S ONNTAGS Z EITUNG
DIE GN-APP s Jetzt kostenlo ! en ad downlo
Die Grafschaft Bentheim am Wochenende 31. Dezember 2023 | 52. Woche | 33. Jahrgang
GOLDANKAUF
Seit 1993
JUWELIER INCE
zu Tageshöchstpreisen! Sofo rt
Juwelier | Goldschmied | Uhrmacher Firnhaberstraße 3 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 73675 Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr Sa. von 10 bis 17 Uhr
ge
Ba r
ld!
heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel. Einen guten Start ins neue Jahr 2024 wünscht Ihnen Juwelier Ince.
Beijer-Löö pflegen Tradition In Emlichheim lebt man die Tradition des Beijerns. Dieter Lindschulte von der Gemeindeverwaltung traf sich mit den Emlichheimer Beijer-Jungs, um sich den Brauch erklären zu lassen. EMLICHHEIM Im Vorfeld hatte
Salutschießen mit dem Bentheimer Landwehrbataillon SCHÜTTORF Die historische 1. Kompanie
des Bentheimer Landwehrbataillons von 1814 der Schützengilde Schüttorf veranstaltet bereits zum vierten Mal am Silvestertag stündlich von 11 bis 15 Uhr ein Eh-
rensalutschießen an der Vorderladerkanone für die Bevölkerung am Mühlenkolk in Schüttorf. Dort werden Erbsensuppe aus einem Feuerkessel und Grillwurst mit Brötchen angeboten. Foto: privat
Bewerbungsstart für den Nordhorner Artenschutzpreis 15.000 Euro Preisgeld für Projekte ausgelobt Die Stadt Nordhorn lobt wieder insgesamt 15.000 Euro Preisgeld für vorbildliche Artenschutzprojekte aus. Ab dem 1. Januar 2024 kann man sich für den Nordhorner Artenschutzpreis bewerben. Der Preis wird zum inzwischen dritten Mal für Projekte und Initiativen ausgelobt, die vorbildlich für den Artenschutz in Nordhorn sind. Mit den Preisgeldern sollen vor allem Aktivitäten gefördert werden, die gegen den Rückgang von Tier- und Pflanzenarten vor Ort wirken. „Diese Aktivitäten erstrecken sich zum Beispiel von der Anlage neuer Blühflächen über NORDHORN
Krötenrettungsaktionen bis hin zu Heckenpflanzungen, durch die gefährdete Pflanzen- und Tierarten geschützt werden“, erklärt der städtische Umweltbeauftragte Gerwin Rademaker. Auch Nistkästen, Insektenhotels oder Feuchtwiesen sind gut für die Artenvielfalt. Projekte zur Beobachtung und Datensammlungen können wichtige Erkenntnisse für den Artenschutz bringen. „Wer so etwas auf den Weg gebracht hat oder noch dabei ist, kann ein Preisgeld gewinnen“, sagt Rademaker. Insgesamt wird die Jury aus Politik und Verwaltung mehrere Preisträger aus unter-
schiedlichen Kategorien auswählen. Bewerben können sich alle Bürger der Stadt Nordhorn, Schulklassen, Kindergartengruppen, Jugendgruppen, Organisationen, Vereine, Verbände, Interessengruppen oder Unternehmen. Ihre Aktivitäten müssen einen deutlichen Bezug zu Nordhorn haben und einen Nutzen für Nordhorn bringen. Die genauen Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular gibt es auf der Internetseite der Stadt Nordhorn unter www.nordhorn.de/artenschutzpreis. Bewerbungsschluss ist am 1. März 2024.
er im Internet recherchiert und wurde auf Wikipedia fündig. Verortet wird der jahrhundertalte Brauch besonders im Nordwesten Europas und in Deutschland vor allem im Rheinland. „Aber im Vechteland gibt es diese Tradition ebenfalls und dass auch schon seit vielen Generationen“, weiß Heinz Stegink zu berichten. Die Zeittafeln im Glockenturm in der evangelisch-reformierten Kirche in Emlichheim sind hier eine der wenigen Zeugnisse dieser alten Brauchtumspflege. Allerdings unterscheiden sich Schreibweise und Aussprache zwischen dem Rheinund Vechteland. Gleich zu Beginn des Treffens wurde Lindschulte von Stefan Maathuis korrigiert und darauf hingewiesen, dass man es nicht mit einem „ei“ ausspricht. „Das Wort „beijern“ hat hier einen niederländischen Einschlag und wird mit einem weichen und kaum hörbaren „j“ ausgesprochen“, erklärt Maathuis. Nachdem das geklärt ist, stellen sich die Beijer-Jungs und Sandra Maathuis zu einem Erinnerungsfoto auf. Sie sind auf Werbetour und wollen Personen gewinnen, sich ihnen anzuschließen, um mit dem Geläut den Jahreswechsel zu verkünden. „Beim Beijern lässt man nicht die Glocken hin
Die Beijer-Löö, von links Gerd Koopsingraven, Sandra Maathuis, Stefan Maathuis, Benny Wagner und Hans-Dieter Maathuis (auf dem Foto fehlt Heinz Stegink). Foto: privat
und her schwingen. Diese werden fixiert und die Klöppel werden mit Seilen mit Muskelkraft in einem bestimmten Rhythmus gegen die Glockenwandung geschlagen. So entsteht ein ganz anderer Klang als bei einer schwingenden Glocke“, erläutert Hans-Dieter Maathuis. Einer der dienstältesten Beijer-Kerls ist Heinz Stegink, der schon seit vielen Jahren zum festen Kern der Truppe gehört und auch in diesem Jahr wieder dabei sein wird. Dann allerdings nicht mehr aktiv im Turm am Seil. „Da würde ich mich über Nachwuchs für unsere Truppe freuen, egal ob Jungs oder Wichters“, äußert sich Stegink. Hans-Dieter Maathuis ergänzt, dass Traditionen nur dann bestehen bleiben können, wenn sie auch gelebt
Baumesse Lohne 20 + 21 Januar
BAUSTOFFE VOGT Borsigstraße 2 49835 Wietm. Lohne
Mehrzweckhalle Lohne
i!
e wir sind dab
Besucht gern unsere große Ofenausstellung in Lohne
www.baustoffe-vogt.de
Frühstück, um sich für einen Umtrunk beim Bürgermeister, seinen Stellvertretern und beim Gemeindedirektor zu stärken. Der Beijertag endet mit einem gemeinsamen Mittagessen und einem Eintrag in der Beijer-Chronik. „Die Geselligkeit soll ja schließlich nicht zu kurz kommen“, teilt Hans-Dieter Maathuis mit einem Augenzwinkern abschließend mit. Wer Interesse hat, bei den Beijer-Löö mitzumachen, kann sich gerne bei HansDieter Maathuis melden. „Wir nehmen Neulinge gerne in unserer Truppe auf und werden sie gut in die Tradition einführen“, ergänzt Gerd Koopsingraven. Zudem ist das Beijern doch eine gute und nachhaltige Alternative zum „Böllern“, meinen die Beijer-Löö.
· Carports · Treppen · Balkone · Zuliefererarbeiten Rovenkampstraße 15 · 48527 Nordhorn · Tel. 05921 38777
L IC H
-20% ZUSÄTZ
Einsteinstr. 6 – Wietmarschen - Lohne
wir wünschen einen guten start in das neue Jahr !
werden, ansonsten drohen sie auszusterben und in Vergessenheit zu geraten. „Hierzu benötigen wir neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter und wir freuen uns über Besucher an Silvester und Neujahr und über starke Arme, die uns beim Beijern unterstützen und sich uns anschließen wollen“, fügt Maathuis noch hinzu. Am Silvestertag beginnt das Beijern um 17 Uhr und die erste Runde geht mit kurzen Pausen bis 19 Uhr. Nach einer dreistündigen Pause setzen die Beijer-Kerls um 22 Uhr ihre Arbeit an den Klöppelseilen bis 24 Uhr fort. Ab 24 Uhr wird das neue Jahr eingeläutet und nach etwa 15 bis 30 Minuten gibt es eine Pause. Von 6 bis 8 Uhr geht es in die letzte Runde. Im Anschluss treffen sich die Beijer-Löö zu einem
ALLES GUTE VON UNS:
R A B AT T N* S IC H E R
-20% AUF ALLES!*
* Gültig vom 30.12.23.–06.01.24 auf das gesamte Sortiment. Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen und nicht nachträglich für bereits gekaufte Artikel einsetzbar. Nur solange der Vorrat reicht! Am 30.12.23 nur von 10:00–14:00 Uhr geöffnet.
Direkt an der A31, zwischen EMP Store und Caravan Daalmann: Mo. – Fr.: 10:00 – 18:30 Uhr und Sa.: 10:00 – 18:00 Uhr
NOCH MEHR IM ONLINESHOP:
WETTERFREUND.COM