3. Oktober 2018
Wietmarschen
im Blickpunkt
Günther Vennegerts Telefon 05946 533 Mobil 0171 3302220 www.pflanzeundstein.de
Wietmarschen · Lohne · Nordlohne · Lohnerbruch · Schwartenpohl · Füchtenfeld ●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Autofahrer in Lingen müssen derzeit die Schüttorfer Straße umfahren. Symbolfoto: Konjer
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
●
●
●
●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Schüttorfer Straße gesperrt Aufgrund von Straßenbauarbeiten auf der Schüttorfer Straße in Lingen ist eine Vollsperrung der Straße notwendig. Die Sperrung der Schüttorfer Straße gilt noch bis 4. Oktober, 17 Uhr und betrifft den Abschnitt zwischen der Einmündung Am Darmer Bahndamm bis hinter der Einmündung Zum Kanalufer. Eine Umleitungsstrecke über die Ortsumgehung bzw. die Straße Zum Heidhof ist ausgeschildert. Anlieger des angrenzenden Wohngebietes können jederzeit ihr Grundstück erreichen. Die Stadt Lingen sichert einen zügigen Baufortschritt zu und bittet darum, auf die geänderte Verkehrsführung während dieser Zeit zu achten. Ortskundige sollten den Bereich weiträumig umfahren.
LINGEN ■
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ●
●
●
● ● ● ●
Unter dem Hammer
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Bei der Fundsachenversteigerung des Lingener Bürgerbüros kommen am Sonnabend, 6. Oktober, 15 Uhr, in den Emslandhallen wieder zahlreiche nicht abgeholte Fundsachen unter den Hammer. Versteigert werden unter anderem circa 100 Fahrräder. Aber auch zahlreiche Handys, Schmuck, ein Motorroller oder Elektronikgeräte warten auf neue Besitzer. Die traditionelle Versteigerung im Rahmen der Herbstkirmes beginnt um 15 Uhr. Interessierte können die Fundsachen meistbietend gegen Barzahlung ersteigern und direkt mitnehmen. Alle Gegenstände können eine halbe Stunde vor Versteigerungsbeginn besichtigt werden. Alle Gegenstände können eine halbe Stunde vor Versteigerungsbeginn besichtigt werden.
LINGEN ■
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Wie werde ich eigener Chef? Stadt und VHS Lingen bieten am Mittwoch, 17. Oktober, einen Infoabend für Interessierte an, die in die Selbstständigkeit starten wollen. Zwischen 18.30 und 20 Uhr gibt es bei der VHS (Am Pulverturm 3) in Lingen erste Orientierung, Tipps und Hinweise für den erfolgreichen Weg zur Existenzgründung. Interessierte können sich bei Jens Schröder, Telefon 0591 9144 802 (E-Mail: j.schroeder@lingen.de), oder bei Peter Kolodzey,Telefon 0591 91202630 (E-Mail: p.kolodzey@vhs-lingen.de) anmelden.
LINGEN ■
Meter tiefen Wasserentnahmestelle abgegeben, um zu erfahren, ob das
Monika Peters sagte: „Wir haben den selbsteingespülten Brunnen mit zehn Meter Tiefe schon seit 40 Jahren. Das Wasser nutzen wir für die Bewässerung unseres Gartens mit Rasen, Zierpflanzen und Bäumen, aber auch für den Kinder-Pool. Ich hab auch schon einmal einen Schluck davon getrunken, denn für mich ist das Wasser in Ordnung.“ Sie wartete gespannt auf das Ergebnis der Analyse ihres Brunnenwassers.
Assistent Milan Toups analysierte die ersten Brunnenwasserproben im Labormobil des VSR-Gewässerschutz auf dem Wietmarscher Marktplatz.
Wasser, das er nicht trinkt, aber für Haus, Hof und Garten nutzt, in Ordnung ist. „Ich gehe davon aus, dass das Wasser gut ist, denn ich habe es schon mal testen lassen und es hatte ausgezeichnete Werte, fast noch besser als Trinkwasser.“ Auch er wird das Ergebnis in rund drei Wochen erhalten. „Insgesamt waren 67 Proben abgegeben worden“, erläuterte DiplomPhysiker Gülzow und zog ein vorläufiges Fazit: „Bei den 18 von uns vor Ort sofort untersuchten Brunnenwasserproben lag jede zweite über 50 Milligramm Nitrat pro Liter. Sechs Proben lagen über 100 Milligramm pro Liter. Das ist erheblich zu viel. Der höchste Wert lag bei 271 Milligramm pro Liter in einem Brunnen in Wietmarschen. Statistisch liegt bereits jetzt schon jede zweite Probe über 50 Milligramm/Liter.“ Insgesamt sind 67 Proben angenommenen worden. Das Ergebnis wird den Brunnenbetreibern in zwei bis drei
Fotos: Lindwehr
Jede zweite Probe lag bei über 50 Milligramm pro Liter.
Wochen bekannt gegeben, so Harald Gülzow. Das vorläufige Ergebnis der Brunnenwasseruntersuchung in Wietmarschen zeige erhöhte Nitrat-Werte, so der Experte, der rät: „Wasser mit höheren Nitrat-Konzentrationen ist aus gesundheitlichen Gründen nicht zum Trinken geeignet. Auch die Verwendung zum Befüllen eines Planschbeckens oder Teichs muss eingeschränkt werden. Beim Gießen von Pflanzen ist es wichtig, die Nitrat-Konzentration zu kennen. Eine Nitrat-Anreicherung im Gemüse könne man verhindern, indem Nährstoffe aus dem Gießwasser bei der Düngung angerechnet werden.“.
●
Hubertusmesse und Herbstjagd LOHNE ■ Der Schützenverein lädt auch in diesem Jahr zur Hubertusmesse am 3. November mit anschließendem Herbstfest im Saal Schnieders ein. Die Karten können im Vorverkauf ab 1. Oktober unter Telefon 0170 4066742 be(hlw) stellt werden.
Herz-Jesu-Messe in Lohne LOHNE ■ Am Freitag, 5. Oktober, sind alle Gottesdienstteilnehmer der HerzJesu-Messe eingeladen. Im Anschluss sind alle Gottesdienstteilnehmer herzlich zu einem kleinen Frühstück in den Raum über der (hlw) Sakristei eingeladen.
Ende der Sommerzeit LOHNE ■ Nach der Zeitumstellung in der Nacht zu Sonntag, 28. Oktober (Ende der Sommerzeit), wird die Vorabendmesse in der Pfarreiengemeinschaft Wietmarschen/Lohne am Samstag um 17 Uhr gefei(hlw) ert.
● ● ● ●
●
Ein Brunnenbesitzer aus Hoogstede hatte eine Wasserprobe aus seiner 5,5
●
●
●
Diplom- Physiker Harald Gülzow nimmt die Flasche mit Brunnenwasserprobe von Monika Peters aus Lohne entgegen.
●
● ●
Gülzow erklärte: „Unsere Stärke sind unsere Wasseranalysen, auf deren Grundlage wir den Zustand von Grund- und Oberflächengewässer bewerten können. In unserem Labormobil hier auf dem Wietmarschen Marktplatz bieten wir verschiedene Untersuchungen an.“ Monika Peters aus Lohne wollte auf Nummer Sicher gehen und ließ in einer Mineralwasserflasche abgefülltes Brunnenwasser aus dem eigenen Garten an der Heinrichstraße analysieren. Bei der Gießwasseruntersuchung wurden der Nitrat-Wert, pH-Wert, die Leitfähigkeit, Eisen und Bakterien (coliforme Keime, E-colio) ermittelt.
●
● ●
WIETMARSCHEN ■ Im Oktober erfolgt jeden Dienstag um 15 Uhr die Pilgermesse. Dazu sind herzlich alle Gemeindemitglieder, die Menschen, die im Matthiasstift leben, sowie Pilger und Pilgerinnen eingeladen. Der Gottesdienst wir normalerweise in der Marienkapelle gefeiert. (hlw)
●
●
●
Pilgermessen im Oktober
●
●
●
Der Verein VSR-Gewässerschutz sei vor 20 Jahren aus dem Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse entstanden. Heute sei es ein Umweltverband, der langfristige Lösungsstrategien entwickele, erklärte Diplom Physiker Harald Gülzow. Er und sein Assistent Milan Toups nahmen in Wietmarschen die Proben an und analysierten die ersten sofort.
●
●
●
Der VSRGewässerschutz engagiert sich seit seiner Gründung 1981 für den Schutz des Grund- und Oberflächenwassers vor Verunreinigungen. Dessen Labormobil machte auch in Wietmarschen Station. Dort ließen viele Interessierte aus der Grafschaft Bentheim und aus dem Emsland ihr Wasser aus dem eigenen Brunnen analysieren. Der Spitzenwert betrug in Wietmarschen 271 Milligramm/Liter Nitrat.
WIETMARSCHEN ■
●
●
●
Von Hermann Lindwehr
●
●
●
Probe aus Wietmarscher Brunnen: Spitzenwert von 271 Milligramm Nitrat pro Liter
●
●
●
Umweltschützer testen Wasser
… Qualität bis ins Detail
●
Über 60 Jahre
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Gartenplanung Pflanzplanung Pflanzberatung Schnittarbeiten
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Lebensmittel retten statt wegwerfen
Öffnungszeiten Stiftsmuseum
● ● ● ● ● ● ●
Faires Frühstück in Lingen: 170 Gäste informieren sich über das Thema Verschwendung
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Dass sich Genuss und Nachhaltigkeit nicht ausschließen müssen, bewies einmal mehr das faire Frühstück in Lingen. Ein reich gedecktes Buffet mit ausschließlich fairen, regionalen und saisonalen Produkten lockte am Wochenende rund 170 Gäste in das Foyer des Theaters an der Wilhelmshöhe.
LINGEN ■
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
●
●
●
●
●
●
●
●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Käse, Wurst, Gemüse und Brötchen stammten dabei von Produzenten aus der Region, verschiedene Brotaufstriche und Getränke aus fairem Handel. Mit der Resonanz zeigten sich die Veranstalter der Katholi-
schen Frauengemeinschaft Deutschland (kfd), des Weltladen Lingen e.V. und der Stadt Lingen sehr zufrieden. „Das Konzept geht auch bei der mittlerweile vierten Auflage des fairen Frühstücks auf. Die zahlreichen Gäste beweisen uns: Es passt!“, freute sich Maria Niemann von der kfd. Ziel der Veranstaltung war es erneut, zum Nach- und Umdenken anzuregen. „Uns ist der Mehrwert der Veranstaltung ganz wichtig. Ich denke, der faire Handel kann die Ausbeutung von Mensch und Umwelt ver-
hindern“, betonte Niemann. Inhaltlich stand dieses Mal das Thema Lebensmittelverschwendung im Fokus. „In drei Vorträgen wurde uns das unglaubliche Ausmaß an Verschwendung vor Augen geführt“, fasste Traute Pott von der kfd zusammen. Den Auftakt machte Peter Klösener, Bildungsreferent der Katholischen Landvolkhochschule Oesede. „18 Millionen Tonnen Lebensmittel werden pro Jahr alleine in Deutschland vernichtet. Weltweit sind es 1,3 Milliarden Tonnen“, berichtete Klösener. Ange-
sichts dieser Zahlen hinterfragte er kritisch, welche Wertschätzung Lebensmitteln noch entgegengebracht werde. „In Deutschland geben wir nur 14 Prozent unseres Einkommens für Lebensmittel aus. Das ist im europaweiten Vergleich sehr gering. Bei uns ist alles im Überfluss vorhanden. Lebensmittel sind billig und was billig ist, ist nichts wert“, stellte er provokant fest. Hinzu kämen die Qualitätsnormen der Supermärkte und strenge Hygienevorschriften, die ebenfalls zur massenhaf-
ten Vernichtung von Lebensmitteln beitragen würden. „Was kann ich persönlich gegen die Lebensmittelverschwendung tun?“, fragte Klösener und gab den Frühstücksgästen praktische Tipps mit auf den Weg. „Verwerten Sie Reste. Kaufen Sie Produkte kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums, wenn Sie wissen, dass Sie diese schnell aufbrauchen. Fragen Sie in Restaurants bewusst nach kleineren Portionen und ob Sie Reste mitnehmen können“, lauteten einige Ratschläge von Klösener.
WIETMARSCHEN ■ Die Öffnungszeiten des Stiftsmuseums im Monat Oktober mit der Ausstellung ist an allen Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 14 bis 18 Uhr und an allen Dienstagen von 14 bis 16 Uhr geöffnet. (hlw)
Der eine bringt, der andere nimmt LINGEN ■ Wie jedes Jahr ngen und die BUND-Kreisgruppe Emsland auch in diesem Jahr eine Pflanzentausch-Aktion. Jeder interessierte Gartenbesitzer kann am Samstag, 13. Oktober, zwischen 15 und 16 Uhr auf dem Hof der Emslandhallen mitmachen.