Stadtplan webversion

Page 1

Greifswald-Information -

Adresse • • • • •

Rathaus/Markt, 17489 Greifswald Ticketverkauf Stadtführungen/Stadtrundfahrten Souvenirs Zimmervermittlung Informationen zu Schifffahrten und Fahrradverleih

Telefon Fax E-Mail Internet

03834 521380 03834 521382 greifswald-information@t-online.de www.greifswald.info

Öffnungszeiten Mo-Fr 09 - 17 Uhr (November - Februar) Mo-Fr 09 - 18 Uhr (März - Oktober) Sa 10 - 14 Uhr (Mai - Oktober) So 10 - 14 Uhr (Juli / August)

E-Mail spezialsammlungen@uni-greifswald.de Internet www.uni-greifswald.de Öffnungszeiten Servicezeiten

Mo - Fr Mo - Fr

08 - 20 Uhr 08.30 - 15.30 Uhr

21 29 Museumshafen und Fangenturm Der alte Stadthafen Greifswalds ist seit 1994 ein Hafen für Traditionsschiffe. Der 1329 erstmals erwähnte Fangenturm war von 17751826 Sternwarte. Heute hat hier das Hafenamt seinen Sitz.

Caspar-David-Friedrich-Denkmal 23 Das Caspar-David-Friedrich-Denkmal wurde am 8. Mai 2010 enthüllt. Geschaffen wurde die Bronzestatue im Auftrag der HelmutMaletzke-Stiftung vom Lübecker Bildhauer Claus Görtz.

.....................................................................

Gebäude und Plätze Der Marktplatz wurde von 1998 bis 1999 grundlegend saniert. Die Trinksäulen erinnern an vier Brunnen aus dem Mittelalter. Der Fischerbrunnen auf dem Fischmarkt in unmittelbarer Nähe wurde von Jo Jastram im Jahr 2000 fertig gestellt. Die Stadtbefestigung wurde nach Schleifung der Befestigungsanlagen ab 1782 zu einer Promenade um die Altstadt umgestaltet. Sie ist ein Zeugnis der Gartenbaukunst des 18. und 19. Jahrhunderts.

Das Rathaus 26 wurde 1369 erstmals als Kophus urkundlich erwähnt. Es ist der Sitz des Oberbürgermeisters und der Bürgerschaft. Das alte Ratszimmer, welches heute das Trauzimmer ist, zeigt Wanddekorationen aus dem 18. Jahrhundert. Das Portal, eine Bronzetür von Jo Jastram aus dem Jahr 1965, erinnert an die kampflose Übergabe der Stadt am 29. April 1945 an die Rote Armee.

Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum 14 in der Friedrich‘schen Seifensiederei gibt Einsichten in Leben und Werk des Sohnes der Stadt Greifswald, Caspar David Friedrich. Das Zentrum umfasst originäre Räume der väterlichen Lichtgießerei, eine Seifensiederei-Schauwerkstatt sowie Museumsshop und Bibliothek. Adresse Lange Straße 57 Telefon 03834 776238 Fax 03834 776238 E-Mail zentrum@caspar-david-friedrich gesellschaft.de Internet www.caspar-david-friedrich gesellschaft.de

Das Rubenowdenkmal 10 wurde 1856 von dem Architekten Friedrich August Stüler geschaffen und zur 400. Jahrfeier der Universität eingeweiht. Im Jahr 2005 wurde es saniert. Der Rubenowplatz wurde anlässlich des 550. Universitätsjubiläums im Jahr 2006 umgestaltet.

Museumswerft e.V. Die ehemalige Buchholz’sche Werft von 1912 wird heute als Kultur- und Selbsthilfewerft betrieben. Besucher sind jederzeit willkommen, traditionellen Holzbootsbau zu erleben. Führungen auf Anfrage. Adresse Salinenstraße 20 Telefon 03834 771998 E-Mail ahoi@museumswerft-greifswald.de Internet www.museumswerft-greifswald.de

Gotische Giebelhäuser Die Grundmauern des Hauses Markt 11 datieren vom Anfang des 15. Jahrhunderts. Das Haus Markt 13 besitzt Gründungsmauern aus dem 13. Jahrhundert, im Keller befinden sich mittelalterliche Balkenkonstruktionen. 32

Das Hauptgebäude der Universität 12 mit seiner barocken Aula wurde 17471750 vom Greifswalder Professor der Mathematik, Andreas Mayer, erbaut. Das Sozio-kulturelle Zentrum 13 St. Spiritus wurde 1262 urkundlich erwähnt und war einst mittelalterliches Hospital. Die Hofbebauung datiert aus dem 18. Jahrhundert. Heute dient es als Forum verschiedenster Angebote und Themen aus Kunst und Kultur. Adresse Lange Straße 49/51 Telefon 03834 3463 Fax 03834 894344 E-Mail st.spiritus@greifswald.de Internet http://kulturzentrum.greifswald.de

Die Alte Universitätsbibliothek 18 in der Rubenowstraße 4 wurde im Jahr 1882 von Martin Gropius erbaut. Sie ist an Werktagen von 9 - 17 Uhr zu besichtigen. Telefon 03834 861640 Fax 03834 861646

.....................................................................

Museen Sammlungen und Kunstschätze 12 der Universität Im Universitätshauptgebäude sind historische Räume, wie z. B. die barocke Aula, zu besichtigen. Die Kustodie betreut den Kunstbesitz der Universität. Führungen nach Terminvereinbarung Adresse Domstraße 11, Eingang 4 Telefon 03834 861122 / 23 Fax 03834 861124 E-Mail kustodie@uni-greifswald.de Internet www.uni-greifswald.de

24

Die katholische Kirche St. Joseph wurde von 1869 bis 1871 als Backsteinbau errichtet.

Eingang Rubenowstraße Telefon 03834 57350 Fax 03834 573511 E-Mail pfarramt@kath-kirche-greifswald.de Internet www.kath-kirche-greifswald.de Sonntagsgottesdienst um 10 Uhr

Die Pfarrkirche St. Marien wurde 1280 erstmals urkundlich als solche erwähnt. Ihr hoher Giebel stammt aus dem Jahr 1360, die Kanzel entstand im Jahr 1587. 34

Pommersches Landesmuseum 36 Hier können Sie im Zeitraffer die Erdgeschichte erkunden und die Natur der Region entdecken. In der Gemäldegalerie sind Originale von Künstlern wie Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge oder Vincent van Gogh zu bewundern.

Eingang Brüggstraße Telefon 03834 2263 Fax 03834 776959 E-Mail kgm.st.marien@kirchenkreis-greifswald.de Internet www.marien-greifswald.de Sonntagsgottesdienst um 10.15 Uhr

Adresse Rakower Straße 9 Telefon 03834 83120 Fax 03834 831211 E-Mail info@pommersches-landesmuseum.de Internet www.pommersches-landesmuseum.de

.....................................................................

Öffnungszeiten Di - So 10 - 18 Uhr (Mai - Oktober) Di - So 10 - 17 Uhr (November - April)

7

31

Die Klosterbibliothek ist heute Bestandteil des Pommerschen Landesmuseums. Im späten 15. Jahrhundert entstand der heutige Baukörper. Gebäudetyp und eine 1484 überlieferte Bücherschenkung deuten auf eine damalige gleichzeitige Nutzung als Bibliothek und Auditorium hin. 36

.....................................................................

Kirchen Pfarrkirche St. Jacobi Die kleinste mittelalterliche Stadtpfarrkirche Greifswalds wurde 1275 erstmals urkundlich erwähnt. Um 1400 erfolgte der Umbau zur dreischiffigen Halle und der Anbau des Chores. Nach einem Brand im Jahr 1955 bekam die Kirche 1966 einen neuen Turmhelm. 6

Eingang Domstraße Telefon 03834 502209 E-Mail pfarramt@jacobigemeinde.info Internet www.jacobigemeinde.info Sonntagsgottesdienst um 10.30 Uhr

Der Dom St. Nikolai 20 wurde 1280 erstmals urkundlich erwähnt. Der Kirchenraum ist im neugotischen Stil ausgestattet. 1456, im Jahr der Universitätsgründung, fand die Weihung zum Dom statt. St. Nikolai ist die Taufkirche von Caspar David Friedrich. Eingang Domstraße Telefon 03834 2627 / 03834 897966 Fax 03834 799422 E-Mail dom-greifswald@t-online.de Internet www.dom-greifswald.de Sonntagsgottesdienst um 10 Uhr

Ins Grüne

1

28

Stadtbibliothek Hans Fallada -

Der Botanische Garten und das 3 Arboretum mit Gewächshausanlage und Freilandbereich Adresse Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Botanischer Garten und Gewächshäuser Grimmer Str. 88 Telefon 03834 861130 E-Mail pkoenig@uni-greifswald.de Internet www.uni-greifswald.de/~botgart Öffnungszeiten Gewächshäuser und Freiland Mo - Fr 09 - 15.45 Uhr Gewächshäuser von 12 - 12.30 Uhr geschlossen Sa, So und an Feiertagen: 13 - 15 Uhr (Dez, Jan, Febr) 13 - 16 Uhr (März, April, Okt, Nov) 13 - 18 Uhr (Mai - September) Öffnungszeiten des Arboretums täglich 09 - 18 Uhr (April - Oktober)

.....................................................................

Freizeittipps Sternwarte

Adresse E.-M.-Arndt-Universität, Domstraße 10 a E-Mail sternwarte-greifswald@web.de Internet www.sternwarte-greifswald.de

A

Adresse Knopfstraße 18-20 Telefon 03834 778160 Fax 03834 778162 E-Mail stadtbibliothek@greifswald.de Internet http://stadtbibliothek.greifswald.de Öffnungszeiten Mo, Di, Fr 10 - 18 Uhr Do 10 - 20 Uhr Sa 10 - 13 Uhr

Fallada-Geburtshaus Geburtshaus des Schriftstellers Hans Fallada und Sitz der Pommerschen Literaturgesellschaft e. V. Lesungen, Schreibzirkel, Lesezirkel Adresse Pommersche Literaturgesellschaft e. V. Steinstraße 58 Telefon 03834 525242 (Mo/Mi 14 - 17 Uhr) E-Mail info@pom-lit.de

Stadthalle Greifswald 41 Theater und Stadthalle stellen einen zentralen gesellschaftlich-kulturellen städtischen Mittelpunkt mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten dar. Die Stadthalle verfügt über zwei Säle, den großen Kaisersaal mit seiner fantastischen Akustik und den kleineren Rubenowsaal - die Studiobühne des Theaters Vorpommern.

Hotel Kronprinz

Adresse Lange Straße 22, 17489 Greifswald Telefon 03834 790-0 Fax 03834 790-111 E-Mail hotel-kronprinz@t-online.de Internet www.hotelkronprinz.de B

Restaurant und Hotel Olive

Adresse Domstraße 40, 17489 Greifswald Telefon 03834 799143 Fax 03834 799145 E-Mail info@olive-greifswald.de Internet www.olive-greifswald.de C

40

Öffnungszeiten täglich 09 - 16 Uhr (November - März) 09 - 17 Uhr (April und Oktober) 09 - 18 Uhr (Mai - September)

Adresse Internationales Kulturaustausch zentrum e. V. (IKAZ), Koeppenhaus Bahnhofstraße 4/5 Telefon 03834 773510 Fax 03834 773509 E-Mail info@koeppenhaus.de Internet www.koeppenhaus.de

Heimattierpark/Zoo -

Adresse Anlagen 3 Telefon 03834 502279 Fax 03834 894148 E-Mail info@tierpark-greifswald.de Internet www.tierpark-greifswald.de

9

Literaturzentrum Vorpommern 33 „Wolfgang Koeppen“ Geburtshaus des Schriftstellers Wolfgang Koeppen, Koeppenarchiv, Literaturcafé, Garten der Poesie, Bibliothek der Europäischen Dichtung.

Hôtel Galerie

Adresse Mühlenstraße 10, 17489 Greifswald Telefon 03834 7737830 Fax 03834 7737831 E-Mail info@hotelgalerie-galerie.de Internet www.hotelgalerie.de D

THEATER café

Adresse Telefon Fax E-Mail Verleih

Anklamer Str. 106-108, 17489 Greifswald 03834 8489155 03834 8470139 info@theatercafe-greifswald.de www.theatercafe-greifswald.de

.....................................................................

Wieck und Eldena Bockwindmühle Eldena 44 Die Eldenaer Bockwindmühle ist eine der ältesten Mühlen an der Ostseeküste. Sie wurde im Jahr 1533 erstmals schriftlich erwähnt. Nach dem Einsturz der Mühle 1972 wurde sie in der Folgezeit in Vereinsregie wieder aufgebaut und ist heute ein beliebtes Fotomotiv. Adresse An der Mühle

Das Theater Vorpommern 42 präsentiert seinem Publikum das ganze Jahr über spannende, anspruchsvolle und unterhaltsame Aufführungen in den Sparten Musiktheater, Schauspiel, Ballett und Konzert. Das Große Haus ist mit 438 Plätzen die Hauptspielstätte in Greifswald.

Bugenhagenkirche 45 Die dreijochige Saalkirche wird seit 1995 schrittweise saniert. Zu den besonderen Ausstattungsstücken gehören der dreiteilige Altaraufsatz mit maritimen biblischen Szenen und zwei Votivschiffe. Auf dem Kirchendach wurde auf einer Fläche von 206 m² die größte Solaranlage der Pommerschen Kirche angebracht. Ansprechpartner für Auskünfte, Besuche und Führungen ist das Pfarrbüro der Ev. Kirchengemeinde Wieck-Eldena-Ladebow

Adresse Anklamer Straße 106 Besuchereingang Robert-Blum-Straße Telefon 03831 26466 (Karten-Hotline) E-Mail info@theater-vorpommern.de Internet www.theater-vorpommern.de

Adresse Kirchstraße 30 Telefon 03834 844647 Fax 03834 841041 E-Mail wieck-eldena@kirchenkreis-greifswald.de Sonntagsgottesdienst um 10 Uhr

Kino Cinestar – Der Filmpalast -

Adresse Dompassage Lange Straße 40-42 Telefon 03834 777912 E-Mail greifswald@cinestar.de Internet www.cinestar.de

Hinweis: Die Brücke öffnet nur bei Bedarf und nur bis Windstärke 7. Auf Antrag können Sonderbrückenzüge von der Hafenbehörde angeordnet werden.

47

Adresse Telefon Fax E-Mail Internet

Hafenamt Den Hafenmeister erreichen Sie unter: Am Hafen 4 03834 830700 03834 830701 hafenamt@greifswald.de www.greifswald.de

Impressum Herausgeber Universitäts- und Hansestadt Greifswald Der Oberbürgermeister Amt für Wirtschaft und Finanzen Abteilung Wirtschaft und Tourismus PF 3153, 17461 Greifswald

Altstadt und Wieck zu Fuß entdecken

Gestaltung progress4 online/offline GbR Mühlenstraße 4, 17489 Greifswald

Druck Druckhaus Panzig Redaktionsschluss März 2013 Auflage: 50.000

Segelschulschiff Greif 48 Die Schonerbrigg wurde 1951 gebaut. Bis 1954 lag das Schiff im Stadthafen Rostock. Danach wurde sein Heimathafen GreifswaldWieck. Eigner ist die Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Segeltörns für Gruppen- und Einzelbesucher sowie Charterfahrten können gebucht werden.

Adresse Yachtweg 3 Telefon 03834 841424 Fax 03834 841423 Internet www.sssgreif.de

Klosterruine Eldena 50 Das ehemalige Zisterzienserkloster Hilda (später Eldena) wurde im Jahre 1199 von dänischen Mönchen an der Mündung des kleinen Flusses Ryck gegründet. Im Dreißigjährigen Krieg wurde es zerstört. Caspar David Friedrich, bedeutender Maler der Romantik und der wohl berühmteste Sohn der Stadt, erwählte die Klosterruine zu einem Hauptmotiv seines Schaffens und machte sie damit weltweit bekannt. Das Strandbad 51 in Eldena bietet feinsten Sandstrand für Sport und Spiel. Das flache Wasser ist ideal für Badelustige und Wassersportbegeisterte.

Kultur Kalender Universitäts- und Hansestadt

Greifswald

Offizieller Veranstaltungskalender für Greifswald und das umland. Erhältlich in Kultureinrichtungen, Hotels, Gastronomie – und online: www.kulturkalender.greifswald.de

Adresse Wolgaster Landstraße

.....................................................................

Parkplätze Bitte richten Sie sich nach dem Parkleitsystem! Parkplatz Parkplatz Parkplatz Tiefgarage Tiefgarage P+R

Am Theater Am Hansering Museumshafen Nord Dompassage Am Markt Osnabrücker Straße/Bahnhof

Busparkplatz Am Theater Busparkplatz Museumshafen Nord

online Ab sofort bequem te Unterkünf! buchen

Ostsee-App – der Reiseführer für die Hosentasche. Schnelle detaillierte und unkomplizierte Übersicht zu touristischen Angeboten. Ostsee-App

Ostsee App

Wiecker Holzzugbrücke Das bedeutende Baudenkmal wurde im Jahre 1887 nach holländischem Vorbild als hölzerne Zugbrücke erbaut und wird noch heute per Hand bedient. Die Wiecker Holzzugbrücke verbindet die Ortsteile Eldena und das denkmalgeschützte Wieck. 46

Die aktuellen Öffnungszeiten der Brücke erfahren Sie unter www.greifswald.de

Ostsee-Zeitung

Insel Rügen

Insel Usedom

Rostock

Schwerin

Wismar

Greifswald

Jetzt downloaden im App Store, bei Google Play oder als Web-App unter www.oz-app.de/ostsee Ostsee-Zeitung •••

www.ostsee-app.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Stadtplan webversion by Fabian Feldt - Issuu