISE BEGINNT

Nach einer Stadtführung am Vormittag legen wir um 12:30 Uhr * mit der historischen MS STUBNITZ ab. Unsere Reise beginnt in Deutschlands größtem Museumshafen, in der Hansestadt Greifswald. Hier können wir schon mal das eine oder andere historische Schiff bestaunen.

DÄNISCHE WIEK

Wir lassen den Hafen des malerischen Fischerdörfchens Wieck hinter uns und nehmen Kurs auf die Dänische Wiek. Diese erreichen wir nach Passage des imposanten Hochwasser-Sperrwerks. Den Bug Richtung Greifswalder Bodden gerichtet, halten wir nach Robben und Seeadlern Ausschau. Hier können wir Segelschiffe, Yachten und Fischer bei ihren Manövern beobachten.

MITTAGESSEN

Während Ihnen das liebevoll zubereitete Mittagessen* an Bord serviert wird, zieht die traumhafte Kulisse der Hansestadt an Ihnen vorbei. Wir folgen dem Ryck entlang des Treidelpfades und lassen die einmalige Flora und Fauna der Salzwiesen auf uns wirken.

WIECK & ELDENA

Kurz nach 14:00 Uhr gehen Sie in Wieck von Bord, um das Fischerdorf und die Klosterruine von Eldena zu erkunden.

HOLZKLAPPBRÜCKE

Nach einem kurzen Halt vor der Brücke in Wieck erleben wir einen weiteren Höhepunkt unserer Reise: Die sensationelle Durchfahrt der hölzernen Klappbrücke in Wieck.

KONTAKT: 0160 95 100 208 » vsg-reederei.de ahoi@vsg-reederei.de Vorpommersche

Schifffahrtsgesellschaft mbH

Museumshafen (Nordseite) Salinenstrasse 1, 17489 Greifswald

*alternative Abfahrtszeiten wären 9:30 Uhr als Frühstücksfahrt, oder 15:30 Uhr als Kaffeefahrt.

17
... auf Fluss und Meer, ein einmaliges Erlebnis!
Buchbar auch über die Greifswald-Information: Tel: +49 (0)3834 85361380
Die „MS Stubnitz“ im Greifswalder Museumshafen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zimmervermittlung

Ob gemütliche Pension oder komfortables Hotel – wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer passenden Unterkunft für Ihren Aufenthalt in Greifswald. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Tischreservierung

Sie möchten im Anschluss an Ihre Stadtführung essen gehen? Sprechen Sie uns gern an. Je nach Geschmack und Zeitdauer empfehlen wir Ihnen das passende Restaurant oder Café.

Ticketverkauf

Sie benötigen für Ihre Gruppe Eintritts- oder Konzertkarten für das Theater Vorpommern, die Eldenaer Jazz Evenings oder andere Veranstaltungen? Wir kümmern uns um die Buchung Ihrer Gruppentickets.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Änderungen sind vorbehalten.

KONTAKT

Greifswald-Information

Stadtführungen & Reiseleitungen

Bastian Farr

Rathaus am Markt 17489 Greifswald

Tel. +49 3834 855 241 stadtfuehrungen@greifswald-marketing.de » www.greifswald.info

Greifswald-Information

Busparkplätze Mehr Infos unter www.parkraumbewirtschaftung-greifswald.de

DÄNISCHE WIEK

IMPRESSUM

Herausgeber:

Redaktion: Greifswald Marketing GmbH

Gestaltung, Satz und Illustration: GRAFfisch – Kollektiv für Konzeption und Gestaltung Wally Pruß » www.graf-fisch.de

Bahnhofstraße 1, 17489 Greifswald

Tel.: 03834 855241

E-Mail: stadtfuehrungen@greifswald-marketing.de Web: greifswald.info

Stand: 2023

Icongestaltung:

GRAFfisch | Sven Laubig » www.graf-fisch.de

Fotografien:

• Wally Pruß (Coverfoto, S. 2–4, S. 5: C1 und C3, S. 7 oben rechts, S. 9: F1–F3 und F6, S. 10, S. 11: U1, S. 14/15, S. 17, S. 18)

• Greifswald Marketing (S. 5: C2)

• NZK/Visualisierung_ Liebnau, Foto_DOMUSImages, A. Rudolph (S. 5: unten links)

• PLM (S. 4: Foto C.D.F.) • PLM/Armin Wenzel (S. 5: oben rechts)

• TMV/Tiemann (S. 7: oben links und mittig links)

• Nicolas Zonvi (S. 7: mittig rechts)

• Gudrun Koch (S. 7: unten links, S. 9: F5, S. 11: U3, S. 12 und 13, S. 15 unten links)

• Ralph Eckardt (S. 7: unten rechts) • Henry Dramsch (S. 9: F4)

• Kilian Dorner (S. 11: U2)

• VSG Reederei (S. 16, S. 17: „Mittagsessen“)

GREIFSWALD
ELDENA
FISCHERFEST GAFFELRIGG 19. – 21. Juli 2024 GREIFSWALDWIECK www.greifswald.de/fischerfest-gaffelrigg

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.