2. TEIL GRIECHENLAND UND ROM STEINSKULPTUR
284
284 Stehendes, weibliches Idol. Griechenland, neolithisch, ca. 3200 v. Chr. H 4,8cm. WeiĂ&#x;er, feinkristalliner Marmor. Schematisierte Statuette mit relativ schmächtigem, stumpenartigen OberkĂśr per ohne Darstellung der BrĂźste auf einem runden UnterkĂśrper mit Angabe des Schamdreiecks sowie der Trennung der Bei ne durch vertiefte Linien. Die Trennlinie der Beine setzt sich auf der RĂźckseite fort, das GesäĂ&#x; ist ebenfalls durch Trennlini en gekennzeichnet. Die Beine enden ohne FĂźĂ&#x;e stummelartig. 2EHU~”FKH YHUVLQWHUW .RSI XQG OLQNHU $UP IHKOHQ NOHLQHUH BestoĂ&#x;ungen. 2.500,– Provenienz: Aus englischer Sammlung. In London in den frĂźhen 1980ern erworben. Vgl. Kunst der Kykladen. Ausstellung Karlsruhe (1976) S. 213 und 421 .DW 1U XQG
285
285 Weibliches Kykladenidol vom Typ Spedos. Frßhkykladisch II, FD Y &KU + FP :HLgHU IHLQNULVWDOOLQHU 0DU mor. Idol mit vor dem OberkÜrper verschränkten Armen. Die Unterarme sind durch kleine Zwischenräume voneinander ge trennt. Die Oberschenkel sind durch schräge Leistenlinien deutlich abgesetzt. Das Schamdreieck ist geritzt. Die Brßste sind SODVWLVFK DQJHGHXWHW 6WDUN YHUVLQWHUW .RSI OLQNH 6FKXOWHU X Unterschenkel fehlen. 1.000,– Provenienz: Erworben in den 1990er Jahren im bayerischen Kunsthandel. Vgl. Kunst der Kykladen. Ausstellung Karlsruhe (1976) S. 264 u. S. 463 .DW 1U )HPDOH PDUEOH &\FODGLF LGRO RI WKH 6SHGRV W\SH $ERXW % & Surface sintered, head, left shoulder and lower legs broken.
6FKHPDWLF IHPDOH PDUEOH LGRO *UHHN 1HROLWKLF DERXW % & 6XUIDFH sintered and partially worn, head and feet missing.
199
199-223_Gorny_A_222_fin_2.indd 199
08.05.14 23:03