Gorny & Mosch Auktionskatalog 300 "Kunst der Antike"

Page 1

Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Kunst der Antike

300 Dezember 2023

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 · D-80333 München Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513 E-Mail: info@gmcoinart.de · www.gmcoinart.de

Auktion 300 Kunst der Antike

12. Dezember 2023 Saalauktion 13. Dezember 2023 E-Auktion


Terminvorschau

Gorny & Mosch‘s representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru

Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. All objects are guaranteed genuine.

Auktion 301

4./5. März 2024 Münzen der Antike Einlieferungsschluss 22. Dezember 2023

Auktion 302

6. März 2024 Mittelalter und Neuzeit Einlieferungsschluss 22. Dezember 2023

E-Auktion 303

10. April 2024 Münzen Antike und Neuzeit Einlieferungsschluss 22. Dezember 2023

Auktion 304

Juli 2024 Kunst der Antike Einlieferungsschluss März 2024

Auktion 305+306

15.-17. Oktober 2024 Münzen Antike und Neuzeit Einlieferungsschluss 3. August 2024

E-Auktion 307

12. November 2024 Münzen Antike und Neuzeit Einlieferungsschluss 2. August 2024

Impressum Herausgeber GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH München

Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. All objects are guaranteed genuine. Gorny & Mosch ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem sofern sie Gorny & Mosch ist Partner von Art Katalog, Loss Register. eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern von mind. 1.000,– identifizierbar € haben, wurden vor der Versteigerung sie eindeutig sind, wurden vor der mit dem Datenbankbestand des Registers individuell Versteigerung mit dem Datenbankbestand des abgeglichen. Registers individuell abgeglichen. Gorny Gorny & & Mosch Mosch have have retained retained the the Art Art Loss Loss Register Register to to check all uniquely identifiable items offered for sale check all uniquely identifiable items offered for sale in Art LossatRegister‘s in this this catalogue catalogue against that arethe estimated more than the computerized database of objects stolen equivalent of 1,000.– € against thereported Art Loss as Register‘s or lost. computerized database of objects reported as stolen or lost.

Bearbeitung Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Irene Rulka, M. A. Maria Borshchevska Dr. des. Johannes Heinisch Dr. Kristina Angerstein Gestaltung GORNY & MOSCH Digitale Fotografie Michael Girschick, Starnberg Montage H. Baier Druck Meister Print & Media GmbH, Kassel Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513 E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Auktion 300

Kunst der Antike 12. Dezember 2023 in den eigenen Geschäftsräumen at our office 13. Dezember 2023 E-Auktion GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 · D-80333 München Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513 E-Mail: info@gmcoinart.de · www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 · Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Ihre Ansprechpartner Mit Ihren Fragen und Anliegen können Sie sich direkt an die dafür zuständigen Mitarbeiter wenden. Geschäftsführung Dieter Gorny Dr. Hans-Christoph von Mosch Sekretariat Dr. Kristina Angerstein Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-0 Alexandra Werner Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-0 Auktionsverwaltung Sybille Ostendorf Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-20 Natallia Brahinets Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-29 Antike Münzen und Kunstobjekte Dr. Georg Morawietz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-19 Dr. Martin Schulz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-23 Maria Borshchevska Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-25 Dr. des. Johannes Heinisch Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-25 Dr. Julian Wünsch Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-24 Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Moderne Sascha Praisler Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-14 Buchhaltung Maximilian Huber Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-21 Online-Kommunikation Irene Rulka, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22 Creative Director Ina von Mosch Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-18

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 D-80333 München Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-0 Fax: +49-(0)89/2 28 5513 www.gmcoinart.de E-mail: info@gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Ust-IdNr. DE 129 359 049

Konten Bank Accounts Postbank BLZ 700 100 80 Kto.-Nr. 1503 84-802 BIC (SWIFT): PBNKDEFF IBAN: DE28 7001 0080 0150 3848 02 Commerzbank München BLZ 700 400 41 Kto.-Nr. 66 67 117 00 BIC (SWIFT): COBADEFF XXX IBAN: DE73 7004 0041 0666 7117 00 HypoVereinsbank München BLZ 700 202 70 Kto.-Nr. 002 860 120 BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX IBAN: DE36 7002 0270 0002 8601 20


Inhaltsübersicht Table of Contents

Saalauktion Dienstag, den 12. Dezember 2023 14:00 Uhr Griechenland und Rom Vasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 001-063 Terrakotta. . . . . . . . . . . . . . . . 064-087 Steinskulptur . . . . . . . . . . . . . 088-110 Bronzeskulptur. . . . . . . . . . . . 111-124 Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125-132 Lampen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 133-160 Mosaik und Malerei . . . . . . . 161-165 Schmuck. . . . . . . . . . . . . . . . . 166-187 Kameen, Gemmen, Siegel. . 188-228 Glas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229-328 Nordafrika. . . . . . . . . . . . . . . . . . 329-398 Alter Orient. . . . . . . . . . . . . . . . . 399-427 Ur- und Frühgeschichte. . . . . . 428-444

Besichtigung

in den eigenen Geschäftsräumen

Auction lot viewing at our office

Byzanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445-452 Ikonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453-467 Islam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468-470 Altamerika . . . . . . . . . . . . . . . . . 472-547 Asien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548-573 Afrika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574-575 Neuzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576-582 Naturgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . 583 E-Auktion Mittwoch, den 13. Dezember 2023 14:00 Uhr Lots. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584-899 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 900-921

Ab sofort: Montag bis Freitag 10.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Starting from now: Monday through Friday 10.00 a.m. – 1.00 p.m. and 2.30 – 6.00 p.m. and by appointment Unsere Ergebnisliste steht drei Tage nach unserer Auktion im Internet für Sie bereit: Our list of prices realized is available three days after the sale: http://www.gmcoinart.de

3


LIVE BIDDING – EIN KOSTENLOSER SERVICE Nutzen Sie unsere komfortable Möglichkeit der Teilnahme an unseren Auktionen via Internet von überall auf der Welt. Alles was Sie dazu brauchen ist ein aktueller Webbrowser, wie zum Beispiel Mozilla Firefox oder Google Chrome. Sie können über ein Smartphone, Tablet, Notebook oder PC jederzeit mitbieten. Seien Sie »live« dabei, wenn der Hammer fällt. Hören Sie den Auktionator und sehen Sie das aktuelle Los inkl. aktuellem Gebotsstand sowie Beschreibung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Lieblingsstücke zu ersteigern. Verpassen Sie keinen Ausruf Ihrer Lieblingsstücke und bieten Sie jederzeit – von zu Hause aus oder unterwegs – einfach und bequem per Mausklick mit.

In nur fünf Schritten zu Ihrem erfolgreichen Zuschlag: 1. 2. 3. 4. 5.

Registrieren Sie sich bitte unter www.gmcoinart.de (bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn). Aktivieren Sie anschließend die Registrierung über den Link in Ihrer Bestätigungs-E-Mail. Der Anmeldeprozess ist nun abgeschlossen. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten per E-Mail. Bereits jetzt haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gebote abzugeben. Am Auktionstag reicht eine kurze Anmeldung auf www.gmcoinart.de und Sie können jederzeit »live« in die Auktion einsteigen.

www.gmcoinart.de – immer einen Besuch wert. 4


FREE LIVE INTERNET BIDDING Take advantage of this comfortable possibility to attend our current auction via Internet from all over the world at any given time. All you need is a current web browser, e.g. Mozilla Firefox or Google Chrome. At any time you can place your bid via smartphone, tablet computer, notebook or personal computer. Be live with us when the hammer falls. Listen to the auctioneer and watch the current lot as well as its latest price and description. Take the opportunity to buy your favorite piece. Don’t miss any starting price of a lot and bid at any time – wherever you are – simply and comfortably by a mouse click.

Only five steps to your successful hammer price: 1. 2. 3. 4. 5.

Please register on www.gmcoinart.de (at least 24 hours before the auction starts). Activate the registration with the link in your confirmation email. The registration process has finished now. You will receive your login data with an email. You already have the opportunity to place your bids now. On the day of the auction only a quick login on www.gmcoinart.de is necessary for being “live” any time at our auction.

www.gmcoinart.de – always worth a visit. 5


無料ライブ入札サービス 無料ライブ入札サービス 弊社のインターネットオークションなら世界中どこからでも快適にご参加いただけ Mozilla Firefox、Google Chrome、 といった最新のウェブ 弊社のインターネットオークションなら世界中どこからでも快適にご参加いただけ

無料ライブ入札サービス

ブラウザのみ。スマートフォン、タブレット、ノートパソコン、またはデスクトッ Mozilla Firefox、Google Chrome、 といった最新のウェブ プから、いつでも入札にご参加いただけます。 ブラウザのみ。スマートフォン、タブレット、ノートパソコン、またはデスクトッ

弊社のインターネットオークションなら世界中どこからでも快適にご参加いただけ プから、いつでも入札にご参加いただけます。 落札のその瞬間をぜひ「ライブ」でご体験ください。オークショニアの声を聞き、 Mozilla Firefox、Google Chrome、 といった最新のウェブ 最新の入札状況、説明つきで商品をご覧ください。お気に入りの品をオークション 落札のその瞬間をぜひ「ライブ」でご体験ください。オークショニアの声を聞き、 ブラウザのみ。スマートフォン、タブレット、ノートパソコン、またはデスクトッ で獲得できるこの機会をぜひご利用ください。お気に入りの品の開始価格を見逃す 最新の入札状況、説明つきで商品をご覧ください。お気に入りの品をオークション プから、いつでも入札にご参加いただけます。 ことなく、ご自宅からでも外出先でも、いつでもクリックするだけで簡単、快適に で獲得できるこの機会をぜひご利用ください。お気に入りの品の開始価格を見逃す 入札できます。 落札のその瞬間をぜひ「ライブ」でご体験ください。オークショニアの声を聞き、 ことなく、ご自宅からでも外出先でも、いつでもクリックするだけで簡単、快適に 最新の入札状況、説明つきで商品をご覧ください。お気に入りの品をオークション 入札できます。 で獲得できるこの機会をぜひご利用ください。お気に入りの品の開始価格を見逃す ことなく、ご自宅からでも外出先でも、いつでもクリックするだけで簡単、快適に 入札できます。

たった 5 つのステップで入札が可能です: 1. www.gmcoinart.de から登録します(オークション開始の 24 時間前まで)。 たった 5 つのステップで入札が可能です: 2. 1. 確認メールのリンクから登録を有効にします。 www.gmcoinart.de から登録します(オークション開始の 24 時間前まで)。 3. 申し込み手続きはこれで完了です。アクセスデータがメールで送信されます。 2. 確認メールのリンクから登録を有効にします。 4. たった 5 つのステップで入札が可能です: 3. これで入札価格を提示することができます。 申し込み手続きはこれで完了です。アクセスデータがメールで送信されます。 オークションの日に www.gmcoinart.de からログインするだけで、簡単に「ラ 1.5. www.gmcoinart.de から登録します(オークション開始の 24 時間前まで)。 4. これで入札価格を提示することができます。 イブ」オークションに参加できます。 2.5. 確認メールのリンクから登録を有効にします。 オークションの日に www.gmcoinart.de からログインするだけで、簡単に「ラ 3. 申し込み手続きはこれで完了です。アクセスデータがメールで送信されます。 イブ」オークションに参加できます。 www.gmcoinart.de 〜一見の価値あり。 4. これで入札価格を提示することができます。 〜一見の価値あり。 5.www.gmcoinart.de オークションの日に www.gmcoinart.de からログインするだけで、簡単に「ラ イブ」オークションに参加できます。

www.gmcoinart.de 〜一見の価値あり。 6


Deutsch

Hinweise für Käufer 1.

Der Ausruf erfolgt zu 80% des im Katalog angegebenen Schätzpreises. Gebote darunter werden nicht akzeptiert! 2. Differenzbesteuerte Ware: Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Käufern aus Deutschland und EU-Ländern wird ein Aufgeld von 25% berechnet; die gesetzliche Umsatzsteuer ist in diesem Betrag bereits enthalten. Käufern aus Drittländern wird ein Aufgeld von 20% berechnet. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise jedoch erstattet. Wird die Ware von uns selbst in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer nicht berechnet. Die Beachtung der Zollvorschriften des Bestimmungslandes liegt in der Verantwortung der Bieter. 3. Vollbesteuerte Ware bzw. Ware in Vorübergehender Verwendung: In Ausnahmefällen unterliegen die Stücke der Vollbesteuerung (gekennzeichnet mit +) bzw. befinden sich in der Vorübergehenden Verwendung (gekennzeichnet mit •); betroffene Losnummern werden als solche gekennzeichnet. Die Details bzgl. Aufgeld und Steuern entnehmen Sie bitte den Versteigerungsbedingungen am Ende des Kataloges. 4. Mit dem beiliegenden Formular können Sie schriftliche Gebote abgeben. Kaufen Sie erstmals bei uns ein, geben Sie bitte auf dem Formular den Namen eines Händlers an, dem Sie gut bekannt sind (Referenz). 5. Änderungen nach Drucklegung des Kataloges finden Sie im OnlineKatalog auf unserer Website unter www.gmcoinart.de/kataloge. 6. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per Überweisung oder mit EC-Karte erfolgen. Bankspesen bei Auslandsschecks und -überweisungen betragen 15 € bzw. 50 € ab einem Betrag von 25.000 €. 7. Der ideale Weg, Objekte zu ersteigern, ist die persönliche Teilnahme an unseren Auktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen können die Objekte noch in aller Ruhe besichtigt werden. 8. Die Kosten für Verpackung, Versicherung und Versand werden gesondert ausgewiesen. 9. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 €. Wenn Sie unsere Kataloge abonnieren wollen, überweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag auf unser Postbank-Konto (siehe S.2). Der Preis für einen einzelnen Katalogband beträgt 15 €. 10. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Ende des Kataloges.

Hinweise für Einlieferer Wenn Sie einzelne Objekte oder eine Sammlung versteigern lassen wollen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse! 1. 2.

3. 4. 5. 6.

7. 8.

Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und qualitative Publikation Ihrer Stücke in unseren Katalogen. Unsere Kataloge erreichen einen großen internationalen Kundenkreis, der durch unsere Präsenz auf den wichtigen internationalen Börsen stetig erweitert wird. Mit dieser Voraussetzung können wir Ihnen einen guten Verkauf Ihrer Stücke versprechen. Für nicht verkaufte Stücke werden keine Gebühren berechnet. Unsere Verkaufsprovision beträgt 20% des Zuschlagspreises. Die Firma Gorny & Mosch schätzt Ihre Stücke nach dem derzeitigen Marktwert. Zu hoch angesetzte Limite werden nicht akzeptiert. Drei Wochen vor der Auktion übersenden wir Ihnen eine Auflistung der Objekte, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den dazugehörigen Schätzpreisen. Auf diese Weise sind Sie über den Bestand Ihrer Objekte in unserem Hause bestens informiert. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 70 Tage nach der Auktion. Unsere Verträge für Einlieferungen können Sie unverbindlich anfordern. Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon: +49-(0)89/24 22 643-0.

7


Guide for Bidders 1.

Lots will open at 80% of the estimates listed in the catalogue. No bids under this limit will be accepted. 2. Goods subject to sale in the margin: the hammer price is the basis for the calculation of the buyer´s premium. Buyers from Germany and EU-countries will be charged a premium of 25%; the relevant VAT is already included in this amount. Buyers from countries outside the EU will be charged a premium of 20%. As far as these buyers export the goods in person or by a third party the relevant VAT will be charged but refunded after receiving the legal proof of exportation. In case that we export the goods the relevant VAT will not be charged. Bidders are responsible for respecting customs laws of the countries of destination of the lots. 3. Goods subject to tax in full or to temporary admission: in exceptional cases the lots are subject to taxation in full (marked with +) or to temporary admission (marked with •); these lot numbers will be indicated as such. For details regarding buyer´s premium and taxes please see the conditions of sale at the end of the catalogue. 4. Bidders can submit written bids with the accompanying bid sheet. If you are bidding in our auction sale for the first time, please give us the name of another dealer that knows you well as a reference. 5. Changes made after the printing of the catalogue are reflected in our online-catalogue on our website at www.gmcoinart.de/en/catalogs. 6. Payment may be made by cash, valid check or bank/post wire. Bank charges of 15 € (50 € for amounts of 25.000 € or more) will occur in case of payment by foreign check or bank wire. 7. The best way to take part in our auctions is to attend in person. Up to the time of sale and even between the sessions you will be able to view the lots at your leisure. 8. Packing, insurance and postage are charged separately. 9. A subscription of four catalogues costs 45 €. Would you like to subscribe our catalogues please credit the appropriate amount to our Postbank account (see page 2). The price for a single catalogue is 15 €. 10. The conditions of sale at the end of the catalogue will be used as guidelines in case of dispute.

Guide for Consigners Whether you are consigning single objects or a collection, we are the people to see! 1. 2.

3. 4. 5. 6.

7. 8.

8

We guarantee a competent description of your objects and quality presentation in our catalogues. Our catalogues reach a vast international clientele which is constantly increased by our presence at the largest international shows. This promises favourable results when we auction your objects. You will not be charged any fees for your unsold lots. Our seller’s commission is 20% of the hammer price. The company Gorny & Mosch estimates your objects according to current market value. Artificially high reserves will not be accepted. Three weeks before auction we will send you a list of your objects which are in sale with their corresponding estimates. This way you are fully informed of the status of the objects you have entrusted to us. Payment to consigners is made 70 days after the sale. Would you like to receive copies of our contracts without making any commitment or do you have any other question? We will be pleased to help you. Please call on +49-(0)89/24 22 64 3-0.

English


Italiano

Avvertenze per compratori 1.

Al principio dell´asta viene chiamato l´80% del prezzo di stima indicato nel catalogo. Offerte inferiori non saranno prese in considerazione! 2. Merce a regime di margine: il prezzo aggiudicato costituisce la base di calcolo per il soprapprezzo da pagare da parte dell’acquirente. Agli acquirenti residenti in Germania e nei paesi europei viene calcolato il 25 % di soprapprezzo; In questa somma é gia compresa l’IVA prevista dalla legge. Agli acquirenti residenti in paesi terzi viene calcolato il 20%. Se la merce sarà esportata tramite terzi o dall’acquirente stesso in paesi terzi, viene calcolata l’IVA prevista dalla legge, ma verrá rimborsata alla presentazione di un certificato di esportazione previsto dalla legge. Se la spedizione e quindi l’esportazione verso paesi terzi verrà effettuata da Gorny & Mosch, non viene calcolata l’IVA prevista dalla legge. L’offerente risponde all’osservanza del regolamento doganale del paese di destinazione. 3. Merce a tassazione piena ovvero merce a utilizzo provvisorio: in casi d’eccezione i lotti sono soggetti a tassazione piena (contrassegnati con +) ossia si trovano in uno stato di utilizzo provvisorio (contrassegnati con •). I lotti coinvolti saranno indicati come tali. Informazioni dettagliate su soprapprezzo e tassazione, sono indicate nelle condizioni dell’asta in fondo al catalogo. 4. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo in allegato. Se acquista per la prima volta da Gorny&Mosch, La preghiamo di indicare nel formulario il nome di un commerciante di Sua conoscenza come referenza. 5. Eventuali correzioni effettuate dopo la stampa del catalogo sono disponibili nel nostro sito ufficiale sotto il link www.gmcoinart.de/en/ catalogs. 6. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido o via bonifico bancario. Le spese bancarie per pagamento mediante assegno estero o bonifico bancario equivalgono a 15 € (ossia 50 € a partire da un ammontare di 25.000 €). 7. Partecipare di persona all’asta è un modo migliore per acquistare oggetti. Durante l’asta si ha l’occasione di ispezionare gli oggetti e valutarne personalmente la qualità. 8. Le spese di imballaggio, di assicurazione e di spedizione vengono addebitati a parte. 9. Il prezzo dell´abbonamento di quattro cataloghi è di 45 €. Se ha interesse ad un abbonamento, La preghiamo di versare la corrispondente somma sul nostro conto corrente postale (vedi pag. 2). Il prezzo per un singolo catalogo è di 15 €. 10. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in fondo al catalogo. Avvertenze per venditori Se vuole consegnare singoli oggetti o collezioni per la vendita all’asta – siamo le persone giuste a cui rivolgersi! 1. 2.

3. 4. 5. 6. 7. 8.

Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della merce a noi affidata. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale di collezionisti, che viene continuamente allargata per l´impegno promozionale che poniamo nel partecipare alle più importanti manifestazioni internazionali del settore. I clienti presenti alle nostre aste sono collezionisti seri e professionali. Non vengono addebitate spese per oggetti invenduti. La nostra commissione di vendita ammonta al 20% del prezzo d’aggiudicazione. Gli oggetti vengono valutati a seconda del valore di mercato attuale. Limiti troppo elevati non vengono accettati. Tre settimane prima dell´asta, Le verrà inviata la lista degli oggetti che saranno messi all´asta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo teniamo al corrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata. Il pagamento del venditore verrà effettuato 70 giorni dopo la fine dell´asta. Può fare richiesta, non impegnativa, dei contratti per la consegna di oggetti. In caso di ulteriori domande, siamo a Sua completa disposizione. Ci può contattare al numero: Tel.: +49-(0)89/24 22 643-0.

9


Informations pour les enchérisseurs 1.

Les enchères débuteront à 80% du prix estimé dans le catalogue. Toute offre inférieure ne sera pas acceptée. 2. Objets sous le régime de la marge bénéficiaire: les frais acheteur sont calculés à partir du prix d’adjudication. Ils sont de 25% pour les clients provenant d’Allemagne ou d’autres pays européens (la TVA applicable étant déjà prise en compte dans ce montant) et de 20% pour ceux provenant de pays hors de l’UE. Si la marchandise est exportée hors de l’UE par le client ou un tiers, la TVA réglementaire est tout d’abord facturée, avant d’être remboursée dès réception des preuves officielles d’exportation. Si la marchandise est envoyée hors de l’UE par nos soins, la TVA n’est pas calculée. Les enchérisseurs sont responsables du respect de la réglementation douanière en vigueur dans le pays de destination. 3. Objets sous le régime d´imposition intégrale ou d’admission temporaire: dans certains cas, les pièces sont soumises au régime d’imposition intégrale (marquées par +) ou d’admission temporaire (marquées par •); les numéros concernés seront indiqués comme tels. Pour toute information sur les frais acheteur et les taxes, veuillez consulter les conditions de vente à la fin du catalogue. 4. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre d’achat écrite. Si vous achetez pour la première fois chez nous, merci de nous fournir le nom d’une maison de vente aux enchères où vous êtes bien connu(e) (référence). 5. Toute modification après édition du catalogue est affichée dans notre catalogue en ligne. Vous pouvez consulter celui-ci sur www.gmcoinart.de/en/catalogs. 6. Le règlement peut se faire en espèces, par chèque ou virement. Le paiement par chèque ou virement de l’étranger est facturé soit 15 € soit 50 € à partir d‘un montant de 25.000 €. 7. L’idéal est de participer personnellement aux enchères: vous pouvez juste avant la vente et pendant les pauses examiner les objets à volonté. 8. Les frais d’emballage, de port et d’assurance seront calculés/ indiqués séparément. 9. Le prix d’un catalogue s’élève à 15 €; l’abonnement à quatre catalogues à 45 €. Pour vous abonner, veuillez verser ce montant sur notre compte postal „Postbank“ (voir p.2). 10. En cas de litige, les conditions de vente exposées à la fin du catalogue font foi. Informations pour les vendeurs Vous souhaitez vendre aux enchères un objet unique ou votre collection? Vous êtes chez nous à la bonne adresse! 1. 2.

3. 4. 5. 6. 7. 8.

10

Nous garantissons une description professionnelle de vos objets et une publication de haute qualité dans nos catalogues. Nos catalogues s’adressent à une vaste clientèle internationale, qui augmente continuellement grâce à notre participation aux grands salons professionnels mondiaux. De cette façon, vos pièces ont de grandes chances d’être vendues à de bons prix. Aucun frais ne vous sera facturé pour les pièces non vendues. Notre commission se chiffre à 20% du prix d’adjudication. La société Gorny & Mosch GmbH évalue vos objets conformément aux prix du marché. Les prix de réserve trop élevés ne seront pas acceptés. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons un inventaire des pièces proposées avec leur estimation. Ainsi, vous restez informé(e) du statut des objets que vous nous avez confiés. Le produit de la vente est versé 70 jours après celle-ci. Vous pouvez nous adresser, à titre indicatif, une demande de contrat de dépôt de pièces. Vous avez d’autres questions? Nous sommes heureux de pouvoir y répondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0.

Français


Japanese

ご購入者の皆様へ

1. 開始価格はカタログに指定された査定価格の 80% とします。それ以下の入札は お受けできませんのでご了承ください。

2. 不均一課税品:落札価格は購入者負担の手数料の算出基準となります。ドイツ

および EU 内の購入者は手数料として 25% が加算されます。 法定売上税はこの 金額にすでに含まれています。 第三国の購入者は手数料として 20% が加算され ます。商品が購入者自身または第三者によって第三国に輸出される場合、法定 売上税が加算されますが、 法が要請する輸出関連書類の提示に従い、 払戻を受 けます。 商品が当社によって第三国に輸出される場合、 法定売上税は加算されま せん。 行き先国の関税規則の順守についての責任は入札者が負うものとします。 3. 完全課税品または一時輸出入品:完全課税品(+マークを記載)または一時輸出 入品 (•マークを記載) は例外となります。 該当するロット番号はそのようにマーク されます。 手数料および税金に関する詳細はカタログの最後にあるオークション 規則を参照してください。 4. 添付のフォームで書面による入札を提示することもできます。当社で初めてご購 入される方は、 参考としてあなたのことをよく知るディーラーの名前をフォームに ご記入ください。 5. カタログ印刷後の変更については当社のウェブサイト www.gmcoinart.de/en/catalogs. からオンラインカタログをご覧ください。 6. お支払いは現金、小切手または振込をご利用いただけます。外国小切手および 振込にかかる銀行手数料は 15 €、 または 25,000 € 以上の金額の場合 50 €とな ります。 7. 物品のご購入は、当社のオークションにご自身で直接ご参加いただくのが最適 な方 法です。 オークション直前や休憩中でも、物品をじっくりと検討していただ けます。 8. 梱包、保険および配送にかかる費用は別途示されます。 9. カタログ 4 冊の定期購入は 45 € となります。当社カタログの定期購入をご希望 の方は、 当社の Postbank 口座まで該当金額をお振込みください (2 ページを参 照) 。 カタログ 1 冊の単価は 15 € となります。 10. 争議となった場合カタログの最後にあるオークション規則が適用されます。

ご出品者の皆様へ 単品の物品、 またはコレクションをオークションに出品したい方にとって、 当社はま さに最適です!

1. 当社はお品の専門的な取扱いおよびカタログでの高品質なプレゼンテーション を保証します。

2. 当社のカタログは世界各国の広範囲にわたるお客様に届けられるため、重要な 3. 4. 5. 6. 7. 8.

国際 的市場における当社の存在感はますます拡大しています。 これらの前提に もとづき、 当社は皆様にお品の最適な販売をお約束できます。 落札に至らなかったお品については手数料は発生しません。 当社の販売手数料は落札価格の 20% となります。 Gorny & Mosch 社はお品を現時点における市場価値にもとづいて査定しま す。 高すぎる最高値設定はお受けできませんのでご了承ください。 オークションの 3 週間前に当社よりオークションに出品される物品のリストを、 その査定価格とともにお知らせします。 このように出品される物品の当社での保 有状況 を詳細にお知らせします。 出品者へのお支払いはオークション終了から 70 日後に実施されます。 当社の出品契約はご自由にご要請いただけます。 ご質問、 お問い合わせはお気軽 に当社までお電話ください。 TEL: +49-(0)89/24 22 64 3-0

11


GRIECHENLAND UND ROM VASEN

1


1

1 Große attische schwarzfigurige Schale der Form B des EuergidesMalers. Um 510 v. Chr. H 13,1cm, B mit Henkeln 40cm, Ø Becken 32,4cm. Innen ein Tondo einen jugendlichen bekränzten Athleten zeigend, der an einem Perirrhanterion kniet und sich die Hände wäscht. Im Kreisrund die Inschrift HO P/AIS KALOS. Inschrift und Kranz in Rot. Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen außerhalb des Bildfeldes retuschiert. 16.000,–

Provenienz: Berichten zufolge aus der Wiener Sammlung Schneider des frühen 20. Jh., danach in einer englischen Sammlung; jetzt im österreichischen Privatbesitz. Large Attic red-figure cup type B of the Euergides Painter. About 510 BC. Height 13,1cm, width with handles 40cm, Ø bowl 32,4cm. Inside a tondo depicting a youthful athlete kneeling at a perirrhanterion and washing his hands. Circular the inscription HO P/AIS KALOS in red. Reassembled from fragments, small missing parts - all outside of the figural tondo - are retouched.

13


2

2 Attischer rotfiguriger Kolonettenkrater des Malers von Tarquinia 707. 450 - 430 v. Chr. H 39,3cm, B mit Henkeln 38cm, Ø 32,7cm. Auf der Vorderseite zwei Reiter mit Lanzen nach rechts, rückwärtig drei Manteljünglinge mit rot gemalten Tänien im Haar. Mit Kopien der französischen Exportlizenz und der Rechnung! Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten, an einigen Stellen kleine Kratzer. 16.000,–

14

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München 12. Juli 2023, Los 2; aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1999 bei Pierre-Eric Becker - Antiquaire, Cannes. Zum Maler von Tarquinia 707 s. J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters 2. Auflage (1963) S. 1111; Th. Mannack, The Late Mannerists in Athenian Vase-Painting (2001) S. 30-31. Vgl. zum Beispiel die Manteljünglinge und den Pferdekopf auf dem Krater Portland, Oregon Art Museum 36.137 (Beazley a.O. S. 1120 Nr. 3; Mannack a.O. Taf. 22; Beazley Archive Pottery Database 214820) oder die Jünglinge auf dem Krater Wien, Kunsthistorisches Museum


2

2

2166 (Beazley a.O. S. 1111 Nr. 1; Beazley Archive Pottery Database 214702). Attic red-figure column krater of the Painter of Tarquinia 707. 450 - 430 BC. Height 39,3cm, width with handles 38cm, Ø 32,7cm. One the frontside two horsemen with spears riding to the right, at the backside three draped youths with red painted tainiai. With copies of the French export licence and the invoice! Reassembled from fragments, at the cracks few small missing spots which are retouched, small scratches at several areas.

2

15


3 Kampanischer rotfiguriger Glockenkrater des CAMalers. Cumae, 350 - 340 v. Chr. H 33,6cm, Ø Mündung 31,2cm. Auf der Vorderseite ein Symposion im Beisein einer Hetäre, die den Doppelaulos bläst. Der linke Symposiast kniet auf seiner Kline und gestikuliert zur Musik, während der rechte Zecher im Liegen versucht, mit einer kleinen Schale mittels der Neige eine Lampe auf einem hohen Ständer auszuschießen. Auf der anderen Seite zwei Manteljünglinge. Details reichlich in Weiß und Gelb ausgeführt. Charmante Symposionsdarstellung! Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Fuß und mehrere Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen. 6.000,–

3

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2004 bei Galerie Puhze, Freiburg i. Br. Beim Kottabosspiel schleuderte einer der Gelageteilnehmer einen der Henkel seiner Trinkschale um einen Finger. Wenn er diese Bewegung abrupt beendete, flog die Neige, also ein Rest Wein, aus dem Gefäß hinaus auf ein anvisiertes Ziel. Das konnten zum Beispiel schwimmende Gegenstände auf dem Wein im Krater sein, die es zu versenken galt. In unserem Fall versucht der Schleuderer eine brennende Lampe zu treffen, um die Flamme zu löschen. Das CA des Malers steht für C(umaean) A (= first stage). Campanian red-figure bell krater of the CA Painter. Cumae, 350 - 340 BC. Height 33,6cm, Ø mouth 31,2cm. On on side a symposion. In the center a hetaira playing the double aulos. To her left a kneeling symposiast who listens to the music. The right man playing kottabos and tries via the dregs in his drinking cup to blow off the flame of a lamp standing on a high stand. On the other side two draped youths. Plenty use of white and yellow for the details. Charming image of Greek symposion! With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Foot and few large rim fragments are broken and reattached, small missing parts are retouched.

4 Apulischer rotfiguriger Glockenkrater aus der Werkstatt des Darius- und Unterweltmalers. 340 - 330 v. Chr. H 29cm, Ø Mündung 31cm. Auf der einen Seite eine junge Frau mit Fächer und fantasievoller Blume sowie ein Jüngling mit Zweig, Tänie und Spendenschale. Auf der anderen zwei Manteljünglinge. Details in Weiß und Gelb. Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei an den Bruchkanten vor allen Dingen im unteren Bereich und am Fuß einige modern retuschierte kleine Fehlstellen. 4.000,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 268, München 24. Juni 2019, Los 2; aus deutscher Sammlung der 1980er bis 1990er Jahren.

3

16

Apulian red-figure bell-krater from the Workshop of the Darius- and Underworld Painter. 340 - 330 BC. Height 29cm, Ø mouth 31cm. On one side a young woman with fan and fanciful flower and a naked youth with branch, taenia and plate full of offerings. On the other two draped youths. Details in white and yellow. Reassembled from fragments, several retouched areas in the lower part and at the foot.


4

5 Frühlukanischer rotfiguriger Glockenkrater des Kyklopen-Malers. Um 410 v. Chr. H 32,6cm, Ø Mündung 33,8cm. Auf der einen Seite eine junge Frau mit Sakkos und Tänie zwischen zwei jugendlichen Athleten, beide eine Strigilis und einer zusätzlich einen Stock haltend. Auf der anderen Seite drei Manteljünglinge im Gespräch. Mit Kopien einer Lagerbescheinigung des Musée d‘Art et d‘Histoire in Genf vom 8. Juni 1988 sowie eines Zertifikates des The Art Loss Register! Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine retuschierte Fehlstellen. 10.000,–

Provenienz: Ehemals in der Schweizer Privatsammlung M. C. (gest. 1989), Genf, erworben in den 1960er Jahren; in Deutschland seit 2019; im A. D.

5

Trendall Archiv der La Trobe University, Melbourne verzeichnet. Zum Maler vgl. A. D. Trendall, The Red-figured Vases of Lucania, Campania and Sicily (1967) S. 25-29; ders., Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien. Ein Handbuch (1990) Abb. 9-10. Early Lucanian red-figure bell krater of the Cyclops Painter. About 410 BC. Height 32,6cm, Ø mouth 33,8cm. On one side a youthful woman with sakkos holding a taenia between two athletes, both with strigilis, one in addition with cane. On the other side three draped youths having a conversation. With copies of a storage attestation of the Musée d´Art et d´Histoire in Geneva from 8th of June 1988 and a certificate of The Art Loss Register! Listed in the A. D. Trendall Archive of the La Trobe University in Melbourne, Australia! Reassembled from fragments, small missing parts are retouched.

5

17


6

18


6

6 Attische rotfigurige Pelike des Sabouroff-Malers. Um 450 v. Chr. H 19,7cm, Ø Körper 15,2cm. Auf der Vorderseite eine sitzende, nachdenkliche Frau mit Sphendone, die ihre Beine übereinander geschlagen hat und ihren Kopf auf den rechten Arm stützt sehr wahrscheinlich Penelope. Vor ihr steht eine Dienerin, die ihr etwas reichen möchte. Rückwärtig ein Manteljüngling mit Gehstock. Details in Rot. Auf der Unterseite ein rötlicher Überzug. Ergreifende Darstellung! Glanzton an winzigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt. 26.000,–

Provenienz: Ex Privatsammlung Arthur Stone Dewing, Boston (1880-1971), danach im Besitz seiner Tochter Mary Morain (gest. 1999) und ihres Mannes Lloyd (gest. 2010); jetzt im österreichischen Privatbesitz. Ausgestellt im Museum of Fine Arts, Boston von 1961 bis 2002, zwischenzeitlich ausgeliehen an das Fogg Museum, Cambridge vom 11. März bis 15. April 1971 sowie nochmals 2002. Publiziert in J. P. Oleson - D. Buitron, Coins and Vases of Arthur Stone Dewing (1971) Nr. 22; Christie´s New York Auction 9. Juni 2011, Los 91. Die Haltung der nachdenklichen Frau lässt an eine Darstellung der Penelope denken, die auf ihren Mann Odysseus wartet. Dieses Thema war in der Frühklassik recht beliebt, s. dazu T. Hölscher, Penelope für Persepolis - Oder:

Wie man einen Krieg gegen den Erzfeind beendet, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 126, 2011, S. 33-76. Bei der bekannten Statue im Vatikan, Galleria delle statue Inv. 754 (Hölscher a.O. S. 38 Abb. 2) oder auf dem berühmten Skyphos des Penelope-Malers im Archäologischen Nationalmuseum von Chiusi 63.564 (Hölscher a.O. S. 48 Abb. 14; Beazley Archive Pottery Database 216789) hat die Frau von Odysseus im Gegensatz zu unserer Darstellung ihren Kopf verhüllt. Ähnlicher ist da ein heute leider verschollenes Melisches Relief, ehemals Berliner Antikensammlungen, das auf das gleiche Vorbild wie das Vasenbild zurückgehen dürfte (Hölscher a.O. S. 47 Abb. 11). Zum Sabouroff-Maler s. J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters 2. Auflage (1963) S. 837-851. Attic red-figure pelike of the Sabouroff Painter. About 450 BC. Height 19,7cm, Ø corpus 15,2cm. On the frontside a sitting, pensive woman who has crossed her legs and leaning her head on the right hand - most probably an image of Penelope, the wife of Odysseus. In front of her a servant presenting something to her. On the other side a draped youth. Details in red, underneath red slip. Very emotional and impressive image! Black glaze flaked off at few tiny spots, otherwise intact. Formerly in the Collection of Arthur Stone Dewing, Boston (1880-1971), exhibited from 1961 to 2002 in the Museum of Fine Arts, Boston and published in 1971 by John Peter Oleson and Diana Buitron.

19


7

7 Attische schwarzfigurige Halsamphora aus der Werkstatt des Nikosthenes. Um 530 v. Chr. H 23,1cm, Ø Körper 15,5cm. Unter bunten Zungen auf der Schulter Figurenfries, der zwischen großen Augen auf der einen Seite einen jugendlichen Herakles im Kampf mit dem Nemeischen Löwen und auf der anderen einen geduckten Hopliten zeigt, unter den Henkeln jeweils ein Delfin. Zahlreiche Details in Rot, die Augen waren wahrscheinlich ursprünglich weiß grundiert. Interessant ist ein Fingerabdruck auf der Innenseite eines Henkels. Mit Kopien des Auktionskataloges von 1972 und einem Zertifikat des The Art Loss Registers! Oberfläche der tongrundigen Stellen teilweise leicht verrieben, sonst intakt. 12.000,–

Provenienz: Aus einer englischen Privatsammlung, erworben am 10. Juli 1972 bei Sotheby´s, London; in Deutschland seit 2018. Publiziert: Sotheby´s London Auktion Montag, 10. Juli 1972, S. 33 Nr. 126; Beazley Archive Pottery Database 3580.

7

Attic black-figure neck amphora from the Workshop of Nikosthenes. About 530 BC. Height 23,1cm, Ø corpus 15,5cm. On the neck below of a colored row of tongues a figural frieze. Between large eyes on one side the youthful Herakles fighting the Nemean lion and on the other side a crouching warrior. Below each handle a dolphin. Numerous details in red, the eyes are originally probably grounded in white. Inside of one handle a fingerprint. Published in 1972 and with copies of the Sotheby´s catalogue and the certificate from The Art Loss Register! The surface of unpainted areas are partially slightly rubbed off, otherwise intact.

20


8

8 Attische rotfigurige Zylinderlekythos. Um 460 v. Chr. H 20,6cm, Ø Körper 7,2cm. Auf der Vorderseite eine junge Frau mit Sakkos und Spendenschale nach rechts schreitend. Oberfläche an wenigen kleinen Stellen berieben, diese im Bereich des Glanztons retuschiert, sonst intakt. 1.500,–

Provenienz: Ex Sammlung P. Treffz-Eichhöfer, Stuttgart, gesammelt in den 1980er bis 1990er Jahren. Publiziert in: Galerie Günter Puhze, Kunst der Antike, Katalog 10, 1998, Nr. 205. Attic red-figure cylindrical lekythos. About 460 BC. Height 20,6cm, Ø corpus 7,2cm. Young woman with sakkos and offering bowl. Surface rubbed off at few small spots, inside the black areas are retouched, otherwise intact.

9

9 Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos, Werkstatt des BowdoinMalers. 475 - 450 v. Chr. H 27,2cm, Ø 10,2cm. Körper schwarz gedeckt. Auf der Schulter eleganter Palmettendekor. Winzige Abplatzungen an Mündung und Fuß, Bemalung im hinteren, unteren Bereich verrieben, sonst intakt. 1.500,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 12. Ehemals in der Privatsammlung des deutschen Malers Eugen Batz (1905 - 1986). Der Maler und Fotograf Eugen Batz begann sein Studium 1929 am Bauhaus in Dessau. Als Schüler von Josef Albers, Joost Schmidt, Walter Peterhans, Wassily Kandinsky und vor allen Dingen von Paul Klee wurde er ein wichtiger Vertreter der abstrakten Malerei in Deutschland. Attic black-figure cylindrical lekythos, Workshop of the Bowdoin Painter. 475 - 450 BC. Height 27,2cm, Ø 10,2cm. Black corpus with elegant palmettes at the shoulder. Tiny chippings at mouth and foot, black glaze behind in the lower area rubbed off, otherwise intact. Formerly in the property of the German photographer and painter Eugen Batz (1905 - 1986)!

21


10

10 Attische schwarzfigurige Bauchamphora Typus B des RycroftMalers. 510 - 500 v. Chr. H 33,9cm, Ø Körper 23,1cm. Auf einer Seite Dionysos mit Rhyton zwischen tänzelnden Satyrn und Mänaden mit Krotala. Auf der anderen eine Quadriga mit Krieger und Wagenlenker, davor ein fliegender Adler. Details in Rot und Weiß. Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen ergänzt, zahlreiche Retuschen bei der Malerei. 6.000,–

Provenienz: Ex Privatsammlung D. L., Bayern, seit 1987. Zum Maler s. J. D. Beazley, Attic Black-Figure Vase Painters (1956) S. 335336; J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen - Ein Handbuch. 4. Auflage (1994) S. 124. Eine sehr ähnliche Amphora Cabinet des Medailles, Paris 208: Beazley a.o. S 336 Nr. 13; Beazley Archive Pottery Database 301837. Attic black-figure belly amphora type B of the Rycroft Painter. 510 - 500 B.C. On one side Dionysos with rhyton between mincing satyrs and maenad with krotala, on the other a chariot with warrior and charioteer, on the right side a flying eagle. Details in red and white. Reassembled from fragments, missing parts are restored, parts of the painting are retouched.

11 Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos des Athena-Malers. 500 - 490 v. Chr. H 31,3cm, Ø Körper 13,1cm. Auf dem Körper ein Thiasos mit je zwei Mänaden und Satyrn, die Mänaden mit Krotala, ein Satyr mit Rhyton. Details in Rot und Weiß. Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen retuschiert. 1.500,–

Provenienz: Ex Sammlung G. D., Berlin und Bayern, erworben 1930 bis 1970er Jahre. Attic black-figure cylindrical lekythos of the Athena Painter. 500 - 490 BC. Height 31,3cm, Ø corpus 13,1cm. On the corpus a thiasos with two maenads and two satyrs, the maenads with krotala, one satyr with rhyton. Details in red and white. Reassembled from fragments, small missing parts are retouched.

22

10

12 Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos aus der Werkstatt des Athena-Malers. 490 - 480 v. Chr. H 25,7cm, Ø Körper 8,7cm. Auf dem Körper drei thronende Götter, links Dionysos mit Kantharos, in der Mitte Athena und rechts Hermes. Details in Rot und Weiß. Henkel und zwei Fußfragmente gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterungen auf der Mündung. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Attic black-figure cylindrical lekythos from the Workshop of the Athena Painter. 490 - 480 BC. Height 25,7cm, Ø corpus 8,7cm. The picture shows three enthroned gods, left Dionysos with kantharos, in the middle Athena and on the right Hermes. Details in red and white. Handle and two fragments of the foot are broken and reattached, few chippings on the mouth.

13 Attische schwarzfigurige Olpe. 500 - 480 v. Chr. H 21,4cm, Ø Körper 11cm. Auf der Vorderseite ausgespartes Bildfeld. Darin zwei Frauen bei der Obsternte seitlich eines Baumes. Details in 800,– Weiß. Glanzton stellenweise verrieben, sonst intakt. Provenienz: Ex Sammlung A. D.-W., Süddeutschland seit vor 2000.

Attic black-figure olpe. 500 - 480 BC. Height 21,4cm, Ø corpus 11cm. In the front two women harvesting fruits from a tree. Details in white, black glaze partially rubbed off, otherwise intact.


11

14 Böotischer schwarzfiguriger Schalenskyphos. Um 540 v. Chr. H 9,3cm, B mit Henkeln 23cm, Ø Mündung 16,8cm. Außen beidseitig Tierfriese zwischen Henkelpalmetten. Auf der einen Seite zwei gegenständige Hirsche, auf der anderen ein Hirsch und eine Hirschkuh. Details in Rot und Weiß. Im Inneren drei rote Linien. Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei zahlreiche kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, kleine Fehlstellen retuschiert. 1.000,–

12

13

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Boeotian black-figure cup-skyphos. About 540 BC. Height 9,3cm, width with handles 23cm, Ø mouth 16,8cm. On both sides animal-frieze between palmettes. On one side two opposite deers and on the other side deer and hind. Details in red and white. Inside three red lines. Reassembled from fragments, numerous tiny chippings at the cracks, few small missing parts are retouched.

14

23


15 Apulischer rotfiguriger Glockenkrater, nahe dem Lucera-Maler. 340 - 330 v. Chr. H 38,6cm, Ø Mündung 36,6cm. Auf einer Seite stehen seitlich eines Altars eine junge Frau mit Spendenschale sowie ein Jüngling mit Kantharos, beide halten dazu einen Thyrsos, über dem Altar zwei Weintrauben. Auf der anderen seitlich eines Altars zwei Manteljünglinge. Über dem Altar eine breite Inschriftentafel mit dem Namen DIONUSODOROS. Details in Weiß und Gelb. Äußerst seltene Namensnennung auf einer apulischen Vase! Zwei Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, weiße und gelbe Farbe sowie stellenweise auch der Glanzton verrieben. 3.500,–

15

Provenienz: Ex Privatbesitz G. S., Niedersachsen, in Familienbesitz seit 1966. Inschriften und insbesondere Namen kommen nur sehr selten auf unteritalischen Vasen vor, s. dazu A. D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien. Ein Handbuch (1990) S. 15-16. Obwohl zeitlich passend, wird es sich wohl nicht um den Thebanischen Olympioniken gleichen Namens handeln, der seit 336/5 v. Chr. Gesandter am Hof des Perserkönigs Dareios III. war und 333 v. Chr. zunächst von Alexander dem Großen gefangen genommen und später wieder freigelassen wurde (Arrian, Anabasis 2,15,2). Eher darf man die Inschrift auf einen jung verstorbenen Griechen beziehen, zu dessen Ehren das Gefäß gekauft worden war. Apulian red-figure bell krater, near the Lucera Painter. 340 - 330 BC. Height 38,6cm, Ø mout 36,6cm. On one side a young woman with offering bowl and a youth with kantharos, both with thyrsos, between them two grapes above an altar. On the other two draped youths at the side of an altar, above the painted name of DIONUSODOROS. Details in white and yellow. Extremely rare mentioning of a personal name on an Apulian vase! Two rim-fragments are broken and reattached, the white and yellow color and at few areas also the black glaze are rubbed off.

15

16 Großer attischer rotfiguriger Glockenkrater des R.T.-Malers. 380 - 370 v. Chr. H 41,3cm, Ø Mündung 42,3cm. Auf der einen Seite ein Thiasos rund um den sitzenden, jugendlichen Dionysos, der einen Thyrsos hält und von einem schwebenden Eros eine Tänie angelegt bekommt. Links wild tanzend ein Satyr und eine Mänade sowie ein Doppelaulos blasender Satyr, rechts ein sitzender Silen mit Thyrsos. Rückwärtig drei Manteljünglinge. Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen retuschiert, Bemalung an einigen Stellen verrieben. 1.800,–

Provenienz: Ex Privatbesitz G. S., Niedersachsen, in Familienbesitz seit 1966. R.T. steht für Revers Telos Group und meint, dass die Rückseiten der Gefäße von einem bestimmten Maler dekoriert wurden. Vgl. zum Beispiel den Krater Nationalmuseum Kopenhagen 279: J. D. Beazley, Attic Red-Figure VasePainters 2. Auflage (1963) S. 1425 Nr. 8 (Telos Group); 1427 Nr. 2 (R.T. Painter); Corpus Vasorum Antiquorum 8 Taf. 355, 1A-C; Beazley Archive Pottery Database 260068. Large Attic red-figure bell krater of the R.T. Painter. 380 - 370 BC. Height 41,3cm, Ø mouth 42,3cm. On one side a thiasos around of the youthful sitting Dionysos with thyrsos. In front of him a floating Eros who tied a taenia around the head of the god. On the left side a satyr and a maenad wild dancing and a further satyr playing the double aulos, on the right side a sitting silen with thyrsos. On the other side of the krater three draped youths. Reassembled from fragments, small missing parts are retouched, painting are rubbed off at few areas.

16

24


17 Apulische Pelike, nahe dem Maler von Louvre MNB 1148. 330 320 v. Chr. H 26,4cm, Ø 16,8cm, Ø Mündung 14,1cm, Ø Fuß 11,4cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Auf der Vorderseite eine sitzende junge Frau mit Kästchen und Tympanon. Auf der Rückseite ein Jüngling mit Zweigen und Blumengirlande. Großer Riss von der Mündung bis zum Hals, dabei kleine retuschierte Stelle, winzige Absplitterungen an Mündung und Fuß. 1.000,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 268, 2019, Los 6; ex Schönbrunner Galerie, Wien; ex Privatsammlung E.D., Österreich, erworben in den 1950er. Zum Maler von Louvre MNB 1148 s. RVAp II S. 588 ff. mit Taf. 225-226 sowie A. D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien. Ein Handbuch (1990) Abb. 183-184.

16

Apulian red-figure pelike, near the Painter of Louvre MNB 1148. 330 - 320 B.C. On the frontside a sitting young woman with box and tympanon, on the backside a naked youth with branch and garland of flowers. One large crack from the rim to the neck with little retouched spot, tiny splinters of rim and foot are missing.

18 Apulische rotfigurige Nestoris Form 3 der Liverpool-Gruppe. 330 - 320 v. Chr. H 15,8cm, B mit Henkeln 14,4cm. Auf der einen Seite eine sitzende junge Frau mit Spendenschale und Kranz, auf der anderen ein sitzender einheimischer Jüngling mit Pilos, Wams und Stiefeln, der eine Kiste mit Früchten und ebenfalls einen Kranz hält. Details in Weiß und Gelb. Mit Kopie der 750,– Publikation! Absplitterungen am Fuß, sonst intakt.

Provenienz: Aus der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung, erworben vor 1985. Publiziert in H. Froning, Kunstwerke der Dr. Meyer-Struckmann Stiftung 200 Jahre Trinkhaus & Burkhardt (1985) S. 142-143 Nr. 49. Vgl. zum Beispiel das Stück Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 1998.358 oder eine ähnlich dekorierte Nestoris im Artizon Museum Tokyo (s.v. Liverpool Group / Kantharos).

16

Apulian red-figure nestoris type 3 of the Liverpool Group. 330 - 320 BC. Height 15,8cm, width with handles 14,4cm. On the one side a sitting young woman with offering bowl and wreath, on the other a sitting youth with indigenous costume incl. pilos, jerkin and boots holding a box with fruit and wreath. Details in white and yellow. With copy of the publication! Chippings at the foot, otherwise intact.

18

17

25


19 Apulischer rotfiguriger Kothon der Form N aus der Werkstatt des Baltimore-Malers. 320 - 310 v. Chr. H 8,8cm, Ø Körper 7,3cm. Auf der Vorderseite sitzt eine junge Frau mit entblößtem Oberkörper auf einem Steinhaufen und hält einen Spiegel sowie einen Korb voller Früchte, seitlich weitere Attribute wie Tänie, Lorbeer und ein großer Fächer. Zahlreiche Details in Weiß und Gelb. Der Henkel mit plastischem Heraklesknoten und auf der Unterseite roter Überzug. Mit Echtheitsgarantie der Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br. (Kopie)! Winzige Absplitterungen 2.500,– bei der Farbe, sonst intakt.

Provenienz: Ehemals in der deutschen Privatsammlung H. W. (1931-2018); in Deutschland vor 1991. Apulian red-figure kothon of type N from the Workshop of the Baltimore Painter. 320 - 310 BC. Height 8,8cm, Ø corpus 7,3cm. On the front a youthful woman with bare upper part sitting on rocks and holding a mirror and a large basket with fruit, aside further attributes like a taenia, a laurel branch and a large fan. Numerous details in white and yellow. At the handle a plastic Herakles knot, underneath red slip. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br. (copy)! Tiny chippings at the white and yellow color, otherwise intact.

19

20 Kampanische rotfigurige Lekanis aus der Werkstatt des KassandraMalers. Capua I, um 350 v. Chr. H gesamt 9,6cm, B mit Henkeln 16,7cm, Ø Deckel 11,6cm. Auf dem Deckel zwischen Palmetten die Köpfe einer Frau mit Sakkos und eines Satyrs. Details in 600,– Weiß. Intakt.

Provenienz: Ex Sammlung A. D.-W., Süddeutschland, erworben bei Gerhard Hirsch Nachf. Auktion 164, München 1989, Los 1016. Campanian red-figure lekanis from the Workshop of the Cassandra Painter. Capua I, about 350 B.C. On one lid between palmettes the heads of a woman with sakkos and a satyr. Details in white. Intact.

21 Großer apulischer rotfiguriger Eulenskyphos. 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 8,5cm, B mit Henkeln 16,9cm. Beidseitig ein nach links stehender Steinkauz zwischen Lorbeerzweigen. Auf der Unterseite roter Überzug. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Glanzton an einigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt. 800,– 20

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i. Br.

Large Apulian red-figure owl skyphos. 1st half 4th century BC. Underneath a red slip. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Black glaze flaked off at few spots, otherwise intact.

22 Kampanischer rotfiguriger Fischteller des Torpedo-Malers. 340 330 v. Chr. H 4,5cm, Ø 17,2cm. Teller mit überhängendem, konvexen Rand. Gegen den Uhrzeigersinn schwimmen zwei Brassen und ein Augenfleck-Zitterrochen. Details in weißer Farbe. Am Rand wenige winzige Absplitterungen, sonst intakt. 2.000,–

Provenienz: Aus dem Nachlass von Herrn G. R. Wolf, Frankfurt, ca. 1940er bis 1950er Jahre. Zum Maler s. I. McPhee - A. D. Trendall, Greek Red-Figured Fish-Plates (1987) S. 101.

21

26

Campanian red-figure fish-plate of the Torpedo Painter. 340 - 330 BC. Height 4,5cm, Ø 17,2cm. Above anti-clockwise two sea breams and an ocellated electric ray. Details in white. At the rim few tiny chippings, otherwise intact.


22

23

23 Kleiner kampanischer rotfiguriger Fischteller des Robinson-Malers. 340 - 330 v. Chr. H 3,5cm, Ø 13,5cm. Teller mit überhängendem, konvexen Rand. Gegen den Uhrzeigersinn schwimmen zwei Brassen und ein Augenfleck-Zitterrochen. Details in weißer Farbe. Winzige Absplitterung am Fuß, sonst intakt. 750,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung P. A., München, seit 2021; davor Familienbesitz in Deutschland seit vor 2000. Vgl. zum Beispiel Chr. Zindel, Meeresleben und Jenseitsfahrt - Die Fischteller der Sammlung Florence Gottet (22008) S. 38-39 Nr. 9. Small Campanian red-figure fish-plate of the Robinson Painter. 340 - 330 BC. Height 3,5cm, Ø 13,5cm. Above anti-clockwise two sea breams and an ocellated electric ray. Details in white. Tiny chipping at the foot, otherwise intact.

24

24 Faliskische rotfigurige Schale der Fluid-Gruppe. Um 375 v. Chr. H 9cm, B mit Henkeln 32,7cm, Ø Mündung 25,1cm. Innen ein Tondo mit Mäander, darin ein bärtiger Satyr mit Panther. Außen auf jeder Seite ein glatzköpfiger Satyr, in den Henkelzonen große Palmetten und Ranken. Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen. 2.000,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Vgl. den Satyr und das Ornament auf dem Stamnos Berlin 30549: J. D. Beazley, Etruscan Vase-Painting (1947) Taf. 35, 4-5. Faliscan red-figure cup of the Fluid Group. About 375 BC. Height 9cm, width with handles 32,7cm, Ø mouth 25,1cm. Inside tondo with maeander, in it a bearded satyr with panther. Outside on each side a satyr with bald head, around the handles large palmettes and tendrils. Reassembled from fragments, few small missing parts are retouched.

24

24

27


25

26

a large tondo with band of wave framing the head of a young woman with sakkos. Details in white and yellow. Intact and in excellent condition.

27 Apulische rotfigurige Kugelpyxis mit Deckel der KantharosGruppe. 320 - 310 v. Chr. H gesamt 18,7cm, Ø 13,8cm. Auf dem Deckel geflügelter Frauenkopf mit Sakkos, rückwärtig Palmette zwischen Ranken, dabei zahlreiche Details in Weiß und Gelb. Zugehörige Schale mit geripptem Körper und profiliertem Fuß, auf dem oberen Rand drei weiße Linien. Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Fehlstellen. 500,– Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Apulian red-figure spherical pyxis with lid of the Kantharos Group. 320 310 BC. On the lid the winged head of a woman with sakkos, palmette and tendrils. Details in white and yellow. The belonging bowl with ribbed corpus and molded foot, below the rim three white lines. Reassembled from fragments, few small missing parts. 27

25 Apulischer rotfiguriger Teller aus der Werkstatt des WeißeHauben-Malers. 320 - 310 v. Chr. H 6cm, Ø 28,6cm. Auf der Oberseite außen weißer Lorbeer, darin großer Tondo mit Wellenbandrahmung um einen Frauenkopf mit Sakkos. Details in Weiß bis Gelb. Ein Sprung, sonst intakt. 1.000,– Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Apulian red-figure plate from the Workshop of the White Sakkos Painter. 320 - 310 BC. Height 6cm, Ø 28,6cm. On the upper side near the rim white laurel, inside a large tondo with band of wave framing the head of a young woman with sakkos. Details in white to yellow. One crack, otherwise intact.

26 Apulischer rotfiguriger Teller aus der Darius-Unterwelt-Werkstatt. 330 - 320 v. Chr. H 4,2cm, Ø 15,7cm. Außen auf der Oberseite Lorbeerkranz, darin großer Tondo mit Wellenbandrahmung um einen Frauenkopf mit Sakkos. Details in Weiß und Gelb. Intakt und in exzellenter Erhaltung. 800,– Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Apulian red-figure plate from the Darius Underworld Workshop. 330 - 320 BC. Height 4,2cm, Ø 15,7cm. Above near the rim a laurel wreath, inside

28

28 Apulische ovoide Epichysis der Gnathiaware des Patera-Malers. 340 - 330 v. Chr. H 22,4cm, Ø Körper 8,3cm. Glanztonware mit Bemalung in Weiß und Gelb. Auf dem Körper zwischen Ornamentbändern ein Frauenkopf mit Sakkos im Blätterkelch inmitten von fantastischen Ranken und Blüten. Seitlich des Ausgusses plastische Frauenköpfe. Wunderschöne unteritalische Vasenmalerei! Kleine Absplitterung an einem plastischen Frauenkopf, sonst intakt. 1.800,– Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Apulian ovoid epichysis of the Patera Painter of the Gnathia Ware. 340 330 BC. Height 22,4cm, Ø corpus 8,3cm. Black glazed ware with painting in white and yellow. On the corpus between several ornaments the head of a woman with sakkos arising from a calyx of leaves, around fanciful tendrils and flowers. At the sides of the spout two plastically moulded women-heads. Beautiful example of Greek South Italian vase painting! Small chipping at one plastic woman head, otherwise intact.

29 Apulischer Chous der Dotted-Spray-Gruppe, Gnathia-Ware. Um 320 v. Chr. H 15,7cm, Ø Körper 9,7cm. Glanztonware mit Bemalung in Weiß und Gelb. Am Henkelende ein plastischer und farbig gefasster Knabenkopf (Eros). Auf der Schulter inmitten einer Weinlaube eine Taube zwischen Ranken. Am Fuß roter Überzug. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Glanzton an Mündung und Henkel an wenigen kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt. 800,–


28

29

30

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i. Br.; davor Sammlung Rosenbaum-Kroeber vom Anfang der 1980er Jahre.

griechischen Münzprägung schon hundert Jahre später einen hohen kunsthistorischen Wert. Zu den Dekadrachmen und einem möglichen Vorbild s. zum Beispiel A. Gallatin, Syracusan Dekadrachms of the Euainetos Type (1930).

Apulian chous of the Dotted-Spray Group, Gnathia Ware. About 320 BC. Height 15,7cm, Ø corpus 9,7cm. Black glazed ware with painting in white and yellow. At the end of the handle the colored plastically moulded head of a boy (Eros). And on the shoulder painted a dove surrounded by fanciful tendrils and flowers below of a vine bower. At the foot parts with red slip. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Tiny chippings of the black glaze at handle and mouth, otherwise intact.

Campanian black-glazed cup, so-called Arethusa Cup. 350 - 300 BC. Height 6,5cm, width with handles with 19,3cm, Ø bowl 12,9cm. Inside a moulding of a Syracusian dekadrachmon from late 5th century BC. It is depicting the head of the nymph Arethusa encircled by four dolphins and the inscription SURAKOSIWN. Around of the medaillon a circle of impressed decor with dots in circles and palmettes as well as four rows scrolled decor. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br. (copy)! Tiny chipping at the rim, black glaze is rubbed off at one small spot at the foot, otherwise intact.

30 Kampanische Olpe der Gnathia-Ware. 4. Jh. v. Chr. H 19,5cm, Ø Körper 8,7cm. Glanztonware mit Ritzungen und Bemalung in Rot, Gelb und Weiß. Auf dem Hals Eierstab, Tropfen und Efeuranken, auf dem Körper Girlande. Sehr seltene Vasenform! Winzige Farbabsplitterungen, sonst intakt. 900,–

Provenienz: Ex Sammlung P. Treffz-Eichhöfer, Stuttgart, gesammelt in den 1980er bis 1990er Jahren. Zu einer ähnlichen Kanne, bei der ein Lekythoskörper und ein Kannenhals mit flacher, profilierter Mündung kombiniert sind, vgl. zum Beispiel die Kanne Archäologisches Nationalmuseum Neapel 80854: Corpus Vasorum Antiquorum 3 Taf. 65, 3; Beazley Archive Pottery Database 9003965. Very rare olpe of the Gnathia Ware. 4th century BC. Height 19,5cm, Ø corpus 8,7cm. Black glazed ware with incised decor, painting in red, yellow and white. On the neck egg-and-dart, oblong tears and ivy-tendrils, on the corpus a garland. Tiny chippings of color and black glaze, otherwise intact. The unusual form combined the corpus of a lekythos with the neck and mouth of an olpe.

31

31 Kampanische Glanztonschale, sog. Arethusaschale. 350 - 300 v. Chr. H 6,5cm, B mit Henkeln 19,3cm, Ø Mündung 12,9cm. Im Inneren der Kopf der Arethusa im Relief umgeben von vier Delfinen und der Inschrift SURAKOSIWN. Darum ein Kreis von Stempeldekor in Form von Kreispunkten und Palmetten, darum wiederum vier Reihen Ratterdekor und eine abgedrehte Linie. Mit Echtheitsgarantie der Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br. (Kopie)! Winzige Absplitterung am Rand sowie geringfügiger Abrieb des Glanztons am Fuß, sonst intakt. 3.000,–

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung H. W. (1931-2018); in Deutschland vor 1993. Zu diesen wunderbaren Arbeiten der unteritalischen Vasenkunst, die metallene Vorbilder nachahmen, s. F. S. Knauß - J. Gebauer (Hrsg.), Black is Beautiful - Griechische Glanztonkeramik. Ausstellung München (2019) S. 91-92 mit Abb. 4.17-18 sowie S. 151 Kat. 94-95. Das Medaillon mit dem Kopf der Arethusa ist eine Abformung von einer syrakusanischen Dekadrachme aus dem späten 5. Jh. v. Chr. Ganz offensichtlich besaßen diese Meisterwerke der

31

29


33

32

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2004 bei Galerie Puhze, Freiburg i. Br. Etruscan pseudo red-figure cup. 2nd half 4th - early 3rd century BC. Height 6,1cm, width with handles 19,7cm. Black glazed ware with added reddish, bright and dark brown slip, details in white. Inside a stalking stork with fish in his beak. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Intact with well preserved added colors.

33 Schale der Xenonware. Apulisch, 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H bis Rand 4,7cm, Ø Becken 15,1cm. Schale mit innen abgesetztem Rand und Ringfuß der Glanztonware mit rötlichem Tonschlicker als Malfarbe. Auf der Unterseite rötlicher Überzug. Innen ein Tondo mit Hase zwischen Volutenranke und Mäander, außen Palmetten. Mit Kopie der Rechnung! Ein Henkel fehlt und ist ergänzt. 750,–

Provenienz: Aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1978 in der Galerie Saint-Honoré - Jean-Luc Rouze, Cannes. Stemless cup with offset rim of the Xenon Ware. Apulian, 1st half 4th century BC. Height rim 4,7cm, Ø bowl 15,1cm. Black glazed ware with added reddish slip, underneath reddish slip. Inside a tondo with a hare inside of tendril with volutes and a maeander, outside palmettes. With copy of the invoice from 1978! One handle is missing, otherwise intact.

34

32 Etruskische pseudo-rotfigurige Schale. 2. Hälfte 4. - frühes 3. Jh. v. Chr. H 6,1cm, B mit Henkeln 19,7cm. Glanztonware mit mehrfarbigem Malschlicker in Hell-, Dunkel- und Rotbraun sowie Details in Weiß. Im Inneren ein staksender Storch mit einem Fisch im Schnabel. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Intakt mit gut erhaltenem Malschlicker. 750,–

35

30

34 Figuraler Guttus in Fußform der Glanztonware. Kampanisch, 4. Jh. v. Chr. H 7,2cm, L 13,5cm. Ölspender in Form eines linken Fußes mit Sandale, seitlich ein Ringhenkel, oben ein Sieb, über der Ferse Ausguss in Form eines plastischen Löwenkopfes. Mit Kopien der französischen Exportlizenz und einer TL-Analyse! Kleine Abplatzungen des Glanztons sind retuschiert, auf der Unterseite Kratzer, sonst intakt. 2.500,–


37

36

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München 12. Juli 2023, Los 16; aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1997 in der Galerie Saint-Honoré - Jean-Luc Rouze, Cannes. Vgl. den ganz ähnlichen Guttus The Metropolitan Museum of Art, New York 06.1021.263. Black glazed figural guttus in form of a left foot with a sandal. Campanian, 4th century BC. Height 7,2cm, length 13,5cm. Oil dispenser with ring handle at the left side, a sieve above and a spout in form of a lion´s head over the heel. With copies of the French export licence and a TL-analysis! Tiny chippings of the black glaze are retouched, underneath scratches, otherwise intact.

35 Minoische Tasse. Mittelminoisch II, 1800 - 1700 v. Chr. H 4,4cm, L mit Henkel 11,6cm. Brauner Ton mit dunkelbraunem Überzug und weißer Bemalung in Form von Spiralen. Aus zwei Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkante retuschiert. Dazu ein flaches mykenisches Alabastron mit Noppen aus hellbraunem Ton mit brauner Bemalung in Form von Punktreihen und Wellen. Spätmykenisch III, 14. Jh. v. Chr. H 5,5cm. Ø Körper 9,7cm. Winzige, an der Mündung retuschierte Absplitterungen, sonst intakt. 2 Stück! 1.000,–

Provenienz: Ehemals in der süddeutschen Privatsammlung Dr. R. B. Die Tasse 2002 bei der Galerie Günter Puhze - Kunst der Antike, Freiburg i. Br. erworben. Publiziert in Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze. Katalog 16, 2002, S. 157 Nr. 155 und Abb. 155. Kopie der Echtheitsbestätigung der Galerie Puhze beiliegend! Das Alabastron erworben bei Bernd Gackstätter - Antiken-Kabinett, Frankfurt a.M.; zuvor seit 1978 in der Sammlung Untiedt; davor in der Sammlung Stockert, Troisdorf. Kopie der Expertise des Antiken-Kabinetts beiliegend! Vgl. zum Dekor der Tasse S. Erbelding u.a., Im Labyrinth des Minos - Kreta, die erste europäische Hochkultur. Ausstellung Karlsruhe (2000) S. 279 Nr. 179. Minoan one-handle cup. Middle Minoan II, 1800 - 1700 BC. Height 4,4cm, length with handle 11,6cm. Brown terracotta with dark brown slip and white spirals. Reassembled from two fragments, crack is retouched. Plus a Mycenaen oblate alabastron with knobs made of bright brown terracotta with brown painting depicting rows of dots and waves. Late Mycenaen III, 14th century BC. Height 5,5cm. Ø corpus 9,7cm. Few tiny chippings which are retouched at the mouth, otherwise intact. 2 pieces!

With copies of certificates of the Galerie Günter Puhze, Freiburg and the Antiken-Kabinett, Frankfurt!

36 Mykenische Bügelkanne mit Ausgusstülle. Späthelladisch II B, 15. Jh. v. Chr. H 21,4cm, Ø Körper 14,1cm. Bemalung in Dunkelbraun. Auf dem Körper dreimal je drei Fangarme in Spiralform eines Kopffüßers, wahrscheinlich eines Argonauten. Auf dem Knopf des Bügelhenkels eine schöne, detailreiche Rosette. Wunderbare Kanne der mykenischen Kultur! Zahlreiche Kratzer, Bemalung an wenigen kleinen Stellen verrieben, sonst intakt. 1.000,–

Provenienz: Ex österreichische Sammlung R. V., seit mindestens 2005. Vgl. zur Darstellung eines Kopffüßers mit drei Fangarmen K. Demakopoulou (Hrsg.), Das mykenische Hellas - Heimat der Helden Homers. Ausstellung Berlin (1988) S. 270 Nr. 306. Mycenaean stirrup jug with long vertical spout. Late Helladic II B, 15th century BC. Height 21,4cm, Ø corpus 14,1cm. Dark brown painting. On the corpus three times three tentacles of an argonaut. On the knob of the handle a beautiful rosette. Beautiful example of the Mycenaean pottery! Numerous scratches, painting at few small spots rubbed off.

37 Minoische Amphora mit Bügelhenkeln. Spätminoisch II, 15. - 14. Jh. v. Chr. H 17,2cm, Ø Körper 11,8cm. Bemalung in Rot- bis Dunkelbraun. Auf der Schulter sechs dreistielige Efeublätter. Zwei oberflächige Abplatzungen, Fehlstelle an der Standfläche, Bemalung an einigen Stellen abgeplatzt. 600,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung P. A., München, seit 2021; davor Familienbesitz in Deutschland seit vor 2000. Vgl. zur Gefäßform S. Erbelding u.a., Im Labyrinth des Minos - Kreta, die erste europäische Hochkultur. Ausstellung Karlsruhe (200) S. 299 Nr. 248. Minoan stirrup amphora. Late Minoan II, 15th - 14th century BC. Height 17,2cm, Ø corpus 11,8cm. Reddish to dark brown painting. On the shoulder six three-stemmed ivy-leaves. Two large surficial chippings, small part of the stand is missing, painting flaked off at few small spots.

31


38

39

38 Zoomorphe Schnabelkanne der Drab Polished Ware. Östlicher Mittelmeerraum, mittlere Bronzezeit, 1900 - 1650 v. Chr. H 23,5cm, L 28,6cm. Längsovoider Körper auf vier Beinen, oben kleiner Bügelhenkel übergehend in einen langen Ausguss mit ursprünglich sechs kleinen Ösen. Auf dem Körper zahlreiche plastische Schlangenlinien. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Ein Fuß und Stummelschwanz gebrochen und wieder angesetzt, kleine Fehlstellen am Ausguss, sonst intakt. 1.000,–

40 Großes korinthisches schwarzfiguriges Alabastron. Frühkorinthisch, 625 - 600 v. Chr. H 27,1cm, Ø Körper 11,6cm. Auf dem Körper drei Frieszonen. Oben Tierfries mit Löwe, Ziegenbock und Stier, darunter Schuppen und abschließend unten ein Reiterzug mit vier bewaffneten Reitern. Details in Rot, Schuppen alternierend in Schwarz, Rot und Weiß. Im oberen Viertel gebrochen und wieder zusammengesetzt, kleine Fehlstelle ist retuschiert, im Boden ein Loch, kleine Farbabsplitterungen. 5.000,–

Zoomorphic spouted jug of the Drab Polished Ware. Eastern Mediterranean, Middle Bronze Age, 1900 - 1650 BC. Height 23,5cm, length 28,6cm. Oblong ovoid corpus on four little legs, above a small handle and a long beaked spout with original six little loops. On the corpus numerous plastic wiggly lines. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! One leg and the tail are broken and reattached, small parts of the spout are missing, otherwise intact.

Large Corinthian black-figure alabastron. Early Corinthian, 625 - 600 BC. Height 27,1cm, Ø corpus 11,6cm. On the corpus three friezes. Above animalfrieze with lion, goat and bull, in the middle scales alternate in black, red und white, below frieze with four armed horsemen. Details in red. Upper quarter broken and reassembled, small missing part is retouched, in the bottom a hole, color flaked off at tiny spots.

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2003 bei Galerie Puhze, Freiburg i. Br.

39 Phrygischer Ständer mit drei Adlerköpfen. Frühphrygisch III, Ende 8. - frühes 7. Jh. v. Chr. H 13,5cm, Ø 20,4cm. Rotbrauner Überzug, Adlerköpfe, Stützen und Ornamentfries weiß grundiert und polychrom bemalt in Dunkelbraun und Rot. An den Köpfen Schachbrett- und auf den Stützen Rautenmuster, auf dem Fries Fischgräten über Punktreihe. Mit Kopie der Rechnung! Fehlstelle an einem Schnabel, sonst intakt mit gut erhaltenen Farben. 750,–

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung M.-L., erworben 2013 bei Neiriz - Non European Art, Berlin. Vgl. zum Beispiel F. Prayon, Phrygische Plastik (1987) Taf. 28 a, d-e. Phrygian tripod stand with three eagle heads. Early Phrygian III, late 8th - early 7th century BC. Height 13,5cm, Ø 20,4cm. With reddish brown slip, heads, supports and ornamental frieze with polychrome painting in dark brown and red on white ground depicting checker and rhomb ornaments, on the frieze herringbone pattern above row of dots. With copy of the invoice! Small missing part at one beak, otherwise intact with well preserved colors.

32

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

41 Großer korinthischer schwarzfiguriger Aryballos. Mittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr. H 12,6cm, Ø Körper 11,2cm. Gegenständig links eine weibliche Sirene mit Polos und ausgebreiteten Schwingen und rechts eine bärtige männliche Sirene. Details in Rot. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Winzige oberflächige Absplitterungen besonders auf der Unterseite, auf der Unterseite ein modernes Loch, sonst intakt. 900,–

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i. Br. Publiziert in: A. Fairbanks, Catalogue of Greek and Etruscan Vases I - Early Vases Preceding Athenian Black-Figured Ware (1926) Taf. XLV Nr. 466; Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze. Katalog 16, 2002, S. 19 Nr. 165 und Abb. 165. Large Corinthian black-figure globular aryballos. Middle Corinthian, 600 575 BC. Height 12,6cm, Ø corpus 11,2cm. Opposite on left a female siren with polos and outspread wings and on right a bearded male siren. Details in red. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Tiny surficial chippings especially underside, below a modern hole, otherwise intact.


40

42 Großer korinthischer schwarzfiguriger Aryballos des PopuloniaMalers. Mittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr. H 14,8cm, Ø Körper 13,2cm. Auf der Vorderseite großes Ornament bestehend aus zwei Palmetten und Lotusknospen. Seitlich davon zwei gegenständige Sirenen. Details in Rot. Henkel gebrochen und wieder angesetzt, zahlreiche Farbabsplitterungen, sonst intakt. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Zum Maler s. D. A. Amyx, Corinthian Vase-Painting of the Archaic Period (1988) S. 162-163 mit Taf. 62, 2.

40

41

Large Corinthian black-figure globular aryballos of the Populonia Painter. Middle Corinthian, 600 - 575 BC. Height 14,8cm, Ø corpus 13,2cm. In the front a large ornament consisting of two palmettes and lotus buds. On the sides each a siren. Details in red. Handle broken and reattached, numerous tiny chippings of the color, otherwise intact.

42

33


43 Paar italo-korinthische schwarzfigurige Olpen des Rosoni-Malers. 580 - 460 v. Chr. H 39,1 und 39,8cm, Ø Körper 16,6 und 16,8cm. Kannen mit gerader Mündung und Rotellen an den profilierten Henkeln. Jede mit fünf Tierfriesen, auf denen Hirsche und -kühe, Ziegenböcke, Panther und Löwen sowie Wasservögel dargestellt sind, zusätzlich auf der größeren Olpe als zentrales Motiv ein männlicher Sphinx. Zahlreiche Details in Rot. Auf den Rotellen und auf dem Hals weiße Punktrosetten. Zusammengehöriges Paar! Die größere Olpe intakt, die kleinere im unteren Bereich aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstelle an der Mündung. 3.300,–

43

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Der ungewöhnliche Name Rosoni (Fensterrosen) rührt daher, dass die Rosetten auf den Tierfriesen an die Fensterrosen von Kathredalen erinnern. Zum Maler s. J. G. Szilagyi, Ceramica Etrusco-Corinzia Figurata (1992) S. 334-371. Pair of Italo-corinthian black-figure olpes of the Rosoni Painter. 580 - 460 BC. Height 39,1 and 39,8cm, Ø corpus 16,6 and 16,8cm. Inside tondo with maeander, in it a bearded satyr with panther. Large jugs with straight rim and rotelles at the profiled handles. Each with five animal-friezes depicting deers and hinds, goats, panthers and lions as well as swans. On the larger one as the central motive a male sphinx. Numerous details in red. On the rotelles and on the neck white dotted rosettes. Belonging pair! The larger exemplar intact, the smaller one at the lower part reassembled from fragments, a little piece of the rim at the mouth is missing.

44

44 Große korinthische schwarzfigurige Kotyle. Mittelprotokorinthisch, 690 - 670 v. Chr. H 14,7cm, B mit Henkeln 21,6cm, Ø Körper 15,8cm. Unter der Mündung außen auf beiden Seiten je eine Schlange, deren Schwanz auf dem Henkel ausläuft. Darunter Liniendekor und dazwischen Fries von Metopen bestehend aus vertikalen S-Linien sowie unten ein Fries aus großen Spiralen. Ungewöhnlich reicher Dekor! Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, im Bereich eines Henkels eine retuschierte Fehlstelle. 750,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Large Corinthian black-figure kotyle. Middle Protocorinthian, 690 - 670 BC. Height 14,7cm, width with handles 21,6cm, Ø corpus 15,8cm. Below the rim on each side a snake whose tail is ending on the handle. On the corpus decor of lines, inbetween a frieze of metopes composed of S-lines and below a frieze of large spirals. Unsually elaborated decor! Reassembled from fragments, tiny chippings at the cracks, next of one handle a missing and retouched area.

45 Etruskische Kegelhalskanne. 2. Hälfte 7. Jh. v. Chr. H 23,5cm, Ø Körper 14,4cm. Rot- bis dunkelbraunes Impasto mit geritztem Dekor. Auf der Schulter Fries mit phönizischen Palmetten und Knospen, der Körper mit vertikalen Rippen und auf dem Henkelrücken ein Zweig. Kleine Absplitterung an der Mündung, Henkel gebrochen und wieder angesetzt, großer Sprung auf der Schulter. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

45

Etruscan treefoil jug with conical formed neck and incised decor made of reddish to dark brown impasto. 2nd half 7th century BC. Height 23,5cm, Ø corpus 14,4cm. On the shoulder phoenician palmettes and buds, on the corpus vertical ribs and on the handle a branch. Tiny chipping at the spout, handle broken and reattached, large crack at the shoulder.

34


46 Etruskische Bandhenkelamphora. 1. Hälfte 7. Jh. v. Chr. H 14,9cm, Ø Körper 16,1cm. Dunkelbraunes Impasto. Auf dem Körper und den Henkeln gravierte Dreifachlinien in Form von Dreiecken und Doppelspiralen, darum gepunzte kleine Kreise. Aus zwei großen Teilen zusammengesetzt, sonst in guter Erhaltung ohne Fehlstellen. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Etruscan ribbon handle amphora made of dark brown impasto. 1st half 7th century BC. Height 14,9cm, Ø corpus 16,1cm. On handle and corpus incised decor in form of triangles and double spirals, around little stamped circles. Reassembled from two large parts, otherwise in good condition without any missing parts.

47 Frühetruskische Olla. 7. Jh. v. Chr. H 24cm, Ø Körper 25,5cm. Rot- bis dunkelbraunes Impasto. Auf der Lippe feine, abgedrehte Rillen und auf der Schulter plastischer Ring sowie ein ungewöhnlicher und sehr schöner Fries aus gestempeltem Dekor in Form von ovalen Kartuschen mit einer Füllung aus Palmetten und Pelten. Seltener, sehr schöner Stempeldekor! Aus Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige Absplitterungen, sonst vollständig. 750,–

46

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung T. R., erworben aus dem Nachlass des deutschen Archäologen Friedrich Wilhelm Hamdorf (1936-2022), in Deutschland vor 1980. Friedrich Wilhelm Hamdorf studierte bei Roland Hampe in Heidelberg Klassische Archäologie. Nach dem Erhalt des Reisestipendiums des Deutschen Archäologischen Institutes war er bis zu seinem Ruhestand Konservator an den Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek München. Beautiful Early Etruscan olla made of reddish to dark brown impasto with nice wheel made grooves on the lip, on the shoulder a plastic ring and a frieze of stamped decor in form of oval cartouches with a filling of palmettes and peltae. 7th century BC. Height 24cm, Ø corpus 25,5cm. Reassembled from fragments, few tiny chippings at the cracks, otherwise complete. From the collection of the German archaeologist Friedrich Wilhelm Hamdorf (19362022).

47

48 Etruskischer Kelch. Subgeometrisch, 650 - 625 v. Chr. H 17,3cm, Ø Mündung 20,5cm. Rotes Impasto mit weißer Bemalung bestehend aus Punktreihen, Linien, Zickzackband und schraffierten Dreiecken. Seitlich unter dem Rand zwei antike Bohrungen. Aus drei großen Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige retuschierte Fehlstellen, sonst in gutem Zustand 800,– mit gut erhaltener Bemalung.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Subgeometric Etruscan chalice made of red impasto with white painting. 650 - 625 BC. Height 17,3cm, Ø mouth 20,5cm. The decor depicting rows of dots, lines, zigzag and hatched triangles. Below the lip two ancient holes. Reassembled from three large fragments, tiny missing chippings at the cracks are retouched, otherwise in good condition with well preserved white painting.

40

48

35


49 Etruskischer Buccherokelch mit figürlichen Stützen. 600 - 580 v. Chr. H 17,7cm, Ø Mündung 16,2cm. Bucchero pesante. Kelch innen mit Omphalos und plastischem Strahlenkranz, außen mit drei Rillen und unten mit Kernschnittfries. Die vier in der Matrize hergestellten Stützen zeigen im Relief alternierend Sphingen und weibliche Gottheiten. Zahlreiche Kratzer und kleine Bestoßungen, eine Stütze gebrochen und wieder angesetzt, ein Sprung am Rand retuschiert, sonst ungebrochen und ohne Fehlstellen. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Etruscan bucchero chalice with figural stands. 600 - 580 BC. Height 17,7cm, Ø mouth 16,2cm. Bucchero pesante. Inside the bowl an omphalos and an incised circle of rays, outside three grooves and below a row with chip carving. The four mould made stands depicting alternating sphinges and goddesses. Numerous scratches and few tiny surficial chippings, one stand is broken and reattached, one crack at the rim retouched, otherwise unbroken and without missing parts.

49

50 Etruskische pseudo-schwarzfigurige Olpe. 500 - 470 v. Chr. H 25,1cm, Ø Körper 12,3cm. Auf der Vorderseite ausgespartes Bildfeld. Oben mehrere Ornamentbänder, darunter zwei laufende Jünglinge in Silhouettentechnik. Details in Weiß. Weiß verblasst, sonst intakt mit Sinterresten. 1.500,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Vgl. die Olpe Budapest, Musée des Beaux-Arts 96.5A: Corpus Vasorum Antiquorum 2 Taf. 12, 3; 12, 5-8; Beazley Archive Pottery Database 9030045. Etruscan pseudo black-figure olpe. 500 - 470 BC. Height 25,1cm, Ø corpus 12,3cm. On the front large image area. Above several ornaments, below two running youths in silhouette technique. Details in white. The white color is faded, otherwise intact with remains of sinter.

50

51 Messapischer Kolonettenkrater. 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 31,4cm, B mit Henkeln 30,5cm, Ø 29,4cm. Mit Kopien der Rechnung und des Auktionskataloges! Bemalung an wenigen kleinen Stellen verrieben, sonst intakt. 1.500,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München 12. Juli 2023, Los 30; aus einer französischen Privatsammlung, erworben in Pierre Yves Clavel Auktion Marseille 28. Mai 1988, Los 238. Messapian calyx krater. 1st half 4th century BC. Height 31,4cm, width with handles 30,5cm, Ø 29,4cm. With copies of the invoice and the auction catalogue! Painting at few small spots is rubbed off, otherwise intact.

52 Daunischer Krater. Subgeometrisch IIA, 550 - 500 v. Chr. H 24,1cm, B mit Henkeln 25,9cm, Ø Körper 25,3cm. Hellbrauner Ton mit rot- und dunkelbrauner Bemalung. Mit zwei Bügelgriffen und einem Pseudogriff in Form eines Tierkopfes. Wenige kleine Absplitterungen, sonst intakt. 800,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung P. A., München, seit 2021; davor Familienbesitz in Deutschland seit vor 2000. Zum Dekor und der zeitlichen Stellung vgl. zum Beispiel S. Cassani (Hrsg.), The Art of the Italic Peoples from 3000 to 300 BC. Ausstellung Genf (1993) S. 319 Nr. 209.

51

Daunian krater with reddish and dark brown geometric decor and an ornamental handle in form an animal head. Subgeometric IIA, 550 - 500 BC. Height 24,1cm, width with handles 25,9cm, Ø corpus 25,3cm. Few small chippings, otherwise intact.

36


52

53 Römische Gesichtsurne. 1. - 3. Jh. n. Chr. H 15,7cm, Ø Körper 17,1cm. Rotbraune Terrakotta. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Aus Fragmenten zusam1.000,– mengesetzt, Fehlstellen retuschiert.

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i. Br.; davor Sammlung Föll, Nellmersbach.

Roman facial urn made of reddish brown terracotta. 1st - 3rd century AD. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Reassembled from fragments, missing parts are retouched.

54 Römischer Kegelhalsbecher, sog. Trierer Spruchbecher. 280 330 n. Chr. H 10,7cm, Ø Körper 8,1cm. Form Symonds 1. Schwarze Engobe und weiße Bemalung. Auf dem Körper durch Punkte getrennt die Buchstaben FELIX. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Absplitterungen am Fuß, Engobe an winzige Stellen abgeplatzt, sonst intakt. 1.000,– Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2004 bei Galerie Puhze, Freiburg i. Br.

Roman so-called Trierer Spruchbecher. 280 - 330 AD. Height 10,7cm, Ø corpus 8,1cm. Type Symonds 1. Black engobe with white painting. On the

54

53

corpus separated by large dots the letters FELIX. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Chippings at the foot, engobe flaked off at tiny spots, otherwise intact.

55 Römische Feldflasche (sog. Pilgerflasche) mit Gladiatorendarstellung. 2. - 3. Jh. n. Chr. H 27,1cm, Ø Körper 20,9cm. Hellbrauner Ton mit appliziertem Dekor. Auf der einen Seite ein Secutor umgeben von neun Rosetten und einem Palmzweig, letzteres verweist wahrscheinlich auf neun siegreiche Kämpfe. Auf der anderen Seite sein Gegner, ein Retiarius umgeben von vier Rosetten und Palmzweig als Hinweis auf vier siegreiche Kämpfe. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i. 1.500,– Br.! Intakt.

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2003 bei Galerie Puhze, Freiburg i. Br. Vgl. zum Beispiel die Feldflasche im Römisch-Germanischen Museum, Köln 79,15, auf der ein Retiarius aus dem gleichem Modell zu finden ist: E. Köhne - C. Ewigleben, Caesaren und Gladiatoren - Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom. Ausstellung Hamburg (2000) S. 73 Abb. 61. Roman so-called pilgrim flask. 2nd - 3rd century AD. Height 27,1cm, Ø corpus 20,9cm. Bright brown terracotta with applied decor. On one side a secutor surrounded by nine rosettes and palm-branch as reference for nine victorious fights, on the other side his opponent, a retiarius, surrounded by four rosettes and a palm-branch. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Intact.

55

37


57 58 56

56 Römische Transportamphora für Wein vom Typus Dressel 2-4. Westküste Italiens, ca. 65 v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. H 103,5cm und mit Ständer 105,5cm. Hellbrauner Ton. Auf der Schulter sehr interessantes Dipinto in kursivem Latein, vielleicht AM [...] Medno. Mit sehr apartem Ständer sowie mit Korrespondenz der Galerie von 1974! Gereinigt und aus großen Fragmenten zusammengesetzt, winzige Absplitterungen an den Bruchkanten. 1.000,–

57 Römische Transportamphora für Wein vom Typus Forlimpopoli. Nördliche Adria, ca. 20 v. Chr. - 120 n. Chr. H 59,5cm und mit Ständer 71,5cm. Rotbrauner Ton. Mit schönem Ständer! Intakt mit Resten von Meeresbewuchs. 800,–

Roman transport amphora for wine type Dressel 2-4. Produced at the western coast of Italy, ca. 65 BC. - 1st century AD. Height 103,5cm and with stand 105,5cm. Bright brown terracotta. On the shoulder an interesting dipinto in cursive Latin means perhaps AM [...] Medno. With fancy stand and a letter of the Gallery from 1974! Cleaned and reassembled from large fragments, tiny chippings at the cracks.

Provenienz: Ex Sammlung Erik Kahlmeyer, München, erworben 1974 bei der Antiken-Galerie am Isartor, München.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Roman transport amphora for wine type Forlimpopoli. Northern Adriatic, ca. 20 BC. - 120 AD. Height 59,5cm and with stand 71,5cm. Reddish brown terracotta. With nice stand! Intact with remains of seaincrustations.

58 Spätrömische Transportamphora vom Typus Keay 25. Africa Proconsularis, ca. 350 - 450 n. Chr. H erhalten 103cm und mit Ständer 107,5cm. Rotbrauner Ton. Elegante Form und mit schönem Ständer! Fußspitze gebrochen, mit Meeresbewuchs. 1.000,– Provenienz: Ex Sammlung E. P., Bayern, seit vor 2010.

Late Roman transport amphora type Keay 25. Coast of the Africa Proconsularis, about 350 - 450 AD. Height preserved 103cm and with stand 107,5cm. Reddish brown terracotta. Elegant form and with nice stand! Top of the foot broken, with sea-incrustations.

38


59

60

59 Römische Transportamphora für Wein vom Typus Laetana 1. Tarraconensis, 2. Hälfte 1. Jh. v. Chr. - 1. Hälfte 1. n. Chr. H erhalten 69,5cm. Heller rotbrauner Ton. Elegante Form! Kleine Absplitterungen am äußeren Fußring, Reste von Meeresbewuchs. 1.000,–

60 Spätrömische Transportamphora für Wein der Form 4. Südliches Palästina, 4. - 6. Jh. n. Chr. H 64,5cm und mit Ständer 76cm. Brauner Ton. Mit Ständer! Intakt mit Meeresbewuchs. 1.000,–

Roman transport amphora for wine type Laetana 1. Tarraconese, 2nd half 1st century BC - 1st half 1st century AD. Height preserved 69,5cm. Bright reddish brown terracotta. Elegant form! Little chippings at the outer footring, remains of sea-incrustations.

Late Roman transport amphora for wine of the form 4. Southern Palestine, 4th - 6th century AD. Height 64,5cm and with stand 76cm. Brown terracotta. With stand! Intact with remains of sea-incrustations.

Provenienz: Ex Privatsammlung Nordrhein-Westfalen seit 1969, erworben bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen.

Provenienz: Ex Sammlung F. P., Deutschland; ex Hermann Historica Auktion 80 Kunst und Kunsthandwerk, Antiken, 13. November 2019, Los 1735; aus süddeutscher Privatsammlung, erworben in den 1960er Jahren.

39


61

62

61 Römische Transportamphora für Garum vom Typus Lusitana IV. Lusitania, 3. - 1. Hälfte 5. Jh. n. Chr. H 61,5cm. Hellbrauner Ton. Oberflächige Absplitterungen, stabilisierter Riss, teilweise mit Meeresbewuchs. 1.000,–

Provenienz: Ex Privatsammlung Nordrhein-Westfalen seit 1969, erworben bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen. Roman transport amphora for garum type Lusitana IV. Lusitania, 3rd 1st half 5th century AD. Height 61,5cm. Bright brown terracotta. Surficial chippings, one stabilized crack, remains of sea-incrustations.

62 Römische Transportamphora für Wein vom Typus Dressel 1B. Tyrrhenische Küste, 120 - 10 v. Chr. H erhalten 92,5cm. Heller rotbrauner Ton. Mündung und ein Henkel fehlen, Reste von Meeresbewuchs. 1.000,–

Provenienz: Ex Privatsammlung Nordrhein-Westfalen seit 1969, erworben bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen. Roman transport amphora for wine type Dressel 1B. Tyrrhenian coast, 120 - 10 BC. Height preserved 92,5cm. Bright reddish brown terracotta. Mouth and one handle are missing, remains of sea-incrustations.

40

63

63 Römische Transportamphora für Wein vom Typus Dressel 1C. Tyrrhenische Küste, 110 - 60 v. Chr. H erhalten 96,5cm. Heller rotbrauner Ton. In der Mitte des Körpers eine vertikale Rille. Mündung und ein Henkel fehlen, Reste von Meeresbewuchs. 1.000,–

Provenienz: Ex Privatsammlung Nordrhein-Westfalen seit 1969, erworben bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen. Roman transport amphora for wine type Dressel 1C. Tyrrhenian coast, 110 - 60 BC. Height preserved 96,5cm. Bright reddish brown terracotta. In the middle of the corpus a horizontal groove. Mouth and one handle are missing, remains of sea-incrustations.


TERRAKOTTA

64 Campanarelief mit Nike. Ende 1. Jh. v. Chr. bis 1. Hälfte 1. Jh. n. Chr. Terrakottarelief, 27,8cm x 33cm, montiert auf Gipsplatte (33cm x 36,6cm). Geflügelte, nach rechts kniende Siegesgöttin, die den Kopf eines Opferstiers zurückreißt und ihm mit einem Messer die Kehle aufschlitzt. Die Göttin mit klassizistischer Frisur ist nur mit einem über die hintere Schulter hinabfallenden 3.200,– Mantel bekleidet. Fragmentarisch.

Provenienz: Aus der alten Wiener Sammlung Dr. Fritz Reinert (19121996), erworben in den 1930er Jahren. Danach im Musée d’Art Classique de Mougins in Frankreich. Dann im amerikanischen Kunsthandel. Jetzt österreichischer Privatbesitz.

Viktoria, die griechische Nike, die einen Stier opfert, ist ein beliebtes Thema auf Campana-Reliefs. Das Motiv geht auf eine Darstellung an der spätklassischen Balustrade des Athena-Nike-Tempels auf der Akropolis in Athen des ausgehenden 5. Jhs. v. Chr. zurück. Es lässt sich in vergleichbarerer Form vielfach sowohl in der griechischen als auch der römischen Kunst finden. Lit.: A.V.Siebert, Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten (2011) S.54f. A Roman terracotta Campana-reilef, depicting Nike slaughtering a bull. Late 1st century BC - Early 1st century AD. Fragmentary.

41


65

65 Antefix mit Kopf der Io. Tarent, frühes 4. Jh. v. Chr. B 22cm, H 19cm, T ca. 7cm. Aus beigem Ton mit beigem Überzug, Formgetöpfert. Halbkreisförmiges Antefix mit Relief. Das Relief zeigt den Kopf einer jungen Frau mit lockigem Haar. Sie trägt als Schmuck eine Halskette und Ohrringe mit rautenförmigen Anhängern. Auf dem Kopf sitzt eine Stephané mit Kuhhörnern. Die Ohren sind wie die von Kühen gestaltet. Dargestellt ist die Priesterin Io. Mit Metallbügelständer! Oberfläche mit Sinterresten, rechte, untere Ecke bestoßen, Ziegel rückwärtig gebrochen. 1.600,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Vgl. T. Fischer-Hansen, Catalogue Campania, South Italy and Sicily, Ny Carlsberg Glyptothek (1992) S.97, Nr. 75 (I.N. 1010). Weitere Parallele im British Museum, London, Number 1814,0704.816. Einst verliebte sich Zeus in Io, eine Priesterin der Hera. Um dies zu verschleiern, verwandelte er Io in eine Kuh, was von Hera nicht unbemerkt blieb. Deswegen forderte sie die Kuh als Geschenk und ließ sie vom hundertäugigen Riesen Argos bewachen. Zeus hatte Mitleid mit Io und schickte Hermes, der Argos mit seinem Flötenspiel einschläferte und ihm dann den Kopf abschlug. Io konnte noch immer in Gestalt einer Kuh - fliehen. Hera sandte der befreiten Io eine Rinderdassel, die sie überall hin verfolgte und durch die ganze Welt trieb. Auf ihrer Flucht überquerte Io das Meer, das später nach ihr benannt wurde (Ionisches Meer), und überschritt die Meerenge zwischen Europa und Asien, die heute Bosporus heißt (griech. für Kuh- oder Ochsenfurt). Als Io in Ägypten angelangt war, gab Hera ihr die menschliche Gestalt wieder und Io gebar den Epaphos. Mould-made terracotta antefix of beige terracotta with beige slip in the form of the head of Io with cow horns. Width 22cm, height 19cm, depth ca. 7cm. Taranto, early 4th century BC. Surface with remains fo sinter, right, lower corner chipped, tile at the back missing.

66 Terrakotta-Antefix mit Frauenkopf. Etruskisch, spätes 6. Jh. v. Chr. H 21cm, B ca. 17cm, T 14cm. Aus grob geschlämmtem, rötlichem Ton mit beigem Überzug, Bemalungsreste in Braun, Rot, Ocker und Weiß. Kopf einer Frau mit langen Haaren, Stephané und Scheibenohrringen. Auf der Rückseite Ansatzreste des Ziegels. Auf der Rückseite gebrochen, Fragmente der Stephané und der Haare auf der linken unteren Seite fehlen. 2.000,–

42

66

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Vgl. Princeton University Art Museum, Object Nr. y1964-53. Siehe auch: Die Welt der Etrusker. Ausstellungskatalog Altes Museum Berlin (1988) S. 170, Kat. 6.1.16. Terracotta antefix with female head with stephané and disc-shaped earrings. Remains of painting in brown, red, ochre and white. Height 21cm, width about 17cm, depth 14cm. Etruscan, late 6th century BC. Broken at the backside, missing fragments at stephané and left side of the hairs.

67 Jünglingskopf. Etruskisch, 2. Jh. v.Chr. H 26cm. Hellbeiger Ton. Vorderseite seriell aus Matrize erstellt. Junger Mann mit vollem, weichem Haar, tief liegenden Augen, leicht geöffnetem Mund und markantem Kinn. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Puhze! Mit Resten von Sinter, wieder zusammengesetzt. 3.200,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, erworben 2010 bei Galerie Puhze, Freiburg; aus der Sammlung Bauer, Kronberg, erworben in den 1950er Jahren. Vgl. I. Jucker, Italy of the Etruscans. The Israel Museum Jerusalem (1991) S. 265 Nr. 347. Terracotta head of a young man with thick hair. H 26cm. Etruscan, 2nd century BC. Remains of sinter, reassembled. With certificate of the Galerie Puhze!

68 Männlicher Votivkopf. 3. / 2. Jh. v. Chr. H 19cm. Etruskischcampanisch. Hellroter Ton mit heller Engobe. Leicht unterlebensgroßer Kopf eines jungen Mannes mit lockigem Haar capite velato. Lebendiger, hellenistischer Stil! Kleiner Ausbruch an der Rückseite und an der rechten Außenkante, sonst intakt. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. D., Frankreich. Erworben bei Drouot. Davor französische Privatsammlung der 1960er bis 1990er. Altes Schild mit Preis in französischen Francs auf der Unterseite. Etruscan terracotta votive head of a veiled young man with curly hair, 3rd century B.C. Missing part at the back and at the right edge.


67 68

69 Terrakotta-Antefix mit Gorgoneion. 5. Jh. v. Chr. Ø 20cm, Dicke 3cm. Aus beigem Ton mit beigem Überzug. Auf der Vorderseite einer runden Scheibe ein Gorgoneion mit herausgestreckter Zunge umgeben von Schlangen. Die Rückseite ist zum Rand hin konkav und war im oberen Bereich an einem Ziegel oder Giebel befestigt. Stark versintert, auf der Rückseite im oberen 1.000,– Bereich gebrochen.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Terracotta antefix with Gorgo. On the front of a round disc a gorgoneion with tongue sticking out surrounded by snakes. The back is concave towards the edge and was attached to a tile or gable in the upper area. Ø 20cm, 3cm thick. 5th century BC. Strongly sintered, at the backside broken in the upper part.

71 Terrakottakopf eines Mannes. Östlicher Mittelmeerraum, 1. Hälfte 6. Jh. v. Chr. Rötlicher Ton, hohl. H 17,5cm. Kopf eines Mannes mit einem Piloshelm und einem langen Bart. Der Bart und die unter dem Helm hervorschauenden Kopfhaare sind mit Kreispunzen wiedergegeben. Im Hals gebrochen. 1.200,–

69

Provenienz: Ex Sotheby´s London Auktion vom 14.12.1995, Lot 284 (Teil). Seitdem Sammlung H.K., Deutschland. Vgl.: S. Brehme u.a., Antike Kunst aus Zypern, Berlin 2002, S.113; 135f. A head of a terracotta votive figure of a bearded man with a pilos helmet. Eastern mediterranean, first half 6th century B.C. Broken at the neck.

71

43


72 Trunkener Dionysos. Myrina, 2. - 1. Jh. v. Chr. Weiß grundierte Terrakotta. H 17,5cm. Reste von Polychromie und Vergoldung. Der jugendliche Dionysos lagert auf einem Felsen, den rechten Arm in einem Trunkenheitsgestus auf den Kopf gelegt. Das üppige Gewand bedeckt nur die Beine, lässt aber Geschlecht und Oberkörper frei. Auf dem Kopf ruht ein ausladender Kranz. Wieder zusammengesetzt. 1.600,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen. Erworben 2009 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Publiziert in Galerie Puhze, Kunst der Antike, Katalog 23, 2009, Nr. 52. Ex Sammlung Schulte, erworben in den 1970er Jahren. A hellenistic terracotta figurine of the drunken, youthful Dionysos, resting on a rock, with his right arm above his head. Myrina, 2nd - 1st century BC. H 17,5cm. Reassembled. Traces of color and gilding.

73 Thronende Göttin. Griechisch, um 500 v.Chr. H 25,5cm. Hellbrauner Ton. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Puhze! Fehlendes Fragment im unteren Bereich. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen 2002 - 2010, erworben bei Galerie Puhze, Freiburg, aus französischer Sammlung. Publiziert in: Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze, Katalog 15, 2001, Nr. 75. Enthroned terracotta goddess. H 25.5cm. Greek, 5th century BC. Missing fragment in the lower part. With certificate of the Galerie Puhze! Published!

72

74 Terrakotta-Relief mit thronender Göttin. Süditalien, spätarchaisch ca. 500 - 480 v. Chr. B 20cm, H ca. 18,5cm, T ca. 6cm. Aus beigem Ton mit beigem Überzug und Resten von weißer Farbe, Formgetöpfert. Erhalten sind der Oberkörper der thronenden Göttin sowie ein Teil der Lehne des Throns. Rechts u. links auf Höhe des Halses der Göttin sieht man Reste von hockenden Tieren, vermutlich Greifen. Auf der linken Seite in Schulterhöhe befindet sich eine senkrecht zur Lehne angebrachte Palmette. Die Götting trug einen Polos auf dem Kopf, von dem noch die Ansätze sichtbar sind. Mit Aufhängevorrichtung! Reste von Sinter, an Nase und Kinn bestoßen, Fragment. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Terracotta relief with enthroned goddess, mould-made, of beige clay with beige slip and trace of white colour. Preserved is the upper body of the goddess and parts of the throne back with animals (probably griffins) and palmette at the left side. South Italy, late Archaic, about 500 - 480 BC. Traces of sinter, fragment, chips at nose and chin. With suspension device!

75 Sklave mit Fruchtkorb. Romano-ägyptisch, 1. Jh. n. Chr. H 17,7cm. Aus einer Form gepresste Figur eines Dieners mit grotesken Gesichtszügen, spitzer Mütze und kurzer Tunica. Er trägt in der rechten einen Beutel und schultert links einen überquellenden Fruchtkorb. Zwischen den Beinen eine große Aussparung, vielleicht zum Einsatz eines übergroßen Phallus. Geklebter Bruch auf Kniehöhe. 800,– 73

Provenienz: Ex Sammlung R.L., Niedersachsen. Erworben bei Galerie Puhze, Freiburg, zwischen 2002 und 2010. (Mit Zertifikat). Vgl.: Götter, Gräber und Grotesken, Ausstellung Hamburg 1991, Nr.104. A grotesque terracotta figurine of a servant carrying a basket with fruit. Romanoegyptian, about 1st century A.D. Reassembled at the knees.

44


74

76 Büste der Athena. Alexandrinisch, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr. H 23,3cm. Große Büste der Athena mit Ägis. Auf dem hochgeschobenen Helm ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln und Helmbusch. Links an der Basis eine Lampe. Aus großen Bruchstücken zusammengesetzt, weitestgehend komplett. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L., Niedersachsen. Erworben bei Galerie Puhze, Freiburg. Publiziert in: Kunst der Antike, Galerie Günter Puhze Katalog 15, 2001, Nr. 100. (Mit Zertifikat). Parallelstück aus der gleichen Form: W.Hornbostel, Kunst der Antike aus norddeutschem Privatbesitz (1977) S.177 Kat.-Nr.155.

75

A large Alexandrian terracotta bust of Athena with attached oil lamp. 2nd half 2nd century A.D. Reassembled.

77 Büste einer jungen Frau mit Efeukranz und Polos. Magna Graecia, ca. 2. Jh. v. Chr. H 14,7cm, B 11,8cm. Vorderseite matrizengeformt, Details in Kaltarbeit. Intakt. 700,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 283, München 12. Dezember 2021, Los 102; ex Sammlung W. M., Bayern, erworben 2020 bei Gorny & Mosch, München; aus einer Augsburger Privatsammlung, für diese in 1980er Jahren im Baseler Kunsthandel erworben. Bust of a young lady with ivy-wreath and polos, moulded frontside, height 14.7cm, width 11.8cm. Magna Graecia, about 2nd century B.C. Intact.

77 76

45


78

80

78 Kopf des Risus. 1. - 2. Jahrhundert n. Chr. H 7cm. Gallo-römischer Terrakottakopf des kindlichen Schutzgottes Risus, dessen breites Lächeln böse Geister vertreiben und Babys beruhigen sollte. Selten! Mit Kopie des Echtheitszertifikats der Galerie Christoph Bacher! Am Hals gebrochen, Hinterkopf fehlt. 800,– Provenienz: Privatsammlung C. K., Brandenburg; ex coll. Louis-Gabriel Bellon (1819-1899).

Head of Gallo-Roman god Risus. H 7cm. Terracotta. Broken at neck, back of head missing.

79 Torso einer Aphrodite Anadyomene. Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 9,2cm und mit Sockel 14cm. Aus rotbrauner, handgeformter Terrakotta. Mit Echtheitsgarantie der Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Kopf, Arme und in den Knien gebrochen, auf Holzsockel montiert. 1.500,–

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung H. W. (1931-2018), in Deutschland vor 1991. Hellenistic handformed terracotta of Aphrodite Anadyomene. 2nd - 1st century BC. Height 9,2cm and with stand 14cm. Reddish brown terracotta. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Torso broken at head, arms and at the knees, mounted on wooden stand.

80 Farbiger Palmettenakroter. Um 500 v. Chr. H 31cm, B max. 20cm, T max. ca. 10cm. Aus beigem Ton mit beigem Überzug, Bemalung in rot und dunkelbraun. Elfblättrige Palmette über Voluten zweifarbig gefasst, am unteren Ende auf nach außen vorkragendem, gewölbten Band ein gemalter Eierstab, darunter abgesetzt auf einem geraden Band aufgemalter Mäander. Eierstab und Mäander gehören zum Geison. Reste von Sinter, Fragment. 1.000,– 79

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Vgl. W. Mülller, G. Vogel, dtv-Atlas zur Baukunst (7. Auflage, 1987) S. 158. Coloured acroter with palmette of beige terracotta with beige slip, painting in red and darkbrown, at the lower end painted egg-and-dart and maeander as part of the geison. Height 31cm, width 20cm, deepth ca. 10cm. About 500 BC. Traces of sinter, fragment.

46


81 Terrakotta-Wasserspeier in Form eines Molosserhundes. Römisch, ca. 1. Jh. n. Chr. B 11cm, H 20cm, T ca. 14cm. Aus beigem Ton mit rotbraunen Einschlüssen mit beigem Überzug, formgetöpfert. Erhalten ist die Protome eines Molosserhundes, dessen Pfoten das Ausgussrohr umfassen. Der Hunde trägt um den Hals ein dekoriertes Band mit Glöckchen. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Brunnenfigur. Mit Aufhängevorrichtung! Mit Rechnungskopie von Fortuna! Sinterreste, Oberfläche berieben, auf der Rückseite gebrochen, eine Ohrspitze des Hundes fehlt. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990, erworben bei Fortuna, Galerie für alte Kunst, Zürich, 1978. Vgl. Paul J. Getty Museum, Los Angeles, Objektnr. 72.AD.119; Bonhams, Auktion Antiquities, London 28. November 2019, Los 114. Terracotta water spout in shape of a Molossian hound. Width 11cm, height 20cm, depth about 14cm. Roman, ca. 1st century AD. Traces of sinter, surface worn, broken at the backside, tip of one ear of the dog missing. With suspension device! With copy of the invoice of Fortuna, Zürich, 1978!

81

82 Löwenkopf aus Terrakotta. Süditalien, 4. Jh. v. Chr. B ca. 9cm, H12,5cm, T ca. 8cm. Aus beigem Ton mit beigem Überzug, formgetöpfert. Erhalten sind der obere Teil des Kopfes mit den Augen und der Schnauze sowie einigen Zähnen. Wahrscheinlich diente der Löwenkopf als Wasserspeier an der Sima von einem Tempel oder anderen Gebäude. Fragment, Reste von Sinter, fehlendes Fragment auf der rechten Seite der Schnauze. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Vgl. T. Fischer-Hansen, Catalogue Campania, South Italy and Sicily (1992) S. 93, Kat.70 (I.N. 2465). Terracotta lion‘s head, mould-made, of beige clay with beige slip. Preserved is the upper part of the head with eyes, snout and teeth, width about 9cm, height 12.5cm, depth about 8cm. Probably a water spout at the sima. South Italy, 4th century BC. Traces of sinter, fragmentary, missing fragment at the right part of the snout.

83 Dachziegelfragment mit Palmette. Etruskisch, 5. Jh. v. Chr. L 19cm, H 12cm, B 17cm. Aus grob geschlämmtem, rötlichem Ton mit beigem Überzug, Bemalung in schwarz und rot. Auf der Stirnseite des Kalypters eine zweifarbige Palmette. An der Kante zur Stirnseite ein Streifen in schwarz und einer in rot. Reste von Sinter, gebrochen, an der Frontseite bestoßen mit fehlenden Fragmenten. 600,–

82

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Terracotta roof tile (calypter) with painted palmette in red and black. Length 19cm, height 12cm, width 17cm. Etruscan, 5th century BC. Traces of sinter, broken, chips at the frontside with missing fragments.

83

47


84

85

86

84 Fragment eines Freskos. Etruskisch, 6. Jh. v. Chr. Terrakotta. Teil eines bärtigen Gesichts n. l. auf weißem Grund. Fragmentarisch, gesockelt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen. Erworben 2003 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). A fragment of an Etruscan frescoe with a head of a bearded man to the left. 6th century BC.

85 Simafragment mit Schwan. Kampanisch (?), ca. 540 - 530 v. Chr. B 13cm, H 18,5cm, T ca. 8,5cm. Aus rötlichem Ton mit beigem Überzug und Bemalung in rot und schwarz. Erhalten ist ein Stück, auf dem zentral in einem Bildfeld ein Schwan auf schwarzem Grund dargestellt ist. Darunter gemalt ein zweifarbiger Metopenfries, darüber ein zweifarbiges Geison. Auf der Unterseite Reste einer Palmette. Aus zwei Teilen zusammengesetzt, Oberfläche etwas bestoßen, Reste von Sinter. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Vgl. I.Jucker, Italy of the Etruscans, Ausstellung Jerusalem 1991, 253f. Kat.Nr.327. Terracotta sima fragment with painting in red and black. Preserved is a piece, on which a swan is depicted on a black background in a black square field in the middle. Below a two-tone metope frieze, above a two-tone geison. On the underside remains of a palmette. Width 13cm, height 18.5cm, depth about 8,5cm. Campanian (?), 6th century BC. Reassembled of two parts, fragmentary, surface worn.

48

87

86 Krieger. Etruskisch, 5. - 4. Jh. v. Chr. Relieffragment aus Terrakotta, H 10cm B 19cm. Erhalten ist der Oberkörper eines mit einem Schild bewaffneten Kriegers, der mit wehendem Mantel n. r. ausschreitet. Fragmentarisch. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen. Erworben 2009 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). A fragment of an Etruscan terracotta relief showing the upper body of a warrior carrying a shield. H 10cm B 19cm. 5th - 4th century BC.

87 Relief mit Nereiden. Griechenland, 5. Jh. v. Chr. B 12,8cm H 7,8cm T 12cm. Randfragment eines großen Terrakottabeckens. Auf der Außenseite der Zug der Nereiden, die mit den Waffen des Achill auf Delfinen und Ketoi reiten. Fragmentarisch. 750,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. A fragment of a large terracotta bowl with a shallow frieze on the outside depicting the Nereids riding on dolphins and a ketos carrying the weapons of Achilleus. Greece, 5th century BC, fragmentary.


STEINSKULPTUR

88

49


88

88 Kopf des Sarapis. Römische Kaiserzeit, letztes Viertel 2. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 13cm. Kopf des bärtigen Gottes mit üppig wallendem Kopfhaar, von dem fünf Strähnen in die Stirn fallen. Auf dem Kopf ein Modius, an dessen Seiten Olivenzweige emporranken. Auffällig ist der gekonnte Einsatz des Bohrers, mittels dessen die vorderen Haarpartien fast vollständig freigelegt wurden, so dass dramatische LichtSchatten-Effekte erzielt wurden, die dem Kopf eine hohe Plastizität verliehen. Exzellente Bildhauerarbeit! Im Hals gebrochen, sonst nur kleinere Bestoßungen an der Nase, im Haar und am Modius. 25.000,–

Provenienz: Ex Sammlung K.A., Frankreich. Mit französischem Antikenpass! Die Entstehung des Kultes des Sarapis ist im Detail unklar. Nach einer gängigen Ansicht wurde der Kult in Alexandria von Ptolemaios I. installiert, um eine Gottheit zu schaffen, die ägyptische und griechische Kulte in sich vereinte. Das Kultbild, das dem berühmten, im 4. Jh. v. Chr. tätigen, Bildhauer Bryaxis zugeschrieben wurde, war eigentlich ein Bildnis des Hades aus Sinope, das nach Alexandria transportiert und umgewidmet wurde. Lit.: LIMC VII (1994) s.v. Sarapis 666f. Zum Typus vgl. bes. Kat.-Nr.93a. A finely carved marble head of the graeco-egyptian god Sarapis depicted as a bearded man with luxurious curls. On his head a modius with olive sprays. Typical for the time is the delicate, deep drilling of the wavy locks, which give the head a dramatic appearance. The Roman Imperial Period, last quarter 2nd century A.D. Broken in the neck, minor dents at nose, hair and modius.

50

88

88A Büste mit trajanischem Privatporträt. Büste 19. Jh. / Kopf um 110 n. Chr. Gesamthöhe 78 cm. Auf einem neuzeitlichem, profiliertem Sockel sitzt eine ebenfalls neuzeitliche Büste aus grau marmoriertem Cararra-Marmor. Sie ist im antiken Stil gefertigt, gekleidet in eine Toga contabulata in der Mode des 3. Jhs. n. Chr. Der antike Porträtkopf reicht nur bis knapp unterhalb des Kinns. Dargestellt ist ein ehrwürdiger Römer in fortgeschrittenem Alter mit dünnem, nach vorne gekämmten Haar. Nase 9.000,– ergänzt. Provenienz: Aus Schloß Hofberg bei Landshut. Vormals Besitz der Grafen Arco. Das streng, in feinen, parallelen Linien nach vorne in die Stirn gekämmte Haupthaar entspricht ganz der zeitgenössischen Modefrisur, die durch den jeweiligen Herrscher vorgegeben war. Dadurch ist die zeitliche Einordung des Kopfes gegeben, der ganz dem Vorbild des Kaisers Trajan folgt - auch wenn dem Porträtierten offfenbar weniger Haar zur Verfügung stand, als dem Kaiser in seinen offiziellen Bildnissen. Vergleichbare Portäts der Zeit in: K. Fittschen - P. Zanker - P. Cain, Katalog der römischen Privatporträts in den Capitolinischen Museen und anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom II - Die männlichen Privatporträts II (2010) S. 71 ff. Kat. 66ff. Taf. 90ff. Roman marble bust of a severe, elderly man. Head Trajanic, about 110 AD, bust 19th century in style of the 3rd century AD with toga contabulata. Height overall 78cm. Made of greyish marvered Carrara marble. On profiled stand. The head has the typical hairstyle of the trajanic period. Nose restored.


88A

51


89

89 Landmann. 2. / 3. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 46,6cm. Torso eines alternden, knochigen Landmanns, der ein grobes, zottiges Schaffell in der Art einer Exomis, nur an der linken Schulter geschlossen, trägt. Das Gewand ist auf der Rückseite zottelig, vorne mit Punkten versehen. In der gesenkten Linken hält er einen toten Hasen an den Läufen, die angewinkelte Rechte hält einen senkrechten Stock, an dem zwei Vögel hängen. Der Kopf war nachantik ergänzt und fehlt. 18.000,–

Provenienz: Belgische Privatsammlung U.C., erworben in den 1950er Jahren. Danach in diplomatischen Familienbesitz. Jetzt österreichischer Privatbesitz. Die Skulptur gehört zur Gattung der sog. „Fischer und Landleute“, eine Gattung, die wohl im Hellenismus entstanden ist, und eine Vorstufe zur

52

neuzeitlichen Genre-Skulptur bildet. Dargestellt werden einfache Personen aus dem Volk, oft deutlich als ärmlich und vom Leben gezeichnet, charakterisiert. Häufig sind es Fischer und Jäger, die ihre erbeuteten Tiere, typischerweise Kleinwild, tragen und manchmal sind auch dionysische Attribute dabei, so dass man annehmen möchte, die Gestalten befinden sich auf dem Weg zu einem dionysischen Fest, zu dem sie ihre Jagdbeute beisteuern. Die grundlegende Untersuchung dazu: H.P. Laubscher, Fischer und Landleute (1982). Unser Exemplar eine seitenverkehrte Abwandlung des Typus Vatikan-Dresden, Laubscher Kat.-Nr. 24a-e. A roman under life size marble figurine depicting a poor countryman carrying his prey, a rabbit and two birds. He is wearing a rough sheep-skin in the way of an exomis. Fragmentary torso. 2nd / 3rd century A.D. H 46,5cm. After a hellenistic prototyp of the 2nd century BC.


89A

89A

89A Aphroditetorso. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 44cm. Erhalten von oberhalb des Nabels bis oberhalb der Knie. Am linken Oberschenkel Schwanz eines Delfins, der als Statuenstütze diente. Fragmentarisch. 20.000,–

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren. A life size roman marble torso of naked Aphrodite preserved from the navel to above the knees. Tail of a dolphin at the left limb, height 44cm. Fragmentary. 1st / 2nd century AD.

53


90A

90

90 Togatus. 2. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 21,4cm. Torso eines stehenden Knaben in Toga mit einer großen Bulla vor der Brust. Der Halsausschnitt ist für einen Einsatzkopf vorbereitet. Rechte Seite fehlt. Raue Oberfläche. 11.000,–

Provenienz: Ex Privatsammlung Nizza, mit französischem Antikenpass. Jetzt österreichischer Privatbesitz. Die Römer übernahmen von den Etruskern den Brauch, Kindern unmittelbar nach der Geburt zur Abwehr von Zauber, vor allem des Bösen Blicks, eine Bulla umzuhängen, in deren Hohlraum sich ein Amulett befand. Knaben legten die Bulla erst mit dem Anlegen der Toga virilis ab. A roman marble figure of a boy togatus wearing a large bulla on his chest. The neck is prepared to take a inserted head. H 45cm. Roman Imperial Period, 2nd century A.D. Fragmentary torso.

90A Kleiner Aphroditetorso. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 18cm. Gebrochen oberhalb des Nabels, unterhalb des linken Knies und in der Mitte des rechten Oberschenkels. Fragmentarisch. 4.000,–

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren. An under life size roman marble torso of naked Aphrodite preserved from above the navel with most of the limbs, height 18cm. Fragmentary. 1st / 2nd century AD. 91

54

91 Kopf eines bärtigen Mannes (Homer?). Späthellenistisch - frühe Kaiserzeit, ca. 1. Jh. v. Chr. / 1. Jh. n. Chr. Marmor, H 25cm. Vollplastischer, unterlebensgroßer Kopf eines älteren Mannes mit einem langen, mächtigen Bart, der mit welligen Locken Hals und Brust bedeckt. Das üppige Haupthaar ist weniger lang und


91A

92

endet im Nacken. Über der Stirn ist es nach vorne genommen und zu einem Bausch zusammengebunden. Die Hinterseite ausgehöhlt wie bei einer Büste. Nase berieben, Bruchkanten an der Schulter. 5.000,–

Provenienz: Ex Sotheby´s London Auktion vom 14.12.1995, Lot 304. Seitdem Sammlung H.K., Deutschland. Der Kopf wurde offenbar als Porträtbüste zugerichtet, stellt also keine mythologische Figur dar. Auffällig sind die kleinen Augen und die seltsame, über der Stirn verknotete Frisur. Dies verbindet ihn mit Bildnissen des Homer. Bei dem frühen Epimenides Typ, dessen beste Wiederholung sich in der Münchner Glyptothek befindet, tritt dies etwas anders, aber doch sehr ähnlich auf. Es scheint eine Eigenheit des Homer-Porträts zu sein. Für diese Deutung sprechen auch die auffällig kleinen Augen und der nach oben - ins Nichts - gerichtete Blick. Vgl. G.M.A. Richter, The Portraits of the Greeks (1965) I 45ff. fig.1ff. A slightly under life size head of an elderly man with long beard. The hair above the forehead is combed foreward and bent to a small bun. This feature connects it to the early portraits of Homer. The back is cut out like for a portrait bust. Late hellenistic / Early Imperial Period. 1st century BC / 1st century AD. Worn nose, broken at the shoulder.

91A Männlicher Torso. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 14,6cm. Gebrochen im Hals, die Beine oberhalb der Knie und beide Arme. Auf der linken Schulter ein Mantelbausch. Vermutlich Hermes. Fragmentarisch. 4.000,–

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren. An under life size roman marble torso of a naked man preserved from the neck with most of the limbs, height 14.6cm. Arms broken. Fragmentary. 1st / 2nd century AD.

92 Relief mit Kontorszene. Römisch, wohl nördliche Provinzen, Gallien?. 2. Jh.n.Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 37 B 33cm T 9cm. Links ein einander zugewandtes Ehepaar. Beide tragen die typische, weite, gallische Tunica, die bei der Frau bis zu den Knöcheln reicht, beim Mann etwas kürzer ist. Der Mann hält eine Schale und einen Stab mit einem Zapfen, eventuell einen Thyrsos, in den Händen. Rechts davon eine kleinere, ebenfalls in einen langen Mantel gehüllte Figur, die sich über einer Geldtruhe in einen aufgeklappten Kodex vertieft. Die Hand einer weiteren, gestikulierenden Figur erscheint ganz rechts. Rechte Seite fehlt. Raue Oberfläche. 4.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Nicolas Koutoulakis (1910-1996), Paris und Genf. Seitdem in Familienbesitz. Jetzt österreichischer Privatbesitz. Die Darstellung von Berufen findet sich im Kernland des römischen Reiches und im griechisch geprägten Osten eher selten, ist aber für die nördlichen Provinzen, insbesondere Gallien, relativ häufig nachzuweisen, wo der soziale Status offenbar wesentlicher durch die Ausübung eines Berufes geprägt wurde. Kontorszenen sind unter anderem auf der berühmten Igeler Säule zu finden, aber auch sonst im Trevererland. Vgl.Y.Freigang, Die Grabmäler der gallorömischen Kultur im Moselland, Jahrbuch des römisch-germanischen Zentralmuseums Mainz Bd. 44, 1997, S.299 (zur Tunica); S.310 (zum Kodex); s. 331 (zu den Kontorszenen). A roman marble relief depicting a scene at an office. To the left a couple, both wearing long and wide gallic tunics. The man is holding a phiale and a thyrsos(?). To the right a smaller figure, also wearing a mantle and reading a codex besides a large chest. The hand of another (bargaining?) person appears above the box. Northern provinces, probably Gallia, 2nd century AD. H 37cm W 37cm. Right part broken away.

55


94 93

93 Venus. Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. H 43cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Stehende weibliche Gestalt gekleidet in einen kurzärmeligen, dünnen Chiton, der die Körperformen betont, und ein Himation, das in einem Wulst um die Hüften geschlungen ist. Mit der gesenkten Rechten hält die Göttin das eine Ende dieses Mantels, während das andere Ende über einem entgegen den Gesetzen der Schwerkraft vor der Scham liegenden Knauf zwischen den Beinen herabfällt. Der linke Arm ist stark angewinkelt, die linke Hand hält einen die Schulter hinabfallenden Zopf. Auf der rechten Schulter sitzt ein kleiner Erot mit himmelwärts gerichtetem Blick, der ins Haar der Göttin greift. Die Frisur, in der ein Diadem sitzt, ist in der Mitte gescheitelt. Gebrochen auf Hüfthöhe, am Hals, am rechten Ellbogen und Knöchel und an den Füßen des Amor. Teile der Haarstränge ergänzt. Plinthe ergänzt und stabilisiert. Auf der Rückseite alte 5.000,– Inventarnummer. Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 268, München 2019, Los 70; ex Sammlung V.L., Rheinland, 1925 - 1979. Venus. White marble. Goddess of Love with chiton and Amor on her right shoulder. Roman Imperial Period, 2nd century A.D. Broken at the hip, neck, right elbow and right ankle and at the feet of Amor. Part of the hair and plinth are modern.

94 Großer Kopf eines Idols vom Typus Spedos. Kykladisch II, 2700 2300 v. Chr. H 11cm, B 6,3cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Im Hals gebrochen, obere und seitliche Kanten oben restauriert, mit Ständer. 2.800,–

Provenienz: Aus der Sammlung Nicolas Koutoulakis, Genf, erworben in den 1970er Jahren. Danach französische Privatsammlung. 95

Marble head of an idol type Spedos. Cycladic II, 2700 - 2300 BC. Height 11cm, width 6,3cm. Broken at the neck, edges at top and top part of the sides restored, with stand.

56


97 96

95 Großer Torso eines Idols vom Typus Spedos. Kykladisch II, 2700 - 2300 v. Chr. H 21cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Fragment. 2.800,–

Provenienz: Aus der Sammlung Nicolas Koutoulakis, Genf, erworben vor 1970. Danach französische Privatsammlung. In Deutschland seit vor 2016. Large torso of a cycladic idol of the Spedos type. Cycladic II, 2700 - 2300 BC. Height 21cm. White marble. Fragmentary.

96 Torso eines Idols vom Typus Spedos. Kykladisch II, 2700 - 2300 v. Chr. H 10,5cm, B 13cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. An der Schulter und der Hüfte gebrochen. 2.800,–

98

Provenienz: Aus der Sammlung Nicolas Koutoulakis, Genf, erworben in den 1970er Jahren. Danach französische Privatsammlung. Marble torso of an idol type Spedos. Cycladic II, 2700 - 2300 BC. Height 10,5cm, width 13cm. Broken at shoulder and waist. Scratch at backside.

97 Kykladisches Kegelhalsgefäß (Kandila). Frühkykladisch I, ca. 3300 - 2700 v. Chr. (Grotta-Pelos-Phase). H 14cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Apfelförmiger Corpus mit abgeflachter Schulter und vier vertikalen Ösenrippen, konischem Fuß und nach oben leicht zulaufendem, zylindrischen Hals. Ösen gebrochen, Teile der Lippe ergänzt. 2.800,–

Provenienz: Ex Sammlung Nicolas Koutoulakis, Genf, erworben vor 1970. Danach französische Privatsammlung. Die vertikalen Ösenrippen sind typisch für die Steingefäße der Grotta-PelosPhase. Offenbar wurden diese Behältnisse an durch die Ösen geführten Schnüren getragen, eine Methode die auch anderenorts charakteristisch für prähistorische Kulturen ist. Vgl. Kunst der Kykladen. Ausstellung Karlsruhe (1976) Nr. 263ff. Cycladic collared jar (kandila) with a conical neck, apple-shaped body and a conical foot. On the body four pierced vertical lugs. Early Cycladic I, about 3300 - 2700 BC. Height 14cm. Part of the rim restored. Lugs broken.

98 Kykladische Marmorschale. Frühkykladisch II, ca. 2700 - 2300 v. Chr. Ø 18cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Leicht gewölbte Schale mit abgesetzer Lippe. Ein kleines Stück des Randes ergänzt. 2.000,–

98A

Provenienz: Ex Sammlung Nicolas Koutoulakis, Genf, erworben vor 1970. Danach französische Privatsammlung. Cycladic shallow marble bowl with rim. Early Cycladic II, about 2700 - 2300 BC. Ø 18cm. Small part of the rim restored.

98A Marmorschale. Frühkykladisch II, 2700 - 2300 v.Chr. Ø 12cm. Einwärts gerundeter Rand durch Knick vom inneren Profil abgesetzt. Reste von Sinter, intakt. 1.000,– Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, vor 2000, erworben auf Nachlassauktion bei Hôtel Drouot, Paris.

Marble dish. Ø 12cm. Early Cycladic II, 2800 - 2300 BC. Traces of sinter, intact.

57


99 Augusteisches Frauenporträt. ca. 30 - 10 v. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 33cm (ohne Sockel). Einsatzbüste mit dem Porträt einer jungen Frau mit strenger Frisur. Auffällig sind die kantigen Gesichtszüge mit kräftigem Jochbein. Ursprünglich trug die Dame die typisch spätrepublikanische Nodus-Frisur. Über der Stirn befand sich ein hoher Haarbausch, der bei einer späteren Überarbeitung komplett abgetragen wurde. Von dem dahinter liegenden, zum Hinterkopf hin spitz zulaufenden Haarkompartiment, sind noch Reste erhalten. An den Seiten sind die Haare nach hinten gekämmt und einmal umgeschlagen. Im Nacken sitzt ein Zopf, der durch eine Haarkordel zusammengebunden wird. Die Rückseite des Dutts ist antik abgearbeitet bzw. war bereits damals ergänzt. Eine neuzeitliche Ergänzung des rechten Ohrs fehlt heute. Insbesondere das Gesicht und der vordere Teil der Frisur sind nachantik übergangen. Ein kleiner Ausbruch an der Mitte der Oberlippe. Nase 7.500,– ergänzt.

Provenienz: Ex Privatsammlung M.S., Süddeutschland, seit vor 1995. Im römischen Bürgertum war die strenge Nodus-Frisur weit verbreitet. Die berühmtesten Trägerinnen dieser traditionellen, republikanischen Frisur sind Livia, die dritte Gemahlin des Augustus, und dessen Schwester Octavia, die mit Marcus Antonius verheiratet war. Livia gibt diese Frisur, die sie in die Tradition römischer Matronen stellt, später zu Gunsten einer klassizistischen, jugendlicheren Variante auf. Verwandt zu unserem Stück besonders die Bildnisse einer älteren Frau im Museo Pio Clementino, Sala dei Busti, Inv.-Nr. 621 (Amelung, Vat.Kat. II 555 Nr. 370 Taf. 69; Arachne ID 1079520) und der Octavia in Toulouse (V. Poulsen, Studies in Julio-Claudian Iconography, ActaArch 17, 1946, 9, Abb. 7; Arachne ID 1090429).

99

A roman marble bust of a woman with late republican nodus hairstyle. The piece has been heavily overworked after the antique, which much of the hairstyle altered, especially the bun above the forehead has been removed. Nose restored. Late 1st century B.C. Similar hairstyles are worn by Livia, the wife of Augustus, and Octavia, his sister, who was married to Marcus Antonius.

100 Frauenporträt capite velato. Antoninisch-severische Zeit, letztes Drittel 2.Jh. - Anfang 3. Jh.n.Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 26cm. Weibliches Porträt im Stil antoninischer und severischer Kaiserinnenporträts mit in der Mitte gescheiteltem Haar, das in gleichmäßigen Wellen die Schläfen hinabläuft. Der größte Teil des Hinterkopfes ist durch einen über den Kopf gezogenen Schleier verdeckt. Im Hals gebrochen, Nase bestoßen, raue Oberfläche. 3.000,–

Provenienz: Ex Vente Quai des Enchères, Mâcon 19.09.2020, lot 229; ex Sammlung aus Lyon ca. 1950; seit 2009 Sammlung A.D., Branon. Die weibliche Frisurmode ist ab antoninischer Zeit lange sehr einheitlich, so dass eine genaue Zuweisung oft schwerfällt. Bereits Faustina minor trägt eine schlichte Wellenfrisur, die für die Frauen des severischen Kaiserhauses obligatorisch wird. Dementsprechend offen sind viele Porträts für mögliche Zuweisungen. Für dieses Stück wurde etwa Julia Mammaea vorgschlagen. Eher scheint eine Zuweisung an Faustina minor (Typ 8) möglich. Die etwas engstehenden Augen mit geschwungenen Oberlidern und der etwas schmal, verkniffen wirkende Mund, scheinen aber eher auf ein Privatportät zu deuten, das einen leicht sentimentalen Eindruck macht.

100

A marble potrait of a roman lady wearing a mantle over her head. She is wearing the typical wavy hairstyle which has become popular during the antonine period. End of the 2nd century / early 3rd century AD. Worn surface, nose broken. Broken in the neck.

101 Kopf einer bärtigen Gottheit. Späthellenistisch oder römische Kaiserzeit, 2. Jh. v. 1. Jh. n. Chr. H 17cm. Etwas grobkristalliner, weißer Marmor. Kopf eines bärtigen Mannes mit wolligem Bart und voluminösem Haar, das in langen Sichellocken das Gesicht rahmt. Im Haar liegt eine Binde, der schmale Kopf ist leicht nach rechts geneigt. Im Hals gebrochen, Bestoßungen an Nase, Bart und im Haar. 4.000,–

Provenienz: Ex Privatbesitz G.B., Bayern. Ex Gorny & Mosch Auktion 272, München 2020, Los 86; aus alter rheinischer Sammlung E.V., 1940er - 1970er Jahre. Dargestellt ist eine der griechischen Vatergottheiten Zeus, Hades oder Poseidon. Das Urbild stammt wohl aus hellenistischer Zeit. A Late Hellenistic or Roman marble head of a bearded god (Zeus, Hades or Poseidon) with long hair and wooly beard wearing a taenia on his head. 2nd century B.C. - 1st century A.D. Worn surface, damages at nose, moustache and hair.

101

58


101

102

102 Miniaturkopf einer Venus. Römisch, 1. - 3. Jh. n.Chr. H 9,5cm. Aus Marmor. Mit kunstvoller Frisur im Stil der Kapitolinischen Venus: Die seitlichen Haarsträhnen sind zu einem Knoten auf der Kalotte zusammengenommen. Die restlichen Haare bilden einen Knoten im Nacken und fallen aus diesem herab. Mit französischem Antikenpass! Reste von Sinter, im Hals gebrochen, 2.500,– Nase u. Kinn bestoßen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. D., Frankreich; ex Rouillac, Artigny, Auktion 7. Juni 2021, Los 203; ex collection Allouf, seit 1960er Jahre. In Europa seit 1980er Jahren. Die Frisur unseres Miniaturkopfes ist der berühmten Kapitolinischen Venus, die im 17. Jahrhundert in Rom gefunden wurde und sich im Kapitolinischen Museum befindet, entlehnt. Die Kapitolinische Venus stammt aus der antoninischen Zeit und ist eine Umbildung der berühmten Aphrodite von Knidos, die der Bildhauer Praxiteles im 2. Jh. v. Chr. geschaffen hat. Im Unterschied zum hellenistischen Original, das seine Nacktheit unbekümmert präsentiert, ist die Kapitolinische Statue im Typ der ‚Venus Pudica‘ dargestellt, die versucht ihre Nacktheit mit den Händen zu bedecken. Die hellenistische Aphrodite von Knidos gilt als die erste lebensgroße Darstellung einer vollkommen unbekleideten Frau der klassischen Zeit. Das Stück war eine Auftragsarbeit der Bürger von Kos, die das Werk ablehnten. Daraufhin wurde die Statue in einem Rundtempel in Knidos auf der Insel Rhodos ausgestellt. Die Qualität der künstlerischen Ausführung löste große Bewunderung aus und führte zu vielen Nachbildungen und Variationen des Typus als Weiterentwicklung. Auch bis in die Moderne wurde das Stück häufig rezipiert und ist Bestandteil zahlreicher Abgusssammlungen.

102

Miniature marble head of Venus with elaborated coiffure in the style of the Capitoline Venus. Height 9.5cm. Roman, 1st - 3rd century AD. Traces of sinter, broken at the neck, nose and chin chipped. With French Antique Passport!

103 Kopf der Kybele. Römische Kaiserzeit, 2.- 3. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Mamror, H 7,8cm. Weiblicher, leicht nach links geneigter Kopf mit üppigem Haar, Schleier und Polos. Im Hals gebrochen. 750,– Provenienz: Ex Sammlung H.K., Deutschland, ex Galerie Günter Puhze, Katalog Kunst der Antike 6, 1992, Nr. 35.

A marble head of the goddess Kybele, veiled and with Polos. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. Broken in the neck.

103

59


107 104

104 Romano-keltischer Jünglingskopf. Gallien, 1. Jh. v. Chr. Kalkstein. Stilisierter Kopf eines bartlosen Mannes mit grob eingravierten Sichellocken. 3.000,– Provenienz: Aus der Sammlung H.G.J, Niederlande, seit 1972

A romano-celtic limestone head of a young, unbearded man. About 1st century B.C.

105

105 Weiblicher Kopf mit klassizistischer Frisur. 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristlliner Marmor, H 23cm. 11,26kg. Idealisierter Mädchenkopf mit Mittelscheitelfrisur. Der Kopf ist stark bestoßen und wurde in einer Zweitverwendung als Gewicht benutzt und dazu mit einem Eisenhaken in der Kalotte versehen. Auf der Stirn wurden die Zahlzeichen LE eingeritzt, was als „35“ gedeutet werden kann. Stark bestoßen. Nase ergänzt. Das Gewicht entspricht ca. 35 Libra á 326g der byzantinischen Zeit. 1.200,– Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, erworben 2002 - 2009.

A female marble head, probably not a portrait but an idealized head, made originally in 1st century B.C / 1st century A.D., reused later as a weight with an iron hook and the incised number LE (=35) on the forehead. H 23cm. 11,26kg. Heavily worn surface. Nose restored.

106 Kore. Östlicher Mittelmeerraum, ca. 500 v. Chr. Kalkstein, H 18cm. Oberkörper einer jungen Frau gekleidet in ein eng anliegendes, geschupptes Gewand mit einem Votivgegenstand in der vor der Brust gehaltenen Rechten und einer doppelten Perlenkette um den Hals. Das Haar liegt unter einer karierten Haube. Farbreste im Kleid. Im Hals geklebt, kleinere Bestoßungen an der Hand. Auf Nabelhöhe gebrochen und begradigt. 1.200,–

Provenienz: Ex Sotheby´s London Auktion vom 14.12.1995, Lot 284 (Teil). Seitdem Sammlung H.K., Deutschland. A limestone votive figure of a kore holding a votive gift in her right hand and wearing a scaled dress. Eastern mediterranean, about 500 B.C. Traces of red colour, broken and smoothed at the waist, head reattached, minor dents.

106

60

107 Kopf eines jungen Mannes. Östlicher Mittelmeerraum, 6. Jh. v. Chr. Kalkstein, H 17cm. Vollplastischer Kopf eines bartlosen Jünglings mit einem Helm mit seitlich hochgestellten Wangenklappen. Kleinere Bestoßungen, im Hals gebrochen. 1.200,–


Provenienz: Ex Sotheby´s London Auktion vom 14.12.1995, Lot 284 (Teil). Seitdem Sammlung H.K., Deutschland. Der Helm ist nicht der für Zypern typische Kegelhelm, sondern erinnert eher an einen attischen Helm mit einer vom Hinterkopf herauflaufenden Mittelrippe. Vielleicht ist hier auch ein Raupenhelm angedeutet. Vgl. Die Sammlung zyprischer Antiken im Kunsthistorischen Museum, Wien 1999, 176f. Kat.-Nr.81. A limestone votive head of a young man wearing an Attic or Assyrian helmet. Eastern mediterranean, about 6th century B.C. Some wear, broken in the neck.

108 Kybele. 1. - 3. Jh. n. Chr. H 23cm B 15,5cm T 4cm. Gelblicher, feinkristalliner Marmor. Weihrelief mit Giebel. Im Bildfeld frontal sitzende Kybele, die Linke ein Tympanon haltend, die Rechte eine Phiale, mit unter der Brust gegürtetem Chiton und über Schultern und Knie gelegtem Himation. Die Füße stehen auf einem Suppedaneum. Zu ihren Seiten zwei sitzende Löwen. 1.200,– Minimale Bestoßungen. Provenienz: Ex Sammlung Dr.Fiedler, Berlin, seit den frühen 90er Jahren.

108

Marble relief of enthroned Kybele between two lions. Height 23cm, width 15,5cm, deepth 4cm. Roman, 1st - 3rd century A.D. Only some small dents at the edges.

109 Clipeus mit Männerbüste. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 20,5cm B 26cm T8,5cm. Relief mit einem konkavem Clipeus, in dem die Büste eines bartlosen Mannes mit kurzem Haar erscheint. Er trägt griechische Kleidung und hält eine Schriftrolle in der Rechten. Das Stück wurde offenbar nachantik als Spolie verwendet, denn es weist auf den anderen Seiten verschiedene Profile auf. Links Bruchkante, kleinere Bestoßungen, Riss links oben. 800,– Provenienz: Aus Familienbesitz M., Bayern, seit vor 1960.

A marble relief fragment with a concave Clipeus showing the bust of a man with Greek dress holding a rotulus. Provincial style, 1st - 3rd century A.D. The piece has been reused after the antique and worked over with architectural profiles at the sides. Left side broken. Crack at the left top corner.

110 Anthemion. Römische Kaiserzeit, wohl 3. - 4.Jh. n. Chr. H 28,7cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Opulenter, bekrönender architektonischer Aufsatz. Im unteren Bereich je ein zentrales ganzes und zwei seitliche halbe Akanthusblätter, darüber durchbrochene, S-förmige Ranken. Das Ganze mit tiefen Bohrrillen, die einen starken Hell-Dunkel-Kontrast bilden, gegliedert. Intakt. 1.500,–

109

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, Juli 2023, Los 62; ex Gorny & Mosch, Auktion 275, München 2020, Los 74; ex Hirsch Nachf., Auktion 305, München 2015, Los 115; ex Hirsch Nachf., Auktion 257, 2008, Los 612; davor englischer Kunsthandel. Marble anthemion with acanthus leaves and openwork tendrils. Late Roman period, 3rd - 4th century AD. Height 28,7cm. Intact.

110

61


BRONZESKULPTUR

111

62


111 Dionysos auf Panther reitend. Hellenistisch, 1. Jh. v. Chr. Durchbrochenes Bronzerelief, H 18,4cm B 14,5cm. Großes und besonders aufwendig gestaltetes Bronze-Relief des Dionysos, der auf einem Panther reitet. Der Gott mit weiblichen Zügen und Gewändern sitzt seitlich auf der großen Raubkatze. Auf der linken Schulter ist das für ihn typische Fell verknotet. Er hat einen Mantel um die Hüfte gebunden, der faltenreich bis zu seinen Knöchel herabfällt. An den Füßen trägt er fein gearbeitete Sandalen. Das lange Haar ist mittig gescheitelt und fällt ihm hinten in den Nacken. Ein mit Trauben verziertes Band hält das Haar zusammen. Der Panther hat seinen Kopf mit weit aufgerissenem Maul und aufgestellten Ohren zur Seite gedreht und blickt in dieselbe Richtung wie sein Herr. Der Backenbart ist fein ziseliert, die vertieften Augen trugen wohl einst Einlagen. Dunkelbraune Patina, wieder zusammengesetzt mit Fehlstellen. 16.000,–

Provenienz: Verkauft in der A.G. Auktion 56 in Basel, „Kunstwerke der antiken Münzen und Medaillen“, am 19. Februar 1980, Los 159 („Mänade“). Dort erworben für die archäologische Sammlung des Künstlers Bernard Gantner (1928-2018). Ausgestellt von 1993-2013 im Musée Gantner im ostfranzösischen Ort Lachapelle-sous-Chaux. Zuletzt versteigert am 19. Januar 2014 bei Osenat, Los 20. Jetzt österreichischer Privatbesitz. A Late hellenistic bronze relief showing Dionysos wearing chiton, himation and an animal skin, sitting on a panther, which turns it´s head to the viewer. See for the female depiction of Dionysus riding a panther with nearly the same clothes and hair the mosaic from the House of Masks in the Archaeological Museum in Delos. H 18,5cm, brown patina, some cracks and missing parts, professionally restored and reassembled.

111A Apoll. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.Chr. Bronzehohlguss, H 20,5cm. Nackter Jüngling mit schräg um den Oberkörper gelegtem Köchergürtel, üppigem Kopfhaar, das über der Stirn zu einem Knoten zusammengebunden ist und in langen Strähnen die Schultern hinabfällt. Im Haar liegt ein Efeukranz mit zwei Korymben im Zentrum, die drei Federn rahmen. Schöne grüne Patina, Beine oberhalb der Knie, rechter Arm und linke Fingerspitzen gebrochen. 5.000,–

111A

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren. A roman bronze figurine depicting Apollo with a belt diagonally around his chest. His long hair is adorned with a wreath of ivy with feathers between korymboi in the center. 1st/2nd century A.D. Right arm, lower parts of legs, left finger tips broken. Attractive patina.

63


112

112 Silberfigur eines Läufers. Griechisch-archaisch, wohl Ostionien, 6. - frühes 5. Jh. v.Chr. H 5cm, L ca. 6cm. Vollguss mit Kaltarbeit. Muskulöser, nackter Mann in großem Ausfallschritt, dabei das linke Bein gebeugt nach vorne aufgesetzt und das rechte Bein auf der Fußspitze nach hinten gestellt. Parallel dazu ist der linke Arm angewinkelt nach vorne gestreckt und der rechte nur leicht angewinkelt nach hinten. Er trägt einen kurzen Spitzbart. Das Haar geht radial von einem Punkt am Hinterkopf aus, lässt die Ohren frei und rahmt in kleinen Buckellocken endend das rundliche Gesicht. Im Haar trägt er eine Binde. Die Statuette ist fein durchmodelliert. Intakt. 12.000,– Provenienz: Ex Privatbesitz M.T., München, seit den 1980er Jahren.

Silver statuette of a runner: Full cast with cold work. Muscular, naked man in a large lunge, with the left leg bent forward and the right leg bent backward on the toe. Parallel to this, the left arm is bent and stretched forward and the right arm is only slightly bent backward. He wears a short goatee. The hair starts radially from a point at the back of the head, leaving the ears free and framing the roundish face ending in small hunchbacks. In the hair he wears a taenia. The statuette is finely modeled. Greek-archaic, probably East Ionia, 6th - early 5th century BC. Height 5cm, length about 6cm. Intact.

112A Helios. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. H 12cm. Vollguss. Nackter Gott mit erhobener Rechter, Strahlenkrone, Schultermantel links und Knospe in der Linken. Herrliche grüne Patina, einzelne Strahlenspitzen gebrochen. 12.000,– 112A

Provenienz: Ex Sammlung K.D., Niederlande, seit den 1980ern. Bronze figure of Helios with raised right arm and sun ray cown. Roman, 2nd / 3rd century AD. Height 12cm. Bronze cast. Phantastic green patina, some tips of the rays broken.

64


113

113A

113 Jugendlicher Athlet. Etruskisch, 4. Jh. v. Chr. Bronzevollguss, H 15cm. Figürliche Spiegelstütze in Form eines nackten, jugendlichen Mannes mit etwas vorgestreckten Armen, die ursprünglich Attribute hielten. Am Hinterkopf eine hohe Laffe, die die Verbindung zur Spiegelfläche herstellte. Schöne rotbraune Patina, 5.000,– intakt.

Provenienz: Mit Zertifikat von Art Loss Register und Galerie Puhze. In Deutschland seit vor 1991.

A bronze mirror handle in form of a young naked athlete. Etruscan, about 4th century BC. Attributes missing, attractive auburn patina.

113A Poseidon. 1. / 2. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H 12,3cm. Schöne, matte dunkelgrüne Patina, intakt. 8.000,– Provenienz: Ex Sammlung K.D., Niederlande, seit den 1980ern.

Bronze figure of Poseidon. Roman Imperial period, 1st / 2nd century AD. Green patina, intact.

114 Figürlicher Schalengriff. Unteritalisch, um 500 v. Chr. H 16,9cm B 8,5cm. Griff für eine Phiale in Form eines nackten Knaben mit langem, über die Schultern hinabfallendem Haar. Beide Arme sind emporgehoben und halten eine Bodenlinie, auf der zwei nach außen gerichtete Widder ruhen. Grüne Patina, Teile der Beine und der Attasche gebrochen. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Meyer-Struckmann, Rheinland, vor 1985; Publiziert in: H. Froning, Kunstwerke der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung (1985) S. 150 Kat. 56.

114

A figural handle for a phiale in the form of naked young man with long hair, holding his hands upwards. Above two rams and the attachment to the bowl. Magna Graecia, about 500 B.C. Green patina, parts of the legs and attachment broken.

65


114A

115

116

117

118

119

120A

121

120

66


114A Marsyas. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.Chr. H 14,5cm. Bronzehohlguss. Hinten offene Geräteapplik mit dem hängenden Marsyas. Schöne dunkelgrüne Patina, intakt. 5.000,–

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren. A roman bronze attachment with hanging Marsyas, height 14.5cm. 1st / 2nd century A.D. Green and brown patina, intact.

115 Athlet. Hellenistisch, 3. / 2. Jh. v. Chr. H 10,7cm (ohne „Speer“). Nackter, junger Mann mit Phiale in der Rechten und einem (nicht zugehörigen) Stab, wohl eigentlich eine Nadel, in der erhobenen Linken. Dunkelgrüne Patina, intakt. 1.000,–

Provenienz: Aus der Auktion G. Hirsch Nachf. 312, München 2015, Los 747. A hellenistic bronze figure of a naked athlete holding a phiale in his right hand.The „spear“ in his raised left is not belonging. 3rd / 2nd century B.C. Attractive patina, intact.

116 Venus Pudica. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 14,5cm (mit antikem Sockel). Stehende, nackte Frauenfigur mit vor die Scham gelegter linker Hand. Der rechte Arm ist gebrochen. Die Hand war sicher, wie in den großplastischen Vorbildern, zum Beispiel der kapitolinischen Venus, vor die Brust gelegt. Das linke Bein ist etwas schamhaft nach innen gezogen. Auf profiliertem, antiken Sockel. Augen in Silber eingelegt. Schöne grüne Patina. 3.500,–

Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern, erworben 2001 auf der Münzbörse München. A roman bronze figurine of Venus Pudica with silver inlaid eyes and on antique pedestal. About 1st century A.D. Right arm broken, green patina.

117 Venus. Gallo-römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H 11,2cm. Nackte Liebesgöttin in leichtem Kontrapost stehend mit gesenkter Linker, die etwas vorgestreckt ist und wohl ursprünglich eine Spendenschale hielt. In der Linken hält sie einen rundlichen Gegenstand, vermutlich einen Apfel. Das Haar, in dem ein hohes, perlenverziertes Diadem sitzt, ist in klassizistischer Manier in der Mitte gescheitelt und im Nacken zu einem Dutt zusammengenommen, während andere Locken vorne über die Schulter hinabfallen. Schöne dunkelgrüne und rotbraune Patina, rechter Fuß gebrochen, sonst komplett. 1.600,– Provenienz: Aus der Sammlung F.D., Paris. Erworben von Jean-Philippe Mauriaud de Serres in den 1990ern.

Figurine of naked Venus with an apple(?) in her left and the right held out, probably to hold a phiale. A high diadem sits on her head. Gallo-Roman, 1st - 2nd century A.D. Attractive patina, right foot broken.

118 Venus. Römische Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n. Chr. H 18,5cm (mit antiker Basis). Stehende Venus mit Hüftmantel und Diadem. Dunkelgrüne Patina, Arme gebrochen. 800,–

Provenienz: Aus der Auktion G. Hirsch Nachf. 292, München 2013, Los 884. A roman figure of Venus, diademed and with a mantle around her hips. 2nd / 3rd century A.D. On antique pedestal. H 18,5cm, auburn and green patina, arms broken.

119 Jugendlicher Herakles. Gallo-römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 10,8cm. Bronzevollguss. Votivfigur in Form eines schlanken, nackten Jünglings mit lockigem Haar und einer Keule in der erhobenen Rechten, die links am Hinterkopf vorbeiführt. Über den gesenkten rechten Unterarm fällt das Löwenfell hinab. Das linke Bein ist schwungvoll zurückgesetzt. Schwarzgrüne Glanzpatina, intakt. 1.500,–

Provenienz: Ex Sammlung F.D., Paris. Erworben von Jean-Philippe Mariaud de Serres in den 1990er Jahren. Vgl.: G. Faiser-Feytmans. Le Bronzes Romains de Belgique, (1979) 76f. Kat.-Nr.62d. Gallo-roman votive figure of a naked young man (Herakles) with a club in his raised right hand. The lion scalp is falling down over the left arm. 1st - 2nd century A.D. Height 10,9cm. Black-green shining patina, intact.

120 Eros mit Ente. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 12,5cm. Figur eines nackten, laufenden, geflügelten Knaben, der eine Ente unter seinem linken Arm eingeklemmt hält. Das Haar ist über der Stirn zu einem Zopf zusammengenommen. Braune Tönung, rechtes Bein unterhalb des Knies ergänzt. 2.000,–

Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern, erworben 1999 auf der Münzbörse München. Zum Typus vgl. LIMC III s.v. Eros S.871f. bes. Nr. 222. A roman bronze naked Eros running and holding a duck under his left arm. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Brown toning, lower part of left leg restored.

120A Kannenhenkel mit Ziegenbock. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. H 17cm. Vollguss. Den oberen Abschluss des Griffes bildet eine Ziegenprotome, den unteren schmückt das Haupt einer Meeresgottheit mit Krebsscheren auf der Stirn. Der Griff ist mit einem Delfin, der sich um einen Dreizack windet, verziert. Augen in Silber eingelegt. Grüne Patina, rechtes Bein der Ziege gebrochen. 2.000,– Provenienz: Ex Sammlung K.D., Niederlande, seit den 1980ern.

Handle of a jug. Roman, 1st / 2nd century AD. Height 17cm. Bronze cast. The upper attachment shaped as a protome of goat, the lower one as head of a maritime god with crab´s claws emerging from the head. The handle is decorated with a dolphin. Eyes inlaid in silver. Green patina, right leg of the goat missing.

121 Amphorenhenkel mit Gorgoneion. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 15,4cm. Vollguss. Den oberen Abschluss des Griffes bildet eine Greifenprotome, den unteren schmückt ein Medusenhaupt mit Flügeln. Der Griff ist mit einem Stängel verziert. Details wie die Augen in Silber eingelegt und teilweise vergoldet. Grüne u. rotbraune Patina, Vergoldung gut erhalten, Tatzen des Greifen fehlen. 500,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, Juli 2023, Los 81; ex Kunstgalerie in New York; ex Gorny & Mosch Auktion 168, München, Juni 2008, Los 24; seit vor 2008 in Deutschland. Amphora handle with Gorgoneion. Roman, 2nd - 3rd century AD. Height 15,4cm. Bronze cast. The upper end of the handle shaped as a griffin protome, the lower one with the winged Medusa‘s head. The handle is decorated with a stem. Details like the eyes inlaid in silver and partially gilded. Green and red-brown patina, paws of the griffon are missing.

67


124 122

122 Altar. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.Chr. H 6cm Ø 7cm. Zylindrischer Altar (oder Basis) mit profilierter Ober- und Unterkante. Umlaufend ein Fries mit einem plastischen Olivenkranz, in dem sich eine Schlange ringelt. Herrliche Patina und exzellente Ausarbeitung! Intakt. 3.000,–

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren. A roman cylindrical altar or base with an olive wreath with a winding snake inbetween. 1st / 2nd century A.D. Excellent patina and workmanship! Intact.

123 Greifenprotome 6. Jh. v. Chr. H 16cm. Bronzehohlguss. Dreifußkesselaufsatz. Auf dem Kessel saß der Hals eines Greifen mit weit aufgerissenem Schnabel. Schöne grüne Patina, Ausbrüche unten, Ohren und Dorn gebrochen. 4.000,–

Provenienz: Ex bayerischer Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren. Bronze griffin protome from an east greek rod tripod. A griffin´s head with long sinous neck. 6th century B.C. Attractive green patina, ears, thorn and lower parts broken.

124 Maus. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.Chr. L 4,5cm. Bronzevollguss. Maus, die an einem Brot knabbert. Augen in Silber eingelegt. Schöne dunkelgrüne Patina, linker Hinterlauf und Schwanz gebrochen. 1.000,–

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren. A roman bronze figurine of a mouse with a loaf of bread. 1st / 2nd century A.D. Eyes inlaid in silver, green patina, tail and left hind leg broken. 123

68


GERÄTE

125

69


125

126

125 Prachtvoller römischer Reliefspiegel. Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. Bronze und Bein, H 23,5cm. Auf der Rückseite ein Relief in Bronzeblech mit der Büste der bewaffneten Minerva nach links mit einem korinthischen Helm und einer Ägis. Vor ihr ein Schild und eine Lanze, das Ganze in einem Lorbeerkranz. Die Verbindung zur Spiegelstütze bilden zwei Schlangen mit verknoteten Körpern. Der Griff besteht aus einem kanneliertem Pfeiler mit einem männlichen Geschlecht am unteren Ende. Im 40.000,– Relief Vergoldungsreste.

Provenienz: Aus der Sammlung Jan van Rijckevorsel van Kessel in der 1950/60er Jahren in Belgien gekauft. Jetzt niederländischer Privatbesitz. A marvelous Roman bronze mirror with a roundel showing the bust of armed Minerva to the left supported by two entagled snakes. The handle is made of bone terminating in a phallic fascinum. Roman Imperial period, 2nd century A.D., professionally restored.

126 Bronzespiegel. Unteritalien, griechisch, 4. Jh. v. Chr. Ø 17,5cm, H 22,2cm. Innenfläche mit gravierten Bändern, u.a. Flechtband. Am Einlasszapfen ein Satyrkopf sowie seine Hände, die den Spiegel „stützen“. Auf der Rückseite des Zapfens eine Palmette. Unten auf der Rückseite Label einer alten Sammlung in weißer Farbe: S. ITALY. / MI.17.X.IF. Mit Echtheitszertifikat der 1.500,– Galerie Puhze! Dunkelgrüne Patina, intakt. Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i. Br.; ex. Sammlung Claussen, Hamburg.

Bronze mirror: Ø 17.5cm, height 22.2cm, interior surface with engraved bands, including braid. On the inlet spigot a satyr head and his hands „supporting“ the mirror. On the back of the peg a palmette. At the bottom of the back label of an old collection in white: S. ITALY. / MI.17.X.IF. South Italy, Greek, 4th century BC. Darkgreen patina, intact. With certificate of the Galerie Puhze!

70

126A


127

127

126A Kandelaber. Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 1ca. 43cm. Bronze. Schlanker Lampenständer mit einer Basis aus drei radial abstehenden, gebogenen Füßen, die in Tatzen enden, einem langen, kannelierten Stab, einer Tellerplatte und einer kelchförmigen, fein dekorierten Tülle. Rotbraune Patina, intakt. 12.500,–

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren. Vgl. D.M. Bailey, A Catalogue of the Lamps in the British Museum IV (1996) Q 3897. Roman bronze lamp stand with tripod foot terminating in paws and a long, ribbed shaft. The top is crater-shaped and lavishly decorated. 1st century A.D. Auburn patina, complete, intact.

126A

127 Silberne Omphalosschale. Westasiatisch, ca. 5. Jh. v. Chr. Ø ca. 21,5cm, H ca. 2,8cm. Aus getriebenem Silberblech. Flacher Boden mit kurzer, senkrechter Wandung, davon abgesetzt der nach außen kragende Rand. Auf dem Boden im Zentrum ein Omphalos, der von einer Rille umschlossen wird, darum radiale Lanzettblätter. Feine Kratzer, sonst intakt. 5.000,– Provenienz: Aus Privatbesitz V.B., in Frankfurt seit den 1990er Jahren.

Shallow silver bowl with embossed decoration showing a central omphalos and radiating lancet leaves. Western Asiatic, about 5th century A.D. Some fine scratches, otherwise intact.

71


128A 128

128 Schlanker Kyathos. Griechenland, 5. / 4. Jh. v. Chr. L 25,5cm. Silber. Halblentoide Kelle mit einem langen, leicht geschwungenem Bandhenkel mit seitlichen Profilen, der oben in einem umgebogenen, zweidimensionalem Schwanenkopf endet. Tönung, feiner Riss im Boden. 3.000,– Provenienz: Aus Privatbesitz V.B., in Frankfurt seit den 1990er Jahren.

Greek silver kyathos with half lentoid ladle and elongated, ribbed handle terminating in a flat swan´s head. 5th / 4th century B.C. Toning, fissure in the ladle.

128A Bronzene Hydria (Kalpis). Griechisch, spätes 5. Jh. v. Chr. H 46cm. Konischer Corpus mit steil umbiegender Schulter. Die seitlichen Henkel mit profiliertem Bügel und Attaschen mit lesbischem Kymation. Der profilierte Fußring ist ebenfalls mit einem lesbischen Kymation dekoriert. Am Vertikalhenkel sitzt als untere Attasche eine prachtvolle Sirene mit ausgebreiteten Schwingen auf einer von Voluten gerahmten Palmette. An der Lippe Eierstab. Rotbraune Patina, Henkel und Fuß wieder angesetzt, innen großflächig stabilisiert. 20.000,–

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren. Bronze hydria („kalpis“) with decorated handles. The vertical handle with a siren with spread wings. Greek, late 5th century B.C. Body professionally restored and stabilized, foot and handles reattached.

128A

72

129 Piloshelm. Griechenland, 4. - 3. Jh. v. Chr. Bronze, H 24,3cm. Der Helm mit hoher Kalotte und schmalem, durch einen Knick abgesetzten Rand. Auf der Spitze ein mit vier Nieten aufgesetztes Blech zur Verstärkung, in das drei Löcher zur Befestigung des Helmbuschs gebohrt sind. Links und rechts


129

129A

davon aufgenietete Hörner aus gebogenen Bronzeblech. Auf der Vorder- und Rückseite zwei Ringösen, wohl ebenfalls um die Helmzier zu fixieren. Seitlich über dem Helmabsatz je ein Loch zur Anbringung des Kinnriemens. Innen altes Sammlungsetikett der Guttmann-Sammlung „AG 537“. Insgesamt sehr schöne Erhaltung! Herrliche rotbraune Patina, mit Ständer. Innen mit Glasgewebe verstärkt, leicht deformiert. Kleine Ergänzungen am Rand, winzige Löcher in der Kalotte geschlossen. 16.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Axel Guttmann (1944-2001), erworben 1994 in Krefeld. Versteigert bei Hermann Historica am 23. April 2009, Los 329. Dann in der Sammlung Gilles Grimm, Frankreich. Mit französischem Antikenpass. Jetzt österreichischer Privatbesitz. A greek pilos-helmet, 4th - 3rd century BC. High calotte and a narrow rim, set off by a bend. On top metal sheet for support, attached with four rivets, where three holes were pierced for mounting the plume. Left and right of there riveted horns of bronze sheets. On the front and on the back ring eyelets, possibly to fix the crest. On each side, above the helmet rim a hole for fastening the chinstrap. Wonderful red-brown patina. Inside an old collection label “AG 537”, referring to the famous collection of Axel Guttmann. Mounted. Inside enforced with glass fabric, helmet slightly deformed. Minor additions on the rim, small holes in the calotte are closed. Overall, a large helmet in a beautiful condition!

129A Prachtvolle Kanne. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 22,5cm, Bronzehohlguss mit Silbereinlagen, Fuß und Henkel separat gefertigt und wiederangesetzt. Auf dem Corpus Zungenstab und floraler Dekor. Der Griff mit einem plastischen Löwengreif. Ein Fuß des Greifen gebrochen. 20.000,– Provenienz: Ex Sammlung K.D., Niederlande, seit den 1980ern.

A marvelous bronze jug with silver inlays. On the body lozenges and floral decor. The handle with the protome of a lion griffin. One foot of the griffin broken, handle and foot worked separately and reattached. Roman Imperial Period, 1st century AD. Height 22.5cm.

129A

73


130

130 Barbierschale. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. Bronze, 22 x 24 x 10cm. Flache, sichelförmige Schale mit erhabenem Rand, separat gefertigtem, profilierten Fuß und einem Entenkopfgriff. Grüne Patina, Henkel und Fuß wahrscheinlich wiederangesetzt, 8.000,– kleine Fehlstellen am Griff. Provenienz: Spanische Privatsammlung, mit spanischem Antikenpass von 2017. Jetzt österreichischer Privatbesitz.

A Roman cresent shaped dish on low foot with handle in form of a duck´s head, probably a barber bowl. Roman Imperial Period, 2nd century A.D. Green patina, foot and handle probably reattached. Tiny parts of the handle missing.

131

131 Bronzekanne. Rhodisch, 6. Jh. v. Chr. Bauchiger Corpus mit flachem Standring, zylindrischem Hals und nach außen kragender Mündung (H 23cm) sowie einem profiliertem, breiten Bandhenkel. Mit Echtheitszertifikat! Teils dunkelgrüne, teils rotbraune Patina, kleine Ergänzung an der Mündung. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, erworben bei Galerie Puhze, Freiburg 2008, publiziert in: Kunst der Antike 21, 2007, Nr. 59; ex Sammlung Rosenbaum, Ascona, Schweiz, 1970er - 1980er Jahre. Bronze jug with bellied corpus with flat standing ring, cylindrical neck and outwardly projecting mouth (Height 23cm) and a profiled, wide ribbon handle. Rhodian, 6th century BC. Partially darkgreen and reddish brown patina, tiny fragment reattached at the mouth. With certificate of Galerie Puhze!

132 Silbergefäß. Römisch, 1.-2. Jh. n. Chr. Bauchiges Gefäß mit gekehltem, konkavem Hals und breiter Mündung (H 10,6cm). Fachmännisch restauriert, mit kleinen Fehlstellen über dem Standring. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung G.B., München; ex Gorny & Mosch Auktion 256 Los 234, München 2018; ex Sammlung M.S., Wien. Erworben in den 1990er Jahren aus den Beständen eines ehemaligen Kunsthändlers. Silver vessel with globular body (Height 10.6cm), concave neck and wide mouth. Roman, 1st - 2nd century AD. Professionally restored, with tiny holes at mend above base.

132

74


LAMPEN

133

133 Bronzelampe mit Theatermaske. Römisch, ca. 50 - 150 n.Chr. L 25,5cm, B 10,5cm, H 16cm. Vollguss. Tropfenförmiger Corpus mit langgezogener Schnauze mit abgerundetem Ende mit rundem Brennloch. Oberseite etwas abgesenkt und mit einem gelappten und spitz zulaufenden Einfüllloch. Am rückwärtigen Ende ein D-förmig nach vorne gebogener Henkel, der in einer tragischen Theatermaske einer Frau mit Palmette darunter endet. Niedriger Standring mit konzentrischen Kreisen im Inneren. Prachtexemplar! Schöne, dunkelgrüne Patina, auf dem Corpus Graffiti, winzige, antike Reparatur auf der Oberseite. 2.500,–

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren. Vgl. D.M. Bailey, A Catalogue of the Lamps in the British Museum (1996) Bd. IV, S. 40, Q 3669. Bronze lamp with drop-shaped body and elongated nozzle with a rounded tip, sunken upper surface with lobed and pointed filling hole. At the rear end a D-shaped handle curved forward, ending in a tragic theatrical mask of a woman with palmette below. Low standing ring with concentric circles inside. Length 19cm, width 8cm, height 7cm. Roman, about 50 - 150 AD. Attractive dark green patina, on the body graffiti, tiny ancient repair at the upperside. Splendid object!

75


134 Bronzelampe mit Palmette und Acheloosmaske. Römisch, 1. Jh. n.Chr. L 19cm, B 8cm, H 7cm. Vollguss. Runder Corpus mit langgezogener Schnauze mit seitlichen Voluten. Am rückwärtigen Ende ein Ringhenkel, über dem ein Reflektor angebracht ist, der aus einer Palmette mit Voluten und einer Acheloosmaske besteht. Grüne Patina, mit wenigen Gussfehlern. 1.200,–

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren. Vgl. D.M. Bailey, A Catalogue of the Lamps in the British Museum (1996) Bd. IV, S. 28, Q 3626 u. 3627.

134

Bronze lamp with round body and flat-topped nozzle with arounded tip, flanked by volutes, small ring-handle at the rear, above which is a handleornament in form of a palmette with volutes and a mask of Acheloos at the base. Length 19cm, width 8cm, height 7cm. Roman, 1st century AD. Green patina, several tiny casting defects.

135 Bronzelampe mit Kandelaber und Einfüller. Frühbyzantinisch, östl. Mittelmeergebiet, 5. - 7. Jh. n.Chr. Öllampe (L 19cm) mit Standring, langgezogener Schnauze, Scharnierdeckel mit Knauf und Ringösengriff mit Kreuzaufsatz. Der dazugehörige Kandelaber aus Bronze (H 23,5cm) mit wenig profiliertem Schaft, drei „Tatzenfüßen“ und Blattschürze sowie ein bronzenes Öleinfüllgerät (L 8,5cm, H 2cm) mit einem langgezogenem Ausguss, einer Handhabe in Blattform an der Rückseite und seitlichen, kleinen Griffplatten in Blütenform (wahrscheinlich später zu da3.500,– tieren). 3 Stück! Mit Resten von Sinter, intakt. Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010.

Bronze oil lamp with cross handle (Length 19cm), bronze belonging candelabrum (Height 23.5cm) and bronze oil filler (Length 8.5cm, height 2cm, probably to date later). Early Byzantine, eastern Mediterranean, 5th 7th century AD. With remains of sinter, intact. 3 pieces!

135

136 Bronzelampe mit Kandelaber. Frühbyzantinisch, 5. - 6. Jh. n.Chr. H Kandelaber 27,5cm, Lampe L 20,5cm, B 13,5cm, H 13,5cm. Vollguss. Doppelschnäuzige Lampe mit jeweils einer Lunulahälfte auf jeder Seite. Auf dem runden Deckel ein vollplastischer Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Rechts und links vom Deckel sind Ketten mittels Ösen befestigt, die an einem gebogenen Haken zusammengeführt werden. Der Kandelaber besteht aus einem mehrfach profilierten Schaft mit Blattschürzen zwischen drei Pantherfüßen. Grüne Patina, intakt. 3.500,– Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Bronze lamp with two nozzles and a lid with an eagle and profiled tripod candelabrum. Height of the candelabrum 27.5cm, Lamp length 20.5cm, width 13.5cm, height 13.5cm. Early Byzantine, 5th - 6th century AD. Green patina, intact.

135

137 Bronzelampe und Kandelaber. Frühbyzantinisch, östl. Mittelmeergebiet, 5. - 7. Jh. n.Chr. a) Öllampe (L 19,5cm) mit Standring, langgezogener Schnauze und Ringösengriff mit Kreuzaufsatz. Die Oberseite des Lampenkörpers und das Kreuz mit gepunzten Kreispunkten. Der Scharnierdeckel und ein Arm des Kreuzes fehlen, Reste von Sinter. b) Der nicht zugehörige Kandelaber aus Bronze (H 28,5cm) mit profiliertem Schaft, drei „Tatzenfüßen“ und Blattschürze. Grüne Patina, Reste von Sin1.500,– ter, etwas verbogen. 2 Stück! Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010.

76


137

136

137 a) Bronze oil lamp with cross handle (Length 19.5cm), the lid and one cross arm missing, remains of sinter. b) Not belonging bronze candelabrum (Height 28.5cm), green patina, remains of sinter, slightly bent. Early Byzantine, eastern Mediterranean, 5th - 7th century AD. 2 pieces!

138 Bronzelampe mit Kreuzaufsatz. Frühbyzantinisch, östl. Mittelmeergebiet, 5. - 7. Jh. n.Chr. Öllampe (L 16cm) mit langgezogener Schnauze, Scharnierdeckel mit Knauf und Ringösengriff mit Kreuzaufsatz. Auf dem Deckel gepunzte Kreise. Schwarzgrüne Patina, winzige Fragmente an der Oberseite der Schnauzenmündung und dem Einfüllloch fehlen. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. Bronze lamp with lid and cross handle (Length 16cm). Early Byzantine, eastern Mediterranean, 5th-7th century AD. Blackgreen patina, tiny fragments at the nozzle and the filling hole missing.

138

77


139

140

139 Teile einer Laterne aus Bronze. Römisch, 1. Jh. n.Chr. L gesamt 32cm, L einer Herme 16cm. Erhalten sind der obere Bügel mit hakenförmigen Enden. In diesen eingehängt ist ein Stab mit einem Pinienzapfen als oberem Abschluss. Daran befestigt ist ein dreiteiliger Verteiler, an dem mittels Kettengliedern drei Hermenpfeiler hängen, die ursprünglich den Laternenboden gehalten haben. Die Hermen verfügen über einen rundenplastischen Kopf und sind am Oberkörper mit einem Mantel bekleidet. Im unteren Bereich entsprechen sie der üblichen Hermengestaltung. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Puhze! Selten! Schwarzgrüne Patina, fragmentarisch erhalten. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, erworben 2004 bei Galerie Puhze, Freiburg. Publiziert in: Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze, Katalog 15, 2001, Nr. 75. Parts of a bronze lantern with three identically mantled herms with plastical heads. Length 32cm, length of a herm 16cm. Roman, 1st century AD. Blackgreen patina, fragmentary. With certificate of the Galerie Puhze! Rare!

141

140 Vierschnauzige Bronzelampe. Gallo-römisch, 1. - 3. Jh. v.Chr. H 12,9cm. Vierschnauzige Hängelampe mit einem durchbrochen gearbeiteten Aufsatz in zwei Registern. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Puhze! Publiziert! Grüne Patina, eine Schnauzenspitze fehlt, eine Strebe des Aufbaus gebrochen, Teil des unteren Hakens u. Aufhängung fehlen. 900,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg; ex alte französische Sammlung. Publiziert in: Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze, Katalog 22, 2008, Nr. 40.

78


A bronze hanging oil lamp with four nozzles and an open-worked upper part. Height 12.9cm. Gallo-roman, 1st - 3rd century AD. Green patina, tip of one nozzle missing, strut in the upper part broken, part of the lower hook and suspension missing. With certificate of the Galerie Günter Puhze! Published!

141 Bronzelampe in Fußform. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 11,5cm, H 6,5cm. Lampe in Form eines rechten Fußes mit Sandale, unter dem großen Zeh nach oben gebogene Schnauze, am Knöchel Deckelösen. Dunkelgrüne Patina, Deckel fehlt. 2.000,– Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren. Vgl. Bailey IV, Q 3586.

Roman bronze lamp in form of a right foot wearing a sandal. 1st - 2nd century A.D. Green patina, lid missing.

142 Tonlampe mit Elefantenkopf. Ptolemäisch, 2. - 1. Jh. v.Chr. Aus rötlichem Ton, L 9cm. Bikonischer Corpus mit langgezogener Schnauze, auf dieser ein Elefantenkopf im Relief. Auf dem Boden Werkstattmarke. 600,– Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt.

142

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999.

Terracotta lamp with elefant‘s head (Length 9cm), with workshop mark. Ptolemaic, 2nd - 1st century BC. Reassembled of several fragments.

143 Römische Tonlampe in Form einer Schnecke. Ende 2. - Anfang 3. Jh. n. Chr. H 8,9cm, L 9,1cm. Braune Terrakotta mit rot- bis dunkelbraunem Überzug. Auf der Oberseite im hinteren Teil Riefel, ein Ösenhenkel und das Einfüllloch, im vorderen Teil das Brennloch mit Schmauchspuren. Mit Beschreibung von Prof. Heißmeyer und Kopie des Kataloges Charles Ede! Intakt. 1.000,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 272, München 22. Juli 2020, Los 160; ex Sammlung Professor Dr. H.-H. Heißmeyer, Schwäbisch Hall; erworben 2004 bei Charles Ede, London; davor Sammlung Sir Peter Holmes. Publiziert: Charles Ede Ltd Catalogue 156 Antiquities, Juli 1993, Nr. 35. Vgl. zum Beispiel J. W. Hayes, Ancient Lamps in the Royal Ontario Museum I: Greek and Roman Clay Lamps (1980) S. 41 Nr. 196 mit Taf. 178.

143

Roman figural lamp in form of a snail. End 2nd - early 3rd century AD. Height 8,9cm, length 9,1cm. Brown terracotta with reddish to dark brown slip. Corpus mould formed. Above grooves, a handle and next to it the filling hole, at the nozzle area the burning hole with traces of smoke. With description by Prof. Heißmeyer and copy of the Charles Ede catalogue! Intact.

144 Spätantike, zweischnäuzige Tonlampe mit Palme. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Atlante XI. L 15,5cm, H mit Reflektor 14,5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff mit Reflektor, der einen gezackten Rand mit Lunulae aufweist. Im runden Mittelfeld geometrischer Dekor. Runder Corpus mit zwei seitlichen Noppen, zwei gerundete Schnauzen mit Brennlöchern, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel eine Palme. Auf der Schulter alternierend dekorierte Quadrate und Rauten. Reflektor zusammen- und wiederangesetzt sowie ergänzt, eine Schnauze wieder angesetzt. 500,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 1988 in Lüttich/ Belgien. Vgl. zur Form des Reflektors: Spätantike zwischen Heidentum und Christentum. Ausstellungskatalog Staatliche Münzsammlung München (1989) S.154, Kat.155. Late Roman terracotta lamp of the type Atlante XI with two nozzles and reflector depicting a palm tree on the mirror. Length 15,5cm, height with reflector 14.5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Reflector reassembled and reattached, one nozzle reattached.

144

79


145 Tonlampe mit Satyr. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Typ Loeschcke VIII. L 12cm, H 5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, runder Corpus mit zwei Einfülllöchern, herzförmige Schnauze mit Brennloch. Auf dem Spiegel ein Satyr mit Pantherfell, Lagobolon und Weinschlauch. Spuren 500,– von Sinter, intakt.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 1988 aus einer westdeutschen Sammlung. Roman terracotta lamp of the type Loeschcke VIII depicting a satyr with lagobolon and panther skin. Length 12cm, height 5cm. Roman, 2nd - 3rd century AD. Traces of sinter, intact.

146 Spätantike Tonlampe mit Schutzhütte im Weinberg. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14,5cm, H 5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel eine viereckige Hütte aus Schilfrohr auf einem hohen Stamm mitten im Weinberg. In dieser sitzt der Hüter des Weinbergs und spielt Flöte. Auf dem Dach der Hütte sitzt ein Vogel. Links hängt ein bestrafter Weinbergdieb, der eine Weintraube im Mund hat, rechts ein Fuchs, der einen Hasen jagt. Auf der Schulter Weinranken. Spuren von Sinter, Abplatzung am Übergang zur Schnauze. 800,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 1995 aus der westdeutschen Sammlung L.J. Pseudo-Cyprian (Mont.Sina et Sion 14) beschreibt die Errichtung der Schutzhütte im Weingarten sowie die Tätigkeit des Weinberghüters. Die Tätigkeit des Weinberghütens wird auch noch für das 19. Jahrhundert in der Türkei beschrieben, wobei die Hüter auch Wild erlegten, wie z.B. Wildschweine, Füchse und Hasen (vgl. H.J. van Lennep, Travels in littleknown parts of Asia Minor, 1870, S.210f.). Siehe auch zur Verbreitung der Weinbergschutzhütten in der Antike: K. Helms, Guarding Grapes in Roman Egypt, Bulletin of the American Society of Papyrologists 50, 2013, S. 135-143, bes. 137, Anm.9. Die Darstellung könnte mit folgenden Bibelstellen in Verbindung gebracht werden: Matthäus 21,33-46 (Von den bösen Weingärtnern) und Jesaja 5, 1-7 (Das Lied vom Weinberg). Vgl. Gorny & Mosch Auktion 275, München Dezember 2020, Los 167. Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with tree house in the vineyard with the guardian of the vineyard who plays the flute. At the hut hangs a thief with a grape in his mouth. On the right, a fox chasing a hare. Length 14,5cm, height 5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Traces of sinter, tiny chip of the nozzle flaked off.

147 Spätantike Tonlampe mit Nebukadnezar. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14,5cm, H 5,5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel der links thronende Nebukadnezar, vor ihm auf einer Säule seine Büste, von rechts werden drei Männer von einem Soldaten herangeführt. Auf der Schulter Dekor in Form von sich abwechselnden Efeublättern und Palmzweigen. Griff wiederangesetzt. 800,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben vor 1985 aus Westdeutscher Sammlung. Vgl. Spätantike zwischen Heidentum und Christentum. Ausstellungskatalog Staatl. Münzsammlung München (1989) S. 125f. Kat.65: Hier sind nur die Jünglinge abgebildet. Dargestellt ist die Vorgeschichte der Episode der drei Jünglinge im Feuerofen aus dem alttestamentlichen Buch Daniel (Daniel 3,13-18): Der thronende Nebukadnezar, König von Babylon, verlangt von den drei Jünglingen mit phrygischen Mützen, dass sie seine vergoldete Büste, die auf einer vor ihm stehenden Säule angebracht ist, anbeten. Bei den Jünglingen handelt es sich um die drei Hebräer Sadrach, Mesach und Abednego, die unter Nebukadnezar

80

Statthalter in Babylon waren. Da sie sich weigerten das Bildnis anzubeten, wurden sie in einen Feuerofen geworfen, wo sie allerdings, von einem Engel beschützt, unversehrt blieben. Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with Nebuchadnezzar enthroned, the column with his bust, and three youths being led by a soldier from the right. Length 14.5cm, height 5.5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Handle reattached.

148 Spätantike Tonlampe mit Abrahamsopfer. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14cm, H 5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel Abraham mit Schwert in der erhobenen Rechten, davor Isaak, dahinter Widder, links Teil der manus dei, rechts Holzscheite auf dem Altar. Auf der Schulter Christogramme in Lorbeerkränzen u. Kreise mit Kreuzmotiven. Ausbruch am Brennloch, größeres Stück auf der Unterseite ergänzt. 600,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 1980 im Freiburger Kunsthandel aus einer westdeutschen Sammlung. Vgl. Die Welt von Byzanz. Ausstellungskatalog Archäologische Staatssammlung München (2004) S. 230 Kat. 341. Die Darstellung bezieht sich auf 1. Mose 22,1-14: Die Bereitschaft von Abraham seinen Sohn Isaak zu opfern, haben die Kirchenväter als Hinweis auf die Kreuzigung Jesu verstanden. Die Opferung des Isaak ist eine der am häufigsten dargestellten Szenen der christlichen Kunst. In unserer Darstellung wird die Dramatik der Szenerie deutlich: Abraham drückt seinen Sohn mit aller Gewalt auf den mit Holzscheiten belegten Altar. In seiner erhobenen Rechten hält er das Opfermesser. Allerdings schaut Abraham frontal den Betrachter an, d.h. er wurde beim Opfer gestört. Grund der Störung ist die Hand Gottes (manus dei), die links im Bild, z.T. vom Einfüllloch verdeckt, dargestellt ist und von oben herabfährt. Als Ersatzopfer, da Isaak verschont geblieben ist, ist links noch ein Widder abgebildet. Siehe auch M. Löx, Christus, Apostel und Co. in: M. Flecker (Hrsg.), Zwischen Dionysos und Christus. Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika (2022) S. 141-169, bes. 146f. Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with Abraham with sword in the raised right, before it Isaac, behind it ram. Length 14,5cm, height 5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Breakout at the firing hole, larger piece added to the underside.

149 Spätantike Tonlampe mit ‚Kundschaftern‘. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14cm, H 5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel die Späher im Lande Kanaan mit einer großen Weintraube auf einer Tragestange. Auf der Schulter Dekor in Form von Weinranken. Reste von Sinter, Sprung mit winziger Absplitterung. 500,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 1993 im Kunsthandel Lüttich. Vgl. Spätantike zwischen Heidentum und Christentum. Ausstellungskatalog Staatl. Münzsammlung München (1989) S.122, Kat.60; Das Königreich des Vandalen. Ausstellungskatalog Badisches Landesmueum Karlsruhe (2009) S.301, Kat.239. Dargestellt sind zwei der von Mose ausgesandten Kundschafter zur Rekognoszierung des gelobten Landes Kanaan (4. Mose, 13, 1-34, bes. 34): „Und sie kamen bis an den Bach Eschkol und schnitten dort eine Rebe ab mit einer Weintraube und trugen sie zu zweien auf einer Stange...“. Insgesamt wurden von Mose 12 Kundschafter zur Erkundung von Kanaan ausgesendet - von jedem Stamm Israels einer. Die Späher waren 40 Tage lang in Kanaan unterwegs und brachten eine riesige Weintraube zurück: In einem Land, in dem Milch und Honig fließen, gibt es auch so große Früchte. Das Land Kanaan ist zwar fruchtbar, wird aber auch von großen und starken Menschen bewohnt. Zehn der Späher warnten davor, dass diese die Israeliten bei der Eroberung töten würden. Nur Kaleb vom Stamm Juda und Josua vom Stamm Ephraim vertrauten auf Jehova und beruhigten das Volk. Jehova war über das Mistrau-


145

146

147

148

149

150

en der Israeliten so wütend, dass er prophezeite, dass nur Kaleb und Josua in Kanaan ankommen würden. Und Jehova sprach zu Moses: „Von denen, die zwanzig Jahre alt sind oder älter, wird keiner nach Kanaan kommen. Sie haben die Wunder gesehen, die ich in Ägypten und in der Wüste getan habe, und trotzdem vertrauen sie nicht auf mich. Darum werden sie vierzig Jahre lang in der Wüste umherwandern, bis sie alle gestorben sind. Nur Josua und Kaleb werden nach Kanaan kommen.“ Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with two scouts in the land of Canaan carrying a big grape (Genesis 13,23). Length 14cm, height 5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Traces of sinter, crack with tiny chip, otherwise intact.

150 Spätantike Tonlampe mit Jona und Ketos. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14cm, H 5,5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel ein nach rechts schwimmender Ketos, der Jona ausgespuckt hat sowie Jona in der Kürbislaube. Auf der Schulter Dekor in Form von sich abwechselnden Fischen und Efeublättern. Spuren von Sinter, intakt. 750,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 1982 auf dem Antikmarkt Frankfurt/Main. Vgl. Das Königreich der Vandalen. Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe (2009) S. 291 (Abb.), S. 301, Kat.241: Die Jonageschichte auf einem Terra-Sigillata-Teller, die Szene unserer Lampe ist aber nicht dargestellt. Auf der vorliegenden Lampe sind zwei Episoden aus dem alttestamentlichen Buch Jona (Jona 1-4, bes. 2) dargestellt. Die Szenen unserer Lampe - die Ausspeiung des Propheten durch das Meeresungeheuer (Ketos) sowie Jona in der Kürbislaube - werden am häufigsten illustriert. Weitere für Jona charakteristische Darstellungen sind der Meerwurf vom Schiff und das Verschlingen durch den Ketos. Die Geschichte von Jona ist ein Beispiel bzw. das Symbol für die Errettung aus Gefahr vor einer existenziellen Bedrohung. Für den Gläubigen verheißt sie ewige Ruhe und steht für den Tod und die Auferstehung Christi (vgl. Matth.12, 39-40). Bekannt ist die Geschichte auch als Jona und der Wal. Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with Jonah and the sea monster and Jonah in the pumpkin arbor. Length 14cm, height 5.5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Traces of sinter, intact.

81


151

153

152

151 Spätantike Tonlampe mit der Erweckung des Lazarus. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14,5cm, H 5,5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel liegt Lazarus als Wickelleiche in einem tempelartigen Grabbau. Auf der Schulter 800,– Dekor in Form von Zungenband. Intakt.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 1978 in Lüttich (Belgien). Auf dem Spiegel der Lampe ist ein Teil der Erweckung von Lazarus durch Christus illustriert (Joh. 11,17-44). Zur kompletten Szenerie gehören noch Christus sowie eine der beiden Schwestern des Lazarus (Maria oder Martha). Vgl. Das Königreich der Vandalen. Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe (2009) S.291 (Abb.), S.303, Kat.249: Die Szene dargestellt auf einem Terra-Sigillata-Teller. Auf der vorliegenden Lampe wurde aus Platzmangel nur die zentrale Figur des Lazarus abgebildet. Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with mummy-like Lazarus in a temple-like tomb. Length 14.5cm, height 5.5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Intact.

152 Spätantike Tonlampe mit Daniel in der Löwengrube. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14,5cm, H 5,5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel Daniel frontal in Adorantenhaltung von zwei Löwen flankiert, links ein Engel, der Daniels Helfer Habakuk herbeibringt. Auf der Schulter Dekor in Form von sich abwechselnden Quadraten und Kreisen, die mit geometrischen Dekor versehen sind. Spuren von Sinter, Schnauze ergänzt, Überzug am Griffansatz abgeplatzt. 600,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 1980 in Eindhoven, Niederlande.

82

Die Geschichte von Daniel in der Löwengrube ist im Alten Testament (Daniel 6, 1-24) nachzulesen. Auf der vorliegenden Lampe ist das Motiv um zwei Figuren erweitert: Ein geflügelter Engel (links) bringt Daniels Nothelfer Habakuk (rechts) herbei. Dieser leistet dem Propheten Beistand und hält ihm einen runden Laib Brot hin. Das Brot ist gleichzeitig ein Symbol der Eucharistie, der Begegnung mit Gott im Ritus des christlichen Gottesdienstes. Daniel wurde in die Löwengrube geworfen, weil er gegen das vom Perserkönig Darius I. (549 - 486 v. Chr.) erlassene Gesetz verstoßen hatte, dass 30 Tage lang die Anbetung von Göttern mit Ausnahme des Perserkönigs bei Androhung der Todesstrafe verboten hatte. Der König hatte die Grube selbst versiegelt. Als er Daniel am nächsten Morgen lebend vorfand, ließ der König Daniels Feinde töten und schuf ein neues Gesetz, das die reichsweite Achtung des 1. Gebots (Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.) festschrieb. Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with Daniel in the lion‘s den. Length 14.5cm, height 5.5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Traces of sinter, nozzle reattached, slip flaked off at the back on the handle.

153 Spätantike Tonlampe mit triumphierendem Christus. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14,5cm, H 5,5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel der triumphierende Christus flankiert von Engeln, darunter ein Löwe. Auf der Schulter Dekor in Form von sich abwechselnden Christogrammen und Kreuzmotiven in Doppelkreisen. Stark berieben, intakt. 500,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben vor 1980 auf dem Dortmunder Antikmarkt. Die Szene wirkt wie eine Illustration von Psalm 90,13: „Über Schlange und Basilisk wirst Du hinwegschreiten, den Löwen und den Drachen zertreten.“ Dargestellt ist der stehende Christus mit Nimbus, der mit einem Stabkreuz auf eine sich an seinen Füßen windende Schlange einsticht. Darunter befindet sich ein nach links gewandter Löwe, zu seiner Linken ein Drache und eine monströse Schlange, ein Basilisk. Flankiert wird Christus von akklamieren-


154

156

155

den Victorien/Engeln. Vorbilder für diese Darstellung lassen sich auf Solidi des Valentinian III. finden (z.B. RIC X, 2010, geprägt in Ravenna 426/430 n. Chr.). Die Szene auf unserer Lampe wäre damit die Illustration einer Bibelstelle und eine christianisierte Version des Münzbildes (s. M. Löx, Christus, Apostel und Co. in: M. Flecker (Hrsg.), Zwischen Dionysos und Christus. Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika, 2022. S. 141-169, bes. 159). Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with Christ triumphant flanked by angels, beneath a lion. Length 14.5cm, height 5.5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Surface worn.

154 Spätantike Tonlampe mit Widder (agnus dei). Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14,5cm, H 5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel ein Widder und davor ein Christogramm im Lorbeerkranz. Auf der Schulter abwechselnd gefüllte Kreise und Dreiecke sowie Blätter. Spuren von Sinter, 500,– winzige Abplatzungen, an der Schnauze ergänzt.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 1985 im Amsterdamer Kunsthandel. In Kombination mit dem Christogramm bekommt der Widder die christliche Bedeutung als Lamm Gottes (agnus dei). Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with a ram and a small Christogram in laurel wreath. Length 13cm, height 5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Traces of sinter, tiny chips flaked off, nozzle reattached.

155 Spätantike Tonlampe mit Staurogramm. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 13,5cm, H 5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel ein gemmenverziertes Staurogramm

mit n.l. gerichteter Rho-Schlaufe, an dessen Fuß auf beiden Seiten eine Taube, auf den Kreuzarmen links Monogramme W and A im Dreieck. Auf der Schulter abwechselnd die Vorderund Rückseite von römischen Solidi mit Kaiserbüsten und Viktorien mit Gemmenkreuz sowie Legenden. Spuren von Sinter, intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with Staurogram, monograms, two doves and the averses and reverses of solidi. Length 13,5cm, height 5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Traces of sinter, intact.

156 Spätantike Tonlampe mit Christogramm. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 13cm, H 5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel ein gemmenverziertes Christogramm mit n.l. gerichteter Rho-Schlaufe im Lorbeerkranz. Auf der Schulter abwechselnd Enten und Kantharoi. Schnauze ergänzt. 500,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 2005 auf dem Dortmunder Antikmarkt. Das Christogramm, die Kombination der griechischen Buchstaben Chi (X) und Rho (P), wird in Kombination mit einem Lorbeerkranz zum Siegessymbol: Christus verheißt den Sieg über den Tod. Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with a Christogram in laurel wreath. Length 13cm, height 5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Nozzle reattached.

83


157

159

158

157 Spätantike Tonlampe mit Kamel und Aposteln. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14,5cm, H 5,5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel ein Kamel mit Gepäck auf dem Rücken. Auf der Schulter umlaufend die Büsten der 12 Apostel. Spuren von Sinter, Überzug an der Schnauze u. am Griff aufge750,– platzt.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 1998 in einem Kunsthandel in Amsterdam. Das Kamel in Verbindung mit den dargestellten Apostelbüsten kann ein Hinweis auf das Gleichnis vom Kamel und dem Nadelöhr sein. Dieses Gleichnis wird in den Evangelien von Markus, Lukas und Matthäus überliefert: „Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.“ (Markus 10,25). Bei dem Gleichnis handelt es sich um ein Adynaton, eine Form der Periphrase, bei der vergebliche Mühe durch einen Vergleich mit offenkundig Unmöglichem umschrieben wird. Gemeint ist mit der Aussage des Gleichnisses, dass es einem Reichen unmöglich bzw. fast unmöglich ist, in das Reich Gottes zu gelangen. Im Koran ist dieses Gleichnis ebenfalls zu finden. In der neueren Literatur und Philosohpie wurde es auch rezepiert: Von Ödön von Horváth in „Jugend ohne Gott“ (1937) und Theodor Adorno in „Minima Moralia“ (1951) im Absatz „Tugendspiegel“ (Nr. 139). Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with a camel in the center and the busts of the twelve apostels on the shoulder. Length 14.5cm, height 5.5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Traces of sinter, slip flaked off at nozzle and handle.

158 Spätantike Tonlampe mit ‚Petrus‘. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14cm, H 4,5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel die drapierte Büste eines bärtigen Apostels (‚Petrus‘), die rechte Hand ist erkennbar. Auf der Schulter Dekor aus konzentrischen Kreisen und floralen Elementen. Kleine Abplatzung an der Schnauze, intakt. 1.000,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 1990 aus einer süddeutschen Antikensammlung.

84

160

Vgl. Das Königreich des Vandalen. Ausstellungskatalog Badisches Landesmueum Karlsruhe (2009) S.305, Kat.258. Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with bust of a bearded apostel with visible right hand, probably Petrus. Length 14cm, height 4.5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Tiny chip at the nozzle, otherwise intact.

159 Spätantike Tonlampe mit Christogramm und Widder. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14,5cm, H 5,5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel ein gemmenverziertes Christogramm, darunter ein Widder (agnus dei) mit umgewandtem Kopf. Auf der Schulter Dekor in Form von sich abwechselnden Doppelkreisen mit geometrischen Motiven und pelta-förmigen Elementen. Überzug auf dem Spiegel abgerieben. 500,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 1985 in der Kunsthalle, Amsterdam. Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with a gem-decorated Christogram, below a ram with its head transformed. Length 14.5cm, height 5.5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Slip flaked off from the mirror.

160 Spätantike Tonlampe mit Staurogramm. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14,5cm, H 5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel ein gemmenverziertes Staurogramm. Auf der Schulter abwechselnd Christogramme in Lorbeerkränzen und gefüllte Quadrate. Spuren von Sinter, Sprung auf der Oberseite, Fragment des Griffs fehlt. 500,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 1986 im Kölner Kunsthandel. Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with Staurogram and Christograms in laurel wreathes on the shoulder. Length 14,5cm, height 5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Traces of sinter, crack in the upper part, fragment of the handle missing.


MOSAIK UND MALEREI

161

162

161 Perseus und Akrisios. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 45cm, B 90cm. Verschiedenfarbige Stein-Tesserae. Stehender Perseus, bekleidet mit phrygischer Mütze und Flügelschuhen n. l., der dem gelagerten Akrisios den Rücken zuwendet. Akrisios läuft das Blut in Strömen aus dem Kopf, nachdem Perseus ihn mit einem Diskos getroffen hat, der hinter Akrisios auf dem Boden liegt. Fachmännisch restauriert und neuzeitlich montiert und gefasst. 8.000,–

Provenienz: Ex Sammlung B.M., U.S.A., 1980er Jahre. In Deutschland seit vor 2014. Akrisios erhielt ein Orakel, nach dem sein Enkel ihn töten würde. Um zu verhindern, dass seine Tochter Danae einen Sohn zeugen konnte, sperrte er sie ein. Doch Zeus gelangte als goldener Regen zu ihr und Danae empfing von ihm Perseus. Zwar schickte Akrisios Danae und Perseus ins Exil, doch Perseus wollte seinen Großvater kennenlernen. Bei einem sportlichen Wettkampf tötete er ihn dann mit einem Diskuswurf, womit sich das Orakel erfüllte. Mosaic with Perseus and Akrisios. Roman Imperial Period. 2nd - 3rd AD. Height 45cm, width 90cm. Rectangular panel with frame showing Perseus with Phrygian hat and winged shoes, behind him lying his grandfather Akrisios. Professionally restored and mounted.

163

162 Mosaik mit Theatermaske. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 54cm, B 47cm. Theatermaske in gerahmtem Feld. Fachmännisch restauriert und neuzeitlich montiert und gefasst. 5.000,–

Provenienz: Ex Sammlung B.M., U.S.A., 1980er Jahre. In Deutschland seit vor 2014. Mosaic with theatre mask. Roman Imperial Period. 2nd - 3rd AD. Professionally restored and mounted.

163 Mosaik mit Theatermaske. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 56cm, B 48cm. Theatermaske in gerahmtem Feld. Fachmännisch restauriert und neuzeitlich montiert und gefasst. 5.000,–

Provenienz: Ex Sammlung B.M., U.S.A., 1980er Jahre. In Deutschland seit vor 2014. Mosaic with theatre mask. Roman Imperial Period. 2nd - 3rd AD. Professionally restored and mounted.

85


164

164 Mosaik mit Papageien. Römisch, 2. Jh. n. Chr. H 115cm, B 137cm. Verschiedenfarbige Stein-Tesserae. Ausschnitt eines Fußbodenrapports mit kreuzweise angeordneten Alexandersittichen und Kreisen. Fachmännisch restauriert und neuzeitlich 4.000,– montiert auf einem modernen Untergrund.

Provenienz: Ex Sammlung B.M., U.S.A., 1980er Jahre. In Deutschland seit vor 2014. Bei den dargestellten Papageien handelt es sich um Alexandersittiche, die durch ihr grünes Gefieder und den roten Halsring eindeutig zu identifizieren sind. Der Vogel hat diesen Namen erhalten, weil durch den Alexanderfeldzug

eine größere Anzahl dieser Art aus Indien in die griechische Welt gelangte (vgl. Pausanias II,28). Alexanders General Nearchos soll die Papageien mit nach Griechenland gebracht haben. Daraus entstand der Mythos, dass Dionysos den Vogel von seinem Indienfeldzug mitgebracht habe. Damit wurde er neben dem Tiger und dem Elefanten zu einem dionysischen Tier und versinnbildlichte ein goldenes Zeitalter und ewiges Leben. Die grüne Farbe des Papageis steht für Wachstum und Lebenskraft. Laut Plinius hatte der Alexandersittich sogar einen Hang zum Wein (X,117). Es ist gut möglich, dass das vorliegende Mosaik aufgrund seiner Thematik Teil einer Fußbodenausstattung eines Tricliniums war. Fragment of a mosaic pavement showing rose-necked parakeets in rectangular order. Roman, 2nd century A.D. Professionally restored and mounted on a modern, light background.

165 Zwei Wandmalereifragmente, 4. Stil. Römisch, 1. Jh. n. Chr. a) H 10cm, B 10cm, T ca. 1,2cm. Fragment mit rotem Grund, weißer Girlande und schwarzem Bildfeld. b) H 10cm, B 10cm, T ca. 1,2cm. Fragment mit einer Gartenmalerei in grün, braun und ocker. 2 Stück! Auf Plexiglas montiert mit Aufhängevorrichtung! Reste von Sinter, Fragmente. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

165

Two fragments of Roman wall painting, 4th style. a) Height 10cm, width 10cm, deepth ca. 1,2cm. Red ground with white garland and black image field. b) 1st century AD. Height 10cm, width 10cm, deepth ca. 1,2cm. Part of a garden painting in green, brown and ochre. 2 pieces! Mounted on plexiglass with suspension device!

86


SCHMUCK

166

166A

166 Wunderschöne Glasaugenkette. Phönizisch, ca. 4. - 2. Jahrhundert v. Chr. L 44,5cm. Die originalen „Trompetenanhänger“ aus Gold fassen eine große Glasaugenperle. Kleinere Glasaugenperlen zieren den Rest der Kette. Tragbar, mit Verschluss, neu aufgezogen! Gold! Intakt. 4.500,–

Provenienz: Gekauft bei Walter Bornheim, Galerie für Alte Kunst in Gräfelfing; ex deutsche Privatsammlung Dr. Otto Schäfer (1912 - 2000), Gründer des gleichnamigen Museums in Schweinfurt.

166A Kette. Römische Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n.Chr. L 41cm. 20,75g. Mit Golddraht verbundene, hohle Perlen in Form halbierter Tropfen. Gold! Intakt. 2.000,– Provenienz: Ex Sammlung K.D., Niederlande, seit den 1980ern.

Necklace consisting of half gold drops on gold thread. Length 41cm, 20,75g. Roman, 2nd / 3rd century AD.

Necklace with glass beads. L 44,5cm. Gold pieces in form of trumpets holding a big glass bead. Phoenician, 4th - 2nd century B.C. Modern stringing, intact.

87


167 Teil eines Golddiadems. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. 5,42g, L 10,5cm. Rautenförmiges Goldblech mit gepunzten Kreisen am Rand und auf der Mittellinie, an den Enden gezackte Blätter, in den Ecken florale Ranken geprägt. An den schmalen Enden Befestigungslöcher. Wahrscheinlich Teil eines Kopfschmucks. Gold! Ein Befestigungsloch etwas ausgefranst. 800,– Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern, erworben bei Galerie Athena, München, 1992.

Gold sheet with embossed leaves and floral tendrils, part of a headdress. 5.42g, length 10.5cm Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. One mounting hole frayed, but intact.

168 Sammlung großer Glasperlen. Östlicher Mittelmeerraum, ca. 5. - 1. Jahrhundert v. Chr. Ø0,9 - 2,5cm. Verschiedene Motive: Glasaugenperlen, Federmuster, Punkte und Fäden. Intakt. 600,–

Provenienz: Gekauft bei Walter Bornheim, Galerie für Alte Kunst in Gräfelfing; ex deutsche Privatsammlung Dr. Otto Schäfer (1912 - 2000), Gründer des gleichnamigen Museums in Schweinfurt. Collection of glass beads. Ø 0,9 - 2,5cm. Different patterns. Eastern mediterranean, 5th - 1st century B.C. Intact.

169 Silbernadel mit Venus. Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 12,7cm. Haarnadel mit einem Kopf in Form der Statuette einer Venus Anadyomene. Intakt. 750,–

Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern, erworben auf der Münzbörse München 1997. A silver hair-pin, the head in form of a statuette of Venus Anadyomene, length 12.7cm. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Intact.

170 Stierkopfanhänger aus Gold. Achämenidisch, 5. - 4. Jh. v.Chr. 6,80g. L 2,5cm, B 1,5cm. Am Hinterkopf eine Bandöse, die Augen mit Email eingelegt. Gold! An der Schnauze ein winziges Loch. 800,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020. Golden bull‘s head pendant, eyes inlaid with enamel. 6.80g, length 2.5cm, width 1.5cm. Achaemenid, 5th - 4th century BC. Tiny hole at the muzzle.

171 Goldener Adleranhänger. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 8,10g. H 1,8cm, T 1,7cm. Vollguss mit Kaltarbeit. Mit Öse auf dem Rücken, auf trapezförmiger Standfläche. Gold! Intakt. 700,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020. Golden eagle pendant. 8.10g, height 1.8cm. Roman, 2nd - 3rd century AD. Intact.

172 Silberner Adler mit Widder in den Fängen. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 3cm, T 2cm. Vollguss mit Kaltarbeit. Votivfigur. Die Darstellung von Adlern mit Beute in den Fängen war vor

88

allem in den östlichen Gebieten des römischen Reiches beliebt und wird mit dem Kult des Jupiter Dolichenus in Verbindung gebracht. Intakt. 800,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020. Silver eagle with a ram in his catches, votive of Jupiter Dolichenus cult. Height 3cm. Roman, 2nd - 3rd century AD. Intact.

172A Zwei große Ohrringe mit tropfenförmigen Granat. Hellenistisch, 3. / 2. Jh. v. Chr. 35,45g, H 5,2cm bzw. 5,8cm. Bügel aus tordierten Golddrähten, die einmal in einem Kapitell, das andere mal in einer herzförmigen Platte enden. Darüber jeweils ein großer Granat in ornamentalem Rahmen. Gold! Intakt. 4.000,– Provenienz: Ex Sammlung K.D., Niederlande, seit den 1980ern.

Two of golden earrings with a drop shaped granate within a lavish ornamental setting. 35,45g, length 5,2cm and 5,8cm. Hellenistic, 3rd / 2nd century BC. Intact.

173 Paar Goldohrringe mit Erotenanhängern. Hellenistisch, 2. Jh. v. Chr. 4,30g. L 4,5cm. Am Bügel ist ein Schild mit einer zehnblättrigen Blüte befestigt. An dieser hängt ein Eros mit einem Ball in der Hand. Gold! Intakt. 1.500,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020. Pair of golden earrings with a blossom and erotes with a ball in the hand. 4,30g, length 4.5cm. Hellenistic, 2nd century BC. Intact.

174 Paar sassanidische Bügelohrringe in Vogelform aus Gold. 5. Jh. n. 1.200,– Chr. 6,04g. H 2,7cm, L 2,7cm. Gold! Intakt.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 119. Aus der Sammlung von Professor Friedrich Sarre, Berlin (1865 - 1945), erworben in den 1920er bis 1930er Jahren. Professor Friedrich Sarre, ein deutscher Kunsthistoriker und Orientforscher, war nicht nur ein bedeutender Sammler islamischer Kunst. Zugleich gilt er als Begründer der islamischen Archäologie und Kunstgeschichte in Deutschland. So gründete er das heutige Museum für Islamische Kunst in Berlin damals als Islamische Abteilung der Königlich Staatlichen Museen, dessen Direktor er 1921 bis 1931 war. Ein Blickfang ist bis heute sein Wohnhaus in PotsdamBabelsberg, die Villa Sarre, die von dem Architekten Otto Sior mit vielen orientalischen Motiven versehen wurde. Pair of Sasanian golden bird-shaped bow earrings. 5th century AD. 6,04g. Height 2,7cm, length 2,7cm. Intact. Formerly in the property of Professor Friedrich Sarre, Berlin (1865 - 1945) who was a famous german scholar for Islamic Art History.

175 Paar Goldohrringe mit Schild und Anhängern mit Granat. Parthisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 8,02g. L 5,2cm. Am Bügel ist ein Schild mit gepunzten Kreisen befestigt. An diesem hängt ein kegelförmiger Anhänger mit einem Granatstein, der unten von einem gewölbten Schild bedeckt wird. Gold! Intakt. 1.000,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020. Pair of golden earrings with shield and a pendant with granate. 8,02g, length 5.2cm. Parthian, 1st - 2nd century AD. Intact.


167 168

171

170

169

172A

172

174 173

175

89


176 Goldohrring mit filigranem Dekor. Persien, seldschukisch, 12. - 13. Jh. n.Chr. 6,18g. L 2,8cm. Am Bügel ist mit Scharnier ein Corpus aus facettierter Goldfolie befestigt, der unten eine Öse aufweist, wahrscheinlich für einen nicht mehr erhaltenen Anhänger. Die Seiten diese Elements bestehen aus durchbrochen gearbeiteten Rosetten mit Granulatdekor. Gold! Intakt. 800,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020. Golden bow earring with corpus of faceted gold foil and filigree decoration. 6.12g, length 2.8cm. Persia, Seljuk, 12th - 13th century AD. Intact.

177 Paar mittelbyzantinische Ohrringe aus vergoldetem Silber. 10. 12. Jh. n. Chr. H 4,7cm, Ø 4,5cm. Intakt. 750,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 120. In Deutschland seit 2001; aus der französischen Privatsammlung E. G., erworben auf dem französischen Kunstmarkt vor 1977. Pair of large Middle Byzantine earrings made of gilded silver. 10th - 12th century AD. Height 4,7cm, Ø 4,5cm. Intact.

178 Paar Goldohrringe mit Schild. Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 6,00g. Ø 1,7cm. Bügelohrringe mit Schild, der mit Granulatkügelchen dekoriert ist. Gold! Bügel etwas verbogen, Granulatkügelchen fehlen. 600,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020. Pair of golden earrings with granules decoration. 6,00g, Ø 1.7cm. Roman, 2nd - 3rd century AD. Bows sligthly bent, some granules missing.

179 Goldener Fingerring mit Serapis und Isis. Späthellenistisch frühe Kaiserzeit, 1. Jh. v. - 1. Jh. n.Chr. 14,24g, Ringgröße 55. Schmale, konkave, nach oben breiter werdende Schiene, auf der Platte eingraviert die gestaffelten Büsten des bärtigen Serapis mit Feder und Scheibenkrone und der Isis mit Kuhgehörn und Sonnenscheibe. Gold! Intakt. 2.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Claus Pelling, Tübingen. Erworben im Münchner Kunsthandel in den 1970er Jahren. Golden fingerring with the engraved busts of Serapis and Isis. 14.24g, ring size 7.2 (US), O (UK), 15 (F). Late Hellenistic - early Roman Imperial Period, 1st century BC - 1st century AD. Intact.

180 Goldener Hochzeitsring. Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 14,53g, Ringgröße 46. Massiver Ring mit einer dextrarum iunctio mit Blüte in einem runden Relief auf der Platte. Gold! Intakt. 1.500,– Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Golden fingerring with a dextrarum iunctio with blossom. 14.53g, ringsize 3.7 (US), G 1/2 (UK), 6,0 (F). Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century AD. Intact.

181 Goldener Fingerring mit Karneolgemme. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. 1,12g, Ringgröße 43. In längsovaler Fassung ein gewölbter Karneol, darauf ein Gryllos aus zwei Silensköpfen und einem Elefantenkopf. Gold! Intakt. 1.200,– 90

Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern, erworben bei Hirsch Nachf., Auktion 331, München 2017, Los 1141, in deutscher Sammlung vor 2000. Golden fingerring with carnelian intaglio, depicting a gryllos of two Silen‘s heads and one elefant head. 1.12g, ringsize 2.6 (US), E 1/2 (UK), 3,0 (F). Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century AD. Intact.

182 Goldener Fingerring mit Lapislazuli und Silensköpfchen. Hellenistisch, 4. - 3. Jh. v.Chr. 4,94g. Ringgröße 47-48. Schiene aus aneinandergefügten tordierten Drähten, am Übergang zur Platte auf beiden Seiten ein Silensköpfchen. Auf der Platte ein leicht gewölbter Lapislazuli. Gold! Winzige Fragmente des Lapislazuli und Teile des Zahnschnitts der Fassung fehlen. 800,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020. Golden fingerring with mounted lapislazuli and little heads of Silens. 4.94g, ringsize 4.1-4.5 (US), H 1/2 - I 1/2 (UK), 7,0-8,0 (F). Hellenistic, 4th - 3th century BC. Tiny fragments of the lapislazuli and triangles of the mounting missing.

183 Goldener Fingerring mit Serapis. Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. 4,91g. Ringgröße 48. Auf der Platte eine Serapisbüste im Relief. 800,– Gold! Intakt.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020. Golden fingerring with a bust of Serapis. 4.91g, ringsize 4.5 (US), I 1/2 (UK), 8,0 (F). Roman, 1st - 2nd century AD. Intact.

184 Goldener Fingerring mit Granatsteinen. Sarmatisch (?), 3. - 4. Jh. n.Chr. 3,91g, Ringgröße 55. Bandschiene, die sich nach oben verbreitert: Auf der Platte zwei gefasste, rautenförmige Granatsteine sowie Granulatdekor in Form von Dreiecken. Gold! Auf der Unterseite der Platte ein winziges Loch. 700,– Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Golden fingerring with two rhombic granates and granules decoration. 3.91g, ringsize 7.2 (US), O (UK), 15 (F). Sarmatian (?), 3rd - 4th century AD. Tiny hole at the underside of the plate.

185 Goldener Fingerring mit Jaspisgemme. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. 7,32g, Ringgröße 57-58. In längsovaler Fassung ein roter Jaspis, darauf Demeter mit Füllhorn und Mohnkolben, davor Modius mit Kornähren. Gold! Winzige Fragmente der Gemme fehlen. 600,– Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Golden fingerring with jasper intaglio, depicting Demeter with cornucopia and poppy, in front of her modius. 7.32g, ringsize 8.0-8.4 (US), P 1/2 - Q 1/2 (UK), 17-18 (F). Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century AD. Tiny fragments of the gemstone missing.

186 Goldener Schlangenring. Römisch, 1. Jh. n.Chr. 4,77g, Ringgröße 55. In Form einer aufgeringelten Schlange: Der Kopf ist plastisch gestaltet und wie ein Teil des Oberkörpers und das Schwanzende graviert. Gold! Intakt. 500,–


177 178 176

179

180

181

183

184

182

186 187

185

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren. Golden fingerring in the form of a ringed snake: the head is sculpted and engraved like part of the torso and the end of the tail. 4.77g, ringsize 7.2 (US), O (UK), 15 (F). Roman, 1st century AD. Intact.

187 Goldener Fingerring mit Christogramm. Spätantik, 4. - 5. Jh. n.Chr. 3,74g, Ringgröße 58. Bandschiene mit durchbrochen

gearbeitetem Chi-Rho. Gold! Platte etwas verbogen, mit einer antiken Reparturstelle. 500,– Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Golden fingerring with an open worked Christogram. 3.74g, ringsize 8.4 (US), Q 1/2 (UK), 18 (F). Late Antique, 4th - 5th century AD. Plate slightly bent, one ancient restauration.

91


KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL

188

189

190

188 Stempelsiegel in Form eines Schafes. Spät-Uruk, Djemdet Nasr Period, 3300 - 2900 v. Chr. L 5cm, H 4cm, B 2cm. Aus rosefarbenem Stein. Liegendes Schaf mit langen Ohren, mit Querbohrung, rechteckige Stempelfläche mit Kugelbohrungen. Winzige Fragmente an einer Schmalseite der Siegelfläche fehlen. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Stamp seal of pink stone in shape of a long-eared reclining sheep, rectangular stamp surface with drilled holes. Late Uruk, Jemdet Nasr Period, 3300 - 2900 BC. Length 5cm, height 4cm, width 2cm. Tiny fragments at one narrow side of the sealing surface missing.

189 Halbkugeliges Stempelsiegel. Spät-Uruk, Djemdet Nasr Period, 3300 - 2900 v. Chr. Ø 3,8cm. Aus cremefarbenem Stein. Mit Querbohrung. Stempelfläche mit Kugelbohrungen, darauf ein sitzendes Männlein und ein Stier. Winziges Fragment fehlt. 800,– 92

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Hemispheroid stamp seal of pale cream stone cut with a sitting man and a bull. Late Uruk, Jemdet Nasr Period, 3300 - 2900 BC. Ø 3.8cm. Tiny fragment missing.

190 Halbkugeliges Stempelsiegel. Spät-Uruk, Djemdet Nasr Period, 3300 - 2900 v. Chr. Ø 3cm. Aus Achat. Mit Querbohrung. Stempelfläche mit Kugelbohrungen, darauf ein sitzendes Männlein. Winzige Fragmente an der Bohrung ausgebrochen. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Hemispheroid stamp seal of agate cut with a sitting man. Late Uruk, Jemdet Nasr Period, 3300 - 2900 BC. Ø 3cm. Tiny fragments at the drilling flaked off.


191 Stempelsiegel in Form eines Ziegenkopfes. Spät-Uruk, Djemdet Nasr Periode, 3300 - 2900 v. Chr. L 2cm. Aus grünlichem Kalzit. Mit Längsbohrung. Stempelfläche mit Kugelbohrungen. Intakt. 500,– Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Stamp seal of greenish calcite in form of a goat‘s head with drilled holes on the sealing surface. Late Uruk, Jemdet Nasr Period, 3300 - 2900 BC. Length 2cm. Intact.

192

191

192 Stempelsiegel in Form eines Löwenkopfes. Spät-Uruk, Djemdet Nasr Period, 3300 - 2900 v. Chr. L 1,8cm. Aus gelblichem Stein. Mit Längsbohrung. Stempelfläche mit Kugelbohrungen. Oberfläche a n e iner S telle l eicht b estoßen m it w inzigen fehlenden Fragmenten. 600,– Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Vgl. Christie‘s London, Auktion 6. Juni 1989, The Erlenmeyer Collection of Ancient Near Eastern Stamp Seals and Amulets, Nr. 306. Stamp seal of yellow stone in form of a lion‘s head with drilled holes on the sealing surface. Late Uruk, Jemdet Nasr Period, 3300 - 2900 BC. Length 1.8cm. Surface at one spot slightly worn with tiny missing fragments. 193

193 Stempelsiegel in Vogelform. Djemdet Nasr, ca. 3100 - 2900 v. Chr. L 5cm. Heller Stein. Vogel im Profil mit gebohrtem Auge und eingeritztem Kreuz auf dem Flügel. Bruch am Hinterleib, verwittert. 800,– Provenienz: Ex Nicolas Koutoulakis Collection, Genf, erworben vor 1970. Aus französischem Privatbesitz. L 5cm. Stone stamp seal in shape of a stylized bird. Djemdet Nasr, 3100 2900 BC. Broken at back, weathered.

194 Rollsiegel aus rotem Stein mit sitzenden Frauen. Uruk, Jemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. H 2,1cm, Ø 2,1cm. Die Abrollung zeigt drei Reihen von auf kleinen Bänken sitzenden Frauen mit ausgestreckten Armen, außerdem einen Skorpion und eine Ziege (?) in der mittleren Reihe am Rand. Derartige Darstellungen werden oft aus rotem Stein gemacht. Varietät und Darstellungsdichte sind selten. Mit altem Abdruck! Gebrauchsspuren. 1.800,–

194

Provenienz: Ex Privatsammlung Mr. & Ms. M., Frankreich, erworben am 10.5.1980 in der Galerie François Antonovich, Paris. In Deutschland seit April 2023. Cylinder seal of red stone with seated women (Height 2.1cm, Ø 2.1cm). The central motif is a sitting woman with arms outstreched in three rows, in addition a scorpion and a goat (?) in the middle row at the edge. Quantity and variety of the figures are rare. Uruk, Jemdet Nasr Period, about 3300 - 2900 BC. Slightly chipped. With old imprint!

195 Rollsiegel mit Fischen. Spät-Uruk, Djemdet Nasr Period, 3300 - 2900 v. Chr. H 2,5cm, Ø 2cm. Marmor. Drei Reihen von Fischen übereinander. Intakt. 600,–

195

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Marble cylinder seal showing three rows of fish. Late Uruk, Jemdet Nasr Period, 3300 - 2900 BC. Height 2.5cm, Ø 2cm. Intact.

93


196

196 Rollsiegel mit Tierkampfszene. Spät-Uruk, Djemdet Nasr Period, 3300 - 2900 v. Chr. H 3,8cm, Ø 1,3cm. Weißer Kalkstein. Steinböcke im Kampf gegen geflügelte Wesen, dazwischen Sträucher. Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. White limestone cylinder seal showing ibexes fighting against winged creatures, inbetween bushes. Late Uruk, Jemdet Nasr Period, 3300 - 2900 BC. Height 3.8cm, Ø 1.3cm. Intact.

197 Rollsiegel mit Skorpionen. Spät-Uruk, Djemdet Nasr Period, 3300 - 2900 v. Chr. H 3,7cm, Ø 0,9cm. Rötlicher Kalkstein. Intakt. 600,– 197

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Red limstone cylinder seal showing scorpions. Late Uruk, Jemdet Nasr Period, 3300 - 2900 BC. Height 3.7cm, Ø 0,9cm. Intact.

198 Rollsiegel mit Kampfszene und Inschrift. Akkadisch, ca. 2340 - 2193 v. Chr. H 2,5cm, Ø 1,5cm. Lapislazuli. Zwei Helden im Kampf mit jeweils einem Wasserbüffel, dazwischen zweizeilige Keilschrift. 1.500,– Reste von Sinter, intakt.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. 198

Lapislazuli cylinder seal showing two heroes fighting with a water buffalo, with two-line cuneiform writing inbetween. Akkadian, about 2340 - 2193 BC. Height 2.5cm, Ø 1.5cm. Intact.

199 Rollsiegel mit Einführungsszene. Akkadisch, ca. 2340 - 2193 v. Chr. H 2,7cm, Ø 1cm. Dunkelgrüner Kalkstein. Zwei Gottheiten führen einen Vogelmenschen vor den thronenden Wassergott. Intakt. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. 199

Greenish serpentine cylinder seal showing two deities leading a bird-man before the enthroned water god. Akkadian, about 2340 - 2193 BC. Height 2.7cm, Ø 1cm. Intact.

200 Rollsiegel mit Tierkampf. Akkadisch, ca. 2340 2193 v. Chr. H 3,2cm, Ø 1,9cm. Schwarzgrauer Serpentin. Ein Heros beschützt einen Stier und einen Ziegenbock, die von je einem Löwen angegriffen werden. Intakt, nachgeschnitten. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. 200

Blackgrey serpentine cylinder seal showing a hero protecting a bull and a goat, which are attacked by lions. Akkadian, about 2340 - 2193 BC. Height 3.2cm, Ø 1.9cm. Intact, recut.

94


201 Rollsiegel mit Heros und Tierkampfszene. Früh-Akkadisch, ca. 2300 Chr. H 3cm, Ø 1,9cm. Schwarzer Serpentin. Löwe im Kampf gegen einen Stier, Heros im Kampf gegen einen stierköpfigen Mann. Intakt. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

201

Black serpentine cylinder seal showing a fight between a bull and a lion and a hero against a bullman. Early Akkadian, about 2300 BC. Height 3cm, Ø 1.9cm. Intact.

202 Rollsiegel mit Heros und Tieren. Akkadisch, ca. 2340 - 2193 v. Chr. H 2,8cm, Ø 1,8cm. Bräunlicher Kalkstein. Ein Heros mit Axt, dahinter ein Hirsch, davor ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen über einem Löwen, im Hintergrund ein Baum. Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

Brownish limestone cylinder seal showing a hero with axe, behind a stag, in front an eagle with spread wings over a lion, in the background a tree. Akkadian, about 2340 - 2193 BC. Height 2.8cm, Ø 1.8cm. Intact.

202

203 Rollsiegel mit Vögeln. Akkadisch, ca. 2340 2193 v. Chr. H 1,8cm, Ø 0,6cm. Schwarzer Serpentin. Drei Vögel über einem Schraffurband. Intakt. 400,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

Black serpentine cylinder seal showing three birds over a hatch band. Akkadian, about 2340 - 2193 BC. Height 1.8cm, Ø 0,6cm. Intact.

204 Rollsiegel mit Einführungs- und Tierkampfszene. Post-Akkadisch, Ende 3. Jt. v. Chr. H 3,6cm, Ø 1,7cm. Grünlicher Aragonit. Darstellung in zwei Friesen: Oben vier Anbetende und eine thronende Gottheit, unten Kampfgruppen von einem Heros und einem aufgerichteten Löwen oder Stier. Intakt. 800,–

203

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

Greenish aragonite cylinder seal showing two registers with a representation scene with four worshippers and an enthroned deity and animal fights between a hero and a bull or lion. Post-Akkadian, end of 3rd millenium BC. Height 3.6cm, Ø 1.7cm. Intact.

204

95


205 Rollsiegel mit Hirschen über Skorpionen. Ur III, Neo-sumerisch, ca. 2111 - 2003 v. Chr. H 3,5cm, Ø 1,3cm. Schwarzer Stein. Intakt. 600,– Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. 205

Black stone cylinder seal showing a stag over scorpions. Ur III, Neo-sumerian, about 2111 - 2003 BC. Height 3.5cm, Ø 1.3cm. Intact.

206 Rollsiegel mit Anbetungsszene. Alt-Baylonisch, Isin-Larsa-Zeit, ca. 2002 - 1594 Chr.(?) H 2,7cm, Ø 1,5cm. Schwarzer Serpentin. Fürbittende Göttin und Anbetender vor thronendem Gott, dahinter Kampf zwischen nacktem Heros und Stiermann. Intakt. 600,– Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

206

Black serpentine cylinder seal showing a goddess and a worshipper in front of an enthroned god, behind a fight between a naked hero and a bullman. Old-Babylonian, IsinLarsa-Period, about 2002 - 1594 BC (?). Height 2.7cm, Ø 1.5cm. Intact.

207 Rollsiegel aus Hämatit mit Shamash. Mesopotamien, Altbabylonisch, ca. 2000 - 1600 v. Chr. H 2,1cm, Ø 1,1cm. Die Abrollung zeigt den Sonnengott Shamash, der einen Fuß auf einen kleinen Berg gestellt hat. Von links nähert sich ein Anbetender, hinter der Gottheit steht eine LamaGöttin in Adorantenhaltung, dazwischen ein Kugelstab und ein Gefäß. Raum für eine Inschrift nach der figürlichen Szene. Mit altem Abdruck! Winzige Abstoßungen. 1.000,– Provenienz: Ex Privatsammlung Mr. & Ms. M., Frankreich, erworben am 25.5.1987 in der Galerie Mariaud de Serres, Paris. In Deutschland seit April 2023. 207

Cylinder seal of haematite (Height 2.1cm, Ø 1.1cm) with the sun-god Shamash, a worshipper in front of him. Behind a suppliant goddess with her hands raised in adoration. Between them a ball-staff and vessel. Space for column of inscription. Mesopotamia, Old-Babylonian, about 20001600 BC. With tiny chips. With old imprint!

208 Rollsiegel mit Sonnengott. Alt-Babylonisch, ca. 2002 - 1594 v. Chr. H 1,5cm, Ø 0,8cm. Hämatit. Mann mit Breitbandkappe steht vor Sonnengott, dahinter zwei Kämpfende und ein löwenköpfiges Mischwesen. Intakt. 600,– Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

208

96

Haematite cylinder seal showing a man with broadband cap stands in front of sun god, behind him two fighters and a lion-headed mixed creature. Old-Babylonian, about 2002 - 1594 BC. Height 1.5cm, Ø 0,8cm. Intact.


209 Rollsiegel aus Hämatit. Alt-Babylonisch, ca. 2002 - 1594 v. Chr. H 2,2cm, Ø 1cm. Zweizeilige Keilschrift-Inschrift. Mann mit Eimer und weiterem Gegenstand vor einem langgewandtem Mann, dazwischen ein Affe, darüber eine Mondsichel, dahinter ein weiterer Mann mit einem Eimer Intakt. 700,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung von Dr. Eberhard Hanfstaengl (1886-1973), seit mindestens den 1960er Jahren in einer Bayerischen Privatsammlung.

209

Cylinder seal of haematite with cuneiform inscription and three men, one with a long robe, inbetween a monkey and a crescent. Height 2.2cm, Ø 1cm. OldBabylonian, about 2002 - 1594 century BC. Intact.

210 Rollsiegel mit Sonnengott. Mesopotamien, Alt-Babylonisch, ca. 2000 - 1600 v. Chr. H 1,8cm, Ø 0,8cm. Hämatit. Sonnengott Shamash hat einen Fuß auf eine Bergkuppe gesetzt, dahinter der König als Beter und eine fürbittende Göttin. Dazwischen Raum für Inschrift freigelassen. Mit Abdruck! Winzige Fragmente am oberen Rand fehlen. 700,–

210

Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Haematite cylinder seal showing the sun god Shamash, behind him the king as worshipper and a suppliant goddess, in between space for inscription. Mesopotamia, Old Babylonian, about 2000 - 1600 BC. Height 1.8cm, Ø 0.8cm. Tiny fragments at the top missing. With imprint!

211 Rollsiegel mit Einführung zu Gott. Altbabylonisch,ca. 2002 - 1594 v. Chr. H 2,1cm, Ø 1,1cm. Hämatit. Beter mit Breitbandkappe, Gott im Fransenmantel, Kleidung des Fürsten ist syrisch. Dazwischen löwenköpfiger Fuchs. Mit Abdruck! Intakt. 500,–

211

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Haematite cylinder seal showing the introduction to God with a worshipper, a deity and the prince in Syrian clothing, inbetween a lion-headed fox. Old-babylonian, about 2002 - 1594 BC. Height 2.1cm, Ø 1.1cm. Intact. With imprint!

212 Rollsiegel aus Haematit. Altsyrisch, 15. Jh. v. Chr. H 1,8cm, Ø 1,25cm. Eine Göttin hält ein Gefäß, aus dem Wasser sprudelt, davor Anbetender. Mit Abdruck! Winzige Fragmente fehlen. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

212

Old Syrian haematite cylinder seal showing a goddess with a vessel from which water bubbles, in front of her worshipper. 15th century BC. Height 1.8cm, Ø 1.25cm. Tiny fragments missing. With imprint!

97


213 Rollsiegel mit Bogenschütze. Neo-babylonisch, 10. - 8. Jh. v. Chr. H 3,1cm, Ø 1,2cm. Hellblaue Fritte. Bogenschütze zwischen Flügelstier und Pflanze, darüber Mondsichel u. Kugelbohrungen. Mit Abdruck! An den Rän500,– dern bestoßen. 213

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Frit cylinder seal showing an archer in front of a winged bull, above a crescent, inbetween a plant. Neobabylonian, 10th - 8th century BC. Height 3.1cm, Ø 1.2cm. Tiny chips at the edges. With imprint!

214 Rollsiegel mit Bogenschütze. Neo-assyrisch, 9. Jh. v. Chr. H 2,5cm, Ø 1,1cm. Schwarzer Serpentin. Geflügelter Bogenschütze im Knielaufschema zielt auf Stier, dazwischen achtstrahliger Stern und Mondsichel. Mit Abdruck! Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. 214

Black serpentine cylinder seal showing an winged archer in the knee-length scheme aims at bull, with an eight-pointed star and crescent moon in between. Neo-assyrian, 9th century BC. Height 2.5cm, Ø 1.1cm. Intact. With imprint!

215 Rollsiegel mit Held und Greifen. Neo-assyrisch, 9. - 8. Jh. v. Chr. H 2,2cm, Ø 1,1cm. Brauner Steatit. Held zwischen zwei aufgerichteten Greifen. Provinzieller Stil. Mit Abdruck! Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

215

Lightbrown steatite cylinder seal showing a hero between standing griffins. Provincial style. Neo-assyrian, 9th - 8th century BC. Height 2.2cm, Ø 1.1cm. Intact. With imprint!

216 Rollsiegel mit thronender Göttin. Neo-assyrisch, 8. Jh. v. Chr. H 2,1cm, Ø 1cm. Bergkristall. Beter vor thronender Göttin, dazwischen geflügelte Sonnenscheibe und Mondsichel. Mit Abdruck! Winzige Fragmente am oberen Rand fehlen. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

216

98

Rock crystal cylinder seal showing an enthroned goddess in front of a worshipper, in between a winged sun disc and a crescent. Neo-assyrian, 8th century BC. Height 2.1cm, Ø 1cm. Tiny fragments at the top missing. With imprint!


217 Rollsiegel mit Reiter. Neo-assyrisch, 9. - 8. Jh. v. Chr. H 3,8cm, Ø 1,3cm. Dunkelgrauer Stein. Reiter auf Pferd verfolgt einen Steinbock, dazwischen Mondsichel über achtstrahligem Stern. Oben und unten ein Band von drei bzw. vier Schrägstrichen. Mit Abdruck! An den Rändern bestoßen. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

217

Black serpentine cylinder seal showing a winged archer in the knee-length scheme aims at an ibex, with an eight-pointed star and crescent moon in between. Neo-assyrian, 9th - 8th century BC. Height 3.8cm, Ø 1.3cm. Intact. With imprint!

218 Rollsiegel mit Bogenschütze. Neo-assyrisch, 9. - 8. Jh. v. Chr. H 2,2cm, Ø 1cm. Grünlichbraune Fritte. Stehender Bogenschütze zielt auf geflügelten Stier. Mit Abdruck! Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

218

Greenish-brown frit cylinder seal showing a standing archer aims at a winged bull. Neo-assyrian, 9th 8th century BC. Height 2.2cm, Ø 1cm. Intact. With imprint!

219 Rollsiegel mit Bogenschütze. Neo-assyrisch, 8. - 7. Jh. v Chr. H 2,4cm, Ø 1,2cm. Beigegrauer Stein. Vierflügeliger Genius vor menschenköpfigem, aufgerichtetem Stier. Mit Abdruck! Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Beige-gray stone cylinder seal showing four-winged genius in front of a human-headed, erect bull. Neoassyrian, 8th - 7th century BC. Height 2.4cm, Ø 1.2cm. Intact. With imprint!

219

220 Rollsiegel mit Großkönig. Achämenidisch, ca. 550 - 331 v. Chr. H 2,9cm, Ø 1,1cm. Graugrüner Stein. Großkönig bekämpft geflügelten Löwen, dazwischen geflügelte Sonnenscheibe über bärtiger Sphinx. Mit Abdruck! Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Grey-greenish stone cylinder seal showing the Great king fights winged lion, in between winged sun disc above bearded sphinx. Achaemenid, about 550 - 331 BC. Height 2.9cm, Ø 1.1cm. Intact. With imprint!

220

99


223

224

222

225

SAMMLUNG ERNST GRUMACH 222 Rollsiegel mit „Acharnes-Schrift“. Mittelminoisch I - II, ca. 2000 - 1700 v. Chr. Schwarzer Steatit, H 14mm Ø 9 mm. Zylindrisch mit von Doppellinien begrenztem Bildfeld. In einem Feld drei „Hieroglyphen“, darunter ein Doppelaxtsymbol. Im anderen Feld diagonale, parallele Zick-Zack-Linien. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung Ernst Grumach (1902 - 1967), Berlin. Das unscheinbare Stück ist ein häufig abgebildetes und erwähntes Objekt, wenn es um den Beginn der Schriftlichkeit, insbesondere die protopalatialen Phasen vor der Entwicklung von Linear A auf Kreta, geht. Es ist eines der wenigen Belege für die sogenannte „Acharnes-Schrift“, ein Zeichensystem, das wahrscheinlich eine der ersten Schriften Europas darstellt. Benannt wurde die Schrift nach einem Fundort südlich von Heraklion, wo einige der Belegexemplare zu Tage kamen. Ernst Grumach hat sich in seinem breitgefächerten wissenschaftlichem Werk auch selbst mit dieser Schrift auseinandergesetzt und erste Studien dazu publiziert. Entschlüsselt ist das Zeichensystem allerdings bis heute nicht. Veröffentlicht in: I. Pini, Corpus der minoischen und mykenischen Siegel (CMS) XI (1988) Nr.73; CHIC Nr. 201; M.Anastasiadiou, Drawing the Line: Seals, Script, and Regionalism in Protoplatial Crete, AJA 120, 2016, S.120 Abb.h; R.P.-J.E. Decorte, The First ‚European‘ Writing: Redefining the Archarnes Script, Oxford Journal of Archeology 27, 2018, 343ff. Abb. 2 (Y 1). A middle minoan cylinder seal made of black steatite. Crete, about 2.000 1.700 B.C. The seals shows ‚hieroglyphs“ of the „Acharnes script“ an early, undeciphered system of signs, which is probably one of the earliest scripts in Europe. The piece is published several times and often mentioned in studies dealing with cretan protopalatial scripts (CMS XI Nr, 63; CGIC Nr-201).

223 Amygdaloid. Spätminoisch I, ca. 1700 - 1600 v. Chr. Dunkelgrüner Jaspis, L 1,9cm H 0,8cm. Auf der Vorderseite „Talismanisches Motiv“ (Vase?) bestehend aus einem Dreieck mit einer darüberliegenden Wellenlinie, an der kleine Kreise liegen. Der

100

untere Teil des Dreiecks schraffiert. Feine Haarrisse, ein kleines Stück am Bohrausgang wieder angesetzt. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung Ernst Grumach (1902 - 1967), Berlin. Dieses Stück publiziert in: I Pini, Corpus der minoischen und mykenischen Siegel (CMS) XI (1988) Nr.79; M.Gehrig, Antiken aus Berliner Privatbesitz, Ausstellung Dezember 1975 Februar 1976 (1975) Nr.319; Ossaglou, CMS Beih. 2 (1985) 260 DR-1 Taf. XLIII. A late minoan amygdaloid seal made of dark green jasper. Crete, about 1.700 - 1.600 B.C. On one side a ‚talismanic motif‘, probaly a vase(?), consisting of a triangle with a waved line and circles on top. Fine fissures, a small part at the edge reattached. Published several times in the 1970ties and 80ties!

224 Karneol mit Knospe. Spätminoisch I, ca. 1700 - 1600 v. Chr. Gebrannter, lentoider Karneol Ø 1,3cm, quer gebohrt. Auf der Vorderseite „Talismanisches Motiv“: Knospe zwischen Kulthörnern(?). Intakt. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung Ernst Grumach (1902 - 1967), Berlin. Dieses Stück publiziert in: I Pini, Corpus der minoischen und mykenischen Siegel (CMS) XI (1988) Nr.80 A late minoan lentoid seal made of burnt carnelian. Crete, about 1.700 1.600 B.C. On one side a ‚talismanic motif‘, probably a bud between cultic horns. Published 1985!

225 Zwei minoische Siegel aus Elfenbein. Frühminoisch III - Mittelminoisch I, 2.200 - 1900 v. Chr. a) Siegel in Form eines hockenden Affen. Auf der Siegelfläche Voluten. H 1,8cm L 1,9cm. Seitlicher Ausbruch. b) Runde Siegelfläche. Rs. giebelförmig. Auf der Siegelfläche wirbelförmig angeordnete Palmblätter. Ø 1,7cm H 0,5cm. Geklebt, kleine Randausbrüche. 2 Stück! Mit Handelserlaubnis! Kein Export außerhalb E.U. 800,– Provenienz: Ex Sammlung Ernst Grumach (1902 - 1967), Berlin.


226

227

228

228

Diese Stücke publiziert in: I Pini, Corpus der minoischen und mykenischen Siegel (CMS) XI (1988) Nr.69 und 72. Two minoan lentoid seals made of ivory. Crete, Early Minoan III - Middle Minoan I, about 2.200 - 1.900 B.C. a) In form of a sitting monkey with volutes on the seal, some splinters missing. b) Round with roofed back. Engraved with spiral palm leaves. Reassembled. Tiny splinters missing. Published 1985! 2 pieces! With trade permission! No export outside E.U.!

226 Vier minoische Siegel mit geometrischen Motiven. Frühminoisch II - Mittelminoisch I, 2.400 - 1900 v. Chr. a) Konisches Siegel aus braunem Steatit, H 2cm Ø 1,2cm. Auf der Siegelfläche Strichkreuz mit je einer Kugel in den Sektoren. Intakt. Pini, CMS XI Nr.67. b) Fragmente eines Rings mit breitem, profiliertem Bügel und Gittermuster auf der Siegelfläche. Knochen, L 2,5cm B 1,6cm. Geklebt, fragmentarisch. Pini, CMS XI Nr.68. c) Weißer Knochen, Skarabäus auf Skaraboid. Auf der Siegelfläche Rautenmuster. L 1,9cm B 1,3cm H 0,9cm. Pini, CMS XI Nr.70. d) Zahnförmiger Knochen, Konoid mit seitlicher Wölbung und nierenfömiger Basis. Oben drei Bohrungen. Graviert mit Zick-Zack-Motiv. H 2cm B 1,5cm. Intakt. Pini, CMS XI Nr.71. 4 Stück! 800,–

Provenienz: Ex Sammlung Ernst Grumach (1902 - 1967), Berlin. Diese Stücke publiziert in: I Pini, Corpus der minoischen und mykenischen Siegel (CMS) XI (1988) Nr.67, 68 und 70, 71. Four Minoan seals. Crete, Early Minoan II - Middle Minoan I, about 2.400 1.900 B.C. a) Conoid steatite with linear cross and pellets. b) Fragments of a bone finger ring with broad band and grid pattern. Reassembled, fragmentary. c) Bone scaraboid with rhomboid pattern. d) Tooth shaped bone with zig-zagdecor. All published in CMS XI, 1985 Nr. 67, 68, 70, 71! 4 pieces!

227 Fünf minoische Siegel mit geometrischen Motiven. Frühminoisch II - Mittelminoisch I, 2400 - 1900 v. Chr. a) Dreiseitiges Prisma aus dunkelgraugrünem Steatit, H 1,22cm Ø 1,2cm. Auf den drei Siegelflächen verschiedene Zeichen. MM II, Intakt. Pini, CMS

XI Nr.74. b) Weiße Paste(?), peltenförmige Basis mit gewölbtem, längsgeriefeltem Corpus mit seitlichen Aussparungen. Auf der Siegelfläche gegenständiges Dreiblattmotiv. FM III - MM I. L 1,4cm B 1cm H 0,7cm. Intakt. Pini, CMS XI Nr.75. c) Schwarzer Serpentin. Runde Siegelfläche mit Punkten und Spiralen (Vogelköpfe?). Rs. mit durchbohrter Griffrippe. MM II Ø 1,5cm. Intakt. Pini, CMS XI Nr.76. d) Diskus aus schwarzem Serpentin. Ø 1,3cm H 0,7cm. S. A springender Ziegenbock. S. B verwaschenes Motiv, stehende Figur?. Intakt. SM I, Pini, CMS XI Nr.77. e) Diskus aus schwarzem Serpentin. Ø 1,7cm H 0,6cm. S. As Bandkreuz mit Winkelhalbierenden. S. B. glatt gewölbt. Intakt. SM I, Pini, CMS XI Nr.78. 5 Stück! 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Ernst Grumach (1902 - 1967), Berlin. Diese Stücke publiziert in: I Pini, Corpus der minoischen und mykenischen Siegel (CMS) XI (1988) Nr.74-78. Collection of five Minoan seals. Late 3rd - 1st half of 2nd millennium B.C. Comprising a white seal of belat-shaped base with spheroical, ribbed back side, a round steatite seal with spirals and pellets (birds heads?). All published in CMS XI, 1985 Nr. 74-78! 5 pieces!

228 Siegel und Schmuck der Sammlung Ernst Grumach. Verschiedene Zeitstellungen, darunter ein Stempelsiegel aus Holz in Form eines sitzenden Affen mit einer Siegelfläche mit Rautenmuster, minoisch, 2. Jt.v. Chr. H 2,3cm, ein dreiseitiges Prisma aus Steatit mit geometrischen Motiven, H 1,2cm; ein neobabylonisches Kegelsiegel aus Chalzedon, H 2,5cm, 8. - 6. Jh. v. Chr.; ein sasanidisches Kugelsiegel mit Büste zwischen Stern und Mondsichel, Ø 1cm. Perlen und Amulette aus verschiedenen Epochen. 29 Stück! 600,– Provenienz: Ex Sammlung Ernst Grumach (1902 - 1967), Berlin.

A collection of seals, pendants and beads from the Ernst Grumach collection, comprising a wooden stamp in the form of a monkey with diamond pattern, a neobabylonian, conoid seal, a sasanian seal, and beads and amulets from different periods.29 pieces!

101


100 BEDEUTENDE GLÄSER Sammlung Dr. Wiegand und andere

229

102


229 Flasche mit Schlangenfäden. Köln, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 9,8cm. Farbloses Klarglas. Bauchiger, gedrückter Körper auf einem Ringfuß mit kurzem Hals und abgerundeter Lippe. Um den Hals ein dünner, zweifach umgewickelter Faden. Körper verziert mit mehreren gewellten, plattgedrückten und quergerippten Fäden. Sehr selten in dieser Form! Mit Zertifikat von Axel Weber von 1989 (Kopie). 8.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005, erworben wohl bei Axel Weber 1989. Bottle with snake-threads. Cologne, 2nd - 3rd century AD. Height 9,8cm. Colorless translucent glass. Globular, squat body on ring foot, with short neck and rounded rim. A thin trail wound two times around the neck. Body decorated with several wavy, flattened and then ribbed trails. Very rare in this shape! With certificate from Axel Weber, Cologne, from 1989 (copy). Reassembled from multiple pieces, but without losses.

230 Flasche mit Schlangenfäden. Köln, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 15,1cm. Grünliches Klarglas. Birnenförmiger Körper auf einem Ringfuß mit langem Hals, in die Trichtermündung mit abgerundeter Lippe übergehend. Um den Hals ein dünner, dreifach umgewickelter Faden. Körper mit vier großen Dellen versehen, die vier Rippen bilden. Verziert mit zwei gewellten, plattgedrückten und quergerippten Fäden. Intakt! Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung! 8.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern. Erworben 1988. Mit Zertifikat von Axel Weber von 1988 (Kopie). Bottle with snake-threads. Cologne, 2nd 3rd century AD. Height 15,1cm. Greenish translucent glass. Piriform body on ring foot, with tall neck growing into the funnel mouth with rounded rim. A thin trail wound three times around the neck. Body with four large indentations, decorated with two wavy, flattened and then ribbed trails. Intact! Very rare, especially in this condition!

230

103


231

231 Flasche mit Rüssel- oder Krallenapplikationen. Wohl Nördliche Römische Provinzen, 4. - 5. Jh. n. Chr. H 15,8cm. Grünliches Klarglas. Flacher runder Körper auf vier Miniaturfüßen, in der Mitte vertikal in Torusform gedrückt, an den kurzen Seiten mit zwei dicken, jeweils sieben Mal horizontal gezwickten Fäden geschmückt. Hoher trichterförmiger Hals mit einem breiten Kragen versehen, auf den sich seitlich zwei kleine, geknickte Henkel stützen. An den flachen Seiten, etwas unter dem Hals, zwei große Tropfen mit jeweils etwas unterschiedlichem Dekor, die mit ihren Spitzen fast bis zum unteren Teil des Gefäßes reichen. Zahlreiche Pokale und Becher mit solchen tropfenähnlichen Applikationen sind bekannt, andere Formen, wie z.B. dieses Stück, sind aber viel seltener und sind in sehr wenigen Stücken bekannt. Äußerst selten! Aus wenigen großen Fragmenten wiederzusammengesetzt, Spitze eines Tropfens sowie eines Fußes abgebrochen. 10.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern. Erworben bei Axel Weber, wohl 1990. Mit Zertifikat von Axel Weber von 1990.

104

Bottle with claws. Probably northern provinces of Roman Empire, 4th - 5th century AD. Height 15,8cm. Greenish clear glass. Flat round body with sides pressed in the middle to shape a torus, on four miniature feet and decorated on the short sides with two applied thick threads, each pinched horizontally seven times. High, funnel-shaped neck with a wide collar, on which two small bent handles at the sides are set. On the flat sides, slightly below the neck, two large drops, each with a slightly different decoration, the tips of which reach almost to the lower part of the vessel. Numerous beakers and cups with such drop-like applications are known, but other shapes, such this piece, are much rarer and are known in very few pieces. Extremely rare piece! With certificate of Axel Weber, Cologne, 1990. Reassembled from few large fragments, tip of one drop and one foot are lost.


232

232 Angster. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 16,7cm. Bläuliches Klarglas. Bauchiger, leicht gedrückter Körper auf einem Ringfuß, langer Hals mit abgeschliffenem Rand, in unterer Hälfte geteilt und gedrückt, so dass anstatt einer vier, eine in der Mitte und drei am Rand, dünne Öffnungen entstehen. Körper und Hals verziert mit entsprechend drei und zwei doppelten Schliffringen. Sehr selten! Teilweise Sinter und Iris, intakt. 3.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern. Erworben bei Axel Weber, Köln, 1985. Mit datiertem Zertifikat (Kopie). Kuttrolf. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 16,7cm. Bluish translucent glass. Globular, slightly squat body on ring foot, tall neck with cut rim, in the lower part parted and pinched, so that instead of one four narrow openings, one in the middle and three around it, are formed. Body and neck decorated with accordingly three and two double wheel-cut rings. Very rare! With certificate of Axel Weber, Cologne, from 1985 (copy). Partially with sinter and iridescence, intact.

233

233 Amphore in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 10,5cm. Dunkelblaues Glas. Ovaler Körper auf einem breitem Tellerfuß, mit nach oben zulaufendem, schlankem Hals und ausladendem Rand. Seitlich zwei Henkel aus farblosem Klarglas, jeweils auf die Schulter aufgesetzt, umgeschlagen, gewellt und auf den Hals direkt unter dem Rand aufgesetzt. Vom Rand bis zum Boden mit weißem und mit hellblauem Faden umwickelt, die dann in breites Federmuster gezogen sind. Ausgezeichnetes und extrem seltenes Stück in hervorragender Erhaltung! Ein dünner Riss in der Schulter, sonst intakt. 3.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Vgl.: Christie‘s Live Auction 2490, 07.12.2011, Lot 70 (verkauft für 43,750 USD). Core-formed amphora. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. Height 10,5cm. Dark blue opaque glass. Oval body on a wide flattened foot, with neck tapering upwards and flaring rim. To the sides two handles of colorless translucent glass, each set on the shoulder, folded, drawn upwards, waved and set on the neck right under the rim. From the rim to the bottom a white and a light blue trail is wound and combed into a wide feathered pattern. Splendid and extremely rare piece in great condition! A thin fissure in the shoulder, otherwise intact.

105


234

235

234 Weiße Amphore in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 6. - 5. Jh. v. Chr. H 11,8cm. Weißes opakes Glas. Bauchiger Körper mit spitzzulaufendem Boden und Noppenfuß, sowie langem Hals, ausladendem Rand und zwei geknickten Schulterhalshenkeln. Körper mit braunen Spiralfäden umwickelt und in Zickzackmuster ausgezogen, dabei mit Rippen versehen. Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, Fehlstellen sowie ein Henkel restauriert. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Core-formed white amphora. Eastern Mediterranean, 6th - 5th century BC. Height 11,8cm. White opaque glass. Oval vessel with pointed bottom and baseknob, as well as tall neck, flared rim and two shoulder-to-neck bended handles. Body decorated with wound brown spiral trail, combed into zigzag pattern, creating ribbs. Reassembled from several fragments, missing fragments and one handle restored.

235 Amphore in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr. H 14,3cm. Rotes opakes Glas. Ovaler Körper mit Schulter, spitzzulaufendem Boden und Noppenfuß, sowie schmalem, langem Hals, kleiner Trichtermündung und zwei Schulterna­ ckenhenkeln. Fuß und Henkel aus grünlichem Glas. Körper mit feinem gelb-hellblauem Girlandenmuster und Spiralfäden verziert. Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, fehlende Fragmente restauriert, teilweise schöne Perlmuttiris; mit Ständer. 2.500,– 106

236

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005. Core-formed amphora. Eastern Mediterranean, 1st century BC. Height 14,3cm. Red opaque glass. Oval, elongated vessel with pointed bottom and base-knob, as well as tall, slim neck, small funnel mouth and two shoulderto-neck handles. Foot and handles of greenish glass. Body decorated with fine yellow-light blue garlanded trails and spiral threads. Reassembled from several fragments, missing fragments restored, partially attractive nacre iridescence; with a stand.

236 Amphore in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr. H 16cm. Dunkelblaues Glas. Ovaler Körper mit spitzzulaufendem Boden und Noppenfuß, sowie schmalem, langem Hals, kleiner Trichtermündung und zwei dünnen Schulterhalshenkeln. Fuß und Henkel aus grünlichem Glas. Körper mit feinem weiß-gelbem Federmuster und Spiralfäden verziert. Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, teilweise schöne Perlmuttiris; mit Ständer. 2.000,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed amphora. Eastern Mediterranean, 1st century BC. Height 16cm. Dark blue glass. Oval, elongated vessel with pointed bottom and base-knob, as well as tall, slim neck, small funnel mouth and two thin shoulder-to-neck handles. Foot and handles of greenish glass. Body decorated with fine whiteyellow garlanded trails and spiral threads. Reassembled from several fragments, partially attractive nacre iridescence; with a stand.


237

237 Amphore in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr. H 14cm. Dunkelblaues Glas. Ovaler Körper mit spitzzulaufendem Boden und Noppenfuß, sowie schmalem, langem Hals, Trichtermündung und zwei Schulternackenhenkeln. Henkel und Fuß aus farblosem Klarglas. Körper mit weißem Girlandenmuster und Spiralfäden verziert. Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, Fehlstellen restauriert; mit Ständer. 2.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed amphora. Eastern Mediterranean, 1st century BC. Height 14cm. Dark blue glass. Oval, elongated vessel with pointed bottom and base-knob, as well as tall, slim neck, funnel mouth and two shoulder-to-neck handles. Body decorated with white garlanded trails and spiral threads. Reassembled from several fragments, missing fragments restored; with a stand.

238 Amphore in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr. H 14,2cm. Dunkelblaues Glas. Ovaler Körper mit spitzzulaufendem Boden und Noppenfuß, sowie schmalem, langem Hals, kleiner Trichtermündung und zwei Schulterhalshenkeln. Körper mit feinem weißem Girlandenmuster und Spiralfäden verziert. Ein Henkel restauriert; mit Ständer. 1.000,–

238

239

Core-formed amphora. Eastern Mediterranean, 1st century BC. Height 14,2cm. Dark blue glass. Oval, elongated vessel with pointed bottom and base-knob, as well as tall, slim neck, small funnel mouth and two shoulderto-neck handles. Body decorated with fine white garlanded trails and spiral threads. One handle restored; with a stand.

239 Alabastron in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 6. - 4. Jh. v. Chr. H 13,8cm. Weißes und dunkelblaues Glas. Zylindrisches Gefäß mit weit ausladendem Tellerrand und kleinen Noppenhenkeln. Körper mit Girlandenmuster verziert. Selten in diesen Farben! Ein Boden- und ein Schulterfragment restauriert, am Nacken gebrochen und wiederangesetzt, Verwitterung goldfarbig. 1.200,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 6th - 4th century BC. Height 13,8cm. White and dark blue glass. Cylindrical vessel with broad rim and small knobbed handles. Body decorated with garlanded trails. Rare type! A fragment of the bottom and one of the shoulder restored, reassembled at the neck, golden weathering.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

107


240

241

240 Alabastron in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 4. 3. Jh. v. Chr. H 12cm. Dunkelblaues Glas. Zylindrisches Gefäß mit ausladendem Tellerrand und kleinen Noppenhenkeln. Körper mit Federmuster in Gelb und Weiß verziert. Kleiner antiker Ausbruch und Risse, aber intakt, leichte Sinterung und 2.500,– partiell Perlmuttiris. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 4th - 3rd century BC. Height 12cm. Dark blue glass. Cylindrical vessel with broad rim and small knobbed handles. Body decorated with yellow and white feathered trails. Small ancient chip and fissures, but intact, light sinter, partially nacre iridescence.

241 Alabastron in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 9,5cm. Dunkelblaues Glas. Zylindrisches Gefäß mit ausladendem Tellerrand, abgeschlossen mit einem hellblauen Faden, und kleinen Ösenhenkeln, davon einer in Blau, einer in Hellblau. Körper mit Federmuster in Gelb und Hellblau verziert. Unterteil restauriert, sonst intakt. 700,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

242

243

242 Unguentarium in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 12,6cm. Dunkelblaues Glas. Ovoides Gefäß mit langem Hals, ausladendem Tellerrand und hohem Standfuß. Körper verziert mit gelben und hellblauen Fäden, die an der Schulter zu einem Girlandenmuster gezogen sind, der Korpus gerippt. Winzige Absplitterung im Nacken, sonst intakt. 1.000,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed unguentarium. Eastern Mediterranean, 3rd - 2nd century BC. Height 12,6cm. Dark blue glass. Ovoid vessel with tall neck, broad rim-disk and high foot. Body decorated with yellow and light blue threads, through garlanded trails additionally ribbed shoulder. Tiny, not disturbing chip on the neck, otherwise intact.

243 Alabastron in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 14,2cm. Blaues opakes Glas. Bikonisches Gefäß mit ausladendem Rand und kleinen Noppenhenkeln. Körper mit Girlandenmuster in weiß verziert. Kleiner Riss im Hals, sonst intakt, mit Ständer. 1.600,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 178; aus der Sammlung K. A., Paris, seit den 1980ern.

Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 4th - 3rd century BC. Height 9,5cm. Dark blue glass. Cylindrical vessel with broad rim-disk, finished with a light blue thread, and small loop handles, one in blue and one in light blue. Body decorated with yellow and light blue feathered trails. Bottom part restored, otherwise intact.

Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. Height 14,2cm. Blue opaque glass. Biconical vessel with flaring rim and small knobbed handles. Body decorated with white garlanded trails. Small fissure at the neck, otherwise intact, with stand.

108


244

245

244 Alabastron in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 13cm. Dunkelblaues Glas. Bikonisches Gefäß mit ausladendem Rand und kleinen Griffen. Körper mit länglichem Federmuster in Weiß verziert. Boden aus zwei Fragmenten wiederangesetzt, einige kleine Splitter sowie kleines Fragment 1.200,– des Randes restauriert.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. Height 13cm. Dark blue glass. Biconical vessel with flaring rim and small handles. Body decorated with white elongated, feathered trails. Bottom reassembled from two fragments, some small missing fragments, as well as a fragment of the rim restored.

245 Alabastron in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 12,5cm. Dunkelblaues Glas. Bikonisches Gefäß mit Trichtermündung und kleinen Noppenhenkeln. Körper mit Federmuster in Weiß verziert, dadurch auch leicht gerippt. Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, kleines Fragment restauriert. 1.200,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. Height 12,5cm. Dark blue glass. Biconical vessel with funnel mouth and small knobbed handles. Body decorated with white feathered trails, combed and slighly ribbed. Reassembled from several large fragments, small fragment restored.

246

247

246 Alabastron in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 12,7cm. Dunkelblaues Glas. Bikonisches Gefäß mit ausladendem Rand und kleinen Noppenhenkeln. Körper mit Girlandenmuster in Weiß verziert. Unteres Körperteil wiederangesetzt, fehlende Absplitterungen restauriert. 1.200,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. Height 12,7cm. Dark blue glass. Biconical vessel with flaring rim and small knobbed handles. Body decorated with white garlanded trails. Lower body reattached, small missing fragments restored.

247 Alabastron in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 12,7cm. Dunkelblaues Glas mit roten Einschlüssen. Ovales Gefäß mit langem Hals, dickem, ausladendem Rand und kleinen Griffen. Körper mit großem, länglichem Federmuster in Weiß und Hellblau verziert. Fragment des Randes wiederangesetzt, sonst intakt. 800,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. Height 12,7cm. Dark blue glass with red inclusions. Oval vessel with tall neck, thick, flared rim and small handles. Body decorated with white and light blue elongated, large feathered trails. Fragment of the rim reattached, otherwise intact.

109


248 Amphoriskos in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 5. Jh. v. Chr. H 9,1cm. Dunkelblaues Glas. Eiförmiger Körper mit schmalem Hals, ausladendem Tellerrand und kleinem Knopffuß, sowie zwei Halsschulterhenkeln. Körper mit feinem gelbhellblauem Federmuster, gerahmt von gelben Fäden, verziert. Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt und retuschiert, herrliche Perlmuttiris. 1.500,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed amphoriskos. Eastern Mediterranean, 5th century BC. Height 9,1cm. Dark blue glass. Broad ovoid vessel with ponted bottom and base knob, as well as slim neck, flared rim and shoulder-to-neck handles. Body decorated with fine yellow-light blue feathered trails, framed by threads. Reassembled from several fragments and retouched, fascinating nacre iridescence.

249 Amphoriskos in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 5. Jh. v. Chr. H 7,1cm. Dunkelblaues Glas. Eiförmiger Körper mit schmalem Hals, ausladendem Tellerrand und kleinem Fuß, sowie zwei dünnen Halsschulterhenkeln. Körper mit gelb-weißem Zickzackmuster, gerahmt von weißen Fäden, verziert. Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, zwei Fragmente restauriert. 2.000,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed amphoriskos. Eastern Mediterranean, 5th century BC. Height 7,1cm. Dark blue glass. Broad ovoid vessel with pointed bottom and base knob, as well as slim neck, flared rim and thin shoulder-to-neck handles. Body decorated with yellow-white zigzag trails, framed by threads. Reassembled from several fragments, two fragments restored.

250 Oinochoe in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 5. Jh. v. Chr. H 8,2cm. Dunkelblaues Glas. Eiförmiger Körper mit schmalem Hals, Kleeblattmündung und kleinem Fuß, sowie einem Halsschulterhenkel. Körper mit feinem gelb-hellblauem Zickzackmuster, gerahmt von gelben Fäden, verziert. Fragment des Randes restauriert, sonst intakt. 2.500,–

252 Amphoriskos in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 5. Jh. v. Chr. H 7,5cm. Dunkelblaues Glas. Eiförmiger Körper mit schmalem Hals, Trichtermündung und kleinem Knopffuß, sowie zwei Halsschulterhenkeln. Körper mit gelb-hellblauem Zickzackmuster, gerahmt von gelben Fäden, verziert. Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, zwei Fragmente restauriert. 1.500,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed amphoriskos. Eastern Mediterranean, 5th century BC. Height 7,5cm. Dark blue glass. Broad ovoid vessel with pointed bottom and base knob, as well as slim neck, trefoil mouth and shoulder-to-neck handles. Body decorated with yellow-light blue zigzag trails, framed by threads. Reassembled from several fragments, two fragments restored.

253 Aryballos in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 5. Jh. v. Chr. H 6cm. Dunkelblaues Glas. Kugeliger Körper mit abgerundetem Boden, schmalem Hals, ausladendem Tellerrand und zwei Noppenhenkeln. Körper mit gelb-hellblauem Zickzackmuster, gerahmt von gelben Fäden, verziert. Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, winzige Fehlstellen am Rand. 1.000,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed aryballos. Eastern Mediterranean, 5th century BC. Height 6cm. Dark blue glass. Globular vessel with rounded bottom, slim neck, flared rim and tiny knobbed handles. Body decorated with yellow-light blue zigzag trails, framed by threads. Reassembled from several fragments, tiny chipping at rim.

254 Glasanhänger in Kopfform. Phönizisch, 5. - 3. Jh. v. Chr. H 2,5cm. Maskenhaftes Männergesicht aus gelbem und blauem Glas, mit schwarzem Bart sowie weißen Ohrringen und einem Punkt auf der Stirn. Winzige Absplitterungen, mit Ständer. 600,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Glass head pendant. Phoenician, 5th - 3rd century BC. Height 2,5cm. Masklike bead in form of a male head of yellow and blue glass, with black beard, as well as white earrings and forehead dot. Tiny chipping, with a stand.

Core-formed oinochoe. Eastern Mediterranean, 5th century BC. Height 8,2cm. Dark blue glass. Broad ovoid vessel with slim neck, trefoil mouth and small foot, as well as large shoulder-to-rim handle. Body decorated with fine yellow-light blue zigzag trails, framed by threads. Fragment of the rim restored, otherwise intact.

251 Aryballos in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 5. Jh. v. Chr. H 7,2cm. Dunkelblaues Glas. Eiförmiger Körper mit abgerundetem Boden, schmalem Hals, ausladendem Tellerrand und zwei Volutenhenkeln. Körper mit gelb-hellblauem Zickzackmuster, gerahmt von gelben Fäden, verziert. Am Hals wiederzusammengesetzt, ein Henkel restauriert. 2.000,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed aryballos. Eastern Mediterranean, 5th century BC. Height 7,2cm. Dark blue glass. Broad ovoid vessel with rounded bottom, slim neck, flared rim and thin voluted handles. Body decorated with yellow-light blue zigzag trails, framed by threads. Reattached at neck base, one handle restored.

110

255 Doppelkopfflasche mit Medusa. Östlicher Mittelmeerraum, 2. Jh. n. Chr. H 7,8cm. Weißes opakes Glas. Janusförmiger Kopf der Medusa mit zwei Schlangenköpfen seitlich an ihrem Gesicht, deren Schwänze unter ihrem Kinn gebunden sind. Sehr seltenes Stück! Eine Nase sowie vier kleine Absplitterungen retuschiert, sonst intakt, mit Ständer. 3.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005. Vgl.: Christie‘s, Live Auction 2364, NY 9.12.2010, Lot 69: A Roman glass double head flask (white glass); Dobkin Collection in the Israeli Museum, 77.12.288 (blue glass). Double head flask with Medusa. Eastern Mediterranean, 2nd century AD. Height 7,8cm. White opaque glass, mold blown. From each side a head of Medusa, with two snakes at her cheeks, their tails binded under her chin. Very rare piece! One nose as well as four tiny chippings retouched, otherwise intact, with stand.


248

251

249

250

252

255 253

254

111


256 Doppelkopfflasche. Östlicher Mittelmeerraum, 2. Jh. n. Chr. H 8,4cm. Grünliches Klarglas. Mit janusförmigem Kopf, hohem Hals und weit ausgezogener und umgeschlagener Lippe. Intakt, leicht irisierte Oberfläche. 1.200,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Double head flask. Eastern Mediterranean, 2nd century AD. Height 7,8cm. Greenish transparent glass, mold blown. In shape of two identical heads, tall neck with flared and folded rim. Intact, slightly iridescent surface.

257 Fläschchen mit Vasen. Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. n. Chr. H 8,1cm. Weißes opakes Glas. Formgeblasen in dreiteiliger Form. Sechseckiger, zylindrischer Körper mit schlankem Hals und breiter Mündung mit gefalteter Lippe. Auf dem Körper im Relief sechs unterschiedliche Gefäße zwischen Säulen, oben und unten gerahmt von Bögen. Winziges Loch im Körper, sonst intakt und mit Ständer. 1.000,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Vgl.: Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum, Nr. 135 (77.12.158) und 136 (77.40.999). Bottle with vases. Eastern Mediterranean, 1st century AD. Height 8,1cm. White opaque glass, mold blown. Hexagonal cylindrical body with slim neck and wide mouth with inverted rim. On the body in relief six different vessels between columns, framed by arches in the top and bottom. Tiny hole in the body, otherwise intact and with a stand.

258 Marmorierte blaue Flasche. Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. n. Chr. H 9,3cm. Blaues Glas mit weißen opaken Einschlüssen. Bauchiges, leicht gedrungenes Gefäß mit hohem, dünnem Hals und leicht ausgezogener, gefalteter Lippe. Seltenes Stück! Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, trotzdem schöner Eindruck. 2.000,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Blue marbled bottle. Eastern Mediterranean, 1st century AD. Height 9,3cm. Blue glass with white, opaque inclusions. Squat globular body with tall, slim neck and outward, folded rim. Rare piece! Reassembled from several fragments, but still great impression.

259 Marmorierte türkise Flasche. Östlicher Mittelmeerraum, wohl Nordafrika, 1. Jh. n. Chr. H 8,8cm. Türkises und auberginenfarbiges Klarglas mit weißen, opaken Einschlüssen. Bauchiges, leicht gedrungenes Gefäß mit dünnem Hals und leicht ausgezogener Lippe. Äußerst selten in Türkis! Hals und Lippe restauriert, aber mit antikem Kern, Körper intakt. 1.000,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Turquoise marbled bottle. Eastern Mediterranean, probably Northern Africa, 1st century AD. Height 8,8cm. Turquoise clearglass with white, opaque inclusions. Squat globular body with tall, slim neck and outward rim. Extremely rare turquoise tone! Neck and rim restored, but with antique core, body intact.

112

260 Amphoriskos. Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. n. Chr. H 7,6cm. Auberginefarbenes Klarglas. Kugeliger Körper mit leicht konkavem Boden, schlankem Hals und leicht ausgezogener Lippe. An den Seiten zwei geknickte Schulterhalshenkel aus bläulichem Glas. Fragment der Lippe wiederangesetzt, sonst intakt und mit Ständer. 800,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Amphoriskos. Eastern Mediterranean, 1st century AD. Height 7,6cm. Purple translucent glass. Globular body with slightly concave base, slim neck and slightly outward rim. On the sides two bended shoulder-neck-handles of bluish glass. Fragment of the lip reattached, otherwise intact and with a stand.

261 Amphoriskos. Wohl Köln, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 6cm. Farbloses Klarglas. Kugeliger Körper mit kleiner Standfläche, schlankem Hals und ausgezogener und gefalteter Lippe. An den Seiten zwei geknickte Schulterhalshenkel aus gelbem Glas. Ein dünner Faden von der gleichen Farbe läuft um den Körper. Sehr seltenes Stück! Intakt, mit Ständer. 1.000,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Amphoriskos. Probably Cologne, 1st - 2nd century AD. Height 6cm. Colorless translucent glass. Globular body with small base, slim neck and flared and folded rim. On the sides two bended shoulder-neck-handles of yellow glass, same color thin trail decorates the body, wrapping it from neck to the bottom. Intact and with a stand.

262 Amphoriskos. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 4. Jh. n. Chr. H 7,2cm. Bläuliches Klarglas. Kugeliger Körper mit konischkonkavem Boden, langem schlankem Hals und abgerundeter Lippe. An den Seiten zwei leicht geknickte Schulterrandhenkel mit gezwickter Daumenrast aus braunem Glas, Fadenring von der gleichen Farbe an den Hals angesetzt. Sehr seltenes Stück! Sprung im Hals, aber nicht repariert, sonst intakt und mit Ständer. 1.000,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Amphoriskos. Eastern Mediterranean, 1st - 4th century AD. Height 7,2cm. Bluish translucent glass. Globular body with conic-concave bottom, tall slim neck and rounded rim. On the sides two slightly bended shoulder-rim-handles with pinched thumb rest of brown glass, same color ring trail decorates the neck. Fissure along the neck, but not repaired and otherwise intact, with a stand.

263 Amphoriskos. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 11,2cm. Farbloses Klarglas. Konischer Körper mit zulaufender Spitze, rundlicher Schulter, schlankem zylindrischem Hals und breiter, mehrfach gefalteter Lippe. Irisreste, intakt und mit Ständer. 800,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Amphoriskos. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century AD. Height 11,2cm. Colorless translucent glass. Conical body with pointed base, rounded shoulder, slim neck and folded several times, flattened rim. Rests of iridescence, intact and with a stand.


256

257 258

259

260

263

261

262

113


264 Feiner Kosmetik-Rührstab. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr., L 18,1cm. Auberginefarbenes Glas. Schlanke vierkantige Nadel, Schaft im unteren Bereich tordiert und mit feiner Spitze, im oberen Teil tordiert und Kopf zu einem kleinem Löffeln gezwickt - konnte wohl beideseitig angewendet werden. Selten in dieser Qualität und Erhaltung! Mit Kopie der Rechnung von 1965! Leichte schimmernde Iris, intakt. 800,–

Provenienz: Ex Walter Bornheim, Galerie für Alte Kunst in Gräfelfing bei München, 1965; aus der bedeutenden Privatsammlung des Kunst- und Buchsammlers Dr. Otto Schäfer (1912 - 2000), Gründer des gleichnamigen Museums in Schweinfurt. Fine cosmetic applicator. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century AD. Length 18,1cm. Purple translucent glass. Slim square needle, shaft twisted toward the fine tip and toward the head, the last pinched to create a tiny spoon - to be probably used from both sides. Rare in this quality and condition! With copy of the invoice from 1965! Light shimmering iridescence, intact.

265 Hellenistische Schale. Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 7,2cm, Ø 15cm. Grünliches Klarglas. Tiefe Schale mit abgerundetem Boden, drei Schliffringen am Randinneren, sowie mit einem doppelten Ring etwas über der Basis. Schöne, korrodierte Oberfläche mit Irisierung. 800,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern. Erworben in Kiel 1978 (beiliegende Sammlernotiz, Kopie).

Hellenistic bowl. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. Height 7,2cm, Ø 15cm. Greenish translucent glass. Deep bowl with rounded base, three incised grooves right under the rim on the inside, as well as one double ring right above the base. Beautiful, corroded surface, with iridescent shine.

266 Flasche. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 22,3cm. Bläuliches Klarglas. Rechteckiger schlanker Körper, Boden mit fünf Ringen im Relief, flache Schulter, zylindrischer Hals und weit ausgezogene und gefaltete Lippe, sowie ein Bandhenkel. Mit Zertifikat von Galerie G. Puhze, 2008! Ein Riss in der Schulter, sonst intakt und irisiert. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg; ex Sammlung Kind, Fellbach. Bottle. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century AD. Height 22,3cm. Bluish translucent glass. Rectangular tall body, bottom with five relief rings, flat shoulder, cylindrical neck and wide, flared and folded rim, as well as a wide bended handle. With certificate from Galerie G. Puhze, 2008! Fissure in the shoulder, otherwise intact and iridescent.

267 Kanne. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 12,5cm. Grünes Klarglas. Kugeliger Körper mit kleiner, leicht konkaver Standfläche, breitem zylindrischem Hals und dicker, gefalteter und abgeflachter Lippe. Ein breiter, gerippter Henkel von der Schulter gezogen, geknickt und an den Hals angesetzt. Körper dekoriert mit dünnem umlaufendem Faden. Teilweise feine „Sternenhimmel“-Irisierung, intakt. 1.200,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Jug. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century AD. Height 12,5cm. Green translucent glass. Globular body with small, slightly concave base, wide cylindrical neck and thick, folded and flattened rim. Wide ribbed handle is drawn from shoulder, bended and set on the neck. Body decorated with thin wound trail. Partially fine „starry sky“-iridescence, intact.

114

268 Flasche mit Henkeln. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 13,7cm. Grünes Klarglas. Kugeliger Körper mit kleiner Standfläche, langem zylindrischem Hals und ausgezogener und gefalteter Lippe. An den Seiten zwei dicke, geknickte Schulterhalshenkel. Körper dekoriert mit feinen Schliffringen. Im Hals gebrochen und wiederangesetzt. 600,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Bottle with handles. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century AD. Height 13,7cm. Green translucent glass. Globular body with small base, long cylindrical neck and wide, folded rim. On the sides two thick handles drawn from shoulder, bended and set on the neck. Body decorated with fine incised rings. In the neck broken and reattached.

269 Kanne. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 13,2cm. Bläuliches Klarglas. Kugeliger Körper mit kleiner, leicht konkaver Standfläche, breitem zylindrischem Hals und Kleeblattmündung mit dicker, gefalteter Lippe. Ein massiver, breiter Henkel von der Schulter gezogen und an den Rand angesetzt, leicht geknickt und in eine Schlaufe zu einer Daumenrast gefaltet. Schöne 750,– „Sternenhimmel“-Irisierung, intakt.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005. Jug. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century AD. Height 13,2cm. Bluish translucent glass. Globular body with small, slightly concave base, wide cylindrical neck and trefoil mouth with thick, folded rim. Heavy, wide handle is drawn from shoulder, slightly bended and set on the rim in shape of a large loop, creating a thumb rest. Attractive „starry sky“-iridescence, intact.

270 Kanne. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 16,6cm. Grünes transparentes Glas. Zylindrischer Körper mit breiter, spitzkonkaver Standfläche, langem konischem Hals und ausgezogener, gefalteter Lippe. Breiter, gerippter Henkel von der Schulter gezogen, zweimal geknickt und an den Rand angesetzt, dort in eine Schlaufe zu einer Daumenrast gefaltet. Matte Iris, intakt. 1.000,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Jug. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century AD. Height 16,6cm. Green transparent glass. Cylindrical body with wide concave base, tall conical neck and flared, folded rim. Wide ribbed handle is drawn from shoulder, bended two times and set on the rim, then folded in a loop, creating a thumb rest. Cloudy iridescence, intact.


265

264

266

268

267

269

270

115


273 Aryballos. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 9,1cm. Bläuliches Klarglas. Kugeliger Körper mit kleiner Standfläche und schlankem Hals mit mehrfach gefalteter und abgeflachter Lippe. An den Seiten zwei geknickte Schulterhalshenkel. Intakt, Irisreste. 700,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Aryballos. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century AD. Height 9,1cm. Bluish translucent glass. Globular body with small base, slim neck and ledge rim with large collar. On the sides two bended shoulder-neck-handles. Intact, rests of iridescence.

271

274 Aryballos mit Kette. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 8,6cm. Grünes Klarglas. Runder Körper mit abgeflachter Standfläche, breitem zylindrischem Hals und gefalteter, abgeflachter Lippe. Von der Schulter bis zum Hals zwei massive Volutenhenkel, daran eine kurze Bronzekette mit Mittelring. Mit Zertifikat von Galerie G. Puhze, 2004! Leicht versintert, intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, erworben 2004 bei Galerie Puhze, Freiburg; ex deutsche Sammlung, erworben 1971. Aryballos with chain. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century AD. Height 8,6cm. Green translucent glass. Globular body with flattened bottom, wide cylindrical neck and folded and flattened rim. From shoulder to the neck two massive voluted handles, with original short bronze chain. With certificate from Galerie G. Puhze, 2004! Lightly sintered, intact.

271 Kanne. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 14,6cm. Olivgrünes Klarglas. Kugeliger Körper mit kleiner, leicht konkaver Standfläche, breitem zylindrischem Hals und dicker, mehrfach gefalteter Lippe. Breiter Henkel von der Schulter gezogen, geknickt und an den Rand angesetzt, dort zu einer Daumenrast gefaltet. Henkel und kleines Fragment des Körpers wiederange800,– setzt, Sprung im Hals. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Jug. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century AD. Height 14,6cm. Olive green translucent glass. Globular body with small, slightly concave base, wide cylindrical neck and thick, folded several times rim. Wide handle is drawn from shoulder, bended and set on the rim, then bended in a loop, creating a thumb rest. Handle and a small fragment of the body reattached, fissure in the neck.

272 Kännchen. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 10,1cm. Bläuliches Klarglas. Formgeblasener, sechseckiger Körper mit abgeflachtem Boden, langem schlankem Hals und di­ cker, gefalteter Lippe mit einer Schleife als Daumenrast. Breiter, aber feiner Henkel von der Schulter gezogen und auf den Rand 600,– gesetzt. Intakt, leichte Irisierung. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Juglet. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century AD. Height 10,1cm. Bluish translucent glass. Mould-blown hexagonal body with flattened bottom, tall slim neck with thick, folded lip. Wide, but thin handle with a thumb rest is drawn from the shoulder to the rim. Intact, light iridescence.

116

275 Gefäß in Vogelform. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 11,4cm, L ca. 14,5. Hellblaues Klarglas. Sackförmiger Körper mit konkaver Standfläche, tüllenartig ausgezogenem Schwanz und langem konischem Hals mit Kleeblattmündung, die nach rechts orientiert ist. Spitze (ca. 2cm) wohl restauriert, sonst intakt mit schöner silberner und Perlmuttiris. 500,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Bird-shaped funnel. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century AD. Height 11,4cm, length around 14,5cm. Bluish translucent glass. Bag-shaped body with concave base, tall cylindrical neck and trefoil mouth with folded rim, oriented to the right. Tip (around 2cm) probably restored, otherwise intact and with attractive silver and nacre iridescence.

276 Öllampe. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. oder etwas später. L 10cm, H 4,2cm. Grünes Klarglas. Bauchiger, gedrückter Körper mit abgeflachtem Boden, breitem konischem Hals und langer zylindrischer Schnauze. Im Rücken ein feiner Henkel. Extrem selten! Spitze der Schnauze zusammengesetzt, Henkel nicht komplett, schöne Irisierung. 750,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Oil lamp. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century or somewhat later. Length 10cm, height 4,2cm. Green translucent glass. Round, squat body with flattened bottom, wide conical neck and long cylindrical nozzle. In the back a fine handle. Extremely rare piece! Tip of the nozzle reassembled, handle not complete, attractive iridescence.


273

272

274

276

275

117


277

277

277 Große Kopfkanne. Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 5. Jh. n. Chr. H 19cm. Blaues Klarglas. Der formgeblasene Körper in Form des Kopfes eines Jungen mit langem glattem Haar. Fuß aus dreifach gewundenen dickem Faden, langer Hals mit trichterförmiger Mündung. Henkel am Hals angesetzt, in der Mitte zu einer Daumenrast ausgezogen, am Hinterkopf befestigt und bis zum Fuß geführt, daher abwärts eingekerbt. Äußerst seltenes Stück! Nur wenige Exemplare von diesem Typ, wohl nur in Museen, bekannt! Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, fehlende Stellen restauriert, Reste der Irisierung. 6.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern. Erworben bei Axel Weber, Köln, 1981. Mit datiertem Zertifikat (Kopie).

118

Vgl.: The Corning Museum of Glass, 59.1.150; Getty, 2004.44 (alle drei aus gleichem Form!). Large head flask. Eastern Mediterranean, 4th - 5th century AD. Height 19cm. Blue translucent glass. The mold-blown body in form of a boy‘s head with long straight hair. Foot made of triple-wound thick thread, tall neck with funnel mouth. Handle attached to the neck, extended in the middle to form a thumb piece, attached to the back of the head and led to the foot, notched downwards along the head. Extremely rare piece! Only several pieces of this type known, probably only in museum collections! With certificate from Axel Weber, Cologne, from 1981. Reassembled from multiple fragments, missing fragments restored, rests of iridescence.


278 Große Kanne. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 20,5cm. Braunes Klarglas. Bauchiger, leicht gedrückter Körper mit dickem Ringfuß, breitem, langem Hals und Trichtermündung mit gefalteter Lippe. Dicker, gedrehter Henkel durch die Schulter und dann nach oben gezogen, gebogen und an den Hals angesetzt. Um den Hals dünner, mehrfach umgewickelter Faden. Wunderschöne perlmutt- und grün-blaue Irisierung! Faden nicht komplett, einige Risse im Hals und Körper, aber nicht repariert. 4.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005. Large jug. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 20,5cm. Brown translucent glass. Globular, squat body with thick ring foot, wide, tall neck and funnel mouth with folded rim. Thick, twisted handle is drawn along the shoulder and up, rounded and set on the neck. Around the neck a thin wound trail. Wonderful nacre and green-blue iridescence! Trail not complete, some fissures in the neck and in the body, but not repaired.

279 Kanne. Östlicher Mittelmeerraum, 4. Jh. n. Chr. H 16,5cm. Auberginefarbenes Klarglas. Ovaler Körper mit dickem Ringfuß, langem Hals und weit ausgezogener, gefalteter Lippe. Breiter, leicht gerippter Henkel aus auberginefarbenem und grünlichem Glas von der Schulter gezogen, geknickt und an den Rand angesetzt. Um den Hals ein Fadenring aus grünlichem Glas. Am Hals und Henkel gebrochen und wiederangesetzt. 1.200,–

278

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005. Jug. Eastern Mediterranean, 4th century AD. Height 16,5cm. Purple translucent glass. Globular body with thick ring foot, tall neck and wide, folded rim. Wide, slightly ribbed handle of purple and greenish glass is drawn from shoulder, bended and set on the rim. Around the neck a ring trail of greenish glass. Reassembled at the neck and handle.

Sammlung Dr. Wiegand vor Ort

279

119


280 Kanne. Östlicher Mittelmeerraum, 4. Jh. n. Chr. H 14,3cm. Auberginefarbenes Klarglas. Ovaler Körper mit leicht konkavem Boden, breitem Hals und Trichtermündung mit gefalteter Lippe. Im Körper acht senkrechte Dellen, die große Rippen formen. Dünner Henkel von der Schulter gezogen, geknickt und an den Rand angesetzt. Um den Hals sowie unter dem Rand zwei Fadenringe aus hellem Glas. Verwittert, teilweise mit wunderbarer 1.200,– grüner und blauer Iris; mit Ständer. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Jug. Eastern Mediterranean, 4th century AD. Height 14,3cm. Purple translucent glass. Oval body with slightly concave bottom, wide neck and funnel mouth with folded rim. Body with eight vertical indentations. Slim handle is drawn from shoulder, bended and set on the rim. Around the neck and under the rim two ring trails of light-colored glass. Weathered surface, partially with wonderful green and blue iridescence; with a stand.

281 Kanne. Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 5. Jh. n. Chr. H 18,6cm. Gelbes Klarglas. Bauchiger Körper mit ausgezogenem Standfuß, langem Hals und Trichtermündung mit weit ausgezogener, gefalteter Lippe. Breiter, gerippter Henkel aus opakem hellblauem Glas von der Schulter gezogen, geknickt und an den Rand angesetzt, in gleicher Farbe zwei dicke Fadenringe am Hals sowie 1.200,– unter dem Rand. Intakt, mit Ständer. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Jug. Eastern Mediterranean, 4th - 5th century AD. Height 18,6cm. Yellow translucent glass. Globular body with formed foot, tall neck and funnel mouth with folded rim. Wide ribbed handle of opaque light blue glass is drawn from shoulder, bended and set on the rim, in same color two thick ring trails around neck and under the rim. Intact, with a stand.

282 Amphora. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 13,7cm. Bläuliches Klarglas. Konischer Körper mit zulaufender Spitze, fast flacher Schulter, schlankem zylindrischem Hals und Trichtermündung mit gefalteter Lippe. An den Seiten zwei geknickte Schulterhalshenkel sowie ein dicker Fadenring über dem Hals aus türkisem Glas. Intakt und mit Ständer. 1.200,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Amphora. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 13,7cm. Bluish translucent glass. Conical body with pointed base, almost flat shoulder, slim neck and funnel mouth with inward rim. On the sides two bended shoulder-neck-handles as well as a thick ring thread above the neck of turquoise glass. Intact and with a stand.

284 Gießflasche. Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 5. Jh. n. Chr. H 9,3cm. Gelbliches und türkisfarbenes Klarglas. Bauchiger Körper mit konkaver Basis, zylindrischem Hals und weit ausgezogenem Rand. Mündung und Hals geschmückt mit umgewickeltem Faden. An einer Seite Schulterrandhenkel, an der anderen eine Tülle mit abgeschliffenem Ausguss. Selten! Splitter an der Tüllenspitze restauriert, Fehlstellen am Faden. 1.200,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Flask. Eastern Mediterranean, 4th - 5th century AD. Height 9,3cm. Yellowish and turquoise translucent glass. Globular body with concave base, cylindrical neck and flaring mouth. Mouth and neck wrapped by a thin trail. On one side shoulder-to-rim handle, on the other a conical spout with polished tip. Rare piece! Chipping at the tip of the spout restored, chipped trail.

285 Kanne. Östlicher Mittelmeerraum, 4. Jh. n. Chr. H 15,7cm. Bläuliches Klarglas. Kugeliger Körper mit aufgesetztem röhrenförmigem Ringfuß, breitem zylindrischem Hals und Kleeblattmündung mit gefalteter, röhrenförmiger Lippe. Körper mit dunkeltürkisem Faden im Zickzackmuster dekoriert. Feiner Henkel von der Schulter gezogen und an den Rand angesetzt, leicht geknickt. Intakt. 600,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Jug. Eastern Mediterranean, 4th century AD. Height 15,7cm. Bluish translucent glass. Globular body with splaying tubular foot, wide cylindrical neck and trefoil mouth with tubular rim. Body decorated with zigzag trail of dark turquoise glass. Fine handle is drawn from shoulder to the rim, slightly bended. Intact.

286 Doppelkanne. Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 14,3cm. Grünliches Klarglas. Zwei Gefäße aneinander anstoßend, mit einer gemeinsamen Wand. Jeweils bauchiger Körper mit langem Hals und eingefalteter Lippe. Ein breiter Henkel am Hals und am Rand der Verbindungsstelle beider Teile. Intakt. 1.800,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern. Erworben bei Axel Weber, Köln, 1989. Datiertes Zertifikat beiliegend (Kopie). Vgl.: Y. Israeli, Ancient Glass in the Israeli Museum, 2003, Nr. 209. Double juglet. Eastern Mediterranean, 2nd - 3rd century AD. Height 14,3cm. Greenish translucent glass. Two vessels adjoining one another. Each with globular body, tall neck and folded rim. Handle attached to neck and rim at join between the two parts. With dated certificate from Axel Weber from 1989 (copy). Intact.

283 Fußamphora. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 11,9cm. Bläuliches Klarglas. Konischer Körper auf glockenförmigem Fuß, mit breitem Hals und Trichtermündung. An den Seiten zwei geknickte Schulterhalshenkel sowie ein Fadenring am Hals und drei an der Mündung aus türkisem Glas. Ein Henkel wiederangesetzt. 750,–

287 Kanne. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 16,6cm. Bläuliches Klarglas. Schlanker, zylindrischer Körper mit leicht konkaver Standfläche, flacher Schulter, zylindrischem Hals und Trichtermündung. Unter dem Rand ein dicker Fadenring. Ein Bandhenkel von der Schulter gezogen und auf den Hals angesetzt, geknickt fast bis zum Rand. Intakt. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Footed Amphora. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 11,9cm. Bluish translucent glass. Conical body on a bell-shaped foot, with wide neck and funnel mouth. On the sides two bended shoulder-neck-handles as well as a ring thread at the neck and three at the mouth of turquoise glass. One handle reattached.

Jug. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 16,6cm. Bluish translucent glass. Slim, tall cylindrical body with slightly concave bottom, flat shoulder, cylindrical neck and funnel mouth. Under the rim a thick ring trail. A wide handle is drawn from shoulder to the neck, bended upwards almost to the rim. Intact.

120


280

281

282

284 283

280

285

286

287

121


288 Kanne. Östlicher Mittelmeerraum, 4. Jh. n. Chr. H 16,3cm. Grünliches Klarglas. Kugeliger Körper mit konkavem Boden, breitem zylindrischem Hals und Kleeblattmündung. Unter dem Rand sowie an den Hals zwei Ringfäden angesetzt, Körper dekoriert mit dreizehn Reliefrippen. Gerippter Bandhenkel von der Schulter gezogen und an den Rand angesetzt, leicht geknickt. Ein Faden nicht komplett, sonst intakt. 800,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Jug. Eastern Mediterranean, 4th century AD. Height 16,3cm. Greenish translucent glass. Globular body with concave bottom, wide cylindrical neck and trefoil mouth. Under the rim and around the neck two ring trails, body decorated with relief ribbs. A wide handle is drawn from shoulder to the rim, slightly bended. One ring not complete, otherwise intact.

289 Faltenamphora. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 14,8cm. Olivgrünes Klarglas. Körper mit kleiner, leicht konkaver Standfläche, zylindrischem Hals und ausladendem Rand mit eingefalteter Lippe. An den Seiten zwei geknickte Schulterrandhenkel mit kleinen Schlaufen. Körper mit senkrechten Dellen versehen, die feine Rippen formen. Großes Loch im Körper verschlossen, kleine Fehlstelle an einem Henkel. 800,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Folded Amphora. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 14,8cm. Olive green translucent glass. Body on a small, concave base, with cylindrical neck and outsplayed, folded rim. On the sides two bended shoulderrim-handles with small loops. Body with decorated with multiple vertical indentations. Large hole in the body, small chipping at one handle.

290 Kännchen. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 10,3cm. Bläuliches Klarglas. Kugeliger Körper mit kleiner Standfläche, breitem zylindrischem Hals und Kleeblattmündung mit gefalteter Lippe. Ein Henkel von der Schulter gezogen und an den Rand angesetzt, leicht geknickt. Wunderschöne goldene und Perlmuttiris! Fragment der Mündung wiederangesetzt, Teil davon restauriert, Sprung im Körper; mit Ständer. 650,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Juglet. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 10,3cm. Bluish translucent glass. Globular body with small base, wide cylindrical neck and trefoil mouth with folded rim. Handle is drawn from shoulder to be set on the rim, slightly bended. Wonderful golden and nacre iridescence! Fragment of the rim reattached, part of it restored, fissure in the body; with a stand.

291 Sprinkler. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 8,9cm. Grünliches Klarglas. Kugelförmiges Gefäß mit konkavem Boden, eingeschnürtem Hals mit weitem Ausguss und umgeschlagenem Rand. Innen im Hals Verengung. An den Seiten zwei, jeweils dreimal gezwickte Henkel. Am Körper flache Spiralrippen. Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, Fehlstellen restauriert. 750,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Sprinkler. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 8,9cm. Greenish translucent glass. Globular body with concave base, cylindrical neck pushed in at bottom and collar. On the sides two handles, each pinched three

122

times. Flat spiral ribbs on body. Reassembled from several fragments, missing pieces restored.

292 Sprinkler. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 8,6cm. Olivgrünes Klarglas. Kugelförmiges Gefäß mit leicht konkavem Boden, eingeschnürtem Hals mit breitem Tellerrand und dicker umgeschlagener Lippe. Innen im Hals Verengung, am Körper feine Spiralrippen. Irisreste, intakt. 600,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Sprinkler. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 8,6cm. Olive green translucent glass. Globular body with slightly concave base, cylindrical neck pushed in at bottom. Fine spiral ribbs on body. Rests of iridescence, intact.

293 Formgeblasener Sprinkler. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 9,2cm. Bläuliches Klarglas. Ovales Gefäß mit kleiner Standfläche, eingeschnürtem Hals mit breitem Tellerrand und umgeschlagener Lippe. Innen im Hals Verengung, Körper dekoriert mit Rautenmuster im Relief. Schöne bläuliche Iris im Inneren, intakt. 600,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Mold blown sprinkler. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 9,2cm. Bluish translucent glass. Oval body with small base, cylindrical neck pushed in at bottom. Body decorated with relief diamond pattern. Beautiful blue-toned iridescence from the inside, intact.

294 Flasche. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 14cm, Grünliches Klarglas. Bauchiger Körper mit konkavem Boden, leicht konischem Hals und mehrfach gefalteter und abgeflachter Lippe. Durch das ganze Gefäß feine diagonale Rippen. Winziger Splitter an der Lippe, sonst intakt, feine Iris. 500,–

Provenienz: Ex Privatsammlung München; ex Bonhams, Antiquities Sale London 06.07. 23, Los 201 (Teil); ex Sammlung Nico F. Bijnsdorp (NFB 008a), erworben von Philips, London 11.12.1995, Los 26. Bottle. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 14cm. Greenish translucent glass. Globular body with concave base, cylindrical neck widening toward the body and folded several times and flattened lip. Through the whole body fine diagonal ribbs. Tiny chipping at the rim, otherwise intact, fine iridescence.

295 Konische Flasche. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 18cm. Gelbliches Klarglas. Konischer Körper mit rundlicher Schulter, zylindrischem Hals, etwas am Ansatz eingezogen, und ausladendem Rand mit eingefalteter Lippe. Irisreste, intakt und mit Ständer. 600,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Conical bottle. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 18cm. Yellow translucent glass. Conical body with rounded shoulder, cylindrical neck, slightly constricted at the base, and with slightly outsplayed and folded rim. Rests of iridescence, intact and with a stand.


288

290

289

291

292

290

293

294

295

123


296 Formgeblasene Flasche. Östlicher Mittelmeerraum, 3. Jh. n. Chr. H 13,8cm. Grünliches Klarglas. Ovaler Körper mit kleiner Standfläche, dekoriert im Relief mit zahlreichen Noppen, stellt Weintrauben dar. Zwischen dem Körper und hohem Hals ein abgesetzter Kragen, Lippe nach außen ausgezogen und nach innen eingefaltet. Ein Sprung im Körper, entlang diesen drei kleine Fragmente restauriert, Perlmuttiris. 1.200,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005. Vgl.: The Corning Museum of Glass, 57.1.8.

Mold blown bottle. Eastern Mediterranean, 3rd century AD. Height 13,8cm. Greenish translucent glass. Oval body with small base, decorated in relief with numerous knobs, representing grapes. Between body and tall neck a pronounced collar, rim flared and folded in. A fissure in the body, along which three small restored fragments, nacre iridescence.

297 Formgeblasene Flasche. Östlicher Mittelmeerraum, 3. Jh. n. Chr. H 8,3cm. Braunes Klarglas. Ovaler Körper mit kleiner Standfläche, dekoriert im Relief mit zahlreichen Noppen, stellt Weintrauben dar. Breite Öffnung, Lippe nach außen ausgezogen und nach innen eingefaltet. Eine Noppe restauriert, sonst intakt. 600,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Mold blown bottle. Eastern Mediterranean, 3rd century AD. Height 8,3cm. Brown translucent glass. Oval body with small base, decorated in relief with numerous knobs, representing grapes. Wide opening, rim flared and folded in. One knob restored, otherwise intact.

298 Formgeblasene Flasche. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 5. Jh. n. Chr. H 14,5cm. Bläuliches Klarglas. Körper formgeblasen mit feinen Rippen, dann in der Mitte eine Taille behalten, oben leicht und unten etwas mehr weiter frei geblasen, Boden konkav. Flache Schulter, hoher Hals und trichterförmige Mündung. Perl600,– muttiris, intakt. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Mold blown bottle. Eastern Mediterranean, 3rd - 5th century AD. Height 14,5cm. Bluish translucent glass. Body blown with ribbs, a waist left in the middle, the upper and the lower parts blown further, bottom concave. Flat shoulder, tall neck and funnel mouth. Nacre iridescence, intact.

299 Faltenbecher. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 11,1cm. Bläuliches Klarglas. Schlanker Körper mit vier Dellen, die vier große Rippen formen, auf einem Standfuß und mit leicht ausladendem Rand. Fußfragment restauriert, etwas Irisierung. 600,–

300 Becher. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 7,6cm, Ø 7,5cm. Olivgrünes Klarglas. Zylindrischer Becher auf ausgezogenem Ringfuß und mit dicker, abgerundeter Lippe. Körper 500,– mit Netzmuster aus Relieffäden. Intakt, feine Iris.

Provenienz: Ex Privatsammlung München; ex Bonhams, Antiquities Sale London 06.07. 23, Los 175; ex Sammlung Nico F. Bijnsdorp (NFB 320), erworben von Gildings Auctioneers, Market Harborough, 15.09.2015, Los 87 (Teil). Beaker. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 7,6cm, Ø 7,5cm. Olive green translucent glass. Cylindrical beaker on ring foot and with thick rounded rim. Body with net pattern of relief trails. Intact, fine iridescence.

301 Sturzbecher. Fränkisch, 2. Hälfte 6. Jh. n. Chr. H 11,2cm. Olivgrünes Klarglas. Konkave Wandung, Boden konvex. Der Rand leicht nach außen gebogen, der Randabschluss heiß verrundet und verdickt. Aus mehreren Fragmenten restauriert, mit kleinen Ergänzungen. Die erstmalige Restaurierung des Glases wurde im RGZM, Mainz vorgenommen. 900,–

Provenienz: Aus norddeutscher Privatsammlung E.S., erworben 1980 vom Vorbesitzer Dr. Andreas Schröder, Neu-Isenburg; ex Gorny & Mosch Auktion 227, München 2014, Los 131 (zwischenzeitlich neu restauriert). Vgl. Sammlung Ernesto Wolf, Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas (2001) S. 350 f. Nr. 197 u. 198. Das Trinken aus Gefäßen, die man erst nach dem Ausleeren umgekehrt auf dem Rand absetzen konnte, war unter den Franken eine weit verbreitete Sitte. Das Glas wurde in einem Zug geleert und dann erst abgestellt bzw. „gestürzt“. Vgl. Sammlung Ernesto Wolf a. O. S. 336. Franconian „Sturzbecher“. 2nd half of the 6th century AD. Olive green translucent glass with concave wall and convex bottom. The beaker will only stand on its rim-upside down. Reassembled from many fragments, with restored parts.

302 Schale. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 7cm, Ø 18cm. Grünliches Klarglas. Glockenförmiger Körper auf konischem Fuß, weit ausladender Rand mit dickem Kragen. An der Außenwand ein Fadenring. Feine Irisierung, intakt. 800,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Bowl. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 7cm, Ø 18cm. Greenish translucent glass. Bell-shaped body on a conical foot, wide rim with thick ridge. A ring trail on the outside. Fine iridescence, intact.

303 Profilierter Glasreif. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. oder etwas später. Ø 8,2cm, B 1,8cm. Schwarzes Glas. Wunderschöne, dicke Irisierung in blau-grün! Mit Kopie der Rechnung von 1965! Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Provenienz: Ex Walter Bornheim, Galerie für Alte Kunst in Gräfelfing bei München, 1965; aus der bedeutenden Privatsammlung des Kunst- und Buchsammlers Dr. Otto Schäfer (1912 - 2000), Gründer des gleichnamigen Museums in Schweinfurt.

Folded beaker. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 11,1cm. Bluish translucent glass. Slim body with four indentations, on a small foot, with slightly outsplayed rim. Fragment of the foot restored, some iridescence.

Profiled glass bangle. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD or somewhat later. Ø 8,2cm, width 1,8cm. Black opaque glass. Wonderful, thick iridescence in blue and green colors! With copy of the invoice from 1965! Intact.

124


297

296

298

300

301 299

302

303

125


304

305

304 Doppelkohlflasche mit Aufbau. Östlicher Mittelmeerraum, 4. 6. Jh. n. Chr. H 24cm. Bläuliches Klarglas. U-förmiger Körper aus zwei langen Röhren, mit röhrenförmigen Lippen, Boden gerundet und abgeflacht. Zu beiden Seiten von unten nach oben zwei dünne Schlaufenfäden, die die Wandung drei und viermal berühren, darüber zweistöckiger Korbhenkel aus gewölbten dicken Fäden, das ganze aus türkisem Glas. Henkel wiederzusammengesetzt, kleiner Sprung im Körper, mit Ständer. 2.000,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Double kohl tube. Eastern Mediterranean, 4th - 6th century AD. Height 24cm. Bluish translucent glass. U-shaped body from two tall tubes, with tubular rims, bottom flattened. To both sides fine threads pulled from upwards, touching sides of the tubes three and four times, on top of them two-stored handles of thick thread, all this of turquoise glas. Handle reassembled, small fissure in the body, with stand.

305 Doppelkohlflasche mit Aufbau. Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 6. Jh. n. Chr. H 21,8cm. Bläuliches Klarglas. U-förmiger Körper aus zwei langen Röhren, mit gefalteten Lippen, Boden abgeflacht, in der Mitte mit dünnem Faden umwickelt. Zu beiden Seiten Henkel, darüber Doppelhenkel aus gewölbten dicken Fäden und ein Henkel mit Schlaufe. Teil des Bodens restauriert, sonst intakt und schöne, goldene Irisierung, mit Ständer. 2.000,– 126

306

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005. Double kohl tube. Eastern Mediterranean, 4th - 6th century AD. Height 21,8cm. Bluish translucent glass. U-shaped body from two tall tubes, with folded rims, bottom flattened, in the middle wrapped by thin trail. To both sides handles, on top of them a double handle and a handle with a loop. Fragment of the bottom restored, otherwise intact and with attractive, light golden iridescence, with stand.

306 Doppelkohlflasche mit Aufbau. Östlicher Mittelmeerraum, 4. 6. Jh. n. Chr. H 30,5cm. Bläuliches Klarglas. U-förmiger Körper aus zwei langen Röhren von einem dünnen Faden in acht Windungen umzogen, mit gerundeten Lippen, Boden gerundet und abgeflacht, mit einem angesetzten Knäuel. Zu beiden Seiten zwei dünne Schlaufenhenkel, auf welchen der dreistöckige Korbhenkel aus gewölbten dicken Fäden aufsitzt. Der oberste Stock besteht aus einer Schlaufe, die unteren Ebenen aus je einem M-förmigen Element. Partiell leichter Belag, partiell feine Iris, einzelne geklebte Brüche im Aufbau, aber komplett. 1.500,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, Juli 2023, Los 180; ex Gorny & Mosch, Auktion 275, München 2020, 253; ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948-2000; ex Hirsch Nachfolger, Auktion 331, München 2017, 551. Double kohl tube. Eastern Mediterranean, 4th - 6th century AD. Height 30,5cm. Bluish translucent glass. U-shaped body from two tall tubes, with folded rims, knob at the bottom, in the middle wrapped by thin trail. On top


307

308

309

of the rim two levels of M-shaped handles and a third level handle with a loop. Some light covering, partially fine iridescence, some restored cracks at the handles, but complete.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Kohl tube. Eastern Mediterranean, 4th century AD. Height 16,3cm. Green translucent glass. Cylindrical, tall body with conical foot and tubular rim. Body wrapped by thin trail twelve times. To the sides two pairs of folded handles, by which the main handle, pinched on the top, is supported. Fragment of the bottom restored, part of the handle reattached, with stand.

307 Doppelkohlflasche. Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 6. Jh. n. Chr. H 9,8cm. Bläuliches Klarglas. Körper aus zwei Röhren wird von einem dünnen Faden in acht Windungen umzogen. Zu beiden Seiten kleine Henkel. Dicke weiße Iris, intakt, mit Ständer. 800,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Double kohl tube. Eastern Mediterranean, 4th - 6th century AD. Height 9,8cm. Bluish translucent glass. Body consisting of two tall tubes, wrapped by thin trail eight times. To both sides small handles. Thick white iridescence, intact, with stand.

308 Kohlflasche. Östlicher Mittelmeerraum, 4. Jh. n. Chr. H 16,3cm. Grünes Klarglas. Zylindrischer, länglicher Körper auf einem konischen Fuß, Lippe röhrenförmig. Der Körper wird von einem dünnen Faden in zwölf Windungen umzogen. An den Seiten je ein Paar geknickte Henkel, auf die sich ein großer, oben gezwickter Henkel stützt. Fragment des Bodens restauriert, Teil des Henkels wiederangesetzt, mit Ständer. 1.200,–

309 Kohlflasche. Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 5. Jh. n. Chr. H 11,4cm. Bläuliches Klarglas. Birnenförmiger, länglicher Körper auf einem konischen Fuß, Lippe gefaltet. Der Körper im unteren Teil mit dickem türkisem Faden im Zickzack dekoriert, weiter nach oben von einem dünnen Faden in acht Windungen umzogen. An den Seiten zwei geknickte Henkel. Fragment des Randes restauriert, sonst intakt und mit Iris. 750,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Kohl tube. Eastern Mediterranean, 4th - 5th century AD. Height 11,4cm. Bluish translucent glass. Piriform, tall body with conical foot and folded rim. Body decorated with turquoise zigzag at the bottom and further upwards wrapped by thin trail eight times. To the sides two folded handles. Fragment of the rim restored, otherwise intact and with iridescence.

127


312

310

310 Flasche mit Henkeln. Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 5. Jh. n. Chr. H 12,3cm. Grünliches Klarglas. Zylindrischer Körper mit konkaver Basis und breitem zylindrischem Hals, der sich nach unten leicht verjüngt, mit Kragen. Vom Körper auf den Hals und durch den Kragen auf den Rand sechs geknickte Henkel. 1.600,– Intakt. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Jar with handles. Eastern Mediterranean, 4th - 5th century AD. Height 12,3cm. Greenish translucent glass. Cylindrical body with concave base and wide, tall neck, narrowing toward bottom, with ridge. Six handles drawn from the shoulder to the neck and then over the ridge to the rim. Intact.

311 Flasche mit Henkeln. Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 5. Jh. n. Chr. H 15,8cm. Bläuliches Klarglas. Bauchiger Körper mit konkaver Basis und breitem, zylindrischem Hals, der sich nach unten leicht verjüngt, mit Kragen. An den Seiten zwei geknickte Henkel, die erst an die Schulter, dann an den Kragen und weiter an den Rand angesetzt sind. Körper aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen restauriert, Hals und Henkel intakt und mit schöner Perlmuttiris. 750,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Jar with handles. Eastern Mediterranean, 4th - 5th century AD. Height 15,8cm. Bluish translucent glass. Globular body with concave base and wide, tall neck, narrowing toward bottom, with ridge. On the sides two handles, set at the shoulder, then at the ridge and finally drawn to the rim. Body reassembled, missing fragments restored, neck and handles intact and with attractive nacre iridescence. 311

312 Topf mit Henkeln. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 9,3cm. Bläuliches Klarglas. Bauchiger, leicht gedrückter Körper mit konkaver Basis, kurzem Hals und steilem Rand mit 128


leichtem Kragen. Vom Körper bis auf den Kragen und weiter auf den Rand vier geknickte Henkel aus tief türkisfarbenem Glas aufgesetzt. In gleicher Farbe ein Ring- sowie ein Zickzackfaden am Körper. Faszinierende Gold- und Perlmuttiris! Intakt. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005. Mit alter Sammlernotiz (Kopie).

Jar with handles. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 9,3cm. Bluish translucent glass. Globular, squat body with concave base, short neck and steep rim with ridge. Four handles of deep turquoise glass drawn from the shoulder to the ridge and further on to the rim. In same color a ring and a zigzag trail on the body. Fascinating gold and nacre iridescence! Intact.

313 Vielhenkeltopf. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 8,8cm. Bläuliches Klarglas. Bauchiger Körper mit abgeflachter Basis, kurzem Hals und breiter Öffnung mit abgerundeter Wandung. Ein dünner Faden läuft den Körper fast 20 Mal um. Ein dicker Faden läuft von der Schulter bis zum Rand im Zickzackmuster und formt 22 Henkel. Schöne Perlmuttiris! Intakt. 2.000,–

313

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Jar with many handles. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 8,8cm. Bluish translucent glass. Globular body with flattened base, short neck and wide opening with rounded walls. A thin trail wounds the body almost 20 times. A thick trail pulled from shoulder to the rim in zigzag to make 22 handles. Beautiful iridescence! Intact.

314 Kleiner Vielhenkeltopf. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 6,3cm. Bläuliches Klarglas. Bauchiger Körper mit abgeflachter Basis, kurzem Hals und breiter Mündung mit eingefalteter Lippe. Ein dicker Faden läuft von der Schulter bis zum Rand im Zickzackmuster und formt 22 Henkel. Wunderschöne goldene und Perlmuttiris! Einige Risse, aber intakt. 1.500,–

314

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Small Jar with many handles. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 6,3cm. Bluish translucent glass. Globular body with flattened base, short neck and wide mouth with folded rim. A thick trail pulled from shoulder to the rim in zigzag to make 22 handles. Wonderful golden and nacre iridescence! Some fissures, but intact.

315 Topf. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 9,7cm. Gelbes Klarglas. Bauchiger, leicht gedrückter Körper mit konkaver Basis, kurzem Hals und fast geradem Rand mit Kragen. Am Körper aufgesetzt zwei Reihen in unordentlichem Zick-Zack gelegter Fäden aus türkisfarbenem Glas. Wunderschöne Perlmuttiris! Ein kleiner Sprung im Hals und einer im Körper, sonst 1.200,– intakt.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern. Erworben vor 2001. Mit beiliegender Sammlernotiz in DM (Kopie). Jar. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 9,7cm. Yellow translucent glass. Globular, squat body with concave base, short neck and almost straight rim with ridge. Body decorated with two disordered zigzag trails of turquoise glass. Beautiful nacre iridescence! One small fissure in the rim and one in the body, otherwise intact.

315

129


316

317

316 Topf. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 12,5cm. Bräunliches Klarglas. Bauchiger Körper mit konkaver Basis, trichterförmigem Hals und mit Kragen und steilem Rand. Am Körper elf senkrechte Rippen. Randfragment restauriert, dane750,– ben Sprünge, sonst intakt und mit Iris. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Jar. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 12,5cm. Light brown translucent glass. Globular body with concave base, funnel neck with ridge and steep rim. Body decorated with ten vertical ribs. Fragment of the rim restored, some fissures next to it, otherwise intact and with iridescence.

317 Amphore. Östlicher Mittelmeerraum, 6. Jh. n. Chr. H 21,5cm. Bläuliches Klarglas. Eiförmiger Körper mit kleinem Standfuß und langem Hals mit Trichtermündung, dekoriert mit einem dünnen, vielfach umlaufendem Faden. An den Seiten zwei umgeschlagene Schulterhalshenkel. Schöne Perlmuttiris, intakt. 1.400,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Juglet. Eastern Mediterranean, 6th century AD. Height 21,5cm. Bluish translucent glass. Oval body with small ring foot, long neck and funnel mouth, decorated with fine, wrapped multiple times thread. On the sides two folded handles. Beautiful nacre iridescence, intact.

318 Feine Flasche. Östlicher Mittelmeerraum, 6. Jh. n. Chr. H 19,9cm. Bläuliches Klarglas. Kugeliger Körper mit konkavem Boden und langem, schlankem Hals, am Ansatz etwas eingezogen. Hals dekoriert mit alternierenden dicken und dünnen Fadenringen. Irisiert, intakt. 1.200,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

130

318

Fine bottle. Eastern Mediterranean, 6th century AD. Height 19,9cm. Bluish translucent glass. Globular body with concave base and tall, slim neck, somewhat constricted at the junction. Neck decorated with alternating thick and thin ring trails.

319 Kännchen. Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 6. Jh. n. Chr. H 13cm. Grünliches Klarglas. Birnenförmiger Körper mit spitzkonkaver Standfläche, kurzem Hals und Trichtermündung. Ein haldbrunder Henkel von der Schulter gezogen und an den Hals angesetzt. Hals dekoriert mit sieben Mal umlaufendem Faden. Kleines Fragment des Fadens abgebrochen, sonst intakt und leichte Iris. 750,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Juglet. Eastern Mediterranean, 4th - 6th century AD. Height 13cm. Greenish translucent glass. Piriform body with concave base, short neck and funnel mouth. Rounded handle is drawn from shoulder and set on the neck. Neck decorated with a wrapped seven times thread. Small fragment of the thread missing, otherwise intact and light iridescence.

320 Kännchen. Östlicher Mittelmeerraum, 6. - 7. Jh. n. Chr. H 12,6cm. Klarglas. Kugeliger Körper mit leicht konkaver Standfläche und langem Trichterhals mit gefalteter Lippe, dekoriert mit einem dünnem, vielfach umlaufendem Faden. An der Seite ein gebogener Schulterhalshenkel. Wunderschöne goldene und bläuliche Iris! Kleiner Stoß mit Rissen im Körper aber nicht durchgebrochen, sonst intakt. 600,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Juglet. Eastern Mediterranean, 6th - 7th century AD. Height 12,6cm. Translucent glass. Globular body with concave bottom and long funnel neck with folded rim, decorated with fine, wrapped multiple times thread. On one side a rounded shoulder-to-neck handle. Wonderful golden and bluish iridescence! Small kick and fissures in the body but no loss, otherwise intact.


319

320

321

321 Formgeblasene Flasche. Östlicher Mittelmeerraum, 6. - 7. Jh. n. Chr. H 19cm. Olivenfarbenes Klarglas. Körper sechseckig mit konkavem Boden, hoher, breiter Hals mit röhrenförmiger Lippe. Zwei Henkel mittig am Hals und weiter am Rand angesetzt, am Halsansatz auch ein Fadenring. Körper dekoriert mit drei Mustern jeweils zwei Mal: Raute, stilisierter Palmenzweig und Rhomben mit Kreisen im Inneren. Halsring mit drei Absplitterungen, fast unbemerkbarer Sprung in der Lippe, sonst intakt. 2.500,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Mold blown bottle. Eastern Mediterranean, 6th - 7th century AD. Height 19cm. Olive colored translucent glass. Body six-sided with concave base, tall, wide neck with tubular rim. Two handles attached to the middle of the neck and again to the rim, at the neck additionally a ring trail. Body decorated with three patterns, each two times: crosshatching, stylized palm branch and rhombuses with circles inside. Neck ring with chipping, tiny fissure in the rim, otherwise intact.

322 Formgeblasene Kanne. Östlicher Mittelmeerraum, 6. - 7. Jh. n. Chr. H 13,5cm. Bläuliches Klarglas. Körper sechseckig mit leicht konkavem Boden. Hoher, schmaler Hals mit umgefalteter Lippe. Ein Henkel an der Schulter und am Rand angesetzt, am Hals ein Fadenring. Körper dekoriert mit drei Mustern jeweils zwei Mal, jeweils zwei Mal: Raute, stilisierter Palmenzweig und Rhomben mit Kreisen im Inneren. Feine Perlmuttiris, intakt. 1.800,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005. Erworben bei Axel Weber.

322

Mold blown pitcher. Eastern Mediterranean, 6th - 7th century AD. Height 13,5cm. Bluish translucent glass. Body six-sided with slightly concave base, tall neck with folded rim. Handle attached to the shoulder and to the rim, at the neck additionally a ring trail. Body decorated with three patterns, each two times: crosshatching, stylized palm branch and rhombuses with circles inside. Fine nacre iridescence, intact.

131


323

323 Figürliches Doppelbalsamarium. Islamisch, 6. - 8. Jh. n. Chr. H 9cm. Bläuliches Klarglas. Zwei rohrförmige Gefäße mit umlaufender Fadenauflage und einem kleinem Henkel, auf einem stilisierten Lasttier (Kamel?). Dicker Belag, Schwanz des Tieres und kleiner Teil der Fadenauflage gebrochen. 3.000,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 128, 2003, Nr.22. Zwischenzeitlich in spanischer Privatsammlung M.M. Vgl. Gläser der Antike. Sammlung Oppenländer (1974) Nr. 749; S. Carboni, Glass from Islamic Lands (2000) Nr. 4. Double balsamarium. Islamic, 6th - 8th century A.D. Height 9cm. Bluish translucent glass. Two tubular vessels, wrapped by a trail and provided with a handle, on an animal (camel?)-shaped base. Greyish surface, tail and a fragment of the thread missing.

324 „Mahlzahn“-Fläschchen. Islamisch, 9. - 11. Jh. H 6,6cm. Bläuliches Klarglas. Geschnitzt, Körper mit Rillenverzierung aus einem horizontalen Band und V-förmigen Elementen an jeder Ecke des Körpers. Hals sechseckig, die Füße des Gefäßes sind kurz und keilförmig. Füße abgebrochen, kleine Restaurierung 500,– am Rand, leicht versintert, mit Ständer.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern. Erworben in Kiel 1978 laut beiliegender Sammlernotiz (Kopie). „Molar“ bottle. Islamic, 9th - 11th century. Height 6,6cm. Bluish translucent glass. Carved, body with grooved decorations of one large horizontal line and V-shaped elements on the corners. Neck hexagonal, legs originally short and wedge-shaped. Feet brocken off, small restoration at the rim, slightly sintered.

132

325

324

325 Kürbiskännchen. Islamisch, 9. - 11. Jh. H 10,2cm. Grünliches Klarglas. Bauchiger, gerippter Körper mit breitem zylindrischem Hals mit Kragen. An einer Seite dünner, geknickter Schulterhals­henkel, der am Rand weiter nach oben zu einer Daumenrast gezogen wurde. Entlang des Henkels ein weiterer schlangenähnlicher, gewellter Faden. Riss im Hals, aber nicht repariert, schöne Iris. 500,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Pumpkin-juglet. Islamic, 9th - 11th century. Height 10,2cm. Greenish translucent glass. Globular ribbed body with tall cylindrical neck with ridge. On one side a bended shoulder-to-neck handle, that is drawn to the rim and further upwards, creating a thumb rest. Along the handle a snake-like, wavy thread is applied. Fissure in the neck, but intact, attractive iridescence.

326 Formgeblasene Flasche. Islamisch, 11. - 12. Jh. H 18,3cm. Grünes Klarglas. Bauchiger Körper auf dickem Ringfuß, mit hohem, schlankem zylindrischem Hals mit abgeflachter Lippe. Körper mit Reliefmusterdarstellung der großen Blüten in umrahmenden Schleifen. Am Hals ein umlaufender Faden, dessen untere Windungen mit einem Werkzeug eingedrückt und zu Bügeln 2.500,– geformt. Versintert und irisiert, intakt. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Mold-shaped bottle. Islamic, 11th - 12th century. Height 18,3cm. Green translucent glass. Globular body on thick ring foot, with tall cylindrical neck and flattened rim. Body with relief pattern depicting large blossoms framed by running loops. Around the neck a wound trail, the lower windings worked by a tool into bows. Sinter and iridescence, intact.


326

327

327 Parfümflasche. Islamisch, wohl Abbassidisch, 11. - 13. Jh. n. Chr. H 12,4cm. Farbloses transparentes Glas. Bauchiger Körper mit konkavem Boden und hohem Hals, der vier mal verengt ist, um vier Kügelchen zu schaffen. Oberfläche verwittert und mit 800,– schöner rosa-grüner Irisierung, intakt.

Provenienz: Ex Sammlung K. A., Frankreich, seit 1980er.

Perfume flask. Islamic, probably Abbassid, 11th - 13th century. Height 12,4cm. Colorless translucent glass. Globular body with concave base and tall neck narrowed four times to create four globules. Surface weathered with beautiful rose-green iris, intact.

328 Zwei Glasgefäße. Islamisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. a) H 10 cm. Fragment eines Bechers. Weißes Glas mit transparenten Einschlüssen und Rippendekor. Große Fehlstellen. b) H 14cm, L14cm. Theriomorphes Gefäß aus braunrotem Glas. Den Kopf bildet ein mit Glasperlen verzierter Rand, der den Ausguss wie einen Schnabel nach vorne streckt. Schwanz und Hals sind mit einem Kamm belegt. Den Körper und den Hals verzieren Glasfäden. Intakt, mit attraktiver Irisierung. 1.400,–

328

Provenienz: Ex Sammlung K. A., Frankreich seit den 1980er Jahren.

Two Islamic vessels. a) Height 10cm. White translucent glass. Fragment of cylindrical cut beaker. Upper part missing, rest reassembled. b) Height 14cm, Length 14cm. Purple translucent glass. Theriomorphic vessel. Intact, attractive iridescence.

133


NORDAFRIKA

329 Mumienporträt. Fayum, ca. 130 - 150 n. Chr. 32 x 22cm. Enkaustische Malerei auf dünnem, leicht gewelltem Holz. Dargestellt ist ein Mann mittleren Alters mit mittellangem, dunkelbraunem Haar, Oberlippenbart und dünnem Bartflaum am Kinn. Gekleidet ist er in ein weißes Gewand mit roten clavi und einen über die linke Schulter gelegten Mantel. Professionell konserviert von I.H.Morrocco & Co, London, Randausbrüche an den Kanten. 90.000,–

Die griechische Oberschicht in Ägypten übernahm teilweise die Begräbnisrituale der einheimischen Bevölkerung. Besonders in Fayum entwicklte sich in römischer Zeit die Sitte, die traditionellen Mumienmasken durch realistische Porträts zu ersetzen. Diese entweder in Enkaustik oder Eitempera hergestellten Bildnisse sind fast die einzigen Zeugnisse dieser Techniken, die die Zeiten überdauert haben. Etwa 900 dieser Porträts sind heute bekannt, wobei die Qualitäten sehr unterschiedlich sind. Die besseren Stücke, zu denen auch unser Exemplar zu rechnen ist, bestechen durch ihren frappierenden Realismus. Besondere Aufmerksamkeit richteten die Künster auf die lebendige Ausgestaltung der Augenpartie, so dass dem modernen Betrachter der Eindruck entsteht, unmittelbar einer Person der Antike gegenüber zu stehen - ein Effekt, der sich vermutlich nur bei dieser Gattung antiker Kunstwerke in diesem Ausmaß einstellt. Aus der Sammlung Nicolas Koutoulakis, Genf, erworben vor den 1960er Jahren. In Belgien (Depot Musées royaux d‘Art et d‘Histoire) 2015 - 2023. Ausgestellt und publiziert in: L.Delvaux - I.Therasse. Sarcophages sous les étoiles de nout (2015) S.164f. Abb.19a-d. Mit Konservierungsbericht von Morocco, London, 2011. An encaustic fayum portrait of a bearded man. About 130 - 150 A.D. 32cm - 22 cm on a thin wavy wood panel with parts of the edges broken away. Professional conservation work. The portrait is that of a moustached and bearded man with short, dark hair, the head slightly turned to one side, the eyes looking directly forward, depicted wearing a white chiton with red clavi, over which is worn a mantle. Exceptional quality of painting and conservation! Mummy portraits are almost the only surviving pieces of encaustic painting from antiquity. Those of better quality, like this one, preserve a vivid, realistic portrait of a person of the Greek upper class living in Egypt in the time of the Roman Empire and give the stunning impression of standing eye-to-eye to a person, who was living almost two millennia ago. Published and exhibited in: L.Delvaux - I.Therasse. Sarcophages sous les étoiles de nout (2015) S.164f. Abb.19a-d. Musées royaux d‘Art et d‘Histoire, Brussels 2015.

134


329

135


330 Ensemble von Rosetten aus Gold mit Jaspis und Glaspaste. Neues Reich, 18. Dynastie, 1479 - 1425 v. Chr., Zeit Thutmosis III. L aller Elemente 28,5cm, L eines Elements ca. 1,8cm. Jedes Element besteht aus einer Rosette in Cloisonné-Technik mit Einlagen aus rotem Jaspis und blauer oder türkiser Glaspaste. An jeder Langseite befinden sich zwei Ösen und an einer Schmalseite zwei dreiecksförmige Felder. Mittels der Ösen waren die Elemente zusammengefügt. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Teil einer Perückenabdeckung oder Haarhaube. 20 Stück! Mit französischem Antikenpass und Kopie der Rechnung! Einlagen fehlen teils. 40.000,–

Provenienz: Ex Hôtel des Ventes, Genf 11.-14.03.2013, Los 276, in der Schweiz seit 1960; erworben in Ägypten Anfang des 20. Jhs. Thutmosis III. hatte drei Nebenfrauen die vorderasiatischer Herkunft waren. Sie starben wohl gleichzeitig aufgrund einer Seuche oder einer Haremsrevolte und wurden gemeinsam bestattet. Diese Grabstätte im thebanischen Westgebirge wurde 1916 von Einheimischen entdeckt, geplündert und die Stücke an einen Händler in Luxor verkauft. Durch Überflutungen sowie die Plünderung wurde alles, was nicht aus Edelmetall bestand, zerstört und die Fundkontexte vernichtet. Der größte Teil des Fundes wurde vom Metropolitan Museum of Art in New York erworben (Vgl. Metropolitan Museum of Art, Accession Number 26.8.117a mit Rekonstruktion der gesamten Perückenabdeckung, die allerdings nicht als gesichert gilt). Anfangs wurden die fehlenden Teile ergänzt, aber inzwischen werden nach ausführlicher Recherche nur noch die Originalteile ausgestellt. Die Haarhaube verfügt wohl über eine Scheitelplatte, an der die Reihen von Goldrosetten befestigt waren, die am oberen Ende mit einem rhombenförmigen Element beginnen und mit einer Rosette mit drei Mondsicheln enden. Dazwischen befanden sich Teile wie die vorliegenden Elemente. Siehe auch H.W. Müller, E. Thiem, Die Schätze der Pharaonen (2001) S. 158ff. Twenty golden rosettes in cloisonné-technique with inlays of red jasper and blue and green glass. Length of one element about 1.8cm, all together 28.5cm. Probably part of a wig cover. New Kingdom, 18th dynasty, about 1479 - 1425 BC, time of Thutmose III. Several inlays missing. 20 pieces! With French Antique passport and copy of the invoice.

330

136


331

331 Collier mit altägyptischen Amuletten. Spätzeit / Moderne. Halskette, L 51cm. Mit diversen altägyptischen Amuletten, darunter Skarabäen, davon einer aus Amethyst, ein Bes aus dunkelgrüner Fayence mit gelben Aufsätzen, ein blauer Katzenanhänger, eine Lotosblüte u.a.m. Meist in moderner Goldfassung, Dazwischen moderne Goldstäbe und -perlen. Alle Goldelemente modern. Ca. 41,76g, Gelbgold 750 / 000. Vermutlich Anfertigung durch Atelier Peter Plöderl. Gold! 3.500,– Provenienz: Ex Sammlung E.D., Deutschland, vor 2012.

A lavish modern collier with 23 ancient elements, mainly late period faience amulets and steatite scarabs. All gold elements are modern. About 41,7g, Gold 750/000.

332 Chnum. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. Steatit, H 10cm (ohne Sockel). Vor einem Rückenpfeiler stehender, widderköpfiger Gott in kurzem Schurz mit dreigeteilter Perücke und Atef-Krone. Herrliche Miniaturskulptur! Mit französischem Antikenpass! Im Bereich der Beine gebrochen, kleinere Bestoßungen an der Krone und am Corpus. 3.750,–

Provenienz: Deutsche Privatsammlung G.S., Berlin 2019. Aus der französischen Privatsammlung Claude & Jeanine Vérité, Paris. Erworben und publiziert bei La Reine Margot 2013 Kat.Nr.5. Davor englische Privatsammlung. Black steatite statuette of the ram-headed creator god Khnoum wearing a short skirt and an atef-crown. Height 10cm. Broken legs, some small dents. Mounted. Marvelous quality! Late Period, ca. 664 - 332 BC.

332

137


333

333

333 Oberpriester. Mittleres Reich, 13. Dynastie, 1785 - 1650 v. Chr. H 15,7cm. Grano-Diorit. Mann mit nacktem Oberkörper und einem langen, vor dem Bauch geschlossenem, vom Nabel bis zu den Knöcheln reichenden Rock. Beide Arme hängen gerade herunter, so dass die Hände seitlich vorne auf dem Rock aufliegen. Den kahlen Kopf charakterisieren schmale Augen und abstehende Ohren. Die Figur steht an einem Rückenpfeiler, der mit Hieroglyphen versehen ist. Füße gebrochen, sonst nur minimale Bestoßungen. 7.000,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 194; ex Christie‘s Auktion 17. Februar 2011, Paris, Los 236, Collection JeanPhilippe Marriaud de Serres; ex Bonhams London Auktion vom 26. April 2006, Los 141; davor im Besitz einer französischen Dame, erworben in den 1960er Jahren. Mit französischem Antikenpass von 2011! Die Inschrift auf dem Rückenpfeiler wird mit „Von dem Oberpriester des Montu, Senbefer...“ wiedergegeben. Der Kriegsgott Montu wurde besonders in den Städten Tod und Medamoud in der Nähe von Theben verehrt. Granodiorite figure of a high priest wearing a long kilt with overlapping fold at the front. The bald head is characterized by small eyes and protruding ears. Hieroglyphs at the back pillar read: „By the Great Priest of Montu, Senbefer...“. Middle Kingdom, 13th Dynasty. 1785 - 1650 BC. Height 15,7cm. Feet broken, some wear.

334 Büste eines Mannes. Ramessidisch, ca. 1250 v. Chr. Weißschwarz gesprenkelter Granit, H 13cm. Oberteil einer männlichen Figur mit langer Frisur mit gestuftem Schulter- und Rückenpfeiler. Kalotte berieben, in der Mitte der Brust gebrochen. 1.200,–

334

138


335

Provenienz: Ex Sotheby´s London Auktion vom 14.12.1995, Lot 284 (Teil). Seitdem Sammlung H.K., Deutschland. Ex MuM AG Auktion 46, Basel 1972, Lot 44. Vgl. z.B. den Naophoros im Metropolitan Museum Inv. O.C.3525. A granite but of a man with long hair with echolened side panels. Ramesside Period, about 1250 B.C. Worn top. Fragmentary.

335 Große Sarkophagmaske. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. Holz, 39,8 38,8cm. Das fein gearbeitete Gesicht mit weißem Hautton wird von einer grauen, dreiteiligen Perücke gerahmt. Die Ohren sind frei. Die Augen mit leicht gesenktem Blick mit schwarzen Pupillen, schwarzen Lidern und einem kurzen schwarzen Lidstrich. Die Brauen ebenfalls schwarz mit einer feinen Punktreihe darüber. Der Mund ist zu einem Lächeln geformt, zwischen den

Lippen eine feine rote Linie. Eine große, sehr anmutige Maske. Auf einer schwarzen Acrylglasplatte zur Montage an der Wand aufgebracht. Teile der Perücke gebrochen, Retuschen im Ge10.000,– sicht.

Provenienz: Ehemals Privatsammlung Christine Delangle, Paris. Übernommen von den Eltern, die die Maske in den 1980er Jahren erwarben. Jetzt österreichischer Privatbesitz. A large wooden sarcophagus mask, Late Period, 664-332 BC. 39.8cm x 38.8cm. The finely worked out face with white skin tone is framed by a grey, tripartite wig. The ears are visible. The eyes with a slightly lowered gaze with black pupils, black lids and a short, black eyeliner. The brows also in black with a fine dotted line above. The mouth is formed to a smile, between the lips a fine, red line. A large, very graceful mask. Mounted on a black acryl glass plate for hanging on the wall. Parts of the wig missing, retouched areas in the face.

139


337

336 Aufseherushebti. Ramessidisch, 19. Dynastie, 1292 - 1186 v. Chr. Fayence mit Resten blauer Glasur, H 18,8cm. Die stehende Figur trägt eine dreigeteilte, gescheitelte Perücke. Er trägt ein Hemd mit plissierten Ärmeln und einen knöchellangen Schurz mit Vorbau. Um die Hüfte ist nochmals ein plissierter Stoff gewickelt. In der Mitte des Schurzes läuft eine vertikale Hieroglypheninschrift, die als Besitzer Khaemwaset, den „Vorsteher des Per-wer“ und „Schreiber“, nennt. Unter dem langen Schurz schauen die Füße hervor. Der wohlgenährte Mann hat seine langen Arme auf die Schenkel gelegt. Er trägt zwei Armreife. In der detailliert ausgearbeiteten Kleidung sind noch viele Anklänge an die Zeit von Amenophis III. in der 18. Dynastie zu finden. Wei16.000,– ße Oberfläche mit blauen Glasurresten.

336

Provenienz: Französische Privatsammlung Madame D. seit zumindest 45 Jahren. Holzsockel aus den 1970er Jahren. Das Uschebti stammt aus der gerichtlich angeordneten Versteigerung der Privatsammlung Madame D. Jetzt österreichischer Privatbesitz. Vergleiche zum Typus das Uschebti des Rai im Wiener Kunsthistorischen Museum mit der Inventarnummer „Ägyptische Sammlung, INV 17“. An impressive ramessid overseer shabti of Khaemwaset. New Kingdom, 19th century, 1292 - 1189 B.C. He wears a tripartite, parted wig and an anklelength apron with a front piece. He wears a shirt with pleated arms and an apron. Additionally a pleated cloth is wrapped around his hips. A vertical hieroglyphic inscription runs through the centre of the apron, which mentions as the owner the “overseer of Per-wer” and “scribe”. The slightly chubby man has his long arms placed on the thighs. He wears two bracelets. White surface with traces of blue glaze.

140


338

337 Großes Ushebti für Pa-di-pepet. Spätzeit, 26. Dynastie, ca. 664 - 525 v. Chr. H 13cm. Helle türkise Fayence. Mumienförmiges Ushebti auf rechteckiger Plinthe, glatte, dreigeteilte Perücke, in den über der Brust gekreuzten Händen Hacke, Handpflug und Saatsäckchen haltend. Auf dem Rückenpfeiler HieroglyphenInschrift: „Der Erleuchtete, der Osiris, Pa-di-pepet, um alle seine Arbeit zu tun“. Im unteren Bereich gebrochen und geklebt. Teil 3.000,– des Bartes fehlt. Feinste Qualität!

Provenienz: Ehemals französische Privatsammlung einer Professorin der Archäologie (S.G.), Paris, 1970er Jahre. Ushabti in mummyform with plain tripartite wig and large divine beard on trapezoidal base. Arms crossed on the chest, holding hoe, pick and rope of basket. Dorsal pillar with hieroglyphic inscription. Restored breaks at bottom and foot area. Part of the beard missing. Excellent quality! Late Period, 26th dynasty, 664-525 BC.

338 Ushebti für Ptah-di-Neith. Spätzeit, 26. Dynastie, ca. 664 - 525 v. Chr. H 13,5cm. Helle türkise Fayence. Mumienförmiges Ushebti auf rechteckiger Plinthe, glatte, dreigeteilte Perücke, in den über der Brust gekreuzten Händen Hacke, Saatsäckchen und Handpflug haltend. Auf dem Körper querlaufende Hierogly1.000,– phen-Inschrift. Spitze des Bartes fehlt.

Provenienz: Ex Sammlung R.L., Niedersachsen. Erworben 2002 - 2010 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Ushabti for Ptah die Neith in mummyform with plain tripartite wig and large divine beard on trapezoidal base. Arms crossed on the chest, holding hoe, pick and rope. Horizontal hieroglyphic inscription. Tip of the beard missing. Late Period, 26th dynasty, 664-595 BC.

339

340

339 Gut geformtes Uschebti aus türkiser Fayence. Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 -343 v. Chr. H 13,7cm. Mumienförmige Figur mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Pflug und Hacke. In profilierte Marmorbasis eingelassen, sonst intakt. 600,– Provenienz: Ex Sammlung R.K., Nordrhein-Westfalen, seit den 1980ern.

Turquoise faience, mummyform shabti with plough and hook. Late Period, 7th - 4th century BC. Height 13,7cm. Plinth inserted in profiled stand. Intact.

340 Ushebti des Pa-dji-hor-Mehen. Späte Dritte Zwischenzeit, 26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr. H 13,5cm (ohne Sockel). Grün glasierte Fayence. Mumienförmiges Ushebti mit glatter, dreigeteilter Perücke, die Hände überkreuz auf die Brust gelegt, mit Hacke, Saatsäckchen und Handpflug. Hinten schlichter, breiter Rückenpfeiler. Typisch für die 26. Dynastie ist der leicht gebogene Götterbart und das saitische Lächeln. Auf dem Körper vertikal verlaufende Hieroglyphen-Inschrift bis zur Basis: für „Pa-dji-hor- Mehen, geboren von Stetja-iret-bint“. Dieselben Namen sind auf zwei Kanopen im Kairo Museum zu finden. 2.500,– Intakt, professionell gereinigt.

Provenienz: Ehemals französische Privatsammlung der 1960er/1970er Jahre. Vgl.: H. Schlögl, A. Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990), S. 269, Nr. 187. Ushabti of Padjhor-Mehen, faience, greenish glaze. Mummiform, with arms crossed on chest, wearing tripartite wig and a vertical hieroglyphic inscription. Late 3rd Intermediate Period, 26th dynasty. Intact.

141


341

342

341 Großes Uschebti aus türkiser Fayence. Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 343 v. Chr. H 18,5cm. Mumienförmige Figur mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Pflug, Hacke und Saat­ säckchen. Der Besitzer hieß Nesbanebdjedet, seine Mutter Nebet-Udjat. Im oberen Bereich (Gesicht, rechte Hand, Perücke), berieben. 600,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 209; ex Sammlung Dr. M.N., Bayern, 1940er bis 1987. Large Ushabti made of turquoise faience. Mummyform with plough, rope and pick. Late Period, 7th - 4th century BC. Height 18,5cm. Worn at left hand and hook, nose, mouth and beard and at the right forehead.

342 Opfergabenträgerin. Mittleres Reich, 11. / 12. Dynastie, ca. 2119 - 1793 v. Chr. Holz mit Bemalungsresten, H 26,8cm (ohne Sockel). Weibliche, nackte, stehende Figur mit einem Korb auf dem Kopf. Arme gebrochen. 2.500,– Provenienz: Aus der französischen Privatsammlung D.Martin, Fontainebleau, vor 1983.

A wooden figure of a standing, naked, female figure carrying an offering basket. Middle Kingdom, about 2110 - 1793 BC. Arms broken, mounted.

343

343 Holzfigur. Mittleres Reich, 11. - 12. Dynastie, ca. 2137 - 1781 v. Chr. Holz, H 24,5cm. Leicht gebeugt stehende, weibliche Dienerfigur mit vorgestreckter Linker. Rechter Arm fehlt. Diverse Abplatzungen. 750,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, 2002 - 2010. Erworben bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Davor kanadische Privatsammlung, erworben zwischen 1910 und 1932 oder 1954. A Middle Kingdom wooden figure of a female servant, 11th - 12th dynasty, about 2137 - 1781 B.C. Right arm missing, several, smaller losses.

344 Kopf eines falkenköpfigen Gottes. Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, ca 664 - 332 v. Chr. H 12cm. Kalkstein. Reliefartiger Kopf des Kebechsenuef(?), eventuell von einer Pseudo-Kanope mit menschlichen Ohren. Rs. flach. Auf hohem, dekorativen So­ckel! Kleinere 2.000,– Bestoßungen, sonst intakt.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Christie‘s, London, Auktion am 31. Oktober 1978, Nr. 290. Vgl. den falkenköpfigen Gott mit menschlichen Ohren aus dem Fayum in München Inv. ÄS 7077. Limestone head ot the falcon headed Qebehsenuef(?) with human ears. The head is not completely in the round therefore cannot come from a proper canope. Probably from a pseudo-canope or some canopic wall decoration. Limestone, some minor stockings, otherwise intact. On high, decorative stand. Late Period. 26th - 30th dynasty, ca. 662 - 332 B.C.

142


344

345

345 Große Bronzestatuette einer Katze (Bastet). Spätzeit, 6. - 4. Jh. v. Chr. H 16cm (mit Befestigungsstift). Bronzehohlguss. Grüne Patina, etwas unebene Oberfläche. Große Fehlstelle am Rücken und der linken Hüfte neuzeitlich geschlossen. 3.000,–

Provenienz: Ex Sammlung M.u.P.W., Nordrhein-Westfalen, seit mind. 1960. A large bronze statuette of a sitting cat (Bastet). Late Period, 6th - 4th century BC. Height 16cm (incl. pin). Green patina. Rough surface, a large area at back and hip on the left side is missing and filled up.

346 Bronzestatuette einer Katze (Bastet). Spätzeit, 6. - 4. Jh. v. Chr. H 6,9cm. Bronzehohlguss. Der Halskragen in Kaltarbeit. Vergoldungsreste! Druckstelle an der Hüfte. 2.500,–

Provenienz: Ex Sammlung R.K., Nordrhein-Westfalen, seit den 1980er Jahren. Bronze statuette of a cat (Bastet). Late Period, 6th - 4th century BC. Height 6,9cm. Green patina with traces of gilding below. Dent at the hip.

346

347 Statuette der Göttin Bastet. Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. Bronze, H 8cm (mit Befestigungsstift). Statuette in Form einer Katze. Intakt. Gesockelt. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L., Niedersachsen. Erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Davor süddeutsche Privatsammlung; davor deutsche Sammlung der 1930er Jahre. Statuette of goddess Bastet in form of cat. H 8cm (with pin). Late Period, 26th - 30th dynasty, 664 - 332 B.C. Intact, mounted.

347

143


348

350

348 Statuette der Göttin Bastet. Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. Bronze, H 2,5cm. Statuette in Form einer Katze. Mit dekorativem Metallständer (Gesamthöhe ca. 16cm). Sehr feine Qualität! Intakt. Gesockelt. 900,– Provenienz: Ex amerikanische Sammlung Maryland (seit 1950er Jahre).

Statuette of goddess Bastet in form of cat. H 2,5cm, 16cm with stand. Late period, 26th - 30th dynasty, 664 - 332 B.C. Intact, mounted.

349 Statuette eines Ichneumon. Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. H 4,5cm. Steatit. Das Tier, das zur Familie der Mangusten gehört, stellt sich auf die Hinterbeine und streckt die Arme nach vorne. Mit dekorativem Metallständer (Gesamthöhe ca. 15cm). Intakt, auf Ständer. 1.200,–

Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung W. W. (vor 1983). Die Beliebtheit des Ichneumon im alten Ägypten geht darauf zurück, dass es auch Giftschlangen erlegen kann. Unserer kleinen Stauette kommt daher wohl eine apotropäische Bedeutung zu. Statuette of Ichneumon. H 4,5cm, 15cm with stand. Steatit. Late period, 26th - 30th dynasty, 664 - 332 B.C. Intact, on stand.

144

349

351

350 Oxyrhynchos. Spätzeit, 7. - 4. Jh. v. Chr. H 7,5cm und mit Sockel 10,8cm, L 12,8cm und mit Sockel 13,6cm. Bronzevollguss mit Kaltarbeit auf einem integrierten „Schlitten“. Dunkelgrüne und rotbraune Patina, ein Horn der Hathorkrone gebrochen, sonst intakt, mit schönem Metallsockel. Detailreiche Arbeit! 2.900,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 204. In Deutschland seit 2011; aus der Privatsammlung M. M., Brüssel, erworben vor 1975. Der Nilhecht bzw. Oxyrhynchos galt als Beschützer der Verstorbenen und Garant ihrer Wiederbelebung, weil er der Göttin Isis dabei geholfen haben soll, die Leichenteile des Osiris im Wasser des Nils wieder aufzufinden. Oxyrhynchos. Late Period, 7th - 4th century BC. Height 7,5cm and with base 10,8cm, length 12,8cm and with base 13,6cm. Full cast with engraved details. Dark green and auburn patina, one horn of the the Hathor crown is broken, otherwise intact, with nice metal base. Excellent workmanship!

351 Oxyrhynchos. Spätzeit, ca. 600 - 400 v. Chr. Bronzevollguss mit Details in Kaltarbeit, L 12,9cm. Nilhecht mit Hathorkrone auf einer langen skiförmigen Basis. Feine Details in Kaltarbeit. Dunkelgrüne Patina, intakt. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung R.K., Nordrhein-Westfalen; Ex Gorny & Mosch Auktion 214, 2013, Los 503; ex Sammlung E.S., erworben 1978 bei Galerie Puhze, Freiburg.


352

Bronze Nile oxyrhynchos, Late Period, about 600 - 400 B.C. L 12,9cm. Dark green patina, one horn broken, fine incised details.

352 Osiris. Spätzeit, 26. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. H 14,3cm (mit Befestigungszapfen). Bronzevollguss. Stehender Osiris in Mumienform mit Atef-Krone, Krummstad und Wedel. Zwischen Schultern und Krone auf jeder Seite zwei weitere UräusSchlangen. Besonders feine Arbeit! Braune Patina, Federspitzen gebrochen. 2.000,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L., Niedersachsen. Erworben 2003 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Publiziert in: Kunst der Antike, Galerie Günter Puhze, 17, 2003, 223.

353

353 Osiris. Spätzeit, 26. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. H 20cm (ohne Befestigungszapfen). Bronzevollguss. Stehender Osiris in Mumienform mit Atef-Krone, Krummstab und Wedel. Rotbraune Tönung, etwas Grünspan, Vergoldungsreste, intakt. 2.000,– Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 174, 2008, 520; ex Bonhams London 27.4.2006, 40; davor deutsche Privatsammlung der 1970er Jahre.

A large bronze figure of mummyform Osiris wearing the Atef-crown holding crook and flail. H 17cm. Late Period, 26th Dynasty (Saite Period), about 627 - 525 B.C. Reddish toning, some verdigis, traces of gilding, intact.

A lavish figure of mummiform Osiris wearing the Atef-crown holding crook and flail. Additional Uraeus-snakes between shoulder and crown. H 14,3cm (with pin). Late Period, 26th Dynasty (Saite Period), about 627 - 525 B.C. Lavish, fine workmanship! Brown patina, tip of the feathers broken.

145


Wooden standing Osiris. Height of the statuette 15.2cm, with base 16.7cm. Late Period, 6th - 4th century BC. Inlays of the eyes missing, feathers of the crown broken off.

357 Isis. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr. H 15,4cm. Bronzevollguss. Sitzende Isis mit Kuhhörnern und Sonnenscheibe auf dem Kopf, hält mit der Linken den Horusknaben auf ihrem Schoß, dem sie mit der Rechten ihre Brust präsentiert. Dunkelbraune Patina, die Kuhhörner abgebrochen, sonst intakt. 1.500,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 227, München 2014, Los 135. Davor norddeutsche Privatsammlung, vor 1980. Bronze statuette of enthronend Isis feeding the Horus-child. Late Period, 26th - 31st dynasty, ca. 664 - 332 B.C. H 15,4cm. Dark brown patina, cow horns of the crown broken off, otherwise intact.

354

358 Isis mit Horusknaben auf antikem Sockel. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. H 11,7cm L Sockel 9,8cm. Bronzevollguss und Holz. Figurengruppe der sitzenden Isis mit Horusknaben auf dem Schoß. Die Göttin trägt eine dreigeteilte Perücke und den Kopfschmuck der Hathor mit Kuhgehörn und Sonnenscheibe, mit der Rechten fasst sie sich an die linke Brust. Sie sitzt auf einem antiken Holzthron, der wiederum auf einer Holzplinthe befestigt ist. Seltenes und interessantes Ensemble! Grüne Patina, Bemalungs800,– reste, intakt.

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2003 bei Galerie Puhze, Freiburg i. Br. Publiziert in: Kunst der Antike Katalog 17, 2003, 230.

354 Osiris. Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. H 12,2cm. Bronzevollguss. Sitzender Osiris in Mumienform mit AtefKrone, Krummstab und Wedel. Braune Patina, intakt. 2.000,–

Provenienz: Aus der französischen Privatsammlung D. Martin. Erworben am 30.4.1967 bei Auktion Maître Pajot, Fontainebleau, Lot 3 (Rechnungskopie beiliegend). Bronze figure of sitting Osiris wearing the Atef-crown holding crook and flail. H 12,2cm. Late Period, 26th - 30th Dynasty, about 664 - 334 B.C. Brown patina, intact.

355 Osiris. Spätzeit, 26. Dynastie (Saitenzeit) 672 - 525 v. Chr. H 17cm. Bronzevollguss. Stehender Osiris in Mumienform mit Atef-Krone, Krummstab und Wedel. Grüne Patina, Vergoldungsreste, intakt. 800,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 214, München 2014, Los 494; Ex Slg. E.S., Norddeutschland. Erworben 1956 bei Dr. E. Junkelmann, Schloss Lustheim. Bronze figure of mummiform Osiris wearing the Atef-crown holding crook and flail. H 17cm. Late Period, 26th Dynasty (Saite Period), about 627 - 525 B.C. Green patina, traces of gilding at the right arm, intact.

356 Stehender Osiris aus Holz. Spätzeit, 6. - 4. Jh. v. Chr. H Statuette 15,2cm, H mit Sockel 16,7cm. In Mumienform mit Atef-Krone, Krummstab und Wedel. Einlagen der Augen fehlen und Federn der Krone abgebrochen. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, erworben auf einer Nachlassauktion bei Hôtel Drouot, Paris, 2005.

146

Statuette of Isis breastfeeding her child Horus, bronze, solid cast with wooden throne and plinth. Height 11.7cm. Late Period, 664 - 332 BC. Green patina, remains of painting, intact.

359 Bronzestatuette der Isis mit Horusknaben. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. H 13cm. Vollguss. Figurengruppe der sitzenden Isis mit Horusknaben auf dem Schoß. Die Göttin trägt eine dreigeteilte Perücke und den Kopfschmuck der Hathor mit Kuhgehörn und Sonnenscheibe, mit der Rechten fasst sie sich an die linke Brust. Unter den Füßen eine rechteckige Plinthe. Die Darstellung der Isis als stillende Mutter (‚Isis Lactans‘) war besonders in der Spätzeit verbreitet. Korrodierte Oberfläche. 1.500,– Provenienz: Ex Collin du Bocage Paris, Auktion 11.06.2014, Los 22.

Statuette of Isis breastfeeding her child Horus, bronze, solid cast. Height 13cm. Late Period, 664 - 332 BC. The representation of Isis as a nursing mother (‚Isis Lactans‘) was especially common in the late period. Surface corroded.

360 Bronzestatuette der Isis. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. H 12cm (ohne Sockel). Vollguss. Figurengruppe der sitzenden Isis, ehemals mit Horusknaben auf dem Schoß. Die Göttin trägt eine dreigeteilte Perücke. Auf dem Kopf saß der separat gefertigte Kopfschmuck der Hathor mit Kuhgehörn und Sonnenscheibe (fehlt). Mit der Rechten fasst sie sich an die linke Brust. Vergoldungsreste! 900,–

Provenienz: Aus der französischen Privatsammlung Georgi, Paris, vor 1983. Statuette of sitting Isis. Separately worked Harpocrates and crown are missing. Bronze, solid cast, traces of gilding. Height 12cm. Mounted. Late Period, 664 - 332 BC.


355

357 356

360

359 358

147


362 Thoeris. Spätzeit, 6. - 2. Jh. v. Chr. H 5cm (mit Plinthe 5,5cm). Aus grüner Fayence. Amulettanhänger mit Öse auf der Rückseite. Detailreich und scharf ausgeformt! Intakt, auf Holzplinthe. 500,–

367 Opferbecher für Amenophis III. Neues Reich, 18. Dynastie, ca. 1390 - 1352 v. Chr. Fayence mit hellblauer Glasur, H 5,5cm. Mit Inschrift.“ Herr der beiden Länder, Neb-maat-Ra, geliebt von Sokar“. Intakt. Gesockelt. 1.750,–

Amulet pendant of green faience in shape of Thoeris (Height 5cm with plinth 5,5cm). Late Period, 6th - 2nd century BC. Intact, on wooden plinth.

A offering faience beaker for Amoenophis II., inscribed: „Lord of the Two Lands, Neb-maat-Ra, beloved of Sokar“. New Kingdom, 18th dynasty, about 1390 - 1352 B.C. Intact. Mounted.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben 1968 bei Heidi Vollmoeller, Galerie für Antike Kunst, Zürich (Rechnungskopie vorhanden).

363 Amulett der Göttin Nephthys. Spätzeit, 26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr. Grüne Fayence, H 3,8cm. Mit dekorativem Metallständer (Gesamthöhe ca. 14,5cm). Exzellente Arbeit! Geklebter Bruch am Knöchel. Gesockelt. 750,– Provenienz: Ex amerikanische Sammlung Maryland (seit 1950er Jahre).

Provenienz: Aus U.S.-amerikanischer Privatsammlung vor 1983. Ex Sumer Gallery New York.

368 Ballperle aus Fayence. Neues Reich, 1539 - 1075 v. Chr. Ø 3,7cm. Zweifarbig in Türkis und Dunkelblau. Oben Reste einer Aufhängung aus Draht, die andere abgebrochen. Etwas beriebene Oberfläche, Drahtaufhängung verrostet. 600,– Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, vor 2000.

Amulet of goddess Nephthys. H 3,8cm, 14,5cm with stand. Late period, 26th dynasty, 664 - 525 B.C. Restored crack at ankle bones, mounted.

364 Sehr großes Udjat-Auge. Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, ca. 664 332 v. Chr. L 6cm. Fayence. Gelochtes Amulett. Hervorragende Ausarbeitung! Auf Ständer, intakt. 1.000,– Provenienz: Ex alte französische Privatsammlung S. (Dijon vor 1980).

Large udjat eye amulet. L 6cm. Faience. Late period, 26th - 30th dynasty, 664 - 332 B.C. On stand, intact.

365 Sehr großes Udjat-Auge. Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, ca. 664 332 v. Chr. L 5cm. Fayence. Amulett, mehrfarbig glasiert. Auf Ständer, intakt. 1.000,–

Vgl. Metropolitan Museum of Art, New York, Accession Number: 16.10.245. Derartige Perlen dienten als Votivgabe an die Göttin Hathor, die mit Schönheit assoziiert wurde. In anderen Kontexten wurden diese kugelförmigen Perlen einzeln oder in Gruppen an Halsketten aufgereiht oder als Haarschmuck getragen. Ball bead of faience in turquoise and dark blue. Ø 3.7cm. Served as votiv gift for Hathor or singular or in groups for necklaces or hair ornaments. New Kingdom, 1539 - 1075 BC. Slightly worn surface, remains of rusted wire suspension.

369 Geflügelter Skarabäus. Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. 12 x 5,5cm. Dreiteilig aus Fayence. Intakt, auf Ständer. 600,– Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung W. W. (vor 1983).

Provenienz: Ex alte französische Privatsammlung (Paris vor 1983).

Winged Scarab. 12 x 5,5cm. Faience. Three-part. Late period, 26th - 30th dynasty, 664 - 332 B.C. Intact, on stand.

Large udjat eye amulet. L 5cm. Faience. Late period, 26th - 30th dynasty, 664 - 332 B.C. On stand, intact.

366 Opferbecher für Sethos I. Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1290 - 1279 v. Chr. Fayence mit hellblauer Glasur, H 4,5cm. Mit Inschrift.“ Herr der beiden Länder, Men-Maat-Re, geliebt von Osiris, Herr von Ro-setu“. Intakt. Gesockelt. 1.750,–

Provenienz: Aus Schweizer Privatsammlung A.L.; ex IADAA Mitglied Dr. Robert Bigler, Schweiz (2012); ehemals belgische Privatsammlung F.Dalq (1978 - 1950), gekauft 1923 (Antiquities Service Kairo). An offering faience beaker for Sethos I., inscribed: „Men-Maat-Re, loved by Osiris, lord of Ro-setau“. New Kingdom, 19th dynasty, about 1290 - 11279 B.C. Intact, mounted.

148

370 Skarabäus aus grünem Jaspis. Spätzeit, 6. - 1. Jh. v. Chr. L 2,1cm, B1,6cm. Mit Längsbohrung. Naturalistisch gestalteter Skarabäus. Auf der Siegelfläche ägyptische Götter-Trias. Winziges Fragment an der Bohrung fehlt. 600,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung von Dr. Eberhard Hanfstaengl (1886-1973), seit mindestens den 1960er Jahren in einer Bayerischen Privatsammlung. Scarab of darkgreen jasper with a triad of the gods on the sealing surface. Length 2.1cm, width 1.6cm. Late Period, 6th - 1st century BC. Tiny fragment at the drilling of the backside missing.


364

362

363 365

366

368

367

263

369

370

149


371

374

371 Skarabäus mit Pavian. Neues Reich, 18. Dynastie, 1550 - 1292 v. Chr. L 1,3cm. Blaue Fayence. Intakt. 500,–

Provenienz: Ex französische Sammlung eines Ägyptologen (Paris vor 1983). Ein identisches Vergleichsstück ist zu finden in E. Hornung, E. Staehelin, Skarabäen und andere Siegelamulette aus Basler Sammlungen (1976) S. 377, Nr. B30. Scarab with baboon. L 1,3cm. Blue faience. New Kingdom, 18th dynasty, 1550 - 1292 B.C. Intact.

372 Skaraboid in Form eines Nilbarsches. Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. 2,1 x 1,5cm. Steatit. Die Stempelseite zeigt eine Jagdszene mit großer Antilope. Intakt. 500,–

Provenienz: Ex französische Sammlung eines Ägyptologen (Paris vor 1983). Vergleiche zu diesem besonderen Skaraboid sind zu finden bei F. S. Matouk, Corpus du Scarabée égyptien (1971) S. 396. Scaraboid in form of Nile perch. 2,1 x 1,5cm. Steatit. With hunter and antilope. Late period, 26th - 30th dynasty, 664 - 332 B.C. Intact.

373 Skarabäus für Pharao Scheschonq V. (Aa-cheper-Re). 3. Zwischenzeit, 22. Dynastie, 778 - 736 v. Chr. L 1,5cm. Ägyptisch Blau. Die Stempelseite zeigt den Thronnamen des Pharao. Aus seltenem Material! Intakt. 1.000,– Provenienz: Ex amerikanische Sammlung Maryland (seit 1950er Jahre).

Scarab for pharao Aakheperre Shoshenq V. L 1,5cm. Egyptian blue. With throne name. Third Intermediate Period, 22nd dynasty, 778 - 736 B.C. Intact.

374 Skaraboid in Form der Atef-Krone. Neues Reich, 18. Dynastie, 1550 - 1292 v. Chr. 1,7 x 1,2cm. Steatit. Inschrift: (König) Amenhotep mit einer Hes-Vase (Reinigungszeremonie). Sehr selten! Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Schweizer Privatsammlung Pierre S. (vor 1971), ehemals Antikenhändler Christian Grand (Schweiz). Scaraboid in form of Atef crown. 1,7 x 1,2xcm. New Kingdom, 18th dynasty, 1550 - 1292 B.C. Intact.

150

372

373

375

376

375 Skarabäus für Königin Teje. Neues Reich, Amarnaperiode, 18. Dynastie, 1398 - 1338 v. Chr. L 1,6cm. Fayence. Inschrift auf der Basis des Skarabäus „die Königsgemahlin Teje“. Sehr selten! Museumsqualität! Intakt. 1.500,–

Provenienz: Ex französische Sammlung eines Ägyptologen (Paris vor 1983). Vergleichsobjekt: Percy E. Newberry, British Museum, Egyptian Scarabs, Plate XXXI, Nummer 8 Teje war die Große königliche Gemahlin von Pharao Amenophis III., Mutter von Pharao Echnaton und Schwiegermutter von Nofretete. Königin Teje zählt sicher zu den bedeutendsten Persönlichkeiten während der Amarnaperiode in Ägypten. Desweiteren wurde sie bereits zu Lebzeiten mit den Göttinnen Hathor und Sachmet gleichgesetzt. Daher konnte sie Liebe und Frieden schenken, aber auch göttliche Rache zuteilwerden lassen. Scarab for queen Teje, mother of Echnaton. L 1,6cm. Fayence. New kingdom, Amarna period, 18th dynasty, 1398 - 1338 B.C. Intact. Very rare! Museum quality!

376 Skarabäus für Pharaonin Hatschepsut (Maat-ka-Re). Neues Reich, 18. Dynastie, 1479 - 1457 v. Chr. L 1,3cm. Glasierter Steatit. Inschrift auf der Basis des Skarabäus „die Königsgemahlin Teje“. Sehr selten! Museumsqualität! Intakt. 1.500,–

Provenienz: Ex französische Sammlung eines Ägyptologen (Paris vor 1983). Vergleichsstücke zu diesem extrem seltenen Skarabäus: Percy E. Newberry, Egyptian Scarabs, Seite 158 und 159. F. S. Matouk, Corpus du Scarabée égyptien (1971) S. 184 sowie im Petrie Museum in London, Inventarnummer UC11977. Scarab for pharao Hatshepsut. L 1,3cm. Glazed steatite. New Kingdom, 18th dynasty, 1479 - 1457 B.C. Intact. Very rare! Museum quality!

377 Kette aus „Barrel Beads“. Mittleres Reich, 11. / 12. Dynastie, 2133 - 1797 v. Chr. L 46,5cm. Grüne Fayenceperlen, die sich mit goldfarbenen Perlen abwechseln. Die Perlen und auch der Verschluss mit den Udjataugen stammen aus der eigenen Produktion des Metropolitan Museum of Art in New York (MMA Stempel auf der Rückseite der Udjataugen). Diese wurden vom Metropolitan Museum anlässlich der „Pharao Tutanchamun“Ausstellung im Jahr 1976 hergestellt. Tragbar, mit Verschluss, neu aufgezogen! Intakt. 900,– Provenienz: Ex englische Privatsammlung J. B. (London vor 1983).


Necklace of „barrel beads“. L 45,5cm. Fayence beads with modern golden beads. The modern beads and the clasp were produced for the Metropolitan Museum of Art in New York on the occasion of the Tutanchamun exhibition in 1976. Middle Kingdom, 11th - 12th dynasty, 2133 - 1797 B.C. Modern stringing, intact.

378 Filigrane Kette. Neues Reich, 18. Dynastie, 1550 - 1293 v. Chr. L 45,5cm. Feine Fayenceperlen mit fünf Karneolamuletten in Form von Mohnblüten. Tragbar, mit Verschluss, neu aufgezogen! Intakt. 500,–

377

Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung W. W. (vor 1983). Filigree necklace. L 45,5cm. Faience beads with five cornelian amulets in form of poppy flowers. New Kingdom, 18th dynasty, 1550 - 1293 B.C. Modern stringing, intact.

379 Goldfolie mit Amun. Ptolemäisch, 4. - 1. Jh. v. Chr. H 3cm, B max. 1,3cm. Erkennbar ist eine stehende, männliche Gestalt mit Federkrone, wahrscheinlich der Gott Amun. Derartige Goldfolien wurden zwischen die Mumienbändern gelegt und hatten für den Verstorbenen eine apotropäische Funktion auf seiner Reise ins Jenseits. Gold! Fragment, auf schwarzen Karton montiert, etwas zer1.000,– drückt.

378

Provenienz: Ex Hôtel Drouot Paris, Auktion 14.03.1963, ex Los 49 (ursprünglich 21 Stück).

Gold sheet with Amun with feather crown. Originally placed in the mummy for apotropaic function. Length 3cm, width 1.3cm. Ptolemaic, 4th - 1st century BC. Fragment, mounted on black cartoon, slightly bent.

380 Goldfolie mit Hathor. Ptolemäisch, 4. - 1. Jh. v. Chr. H 3,5cm, B 1,5cm. Erkennbar ist eine kuhköpfige Gestalt mit Sonnenscheibe und Kuhgehörn. Derartige Goldfolien wurden zwischen die Mumienbändern gelegt und hatten für den Verstorbenen eine apotropäische Funktion auf seiner Reise ins Jenseits. Gold! Fragment, auf schwarzen Karton montiert, etwas zerdrückt. 800,– Provenienz: Ex Hôtel Drouot Paris, Auktion 14.03.1963, ex Los 49 (ursprünglich 21 Stück).

Gold sheet with Hathor with sun disc and cow horns. Originally placed in the mummy for apotropaic function. Length 3.5cm, width 1.5cm. Ptolemaic, 4th - 1st century BC. Fragment, mounted on black cartoon, slightly bent.

379

380

151


381

381 Sammlung Pferdebeschläge aus Silber. Meroitisch, 1. Jh. n. Chr. H 5,5cm, 3,8cm, 4,5cm, B 4cm, 2,8cm, 5,6cm. Drei hochrechteckige und ein querrechteckiges Silberblech mit jeweils zwei Ösen am oberen Rand. Drei Bleche haben als identisches Motiv eine stehende Figur mit erhobenen Armen, auf einem Blech ist ein Stier dargestellt. Der Dekor ist getrieben. Es handelt sich um Teile eines Pferdegeschirrs. 4 Stück! Auf Plexiglas montiert, 800,– intakt.

382 Relieffragment mit Schreiber. 3. Zwischenzeit, 1070 - 664 v. Chr. Kalkstein, H 20cm. Erhalten ist rechts eine Hieroglyphenspalte mit den Titeln des „Briefschreiber Oberägyptens“ und links 800,– dessen linker Arm. Fragmentarisch, gesockelt.

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen. Erworben 2009 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Publiziert in: I. Gamer-Wallert, Vermerk, Fundort unbekannt, Ägyptologische Entdeckungen bei Privatsammlern in und um Stuttgart (1997) Nr.96.

Provenienz: Ex Sammmlung B. Bey, erworben bei Millon, Paris 19.04.2010, Los 41. Vgl. Sudan. Antike Königreiche am Nil. Ausstellungskatalog München (1996) S. 340

A limestone relief fragment with hieroglyphs naming the titles of „scribe of upper Egypt“ and his left arm at the left side. 3rd Intermediate Period, about 1070 - 664 BC. Fragmentary. Published 1997!

Collection of embossed silver sheets with a bull and three standing men with raised arms. Parts of a horse fitting. Height 3.8 - 5.5cm, width 2.8-5.6cm. Meroitic, 1st century AD. Mounted on plexiglass, intact. 4 pieces!

383 Relief mit Schlachtszene. Altes Reich, ca. 2700 - 2200 v. Chr. 13 x 13 x 2,5cm. Kalkstein. Oben eine Reihe Hieroglyphen, darun-

382

152

383


ter eine männliche Gestalt, die wohl den Huf eines geschlachteten Rindes hält. Dahinter Reste einer ähnlichen Darstellung. Fragmentarisch. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung G.D., Berlin/Bayern, 1930er Jahre bis Anfang 1970er Jahre. An Old Kingdom relief fragment depicting probably a butchering scene. About 2.700 - 2.200 B.C. Fragmentary.

384 Fragment einer Wandmalerei auf Stuck und Nilschlamm. Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1292 - 1186 v. Chr. H 17cm. Auf Gipsgrund 22 x 16cm. Oberkörper einer Frau mit Perücke und Duftkegel und einer Lotosblume in der Hand. Mit Zertifikatskopie der Galerie Günter Puhze, Freiburg i. Br.! Oberflächige Ausbrüche, montiert auf einen Holzrahmen und hinter Glas. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L., Niedersachsen. Erworben 2010 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Davor Sammlung Claussen, Hamburg (erworben um 1980). Fragment of wall painting with the upper part of a woman carrying a lotos bud and wig with perfume cone on her head. New Kingdom, 19th dynasty, about 1292 - 1186BC. H 17cm. On gypsum ground 22 x 16cm.

384

385 Kleines Gefäß. Altes Reich, ca. 2707 - 2216 v. Chr. H 5,5cm, Ø 8,4cm. Diorit. Kleines gedrungenes Gefäß mit dicker Wand aus poliertem Stein, Bohrrillen innen sichtbar. Intakt. 1.200,– Provenienz: Ex Nicolas Koutoulakis Collection, Genf, erworben vor 1970. Aus französischen Privatbesitz.

H 5,5cm, Ø 8,4cm. Squat shouldered jar made from Diorite. Old Kingdom, ca. 2707–2216 BC. Intact.

386 Schminkgefäß. Mittleres Reich, ca. 2040 - 1640 v. Chr. H 5cm, Ø 4,8cm. Alabaster. Kugeliges Gefäß für Augenschminke mit abgesetztem flachem Boden und breitem Rand zur Auflage eines Deckels. Restaurierungen an Fuß und Lippe. 1.200,–

Provenienz: Ex Nicolas Koutoulakis Collection, Genf, erworben vor 1970. Aus französischen Privatbesitz. H 5cm, Ø 4,8cm. Alabaster Kohel-vessel, Middle Kingdom, ca. 2040 - 1640 BC. Restored at the rim and foot.

387 Schnurhenkelgefäß. Naqada II, 2. Hälfte 4. Jt.v. Chr. Roter Ton, H 12cm. Ovoides Gefäß mit Ösen auf der Schulter und horizontalem Zick-Zack-Dekor. Intakt. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen. Erworben 2010 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Davor Sammlung ägyptische Kunst Rechberg. Publiziert in: Kunst der Antike Katalog 23, 2009, 178. An ovoid Naqada II terracotta vessel with zig-zag-decor. 2nd half 4th millennium BC. Intact.

385 387

386

153


389

388

388 Prismatischer Grabkegel des Sennefer. Neues Reich, vermutlich 18. Dynastie, 1550/1549 bis 1292 v. Chr. H 15,5cm, Breite 12cm, Tiefe max. 5,5cm. Aus hellrotem Ton. In Form eines Rechteckprismas, auf der flachen Seite und den Schmalseiten Titel und Namen des Grabbesitzers. Vermutlich Theben-West. Sennefer trägt den Titel „Kind des königlichen Kinderhorts“. Bei Davies Nr. 423. Reste von Sinter, im oberen Bereich gebro600,– chen.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Funerary cone from a corner for Sennefer. Height 15.5cm, Width 12cm, Depth max. 5.5 cm. Made of light red clay. In the shape of a rectangular prism, on the flat side and the narrow sides title and name of the tomb owner Sennefer (cf. Davies 423). New Kingdom, probably 18th dynasty, 1550 - 1292 B.C. Traces of sinter, broken in the upper part.

389 Grabkegel des Userhat - Schreiber unter Amenophis II. Neues Reich, 18. Dynastie, um 1.400 v. Chr. Ø oben 8,2cm, L 23cm. Konischer Tonkegel mit runder Stempelung mit einer vierzeiligen Hieroglypheninschrift. Kleinere Randausbrüche. 1.750,– Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung T.R. Düsseldorf, vor 1983. Vgl. Metropolitan Museum Inv.20.6.3; Davies 130.

A funerary cone of Userhat - a scribe of the reign of Amenophis II. „Scribe of Upper and Lower Egypt, scribe of accounts of the bread, overseer of the cattle of the king and Amun, Userhat justified, his wife, mistress of the house, Mutneferet.“ New Kingdom, 18th dynasty, about 1.400 B.C. Some chips.

390 Zepteraufsatz. Spätzeit, 26. - 20. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr. Bronze, H 14cm (ohne Ständer). Stabaufsatz mit zylindrischer Tülle und zweizackiger Gabel und aufliegenden Doppelkordeln. Schöne dunkelbraune Patina, intakt. 1.500,–

Provenienz: Aus der französischen Privatsammlung D.Martin, Fontainebleau, vor 1983. Vgl. Brookly Museum Inv. 37.579-581, teils mit Rinderköpfen. Auch das untere Stück eines Was-Zepters ist gegabelt. A bronze scepter finial with forked top, probably representing the horns of a cow and in connection to the cult of Hathor. Late Period, 26th - 30th dynasty, about 664 - 332 B.C. Attractive brown patina, intact.

391 Mumienmaske. Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1292 - 1186 v. Chr. Holz, H 28,5cm. Weiß grundierte Maske mit einer Lotosblüte auf der Perücke. Exzellent erhaltene Farben! Nase fehlt, Abplatzungen an den Rändern. 1.500,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, Erworben 2004 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Publiziert in Galerie Puhze, Kunst der Antike, Katalog 18, 2004, Nr.213. 390

A New Kingdom wooden mask of a mummy with lotos decor on the wig, 19th dynasty, about 1292 - 1186 BC. Well preserved colours. Nose missing. Some chips.

154


391

392

392 Mumienmaske. Ptolemäisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. Holz, H 28,8cm. Gelb grundierte Maske mit Details in Rot, Weiß und Schwarz. Exzellent erhaltene Farben! Kleinere Abplatzungen am Randbereich. Nase restauriert. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, Erworben 2002 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Publiziert in Galerie Puhze, Kunst der Antike, Katalog 16, 2002, Nr.286. A Ptolemaic wooden mask of a mummy, about 3rd - 1st century B.C. Well preserved colours. Repair at nose. Some chips at the edges.

393 Mumienmaske. Ptolemäisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. Holz, H 25cm. Weiß grundierte Maske mit Details in Rot, Blau, Weiß und Schwarz. Auf der Perücke ein großer Skarabäus. Exzellent erhaltene Farben! Nase restauriert, rechte Seite fehlt, kleinere Abplatzungen. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, Erworben 2003 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Publiziert in Galerie Puhze, Kunst der Antike, Katalog 17, 2003, Nr.245. A Ptolemaic wooden mask of a mummy with a large scarab on the wig, about 3rd - 1st century B.C. Well preserved colours. Repair at nose. Right part missing. Some chips.

393

394 Sammlung neolithischer Pfeilspitzen aus Flint. Niltal, ca. 5500 3500 v. Chr. L 7,5 - 4cm. Merimde, Fayum A, Badari-Kultur und Nagada I. Darunter hauptsächlich Stücke mit stark eingezogener Basis. 12 Stück! Mit Kopie des französischen Antikenpasses u. der Rechnung! Auf mit Samtfolie überzogener Hartfaserplatte montiert, meist mit einem abgebrochenem Flügel. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, erworben bei S.A.R.L. Bouché, Paris, 17.05.2001, ex Sammlung Feltz. Collection of neolithic flint arrow heads from the Nile valley (Merimde, Fayum A, Badari, Naqada I), about 5500 - 3500 BC. Length 7,5 - 4cm. Mostly with characteristically missing ‚wing‘, mounted. 12 pieces! With copy of the French Antique Passport and the invoice!

394

155


395

396

397

395 Schminkpalette in Fischform. Naqada II, ca. 3.200 B.C. L 18,65cm. Grauwacke. Flacher Fisch mit ausgearbeiteter Flosse, knapp angedeuteten Rücken- und Bauchflossen und einem gebohrtem Loch für die Augen. Winzige Randausbrüche. 1.500,–

Provenienz: Ex Sammlung G.D., Berlin/Bayern, 1930er Jahre. Mit Begleitschreiben von 1936. A predynastic grauwacke cosmetic palette in form of a fish. Naquada II, about 3.200 B.C. Tiny dents. The item is accompanied by a German letter from 1936 mentioning the piece!

396 Schminkpalette in Form eines Fisches. Nagada I, ca. 4500 - 3500 v. Chr. L 11cm, B max. 6,5cm. Grauwacke. Deutlich erkennbar ist die Schwanzflosse. An den Rändern bestoßen. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Paris, seit 1995. Vgl. Van Nijl tot Schelde. Du Nil à l‘Escaut. Austellungskatalog Brüssel (1991) S. 36f., Nr.7-11, Abb. S.40

398

Cosmetic palette of grauwacke in the shape of a fish. Length 11cm, width 6.5cm. Nagada I, about 4500 - 2500 BC. Chips at the edges.

397 Steinpalette. Prädynastisch, 2. Jt. v. Chr. L 16cm, B 9cm. Aus graugrünem Granit. Trapezoid, mit leichter Vertiefung auf der Oberseite. Diente zum Reiben von Farbpigmenten. An den Rändern bestoßen. 800,–

398 Koptisches Kohlgefäß. 5. - 6. Jh. n. Chr. Holz, H 17,5cm. Schlankes, doppelkonisches Gefäß auf leicht konisch zulaufender, durchbrochener Basis. Risse, sonst intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung Jean-Philippe Mariaud de Serres, Paris, 2000. Vgl. Museum of Fine Arts, Budapest, Inv. 60.16-E.

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, 2002 - 2010. Erworben bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Mit Text von 1974. Vgl.: W. Kosack, Alltag im alten Ägypten (1974) C 8.

Pigment grinding palette of greygreen granite. Length 16cm, width 8cm. Predynastic, 2nd millenium BC. Edges with chips.

A wooden Coptic kohl vessel with ornamental decor, 5th - 6th century A.D. Several cracks, but complete and with pin.

156


ALTER ORIENT

399

399 Gürtelschließe mit Tierkampf. Transkaukasien, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 13,5cm, B 13,5cm. Bronzeguss. Quadratisches Relief mit einem Rahmen aus Flechtbändern mit konischen Knubben an den Ecken. Das Bildfeld ist durchbrochen gearbeitet und zeigt einen zusammenbrechenden Ziegenbock (?), der von zwei Hunden und einem Adler(?) angegriffen wird. Grüne Patina, intakt. 6.500,–

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren. Vgl.: A. Miron - W. Orthmann (Hrsg.), Unterwegs zum Goldenen Vlies. Ausstellung München (1995) S. 315 f. Kat. 328-331. Transcaucasian bronze openwork belt clasp, 1st - 3rd century A.D. The frame is decorated with multiple braid strings and knobs at the edges. In the center a large stylized animal, probably a goat, attacked by two dogs and an eagle. Green patina, intact.

157


400 Schale mit rotem Dekor. Hacilar, 5. Jt. v. Chr. Ø 16,2cm H 8cm. Beiger Ton mit Bemalung in Rot. Boden mit flachem Zentrum und leicht gewölbten Seiten. Darüber eine vertikale, leicht eingezogene Wandung. Auf dem Boden innen konzentrische Ringe. an der Wandung außen vier Metopen mit horizontalen Linien, innen nach unten gerichtete Dreiecke. Mit TL-Analyse! Fachmännisch restauriert mit Ergänzungen an der Lippe. 1.200,– Provenienz: Ex Sammlung R.L., Niedersachsen. Erworben ca. 2007 bei Galerie Puhze, Freiburg.

A Hacilar bowl with white slip and red geometrical decor. 5th millennium B.C. Professionally restored with some fillings at the rim.

400

401 Zwei neolithische Töpfchen. 7. - 6. Jt. v. Chr. a) H 6,5 Ø 8,7cm. Aus rot-beige gestreiftem Stein. Mit weiter Mündung, leicht konischer Wandung und flachem Boden. Kleines Fragment der Wandung fehlt. b) H 4,5 Ø 6.5cm. Aus rot-beige gestreiftem Stein. Mit weiter Mündung, leicht konischer Wandung und flachem Boden. Winzige Fragmente an der Lippe fehlen. Plus: c) Ø 7cm. Aus rötlichem Stein. Rundes Gewicht. Fehlende Fragmente. 3 Stück! 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung Karawani, Paris, ca. 1980/1990er Jahre, erworben bei Hôtel Drouot (a-b); ex Sammlung G., Frankreich, vor 2000 (c).

401

Two wide cups with conical walls made of reddish-beige striated stone. About 7th - 6th millennium BC. Height 5cm, Ø 9,5cm, Height 4.5cm, Ø 6.5cm. Tiny fragments missing. Plus a weight of reddish stone, Ø 7cm. Missing fragments on both sides. 3 pieces!

402 Steinsäule. Baktrien, Margiana, 3. - 2. Jt. v. Chr. H 23,8cm, Ø unten 12,7cm. Aus rot geädertem, beigen Stein. Zylindrischer, nach oben hin eingezogener Corpus. An der Ober- und Unterseite je eine Nut, wobei die obere sich zum Rand hin verbreitert. Reste von Sinter, fehlende Fragmente am oberen Rand. 800,–

Provenienz: Ex Hôtel Drouot, Paris, Auktion 20. November 2020, Los 276; erworben bei Galerie Mythes et Légendes, Paris, 1993. Stone column with widening ends. Grooves on top and bottom, height 23.8cm, Ø at the bottom 12.7cm. Bactria, Margiana, 3rd - 2nd millenium BC. Traces of sinter, missing fragments at the top.

403 Baktrisches Kompositidol. Oasenkultur, 2500 - 1800 v. Chr. H 6,7cm, B 5,2cm. Körper und Kopfbedeckung aus Chlorit, Kopf und linker Arm aus weißem Kalkstein. Die sitzende Figur trägt ein weites Übergewand, das nicht, wie sonst üblich, mit geritzten oder plastisch gestalteten Zotten versehen ist, sondern eine glatte Oberfläche besitzt, so dass sich der Corpus als formal reduziertes, aus geometrischen Formen zusammengesetztes, fast abstraktes Objekt darstellt. Der weite Halsausschnitt gibt an Schulter und Brust den Blick auf ein raues Untergewand frei. Auf dem Kopf sitzt eine, ebenfalls aus schwarzem Stein gefertigte Haube. Der noch beiliegende linke Unterarm aus weißem Stein kann frei auf dem Schoß platziert werden. Publikation beiliegend! Winzige Absplitterungen, sonst intakt. 10.000,–

402

158

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 250; aus der Sammlung F. L., München, seit Ende der 1970er Jahre. Publiziert in G. Ligabue - S. Salvatori (Hrsg.), Bactria - An Ancient Oasis Civilization from the Sands of Afghanistan (1988) S. 181 f. „Female statuettes“ und S. 241 Abb. 109 (Foto Galerie Nefer, Zürich).


403

Bei der Oasenkultur - auch Oxus- oder BMAC-Kultur (Bactria-Margiana Archaeological Complex) genannt - handelt sich es sich um eine hochentwickelte bronzezeitliche Kultur in der heutigen Wüste Karakum. Sie zeichnete sich durch eine zum Teil monumentale Architektur und eine hochwertige Metallund Keramikverarbeitung aus. Zeitlich entspricht sie der Indus-Kultur, dem elamitischen Reich in Mesopotamien oder dem Mittleren Reich in Ägypten. Die kleinen Kompositidole werden für gewöhnlich als Darstellungen von Muttergottheiten interpretiert. Bactrian female composite idol. BMAC (Bactria-Margiana Archaeological Complex) or Oxus Civilization, 2500 - 1800 BC. Height 6,7cm, width 5,2cm. Body and headpiece made of chlorite, head and left arm made of white limestone. Seated goddess with geometrical, reduced body, wearing a thick, plain cloak and a rough shirt. Head, left arm and hat are worked separately and can be reattached. Tiny fragments are missing, otherwise intact. Published 1988. The pieces comes with the original publication by G.Ligabue and S.Salvatore!

404 Bronzene Votivstatue mit Keilschrift. Elamitisch, 13. - 12. Jh. v. Chr. H 8cm. Vollguss. Statuette einer stehenden Frau mit langem Gewand und vor dem Körper gefalteten Händen. Auf der Vorderseite des Rockes Inschrift in Keilschrift. Braungrüne Patina, intakt. 1.800,–

Provenienz: Ex Vente Binoche & Giquello, Paris 18.10.2017, Los 34; ex Hôtel Drouot, Paris 25.06.1998, Los 78. Bronze female votive statuette with cuneiform inscription. Height 8cm. Elam, 13th - 12th century BC. Greenbrown patina, intact.

404

159


405

406

405 Standartenaufsatz aus Bronze. Luristan, 9. - 7. Jh. v. Chr. H 16,7cm. Zentrale Röhre mit eine Bekrönung in Form eines Janus-Kopfes. Seitlich in der oberen Hälfte zwei gebogene Tierhälse mit Köpfen, aus denen unten zwei weitere Köpfe wachsen. Im unteren Teil die Hinterteile von katzenartigen Tieren. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Puhze! Publiziert! Grüne Patina, 800,– intakt.

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, erworben 2010 bei Galerie Puhze, Freiburg. Publiziert in: Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze, Katalog 24, 2010, Nr. 16.

407

Bronze standard finial with animal heads. Height 16.7cm. Luristan, 9th - 7th century BC. Green patina. With certificate of the Galerie Puhze! Published!

406 Pferd mit Aufsatz. Urartu, spätes 9. - frühes 8. Jh. v. Chr. H 16,2cm. Aus dunkelbraunem Ton. Auf dem Rücken des Pferdes ein kosmetischer Behälter. Ritzdekor am Hals des Pferdes und auf der Schulter des Gefäßes. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Puhze! Aus mehreren Teilen zusammengesetzt, Henkel fehlt, Fragmente am Kopf und am Gefäß fehlen. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, erworben 2009 bei Galerie Puhze, Freiburg; ex Sammlung Professor Goldeck, Bremen. A terracotta horse with engraved decoration and a smal vessel on the back. H 10cm B 19cm. Urartu, late 9th - 8th century BC. Reassembled of several parts, handle missing, fragment of the horse‘s head and of the vessel missing. With certificate of the Galerie Günter Puhze!

408

160

407 Bronzeanhänger. Luristan (?), 9. - 8. Jh. v. Chr. H 7cm. Aus zwei gegenständig zusammengesetzten Pferdeprotomen mit Brustplatte. In der Mitte auf dem Rücken Öse. Dunkelgrüne Patina, intakt. 600,–


410 409

Provenienz: Ex Nicolas Koutoulakis Collection, Genf, erworben vor 1970. Aus französischem Privatbesitz. H 7cm. Bronze pendant in shape of two horse protomes. Luristan, 9th - 8th century B.C.(?). Green patina, intact,

408 Zwei Bronzestatuetten. Luristan, 10. - 7. Jh. v. Chr. a) H 5cm, L 7cm. Stier mit Öse auf dem Rücken. Bronzevollguss. b) H 5cm, L 6cm. Reh mit Öse auf dem Rücken. Bronzevollguss. Mit alter Rechnung! Dunkelgrüne Patina, intakt. 500,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München Juli 2023, Los 285; ex Sammlung G.B., Bayern; ex Galerie Puhze, Freiburg, 2001. Two bronze statuettes. Luristan 10th - 7th century BC. a) H 5cm, 7cm. Bull. b) H 5cm, 6cm. Deer. Both with dark green patina, intact.

409 Syro-hethitische Göttin mit Kind. 3. Jt. v. Chr. H 10,1cm. Hellbraune Terrakotta. Pfeilerartiges Idol mit Vogelgesicht und perforierter Frisur sowie verschränkten Armen, darin der Kopf ihres Kleinkindes. Winzige Absplitterung am Kopf, sonst in1.200,– takt.

Provenienz: Ex Privatbesitz M.T., München, seit den 1980er Jahren. Part of a marble idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 2400/2300 BC. Height 12.5cm, width 8cm, deepth 2.5cm. Remains of sinter, broken in the middle, tipps of the arm stumps missing, tiny fragment at the shoulder broken off, head reattached, head belonging?

411 Kopf eines Kiliya-Idols. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H 3cm, B 4,5cm, T 5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Am Hals gebrochen, winzige Fragmente am Hinterkopf fehlen. 800,– Provenienz: Ex Privatbesitz M.T., München, seit den 1980er Jahren.

Marble head of an idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 2400/2300 BC. Height 3cm, width 4.5cm, deepth 5cm. Broken at the neck, tiny fragments of the backhead missing.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung H. W. (1931-2018), erworben vor 2000 auf dem deutschen Kunstmarkt und seitdem in Deutschland.

Terracotta idol of a Syro-hittite goddess with bird shaped face and child in her arms. 3rd millennium BC. Height 10,1cm. Bright brown terracotta. Tiny chippings at the head, otherwise intact.

410 Teil eines Kiliya-Idols. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H 12,5cm, B 8cm, T 2,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Reste von Sinter, in der Körpermitte gebrochen, Spitze der Armstummel fehlen, ein kleines Fragment an der Schulter abgesplittert, Kopf wieder angesetzt, Kopf zugehörig? 8.000,–

411

161


412 Kopf eines Idols. Westasiatisch, ca. 2900 - 2700 v. Chr. H 5,2cm, B 3,8cm, T 5,3cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Äußerst ungewöhnlicher Kopf mit großer Tiefe. Plastisch angegeben sind die Ohren, die Nase u. - das scheint charakteristisch - der Mund in Form eines Schnabels. Ungewöhnliche Form! Sinter, im Hals 2.600,– gebrochen, Ohren bestoßen.

Provenienz: Aus französischer Privatsammlung; ex Gorny & Mosch Auktion 222, 2014. 238; aus einer Privatsammlung in New York, erworben in den 1980er Jahren. Head of an idol with ears, nose and a characteristic mouth. Western Asiatic, about 2900 - 2700 B.C. Sinter, broken at the neck, splinters of the ears are missing. Unusual form!

413 Kopf eines Kiliya-Idols. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H 2.5cm, B 3,5cm, T 3cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Reste von Sinter, am Hals gebrochen, winzige Fragmente 600,– am Hinterkopf fehlen, Nase bestoßen. Provenienz: Ex Privatbesitz M.T., München, seit den 1980er Jahren.

Marble head of an idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 2400/2300 BC. Height 3cm, width 4.5cm, deepth 5cm. Broken at the neck, tiny fragments of the backhead missing.

414 Kopf eines Kiliya-Idols. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H 3cm, B 4cm, T 2,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Reste von Sinter, am Hals gebrochen, aus zwei Fragmenten zusammengesetzt. 600,– Provenienz: Ex Privatbesitz M.T., München, seit den 1980er Jahren.

Marble head of an idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 2400/2300 BC. Height 3cm, width 4.5cm, deepth 2.5cm. Broken at the neck, reassembled of two fragments.

415 Marmoridol des Kusura-Typus. Anatolien, 2700 - 2300 v. Chr. H 4cm. Idole dieses Typus werden aufgrund der Form auch Violin-Idole genannt. Reste von Sinter, intakt. 600,– Provenienz: Ex Sammlung G. Frankreich, vor 2000.

Marble idol of the Kusura Type. Height 4cm. Anatolia, 2700 - 2300 BC. Traces of sinter, intact.

416 Orthostat mit Keilschrift. Mesopotamien, Neo-assyrisch, Zeit Assur-nasirpal II. L 36,5cm, H 14,5cm. Gipshaltiger Alabaster. Vierzeilige Inschrift in Keilschrift, ein Auszug aus den Jahrbüchern der Assur-nasirpal II. (883 - 859 v. Chr.): „Assur-nasirpal (II), Großkönig, mächtiger König, König des Universums, König Assyriens, Sohn des Tukulti-Ninurta (II), Großkönig, mächtiger König, König des Universums, König Assyriens, Sohn des Adad-nirari (II), Großkönig, mächtiger König, König des Universums, König Assyriens, mutiger Mann, der mit Unterstützung der Waffen Assurs handelt, seine Hoheit, die unter den Prinzen der vier Regionen keine Entsprechung hat, König, der (die Gebiete) auf der andere Seite des Tigris bis zum Berg Liban und zum Großen Meer unterworfen hat, das ganze Land Laqu, die Ländereien Suhu bis zur Stadt Rapiqu. Er hat die Quellen des Flusses Subnat bis zum Land Nirbu erobert...“ Fragment. 3.000,–

162

Provenienz: Ex Pierre Bergé, Paris, Vente 28.10.2006, Los 519, davor Mme Drees, Brüssel, erworben 2004. Orthostate with cuneiform inscription, gypsum alabaster. Length 36.5cm, Height 14,5cm. Translation: Assur-nasirpal (II), great king, mighty king, king of the universe, king of Assyria, son of Tukulti-Ninurta (II), great king, mighty king, king of the universe, king of Assyria, son of Adad-nirari (II), great king, mighty king, king of the universe, king of Assyria, brave man, who acts with the support of the arms of Assur, his highness, who has no equal among the princes of the four regions, king who has subdued (the lands) on the other side of the Tigris as far as Mount Liban and the Great Sea, all the land of Laqu, the lands of Suhu as far as the city of Rapiqu. He has conquered the sources of the river Subnat as far as the land of Nirbu. Mesopotamia, Neo-assyrian, 883 - 859 BC, time of Assur-nasirpal II. Fragmentary.

417 Keilschriftkissen. Mesopotamien, vor 2400 v. Chr. 4,0x3,4cm. Ton. Kissenförmiges Keilschrift-Täfelchen mit gut lesbaren Zeichen. Publiziert! Mit Transkription und Kopie des Auktions2.800,– katalogs! Intakt.

Provenienz: Ex Piasa, Paris 28.9.2004, Los 448. Veröffentlicht in: Revue d‘Assyriologie, Januar 1986, S. 9, Nr. 2. Eine direkte Verbindung zur Geschichte bilden die gut erkennbaren Fingerabdrücke des Schreibers! 4,0x3,4cm. Clay. Cuneiform tablet. Before 2400 B.C. Intact.

418 Tonrelief mit Gottheit. Alt-Babylonisch, 2. Jt. v. Chr. H ca. 15,5cm, B max. 9cm. Aus hellbeigem Ton. Dargestellt ist eine Gottheit mit Stierfüßen und -ohren. Wahrscheinlich handelt es sich um den Kampfgott Ninurta / Nergal. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Puhze! Reste von Sinter, Fragmente an den Rändern fehlen. 800,–

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2002 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br. Terracotta relief with a deity, probably Ninurta / Nergal (height about 15.5cm, width 9cm). Old-Babylonian, 2nd millenium BC. Traces of sinter, missing fragments at the edges. With certificate of the Galerie Puhze!


413

412

414

416

415

263

417 418

163


419 Relief mit Opferszene. Neo-Babylonisch, 8. Jh. v. Chr. H 6,7cm, B 6-7,5cm. Aus hellbeigem Ton. Ein Mann hält die Hinterfüße eines auf dem Rücken liegenden Rindes. Dahinter beugt sich ein zweiter Mann zu dem Tier. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Puhze! Fragmentarisch. 800,– Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2009 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.; ex. Sammlung Claussen, Hamburg. Publiziert in: Kunst der Antike Katalog 17, 2003, Nr. 92.

Terracotta relief with sacrificial scene, height 6.7cm, width 6-7,5cm. Neo-Babylonian, 8th century BC. Fragment. With certificate of the Galerie Puhze!

420 Relief mit Frauenszene. Mesopotamisch, 2. Jt. v. Chr. H 8,5cm, B 9cm. Aus rötlichem Ton. Eine auf einem Stuhl sitzende Frau mit zwei Spindeln in den Händen. Mit Echtheitszertifikat der Ga800,– lerie Puhze! Reste von Sinter, fragmentarisch. Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2009 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.; ex. Sammlung Claussen, Hamburg.

Terracotta relief with a sitting woman with spindles in the hands, height 9.5cm, width 9cm. Mesopotamian, 2nd millenium BC. Fragment. With certificate of the Galerie Puhze!

421 Schmale Fensteraxt. Levante, 1. Hälfte 2. Jt. v. Chr. L 12,5cm, B 5cm. Vollguss. Kurze Axt mit integrierter, im Querschnitt tropfenförmiger Tülle, zwei ovalen Öffnungen im Blatt und einer profilierten Leiste, die als Mittellinie über das Blatt und um die Öffnungen läuft. Braunschwarze Patina, intakt. 1.000,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 253. Ex Sammlung K.A., Paris, seit den 1970ern. Vgl. O. White Muscarella, Bronze and Iron. Ancient Near Eastern Artifacts in the Metropolitan Museum of Art (1988) S. 386 f. Bronze fenestrated, duck-billed axe. Levantine, 1st half 2nd millennium BC. Length 12,5cm, width 5cm. Brown-black patina.

422 Schmale Fensteraxt. Levante, 1. Hälfte 2. Jt. v. Chr. L 10,5cm, B 5cm. Vollguss. Kurze Axt mit integrierter, im Querschnitt tropfenförmiger Tülle, zwei ovalen Öffnungen im Blatt und einer profilierten Leiste, die als Mittellinie über das Blatt und um die Öffnungen läuft. Olivgrüne, etwas raue Patina, intakt. 750,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 255. Ex Sammlung K.A., Paris, seit den 1970ern. Vgl. O. White Muscarella, Bronze and Iron. Ancient Near Eastern Artifacts in the Metropolitan Museum of Art (1988) S. 386f. Bronze fenestrated, duck-billed axe. Levantine, 1st half 2nd millennium BC. Length 10,5cm, width 5cm. Olive green, slightly rough patina.

423 Breite Fensteraxt. Levante, 1. Hälfte 2. Jt. v. Chr. L 7,8cm, B 10,5cm. Vollguss. Kurze Axt mit integrierter, im Querschnitt tropfenförmiger Tülle, zwei ovalen Öffnungen im halbovalen Blatt. Dunkelgrüne, etwas raue Patina, intakt. 750,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 252. Ex Sammlung K.A., Paris, seit den 1970ern. Der Typus ist an der ganzen östlichen Mittelmeerküste verbreitet. Auch Funde aus Palästina sind bekannt, z.B.: R. Grophna, A Middle Bronze Age I Tomb with Fenestrated Axe at Ma‘abarot, Israel Exploration Journal 19, 1969, S.174-177.

164

Broad, fenestrated, duck-billed axe. Bronze. Levantine, 1st half 2nd millennium BC. Length 7,8cm, width 10,5cm. Olive green, slightly rough patina.

424 Bronzenes Schwert mit Fächergriff. Luristan, Ende 1. Jt. v. Chr. L 71cm. Vollguss. Der Griff ist an der Schneide angegossen, den Ansatz bildet ein rechteckiges Stück, das sich an den seitlichen Kanten entlang zieht. Die Kontur zwischen Schneide und Ansatzstück ist gebogen. Den Knauf bilden zwei fächerförmige Elemente, die durch einen gerippten Bogen verbunden sind. Die zweischneidige Klinge weist einen abgeflachten Mittelgrat auf. Grüne Patina, minimale Korrosionsspuren, Teile der Griffummantelung fehlen. 1.200,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 259; ex Sammlung Dr. M.N., Bayern, 1940er bis 1987. Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronze aus dem Iran. Ausstellungskatalog München (2002) S. 36 f. Nr. 54. Bronze sword with fan handle. Luristan, late 2nd millennium BC. Length 71cm. Green patina with encrustation, intact.

425 Skythischer Akinakes. Tierstil, Zentralasien, 6. - 4. Jh. v. Chr. L 25,5cm. Bronzeguss. Klinge mit Mittelgrat. Der Griff ist mit floralem Dekor verziert. Der Knauf in Form eines seitlich ste1.000,– henden Tieres. Dunkelgrüne Patina, intakt.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 260; ex Sammlung G., Frankreich, erworben ca. 2012 – 2015. Davor französische Altsammlung, die bei Binoche & Giquello aufgelöst wurde. Skythian dagger (akinakes) with a pommel in animal style. Central Asia, 6th - 4th century BC. Length 25,5cm. Intact.

426 Sasanidische Silberschale. 5. - 6. Jh. n. Chr. H 4cm, Ø 22cm. Leicht gewölbte Schale mit einem eingravierten Symbol im Zentrum. Partiell dunkel getönt, intakt. 1.900,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 280; aus Sammlung G., Frankreich. Erworben in den frühen 2000ern. Parallelstück im Allard Piersons Museum Amsterdam Inv. APM 09276. Das Symbol kommt auch in der sasanidischen Münzprägung vor, etwa auf Kleinsilbermünzen des Yazgerd I. (SNS 3.2 Taf.57 A 70). Dort wird es als Diadembinde mit vier Enden interpretiert. Auch auf Münzen des Wahrem I. erscheint es auf der Säule des Feueraltars (s. SNS 2 S.158), dort als Frawhar interpretiert. Deutlich ist jedenfalls der Bezug zum Königshaus. Shallow sasanian silver bowl with an engraved symbol. 5th - 6th century AD. Height 4cm, Ø 22cm. The symbol occurs similar on sasanian coins and can be interpreted as symbol for the royal diadem or of Frahwar. Partially dark toning, intact.

427 Sammlung Tier-Amulette. Mesopotamien, Spät-Uruk, Djemdet Nasr, 3300 - 2900 v. Chr. Aus Muschel. L 6 - 5cm. Mit Kreisaugen. 3 Stück! Eines mit französischem Antikenpass! Jeweils mit beriebener Oberfläche u. fehlenden Fragmenten, zwei Stücke wieder zusammengesetzt. 800,– Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, vor 2000.

Collection of animal amulets of shell with drilled dots within circles. Length 6-5cm. Mesopotamia, Late Uruk, Jemdet Nasr, 3300 - 200 BC. All with worn surface and missing fragments, two pieces reassembled. 3 pieces! One with French Antique Passport!


420

419

423

422

421

424

425

426

427

165


UR- UND FRÜHGESCHICHTE

428

428 Neolithische Reibeschale mit Reibestein. Zentralsahara, Ténéré, 8. - 6. Jt. v. Chr. L 46cm, B 23cm, H 18cm. Großes, sichelförmiges Objekt aus schwarzem Vulkangestein mit einem länglichen, halbovalen Reibestein (L 23cm). Mit Sockel! Beeindruckendes Stück! Intakt. 1.800,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H. In Deutschland seit vor 1999. L 46cm, B 23cm, H 18cm. Neolithic stone grinding mill and pestle made from black volcanic stone. Central Sahara, Ténéré, 8th - 6th millenium B.C. Intact. Large and iconic item! With stand!

166

429 Reibeschale mit Reibestein. Nordafrika, 8. - 7. Jt. v. Chr. Große, ovale Schale aus rötlichem Sandstein, 58 x 35cm, und ein flacher Reibestein, 11 x 9cm. Aus drei großen Stücken zusammengesetzt. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung H. E., Deutschland, seit 1990. Neolithic stone grinding basin and pestle. North Africa, 8th - 7th millenium B.C. Reassembled from three large pieces.

430 Bronzene Lanzenspitze. Urnenfelderzeit, 13. - 11. Jh. v. Chr. L 23cm. Konisch zulaufende Tülle mit zwei Befestigungslöchern, lanzettförmiges, am unteren Ende verbreitertes Blatt mit Mittelrippe, die der Außensilhouette folgt. Wunderschöne blaugrüne Patina! Winzige Ausbrüche an Spitze und Klinge. 1.500,–


429

Provenienz: Ex Sammlung R. K., Nordrhein-Westfalen, vor 1980. Vgl. die Lanzenspitze von Krottenthal, Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte, IV3, Taf. 412 G Bronze spearhead, length 23cm. Bronze Age, Urnfield culture, 13th - 11th century BC. Blue green patina, tiny chipping at tip and wings.

430

431 Bronzene Lanzenspitze. Mitteleuropa, 11. - 9. Jh. v. Chr. L 17cm. Konisch zulaufende Tülle mit zwei Befestigungslöchern, lanzettförmiges Blatt mit Mittelrippe. Attraktive schwarze Patina! 1.200,– Gereinigt, intakt. Provenienz: Ex Sammlung K.A., Frankreich vor 2000.

L 17cm. Bronze spearhead. Middle European Bronze Age, ca. 11th. - 9th. century BC. Black patina, cleaned, intact.

431

432 Bronzene Dolche. Mittlere Bronzezeit, 1500 - 1300 v. Chr. a) L 22,5cm. Lanzettförmige Klinge mit Mittelgrat und Ritzdekor in Form von zwei Dreiecken aus mehreren Linien, einem Dreiecksband und Fischgrätmuster am Kopfende. Oben fünf Befestigungsnieten für den Griff. Eine Niete fehlt, eine Befestigungsöse gebrochen, Klinge ausgefranst. b) L 15,5cm. Lanzettförmige Klinge mit Mittelgrat. Oben sechs Befestigungsnieten für den Griff, dessen Abdruck noch erkennbar ist. Klinge ausgefranst. Grüne Patina mit roten Flecken. 2 Stück! 800,–

432

Provenienz: Großer Dolch: Ex Gorny & Mosch 248, 2017, Los 560; ex Christie‘s New York, 18. Dezember 1996, 471; ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre. Kleiner Dolch: Ex Sammlung R. K., NordrheinWestfalen, vor 1980. Two blades of bronze daggers. Middle Bronze Age, about 1500 - 1300 BC. a) L 22.5cm. One with incised decor. One rivet missing, one mounting hole broken, frayed edges. b) L 15.5cm. Frayed edges, green patina with red spots. 2 pieces!

433 Fischschwanzdolch. Nordeuropa, 2000 - 1600 v. Chr. L 21cm. Feuerstein. Fein bearbeitete, längliche Klinge mit sich am Ende verbreiterndem Griff. Schöne Patina! Eine kleine neuere Abplatzung an der Klinge. 1.000,–

433

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. Flint dagger in form of a fish. L 21cm. Neolithic Northern Europe, 2000 1600 BC. Small chipping.

167


434 Faustkeil. Paläolithikum, 500.000 - 200.000 v. Chr. L 12cm. Nordafrika, Achauléen-Kultur. Feuerstein. Wunderschöne braune Wüstenpatina! Intakt. 750,–

Provenienz: Ex Sammlung G.D., Berlin/Bayern, 1930er Jahre bis Anfang 1970er Jahre. Palaeolithic hand axe. 500.000 - 200.000 BC. L 12cm. Flintstone with beautiful desert patina. Intact.

440 Faustkeil. Mittelpaläolithikum, Theben, ca. 300.000 - 200.000 v. Chr. L 10cm. Charakteristische braune Färbung. Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung M.V., Bayern. Erworben zwischen 1990 und 2000. Hand axe. L 10cm. Palaeolithic Thebes, ca. 300.000 - 200.000 BC. Characteristic brown colour. Intact.

435 Faustkeil. Paläolithikum, 400.000 - 150.000 v. Chr. L 18,7cm. Westsahara, Acheuléen-Kultur. Biface des Typus Limandes. Intakt. 750,–

441 Faustkeil. Paläolithikum, Acheuléen, Frankreich, ca. 500.000 200.000 v. Chr. L 14cm. Mit großflächigen Abschlägen beidseitig bearbeitet. Mit Notiz des Fundortes „Soissons, Frankreich“. 600,– Intakt.

Hand axe. Palaeolithic, 400.000 - 150.000 BC. Length 18,7cm. Western Sahara, Acheulean Culture. Biface of the type Limandes. Intact.

Hand axe. L 14cm. Palaeolithic Acheuléen, Frankreich, ca. 500.000 200.000 BC. With note „Soissons, Frankreich“. Intact.

Provenienz: Aus der norddeutschen Privatsammlung S. N., erworben bei Michel van den Dries, Semmerzake, Belgien, dort seit vor 2016.

436 Faustkeil. Paläolithikum, Acheuléen, Frankreich, ca. 500.000 - 200.000 v. Chr. L 14cm. Feuerstein. Beidseitig bearbeitet. Mit Notiz des Fundortes „Soissons, Frankreich“. Wunderbare Patina! Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. Hand axe. L 14cm. Palaeolithic Acheuléen, France, ca. 500.000 - 200.000 BC. With note „Soissons, Frankreich“. Intact.

437 Faustkeil. Paläolithikum, Nordafrika, ca. 1.000.000 - 200.000 v. Chr. L 21cm. Beidseitig bearbeitet. Eine Seite braun, eine Seite rötlich. Wunderbare Patina! Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung M.V., Bayern. Erworben zwischen 1990 und 2000. Hand axe. L 21cm. Palaeolithic Northern Africa, ca. 1.000.000 - 200.000 BC. One side brown, one side reddish, nice patina. Intact.

438 Rundlicher Faustkeil. Paläolithikum, Nordafrika, ca. 1.000.000 - 200.000 v. Chr. L 16cm. Beidseitig bearbeitet. Grauer Stein. Wunderbare Patina! Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung M.V., Bayern. Erworben zwischen 1990 und 2000. Hand axe. L 16cm. Palaeolithic Northern Africa, ca. 1.000.000 - 200.000 BC. Nice patina. Intact.

439 Faustkeil. Mittelpaläolithikum, Theben, ca. 300.000 - 200.000 v. Chr. L 16cm. Charakteristische braune Färbung. Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung M.V., Bayern. Erworben zwischen 1990 und 2000. Hand axe. L 16cm. Palaeolithic Thebes, ca. 300.000 - 200.000 BC. Characteristic brown colour. Intact.

168

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999.

442 Steinbeil. Nordeuropa, 5000 - 2500 v. Chr. L 34cm. Feuerstein. Fein bearbeitete Klinge mit stumpfem Schaftende und flacher Klinge. Intakt. 750,–

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. Flint axe. L 34cm. Neolithic Northern Europe, 5000 - 2500 BC. Intact.

443 Steinring. Sahara, neolithisch, ca. 3000 v. Chr. Ø ca. 12cm. Aus schwarz-weiß gesprenkeltem Diorit mit rötlichen Einschlüssen. Im Querschnitt bikonisch. Winzige Fragmente fehlen, aus zwei großen Fragmenten zusammengesetzt. 700,–

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Dr. W. D.; ex Gorny & Mosch Auktion 283, München 2021, Los 357; ex Sammlung P.V., Belgien, seit vor 1990. Carved diorite stone ring with biconical cross-section. Sahara, neolithic, about 3000 BC. Ø about 12cm. Tiny fragments missing, reassembled of two fragments.

444 Bronzener Armreif mit Dekor. Bronzezeit, 9. - 8. Jh. v. Chr. Ø 8,5cm, max. Breite 3,3cm. Aus gebogenem Bronzeblech, zu den offenen Ende schmäler werdend, mit geometrischen Ritzdekor. Teil einer Kante ausgefranst, Fragment modern ergänzt. 750,– Provenienz: Ex Sammlung R.K., Nordrhein-Westfalen, vor 1980.

Bronze bracelet with engraved geometric decor, Ø 8,5cm, maximum width 3.3cm. Bronze Age, 9th - 8th century BC. Part of one edge frayed, fragment modernly reattached.


434

435

436

438

437

439

440

441

443 442

444

169


BYZANZ

445

170


445 Polykandelon aus Bronze. Frühbyzantinisch, östliches Mittelmeergebiet, 6. Jh. n.Chr. H 54cm, Ø 23cm. Vollguss. Durchbrochen gearbeitet bestehend aus einem breiten Ring und einem korbartigen Mittelteil. Im Ring befanden sich ursprünglich sechs Glaseinsätze und im Mittelteil eine Glasschale. Die Stege bilden die Inschrift: ALEXANDROU EUCH. Am Ring sind drei Ketten befestigt, die an einem dreiteiligen Verteilerhaken enden. An diesem befindet sich eine Tabula ansata mit griechischer Inschrift: Seite A: UPER EUC/HS AMIANOU K/E

ALEXAND/ROU. Seite B: ADELFON / METAPANTO/S TOU UKOU / AUTWN. Darüber der Aufhängehaken. Grüne Patina, intakt.

15.000,–

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren. Vgl. Die Welt von Byzanz. Europas östliches Erbe. Ausstellungskatalog Archäologische Staatssammlung München (2004) S.99f

446

Bronze polycandelon, solid cast, openworked consisting of a wide ring and a basket-like central part. The ring originally contained six glass inserts and the center section contained a glass bowl. The bars betwen the outer and inner ring form the letter of a inscription naming the donator. Three chains are attached to the ring, which end at a three-part distribution hook. On this is a tabula ansata with Greek inscription namning the donators and above it the suspension hook. Height 54cm, Ø 23cm. Early Byzantine, eastern Mediterranean, 6th century AD. Green patina, intact.

446 Polykandelon aus Bronze. Frühbyzantinisch, 6. Jh. n. Chr. Ø 28,5cm. Gegossen. Durchbrochen gearbeitete Scheibe mit drei Ösen auf der Oberseite. Im äußeren Ring neun Öffnungen für Glaslampen. In den Ösen befanden sich ursprünglich drei Ketten, die in einem Haken zusammengeführt wurden. Grüne Patina, Reste von Sinter, intakt. 800,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010. Bronze cast open-worked polycandelon, Ø 28.5cm. Early Byzantine, 6th century AD. Green patina, remains of sinter, intact.

447 Liturgischer Kelch und Patene aus Bronze. Mittelbyzantinisch, 10. - 11. Jh. n. Chr. a) Bronzener, teils verzinnter Kelch (H 15,5cm, Ø oben 11,5cm) mit konischen Fuß und bauchiger Kuppa. Unterhalb der Lippe eingravierte, griechische Stifterinschrift. Fuß mit Ausbrüchen, fehlende Fragmente in der Wandung. b) Flache Bronzeschale (Ø 20,5cm) mit niedriger Wandung und abgesetzter Lippe. Auf dem Rand umlaufend griechische Stifterinschrift, im Zentrum Medaillon mit der Büste des Christus Pantokrator. Mit größeren Ausbrüchen. 2 Stück! 1.500,–

447

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010; ex Gorny & Mosch, Auktion 168, München 24.06.2008, Los 469; aus Hamburger Privatsammlung, 1980er Jahre. Vormals Sammlung Clemens Holzmeister (1887 - 1983), erworben zwischen 1927 und 1954. Vgl. Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Ausstellungskatalog Paderborn (2001) S.141f. Bronze liturgical goblet (Height 15,5cm, Ø at the upper rim 11.5cm) and dish (Ø 20.5cm), both with Greek donators inscription. Middle Byzantine, 10th - 11th century AD. Edges partially broken off.

448 Räuchergefäß aus Bronze. Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. H mit Kette 51cm, H Gefäß 6,2cm. Sechseckiges Gefäß mit drei Füßchen. Auf dem oberen Rand drei Aufhängeöse, in die Ketten eingehängt sind, Zwischen dem Aufhängehaken und den Ketten ein Kreuz mit ausschwingenden Armen und einseitigem Punzdekor in Form von Kreispunkten. Dunkelgrüne Patina, intakt. 800,– Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010.

448

Bronze incense burner: Hexagonal vessel with three feet. On the upper rim three suspension eyelets, into which chains are hung. Between the suspension hook and the chains a cross with splaying arms and one-sided decoration in the form of punched circles dots. Early Byzantine, 5th - 7th century AD. Darkgreen patina, intact.

171


449 Silberne Ligula mit Niello-Dekor. Frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. L 21,5cm, 48,77g. Bestehend aus einer birnenförmigen Laffe, die mit dem Griff über ein durchbrochenes Element verbunden ist. Der Griff aus tordierten Drähten, die am Anfang zu einem Rechteck gehämmert sind und in Profilierungen mit einem Kreuz enden. Am Anfang des Griffs in Niello eingraviert die Inschrift ‚LEON‘ (=Löwe) gerahmt von zwei kleinen Kreuzen. Am Rand der Laffe zwei Reihen Wolfszahndekor, in der Mitte ein Staurogramm, beides in Niello. Gebrauchsspuren, intakt. 2.600,–

449

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben auf Dortmunder Antiquitätenmarkt vor 2010, davor in einer Schweizer Privatsammlung. Silver ligula with inscription ‚LEON‘ between small crosses on the handle and staurogram and wolf tooth decor on the lobe, all decoration in niello. Length 21.5cm, weight 48.77g. Early Byzantine, 6th - 7th century AD. Traces of use, intact. Splendid object!

450 Arm eines Kreuzes. 10. - 14. Jh. n. Chr. H 12,5cm. Bronzekorpus mit runder Messingapplik, die einen Engel mit Segensgestus zeigt. Mit Kopie der Seite des Auktionskatalogs! Fragmentarisch, eine Rundel an 800,– der Spitze fehlt.

Provenienz: Ex Sotheby‘s AM0945, Amsterdam 16.11.2004, Los 81B. 450

H 12,5cm. Fragment of a Byzantine bronze cross with brass medaillon with angel. One round tip missing.

451 Silbernes Enkolpion. Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. 7,8cm x 3,8cm. Auf der Vorderseite der gekreuzigte Jesus. Auf der Rückseite eingraviert Maria Orans sowie griechische Buchstaben, die ursprünglichen fünf Stein - oder Glaseinlagen fehlen. Intakt, 1.000,– Einlagen fehlen.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010. Silver encolpion with engraved decoration with crucified Christ and Maria Orans as well as Greek letters only at the backside and originally five inlays which are now lost. 7.8cm x 3.8cm. Middle Byzantine, 10th - 12th century AD. Intact, inlays missing.

451

452 Silberner Kreuzanhänger. Mittelbyzantinisch, 10. 12. Jh. n. Chr. 9,5cm x 6cm. Kreuz mit ausschwingenden Kreuzarmen und Rundeln an den Ecken. Auf der Vorderseite griechische Inschrift. Intakt. 750,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010. 452

Silver cross pendant with Greek inscription. 9.5cm x 6cm. Middle Byzantine, 10th - 12th century AD. Intact.

172


IKONEN

453

453 Seltene griechische Ikone mit der Wurzel Jesse. Griechenland 1796. H 57cm, B 43,8cm. Temperamalerei auf Kreidegrund. Schwere großformatige Laubholz-Einzeltafel in profilierten Holzrahmen eingelassen. Hintergrund und Rahmen vergoldet und mit Ornamentbordüre punziert. Im punzierten Mittelfeld Maria als Nikopoia mit Jesuskind auf dem Schoß umgeben von den Hl. Sophronius und Leontius. Eingerahmt von der Wurzel Jesse mit Darstellungen biblischer Könige und Propheten in den Ästen mit Schriftrollen. Die Gabelung bekrönt die Hl. Dreifaltigkeit in einem punzierten Kreis im oberen Bildfeld. In den Ecken die vier Evangelisten auf stilisiertem Wolkenband. Links unten griech.-orthodoxer Geistlicher als Besteller mit Schriftrolle. Rechts unten Künstlerwerkstatt und Datierung. Griechische Beischriften und Tituli. Aufhängungsvorrichtung. Datiert. Seltenes Motiv, exquisite Miniaturmalerei. Herrliches

Sammlerstück! Originalzustand. Substanzverluste am Rahmen und Bildfeld, Goldabrieb, Wurmlöcher. 2.200,–

Provenienz: Ex Privatsammlung M.S., Süddeutschland, seit vor 1995.

Rare Greek icon with the root of Jesse. Greece 1796. Height 57cm, width 43,8cm. Tempera painting on chalk ground. Heavy large-format hardwood panel set into a profiled wooden frame. Background and frame gilded and punched with ornamental border. In the punched centre field Mary as Nicopoia with the child Jesus on her lap surrounded by St. Sophronius and Leontius. Framed by the root of Jesse with depictions of biblical kings and prophets in the branches with scrolls. The bifurcation crowns the Holy Trinity in a punctuated circle in the upper field of the picture. In the corners the four evangelists on a stylised cloud band. On the lower left a Greek Orthodox clergyman as dedicator with a scroll. Lower right artist‘s workshop and date. Greek inscriptions and tituli. Hanging device. Dated. Rare motif, exquisite miniature painting. Wonderful collector‘s item! Original condition. Loss of substance on the frame and picture field, gold abrasion, wormholes.

173


Zwei eingeschobene vertikale Rückensponki. Gottesmutter vom Kloster Iviron/Athos „Iverskaja“, griechische Beischriften. Reliefiertes Silberoklad mit Blauemail in Cloisonné-Dekor, getrieben und fein graviert, mit Feingehaltsmarke „84“, Beschauermarke N. K., datiert 1881, silbernes Stadtwappen von Moskau mit Hl. Georg, Meistermarke „Pavel Ovchivnikof“(?). Eindrucksvolles Silberoklad mit Cloisonné-Emaildekor! Wunderbares Sammlerstück! Oklad sehr gut erhalten, mit kleinen altersbedingten Abrieben an den Profilierungen. Bildtafel geringfügige 3.000,– Kratzer, Nagellöcher von Oklad.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung B. H., erworben ab 1985 und vor 1995. Beautiful orthodox icon with Mother of God of the Gate with silver oklad with cloisonné enamel decoration. Russian Empire, icon approx. 1860, oklad 1881. Height 26,5cm, width 22,2cm. Tempera painting on chalk ground and wood. Two inserted vertical back sponki. Mother of God from the monastery of Iviron/Athos „Iverskaya“, Greek inscriptions. Silver oklad with blue enamel in cloisonné décor, chased and finely engraved, with fineness mark „84“, viewer‘s mark N. K., dated 1881, silver city arms of Moscow with St. George, master‘s mark „Pavel Ovchivnikof“(?). Impressive silver oklad with cloisonné enamel decoration! Wonderful collector‘s item! Oklad in very good condition. With small age-related abrasions on the profiles. Image plate minor scratches, nail holes from oklad.

454

454 Großes Ikonenkreuz mit Kreuzigung. Russland, 1. Hälfte 19. Jh. H 93,3cm, B 69,6cm, T 3,5cm. Temperamalerei auf Kreidegrund und Holz, vergoldete Nimben und Details, vergoldete kyrillische Beischriften, crux immisa mit drei Querbalken als Symbol der Heiligen Dreifaltigkeit, großformatige Kreuzigungsdarstellung im Viernageltypus mit Titulus in Kyrillisch „Kreuzigung Sohn Gottes“, „Wir verbeugen uns und ehren deine große Auferstehung“, als Bekrönung im oberen Querbalken Gottvater im Wolkenband mit heiligem Geist und zwei Engeln, Sonne und Mond in den oberen Ecken des mittleren Querbalkens, Stadtdarstellung im unteren Querbalken, Gebet in kyrillischer Schrift im runden Kreuzabschluss. Seltenes Exemplar mit feiner Miniaturenmalerei! Restauriert v.a. in der Bekrönung, Holzabsplitterung v.a. am zweiten Querbalken, Risse v.a. am unteren Querbalken, geringer Goldabrieb und Krakelee. 1.500,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung B. H., erworben ab 1985 und vor 1995. Large orthodox icon cross with crucifixion. Russian Empire, 1st half of 19th century. Height 93,3cm, width 69,6cm, depth 3,5cm. Tempera painting on chalk ground and wood, gilded nimbs and details, gilded Cyrillic inscriptions, crux immisa with three crossbars as symbol of the Holy Trinity, large-scale crucifixion depiction in four-nail type with titulus in Cyrillic ”Crucifixion Son of God “ ”We bow down and honour your great resurrection“, as crowning in the upper crossbeam God the Father in a band of clouds with the Holy Spirit and two angels, sun and moon in the upper corners of the middle crossbeam, depiction of the city in the lower crossbeam, prayer in Cyrillic script in the round end of the cross . Rare piece with fine miniature painting! Restored especially in the crown, wood splintering especially on the second crossbeam, cracks especially on the lower crossbeam, minor gold abrasion and craquelure.

455 Ikone mit Gottesmutter von der Pforte mit Silberoklad mit Cloisonné-Emaildekor. Russland, Ikone ca. 1860, Oklad 1881. H 26,5cm, B 22,2cm. Temperamalerei auf Kreidegrund und Holz.

174

456 Ikone mit der Gottesmutter „Erweichung der bösen Herzen“ mit sieben Schwertern. Russland, Mitte 19. Jh. H 32cm, B 27cm. Temperamalerei auf Kreidegrund/Holz, Hintergrund versilbert. Am linken Rand der Hl. Erzengel Michael, rechts die Hl. Anna. Oklad aus Silber, getrieben und fein graviert, mit Feingehaltsmarke „84“, Beschaumarke A.K, datiert 1841, Stadtwappen von Moskau und in Kyrillisch punziert die Meistermarke P.N. 1.000,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München 12. Juli 2023, Los 353; Aus einer deutschen Privatsammlung. Orthodox icon showing the Our Lady of the Seven Sorrows. Russian Empire,19th century. Height 32cm, width 27cm. Tempera on chalk ground, silver plated background. Wooden panel. On the left side St. Michael the Archangel and on the right St. Anne. The icon is covered by a finely worked, silver oklad with the stamped assayer‘s mark „84“, city coat of arms of Moscow, Hallmarked T.A., 1841, master‘s mark P.N. in Cyrillic.

457 Ikone mit Gottesmutter von Pocaev. Russland, 19. Jh. H 30,7cm, B 26,5cm, Eitempera auf Kreidegrund. Zweiteilige Holztafel im Verbund, zwei vertikale Rückensponki, Nimben vergoldet, aufwendig ornamental graviert und punziert, minutiöse Darstellung der Kronen. Altgriechische Beischrift linke und rechte Ecke „MHP“ und „QY“ sowie kyrillische Beischrift links und rechts der Nimben „Jesus Christus“ und „Pocaev Hl. Gottesmutter“, Rückseite kyrillische Inschrift. Seltenes Motiv und seltene Kolorierung! Minimal restauriert, geringfügige Risse und Krakalee, kleine Absplitterung am Holzrand. 800,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung B. H., Westdeutschland, erworben ab 1985 und vor 1995. Rare orthodox icon showing the Pocaev Mother of God. Russian Empire, 19th century. Height 30,7cm, width 26,5cm. Egg tempera on chalk ground. Two piece wood panel in composite, two vertical back sponki, nimbuses gilded, elaborately ornamentally engraved and punched, minute representation of the crowns. Ancient Greek inscription left and right corner „MHP“ and „QY“ and Cyrillic inscription left and right of nimbuses „Jesus Christ“ and „Pocaev St. Mother of God“, back Cyrillic inscription. Very good condition. Rare motif and coloring! Minimally restored, minor cracks and craquelure, minor chipping on the wooden edge.


455

456

457

175


458 Ikone mit Gottesmutter Feodorowskaja. Moskau, ca. 1830. H 35,3cm, B 30,7cm. Temperamalerei auf Kreidegrund und Holz, zwei vertikale Rückensponki, Kowtscheg, Nimben vergoldet, Gewänder teilweise vergoldet. Oben MP - QV und IC - XC, rechts kyrillische Beischrift „Hl. Gottesmutter Feodorowskaja“, linker Tafelrand kyrillische Inschrift „Feodorowskaja“. Restauriert, teilweise retuschierte Stellen und Kratzer, stellenweise kraqueliert, geringfügige Holzabsplitterungen an Rändern. 600,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung B. H., Westdeutschland, erworben ab 1985 und vor 1995. Die Gottesmutter von Kostroma, auch Feodorowskaja genannt, erschien im Jahre 1239 dem Fürsten Wassilij, als er in der Nähe der russischen Stadt Kostroma auf Jagd war. The Feodorovkaya Icon of the Mother of God. Moscow, about 1830. Height 35,3 cm, width 30,7 cm. Tempera on chalk ground, wooden panel, vertical back sponki, kovcheg, nimbes gold-plated, vestments partially gilded. Top left MP - QV, top right IC - XC, on the right side Cyrillic inscription „St. Mother of God Feodorovskaya“, on the left panel edge Cyrillic inscription „Feodorovskaya“. Restored. Partially retouched areas and scratches, minor crackles, minor chips at edges.

458

459 Kleine Goldikone mit Christus Pantokrator. Russland, 1880 - 1890. H 22,2cm, B 18cm. Temperamalerei auf Holz, ein vertikaler Rückensponki, Kowtscheg, vergoldete Front mit typischer Ornamentenbordüre, fein punziert und graviert, feine Punzierungen und Gravierungen an Nimbus, Gestalt Christi sowie als Umrandung der Beischriften, kyrillische Beischrift links und rechts, Mitte „Christus Pantokrator“, altgriechische Beischriften um und im Nimbus. Herrliche Goldarbeit mit feinen Punzierungen! Restauriert, geringfügige Abstoßungen am Holzrand, kleine Abnutzungserscheiningen auf der Goldbordüre. 600,– Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung B. H., erworben ab 1985 und vor 1995.

Small gold orthodox icon with Christus Pantokrator. Russian Empire, 1880 - 1890. Height 22,2cm, width 18cm. Tempera painting on wood, one vertical sponki, kovcheg, gilded front with typical ornamental border, finely punched and engraved, fine punching and engraving on the nimbus, the figure of Christ as well as the border of the inscriptions, Cyrillic inscription left and right centre „Christus Pantokrator“, ancient Greek inscriptions around and in the nimbus. Beautiful gold work with fine hallmarks! Restored, minor abrasions on the wooden rim, small signs of wear on the gold border.

459

176


460 Großformatige Ikone mit Johannes dem Täufer. Russland, spätes 18. - 19. Jh. H 47cm, B 38cm. Eitempera auf Kreidegrund. Zweiteilige Holztafel im Verbund, zwei ehemalige vertikale Rückensponki fehlen, versilberter Nimbus, goldfarben lasiert. Kyrillische Beischrift links und rechts der Darstellung „Vorläufer der Deesis“ und „ Heiliger Johannes“. Eindrucksvolles Einzelstück! Partiell restauriert, wegen fehlender Sponki konvex gewölbt, am linken Holzrand sichtbare Brandspuren, Absplitterungen am Rand, Alterungs700,– spuren im Farbaufstrich.

Provenienz: Aus der Privatsammlung B. H., Westdeutschland, erworben ab 1895 und vor 1995.

Large size orthodox icon showing John the Baptist. Russian Empire, late 18th - 19th century. Height 47cm, width 38cm. Egg tempera on chalk ground, two piece wood panel in composite, silver plated nimbus, gold glazed. Cyrillic inscription on the left and right of the image ”Forerunner of Deesis“ and ”Saint John“. Impressive unique piece! Partially restored, two missing vertical spine sponki, thus convex curved, left wooden edge visible burn marks, wood chips on the edge, partial traces of aging in the paint coat.

461 Großformatige Ikone des Hl. Nikolaus. Russ­ land, Mitte 19. Jh. H 34,3cm, B 30cm. Tempera auf Lindenholz, zwei vertikale Rückensponki, Kowtscheg mit Seitenheiligen und kyrillischen Überschriften, Nimben und Details mit Blattsilber belegt und mit Gold lackiert, kyrillischer Titulus der Ikone „Hl. Nikolaus Wundertäter“ rechts und links im Hintergrund. Rückseite mit Notiz des Ikonenmalers unter Erwähnung des Auftraggebers Kirill, der darzustellenden Heiligen und die Festlegung der Farbigkeit. Mit Gutachten von Ivan Bentchev! Geringfügiger Abrieb des Goldlacks, kleine Kratzer, sonst ausgezeichneter Erhaltungszustand. 800,–

460

Provenienz: Aus der Privatsammlung B. H., Westdeutschland, erworben ab 1895 und vor 1995.

Large size icon of St. Nicholas. Russian Empire, mid 19th century. Height 34,3cm, width 30cm. Tempera on lime wood, two vertical back sponki, kovcheg with side saints and Cyrillic headings, nimbs and details covered with silver leaf and painted with gold, Cyrillic titulus of the icon ”St. Nicholas Miracle Worker“ on the right and left in the background. Back with note of the icon painter mentioning the client Kirill, the saints to be depicted and the determination of the color scheme. With expertise from Ivan Bentchev! Minor abrasion of the gold lacquer, small scratches, otherwise excellent state of preservation.

461

177


462 Ikone der Heiligen Gottesmutter von Kasan und vier fürbittenden Märtyrern. Russland, Ende 18. - Anfang 19. Jh. H 30,7cm, B 26,9cm. Temperamalerei auf Kreidegrund und Holz, ein vertikaler Rückensponki mittig, Hintergrund teilweise vergoldet, kyrillische Tituli über Gesamtdarstellung und über Märtyrern, oben mittig in gesondertem Feld Mutter Gottes mit Christus und altgriechischer Beischrift „MHP“ und „QY“, große Darstellung der heiligen Märtyrer „Hl. Barbara“, „Hl. Charalampos“, „Hl. Anastasia“ und „Hl. Artemius“, vermutlich ursprünglich mit Oklad. Seltenes Motiv der Märtyrer sowie schöne Miniaturenmalerei! Kleine Abstoßungen am Holzrand, geringfügige altersbedingte Gebrauchsspuren, teilweiser Goldabrieb. 600,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung B. H., erworben ab 1985 und vor 1995.

462

Orthodox icon of the Holy Mother of God of Kazan and four intercessory martyrs. Russian Empire, end 18th - beginning of 19th century. Height 30,7cm, width 26,9cm. Tempera painting on chalk ground and wood, one vertical sponki in the centre, background partly gilded, Cyrillic tituli above the whole depiction and above the martyrs, above in the centre in a separate field Mother of God with Christ and ancient Greek inscription ”MHP“ and ” QY“, large depiction of the holy martyrs”St. Barbara“, ”St. Charalampos“, ”St. Anastasia“ and ”St. Artemius“, probably originally with oklad. Rare motif of the martyrs and beautiful miniature painting in details! Small repulsions on the wooden rim, minor signs of use due to age, partial gold abrasion.

463 Vier-Felder-Ikone mit Gottesmutter. Russland, 2. Hälfte 19. Jh. H 31,5cm, B 26,5cm. Temperamalerei auf Kreidegrund und Holz, zwei vertikale Rückensponki (oberer fehlt), Darstellungen „Gottesmutter Lindere meinen Kummer“ (auf Goldgrund), „Gottesmutter Aufsuchung der Verlassenen“ (Nimben und Details der Kleidung vergoldet), „Gottesmutter Labsal der Gequälten“ (auf Goldgrund), „Gottesmutter Erweichung der bösen Herzen“ (auf Goldgrund), kyrillische Tituli der Darstellungen oben und unten, altgriechische Beischrift „MHP“ und „QY“ an den jeweiligen linken und rechten Bildecken bzw. Nimbus der Gottesmutter, Notizen des Ikonenmalers in Blei und eingeritzt auf Rückseite. Geringfügige Abstoßungen am Holzrand, teilweise Goldabrieb, leichte altersbedingte Gebrauchsspuren. 800,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung B. H., erworben ab 1985 und vor 1995. Orthodox four-field icon with the Mother of God. Russian Empire, 2nd half 19th century. Height 31,5cm, width 26,5cm. Tempera painting on chalk ground and wood, two vertical sponki on the back (upper one missing), depictions „Mother of God Soothe My Sorrow“ (on gold ground), „Mother of God Seek Out the Forsaken“ (nimbs and details of the clothing gilded), „Mother of God‘s Succour to the Tormented“ (on gold ground), „Mother of God‘s Softening of the Wicked Hearts“ (on gold ground), Cyrillic tituli of the depictions above and below, Ancient Greek inscription „MHP“ and ” QY“ at the respective left and right corners of the picture resp. Nimbus of the Mother of God, notes of the icon painter in lead and incised on the reverse. Minor repulsions at the wooden rim, few craquelures, partial abrasion of the saint‘s inscription.

463

178


464 Große Vier-Felder-Ikone mit Kreuzigung Christi. Russ­land, 1. Drittel 19. Jh. H 44,5cm, B 37cm. Temperamalerei auf Holz und Blattgold, zwei vertikale Rückensponki, im Mittelfeld Kreuzigung Christi , darüber Hl. Geist, Sonne und Mond und Gott-Vater im Wolkensegment, vier große Felder mit „Prokov-Szene“, die Gottesmutter „Lindere meinen Kummer“, der „Hl. Nikolaus“ und die „Dreihändige Gottesmutter“, drei Randfiguren „Hl. Anastasia“, „Hl. Theodor Stratilates“ und die „Hl Märtyrerin Stephanida“, kyrillische Tituli der Felder und Randfiguren sowie in den Nimben der „Prokov-Szene“. Eindrucksvolle Ikone mit delikater Kolorierung! Mit Gutachten von Ivan Bentchev! Kleine Randabsplitterungen an Holztafel, stellenweise Goldabrieb, oberflächige Kratzer, sonst guter Erhaltungszustand. 800,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung B. H., erworben ab 1985 und vor 1995. Die Ikone zeigt den Stil einer Ikonengruppe, die in der 1. Hälfte des 19. Jhs. in West- und Weißrussland nachzuweisen ist. Large orthodox four-panel icon with crucifixion of Christ. Russian Empire, 1st quarter 19th century. Height 44,5cm, width 37cm. Tempera painting on wood and gold leaf, two vertical back sponki, in the centre field Crucifixion of Christ , above it Holy Spirit, Sun and Moon and God the Father in a cloud segment, four large fields with ”Prokov Scene“, the Mother of God ”Soothe my sorrow“, ”St. Nicholas“ and the ”Three-handed Mother of God“, three marginal figures ”St. Anastasia“, ”St. Theodore Stratilates“ and the ”St. Martyr Stephanida“, Cyrillic tituli of the fields and marginal figures as well as in the nimbs of the ”Prokov scene“. Impressive icon with delicate colouring! With expert opinion from Ivan Bentchev! Small marginal chips on wooden panel, gold wear in places, superficial scratches, otherwise good state of preservation.

464

465 Signierte Festtagsikone mit Anastasis. Moskau, um 1900. H 31,3cm, B 26,8cm. Eitempera auf Kreidegrund. Drei Zypressenhölzer im Verbund, zwei eingeschobene Stirnseiten-Sponki. Im zentralen Mittelfeld Anastasis mit vergoldeter Ornamentbordüre in Holgravur. Eingerahmt von 12 Hochfesten des orthodoxen Kirchenjahres mit Goldrändern und kyrillischen Überschriften. Gesamtdarstellung eingerahmt von vergoldeter Ornamentbordüre in Holzgravur mit den Randheiligen „Hl. Georg“ und der „Prophetin Anna“. Nimben vergoldet. Kyrillischer Stempel auf Rückseite „Iwan Iwanowitch Silin“. Herrliche Miniaturmalerei sowie aufwendige Bordürengravur! Vertikale Rissbildung an Verbundstelle, geringfügige Absplitterungen am oberen Holzrand, sonst hervorragende Erhaltung. 800,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung B. H., Westdeutschland, erworben ab 1985 und vor 1995. Signed festive icon with anastasis and 12 orthodox feasts. Moscow, about 1900. Height 31,3cm, width 26,8cm. Egg tempera on chalk ground. Three cypress woods in compound, two frontal sponki. In the central midfield anastasis with gilded ornamental border in wood engraving. Framed by 12 high feasts of the Orthodox church year with gold borders and Cyrillic headings. Overall depiction framed by gilded ornamental border in wood engraving with the marginal saints ”St. George“ and the „Prophetess Anna“. Nimbuses gilded. Cyrillic stamp on reverse ”Ivan Ivanowitch Silin“. Delicate miniature painting and elaborate border engraving! Excellent condition, vertical cracking at joint, minor chipping at upper edge.

465

179


466 Festtagsikone mit Anastasis Moskau, 18. - 19. Jh. H 31cm, B 26,9cm. Tempera auf Kreidegrund, Holztafel, zwei vertikale Rückensponki. Im zentralen Mittelfeld Anastasis mit kyrillischer Beischrift, eingerahmt von 12 Festtagsthemen des orthodoxen Kirchenjahres, vergoldete Nimben und Szenenrahmen, kyrillische Beischriften zu den Szenen im Rahmenbereich. Vermutlich ursprünglich mit Oklad. Feine Miniaturmalerei! Geringfügige Altersspuren mit kleinen Kratzern und Goldabrieb. 800,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung B. H., Westdeutschland, erworben ab 1895 und vor 1995. Festive icon with Anastasis. Moscow, 18th - 19th century. Height 31cm, width 26,9cm. Tempera on chalk ground, wooden panel, two vertical back sponki. In the central field Anastasis with Cyrillic inscription, framed by 12 feast day themes of the Orthodox church year, gilded nimbs and scene frames, Cyrillic inscriptions to the scenes in the frame area. Probably originally with oklad. Fine miniature painting! Minor signs of age with small scratches and gold rubbing.

466

467 Ikone mit Vita Christi einschließlich Anastasis und Jonas und der Wal. Russland, 18. Jh. H 35,5cm, B 30,6cm. Temperamalerei auf Kreidegrund und Holz, zwei vertikale Rückensponki, Kowtscheg, Nimben vergoldet, vier Randfiguren „Hl. Sergiy“, „Schutzengel“, „Hl. Anna“ und „Hl. Johannes“, zwei Muttergottesdarstellungen als kleine Tafeln am linken und rechten oberen Bildrand, Darstellungen Christi in Mandorla, kyrillischer Titulus „Anastasis“ oben, kyrillische Beschriftung der Heiligen, Notizen des Ikonenmalers auf Rückseite in Blei. Seltenes Motiv und ungewöhnliche Hintergrunddarstellung! Geringfügige Abstoßungen am Holzrand, wenige Krakeelen, teilweiser Abrieb der Heiligenbeschriftung. 500,– Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung B. H., erworben ab 1985 und vor 1995.

Orthodox icon with Vita Christi including Anastasis and Jonas and the whale. Russian Empire, 18th century. Height 35,5cm, width 30,6cm. Tempera painting on chalk ground and wood, two vertical sponki, kovcheg, nimbs gilded, four marginal figures ”St. Sergiy“, ”Guardian Angel“, ”St. Anne“ and ”St. John“, two representations of the Mother of God as small panels on the upper left and right edges of the picture, representations of Christ in mandorla, Cyrillic titulus ”Anastasis“ on top, Cyrillic inscription of the saints, notes of the icon painter on the back in lead. Rare motif and unusual background illustration! Minor repulsions at the wooden rim, few craquelures, partial abrasion of the saint‘s inscription.

467

180


ISLAM

468 Vergoldete Silberschale. Osmanisch, 16. Jh. n. Chr. Ø 15cm. Flache, runde Schale mit Omphalos im Zentrum, ziseliert und vergoldet. Intakt. 12.000,–

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren. Shallow silver bowl with central boss chased and gilded. Ø 15cm. Ottoman, 16th century AD. Intact.

181


469

469

469 Vergoldete Silberschale mit Niello-Dekor. Osmanisch, 16. Jh. n. Chr. Ø 13,5cm. Flache, runde Schale mit erhabenem Tondo, darauf in Niello ein mythologisches Tier, wahrscheinlich ein Löwe. Die Schale in Repoussé-Technik mit floralen Motiven und Flechtband dekoriert. Intakt. 12.000,– Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Round shallow silver bowl with central boss decorated in niello with a mytholocial animal, probably a lion. The body in repoussé technique with gilded floral motives and braided ribbon. Ø 13.5cm. Ottoman, 16th century AD. Intact.

182

470

470

470 Vergoldete Silberschale. Osmanisch, 16. Jh. n. Chr. Ø 14cm. Runde Schale mit abgesenktem Tondo, darauf ein Flechtband. Im Boden der Schale eine geprägte Rosette, ziseliert mit floralen Motiven und vergoldet, am Rand außen umlaufend ein Dekorband. Intakt, mit Aufhängeloch knapp unter dem Rand. 12.000,– Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Round bowl with lowered tondo, on it a braided band. In the bottom of the bowl an embossed rosette, chased with floral motifs and gilded, on the rim outside circumferential decorative band. Ø 14cm. Ottoman, 16th century AD. Intact, with a tiny suspension hole below the rim.


ALTAMERIKA

472

472 Veracruz Maya Hacha. Ca. 550 - 950 n. Chr. 23 x 19,5cm. Grüner Stein geschnitzt von beiden Seiten. Zeremonialbeil in Form eines menschlichen Kopfes mit klassischen, stilisierten Gesichtszügen, sowie mit großen Ohrpflöcken und einem Stirnornament. Ausgezeichnetes Stück! Winzige Absplitterungen, sonst intakt, mit Metallständer. 7.000,–

Provenienz: Ex Sammlung U. H., Süddeutschland, seit 1980er Jahre; ex Sammlung H. Breuninger, Stuttgart, erworben in den 1970er Jahren bei Heubel Antiquitäten, Köln Dünnwald. Mayan stone hacha. Around AD 550 - 950. 23 x 19,5cm. Green stone, carved from both sides. Ceremonial axe in shape of a flattened human head with classical stylized features, as well as with large ear plugs and a forehead ornament. Tiny chipping, otherwise intact, with a metal stand.

183


473

473 Veracruz Maya Hacha in Schädelform. Ca. 550 - 950 n. Chr. H 24cm. Gelblicher poröser Stein geschnitzt von beiden Seiten. Stark abgenutzte Oberfläche, mit einem Holzständer. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Veracruz Mayan hacha in form of a scull. Around AD 550 - 950. Height 24cm. Beige porous stone cut from both sides. Strongly worn surface, with a wooden stand.

474 Große Maya Vase. Ca. 550 - 950 n. Chr. H 17,7cm, Ø 17,2cm. Hellbrauner Ton mit Bemalung in Ocker, Rot und Schwarz. In dem breiten Bildfeld sind drei Priester mit zahlreichen Attributen sowie Keulen dargestellt, hinter ihnen aufwändige Stehlen mit Federdekoration. Über der Darstellung verläuft ein Glyphenband. Hervorragendes Exemplar! Mit Originalrechnung und TL-Gutachten! Aus mehreren großen Fragmenten fachmännisch wiederzusammengesetzt. 6.000,– Provenienz: Ex Sammlung U. H., Süddeutschland, seit 1980er Jahre; ex Sammlung H. Breuninger, Stuttgart, erworben im Jahr 1978 bei Heubel Antiquitäten, Köln Dünnwald.

Large Maya vase. Around AD 550 - 950. Height 17,7cm, Ø 17,2cm. Light brown clay painted in ochre, red and black. In a wide lower register three priests with multiple attributes, like axes, behind them a complex stelae decorated with feathers. In the upper register a row of glyphs. Marvellous piece! With original invoice from 1978 and TL-Test! Professionally reassembled out of several large pieces.

475 Jaguar Ritualgefäß. Guanacaste-Nicoya, ca. 1100 - 1500 n. Chr. H 31,5cm. Hellbrauner Ton mit schwarzer und roter Bemalung auf beigem Hintergrund. Gefäß in Form eines Jaguars mit bauchigem, birnenförmigen Körper gestützt auf zwei massive Beine und einen Schwanz. Auf die Beine stützen sich weiterhin zwei Henkel, die als Vorderbeine geformt sind. Aus der Mitte des Körpers schaut ein plastischer Kopf des brüllenden Jaguars. 184

474

Kopf, Schulter und Beine auch als Rassel, mit je einer kleinen Kugel versehen. Der ganze Körper ist in mehrere Flächen und Register unterteilt, in denen zahlreiche abstrakte Motive auftreten, darunter charakteristische zoomorphe Elemente. Selten in dieser Erhaltung und Qualität! Mit TL-Gutachten! Kleine Fehl7.000,– stellen der Pigmentschicht, sonst intakt.

Provenienz: Ex Sammlung U. H., Süddeutschland, seit Anfang 1990er Jahre; ex Sammlung H., Krefeld, erworben auf einer Kunstmesse. Ritual jaguar vessel. Guanacaste-Nicoya, around AD 1100 - 1500. Light brown clay with black and red painting on a beige background. Vessel in the shape of a jaguar with a bulbous, pear-shaped body supported by two massive legs and a tail, with two handles, which are shaped as forelegs. A protruding head of the roaring jaguar looks out from the middle of the body. Head, shoulder and legs are rattles, each with a small ball inside. The entire body is divided into several surfaces and registers in which numerous abstract motifs appear, among which are characteristic zoomorphic elements. Rare in this condition and quality! With TL-Test! Minor chipping of the painted layer, otherwise intact.

476 Tumbaga Anhänger. Calima, ca. 200 - 1000 n. Chr. 5,3 x 3,6cm. Flacher, dreieckiger stilisierter Kopf mit Doppelvoluten an der Stirn, kurzem Körper und zwei großen halbmondförmigen Elementen, die mit den Händen des Wesens gehalten werden. Winzige Fehlstellen, eine Volute fehlt, sonst sehr gute Erhaltung, fixiert auf einem Holzständer. 2.000,–

Provenienz: Ex Sammlung in New York, ehemals aus Merrin Gallery in New York, zuvor Privatsammlung Florida 1960er Jahre. Tumbaga Pendant. Calima, around 200 - 1000 AD. 5,3 x 3,6cm. Triangular stylized head with double volutes at the forehead, short body and two large crescent-like shapes, that are held by the creature with its hands. Tiny missing fragments, one volute lost, otherwise very good condition, fixed on a wooden stand.

477 Kette mit Tumbaga Perlen. Sinú oder Tairona, 500 - 1400 n. Chr. L mit Verschluss 39cm. 19 zoomorphische rechteckige Anhänger oder Perlen aus Tumbaga Goldlegierung, je mit zwei Bohrlöchern. Kette aus antiken zylindrischen Kristall- und Jadeperlen,


475

modern aufgefädelt. Sehr gute Erhaltung der einzelnen Glieder. 2.500,– Provenienz: Ex westdeutsche Privatsammlung W. M., erworben 1974, seitdem in Deutschland.

Necklace with Tumbaga beads. Sinú or Tairona, around AD 500 - 1400. Length with closure 39cm. 19 zoomorphic rectangular pendants or beads of tumbaga gold alloy, each with two boreholes. Chain of antique crystall and jade cylindrical beads, modern stringing. Each piece in very good condition.

478 Kette mit Tumbaga Perlen. Tairona, 500 - 1400 n. Chr. L

475

ca. 60cm. Sechs Anhänger aus Tumbaga Goldlegierung in Froschform, der mittlere Anhänger in Form einer Glocke mit kleinen Voluten. Kette aus antiken zylindrischen Kristallperlen, modern aufgefädelt. Sehr gute Erhaltung der einzelnen Glieder. 750,– Provenienz: Ex westdeutsche Privatsammlung W. M., erworben 1974, seitdem in Deutschland.

Necklace with Tumbaga beads. Tairona, around AD 500 - 1400. Length around 60cm. Six pendants of tumbaga gold alloy in form of frogs, one, in the middle, in form of a bell with small volutes. Chain of antique crystal cylindrical beads, modern stringing. Each piece in very good condition.

477

476

478

185


479 Kette mit Tumbaga Perlen. Tairona, 500 1400 n. Chr. L mit Verschluss 46,5cm. Drei Anhänger aus Tumbaga Goldlegierung in Froschform, zwei seitliche Anhänger in Glockenform. Kette aus antiken zylindrischen Kristall- und Jadeperlen, modern aufgefädelt. Sehr gute Erhaltung der einzelnen Glieder. 500,–

479

Provenienz: Ex westdeutsche Privatsammlung W. M., erworben 1974, seitdem in Deutschland. Necklace with Tumbaga beads. Tairona, around AD 500 - 1400. Length with closure 46,5cm. Three pendants of tumbaga gold alloy in form of frogs, two on the sides in form of bells. Chain of antique crystal and jade cylindrical beads, modern stringing. Each piece in very good condition.

480 Sinú Goldohrring auf einer Kette. Ca. 500 - 1000 n. Chr. Kette L 50cm, Anhänger B 6,3cm, ca. 10g. Halbmondförmiger Anhänger, drei Register mit filigranem, durchbrochenem Zickzackmuster, geteilt durch dünne Schleifen; an beiden Ecken sitzt jeweils ein Reptil. Mit einer Kette aus kleinen antiken schwarzen und farbigen Perlen, modern aufgefädelt. Intakt. 1.000,–

480

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., 1980er Jahre.

Sinú gold earring as a necklace. Around AD 500 - 1000. String length 50cm, pendant width 6,3cm, around 10g. Flat, crescent shaped pendant with three registers of filigree openwork with zig-zag pattern, on each corner a small reptile figurine. With a string of antique beads of black and colorful stones. Intact.

481

481 Kette mit präkolumbischem Goldanhänger. Ca. 500 - 1500 n. Chr. Kette L 54cm, Anhänger 3,6 x 3,5cm. Kette aus antiken roten und schwarzen Steinperlen, modern aufgefädelt. Anhänger als stilisierter Adler mit großem Schwanz, in der Rückseite eine Öse. Intakt. 1.000,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., 1980er Jahre.

482

Necklace with a precolumbian gold pendant. Around AD 500 - 1500. Necklace length 54cm, pendant 3,6 x 3,5cm. Necklace of antique red and black stone beads, modern stringing. Pendant in form of a stylized eagle, a loop in the back. Intact.

482 Kette mit Chimú Silberplakette. Ca. 1400 1500 n. Chr. Kette L 40cm, Plakette (ohne Anhänger) H 5,9cm. Plakette mit getriebener Darstellung eines Priesters, angebracht auf einem modernen Messinganhänger. Kette aus antiken Muschelperlen, modern aufgefädelt. Plakette mit winzigen Rissen, sonst intakt. 500,– 483

186


484

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., 1980er Jahre. Publiziert: U. Hoffmann - G. Seifert, Frauen des Alten Amerika in Kult und Alltag (Stuttgart 2001) S. 174. Necklace with Chimú silver plaque. Around AD 1400 - 1500. String length 40cm, plaque (without pendant) height 5,9cm. Plaque with a repoussé depiction of a priest, attached to a modern brass pendant. String with antique shell beads, modern stringing. Plaque with tiny fissures, otherwise intact.

483 Großes Tumimesser. Wohl Moche, ca. 100 - 600 n. Chr. L 31cm. Bronze. Langes Bronzeblatt, unteres Drittel in Form eines Tumi, die beiden oberen Drittel mit getriebenem Muster versehen, umgeschlagen und fixiert, und formen einen dickeren Griff. Einige kleine Löcher und Risse, sonst intakt, mit Acrylständer. 1.500,–

Provenienz: Ex Privatsammlung U. T., Hannover, erworben ca. 2000 bei Antiquitäten Fahrenhorst, Hameln. Large tumi knife. Probably Moche, around 100 - 600 AD. Length 31cm. Long bronze sheet, the lower third part in form of a tumi, both upper thirds with repoussé relief patterns, folded and fixed, to shape a thicker handle. Some small holes and fissures, otherwise intact, with an acrylic stand.

484 Hervorragende Totenmaske eines Moche. ca. 100 - 600 n. Chr. H 20,5cm, B (mit Ohren) 23,5cm. Bronze, Augeneinlagen aus Perlmutt. Großes, fast rundes Gesicht mit seitlich eingesetzten Ohren, kleinem Mund mit Nasolabialfalten, großer Hakennase und großen mandelförmigen Augen mit tiefen Augenlidern. An seiner Stirn eine Kappe mit elf Anhängern, die die Augen teilweise bedecken. Am Mund zahlreiche Ösen mit kleineren dreieckigen Anhängern, in der Nase fehlt ein ursprünglicher großer halbmondförmiger Nasenring, in den Ohren Ösen für Ohrringe, von denen nur noch einer vorhanden ist. Sehr seltenes Stück! Intakt, keine Reparaturen oder Ergänzungen, mit Ständer. 3.500,–

485

Provenienz: Ex Privatsammlung U. T., Hannover, seit 2004. Vgl.: The Walters Art Museum, Mask Adornment, 2009.20.3. Magnificent burial mask of Moche. Around 100 - 600 AD. Height 20,5cm, width (with ears) 23,5cm. Bronze, nacre eye inlays. Large, almost round face with small ears to the sides, small mouth with nasolabial folds, large hooked nose and large almond-shaped eyes with deep eyelids. Attached to the forehead is a wide cap with eleven pendants, almost covering the eyes. Multiple loops with triangular pendants around the mouth, in the nose holes for the now-missing large crescent-shaped nose ring, in the ears loops for four earrings, now only one left. Very rare piece! Intact, without repairs or restorations, with a stand.

485 Großes Gefäß mit Würdenträgerporträt. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H 21,5cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Mit hellem Kopfputz, der unter dem Kinn gebunden ist, sowie einer Kopfbinde mit brüllendem Jaguarkopf und seitlichen Pfoten. Mit TL-Gutachten von 1984! Oberfläche etwas verwittert, kleines fehlendes Fragment des Randes, sonst intakt. 1.400,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben bei Ketterer, Auktion 81, München 1984, Los 75.

Large vessel with dignitary portrait. Moche, around AD 300 - 500. Height 21,5cm. Reddish clay painted in red and beige. With light-colored headpiece, that is fixed under the chin, as well as a head band with a roaring jaguar head and paws on the sides. With TL-Test from 1984! Weathered surface, a chip in the rim, otherwise intact.

187


486

487

486 Ausgezeichneter Porträtkopf als Abschluss eines Großgefäßes. Moche, ca. 400 - 500 n. Chr. H Kopf mit Ausguss 13,5cm. Rötlicher Ton mit beiger, hell- und dunkelbrauner Bemalung. Ausguss eines großen Gefäßes in Form eines menschlichen Kopfes, mit Resten des Gefäßkörpers an der Vorderseite. Der äußerst gekonnt ausgearbeitete Kopf hat ein durchgebohrtes Nasensuptum, eine eingeritzte Narbentätowierung sowie Hautbemalung auf der linken Wange und Augenbraue. Mit TL-Gutachten von 950,– 1988! Großer Riss konserviert, weitere feine Risse.

487 Porträtgefäß. Moche, ca. 400 - 500 n. Chr. H 15cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Mit hellem Kopftuch und sehr personalisierten Gesichtszügen. Mit TL-Gutachten von 1988! Aus mehreren großen Fragmenten fachmännisch zusam900,– mengesetzt und retuschiert.

Excellent potrait head as part of a large vessel. Moche, around AD 400 - 500. Height of the head with spout 13,5cm. Reddish clay painted in beige, light and dark brown. Spout of a large vessel in form of a human head, with rests of the vessels‘ body in the front. The highly skilled work, the head has a bore hole in the septum, incised scarification marks and tattoos on the left cheek and eyebrow. With TL-Test from 1988! Large fissure conserved, several fine fissures.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben bei Ketterer, Auktion 126, München 1988, Los 248.

488

188

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben bei Ketterer, Auktion 126, München 1988, Los 249. Portrait head. Moche, around AD 400 - 500. Height 15cm. Reddish clay painted in red and beige. With light-colored headpiece and personalized featured. With TL-Test from 1988! Professionally reassembled from several fragments and retouched.

488 Kopffüßler. Moche, ca. 300 - 700 n. Chr. H 17,8cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Gefäß in Form eines menschlichen Kopfes mit kurzen Beinen, die direkt unter dem Kinn herauswachsen. Oberfläche an einer Seite beschädigt, Fragment des Randes sowie Nasenspitze fehlen. 500,–

489


490

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel. Headfooter. Moche, around AD 300 - 700. Height 17,8cm. Reddish clay painted in red and beige. Aryballos-like vessel in form of a human head with thick, short legs coming from directly under the chin. Damaged surface on one side, a fragment of the rim and tip of the nose missing.

489 Gefäß mit zwei Göttern. Moche, ca. 100 - 300 n. Chr. H 20,3cm. Rötlicher Ton mit roter, orangefarbener, beiger und brauner Bemalung. Steigbügelgefäß mit kugeligem Körper und kleiner Standfläche. An jeder Seite ein leicht eingetieftes Feld mit einer furchterregenden Darstellung: Ein brüllendes, geflügeltes Wesen trägt einen Poncho und einen sichelförmigen Kopfputz, in seinen Händen hält es ein Tumi und einen abgeschlagenen menschlichen Kopf. Mit TL-Gutachten von 1983! Hintergrund, um den Figuren wahrscheinlich zu besseren Kontrast zu verhelfen, nachbemalt, sonst intakt. 900,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel.

Vessel with two gods. Moche, around AD 100 - 300. Height 20,3cm. Reddish clay painted in red, orange, beige and brown. Stirrup vessel with rounded body. On each side a slightly deepened field with a scary depiction: a roaring, winged deity, wearing a poncho and a crescent headwear, in its hands a tumi and a cut off head. With TL-Test from 1983! Background around figures slightly painted over, probably for better contrast, otherwise intact.

490 Großer Leidender. Moche, ca. 500 - 700 n. Chr. H 29,5cm. Rötlicher Ton mit roter, beiger und hellbrauner Bemalung. Großes Gefäß in Form eines knienden Menschen, mit amputierten Füßen, angezogen mit Lendenschurz, Poncho und Kopftuch. Mit seiner Rechten stützt er sich auf sein Bein, mit seiner Linken zieht er seinen Lendenschurz hinten zur Seite und öffnet sein Gesäß. An seinem Gesicht sind die Oberlippe und die Nase verstümmelt. Mit TL-Gutachten von 1990! Ein Bein wiederangesetzt, kleine Reparatur am Rand. 1.200,–

491

492

scarf. With his left hand he pulls the cloth in the back to the side, opening his buttocks, his right hand on his leg. On his face other signs of sickness: the mutilated lip and nose. With TL-Test from 1990! One leg reattached, some small repair at the lip.

491 Sitzender mit Kopfputz. Moche, ca. 300 - 700 n. Chr. H 23,8cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Steigbügelgefäß in Form eines hockenden Mannes, angezogen mit einem Poncho mit einem Tuch um die Taille. Auf seinem Kopf eine Haube, die zusätzlich durch ein unter das Kinn gewickeltes Tuch fixiert ist. Winzige Absplitterungen, kleines Fragment des Randes fehlt, 900,– sonst intakt.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel. Seated male with a headpiece. Moche, around AD 300 - 700. Height 23,8cm. Reddish clay painted in red and beige. Stirrup vessel in form of a male wearing poncho with a cloth around the waist. A bonnet on his head additionally held by a shawl, wrapped under the chin. Tiny chipping, small fragment of the rim missing, otherwise intact.

492 Kokakauer mit Gefäß. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H Figur 21cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Steigbügelgefäß in Form eines sitzenden Menschen mit Tunica und Tuch, sowie hellem Kopfputz mit einem Lotus-ähnlichem Aufsatz und Halsschmuck. Oberfläche teils etwas berieben, Lippe fragmentarisch, sonst intakt. 800,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben bei Ketterer, Auktion 81, München 1984, Los 80. Coca chewer with a vessel. Moche, around AD 300 - 500. Height of the figure 21cm. Reddish clay painted in red and beige. Stirrup vessel of a sitting human figure with tunica and a shoulder cover, as well as a light-colored headwear with lotus seedbox-like attachment and neck jewellery. Surface slightly rubbed, rim fragmentary, otherwise intact.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben bei Ketterer, Auktion 149, München 1990, Los 210. Large sufferer. Moche, around AD 500 - 700. Height 29,5cm. Reddish clay painted in red, beige and light brown. Large vessel in form of a man, his feet amputated, on his knees, wearing underpants-like cloth, poncho and head

189


493

493 Krieger. Moche, ca. 100 - 700 n. Chr. H 21cm. Rötlicher Ton mit beiger und roter Bemalung. Steigbügelgefäß in Form eines hockenden Kriegers, mit kurzer Tunika, sowie einem hohen, konischen, gestreiften Helm über einem Kopftuch. Mit TL-Gutachten von 1984! An manchen Stellen leicht abgerieben, sonst 800,– intakt. Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel.

Warrior. Moche, around AD 100 - 700. Height 21cm. Reddish clay painted in beige and red. Stirrup vessel in form of a crouching warrior, wearing a short tunic, as well as a high, conical, striped helmet above a headscarf. With TL-Test from 1984! Minimal pigment losses, otherwise intact.

494 Streitkolbengefäß. Moche, ca. 500 - 700 n. Chr. H 23,5cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Steigbügelgefäß mit kugeligem, leicht gedrücktem Körper mit vier „Füßen“, der Schein-Ausguss in Form eines großen Streitkolbens. Auf dem

495

190

494

Körper von beiden Seiten je zwei kämpfende Krieger mit Streitkolben. Intakt. 900,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel.

Mace vessel. Moche, around AD 500 - 700. Height 23,5cm. Reddish clay painted in red and beige. Stirrup vessel with rounded, slightly pressed body and four „feet“, the seem-like spout in form of a large mace. On the body two fighting warriors with maces on both sides. Intact.

495 Gefäß mit einem Krieger. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H 24cm. Rötlicher Ton mit roter, beiger, dunkel- und hellbrauner Bemalung. Steigbügelgefäß mit kugeligem Körper auf kleinem Standring, mit darauf sitzender Figurine eines Kriegers, der einen runden Schild, einen spitzen Helm, sowie einen schönen Kragen mit Treppen-Muster trägt. Mit TL-Gutachten! Ausguss wiederangesetzt, Schild beschlagen, Oberfläche mit zahlreichen kleinen Abplatzungen. 800,–

496


497

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben bei Ketterer, Auktion 149, München 1990, Los 210. Vessel with a warrior. Moche, around AD 300 - 500. Height 24cm. Reddish clay painted in red, beige, dark and light brown. Stirrup vessel with rounded body on a ring foot. On the body a figurine of a soldier, carrying a round shield, wearing a pointed helmet and an elegant collar with stepped motifs. With TLTest! Spout reattached, shield damaged, surface with chipping.

496 Großer Ponchoträger. Moche, ca. 100 - 300 n. Chr. H 18,5cm. Rötlicher Ton mit roter und schwarzer Bemalung. Steigbügelgefäß in Form eines hockenden, Koka kauenden Mannes, der einen großen, gestreiften Poncho mit seitlich abstehenden Ärmeln und eine zylindrische, ornamentierte Mütze trägt. Große Löcher in den Ohren weisen auf den ursprünglichen Ohrschmuck aus Metall. Mit TL-Gutachten von 1984! Ein Ärmel repariert, ein Riss im Rücken gesichert. 800,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel.

Large poncho wearer. Moche, around AD 100 - 300. Height 18,5cm. Reddish clay painted in red and black. Stirrup vessel in form of a crouching, coca chewing man, wearing a large striped poncho with proud sleeves and a cylindrical hat. Large holes in the earlobes indicate the missing jewellery. With TL-Test from 1984! One sleeve restored, a large fissure in the back secured.

497 Kazike mit Pektoral. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H 19,1cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Steigbügelgefäß in Form eines hockenden Mannes. Unter dem einfach verzierten Poncho trägt er eine karierte Tunika mit Kapuze, die am Kopf mit einer amüsanten Kopfbinde fixiert ist. Über seinem Hals ein großes Pektoral, das er mit seinen Händen greift. Mit TL-Gutachten von 1984! Winzige Absplitterungen, sonst intakt. 800,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel.

Cacique with pectoral. Moche, around AD 300 - 500. Height 19,1cm. Reddish clay painted in red and beige. Stirrup vessel in form of a crouching male. Under a simply decorated poncho he wears a chequered tunic with a hood, that is fixed on the head with an amusing head band. Around his neck a large pectoral, that he grabs with his hands. With TL-Test from 1984! Tiny chipping, otherwise intact.

498

499

498 Sitzender mit Taschen. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H Figur 15,5cm, mit Henkel 18,8cm. Rötlicher Ton mit dunkelgrauer, beiger, roter und brauner Bemalung. Steigbügelgefäß in Form eines hockenden Mannes, in langärmeligem Gewand, mit Kopfputz und großen Ohrringen, sowie mit einer großen Tasche auf seinem Rücken und einer kleinen Tasche in seiner Rechten. Die Gesichtszüge sind sehr präzise modelliert, die Details sind mit kleinem Pinsel in braun angebracht. Mit Kopie der TL-Analyse und Rechnung! Henkel wiederangesetzt, einige Stellen fachmännisch retuschiert. 500,–

Provenienz: Ehemals in der süddeutschen Privatsammlung Dr. R. B., erworben 1995 bei Galerie Alt-Amerika, auf einer Kunstmesse in Deutschland; ex Galerie Wolfgang Ketterer, Auktion 163, München 1991, Los 268. Seater with bags. Moche, around AD 300 - 500. Height of the figure 15,5cm, with handle 18,8cm. Reddish clay painted in dark gray, beige, red and brown. Stirrup vessel in the shape of a crouching man, in a long-sleeved robe, with a headdress and large earrings, as well as with a large bag on his back and a small bag in his right hand. The facial features are modeled very precisely, the details of the clothes are added with a small brush in brown. With a copy of the TL-Test and the invoice! Handle reattached, some fragments professionally retouched.

499 Gefäß mit zwei Priestern. Moche, ca. 500 - 700 n. Chr. H 24cm. Rötlicher Ton mit beiger und roter Bemalung. Steigbügelgefäß mit kugeligem Körper und Standfuß. An jeder Seite eine große Mondsichel, von der große, lange Strahlen mit zoomorphen Spitzen ausgehen. Auf der Sichel eine prächtig angezogene, sitzende menschliche Figurine dargestellt, vielleicht bei der Ausführung eines Rituals. Aus mehreren großen Fragmenten fachmännisch wiederzusammengesetzt. 700,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel.

Vessel with two priests. Moche, around AD 500 - 700. Height 24cm. Reddish clay painted in beige and red. Stirrup vessel with rounded body and a ringfoot. On each side a large crescent, radiating long beams with zoomorphic endings. On the crescent, wearing complicated attire, sitting human figurine, probably during a ritual performance. Professionally reassembled from several large fragments.

191


500

501

500 Bärtiger Sitzender. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H 14,5cm. Rötlicher Ton mit roter, schwarzer und beiger Bemalung. Steigbügelgefäß in Form eines sitzenden Mannes mit langem Bart. Er trägt eine Tunika und einen Umhang, sowie eine „geflügelte“ Mütze und große Ohrspulen, auf dem Gesicht rituelle Tätowierung. Mit TL-Gutachten von 1983! Leicht beriebene Oberfläche, 800,– sonst intakt. Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel.

Elderly bearded man. Moche, around AD 300 - 500. Height 14,5cm. Reddish clay painted in red, black and beige. Stirrup vessel in form of a sitting man with long beard. He wears a tunic and a cloak, as well as a flanged cap and earspools. On the face ritual tattoos. With TL-Test from 1983! Worn surface, otherwise intact.

501 Bärtiger Sitzender. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H 14,5cm. Rötlicher Ton mit roter, schwarzer und beiger Bemalung. Steigbügelgefäß in Form eines sitzenden Mannes mit langem Bart. Er trägt eine Tunika und einen Umhang, sowie eine „geflügel-

503

192

502

te“ Mütze und große Ohrspulen, auf dem Gesicht rituelle Tätowierung. Mit TL-Gutachten von 1983! Winzige Kratzer, sonst intakt. 800,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel. Elderly bearded man. Moche, around AD 300 - 500. Height 14,5cm. Reddish clay painted in red, black and beige. Stirrup vessel in form of a sitting man with long beard. He wears a tunic and a cloak, as well as a flanged cap and earspools. On the face ritual tattoos. With TL-Test from 1983! Tiny scratches, otherwise intact.

502 Sitzender mit einer Pfeife. Moche, ca. 100 - 300 n. Chr. H 16,7cm. Rötlicher Ton mit beiger und roter Bemalung. Steigbügelgefäß in Form eines sitzenden Mannes mit Kopfbinde, der in seiner Linken eine Tabakpfeife hält. Mit TL-Gutachten von 1979! Kleines Loch im Körper, sonst intakt. 600,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel. Crouching man with a pipe. Moche, around AD 100 - 300. Height 16,7cm.

504


505

Reddish clay painted in beige and red. Stirrup vessel in form of a sitting human figure wearing a head band and holding a tabacco pipe in his left hand. With TL-Test from 1979! Small hole in the body, otherwise intact.

503 Sitzender mit kariertem Tuch. Moche, ca. 100 - 300 n. Chr. H 13,8cm. Rötlicher Ton mit beiger und roter Bemalung. Steigbügelgefäß in Form eines sitzenden Mannes, der einen Kopfputz mit Schleier sowie ein großes, kariertes Tuch um eine Schulter trägt. Löcher in den Ohren deuten auf die ursprünglichen Metallohrringe. Winzige Absplitterungen an der Oberfläche, ein 500,– Fragment der Schulter wiederangesetzt. Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel.

Crouching man with a checkered shawl. Moche, around AD 100 - 300. Height 13,8cm. Reddish clay painted in beige and red. Stirrup vessel in form of a sitting male wearing a headpiece extending to the back and a large checkered cloth around one shoulder. Holes in the ears indicate he also wore metal earrings. Tiny chipping at the surface, a fragment of one shoulder reattached.

504 Gefäß mit einem Kaziken. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H 18cm. Rötlicher Ton mit roter, beiger und brauner Bemalung. Steigbügelgefäß mit kugeligem Körper und kleiner Standfläche. Körper bekrönt von einem plastischen menschlichen Kopf mit großer Haube, auf dem Körper sind die Kleidung sowie große Hände des Menschen mit Pinsel aufgebracht. Mit TL-Gutachten von 1983! Einige Risse und kleine Abplatzungen, an manchen Stellen Abplatzungen übermalt. 800,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel.

Vessel with a cacique. Moche, around AD 300 - 500. Height 18cm. Reddisch clay painted in red, beige and brown. Stirrup vessel with rounded body. Body crowned by a sculptured human head with a high headpiece, on the body clothes and large hands are drawn with a brush. With TL-Test from 1983! Some fissures and chipping, some modern over-paint in places of chipping.

505 Steigbügelgefäß mit Porträt. Moche, 200 - 500 n. Chr. H 25,7cm. Ton mit Überzug und Bemalung in Rot, Braun und Beige. Gefäß als Kopf eines Mannes geformt, der eine Haube mit Nackenschutz trägt, die mit einem Band unter dem Kinn befestigt ist. Das Gesicht mit der vorspringenden Nase und Gesichtsfalten

506

507

zeigt Porträtzüge. Auffällig sind auch die seitlich abstehenden, großen runden Ohrspulen. Zwei große Fragmente des Henkels 550,– wiederangesetzt.

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. Stirrup portrait vessel. Moche, AD 200 - 500. Height 25,7cm. Clay with slip, painted in red, brown and beige. Vessel shaped as a male head, wearing a headwear covering the back of the neck, that is fixed with a strip under the chin, as well as large earspools. The face, with its characteristic nose and wrinkles, suggests a portrait. Two large fragments of the handle reattached.

506 Hockender Mann mit einem Gefäß. Moche, ca. 500 - 700 n. Chr. H 26,5cm. Rötlicher Ton mit beiger und roter Bemalung. Gefäß in Form eines in einem Poncho sitzenden, älteren Mannes, der in seiner Linken ein Gefäß für Coca und in seiner Rechten einen Spachtel hält. Abplatzungen an der Oberfläche, sonst intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, in Deutschland seit vor 2005. Crouching men with a vessel. Moche, around AD 500 - 700. Height 26,5cm. Reddish clay painted in beige and red. Vessel in shape of a sitting elderly male wearing a poncho, holding a coca vessel in his left hand and a spatula in his right. Chipped surface, otherwise intact.

507 Gefäß mit einem Träger. Moche, ca. 300 - 700 n. Chr. H 25cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Bauchiges Gefäß in Form eines hockenden Menschen, der einen Poncho, eine kleine Tasche auf dem Rücken, eine hohe Haube sowie große Ohrringe trägt. Mit seinen Händen hält er vor sich eine Schnur mit großen Perlen oder Früchten. Großer Riss im Rücken konserviert, sonst intakt. 600,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im Deutschen Kunsthandel.

Vessel with a carrier. Moche, around AD 300 - 700. Height 25cm. Reddish clay painted in red and beige. Large beaker in form of a crouching human, who wears a poncho and a small bag in the back, a high headwear as well as large earrings. In his hands in front of him he holds a string with large beads, or fruit. Large fissure in the back repaired, otherwise intact.

193


508

509

508 Zeremonialröstpfanne. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. L 26cm. Rötlicher Ton mit roter, beiger, hell- und dunkelbrauner Bemalung. Griff mit fein modelliertem menschlichem Gesicht, am Griff geometrischer Dekor mit Treppenmotiv. Rückseite der Pfanne mit „Seesternen“, vorne Mäander-ähnliches Muster. Farbe teilweise abgerieben, sonst intakt. 700,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben bei Ketterer, Auktion 138, München 1989, Los 155. Ceremonial pan. Moche, around AD 300 - 500. Length 26cm. Reddish clay painted in red, beige, light and dark brown. Handle with a finely shaped human head and geometrical decoration with stepped motifs. On the back of the pan „sea stars“, on the front a meander-like motif. Pigment partially rubbed off, otherwise intact.

509 Opferberg mit Schlangen. Moche, ca. 300 - 700 n. Chr. H mit Henkel 20,4cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Seltenes Steigbügelgefäß in Form eines Berges mit fünf Spitzen, der von beiden Seiten von je einer großen Schlange umgeben ist. Unter dem Berg sechs gezeichnete Symbole, die Opfer

511

194

510

oder Opfergaben darstellen. Auf der Rückseite Reste weiterer gezeichneter Symbole. Sprung im Rücken, sonst intakt. 700,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im Deutschen Kunsthandel. Sacrificial mountain with snakes. Moche, around AD 300 - 700. Height with handle 20,4cm. Reddish clay painted in red and beige. Stirrup vessel in form of a mountain with five peaks, from both sides two snakes winding around to meet in the center. Underneath six drawn figures, showing sacrifices. On the back rests of some other painted symbols. Fissure in the back, otherwise intact.

510 Schale mit Jagd am Wasser. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H 9,8cm, Ø 15,6cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Hohe Schale mit kleinem Standfuß (ursprünglich Boden geschlossen und wohl mit Rasseln versehen), außen einfach mit Punktmotiv dekoriert. Dafür ist der ausgezogene Rand im Inneren mit aufwändigem Muster: Auf hellem Hintergrund vier Fische, die von langschnäbeligen Wasservögeln attackiert werden, dazwischen Blumen und weitere kleine Silhouetten von Vögeln. Kleines Fragment des Randes repariert und ein Riss konserviert, Fuß weitgehend übermalt. 700,–

512


513

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben bei Ketterer, Auktion 149, München 1990, Los 175. Bowl with hunt in shallow water scene. Moche, around AD 300 - 500. Height 9,8cm, Ø 15,6cm. Reddish clay painted in red and beige. High bowl on a small stand ring (originally enclosed and probably with rattle), simply decorated with points on the outside, but the wide rim with more complex depiction on the inside. On the light background four fish are hunted by water birds with long beaks, in between flowers and small silhouettes of further birds. Small fragement of the rim and a fissure restored, foot mostly repainted.

511 Fledermaus. Moche, ca. 500 - 700 n. Chr. L 20,5cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Flache Schale in Form einer Fledermaus, mit plastisch meisterhaft ausgearbeitetem Griff in Kopfform. Mit TL-Gutachten! Kleines fehlendes Fragment am Schwanz, sonst intakt. 800,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben bei Ketterer, Auktion 126, München 1988, Los 194. Bat. Moche, around AD 500 - 700. Length 20,5cm. Reddish clay painted in red and beige. Low bowl in bat shape, with handle masterfully shaped as head. With TL-Test! Small missing fragment of the tail, otherwise intact.

512 Panther. Moche, ca. 100 - 300 n. Chr. H mit Henkel 17cm, H mit Ohren 10,5cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Steigbügelgefäß fein geformt als Kopf einer brüllenden Raubkatze. Absplitterungen an der Nase und am Ausguss, leich950,– te Kratzer, sonst intakt.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel. Panther. Moche, around AD 100 - 300. Height with handle 17cm, height with ears 10,5cm. Reddish clay painted in red and beige. Stirrup vessel shaped as head of a roaring felid. Chipping at the nose and at the rim, light scratches, otherwise intact.

513 Hund. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H mit Henkel 23,2cm, H Figur 17,2cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Steigbügelgefäß im Form eines sitzenden Hundes, mit großen, leicht gerundeten Ohren und geflecktem Körper. Mit TLGutachten von 1984! Abplatzungen an der Oberfläche, Rand angeschlagen. 500,–

514

515

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel. Puppy. Moche, around AD 100 - 300. Height with handle 23,2cm, height of the figure 17,2cm. Reddish clay painted in red and beige. Stirrup vessel in form of a seating dog, with large, slightly rounded ears and spots on the body. With TL-Test from 1984! Chipping on the surface, damaged rim.

514 Seelöwenfamilie. Moche, ca. 100 - 500 n. Chr. H mit Henkel 18,8cm, H Figur 17,2cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Seltenes Steigbügelgefäß im Form einer Seelöwin, die ihr Junges mit ihrer linken Flosse bei sich hält. Markant sind die Details, wie die kleinen Ohren, die einen Seelöwen von einem Seehund unterscheiden. Abgenutzte Oberfläche, sonst intakt. 1.200,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel.

Sea lion family. Moche, around AD 100 - 500. Height with handle 18,8cm, height of the figure 17,2cm. Reddish clay painted in red and beige. Stirrup vessel in form of a sea lioness, holding her pup with her left flipper at her side. Interesting is the precision to the details, like small ears, which differentiate the sea lions from the sea dogs. Worn surface, otherwise intact.

515 Kröte. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H mit Henkel 23cm, H Figur 13cm. Rötlicher Ton, teilweise ins Graue verwittert, mit roter und beiger Bemalung. Seltenes Steigbügelgefäß in Form einer Kröte, eines Fruchtbarkeitssymbols. Auf ihrem Körper sind Gräser und Nutzpflanzen wie Mais, sowie verschiedene Insekten im Relief und in der Zeichnung dargestellt. Großes Fragment des Rückens mit Henkel sowie Ausguss wiederangesetzt, Oberfläche abgenutzt. 700,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben bei Ketterer, Auktion 163, München 1991, Los 219. Toad. Moche, around AD 300 - 500. Height with handle 23cm, height of the figure 13cm. Reddish clay, paritally weathered to gray, painted in red and beige. Rare stirrup vessel in form of a toad, a symbol of fertility. On her body different grasses and plants, like corn, as well as different insects are depicted in relief or painted. Large fragment of the back with the handle and spout reattached, worn surface.

195


516

517

516 Brauner Vogel. Moche, ca. 100 - 300 n. Chr. H mit Henkel 18,5cm, H Figur 14cm. Grauer Ton mit dunkelbraunem Überzug. Steigbügelgefäß im Form eines Vogels mit zwei Buckeln auf 900,– dem Schnabel. Mit TL-Gutachten von 1984! Intakt.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel. Brown bird. Moche, around AD 100 - 300. Height with handle 18,5cm, height of the figure 14cm. Grey clay with dark brown slip. Stirrup vessel in form of a bird with two beads on the beak. With TL-Test from 1984! Intact.

517 Ente. Moche, ca. 100 - 300 n. Chr. H mit Henkel 20,2cm, H Figur 16,5cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Steigbügelgefäß in Form einer Ente mit großem Körper. Zwei mandelförmige Elemente auf den Flügeln, die Schichten von Flügeln und Schwanz formen ein abstraktes Bild eines Raubkatzenkopfes. Mit TL-Gutachten von 1984! Ein Fuß restauriert, Riss im Henkel. 900,–

519

520

196

518

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel. Duck. Moche, around AD 100 - 300. Height with handle 20,2cm, height of the figure 16,5cm. Reddish clay painted in red and beige. Stirrup vessel in form of a duck with large body. Two almond-shaped elements on the wings and the way the wings and the tail are layered in the back creates an abstract picture of a felid head. With TL-Test from 1984! A foot restored, fissure in the handle.

518 Weiße Ente. Moche, ca. 300 - 700 n. Chr. H mit Henkel 23,3cm, H Figur 17,8cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Steigbügelgefäß in Form einer Ente mit langem Hals. Ihr Körper ist hell bemalt, die Flügel angedeutet durch feine rote Linien. Leicht berieben, sonst intakt. 900,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel.

White duck. Moche, around AD 300 - 700. Height with handle 23,3cm, height of the figure 17,8cm. Reddish clay painted in red and beige. Stirrup

521


522

vessel in form of a duck with long neck. Its body painted light, wings sketched with fine red lines. Worn surface, intact.

519 Hahn. Moche, ca. 300 - 700 n. Chr. H mit Henkel 24,5cm, H Figur 18cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Steigbügelgefäß geformt als ein ruhender Hahn mit großen Hautdrüsen. Leichte Abreibungen, sonst intakt. 900,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel.

Rooster. Moche, around AD 300 - 700. Height with handle 24,5cm, height of the figure 18cm. Reddish clay painted in red and beige. Stirrup vessel shaped as a resting rooster with large wattles. Worn surface, otherwise intact.

520 Pfeifgefäß in Form eines Papageis. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H mit Henkel 22,5cm, H Figur 17,7cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Steigbügelgefäß aus zwei kugeligen Teilen sowie einem plastisch ausgearbeitetem Kopf eines Papageis. Federn sind mit roten Linien angedeutet. Am Ausguss sowie an den Pfeiflöchern bestoßen. 900,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben bei Ketterer, Auktion 138, München 1989, Los 185. Whistle vessel in form of a parrot. Moche, around AD 300 - 500. Height with handle 22,5cm, height of the figure 17,7cm. Reddish clay painted in red and beige. Body of two round parts and a modeled head of a parrot. Feathers worked in fine red lines. Chipping at rim and whiste holes.

521 Große Meeresschnecke. Moche, ca. 100 - 300 n. Chr. H mit Henkel 22,5cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Steigbügelgefäß in Form einer liegenden Meeresschnecke. Auf ihrem Flügel ein abgetrenntes Register mit Kreispunkten und Stufensymbolen in Dreiecken. Aus zwei großen Fragmenten fachmännisch wiederzusammengesetzt. 700,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel.

Large sea snail. Moche, around AD 100 - 300. Height with handle 22,5cm. Reddish clay painted in red and beige. Stirrup vessel in form of a sea snail. On her wing a register with circles and stair symbols in triangles. Professionally reassembled from two large fragments.

523

524

522 Eidechse. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H mit Henkel 19cm, H Figur 12,3cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Steigbügelgefäß in Form einer Eidechse, auf einem kugeligen Gefäßkörper ausruhend. Ihr Gesicht ist fein modelliert, ihr Körper mit Muster versehen. Mit TL-Gutachten von 1990! Ausguss restauriert, sonst intakt. 800,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel.

Lizard. Moche, around AD 300 - 500. Height with handle 19cm, height of the figure 12,3cm. Reddish clay painted in red and beige. Stirrup vessel in form of a lizard resting on the globular body of the vessel. Its face is finely sculptured, her body with painted pattern. With TL-Test from 1990! Spout restored, otherwise intact.

523 Lama mit Gepäck. Moche, ca. 300 - 700 n. Chr. H mit Henkel 21,5cm, H Figur 12,8cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Steigbügelgefäß in Form eines liegenden Lamas mit großem kariertem Sack auf seinem Rücken. Winziges Loch in einer Wange, Lippe mit Absplitterungen. 500,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel.

Llama with luggage. Moche, around AD 300 - 700. Height with handle 21,5cm, height of the figure 12,8cm. Reddish clay painted in red and beige. Stirrup vessel in form of a resting llama with a checkered bag on its back. Tiny hole in one cheek, rim with splinters.

524 Steigbügelgefäß mit Opfergaben. Moche, ca. 500 - 700 n. Chr. H 25cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Körper aus zwei bikonischen Teilen, modellgeformt, mit abwechselnden Darstellungen im Relief und gemalt. Oben wohl eine Darstellung eines Opferaltars mit zwei nebeneinander liegenden geopferten Vögeln. Reparatur im Boden und unteren Teil, sonst intakt. 700,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben bei Ketterer, Auktion 56, München 1982, Los 116. Stirrup vessel with sacrifices. Moche, around AD 500 - 700. Height 25cm. Reddish clay painted in red and beige. Body of two biconical parts, model formed, with alternating relief and drawn depictions. On the top probably a depiction of an altar with two sacrificed birds. Repair in the bottom and lower part, otherwise intact.

197


525

526

525 Steigbügelgefäß mit Hirschjagd. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H 30,5cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Kugeliger Körper geteilt in Register mit abwechselnden Darstellungen laufender Hirsche und Netze. Auf dem Bügelausguss je drei nach oben kriechende Schlangen. Mehrere fachmännisch restaurierte Teile: Großteil vom Ausguss, kleines Fragment oben, Riss und kleines Fragment im Boden. 900,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben bei Ketterer, Auktion 96, München 1985, Los 136.

Stirrup vessel with deer hunt. Moche, around AD 300 - 500. Height 30,5cm. Reddish clay painted in red and beige. Round body parted on several registers with alternating depictions of running deers and of nets. On the stirrup spout six crowling to the top snakes. Several professionally restored parts: large part of the spout, small fragment on top, fissure and a small fragment in the lower part.

526 Steigbügelgefäß mit Raubkatze. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H 27cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Kugeliger Körper mit breiter Standfläche, mit rotem Streifen in der Mit-

528

198

527

te in zwei Bildflächen mit hellem Hintergrund geteilt. Auf jeder Seite eine wunderbare, feine Darstellung einer brüllenden Raubkatze, vielleicht eines Ozelot, in der Umgebung von stacheligen Pflanzen. Auf einer Seite fachmännisch restauriertes Fragment, 700,– sowie winzige Absplitterung an der Lippe.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel. Stirrup vessel with a wild cat. Moche, around AD 300 - 500. Height 27cm. Reddish clay painted in red and beige. Round body of the vessel divided by a red strip into two scenes with light background. On each side a marvellous, fine depiction of a roaring wild cat, maybe an ocelot, in the surrounding of spiky plants. On one side a professionally restored fragment, as well as a splinter in the rim.

527 Steigbügelgefäß mit Adler. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H 24cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Kugeliger, leicht gedrungener Körper mit Ringfuß. Von beiden Seiten jeweils ein über den Wellen des Ozeans fliegender Adler mit einer Opferschale. Henkel wiederangesetzt, Absplitterungen im Fuß und im Rand. 600,–

529


530

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben bei Ketterer, Auktion 56, München 1982, Los 102. Stirrup vessel with eagles. Moche, around AD 300 - 500. Height 24cm. Reddish clay painted in red and beige. Round body on ring foot. On each side an eagle flying above the ocean waves, a sacrificial bown in front of it. Handle reattached, chipping at the foot and the rim.

528 Steigbügelgefäß mit Eidechsen. Moche, ca. 300 - 500 n. Chr. H 24cm. Rötlicher Ton mit roter und beiger Bemalung. Kugeliger Körper mit Standring, mit vier dünnen roten Streifen in vier Flächen geteilt, darin vier große Eidechsen. Mit TL-Gutachten von 1982! Aus mehreren großen Fragmenten fachmännisch wiederzusammengesetzt. 500,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im deutschen Kunsthandel.

Stirrup vessel with lizards. Moche, around AD 300 - 500. Height 24cm. Reddish clay painted in red and beige. Round body on ring foot, divided in four by thin red lines, inbetween large lizards. With TL-Test from 1982! Professionally restored from several large fragments.

529 Stehende weibliche Figurine mit aufwändiger Frisur. Olmekisch, 1500 - 1000 v. Chr. H 15,6cm. Beiger Ton mit hellem Überzug und Resten der rötlichen Bemalung. Fein ausgearbeitete nackte Figur mit typischer dünner Taille und voluminösen Beinen, geschmückt nur mit schlichten Ohrringen und komplizierter 600,– Frisur. Intakt, mit Ständer.

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. Standing female figurine with ornate hairdo. Olmec, around 1500 - 1000 BC. Height 15,6cm. Beige clay with light slip and rests of red pigment, with typical thin waist and voluminous thighs, wearing earrings and a complicated hairstyle. Intact, with a stand.

530 Große weibliche Figurine. Nayarit, Typ D, ca. 100 v. - 250 n. Chr. H 27,5cm. Ton mit rötlich-braunem Überzug. Weibliche nackte sitzende Hohlfigur mit gespreizten Beinen, die Arme in die Hüfte gestemmt. Die Gesichtsform ist rechteckig mit einer hervorspringenden, langen Nase und scharfem Kinn. Die Frau trägt fünfgeteilte Ohrringe, die kurzen, strähnigen Haare sind in

531

532

der Mitte gescheitelt. Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Splitter an einem Ohr und am Kopf fehlen. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. Large female figurine. Nayarit, type D, around 100 BC - AD 250. Height 27,5cm. Clay with red-brown slip. Sitting naked female hollow figurine with spread voluminous legs, holding her hands on her waist. Rectangular face with shaped long nose and sharp chin. The female wears five earrings, her short, straight hair is parted in the middle. Reassembled from several large fragments, small chipping at one ear and at the head.

531 Seltene Jama Coaque Pfeiffigurine einer Mutter mit Kind. Ca. 500 v. - 500 n. Chr. H 13cm. Ton mit Bemalung in gelb, rot und türkis. Sitzende Frau in langem Kleid und mit einer großen Haube, mit großen Halsketten und Nasenschmuck, unterstützt ein kleines Kind auf ihrem Schoß mit ihrer Linken. Unten und im Rücken zwei Löcher, Pfeiffunktion. Mit TL-Gutachten R. Kotalla! Winzige Absplitterung am Kopfputz, sonst intakt. 600,– Provenienz: Ex Sammlung U. H., Süddeutschland, 1980er Jahre.

Rare Jama Coaque whistle figurine of a mother with child. Around 500 BC - AD 500. Height 13cm. Clay painted in yellow, red and turquoise. Sitting female in a long dress and a large headpiece, with massive necklaces and face jewellery, supporting with her left hand a small child figurine on her laps. Two holes in the back, functioning as whistle. With TL-Test R. Kotalla! Tiny chipping at the headwear, otherwise intact.

532 Figurine eines Sitzenden. Nayarit, ca. 100 v. - 600 n. Chr. H 17,5cm. Hohl, roter Ton mit roter und beiger Bemalung. Hockender nackter Mann, seine Arme vor sich auf die Knie gelegt. Er trägt große Armreife, zahlreiche Ohrringe sowie eine Kopfbinde mit Befestigung unter dem Kinn. Ohrringe an einem Ohr abgebrochen, Risse an der Binde. 800,– Provenienz: Ex Familiensammlung H.v.B., Bayern, 1960er Jahre; in Deutschland seit 1964.

Figurine of a sitting male. Nayarit, around 100 BC - AD 600. Height 17,5cm. Hollow, red clay painted in red and beige. Crouching naked figure with his arms resting in front of him on his knees. He wears large bangles, many earrings and a head band with a fastening under the chin. Earrings at one ear missing, some fissures in the band.

199


533

534

533 Seltene Nazca Figurine einer Schwangeren. Ca. 450 - 650 n. Chr. H 12cm. Brauner Ton mit hellbraunem Überzug sowie Bemalung in Schwarz, Weiß und Rot. Nackte sitzende Frau mit voluminösem Unterkörper und breiten Schultern, leicht rundlichem Bauch, sowie einem eckigen, flachen Kopf. Sehr auffällig auf dem Gesicht sind große, mandelförmige Augen und dünne, leicht gewölbte Augenbrauen. Sie trägt langes Haar mit zwei Zöpfen, einige Locken fallen seitlich auf des Gesicht. Ihr Bauch, Beine sowie unterer Rücken sind mit Fruchtbarkeitsymbolen tätowiert. Beine ab der Kniehöhe fehlen, Nase nicht komplett, einige kleine Absplitterungen und abgeriebene Stellen. 2.000,–

Ex Sammlung A. H., erworben aus einer Münchner Sammlung vor 1971. Vgl.: Weibliche Figurine mit Tätowierungen, Ethnologisches Museum Berlin, V A 50926. Rare Nazca figurine of a pregnant woman. Around AD 450 - 650. Brown clay with light brown slip, painted in black, white and red. Naked sitting fe-

535

200

male with voluminous lower body and wide shoulders, slightly rounded belly, as well as rectangular, flat head. The large, almond shaped eyes and thin, slightly arched eyebrows are particularly impressive. She wears long hair with two braids, some locks are falling on her face from the sides. Her belly, legs and lower back are tattooed with fertility symbols. Legs from down the knee missing, nose fragmented, some minor chipping and wear.

534 Große und seltene mixtekische Dreifußschale. Ca. 1000 - 1500 n. Chr. H 14cm, Ø 27,6cm. Roter Ton mit Bemalung in Brauntönen. Tiefe halbrunde Schale auf drei zylindrischen, weit ausgestellten Füßen, zwei mit Rasselfunktion. Im Inneren zwei Register und ein Tondo: Im ersten Register unter dem Rand sind abwechselnde Motive, wie Treppenelemente und hockende Tiere (Affen?), durch Säulen abgetrennt; im zweiten Register Rhombenzug mit stufigen Pyramiden dazwischen; im Tondo interessante Darstellung von zwei Menschen und einer doppelköpfigen Schlange. Aus mehreren Fragmenten wieder400,– zusammengesetzt und restauriert.

536


537

Provenienz: Ex Privatsammlung des Künstlers Walter Horst Priebst, in Deutschland seit 1980er Jahre. Large and rare Mixtec tripod bowl. Around AD 1000 - 1500. Height 14cm, Ø 27,6cm. Red clay painted in brown tones. Deep bowl on three cylindrical feet, two with rattles. Inside two registers and a tondo: In the first register under the rim different elements, including stepped pyramids and animal figures (monkeys?), divided by columns; in the second register rhombed chain with stepped pyramids in between; in the tondo an interesting depiction of three human figurines and a double-headed snake. Reassembled from multiple fragments and retouched.

535 Gefäß mit Doppelgesicht. Lambayeque, ca. 700 - 1350 n. Chr. H 19,5cm. Rötlicher Ton mit roter Bemalung. Kugeliger Körper auf konischem Standfuß und konischem, dünnem Ausguss mit großem Henkel. Aus dem Körper wachsen zwei menschliche Gesichter, vielleicht handelt es sich hier um eine Darstellung siamesischer Zwillinge. Ausguss modern, sonst intakt. 500,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben bei Ketterer, Auktion 56, München 1982, Los 149.

Vessel with two heads. Lambayeque, around AD 700 - 1350. Height 19,5cm. Reddish clay with red slip. Rounded body on a conical foot and thin, conical spout and a large handle. From the body two relief faces, maybe a depiction of siamese twins. Spout modern, otherwise intact.

536 Tablett für Schnupftabak. Wari oder Tiwanaku, ca. 500 - 1000 n. Chr. 12 x 5/4,5cm. Rechteckiges Schälchen mit leicht erhabenem Rand, an einer der Schmalseiten Reliefdarstellung eines Tieres mit langem Schwanz. Ausbruch an einer Seite, Flecken. 550,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München Juli 2023, Los 385; ex Sammlung C.K., Brandenburg, erworben 2011 im deutschen Kunsthandel; ex Sammlung des amerikanischen Anthropologen Irwin Hersey (1920 2010), NY. Snuff tray. Wari or Tiwanaku, ca. AD 500 - 1000. 12 x 5/4,5cm. Small rectangular dish with slightly raised borders, on one of the short sides a relief depiction of a long-tailed animal. Breakage on one of the sides, some stains.

538

537 Große Chancay Venus. ca. 1100 - 1450 n. Chr. H 63cm. Heller, unglasierter Ton mit Details in braun, hohl. Nackte, stehende Cuchimilco Figurine mit stämmigem Körper und an die Seiten gestreckten kurzen Armen; kurzer Hals und großer, rechteckiger Kopf mit einer hohen Haube. Die Brust, Hände und Kopfputz in braun bemalt, rituelle Tätowierung am Gesicht ist mit feineren Linien aufgetragen. Ausgezeichnetes Stück! Mit TLAnalyse! Kleines Fragment an der rechten Hand fachmännisch 2.000,– wiederangesetzt, sonst intakt.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München 07.2023, Los 423 (verkauft aber nicht bezahlt); ex Privatsammlung P.V., Brüssel, seit vor 2010; ex Sammlung W. Furst, Frankreich, vor 1986. Large Chancay Venus. ca. AD 1100 - 1450. Height 63cm. Light, unglazed clay with details in brown, hollow. Nude standing Cuchimilco figurine with stocky body and short arms stretched out to the sides; short neck and large, rectangular head with a high cap. The breasts, hands and headdress painted in brown, ritual tattooing on the face is applied with finer lines. Excellent piece! With TL-test! Small fragment of the right hand professionally reassembled, otherwise intact.

538 Großes Ritualgefäß in Menschenform. Chancay, ca. 1100 - 1450 n. Chr. H ca. 52cm. Heller, unglasierter Ton mit roter und brauner Bemalung. Großer ovaler Körper mit abgerundetem Boden, breite Öffnung als primitiver Kopf mit zylindrischer Haube und großen Ohrpflöcken; am Körper sind Arme und Beine schematisch im Relief angebracht, in den Händen ein kleiner Becher. Der große karierte Kragen ist mit Einritzungen versehen, in zwei Farben sind die Kleidung, sowie die rituelle Tätowierung angedeutet. Ausgezeichnetes Stück! Mit TL-Analyse! Wenige winzige Absplitterungen, sonst intakt, mit Holzständer. 1.600,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München 07.2023, Los 424; ex Privatsammlung P.V., Brüssel, seit vor 2010; ex Sammlung W. Furst, Frankreich, vor 1986. Large effigy vessel. Chancay, ca. AD 1100 - 1450. Height ca. 52cm. Light, unglazed clay with details in red and brown. Large oval body with a rounded bottom, wide opening shaped as a primitive head with cylindric cap and large ear plugs; schematic arms and legs made in relief; a small beaker in the hands. A large checkered collar created with incised lines, clothing and ritual tattoos are indicated with two colors. Excellent piece! With TL-test! Some tiny chipping, otherwise intact, with a wooden stand.

201


539 Mythisches Wesen. Chancay 13. - 15. Jh. n. Chr. 60 x 50cm. Wesen mit aufgerissenem Maul, gepunktetem Körper und vier Pfoten, dessen überlanger Schwanz sich nach hinten windet und in einer spiralförmigen Doppelspitze endet. Einige Löcher und Flecken, auf hellen Stoff aufgelegt, gerahmt. 700,– Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 1980.

60 x 50cm. Mythological creature with enormous tail, about 13th - 15th century AD. Some holes and stains, attached to a light stretcher, framed.

540 Bemaltes Textil. Chancay 13. - 15. Jh. n. Chr. 72 x 39cm. Zwei Motive im Wechselspiel: Felide mit spitzen Ohren, dann ein theriomorphes Wesen mit dem Stufensymbol auf dem Rücken. In den Zwischenstreifen Vögel als Interlocking-Motiv. Einige Löcher, auf hellen Stoff aufgelegt, gerahmt. 500,– Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit 1980.

72 x 39cm. Felide and theriomorphic creature. Inbetween birds in interlocking motif, about 13th - 15th century AD. Some holes, attached to a white stretcher, framed.

541 Teil eines prächtigen Ponchos. Nazca, ca. 200 - 400 n. Chr. 59 x 51cm. Alpacawolle. Mit vier farbigen Treppenbändern. Bemerkenswerte Farbenpracht! Gute Erhaltung, wenige kleine Löcher, 800,– auf hellbraunen Stoff gespannt.

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992 Part of a splendid poncho. Nazca, ca. 200 - 400 AD. 59 x 51cm. Alpaca wool. With stepped lines in four colours. In good condition, few holes, on light brown stretcher.

542 Figürliche Borte. Nazca, ca. 200 - 400 n. Chr. L 120cm. Verstrickungstechnik. Darstellung von Feldfrüchten mit Fransen. Gute Erhaltung, auf blauen Stoff gespannt. 800,–

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992.

Large part of a poncho. Inca, ca. 1400 AD. 72 x 64cm. With stepped lines in four colours, separating red from dark blue pieces. In good condition, few holes, on light blue stretcher.

545 Großer Teil eines Ponchos. Inka, ca. 1100 - 1500 n. Chr. 56 x 59cm. Alpacawolle. Geometrische Motive in Streifenanordnung. Bemerkenswerter Zustand! Gute Erhaltung, wenige kleine Löcher, auf hellbraunen Stoff gespannt, gerahmt. 700,–

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992. Large part of a poncho. Inca ca. 1100 - 1500 AD. 56 x 59cm. In good condition, few holes, on light brown stretcher, framed.

546 Großer Teil eines Ponchos. Inka, ca. 1100 - 1500 n. Chr. 60 x 80cm. Motiv der doppelköpfigen Schlange im Unendlichmuster und Licht und Schattenstreifen. Gute Erhaltung, wenige kleine 700,– Löcher, auf dunklen Stoff gespannt.

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992. Large part of a poncho. Inca, ca. 1100 - 1500 AD. 60 x 80cm. Motif of double-headed snake in „endless pattern“. In good condition, few holes, on dark stretcher.

547 Zwei Gürtel mit Federn. Nazca, ca. 200 - 400 n. Chr. a) 57 x 12cm. Grüne und rote Federn mit geometrischem Muster. Gute Erhaltung, wenige kleine Löcher, auf grünen Stoff gespannt, gerahmt. b) 54 x 10cm. Gute Erhaltung, wenige kleine Löcher, auf blauen Stoff gespannt, gerahmt. 2 Stück! 1.000,–

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992. Two belts with feathers. Nazca, ca. 200 - 400 AD. a) 57 x 12cm. Green and red feathers with geometrical pattern. In good condition, few holes, on light green stretcher, framed. b) 54 x 10cm. In good condition, few holes, on light green stretcher, framed. 2 pieces!

Depiction of crops with fringes. Nazca, ca. 200 - 400 AD. 120cm. In good condition, on blue stretcher.

543 Roter Poncho. Nazca, ca. 200 - 400 n. Chr. 44 x 70cm. Mit verschiedenfarbigen Längsstreifen, doppelt gefaltet. Gute Erhaltung, wenige kleine Löcher, auf blauen Stoff gespannt. 800,–

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992. Red poncho. Nazca, ca. 200 - 400 AD. 44 x 70cm. Stripes in various colours, double folded. In good condition, few holes, on light brown stretcher.

544 Großer Teil eines Ponchos. Inka, ca. 1400 n. Chr. 72 x 64cm. Parallel verlaufende Zickzacklinien in vier Farben, die das leuchtend rote Zentrum von den dunkelblauen Rändern trennen. Schöner Hell-Dunkel-Kontrast! Gute Erhaltung, wenige kleine Löcher, auf hellblauen Stoff gespannt. 1.000,– Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992.

202

539


541

540

542

543

544

545

546

547

203


ASIEN

548

548 Wunderbares Bronzeporträt eines Gelehrten. Tibet oder Bhutan, ca. 13/14. Jh. H 9,8cm. Mit Resten der Feuervergoldung und farbigen Fassung. Der Lehrer sitzt in Dhyana Asana auf einem mit Ornament verzierten Thron, mit einem Fuß, der unter dem Saum leicht hervorschaut, seine Hände liegen vor ihm in Bhumisparsha Mudra. Die Kleidung ist eher schlicht: gefaltete Robe, geschmückt nur mit leicht verzierter Borte, bedeckt die Schulter, Rücken und Beine, darunter geschichtete buddhistische Kleidung. Auf dem Kopf trägt der Lehrer einen Hut mit aufgeklappten und oben fixierten Seiten, der ursprünglich mit rötlicher Farbe bemalt war. Im Inneren mit Resten einer Gebetsrolle! Vergoldung und Farbe weitestgehend abgerieben, Deckel fehlt, sonst intakt. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung A. H., erworben aus einer Münchner Sammlung vor 1971. Vgl.: Himalayan Art Resources (HAR), Teacher (Lama), item no. 68487. Wonderful portrait of a Lama. Tibet or Bhutan, around 13th/14th century. H 9,8cm. With rests of fire gilding and pigments. The teacher sitting in dhyana asana on a decorated throne, his foot looking out from underneath the robe, his hands laying in bhumisparsha mudra. His clothes are rather simple: large robe with elaborate folds, decorated only with a brocaded edge, covers shoulders, back and legs, underneath layered buddhist attire. On his head a hat with folded upwards sides, with rests of original red color. Inside a fragment of the original mantra scroll! Surface worn, lid missing, otherwise intact.

204

549

549 Grüne Tara. Tibet, 17. Jh. oder früher. H 13,2cm. Bronze feuervergoldet. Die Göttin auf einem doppelten Lotusthron in Lalithasana sitzend dargestellt, ihre rechte Hand in Varada Mudra, in beiden Händen hält sie je einen Lotusblumenstiel - die Blümen blühen an ihren Schultern. Die Göttin ist prächtig mit Juwelen geschmückt, auf ihrem Kopf eine Krone. Ihr Gesicht weist Reste der farbigen Fassung auf. Doppelvajra auf dem Deckel. Auf der Rückseite Inschrift, Nummer auf tib. „112“. Vergoldung stark abgerieben, eingelegte Glassteine bis auf zwei Stück fehlen. 2.500,–

Provenienz: Ex Sammlung A. H., erworben aus einer Münchner Sammlung vor 1971. Green Tara. Tibet, 17th century or earlier. Height 13,2cm. Bronze fire gilded. The goddess depicted sitting on a double lotus throne in lalithasana, her right hand in varada mudra. She holds lotus flower stems in both hands, the flowers blooming at her shoulders. She wears rich jewels and a crown. Her face keeps some rests of a pigment. On the lid a double vajra, on the backside an inscription, tib. number ”112“. Gilding mostly rubbed off, most of the inlaid glass stones missing.


550 Großes Buddhistisches Stempelsiegel. Tibet, 14. - 16. Jh. H 6,1cm, Stempelfläche 1,5 x 1,4cm. Meteoriteneisen. Längliches rechteckiges Siegel mit Griff, darunter Bohrung für die Schnur. Am Rand neben dem Horyig Textquadrat zusätzlich kleine Dorje-Darstellung - extrem 900,– selten! Intakt.

Provenienz: Ex Sammlung K. H. S., München, erworben vor 2004. Large buddhist seal stamp. Tibet, ca. 14th - 16th century. Height 6,1cm, seal surface 1,5 x 1,4cm. Elongated rectangular stamp of meteorite iron alloy. Next to the horyig text square additionally a small dorje depiction - an extremely rare occurrence! Intact.

551 Schönes Buddhistisches Stempelsiegel. Tibet, 15. - 16. Jh. H 3,2cm, Ø 1,2cm. Meteoriteneisen. Zylindrisches Siegel mit fein gearbeiteten Verzierungen und WolkenKopf. Intakt. 550,–

550

551

Provenienz: Ex Sammlung K. H. S., München, erworben vor 2004. Attractive buddhist seal stamp. Tibet, ca. 15th - 16th century. Height 3,2cm, Ø 1,2cm. Cylindrical stamp finely decorated and with a cloud-like knob. Intact.

552 Talwar mit prächtiger Scheide. Schwert aus Nord-Indien, Scheide wohl Nepal, 19. Jh. Eisernes Schwert (L 85cm) mit einem ursprünglich mit Gold verzierten Griff, einem Scheibenknauf und kugelförmigen Federn vor einem geschwungenen Knöchelschutz. An der Klinge eine fast komplett wegpolierte Inschrift. Scheide (L 76cm) aus vergoldeter und versilberter, ziselierter Kupferlegierung, mit großen aufgesetzten Symbolen, gekrönt an der Spitze mit drei Juwelen. Das Ganze mit eingelegten Korallen und Türkisen. Einige kleine Steine später, sonst intakt. 2.500,–

552

Provenienz: Ex Sammlung H. N., Franken; seit 1987 in Deutschland. Talwar with gorgeous scabbard. Sword from Northern India, scabbard probably Nepal, 19th century. Iron sword (length 85cm) with a handle originally decorated with gold, a disc pommel and globular quillions before a swept knuckle guard. An inscription on the blade has been almost completely polished away. Scabbard (length 76cm) made of gold-plated and silver-plated, richly chased copper alloy leaf, with large applied symbols, crowned at the top with the Three Jewels, the whole partially inlaid with coral and turquoise beads. Some small stones from later, otherwise intact.

553 Vajra Kartika. Tibet, 19. Jh. H 14,5cm, B 21,5cm. Bronze feuervergoldet, Schneide aus Eisen. Griff in Form des achtpassigen Vajras mit Eisenkern (wohl Meteoriteneisen); auf beiden Seiten jeweils eine Doppelvajra zwischen zwei Drachen. Intakt. 750,–

Provenienz: Ex Sammlung H. N., Franken; seit 1987 in Deutschland. Vajra kartika. Tibet, 19th century. Height 14,5cm, width 21,5cm. Bronze fire gilded, blade of iron. Handle in form of an eight pronged vajra with an iron core (probably meteorite iron), on both sides a double vajra between two dragons. Intact.

553

205


555

555 Ruhender Sarnath Hirsch. Thailand, 19. Jh. L 23,5cm. Bronze lackiert und vergoldet. Liegendes Tier mit großem Geweih und angewinkeltem Vorderbein, geschmückt mit ornamentalem Halsband und einer Decke über dem Rücken, sowie Federähnlichen Ornamenten an Stirn und Körper. Oberfläche etwas 800,– abgenutzt, intakt.

Provenienz: Ex Sammlung Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erworben bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen, seit 1969. Bald nachdem Siddhartha Gautama in Bodhgaya den Zustand eines Erwachten erreicht hat, besucht er die Stadt Sarnath, wo er seine erste Predigt an die Vier edlen Wahrheiten und Mittleren Weg in einem Hirschpark lehrt. In buddhistischer Tradition werden daher Hirsche häufig neben der Representation des Dharma Pfads dargestellt. Resting Sarnath deer. Thailand, 19th century. Length 23,5cm. Bronze laquered and gilded. Laying animal with high antlers and one bent front

556

557

206

leg, adorned with an ornamental collar and a cloth on the back, as well as feather-like ornaments on the forehead and the body. In Buddhism deers are associated with the first sermon of Gautama Buddha, that happened in the deer park of Sarnath, and are often depicted next to a representation of the dharma wheel. Worn surface, intact.

556 Krishna Venugopala. Indien, ca. 18. - 19. Jh. H 11,5cm. Bronze. Stehend in entspannter Haltung mit gekreuzten Beinen auf einem Sockel und spielt seine Flöte (nicht erhalten). Geschmückt mit einer Bauchkette, sowie Arm und Beinbändern mit Glocken. Auf einem Acrylständer, intakt. 750,– Provenienz: Ex Sammlung H. N., Franken; seit 1975 in Deutschland.

Krishna Venugopala. India, around 18th - 19th century. Height 11,5cm. Bronze. Standing in relaxed position with his legs crossed, playing his flute (now lost). Jewelled with a waist chain, as well as arm and leg cuffs with bells. On an acrylic stand, intact.

558


559

557 Kleiner Vishnu Altar. Indien, ca. 13. - 16. Jh. H 8,5cm. Bronze. Auf Podest und vor einer großen Mandorla der Gott Vishnu mit seiner Shakti Lakshmi, beide unterstützt von Vishnus Vahana Garuda. Intakt. 750,– Provenienz: Ex Sammlung H. N., Franken; seit 1975 in Deutschland.

Small Vishnu altar. India, around 13th - 16th century. Height 8,5cm. Bronze. On a podium and in front of the large mandorla the god Vishnu with his spouse Lakshmi, both supported by Vishnu‘ vahana Garuda. Intact.

558 Bronzener Jain Schrein. Westindien, ca. 13./14. Jh. H 22,4cm. Ein Tirthankara auf Löwenthron in dhyanasana sitzend, flankiert von vier stehenden Begleitern, zwei davon mit Naga-Halos, über die zwei weiteren die Apsaras und Elefanten, die ursprünglich den nun fehlenden Parasol unterstützt haben. Im Hintergrund weitere kleine Jinas. Das Ganze oben mit einem gewölbten, verzierten Bogen abgeschlossen. Auf der Rückseite sechs Zeilen mit Weihinschrift. Abgenutzte Oberfläche, Halo und Parasol fehlen. 700,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, in Deutschland seit vor 2005.

Bronze Jain shrine. Western India, around 13th/14th century. Height 22,4cm. A seated on a lion throne Tirthankara, flanked by four attendants, two of which with naga halos, above two others apsaras and elephants, which were previously supporting the now missing parasol. In the background further small jina figurines. The whole enclosed by a beaded arch. On the back six lines of dedicatory inscription. Worn surface, halo and parasol missing.

559 Zwei Fragmente eines Jain Steinaltars. Indien, ca. 16. Jh. Oberteil des Altars (H 25cm, B 40cm) mit Baldachin und Figuren von Adoranten, darunter zwei Figuren auf Elefanten und zwei Jinas. Unterteil des Altars (H 13,5cm, B 40cm) mit von Säulen abgetrennten Tieren und Yakshas, sowie dem Karma Rad; im unteren Bereich Reste einer Inschrift. Kleine Fehlstellen, sonst sehr gute Erhaltung. 2.000,–

Provenienz: Ex Sammlung M.D., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980 in Deutschland. Two fragments of a Jain stone altar. India, around 16th century. Upper part (height 25cm, width 40cm) with baldachin and figures of followers, among them elephants and two jinas. Lower part (height 13,5cm, width 40cm) with figures of animals and yakshas divided by pillars, as well as the karma wheel; in the lower part rests of an inscription. Small missing fragments, otherwise very good condition.

207


560 Abschlussfragment eines Steinaltars. Indien, ca. 17. Jh. H 53cm, B 91cm. Bogenförmiges Fragment mit musizierenden Adoranten, Elefanten, Makaras und Gottheiten. Fünf Figuren und Baldachin nicht vollständig, sonst sehr gute Erhaltung. 2.000,–

Provenienz: Ex Sammlung M.D., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980 in Deutschland. Cap stone of a stone altar. India, around 17th century. Height 53cm, width 91cm. Arched fragment with music playing devotees, elephants, makaras and deities. Five figurines and baldachin not complete, otherwise very good condition.

560

561 Seltenes Netsuke eines Holländers mit Kind und Trompete. Späte Edo oder frühe Meiji Zeit, Mitte 19. Jh. H 10,9cm. Buchsbaumholz. Stehender Mann mit fröhlichem Gesichtsausdruck hält ein kleines Karako („chinesisches Kind“), das mit einer Trompete spielt. Der Mann ist nach den japanischen Vorstellungen in typisch „holländischer“ Kleidung angezogen: mit europäischem Hut und langem Mantel, dekoriert mit Muster und drei Knöpfen aus Knochen oder Horn. Mit Resten der farbigen Fassung. Keine Fehlstellen oder Reparaturen. 750,–

Provenienz: Ex Sammlung R. Reichenmeier, Bayern, 1970er Jahre bis 2023. Rare netsuke of a Dutchman with a child and a trumpet. Late Edo or Early Meiji, middle of 19th century. Height 11cm, boxwood. Standing man with a cheerful face expression holds a small karako („chinese child“), that plays with a trumpet. The man wears a typical for Japanese perception „foreigner“ clothes: a hat and a long coat decorated with some ornaments and three bone or horn buttons. With rests of paint. No missing fragments or repairs.

561

562

562 Papiermesser mit Yokai für Export nach Europa. Späte Meiji Zeit, um 1900. L 43,5cm. Leicht gebogene, unscharfe Klinge aus dunklem Buchsbaumholz. Griff aus Hirschgeweih, mit flachem Relief: Vorne zwei Yokai, Ashinaga und Tenaga (jap. Langbein und Langarm), der zweite auf den Schultern des ersten sitzend, seine lange Arme nach oben dehnend, auf der Rückseite ein Flechtkorb mit gefangenem Fisch. Linke Hand von Tenaga in hohem Relief geschnitzt und dient als Fingerstütze. Selten in dieser Ausführung und Größe! Leichte Abnutzungsspuren. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung R. Reichenmeier, Bayern, 1970er Jahre bis 2023. Lit.: I. Spellerberg, „Reading & Writing Accessories: A Study of Paper-Knives, Paper Folders, Letter Openers and Mythical Page Turners“, 2016. Paper-knife with yokai made for export to Europe. Late Meiji, around 1900. Length 43,5cm. Slightly curved, not sharp blade of dark boxwood. Antler handle with carved in flat relief depiction: avers with two yokai, Ashinaga and Tenaga (jap. Longleg and Longarm), the second sitting on shoulders of the first, stretching his arms up, on the backside a weaved busket with cought fish. Left hand of Tenaga carved in high relief creating a finger stopper. Rare in this materials and size! Slightly worn.

563 Blaue „Jun“ Schale. Wohl Ming, 1368 - 1644, im Stil der Jin und Yuan Keramik. H 8,5cm, Ø 19,5cm. Dicke, poröse blaue Glasur, am Rand in Graubraun, mit zwei purpurnen Spritzern im Inneren. Teil des Bodens und der Fuß unglasiert, am Fuß ein chin. Schriftzeichen mit Tinte. Intakt. 500,– 563

Provenienz: Ex Privatsammlung I.S., erworben vor 2000 aus einer alten bayerischen Sammlung. Blue-glazed ‚Jun‘ bowl. Probably Ming, 1368 - 1644, in style of Jin and Yuan

208


ceramics. Height 8,5cm, Ø 19,5cm. Thick, porous glaze of calm blue, showing it‘s grey-brown appearence at the rim, inside of the bowl two purple splashes. Part of the bottom and the foot left unglazed, on the foot a Chinese character written with ink. Intact.

564 Chinesische Export Silberdose. Ende 19. Jh. H 7,5cm, Ø 13cm. Silber, 474g. Zylindrische Dose mit Deckel auf vier kleinen Füßen. Körper und Deckel fein getrieben, die Darstellung enthält dynamische Szenen aus dem Leben eines chinesischen Kaisers, so wie Jagd- und Kriegsszenen, die in der Umgebung der bunten Natur und Architektur stattfinden. Auf dem Boden Handwerker-Marke chin. „(Xiang?)Yuan“. Einige weiße Verwitterungsflecken, sonst intakt. 500,–

564

Provenienz: Ex Sammlung R. Reichenmeier, Bayern, 1970er Jahre bis 2023. Chinese export silver box. End of the 19th century. Height 7,5cm, Ø 13cm. Silver, 474g. Cylindrical box with lid on four small feet. Body and box worked in repoussé, depicted are different scenes from the life of a chinese emperor, like hunting and war, that are placed inbetween of rich nature and some architecture. On the bottom artisan mark „(Xiang?)Yuan“. Some weathering spots, otherwise intact.

565 Drei fein getriebene Silberdosen. Siam und Burma, Ende 19. Jh. a) H 9,5cm, Ø max. 20cm; 459g. Große Schale auf drei Füßen mit Reliefdarstellungen aus dem Ramakian Epos. Auf dem Boden punziert „Silber 100% / Gewicht 30 Baht“. b) H 10cm, Ø Boden 11,4cm; 393g. Zylindrischer Betelkontainer mit Fabeltier- und Tierdarstellungen auf dem Deckel, Körper sowie Unterseite. Im Inneren ein zusätzliches Fach. c) H 6,5cm, Ø 12,5cm; 166g. Niedrige Dose für eine Betelkauen-Zutat, auf dem Deckel ein Stern mit einer Blume, an den Seiten ZickzackMuster, das Ganze mit Hintergrund in Blütenblätter-ähnlichen Noppen. Auf der Unterseite ein Bock. Alle patiniert und intakt. 800,–

565

Provenienz: Ex Sammlung R. Reichenmeier, Bayern, 1970er Jahre bis 2023. Three fine repoussed silver boxes. Siam and Burma, end of the 19th century. a) Height 9,5cm, Ø max. 20cm; 459g. Large bowl on three feet with relief depictions from the Ramakien epic. Punched on the bottom „Silver 100% / wight 30 baht“. b) Height 10cm, Ø bottom 11,4cm; 393g. Cylindrical betel container with mythical creatures and animals on the lid, body and bottom. An additional section inside. c) Height 6,5cm, Ø 12,5cm; 166g. Low box for a betel-chewing ingridient, star and flower on the lid, on the sides zigzag pattern, the whole background covered with petal-like nubs. A goat on the bottom. All three patinated and intact.

566 Großes Ban Chiang Gefäß. Späte Periode, ca. 300 v. Chr. - 300 n. Chr. H 39cm, Ø Rand 24cm. Rote Bemalung auf beigem Hintergrund. Mit hohem konischem Fuß und großer Trichtermündung, am Körper läuft ein Grat mit ein paar Knubben, Spiraldekor. Fuß und Mündung aus mehreren Fragmenten fachmännisch wiederzusammengesetzt, nur mit winzigen Fehlstellen. 800,–

Provenienz: Ex Privatsammlung I.S., erworben vor 2000 aus einer alten bayerischen Sammlung. Large Ban Chiang clay vessel. Late Period, around 300 BC - AD 300. Height 39cm, Ø rim 24cm. Red on beige background. With a high conical foot and a large funnel mouth, a ridge with several knots around body, decorated with large spirals. Foot and mouth professionally reassembled with only several tiny fragments missing.

566

209


567 Großes Ban Chiang Gefäß. Späte Periode, ca. 300 v. Chr. - 300 n. Chr. H 33cm, Ø Rand 21,5cm. Rote Bemalung auf beigem Hintergrund. Bauchiger Körper auf breitem Fuß und kurzer Trichtermündung. Auf dem Körper großformatige abstrakte Bemalung, achsensymmetrisch. Aus mehreren Fragmenten fachmännisch wiederzusammengesetzt, nur mit 500,– winzigen Fehlstellen.

Provenienz: Ex Privatsammlung I.S., erworben vor 2000 aus einer alten bayerischen Sammlung. Large Ban Chiang clay vessel. Late Period, around 300 BC - AD 300. Height 33cm, Ø rim 21,5cm. Red on beige background. Boulbous body on a wide foot and with a short funnel mouth. Large abstract symmetrical decoration of the body. Professionally reassembled with only several tiny fragments missing.

568 Großes Ban Chiang Gefäß. Späte Periode, ca. 300 v. Chr. - 300 n. Chr. H bis 26,5cm, Ø Rand 31cm. Rote Bemalung auf orangem Hintergrund. Massive Schale mit konischem Körper und breiter Trichtermündung. Körper geteilt auf vier breite Bänder mit unterschiedlichen geometrischen Mustern. Aus mehreren Fragmenten fachmännisch wiederzusammengesetzt, mit einigen Fehlstellen, vor allem am Fuß. 500,–

567

Provenienz: Ex Privatsammlung I.S., erworben vor 2000 aus einer alten bayerischen Sammlung. Large Ban Chiang clay vessel. Late Period, around 300 BC - AD 300. Height 26,5cm, Ø rim 31cm. Red on orange background. Massive bowl with conical body and a wide funnel mouth. Body divided in four wide registers with different geometrical patterns. Professionally reassembled with several fragments missing, mainly of the foot.

569 Drei schöne Ban Chiang Gefäße. Mittlere und Späte Periode, ca. 1000 v. Chr. - 300 n. Chr. Feine rote Bemalung auf beigem Hintergrund. a) H 31cm. Runder Körper auf breitem Fuß und hoher Trichtermündung. Auf dem Körper große Spiralen, auf dem Fuß und Mündung „gefaltete“ Bänder. Mündung wiederzusammengesetzt, ein großes Fragment fehlt. b) H 24,5cm. Bauchiger Körper auf kurzem, gewölbtem Fuß. Abstraktes geometrisches Design mit tropfenförmigen Elementen und Bändern. Reparatur am Fußansatz sowie zwei fehlende Fragmente am Fuß und Rand. c) H 25,5cm. Zylindrisches Gefäß mit hohem Fuß, der von Aussen kaum vom Körper zu unterscheiden ist, und flachem, leicht ausladendem Rand. Körper durch drei dünne Bänder auf vier freie Register geteilt. Wiederzusammengesetzt. 600,–

Provenienz: Ex Privatsammlung I.S., erworben vor 2000 aus einer alten bayerischen Sammlung. 568

Three attractive Ban Chiang clay vessels. Middle and Late Period, around 1000 BC AD 300. Red on beige background. a) Height 31cm. Round body with wide foot and high funnel mouth. Body decorated with large spirals, foot and mouth with „folded“ bands. Mouth reassembled, one large fragment missing. b) Height 24,5cm. Boulbous body on a short, bulging foot. Abstract geometrical design with drop-like elements and ribbons. Repaired at the foot, two missing fragments of the foot and the mouth. c) Height 25,5cm. Cylindrical vessel with a high foot, which is almost unrecognizable from the outside, and an outward rim. Body divided into four blank registers by three thin ribbons. Reassembled.

569

210

570 Drei elegante Ban Chiang Gefäße. Späte Periode, ca. 300 v. Chr. - 300 n. Chr. Rote Bemalung auf beigem Hintergrund. a) H 24,5cm. Bikonischer Körper mit hohem konischem Fuß und hoher Trichtermündung, am Körper läuft ein Grat mit drei kleinen Knubben. Spirale und „gefaltete“ Bänder, im Inneren ein Gitter. Kleine Absplitterung am Körper, sonst intakt. b) H 22,5cm. Bikonischer Körper mit hoher Trichtermündung. Spiralendekor, im Inneren diagonale Linien. Schöne Erscheinung trotz Fehlbrand, kleine Fehlfragmente am Rand. c) H 16cm. Kleiner


bauchiger Kelch auf hohem Fuß. Spiralen- und Linienmuster. Fragment des Fußes restauriert. 3 Stück! 600,–

Provenienz: Ex Privatsammlung I.S., erworben vor 2000 aus einer alten bayerischen Sammlung. Three elegant Ban Chiang clay vessels. Late Period, around 300 BC - AD 300. Red on beige background. a) Height 24,5cm. Biconical body on a high conical foot and a high funnel mouth, a ridge with three small knots around body. Spirals and „folded“ ribbons, a mesh pattern on the inside. A small chipping at the body, otherwise intact. b) Height 22,5cm. Biconical body with high funnel mouth. Spirals, diagonal lines on the inside. Impressive despite the unsuccessful burning, tiny chipping at the rim. c) H 16cm. Small boulbous cup on a high foot, decorated with spirals and lines. Fragment of the foot restored. 3 pieces!

570

571 Seltenes Gefäß aus dem oberen Mun Tal. Wohl Ban Prasat oder Ban Lum Khao, ca. 1000 - 500 v. Chr. H 17,5cm, Ø Rand 14cm. Roter Überzug. Etwas flacher, kugeliger Körper mit einer hohen Trichtermündung. Ab der Schulter farbig getrennt und geziert mit dichten diagonalen Ritzlinien. Intakt. 400,–

Provenienz: Ex Privatsammlung I.S., erworben vor 2000 aus einer alten bayerischen Sammlung. Rare clay vessel from the upper Mun Valley. Probably Ban Prasat or Ban Lum Khao, around 1000 - 500 BC. Height 17,5cm, Ø rim 14cm. Red slip. A slightly flattened, round body with a high funnel mouth. From shoulder down divided with a color change and decorated with dense scratched diagonal lines. Intact.

572 Drei seltene Gefäße aus dem oberen Mun Tal. Wohl Ban Prasat oder Ban Lum Khao, ca. 1000 - 500 v. Chr. H 16,5-21,5cm. Roter Überzug. Jeweils ein bikonischer Körper auf einem konischen Fuß und mit einer hohen Trichtermündung. Zwei Stücke mit dichtem Ritzmuster im unteren Körperteil, ein Stück mit kleinen diagonalen Einkerbungen am Rand. Jeweils am Fuß und 500,– am Hals wiederangesetzt.

571

Provenienz: Ex Privatsammlung I.S., erworben vor 2000 aus einer alten bayerischen Sammlung. Three rare clay vessels from the upper Mun Valley. Probably Ban Prasat or Ban Lum Khao, around 1000 - 500 BC. Height 16,5-21,5cm. Red slip. Each with a biconical body on a conical foot and with a high funnel mouth. Two pieces decorated with a dense scratched pattern in the lower body, one piece‘s rim with tiny diagonal incisions. Each with reattached foot and neck.

573 Drei Gefäße von seltenen Formen aus dem oberen Mun Tal. Ca. 1000 - 500 v. Chr. a) H 13,5cm. Beiger Überzug. Bikonischer, niedriger Topf mit leicht ausladendem Rand. An der Körperkante läuft ein geritztes Band um, darunter ist der Körper mit Rillenmuster durch eine eingedrückte Schnur verziert. Konservierter Riss im Körper, kleine Absplitterungen am Rand. b) H 13,5cm, Ø Rand 22,5cm. Roter Überzug. Große Schale auf einem hohen zylindrischen Fuß, im Inneren ein eingeritzter Ring. Fuß wiederangesetzt. c) H 18,7cm. Roter Überzug. Kugeliger Topf mit Fuß. Intakt. 500,–

572

Provenienz: Ex Privatsammlung I.S., erworben vor 2000 aus einer alten bayerischen Sammlung. Three clay vessels of rare forms from the upper Mun Valley. Around 1000 - 500 BC. a) Height 13,5cm. Beige slip. Biconical, low pot with an outward rim. An incised ring around the body, in the lower part with corded pattern. Conserved fissure in the body, chipping at rim. b) Height 13,5cm, Ø rim 22,5cm. Red slip. Large bowl on a high cylindrical foot, inside an incised ring. Foot reattached. c) Height 18,7cm. Red slip. Footed pot. Intact.

573

211


AFRIKA 574 Elefantenmaske „Izzi“. Nigeria, Igbo. L 55cm, B 25cm, H 33cm. Stilisierter Elefantenkopf mit kleinen Stoßzähnen und Horn, das parallel zur Nase aus der Stirn wächst. Auf der Rückseite ragt ein kleinerer menschlicher Kopf mit gefletschten Zähnen hervor. Die Maske steht auf einem befestigten Bastring. Weiße und schwarze Farbe. Kleine Risse im Holz, Far2.500,– be berieben.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. T., Hannover, seit ca. 2000; davor Privatsammlung bei Hannover.

Elephant mask ”Izzi“. Nigeria, Igbo. L 55cm, B 25cm, H 33cm. Stylized elephant head, human head on backside. Black and white colour. The mask stands on fixed raffia ring. Small cracks in the wood, colour worn.

574

575 Hölzerne Brunneneinfassung aus der südwestlichen Sahelzone. H 85cm, Ø Mündung 80 bis 90cm. Aus dem Holz des Kapokbaumes. Die Fassung ist übersät von Einkerbungen, die durch den Gebrauch von Seilen beim Hochziehen des Wassers entstanden sind. Interessantes Objekt von ansprechender Ästhetik! Gute Erhaltung ohne Fehlstellen. 2.500,– Provenienz: Ex Sammlung H. E., Deutschland, seit 1990.

Enclosure of a fountain from the southwestern Sahel zone made of the wood of the Ceiba pentandra tree with distinctive groovings which comes from the intensive using of cables. Height 85cm, Ø 80 to 90cm. Object with interesting aesthetics! Good condition without missing parts.

575

212


MITTELALTER 576 Heiliger Petrus. Spätgotisch, ca. 15. Jh. H 68cm. Holz mit farbiger Fassung. Auf einem Hocker sitzender Heiliger, seine Rechte im Segengestus, in seiner Linken zwei Schlüssel. Hocker und linke Hand restauriert, rechte Hand wohl früher restauriert, teilweise Insektenfraß. 500,– Provenienz: Ex Münchner Privatsammlung.

Saint Peter. Late Gothic, around 15th century. Height 68cm. Wood with rests of pigment. Saint sitting on a stool, his right hand in blessing, his left with two keys. Stool and left hand restored, right hand probably restored earlier, partially insect holes.

576

ANTIKISIERENDES - PASTICCI 577 Büste des Caesar. 19. Jh. n. Chr. Dekorative, lebensgroße Büste mit einem frei nach antiken Vorbildern geschaffenem Caesarporträt. Die Büste als Feldherr mit Pteryges und an der Schulter gefibeltem Paludament aus Giallo antico. Der Kopf aus weißem Marmor. Beides poliert. Die Büste mehrfach restauriert. H 54cm. Links Bruchkante, kleinere Bestoßungen, Riss links oben. 3.000,– Provenienz: Aus Familienbesitz M., Bayern, seit vor 1960.

A decorative bust of Julius Casear as imperator wearing ciurass and paludamentum. The bust is made of Giallo antico, the head of white marble. 19th century. Bust restored.

577

213


578 Ring mit ägyptischem Amulett. Gesamtgewicht 51,10. Gelbgold 750/000 41,12g (gestempelt). Das rechteckige Amulett aus Steatit (Spätzeit, 6. - 1. Jh. v. Chr.) eingelassen in eine moderne Ringfassung aus gestempeltem Gelbgold mit 2 Diamanten (je 0,45ct) und einer großen Süßwasserperle. Ringweite 64,0. Anfertigung von Atelier Peter Plöderl. Gold! 4.000,– Provenienz: Ex Sammlung E.D., Deutschland, vor 2012 erworben bei Atelier Peter Plöderl.

578

A golden ring with an egyptian late period, steatite amulet (6th - 1st century B.C.). The setting with 2 diamonds, each 0,45ct and a large pearl. About 41,12g gold 750/000. Modern setting made by Atelier Peter Plöderl.

579 Ring mit attischer Münze. Gesamtgewicht 46,34, Gelbgold 750/000 29,21g (gestempelt). Die Tetradrachme mit Athena und Eule, 5. Jh. v. Chr. eingelassen in eine moderne Ringfassung aus gestempeltem Gelbgold mit 43 Diamanten (0,65ct) auf der Außenseite. Ringweite 57,0. Anfertigung von Atelier Peter Plöderl. Gold! 2.600,–

579

Provenienz: Ex Sammlung E.D., Deutschland, vor 2012 erworben bei Atelier Peter Plöderl.

A golden ring with an attic tetradrachm (5th century B.C.). The setting with 43 diamonds. About 29,21g gold 750/000. Modern setting made by Atelier Peter Plöderl.

580 Brosche mit Tetradrachme des Antiochos IV., 175 - 164 v. Chr. Gesamtgewicht 58,58g, Gelbgold 750/000 39,21g. Die Münze eingelassen in eine moderne Fassung aus gestempeltem Gelbgold mit 6 Diamanten, 8 Smaragden, 1 Tansantit, 5 Süßwasserperlen. Dazu ein kleiner Anhänger mit einem tropfenförmigen Boulderopal. Anfertigung durch Atelier Peter Plöderl (gestempelt). Gold! 3.500,– Provenienz: Ex Sammlung E.D., Deutschland, vor 2012 erworben bei Atelier Peter Plöderl.

580

A golden brooche with a tetradrachem of Antiochos IV. in a golden setting with 6 diamonds, 8 emeralds, 5 pearls and a opal pendant. About 39,21g gold 750/000. Modern setting made by Atelier Peter Plöderl.

581

581 Anhänger mit der Luftgottheitt Schu. Gesamgewicht 33,79g, Gelbgold 750/000 20,69g (gestempelt). Der Fayence Anhänger aus der Spätzeit, 6. - 1. Jh. v. Chr., zeigt den knienden Gott Schu mit erhobenen Armen. Er ist eingelassen in eine moderne Fassung aus gestempeltem Gelbgold mit 128 Diamanten, 1 Smaragd und einer Süßwasserperle. Anfertigung von Atelier Peter Plöderl. Gold! 2.600,– Provenienz: Ex Sammlung E.D., Deutschland, vor 2012 erworben bei Atelier Peter Plöderl.

A golden pendant with an egyptian, late period faience amulet showing the god Shu. The setting with 128 diamonds, an emerald and a pearl. About 20,6g gold 750/000. Modern setting made by Atelier Peter Plöderl.

214


582 Elfenbeinplakette mit Andromeda. Europa, 17. 18. Jh. 7 x 5,5cm. Dünne ovale Plakette im hohen Relief geschnitzt. An den Fels gekettete, nackte Andromeda blickt in die Richtung des Ketos, des Seeungeheuers in Form eines drachenähnlichen Wesens mit langem Schwanz, der aus dem Meer, brüllend, zum Vorschein kommt. Kein Export außerhalb der E.U.! Mit Verkaufserlaubnis! Etwas abgenutzt, sonst intakt; an der 1.000,– Rückseite zwei Sammleretiketten.

Provenienz: Aus Privatbesitz S. K., seit 1970er Jahre; ex Julius Böhler München, ex Sammlung des Hamburger Notars Dr. Georg Adolf Remé. Ivory plaque with Andromeda. Europe, 17th - 18th century. 7 x 5,5cm. Thin oval plaque carved in high relief. Naked Andromeda, chained to the rock, looks in the direction of Cetus, the sea monster in form of a dragon-like creature with a long tail, which emerges from the sea, roaring. Somewhat worn surface, otherwise intact; on the back two collector‘s stickers. No export outside E.U.!

582

NATURGESCHICHTE 583 Mondmeteorite. Zwei größere Fragmente des Meteoriten Bechan 007: Ein Segment (4,6x3cm, 4,79g), auf beiden Schnittflächen poliert, und ein Stück (7,3x4,8cm, 66,22g) mit einer polierten Schnittfläche und sonst natürlicher Oberfläche. Die Schnittflächen dunkelgrau meliert, die natürliche Oberfläche hellgrau mit orangen Flecken. Dazu drei kleinere Fragmente: Zwei Stücke des Meteoriten NWA 13568 (L 0,8 und 0,7cm) und ein Stück von NWA 4881 (0,3cm, 10mg). 5 Stück! 2.000,–

Mit Echtheitszertifikat und Ausdruck aus der Datenbank der Meteoritical Society!

583

Two big fragments of moon meteorite Bechan 007 cut open and polished (4,6x3cm, 4,79g and 7,3x4,8cm, 66,22g). Cut surface dark grey spotted, natural surface of bigger piece light grey with orange spots. Three smaller fragments of moon meteorites: Two pieces of meteorite NWA 13568 (L 0,8 und 0,7cm) and one piece of NWA 4881 (0,3cm, 10mg).

215


ONLINE AUKTION 13. 12. 2023 14:00 Uhr Die folgenden Lots werden ausschließlich in unserer e-Auktion am 13. Dezember 2023 versteigert. Bitte melden sich unter https://auktionen.gmcoinart.de an, um live mitzubieten. Ihre Gebote können Sie selbstverständlich auch vorab telefonisch oder schriftlich abgeben. Die nachfolgenden Lots sind nicht in unserem gedruckten Katalog abgebildet. Abbildungen finden Sie auf unserer Homepage (www.gmcoinart.de). Gerne können Sie die Lots auch in unserer Galerie besichtigen. Alle Lots werden verkauft wie besehen. Kein Rückgabe! The following lots will be sold exclusively at our e-Auction on December 13th, 2023. Please register on https:// auktionen.gmcoinart.de to bid live. Of course, you can also submit your bids in advance by telephone or by mail. The following lots are not shown in our printed catalogue. Please find illustrations on our homepage www.gmcoinart.de. You are also welcome to view the lots in our gallery. All lots are sold as viewed! No returns! I lotti seguenti verranno venduti esclusivamente alla nostra asta online (“e-Auction”) il 13 dicembre 2023. Per fare offerte live si prega di registrarsi previamente su https://auktionen.gmcoinart.de. Naturalmente è possibile fare offerte in anticipo via telefono o e-mail. I lotti seguenti non sono illustrati nel nostro catalogo. Le foto si trovano sulla nostra homepage www.gmcoinart. de. La invitiamo a visitare I lotti nella nostra galleria. Tutti i lotti vengono venduti come visti! Non si accettano restituzioni! Les lots suivants seront vendus exclusivement dans notre e-Auction le 13 decembre 2023. Veuillez vous inscrire sur https://auktionen.gmcoinart.de pour enchérir en direct. Vous pouvez également soumettre vos offres à l’avance par téléphone ou par écrit. Les lots suivants ne sont pas illustrés dans notre catalogue. Vous trouverez des photos sur www.gmcoinart.de. Vous êtes également invités à voir les lots dans notre galerie. Tous les lots sont vendus tels quels. Les retours ne seront pas accepteés.

LOTS 584 Fläschchen in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 4. 3. Jh. v. Chr. H 9,8cm. Dunkelblaues Glas. Zylindrisches Gefäß mit abgerundetem Boden und langem Hals mit ausladendem Tellerrand. Körper mit Federmuster in Gelb und Hellblau verziert. Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Core-formed flask. Eastern Mediterranean, 4th - 3rd century BC. Height 9,8cm. Dark blue glass. Cylindrical vessel with rounded bottom, tall neck and broad rim-disk. Body decorated with yellow and light blue feathered trails. Reassembled from several fragments. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

585 Formgeblasenes Glaskännchen. Östlicher Mittelmeerraum, 6. - 7. Jh. n. Chr. H 11cm. Hellbraunes transparentes Glas. Zylindrischer Körper mit leicht konkavem Boden, schmaler Hals. Ein Henkel an der Schulter und am Rand angesetzt. Körper auf sechs Flächen geteilt und dekoriert mit sechs dionysischen Symbolen: drei unterschiedlichen Weingefäße, sowie Thyrsoi und Musikinstrumente (?). Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, Fehlstellen restauriert, Henkel wohl nicht zugehörig. 250,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum

216

1960er Jahre bis 2005. Vgl.: The Corning Museum of Glass, 74.1.23. Small mold blown glass pitcher. Eastern Mediterranean, 6th - 7th century AD. Height 11cm. Light brown transparent glass. Cylindrical body with slightly concave base, slim neck. Handle attached to the shoulder and to the rim. Body divided into six panels with dionysiac symbols: three different wine vessels, thyrsoi and music instruments (?). Reassembled from multiple fragments, missing fragments restored, handle probably not belonging. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

586 Glasgefäß in Vogelform. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 6,5cm, L ca. 10,5. Hellblaues transparentes Glas. Sackförmiger Körper mit kleiner Standfläche, tüllenartig ausgezogenem Schwanz und langem konischem Hals mit Kleeblattmündung. Schnabelspitze abgebrochen, sonst intakt mit schöner Iris. 300,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Bird-shaped funnel of glass. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century AD. Height 6,5cm, length around 10,5cm. Light blue transparent glass. Bagshaped body with flattened base, tall cylindrical neck and trefoil mouth with folded rim. Tip of the beak chipped, otherwise intact and with attractive iridescence. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!


587 Glasbecher. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 10cm. Olivgrünes transparentes Glas. Schlanker, glockenförmiger Körper auf kleinem Standfuß, mit leicht ausladendem Rand. Der Körper mit präzisem Fadenmuster, der im unteren Teil eine „Girlande“ nachahmt. Aus mehreren Fragmenten zusammenge300,– setzt, Irisreste.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Glass beaker. Eastern Mediterranean, 1st - 3rd century AD. Height 10cm. Olive green transparent glass. Slim, bell-shaped body on a small foot, with slightly outsplayed rim. Body decorated with precise trail decoration, that reminds of garlands in the lower part. Reassembled, rests of iridescence. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

588 Becher mit Henkeln. Östlicher Mittelmeerraum, 4. Jh. n. Chr. H 11,1cm. Hellblaues transparentes Glas. Bauchiger Körper mit flach geripptem und abgeflachtem Boden, kurzem breitem Hals und breiter Mündung mit gefalteter Lippe. An vier Seiten geknickte Schulterrandhenkel und auf zwei von diesen ein weiterer großer Henkel, alle fünf aus blauem Glas mit roten Einschlüssen. Zusätzlich ein dünner Faden unter dem Rand mehrfach umgewickelt. Körper aus wenigen Fragmenten wiederzusammengesetzt, ein Fragment des Körpers und ein des Randes restauriert. 400,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Jar with handles. Eastern Mediterranean, 4th century AD. Height 11,1cm. Light blue transluscent glass. Bulbous body with ribbed and flattened base, short wide neck and wide mouth with inward rim. On four sides bended shoulder-rim-handles and on two of them a further large handle, all five of blue glass with red inclusions. Additionally a thin trail around under the rim. Body reassembled, one fragement of the body and one of the rim restored. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

589 Römische Vierhenkelflasche aus grünlichem Klarglas. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 14,5cm, 10,6cm. Mit Kopie der Publikation! Sprung in Schulter bis Hals, sonst intakt mit Resten von Iris. 500,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 181. Aus der Dr. MeyerStruckmann-Stiftung, erworben vor 1985. Publiziert in H. Froning, Kunstwerke der Dr. Meyer-Struckmann Stiftung 200 Jahre Trinkhaus & Burkhardt (1985) S. 144 Nr. 50. Roman four-handled flask made of greenish glass. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 14,5cm, Ø 10,6cm. One fissure in shoulder and neck, otherwise intact with remains of iridescence. From an old German collection and published in 1985! With copies of the publication! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

590 Kännchen mit Tülle. Östlicher Mittelmeerraum, 4. Jh. n. Chr. H 11,3cm. Hellblaues transparentes Glas. Kugeliger Körper mit kleiner Standfläche und kleiner Tülle, sowie zylindrischem Hals und Kleeblattmündung. Ein Henkel von der Schulter gezogen und an den Rand angesetzt, leicht geknickt. Mündung aus drei Fragmenten wiederzusammengesetzt, Hals restauriert, Iris. 400,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Juglet with spout. Eastern Mediterranean, 4th century AD. Height 11,3cm. Light blue transparent glass. Globular body with small base and small spout, as well as cylindrical neck and trefoil mouth. Handle drawn from shoulder and set on the rim, slightly bended. Mouth reassembled, neck restored, iridescence. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

591 Glaskännchen. Römisch, östlicher Mittelmeerraum, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 10cm. Aus grünlichem Klarglas. Bauchiger Corpus mit schmalem, langen Hals und Kleeblattmündung sowie einem Henkel. Mit schöner Iris, mehrere Sprünge im Corpus. 600,–

Provenienz: Ex Hôtel Drouot, Paris, Auktion 20. November 2020, Los 276; erworben bei Galerie Mythes et Légendes, Paris, 1993. Juglet of greenish clear glass with trefoil spout. Height 10cm. Roman, eastern Mediterranean, 2nd - 3rd century AD. With beautiful iridescence, several cracks in the corpus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

592 Glasflasche. Östlicher Mittelmeerraum, 4. Jh. n. Chr. H 10,5cm. Auberginenfarbiges Klarglas. Kugeliger Körper mit zylindrischem, am Ansatz leicht verengtem Hals und ausladendem Rand mit gefalteter Lippe. Unterkörper mit zehn Rippen versehen, die unten zu Füßen leicht gezwickt sind. Leicht irisiert, intakt und mit Ständer. 400,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Glass bottle. Eastern Mediterranean, 4th century AD. Height 10,5cm. Purple transluscent glass. Globular body with cylindrical neck and flared and folded rim. Lower body decorated with ten ribbs, that are slightly pinched at bottom, shaping small feet. Light iridescence, intact and with a stand. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

593 Glasamphoriskos. Östlicher Mittelmeerraum, 5. Jh. n. Chr. H 12,3cm. Blaues Glas. Geformter röhrenförmiger Körper, mit kräftigen Rippen tordiert, mit kleiner Standplatte und zwei dicken Henkeln. Intakt, mit Ständer. 400,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Glass amphoriskos. Eastern Mediterranean, 5th century AD. Blue glass. Molded tubular body, twisted with strong ribs, with a small base plate and two thick handles. Intakt, with a stand. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

217


594 Zwei schöne frühe Flaschen aus Glas. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. a) H 8,2cm. Weißes, opakes Glas. Tropfenförmiges Gefäß mit hohem Hals. Lippe und Boden restauriert. b) H 6,5cm. Auberginenfarbiges, transparentes Glas mit weißen, opaken Einschlüssen. Bauchiges, leicht gedrungenes Gefäß mit hohem Hals und leicht ausgezogener Lippe. Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, zwei Fragmente restau550,– riert.

597 Zwei schöne Glastöpfchen. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. a) H 7,2cm. Hellgrünes transparentes Glas. Bauchiger Körper mit kurzem Hals und Trichtermündung. Vom Körper auf die Lippe drei leicht geknickte Henkel angesetzt. Ein Randfragment wiederangesetzt, dicke Perlmuttiris. b) H 5,4cm. Blaues transparentes Glas. Ähnliche Form, ohne Henkel und mit dicker eingefalteter Lippe. Aus zwei großen Fragmenten wiederzusammengesetzt, Irisreste. 650,–

Two attractive early glass bottles. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century AD. a) Height 8,2cm. White opaque glass. Drop-shaped vessel with high neck. Rim and bottom restored. b) Height 6,5cm. Aubergine-colored transparent glass with white opaque inclusions. Bulbous, slightly squat vessel with tall neck and slightly extended lip. Reassembled from several fragments, two fragments restored.

Two lovely miniature glass jars. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. a) Height 7,2cm. Light green transparent glass. Globular body with short neck and funnel mouth. From body onto the rim three slightly bended handles. Fragment of the rim reattached, thick nacre iridescence. b) Height 5,4cm. Blue transparent glass. Similar form without handles and with thick, folded rim. Reassembled from two fragments, rests of iridescence.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

595 Zwei marmorierte Glasflaschen. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 3. Jh. n. Chr. a) H 10,2cm. Auberginenfarbiges und bläuliches Klarglas. Kugeliger, leicht gedrückter Körper, mit langem schlankem Hals, ausladendem Rand und gefalteter Lippe. Körper geschmückt mit umlaufendem weißem Faden. Kleine Stelle im Körper wiederzusammengesetzt, Perlmuttiris. b) H 8,6cm. Bläuliches Klarglas. Birnenförmiger Körper mit breitem Hals und Trichtermündung mit gefalteter Lippe. Wunderschöne dic700,– ke, marmorierte Irisierung, intakt. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Two marbled glass bottles. Eastern Mediterranean, 1st - 3rd century AD. a) Height 10,2cm. Purple and bluish transluscent glass. Globular squat body with tall neck and flared and folded rim. Body decorated with white spiral trail. Fragment of the body reassembled, nacre iridescence. b) Height 8,6cm. Bluish transluscent glass. Piriform body with wide neck, funnel mouth and folded rim. Wonderful thick, marbled iridescence, intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

596 Zwei große Glasflaschen. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 3. Jh. n. Chr. a) H 19cm. Olivefarbiges Klarglas. Glockenförmiger Körper mit langem schlankem Hals und dicker, gefalteter und abgeflachter Lippe. Feine Perlmuttiris, intakt. b) H 22,6cm. Hellblaues Klarglas. Kleiner bauchiger Körper mit hohem konischem Hals, am Ansatz etwas eingezogen. Lippe modern aufgebaut, sonst intakt und mit schöner schimmernder Irisierung. 450,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Two candlestick bottles. Eastern Mediterranean, 1st - 3rd century AD. a) Height 19cm. Olive green transluscent glass. Bell-shaped body with tall slim neck and thick folded and flattened rim. Fine nacre iridescence. b) Height 22,6cm. Bluish transluscent glass. Small squat globular body with tall conical neck, constricted at junction. Rim applied in modern times, otherwise intact and with attractive shiny iridescence. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

218

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

598 Zwei schön irisierte Flaschen. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. Hellblaues transparentes Glas. a) H 12,5cm. Konischer Körper mit rundlicher Schulter, breitem Hals und Trichtermündung mit eingefalteter Lippe. Schöne bläuliche Iris, intakt und mit Ständer. b) H 8,6cm. Rechteckiger Körper mit kurzem Hals und breiter Trichtermündung mit eingefalteter Lippe. Intakt, wunderschöne Verwitterung der Oberfläche und leuch550,– tende Iris. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Two beautifully iridescent glass bottles. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Light blue transparent glass. a) Height 12,5cm. Conical body with rounded shoulder, wide neck and funnel mouth with folded rim. Attractive bluish iridescence, intact and with a stand. b) Height 8,6cm. Rectangular body with short neck, funnel mouth and folded rim. Intact, wonderful weathering of the surface and shiny iridescence. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

599 Zwei Kohlflaschen aus Glas. Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 6. Jh. n. Chr. a) H 10,2cm. Hellblaues transparentes Glas. Körper aus zwei Röhren wird von einem dünnen Faden in ca. fünfzehn Windungen umzogen. Zu beiden Seiten kleine Henkel. Dicke dunkelgraue, darunter silberne Iris, kleiner Ausbruch im Körper, ein Randfragment mit Henkel restauriert. b) H 9,5cm. Hellblaues transparentes Glas. Birnenförmiger, länglicher Körper mit abgerundetem Boden, Lippe gefaltet. Der Körper von einem dünnen Faden in mehrzähligen Windungen umzogen. An den Seiten ein kleiner geknickter Henkel. Fragment des Randes wiederangesetzt, Absplitterungen am Faden, Iris im Inneren. Beide mit Ständer. 700,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Two kohl tubes of glass. Eastern Mediterranean, 4th - 6th century AD. a) Height 10,2cm. Light blue transparent glass. Body consisting of two tall tubes, wrapped by thin trail around fifteen times. To both sides small handles. Thick grey, underneath silver iridescence, small hole in the body, a fragment of the rim and one handle restored. b) Height 9,5cm. Light blue transparent glass. Piriform, tall body with rounded bottom and folded rim. Body wrapped by thin trail multiplte times. To the side a folded handle. Fragment of the rim reattached, chipping at the trail, iridescence on the inside. Both with a stand.


VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

600 Kleines Lot schöner islamischer Gläser. 9. - 14. Jh. a) H 9,6cm. Grünes Klarglas. Konisches Fläschchen mit kleiner Mündung, dekoriert mit dickem umgewickeltem Faden, der mit einem Werkzeug mehrfach senkrecht gedrückt ist. Wunderschöne gelb-rosa Iris, intakt. b) H 9,1cm. Braunes massives Klarglas. Ovales Fläschchen mit engem Hals und breiter Mündung. Intakt, leicht versintert. c) H 8,1cm. Schwarzes opakes Glas. Form-gegossenes Fläschchen, gerippter Körper mit spitzzulaufendem Boden und konischem Hals mit Kragen. Im Boden wiederzusammengesetzt. 3 Stück! Jeweils mit Ständer. 800,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Small lot attractive islamic glasses. 9th - 14th century. a) Height 9,6cm. Green transluscent glass. Conical flask with applied thick tread, pressed vertically multiple times with a tool. Wonderful yellow-purple iridescence, intact. b) Height 9,1cm. Brown massive transluscent glass. Oval flask with narrow neck and wide mouth. Intact, slightly sintered. c) Height 8,1cm. Black opaque glass. Ribbed body with pointed bottom and conical neck with ridge. Bottom reattached, partially weathered in beige. 3 pieces! Each with a stand. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

601 Lot schöner Gläser. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 5. Jh. n. Chr. a) H 5cm. Frühes Fläschchen aus rotem opakem Glas. Intakt, schöne goldene Iris. b) H 9cm. Blaues schlankes Fläschchen. Intakt, schöne Iris. c) H 8cm. Kleines bläuliches Kännchen mit Henkel und Fadendekor. Intakt, schöne Iris. d) H 11,2cm. Bauchige Flasche mit dünnem Hals. Intakt, Iris. e) H 7,2cm. Sprinkler, bauchiger Körper mit Reliefmuster mit Rhomben. Aus zwei Fragmenten, dunkler Belag, darunter bezaubernde Perlmuttiris. f) H 2,3 u. 2,7cm. Zwei Anhänger in Form von Kännchen, in schwarz und in blau. Intakt, Iris. 7 Stück! a)-e) mit Ständern. 1.000,–

Two parts of gold jewellery: a. 1.19g. L 19.7cm. Lancet shaped gold foil with embossed geometric pattern. Archaic (?). Tiny fragments missing. b. 0.75g, width 3cm, length 3.5cm. Sickle-shaped pendant of embossed gold foil with two round pendants with rosettes. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

603 Sammlung Goldschmuck. a) 18 Goldperlen mit unterschiedlichem Dekor. 3,59g, Ø 0,6cm. Aufgezogen auf moderner Plastikschnur. b) Goldring in Form eines am Rand gewellten Bandes. 2,20g. Ringgröße 53. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. c) Goldohrring, 1,19g, Ø 1,5cm. Schild fehlt. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. d) Bootsförmiger Goldohrring, 1,42g, Ø 1.2cm. Westasiatisch, 8, Jh. v. Chr. e) Vierpassartiger, durchbrochener Anhänger. 3,48g, B 1,8cm. Sassanidisch (?), 5. - 6. Jh. n. Chr. f) Applik in Form eines Löwen aus geprägter Goldfolie. 0,70g. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Gold! 23 Stück! Intakt. 800,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020. Collection of gold jewellery of different cultures: a) 18 gold beads with different decor. 3.59g, Ø 0.6cm. Strung on modern plastic cord. b) Gold ring in the shape of a ribbon curled at the edge. 2.20g. Ring size 6.4 (US), M 1/2 (UK), 13 (F). Roman, 2nd - 3rd century AD. c) Gold earring, 1.19g, Ø 1.5cm. Shield is missing. Roman, 2nd - 3rd century AD. d) Boat-shaped gold earring, 1.42g, Ø 1.2cm. Western Asiatic, 8th century BC. e) Quatrefoil openwork pendant. 3.48g, width 1.8cm. Sassanid (?), 5th - 6th century AD. f) Applique in the shape of a lion made of embossed gold foil. 0.70g. Roman, 2nd - 3rd century AD. 23 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

604 Goldaufnäher. Mittelasien, wohl 1. Jt. v. Chr. Je Ø 7mm. Schalenförmig, mit kleiner Öse im Inneren. 15 Stück! Intakt. 150,–

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Gold patches. Middle Asia, around 1st Millenium BC. Each Ø 7mm. Bowlshaped, with small loop inside. 15 pieces! Intact.

Lot beautiful glass vessels. Eastern Mediterranean, 1st - 5th century AD. a) Height 5cm. Early bottle of opaque red glass. Intact, beautiful golden iridescence. b) Height 9cm. Skinny blue bottle. Intact, colorful iridescence. c) Height 8cm. Small bluish juglet with handle and trail decorations. Intact, nacre iridescence. d) Height 11,2cm. Bulbous bottle with skinny neck. Intact, iridescence. e) Height 7,2cm. Sprinkler, round body with relief rhombus pattern. Reassembled, dark covering but with marvellous nacre iridescence underneath. f) Height 2,3 and 2,7cm. Two vase pendants of blue and black glass. Intact, iridescence. 7 pieces! a) to e) with stands.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Provenienz: Ex Sammlung K. H. S., München, erworben vor 2004.

602 Zwei Goldschmuckteile. a) 1,19g. L 19,7cm. Lanzettförmige Goldfolie mit geprägtem geometrischem Muster. Archaisch (?). Winzige Fragmente fehlen. b) 0,75g, B 3cm, L 3,5cm. Sichelförmiger Anhänger aus geprägter Goldfolie mit zwei runden Anhängern mit Rosetten. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Intakt. Gold! 750,–

605 Silbernadel mit ithyphallischem Löwen. Römisch (?). H 10,5cm. Kopf mit einer kleiner Figurine eines schreitenden Löwen mit übergroßem Phallus. Augen wohl ursprünglich eingelegt. Intakt. 430,– Silver pin with ithyphallic lion. Roman (?). Height 10,5cm. Head with a small figurine of a lion with enlarged phallus. Eyes probably originally inlaid. Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern, a. erworben bei Galerie Athena, München, 1995; b. erworben auf der Münzbörse München 1995.

219


606 Drei keltische Vogelkopffibeln. L 3cm - 4cm. Latènezeit, 5. Jh. v. Chr. S-förmige Fibeln mit stilisiertem Vogelkopf. Herrliche dunkelgrüne Patina, Nadeln fehlen, kleine oberflächige Abplatzungen. 750,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 326, 330 und 630; ex Sammlung Rudolf Rack, Bad Nauheim. Sammlungszeitraum 1950 bis Ende der 2010er Jahre. In Deutschland seit mind. 2005.

610 Pantherkopf. 3. Jh. n. Chr. Marmor, H 30cm B 31cm T 24cm. Architekturfragment (Sima) mit einem Scheinwasserspeier in Form eines stilisierten Pantherkopfes auf einer s-förmig geschwungenen Grundfläche. Seitlich Bruchkanten, der Kopf fast unbeschädigt. 750,–

Provenienz: Aus dem Nachlass der Malerin Ulrike Herfeld, Westdeutschland. Erworben auf der Antikmesse Hannover zwischen 1985 und 1990.

Three celtic bronze fibulas with head of a bird. About 5th century BC. Length 3 - 4cm. 3 pieces! Excellent green patina, needle missing, small surficial chippings.

A marble architectural fragment of a sima with a frontal head of a panther. Roman Imperial Period, about 3rd century A.D. Cracks at the sides, the head in good condition.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

607 Romano-keltische Halskette aus Bronzegliedern. Ø 20cm. Dunkle Patina, winzige Fehlstellen, modern aufgefädelt. 300,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 635; ex Sammlung Rudolf Rack, Bad Nauheim, Sammlungszeitraum 1950 bis Ende der 2010er Jahre. Romano-Celtic necklace with bronze beads and pendant in form of ivy-leaf. Ø 20cm. Dark patina, tiny fragments are missing, modern string up. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

608 Sammlung Amulette und Gemmen, Spätzeit und später, 6. Jh. v. Chr. - 19.Jh.n. Chr. Kleine Sammlung antiker Gemmen (10), römisch und sasanidisch, darunter ein sasanidisches Kugelsiegel mit Greif (Ø 14mm), ein sasanidischer Karneol mit Hirsch (Ø 12mm), ein römischer Chalzedon mit thronendem Zeus (Ø 14mm). 12 nordafrikanische Fayence-Amulette, darunter drei Skarabäen und ein besonders feines Amulett mit dem sitzenden Horus (H 2,7cm). Überwiegend Spätzeit, einzelne vielleicht nachantik. Davon vier mit Beleg von „Ding Dong Bazaar Bassili Tawadros, Kairo“. Außerdem ein Karneol-Herzanhänger, ein Millefiori-Glasfragment, ein asiatisches Bleiobjekt und zwei neuzeitliche Münzen. 27 Stück! 400,– Provenienz: Privatbesitz L.P., Niederrhein, seit vor 1980.

A collection of amulets and gems. 10 roman, sasanian and islamic gemstomes including a sasanian globular jasper with griffin. Collection 13 of north-african amulets including a very nice pendant in form of the sitting falcon-headed horus, four with old tag from “Ding Dong Bazaar Bassili Tawadros (Cairo). Modern coins (2), millefiori glass fragment (1), a cornelian pendant and an asiatic lead object (2). 27 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

609 Löwenkopfwasserspeier. ca. 4. Jh. v. Chr. H 25cm B 26cm T 15cm. Marmor. Architekturfragment vom Gebälk (Sima) eines Gebäudes in Form eines Löwenkopfes mit mächtiger Mähne und kugeligen Augen. Stark berieben. 750,–

Provenienz: Aus dem Nachlass der Malerin Ulrike Herfeld, Westdeutschland. Erworben auf der Antikmesse Hannover zwischen 1985 und 1990. A marble lion head spout from an architecture. Greek, about 4th century B.C. Heavily worn. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

220

611 Zwei Architekturfragmente. Römische Kaiserzeit oder nachantik. H 29 u. 16cm. Zwei Gesimsfragmente aus Stein, jeweils mit lesbischem Kymation und Zahnschnitt oder Perlstab. 2 Stück! Gute Erhaltung. 200,– Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, 2002 - 2010.

Two architecture fragments. Roman Emperial Period or after Antiquity. Height 29 and 16cm. Two stone cornice fragments, each with lesbian kymation and dentil or bead and reel. 2 pieces! Well preserved. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

612 Bronzestatuette einer Venus. Donauprovinzen, Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H mit Sockel 20,5cm, H der Statuette 17cm. Vollguss. Figur, die mit der rechten Hand die Brüste und mit der Linken die Scham bedeckt (Sog. Venus Pudica). Die Haare fallen in zwei Lockensträhnen die Schulter hinab und auf dem Kopf trägt sie eine Stephané. Provinzieller Stil. Braungrüne Patina, linker Fuß fehlt, winzige Fragmente des Sockels fehlen. 600,– Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Bronze solid cast statuette of Venus in the type of Venus Pudica. Provincial style. Height with base 20.5cm, height of statuette 17cm. Danubian Region, Roman, 2nd - 3rd century AD. Greenbrown patina, left foot and tiny fragments of the base missing. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

613 Bronzeapplik mit Dionysoskopf. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 6,5cm, B 6,3cm. Hohlguss. Mit Efeu-/Korymbenkranz im Haar und in Silber eingelegten Augen. Wahrscheinlich ein Möbelbeschlag. Grüne Patina, winziges Loch am oberen Rand. 500,– Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Bronze applique of a head of Dionysos with ivy wreath and in silver inlaid eyes, probably a furniture fitting. Height 6.5cm, width 6.3cm. Roman, 2nd - 3rd century AD. Green patina, with tiny hole at the upper edge. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!


614 Pantherkopf. Römische Kaiserzeit, 3. / 4. Jh. n. Chr. L 4,9cm. Bronzeaufsatz in Form eines Pantherkopfes. Über der Stirn eine lange Locke. Grüne Patina, intakt. 400,–

Provenienz: Ex Sammlung Nina Borowski, Paris, 1980er Jahre. Two terracotta heads: a) Head of a young woman with wool wreath. Height about 5cm. b) Head of a youth with headdress. Height 5.5cm. Both broken at the neck. Hellenistic, 3rd century B.C. 2 pieces!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Meyer-Struckmann, Rheinland, vor 1985; Publiziert in: H. Froning, Kunstwerke der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung (1985) S. 152 Kat. 58.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

A late antique bronze finial in form of a panther’s head, 3rd / 4th century A.D. Green patina, intact.

619 Terrakottarelief mit Akanthus-Fries. Hellenistisch, 3. - 2 Jh. v. Chr. H 14,5cm, B 26cm, T ca. 8,5cm. Aus rötlichem Ton. Fragment. 300,–

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

615 Griechischer Gerätefuß mit Greifenkopf. ca. 7. Jh. v. Chr. H 6,8cm und mit Sockel 8,7cm. Vollguss. Dunkle Patina, intakt, auf Plexiglassockel montiert. 300,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los83; aus der Privatsammlung M.G., München, erworben in der Galerie W. Schmidt, München; ex Athena Galerie, München, erworben in den 1990er Jahren. Greek full cast support with the head of a griffin. About 7th century BC. Height 6,8cm and with stand 8,7cm. Dark patina, intact, mounted on an acrylic glass stand. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

616 Harpokrates mit Gans. Hellenistisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. H 8,5cm. Ton. Auf dem Boden sitzender Harpokrates mit dickem Kranz auf dem Kopf und Gans im Arm. Wohl Alexandria. Aus großen Fragmenten zusammengesetzt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. Harpocrates with goose. Hellenistic, 3rd -1st century BC. H 8,5cm, clay. Reassembled from big fragments. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

617 Windlicht mit Eros. Römisch, ca. 2. - 3. Jh. n. Chr. H 13,3cm. Terrakotta mit Resten des Überzugs. Laterne von zylindrischer Form, mit konischem Dach und Öse. Im vertieften Fenster ein Relief mit bekränztem Eros-Kind, das eine Gans aus einem Kantharos füttert. Kleine Fehlstellen, sonst intakt. 400,–

Provenienz: Ex Sammlung G. N., seit Mitte der 1980er Jahre; davor Nachlass E. W., Nordrhein-Westfallen. Lantern with Eros. Roman, around 2nd - 3rd century AD. Height 13,3cm. Terracotta with rests of slip. In deepened field a relief depiction af the Eros child wearing a wreath, feeding a goose from a kantharos. Small chips, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

618 Zwei Terrakottaköpfchen. Hellenistisch, 3. Jh. v. Chr. a) H ca. 5cm. Aus rötlichem Ton mit weißem Überzug. Kopf einer jungen Frau mit Melonenfrisur und Wollkranz. b) H 5,5cm. Aus hellrotem Ton. Rückseite flach. Jüngling mit Kappe. 2 Stück! Beide im Hals gebrochen. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Fragment of reddish terracotta relief with acanthus freeze. Hellenistic, 3rd 2nd century BC. Height 14.5cm, Width 26cm, Depth 8.5cm. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

620 Sammlung interessante Terrakottaobjekte. a) Votiv-Phallus (H 11,5cm, B 7,5cm) aus rötlichem Ton. Etruskisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. Fehlende Fragmente auf der Rückseite und an der Penisspitze. b) Miniatur-Theatermaske aus rötlichem Ton (H 9,5cm). Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. Stark versintert. c) Statuette eine Wasserträgerin (H 13,5cm) aus rötlichem Ton. Hellenistisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. Oberfläche stark berieben. d) Fragment einer Statuette der Baubo (H 8cm) aus bräunlichem Ton. Hellenistisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. Unterhalb der Brüste gebrochen. Mit Ständer! e) Tonlampe mit Reflektor in Blattform (L 12cm. Römisch, 1. Jh. v. Chr. Start versintert. f) Tropfenförmige Tonlampe (L 8,5cm). Römisch, östl. Mittelmeergebiet, 1. Jh. n. Chr. Stark versintert, Fragment am Griff fehlt. g) Tonlampe mit Eros (Ø 6cm), Loeschcke Typ VIII. Römisch, 1. Jh. n. Chr. Schnauze wiederzusammengesetzt. h) Tonlampe (L 9,2cm) mit erotischem Motiv (Symplegma), Loeschcke Typ IA. Römisch, 1. Jh. n. Chr. Versintert, fehlende Fragmente am Corpus u. der Schnauze. i) Webgewicht aus Ton mit Triskeles (Ø 4,7cm). Reste von Sinter, bestoßen. j) Gürtelschnalle aus Bronze (B 2,5cm) mit Riefelmuster. 5. - 4. Jh. n. Chr. Gebrochen am Steg. 10 Stück! 1.050,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Collection of interesting terracotta objects: a) Votive phallus (Height 11.5cm, Width 7.5cm) of reddish clay. Etruscan, 3rd - 1st century BC. Missing fragments on the back and at the tip of the penis. b) Miniature theatre mask of reddish clay (Height 9.5cm). Roman, 1st - 2nd century AD. Heavily sintered. c) Statuette of a water bearer (Height 13,5cm) made of reddish clay. Hellenistic, 3rd - 1st c. BC. Surface heavily rubbed. d) Fragment of a statuette of Baubo (Height 8cm) made of brownish clay. Hellenistic, 3rd - 1st century BC. Broken below the breasts. With stand! e) Clay lamp with reflector in leaf shape (Length 12cm). Roman, 1st century BC. Heavily sintered. f) Drop-shaped clay lamp (Length 8.5cm). Roman, eastern Mediterranean, 1st century AD. Heavily sintered, fragment missing from handle. g) Clay lamp with Eros (Ø 6cm), Loeschcke type VIII. Roman, 1st century AD. Nozzle reassembled. h) Clay lamp (Length 9.2cm) with erotic motif (symplegma), Loeschcke type IA. Roman, 1st century AD. Sintered, missing fragments on corpus and snout. i) Weaving weight made of clay with triskeles (Ø 4.7cm). Remains of sinter, bumped. j) Bronze belt buckle (w 2.5cm) with grooved pattern. 5th - 4th c. A.D. Broken at the bar. 10 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

221


621 Attischer schwarzfiguriger Bandschalenskyphos. 540 - 530 v. Chr. H 6,1cm, B mit Henkeln 14,7cm, Ø Mündung 9,6cm. Außen beidseitig zwischen Henkelpalmetten Scheininschriften. Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten sind retuschiert. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Attic black-figure banded cup-skyphos. 540 - 530 BC. Height 6,1cm, width with handles 14,7cm, Ø mouth 9,6cm. On both sides between palmettes pseudo-inscriptions. Reassembled from fragments, tiny chippings at the cracks are retouched. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

622 Attisches schwarzfiguriges Alabastron aus der Werkstatt des Beldam-Malers. 490 - 470 v. Chr. H erhalten 14,5cm, Ø Körper 4,8cm. Auf dem Körper zwischen Linien Mäander, Gittermuster und Palmettenfries. Mündung fehlt, Bemalung an winzigen Stellen verrieben. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Vgl. das alabastron Moskau, Pushkin Museum II1B435: CVA 1 Taf. 45, 2; Beazley Archive Pottery Database 9007370. Attic black-figure Alabastron from the Workshop of the Beldam Painter with ornamental decor like maeander, grid-ornament and a frieze of palmettes. 490 - 470 BC. Preserved height 14,5cm, Ø corpus 4,8cm. Mouth is missing, painting at tiny spots rubbed off. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

623 Zwei attische schwarzfigurige Zylinderlekythen der Hahnen-Gruppe. a) 510 - 500 v. Chr. H 14,7cm, Ø Körper 6,7cm. Tanzende Mänade zwischen zwei Satyrn. b) 500 - 490 v. Chr. H 14,1cm, Ø Körper 6,5cm. Tanzender Satyr und Mänade zwischen Manteljünglingen. Details in Rot. Auf der Schulter der beiden Lekythen die namensgebenden Hähne zwischen Efeublättern. 2 Stück! Bei beiden Hals und Henkel gebrochen und wieder angesetzt, Farbe an wenigen Stellen verrieben. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Zu dieser Lekythen-Gruppe s. E. Haspels, Attic Black-Figured Lekythoi (1936) S. 67-68; J. D. Beazley, Attic Black-Figure Vase-Painters (1956) S. 466-471. Two Attic black-figure cylindrical lekythoi of the Cock Group. a) 510 - 500 BC. Height 14,7cm, Ø corpus 6,7cm. Mincing maenad between two satyrs. b) 500 - 490 BC. Height 14,1cm, Ø corpus 6,5cm. Mincing satyr and maenad between two draped youths. Details in red. On the shoulder of both lekythoi the eponymous cock between ivy. 2 pieces! Neck and handle at both pieces are broken and reattached, painting at few small areas rubbed off. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

624 Attischer rotfiguriger Skyphos der Fat-Boy-Gruppe. 370 - 350 v. Chr. H 10cm, B mit Henkeln 18,9cm, Ø Mündung 12,2cm. Beidseitig ein nackter Athlet mit Strigilis, vor ihm Manteljüngling. Großer Sprung, Bemalung an zahlreichen kleinen Stellen abgeplatzt. 350,– 222

Provenienz: Ex Sammlung G. D., Berlin und Bayern, erworben 1930 bis 1970er Jahre. Attic red-figure skyphos of the Fat-Boy Group. 370 - 350 BC. On both sides a nude athlete with strigilis and a draped youth. Large crack, painting flaked off at numerous tiny spots. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

625 Zwei attische schwarzfigurige Schalen. a) Schale der LeaflessGruppe. 500 - 480 v. Chr. H 8,1cm, B mit Henkeln 26,4cm, Ø Mündung 19,4cm. Innen ein Diskobol, außen besteigen auf jeder Seite jeweils Dionysos und Ariadne eine Quadriga umgeben von ihrem Gefolge aus Satyrn und Mänaden. Details in Weiß. Aus Fragmenten zusammengesetzt, größere Fehlstellen ergänzt. b) Blütenbandschale. 510 - 500 v. Chr. H 7,6cm, B mit Henkeln 23,4cm, Ø Mündung 17,9cm. Innen ein Tondo mit zwei kleinen Kreisen. Außen Palmettenfriese auf Kreisketten. Am Rand einige gebrochene Fragmente wieder angesetzt. 2 Stück! 650,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Zu den Blütenbandschalen s. B. Fellmann, Dekorationssysteme, in: K. Vierneisel - B. Kaeser (Hrsg.), Kunst der Schale - Kultur des Trinkens. Ausstellung München (1990) S. 36. Two Attic black-figure cups. a) Cup of the of the Leafless Group. 500 - 480 BC. Height 8,1cm, width with handles 26,4cm, Ø mouth 19,4cm. Inside a diskobol, outside on each sides Dionysos and Ariadne mounting a chariot, around their entourage consisting of satyrs and maenads. Details in white. Reassembled from fragments, missing parts are retouched. b) Band cup. 510 500 BC. Height 7,6cm, width with handles 23,4cm, Ø mouth 17,9cm. Inside a tondo with two small circles. Outside on each side a band with palmettes on circles. Few broken fragments at the rim are reattached. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

626 Zwei spätarchaische Vasen aus Athen. a) Schwarzfigurige Olpe aus der Leagros-Gruppe. Um 500 v. Chr. H 23,3cm, Ø Körper 12,8cm. Zwei Komasten und ein Hund. Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen retuschiert. Vgl. Antikensammlung Berlin F 1915: J. D. Beazley, Attic Black-Figure Vase-Painters (1956) S. 377 Nr. 247; Beazley Archive Pottery Database 302328. b) Rotfiguriger Skyphos mit Komosdarstellung. 510 - 490 v. Chr. H 8,4cm, B mit Henkeln 15,7cm, Ø Mündung 10,4cm. Aus Fragmenten zusammengesetzt, Bemalung teilweise abgeplatzt und an einigen kleinen Stellen retuschiert. 2 Stück! 500,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Two Late Archaic vases from Athens. a) Black-figure olpe from the Leagros Group. About 500 BC. Height 23,3cm, Ø corpus 12,8cm. Two komasts with a dog. Reassembled from fragments, missing parts are retouched. b) Redfigure skyphos with komos. 510 - 490 BC. Height 8,4cm, width with handles 15,7cm, Ø mouth 10,4cm. Reassembled from fragments, painting partially flaked off and retouched at few small spots. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

627 Kleine Sammlung attischer Vasen. a) Schwarzfigurige Schulterlekythos der Hahnen-Gruppe mit tanzendem Satyr und Mänade zwischen Manteljünglingen. Details in Rot und Weiß. 510 - 500 v. Chr. H 12,8cm, Ø Körper 5,8cm. b) Kleine schwarzfigurige Zylinderlekythos mit Palmetten. 1. Hälfte 5. Jh. v. Chr. H


11,8cm, Ø Körper 4,5cm. c) Zwei Randschalen der Glanztonware. 2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. H 5,8 und 4,9cm, Ø Mündung 11,9 und 10,2cm. Auf der Unterseite der größeren Schale ein Graffito in Form einer Swastika. 4 Stück! Alle intakt und mit Sinterresten. 750,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung P. A., München, seit 2021; davor Familienbesitz in Deutschland seit vor 2000. Small collection of Attic vases. a) Black-figure shoulder lekythos of the Cock Group with mincing satyr and maenad between two draped youths. Details in red and white. 510 - 500 BC. Height 12,8cm, Ø corpus 5,8cm. b) Small blackfigure cylindrical lekythos with palmettes. 1st half 5th century BC. Height 11,8cm, Ø corpus 4,5cm. c) Two cups with offset rim of the Black Glazed Ware. 2nd half 5th century BC. Height 5,8 and 4,9cm, Ø mouth 11,9 and 10,2cm. On the bottom of the larger cup a graffito in form of a swastika. 4 pieces! All intact with remains of sinter. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

628 Zwei kleine griechische Vasen. a) Euböische Schale mit Linien und Strichmetopen. Mittelgeometrisch, 1. Hälfte 8. Jh. v. Chr. H 4,4cm, B mit Henkeln 13,3cm. Intakt. b) Schwarzfigurige attische Lekythos mit Schornsteinhals. Die Malerei zeigt ein Pferdegespann, Details in Weiß. Frühes 5. Jh. v. Chr. H 14,9cm. Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkanten etwas retuschiert. 2 Stück! Beide mit Kopien von Expertisen des Antiken-Kabinetts! Ehemals in der süddeutschen Privatsammlung Dr. R. B., erworben vor 2000 bei Bernd Gackstätter - Antiken-Kabinett, Frankfurt a.M.; Lekythos zuvor in der Sammlung Paukner. 500,–

Two little Greek vases. a) Euboean cup with lines and metops made of vertical strokes. Middle Geometric, 1st half 8th century BC. Height 4,4cm, width with handles 13,3cm. Intact. b) Attic black-figure lekythos depicting a chariot, details in white. Early 5th century BC. Height 14,9cm. Reassembled from large fragments, cracks slightly retouched. 2 pieces! Both with certificate of the Antiken-Kabinett, Frankfurt (copies)! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

629 Böotische schwarzfigurige henkellose Lakaina. Anfang 4. Jh. v. Chr. H 10,8cm, Ø Mündung 14,6cm. Auf der Außenseite oben ein Lorbeerfries, darunter ein Fries aus alternierenden Palmetten. Am Rand zwei antike Bohrungen für die Aufhängung. Seltene Gefäßform! Intakt mit Sinterresten. 500,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung P. A., München, seit 2021; davor Familienbesitz in Deutschland seit vor 2000. Vgl. zum Beispiel das Exemplar im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart KAS442: Corpus Vasorum Antiquorum 1 Taf. 25, 17; Beazley Archive Pottery Database 1004469. Boeotian black-figure handleless lakaina. Early 4th century BC. Height 10,8cm, Ø mouth 14,6cm. Ouside two ornamental friezes, above with laurel, below with alternate palmettes. Near the rim two ancient holes for hanging. Rare type of Greek vases! Intact with remains of sinter. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

630 Ostgriechisches figurales Alabastron in Gestalt einer Kore. Mitte des 6. Jh. v. Chr. H 18,2cm. Hellbrauner Ton, die Vorderseite aus einer Matrize. Das elegante Gefäß zeigt eine junge Frau, die vor dem Körper einen Vogel hält. Kleine oberflächige Absplitterungen, sonst intakt mit Sinterresten. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. East Greek figural alabastron in form of a young elegant woman with bird. Middle of the 6th century BC. Height 18,2cm. Bright brown terracotta. The front part is mould formed. Small surficial chippings, otherwise intact with remains of sinter. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

631 Kanne der White Painted V Ware. Archaisch I/II, 7. - 6. Jh. v. Chr. H 21cm. Weißlich-gelber Ton mit Bemalung in Braunschwarz. Bauchiger Corpus mit kurzem Hals mit Kleeblattmündung und einem Henkel aus zwei Strängen. In unterschiedlich breiten, konzentrischen Linien bemalt, auf der Schulter konzentrische Kreise. Reste von Sinter, intakt. 600,– Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, vor 2000, erworben bei einer Nachlass-Auktion von Hôtel Drouot, Paris.

Jug of the White Painted V Ware with trefoil mouth painted in darkbrown with concentric lines and circles. Height 21cm. Archaic I/II, 7th - 6th century BC. Traces of sinter, intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

632 Aryballos mit Greif. Frühkorinthisch, ca. 620 - 590 v. Chr. H 7,2cm. Ton. Schwarzfigurig. Kugeliges Gefäß mit großem Mündungsteller. Auf dem Corpus ein Greifvogel mit ausgebreiteten Schwingen. Splitter im Körper, zwei Fragmente des Randes wiederaufgesetzt. 600,– Provenienz: Aus der Sammlung Pelling/Zarnitz, Tübingen, vor 2013.

Aryballos with a griffin. Early Corinthian, around 620 - 590 BC. Height 7,2cm. Globular black figured vessel with depiction of a griffin spraying his wings. Chipping at the body, two fragments of the rim reattached. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

633 Korinthischer schwarzfiguriger Aryballos der Gruppe der Round Shielded Warriors. Spätkorinthisch I, 575 - 550 v. Chr. H 5,9cm, Ø 5,9cm. Auf dem Körper vier Krieger mit Helm, Schild und Lanze nach rechts. Innere Kreise auf den Schilden in Rot, darum am Rand Punktreihe in Weiß. Auf der Unterseite alte Sammlungsnummer 489. Winzige Absplitterung am Mündungsteller sowie kleiner oberflächlicher Abrieb, sonst intakt mit gut erhaltenen Farben. 500,–

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung T. R., erworben aus dem Nachlass des deutschen Journalisten und Diplomaten Heinz Holldack (1905-1971). Studierter Historiker wurde Heinz Holldack 1947 Leiter der außenpolitischen Redaktion der Süddeutschen Zeitung. Als Pressechef der deutschen Botschaft in Paris wechselte er 1954 in den diplomatischen Dienst und war ab 1961 Konsul in Neapel und zuletzt Kulturattaché in Prag. Corinthian black-figure globular aryballos of the Group of the Round Shielded Warriors. Late Corinthian I, 575 - 550 BC. Height 5,9cm, Ø corpus 5,9cm. On the corpus four warriors walking to the right. In the middle of the shields large red circle, around a row of white dots. Tiny chipping at the mouth, surface rubbed off at few small spots, otherwise intact with good preserved colors. From the collection of the German journalist and diplomat Heinz Holldack (1905-1971). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

223


634 Korinthischer schwarzfiguriger Aryballos des Malers von Berlin F 1090. Mittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr. H 5,2cm, Ø 6,3cm. Auf dem Körper zwei gegenständige Panthervögel mit gemeinsamen frontalen Kopf. Teile der Flügel und einige Schwanzfedern in Rot. Auf der Unterseite große Rosette in Silhouettentechnik. Kleinod der korinthischen Vasenmalerei! Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstelle am Mündungsteller, 600,– winzige Farbretuschen.

Provenienz: Ex süddeutsche Sammlung R. N. seit vor 1990. Zum Maler s. D. A. Amyx, Corinthian Vase-Painting of the Archaic Period (1988) S. 175-177 mit Taf. 67, 1a-b. Corinthian black-figure globular aryballos of the Painter of Berlin F 1090. Middle Corinthian, 600 - 575 BC. Height 5,2cm, Ø corpus 6,3cm. On the corpus two pantherbirds which shared one frontal head. Part of the wings and few tail feathers in red. At the bottom a large rosette in silhouette technique. Beautiful example of Corinthian vase painting! Reassembled from large fragments, one chipping at the mouth, tiny retouched black spots. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

635 Zwei korinthische Aryballoi. Um 600 v. Chr. Aus hellbeigem Ton. a) H 9cm. Kugeliger Corpus mit Umrissen einer Reihe von Kriegern mit Rundschilden (Phalanx), feiner Riss. b) H 9cm. Ringaryballos mit Reiter und Hahn. Intakt. 2 Stück! 600,–

Provenienz: Ex Sammlung G. N., seit Mitte der 1980er Jahre; davor Nachlass E. W., Nordrhein-Westfallen. Two corinthian aryballoi made of bright clay, one globular, H 9cm, with a row of soldiers (phalanx); the other a ring aryballos (H 9cm), with a horseman and a rooster. About 600 B.C. Both intact, only small scratches.

636 Italo-korinthischer Ringaskos. 650 - 600 v. Chr. H 10,7cm, Ø 13,8cm. Auf dem Körper ein Tierfries in Silhouettentechnik mit laufenden Hunden und Protomen von Wasservögeln. Aus Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige und retuschierte Absplitterungen. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Italo-corinthian ring askos. 650 - 600 BC. Height 10,7cm, Ø 13,8cm. On the corpus an animal frieze in silhouette technique with running dogs and protomes of waterbirds. Reassembled from fragments, tiny chippings at the cracks are retouched. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

637 Kampanischer rotfiguriger Skyphos aus der Avella I-Werkstatt, Art des Andover-Malers. Capua II, um 320 v. Chr. H 11,5cm, B mit Henkeln 18,6cm, Ø Mündung 11,6cm. Beidseitig Manteljüngling, einer mit Schachtel, seitlich Ranken und unter den Henkeln Palmetten. Intakt mit Sinterresten. 500,–

638 Zwei Kosmetikvasen aus Etrurien und der Magna Graecia. a) Etruskische schwarzfigurige Epichysis mit Wellenband. Um 500 v. Chr. H 13,7cm, Ø Körper 8,7cm. Retuschierte Fehlstelle am Henkel. b) Kleine kampanische rotfigurige Bauchlekythos mit Palmette. Spätes 4. Jh. v. Chr. H 10,8cm, Ø Körper 5,1cm. Intakt mit Sinter. 2 Stück! 450,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Two cosmetic vases from Etruria and the Magna Graecia. a) Etruscan blackfigure epichysis with band of waves. About 500 BC. Height 13,7cm, Ø corpus 8,7cm. Part of the handle is missing and retouched. b) Small Campanian red-figure squad lekythos with palmette. Late 4th century BC. Height 10,8cm, Ø corpus 5,1cm. Intact with remains of sinter. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

639 Faliskische rotfigurige Schnabelkanne. Spätes 4. Jh. v. Chr. H 27,9cm, Ø Körper 13,2cm. Auf dem Körper zwei gegenständige Frauenköpfe mit Sakkos, rückwärtig ein ungewöhnliches Doppelspiralmotiv, Details in Weiß. Intakt mit Sinterresten. 750,– Provenienz: Ex österreichische Sammlung R. V., seit mindestens 2005.

Faliscan red-figured beaked jug. Late 4th century BC. Height 27,9cm, Ø corpus 13,2cm. On the corpus two opposite female heads with sakkos, on the back an unsual double spiral. Details with white color. Intact with remains of sinter. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

640 Canosinische polychrome Oinochoe. Kanne der Form 1 mit Kleeblattmündung. 1. Hälfte 3. Jh. v. Chr. H 25,9cm, Ø Körper 10,3cm. Auf weißer Engobe Bemalung in Rot- sowie Dunkelbraun und Gelb. Zwischen Linien auf dem Hals Strahlenkranz, auf der Schulter Mäander und auf dem Bauch Lorbeerzweig. Selten in dieser guten Erhaltung! Kleine Absplitterung am Fuß, sonst intakt mit überwiegend gut erhaltener Bemalung und Sinterresten. 600,– Provenienz: Ex österreichische Sammlung R. V., seit mindestens 2005.

Polychrome treefoil oinochoe of shape 1 from Canosa. 1st half 3rd century BC. Height 25,9cm, Ø corpus 10,3cm. On white slip polychrome painting with reddish and dark brown plus yellow color. Between lines on the neck vertical rays, on the shoulder a maeander and on the belly a laurel-branch. Unusual good condition! Small fragment of the foot is missing, otherwise intact with very good preserved colors and remains of sinter. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Provenienz: Ex österreichische Sammlung R. V., seit mindestens 2005.

641 Ostionische Randschale. 575 - 550 v. Chr. H 6,4cm, Ø Mündung 13,3,cm, B mit Henkeln 18,3cm. Hellbrauner Ton mit rotbrauner Bemalung. Im Inneren drei rote Linien. Winzige Absplitterung am Rand, minimaler Abrieb an den Henkeln, sonst intakt. 500,–

Campanian red-figure skyphos from the Avella I Workshop, Manner of the Andover Painter. Capua II, about 320 B.C. On both sides a draped youth, one with box. In the handle areas palmettes and tendrils. Intact with remains of sinter.

East Ionic lip cup with reddish brown painting. 575 - 550 BC. Inside three red lines. Tiny chippings at the lip, painting slightly rubbed off at the handles, otherwise intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

224

Provenienz: Ex süddeutsche Sammlung R. N. seit vor 1990.


642 Apulischer rotfiguriger Kantharos aus der späten Werkstatt des Unterwelt-Malers. 320 - 310 v. Chr. H 19,2cm, B mit Henkeln 18,9cm. Beidseitig Frauenköpfe zwischen Ranken, dabei einige Details in Weiß ausgeführt. Glanzton an einigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt. 750,–

Provenienz: Ex österreichische Sammlung R. V., seit mindestens 2005.

Apulian red-figure kantharos from the Late Workshop of the Underworld Painter. 320 - 310 BC. Height 19,2cm, width with handles 18,9cm. On both sides the head of a woman with sakkos between tendrils, details with white color. Black glaze flaked off at few spots, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

643 Apulische Schale der Red Swan-Gruppe. 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H bis Rand 4,6cm, B mit Henkeln 21,6cm, Ø Schale 14,8cm. Glanztonware mit rötlicher Tonschlicker-Bemalung ähnlich der Xenon-Ware. Innen Lorbeerkranz, darin Schwan, außen Lorbeerzweige. Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Apulian stemless cup of the Red Swan Group. 2nd half 4th century BC. Height to lip 4,6cm, width with handles 21,6cm, Ø bowl 14,8cm. Black glazed ware with additonal red color like the Xenon ware. Inside laurel-wreath with swan, outside laurel-branches. Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

644 Paar Schalen der Xenonware. Apulisch, 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H bis Rand 5cm, Ø Becken 14,9 und 15,1cm. Schalen mit innen abgesetztem Rand und Ringfuß der Glanztonware mit rötlichem Tonschlicker als Malfarbe. Innen jeweils ein Tondo mit Jünglingskopf zwischen Volutenranke und Mäander bzw. Eierstab, außen Palmetten. 2 Stück mit Kopie der Rechnung! Bei einer Schale fehlt ein Henkel, bei der anderen beide, alle ergänzt, erstere Schale aus zwei Teilen zusammengesetzt, bei letzterer Farbabrieb außen an einer Stelle. 1.000,–

Provenienz: Aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1978 in der Galerie Saint-Honoré - Jean-Luc Rouze, Cannes. Pair of stemless cups with offset rim of the Xenon Ware. Apulian, 1st half 4th century BC. Height rim 5cm, Ø bowl 14,9cm and 15,1cm. Black glazed ware with added reddish slip. Inside each a tondo with the head of a youth inside of tendril with volutes and a maeander or egg-and-dart, outside palmettes. 2 pieces with copy of the invoice from 1978! One cup with one handle missing, the other with both handles missing, all modern restored, first cup reassembled from two parts, color and glaze rubbed off at one area outside of the last cup.

Apulian skyphos of the Gnathia Ware. 4th century BC. Height 6,9cm, width with handles 15,9cm, Ø corpus 9,8cm. Black glazed ware with incised decor, painting in red, yellow and white depicting egg-and-dart, garland, double vine and on the backside ivy-tendrils. Red slip on unpainted areas. One handle broken and reattached, few small missing parts at the rim are retouched. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

646 Apulischer Chous der Gnathia-Ware. 340 - 320 v. Chr. H 16,8cm, Ø Körper 10,6cm. Glanztonware mit Ritzungen und Bemalung in Rot, Gelb und Weiß. Mit Eierstab, Fischgrät, Girlande und Weinranke. Am Fuß und auf der Unterseite roter Überzug. Winzige Absplitterung an der Mündung, sonst intakt. 500,–

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, davor seit mindestens 1992 in Familienbesitz. Apulian chous of the Gnathia Ware. 340 - 320 BC. Height 16,8cm, Ø corpus 10,6cm. Black glazed ware with incised decor, painting in red, yellow and white depicting an egg-and-dart, chevrons, a garland and a double tendril with vine. Tiny chipping at the mouth, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

647 Schönes Lot apulischer rotfiguriger Kleinkeramik. Mitte 4. Jh. v. Chr. a) H 10cm. Oinochoe mit Kopf eines jungen Satyrs. Winzige Absplitterung am Rand, sonst intakt. Erworben bei Kunsthandlung Aloys Faust, Köln, 1988 (mit Begleitzettel von der Handlung!). b) H 11,3cm. Oinochoe mit Kopf einer Frau in Sakkos. Intakt. c) H 8,5 u. 9cm. Zwei Lekythoi mit Palmetten. Winzige Absplitterungen, sonst intakt. d) H 5,5cm. Topf. Intakt. 5 Stück! 600,–

Provenienz: Ex Sammlung G. N., seit Mitte der 1980er Jahre; davor Nachlass E. W., Nordrhein-Westfallen. Attractive collection of small Apulian red-figured ceramics. Middle of 4th century BC. a) Height 10cm. Oinochoe with the head of a young satyr. Purchased from art dealer Aloys Faust, Cologne, 1988 (with accompanying note!). b) Height 11,3cm. Oinochoe with the head of a woman. c) Height 8,5 and 9cm. Two lekythoi with palmettes. d) Height 5,5cm. Pot. 5 pieces! Tiny chips, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

645 Apulischer Skyphos der Gnathia-Ware. 4. Jh. v. Chr. H 6,9cm, B mit Henkeln 15,9cm, Ø Körper 9,8cm. Glanztonware mit Ritzungen und Bemalung in Rot, Gelb und Weiß. Vorne Eierstab, Girlande, doppelte Weinranke, rückwärtig Efeuranken. Roter Überzug auf tongrundigen Flächen. Ein Henkel gebrochen und wieder angesetzt, kleine Fehlstellen am Rand retuschiert. 400,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

225


648 Vier apulische Vasen der Glanztonware. 4. Jh. v. Chr. a) Große Kleeblattoinochoe mit Rippen. H 18,4cm, Ø Körper 13,3cm. Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen teilweise retuschiert. b) Guttus mit Rippen und Kopf der Athena im Relief. H 12,9cm, Ø Körper 12cm. Glanzton teilweise abgeplatzt, sonst intakt. c) Kleiner Kothon. H 8,2cm, Ø Körper 7,6cm. Intakt. d) Skyphos. H 6,9cm, B mit Henkeln 14,5cm, Ø Mündung 8,8cm. Kleiner Sprung seitlich eines Henkels, sonst intakt. Alle stellenweise mit rotem Überzug auf tongrundigen Stellen. 4 Stück! 900,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Four Apulian black-glazed vases. 4th century BC. a) Large ribbed treefoil oinoche. Height 18,4cm, Ø corpus 13,3cm. Reassembled from fragments, missing parts partially retouched. b) Ripped guttus with head of Athena in relief. Height 12,9cm, Ø corpus 12cm. Black glaze partially flaked off, otherwise intact. c) Small kothon. Height 8,2cm, Ø corpus 7,6cm. Intact. d) Skyphos. Height 6,9cm, width with handles 14,5cm, Ø mouth 8,8cm. Small cracks next to one handle, otherwise intact. All partially with red slip on unpainted areas. 4 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung T. R., erworben aus dem Nachlass des deutschen Journalisten und Diplomaten Heinz Holldack (1905-1971). Studierter Historiker wurde Heinz Holldack 1947 Leiter der außenpolitischen Redaktion der Süddeutschen Zeitung. Als Pressechef der deutschen Botschaft in Paris wechselte er 1954 in den diplomatischen Dienst und war ab 1961 Konsul in Neapel und zuletzt Kulturattaché in Prag. Daunian olla with dark brown geometric decor and ornamental handles in form of human hands. Subgeometric IIB, 475 - 425 BC. Height 22,1cm, width with handles 24,5cm, Ø corpus 21,9cm. Intact. From the collection of the German journalist and diplomat Heinz Holldack (1905-1971). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

652 Zwei daunische Siebgefäße. Subgeometrisch II, 550 - 450 v. Chr. Beide mit Schlaufenhenkel und Ausguss mit Siebfunktion sowie polychromer ornamentaler Bemalung in verschiedenen Brauntönen. a) H 15,9cm, L mit Tülle und Ausguss 12,7cm, Ø Körper 14,2cm. Mit großer Einfülltülle und gehörntem Henkel. Kleine Absplitterungen an Tülle und Ausguss, ein Horn am Henkel fehlt und ist retuschiert. b) H 10,5cm, L mit Ausguss 12,6cm, Ø Körper 9,7cm. Mit großer Einfüllöffnung auf der Oberseite. Henkel gebrochen und wieder angesetzt. 2 Stück! 600,–

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999.

Provenienz: Ex Sammlung A. D.-W., Süddeutschland, a) erworben bei Gerhard Hirsch Nachf. Auktion 187, München 1995, Los 2102 und b) ebenda Auktion 164, München 1989, Los 1064. Two Daunian strainer vases with loop handle, spout with filter and geometrical painting in different brown colors. Subgeometric II, 550 - 450 BC. a) Height 15,9cm, length with filling nozzle and spout 12,7cm, Ø corpus 14,2cm. Small chippings at nozzle and spout, one top of the handle is missing and retouched. b) Height 10,5cm, length with spout 12,6cm, Ø corpus 9,7cm. Handle broken and reattached. 2 pieces!

Daunian bellied jug with geometric decor and a zoomorphic double handle. Subgeometric I, 600 - 550 B.C. Intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

649 Daunische Kanne. Subgeometrisch I, 600 - 550 v. Chr. H 16,5cm. Bauchiger Topf mit zweigeteiltem Bandhenkel und geo500,– metrischer Bemalung. Intakt.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

650 Daunisches Siebgefäß. Subgeometrisch II B, 400 - 350 v. Chr. H 10,6cm, L mit Ausguss 14,1cm, Ø Körper 10,9cm. Kleine Kanne mit Schlaufenhenkel, Ausguss mit Siebfunktion und kleinem Griff in Form einer Widderprotome. Hellbrauner Ton mit polychromer Bemalung in Rot- und Dunkelbraun. Zahlreiche bunte Linien und geometrische Ornamente wie Mäander, Rauten- und Strichmuster. Mit nicht zugehörigem Deckel aus der gleichen Zeit. Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine zumeist ergänzte Fehlstellen und Farbretuschen. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Daunian strainer vase with loop handle, spout with filter and a grasp in form of a ram´s protome. Subgeometric II B, 400 - 350 BC. Height 10,6cm, length with spout 14,1cm, Ø corpus 10,9cm. With polychrome painting in reddish and dark brown depicting lines and ornaments like maeander, rhombs and strokes. With not belonging lid from the some period. Reassembled from fragments, small missing parts are mostly retouched. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

651 Daunische Olla. Subgeometrisch IIB, 475 - 425 v. Chr. H 22,1cm, B mit Henkeln 24,5cm, Ø Körper 21,9cm. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner Bemalung. Mit je zwei Bügelgriffen und zwei Pseudogriffen in Form von Händen. Intakt. 500,–

226

653 Kleine Sammlung daunische Kannen. a) Daunisches Siebgefäß mit Schlaufenhenkel in Menschengestalt und Pseudohenkel in Form eines Tierkopfes. Subgeometrisch I, frühes 6. Jh. v. Chr. H 16,5cm, Ø Körper 11,6cm. Wenige kleine Fehstellen, Schlaufenhenkel gebrochen und wieder angesetzt, Fehlstellen dabei retuschiert. b) Kanne mit Schlaufenhenkel und Tellermündung. Subgeometrisch II, 500 - 450 v. Chr. H 21,7cm, Ø Körper 16,9cm. Im oberen Bereich aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei zwei kleine Fehlstellen. c) Kleiner Krug mit Schlaufenhenkel. Subgeometrisch II, 550 - 450 v. Chr. H 12,3cm, Ø Körper 11,9cm. Kleiner Ausbruch an der Lippe, sonst intakt. Alle mit schöner geometrischer Bemalung. 3 Stück! 650,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Small collection of Daunian jugs. a) Strainer vase with human formed loop handle, an ornamental handle with animal-head and a spout with filter. Subgeometric I, early 6th century BC. Height 16,5cm, Ø corpus 11,6cm. Few small missing parts, loop handle broken and reattached, at the cracks missing parts retouched. b) Jug with loop handle and disk formed mouth. Subgeometric II, 500 - 450 BC. Height 21,7cm, Ø corpus 16,9cm. Upper part reassembled from fragments, two small missing parts. c) Small jug with loop handle. Subgeometric II, 550 - 450 BC. Height 12,3cm, Ø corpus 11,9cm. Fragment at the lip is missing, otherwise intact. All with nice geometric decor. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!


654 Latinische Amphora. 675 - 625 v. Chr. H 17,6cm, Ø Körper 17,6cm. Dunkelgraues Impasto. Mit pseudotordierten Henkeln, gerippter Schulter und zwei Noppen. Auf dem Hals beidseitig je drei punzierte Ornamente mit Stern im Kreis. Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Amphora from Latium with pseudo twisted handles, ribbed shoulder and two knobs made of dark grey impasto. 675 - 625 BC. Height 17,6cm, Ø corpus 17,6cm. On the neck on both sides three stamped circles with star inside. Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

655 Frühetruskischer Stamnos. 7. Jh. v. Chr. H 37,5cm, Ø Körper 31,5cm, B mit Henkeln 39,7cm. Rot- bis dunkelbraunes Impasto. Auf der Lippe feine, abgedrehte Rillen. Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen, auf Filznoppen montiert. 400,– Provenienz: Ex bayerische Sammlung H. W. G. seit 1986.

Early Etruscan stamnos made of reddish to dark brown impasto with nice wheel made grooves on the lip. 7th century BC. Height 37,5cm, Ø corpus 31,5cm, width with handle 39,7cm. Reassembled from fragments, little parts are missing, mounted on small stands made of felt. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

656 Etruskische Knopfhenkelschale. Ende 8. - Anfang 7. Jh. v. Chr. H 9,3cm, Ø Körper 20,4cm. Dunkelbraunes Impasto. Einer der beiden Knopfhenkel seitlich durchbohrt. Mit niedrigem konischen Fuß und plastisch angestufter Schulter, darauf kleine gepunzte Kreise. Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Etruscan knob handled stemmed bowl made of dark brown impasto. End of 8th - early 7th century BC. Height 9,3cm, Ø corpus 20,4cm. One of the handles with holes at the sides. With low concial foot and stepped shoulder, on it small stamped circles. Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

657 Etruskische Einhenkelschale. Ende 8. - Anfang 7. Jh. v. Chr. H 10,2cm, L mit Henkel 17,2cm, Ø Körper 15,2cm. Schwarzes bis dunkelbraunes Impasto. Mit Doppelhenkel geformt als Widderkopf und konischem Fuß. Auf der Schulter drei Noppen und Schnurdekor in Form von alternierenden Dreiecken. Ein großes Fragment gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

658 Etruskischer Kantharos. 7. Jh. v. Chr. H 10,9cm, B mit Henkeln 17,8cm, Ø Mündung 11,1cm. Dunkelbraunes Impasto. Mit zwei tordierten Doppelhenkeln. Auf der Schulter geritzter Mäander. Im Inneren abgestufter Boden, darum eingeritzt Strahlen. Ein großes Fragment einschließlich eines Henkels gebrochen und wieder angesetzt, zwei kleine Absplitterungen am Rand. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Etruscan stemmless kantharos with plaited split handles made of dark brown impasto. 7th century BC. Height 10,9cm, width with handles 17,8cm, Ø mouth 11,1cm. On the shoulder incised maeander. Inside stepped bottom, around incised rays. One large fragment included on handle broken and reattached, two tiny chippings at the rim. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

659 Zwei etruskische Impastokannen mit eingeritztem Dekor. 2. Hälfte 7. Jh. v. Chr. a) Große Kegelhalskanne mit Vogelfries auf der Schulter. H 26,7cm, Ø Körper 14,7cm. Mündung ergänzt, Henkel gebrochen und wieder angesetzt. b) Kleine Olpe mit Schlaufen, Zickzack und Rippen. H 14,9cm, Ø Körper 10,1cm. Fehlstelle in der Wandung retuschiert. 2 Stück! 800,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Two Etruscan impasto jugs with incised decor. 2nd half 7th century BC. a) Large jug with cone formed neck, on the shoulder frieze of birds. Height 26,7cm, Ø corpus 14,7cm. Mouth is modern, handle broken and reattached. b) Small olpe with loops, zigzag and ribs. Height 14,9cm, Ø corpus 10,1cm. Missing part of the shoulder retouched. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

660 Etruskischer Knopfhenkelteller. Subgeometrisch, 1. Hälfte 7. v. Chr. H 9,6cm, Ø Schale 14,4cm. Hellbrauner Ton mit rot- bis dunkelbrauner Bemalung. Mit drei kleinen Knopfhenkeln und hohem Trompetenfuß mit Wulst auf dem Stiel. Auf der Außenseite des Becken Fries mit drei, der Chimaira ähnlichen Fabeltieren mit Hundekörper, Schlangenhals und Kopf auf dem Rücken. Im Schaleninneren zweimal rote Doppellinien. Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Farbretuschen an den Bruchkanten. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Subgeometric Etruscan stemmed dish with three knob handles. 1st half 7th century BC. Height 9,6cm, Ø bowl 14,4cm. Outside of the bowl frieze with three creature like the Chimaira with the body of a dog, a long snake-like neck and an animal-head on the back. Inside of the bowl two red double lines. Reassembled from large fragments, few retouched areas at the cracks. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Etruscan one-handled stemmed bowl made of black to dark brown impasto. End of 8th - early 7th century BC. Height 10,2cm, length with handle 17,2cm, Ø corpus 15,2cm. With double handle in form of a ram´s head and a conical foot. On the shoulder three knops and impressed line decor in form of alternate triangles. One large fragment broken and reattached, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

227


661 Etruskischer Teller. Subgeometrisch, 680 - 670 v. Chr. H 2,5cm, Ø 22,5cm. Beiger Ton mit rot- bis dunkelbrauner Bemalung. Auf der Oberseite konzentrische Kreise und am Rand alternierend Dreiecke und Linienmetopen. Auf der Unterseite zentral ein Stern, darum Strahlenkranz mit eingestellten Sternen, außen ein Hakenmäander. Am Rand zwei antike Bohrungen. Besonders schönes Exemplar dieser Gattung! Aus zwei Fragmenten 500,– zusammengesetzt, sonst intakt ohne Fehlstellen.

Messapian bell krater. Magna Graecia, 4th century BC. Height 24cm, Ø 23,8cm. On each side three palmettes. Reassembled from fragments, tiny chippings at the cracks are retouched.

Subgeometric Etruscan plate made of beige terracotta with white painting. 680 - 670 BC. Height 2,5cm, Ø 22,5cm. Above concentric circles and at the side alternate triangles and metopes. Below in the middle a star, around rays with stars between and at the side a broken maeander. At the side two ancient holes. Extraordinary example of this type of Etruscan pottery! Reassembled from two fragments, otherwise in good condition without any missing parts.

Provenienz: Ex Sammlung H.K., Deutschland, vor 1995.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

662 Fünf etruskische Impasto- und Buccherogefäße. Impasto: a) Askos in Vogelform mit geritztem Zickzackdekor. 8. - 7. Jh. v. Chr. H 12,2cm, L 14,2cm. Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen. b) Bikonischer Topf mit konischem Hals, schrägen Rippen und geritztem schrägen Metopendekor. Unter der Lippe kleine antike Bohrung. 8. - 7. Jh. v. Chr. H 7,8cm, Ø Körper 11,5cm. Intakt. c) Schale mit konkavem Rand und Schlaufenhenkel mit stilisiertem Tierkopf sowie Schnurdekor. Auf der Unterseite zwei Noppenfüße. 7. Jh. v. Chr. H 8,9cm, Ø Becken 12,1cm. Winzige Absplitterung am Rand, sonst intakt. d) Konische Randschale mit quergeripptem und gehörntem Schlaufenhenkel. 8. - 7. Jh. v. Chr. H 7,7cm, Ø Becken 10,1cm. Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, winzige Absplitterungen. Bucchero pesante: Kantharos. 6. Jh. v. Chr. H 11,4cm, B mit Henkeln 15,6cm. Ein Henkel gebrochen und wieder ange1.000,– setzt. 5 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Five Etruscan impasto and bucchero vessels. Impasto: a) Bird shaped askos with incised zigzag. 8th - 7th century BC. Height 12,2cm, length 14,2cm. Reassembled from fragments, small chippings. b) Biconical pot with conical neck, transverse ribs and incised metops. Below the rim a small ancient hole. 8th - 7th century BC. Height 7,8cm, Ø corpus 11,5cm. Intact. c) Bowl with concave sides and loop handle with stylized animal-head as well as impressed decor. Beneath two knob-feet. 7th century BC. Height 8,9cm, Ø bowl 12,1cm. Tiny chippings at the rim, otherwise intact. d) Conical bowl with ribbed and horned handle. 8th - 7th century BC. Height 7,7cm, Ø bowl 10,1cm. Reassembled from large fragments, tiny chippings. Bucchero pesante: Kantharos. 6th century BC. Height 11,4cm, width with handles 15,6cm. One handle broken and reattached. 5 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

663 Messapischer Glockenkrater. Magna Graecia, 4. Jh. v. Chr. H 24cm, Ø Mündung 23,8cm. Unter dem Rand auf jeder Seite jeweils drei Palmetten. Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten retuschiert. 400,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

228

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

664 Große Feldflasche. Römische Kaiserzeit, 2./3. Jh. n. Chr. Beige glasierter Ton, H 32,5cm. Linsenförmiger Corpus mit Trompetenmündung. Nachantik mit einem Standfuß versehen, Riss. 400,– A lentoid flask with trumpet spout, yellow slip, 2nd / 3rd century A.D. Fissure, with additional foot attached after the antique. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

665 Sammlung schöner Vasen der Klassischen Antike. a) Etruskischer Kyathos der Bucchero-Ware mit plastischem Dekor in Form eines Kopfes und Rippen auf dem Henkel. 6. Jh. v. Chr. H 13,8cm, Ø Mündung 9,5cm. Zusammengesetzt, Fehlstellen retuschiert. b) Kleiner sizilischer rotfiguriger Skyphos mit Frauenkopf und Vogel. 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 6,9cm, B mit Henkeln 12,8cm. Absplitterung an einem Henkel, sonst intakt. c) Kampanische Schale der Glanztonware mit seltenem Stempeldekor im Inneren in Form von vier kreuzförmig angeordneten Kornähren. H 4,9cm, Ø Becken 15,7cm. Ein Henkel gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt. d) Fragment einer formgetöpferter Schale der frühen arretinischen Ware mit schwarzem Überzug. Ende 1. Jh. v. Chr. B 8,7cm. Der Dekor zeigt u.a. Hunde, die Hasen jagen, in einer Blütenranke. e) Kleiner spätrömischer Becher mit zweifarbigem Liniendekor. Gallien, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 9,9cm, Ø Körper 8,4cm. Kleine Absplitterung am Fuß, sonst 1.000,– intakt. 5 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung P. Treffz-Eichhöfer, Stuttgart, gesammelt in den 1980er bis 2006. Kyathos a) mit Echheitsgarantie der Galerie Puhze - Kunst der Antike, Freiburg i. Br.; Glanztonschale c) ex Sammlung U. Esters, Krefeld seit 1979 sowie mit Zertifikat der Museumstechnische Dienste MG Germany; Fragment d) mit Rechnungskopie von 2006. Collection of nice vases of the Classical Ancient Period. a) Etruscan kyathos of the Bucchero Ware with plastic decor in form of a head and a rib on the handle. 6th century BC. Height 13,8cm, Ø mouth 9,5cm. Reassembled, missing parts are retouched. b) Small Sicilian red-figure skyphos with head of a woman and a bird. 2nd half 4th century BC. Height 6,9cm, width with handle 12,8cm. Chipping at one handle, otherwise intact. c) Campanian stemless cup of the Black Glaze Ware with a rare stamped decor inside in form of four grains in cruciform arrangement. Height 4,9cm, Ø bowl 15,7cm. One handle broken and reattached, otherwise intact. d) Fragment of a mould formed bowl of the early Arretine Ware with black slip. End of 1st century BC. Width 8,7cm. The decor depicting dogs hunting hares between tendrils with flowers. e) Small Late Roman beaker with two colored line decor. Gallia, 3rd - 4th century AD. Height 9,9cm, Ø corpus 8,4cm. Little chipping at the foot, otherwise intact. 5 pieces! Kyathos a) with certificate of the Galerie Puhze - Kunst der Antike, Freiburg i.Br.; Black glazed cup c) ex Collection U. Esters, Krefeld since 1979 and with certificate of Museumstechnische Dienste MG Germany; Fragment d) with copy of the invoice from 2006. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!


666 Vier kleine Vasen aus Etrurien und Griechenland. a) Kleine griechische geometrische Tasse mit Schachbrettmuster. ca. 8. Jh. v. Chr. H 5,8cm, Ø Mündung 5,8cm. Kleine Absplitterungen, sonst intakt. b) Ostgriechisches Lydion mit Liniendekor. 6. Jh. v. Chr. H 10,5cm, Ø Körper 6,4cm. Eine große Absplitterung. c) Italo-korinthisches schwarzfiguriges Alabastron mit vier Tierfriesen, darauf Wasservögel. 580 - 550 v. Chr. H 16,5cm, Ø Körper 3,6cm. Winzige Absplitterungen, Malerei teilweise verblasst, sonst intakt. d) Etruskischer Vogelaskos mit Bügelhenkel, zwei kleinen Öffnungen und gepunkteter Oberfläche sowie Knopfaugen und plastischem Schnabel. Um 550 v. Chr. H 8,9cm, L 10,3cm. Kleine Absplitterungen an der Ausgusstülle, ein Knopf750,– auge fehlt, sonst intakt. 4 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Four small vases from Etruria and Greece. a) Small one-handled mug with chequer ornament. About 8th century BC. Height 5,8cm, Ø mouth 5,8cm. Small chippings, otherwise intact. b) East Greek lydion with line decor. 6th century BC. Height 10,5cm, Ø corpus 6,4cm. One large chipping. c) Italocorinthian black-figure alabastron with animal-friezes depicting water-birds. 580 -550 BC. Height 16,5cm, Ø corpus 3,6cm. Tiny chippings, painting partially fading, otherwise intact. d) Etruscan bird-shaped askos mit stirrup handle, two small holes and dotted decor as well as knob-eyes and plastic beak. About 550 BC. Height 8,9cm, length 10,3cm. Tiny chipping at the nozzle, one eye is missing, otherwise intact. 4 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

667 Kleine Sammlung antiker Keramik. a) Kleiner runder Topf mit schraffierten Dreiecken. Vorderasiatisch, 2. Jt. v. Chr. H 11,9cm, Ø Körper 12,2cm. Kleine Absplitterungen, sonst intakt. b) Etruskische Kotyle aus braunem Impasto mit graviertem Zickzack. 7. Jh. v. Chr. H 6,8cm, B mit Henkeln 12,6cm. Fehlstelle am Rand, sonst intakt. c) Etruskischer Bucchero-Kelch mit Rillen. 625 - 550 v. Chr. H 8,7cm, Ø Mündung 13,3cm. Winzige Absplitterungen, sonst intakt. d) Apulischer Glanztonskyphos mit rotem Überzug auf der Unterseite. 4. Jh. v. Chr. H 9,5cm, B mit Henkeln 18,7cm. Glanzton stellenweise abgeplatzt, auf der 600,– Unterseite Kratzer, sonst intakt. 4 Stück!

Provenienz: Ex Privatsammlung Nordrhein-Westfalen seit 1969, erworben bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen. Small collection of Ancient pottery. a) Small pot with painted decor in form of hatched triangles. Western Asiatic, 2nd millennium BC. Height 11,9cm, Ø corpus 12,2cm. Small chippings, otherwise intact. b) Etruscan kotyle made of brown impasto with incised zigzag. 7th century BC. Height 6,8cm, width with handles 12,6cm. Missing part at the rim, otherwise intact. c) Etruscan bucchero calyx with grooves. 625 - 550 BC. Height 8,7cm, Ø mouth 13,3cm. Tiny chippings, otherwise intact. d) Apulian black-glazed skyphos with red slip underneath. 4th century BC. Height 9,5cm, width with handles 18,7cm. Glaze partially flaked off, underneath scratches, otherwise intact. 4 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

668 Sammlung Vasen aus der Magna Graecia. a) Messapische Oinochoe mit Rotellenhenkel. 4. Jh. v. Chr. H 27,4cm, Ø Körper 17,9cm. Zwischen Liniendekor Blätterkranz auf der Schulter und Lorbeerzweige auf Schulter und Körper in dunkelbrauner Bemalung. Bemalung stellenweise verrieben, sonst intakt. b) Canosinischer Volutenkrater. H 27,4cm, B mit Henkeln 15,8cm, Ø Körper 11,7cm. Die rötliche Engobe ist teilweise erhalten, während die polychrome Bemalung verloren ist. Einige Fragmente am Rand gebrochen und wieder angesetzt, ein wahrscheinlich antikes Loch im Körper ist modern retuschiert. Dazu c) eine kleine Schnabelkanne mit Zickzackdekor aus dunkelbraunem Ton der Yortan-Kultur. ca. 2700 - 2400 v. Chr. H 9,1cm, Ø Körper 6,7cm. Winzige Absplitterungen an der Mündung, sonst 600,– intakt. 3 Stück! Provenienz: Ex österreichische Sammlung R. V., seit mindestens 2005.

Collection of vases from the Magna Graecia a) Messapian oinochoe with rotelles at the handle. 4th century BC. Height 27,4cm, Ø corpus 17,9cm. The decor in dark brown depicting between broad lines on the shoulder and corpus a circle of leaves and two laurel-branches. Painting partially rubbed off, otherwise intact.b) Canosan volute krater. Height 27,4cm, width with handels 15,8cm, Ø corpus 11,7cm. The reddish slip is partially preserved while the polychrome decor is lost. Few fragments at the rim are broken and reattached, a probably ancient hole in the corpus is modern retouched. Plus c) a small beaked jug with zigzag decor made of dark brown terracotta of the Yortan Culture. About 2700 - 2400 B.C. Height 9,1cm, Ø corpus 6,7cm. Tiny chippings at the mouth, otherwise intact. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

669 Kleine Sammlung griechischer Keramik. a) H 11,8cm. Frühgriechische, einhenkelige Flasche der Red-Polished-Ware. Frühes 2. Jt. v. Chr. Fehlstelle an der Lippe, im unteren Bereich stark ergänzt. b) H 18,3cm. Daunische Kanne mit schwarzem Liniendekor. 5. - 4. Jh. v. Chr. Bemalung etwas verrieben, sonst intakt. 1982 bei der Galerie Günter Puhze, Freiburg erworben. c) H 4,4cm, Ø 7,2cm. Kleiner Napf der Glanztonware. Magna Graecia, 4. - 3. Jh. v. Chr. Intakt. d) H 24,1cm. Hellenistische Amphora mit Rotellen aus hellbraunem Ton mit rotbraunem Überzug. Oben am Rand zwei größere Ausbrüche. 1971 erworben. 4 Stück! 400,–

Provenienz: Ex Sammlung F. P., Deutschland, erworben bei Gorny & Mosch, Auktion 260, 2018, Los 657; aus der Sammlung K.F.T., NordrheinWestfalen, vor 1986 erworben. Small collection of Greek pottery. a) Height 11,8cm. Early Greek one-handle bottle of the Red-Polished-ware. Early 2nd millenium B.C. Little splinter of the lip is missing, large part of the lower half is modern. b) Height 18,3cm. Daunian jug with black lines. 5th - 4th century B.C. Painting slightly rubbed off, otherwise intact. With copy of the invoice! c) Height 4,4cm. Small blackglazed cup. Magna Graecia, 4th - 3th century B.C. Intact. d) Height 24,1cm. Hellenistic amphora, bright brown clay with reddish brown slip. Two large fragments of the rim are missing. 4 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

229


670 Sammlung griechischer und römischer Keramik. a) H 10 - 16,5cm. Olpe mit schwarzen Bändern, daunischer Krug mit Tellermündung und Krateriskos. Ex Hirsch Nachfolger, Auktion 245, 2019, Los 140; aus der süddeutschen Sammlung Dr. Heim, 1970er1980er Jahre. b) H 19cm. Ovoide Kanne. Ex Hirsch Nachfolger, Auktion 245, 2019, Los 170; aus der süddeutschen Sammlung Dr. Heim. c) H 15,5 u. 21,5cm. Zwei nord­afrikanische Krüge. Ex Hermann Historica, Auktion 77, 2018, Los 3100. Aus österreichischer Privatsammlung, erworben in 1990er Jahren im Kunsthandel. 6 Stück! Einige kleine Fehlstellen. 500,– Provenienz: Ex Sammlung F. P., Deutschland.

Collection of Greek pottery. a) Height 10 - 16,5cm. Olpe with black belts, Daunian vessel with wide rim and krateriskos. b) Height 19cm. Ovoid jug. c) Height 15,5 and 21,5cm. Two North African jugs. 6 pieces! Some minor missing fragements. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

671 Kleine Sammlung etruskischer, griechischer und römischer Vasen. a) Großer etruskischer Teller mit Vogelfries. Subgeometrisch, 1. Hälfte 7. Jh. v. Chr. H 5,3cm, Ø 32,4cm. Zusammengesetzt, drei kleine Fehlstellen restauriert, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, Malerei der Oberseite an einigen Stellen retuschiert. b) Kleiner etruskischer Impasto-Kyathos. 7. Jh. v. Chr. H erhalten 7,5cm, Ø Mündung 7,1cm. Teil des Henkels fehlt, mit Erde verfüllt. c) Kampanische Schale der Teano-Ware mit geritzter Ranke. Anfang 3. Jh. v. Chr. H 6,6cm, Ø Mündung 16,1cm. Zusammengesetzt, wenige kleine Fehlstellen retuschiert. d) Hellenistische Randschale. 3. - 2. Jh. v. Chr. H 5,3cm, Ø Mündung 13,1cm. Zusammengesetzt, kleine Fehlstelle. e) Römischer Becher mit Rillendekor der Terra Nigra-Ware. ca. 3. Jh. n. Chr. H 13cm, Ø Körper 10,5cm. Zusammengesetzt, Fehlstelle an der Lippe und Fuß ergänzt und retuschiert. d) Große spätantike Tüllenkanne mit zwei Henkeln. ca. 5. Jh. n. Chr. H 29,9cm, Ø Körper 17,4cm. Kleine Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt. Dazu ein f) Randfragment eines Dolium mit Rillen- und Wellendekor aus römischer Zeit. B 18,2cm. 7 Stück! 750,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Small collection of Etruscan and Greek vases. a) Large Etruscan plate with frieze of birds. Subgeometric, 1st half 7th century BC. Height 5,3cm, Ø 32,4cm. Reassembled, three little missing parts are retouched, tiny chippings at the cracks, painting above at few areas overpainted. b) Small Etruscan impasto kyathos. 7th BC. Height preserved 7,5cm, Ø mouth 7,1cm. Part of the handle is missing, filled with earth. c) Campanian bowl of the Teano Ware with incised tendril. Early 3rd century BC. Height 6,6cm, Ø mouth 16,1cm. Reassembled, few small missing parts are retouched. d) Hellenistic bowl with offset rim. 3rd - 2nd century BC. Height 5,3cm, Ø mouth 13,1cm. Reassembled, small missing part. e) Roman beaker with grooved decor of the Terra Nigra Ware. About 3rd century AD. Height 13cm, Ø corpus 10,5cm. Reassembled, small missing part at the lip and the foot are missing and retouched. d) Large Late Antique spouted and two-handled jug. About 5th century AD. Height 29,9cm, Ø corpue 17,4cm. Small chippings at the mouth, otherwise intact. Plus a f) fragment of a Roman dolium with grooved decor and a waved line. Width 18,2cm. 7 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

230

672 Kleine Sammlung Keramik aus dem zentralen Mittelmeer. a) Drei punische bikonische Amphoren aus hell- bzw. orangebraunem Ton mit rotbrauner Bemalung in Form von Linien und Zickzackbändern. Die mittlere mit Deckel. 8. - 7. Jh. v. Chr. H 30,5 - 24,9cm, Ø Körper 23,1 - 19,5cm. Absplitterung am Rand der größten Amphora und am Deckel der mittleren Amphora, sonst intakt. Vgl. S. Miscati (Hrsg.), The Phoenicians. Ausstellung Venedig (1988) zur Form S. 494 „Biconical amphora“ und zur rotbraunen Bemalung S. 500 „Amphora with metope pattern“. Dazu c) ein daunischer Kyathos mit Schlaufenhenkel in Form eines Adoranten mit erhobenen Armen aus hellbraunem Ton mit dunkelbrauner Bemalung. Außen ein Fries mit zwei stilisierten Menschen. Subgeometrisch II, 525 - 475 v. Chr. H 11,6cm, Ø Mündung 15,2cm. Henkel gebrochen und wieder angesetzt, ein Arm und der Kopf des Adoranten fehlen, kleine Absplitterung am Rand, Sinterreste. Vgl. zum Beispiel S. Cassani (Hrsg.), The Art of the Italic Peoples from 3000 to 300 BC. Ausstellung Genf (1993) S. 311 Nr. 204. 4 Stück! 750,– Provenienz: Ex Sammlung von Brewern, München, seit 1979.

Small collection of pottery from Central Mediterranean. a) Three Punic biconical amphorae made of bright and orange brown terracotta with reddish brown painting in form of lines and zigzag. One amphora with lid. 8th - 7th century BC. Height 30,5 - 24,9cm, Ø corpus 23,1 - 19,5cm. Chippings at the rim of the largest amphora and at the lid, otherwise intact. Plus c) a Daunian kyathos with handle in form of a prayer with upraised arms made of bright brown terracotta with dark brown painting. Outside a frieze with two stylized persons. Subgeometric II, 525 - 475 BC. Height 11,6cm, Ø mouth 15,2cm. Handle broken and reattached, one arm and the head of the prayer are missing, tiny chipping at the rim, remains of sinter. 4 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

673 Sammlung römische Tongefäße. H 6 - 19,5cm. Darunter eine Tonfigurine. 29 Stück! Einige Fehlstellen, allgemein sehr gut erhalten. 250,–

Provenienz: Ex Sammlung G. N., seit Mitte der 1980er Jahre; davor Nachlass E. W., Nordrhein-Westfallen. Collection of Roman clay vessels. Height 6 - 19,5cm. Among them a clay figurine. 29 pieces! Some missing fragments, overall very well preserved. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

674 Römische Transportamphora für Garum vom Typus Lusitana IV. Lusitania, 3. - 1. Hälfte 5. Jh. n. Chr. H 59,5cm und mit Ständer 63cm. Brauner Ton. Mit Ständer! Im unteren Teil gebrochen und wieder zusammengesetzt, teilweise mit Meeresbewuchs. 600,–

Provenienz: Ex Privatsammlung Nordrhein-Westfalen seit 1969, erworben bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen. Roman transport amphora for garum type Lusitana IV. Lusitania, 3rd - 1st half 5th century AD. Height 59,5cm and with stand 63cm. Brown terracotta. With stand! Broken at the lower part and reattached, with remains of seaincrustations. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!


675 Griechische Transportamphora für Wein vom Typus Marseillaise 5. Massalia, 2. Hälfte 3. - 2. Jh. v. Chr. H erhalten 55cm. Hellbrauner Ton. Fehlstelle an der Mündung, kleine Absplitterungen am Fuß, geringe Reste von Meeresbewuchs. 600,–

Provenienz: Ex Privatsammlung Nordrhein-Westfalen seit 1969, erworben bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen. Greek transport amphora for wine type Marseillaise 5. Massalia, 2nd half 3rd - 2nd century BC. Height preserved 55cm. Bright brown terracotta. Mouth is missing, little chippings at the foot, few remains of sea-incrustations. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

676 Spätrömische Transportamphora für Wein vom Typus Keay 52. Kampanien und Sizilien, 4. - 8. Jh. n. Chr. H 46cm und mit Ständer 63,5cm. Hellbrauner Ton. Mit Querrillen. Mit Ständer! 500,– Intakt mit Meeresbewuchs.

Provenienz: Ex Sammlung F. P., Deutschland; ex Hermann Historica Auktion 79 Alte Waffen, Jagdliches und Kunsthandwerk, Antiken, 21. Mai 2019, Los 1120; aus süddeutschen Privatbesitz, erworben in den 1960er Jahren. Late Roman transport amphora for wine type Keay 52. Campanian and Sicily, 4th - 8th century AD. Height 46cm and with stand 63,5cm. Bright brown terracotta. With horizontal ribs. With stand! Intact with remains of sea-incrustations. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

677 Alabastron. Hellenistisch, 3. Jh. v. Chr. H 20cm. Alabaster. Schlanke Form mit zylindrischem Hals und konvexem Scheibenrand, zwei umlaufende Linien unterhalb der Schulter eingeritzt. Eine Seite stark versintert, Fragmente der Lippe fehlen. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung R.N., Süddeutschland, seit vor 1990, erworben bei Jürgen Haering, Galerie am Museum, Freiburg. Alabastron of alabaster (Height 20cm): Of slender form with cylindrical neck and convex disk rim, two encircling lines incised below the shoulder. Hellenistic, 3rd century BC. One side strongly sintered, missing fragments at the rim. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

678 Sammlung Beschläge und Gewichte. Beschläge: a) B 14,5cm. Durchbrochen gearbeitetes Scharnier aus Bronze. An einer Seite gebrochen. b) B 10,5cm. Riemenverteiler aus Bronze. Eine Öse gebrochen. c) Ø 10cm. Radförmiges Element aus Bronze. Teil eines Pferdegeschirrs. Römisch. 2. - 3. Jh. n. Chr. Quadratische Handelsgewichte aus Bronze: c) 101,67g, 3,5 x 3,5cm. Mit Silbereinlage: Im Kranz ein Kreuz, rechts u. links G, eins retrograd. e) 13,14g, 1,9 x 1,9cm. Eingraviert N G, N=Nomisma und G=3. Byzantinisch, 5. - 6. Jh. n. Chr. 5 Stück! 750,–

left G, one retrograde. e) 13.14g, 1.9 x 1.9cm. Engraved N G, N=Nomisma and G=3. Byzantine, 5th - 6th century AD. Intact. 5 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

679 Sammlung Objekte aus Glas und Blei. Römisch, 2. - 4. Jh. n. Chr. Darunter: a) Mysterienplakette aus Blei, 7,5 x 8,5cm. Donauländisch, 3. Jh. n. Chr. Stark versintert. b) Sieben Miniaturgefäße aus Blei, H 3,5 - 8cm, darunter drei Spitzamphoren und vier byzantinische Miniaturampullen. Größtenteils intakt. c) Fünf Miniaturgefäße aus verschiedenfarbigem Glas, H 2,5 - 1,5cm. Intakt. 13 Stück! 500,– Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010.

Collection of glass and lead objects: a) Mystery plaque, 7.5 x 8.5cm. Danubian, 3rd century AD. Strongly sintered. b) Seven miniature lead vessels, among them three amphoras and four Byzantine ampoules. Height 3.5 - 8cm. Mostly intact. c) Five miniature glass vessels, height 2.5-1.5cm. Intact. 13 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

680 Zwei spätantike Tonlampen mit Kantharos und Kaiserin (?). Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. a) L 14,5cm, H 6cm. Auf dem Spiegel zwei an einer Traube pickende, antithetische Vögel (Tauben) auf einem dekorierten Kantharos, auf der Schulter ein Fries aus Blättern und gefüllten Dreiecken. Schnauze wiederangesetzt. Erworben 1980 im Kunsthandel in Maastricht. b) L 12,5cm, H 6cm. Auf dem Spiegel eine frontal stehende Kaiserin (?) oder Märtyrerin mit Kranz, auf der Schulter ein ornamentaler Fries. Stark berieben, Griff wiederangesetzt. Erworben 1985 auf einer Auktion in Eindhoven/Niederlande. 2 Stück! 800,– Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H. vor 2010.

Two Late Roman terracotta lamps of the type Hayes II with kantharos and empress (?): a) Length 14.5 cm, height 6cm, on the mirror two antithetical birds (doves) pecking at a grape on a decorated cantharos, nozzle reattached. b) Length 12.5 cm, height 6cm, on the mirror an empress (?) or female martyr with wreath, surface strongly worn, handle reattached. North Africa, 4th - 5th century AD. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010.

Collection of fittings and weights: Fittings: a) Width 14.5cm. Openwork bronze hinge. Broken on one side. b) Width 10.5cm. Strap distributor of bronze. One eyelet broken. c) Ø 10cm. Wheel-shaped element of bronze. Part of a horse harness. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Square bronze trading weights: c) 101.67g, 3.5 x 3.5cm. With silver inlay: In the wreath a cross, right and

231


681 Zwei spätantike Tonlampen mit Tieren. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. a) L 14,5cm, H 5,5cm. Auf dem Spiegel eine Taube, auf der Schulter ein ornamentaler Rautenfries. Griff ergänzt. Erworben 1980 auf dem Antikmarkt, Frankfurt/Main. b) L 11,5cm, H 4cm. Auf dem Spiegel ein springender Hase, auf der Schulter ein Fries aus Blättern und gefüllten Dreiecken. Auf der Unterseite Reste von Sinter, intakt. Erworben 1980 in Eindhoven/Niederlande. 2 Stück! 700,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben vor 2010. Der Hase war in der Antike das Symbol von Lebenskraft, sexueller Begierde und Fruchtbarkeit. Er war das Attribut der Aphrodite, diente als Geschenk unter Liebespaaren und in der Spätantike ein Glückssymbol. In der antiken Grabkultur steht der Hase für das Streben zum ewigen Heil. Two Late Roman terracotta lamps of the type Hayes II with animals: a) Length 14.5 cm, height 5.5cm, on the mirror a dove, nozzle reattached. b) Length 11.5 cm, height 4cm, on the mirror a jumping hare, sintered at the underside. North Africa, 4th - 5th century AD. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

682 Zwei spätantike Tonlampen. Östliches Mittelmeergebiet, 5. - 7. Jh. n. Chr. Aus hellrotem Ton. a) L 10cm, H 4,5cm. Linsenartiger, eiförmiger Corpus mit rundem Brennloch und kleinem Einfüllloch sowie zapfenartigem Griff. Auf dem Corpus einfacher Dekor in Form von Strichen und versetzten Wellenbändern. Berieben und stark versintert. b) Ø 7,5cm, H 4cm. Linsenartiger, runder Corpus mit zentralem Brennloch und Einfüllloch sowie kleinem zapfenartigem Griff, auf der Oberseite in zwei konzentrischen Kreisen griechische Inschrift. Versintert, ein kleines Fragment wieder angesetzt. 2 Stück! 500,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 1990 auf einem Antikmarkt in der Dortmunder Westfalenhalle. Two Late Roman terracotta lamps: a) Length 10cm, height 4cm, on the mirror simple decor in the form of strokes and wavy bands, surface worn and strongly sintered. b) Ø 7,5cm, height 4cm, on the mirror Greek inscription in two concentric circles. Eastern Mediterranean, 5th - 7th century AD. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

683 Sammlung spätantike Tonlampen mit unterschiedlichen Motiven. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. a) L 14,5cm, H 5,5cm. Auf dem Spiegel ein mit Gemmen verziertes Kreuz, auf der Schulter alternierend Blätter und Blüten. Aus Fragmenten zusammengesetzt. Erworben 1990 auf dem Dortmunder Antikenmarkt / Westfalenhalle. b) L 14cm, H 5,5cm. Auf dem Spiegel der Prophet Daniel, auf der Schulter ein Fries aus verschiedenen geometrischen Motiven. Stark berieben und aus zwei Hälften zusammengesetzt. Erworben 1990 auf der International Art Fair, Maastricht. c) L 10,5cm, H 4,5cm. Auf dem Spiegel ein verziertes Christogramm, auf der Schulter umlaufend die Büsten der 12 Apostel. Stark berieben. Erworben 1985 auf dem Antikenmarkt in Amsterdam. 3 Stück! 750,– 232

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010. Vgl. zu c: Das Königreich der Vandalen. Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe (2009) S.297, Kat.222. Collection of Late Roman terracotta lamps of the type Hayes II with different motives: a) Length 14.5 cm, height 5.5cm, on the mirror a cross decorated with gems, reassembled of several fragments. b) Length 14cm, height 5.5cm, on the mirror the prophet Daniel, surface strongly worn, reassembled of two halves. c) Length 10.5 cm, height 4.5cm, on the mirror a christogram, on the shoulder the busts of the twelve apostles, surface strongly worn. North Africa, 4th - 5th century AD. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

684 Zwei spätantike Tonlampen und ein Reflektor. Nordafrika, 4. 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. a) L 15cm, H 5,5cm. Auf dem Spiegel ein verziertes Staurogramm, auf der Schulter ein Lorbeerkranz. Stark versintert. Erworben 2008 aus einer Rheinischen Sammlung. b) L 14cm, H 5cm. Auf dem Spiegel ein verziertes Christogramm, auf der Schulter gefüllte Kreise und Blüten. Schnauze ergänzt. c) Ø 10cm. Reflektor einer Lampe: Runde Scheibe mit einem mit Gemmen verzierten Staurogramm, r. u. l. jeweils eine Victoria/ein Engel. Am Rand ein Fries von Winkelmotiven. Am Ansatz gebrochen. Erworben 1982 auf einem Antikmarkt in München. 3 Stück! 750,– Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010.

Two Late Roman terracotta lamps of the type Hayes II and a reflector: a) Length 15 cm, height 5.5cm, on the mirror a staurogram, strongly sintered. b) Length 14cm, height 5cm, on the mirror a Christogram, nozzle reattached. c) Ø 10cm, in the center a staurogram decorated with gems, at the foot on each side a Victory/angel, broken at the attachment point. North Africa, 4th - 5th century AD. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

685 Sammlung spätantike Tonlampen mit Tieren. Nordafrika, 4. 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. a) L 14,5cm, H 5,5cm. Auf dem Spiegel eine Taube, auf der Schulter ein ornamentaler Fries. An der Schnauze ergänzt. Erworben 1985 auf dem Antikenmarkt in Amsterdam. b) L 14,5cm, H 5,5cm. Auf dem Spiegel ein Fisch, auf der Schulter ein Fries aus Enten, verschiedenen Kreismotiven und Halbbögen. An der Schnauze und am Griff ergänzt. Erworben 1990 auf dem Antikenmarkt in Lüttich. c) L 10,5cm, H 4cm. Auf dem Spiegel ein Hahn, auf der Schulter konzentrische Halbbögen. Stark berieben. Erworben 2008 aus Rheinischer Sammlung. 3 Stück! 500,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben vor 2010. Die Taube ist das Zeichen des Heiligen Geistes, Christi und der Kirche sowie Symbol des Friedens. Zuvor bei den Griechen und Römern war sie die Begleiterin von Aphrodite und Venus. Der Fisch ist ein urchristliches Symbol, das während der Christenverfolgung als unauffälliges Erkennungszeichen diente. Das griechische Wort für Fisch icquj (ichthys) enthält eine Kurzfassung des Glaubensbekenntnisses (Ihsouj Cristoj Uioj Qeou Swthr): Jesus Christus Gottes Sohn Erlöser.


Collection of Late Roman terracotta lamps of the type Hayes II with animals: a) Length 14.5 cm, height 5.5cm, on the mirror a dove, reattached at the nozzle. b) Length 14.5 cm, height 5.5cm, on the mirror a fish, reattached at the nozzle and the handle. c) Length 10.5 cm, height 4cm, on the mirror a rooster, surface strongly worn. North Africa, 4th - 5th century AD. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

686 Sammlung Tonlampen. Hellenismus - römische Kaiserzeit, 3. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. Tonlampen, L 11.9cm, darunter ein hellenistisches Exemplar mit langer Schnauze und Theatermaske auf dem Hals (Griff gebrochen) und ein kaiserzeitliches Exemplar mit Symplegma (Randausbrüche). Ein glasiertes Stück mit Symplegma eventuell nachantik. 8 Stück! Teils mit Ausbrüchen. 250,– Provenienz: Ex Sammlung H.K., Deutschland, vor 1995.

A collection of hellenistic and roman clay lamps, mostly roman Imperial period, two with symplegma (one glazed and probably modern). Some with missing parts. 8 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

687 Sammlung spätantiker Tonlampen. Östlicher Mittelmeerraum, ca. 4. - 7. Jh. n. Chr. Darunter eine Lampe mit Griff in Form eines Fischschwanzes (L 14cm) und eine Froschlampe (L 8,7cm). 19 Stück! Verwittert, einige Fehlstellen, allgemein gut erhalten. 400,–

Provenienz: Ex Sammlung G. N., seit Mitte der 1980er Jahre; davor Nachlass E. W., Nordrhein-Westfallen. Collection of Late Antique clay lamps. Eastern Mediterranean, around 4th 7th century AD. Among them a lamp with handle in form of a fish tail (length 14cm) and a frog lamp (length 8,7cm). 19 pieces! Weathered and with some missing fragments, overall well preserved. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

688 Model für spätantike Tonlampe mit Christogramm. Nordafrika, 5. - 6. Jh. n. Chr. L 19,5cm, B 13cm. Aus Gips. Oberteil einer zweiteiligen Gipsmatrize zur Herstellung einer Lampe des Typs Hayes II / Atlante X. Auf dem Spiegel ein mit Punkten verziertes Christogramm mit Linksschleife des Rho, auf der Schulter geometrische Dekorelemente. Oberfläche berieben, intakt. 500,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 1978 im Kölner Kunsthandel. Upper part of a two-piece gypsum mould for making a lamp of Hayes II / Atlante X type. On the mirror a Christogram decorated with dots with left loop of the Rho, on the shoulder geometric decorative elements. Length 19cm, wide 13cm. North Africa, 5th - 6th century AD. Surface worn, intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

689 Ushebti aus blauer Fayence. 3. Zwischenzeit, um 1000 v. Chr. H 11cm. Mit schwarz glasierter Perücke. Intakt. 400,–

Provenienz: Ex Sammlung I.L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Ushebti of blue faience (Height 11cm) with black glazed wig. 3rd Intermediate Period, about 1000 BC. Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

690 Zwei Amulette in Form von Udjat-Augen. Nordafrika, Spätzeit, 644 - 332 v. Chr. a) L 2,8cm. Aus Dorit. Intakt. b) L 2cm. Aus grüner Fayence mit schwarzer Bemalung. Reste von Sinter, intakt. Beide mit Längsbohrung. 2 Stück! 300,– Provenienz: Ex Sammlung R.N., Süddeutschland, erworben bei Jürgen Haering, Galerie am Museum, Freiburg, 2008.

Two amulets in shape of Udjat eyes: a) L 2.8cm. From Dorit. Intact. b) L 2cm. Made of green faience with black painting. Remains of sinter, intact. Both with longitudinal drilling. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

691 Ägyptische Amulette. L 2,4cm - 4cm. Stein. Vier Skarabäen, der größte mit Hieroglyphen. Dazu ein Amulett des Bes. 5 Stück! Berieben, kleine Teile gebrochen. 400,– Provenienz: Ex Sammlung R. K., Nordrhein-Westfalen, vor 1980.

Egyptian amulets. L 2,4cm - 4cm. Stone. Four scarabs, the biggest with hieroglyphs, and a Bes. 5 pieces! Worn, small chippings. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

692 Sammlung Skarabäen und weiteres. 14 Skarabäen (L 0,8 - 2,2cm), einer davon sehr fein gearbeitet aus Lapislazuli, die anderen aus Steatit; ein Udjat-Auge (L 2,6cm), ein Herz-Anhänger aus Karneol (H 2,6cm), ein Anhänger (H 1,9cm) mit zwei Kartuschen, kleine antike Glasscheibe und eine neu aufgefädelte Kette (L 62cm) mit länglichen Fayenceperlen. 18 Stück! Einige Absplitterungen und Abnutzungen. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung G. D., Berlin und Bayern, erworben 1930 bis 1970er Jahre. Collection of scarabs and further. 14 scarabs (length 0,8 - 2,2cm), one of them very finely crafted from lapis lazuli, the others from steatite; an Udjat eye (length 2,6cm), a heart pendant made of carnelian (height 2,6cm), a steatite pendant (height 1,9cm) with two cartouches; a small antique glass disc and a newly threaded necklace (length 62cm) with elongated faience beads. 18 pieces! Some chipping and worn surface. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

233


693 Grabkegel. 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. H 13,5cm. Aus hellrotem Ton. Kegelförmige Tonnägel, auf der flachen Seite Titel und Namen des Grabbesitzers. Wurde an der Fassade von Gräbern angebracht. Der Stempel ist der von Padihoressnet, 26. Dynastie (Davies Nr. 515). Reste von Sinter, intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Clay funerary nail. H 13,5cm. Made of light red clay. Conical barrel nail, on the flat side title and name of the grave owner. Was attached to the facade of graves. The stamp is from Padihoressnet, 26th dynasty (Davies Nr.515). Traces of sinter, intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

694 Sammlung Alabasterschälchen. Altes Reich, 5. - 6. Dynastie, ca. 2504 - 2216 v. Chr. Ø 5,5 - 6,3cm. Bestandteil von Tafelgeschirr. 5 Stück! Teils am Rand bestoßen. 500,– Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, erworben vor 1986.

Collection of alabaster dishes, part of a table service. Ø 5.5 - 6.3cm. Old Kingdom, 5th - 6th Dynasty, about 2504 - 2216 BC. Partially with chips at the rims. 5 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

695 Drei neolithische Steinmesser. Fayum, 5200 - 4000 v. Chr. L 9 u. 9,5cm. Feuerstein. Zwei Stücke mit Aufschrift „Fayoum“ bzw. „Le Fayoum“. 3 Stück! Auf Plexiglas, intakt. 500,– Provenienz: Ex collection François Bigot, Paris (1950-2009).

Neolithic stone knives. Length 9 and 9.5cm. Fayum, 5200 - 4000 BC. Mounted on plexiglass, intact. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

696 Kopf eines Kiliya-Idols. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H 2,2cm, B 3,5cm, T 2,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Reste von Sinter, am Hals gebrochen, Nase und Ohr bestoßen. 600,– Provenienz: Ex Privatbesitz M.T., München, seit den 1980er Jahren.

Marble head of an idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 2400/2300 BC. Height 2.2cm, width 3.5cm, deepth 2.5cm. Remains of sinter, broken at the neck, tiny chips at nose and ear. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

697 Kopf eines Kiliya-Idols. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H 6cm, B 4cm, T 2,2cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Versintert, am Hals gebrochen. 500,– Provenienz: Ex Privatbesitz M.T., München, seit den 1980er Jahren.

Marble head of an idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 2400/2300 BC. Height 6cm, width 4cm, deepth 2.2cm. Sintered, broken at the neck.

234

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

698 Kopf eines Kiliya-Idols. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. L 3,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Im Hals gebrochen, Sinterreste, auf Sockel montiert. 300,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 595; ex Privatsammlung C. J., Bayern, seit 2015; davor in Münchner Privatsammlung. Marble head of an idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 2400/2300 BC. Lenght 3,5cm. Broken at the neck, remains of sinter mounted on a base. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

699 Statuette der Astarte. Elamitisch, 2. Hälfte 2. Jt. v. Chr. H 19,2cm. Aus graubeigem Ton mit ockerfarbenem Überzug. Weibliche Figur mit dem typischen Gestus, bei dem die Hände die Brüste umfassen. Mit Ständer! Dazu das Fragment einer neo-babylonischen Astarte aus rötlichem Ton (H 7,5cm), 7. - 5. Jh. v. Chr. 2 Stück! Oberfläche berieben, um unteren Bereich gebrochen und wieder zusammengesetzt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Vgl. Louvre, Paris, Inv. Sb 7780 (aus Susa). Statuette of Astarte of grey-beige terracotta with ochre slip, Elamite, 2nd half 2nd millenium B.C. Surface worn, broken in the lower part and reassembled. With stand! Plus a fragment of a Neo-Babylonian statuette of Astarte of reddish terracotta (Height 7.5cm), 7th - 5th century B.C. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

700 Hethitischer Pferdekopf. 2. Jt. v. Chr. H 9,8cm, L 14,5cm. Beige Terrakotta. Am Hals gebrochen, rechte Ohrenspitze gebrochen. 500,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 281. Französischer Privatbesitz. Ex Bonhams Auktion vom 30.6.2014; ex Sammlung Emmanuel Erida (verst. 1996), Brüssel, Belgien. Mit französischer Exportlizenz von 2010! Hittite terracotta head of a horse, 2nd millennium BC. Height 9,8cm, length 14,5cm. Broken in the neck, right ear broken. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

701 Stier mit Öse der Amlash-Kultur. 10. - 8. Jh. v. Chr. H 3,3cm, L 5,5cm. Bronzevollguss. Dunkelgrüne Patina, intakt. 400,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 284; aus der Privatsammlung M.G., München; seit 2012 in Deutschland; davor in der Schweizer Sammlung Ebnöther. Bronze bull with loop of the Amlash Culture. 10th - 8th century BC. Height 3,3cm, length 5,5cm. Dark green patina, intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!


702 Luristan-Trensenteil. 10.-7. Jh. v. Chr. L 12cm. Bronze. Seitenteil einer Pferdetrense in Form einer schreitenden Bergziege mit nach links gewandtem Kopf. Auf der Bodenlinie diverse kleine Tiere. Grüne Patina, intakt. 400,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Meyer-Struckmann, Rheinland, vor 1985; Publiziert in: H. Froning, Kunstwerke der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung (1985) S. 161. Kat. 64. A Luristan horsebit part in form of a mountain goat turning his head to the left. On the bottom line several small animals. Length 12cm. 10th - 7th century B.C. Green patina, intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

703 Bronzedolch aus Luristan. 11. - 10. Jh. v. Chr. L 36,1cm. Typ Randleistendolch. Lanzettförmige Klinge mit erhöhtem Mittelgrat. Am Übergang vom Griff zum Blatt eine tropfenförmige Leiste, die in den Mittelgrat übergeht. Dazu zwei praekolumbische Tumi aus Kupfer (L 19cm u. 7,5cm), 1000 - 1500 n. Chr. 3 Stück! Dolch mit Echtheitszertifikat von Tyll Kroha! Grüne Patina, alle Stücke intakt. 500,– Provenienz: Ex Sammlung K.B., Westdeutschland, 1980er Jahre. Dolch erworben bei Münzkabinett Tyll Kroha, Köln, 1984.

Bronze dagger, length 36.1cm. Luristan, 11th- 10th century BC. Plus two precolumbian tumi of copper (Length 19cm and 7.5cm), 1000 - 1500 AD. Green patina, all pieces intact. Dagger with certificate of authenticity of Münzkabinett Tyll Kroha, Cologne, 1984! 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

704 Keulenkopf aus Alabaster. Anatolien, neolithisch, ca. 6500 - 3000 v. Chr. Ø 6cm. Kugelig mit zentraler Bohrung. Reste von Sinter, winzige Fragmente fehlen. 300,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 287, 2022, Los 429; ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970. Globular alabaster mace head with central drilling. Anatolia, neolithic, about 6500 - 3000 B.C. Traces of sinter, tiny fragments missing. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

705 Zwei baktrische Kosmetikschalen. Oasenkultur, 2500 - 1800 v. Chr. Eine nieren- (B 8,1cm) und eine sichelförmige (B 9,3cm) Schale aus Chlorit. Auf den Außenwänden geritzter Dreiecksdekor. Bei einem Stück kleine Absplitterungen am Rand, sonst intakt. 400,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 278; aus der Sammlung F. L., München, seit Ende der 1970er Jahre. Vgl. G. Ligabue - S. Salvatori (Hrsg.), Bactria - An Ancient Oasis Civilization from the Sands of Afghanistan (1988) S. 218 Abb. 84. Two Bactrian cosmetic containers with engraved decor made of chlorite. BMAC (Bactria-Margiana Archaeological Complex) or Oxus Civilization, 2500 - 1800 BC. One kidney-shaped (width 8,1cm), the other in form of a crescent (width 9,3cm). One piece with missing small fragments at the rim, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

706 Interessantes vorderasiatisches Schnurösengefäß. Neolithisch, ca. 6. Jt. v. Chr. H 17,5cm, Ø Körper 16,4cm. Handgeformt aus dunkelgrauer Terrakotta. Winzige Absplitterung an der Lippe, sonst intakt. Dazu ein kleines Dreifußtöpfchen der Yortan-Kultur mit vier Ösen und Deckel, alles mit Ritzdekor. 2700 - 2400 v. Chr. H mit Deckel 8,4cm. Intakt. 2 Stück! 700,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Interesting Western Asiatic handformed bottle with four eyelets made of dark grey terracotta. Neolithic, about 6th millenium BC. Height 17,5cm, Ø corpus 16,4cm. Tiny chipping at the lip, otherwise intact. Plus a small tripod pot of the Yortan Culture with four eyelets and lid, all with incised decor. 2700 - 2400 BC. Height with lid 8,4cm. Intact. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

707 Sammlung Keramik aus dem Vorderen Orient. 2. - 1. Jh. v. Chr. a) Große ovoide Flasche mit rotbraunem Überzug sowie unterschiedlich großen Henkeln und Noppen. H 23,2cm, Ø Körper 17,5cm. Großer Sprung, kleine Absplitterungen, Überzug teilweise abgeblättert. b) Linsenförmige Tüllenkanne aus rotbrauner Terrakotta mit gehörntem Henkel. H 16,3cm, L 19,7cm. Winzige Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt. c) Kleiner Topf aus grauer Terrakotta. H 13,1cm, Ø Körper 13,9cm. Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt. Dazu d) eine kugelige Flasche mit tordiertem Henkel und geritzter Wellenlinie der Early Red Polished-Ware. Östlicher Mittelmeerraum, 2450 1950 v. Chr. H 15,9cm, Ø Körper 10,2cm. Mündung mehrfach gebrochen und restauriert, Fehlstellen retuschiert. 4 Stück! 750,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Collection of Western Asiatic pottery. 2nd - 1st millennium BC. a) Large ovoid bottle with reddish brown slip and two different handles and knobs. Height 23,2cm, Ø corpus 17,5cm. Large crack, small chippings, slip partially flaked off. b) Lentoid spouted jug with horned handle made of reddish brown terracotta. Height 16,3cm, length 19,7cm. Tiny chippings at the mouth, otherwise intact. c) Small pot made of grey terracotta. Height 13,1cm, Ø corpus 13,9cm. Chippings at the mouth, otherwise intact. Plus a d) spherical bottle with twisted handle and incised wave line of the Early Red Polished Ware. Eastern Mediterranean, 2450 - 1950 BC. Height 15,9cm, Ø corpus 10,2cm. Mouth broken and restored, missing parts are retouched. 4 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

708 Kleine Sammlung aus Vorderasien. L 1cm - 5cm. a) Violinidol vom Kusura-Typus. L 5cm. Marmor. 2700 - 2300 v. Chr. Verkrustet, intakt. b) Theriomorphes Amulett mit Bohrung. L 4,5cm. Kalkstein. 4. - 2. Jt. v. Chr. Bestoßen. c) Sieben Siegel. L 1 - 3,5cm. Stein. Mit geometrischem oder figürlichem Dekor. 5. - 3. Jt. v. Chr. Intakt. 9 Stück! 400,– Provenienz: Ex Sammlung R. K., Nordrhein-Westfalen, vor 1980.

Small collection from Western Asia. a) Idol Kusura type. L 5cm. Marble. 2700 - 2300 BC. Covering, intact. b) Theriomorphic amulet with drilling. L 4,5cm. Limestone. 4th - 2nd millennium BC. Small chippings. c) Seven seals. Stone. 5th - 3rd millennium BC. Intact.9 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

235


709 Augenamulett-Anhänger vom Typ Tell-Brak. Uruk, 4. Jt. v. Chr. H 3cm, B 2,3cm. Aus schwarzem Stein. Auf dem Körper Fischgrätmuster. Reste von Sinter, fehlende Fragmente im unteren 500,– Bereich. Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, vor 2000.

Eye amulet pendant of black stone of the Tell-Brak type with engraved body. Uruk, 4th millenium BC. Height 3cm, width 3.2cm. Traces of sinter, missing fragments ot the lower end. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

710 Vier Stempelsiegel bzw. Amulette in Tierform. Spät-Uruk, Djemdet Nasr Period, 3300 - 2900 v. Chr. a) H 2cm. Weißer Stein. Amulett in Form einer Eule. b) B 2cm. Dorit. Amulett in Form einer Ente. c) L 1,9cm. Weißer Stein. In Form einer Schildkröte, auf der Siegelfläche zwei Hunde u. zwei Kugeln. d) L 1cm. Hellgrauer Stein. Liegender Fuchs. Auf der Siegelfläche vier Kugeln. 4 Stück! Intakt. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Collection of four stamp seals or amulets: a) Height 2cm. White stone. Amulet in the shape of an owl. b) Width 2cm. Dorit. Amulet in the shape of a duck. c) Length 1.9cm. White stone. In the shape of a turtle, on the sealing surface two dogs u. two balls. d) Length 1cm. Light grey stone. Reclining fox. On the sealing surface four balls. Late Uruk, Jemdet Nasr Period, 3300 - 2900 BC. All intact. 4 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

711 Drei Amulettköpfchen aus Kalkstein. Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. Je ca. 1,5cm. Mit vertikaler Bohrung. Drei stilisierte Köpfchen von pyramidaler Grundform. 3 Stück! Auf Plexiglashintergrund. 600,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 296, Los 293; ex Sammlung G., Frankreich. Ex Sammlung Karawani, Paris, 1980er/ 1990er Jahre. Collection of stylized, pyramidal head pendants made of limestone. Uruk, Jemdet Nasr Period, about 3300 - 2900 BC. Each about 1,5cm. 3 pieces! Mounted. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

712 Sammlung Amulett-Anhänger. 3. - 2. Jt. v. Chr. a) Amulett aus Kalkstein: Drei in Form eines Dreieckes aneinander gefügte, stilisierte Schildkrötenköpfe mit Kreisaugen. B 3,5cm. Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. b) Rechteckiges Amulett aus Kalkstein mit Ritzdekor und Längsbohrung in Form einer Tempeltür. Kanaanitisch, Ende 2. Jt. v. Chr. . H 4cm, B 3cm. c) Zylindrischer Anhänger aus Alabaster mit Stierkopfenden. Mesopotamien, frühdynastisch, 2900 - 2350 v. Chr.11,5cm. 3 Stück! Jeweils mit beriebener Oberfläche. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Jean-Philippe Mariaud de Serres, Paris, vor 2000. Collection of amulet pendants: a) Limestone triangular amulet with three stylized turtle heads. Width 3.5cm. Uruk, Jemdet Nasr Period, about 3300 2900 BC. b) Rectangular limestone amulet with vertical drilling and engraved decor representing a temple door. Cannaite, end of 2nd millenium BC. Height

236

3cm, width 3cm. c) Cylindrical pendant (?) of alabaster with bull‘s heads. Mesopotamia, early Dynastic period, 2900 - 2350 BC. Length 11.5cm. All with worn surface. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

713 Drei Stempelsiegel. Spät-Uruk, Djemdet Nasr Period, 3300 - 2900 v. Chr. a) Ø 3cm. Halbkugelig aus weißem Stein. Mit Querbohrung. Stempelfläche mit Kugelbohrungen. b) L 3,3cm. Amygdaloid, aus graubraunem Stein mit Längsbohrung, darauf ein Hirsch, darüber ein Vogel. c) L 3,5cm. Aus Kalkstein. Mit Querbohrung in Form einer Maus. Eine stilisierte Gestalt. 3 600,– Stück! Intakt.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Collection of three stamp seals: a) Ø 3cm. Hemispherical made of white stone. Sealing with drilled holes. b) L 3.3cm. Amygdaloid, made of grey-brown stone with longitudinal drilling, on it a stag, above it a bird. c) L 3.5cm. Made of limestone. With transverse drilling in the shape of a mouse. A stylized figure. Late Uruk, Jemdet Nasr Period, 3300 - 2900 BC. Intact. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

714 Zwei frühe Rollsiegel. 3. - 2. Jt. v. Chr. a) Braunschwarzer Serpentin. Tierkampfszene. H 3cm, Ø 1,9cm. Frühdynastisch II, ca. 2800 - 2340 v. Chr. Intakt. b) Brauner Kalkstein. Vögel. H 2,4cm, Ø 0,8cm. Intakt. 2 Stück! 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Two early cylinder seals. 3rd - 2nd millenium BC. a) Brown-black serpentine. Animal fight scene. H 3cm, Ø 1.9cm. Early Dynastic II, ca. 2800 - 2340 B.C. Intact. b) Brown limestone. Birds. H 2.4cm, Ø 0.8cm. Intact. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

715 Zwei frühe Rollsiegel. 2. Jt. v. Chr. a) Haematit. Figuren mit Standarte. H 1,5cm, Ø 0,8cm. Isin-Larsa-Zeit, altbabylonisch, ca. 2002 - 1594 v. Chr. Fehlende Fragmente am unteren Rand. b) Brauner Stein. Aufgerichtete Tiere zwischen Bäumen, Stern. H 3,5cm, Ø 1,5cm. Intakt. 2 Stück! 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Two early cylinder seals. 2nd millenium BC. a) Haematite. Figures with standard. H 1.5cm, Ø 0.8cm. Isin-Larsa period, Old Babylonian, ca. 2002 1594 BC. Missing fragments at the lower edge. b) Brown stone. Erect animals between trees, star. H 3.5cm, Ø 1.5cm. Intact. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

716 Zwei vorderasiatische Rollsiegel. a) Weißer Kalkstein. König vor fürbittender Göttin. Ur III, Ende 3. Jt. v. Chr. H 2,6cm, Ø 1,4cm. b) Rötlicher Kalkstein. Bogenschütze zielt auf ein Horntier. Gestirne. Provinziell assyrisch, 2. Jt. v. Chr. H 2,8cm, Ø 0,8cm. 2 Stück! Intakt. 400,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 296, München, 12.07.2023, Los


537; ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Two Western Asiatic cylinder seals. a) White limestone. King in front of interceding goddess. Ur III, late 3rd millennium BC. Height 2,6cm, Ø 1,4cm. b) Reddish stone showing a bowman aiming at a horned animal. Assyrian, late 2nd millennium BC. Height 2,8cm, Ø 0,8cm. 2 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

717 Drei sumerische Rollsiegel. a) Meeresschnecke. Held verteidigt Ziegen gegen angreifende Löwen. Sumerisch, frühdynastisch 3. Jt. v. Chr. H 3cm, Ø 1,7cm. b) Marmor. Tier n. l. schreitend und Bauwerk (Tempelfassade). Djemdet Nasr oder Elamisch, um 3.000 v. Chr. H 2,8cm, Ø 2,2cm. Vgl. BM Inv. 102416, Collon, First Impressions Kat. 28. c) Grau gesprenkelter Stein. Einführung zu thronender Gottheit. Leere Fläche für Inschrift. Ur III, Ende 3. Jt. v. Chr. H 2,1cm, Ø 1,5cm. 3 Stück! Abgerieben, sonst intakt. 550,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 296, München, 12.07.2023, Los 532; ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Three Sumerian cylinder seals. a) Sea snail cylinder showing horned animals protected by hero against attacking lion. Early dynastic. Height 3cm, Ø 1,7cm. b) White marble seal with architecture (temple facade) and bull. Djemdet Nasr or Elamite. Height 2,8cm, Ø 2,2cm. c) Seal of greyish stone showing man introduced to a seated god. Ur III Period, 3rd millennium BC. Height 2,1cm, Ø 1,5cm. 3 pieces! Worn but intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

718 Drei frühe Rollsiegel. 3. - 2. Jt. v. Chr. a) Haematit. Einführung des Königs zu stehendem Sonnengott mit Säge. H 2,3cm, Ø 1,1cm. Isin-Larsa-Zeit, altbabylonisch, ca. 2002 - 1594 v. Chr. Intakt. b) Weißer Aragonit. Tierkampfszene. H 2,6cm, Ø 1,1cm. Frühdynastisch II, ca. 2800 - 2340 v. Chr. Darstellung teils getilgt, fehlende Fragmente im unteren Bereich. c) Rötlicher Kalkstein. Tierkampfszene mit sich kreuzenden Stieren und Mondsichelstandarte, dazwischen Anbetende. H 2cm, Ø 0,8cm. Isin-Larsa-Zeit, altbabylonisch, ca. 2002 - 1594 v. Chr. Intakt. 3 Stück! 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Three early cylinder seals. 3rd - 2nd millenium BC. a) Haematite. Introduction of the king to standing sun god with saw. H 2.3cm, Ø 1.1cm. Isin-Larsa period, Old Babylonian, ca. 2002 - 1594 BC. Intact. b) White aragonite. Animal fighting scene. H 2.6cm, Ø 1.1cm. Early Dynastic II, ca. 2800 - 2340 BC. Depiction partially erased, missing fragments in lower area. c) Reddish limestone. Animal battle scene with crossing bulls and crescent moon standard, worshippers in between. H 2cm, Ø 0.8cm. Isin-Larsa period, Old Babylonian, ca. 2002 - 1594 BC. Intact. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

719 Drei Rollsiegel. a) Weißer Marmor. Aufspringende Tiere. Frühdynastisch III, ca. 2600 - 2400 v. Chr. H 1,2cm, Ø 0,7cm. b) Schwarzer Hämatit. Standarte, sitzende Tiere und zwei menschliche Gestalten. Syrien, 19. Jh. v. Chr. H 1,8cm, Ø 0,9cm. c) Schwarzer Stein. Zwei Register mit nach links liegenden Tieren und Mischwesen. Im oberen Register dazwischen ein laufender

oder kniender Mann. Altsyrisch. 1. Hälfte 2. Jt. v. Chr. H 1,7cm, Ø 1cm. 3 Stück! Teils mit Sammlermarkierungen. 400,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 296, München, 12.07.2023, Los 536; ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Three cylinder seals. a) Marble. With upright animals. Early dynastic III. Height 1,2cm, Ø 0,7cm. b) Haematite. With sitting animals, a standard and two persons. Syria, about 19th century BC. Height 1,8cm, Ø 0,9cm. c) Black stone. With two rows of sitting animals. In the upper row a running man. Syria, 1st half 2nd millennium BC. Height 1,7cm, Ø 1cm. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

720 Vier altbabylonische Rollsiegel. 2. Jt. v. Chr. a) Grüner Serpentin. Zwei Reihen von Tieren und Menschen übereinander. H 2,2cm, Ø 0,8cm. Mesopotamien. Intakt. b) Schwarzer Serpentin. Bogenschütze und Steinbock. H 1,2cm, Ø 0,9cm. Fehlende Fragmente an den Rändern. c) Schwarzer Serpentin. Tierkampfszene mit Reiter. H 2cm, Ø 0,9cm. Fehlende Fragmente an den Rändern. d) Kalkstein. Vögel. H 2,9cm, Ø 0,7cm. Intakt. 4 Stück! 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Four old-babylonian cylinder seals. 2nd millenium BC. a) Green serpentine. Two rows of animals and figures on top of each other. H 2.2cm, Ø 0.8cm. Mesopotamia. Intact. b) Black serpentine. Archer and ibex. H 1.2cm, Ø 0.9cm. Missing fragments on the edges. c) Black serpentine. Animal fight scene with rider. H 2cm, Ø 0.9cm. Missing fragments at the edges. d) Limestone. Birds. H 2.9cm, Ø 0.7cm. Intact.4 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

721 Fünf Rollsiegel. a) H 3cm, Ø 1,4cm. Gelblicher Stein. Zwei Thronende. Akkadisch, ca. 2340 - 2193 v. Chr. Intakt. b) H 2,3cm, Ø 1cm. Schwarzer Serpentin. Zwei Heroen im Kampf mit einem Löwen, zweizeilige Keilschrift. Akkadisch, ca. 2340 2193 v. Chr. Intakt. c) H 3cm, Ø 1,3cm. Hämatit. Fürbittende Göttin vor Gott in aufsteigender Haltung, Männchen, Mondsichel, Fuchs, Affe, Löwenstandarte. Spät-Babylonisch, Mitte 2. Jt. v. Chr. Intakt. d) H 2,5cm, Ø 1,2cm. Dunkelgrüner Serpentin. Einführung zu thronender Gottheit. Ur III, neo-sumerisch, ca. 2111 - 2003 v. Chr. Intakt. e) H 2,5cm, 1,4cm. Steatit. Zwei Vögel. Spät-Akkadisch, Ende 3. Jt. v. Chr. Ergänzt. 5 Stück! 750,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Collection of five cylinder seals: a) H 3cm, Ø 1.4cm. Yellowish stone. Two enthroned goddesses. Akkadian, ca. 2340 - 2193 BC. Intact. b) H 2.3cm, Ø 1cm. Black serpentine. Two heroes fighting a lion, two-line cuneiform inscription. Akkadian, ca. 2340 - 2193 BC. Intact. c) H 3cm, Ø 1.3cm. Hematite. Intercessory goddess before God in ascending posture, male, crescent moon, fox, monkey, lion standard. Late Babylonian, mid-2nd millenium BC. Intact. d) H 2.5cm, Ø 1.2cm. Dark green serpentine. Introduction to enthroned deity. Ur III, Neo-Sumerian, ca. 2111 - 2003 BC. Intact. e) H 2.5cm, 1.4cm. Steatite. Two birds. Late Akkadian, end of 3rd millennium BC. Reattached. 5 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

237


722 Frühneoassyrisches Rollsiegel. Zeit des Assur-nâsir-apli II., 9. Jh. v. Chr. H 4,2cm, Ø 1,6cm. Rötlicher Stein. Linearer Stil. Vogelköpfiger Bogenschütze bekämpft einen Greif. Dazwischen Palmette. Oben und unten Fischgrätdekor. Intakt. 400,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 296, München, 12.07.2023, Los 166; ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Early Neo-Assyrian serpentine cylinder seal showing a bird-headed archer fighting a griffin. Reddish stone. 9th century BC. Height 4,2cm, Ø 1,6cm. Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

723 Großes neoassyrisches Rollsiegel. 9. Jh. v. Chr. H 4,8cm, Ø 1,3cm. Schwarzgrüner Serpentin. Linearer Stil. Bogenschütze bekämpft einen Greif. Kleine Absplitterungen oben. 400,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 296, München, 12.07.2023, Los 165; ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Neo-Assyrian serpentine cylinder seal showing an archer fighting a griffin. 9th century BC. Height 4,8cm, Ø 1,3cm. Some splinters at the top missing. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

724 Rollsiegel mit Fischmann und Skorpionmann. Neoassyrisch, 9. 8. Jh. v. Chr. H 3cm, Ø 1,2cm. Schwarzgrüner Serpentin. Linearer Stil. Fisch- (oder Vogel)mann und Skorpionmann, beide geflügelt und bärtig. Rahmen mit Fischgrätornament. Intakt. 250,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 296, München, 12.07.2023, Los 168; ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Vgl. Moortgat 709-710. Neo-Assyrian serpentine cylinder seal with a fishman (or bird-man) and scorpion-man. 9th - 8th century BC. Height 3cm, Ø 1,2cm. Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

725 Zwei vorderasiatische Rollsiegel. a) Weißgelber Kalkstein. Beter vor Opfertisch und verschiedenen Symbolen. Neoassyrisch, 8. 7. Jh. v. Chr. H 3,2cm, Ø 1,6cm. b) Schwarzer Serpentin. Beter, springendes Pferd und diverse Symbole. Provinziell neoassyrisch. 1. Hälfte, 1. Jt. v. Chr. H 3,1cm, Ø 1cm. 2 Stück! Intakt. 400,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 296, München, 12.07.2023, Los 538; ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

726 Zwei neoassyrische Rollsiegel. ca. 9. - 8. Jh. v. Chr. a) Weißlicher Stein. Sitzender und Stehender bei rituellem Mahl. Über dem Tisch ein Fisch. H 4,3cm, Ø 1cm. Unterteil gebrochen. b) Schwarzer Serpentin. Diener mit rechteckigem Fächer vor thronendem Herrscher. Dazwischen ein Tisch mit Kanne. H 2,6cm, Ø 1,1cm. 2 Stück! 350,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 296, München, 12.07.2023, Los 541; ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Two Neoassyrian cylinder seals. 9th - 8th century BC. a) White stone. Two persons at a table. Height 4,3cm, Ø 1cm. b) Black serpentine. Seated king and servant with fan opposite. Height 2,6cm, Ø 1,1cm. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

727 Vier neoassyrische Rollsiegel. 10. - 8. Jh. v. Chr. a) Schwarzer Serpentin. Löwe u. Stier, dazwischen Mondsichel und Stern. H 2,5cm, Ø 1,1cm. Winzige Fragmente fehlen. b) Schwarzer Serpentin. Kniender Bogenschütze zielt auf Stier, dazwischen Pflanzen, Mondsicheln. H 2cm, Ø 1cm. Bestoßen. c) Rosafarbener Stein. Sphinx und Stier. Linearer Stil. H 2,5cm, Ø 1,2cm. Winziges Fragment fehlt. d) Türkise Fritte. Stehender Bogenschütze u. geflügelter Stier. H 3,6cm, Ø 1,2cm. Etwas bestoßen. 4 Stück! 600,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Four Neoassyrian cylinder seals. 10th - 8th century BC. a) Black serpentine. Lion and bull, in between crescent and star. H 2.5cm, Ø 1.1cm. Tiny fragments missing. b) Black serpentine. Kneeling archer aims at bull, between plants, crescent. H 2cm, Ø 1cm. Bumped. c) Pink stone. Sphinx and bull. Linear style. H 2.5cm, Ø 1.2cm. Tiny fragment missing. d) Turquoise frit. Standing archer and winged bull. H 3.6cm, Ø 1.2cm. Slightly bumped. 4 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

728 Vier neoassyrische Rollsiegel. 9. - 7. Jh. v. Chr. a) Gelblicher Stein. Vierflügeliger Genius zwischen geflügelten, aufgerichteten Stieren. H 2,2cm, Ø 1,2cm. Fehlendes Fragment. b) Quarz. Wettergott hat Fuß auf geflügelten Stier gestellt, dahinter Vogel, darüber geflügelte Sonnenscheibe. H 2cm, Ø 1,1cm. Intakt. c) Dunkelgrüner Serpentin. Kniender Genius und Stier, dazwischen Stern und Mondsichel. Linearer Stil. H 3,3cm, Ø 1,2cm. An den Rändern bestoßen. d) Grünschwarzer Stein. Bogenschütze und geflügelte Sphinx. Oben u. unten Fischgrätband. H 4cm, Ø 1,4cm. Gebrochen u. geklebt. 4 Stück! 600,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

Two Neossyrian cylinder seals. 1st millennium BC. One made of white stone with praying person in front of table amongst other symbols (height 3,2cm, Ø 1,6cm). The other made of black serpentine with worshipper, horse and many symbols (height 3,1cm, Ø 1cm). 2 pieces! Intact.

Four Neoassyrian cylinder seals. 9th - 7th century BC. a) Yellowish stone. Four-winged genius between winged erect bulls. H 2.2cm, Ø 1.2cm. Missing fragment. b) Quartz. Weather god has foot placed on winged bull, bird behind, winged sun disk above. H 2cm, Ø 1.1cm. Intact. c) Dark green serpentine. Kneeling genius and bull, star and crescent moon between. Linear style. H 3.3cm, Ø 1.2cm. Bumped at the edges. d) Green-black stone. Archer and winged sphinx. Top and bottom herringbone band. H 4cm, Ø 1.4cm. Broken & glued. 4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

238


729 Vier neoassyrische Rollsiegel. 9. - 7. Jh. v. Chr. a) Rosa-weißlicher Stein. Geflügelter, kniender Genius, dazwischen geflügelte Sonnenscheibe u. Pflanze, dahinter Sterne. H 2,5cm, Ø 1cm. Fehlende Fragmente an den Rändern. b) Braunschwarzer Steatit. Geflügelte Sonnenscheibe über stilisiertem Baum, flankiert von König mit Standarte. H 2,2cm, Ø 1cm. c) Weißlich-rötlich marmorierter Stein. Sitzende Figuren beidseits von geflügelter Sonnenscheibe u. stilisiertem Baum. H 2,7cm, Ø 1,2cm. Fehlendes Fragment am Rand. d) Schwarzer Serpentin. Stiere, Mondsicheln und achtstrahliger Stern. H 2,8cm, Ø 1cm. Winzi600,– ge Fragmente fehlen. 4 Stück!

crystal. Adoration scene. H 2.2cm, Ø 0.9cm. Missing fragments, bumped, sealing surface damaged. d) White quartz. Archer aims at bull. Linear style. H 2.5cm, Ø 1cm. Bumped on the edges and sealing surface. 4 pieces!

Four Neoassyrian cylinder seals. 9th - 7th century BC. a) Pink-white stone. Winged, kneeling genius, between winged sun disk u. plant, behind stars. H 2.5cm, Ø 1cm. Missing fragments at the edges. b) Brown-black steatite. Winged sun disk above stylized tree, flanked by king with standard. H 2.2cm, Ø 1cm. c) Whitish-reddish marbled stone. Seated figures on either side of winged sun disk and stylized tree. H 2.7cm, Ø 1.2cm. Missing fragment at edge. d) Black serpentine. Bulls, crescent moon and eight pointed star. H 2.8cm, Ø 1cm. Tiny fragments missing. 4 pieces!

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

732 Vier neoassyrische Rollsiegel. 9. - 7. Jh. v. Chr. a) Karneol. Gegenständige, menschenköpfige Sphingen. H 1,1cm, Ø 0,8cm. An den Rändern bestoßen. b) Grüner Serpentin. Anbetungsszene. H 2cm, Ø 0,8cm. Intakt. c) Grauer Stein. Steinbock, Figur, Rosette, Mondsichel, Stern. Provinziell. H 2cm, Ø 1cm. Intakt. d) Brauner Serpentin. Stier und Rosette. H 2,1cm, Ø 1cm. An 500,– den Rändern bestoßen. 4 Stück!

Four Neoassyrian cylinder seals. 9th - 7th century BC. a) Carnelian. Opposite human-headed sphinxes. H 1.1cm, Ø 0.8cm. Bumped at the edges. b) Green serpentine. Adoration scene. H 2cm, Ø 0.8cm. Intact. c) Grey stone. Capricorn, figure, rosette, crescent, star. Provincial. H 2cm, Ø 1cm. Intact. d) Brown serpentine. Bull and rosette. H 2.1cm, Ø 1cm. Bumped at the edges. 4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

730 Vier neoassyrische Rollsiegel. 9. - 7. Jh. v. Chr. a) Karneol. Geflügelte Sonnenscheibe, Mondsichel, ein Anbetender, Fürst besteigt geflügeltes Pferd, dahinter Krieger. H 2,3cm, Ø 1,2cm. Im unteren Bereich fehlendes Fragment mit Kunststoff ergänzt. b) Grauer Stein. Wettergott steht vor Berg, darüber geflügelte Sonnenscheibe und Mondsichel. H 2cm, Ø 1cm. Intakt. c) Beiger Stein. Kniender Genius vor aufgerichtetem Steinbock, dazwischen Strauch und Stern. H 2cm, Ø 0,8cm. Intakt. d) Brauner Stein. König und Anbetender, dazwischen Feueraltar. H 3,3cm, Ø 1,1cm. Intakt. 4 Stück! 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Four Neoassyrian cylinder seals. 9th - 7th century BC. a) Carnelian. Winged sun disk, crescent moon, a worshipper, prince mounts winged horse, warrior behind. H 2.3cm, Ø 1.2cm. In the lower area missing fragment replaced with plastic. b) Grey stone. Weather god standing in front of mountain, above winged sun disk and crescent moon. H 2cm, Ø 1cm. Intact. c) Beige stone. Kneeling genius in front of upright ibex, between plant and star. H 2cm, Ø 0.8cm. Intact. d) Brown stone. King and worshipper, fire altar in between. H 3.3cm, Ø 1.1cm. Intact. 4 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

731 Vier neoassyrische Rollsiegel. 9. - 7. Jh. v. Chr. a) Roter Stein. Sphinx vor Baum. H 1,8cm, Ø 0,8cm. Intakt. b) Hellbrauner Stein. Schlangendrachen. Provinzieller Stil. H 1,9cm, Ø 0,9cm. An den Rändern bestoßen. c) Bergkristall. Anbetungsszene. H 2,2cm, Ø 0,9cm. Fehlende Fragmente, bestoßen, Siegelfläche beschädigt. d) Weißer Quarz. Bogenschütze zielt auf Stier. Linearer Stil. H 2,5cm, Ø 1cm. An den Rändern und Siegelfläche bestoßen. 4 Stück! 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Four Neoassyrian cylinder seals. 9th - 7th century BC. a) Red stone. Sphinx in front of tree. H 1.8cm, Ø 0.8cm. Intact. b) Light brown stone. Serpentine dragon. Provincial style. H 1.9cm, Ø 0.9cm. Bumped at the edges. c) Rock

733 Vier neoassyrische und achämenidische Rollsiegel. 10. - 4. Jh. v. Chr. a) Quartz. Kniender Bogenschütze, Steinbock, Mondsichel über Stern. H 2,4cm, Ø 0,9cm. Achämenidisch ca. 550 - 331 v. Chr. An den Rändern bestoßen und Siegelfläche beschädigt. b) Lapislazuli. Stehender Bogenschütze, geflügelte Sonnenscheibe, Mondsichel, Stern, Pflanzen. H 2,3cm, Ø 0,9cm. Neo-assyrisch, ca. 10. - 7. Jh. v. Chr. Intakt. c) Dunkelbrauner Stein. Kniender Schütze im Kampf mit Greif. Neo-assyrisch. H 3,5cm, Ø 1,2cm. An den Rändern fehlende Fragmente. d) Schwarzer Serpentin. Jagdszene (‚Paradeisos‘), oben und unten gefüllte Kreise. H 3,5cm, Ø 1,2cm. Achämenidisch. Winzige Fragmente an den Rändern fehlen. 4 Stück! 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977. Four Neoassyrian and achaemenid cylinder seals. 10th - 4th century BC. a) Quartz. Kneeling archer, ibex, crescent moon over star. H 2.4cm, Ø 0.9cm. Achaemenid ca. 550 - 331 BC. Bumped at the edges and sealing surface damaged. b) Lapis lazuli. Standing archer, winged sun disk, crescent moon, star, plants. H 2.3cm, Ø 0.9cm. Neo-Assyrian, ca. 10th - 7th century BC. Intact. c) Dark brown stone. Kneeling archer fighting with griffin. Neo-Assyrian. H 3.5cm, Ø 1.2cm. Fragments missing at the edges. d) Black serpentine. Hunting scene (‚Paradeisos‘), top and bottom filled circles. H 3.5cm, Ø 1.2cm. Achaemenid. Tiny fragments missing from the edges. 4 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

734 Sammlung mesopotamische Gewichte. Babylonisch, um ca. 1500 - 1000 v. Chr. Aus Hämatit. Bikonisch (4) und stilisierte Enten (3), eines zylindrisch. 8,01g; 7,78g; 4,23g; 3,80g; 3,79g; 2,76g; 2,12g; 1,79g. L 2,5 - 1,5cm. 8 Stück! Intakt. 750,– Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, vor 2000.

Collection of haematite weights. Babylonian, around 1500 - 1000 BC. 8,01g; 7,78g; 4,23g; 3,80g; 3,79g; 2,76g; 2,12g; 1,79g. Length 2,5 - 1,5cm. 8 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

239


735 Sammlung Keramikgefäße der Lausitzer Kultur. ca. 1200 - 750 v. Chr. a) Zweihenkeliges Gefäß mit bauchigem Corpus und zylindrischem, konischen Hals (H 20cm, Ø 12,5cm). b) Bauchiges Gefäß mit flachem Boden, zylindrischem Hals und Henkel (H 14,5cm, Ø 14cm, ein Randfragment wiederangesetzt) sowie kleinen Noppen beidseits des Henkels. c) Großer bauchiger Topf mit zylindrischem Hals (H 22,9cm, Ø 28,6cm). d) Großer bauchiger Topf mit Scheinhenkeln und zylindrischem Hals (H 21,9cm, Ø 24,5cm). e) Kleiner bauchiger Topf mit zwei kleinen Bügelhenkeln (H 14,8cm, Ø 15,1cm). 5 Stück! Kleine Kratzer und Verwitterungsspuren, bei c) bis e) retuschierte Fehlstellen 800,– an den Rändern.

Provenienz: Ex Sammlung S.N., Norddeutschland; erworben bei Guido Pohl - Hermes Antik, Aldenhoven, 2013-2014; a) und b) ex Gorny & Mosch Auktion 296, München 13. Juli 2023, Los 643. Two clay vessels: a) Two-handled vessel with bulbous corpus and cylindrical, conical neck (height 20cm, Ø 12,5cm). b) Bellied vessel with flat base, cylindrical neck and handle (height 14,5cm, Ø 14cm, one rim fragment reattached) and small knobs on both sides of the handle. c) Large pot with conical neck (height 22,9cm, Ø 28,6cm). d) Large pot with two pseudo handles (height 21,9cm, Ø 24,5cm). e) Small pot with two vertical handles (height 14,8cm, Ø 15,1cm). Lusatian culture, ca. 900 - 500 BC. 5 pieces! Tiny scratches, traces of weathering. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

736 Beitel aus Bronze. Späte Bronzezeit, 1500 - 800 v. Chr. L ca.14,8cm. Bronzevollguss. Mit rundem Schaft, der sich zur Spitze hin abflacht und verbreitert. Grüne Patina, intakt. 600,– Provenienz: Ex Sammlung R. K., Nordrhein-Westfalen, vor 1980.

Bronze chisel, length about 14.9cm. Bronze Age, 1500 - 800 B.C. Green patina, intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

737 Randleistenbeil. Bronzezeit, 2000 - 1500 v. Chr. L18,2cm. Vollguss. Mit schlanker Beilmitte, halbkreisförmiger Schneide und einem kleinen Ausschnitt im Nacken. Grüne Patina, leichte Verkrustungen, intakt. 400,– Provenienz: Ex Sammlung R. K., Nordrhein-Westfalen, vor 1980.

Bronze flanged axe, length 18.2cm. Bronze Age, 2000 - 1500 B.C. Green patina, incrustation, intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

738 Sarmatisches Ringknaufschwert aus Eisen. 1. - 3. Jh. n. Chr. L 55,5cm. Kleine Korrosionsschäden, überwiegend aber gute Erhaltung. 400,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 342; ex österreichische Privatsammlung M. S.; ex Hermann Historica Auktion 80 Kunst und Kunsthandwerk, Antiken, München 13. November 2019, Los 1821; aus einer in Süddeutschland aufbewahrten Privatsammlung; erworben in den 1970er bis 1980er Jahren. Sarmatic sword with ring-formed pommel made of iron. 1st - 3rd century AD. Length 55,5cm. Small damages based on corrosion but mostly in good condition.

240

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

739 Zwei Steinbeile. Neolithikum, Südostasien, 5000 - 2000 v. Chr. L 9,5cm und 15,5cm. Das längere Beil mit Stift zur Befestigung, das kürzere ohne. Glatte, rotbraune Oberfläche. 2 Stück! Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Privatsammlung I.S., erworben vor 2000 aus einer alten bayerischen Sammlung. Two stone axes. Neolithic South East Asia, 5000 - 2000 BC. L 9,5cm and 15,5cm. Smooth, red brown surface. 2 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

740 Sammlung Faustkeile aus Theben. Mittelpaläolithikum, Theben, ca. 300.000 - 200.000 v. Chr. L 6cm - 9cm. Charakteristische braune Färbung. 5 Stück! Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung M.V., Bayern. Erworben zwischen 1990 und 2000. Hand axes from Thebes. L 6cm - 9cm. Palaeolithic Thebes, ca. 300.000 200.000 BC. Characteristic brown colour. 5 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

741 Faustkeil. Paläolithikum, Nordafrika, ca. 1.000.000 - 200.000 v. Chr. L 20cm. Schwärzliche Färbung. Schöne Patina. Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung M.V., Bayern. Erworben zwischen 1990 und 2000. Hand axe. L 20cm. Palaeolithic Northern Africa, ca. 1.000.000 - 200.000 BC. Dark colour. Nice patina. Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

742 Faustkeil. Paläolithikum, Nordafrika, ca. 1.000.000 - 200.000 v. Chr. L 21cm. Heller Stein. Schöne Patina. Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung M.V., Bayern. Erworben zwischen 1990 und 2000. Hand axe. L 21cm. Palaeolithic Northern Africa, ca. 1.000.000 - 200.000 BC. Light colour. Nice patina. Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!


743 Faustkeil. Paläolithikum, Nordafrika, ca. 1.000.000 - 200.000 v. Chr. L 13,5cm. Eine helle, eine dunkle Seite, die dunkle Seite mit wunderbarer Patina. Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung M.V., Bayern. Erworben zwischen 1990 und 2000. Hand axe. L 13,5cm. Palaeolithic Northern Africa, ca. 1.000.000 - 200.000 BC. One light side, one dark side, dark side with beautiful patina. Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

744 Faustkeil. Paläolithikum, Nordafrika, ca. 1.000.000 - 200.000 v. Chr. L 14,5cm. Heller Stein, rundliche Form. Schöne Patina. Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung M.V., Bayern. Erworben zwischen 1990 und 2000. Hand axe. L 14,5cm. Palaeolithic Northern Africa, ca. 1.000.000 - 200.000 BC. Light colour. Nice patina. Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

745 Drei Faustkeile. Paläolithikum, 800.000 - 150.000 v. Chr. L 14cm - 20cm. Mit schöner Wüstenpatina. 3 Stück! Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Lose 299, 300 und 307; aus der norddeutschen Privatsammlung S. N., seit vor 2016.

748 Fünf paläolithische Faustkeile aus Afrika. L 13,4cm bis 17,2cm. 5 Stück! Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 609. Aus der süddeutschen Sammlung W. Z.; davor in der Sammlung des Schweizer Museumsdirektors Alfred Huber (1941 - 2011), erworben vor 2005. Alfred Huber war von 1972 bis 2006 Leiter des Heimatmuseums in Lenzburg im Aargau, das unter seiner Führung in das heutige Museum Burghalde umgestaltet wurde. Five Palaeolithic hand axes from Africa. Length 13,4cm - 17,2cm. 5 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

749 Sammlung große Faustkeile. Paläolithikum, Nordafrika 1 Million - 100.000 v. Chr. L 13,5cm - 23,5cm. Alle mit schöner Wüstenpatina! 5 Stück! Intakt. 500,– Provenienz: Ex Sammlung S.N., Norddeutschland, seit vor 2016.

Palaeolithic hand axes from Northern Africa, 1 Million - 100.000 BC. L 13,5cm - 23,5cm. Partly with nice desert patina. 5 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

750 Verschiedenfarbige Faustkeile. Paläolithikum, Nordafrika 1 Million - 100.000 v. Chr. L 12cm - 21cm. Steinfarbe von gelb über braun bis zu rot. Alle mit Wüstenpatina, darunter ein besonders sehenswertes Stück. 5 Stück! Intakt. 500,– Provenienz: Ex Sammlung S.N., Norddeutschland, seit vor 2016.

Three hand axes. L 14cm - 20cm. Palaeolithic, 800.000 - 150.000 BC. 3 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

746 Drei Faustkeile. Paläolithikum, 800.000 - 150.000 v. Chr. L 17cm - 19cm. Mit schöner Wüstenpatina. 3 Stück! Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Lose 310, 313 und 314; aus der norddeutschen Privatsammlung S. N., seit vor 2016.

Palaeolithic hand axes from Northern Africa, 1 Million - 100.000 BC. L 12cm - 21cm. Colour in beige, brown and red. Partly with nice desert patina, one piece with remarkable patina. 5 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

751 Steinwerkzeuge aus Mali. Neolithikum, 10.000 - 2000 v. Chr. L 12,5cm - 16cm. Attraktive violette Steinfärbung. 5 Stück! Intakt. 500,– Provenienz: Ex Sammlung S.N., Norddeutschland, seit vor 2016.

Three hand axes. L 17cm - 19cm. Palaeolithic, 800.000 - 150.000 BC. 3 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

747 Sammlung Faustkeile. Paläolithikum, Nordafrika 1 Million 100.000 v. Chr. L 12cm - 25cm. Darunter ein Faustkeil von bemerkenswerter Größe. Teils schöne Wüstenpatina! 4 Stück! Intakt. 500,–

Stone tools from Mali, 10.000 - 2000 BC. L 12,5cm - 16cm. Attractive purple colour. 5 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Provenienz: Ex Sammlung S.N., Norddeutschland, seit vor 2016.

Palaeolithic hand axes from Northern Africa, 1 Million - 100.000 BC. L 12cm - 25cm. Partly with nice desert patina. 4 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

241


752 Sammlung steinzeitlicher Objekte aus Afrika. a) Kleiner Faustkeil aus der Westsahara der Acheuléen-Kultur, 600.000 - 400.000 v. Chr. L 9,1cm. b) Schöner Faustkeil aus der zentralen nördlichen Sahara der Acheuléen-Kultur, 600.000 - 150.000 v. Chr. L 19,9cm. c) Neolithisches breites Beil aus der südlichen zentralen Sahara der Ténéré-Kultur, 7200 - 4500 v. Chr. L 10,9cm. d) Neolithisches zylindrisches Beil aus der Westsahara, 6000 4000 v. Chr. L 12,4cm. Alle intakt. e) Neolithische Reibschale mit Stößel aus der südlichen zentralen Sahara, 8000 - 4000 v. Chr. Ø 31,9cm. Schale aus zwei Teilen zusammengesetzt. 5 400,– Stück!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 626; aus der norddeutschen Privatsammlung S. N., erworben bei Michel van den Dries, Semmerzake, Belgien, dort seit vor 2016. Collection of Stone Age objects from Africa. a) Small hand axe from the Western Sahara of the Acheulean Culture, 600.000 - 400.000 BC. Length 9,1cm. b) Nice hand axe from Northern Central Sahara of the Acheulean Culture, 600.000 - 150.000 BC. Length 19,9cm. c) Neolithic broad axe from Southern Central Sahara of the Tenerian Culture, 7200 - 4500 BC. Length 10,9cm. d) Neolithic cylindrical axe from Western Sahara, 6000 - 4000 BC. Length 12,4cm. All intact. e) Neolithic grinding mill with pestle from Southern Central Sahara, 8000 - 4000 BC. Ø 31,9cm. Reassembled from two parts. 5 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

753 Interessante Sammlung steinzeitlicher Objekte. Zentrale nördliche Sahara. a) Paläolithischer Protofaustkeil („Pebble Tool“) der Acheuléen-Kultur, 1.500.000 - 1.000.000 v. Chr. L 11,5cm. b) Großer paläolithischer Faustkeil der Acheuléen-Kultur, Typus Lanceoles, 800.000 - 300.000 v. Chr. L 19,5cm. c) Zwei paläolithische Faustkeile der Acheuléen-Kultur, Typus Limandes und Limandes allonges, 800.000 - 300.000 v. Chr. L 9,6 und 12,8cm. d) Neolithisches spitznackiges Flachbeil, 7000 - 4000 v. Chr. L 12,9cm. e) Kleine neolithische Reibschale mit Stößel, 6000 4000 v. Chr. Ø 10,7cm. 6 Stück! Alle intakt. 500,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 611; aus der norddeutschen Privatsammlung S. N., erworben bei Werner Hernus - Terra Paleontologica, Erlangen; davor in der Sammlung H. W., Offenbach, dort seit vor 2016. Interesting Collection of Stone Age objects from Northern Central Sahara. a) Palaeolithic „Pebble Tool“ of the Acheulean Culture, 1.500.000 - 1.000.000 BC. Length 11,5cm. b) Large palaeolithic hand axe of the Acheulean Culture, type Lanceoles, 800.000 - 300.000 BC. Length 19,5cm. c) Two palaeolithic hand axes of the Acheulean Culture, type Limandes and Limandes allonges, 800.000 - 300.000 BC. Length 9,6 and 12,8cm. d) Neolithic flat axe, 7000 - 4000 BC. Length 12,9cm. e) Small neolithic grinding mill with pestle, 6000 - 4000 BC. Ø 10,7cm. 6 pieces! All intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

754 Sammlung steinzeitlicher Objekte aus der südlichen Zentralsahara. Darunter ein großer Faustkeil aus dem frühen Paläolithikum (L 18,5cm), ein schöner Biface mit Wüstenpatina (L 14,4cm) sowie ein Beil aus dem Neolithikum (L 15,3cm). 6 Stück! Intakt. 350,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, Juli 2023, Los 610; aus der hessischen Sammlung U. L., in Deutschland seit Anfang der 1970er Jahre. Collection of Stone aged objects from the Central Southern Sahara. Among them a large hand axe from the Early Palaeolithic Period (length 18,5cm), a

242

nice biface with desert patina (length 14,4cm) and an axe from the Neolithic Period (length 15,3cm). 6 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

755 Neolithische Steinwerkzeuge aus Afrika. a) Schönes rechteckiges Flintbeil aus dem Tilemsital (L 12,9cm). b) Durchbohrte Steinscheibe (Ø 9,8cm), ein längsdurchbohrter, bikonischer Stein (L 11,2cm), ein kleiner durchbohrter Axtkopf (L 4cm) sowie zwei Beile (L 4,9 und 9cm) aus der Djennrewüste. 6 Stück! Gebrauchsspuren, sonst intakt. 300,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 614. Aus der süddeutschen Sammlung W. Z.; davor Sammlung Joachim Knorpp, München, seit vor 1990. Neolithic stone tools from Africa. a) Nice flintstone axe from the Tilemsi Valley (length 12,9cm). b) Disc with hole (Ø 9,8cm), a biconical oblong and perforated stone (length 11,2cm), a small perforated axe head (length 4cm) and two axes (length 4,9 and 9cm) from the Djennre Desert. 6 pieces! Signs of wear, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

756 Sammlung Faustkeile. Paläolithikum, Afrika 1,7 Millionen 100.000 v. Chr. L 9cm - 23,5cm. Teils schöne Wüstenpatina, teils mit Nennung des Fundortes (Marokko, Algerien, Sudan, Kenia). Darunter ein Steinwerkzeug der Oldowankultur. 10 600,– Stück! Intakt.

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. Palaeolithic tools from Africa. L 9cm - 23,5cm. Partly with nice desert patina, partly with name of place where it was found (Marocco, Algeria, Sudan, Kenia). With a stone tool of Oldowan culture. 10 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

757 Sammlung Werkzeuge. Neolithikum, Nordeuropa 2500 - 1600 v. Chr. a) Graues Feuersteinbeil. L 19cm. Fundort Borkenberge Münsterland. Intakt. b) Rotbraunes Feuersteinbeil. 14,5cm. Intakt. c) Graues Feuersteinbeil. L 10cm. Intakt. d) Graues Steinbeil mit Loch für den Schaft. Intakt. L 13cm. e) Graues Steinbeil mit Nut zur Befestigung des Schafts. L 15cm. Abplatzung an der Schneide. f) Flache, helle Feuersteinklinge. 15cm. Fundort Klippinge, Seeland, Dänemark. Intakt. g) Feuersteinklinge mit dunklem Zentrum und hellem Äußeren. 13,5cm. Intakt. h) Graue Feuersteinklinge. 9,5cm. Fundort Honum Bakkely, Dänemark. Intakt. i) Spitze, helle Feuersteinklinge. 10,5cm. Gebrochen. j) Stumpfe, helle Feuersteinklinge. 11cm. Gebrochen. k) Längliche, dunkle Feuersteinklinge. 10,5cm. Intakt. 11 Stück! 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. Neolithic tools. a) Five Stone axes. 10,5 - 19cm. Mostly intact. b) Six flint blades. 10,5 - 14,5cm. 11 pieces! Partly intact, partly broken. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!


758 Sammlung Faustkeile. Paläolithikum, Nordeuropa, 500.000 100.000 v. Chr. L 8cm - 15cm. Teils mit Nennung des Fundortes (Norddeutschland, England). Darunter moderne Abschläge, die zu Demonstrationszwecken am Kern des Feuersteins angeklebt sind. 11 Stück! Intakt. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. Palaeolithic tools from Northern Europe. L 9cm - 23,5cm. Partly with name of place where it was found (Northern Germany, England). With a stone with modern flint blades for demonstration. 11 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

759 Überblickssammlung Feuerstein. Neolithikum, Nordeuropa, 2500 - 1600 v. Chr. L 5cm - 11cm. Teils mit Nennung des Fundortes. Darunter ein Knochenfragment, Beile, Klingen und Pfeilspitzen. 33 Stück! Intakt. 750,–

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. Neolithic tools from Northern Europe, 2500 - 1600 BC. L 5cm - 11cm. Partly with name of place where it was found. With a piece of bone, axes, blades and arrowheads. 33 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

760 Interessante Sammlung steinzeitlicher Werkzeuge. a) Neolithischer Perlenschleifstein aus der südlichen Sahara. L 9,5cm. b) Neolithisches Beil aus dem äußersten nordwestlichen Bereich der Sahara. L 9,7cm. c) Bohrer aus der Westsahara. L 5,2cm. d) Zwei neolithische Fundensembles, eines bestehend aus Schaber (5,5cm) und Pfeilspitze Typus Leaf (3,5cm), ein weiteres bestehend aus Kernstein (8,4cm), Bohrer (5,8cm) und je zwei Messern (7,4 und 7cm) und Schabern (7,7 und 6,2cm). Nordwestliche Sahara, 8000 - 3000 v. Chr. e) Vier sehr seltene Marmorstifte aus dem äußersten Westen der Sahara (3,4 - 7,5cm). 400,– 1700 - 400 v. Chr. 15 Stück! Alle intakt.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 611; aus der norddeutschen Privatsammlung S. N., erworben bei Guido Pohl - Hermes Antik, Aldenhoven, dort seit 2013 - 2014; a), b) und e) davor in der niederrheinischen Sammlung G. L., 1953 - 2013. Important collection of stone tools of the African Stone Age. a) Neolithic polisher for beads from the Southern Sahara. Length 9,5cm. b) Neolithic axe from the most far northwestern area of the Sahara. Length 9,7cm. c) Flint-drill from the Western Sahara. L 5,2cm. d) Two Neolithic ensembles, one consisting of a scraper (5,5cm) and an arrow head type Leaf (3,5cm), the other consisting of a lithic core (8,4cm), a flint borer (5,8cm), two knifes (7,4 and 7cm) and two scrapers (7,7 and 6,2cm). Northwestern Sahara, 8000 3000 BC. e) Four very rare marble pins from the most far western area of the Sahara (3,4 - 7,5cm). 1700 - 400 BC. 15 pieces! All intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

761 Sammlung neolithischer Steinwerkzeuge aus der südlichen Zentralsahara. Darunter zahlreiche Beile (L bis zu 10,4cm) und ein schöner länglicher Schaber (L 13,7cm). Weiterhin zwei geologische Funde, darunter ein schöner Rosenquarz (L 4,7cm). 15 Stück! Teilweise kleine bis größere Absplitterungen. 250,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, Juli 2023, Los 613; aus der hessischen Sammlung U. L., in Deutschland seit Anfang der 1970er Jahre. Collection of Neolithic stone tools from the Central Southern Sahara. Among them several axes (lenght up to 10,4cm) and a large scraper (length 13,7cm). Plus two geological finds, e.g. a nice rose quartz (length 4,7cm). 15 pieces! Few pieces with small to large chippings. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

762 Schöne Sammlung steinzeitlicher Objekte aus der südlichen Zentralsahara. Meso- bis neolithisch. Darunter mehrere mesolithische Schaber (L bis 9,4cm) sowie ein großer Steinring (Ø 13,1cm) und ein großes Beil (L 15,4cm) aus dem Neolithikum. 15 Stück! 200,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, Juli 2023, Los 617; aus der hessischen Sammlung U. L., in Deutschland seit Anfang der 1970er Jahre. Nice collection of Stone aged objects from the Central Southern Sahara. Meso- to Neolithic. Among them several Mesolithic scrabers (lenght up to 9,4cm) and from the Neolithic Period a large stone ring (Ø 13,1cm) and a large axe (length 15,4cm). 15 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

763 Riesige Sammlung Objekte zur antiken Geschichte der südlichen Zentralsahara. L bis zu 9,2cm. Darunter zahlreiche, teilweise sehr schöne und interessante paläolithische bis neolithische Steinwerkzeuge wie Nadeln, Pfeilspitzen, Messer, Schaber und Abschläge. Dazu eine große Anzahl Scherben alter Keramik. Weiterhin bearbeitete Tierknochen und Objekte aus anderen Materialen bis hin zu Eisen. Von großem Interesse sind auch die zahlreichen geologischen Funde. Die meisten Objekte mit Angabe des Fundortes. Über 200 Stücke! 300,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, Juli 2023, Los 625; aus der hessischen Sammlung U. L., in Deutschland seit Anfang der 1970er Jahre. Huge collection of objects for the Ancient History of the Central Southern Sahara. Length up to 9,2cm. Among them numerous and partially very nice and interesting Palaeolithic to Neolithic stone tools like needles, arrowheads, blades, scrapers and flakes. Furthermore a numerous number of Ancient terracotta sherds of pots. Plus objects made of other material like bone up to iron. Of great interest is also a large collection of geological finds. Most of the objects with informations about the finding spot. Over 200 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

764 Neolithische Reibschalen und Läufersteine. Zentralsahara, 8. - 6. Jt. v. Chr. Drei Reibschalen, zwei davon mittig gebrochen, L 38m, 31,5cm und 25cm. Dazu drei Läufersteine, einer mit kleiner Absplitterung, L 13,5cm, 11cm und 8,5cm. 6 Stück! 400,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, Juli 2023, Los 627; aus der Sammlung E. H., Bayern, seit den 1980er Jahren. Neolithic stone grinding mills and pestles. Central Sahara, 8th - 6th millennium BC. Three grindings mills, two broken in the middle, length 38cm, 31,5cm and 25cm. Plus three pestles, one with small chipping, Ø 13,5cm, 11cm and 8,5cm. 6 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

243


765 Sammlung Pfeilspitzen aus Stein. Neolithikum, Nordafrika, 10.000 - 2000 v. Chr. L 2cm - 5,5cm. Große Variation an Farben und Formen. 100 Stück! Intakt. 500,– Provenienz: Ex Sammlung S.N., Norddeutschland, seit vor 2016.

Stone arrow heads from Northern Africa, 10.000 - 2000 BC. L 2cm - 5,5cm. Big variety of colours and shapes. 100 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

766 Pfeilspitzen und Rundmesser aus Stein. Neolithikum, Nordafrika, 10.000 - 2000 v. Chr. Pfeilspitzen L 4,5cm - 8cm. Rundmesser L 6,5 - 9,5cm. 35 Stück! Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, Juli 2023, Los 624; aus der hessischen Sammlung U. L., in Deutschland seit Anfang der 1970er Jahre. Large collection of small Neolithic objects from the Central Southern Sahara. 0,7cm to 5,4cm. Among them arrowheads, blades and flakes. By reason of the large diversity of the stone types even in geological regard of interest. 73 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

770 Enkolpion aus Silber. Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. 9cm x 4cm. Auf der Vorderseite ein Heiliger mit Kreuz. Auf der Rückseite Kreuz, eine Büste mit Nimbus und die Buchstaben B - E. Intakt. 500,– Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010.

Provenienz: Ex Sammlung S.N., Norddeutschland, seit vor 2016.

Enkolpion of silver with engraved decoration. 9cm x 4cm. Middle Byzantine, 10th - 12th century AD. Intact.

Stone arrow heads and round knives from Northern Africa, 10.000 - 2000 BC. Arrow heads L 4,5cm - 8cm. Round knives. L 6,5cm - 9,5cm. 35 pieces! Intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

767 Neolithische Pfeilspitzen. Zentrale Sahara, ca. 6500 - 3500 v. Chr. L 2,1 bis 7,5cm. Formen der Pfeilspitzen Bifaced, Eiffel, Eccentric, Leaf, Barbed and Tanged. Darunter eine seltene halbrunde Form. 24 Stück! Alle intakt. 500,–

771 Zwei orthodoxe Silberkreuze. ca. 18. Jh. a) 5,3cm x 7,3cm. Mit den Büsten von Aposteln. b) 6,5cm x 4,5cm. Mit ornamentalem Dekor. 2 Stück! Intakt. 750,– Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010.

Two orthodoxe silver crosses with decoration in relief. 5.3 x 7.3cm and 6.5 x 4.5cm. About 18th century AD. Intact. 2 pieces!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 621; aus der norddeutschen Privatsammlung S. N., erworben bei Werner Hernus - Terra Paleontologica, Erlangen; davor in der Sammlung H. W., Offenbach, dort seit vor 2016.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Neolithic arrow heads. Central Sahara, about 6500 - 3500 BC. Length 2,1 to 7,5cm. Types Bifaced, Eiffel, Eccentric, Leaf, Barbed and Tanged. Among of it a rare semicircle formed piece. 24 pieces! All intact.

772 Bronzekreuz mit Rundeln. Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. 15,5cm x 12cm. Mit ausschwingenden Kreuzarmen, dekoriert mit gepunzten konzentrischen Kreisen auf den Rundeln und den Kreuzarmen. Grüne Patina, intakt. 500,–

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

768 Neolithische Pfeilspitzen. Nordwestliche und nördliche zentrale Sahara, ca. 6500 - 3500 v. Chr. L 2,4 bis 8,1cm. Formen der Pfeilspitzen Bifaced / Flaked, Eccentric, Leaf, Triangle, Hollow Based Triangle. Darunter eine lange Dreikantspitze. 24 Stück! Alle intakt. 400,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 622; aus der norddeutschen Privatsammlung S. N., erworben bei Werner Hernus - Terra Paleontologica, Erlangen; davor in der Sammlung H. W., Offenbach, dort seit vor 2016. Neolithic arrow heads. Northwestern and Northern Central Sahara, about 6500 - 3500 BC. Length 2,4 to 8,1cm. Types Bifaced / Flaked, Eccentric, Leaf, Triangle, Hollow Based Triangle. Among with it a long triangular piece. 24 pieces! All intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

769 Große Sammlung neolithischer Kleinobjekte aus der südlichen Zentralsahara. 0,7cm bis 5,4cm. Darunter Pfeilspitzen, Klingen und Abschläge aller Art. Durch die große Steinvielfalt auch in geologischer Hinsicht sehr interessant. 73 Stück! 300,–

244

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010.

Bronze cross with roundels and punched concentric circles, 15.5cm x 12cm. Middle Byzantine, 10th - 12th century AD. Green patina, intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

773 Sammlung Enkolpia aus Bronze. Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. a) 11 x 5,5cm. Auf der Vorderseite der gekreuzigte Christus sowie zwei Apostel und Inschriften auf den seitlichen Kreuzarmen. Auf der Rückseite Inschrift. Kleines Loch auf der Vorderseite. b) 8,5 x 4,5cm. Auf der Vorderseite der gekreuzigte Christus und die Inschrift ICX - NHKA (=Jesus Christus siegt). Auf der Rückseite Maria Orans und griechische Inschrift QEOU - TOKE. Mit konzentrischen Kreisen. Intakt. c) 7,5 x 3cm. Auf der Vorderseite der gekreuzigte Christus und die Inschrift IC XI. Auf der Rückseite Maria Orans und die Inschrift MP - QU. Intakt. 3 Stück! 500,– Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010.

Collection of bronze enkolpia: a) 11 x 5.5cm. On the front the crucified Christ as well as two apostles and inscriptions on the lateral arms of the cross. Inscription on the reverse. Small hole on the front. b) 8.5 x 4.5cm. On the front the crucified Christ and the inscription ICX - NHKA (=Jesus Christ


victorious). On the reverse Mary Orans and Greek inscription QEOU - TOKE. With concentric circles. Intact. (c) 7.5 x 3cm. On the obverse Christ crucified and the inscription IC - XI. On the reverse Mary Orans and the inscription MP - QU. Intact. Middle Byzantine, 10th - 12th century AD. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

774 Sammlung Kreuzanhänger. Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. a) 9cm x 6,5cm. Enkolpionhälfte aus Bronze. Im Relief die Muttergottes mit Jesuskind sowie die Büsten von drei Aposteln. Untere Öse gebrochen. b) 9cm x 7cm. Enkolpionhälfte aus Messing mit Niellodekor. Dargestellt sind die Büsten von vier Aposteln sowie im Zentrum ein Kreuz. Am oberen Ende Ösen abgebrochen. c) 7,5cm x 4,2cm. Kreuzanhänger aus Bronze. Eingraviert der gekreuzigte Christus. Grüne Patina, intakt. 3 Stück! 500,– Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010.

Collection of cross pendants: a) 9cm x 6.5cm. Half of an encolpion made of bronze. In relief the Mother of God with infant Jesus and the busts of three apostles. Lower eyelet broken. b) 9cm x 7cm. Enkolpion half made of brass with niello decoration. Depicted are the busts of four apostles and a cross in the centre. Eyelets broken off at the upper end. c) 7.5cm x 4.2cm. Bronze cross pendant. Engraved with the crucified Christ. Green patina, intact. Middle Byzantine, 10th - 12th century AD. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

775 Zwei schöne Handkreuze. Griechenland, 19. Jh. a) 15 x 8,5cm. Aus Hartholz, fein geschnitzt. Mit Darstellungen von Kreuzigung, Taufe und Heiligen. b) 10,8 x 5cm. Bronzevollguss. Mit Szenen aus dem Leben Jesu. 2 Stück! Intakt. 500,– Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010.

Two crucifixes of wood and bronze. Greek, 19th century. 15 x 8.5cm, 10.8 x 5cm. With scenes of the crucified Christ, Baptism and further Saint on the front- and backside. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

776 Zwei Treibmodel. Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. a) B 5cm, H 5,5cm T 1,7cm. Aus grünlichem Stein. Auf einer Seite thronende Maria, auf der anderen Büste in einem Rahmen. b) L 7,5cm, H 4cm, T 3,5cm. Aus rotbraunem Stein. Mit verschiedenen Ornamenten. 2 Stück! An den Rändern bestoßen. 750,– Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010.

Two drift moulds: a) Width 5cm, height 5.5 cm, deepth 1.7. Greenish stone. With enthroned Maria and a bust in a frame. b) Length 7.5cm, height 4cm, deepth 3.5cm. Redbrown stone. With different ornaments. Early Byzantine, 5th - 7th century AD. With chips at the edges. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

777 Sammlung Bronzeglocken. Römisch - byzantinisch. a) H 16cm. Auf einer Seite ein Chi-Rho eingraviert. Zwei Risse und ein winziges Loch im Körper. b) H 9cm. Öse gebrochen. c) H 7cm. Riss im Körper. d) H 6cm. Mit Inschrift auf dem Körper: O AGHOC BLACHOC=Der heilige Blasius. Östliches Mittelmeer, 10. - 12. Jh. n. Chr. Intakt. e) H 5cm. Teils korrodiert. 5 Stück! 750,– Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010.

Collection of bronze bells: a) H 16cm. One side engraved with a Chi-Rho. Two cracks and a tiny hole in the body. b) H 9cm. Broken eyelet. c) H 7cm. Crack in the body. d) H 6cm. With inscription on the body: O AGHOC BLACHOC=The Saint Blasius. Intact. e) H 5cm. Partly corroded. Roman to Byzantine. 5 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

778 Sammlung liturgische Geräte aus Bronze. Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. a) Stabaufsatz (H 20cm), intakt. b) Patene (Ø 20,3cm) mit eingraviertem Wellenband und Kreuzen auf dem Rand. Grüne Patina, fehlendes Randfragment. c) Räuchergfäß (H 6,3cm, gesamt mit Kette 26cm) mit rundem Corpus auf drei Füßchen. Auf dem Rand ursprünglich drei Kreuze angelötet. Dreiteilige Aufhängung. Zwei Kreuze fehlen, oberer Haken der Aufhängung fehlt, antike Reparatur in der Wandung. d) Aufsatzkreuz (19,5 x 14,2cm) mit Rundeln. Grüne Patina, eine Rundel fehlt. e) Schaber (L 19cm) mit Kreuzgriff mit gepunzten Kreispunkten und Öse. Grüne Patina, intakt. f) Brotstempel in Vierpassform mit Grifföse (3,5 x 4cm). Grüne Patina, intakt. 6 1.000,– Stück! Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010.

Collection of bronze liturgical instruments: a) Stuff attachment (h 20cm), intact. b) Patene (Ø 20,3cm) with engraved wavy band and crosses on the rim. Green patina, missing rim fragment. c) Incense burner (Height 6.3cm, total with chain 26cm) with round corpus on three feet. On the rim originally soldered three crosses. Three-part suspension. Two crosses missing, upper hook of suspension missing, antique repair in wall. d) Top cross (19.5 x 14.2cm) with roundels. Green patina, one roundel missing. e) Scraper (L 19cm) with cross handle with punched circle dots and loop. Green patina, intact. f) Bread stamp in quatrefoil with handle eyelet (3.5 x 4cm). Green patina, intact. Earyly Byzantine, 5th - 7th century AD. 6 pieces!

779 Zwei Brotstempel aus Bronze. Byzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. Bronzevollguss. a. L 7cm, B 6,5cm. Kreuzförmig mit Ösengriff, Inschrift auf der Stempelseite: EIC QEOC. b. L u. B. 5cm. Kreuzförmig mit ausschwingenden Kreuzarmen und Rundeln an den Ecken, auf der Oberseite die Reste des ursprünglichen Ösengriffs sowie Liniendekor. Auf der Stempelseite die Buchstaben H D H W um den Buchstaben C. 2 Stück! Beim einem fehlt ein kleines Stück an einem Kreuzarmende, beim anderen fehlt der Ösengriff sowie eine Ecke auf der Oberseite. 500,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben 2008 in einer Kölner Kunsthandlung. Two full cast bronze bred stamps: a. Lenght 7cm, wide 6.5cm, cross-shaped with inscription EIC QEOC. b. 5 x 5 cm, cross-shaped with roundels and with five letters H D P W C. Byzantine, 5th - 7th century AD. One with missing fragment at the end of one cross arm, the other with missing eyelet handle and one missing corner on the upper side. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

245


780 Bleiampulle. Mittelbyzantinisch, 7. - 10. Jh. n. Chr. H 7,5cm. Auf beiden Seiten Heilgenbüsten. Bruch auf einer Seite. 250,–

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren. A byzantine lead ampulla with the busts of saints on each side. 7th - 10th century A.D. Crack at one side. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

781 Sammlung Menasampullen und Pilgerfläschen. Menasampullen: a) H 9cm, Ø 7cm. Aus hellbeigen Ton. Dargestellt ist der Heilige Menas mit zwei Kamelen auf Vorder- und Rückseite. Ein Henkel fehlt, an der Mündung abgesplittert. b) H 8cm, Ø 6cm. Aus rötlichem Ton. Auf der Vorderseite der Heilige Menas, auf der Rückseite eine Rosette. Eine Henkelöse fehlt. c) H 6,5cm, Ø 4,8cm. Aus hellrotem Ton. Auf Vorder- und Rückseite jeweils ein Kreuz. Winzige Fragmente der Mündung fehlen. Nordafrika, Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. v. Chr. Pilgerfläschen: d) H 6,5cm, Ø 5cm. Aus rötlichem Ton. Auf der Vorder- und Rückseite ein Apostel unter einer Arkade mit aufgeschlagenem Kodex. Kleinasien, 5.- 6. Jh. n. Chr. e) H 9cm, Ø 6cm. Aus rötlichem Ton. Auf Vorder- und Rückseite ein Kantharos mit Weinranken umgeben von floralen Ranken und Weintrauben. Reste von Sinter. f) H 10cm, Ø 7,5cm. Aus dunkelgrauem Ton. Auf der Vorderseite eine Gestalt zwischen Ranken, auf der Rückseite florale Elemente. Bestoßen. 6 Stück! 750,– Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., vor 2010.

Collection of Menas ampoules and pilgrim flasks: Menas ampoules: a) H 9cm, Ø 7cm. Made of beige clay. Depicting Saint Menas with two camels on front and back. One handle missing, chipped at the mouth. b) H 8cm, Ø 6cm. Made of reddish clay. On the front the holy Menas, on the back a rosette. One loop is missing. c) H 6,5cm, Ø 4,8cm. Made of light red clay. A cross on the front and back. Tiny fragments of the mouth missing. North Africa, Early Byzantine, 5th - 7th century BC. Pilgrim‘s flasks: d) H 6.5cm, Ø 5cm. Made of reddish clay. On the front and back an apostle under an arcade with opened codex. Asia Minor, 5th-6th century AD. e) H 9cm, Ø 6cm. Made of reddish clay. On front and back a cantharos with vine tendrils surrounded by floral tendrils and grapes. Remains of sinter. f) H 10cm, Ø 7,5cm. Made of dark grey clay. On the front a figure between vines, on the back floral elements. Bumped. 6 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

782 Zwei herrliche Ikonen mit Gottesmutter von Kasan und mit Deesis. Russland, Ende 18. - Anfang 19. Jh. a) Kleine Ikone mit Gottesmutter von Kasan. H 26,4cm, B 22cm. Tempera auf Kreidegrund. Holztafel. Zwei eingeschobene vertikale Rückensponki. Nimben und Teile der Kleidung vergoldet, altgriechische und kyrillische Beischriften. Kleine Risse und Goldabrieb. b) Ikone mit Deesis (Maria, Christus Johannes der Täufer). H 30,8cm, B 26,4cm. Eitempera auf Kreidegrund. Verbund zweier Laubholzbretter mit zwei vertikalen eingeschobenen Sponki. Vergoldete Nimben und Details in der Kleidung, kyrillischer Titulus und altgriechische Beischriften. Punktuelle Retuschen, guter Zustand. 2 Stück! 750,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung B. H., Westdeutschland, erworben ab 1985 und vor 1995. Two magnificent icons with Mother of God of Kazan and with Deesis. Russian Empire, end 18th - beginning 19th century. a) Small icon with Mother of

246

God of Kazan. Height 26,4cm, width 22cm. Tempera on chalk ground. Wooden panel. Two inserted vertical back sponki. Nimbuses and parts of the clothing gilded, old Greek and Cyrillic inscriptions. Small cracks and gold abrasion. b) Icon with Deesis (Mary, Christ John the Baptist). Height 30,8cm, width 26,4cm. Egg tempera on chalk ground. Composite of two hardwood boards with two vertical inserted sponki. Gilded nimbs and details in the clothing, Cyrillic titulus and ancient Greek inscriptions. Spot retouching, good condition. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

783 Zwei großformatige Ikonen mit Gottesmutter Feodorowskaja und Christus Pantokrator. Russland, Ende 19. Jh. a) Dekorative Ikone mit Gottesmutter Feodorowskaja mit zwei Seitenheiligen. H 54,7cm, B 42,7cm. Tempera auf Kreidegrund. Holztafel. Zwei vertikale Rückensponki. Hintergrund und Nimben vergoldet und graviert. Altgriechische und kyrillische Beischriften. Sehr stark restauriert, Vergoldung neu. b) Ikone mit Christus Pantokrator und vier Seitenheiligen. H 35,5cm, B 30,7cm. Tempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei vertikalen Rückensponki. Nimben vergoldet. Altgriechische Beischriften, kyrillische Tituli, kyrillische Inschriften auf Rückenseite. Restauriert, Goldabrieb, Holzabsplitterungen am Rand. 2 Stück! 750,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung B. H., Westdeutschland, erworben ab 1985 und vor 1995. Two large-format icons with Mother of God Feodorovskaya and Christ Pantokrator. Russian Empire, end 19th century. a) Decorative icon with Mother of God Feodorovskaya with two side saints. Height 54,7cm, width 42,7cm. Tempera on chalk ground. Wooden panel. Two vertical sponki. Background and nimbs gilded and engraved. Ancient Greek and Cyrillic inscriptions. Very heavily restored, gilding new. b) Icon with Christ Pantocrator and four lateral saints. Height 35,5cm, width 30,7cm. Tempera on chalk ground. Wooden panel with two vertical sponki. Nimbuses gilded. Ancient Greek inscriptions, Cyrillic tituli, Cyrillic inscriptions on the back. Restored, gold wear, wood chips at the edge. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

784 Dreifelderikone mit Gottesmutter Elousa und Ikone mit Hl Nikolaus. Russland, 18. Jh. a) Dreifelderikone mit Anbetung eines Marienbildnisses durch einen gnadesuchenden Sünder, der Gottesmutter Eleousa und fünf Heiligen (Hl. Paisios, Hl. Athanasios, Hl. Nikolaus, Hl. Hilarion, Hl. Xenia). H 31,2cm, B 27,2cm. Tempera auf Kreidegrund. Holztafel. Zwei fehlende vertikale Rückensponki. Nimben, Felderabgrenzungen und kleine Details vergoldet, kyrillische Tituli. Teilweise übermalt, kleine Risse, Krakelee und Goldabrieb. b) Ikone mit Hl. Nikolaus zwischen Christus und Gottesmutter auf Wolkenband sowie zwei Seitenheiligen. H 30,7cm, B 25,9cm. Tempera auf Kreidegrund. Holztafel. Zwei vertikale eingeschobene Sponki. Vergoldeter Hintergrund und Nimbus, kyrillische Tituli und altgriechische Beischriften. Stark krakeliert, leichte Beschädigungen. 2 Stück! 650,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung B. H., Westdeutschland, erworben ab 1985 und vor 1995. Three-field icon with Mother of God Elousa and icon with St. Nicholas. Russian Empire, 18th century. a) Three-field icon with adoration of an image of Mary by a grace-seeking sinner, the Mother of God Eleousa and five saints (St. Paisios, St. Athanasios, St. Nicholas, St. Hilarion, St. Xenia). Height 31,2cm, width 27,2cm. Tempera on chalk ground. Wooden panel. Two missing vertical sponki. Nimbuses, field borders and small details gilded, Cyrillic tituli. Partially overpainted, small cracks, craquelure and gold abrasion. b) Icon with St. Nicholas between Christ and the Mother of God on a band of


clouds as well as two side saints. Height 30,7cm, width 25,9cm. Tempera on chalk ground. Wooden panel. Two vertical sponki. Gilt background and nimbus, Cyrillic tituli and ancient Greek inscriptions. Heavily craquelured, slight damage. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

785 Zwei große Ikonen mit Hl. Nikolaus und Gottesmutter von Kasan. Russland, Ende 18. - Anfang 19. Jh. a) Ikone mit Hl. Nikolaus, vier Seitenheiligen sowie Christus und Mutter Gottes auf Wolkenband in den Ecken. H 35,2cm, B 31,2cm. Tempera auf Kreidegrund. Drei Holztafeln im Verbund. Zwei fehlende vertikale Rückensponki. Nimben vergoldet, kyrillische Tituli und altgriechische Beischriften. Stellenweise stark überarbeitet, Krakelee, kleine Beschädigungen und Risse an den Verbundstellen, Ölkügelchen wegen magerer Tempera, kyrillische Inschrift auf Rückseite. b) Ikone mit Gottesmutter von Kasan mit zwei Seitenheiligen. H 35,6cm, B 30,2cm. Eitempera auf Kreidegrund. Verbund zweier Holzbretter mit zwei vertikalen Rückensponki (einer fehlt), farbige Seiten und Rückseite. Vergoldete Nimben, kyrillischer Tituli und altgriechische Beischriften. Ursprünglich mit Oklad. Riss an Verbundstelle, Krakelee, kleine altersbedingte Risse und Beschädigungen. 2 Stück! 500,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung B. H., Westdeutschland, erworben ab 1985 und vor 1995. Two large icons with St. Nicholas and Our Lady of Kazan. Russian Empire, end 18th - beginning 19th century. a) Icon with St. Nicholas and four side saints plus Christ and Mother of God on cloud band in the corners. Height 35,2cm, width 31,2cm. Tempera on chalk ground. Three wooden panels in a compound. Two missing vertical sponki. Gilded nimbs, Cyrillic titles and ancient Greek inscriptions. Heavily overworked in places, craquelure, small damages and cracks at the composite areas, oil globules due to lean tempera, Cyrillic inscription on reverse. b) Icon with Mother of God of Kazan with two side saints. Height 35,6cm, width 30,2cm. Egg tempera on chalk ground. Composite of two wooden boards with two vertical sponki (one missing), coloured sides and back. Gilded nimbs, Cyrillic tituli and ancient Greek inscriptions. Originally with oklad. Crack at joint, craquelure, small age-related tears and damage. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

786 Drei reizvolle kleine Ikonen mit Hodegetria, segnendem Christus und Christus Pantokrator. Russland, 18. - 19. Jh. a) Ikone mit Hodegetria. H 22,1cm, B 17,5cm. Tempera auf Kreidegrund. Holztafel. Hintergrund und Nimben vergoldet, altgriechische und kyrillische Beischriften. Goldabrieb, leichte altersbedingte Gebrauchsspuren. b) Ikone mit segnendem Christus im Wolkenband über Hll. Nikolaus und Alexios von Edessa. H 18,3cm, B 15,3cm. Tempera auf Kreidegrund. Holztafel. Zwei vertikale eingeschobene Sponki. Vergoldete Nimben und Details, feine Miniaturmalerei, kyrillische Tituli. Nimben kraqueliert. leichte oberflächige Alters- und Gebrauchsspuren. c) Ikone mit Christus Pantokrator. H 17,9cm, B 14,8cm. Tempera auf Kreidegrund. Holztafel. Kowtscheg, fehlender vertikaler Rückensponki. Nimbus, altgriechische und kyrillische Beischriften sowie Details in Kleidung vergoldet. Gute Erhaltung. Kleine Holzabsplitterungen am Holzrand. 3 Stück! 1.100,–

panel. Gilt background and nimbs, ancient Greek and Cyrillic inscriptions. Gold abrasion, slight signs of wear due to age. b) Icon with blessing Christ in a band of clouds above Saints Nicholas and Alexios of Edessa. Height 18,3cm, width 15,3cm. Tempera on chalk ground. Wooden panel. Two vertical inserted sponki. Gilded nimbs and details, fine minature painting, Cyrillic tituli. Nimbs craquelure. Slight surface signs of age and wear. c) Icon with Christ Pantokrator. Height 17,9cm, width 14,8cm. Tempera on chalk ground. Wooden panel. Kovcheg, missing vertical sponki. Nimbus, ancient Greek and Cyrillic inscriptions and details in clothing gilded. In good condition. Small wood chips on the wooden rim. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

787 Drei schöne vergoldete Ikonen mit Christus Pantokrator, Hodegetria vom Kloster Athos und Hl. Dreifaltigkeit. a) Ikone mit Christus Pantokrator. Russland, 19. Jh. H 26,7cm, B 21,9cm. Tempera auf Holz im Verbund. Zwei vertikale Rückensponki. Hintergrund und Nimbus vergoldet und aufwendig punziert, feine florale Ornamentenbordüre, minutiös punziert und mit farbigen Akzenten, altgriechische und kyrillische Beischriften. Restauriert, Verbundstelle leicht sichtbar. b) Ikone mit Hodegetria. Griechenland, 1892. H 22,2cm, B 17,9cm. Tempera auf Kreidegrund. Holztafel. Vergoldete Nimben, altgriechische Beischriften. Stellenweise krakeliert, leichte oberflächige Alters- und Gebrauchsspuren. Seltene helle Farbgebung. Herstellersiegel des Klosters Athos auf Rückseite sowie Notizen und Datierung. c) Kleine ovale Ikone mit der Hl. Dreifaltigkeit auf Wolkenband mit Weltkugel und Engeln. Russland, 19. Jh. H 27,3cm, B 12,6cm. Tempera auf Kreidegrund. Dünne Holztafel. Vergoldeter Hintergrund und Nimben. Seltenes Format mit feiner Zeichnung! Leichter Goldabrieb und leichte altersbedingte Gebrauchsspuren. 3 Stück! 800,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung B. H., Westdeutschland, erworben ab 1985 und vor 1995. Three beautiful gilded icons with Christ Pantokrator, Hodegetria from Athos Monastery and Holy Trinity. a) Icon with Christ Pantokrator. Russian Empire, 19th century. Height 26,7cm, width 21,9cm. Composite tempera on wood. Two vertical back sponki. Background and nimbus gilded and elaborately punched, fine floral ornamental border, meticulously punched and with coloured accents, ancient Greek and Cyrillic inscriptions. Restored, compound slightly visible. b) Icon with hodegetria. Greece, 1892. Height 22,2cm, width 17,9cm. Tempera on chalk ground. Wooden panel. Gilded nimbs, ancient Greek inscriptions. Craquelure in places, slight superficial signs of age and wear. Rare light colouring. Maker‘s seal of Athos Monastery on reverse as well as notes and dating. c) Small oval icon with the Holy Trinity on a band of clouds with globe and angels. Russian Empire, 19th century. Height 27,3cm, width 12,6cm. Tempera on chalk ground. Thin wooden panel with gilded background and nimbs. Rare format with fine drawing! Light gold abrasion and slight signs of use due to age.3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Provenienz: Aus der Privatsammlung B. H., Westdeutschland, erworben ab 1985 und vor 1995. Three small charming orthodox icons with Hodegetria, Christ blessing and Christ Pantokrator. Russian Empire, 18th - 19th century. a) Icon with Hodegetria. Height 22,1cm, width 17,5cm. Tempera on chalk ground. Wooden

247


788 Zwei ausdrucksstarke Ikonen mit Christus Pantokrator, Hl. Nikolaus und eine Siebenfelder-Ikone. Russland, Ende 18. - Anfang 19. Jh. a) Ikone mit Christus Pantokrator. H 30,6cm, B 26,5cm. Tempera auf Kreidegrund. Dicke Holztafel. Zwei vertikale Rückensponki, Kowtscheg. Altgriechische Beischriften. Überarbeitet, Beschädigungen v.a. auf Darstellung durch Nagellöcher eines fehlenden Oklads. b) Ikone mit Hl. Nikolaus und Christus und Maria auf Wolkenband in den Ecken. H 31,1cm, B 25,2cm. Tempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei vertikalen eingeschobenen Sponki. Altgriechische Beischriften und kyrillische Inschriften auf Rückenseite. Stellenweise übermalt, Farbabrieb, Holzabsplitterungen am Rand. c) Große Siebenfelderikone mit Gottesmutter von Kasan, Hl. Nikolaus sowie Hl. Georg. H 38,1cm, B 32,1cm. Tempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei fehlenden vertikalen Rückensponki. Kyrillische 500,– Tituli. Krakelee und Farbabrieb. 3 Stück!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Two expressive icons with Christ Pantocrator, St. Nicholas and a seven-field icon. Russian Empire, end 18th - beginning 19th century. a) Icon with Christ Pantokrator. Height 30,6cm, width 26,5cm. Tempera on chalk ground. Thick wooden panel. Two vertical sponki, kovcheg. Ancient Greek inscriptions. Overpainted in parts, damages mainly on the representation by nail holes of a missing oklad. b) Icon with St. Nicholas and Christ and Mary on a cloud band in the corners. Height 31,1cm, width 25,2cm. Tempera on chalk ground. Wooden panel with two vertical inserted sponki. Ancient Greek inscriptions and Cyrillic inscriptions on the back. Overpainted in places, paint rubbing, wood chips at the edge. c) Large seven-field icon with Mother of God of Kazan, St. Nicholas and St. George. Height 38,1cm, width 32,1cm. Tempera on chalk ground. Wooden panel with two missing vertical sponki. Cyrillic titles. Craquelure and paint rubbing. 3 pieces!

Set of goblets adorned with medallions. Russian Empire, after 1881, probably around 1900. Height of each 20,4cm. Silver-plated copper chalices on Catherine the Great and Tsar Nicholas I. Each with three medallions on various historical events in Russia, coats of arms and tsars. On each foot five tsar medallions of Peter I, Catherine II, Alexander I, Nicholas I, Alexander II. 5 pieces! All intact, slightly rubbed, with light coating residues.

Provenienz: Aus der Privatsammlung B. H., Westdeutschland, erworben ab 1985 und vor 1995.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

789 Vier reizvolle Ikonen. Russisches Zarenreich, 19. Jh. a) Ikone mit erweiterter Deesis. H 35cm, B 30,5cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel. b) Ikone mit der Erscheinung der Gottesmutter beim Hl. Sergij von Radonesch. H 30,5cm, B 24,7cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel. c) Kleine Ikone mit zwei Heiligen und Silberoklad. H 22cm, B18cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel. Oklad aus Silber, getrieben und graviert, eingeprägt mit Feingehalt „84“, in Kyrillisch Meisterzeichen M.I., datiert 1843. Silbernimben auf Oklad fehlen. d) Ikone mit dem Ostergeschehen einschließlich Höllenfahrt und Auferstehung Christi eingerahmt von den zwölf Festtagsthemen. H 35,7cm, B 30,6cm. Holztafel mit zwei Sponkivorrichtungen, Sponki fehlt. Eitempera auf Gold- und Kreidegrund. 4 Stück! Drei mit Expertise vom Ikonenmuseum Schloss Autenried bei Günzburg! Fehlstellen. 700,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München 12. Juli 2023, Los 652 und 653; aus der Privatsammlung E. S., Bayern. Four charming icons. Russian Empire, 19th century AD. a) Icon with the expanded Deesis. Height 35cm, width 30,5cm. Egg tempera on chalk ground. Wooden panel. b) Icon with the appearance of the Mother of God to St. Sergiy of Radonezh. Height 30,5cm, width 24,7cm. Egg tempera on chalk ground. Wooden panel. c) Small icon with two saints and silver oklad. Height 22cm, width 18cm. Egg tempera on chalk ground. Wooden panel. Silver oklad, stamped with assayer‘s marks „84“, maker‘s mark M.I. in Cyrillic, dated 1843. Three halos from silver oklad are missing. d) Festival icon. Russian Empire, 19th century AD. Height 35,7cm, width 30,6cm. Tempera on chalk and golden ground. Wooden panel. In the center the Easter event with Ascension and Resurrection of Christ. Framed by the feast day themes. 4 pieces! Three icons with expertise from the Icon Museum Schloss Autenried near Günzburg/Donau!

248

790 Fünf versilberte Kelche mit russischen Zaren. Russisches Zarenreich, nach 1881, wahrscheinlich um 1900. H je 20,4 cm. Versilberte Kupferkelche auf Katharina die Große und Zar Nikolas I.. Jeweils mit drei eingearbeiteten Medaillons mit verschiedenen geschichtlichen Ereignissen Russlands, Wappen und Zaren. Auf den Füßen jeweils fünf Zarenmedaillons zwischen geteilten Eichen- und Lorbeerzweigen von Peter I., Katharina II., Alexander I., Nikolaus I., Alexander II., umgeben von Riffelrand. Russische Inschriften. Auseinandernehmbar mit Gewinde. 5 Stück! Prächtige Exemplare! Alle intakt, leicht berieben, mit leichten Belagresten 500,–

Die Medaillons beruhen wahrscheinlich auf den Suitenmedaillen auf die Napoleonischen Kriege von A. Klepikow und A. Lyalin nach einem Entwurf von F. Tolstoi sowie 1x auf der Bronzemedaille aus dem Jahr 1762 von G. C. Waechter auf die Thronbesteigung Katharinas der Großen.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

791 Kashan-Schale. Seldschukisch, 13. Jh. n. Chr. H 8,7cm, Ø 19,1cm. Aus hellbeigem Ton mit cremefarbener Glasur und Bemalung in Dunkelblau und Schwarz. Fragmente des Standrings fehlen, aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt. 600,– Provenienz: Ex Privatbesitz M.T., München, seit den 1980er Jahren.

Kashan bowl. Seljuk, 13th century AD. Height 8.7cm, Ø 19,1cm. Fragments of the stand missing, reassembled of several fragments. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

792 Islamische Fliese. Damaskus, 17. Jh. oder später. 23,5 x 24cm. Quarzfritte-Keramik. Rötlicher Scherben. Auf der Schauseite deckende weiße Engobe. Transparente farblose Glasur. Bemalt in blau und schwarz. Achteckiger, leicht erhabener Stern, gerahmt von einer Rankenbordüre, innen ein florales Motiv. In den Ecken Ranken. An den Rändern bestoßen, Sprünge in der Glasur. 200,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Islamic tile. 23,5 x 24cm. Quartz frit ceramic. Reddish body. Covering white engobe on the front. Transparent colourless glaze. Painted in blue and black. Octagonal, slightly raised star, framed by a vine border, inside a floral motif. Tendrils in the corners. Damascus, 17th century or later. At the edges bumped, cracks in the glaze. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!


793 Sammlung islamische Keramik. a) Nishapur, 13. Jh., Weißgrundig, glasiert mit Inschrift. Schale mit flachem Boden und diagonaler Wandung, H 7cm Ø 15cm, zusammengesetzt. b) gewölbte Schale mit floralem Dekor in Unterglasurmalerei. H 6,5cm, Ø 24cm, Randausbrüche. c) rechteckige Fliese mit Schlange zwischen zwei Reitern, 29 x 15cm, Kadjarenzeit, 2. Hälfte 19. Jh. Intakt. Dazu zwei islamische Bronzemünzen. 5 Stück! 600,–

Provenienz: Ex Sammlung H.K., Deutschland, vor 1995.

A Nishapur bowl with inscription, 13th century, reassembled; A 18th century (?) bowl with floral decor; A Qajar tile with riders, 19th century. Plus two islamic bronze coins. 5 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

794 Sammlung islamische Gefäße und Lampen. 10. - 16. Jh. n. Chr. a) Ø 19cm. Aus beigem Ton. Pilgerflasche mit lentoidem Corpus mit Stempeldekor in Form von Sternen u. einem zentralen Vierpass-Motiv. Südpersien, 12. Jh. n. Chr. Henkel und Hals fehlen. b) H 12cm, Kleiner Henkelkrug mit Strahlenmuster in blau auf dem türkis grundierten Corpus. Reste von Sinter, intakt. c) Ø 6,5cm. Kleines Fayence-Schälchen. Ein Randfragment fehlt, Sprünge in der Glasur. d) H 9,5cm, Ø 10cm. Türkis glasierte Lampe mit Henkel und flacher Schale. Ein reparierter Sprung, Glasur mit Sprüngen. Gurgan, 12. Jh. n. Chr. e) H 8cm. Türkis glasierte Lampe mit bauchigem Corpus, Henkel und langgezogener Schnauze. Fehlende Fragmente am Fußteller, Henkel gebrochen, Schnauze wieder zusammengesetzt. f) H 6,5cm. Türkis glasierte Lampe mit bauchigem Corpus, Henkel und langgezogener Schnauze. Corpus intakt, Glasur im unteren Bereich abgesplittert. g) H 23,5cm. Schlanke, konische Vase mit auskragendem Rand und floralem Dekor in metallischer Glasur (‚Honigtopf‘). Valencia, Hispano-Moresk, um 1700. Fragment an der Mündung abgesplittert. 7 Stück! a) u. d) Mit Beschreibung, e) Mit Rechnung! 800,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990, a) u. d) erworben bei W. Siedler, Wien, 1974; e) Erworben bei Antiquarium Pinkus, Jaffa, Israel. Collection of Islamic vessels and lamps, 10th - 16th century AD: a) Pilgrim flask. Ø 19cm. Made of beige clay. Lentoid corpus with stamped decoration in the form of stars and a central quatrefoil motif. Handle and neck missing. Acquired at W. Siedler, Vienna, 1974. b) H 12cm, Small handled jug with blue ray pattern on the corpus in turquoise glaze. Remains of sinter, intact. c) Ø 6,5cm. Small faience bowl. One rim fragment missing, cracks in the glaze. d) H 9,5cm, Ø 10cm. Turquoise glazed lamp with handle and shallow bowl. One repaired crack, glaze with cracks. Gurgan, 12th century AD. Acquired at W. Siedler, Vienna, 1974. e) H 8cm. Turquoise glazed lamp with bulbous corpus, handle and elongated snout. Missing fragments on the foot plate, handle broken, snout reassembled. Acquired at Antiquarium Pinkus, Jaffa, Israel, 1980. f) H 6,5cm. Turquoise glazed lamp with bulbous corpus, handle and elongated snout. Corpus intact, glaze chipped in lower part. g) H 23,5cm. Hispano Moresque Luster Glaze Honey Jar. Fragment at the mouth missing. Valencia, about 1700 AD. 7 pieces! a) and d) With description! e) With invoice! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

795 Schönes Lot islamische Gefäße. Kashan, 12. - 16. Jh. Ton mit dunkelblauer Glasur: a) H 19cm. Topf mit simplem schwarzem Dekor, Hals restauriert. Ton mit türkiser Glasur: b) H 42,5cm. Großes Vorratsgefäß mit geripptem Hals und Reliefband an der Schulter, versintert und irisiert, intakt. c) Zwei Schalen mit

schwarzem Dekor, Ø 21cm (intakt) und H 17cm, Ø 22cm (in vier Fragmenten, aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt). d) H 21cm. Vogelköpfige Kanne, Henkel restauriert. e) H 14,5cm. Kleiner Topf mit zwei Henkeln, kleine Absplitterungen. f) H 28,5 u. 17,5cm. Zwei Metallgefäße mit starkem Belag, je800,– weils nicht komplett. 8 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung G. D., Berlin und Bayern, erworben 1930 bis 1970er Jahre. Attractive lot islamic vessels. Kashan, 12th - 16th century. Clay with dark blue glaze: a) Height 19cm. Pot with simple black decoration, neck restored. Clay with turquoise glaze: b) Height 42,5cm. Large storage vessel with ribbed neck and relief band on the shoulder, sintered and iridescent, intact. c) Two bowls with black decoration, one Ø 21cm (intact) and second in height 17cm, Ø 22cm (in four fragments, reassembled of several fragments). d) Height 21cm. Bird-headed ewer, handle restored. e) Height 14,5cm. Small pot with two handles, small chips. f) Height 28,5 and 17,5cm. Two metal vessels with heavy coating, each not complete. 8 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

796 Silberne ‚asyk‘-Anhänger mit Karneolen. Turkmenistan, TekkeTurkmenen, 1. Drittel 20. Jh. Fünf herzförmige, massive Anhänger (L 18,5 - 25,5cm) mit eingravierten und feuervergoldeten Tekke- und Filigrandrahtvoluten sowie gefassten, orangen u. roten, ovalen Karneolsteinen, ein Stück mit durchbrochenem Dekor. 5 Stück! Intakt. 800,– Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München.

Collection of a silver heart-shaped pendants decorated with cornelian stones, engraved with the typical Tekke volutes and fire-gilded, one of them is not fire-gilded, one of them is a double pendant. Turkmenistan, Tekke Tribe, first third 20th century. Intact. 6 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

797 Zierplakette im etruskischen Stil. Modern. L 22,8cm, 18,6g Gold. Im Zentrum mit Darstellung des Herakles, im Kampf mit Nereus. An den Seiten ausgebrochen, sonst intakt. 500,– Provenienz: Deutsche Privatsammlung.

Decorative plaque in Etruscan style. Modern. Length 22,8cm, 18,6g gold. In the centre depicted Hercules fighting Nereus. Brocken on the sides, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

798 Moderner Gipsabguss des Porträtkopfes des griechischen Dichters Homer. H 39,5cm und mit Basis 45cm. Beim Vorbild handelt es sich um einen Marmorkopf, das eine römische Kopie nach einem griechischen Original aus dem 5. Jh. v. Chr. ist. Er befindet sich heute in der Glyptothek, München (Inv. 273). Intakt, mit Gipssockel. 200,– Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, 2023, Los 659.

Modern plaster cast of the portrait of the Greek poet Homer. Height 39,5cm and with base 45cm. The original marble head in the Munich Glyptothek is a Roman copy after a Greek statue of the 5th century BC. Intact, with stand made of plaster. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

249


799 Moderner Gipsabguss des „Mädchens von Beröa“. H 26,2cm. Beim Vorbild handelt es sich um eine Bronzestatuette aus Griechenland, die um 100 v. Chr. datiert wird und sich heute in den Staatlichen Antikensammlungen, München befindet. Intakt, mit quadratischer Basis gegossen. 100,– Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, 2023, Los 662.

Modern plaster cast of the „Girl of Beroia“. Height 26,2cm. The original bronze statuette comes from Greek and dated about 100 BC. Today it is in the Staatlichen Antikensammlungen, Munich. Intact, casted with square base. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

800 Bronzefigur des Buddha Shakyamuni. Tibet oder Nepal, ca. 11. 12. Jh. H 13,4cm. Dargestellt auf Lotossockel in Meditationssitz, seine Hände in Bhumisparsha Mudra gelegt. Schlichtes Gewand, das eine Schulter frei lässt, Ushnisha mit Juwel. Vergoldung fast komplett abgerieben, Oberfläche etwas verwittert. 400,–

Provenienz: Ex Sammlung A. H., erworben aus einer Münchner Sammlung vor 1971. Bronze figure of Buddha Shakyamuni. Tibet or Nepal, around 11th - 12th century. Height 13,4cm. Depicted sitting in meditation on a lotus throne, with his hands in bhumisparsha mudra. Simple robe, that leaves one shoulder free, ushnisha with a jewel. Gilding almost completely lost, surface weathered. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

801 Bronzefigur des Padmasambhava. Tibet oder Bhutan, ca. 19. Jh. H 13cm. Gründer des tibetischen Buddhismus sitzend auf der Mondscheibe des Lotos-Thrones dargestellt, mit Vajra und Amrita-Gefäß in seinen Händen. Eine Öse an seiner Brust deutet das nun fehlende Zepter an. Auf dem Deckel eine Doppelvajra. Oberfläche berieben, sonst intakt. Dazu eine kleine Figurine des Vajrapani (H 8,5cm) mit Glocke. Wohl vor 19. Jh., Oberfläche stark abgenutzt. 2 Stück! 750,–

Provenienz: Ex Sammlung A. H., erworben aus einer Münchner Sammlung vor 1971. Bronze figure of Padmasambhava. Tibet or Bhutan, around 18th century. H 13cm. Founder of Buddhism in Tibet sitting on the moon disc of the lotus throne, with vajra and amrita vessel in his hands. A loop at his chest hints on the missing scepter. A double vajra on the lid. Worn surface, otherwise intact. In addition a small figurine of Vajrapani (Height 8,5cm) with a bell. Probably before 19th century. Worn surface. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

802 Nandi. Indien, ca. 13. - 16. Jh. H 4,2cm. Nandi, liegend, als Bulle des Zeburindes mit dem typischen Rückenhöcker, geschmückt mit einer Kette. Ein Horn abgebrochen, sonst intakt. 600,– Provenienz: Ex Sammlung H. N., Franken; seit 1975 in Deutschland.

Nandi. India, around 13th - 16th century. Height 4,2cm. Nandi, laying, as zebu bull, with a typical back hamp, adorned with jewelled string. One horn broken, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

250

803 Bronzener Stier. Indien, 18. Jh. oder etwas früher. H 5,5cm, L 7,7cm. Nandi als Bulle des Zeburindes mit dem typischen Rü­ ckenhöcker und langem Schwanz. Beine gebogen, aber intakt. 500,– Provenienz: Ex Sammlung H. N., Franken; seit 1975 in Deutschland.

Bronze bull. India, 19th century or earlier. Height 5,5cm, length 7,7cm. Nandi as zebu bull, with a typical back hamp and a long tail. Legs bended, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

804 Ritualmesser. Indien, 18. - 19. Jh. L 34cm. Eiserne Klinge schauseitig mit Ornamenten in Silbertauschierung, die größte Fläche übernimmt die laufende Swastika - eines der ältesten Symbole der Industalkulturen. Der Griff aus Holz eingefasst in versilbertes Kupferblatt. Abgenutzte Oberfläche, aber intakt. 500,– Provenienz: Ex Sammlung H. N., Franken; seit 1988 in Deutschland.

Ritual knife. India, around 18th - 19th century. Length 34cm. Iron blade with silver inlay ornaments on one side, the largest space occupied by a running swastika - one of the oldest symbols of the Indus valley cultures. The handle with wooden base mounted in silvered copper sheet. Worn surface but intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

805 Zwei indischen Gelbbronzen. 19. Jh. a) H 20,5cm. Rauchgefäß in Form eines prächtig geschmückten Elefanten, auf dem Deckel zwei Göttinen in einer Mandorla. Intakt. b) H 10,4cm. Kleiner Krishna, auf dem Körper des Shesha stehend und von seinen Köpfen geschützt, mit zwei Butterkugeln in seinen Händen. Intakt. 650,– Provenienz: Ex Sammlung H. N., Franken; seit 1975 in Deutschland.

Two Indian yellow bronzes. 19th century. a) Height 20,5cm. Incense vessel in form of a richly jewelled elefant, lid with two goddesses standing in a mandorla. Intact. b) Height 10,4cm. Small Krishna, standing on the body of the Shesha and being protected by his heads, with two butter pieces in his hands. Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

806 Eckpilaster mit figürlichen Motiven. Gandhara, 2. Drittel 1. Jh. n. Chr. H 51cm. Relief aus dunkelgrauem Schiefer. Fünfeckiger Pilaster mit zwei Schauseiten. Auf diesen jeweils im vertieften Feld ein Kandelaber. Dieser besteht aus einer blätterverzierten Basis auf abgestuftem Podest. Darauf steht eine männliche, bekleidete Figur, die Rechte erhoben u. die Linke in die Hüfte gestemmt. Den oberen Abschluss bilden mehrere profilierte oder vegetabil verzierte Elemente, die von zwei liegenden Stieren bekrönt werden. Oben u. unten Einsatzzapfen. Oberfläche verwittert, Fehlstellen. 200,– Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 168, München 2008, Los 205.

Pilaster from a corner with two reliefs, on it candelabra with human figures and lying bulls, made of grey schist. Gandhara, 2nd third of the 1st century A.D. Height 51cm. Surface weathered, fragments missing. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!


807 Zwei Paare Ban Chiang Bronzearmreife. Späte Periode, ca. 300 v. Chr. - 300 n. Chr. Ø 11,7 und 9cm. Hohle offene Armreife verziert mit Spiralen und anderen Ornamenten, im Inneren zahlreiche kleine Steinkugeln. 4 Stück! Ein Stück mit Reparaturen, grüne und grün-blaue Patina. 500,–

Provenienz: Ex Privatsammlung I.S., erworben vor 2000 aus einer alten bayerischen Sammlung. Two pairs of Ban Chiang bronze bangles. Late Period, around 300 BC - AD 300. Ø 11,7 and 9cm. Hollow open bangles decorated with spirals and other ornaments, multiple small stones enclosed. 4 pieces! One piece repaired, green and blue-green patina. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

808 Vier verzierte Dong Son Bronzearmreife. 1. Jahrtausend v. Chr. B 2,5 - 4cm, Ø 5 - 7,5cm. Fein dekoriert mit Spiralen, Zopfbändern und kleinen Kugeln. 4 Stück! Patina, ein Stück mit kleinen Absplitterungen. 500,–

811 Schöne Sammlung Dong Son und Ban Chiang Bronzen. Ca. 1000 v. Chr. - 300 n. Chr. a) H 9,5cm. Sehr seltener Kelch auf hohem Fuß, am Rand und am Fuß verziert mit gezopften Bändern. Kleine Absplitterung am Rand. b) H 10,5cm. Konische Glocke mit großem Spiraldekor und kleiner angebrachter Spirale mit Widderkopf. Patina. c) L 8,5cm. Axtklinge mit abgerundeter Schneide. Patina. d) H 8cm. Miniaturgefäß mit kleiner Absetzung in der Körpermitte. Wohl archaisches China. Reparaturen im Körper und am Boden. e) L 19cm. Spiegel mit Henkel, an der Rückseite Darstellung mit Menschenfiguren in einer floralen Umgebung. Zeit und Kultur unbekannt. Patina. f) H 24cm. Kleine Schale mit großem Bogenhenkel, worauf zwei Musik spielende, zwei anbetende und eine große kniende Figur, sowie zwei 700,– Vögel angebracht sind. Replik! 6 Stück!

Provenienz: Ex Privatsammlung I.S., erworben vor 2000 aus einer alten bayerischen Sammlung.

Four attractive Dong Son bronze bangles. 1st millennium BC. Width 2,5 4cm, Ø 5 - 7,5cm. Finely decorated with spirals, knotwork and small pellets. 4 pieces! Patina, one piece with some chipping.

Attractive collection of Dong Son and Ban Chiang bronzes. Around 1000 BC - AD 300. a) Height 9.5cm. Very rare chalice on a high foot, rim and foot decorated with braided ribbons. Small chip at the edge. b) Height 10.5cm. Conical bell with a large spiral decoration and a small attached spiral with a ram‘s head. Patina. c) Length 8.5cm. Axe blade with crescent blade. Patina. d) Height 8cm. Miniature vessel with a small offset in the middle of the body. Probably archaic China. Repairs in the body and on the floor. e) Length 19cm. Mirror with handle, depiction of human figures in floral surroundings on the back. Time and culture unknown. Patina. f) Height 24cm. Small bowl with a large bow handle, on which two figures playing music, two worshiping and a large kneeling figure, as well as two birds are attached. Replica! 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Provenienz: Ex Privatsammlung I.S., erworben vor 2000 aus einer alten bayerischen Sammlung.

809 Vier ausgezeichnete Dong Son und Ban Chiang Bronzearmreife. 1. Jahrtausend v. Chr. a) L 6,5cm. Zwei konkave Reife mit feiner Verzierung aus Spiralen, Bändern und Zöpfen. b) L 7,8cm. Leicht konkaver Reif aus zwölf zusammengesetzten dünneren Reifen, am Rand mit gezopften Bändern abgeschlossen. c) L 7,8cm. Leicht konkaver Reif mit fünf eingeritzten Linien. 4 500,– Stück! Patina, alle intakt.

Provenienz: Ex Privatsammlung I.S., erworben vor 2000 aus einer alten bayerischen Sammlung. Four excellent Dong Son and Ban Chiang bronze bangles. 1st millennium BC. a) L 6,5cm. Two concave bangles decorated with spirals, ribbons and knotwork. b) L 7,8cm. Slightly concave bangle composed of twelve thinner bracelets, enclosed with a braided ribbon. c) L 7,8cm. Slightly concave bangle with five incised lines. 4 pieces! Patina, all intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

810 Vier seltene Ban Chiang Ringe. Späte Periode, ca. 300 v. Chr. 300 n. Chr. Drei Ringe mit Tierköpfen: Stier (H 4,5cm), Ziege (H 3,5cm) und Greif mit großem Kugelkopf (fragmentarisch). Dazu ein kleines Armband mit zwei Libellen (ein Paar Flügel und Schwänze abgebrochen). 4 Stück! 500,–

Provenienz: Ex Privatsammlung I.S., erworben vor 2000 aus einer alten bayerischen Sammlung. Four rare Ban Chiang bronze rings. Late Period, around 300 BC - AD 300. Three rings with animal heads: bull (height 4,5cm), goat (height 3,5cm) and griffin with a large bulbous head (fragmentary). In addition a small bangle with two dragon-flies (one pair of wings and tails missing). 4 pieces!

812 Zwei äußerst feine Cloisonné Vasen. China, Peking, 1980er Jahre. H 25,5 und 23cm. Hintergrund in Hellblau, Details in Blau und schönem Türkis. Einmal mit drei Phönixdarstellungen und einmal mit dichtem floralem Muster. Intakt, mit Originalboxen und Holzständern. 400,– Provenienz: Ex Sammlung U.C., erworben 1985 bei der Manufaktur in Peking.

Two extremely fine Cloisonné vases. China, Beijing, 1980s. Height 25,5cm and 23cm. Light blue background, main details in blue and beautiful turquoise. One with three phoenix birds and one with rich floral pattern. Intact, with original boxes and wooden stands. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

813 Schönes Relieffragment. Im Stil von Tang, wohl um 1900. 21x18cm. Weißer Marmor. Gekrönter Kopf des Guanyin leicht nach links gewendet. Fragment! 300,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Attractive relief fragment of white marble with the head of Guanyin. 21x18cm. In style of Tang, probably around 1900. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

251


814 Kleine Sammlung chinesische Steinamulette. 20. Jh. und früher. L 5 - 6,7cm. Fliege und drei stilisierte Taotie-Masken aus Jade sowie ein Jaspis-Amulett mit Pilzen. 5 Stück! Intakt. 800,– Provenienz: Ex alte süddeutsche Sammlung D.T., seit vor 2000.

Small collection of Chinese stone amulets. 20th century and earlier. Length 5 - 6,7cm. A fly and three stylized taotie masks of jade as well as a jasper amulet with mushrooms. 5 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

815 Sammlung von drei Gefäßen. Im Stil der späten Yangshao oder der Majiayao-Kultur (chinesisches Neolithikum, 4. Jt. v. Chr.). a) H 24 cm. Heller Ton mit Bemalung in Schwarz mit Sichelmuster. Hohe Vase, der Ausguss als menschlicher Kopf gestaltet. Intakt. b) H 20,5cm, Ø 12cm. Heller Ton mit Bemalung in Schwarz mit Zick-Zack-Muster und Gitterdekor. Bauchiges Gefäß mit zwei Henkeln, der Deckel als menschlicher Kopf gestaltet. Intakt. c) H 11,5cm, Ø 21,5. Heller Ton mit Bemalung in Schwarz mit Dreiecken und Kreisen. Breiter Topf, innen mit einer Fischgräte und zwei Halbmonden verziert. Intakt. 3 Stück! 150,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 268, 2019, Los 807; ex Sammlung W.G., München, erworben im Münchner Kunsthandel, wohl seit vor 2000. Three anthropomorphic vessels in the style of the late Yangshao or Majiayao culture (chinese neolithic period, 4th millennium B.C.). Light grey clay with geometrical painting in black. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

816 Zwei schöne Miniaturen aus Türkis. a) H 4,5cm. Figürliche Perle mit menschlicher Figur. Inka, ca. 1400 n. Chr. b) 2,5 x 2,3cm. Perle mit vier Jaguarköpfen, Reste von rotem Pigment. Huari, ca. 800 n. Chr. Publiziert: G. Seifert, „Frauen des Alten Amerika in Kult und Alltag“ (Stuttgart 2001) Nr. 236. 2 Stück! Intakt, je mit einem Ständer. 700,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 383; ex süddeutsche Sammlung U.H., 1990er Jahre. Two beautiful turquoise miniatures. a) Height 4,5cm. Figurative bead shaped as a human figurine. Inca, ca. AD 1400. b) 2,5 x 2,3cm. Bead with four jaguar heads, rests of red pigment. Huari, ca. AD 800. Published: G. Seifert, „Frauen des Alten Amerika in Kult und Alltag“ (Stuttgart 2001) no. 236. Intact, both with stands. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

817 Interessante Miniaturen aus Muschel und Stein. Zwei Anhänger in Form eines Menschenkopfes, Olmekisch (H 2,7cm) und Chavin (H 1,5cm), sowie ein Moche(?)-Anhänger in Form eines liegenden Tieres mit langem Schnabel (L 4,5cm). 3 Stück! Intakt, je mit einem Ständer. 550,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 382; ex süddeutsche Sammlung U.H., 1990er Jahre. Publiziert: U. Hoffmann - G. Seifert, „Frauen des Alten Amerika in Kult und Alltag“ (Stuttgart 2001) Nr. 236 und 240.

Interesting shell and stone miniatures. Two pendants in form of human heads, Olmec (height 2,7cm) and Chavin (height 1,5cm), as well as a Moche(?) pendant in form of a resting animal with long beak (length 4,5cm). Published: U. Hoffmann - G. Seifert, „Frauen des Alten Amerika in Kult und Alltag“ (Stuttgart 2001) no. 236 and 240. Intact, each with a stand. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

818 Schöne Miniaturen aus Lapislazuli. 2,5 - 2,8cm. Perlen in Menschenform. 3 Stück! Intakt, je mit einem Ständer. 550,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 384; ex süddeutsche Sammlung U.H., 1990er Jahre. Publiziert: U. Hoffmann - G. Seifert, „Frauen des Alten Amerika in Kult und Alltag“ (Stuttgart 2001) Nr. 236. Beautiful lapis lazuli miniatures. Huari, ca. AD 800. 2,5 - 2,8cm. Beads shaped as human figurines. Published: U. Hoffmann - G. Seifert, „Frauen des Alten Amerika in Kult und Alltag“ (Stuttgart 2001) no. 236. Intact, each with a stand. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

819 Gold- und Silberobjekte verschiedener präkolumbianischer Kulturen. a) Tiahuanaco. L intaktes Stück 6,2cm. Zwei Golblechfigurinen von Feliden, mit feiner Ziselierung. Gerahmt, ein Stück fragmentarisch. b) Chimú (?). L 11cm. Großes Silberornament in Form eines Halbmondes. c) 3,7 x 3,3cm. Rechteckiges Goldblech mit getriebenem Gesicht. Gute Erhaltung. d) H 5,5cm. 500,– Kleines Silbertumi mit weiblicher Figurine. 5 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung U.C., in Deutschland seit 2005, davor in einer USA Sammlung, erworben in den 1990er Jahren. Gold and silver objects of different Pre-Columbian cultures. a) Tiahuanaco. Length of the larger piece 6,2cm. Two gold sheet feline figurines with chasing. Framed, one piece not complete. b) Chimú (?). Length 11cm. Large silver ornament in form of a crescent. c) 3,7 x 3,3cm. Small rectangular gold sheet with a face. Well preserved. d) Height 5,5cm. Small silver tumi with female figurine. 5 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

820 Maske und Scheibe mit Götterdarstellung. Lambayeque oder Moche. a) 6,5 x 9,5cm. Bronze. Obere Hälfte einer Maske, mit hoher Haube und Hackennase, Augen eingelegt mit Spondylus und schwarzem Stein. Fragmentarisch, fragil, fixiert auf einem Holzständer. b) Ø 7,7cm. Bronzescheibe mit feiner eingeritzter Darstellung eines Gottes mit prächtiger Krone. Die Augen deuten auf die Vogelaugen hin, womit dies als hybrides Götterbild zu deuten ist. Eingeschlossen in einem Rhombenband. Leicht gebogen an den Rändern, aber intakt, mit einem Holzständer. 2 Stück! 800,– Provenienz: Ex Sammlung U.C., in Deutschland seit 1973.

Mask and disc with deity depiction. Lambayeque or Moche. a) 6,5 x 9,5cm. Bronze. Upper half of a mask, with a high hood and hooked nose, eyes inlaid with spondylus and black stone. Fragmentary, fragile, fixed on a wooden stand. b) Ø 7.7cm. Bronze disc with a finely carved depiction of a god with a complex crown. The eyes suggest the eyes of a bird, so this depiction can be interpreted as a hybrid image of a god. Enclosed in a rhombus band. Slightly bent at the edges but intact, with a wooden stand. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

252


821 Großer olmekischer Kopf. Ca. 1000 - 400 v. Chr. H ohne Ständer 11cm. Beiger Ton. Gesicht erinnert an die anderen Olmec und Tlatilco Stücke vom „weinendes Kind“ Typ. Gesichtszüge durch Einkerbungen und Eintiefungen simpel, aber fachmännisch modelliert, auf die Stirn fällt von hinten nach vorne ein umgeschlagener Haarzopf (?). Mit Kopie der Rechnung! Ein Ohrring abgebrochen, Bruch im Nacken, mit einem Holzständer. 350,–

Provenienz: Ehemals in der süddeutschen Privatsammlung Dr. R. B., erworben 1999 bei Galerie Alt-Amerika, auf einer Kunstmesse in Deutschland. Large Olmec head. Around 1000 - 400 BC. Height without stand 11cm. Beige clay. Similar to other Olmec and Tlatilco pieces of the „crying baby“ type. Facial features are simply but skillfully modeled using notches and depressions, a braid of hair (?) folded from back to front falls on the forehead. With a copy of the invoice! One earring missing, a breakage in the neck, with a wooden stand. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

822 Steinidol. Mezcala, circa 300 - 100 v. Chr. H 11cm. Hellgrüner, gesprenkelter Stein. Idol mit kurzem Körper, der oval gestaltete Kopf überlängt, die Beine durch eine breite Kerbe getrennt, die Arme parallel vor den Körper gelegt. Kleine Versinterungen, 300,– sonst intakt.

Provenienz: Ex Sammlung F.P., Deutschland; ex Gorny & Mosch, Auktion 256, München 2018, Los 529; ex Sammlung A.J., Norddeutschland, seit vor 1990. Stone idol. Mezcala, around 300 - 100 BC. Height 11cm. Stone figurine, made of light green mottled stone. Arms and legs carved in relief on the front, the arms folded against the waist, the large oval head overlength. Small sintered areas, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

823 Gruppe Valdivia Tonfigurinen. ca. 2500 - 1500 v. Chr. H 3,8 - 6,2cm. 8 Stück! Alle am Unterkörper oder an den Beinen abgebrochen, vier Stück fest an einem Ständer. 400,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München 12.07.2023, Los 669; ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010; ex Sammlung Bergeron, Frankreich, 1985 - 2010. Group of Valdivia clay figurines. About 2500 - 1500 BC. Height 3,8 - 6,2cm. 8 pieces! All broken in the lower body or in the legs, four pieces fixed on a stand. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

824 Würdenträger. Bahia, ca. 500 v. - 500 n. Chr. H 28,5cm. Hohlfigur eines hockenden Kaziken mit langem Gewand und großer verzierter Haube, sowie massiven runden Ohrspulen und Gesichtsschmuck. In seinen Händen hält er einen Dolch und eine Kugel. Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, minimale Fehlstellen. 450,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, in Deutschland seit vor 2005. Dignitary. Bahia, around 500 BC - AD 500. Height 28,5cm. Hollow figurine of a cacique wearing a long gown, large brocaded headwear, as well as massive round earplugs and face jewellery. In his hands are a knife and a sphere. Reassembled from multiple fragments with minimal losses.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

825 Kopf einer großen Figur mit Kopfbinde. Jalisco, 300 v. - 400 n. Chr. H 15cm. Roter Ton mit Resten des Überzugs. Fragment, am Hals gebrochen, Splitter an der Binde. 300,–

Provenienz: Ex Sammlung G.D., Berlin/Bayern, 1930er Jahre bis Anfang 1970er Jahre. Head of a large figurine with a head band. Jalisco, around 300 BC - AD 400. Height 15cm. Red clay with slip rests. Fragment, broken at neck, chip at the band. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

826 Gefäß in Form eines sitzenden Mannes mit Buckel. Colima, ca. 300 v. - 600 n. Chr. H 19,5cm. Roter Ton mit rotem Überzug. Sitzender, bis auf die Unterhosen nackter Mann, seine Hände auf die Knien gelegt. Die Augen und der Mund sind über tiefe Schlitze definiert, aus dem Kopf wächst ein trichterförmiger Ausguss. Sinter, intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung G.D., Berlin/Bayern, 1930er Jahre bis Anfang 1970er Jahre. Vessel in shape of a sitting hunchback male. Colima, around 300 BC - AD 600. Height 19,5cm. Red clay with red slip. Sitting male, wearing underpants, but otherwise naked, with his hands resting on his knees. The eyes and mouth are defined with deep notches, head extending into a funnel spout. Sinter, intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

827 Zwei Frauenfiguren. Jalisco, 7. - 10. Jh. n. Chr. a) H 29cm. Hohlfigur aus rotem Ton mit Resten von schwarzer Bemalung. Aufrecht sitzende Frau mit dicken Beinen, die Knie, auf die sie die Hände gelegt hat, angezogen. Langgezogenes ovales Gesicht mit vorspringender Nase, das in einen langen Zopf am Rücken auslaufende Haar in feinen Strichlinien gestaltet. Um den Hals plastischer Schmuck aus drei gedrehten Textilschnüren, deren Enden auf die Brust herabfallen. Winzige Absplitterung am rechten Fuß, sonst intakt. b) H 26cm. Hohlfigur aus rotem Ton mit heller Bemalung in Punkt- und Spiralform. Stehende Frau mit quadratischem Körper und kurzen, spitzovalen Beinen, die rechte Hand an den Mund gelegt, die kurzen Haare gestrichelt, am Oberkopf ein Loch. Hinten zwei Stützen. Intakt. 2 Stück! Beide mit TL-Analysen! Mit Rechnung von Dr. Ernst Hauswedell (Kopie)! 1.000,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 268, 2019, Los 574; ex Sammlung W.G., München; ex Gorny & Mosch 248, 2017, Los 613; ex Sammlung Prof. Dr. Günther Marschall (1913 - 1997), Hamburg. Ex Dr. Ernst Hauswedell Auktion 157, 1968, Los 291. Two female figures. Jalisco, 7th - 10th century AD. Redware with traces of black painting. Height 29 and 26cm. Short heavy legs and small arms. Incised hair and necklace made of three textile ribbons. Tiny damages, otherwise intact. 2 pieces! Both with TL-analysis! With invoice of Dr. Ernst Hauswedell (copy)! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

253


828 Hoher Becher mit Kriegern. Nazca, ca. 100 - 300 n. Chr. H 20,5cm. Rötlicher Ton mit polychromer Bemalung. Zylindrischer, schlanker Becher mit abgerundetem Boden. Untere Körper mit Punktfeld, oben ein Register mit drei hintereinander laufenden Kriegern, mit Speeren und Schilden. Etwas abgenutz600,– te Oberfläche, Absplitterungen am Rand, sonst intakt.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. High beaker with warriors. Nazca, around AD 100 - 300. Height 20,5cm. Reddish clay with polychrome depictions. Cylindrical, slim beaker with rounded bottom. Lower body filled with points, in the upper register three soldiers following each other, holding spears and shields. Worn surface, chipping at rim, otherwise intact.

829 Zwei Nazca Miniaturgefäße. Ca. 100 - 300 n. Chr. Ton mit Bemalung in Schwarz, Weiß, Beige, Rot, Dunkelrot und Grau. a) H 8cm. Becher mit abgerundetem Boden im Form eines menschlichen Kopfes mit plastisch ausgearbeiteter Nase, dessen Kopfputz mit Stufen dekoriert ist. Oberfläche etwas berieben, intakt. b) H 7,5cm. Topf mit abgerundetem Boden und kleinem Ausguss, am Körper zwei hintereinander fliegenden Donnergötter dargestellt. Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. Two Nazca miniature vessels. Ca. AD 100 - 300. Clay painted in black, white, beige, red, dark red and grey. a) Height 8cm. Beaker with rounded base shaped as a human head with a three-dimentional nose, the headdress decorated with steps. Worn surface, intact. b) Height 7,5cm. Oval jar with rounded bottom and small spout, at the body depicted two thunder gods flying after one another. Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

830 Schale mit Treppenmotiv. Nazca, ca. 100 - 300 n. Chr. H 5,5cm, Ø 14cm. Ton mit Bemalung in Schwarz, Weiss, Rot und Gelb. Schale mit steilen Wänden und abgerundetem Boden, dekoriert mit einem Band aus acht Stufen-ähnlichen Elementen, die häufig dem Grabkontext zugewiesen werden. Kleine Abplatzungen an der Oberfläche nachgemalt, sonst intakt. 400,–

Provenienz: Aus dem Privatbesitz M.B., über Schenkung aus der Sammlung Pelling/Zarnitz, Tübingen, vor 2013. Bowl with stepped motif. Nazca, ca. AD 100 - 300. Height 5,5cm, Ø 14cm. Clay painted in black, white, red and yellow. Bowl with steep walls and rounded bottom, decorated with a band of eight step-like elements, which are often interpreted in a burial context. Some chipping of the surface retouched, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

831 Zwei große Schalen. Nazca, ca. 100 - 300 n. Chr. Rötlicher Ton mit polychromer Bemalung. a) H 12cm, Ø17cm. Zylindrische, tiefe Schale mit abgerundetem Boden. Unter dem Rand ein Laufband mit stilisierten Köpfen, unterer Körper durch ein Kreuz in vier Felder geteilt. b) H 8cm, Ø 20cm. Flache Schale mit abgerundetem Boden. Unter dem Rand ein Laufband mit Augen-ähnlichen Symbolen, unterer Körper wie beim ersten Stück. Aus großen Fragmenten wiederzusammengesetzt. 300,– 254

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Two large bowls. Nazca, around AD 100 - 300. Reddish clay with polychrome painting. a) Height 12cm, Ø17cm. Cylindrical, deep bowl with rounded bottom. Below the edge a scroll with stylized heads, lower body divided by a cross into four fields. b) Height 8cm, Ø 20cm. Shallow bowl with rounded bottom. Below the edge a scrolling band with eye-like symbols, lower body like the first piece. Reassembled from large fragments. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

832 Gefangener. Moche, ca. 200 - 450 n. Chr. H 19,7cm. Roter Ton mit beiger Bemalung. Kanne in Form eines nackten sitzenden Mannes mit auf den Rücken gefesselten Händen. Mit TL-Gutachten von 1987! Raue Oberfläche, intakt. 600,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung Prof. Dr. F., Kelkheim; erworben bei L. Heubel, Köln, 1980er. Prisoner. Moche, ca. AD 200 - 450. Height 19,7cm. Terracotta with beige pigment. High cup in shape of a sitting naked man with tied up hands in the back. With TL-Test from 1987! Rough surface, intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

833 Trompete. Moche, ca. 500 - 700 n. Chr. H 27cm. Rötlicher Ton mit rotem Überzug. Glocke in Form eines Menschen in langem Kleid, prächtig geschmückt mit einem Jaguar-Diadem, großen Ohrpflöcken und Halsreifen. Aus großen Fragmenten wiederzusammengesetzt. 600,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im Deutschen Kunsthandel. Trumpet. Moche, around AD 300 - 700. Height 27cm. Reddish clay with red slip. Bell in form of a human figurine in a long dress, richly jewelled and wearing a jaguar-diadem. Reassembled from large fragments. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

834 Wildschweinkopfgefäß. Moche oder Chimu, ca. 500 - 1400 n. Chr. H 16,5cm, L ca. 21,5cm. Rötlicher Ton mit Resten der roten Bemalung. Flasche mit Körper in Form des Kopfes eines Wildschweins oder Ebers. Oberfläche stark versintert, kleine Abplatzungen und Absplitterungen. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Wild pig head vessel. Moche or Chimu, around AD 500 - 1400. Height 16,5cm, Length 21,5cm. Reddish clay with rests of red pigment. Bottle with body in form of a wild pig or boar head. Surface strongly sintered, some chipping. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!


835 Großes Steigbügelgefäß. Chimú, ca. 700 - 1400 n. Chr. H 28,5cm. Grauer Ton mit dunkelgrauem Überzug. Ovoider, leicht von den Seiten gedrückter Körper mit verziertem Henkel und hohem Ausguss, dazwischen kleiner Vogel. Auf beiden Seiten leicht eingetiefte Fläche mit kurioser Darstellung von zwei Tieren mit langen Schwänzen. Winzige Absplitterungen, sonst 400,– intakt.

Provenienz: Aus der Frankfurter Altsammlung K.W., gesammelt in 1970er 1980er Jahre, seitdem in Deutschland; danach bayerische Privatsammlung. Large stirrup vessel. Chimú, around AD 700 - 1400. Height 28,5cm. Grey clay with dark grey slip. Ovoid, slightly pressed from the sides body with a decorated handle and a high spout, in between a small bird. On both sides of the body a slightly lowered surface with curious depictions of two long-tailed animals. Tiny chipping, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

836 Stehender Würdenträger. Manteno, südliche Küste, ca. 500 - 1500 n. Chr. H 43cm. Grauer Ton mit braunem Überzug. Hohes, rundes Podest, darauf die Hohlfigur eines nackten männlichen Würdenträgers. Auf dem Kopf trägt er ein zylindrisches Gefäß mit weit ausladender Lippe und zentraler Öffnung, seine Ohren sind mit großen Spulen geschmückt. Das Objekt diente als Räuchergefäß, wobei der Rauch durch die Öffnung in der Kopfbedeckung entweichen konnte. Großes Teil des unteren Randes fehlt, aus großen Fragmenten wiederzusammengesetzt. 600,–

Provenienz: Ex Familiensammlung H.v.B., Bayern, 1960er Jahre; in Deutschland seit 1964. Standing dignitary. Manteno, Southern Coast, ca. AD 500 - 1500. Height 43cm. Grey clay with brown slip. A naked male on a high base wearing a headdress with a sweeping brim, ears with large ear plugs. The piece served as a censer. Large fragment of the base missing, rest reassembled from several large pieces. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

837 Zwei große „lächelnde“ Figuren von Remojadas. Veracruz, ca. 600 - 900 n. Chr. Beige-grauer Ton. a) H 27cm. Geradestehende Figur, beide Hände hochgehoben, nackt bis auf einen Lendenschurz und Schmuck. Auf dem dreieckigen Kopf eine große Haube mit Reliefdarstellung. Beine und ein Ohrring wiederzusammengesetzt, Arme nicht komplett. b) H 20,5cm. Kopf einer ähnlichen Figurine, ebenso mit einer Kette und Ornamenten am Kopf, aber mit sichtbar rausgestreckter Zunge. Fragment. 800,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H., davor Sammlung L., Osnabrück, 1970er - 1990er Jahre, erworben im Deutschen Kunsthandel.

Two large „smiling“ figurines of Remojadas. Veracruz, around AD 600 900. Beige-grey clay. a) Height 27cm. Straight standing figurine, both hands lifted up, naked except for a loincloth and some jewellery. On the triangular head a cap with relief ornaments. Legs and an earring reattached, arms not complete. b) Height 20,5cm. Head of a similar figurine, but this one is showing her tongue. Fragment.

838 Zwei Veracruz Tonpfeifen. Ca. 500 - 900 n. Chr. H jeweils 7,5cm. Zwei, nur von einer Seite modelierte Priesterfigurinen, jede in einem breiten, langen Poncho, mit einer prächtigen hohen Haube und großen Ohrringen. In der Rückseite ein ovaler Zusatz mit Pfeiffunktion. In der Rückseite die Mundstücke abgebrochen, eins wiederangesetzt. 500,– Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., 1990er Jahre; ex Sammlung Seiss, Leverkusen, 1970er Jahre.

Two Veracruz clay whistles. Ca. AD 500 - 900. Height each 7,5cm. Two priest figurines, each in a wide and long poncho, with a splendid, high headpiece and large earrings. In the back two oval elements with whistle function. In the back both mouthpieces broken, one reattached. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

839 Sitzender. Quimbaya, ca. 1000 - 1500 n. Chr. H 14,5cm. Roter Ton. Massive Figur eines sitzenden Mannes in reduzierter, rechteckiger Grundform. Die vorspringende Nase ist ausmodelliert, mit großem Nasenring (Goldlegierung?), der Mund und die Augen sind durch horizontale Ritzlinien angegeben. Der Körper vierfach durchbohrt. Kleine Absplitterungen, fehlendes Fragment am Hinterkopf. 750,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Seated figure. Quimbaya, around AD 1000 - 1500. Height 14,5cm. Reddish clay. Massive figurine in a reduced, rectangular basic form. The protruding nose is modeled and pierced with a gold-alloy ring, the mouth and eyes are indicated by horizontal incised lines. The body drilled through four times. Chipping, fragment of the head missing. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

840 Sitzender. Quimbaya, ca. 1000 - 1500 n. Chr. H 20,7cm. Roter Ton mit Resten der farbigen Fassung. Massive Figur eines sitzenden Mannes in reduzierter, rechteckiger Grundform, die Hände sind auf die Knie gelegt. Die vorspringende Nase ist ausmodelliert, der Mund und die Augen sind durch horizontale Ritzlinien angegeben. Der Kopf ist von oben sechsfach, die Stirn und der Körper jeweils vierfach durchbohrt. Mit Kopie der Rechnung aus dem Jahr 1971! Bemalung weitestgehend abgerieben, sonst intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990; erworben bei Galerie Heidi Vollmoeller, Zürich, 1971. Seated figure. Quimbaya, around AD 1000 - 1500. Height 20,7cm. Reddish clay with rests of pigments. Massive figurine in a reduced, rectangular basic form, hands resting on the knees. The protruding nose is modeled, the mouth and eyes are indicated by horizontal incised lines. The top of the head is pierced six times, the head and body each four times. With a copy of the invoice from 1971! Painting mostly rubbed off, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

255


841 Großes anthropomorphes Gefäß. Chancay, ca. 1300 - 1430 n. Chr. H ca. 40cm. Rötlicher Ton mit beigem Überzug und dunkelbrauner Bemalung. Großes „Chino“-Gefäß in Form eines hockenden Mannes mit hohem Kopfputz und gepunkteten Ohrspulen, die Mundpartie tätowiert. In den vor den Bauch gelegten Händen hält er einen kleinen Becher. Kleine Sprünge im Boden und Brandspuren, sonst intakt. 400,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 268, 2019, Los 580; ex Sammlung W.G., München; ex Gorny & Mosch 260, 2019, Los 519; ex Sammlung Helene Ferro, Bayern, vor 1968. Large anthropomorphic Chancay vessel shaped as a crouching man with a tall headgear, holding a small beaker in his tiny hands. Chancay, 1300 - 1430 AD. Minor cracks and burn marks at bottom, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

842 Inka-Aryballos. Ca. 1400 - 1532 n. Chr. H 21,6cm. Heller Ton mit hellem Überzug und Bemalung in rot, schwarz und dunkelrot. Bauchiger Körper mit spitz zulaufendem Boden und zwei tief angesetzten schlaufenförmigen Bandhenkeln, langer Hals mit ausladendem Rand, darunter zwei kleine Ösen. An der Schulter ein stilisierter Jaguarkopf, darunter ein Fries mit geometrischem 400,– Motiv. Kleines Fehlfragment am Rand, sonst intakt.

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. Inca aryballos. Around AD 1400 - 1532. Height 21,6cm. With a conical base, low set looped handles, tall flaring neck and pierced lug handles. On the shoulder a stylized jaguar head, underneath a frieze with geometrical motif. Small missing fragment at the rim, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

843 Zwei große Chiribaya Krüge. ca. 1000 - 1500 n. Chr. H 27cm u. 30cm. Bauchige Gefäße aus rötlichem Ton mit je einem kleinen Henkel und Kleeblatt-Ausguss, dekoriert mit polychromen geometrischen Designs. Absplitterungen am Rand, sonst intakt. 400,–

Provenienz: Aus einer Frankfurter Altsammlung K.W., gesammelt in 1970er - 1980er Jahre, seitdem in Deutschland; danach bayerische Privatsammlung. Two massive Chiribaya jugs. Around AD 1000 - 1500. Height 27cm and 30cm. Bulbous body of red clay with each a small handle and a trefoil mouth, decorated with polychrome geometrical patterns. Chipping at rim, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

844 Drei Carchi Fußschalen. ca. 1200 n. Chr. H 7,5 - 11cm, Ø je ca. 20,5cm. Ton mit Bemalung in Beige und Rot auf schwarzem Hintergrund. Im Inneren dekoriert: Stern- und Sonnenmotive mit Kreispunkten, sowie Stufenelemente. Zwei Stück mit geometrischem Muster außen. 3 Stück! Oberfläche berieben, intakt. 400,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung H.O., Baden-Württemberg, seit vor 1970.

256

Three terracotta Carchi footed bowls. About AD 1200. Height 7,5 - 11cm, Ø each ca. 20,5cm. Painted in beige and red on the black background. Decorated on the inside: star and sun motives with circles, as well as stair elements. Two pieces with geometrical patterns on the outside. 3 pieces! Worn surface, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

845 Drei Carchi Fußschalen. ca. 1200 n. Chr. H 8,5 - 11cm, Ø je ca. 20,5cm. Ton mit Bemalung in Beige und Rot auf schwarzem Hintergrund, ein Stück als Fehlbrand. Im Inneren dekoriert: Stern- und Stufenmotive, Kreispunkte, sowie andere Elemente. Mit geometrischem Dekor außen. 3 Stück! Oberfläche berieben, intakt. 400,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung H.O., Baden-Württemberg, seit vor 1970. Three terracotta Carchi footed bowls. About AD 1200. Height 8,5 - 11cm, Ø each ca. 20,5cm. Painted in beige and red on the black background, one piece misfired. Decorated on the inside: star and step motives, circles, as well as other elements. With geometrical decoration on the outside. 3 pieces! Worn surface, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

846 Polychromer Keru Becher. Tiahuanaco, ca. 600 - 900 n. Chr. H 16,3cm. Rötlicher Ton mit rotem Überzug und Bemalung in Schwarz, Weiss, Dunkelrot und Beige. Zylindrischer Becher mit leicht abgerundetem Boden. Am Körper mehrere Register mit simplen geometrischen Mustern, unter dem Rand ein Band mit Stufenpyramiden-ähnlichen Symbolen. Winzige Absplitterungen 500,– am Rand, sonst intakt.

Provenienz: Aus einer Frankfurter Altsammlung K.W., gesammelt in 1970er - 1980er Jahre, seitdem in Deutschland; danach bayerische Privatsammlung. Polychrome Quero beaker. Tiahuanaco, around AD 600 - 900. Height 16,3cm. Red clay with red slip, painted in black, white, dark red and beige. Cylindrical beaker with slightly rounded bottom. Body decorated with several registers of geometrical patterns, the one under the lip with stepped pyramidlike symbols. Tiny chipping at the rim, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

847 Zwei attraktive Keru Becher. a) Tiahuanaco, ca. 600 - 900. H 13cm. Hoher Becher aus rotem Ton mit rotem Überzug, bemalt in Schwarz, Weiß und Grau im oberen Register mit geometrischen Formen. Intakt. b) Inka, ca. 1200 - 1500. H 15,5cm. Hoher Becher mit abgeflachtem Rand, gefertigt aus beigem Ton mit rotem Überzug und Bemalung in Rot, Schwarz und Weiß. Unter dem Rand ein Band mit neun Mal wiederholtem geometrischen Motiv. Oberfläche teilweise leicht abgerieben, sonst intakt. 600,–

Provenienz: Aus dem Privatbesitz M.B., über Schenkung aus der Sammlung Pelling/Zarnitz, Tübingen, vor 2013. Two attractive qiru beakers. a) Tiahuanaco, around AD 600 - 900. Height 13cm. High beaker of red clay with red slip, decorated with geometrical shapes in upper register in white, black and grey. Intact. b) Inca, around AD 1200 - 1500. Height 15,5cm. High beaker with flattened rim, made of beige clay with red slip and painted in red, black and white. Under the rim a ribbon with nine times repeated geometrical motif. Surface worn, otherwise intact.


VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

848 Kleines Lot präkolumbischer Keramik. ca. 100 - 1500 n. Chr. a) H 9,7cm. Ein kleiner polychromer Nazca Becher von leicht konkaver zylindrischer Form. Am Körper ein Register mit fünf nacheinander laufenden Fabeltieren. Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt. b) H 6,5cm. Kleiner Inka Topf in Form eines Lamas. Intakt. c) Ø16,5cm u. Ø14cm. Zwei Schalen aus grauem Ton, eine Schale mit rotem Überzug und eingeritztem Dekor. Ein Stück aus zwei Teilen zusammengesetzt. 4 Stück! 400,–

Provenienz: Aus einer Frankfurter Altsammlung K.W., gesammelt in 1970er - 1980er Jahre, seitdem in Deutschland; danach bayerische Privatsammlung. Small lot Pre-Columbian ceramics. Around AD 100 - 1500. a) Height 9,7cm. A small polychrome Nazca beaker of concave cylindrical shape. On the body a register with five mythical animals. Reassembled from several pieces. b) Height 6,5cm. Small Inca pot in shape of a lama. Intact. c) Ø16,5cm and Ø14cm. Two bowls of grey clay, one with red slip and incised ornaments. 4 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

849 Vier praekolumbische figürliche Gefäße. Ton mit Überzug. a) Moche, ca. 500 - 700 n. Chr. H 19cm. Kopfgefäß mit dem Gesicht eines Mannes, der eine unter dem Kinn gebundene Haube trägt. Aus mehreren Fragmenten restauriert. b) Jama-Coaque, nördliche Küste, ca. 500 - 1000 n. Chr. H 20cm. Sitzende Hohlfigur mit hoher roter Haube und großen roten Spulenohrringen. Arme und Beine fragmentarisch. c) Tumaco, 300 v. - 300 n. Chr. H 16cm. Stehende weibliche Figur mit nacktem Oberkörper und kurzem, netzartigem Schurz, die Haare zu zwei seitlichen Zöpfen gedreht, am Hinterkopf geteilt und in den Nacken fallend. Rechte Brust fehlt, sonst intakt. d) Bahia, 500 v. - 500 n. Chr. H ca. 19,5cm. Hohlfigur eines hockenden Menschen mit hoher Haube. Die Figur hat beide Hände zum Kinn erhoben. Intakt. 4 Stück! 400,–

Provenienz: Sammlung H.W., Bayern, erworben in den 1980er Jahren, ex Sammlung M.B., Hamburg. Ex Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 800. Four Pre-Columbian ceramics. Clay with slip. a) Moche, around AD 500 700. Height 19cm. Head vessel with the face of a man wearing a hood tied under the chin. Restored from several fragments. b) Jama-Coaque, northern coast, around AD 500 - 1000. Height 20cm. Seated hollow figure with a high red hood and large earrings. Arms and legs fragmentary. c) Tumaco, 300 BC - AD 300. Height 16cm. Standing female figure with a naked upper body and a short, net-like apron, her hair twisted into two side braids, divided at the back of the head and falling down the back of the neck. Right breast missing, otherwise intact. d) Bahia, 500 BC - AD 500. Height 19,5cm. Hollow figure of a crouching person with a high hood. The figure has both hands raised to his chin. Intact. 4 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

850 Kleine Sammlung schöner Schwarzgefäße. Chimú, Lambayeque und Inka. Grauer Ton mit dunklem Überzug. a) H 15cm. Steigbügelgefäß in Form eines Throns oder Altars mit einer Götterdarstellung. Zwei Sprünge, sonst sehr gute Erhaltung. b) H 16,3cm. Bauchiger Aryballos mit spitz zulaufendem Boden und zwei tief angesetzten schlaufenförmigen Bandhenkeln, an der Schulter ein stilisierter Jaguarkopf. Kleines Fehlfragment am Rand, sonst intakt. c) H ca. 14 - 21cm. Drei bikonische Gefäße, einmal mit Ringfuß, einmal mit ausladendem sowie einmal mit konischem Fuß mit Reliefmuster. Zwei mit großen Bandhenkeln, alle mit als Menschenkopf gearbeiteten spitzen Ausgüssen und kleinen Aufsätzen daneben: betende Menschenfiguren und Hunde. Kleine fehlende Fragmente, Reparaturen, Absplitterun600,– gen. 5 Stück! Provenienz: Ex Sammlung U.C., in Deutschland seit 1975.

Small collection of attractive black vessels. Chimú, Lambayque and Inca. Grey tone with a dark coating. a) Height 15cm. Stirrup vessel in the form of a throne or altar with a representation of a god. Two cracks, otherwise very good condition. b) Height 16,3cm. Bulbous aryballos with a tapered base and two low-set loop-handles, a stylized jaguar head on the shoulder. Small missing fragment on the edge, otherwise intact. c) Height approx. 14 - 21cm. Three biconical vessels, one with a ring base, two with conical bases, one with a relief pattern. Two with large ribbon handles, all with pointed spouts shaped like human heads and small attachments next to them: praying human figures and dogs. Small missing fragments, repairs, chips. 5 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

851 Sammlung praekolumbische Keramiken. Ca. 900 - 1500 n. Chr. Grauer Ton mit polychromer oder monochromer Bemalung. a) H 21cm. Huari. „Pilgerflasche“, auf beiden Seiten halbrundes Feld mit stilisierter Darstellung eines großen und mehreren kleinen Raubtieren. Ausguss beschädigt, Fehlstelle am Boden gekittet. b) H 13cm. Huari. Kleiner einhenkeliger Krug mit Knickwand, Bemalung mit geometrischen Mustern, unterer Teil plastischer Punktdekor. Ausguss oben etwas beschädigt. c) H 8cm, Ø 10,5cm. Ica. Kleiner steilwandiger Becher, bemalt mit geometrischen Mustern. Winzige Ausbrüche am Rand. d) H 5,5cm, Ø 12cm. Huari. Kleine Schale, innen bemalt mit geometrischen Mustern. Intakt. e) H 14 - 26cm. Chancay. Drei Cuchimilco Figurinen mit hohen Hauben und ausgestreckten Armen. Absplitterungen. 7 Stück! 400,–

Provenienz: Ex Sammlung F.P., Deutschland; ex Gorny & Mosch, Auktion 260, München 2018, Lose 517, 757 u. 779; ex Sammlung Helene Ferro, Bayern, vor 1968. Collection of Pre-Columbian ceramics. Around AD 900 - 1500. Gray clay with polychrome or monochrome painting. a) Height 21cm. Huari. „Pilgrim bottle“, semicircular field on both sides with a stylized representation of a large and several small predators. Spout damaged, missing fragment in the bottom cemented. b) Height 13cm. Huari. Small one-handled jug, painted with geometric patterns, the lower part with plastic dot decoration. Top spout slightly damaged. c) Height 8cm, Ø 10,5cm. Ica. Small steep-sided mug, painted with geometric patterns. Tiny chipping of the edge. d) Height 5,5cm, Ø 12cm. Huari. Small bowl, painted on the inside with geometric patterns. Intact. e) Height 14 - 26cm. Chancay. Three Cuchimilco figurines with high hoods and outstretched arms. Chipping. 7 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

257


852 Schöne Sammlung präkolumbischer Keramik. Ca. 100 - 1500 n. Chr. a) H 24cm. Tlatilco Gefäß in Form einer stehenden Ente. Beine wiederangesetzt, am Schnabel abgeschlagen. b) H 16cm. Moche Pilgerflasche. Oberfläche etwas beschlagen. c) L 19cm. Chorrera zoomorpher Kessel. Aus zwei großen Fragmenten. d) L 15cm. Kleine Chancay Tierfigurine. Intakt. e) H 12cm. Maya Model für eine Figurine. Aus drei Fragmenten zusammengesetzt. f) H 4-10cm. Sieben schöne Köpfe und eine Figurine aus unterschiedlichen Kulturen, unter anderem Maya und La Tolita. Fragmentiert. g) H 4,3-7cm. Ein großer zylindrischer und vier schöne konische Rollsiegel für Textil und Körper. 18 Stück! a) mit Kopie der Rechnung von 1968! Mehrere Stücke mit Quittun1.000,– gen von 1980!

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990. Collection of attractive Pre-Columbian ceramics. Around AD 100 - 1500. a) Height 24cm. Tlatilco vessel in the shape of a standing duck. Legs reattached, lost fragment of the beak. b) Height 16cm. Moche pilgrim bottle. Surface worn. c) Length 19cm. Chorrera zoomorphic pot. From two large fragments. d) Length 15cm. Small Chancay animal figurine. Intact. e) Height 12cm. Maya model for a figurine. From three fragments. f) Height 4-10cm. Seven beautiful heads and a figurine from different cultures, including Maya and La Tolita. Fragmented. g) Height 4.3-7cm. One large cylindrical and four beautiful conical cylinder seals for textile and body. 18 pieces! a) with copy of the invoice from 1968! Most pieces with receipts from 1980! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

853 Lot präkolumbischer Tonfiguren und Fragmente. Unterschiedliche Kulturen: Olmec, Zapotec, Chavin, Guerrero, Maya, Chimu, Chancay. H ca. 2,5 - 11cm. Darunter über 10 menschliche Köpfe und Figurinen, interessante Fragmente mit Tierdarstellungen (ein Fragment mit buntbemalter Raubkatze und zwei große Fragmente eines Gefäßes mit schönem Raubkatzenkopf), sowie mehrere kleine Gefäße mit Dekor. Mehrere Stücke mit Ständern. 1 Stück mit TL-Analyse! 26 Stück! 550,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 693; ex süddeutsche Sammlung U.H., 1990er Jahre; teilweise ex Sammlung Seiss, Leverkusen, 1970er Jahre. Lot Precolumbian ceramic figurines and fragments. Different cultures: Olmec, Zapotec, Chavin, Guerrero, Maya, Chimu, Chancay. Height ca. 2,5 - 11cm. Among them more than 10 anthropomorphic heads and figurines, interesting fragments with animals (a fragment with a polychrome felid and two large fragments of a vessel with an impressive felid head), as well as some small vessels with decorations. One piece with TL-Test! 26 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

854 Zeremonialstab. Chancay, ca. 1000 - 1400 n. Chr. L 102cm. Mit Rassel und figürlicher Spitze. Gute Erhaltung, mit Ständer. 700,–

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992. Ceremonial rod with rattle and figure. Chancay, ca. 1000 - 1400 AD. L 102cm. In good condition, with stand. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

258

855 Zwei Zeremonialstäbe. a) L 62cm. Holz. Huacho. Theriomorphe Gestalt an der Spitze. Verwittert. b) L 80cm. Holz. Mit Kopf eines Fabeltiers. Gebrauchsspuren. 500,– Provenienz: Ex Privatsammlung Martinez, ca. 1970; ex Galerie Peruana, seit 1991.

Two ceremonial rods. Wood. a) L 62cm. Huacho, ca. 1000 - 1400 AD. With animal figure. Weathered. b) L 80cm. Wood. With mythical creature. Slightly worn. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

856 Schöne Sammlung Nähkorb und Textilfragemente. Chancay, Chimú, Huari, Nazca. a) L 72 - 150cm. Vier gewebte Zierbänder mit schönen geometrischen und abstrakten Mustern. Sehr gute Erhaltung. b) L ca. 16 - 25cm. Drei Fragmente einer Zierborte mit menschlichen Köpfen. Fragil. c) 35 x 13 x 9cm. Nähkorb mit Webgerät, diversen Spindeln, Webstäben, Garnknäueln, Stäben mit Garn, Nadeln und Webkamm. Sehr gute Erhaltung. 10 Stück! 500,– Provenienz: Ex Sammlung U.C., in Deutschland seit vor 1985.

Attractive collection of sewing basket and textile fragments. Chancay, Chimú, Huari and Nazca. a) Length 72 - 150cm. Four woven decorative ribbons with beautiful geometric and abstract patterns. Very good condition. b) Length approx. 16 - 25cm. Three fragments of an ornamental border with human heads. Fragile. c) 35 x 13 x 9cm. Sewing basket with weaving device, various spindles, weaving sticks, balls of yarn, sticks with yarn, needles and weaving comb. Very good condition.10 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

857 Schöne Sammlung Spinnwirteln. Chancay, 13. - frühes 16. Jh. n. Chr. und Maya, bis 9. Jh. n. Chr. H je ca. 30cm. Holzspindeln mit Wirteln aus schwarzem Ton, die durch Ritzungen oder Prägungen das Kennzeichen der jeweiligen Eigentümerin tragen. Einige der Spindeln zeigen noch Fäden oder Fadenreste. 45 Chancay Spinnwirteln aus Ton und Stein. 12 Maya Spinnwirteln aus Ton, ein Stück mit Kriegerdarstellung. 82 Stück! Größenteils intakt, die Holzspindeln auf einem Ständer. 400,– Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 2005.

Collection of Pre-columbian spindles whith whorls of clay, decorated with incisions, together with separate spindle whorls of clay and stone. One piece with depiction of a warrior. Chancay, 13th - 16th century and Maya, before 9th century. Mostly intact, wooden spindles with a stand. 82 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

858 Großer Scheinkopf. Chancay, ca. 1000 - 1400 n. Chr. 48 x 50cm. Aus Kupfer gearbeitet, mit Mäanderband an der Stirn, Augen und Mund mit dunklen Fäden, die Nase mit Wolle hinterlegt. Gute Erhaltung, auf hellbraunen Stoff gespannt. 450,– Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 428; ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1993.

Human face from the Chancay culture applied as a replacement head for mummies. Chancay, ca. 1000 - 1400 AD. 48 x 50cm. Intact, on lightbrown stretcher.


VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

859 Kopfschmuck. Nazca, ca. 200 - 400 n. Chr. 40 x 32cm. In Fächerform mit hellen Federn. Gute Erhaltung, auf hellbraunen Stoff gespannt. 600,–

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992.

863 Fragment eines Tempeltuchs. Chancay, 10. - erste Hälfte 15. Jh. n. Chr. 106 x 72cm. Braune und rötliche Bemalung auf hellem Gewebe. Fischer in Booten und Seevögel. Gute Erhaltung, an einer Seite Beschädigungen. Auf braunen Stoff aufgelegt. 750,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 432; ex Gorny & Mosch Auktion 292, München 2022, Los 499; ex deutsche Privatsammlung ca. 1970, Galeria Peruana 1992.

Headdress with light feathers. Nazca, ca. 200 - 400 AD. 40 x 32cm. In good condition, on light brown stretcher.

Fragment of a temple cloth with fishermen and sea birds. Chancay, 10th - first half of 15th century AD. 106 x 72cm. Well preserved, on one side damaged. On a brown stretcher.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

860 Zweimal Kopfschmuck. Nazca, ca. 200 - 400 n. Chr. a) 35 x 27cm. In Fächerform mit rotgrauen Federn. b) 73 x 52cm. Rotes Textil und bunte Federn. Gerahmt. Gute Erhaltung, jeweils auf blauen Stoff gespannt. 500,–

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1985. Two headdresses. Nazca, ca. 200 - 400 AD. a) 35 x 27cm. With redgrey feathers. b) 73 x 52cm. With red textile and colourful feathers. Framed. Both in good condition, on blue stretchers. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

861 Panflöten aus Bambus. Nazca, ca. 200 - 400 n. Chr. 71 x 50cm. Mit Zierrat aus Federn, Stoff und Metall. Schönes Arrangement! Gute Erhaltung, auf dunklen Karton gespannt. 2 Stück! 500,–

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992. Panpipes with ornamental tassels. Nazca, ca. 200 - 400 AD. 71 x 50cm. In good condition, on dark carton. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

862 Zwei Einblicke in die Webtechnik. Chancay, ca. 1000 - 1400 n. Chr. a) 30 x 25cm. Kleiner weißer Webstuhl mit mehreren Utensilien und Stoffprobe mit Seevögeln. Intakt, auf schwarzen Stoff gespannt, gerahmt. b) 56 x 32cm. Webstuhl Mustertuch mit diversen Motiven (Mäander, Feliden, Seevögel). Attraktives Türkis! Leichte Beschädigungen, auf hellbraunen Stoff gespannt, gerahmt. 2 Stück! 550,–

864 Großer Teil eines Schultertuchs. Chancay, ca. 1000 - 1400 n. Chr. 50 x 99cm. In rechteckigen Feldern befinden sich abwechselnd vier verschiedenfarbige Vögel auf dunkelbraunem Grund und geometrisch stilisierte Schlangen auf gelbem Grund. Auf den Längsseiten parallele Streifen mit Vögeln in der Mitte. Gute Erhaltung, wenige Löcher, auf dunkelbraunen Stoff gespannt. 600,– Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 433; ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992.

Large piece of a shoulder cloth. Chancay, ca. 1000 - 1400 AD. 50 x 99cm. Rectangular squares with alternately birds and snakes, on long side parallel stripes with birds. In good condition, small holes, on dark brown stretcher. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

865 Prächtiger Teil eines Schultertuchs. Chancay, ca. 1000 - 1400 n. Chr. 102 x 72cm. Viervogelmotiv in Türkis auf hellbraunem Grund, die Augen und das zentrale Andenkreuz in Weiß. Attraktive Farbkombination! Gute Erhaltung, wenige Löcher, auf dunkelblauen Stoff gespannt. 600,– Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 434; ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992.

Piece of shoulder cloth. Chancay, ca. 1000 - 1400 AD. 102 x 72cm. Turquoise four bird pattern with white chacana in center. In good condition, few holes, on dark blue stretcher. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 699; ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1985.

866 Teil einer Manta. Nazca, ca. 400 - 600 n. Chr. 55 x 63cm. In Rot gehalten, mit Götterdarstellung. Gute Erhaltung, wenige kleine Löcher, auf hellblauen Stoff gespannt. 600,–

Collection of weaving. Chancay, ca. AD 1000 - 1400. a) 30 x 25cm. Small white loom with weaving utensils. Intact, on black stretcher, framed. b) 56 x 32cm. Loom sample with a variety of patterns (meander, cats, birds). Intact, on light brown stretcher, framed. 2 pieces!

Piece of manta. Nazca, ca. 400 - 600 AD. 55 x 63cm. Mainly red stripes, with depiction of deity. In good condition, few holes, on light blue stretcher.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1985.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

259


867 Manta. Inka, ca. 1470 - 1532 n. Chr. 59 x 51cm. In Rot gehaltene, parallel verlaufende Streifen. Gute Erhaltung, wenige kleine Löcher, auf hellbraunen Stoff gespannt. 600,–

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1985. Manta. Inca, ca. 1470 - 1532 AD. 59 x 51cm. Mainly red stripes. In good condition, few holes, on light brown stretcher. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

868 Teil eines Ponchos. Nazca, ca. 400 n. Chr. 50 x 31cm. Mit stilisierten Vögeln. Einige Löcher und Flecken, auf braunen Stoff gespannt, gerahmt. 600,–

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992. Piece of poncho. Nazca, ca. 400 AD. 50 x 31cm. Some holes and stains, on brown stretcher, framed. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

869 Teil eines prächtigen Ponchos. Huari, ca. 700 - 1000 n. Chr. 49 x 46cm. 20 aneinander befestigte Vierecke mit Zierborten, 10 monochrom in jeweils einer anderen Farbe, die anderen 10 bunt mit ähnlichen Farben und Mustern. Bemerkenswerte Farbenpracht! Gute Erhaltung, wenige kleine Löcher, auf hellbraunen Stoff gespannt. 500,– Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 431; ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992.

Part of a splendid poncho. Huari, ca. 700 - 1000 AD. 49 x 46cm. 20 colourful attached squares. In good condition, few holes, on light brown stretcher. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

870 Feines Textilfragment. Chancay, ca. 1200 - 1400 n. Chr. 40 x 32 cm. In Brauntönen gehaltenes Streifenmuster mit Felidenund geometrischen Motiven. Exzellente Arbeit! Gute Erhaltung, kleine Löcher, auf braunen Stoff gespannt. 500,–

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992. Fine textile fragment. Chancay, ca. 1200 - 1400 AD. 40 x 32cm. With felidae and geometrical pattern. In good condition, on brown stretcher. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

871 Kompletter Poncho. Chancay, ca. 1000 - 1400 n. Chr. 86 x 62cm. Quergestreifter Poncho mit gemusterten Zieraufsätzen an Hals und Ärmeln. Gute Erhaltung, wenige Löcher, auf dunklen Stoff gespannt. 500,– Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 436; ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992.

260

Complete poncho. Chancay, ca. 1000 - 1400 AD. 86 x 62cm. Striped poncho with decorative pieces on collar and sleeves. In good condition, few holes, on dark stretcher. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

872 Rotes Cocatuch. Nazca, ca. 200 - 600 n. Chr. 59 x 51cm. Alpacawolle. Mehrfarbig gestreift. Gute Erhaltung, wenige kleine Löcher, auf hellblauen Stoff gespannt. 500,–

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1985. Red coca cloth. Nazca, ca. 200 - 600 AD. 59 x 51cm. With coloured lines. In good condition, few holes, on light blue stretcher. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

873 Mustertuch. Chancay, ca. 1000 - 1400 n. Chr. 14 x 28cm. Farbenfrohe Darstellung mit großer Gottheit, Federn, Vogelmotiven und Mäander. Intakt, auf roten Stoff gespannt, gerahmt. 400,– Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 437; ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1985.

Colourful fabric with depictions of big deity, feathers, birds and meander. Chancay, ca. 1000 - 1400 AD. 14 x 28cm. Intact, on red stretchers. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

874 Teil eines Tempeltuchs. Chancay, ca. 1000 - 1400 n. Chr. 72 x 50cm. In Plangitechnik gefärbt, mit Affen- und Schlangendarstellungen. Intakt, auf hellbraunen Stoff gespannt. 400,– Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 438; ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992.

Fragment of temple cloth. Chancay, ca. 1000 - 1400 AD. 72 x 50cm. Coloured in plangi-technique, with depictions of monkeys and snakes. Intact, on light brown stretcher. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

875 Teil eines Gewandes. Chancay, ca. 1000 - 1400 n. Chr. 70 x 59cm. Auf braunem Grund ist in gelb und rot ein Doppeltreppenmotiv eingestickt. Am Rand Zierborte mit Vögeln. Gute Erhaltung, auf dunkelbraunen Stoff gespannt. 400,– Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 439; ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992.

Piece of clothing. Chancay, ca. 1000 - 1400 AD. 70 x 59cm. Double stair motif in yellow and red on brown ground. On one side strip with birds. In good condition, on dark brown stretcher. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!


876 Textilfragment. Chimu, ca. 1000 - 1400 n. Chr. 32 x 31cm. Verschlungenes Gobelin. Gute Erhaltung, auf hellbraunen Stoff gespannt, gerahmt. 400,–

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1985. Fragment of a textile. Chimu, ca. 1000 - 1400 AD. 32 x 31cm. In good condition, on lightbrown stretcher, framed. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

877 Gürtel mit Morgensternmotiv. Inka, ca. 1470 - 1532 n. Chr. 84 x 4cm. Gute Erhaltung, auf hellbraunen Stoff gespannt. 400,–

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1985. Belt with morning star motif. Inca, ca. 1470 - 1532 AD. 84 x 4cm. In good condition, on lightbrown stretcher. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

878 Schleiergewebe. Chancay, ca. 1330 - 1500 n. Chr. 93 x 43cm. Dunkles Baumwollgarn. Mit Feliden. Fragmentarisch, auf blauen Stoff gespannt. 400,–

881 Großes Tuch mit Stufenornamenten. Chancay, ca. 1100 - 1400. Zwei große Fragmente (120 x 50 und 120 x 80cm) eines Tuches in drei Farben mit engen Stufenmäandern und breiten Bändern mit abstraktem Vogelmuster. Stark beschädigt an den Musterpartien, Flecken. 200,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 698; aus dem Familienbesitz C.P., Bayern, wohl seit vor dem 2. Weltkrieg. Large cloth with ornaments. Chancay, ca. AD 1100 - 1400. Two fragments (120 x 50 and 120 x 80cm) of a three-colored cloth decorated with a slim meander with steps and a wide band of abstract birds. Damaged, mostly on the decorated parts, stains. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

882 Textilfragment im Interlockingmuster. Chancay, 10. - 15. Jh. n. Chr. 57 x 30cm. Küstenvogel, Felide und Stufenmäander greifen ineinander und gehen im Muster eine Symbiose ein. Ikonographischer Teil gut erhalten, einfarbiger Teil fragmentarisch, Fransen teils beschädigt, auf beigen Stoff aufgelegt, gerahmt. 200,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 292, 2022, Los 488; ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 1983. Textile fragment in interlocking pattern. Chancay, 10th - 15th century AD. Iconographic part well preserved, attached to beige stretcher, framed.

Provenienz: Ex Sammlung U.C., in Deutschland seit 1980.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Chancay gauze textile with felidae, ca. 1330 - 1500 A.D. Fragment, on blue stretcher.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

879 Stofffragment mit dem Bild eines Gottes. Tiahuanaco-Huari, um 500 n. Chr. 50 x 25cm. Ausschnitt eines Textils mit der eingewebten Darstellung eines abstrahierten Götterhauptes mit Tränenspur. Seltenes Stoffobjekt! Einige Löcher und Flecken, auf hellen Stoff aufgelegt, gerahmt. 400,– Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit 1980.

Tiahuanaco-Huari textile fragment showing an abstract idol. 50 x 25cm. Ca. 500 AD. Some holes and stains, attached to a light stretcher, framed. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

880 Cocatuch. Chancay, ca. 1000 n. Chr. 57 x 40cm. Darstellung von anthropomorphen Feliden mit zur Fruchtbarkeitssymbolik erhobenen Händen. Gute Erhaltung, am Rand leichte Beschädigung, auf hellbraunen Stoff gespannt, gerahmt. 300,– Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 441; ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1985.

Coca cloth. Chancay, ca. 1000 AD. 57 x 40cm. Depictions of anthropomorphic felidae with raised hands. In good condition, slightly damaged on the edge, on light brown stretcher, framed. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

883 Zierborte. Paracas, ca. 9. - 2. Jh. v. Chr. 105 x 3,5cm, schwarzer und grauer Hintergrund, farbenfrohe Vogeldarstellungen, zahlreiche Fransen mit bunten Mustern. Bemerkenswert gute Erhaltung. 200,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 292, 2022, Los 751; ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit 1975. Decorative fringe, bird depictions. Paracas, about 9th - 2nd century BC. Remarkably well preserved. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

884 Zwei Textilfragmente. a) 64 x 30cm. Teil eines Ponchos. Gefärbte Kameliden-Wolle, in roten, schwarzen, dunkelbraunen und beigen horizontalen Streifen gewebt. Inka, ca. 1470 - 1535 n. Chr. Intakt, auf schwarzes Gewebe aufgelegt und gerahmt. b) 54 x 40cm. Textilfragment. Helle Streifen wechseln sich mit Feliden im Interlockingmotiv ab. Chancay, 1100 - 1400 n. Chr. Fleckig, einige Löcher, auf schwarzes Gewebe aufgelegt und gerahmt. 400,–

Provenienz: a) Ex Gorny & Mosch 279, 2021, Los 472. Ex Privatsammlung U. C., in Deutschland seit 1975 und 1980. a) 64 x 30cm. Textile fragment, woven in camelid wool. Horizontal stripes in red, black, dark brown and cream. Intact, laid on a black fabric and framed. Inca, ca. 1470 - 1535 AD. b) 54 x 40cm. Textile fragment, Light stripes and stripes with felides in interlocking pattern. Chancay, 1100 - 1400 AD. Worn, some stains, laid on a black fabric and framed. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

261


885 Große gewebte Zierfranse und Doppelfragment. Nazca, ca. 3. 5. Jh. n. Chr. a) 19 x 42cm. Zierfranse, unten mit vier kleinen Webfransen, Chacana-Motiv. b) 16 x 46cm. Doppelfragment in zwei Farbkompositionen, zwei zusammengenähte Stofffragmente, gefärbt in sog. Tie Dye-Technik. 2 Stück! Beide Stücke gut erhalten, beide auf blauen Stoff aufgelegt und gerahmt. 200,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 292, 2022, Los 493; ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 1983. a) Decorative fringe, Chacana motive. b) Two textile fragments, sewn together, tie dye technique. Nazca, about 3rd - 5th century AD. Both pieces well preserved, attached to a blue stretcher, framed. 2 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

886 Drei Textilfragmente der Chancaykultur. 10. - 15. Jh. n. Chr. a) 51 x 42cm. Bemaltes Baumwollgewebe der zentralen bzw. nördlichen Küste. Das Motiv beinhaltet oben die Symbolik des Stufenmäander (vgl. Chimú). Unten ein hybrides Götterbild, welches Felide und Harpyie gleichzeitig zum Ausdruck bringen soll, an Paracas orientiert. Daneben Chacana-Motive. Löcher, auf braunen Stoff aufgelegt, gerahmt. b) 55 x 23cm. Eckstück eines großen Textils. Die Musterstreifen zeigen den dualen Seevogel im Interlockingstil. Intakt, auf roten Stoff aufgelegt, gerahmt. c) 50 x 25cm. Seevogel im Interlockingstil in verschiedenen Ausrichtungen. Löcher, auf hellen Stoff aufgelegt, gerahmt. 3 Stück! 600,– Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit 1980.

a) 51 x 42cm. Coloured cotton fabric with meander and hybrid idol. Well preserved, little holes, attached to a brown stretcher, framed. b) 55 x 23cm. Seabird in interlocking pattern. Well preserved, attached to a red stretcher, framed. c) 50 x 25cm. Seabird in interlocking pattern. 3 pieces! Some holes, attached to a light stretcher, framed. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

887 Konvolut aus drei Stofffragmenten. 11. - 15. Jh. n. Chr. a) Chimú. Schmuckstreifen mit mehrfarbiger Variation einer anthropomorphen Götterfigur. b) Chancay. Musterwebstreifen, der möglicherweise das „Repertoire“ einer Weberin zum Ausdruck bringen soll, Götterbilder bzw. Symboliken auf der Grundlage der Feliden und des Seevogels. c) Zwei Reihen Feliden, gesäumt von Schlangenmäander. 3 Stück! Gute Erhaltung, auf Stoff aufgelegt, gerahmt. 600,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 292, 2022, Los 495; ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 1983. Three textile fragments. a) Anthropomorphic gods. b) Several depictions of gods (wild cats and sea birds). c) Wild cats and meander. About 11th - 15th century AD. All pieces well preserved, attached to stretchers, framed. 3 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

888 Abwechslungsreiche Sammlung präkolumbischer Textilien. ca. 600 - 1400 n. Chr. a) 48 x 31cm. Huari, ca. 600 - 900 n. Chr. Gobelingewebe mit Stufenmäander. Gut erhalten, auf dunkelbraunen Stoff gespannt. b) 34 x 23cm. Pachacamac, ca. 800 - 1200 n. Chr. Teil eines Ponchos. Mit kräftigen Farben sind Vögel und Katzen im Unendlichmuster zu sehen. Gut erhalten, 262

auf roten Stoff gespannt. c) ca. 65 x 45cm. Chancay, ca. 1100 1400 n. Chr. Stufenmäander mit Seevögeln. Beschädigt, einige Löcher, auf blauen Stoff gespannt. d) 30 x 31cm. Chancay, ca. 1100 - 1400 n. Chr. Teil eines Ponchos. Hellbraune Vierecke mit Seevögeln. Gut erhalten, auf dunkelbraunen Stoff gespannt. 4 Stück! 550,– Provenienz: Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 700; ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1992.

Collection of texiles. a) 48 x 31cm. Huari, ca. AD 600 - 900. Gobelin fabric with meander. Intact, on darkbrown stretcher. b) 34 x 23cm. Pachacamac, ca. AD 800 - 1200. Part of a poncho. Birds and cats. Intact, on red stretcher. c) ca. 65 x 45cm. Chancay, ca. AD 1100 - 1400. Meander with seabirds. Damaged, some holes, on blue stretcher. d) 30 x 31cm. Chancay, ca. AD 1100 - 1400. Part of a poncho. Light brown squares with seabirds. Intact, on darkbrown stretcher.4 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

889 Helmmaske der Kwere aus Holz. H 25,5cm. Mit Kopien einer Publikation von Walter Hekster! Gebrauchsspuren, sonst intakt. 700,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München Juli 2023, Los 485; aus der Privatsammlung C. K., Brandenburg; zuvor in der Sammlung des niederländischen Komponisten Walter Hekster (1937-2012). Wooden mask of the Kwere people. Height 25,5cm. With copies of a publication by the Dutch composer Walter Hekster (1937-2012), the former owner of the mask! Signs of wear, otherwise intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

890 Kleine Sammlung Korbteller. Harari Region. Ø je ca. 45 - 50cm. Drei farbige Teller in Korbgeflechttechnik geschmückt mit Kaurischnecken und Lederschlaufen zum Halten. Dazu eine große geflochtene Schale in Braun mit Dekor (H 13cm, Ø 28cm). 4 Stück! Intakt. 140,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München Juli 2023, Los 724; ex Münchner Privatsammlung; ex Gorny & Mosch Auktion 272, München 2020, ex Los 898; ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Small collection of woven plates. Harari region. Three colorful plates of dyed grasses decorated with cowries and leather leashes for tying together at the rim (Ø each ca. 45 - 50cm). In addition a large woven bowl in brown with an ornament (height 13cm, Ø 28cm). 4 pieces! Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

891 Lot Aegyptiaca und weiteres. Darunter eine Mumienmaske aus Holz (H 21cm), vier nordafrikanische Steingefäße (H 5 11,5cm), Frauenfigur (H 17cm), vier Ushebtis und ein Kopf aus Stein und Ton (H 4,5 - 14,5cm), römische Tonköpfe (H 3,5 6cm); dazu ein Bronzegewicht in Han-Stil und ein WasserbüffelGefäß, sowie eine moderne Kopie eines antiken griechischen Gefäßes. Manche Stücke mit Begleitzetteln. 25 Stück! Einiges fragmentarisch. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung G.D., Berlin/Bayern, 1930er Jahre. Mit Begleitschreiben von 1936.


Lot Aegyptiaca and other. Including a mummy mask of wood (height 21cm), four North African stone vessels (height 5 - 11,5cm), a female figure (height 17cm), four ushebtis and a head made of stone and clay (height 4,5 - 14,5cm), Roman clay heads (height 3,5 - 6cm); also a bronze weight in Han style and a water buffalo vessel, as well as a modern copy of an ancient Greek vessel. Some pieces with accompanying notes. 25 pieces! Mostly in fragments.

A collection of antiquities comprising 47 lead sling bullets, biconical bronze beads, three greek vases and many small fragmentary bronze items. Also a black stone head of an Idol. Mainly 1st millennium B.C. - 1st millennium AD.106 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

892 Sammlung Antike. Breite Sammlung verschiedener Antiken der altägyptischen, etruskischen und römischen Kultur. Darunter ein großer, hellenistischer Mädchenkopf aus Terrakotta mit Kranz (H 10,5cm), ein etruskischer Hasenaryballos (L 16cm, intakt), zwei Fragmente etruskischer Bauornamentik aus Terracotta; eine römische Tonlampe mit Mondsichel (L 11cm, intakt), ein Ushebti aus blauer Fayence (H 9,5cm); ein Kragenfragment von einer Mumienkartonage (B 28cm); ein ägytischer Fayenceanhänger Thoeris (H 3,3cm, intakt), eine Kette mit Glasperlen und Amuletten; ein Paviankopf aus schwarzem Glas (H 1,5cm) u.a.m.; eine Sammlung römischer Münzen (14). Außerdem ein bäuerlicher, vergoldeter Hochzeitsring, zwei islamische, zungenförmige Fliesen und ein große Schale mit „Splashed decor“ Ø 32cm. Dabei einzelne Rechnungen von 2006 und 2007. 45 Stück! Fundgrube! 800,–

Provenienz: Ex Sammlung P. Treffz-Eichhöfer, Stuttgart, gesammelt in den 1980er bis 2006. Collection of antiquities, comprising 14 roman coins, a shabti, a large and charming hellenistic terracotta head of a girl, an etruscan aryballos in form of a hare, a large islamic bowl with splashed decor and many small items. Some with original invoices mainly from 2007 and 2007. 45 pieces! Bonanza! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

893 Sammlung Antike und anderes. Hauptsächlich 2. Jt. v. Chr. - 1. Jt. n. Chr. Randleistenbeil, L 12cm; Bronzene Speerspitze, späte Bronzezeit, L 11,5cm; Griffangeldolche (2) (L 27,5cm und 15cm), Knopfsichel (L 13,5cm); Tüllenbeil (L 8cm); Rollsiegel, darunter ein altbabylonisches (3). Terrakottafiguren aus verschiedenen Epochen (7), teils fragmentrisch; Tonlampen (2); eine Holzfigur im ägyptischen Stil; ein römisches Tränenfläschen aus Glas und diverse Kleinteile. Außerdem ein Bruchstück eines Meteoriten (Pallasit, L 5cm) und diverse Versteinerungen (6). 61 Stück! Fundgrube! 750,–

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. A collection of ancient and other interesting objects, comprising cylinder seals (3), bronze age weapons and tools (6); a metorite and fossils. 63 pieces! Bonanza! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

894 Sammlung antike Objekte. Hauptsächlich 1,. Jt. v. Chr. - 1.Jt.n. Chr. Bikonische Bronzeperlen (17), 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr.; Schleuderbleie (47), griechische, zweihenkelige Schalen (3), Balkenwaage (1), Terrakottafragmente (5), diverse antike Bronzeobjekte (32) und ein Idolkopf aus schwarzem Stein. 106 Stück! 600,–

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

895 Interessante Sammlung antiker Objekte. a) H ohne Sockel 7,1cm. Bronzekopf des Osiris. Spätzeit - Ptolemäisch, 664 - 32 v. Chr. Dunkle Patina, im Hals gebrochen, Fehlstellen an der Krone, auf Holzsockel montiert. b) H 16,1cm. Terrakotta-Kelch mit rotem Liniendekor aus dem Heiligen Land. Amoritisch, 2. Jt. v. Chr. Gebrochen und ohne Fehlstellen wieder zusammengesetzt. Mit Sammlernotiz von 1978. c) H 19,7cm. Matrizengeformte Terrakotta einer jungen Frau. Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v. Chr. Oberfläche teilweise berieben, sonst intakt. d) H 14cm. Antikes Tonidol, hohl, mit hochgehobenen Armen. Versintert, fehlende Fragmente am unteren Rand. e) H 10,4cm. Ein kleines Steinrelief mit indischer Tempeltänzerin. Moderne Nachahmung. 5 Stück! 500,–

Provenienz: Aus Münchner Privatsammlung, erworben vor 1978; a)-c) u. e) ex Gorny & Mosch, Auktion 296, München 2023, Los 744. Interesting collection of Ancient objects. a) Bronze head of Osiris. Late Period - Ptolemaic, AD 664 - 32. Height without stand 7,1cm. Dark patina, broken at the neck, part of the crown is missing, mounted on wodden stand. b) Terracotta goblet with red line decor from the Holy Land. Amoritian, 2nd millennium BC. Height 16,1cm. Broken and without missing parts reassembled. With collectors notice from 1978. c) Mould formed terracotta of a young lady. Hellenistic, 2nd - 1st century BC. Height 19,7cm. Surface partially flaked off, otherwise intact. d) An antique clay idol, a human-like figurine. Sinter, some chipping at the lower rim. Height 14cm. e) A little stone relief with Indian temple dancer. Modern imitation. Height 10,4cm. 5 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

896 Sammlung antike Keramik. 2. Jt. v. Chr. - 2.Jh. n. Chr. Darunter eine attische Lekythos mit Herakles mit Kerberos zwischen zwei Frauen, H 14cm, intakt; ein neolithisches Töpfen, FO Naschendorf, H 7cm, intakt und andere prähistorische Becher und Töpfe aus grauem Ton. Zwei schöne griechische Miniaturamphoren, H 22 bzw. 17cm, das größere Stück restauriert. Außerdem zwei Unguentaria (H 15cm und 9,5cm, intakt). Außerdem eine Schale von Carchi, ca. 1200 n.Chr, Ø 16,5cm. 12 Stück! 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Jens Knudsen, Hamburg, Sammlungszeitraum 1980er Jahre bis vor 1999. A collection of ancient pottery comprising five prehistoric vessels from central Europe, an attic lekythos depicting Herakles and the Kerberos, two amphorae, two unguentaria and a roman clay lamp. Also a precolumbian bowl, Carchi, about 1.200 AD. Mostly intact. 12 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

Provenienz: Ex Sammlung D.W., München, vor 2010.

263


897 Lot interessanter Tonobjekte. 1. Jt. v. Chr. - 5. Jh. n. Chr. Darunter zwei spätantike Lampen, eine mit frühchristlichem Motiv (L 14cm, zusammengesetzt), eine mit Inschrift (L 10cm), ein etruskisches Gefäß (H 12cm, Henkel wiederangesetzt), zwei Idole (H 11,5 - 13cm) und zwei Köpfe aus dem östlichen Mittelmeerraum, ein römisches Bleigewicht mit Inschrift im Kranz (7 x 6cm) und 6 antike Glasperlen. 18 Stück! 500,– Provenienz: Aus der Sammlung Pelling/Zarnitz, Tübingen, vor 2013.

Lot interesting clay objects. 1st millenium BC - 5th century AD. Among them two late antique lamps, one with early christian motive (length 14cm, reassembled), one with inscription (length 10cm), one Etruscan vessel (height 12cm, handles reattached), two idols (height 11,5 - 13cm) and two heads from the eastern mediterranean region, one roman lead weight with inscription (7 x 6cm) and 6 antique glass beads. 18 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

898 Schöne Sammlung antike Objekte. a) Udjatauge Fayence. L 5cm. Deutsche Privatsammlung T. R. (Düsseldorf vor 1983). Berieben b) Fayencekette. L 41cm. Neu aufgezogen, mit Verschluss. Deutsche Privatsammlung (vor 1983), ehemals IADAA Mitglied Galerie Günter Puhze (1991). Intakt. c) Goldene Tonperlen. L 0,3 - 1,5cm. Deutsche Privatsammlung Dr. Otto Schäfer (1912 - 2000). Teils gebrochen, teils intakt. d) Präkolumbischer Tonanhänger. L 8cm. Französische Privatsammlung G. (Paris vor 1983). Intakt. e) Stelenamulett. 6,5 x 4cm. Deutsche Privatsammlung T. R. (Düsseldorf vor 1983). Intakt. f) Vier ägyptische Anhänger aus Steatit und Fayence, darunter ein Bes. L 1,2 - 2,2cm. Dazu ein ägyptisches Bronzeobjekt. Deutsche Privatsammlung W. W. (vor 1983). Intakt. 400,–

a) Udjat eye faience. L 5cm. Ex German private collection T.R. (Düsseldorf before 1983). Intact. b) Necklace faience. L 41cm. Modern stringing, intact. Ex Galerie Puhze (1991); ex German private collection before 1983. c) Golden clay beads. L 0,3 - 1,5cm. Ex German private collection Dr. Otto Schäfer (1912 - 2000). Partly broken, partly intact. d) Pre-Columbian clay pendant. L 8cm. French private collection G. (Paris before 1983). Intact. e) Amulet stele. 6,5 x 4cm. Ex German private collection T.R. (Düsseldorf before 1983). Intact. f) Five Egyptian objects of bronze, steatit and faience. L 1,2 2,2cm. Deutsche Privatsammlung W. W. (before 1983). Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

899 Schöne Sammlung keltischer, römischer und skythischer Antiken. Dabei zwei wunderschöne keltische Ringführungen aus Bronze mit Kaltarbeit und Resten eines Eisenstiftes. L 5,5cm und 6,6cm. Schöne türkise Patina, am Eisenstift gebrochen. Außerdem ein latènezeitlicher Beschlag eines Trinkhornes aus massiver Bronze. L 10,7cm. Weiterhin ein Helmbusch von einer Statuette aus Silber aus römischer Zeit. 23,88g. L 5,6cm. Ebenfalls aus römischer Zeit eine weitere bronzene Ringführung mit Kaltarbeit und Rest eines Eisenstiftes. L 3,9cm. Dunkelgrüne Patina, im Eisenstift gebrochen. Dazu eine skythische Applik mit Tierkopfenden aus Goldblech. 1,49g. L 4,6cm. 6 Stück! 300,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 635; ex Sammlung Rudolf Rack, Bad Nauheim, Sammlungszeitraum 1950 bis Ende der 2010er Jahre. Nice collection of Celtic, Roman and Scythian objects. Among them two bronze rings with engraved decor and remains of iron pins. Length 5,5cm and 6,6cm. Beautiful turquoise patina, broken at the iron pins. Furthmore a massive bronze fitting for a rhyton from the La Tène Period. Length 10,7cm.

264

From the Roman Period a silver crest from a statuette. 23,88g. Length 5,6cm. Also from the Roman Period another bronze ring with engraved decor and remains of an iron pin. Length 3,9cm. Dark green patina, broken at the iron pin. Plus a Scythian applique with animal´s heads made of golden sheet. 1,49g. Length 4,6cm. 6 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!

LITERATUR

ANTIKE ALLGEMEIN 900 Konvolut Kataloge Sotheby‘s Antiquities und andere. Sotheby‘s: 4.4.1977; 27.6.1977; 11.7.1977; 7.11.1977; 13.12.1977; 19.12.1977; 27.2.1978; 20.11.1978; 4.12.1979; 11.12.1980; 16./17.2.1981; 1./2.3.1984; 8.6.1984; 20.5.1986; 24.11.1986; 8./9.12.1986; 18.5.1987; 13./14.7.1987; 5.12.1987; 22.5.1989; 19.6.1990; 20.6.1990; 8.7.1991; 12.12.1991; 9.7.1992; 9.12.1993; 17.12.1998; 5.12.2002; 9.6.2004; 7.6.2005; 6.6.2006; 7.6.2007; 7.12.2010; 8.12.2010. Münzen und Medaillen: Kunstwerke der Antike Auktion 46, 49, 56, 59, 60. 63. Galerie Günter Puhze: Katalog 23. Royal-Athena Galleries: Katalog 64, 67, 69, 71, 89. Kunsthandel M. Zilverberg: Spring 1998. 47 Stück! 50,– 901 Konvolut Kataloge Sotheby‘s Antiquities 1970er und 80er Jahre. 8.5.1978; 3.7.1978; 24.7.1978; 4.12.1978; 18.12.1978; 26.2.1979; 5.6.1979; 10.7.1979; 5.11.1979; 17.12.1979; 18.2.1980; 13.5.1980; 15.7.1980; 21.7.1980; 27.10.1980; 8.12.1980; 18.5.1981; 13.7.1981; 27.7.1981; 14.12.1981; 6.5.1982; 5.7.1982; 13.12.1982; 17.5.1983; 11./12.7.1983; 12./13.12.1983; 21.5.1984; 9./10.7.1984; 10./11.12.1984; 8./9.2.1985; 20.5. 1985; 17./18.7.1985; 9.12.1985; 19.5.1986; 14.7.1986; 29.5.1987; 24./25.11.1987; 14.12.1987; 23.5.1988; 11.7.1988; 2.12.1988; 12.12.1988; 23.6.1989; 10./11.7.1989; 29.11.1989; 11.12.1989. 46 Stück! 50,– 902 Konvolut Kataloge Sotheby‘s Antiquities 1990er Jahre. 31.5.1990; 20.6.1990; 10.7.1990; 28.11.1990; 13./14.12.1990; 13.5.1991; 18.6.1991; 3.12.1991; 12./13.12.1991; 25.6.1992; 9./10.7.1992; 10./11.12.1992; 16.12.1992; 17.12.1992; 5./6.5.1993; 8.7.1993; 12.6.1993; 9./10.12.1993; 14.12.1993; 8.12.1994; 14.12.1994; 14.12.1995; 2.7.1996; 10.12.1996; 12.6.1997; 24.11.1997; 17.12.1997; 4.6.1998; 17.12.1998; 5.6.1999; 9.12.1999; 50,– 10.12.1999. 32 Stück! 903 Konvolut Kataloge Sotheby‘s Antiquities 2000er und 2010er Jahre. 14.6.2000; 8.12.2000; 12.6.2001; 7.12.2001; 13.6.2002; 11.12.2002; 12.6.2003; 31.10.2003; 9.12.2003; 8.12.2004; 9.12.2004 (2x); 7.12.2005 (2x); 6.6.2006; 6.12.2006 (2x); 7.6.2007; 5.12.2007 (2x); 5.6.2008; 10.12.2008; 8.12.2011; 50,– 12.12.2013; 12.6.2017. 25 Stück! 904 Konvolut Kataloge Christie‘s Antiquities 1970er und 80er Jahre. 16.3.1977; 20.3.1978; 24.4.1978; 31.10.1978; 21.11.1978; 20.2.1979; 5.5.1979; 31.5.1979; 1.6.1979; 14.6.1979; 20.7.1979; 28.11.1979; 5.12.1979; 19.12.1979; 27.2.1980; 23.4.1980; 20.5.1980; 11.6.1980; 22./23.7.1980; 29.10.1980; 26.11.1980; 13.12.1980; 23.2.1981; 20.5.1981; 26.6.1981; 8.7.1981; 10.12.1981; 29.4.1982; 6.5.1982; 2.7.1982; 21.10.1982; 16.12.1982; 10.12.1981; 13.7.1983; 6.10.1983; 14.12.1983; 13.4.1984; 25./26.4.1984; 11.7.1984; 26.10.1984;


20./21.11.1984; 12.12.1984; 21.5.1985; 16.7.1985; 10.12.1985; 16.7.1986; 11.11.1986; 10.7.1987; 11.12.1987; 8.6.1988 (2 versch. Kataloge). 50 Stück! 50,– 905 Konvolut Kataloge Christie‘s Antiquities 1980er bis 2000er Jahre. 10.12.1981, 10.12.1986, 13.12.1988 (2 versch. Kataloge), 6.6.1989, 11.7.1990, 12.12.1990, 7.7.1993, 8.12.1993, 15.12.1993, 10.6.1994, 6.7.1994, 7.12.1994, 7.12.1995, 13.12.1995, 14.6.1996, 11.12.1996, 30.5.1997, 11.6.1997, 25.11.1997, 5.6.1998, 18.12.1998, 21.4.1999, 3.6.1999, 4.6.1999, 9.12.1999, 13.6.2000, 5.10.2000, 25.4.2001, 8.6.2001 (in Kopie), 7.11.2001, 12.6.2002, 6.11.2002, 13.5.2003, 11.6.2003. 35 Stück! 50,– 906 Konvolut Kataloge Christie‘s Antiquities 2000er bis 2010er Jahre Cahn. Christie‘s: 11.12.2003, 8.6.2004 (2 versch. Kataloge), 27.10.2004, 10.12.2004, 8.6.2005 18.10.2005 (2 versch. Kataloge), 26.4.2006 (2 versch. Kataloge), 16.6.2006 (2 versch. Kataloge), 7.12.2006, 8.6.2007, 25.10.2007, 6.12.2007, 30.4.2008, 4.6.2008, 13.10.2008, 9.12.2008, 27.10.2009, 20.12.2011, 26.4.2012, 8.6.2012, 25.10.2012, 13.12.2013, 2.4.2014, 1.10.2014, 11.12.2014, 4.6.2015, 1.10.2015, 12.4.2016. 50,– Cahn Auktionen: Kataloge 3-5. 35 Stück! 907 Konvolut Kataloge Christie‘s Antiquities 1980er bis 2010er Jahre. 5.6.1989, 6.6.1989, 12.12.1989, 9.7.1991, 10.7.1991, 2.12.1991, 8.7.1992, 9.12.1992, 14.6.1993, 7.7.1993, 27.4.1994, 6.7.1994, 2.6.1995, 5.7.1995 (2 versch. Kataloge), 3.7.1996 (2 versch. Kataloge), 18.12.1996, 18.12.1997, 8.4.1998, 17.12.1998, 20.10.1999, 12.4.2000, 6.11.2001, 14./15.5.2002, 30.9.2003, 29.10.2003, 28.4.2004, 26./27.10.2004, 9.11.2005, 9.12.2005, 25.10.2006, 25.4.2007, 24.10.2013, 11.12.2014, 28.10.2019. 36 50,– Stück! 908 Konvolut Kataloge. Cahn Auktionen: Kataloge 1-5. Piasa Paris: 2.10.2003. Galerie Günter Puhze: Kataloge 5-16 und 19. RoyalAthena Galeries: Kataloge 73-78, 80, 81, 84, 87. Münzen und Medaillen: Kunstwerke der Antike Auktion 63. 30 Stück! 50,– 909 Antike Gemmen. Adolf Furtwängler: Die antiken Gemmen, Leipzig/Berlin 1900. 3 Bände! Prächtiger Halblederband! Leder am Buchrücken teils gebrochen. Sonst exzellent erhalten! 1.000,– 910 Ägyptische Bronzefiguren. Roeder, Günther: Ägyptische Bronzefiguren. Staatliche Museen zu Berlin. Mitteilungen aus der ägyptischen Sammlung Band IV, Berlin 1956. Festeinband. Tafeln in separatem Band. 2 Bände! 600,– 911 Gregorianisches Etruskisches Museum Papst Gregor XVI. Vatikan 1842 . 2 Bände. Band 1: [6]-16 Seiten und 107 Tafeln in Liniengravuren. Band 2: [8]-18 S. und 107 Tafeln. In Karton mit Leinenrücken gebunden. Es handelt sich hier um eine monumentale Arbeit in zwei Bänden, in dem die etruskischen Funde abgebildet sind, die unter Papst Gregor XVI. im neugegründeten etruskischen Museum im Vatikan zusammengeführt wurden. Gut erhalten, keine Verfärbungen, sehr wenig Stockflecken oder Randbeschädigungen. Im Schuber, Leinenimitat mit Leinenrücken, Großformat (55,5 x 43cm)! 2 Bände! 150,–

912 Ältere Literatur. H. Koch, Dachterrakotten aus Campanien, Berlin 1912. R. Bloch, Die Kunst der Etrusker, Würzburg/Wien 1958. Leinen mit Schutzumschlag. Archäologischer Anzeiger, Beiblatt zum Jahrbuch des Archäologischen Instituts, 19261929 (4 Bände!); Karton. Studi Etruschi, Vol. XXXV (Serie II) Florenz 1967 und Vol. XLVIII (Serie III); kartoniert. G. Micali, Storia degli antichi popoli Italiani, Vol. I-III, Originalausgabe Mailand 1835-1836; neu gebunden in Halbleder mit marmoriertem Karton. W. Deecke, Etruskische Forschungen, Heft 1-4, Stuttgart 1875; Leinenstruktur. J.G. Cuno,Vorgeschichte Roms, II. Teil, Graudenz 1888; Karton mit Lederrücken (2 Exempla100,– re!). 2 Großformate, 14 Stück! 913 Literatur zur Kunst der Kykladen. J. Thimme - P. Getz-Preziosi, Art and Culture of the Cyclades in the Third Millennium B.C., Chicago/London 1977; 616 S. mit Abb; Leinen mit Schutzumschlag. N. Chr. Stampolidis - P. Sotirakopoulou, Aegean Waves: Artworks of the Early Cycladic Culture in the Museum of Cycladic Art at Athens, Milano 2007; 212 S. mit Abb.; Festeinband mit Schutzumschlag. P. Getz-Preziosi, Early Cycladic Art in North American Collections, Virginia Museum of Fine Arts, Richmond 1987; 344 S. mit Abb; broschiert. P. Getz-Preziosi, Personal Style in Early Cycladic Sculpture, The University of Wisconsin Press 2001; 191 S. mit zahlreichen s/w Abb.; broschiert. Ch. Doumas, The N.P. Goulandris Collection of Early Cycladic Art, NY 1969; 184 S. mit s/w Abb.; Leinen. Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Kykladen: Lebenswelten einer Frühgriechischen Kultur, Primus 2011; 348 S. mit Abb.; Festeinband mit Schutzumschlag. C. Renfrew, The Cycladic Spirit: Masterpieces from the N.P. Goulandris Collection, NY/Athen 1991; broschiert. Ch. Doumas, Cycladic Art - The N.P. Goulandris Collection, The Trustees of the British Museum 1993; 167 S. mit Abb.; broschiert. Ch. Doumas, Early Cycladic Culture - The N.P. Goulandris Collection, Athen 2000; 237 S. mit Abb.; broschiert. L. Marangou, Cycladic Culture: Naxos in the 3rd Millenium BC, Athen 1990; 179 S. mit Abb.; broschiert. Dazu 3 Ausstellungsprospekte und 2 The MET Bulletins. Alle Stücke gebraucht, aber in guter Er250,– haltung. 15 Stück! 914 Ny Carlsberg Glyptotek, Sammlung von Museumskatalogen, Copenhagen 1991-2017: Greece in the Geometric Period, 95 S., Greece in the Archaic Period, 251 S., Greece in the Classical Period, 239 S., Hellenism, 159 S., Greek Portraits, 163 S., Copies of Etruscan Tomb Paintings, 157 S., Etruria and Central Italy, 288 S., Etruria II, 569 S., Campania and South Italy and Sicily, 228 S., Imperial Rome I - III (3 Bände), 315-432 S., Roman Portraits I III (3 Bände), 232-321 S., The Near Eastern Collection, 109 S.; je ca. 22x18cm; broschiert, guter/sehr guter Zustand. 16 Stück! 60,– 915 Sammlung Literatur über etruskische, griechische und römische Kunst in Italien. M. Bennett - A.J. Paul - M. Iozzo, Magna Graecia - Greek Art from South Italy and Sicily, Cleveland Museum of Art and the Tampa Museum of Art 2002; broschiert, sehr guter Zustand. Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München - F.S. Knauß (Hrsg.), Die Etrusker - Von Villanova bis Rom, Nünnerich-Asmus Verlag 2015; broschiert, fast wie neu. G. Pugliese Caratelli, The Greek World - Art and Civilization in Magna Graecia and Sicily, Milan 1996; Leinen mit Goldprägung und Schutzumschlag, sehr guter Zustand. G.M.A. Richter, The Furniture of the Greeks, Etruscans and Romans, London 1966; Leinen mit Goldprägung, guter Zustand. 4 Stück! 50,–

265


916 Literatur zur griechischen Kunst und Vasenmalerei. R. Wünsche - F. Knauß, Lockender Lorbeer: Sport und Spiel in der Antike, Staatliche Antikensammlung und Glyptothek, München 2004; 503 S. mit Abb.; broschiert. N. Gialourhj, Ellhnikh Tecnh: Arcaia Aggeia, Athen 1996; 398 S. mit Abb.; Leinen mit Goldprägung und Schutzumschlag. J.M. Padgett, The Centaur‘s Smile: The Human Animal in Early Greek Art, Princeton 2003; 406 S. mit Abb.; broschiert. E.D. Reeder, Pandora - Frauen im Klassischen Griechenland, Baltimore, Maryland 1995; 435 S. mit Abb.; broschiert. J. Boardmann Rötfigurige Vasen aus Athen: Die klassische Zeit, Mainz 1991; 287 S. mit Abb.; Festeinband mit Schutzumschlag. J. Boardmann Early Greek Vase Painting, London 1998; 287 S. mit Abb.; broschiert. J. Boardmann Athenian Red Figure Vases: The Archaic Period, London 2005; 252 S. mit Abb.; broschiert. J. Boardmann Athenian Black Figure Vases, London 1997; 252 S. mit Abb.; broschiert. Alle in gutem Zustand. 8 Stück! 50,– 917 Sammlung Bücher Kunst des antiken östlichen Mittelmeerraums. J.-L. Zimmermann u.a., Ancient Art from the Barbier-Mueller Museum, Le Mont-sur-Lausanne 1990, Leinen. M. Pfrommer, Metalwork from the hellenized East, Malibu 1993; Leinen mit Schutzumschlag. Pergamon- und Bodemuseum, Mainz 1990; broschiert. A. Wiese/A. Brodbeck, Tutankhamun. The golden Beyond, Basel 2004; broschiert. The Metropolitan Museum of Art New York, Ancient Art from the Shumei Family Collection, 1996; broschiert. Kunsthistorisches Museum Wien, Schätze des Orients. Meisterwerke aus dem Miho Museum, Milano 1999; broschiert. The George Ortiz Collection, 1996; Leinen mit Schutzumschlag. V. Karageorghis, Ancient Art from Cyprus. The Cesnola Collection, New York 2000; broschiert. D. von Bothmer, Glories of the Past. Ancient Art from the Shelby White and Leon Levy Collection, New York 1990; Leinen mit Schutzum50,– schlag. Alle Bücher in gutem Zustand. 9 Stück! 918 Sammlung Literatur zur antiken Kunst. K. Schefold, Meisterwerke griechischer Kunst, Basel/Stuttgart 1960; Leinen. M. Robertson, A History of Greek Art, Band I-II, Cambridge 1975; Leinen. P. Preston, A Dictionary of Pictorial Subjects from Classical Literature, NY 1983; Leinen. B. Holtzmann, Griechische Kunst, Breisgau 1989; Festeinband. J. Boardman - J. Dörig - W. Fuchs, Die Griechische Kunst, München 1992; Festeinband. C.M. Stibbe, Das andere Sparta, Mainz 1996; Festeinband. F. Durando, Greece: Splendours of an Ancient Civilization, London 2005; Festeinband. Dr. P.G. Themelis, Delphi: Die archäologischen Stätten und das Museum - großer Faltplan, Athen 1987, broschiert. B. Petrakos, Delphi, Athen 1977; broschiert. Prospekt Delphi, Athen 1976; broschiert. G. Duby - J.L. Daval (Hrsg.), Skulptur: Von der Antike bis zur Gegenwart, Band I-II, Taschen 2006; broschiert, mit Schutzbox. H.A. Guerber, The Myths of Greece and Rome, NY 1993; broschiert. Bob Hecht by Bob Hecht, 2014; 50,– Festeinband. Meist sehr guter Zustand. 14 Stück! 919 M. Bieber, The Sculpture of the Hellenistic Age, NY 1955; 232 S. mit zahlreichen Bildtafeln; Leinen mit Goldprägung, guter Zustand. B. Andreae, Skulptur des Hellenismus, München 2001; 176 S. mit 129 Abb.; Leinen mit Prägung und Schutzumschlag, fast wie neu. C.A. Picón - S. Hemingway, Pergamon and the Hellenistic Kingdoms of the Ancient World, The MET, NY 2016; 368 S. und 485 Abb.; Leinen mit Goldprägung und Schutzumschlag, 40,– wie neu. 3 Stück!

266

920 Sammlung Bücher römisches und mittelalterliches Deutschland. J.-J. Aillagon, Rome and the Barbarians, Milano 2008; Festeinband mit Schutzumschlag. Kunsthistorisches Museum Wien, Die Magie des Goldes, Milano 1996; Festeinband mit Schutzumschlag. M. Schulze-Dörlamm, Der Mainzer Schatz der Kaiserin Agnes, Sigmaringen 1991; Festeinband mit Schutzumschlag. Bistum Münster u.a., Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen, 2012; Festeinband. Peter Barnet u.a., Medieval Treasures from Hildesheim, New York 2013; broschiert. Szépmüvészeti Múzeum Budapest/Musée national Luxembourg, Sigismund of Luxemburg, 2006; broschiert. RömischGermanisches Zentralmuseum Mainz u.a., Das Reich der Salier, Sigmaringen 1992; broschiert. B. Niemeyer, Römische Silberschätze. 150 Jahre Hildesheimer Silberfund, Darmstadt 2018; Festeinband. B. István, A hunok és nagykirályaik, 1993, Festeinband. Alle Bücher in gutem Zustand. 9 Stück! 30,– 921 Russische Literatur zur antiken Kunst. G.M. Bongard-Levin W.D. Kusnezow, Antichnoe Nasledie Kubani, Band I-III, Moskau 2010; je Festeinband mit Goldprägung, guter Zustand. The State Hermitage Museum - The State Pushkin Museum of Fine Arts (Hrsg.), The George Ortiz Collection, Bern 1993; 280 S. mit Abb.; broschiert, guter Zustand. D. Williams - J. Ogden, Grecheskoye Zoloto: Juwelirnoe Iskusstwo Klassicheskoy Epohi V-IV veka do n.e., Sankt Petersburg 1995; 271 S. mit Abb.; sehr guter Zustand. G. Hafner, Vydajushhiesja Portrety Antichnosti - 337 Portretov v Slove i Obraze, Moskau 1981; 311 S. mit s/w Abb.; Leinen, gebraucht aber vollständig. 6 Stück! 80,–


Versteigerungsbedingungen I. Beteiligte 1. Versteigerer Wir versteigern im eigenen Namen für Rechnung der Einlieferer als Kommissionär nach Handelsgesetzbuch. 2. Einlieferer Unsere Rechtsbeziehung zu diesen gestaltet sich nach dem mit diesen geschlossenen Verkaufskommissionsvertrag nebst Anlagen. Die Einlieferer bleiben unbenannt; es sei denn, Behörden, Gerichte oder Erwerber machen von ihrem Offenlegungsrecht nach dem Kulturgutschutzgesetz (KGSG) Gebrauch. 3. Erwerber Wir sind nach dem KGSG verpflichtet, die Identität der Erwerber festzuhalten. Wenn der Erwerber für Dritte bietet, muss er seine Vertreterstellung vor Beginn der Versteigerung offenlegen und uns die Daten des von ihm Vertretenen zur Verfügung stellen. II. Regeln der Versteigerung 1. Die Versteigerung regelt sich nach den nachfolgenden Bedingungen. 2. Mit der Teilnahme an der Versteigerung erkennt der Erwerber diese Versteigerungsbedingungen an. Von unseren Versteigerungsbedingungen abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Erwerbers erkennen wir nicht an und widersprechen diesen hiermit ausdrücklich. III. Vertragsschluss 1. Erwerber a. Erwerber ist sowohl der Verbraucher als auch der Unternehmer oder Kaufmann. Sofern aus Vereinfachungsgründen vom Erwerber in männlicher Form die Rede ist, ist hiermit auch die weibliche Erwerberin gemeint. a.1. Verbraucher Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB). a.2. Unternehmer Wenn der Erwerber in unseren Bedingungen als Unternehmer oder Kaufmann bezeichnet wird, gilt dies nur für den Fall, dass er bei Abschluss des Vertrages mit uns in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB). a.3. Kaufmann Kaufmann ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt, also einen Gewerbebetrieb, der nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert (§ 1 HGB) oder dessen Firma im Handelsregister eingetragen ist (§§ 2, 19 HGB). b. Als Erwerber können Sie Ihr Gebot im Versteigerungssaal, schriftlich, telefonisch oder im Internet abgeben. 2. Gebot a. Jedes Gebot des Erwerbers stellt ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages dar und ist wirksam bis zur Abgabe eines höheren Gebotes (Übergebot). b. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. c. Bei Zweifeln, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, ob ein Übergebot übersehen worden ist, sowie bei sonstigen unklaren Fällen wird die Versteigerungsnummer nochmals ausgerufen. Bei mehreren gleich hohen Angeboten mehrerer Bieter entscheiden wir nach freiem Ermessen. Bei ausschließlichen Internetgeboten erfolgt der Zuschlag virtuell. d. Der Zuschlagspreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Erwerber zu zahlende Aufgeld. IV. Gebote 1. Die Mindest-Steigerungsstufen betragen gerundete 5 % des Ausrufes bzw. des letzten Gebotes, d. h.

100,00 Euro 200,00 Euro 500,00 Euro 1.000,00 Euro 2.000,00 Euro 5.000,00 Euro 10.000,00 Euro 20.000,00 Euro 50.000,00 Euro 100.000,00 Euro 500.000,00 Euro

bis

5,00 Euro 10,00 Euro 25,00 Euro 50,00 Euro 100,00 Euro 200,00 Euro 500,00 Euro 1.000,00 Euro 2.000,00 Euro 5.000,00 Euro 10.000,00 Euro

2. Schriftliche Aufträge führen wir ohne zusätzliche Auftragsprovision durch. Im Bedarfsfalle erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die Limits der eingesandten Gebote bis zu 5 % überziehen. Schriftliche Gebote müssen bis 24 Stunden vor Auktionsbeginn bei uns vorliegen. Bei schriftlichen Geboten erhält unter mehreren gleich hohen Geboten das zuerst eingegangene den Vorzug. 3. Telefonische Bieter können wir nur berücksichtigen, wenn sie sich spätestens zwei Werktage vor der Auktion bei uns angemeldet haben. 4. Für die Teilnahme an der Auktion über Internet benötigen Sie einen Zugang zu unserem Internetportal, in dem Sie sich als Neukunde rechtzeitig zu registrieren haben. Mit der Registrierung erkennen sie an, die „Versteigerungsbedingungen“, die „Datenschutzerklärung“ und die „Wichtigen Informationen“ zur Kenntnis genommen zu haben und damit einverstanden zu sein. Als Verbraucher bestätigen Sie mit der Registrierung zusätzlich, die Widerrufsbelehrung und das Widerrufsformular sowie das Impressum mit dem Hinweis auf die Online-Streitbeilegung eingesehen zu haben. 5. Gebote von uns unbekannten Bietern können wir nur ausführen, wenn rechtzeitig ein Depot hinterlegt und diese Hinterlegung bestätigt oder über nachprüfbare Referenzen eine Bonitätsprüfung erfolgreich durchgeführt und rückbestätigt wurde. 6. Aufträge, die unter 80 % des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt. 7. Saalbieter kaufen „wie besehen“. Schriftliche-, telefonischeoder Internet-Erwerber haben die Möglichkeit, sich über den Zustand des Versteigerungsstückes während der Besichtigungstage vor der Versteigerung persönlich oder durch einen Vertreter in unseren Geschäftsräumen zu informieren; deren Missverständnisse zu Katalogangaben gehen infolge dessen zu deren Lasten. Bei Telefon- und Internet-Bietern übernehmen wir keine Haftung für die Risiken, die in der Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel für die Gebotsabgabe des Erwerbers begründet sind, etwa für das Zustandekommen des Leitungsaufbaus, Leitungszusammenbrüche, Übermittlungsfehler, Ausfall- und Verzögerungszeiten und andere mit diesen Kommunikationswegen verbundene, typische, derartige Risiken mehr, die nicht in unserem Einflussbereich liegen; allerdings nur für den Fall, dass uns hieran der Vorwurf grober Fahrlässigkeit oder des Vorsatzes nicht trifft. V. Preis und Nebenkosten 1. a. Der Erwerber hat den Zuschlagspreis zu zahlen. b. Das Versteigerungsgut wird differenzbesteuert verkauft, es sei denn, einzelne Versteigerungsgüter unterliegen der Vollversteuerung oder befinden sich in der vorübergehenden Verwendung; diese sind sodann auf einer Liste im gedruckten Katalog speziell gekennzeichnet. Bei differenzbesteuerter Ware wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen. 2. a. Wir berechnen dem Erwerber zusätzlich bei Auslandsschecks und -überweisungen bis 24.999 € Geldtransferkosten in Höhe von 15,00 € und ab 25.000 € Geldtransferkosten in Höhe von 50,00 €.

267


Wir bieten für Verbraucher, Unternehmer und Kaufmänner als kostenlose Zahlungsart Mitnahme gegen Barzahlung und im Inland Banküberweisung auch ohne Vorkasse gegen rückbestätigte Referenzen an. b. Eigene Kosten seines eigenen Zahlungs-Providers (Bank, Kreditkartenunternehmen u.s.w.) hat der Erwerber gegebenenfalls selbst zu tragen. 3. a. Wenn wir auf Wunsch des Erwerbers versenden, hat der Erwerber auch die Nebenkosten des Versandes zu tragen. Es handelt sich hierbei um Versandkosten, Verpackungskosten, gegebenenfalls Versicherungskosten. Diese sind erst nach Zuschlag bezifferbar, da sie individuell vom jeweiligen Versteigerungsgut abhängen. Soweit aufgrund gesetzlicher Vorschrift eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich ist, wird diese unsererseits gegen Erstattung der hierfür anfallenden Kosten soweit möglich beantragt. Diese Kosten dürfen als Pauschale (Euro 50,- je Antragsstellung) erhoben werden. b. Handelt es sich bei dem Erwerber um einen Verbraucher und hat er an der Versteigerung per Brief, Telefon oder Internet teilgenommen, erhält er mit der vorläufigen Rechnung über den Zuschlagspreis auch die Nebenkosten des Versandes mitgeteilt. Diese sind wegen der unterschiedlichen Versteigerungsgüter, der jeweils angemessenen Verpackungs-/ Versandart und des Zielortes nur im Einzelfall und nicht generell im Vorfeld bestimmbar. Der Erwerber als Verbraucher hat die Möglichkeit, bei Nichtakzeptanz der Nebenkosten des Versandes, von dem Versteigerungsvertrag binnen zehn Tagen nach Zugang der vorläufigen Rechnung, mit Eingang bei uns, schriftlich zurückzutreten, ohne dass Kosten für ihn anfallen. Sein Widerrufsrecht wird davon nicht berührt. 4. Bei der Ausfuhr des Versteigerungsgutes aus der Bundesrepublik Deutschland entstehen dem Erwerber gegebenenfalls weitere Kosten für Steuern und Zölle sowie behördliche Aus-/Einfuhrgenehmigungen. Diese sind ebenfalls vom Erwerber zu tragen und im Preis nicht enthalten. 5. Der Erwerber kann seine Zahlung bar gegen Mitnahme erbringen oder durch Überweisung auf eines unserer nachstehenden Konten: Postbank BIC (SWIFT) : PBNKDEFF / IBAN : DE 28700100800150384802 Commerzbank München: BIC (SWIFT) : COBADEFFXXX / IBAN : DE 73700400410666711700 HypoVereinsbank München: BIC (SWIFT) : HYVEDEMMXXX / IBAN : DE 36700202700002860120 6. Die Zahlung hat in der Währung € zu erfolgen. Auslandserwerber sind für die Einhaltung der geltenden Devisen- und Einfuhrbestimmungen allein verantwortlich. VI. Aufgeld und Umsatzsteuern 1. Der Erwerber hat zu dem Zuschlagspreis ein aus diesem berechnetes Aufgeld zu zahlen. 2. Das Aufgeld beträgt bei Erwerbern aus EU-Mitgliedstaaten: a. bei differenzbesteuerter Ware aa. bei Münzauktionen: 25 % ab. bei Auktionen Kunst der Antike: 25 % b. bei vollbesteuerter Ware b.a. bei Münzauktionen: 20 % b.b .bei Auktionen Kunst der Antike: 20 % jeweils zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer auf die Summe aus Zuschlag, Aufgeld und Nebenkosten (Geldtransferkosten und Nebenkosten des Versandes). c. bei Ware in der vorübergehenden Verwendung c.a. bei Münzauktionen: 20% c.b. bei Auktionen Kunst der Antike: 20 % jeweils zuzüglich Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtbetrag von Zuschlag und Aufgeld auf einer separaten Rechnung. Die Nebenkosten (Geldtransferkosten und Nebenkosten des Versandes) zuzüglich jeweils geltender gesetzlicher Umsatzsteuer werden separat in Rechnung gestellt. 3. Erwerber mit Wohnsitz außerhalb der EU, sofern die Ware exportiert wird: Das Aufgeld beträgt a.a. bei Münzauktionen: 20% b.b. bei Auktionen Kunst der Antike: 20 % Die jeweilige Umsatzsteuer ist geregelt in Ziffer VII. 1.

268

4. Bei umsatzsteuerbefreiten Goldmünzen gilt generell ein Aufgeld von 15 %. VII. Umsatzsteuerliche Sonderbehandlungen 1. Bei Erwerbern mit Wohnsitz in Drittländern, außerhalb der EU-Mitgliedsstaaten, wird auf den Zuschlagspreis, die Nebenkosten und das Aufgeld die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, jedoch bei Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise in der gesetzlich zulässigen Höhe erstattet. Sofern wir diese Ware für die Erwerber in diese Drittländer ausführen, wird die Rechnung umsatzsteuerfrei gestellt. Im Drittland anfallende Importsteuern oder Zölle trägt in jedem Fall der Erwerber. 2. Gewerbliche Erwerber mit Eintragung in einem EU-Mitgliedsstaat, mit gültiger UmsatzsteuerIdentifikationsnummer, können sich die Umsatzsteuer erstatten lassen; wir benötigen hierfür die gesetzlich erforderlichen Dokumente. Letztere bestehen aus der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und der Gelangensbestätigung des EU-Mitgliedsstaates, in dem die Umsatzsteueridentifikationsnummer erteilt wurde. Auch hier berechnen wir für den Fall, dass wir die Ware ausführen, und eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer vor dem Erwerb vorgelegt wurde und wir die Gelangensbestätigung erhalten, keine Umsatzsteuer. VIII. Zahlung durch den Erwerber 1. Bei in der Versteigerung persönlich anwesenden Erwerbern (Saalauktion) ist der Kaufpreis zuzüglich des Aufgeldes und eventuell anfallender Nebenkosten sofort fällig. 2. Bei schriftlichen Erwerbern, telefonischen Erwerbern oder Internet Erwerbern versenden wir eine Vertragsbestätigung/ Vorläufige Rechnung, bei Verbrauchern nebst Versteigerungsbedingungen und Widerrufsbelehrung nebst Widerrufsformular, sowie eine Rechnung. Diese Rechnung ist fällig zehn Tage nach Erhalt. IX. Lieferung 1. Die Lieferung an Saalerwerber setzt sofortige Zahlung voraus und erfolgt an schriftliche, telefonische oder Internetkunden in der Regel gegen Vorkasse. Es sei denn, es wurde ein ausreichendes, angefordertes, Deposit hinterlegt oder die Bonität durch Referenz rückbestätigt. 2. Bei Münzauktionen mit Inlandslieferung: a. Verbraucher Wir liefern bei Verbrauchern das Versteigerungsgut – in der Regel – gegen Vorkasse; mit den kostenlosen Zahlungsmöglichkeiten nach Ziffer V,2.a.,Satz2 dieser Versteigerungsbedingungen. Nach Mitteilung des Zahlungsauftrages durch Sie an Ihre Bank werden wir die Versteigerungsobjekte spätestens innerhalb von 14 Arbeitstagen (ohne Samstage, Sonn- und Feiertage) an Sie übersenden. Im Falle der Kreditkartenzahlung oder PayPalZahlung erfolgt die Lieferung der Versteigerungsobjekte spätestens innerhalb von 14 Arbeitstagen (ohne Samstage, Sonn- und Feiertage) an Sie nach Auslösung des Zahlungsvorganges. b. Unternehmer und Kaufmann Wir liefern bei Unternehmern und Kaufmännern die Versteigerungsobjekte – in der Regel – gegen Vorkasse. Die Lieferung der Versteigerungsobjekte erfolgt spätestens innerhalb von 14 Arbeitstagen nach Zahlungseingang. 3. Bei Münzauktionen mit Auslandslieferung und bei Auktionen Kunst der Antike: Die Lieferfrist bestimmt sich nach der nach dem individuellen Versteigerungsgut erforderlichen speziell angefertigten Verpackung, der speziell erforderlichen Versandart und der behördlichen Dauer zur Erstellung etwaig erforderlicher Exportlizenzen/ Genehmigungen. Wir leiten die erforderlichen Maßnahmen unverzüglich in die Wege und führen die Lieferung unverzüglich nach Erstellung der Verpackung, Annahmebestätigung des Speditionsvertrages und Vorlage der behördlichen Urkunden durch. 4. Teillieferungen sind zulässig, soweit es für den Erwerber zumutbar ist. 5. Das Wiedereintreffen der Versteigerungsobjekte bei uns


aufgrund Unzustellbarkeit oder verweigerter Annahme werten wir bei Unternehmern und Kaufmännern als Rücktritt und bei Verbrauchern als Widerruf. 6. Bei Rücksendungen muss aus versicherungstechnischen Gründen der Versand vorab mit uns abgestimmt werden. X. Eigentumsvorbehalt Wir behalten uns, soweit wir Kommissionär sind für den Einlieferer, bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises nebst Nebenkosten, Aufgeld und Steuern durch den Erwerber, das Eigentum an den Versteigerungsobjekten vor. Solange der Kaufpreis noch nicht vollständig bezahlt ist, ist der Erwerber, aufgrund dieses Eigentumsvorbehaltes, ohne dass dadurch, soweit er Verbraucher ist, seine Rechte auf Prüfung der Objekte nach dem Widerrufsrecht eingeschränkt werden, verpflichtet, insbesondere Münzen, nicht zu reinigen und diese sowie wie andere Objekte nicht mit chemischen Mitteln oder anderen Gegenständen zu behandeln, nicht zu restaurieren, Slabs nicht aufzubrechen und den Zugriff Dritter auf die Objekte, etwa im Falle einer Pfändung oder einem Besitzwechsel der Objekte, sowie den eigenen Wohnsitzwechsel, uns unverzüglich anzuzeigen. Der Erwerber tritt uns bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrages ab, die ihm durch die Weiterveräußerung gegen einen Dritten erwachsen. Wir nehmen, soweit wir Kommissionär sind für den Einlieferer, die Abtretung bereits jetzt an. Nach der Abtretung behalten wir uns vor, gegebenenfalls für den Einlieferer, die Forderung selbst, gegebenenfalls als Kommissionär, einzuziehen, sofern und soweit der Erwerber in Zahlungsverzug ist. XI. Gefahrübergang 1. Verbraucher Ist der Erwerber privathandelnder Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung des Versteigerungsobjektes erst mit Übergabe des Versteigerungsobjektes an den Erwerber auf den Erwerber über. 2. Unternehmer und Kaufmann Ist der Erwerber Unternehmer oder Kaufmann, geht mit der Auslieferung des Versteigerungsobjektes an das mit der Übersendung beauftragte Transportunternehmen, die Gefahr des zufälligen Untergangs oder zufälligen Verschlechterung des Versteigerungsobjektes auf den Erwerber über. 3. Annahmeverzug Im Falle des Annahmeverzuges des Erwerbers geht die Gefahr mit dem Annahmeverzug auf den Erwerber über. 4. Sofern wir haften und der Schaden durch eine vom Erwerber oder für den Erwerber abgeschlossene Versicherung gedeckt ist, hat der Erwerber diese außergerichtlich bevorzugt in Anspruch zu nehmen. Soweit erforderlich, treten wir bereits an dieser Stelle entsprechende Schadensersatzforderungen gegen Dritte an den Erwerber ab. Soweit der Erwerber hierbei Zahlungen erlangt, bleibt unsere Haftung nur für etwaig damit verbundene Nachteile, wie Prämienrückstufungen oder Zinsverluste, bestehen; andernfalls bleibt eine bestehende Haftung von uns unberührt. XII. Mängelhaftung 1. Der Erwerber hat die Möglichkeit, sich vom Erhaltungszustand des Versteigerungsgutes, dessen Qualität und dessen Eigenschaften durch Vorbesichtigung persönlich zu überzeugen. 2. Beschreibungen und Erhaltungsangaben im Katalog und auf unseren Internetseiten zur Versteigerung sind persönliche Einschätzungen unserer qualifizierten Mitarbeiter, die mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen nach branchenüblichen Maßstäben durchgeführt und formuliert werden. Sie dienen allerdings nur der Erläuterung und Einordnung, ebenso wie die beigefügten Abbildungen. Dies stellt keine Beschaffenheitsvereinbarung im Sinne des § 434 BGB und auch nicht die Übernahme einer Garantie im Rechtssinne dar. 3. Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet, allerdings ohne Übernahme einer Garantie. Bei einer, ohne grob fahrlässige oder vorsätzliche Pflichtverletzung durch uns, nachträglich

erkannten, Fälschung beschränken wir unsere Gewährleistung der Höhe nach auf den Zuschlagspreis einschließlich der Nebenkosten (Nebenkosten des Versandes, Geldtransferkosten) sowie das Aufgeld und gegebenenfalls Steuer. 4. Wir übernehmen keine Verantwortung dafür, dass die durch uns versteigerte Ware von den sogenannten GradingUnternehmen angenommen oder die Erhaltungsqualität in einer ähnlichen Form eingeschätzt wird, wie durch uns. Reklamationen, die daraus resultieren, dass ein GradingUnternehmen zu einer abweichenden Qualitätsbewertung gekommen ist, berechtigen nicht zu einer Rückabwicklung des Kaufes. Bei Stücken, die von uns in den sogenannten „Slabs“, (Münzen sind eingeschweißt in Plastikholder, ausgegeben von den Grading-Unternehmen) verkauft werden, entfällt die oben genannte Gewährleistung der Echtheit. Auch für versteckte Mängel, z.B. Randfehler, Henkelspuren, Schleifspuren, etc., die durch den Plastikholder verdeckt werden, übernehmen wir keine Mängelhaftung. 5. Wir übernehmen als Kommissionäre die uns obliegenden Verpflichtungen nach dem Kulturgutschutzgesetz (KGSG). Wir sind hier verpflichtet, bei archäologischen Kulturgütern älter als 100 Jahre und mit einem Wert ab null Euro und bei sonstigen Kulturgütern, also Münzen, ab einem Wert von 2.500,00 Euro unseren besonderen Sorgfaltspflichten nachzukommen. Dazu sind wir allerdings nur verpflichtet im Rahmen des Zumutbaren, insbesondere einer wirtschaftlichen Zumutbarkeit. Wir erfüllen dies durch Prüfung des Versteigerungsgutes durch unsere in der Regel akademisch archäologisch qualifizierten Mitarbeiter. Die Angaben der Einlieferer zu Provenienz, Herkunft, Rechtmäßigkeit und Echtheit der Urkunden lassen wir uns von diesen bestätigen und prüfen dies gegen in den öffentlichen Verzeichnissen und Datenbanken (InterpolDatei of stolen works of art und ICOM Red Lists, Art-LossRegister, Internetportal des BKM nach § 4 KGSG). Darüber hinausgehende Garantien, Gewährleistungen, Zusicherungen oder Verantwortlichkeiten können wir nicht übernehmen, insbesondere auch nicht bei Rückgabeersuchen fremder Staaten oder behördlichen oder gerichtlichen Maßnahmen. Nach dem Hintergrundpapier Münzsammler, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) vom Juli 2016, wird bei Münzen und anderen Kulturgütern eine lückenlose Provenienz durch das neue Kulturgutschutzgesetz nicht gefordert. Es gelten insbesondere Münzen, wenn es sie in großer Stückzahl gibt, diese für die Archäologie keinen relevanten Erkenntniswert haben und nicht von einem EUMitgliedstaat als individualisierbare Einzelobjekte unter Schutz gestellt sind, als keine archäologischen Gegenstände. Dabei können, nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofes, nur Münzen, die keine Massenware sind, von archäologischem Interesse sein. Münzen fallen deshalb als archäologisches Massenprodukt im Regelfall nicht unter die Regelungen des Kulturgutschutzgesetzes (Bayerisches Kunstministerium, Ministerialrat von Urff, BSZ, 15.07.2016). Wir gehen bei der Erfüllung unserer (Sorgfalts-) Verpflichtungen nach dem Kulturgutschutzgesetz von diesen eigenen Einschätzungen des Gesetzgebers und der zuständigen Obersten Bayerischen Landesbehörde aus. 6. Bei Lots und Serien kauft der Erwerber eine nicht näher beschriebene Gesamteinheit einfachen Zuschnitts. Es handelt sich hier bei den Angaben nur um Etwa-Angaben, wobei irrtümliche Zuschreibungen im Rahmen des Möglichen liegen. Versteigerungsstücke in Form von Lots sind nach erfolgtem Zuschlag daher von der Gewährleistung in branchenüblicher Weise ausgeschlossen, es sei denn, wir hätten bei der Beschreibung, der Zuordnung oder der Versteigerung arglistig gehandelt. 7. Als Kaufmann hat der Erwerber uns etwaige Mängel unverzüglich anzuzeigen. Ansonsten verliert er seine Gewährleistungsrechte. 8. Bei einem Sachmangel hat der Erwerber uns zunächst angemessene Gelegenheit zur Reparatur oder Ersatzlieferung, nach unserer Wahl, zu geben. Soweit uns dies nicht gelingt, stehen dem Erwerber die weitergehenden Rechte nach dem Gesetz zu. 9. Die Ansprüche der Erwerber wegen Sachmängeln an unseren gebrauchten Versteigerungsgütern verjähren in

269


einem Jahr ab Erhalt des Versteigerungsgutes. Die besondere Klassifikation unserer Versteigerungsgüter in Form von alten numismatischen und antiken Gütern erfordert aber im Interesse des Erwerbers eine unverzügliche Klärung von Abweichungsrügen zur Sicherung des Übergabezustandes binnen sieben Tagen. XIII. Haftung auf Schadensersatz neben der Gewährleistung 1. Maßstab Wir haften für die Verletzung von Vertragspflichten und aus Delikt nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Diese Einschränkung gilt nicht bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit oder bei der Verletzung von Hauptpflichten. Hier haften wir für jedes Verschulden. 2. Betroffene Soweit diese Haftungseinschränkung reicht, gilt sie auch für unsere Erfüllungsgehilfen und die persönliche Haftung unserer Angestellten. 3. Weitere Beschränkungen gegenüber Unternehmern und Kaufmännern Sofern der Erwerber beim Zuschlag als Unternehmer und/ oder als Kaufmann für sein Unternehmen gehandelt hat, beschränken wir unsere Haftung darüber hinaus auf den vorhersehbaren und typischerweise eintretenden Schaden. Diese weitergehende Haftungsbeschränkung gilt wiederum dann nicht, wenn wir arglistig gehandelt haben sowie für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz und für Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. XIV. Widerrufsrecht für Verbraucher Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach der folgenden Maßgabe zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB). Beginn der Widerrufsbelehrung: Widerrufsrecht Als Verbraucher haben Sie das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Ware (oder die letzte Ware, letzte Teilsendung oder das letzte Stück im Fall eines Vertrages über mehrere Waren mit einer einheitlichen Bestellung oder die Lieferung einer Ware in mehreren Teilsendungen oder –stücken) in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Telefon: +49 89 2422643-0, Telefax: +49 89 2285513 E-Mail: info@gmcoinart.de mittels einer eindeutigen Erklärung (zum Beispiel ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absetzen. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, da Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene günstige Standard-Lieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wird dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren

270

wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die Kosten der unmittelbaren Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen ist. Ende der Widerrufsbelehrung. Das Widerrufsformular halten wir auf unserer Web-Site für die Erwerber als Verbraucher bereit. XV. Verweigerung von Zahlung und Abnahme 1. Bei nicht fristgerechter Zahlung der Rechnung verliert der Erwerber bei Belehrung hierüber in der Rechnung seine Rechte aus dem Zuschlag und das Versteigerungsgut kann auf seine Kosten erneut versteigert oder, nach unserem freien Ermessen, freihändig verkauft werden. In diesem Fall haftet der Erwerber für den Mindererlös. 2. Als Erwerber haben Sie zusätzlich einen pauschalierten Schadenersatz in Höhe von 15 % des ersten Zuschlagspreises zu bezahlen. Ihnen bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Eintritt eines geringeren oder das Fehlen eines Schadens nachzuweisen. In diesem Fall schulden Sie geringeren oder keinen Schadenersatz. Uns bleibt die Geltendmachung eines höheren Schadens ausdrücklich vorbehalten. 3. Bei Verzug des Erwerbers mit der Zahlung der Rechnung schuldet dieser auch Zinsen. XVI. Aufrechnung Eine Aufrechnung gegen unsere Forderungen ist ausgeschlossen, es sei denn, die Forderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. XVII. Schlussbestimmungen 1. Salvatorische Klausel Sollte eine Bestimmung der Versteigerungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt werden. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt die gesetzliche Vorschrift. 2. Gerichtsstand bei Kaufmann als Erwerber Ist der Erwerber Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögens, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz der Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH, also München. Dasselbe gilt, wenn der Erwerber keinen allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. 3. Grenzüberschreitende Versteigerung Wenn wir grenzüberschreitend versteigern, bedeutet das keine entsprechende Geschäftsausrichtung. Es gelten deutsches Recht und deutsche Gerichtsbarkeit. Die Geltung der CISG wird ausgeschlossen. Ist der Erwerber Verbraucher, gelten für ihn auch die verbraucherschützenden Vorschriften seines Wohnsitzstaates; er hat bei Rechtsstreitigkeiten darüber hinaus die Wahl des Gerichtsstandes unseres Firmensitzes oder seines Wohnsitzes. Wir müssen ihn stets an seinem Wohnsitz verklagen. Wenn Sie unsere Kataloge künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für den Versand jederzeit widersprechen. Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Handelsregister München HRB Nr. 75528 Sitz der Gesellschaft: München


Terminvorschau

Gorny & Mosch‘s representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru

Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. All objects are guaranteed genuine.

Auktion 301

4./5. März 2024 Münzen der Antike Einlieferungsschluss 22. Dezember 2023

Auktion 302

6. März 2024 Mittelalter und Neuzeit Einlieferungsschluss 22. Dezember 2023

E-Auktion 303

10. April 2024 Münzen Antike und Neuzeit Einlieferungsschluss 22. Dezember 2023

Auktion 304

Juli 2024 Kunst der Antike Einlieferungsschluss März 2024

Auktion 305+306

15.-17. Oktober 2024 Münzen Antike und Neuzeit Einlieferungsschluss 2. August 2024

E-Auktion 307

12. November 2024 Münzen Antike und Neuzeit Einlieferungsschluss 2. August 2024

Impressum Herausgeber GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH München

Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. All objects are guaranteed genuine. Gorny & Mosch ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem sofern sie Gorny & Mosch ist Partner von Art Katalog, Loss Register. eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern von mind. 1.000,– identifizierbar € haben, wurden vor der Versteigerung sie eindeutig sind, wurden vor der mit dem Datenbankbestand des Registers individuell Versteigerung mit dem Datenbankbestand des abgeglichen. Registers individuell abgeglichen. Gorny Gorny & & Mosch Mosch have have retained retained the the Art Art Loss Loss Register Register to to check all uniquely identifiable items offered for sale check all uniquely identifiable items offered for sale in Art LossatRegister‘s in this this catalogue catalogue against that arethe estimated more than the computerized database of objects stolen equivalent of 1,000.– € against thereported Art Loss as Register‘s or lost. computerized database of objects reported as stolen or lost.

Bearbeitung Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Irene Rulka, M. A. Maria Borshchevska Dr. des. Johannes Heinisch Dr. Kristina Angerstein Gestaltung GORNY & MOSCH Digitale Fotografie Michael Girschick, Starnberg Montage H. Baier Druck Meister Print & Media GmbH, Kassel Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513 E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Kunst der Antike

300 Dezember 2023

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 · D-80333 München Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513 E-Mail: info@gmcoinart.de · www.gmcoinart.de

Auktion 300 Kunst der Antike

12. Dezember 2023 Saalauktion 13. Dezember 2023 E-Auktion


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.