S ONNTAGS Z EITUNG
S ONNTAGSZ EITUNG
FLOHMARKT
Die Grafschaft Bentheim am Wochenende
www.gn123.de/sz-flohmarkt
Verkaufe, was andere suchen!
Die Grafschaft Bentheim am Wochenende 30. Januar 2022 | 4. Woche | 32. Jahrgang
GOLDANKAUF
Juwelier Ince Seit 1993
zu Tageshöchstpreisen! Sofo rt
ge
Ba r
ld!
Juwelier · Goldschmied · Uhrmacher Firnhaberstr. 3 · 48529 Nordhorn · Tel. 05921 73675 Mo – Sa von 10.00 bis 18.00 Uhr · www.123juwelier.de
Profitieren Sie von unserer UhrmacherWerkstatt, von Klein- bis Großuhren. Wir bieten professionelle Revisionen und Reparaturen an. *Omega *Breitling *Rolex etc.
bis zu 30%
günstiger als beim Hersteller!
u.a. Glaswechsel – Wasserdichtigkeit – Teilreparaturen
Naturschützer: Jetzt Nistkästen bauen Wer in den Wintermonaten Vorbereitungen für den Frühling treffen möchte, sollte jetzt an die Vögel denken, so die Kreisgruppe des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Die Naturschützer empfehlen, schon im Februar Nistkästen aufzuhängen. Denn bei milder Witterung beginnen die ersten Vögel, wie zum Beispiel Meisen, bereits sehr frühzeitig im Jahr mit dem Nestbau. Viele Tiere sehen sich einem zunehmenden Verlust an natürlichen Brut-, Nist- und Lebensstätten ausgesetzt, so der BUND. Nisthilfen schaffen Ersatz und sind seit langer Zeit fester Bestandteil im praktischen Naturschutz. „In gründlich durchforsteten Wäldern, aber auch in Gärten und auf Balkonen ist es sinnvoll, Nistkästen aufzuhängen“, erklärt Walter Oppel vom BUND. „In Wäldern bieten sie Ausweichmöglichkeiten für Höhlenbrüter, die dort kaum noch alte und morsche Bäume zum Nestbau finden. Auch im städtischen Bereich gehen durch Sanierung zunehmend Nischen für GebäuGRAFSCHAFT
Ein Nistkasten ist für Vögel wie diese Kohlmeise eine willkommene Hilfe. Foto:picture alliance / Bernd von Jutrczenka
debrüter wie Mauersegler und Haussperling verloren.“ Gerade Kinder und Jugendliche könnten mit der Tierwelt und ihren Gefährdungen vertraut gemacht werden, indem sie mit etwas handwerklichem Geschick und ohne großen finanziellen Aufwand Nistkästen selbst bauen, so die Naturschützer. Je nach Vogelart gibt es verschiedene Nistkastenformen und Größen der Einfluglöcher. Dafür bietet der BUND verschiede-
ne Bauanleitungen auf seiner Website. Außerdem stellt sich nach Fertigstellung und Aufhängen des Nistkastens in der Regel schnell ein Erfolg ein. „Einen Vogel beim Nestbau oder bei der Fütterung seiner Jungen zu beobachten ist ein wahres Naturerlebnis“, so der BUND. „Wer dies vor seiner Haustür erlebt, ist in den meisten Fällen begeistert und erhält so einen direkten Zugang zur Natur.“ Der Februar ist übrigens, wenn nicht
schon im Herbst geschehen, auch die beste Zeit, alte Nistkästen zu reinigen und das Nistmaterial zu entfernen. „Für die Reinigung reicht eine feste Bürste aus. Auf keinen Fall sollten Chemikalien verwendet werden“, rät der BUND. „Zum eigenen Schutz sind bei der Reinigung Handschuhe sinnvoll. Das Nistmaterial gehört wegen oft vorhandenen Ungeziefers in den Restmüll oder auf den Komposthaufen.“ Nistkästen
hängt man mit dem Flugloch nicht in die pralle Sonne und nicht zur Wetterseite (Wind, Regen); am besten in drei bis vier Meter Höhe mit dem Flugloch nach Süden oder Osten. Freihängende Nisthilfen versieht man mit einem Aufhängedraht, der mit einem Gummischlauch umwickelt ist und so den Baum schützt. Aber auch für Heckenbrüter könne man etwas tun, so der BUND: „Unter ihnen gibt es viele gute Sänger wie Amsel, Drossel oder Grasmücken. Sie alle stellen nur geringe Ansprüche an einen Nistplatz und es ist leicht, auch für diese Vögel gute Brutmöglichkeiten zu schaffen. Dichte Hecken und Gebüsche, auch Wacholder oder Waldreben schneidet man gelegentlich zurück, damit sie gedrungener und buschiger wachsen. So wird den Vögeln im Garten ausreichender Sichtschutz für ihre Nester geschaffen. Mehrere an einem Stamm hochgebundene, ausgepolsterte Koniferenzweige bilden eine einladende Nisttasche, auch ein großer Reisighaufen bietet gute Verstecke für die Nester von Heckenbraunelle und Co.“
In der Grafschaft werden 13.000 Bürger befragt / Auswahl erfolgt durch Zufallsverfahren In diesem Jahr findet wieder ein Zensus statt. Damit nimmt Deutschland an einer EU-weiten Zensusrunde teil, die alle zehn Jahre stattfinden soll. Aufgrund der Pandemie wurde der Zensus 2021 auf 2022 verschoben. Stichtag ist nun der 15. Mai 2022. Mit dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf diesen Daten. In erster Linie werden Daten aus Verwaltungsregistern genutzt, sodass der Zensus an der Mehrheit der Bevölkerung spurlos vorbei geht. Eine Stichprobe von Haushaltsbefragungen und eine Gebäude- und Woh-
Landrat Uwe Fietzek (von links), Lennart Heyen (Leiter Erhebungsstelle), Marina Bohlen (stellvertretende Leiterin Erhebungsstelle) und Bürgermeister Thomas Berling stellten den Zensus vor. Foto: A. Wendland
nungszählung ergänzen jedoch die Datenbasis. Allerdings wird nur ein kleiner Teil der Bevölkerung inter-
Abarth 595 1.4 T-Jet 16V Turismo Navi Sky Dome Xenon Kleinwagen EZ 8/2018, 23.275 km, Benzin, 121 kW (165 PS), Automatik, unfallfrei, deutsche Ausführung, Kraftstoffverbr. komb.: ca. 6,7 l/100 km – CO2-Emissionen komb.: ca. 134 g/km
21.390.- € (MwSt. nicht ausweisbar)
Euregiostraße 5 · 48465 Schüttorf Tel. 05923 90330 · www.menzelautomobile.de
10% Winterrabatt auf alle Markisen (bis zum 31. Januar 2022)
Rovenkampstraße 15 · 48527 Nordhorn · Tel. 05921 38777
viewt. In der Grafschaft Bentheim werden etwa 13.000 Bürgerinnen und Bürger befragt. Die Auswahl erfolgt
durch ein komplexes mathematisches Zufallsverfahren. Die Ergebnisse der Stichproben werden anschließend auf
die gesamte Bevölkerung hochgerechnet. Der Landkreis Grafschaft Bentheim wird die Erhebung für alle kreisangehörigen Gemeinden durchführen und hat bereits eine Erhebungsstelle eingerichtet. Die Stadt Nordhorn, die aufgrund ihrer Größe zur Einrichtung einer eigenständigen Erhebungsstelle verpflichtet wäre, und der Landkreis Grafschaft Bentheim haben im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit vertraglich vereinbart, dass die Erhebung für die Stadt Nordhorn und für die gesamte Grafschaft gemeinsam vollzogen wird. Ein analoges Vorgehen fand auch beim letzten Zensus 2011 statt. Dieses Vorgehen hat sich bewährt und zur Kostenreduktion geführt.
Posaune, Euphonium und Tuba Schnupperkursus für tiefe Blechblasinstrumente Posaune, Euphonium und Tuba gehören zu den tiefen Blechblasinstrumenten. Sie klingen sehr unterschiedlich, werden aber alle aus Metall angefertigt und mit entsprechenden kessel- oder trichterförmigen Mundstücken angeblasen. Bei entsprechenden Voraussetzungen wie zum Beispiel Zahnstellung und Körpergröße können die Instrumente nicht nur von Erwachsenen, sondern auch von Jugendlichen erlernt werden. In NORDHORN
einem neuen Schnupperkurs bietet die Musikschule der Stadt Nordhorn ab Mittwoch, 2. Februar, Jugendlichen und Erwachsenen mit Vorkenntnissen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu erweitern und das Zusammenspiel in der Gruppe zu erproben. Außerdem sind diejenigen willkommen, die nach lange zurückliegender Musizierpraxis einen Neuanfang versuchen möchten. Unter der Leitung von Gertjan Lenderink startet der
pro nota-Konzert mit Trio Hannari Ersatz für ausgefallenes Kahlo Piano Quartet Wie Dr. Lüdicke von der Konzertinitiative pro nota mitteilt, kann das Kahlo Piano Quartet am 19. Februar, 20 Uhr, nicht im ManzSaal im NINO Hochbau – Kompetenzzentrum Wirtschaft in Nordhorn auftreten. Das preisgekrönte Klaviertrio
Hannari hat sich kurzfristig bereit erklärt, einzuspringen. Karten gibt es im Vorverkauf beim VVV Nordhorn, Telefon 05921 80390. Schüler der Musikschule erhalten freien Eintritt, müssen sich aber über die Musikschule beim Veranstalter pro nota melden.
NORDHORN
Weitere Infos zum naturnahen Gärtnern und zu Nisthilfen gibt es auf www.bund-grafschaftbentheim.de, Tipps.
Zensus 2022 soll aktuelle Daten liefern NORDHORN
Das Trio besteht aus Hanna Ponkala-Nitsch, Larissa Nagel und Rie Kibayashi. Foto: pro nota
dreiwöchige Kursus um 20.15 bis 21 Uhr in der Ludwig-Povel-Schule, Raum 1.22. Die Teilnahmegebühr beträgt 23 Euro. Schriftliche Anmeldungen sind ab sofort bei der Musikschule Nordhorn, Lingener Straße 3, 48531 Nordhorn, per E-Mail an musikschule@nordhorn.de, online über das Kontaktformular der Homepage der Musikschule, www.musikschule-nordhorn.de, sowie per Fax 05921 878-409 möglich.
rdhorn g 162 · 48527 No Ootmarsumer We n) Tel. 05921 7278051 ke Hin 14 Uhr (ehem. Zoo 9 – 18 Uhr · Sa. 9 – Öffnungsz.: Mo. – Fr.
Ab sofort finden Sie unsere Angebote auch unter: www.eiskoenig.eu
Angebote gültig: 31. 1. - 13. 2. 2022
Fish & Chips 750 g (kg=5,32 €), Seaside
Rindersteaks 2 Stück 375 g (kg=10,64 €), Markenware
€ 3,99
Forellen küchenfertig ausgenommen, 1.000 g, Westfish, Doraden küchenfertig ausgenommen 1.000 g, Iska
je
€ 3,99
Entenschenkel 300 g (kg=6,63 €), Wichmann
Entenbrustfilet ca. 500 g, Markenware
€ 1,99
€ 12,99/kg
Hähnchen Nuggets 1.000 g, Chicken Burger 900 g (kg=4,43 €), je Vossko
je
€ 3,99
Hühnerfleisch, Suppengemüse gekocht und gewürfelt, 1.000g, Markenware 500g (kg=7,98 €), Barnsdorfer
€ 3,99
€ 5,55
Back Käse 1.000g, Markenware
€ 1,49
Steckrübenstreifen, Oldenburger Grünkohl je 1.500g (kg=1,52 €), je Elo
€ 3,33
Kartoffelpuffer 900g (kg=1,65 €), agrarfrost
€ 1,49 Berliner mit Mehrfruchtfüllung 12x60 g (kg=4,62 €),), DEH
€ 3,33
Mischgemüse, Karottenscheiben, Oldenburger Gemüsemischung, Balkangemüse 1.000 g, Markenware je
je
€ 1,49
€ 2,29 Mandeltarta Original, Mandeltarta Marabou, Mandeltarta Daim, Mandeltarta Toblerone je 400g (kg=7,47 €), je Almondy Feinste Erdbeer Pannacotta Kuppeltorte 1.478 g, Feinste Stracciatella Kirsch Sahne Torte 1.379 g, Feinste Marzipan Sahne Torte 1.231 g, je (kg=4,05 €/4,86 €), je Markenware
je
€ 2,99
Kindertorte Banane Schokolade 575 g, Kindertorte Benjamin Blümchen 500 g, je (kg=5,20 €/5,98 €), je Markenware
je
€ 5,99
je
€ 2,99
Zimmermann Tiefkühl Logistik GmbH & Co. KG · Schwarzer Weg 9, 26215 Wiefelstede
B
LAN
FUSSBODEN
K
Ihr Fachmann für Bodenbeläge seit 60 Jahren! 05941 4688 · www.blank-fussboden.de