bewegung / movement
schnell Ergebnisse erzielen möchte, empfiehlt der Fachmann Trainingseinheiten von mindestens 50 Minuten am Stück – und das drei- bis viermal pro Woche. Für Bewegung im Wasser gibt es keine Einschränkungen. Da dieser Sport gelenkschonend ist, kann man sogar bei Verletzungen weitertrainieren und sich auf diese Weise muskulär belasten. Auch für Personen mit Lähmungen finden sich im Wasser geeignete Trainingsformen, die an Land nicht möglich wären. Man stelle sich dies vor wie ein Astronautentraining, denn im Wasser trägt man nur noch ein Sechstel seines Körpergewichts. Dr. Matthias Fenzl meint: «Dieses Schwebegefühl ist ideal – für Astronauten und für alle anderen.»
explains Matthias Fenzl. He goes on: “For example, landbased activity is necessary to strengthen the bone structure.” The training can then be optimised in the water. To achieve the quickest possible results, the expert recommends training for at least 50 minutes at a time. And that should take place three or four times a week. There are no limits to movement in water. Because it is easy on the joints, you can proceed even with injuries, so that the muscles receive some exercise. Even people suffering from paralysis find suitable ways of training in water which would not be available to them on terra firma. It helps to think of it as training for an astronaut: in water you bear just one-sixth of your body weight. Dr Fenzl points out: “This floating sensation is ideal – for astronauts and for everyone else.”
Dr. Matthias Fenzl Dr. Matthias Fenzl, 62, ist Sportwissenschaftler an der Klinik Valens und am Swiss Olympic Medical Center des Medizinischen Zentrums Bad Ragaz tätig. Nach Abschluss des Diplomstudiengangs Sport an der TU München promovierte er 1998 an der Deutschen Sporthochschule Köln; Thema seiner Dissertation war die Rehabilitation nach einer vorderen Kreuzbandläsion. Er ist Verfasser von Publikationen zum Promotionsthema sowie von Veröffentlichungen zu Herz-Kreislauf- und Stoffwechselreaktionen im Wasser in Ruhe und unter körperlicher Belastung. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Anwendung der Herzratenvariabilität in der Sportmedizin und Stressdiagnostik. Als Sporttherapeut klärt er Patienten in Einzelgesprächen und in Gruppenarbeit über gesundheitliches Bewegungsverhalten auf. Er informiert und aktiviert Patienten indikationsbezogen nach vorgängiger Belastungsuntersuchung. Dr. Fenzl ist deutsch-schweizerischer Doppelbürger, verheiratet und Vater von vier Kindern. In seiner Freizeit spielt er Violine, mag Bergsport, Skilanglauf und Radfahren.
Dr Matthias Fenzl (62) is a sports scientist at Klinik Valens and attached to the Swiss Olympic Medical Center at the Bad Ragaz Medical Health Center. After graduating from the Technische Universität München (TUM) with a degree in sports, he gained his doctorate at the German Sport University Cologne in 1998. The subject of his thesis was rehabilitation after tearing the anterior cruciate ligament. He has since published works on the subject of his thesis, and on cardiovascular and metabolic reactions in water while at rest and under physical load. Another focus of his research has been the application of heart rate variability to sports medicine and stress diagnostics. As a sports therapist, he uses individual consultations and group work to explain to patients how to move healthily. According to indication, he briefs patients and guides their activity after testing their load-bearing capacity. Dr Fenzl holds dual (German/Swiss) citizenship. He is married and has four children. In his free time he plays the violin, enjoys mountain sports, cross-country skiing and cycling.
| 13