Gorny & Mosch Auktionskatalog 235

Page 42

23 Kouros mit angelegten Armen. Kampanisch(?), 6. Jh. v. Chr. H 9,3cm. Bronzevollguss. Stehende, nackte, männliche Figur mit übergroßem Kopf und langem, auf die Schultern hinabfallenden Haaren. Die Arme liegen fest an der Seite auf. Lindgrüne Patina, leichte Korrosionsspuren, komplett und intakt. 7.500,– Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland. Die Figur ist ikonographisch an den berühmten Vorbildern aus dem griechischen Mutterland orientiert, erweist sich aber durch verschiedene Abweichungen als Produkt einer Werkstatt am Rande der griechischen Welt. Auffällig ist, dass beide Beine nicht in der typischen Schrittstellung, sondern parallel stehen. Die Füße sind leicht nach unten geklappt, so dass die Figur nicht selbstständig steht und daher vermutlich entweder als Votiv niedergelegt wurde oder als Applik einen Gegenstand schmückte. Vgl.: The Art of the Italic Peoples. Ausstellung Genf (1994) 258 f. Kat.-Nr. 158-159. Bronze kouros with long hair falling down his neck. Both arms straight and close to the body. The legs are straight and parallel, too. Campanian(?), 6th century B.C. Bright green patina, traces of corrosion, intact.

24 Diskobol. Etruskisch, 2. Viertel 5. Jh. v. Chr. H 8cm. Bronzevollguss. Nackter Knabe mit langem Haar, das in einem Zopf um den Kopf gewickelt ist. Die gesenkte Rechte hält einen Diskus, während die Linke ausholend erhoben ist. Der Bildhauer hat versucht, den Jüngling in der Phase des Schwungholens darzustellen. Die Knie sind bereits gebeugt, die Füße berühren nur noch an Zehen und Ballen den Boden. Den ganzen Körper durchzieht eine gekrümmte Kompositionslinie, so dass die Schultern in starker Diagonale liegen. Die rechte Hand ist nur in Form einer Scheibe ausgeführt. Vermutlich war das Stück also Teil einer Gerätedekoration. Ein Parallelstück in Berlin stammt wohl aus der gleichen Werkstatt. Vermutlich schmückten solche Figuren die Deckel capuanischer Bronzeurnen. Exzellenter Stil, grüne Patina, intakt. 35.000,– Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland. Publiziert in: Italy of the Etruscans. Ausstellung Jerusalem (1991) 135 f. Kat.-Nr. 150. Das Parallelstück in Berlin in: Antikenmuseum Berlin (1988) 121 f. Nr. 10.

23

40

Etruscan bronze statuette of a discobolus with long hair gathered into a small bun and twisted around his head. The lowered right hand is holding the discus while he is trying to get momentum with his raised right arm. 2nd quarter 5th century B.C. Charming style, green patina, intact.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Gorny & Mosch Auktionskatalog 235 by Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH - Issuu