1. Mai 2019
An Burg und Mühle
BAD BENTHEIMER BESTATTUNGSHAUS
Ihr Bestattungshaus seit 1869
Wir sind für Sie da! 05922 3535 0163 3398520
Bad Bentheim · Gildehaus ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
●
Einige der stolzen Kinder von der Kindertagesstätte „Regenbogen“ mit ihren frisch gebackenen Palmgänsen. Foto: Benz
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
●
●
●
●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
●
Aus Tradition: Palmgänse für die Kinder
●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Gildehaus (VVV) hat vor einigen Jahren eine alte Tradition wieder aufleben lassen: Für die Kindergärten und Spielkreise wird das historische Backhaus aus dem Jahr 1798 geöffnet, damit von den Freizeitbäckern des VVV Palmgänse gebacken werden können. GILDEHAUS ■
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
●
●
●
●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Rund 40 Jungen und Mädchen der Kindertagesstätte „Regenbogen“ bekamen ihre Gans rechtzeitig vor Palmsonntag überreicht. „Die Gildehauser Kindergärten sowie die Einrichtungen in Sieringhoek und Waldseite werden im Wechsel mit Palmgänsen bedacht“, erklärte der VVV-Vorsitzende Hans-Günter Benz gegenüber der neuen Ausgabe von „Burg und Mühle“.
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
In Gildehaus ist es Benz zufolge ein alter Brauch, dass die Kinder mit Stecken am Palmsonntag von Haus zu Haus ziehen und das traditionelle „Palm, Palm Poschen …“ singen. Auf den mit Krepp- und Seidenpapier umwickelten Stecken thront die gebackene Palmgans. Dieser Brauch hat einen biblischen Hintergrund: Nach dem triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem auf einem Esel sind ihm Palmzweige und Gewänder zu Füßen gelegt worden.
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
●
●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Zudem wies Benz darauf hin, dass bis Mitte Oktober das Backhaus geöffnet ist. Auch in der Mühle hat die Saison bereits begonnen. Der Brotverkauf im Backhaus ist jeweils sonnabends von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr. Die Ostmühle kann sonnabends von 14 bis 17 Uhr und jeden ersten Sonntag im Monat ebenfalls von 14 bis 17 Uhr besichtigt werden. Auch Führungen für Gruppen sind nach vorheriger Anmeldung möglich. Am Pfingstmontag, 10. Juni, ist „Deutscher Mühlentag“. Die Ostmühle ist an diesem Tag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. hd
Hegering I Bad Bentheim: Bejagung forcieren / Frühjahrsversammlung mit Trophäenschau
●
●
●
Waschbären und Nutrias bereiten Probleme
●
●
●
Nach der Premiere am Samstag, 15. Juni, sind noch folgende weitere Termine vorgesehen: Freitag,
●
●
●
Für die Erwachsenen wird die vor Erotik sprühende Komödie „Kaninchen können´s besser“ von Heiner
Karten sind im Vorverkauf bei der Geschäftsstelle in der Schlossstraße 18, Telefon 05922 994656, oder im Internet unter der Adresse www.freilichtspiele-badbentheim.de erhältlich.
●
●
●
etwas zum Lachen.
●
●
●
Erwachsene haben
21. Juni, Samstag, 22. Juni, Samstag, 29. Juni, Samstag, 6. Juli, Sonntag, 7. Juli, Samstag, 3. August, Samstag, 10. August, Freitag, 16. August, Samstag, 17. August, Freitag, 23. August, und Samstag, 24. August.
●
●
●
bert Kinder –
film, Striptease-Tänzerin und heimlich ins Bier gemischten Viagra. Nicht alle sind von der Strategie begeistert, doch alle versuchen, das Beste draus zu machen, Dass das nicht gut gehen kann, ist vorauszusehen. Und dann kommt auch noch die erste Dame aus der Stadt.
●
●
●
Peter Pan verzau-
Schnitzler aufgeführt. Erzählt wird von einem Bürgermeister, der mit gefälschten Zahlen über die Einwohnerzahl Fördergelder für seine Stadt besorgte. Um aus dieser Misere herauszukommen, müssen innerhalb kürzester Zeit so viele Kinder wie möglich gezeugt werden. Einfallsreich und bauernschlau beschließt der harte Kern des Gemeinderats, ein „Animationsfest“ zu veranstalten, mit Freibier, Erotik-
Foto: Konjer
●
●
●
Nach der Premiere sind noch folgende Termine vorgesehen. Sonntag, 2. Juni, Sonntag, 9. Juni, Mittwoch, 19. Juni, Mittwoch, 26. Juni, Sonntag, 30. Juni, Sonntag, 4. August, Mittwoch, 7. August, Sonntag, 11. August, Sonntag, 18. August, Sonntag, 25. August und Samstag, 31. August.
Das Publikum kann sich wieder über zwei Stücke freuen, die den Nerv von Alt und Jung treffen.
●
●
●
Erzählt wird die nach wie vor faszinierende Geschichte von der Begegnung Peter Pans aus der Feen- und Märchenwelt und den Geschwistern Wendy, Michael und John aus der realen Welt. Die drei werden auf der Reise nach Nimmerland und bei ihrem Aufenthalt dort Abenteuer mit Piraten und Indianern erleben und auf besondere Wesen wie Meerjungfrauen, Drachen und Feen treffen.
●
●
●
In der letzten Phase befinden sich die Proben zu den Stücken, die von den Freilichtspielen Bad Bentheim in diesem Jahr aufgeführt werden. Besonders fleißig arbeitet die Regisseurin Karina-Lisa Pauritsch mit den jungen Darstellern der Kindergeschichten von James Matthew Barrie rund um die mythische Figur „Peter Pan“. Das Kinderstück feiert wie immer an Himmelfahrt, 30. Mai, um 15 Uhr Premiere.
BAD BENTHEIM ■
●
●
●
Freilichtspiele starten mit dem Klassiker Peter Pan / Komödie für Erwachsene folgt
●
●
●
BAD BENTHEIM ■ Die Stadtkapelle Bad Bentheim und ihr Jugendorchester, die „Castle Kids“ laden für Sonnabend, 11. Mai, ab 19 Uhr, zu einer musikalischen Zeitreise in das Forum des Burg-Gymnasiums ein. Von den Dinosauriern wieder zurück in die Zukunft wird musikalisch viel geboten. Geplante Zwischenstopps wird es unter anderem bei Noahs Arche und den „Flintstones“ geben. „Gehen Sie mit den Orchestern und ihrem Dirigenten Ivo Weijmans und Matthias Wilkens auf die abenteuerliche Reise durch die Zeit“, heißt es von den Organisatoren.
●
●
●
Kinderträume und Komödie
Musikalische Zeitreise
●
●
●
Daimlerstraße 6 · Bad Bentheim www.bestattungshaus-weckenbrock.de
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Auf eine überaus große Resonanz stieß die Frühjahrsversammlung des Hegering I Bad Bentheim kürzlich im Kurhaus Bad Bentheim. Sie war erneut mit einer Trophäenschau verbunden, wo im Foyer des Kurhauses zahlreiche gewaltige, aber auch überaus abnorme Geweihe und Gehörne zu bewundern waren. Nach der traditionellen Eröffnung durch die Bläsergruppe unter der Leitung von Horst Dräger mit dem Signal „Begrüßung“ eröffnete Hegeringsleiter Klaus Spitzer die Versammlung. Neben den neuen Mitgliedern begrüßte Spitzer unter anderem ganz herzlich die Ehrenmitglieder, den Kreisjägermeister Albert Lucas sowie die Obleute für „Junge Jäger“, Vera Niers und Kai Dieker.
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Nach der Ehrung der verstorbenen Mitglieder im Jagdjahr 2018/2019 ehrte Hegeringsleiter Klaus Spitzer für ihre 50-jährige Mitgliedschaft im Landesjagdverband Niedersachsen Helmut Kamphuis und Jan-Gerd Mersmann, sowie für ihre 25-jährige Treue, Prinz Reinhard zu Bentheim und Steinfurt, Dr. Albert Genrich, Patrick Kamphuis, Berthold Lemmink, Fritz Rosenski und Franz-Josef Lütke-Uhlenbrock. Spitzer und Lucas gratulierte allen Geehrten und bedankte sich für ihren engagierten Einsatz zum Wohle des Hegering I Bad Bentheim.
● ● ● ●
●
●
●
●
●
●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
wies Spitzer darauf hin, dass der Fuchsbesatz und die Jagdstrecken konstant geblieben sind. Eine starke Zunahme und Ausbreitung hat es an Waschbären gegeben. Hier muss die Bejagung forciert werden, um eine weitere Ausbreitung einzudämmen beziehungsweise zurückzudrängen. Dieses trifft auch auf die Nutrias zu. Hier sind große Schäden an Ufer und Gewässerrandstreifen zu beobachten.
BAD BENTHEIM ■
Die Situation der jagdpoli-
Die Geehrten vor den Trophäen mit von links: Berthold Lemmink, Hegeringsleiter Klaus Spitzer, Dr. Albert Genrich, Patrick Kamphuis und Kreisjägermeister Albert Lucas. Foto: AIWISobott
tischen Entwicklung nach dem 1. November 2018 beschert dem Kreisjägermeister Lucas zufolge uns Niedersachsen die „kleine Novelle“ des Niedersächsischen Jagdgesetzes und deren geplante Umsetzung auch auf Bundesebene 2019. Die wesentlichen Punkte sind: a) Aufhebung des sachlichen Verbots von Schallminderern, soll vo-
raussichtlich noch in diesem Jahr kommen, b) Umstellung auf bleifreie Munition durch bundeseinheitliche Regelung, c) Einführung eines Schießübungsnachweises beziehungsweise Befähigungsnachweis (ohne Leistungskriterien) für die Teilnahme an Gesellschaftsjagden, d) das Fangen und Töten nach Nutrias ist nur
Nutrias, auch Biberratten oder Wasserratten genannt, verursachen durch Überpopulation Probleme. Foto: dpa
Jagdscheininhabern erlaubt und i) Aufhebung des Elterntierschutzes. Pilotprojekt in der Grafschaft Bentheim: Jägerschaft und Unterhaltungsverband Vechte schaffen effektive optimierte Bejagungsstrategien. Der Schießnachweis wird, wie Lucas sagte, kommen und darauf sollten alle vorbereitet sein. Alle Jagdscheininhaber sollen mindestens einmal im Jahr auf dem Schießstand oder im sogenannten Schießkino mit der eigenen Waffe trainieren und den Nachweis darüber erbringen. Dafür soll in Kürze in WietmarschenLohne die neue Raumschießanlage gebaut werden. Für diese Maßnahme werden pro Jagdscheininhaber demnächst 100 Euro Beteiligungskosten in Rechnung gestellt. In seinem Jahresrückblick
Nutrias sind Spitzer zufolge stark reproduktionsfähig. Nach 130 Tagen Tragezeit sind sie bereits nach 5 Monaten geschlechtsreif. Eine intensive Bejagung ist unerlässlich. Grenzüberschreitendes Nutriaprojekt und Einbringung von 20.000 Euro aus dem EU LIFE Projekt MICA gehen an den Vechteverband zur Intensivierung der Fallenjagd unter Einbindung der Jägerschaft. Genaueres wird noch im Gespräch mit dem Landkreis geklärt. Entgegen der Entwicklung bei den Nutrias sind Hasen und Kaninchen weiter auf dem Rückzug. Das Gleiche gilt auch für Fasan und Rebhuhn, hier soll daher ein freiwilliger Verzicht der Bejagung erfolgen. Ein großes Thema war „Projekt Lebensraumverbund Feldflur“. Der Verlust an Artenvielfalt, insbesondere in der Agrarlandschaft, ist, so Spitzer, eine der größten Herausforderungen für den Naturschutz in Deutschland.
Karten für dieses Konzert gibt es im Vorverkauf für 8 Euro im GN-Ticketshop auf www.gn-ticketshop.de, in der Touristinformation Bad Bentheim und allen anderen bekannten ProticketVorverkaufsstellen sowie bei jedem Musiker der Stadtkapelle Bad Bentheim. GN-Card-Inhaber erhalten 1 Euro Ermäßigung.
Blockhuis stellt schnellste Taube GILDEHAUS/BAD BENTHEIM ■
Einen guten Start in die neue Flugsaison verbuchten die Züchter der Reisevereinigung (RV) Gildehaus-Bad Bentheim. Bei bestem Flugwetter erfolgte der erste Auflass um 8.55 Uhr im 125 Kilometer weit entfernten Lüdenscheid. Die Tauben konnten ihre Heimreise bei strahlend blauem Himmel antreten, teilten die Veranstalter mit. Die erste Taube erreichte ihren Heimatschlag um 10.25 Uhr bei Jan Blockhuis vom Verein „Reisetaube“ Gildehaus. Um 10.38 Uhr waren alle Siegertauben registriert.
Guter Start für Kampfkunstverein BAD BENTHEIM ■ Der Verein Shaolin-Kempo-Karate Bad Bentheim hielt kürzlich seine ordentliche Jahreshauptversammlung ab. Der Vorstand begrüßte in der Trainingsstätte des Vereins die zahlreich erschienenen Mitglieder. Dann berichteten Thomas Kuclo und Thomas Barkemeyer, beide Vorsitzende des Vereins, über die Erfolge in der Vereinsentwicklung. So gab es diverse Lehrgängen und Selbstverteidigungskursen. „Außerdem wurde gleich zu Beginn der Vereinsexistenz die Gemeinnützigkeit durch das zuständige Finanzamt Bad Bentheim anerkannt und das Amtsgericht Osnabrück nahm den Verein in das Vereinsregister als eingetragenen Verein auf“, teilten die Vorsitzenden mit. „Im vergangenen halben Jahr konnte die Kooperation mit anderen Vereinen geknüpft und weiter ausgebaut werden“, erzählten sie weiter. „Zudem ist der Verein seit dem ersten Januar Mitglied in einem weltweit operierenden Dachverband für Budo-Kampfkünste, der ,International Budo Federation‘.“ Die IBF vergab dem Verein eine Prüferlizenz mit der Berechtigung, Karate-Prüfungen bis einschließlich Braungurt abzunehmen.