Grafschafter_Wochenblatt_27-12-2018

Page 2

Lokale Wirtschaft

Seite 2

27. Dezember 2018

741 Euro für den Kinderschutzbund

IHK-Lehrgang Bilanzbuchhalter OSNABRÜCK ■ Die Industrieund Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim (IHK) startet am 13. März 2019 in Osnabrück den Lehrgang „Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter(in)“. Die Aufstiegsfortbildung findet berufsbegleitend mittwochs abends und samstags vormittags statt und richtet sich an Fachkräfte des betrieblichen Rechnungswesens mit mehrjähriger Berufspraxis. Der Anmeldeschluss wurde bis zum 9. Januar 2019 verlängert. Plätze sind aktuell noch frei.

Erlös aus der Stollenprüfung NORDHORN ■ Gute Ergebnisse und eine Spende in Höhe von 741 Euro an den Kinderschutzbund gab es bei der jüngsten Stollenprüfung des Deutschen Brotinstituts in den Räumen der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim in Nordhorn.

Mehr als die Hälfte der Grafschafter Innungs-Bäckereien hat in diesem Jahr nicht nur ihre Weihnachtsspezialitäten auf den Prüfstand gestellt, sondern zeitgleich über den Verkauf der Weihnachtsspezialitäten Spenden für den guten Zweck gesammelt. „Damit war die diesjährige Stollenprüfung in der Grafschaft gleich in doppelter Hinsicht ein schöner Erfolg“, freut sich der Obermeister der Bäcker-Innung, Wolfgang Heuser. Michael Isensee vom Deutschen Brotinstitut und Martin Schweer von der Grafschafter Bäcker-Innung haben die Grafschafter Stollen auf Herz und Nie-

ren geprüft. Ihre Bilanz: 14 Stollen bekamen die Note „sehr gut“, weitere acht bewerteten die Prüfer mit einem „gut“. Zwei Betriebe erhielten sogar eine Goldprämierung für drei sehr gute Ergebnisse in Folge (einmal Bäckerei & Konditorei Tietmeier aus Bad Bentheim sowie zweimal Bäckerei Sundag aus Schüttorf). Folgende Innungsbetriebe haben an der Stollenprüfung 2018 teilgenommen: Bäckerei & Konditorei Arends (Neuenhaus), Brotund Feinbäckerei Brand am Theater (Nordhorn), Bäckerei Brandt (Nordhorn), Bäckerei Heuser (Nordhorn), Heikos Backstube - Inh. Heiko Horstmeyer (Nordhorn), Bäckerei Klemp (Ringe-Neugnadenfeld), Bäckerei Naber (Laar), Bäckerei Sundag GmbH & Co. KG (Schüttorf), Bäckerei & Konditorei Tietmeier (Bad Bentheim) Die Ergebnisse sind unter www.brotinstitut.de veröffentlicht.

Michael Isensee (Deutsches Brotinstitut) und Martin Schweer (Bäckermeister der Bäcker-Innung Grafschaft Bentheim) bei der Prüfung der Stollen. Foto: privat

Auszubildende aus dem zweiten Lehrjahr mit Vertretern der Abteilung Holztechnik der Gewerblichen Berufsbildenden Schulen (GBS) sowie den Vorstandsmitgliedern der Tischler-Innung Grafschaft Bentheim, Gerwin ten Bosch (knieend links) und Heiko Weckenbrock (knieend rechts). Foto: privat

Werbung für das Handwerk Tischler-Innung startet große Nachwuchskampagne NORDHORN ■ Mit einem TShirt der überregionalen Nachwuchskampagne „Born2bTischler“ haben Gerwin ten Bosch und Heiko Weckenbrock aus dem Vorstand der Tischler-Innung Grafschaft Bentheim jetzt in den Räumen der Gewerblichen Berufsbildenden Schulen in Nordhorn offiziell 31 Auszubildende zu ihrem Start ins zweite Lehrjahr begrüßt.

„Sie alle erlernen einen kreativen Beruf mit vielfältigen Zukunftschancen. Daher dürfen Sie die TShirts mit Stolz tragen.

Kreativer Beruf mit sehr guten Zukunftschancen

Machen Sie Werbung für unser schönes Handwerk“, appellierte Gerwin ten Bosch in seiner Ansprache an die jungen Leute. Er verdeutlichte, dass die Duale Ausbildung auch im Tischlerhandwerk vielfältige Karrieremöglichkeiten biete. „Nach Ihrer Ausbil-

dung geht es für Sie erst richtig los: Sie können sich zum Techniker, zum Fertigungsplaner, zum Restaurator oder zum Meister fortbilden und sogar ein fachbezogenes Studium aufnehmen. Aber auch darüber hinaus hat das Tischlerhandwerk viel zu bieten: Die Jobs sind zukunftssicher und sehr abwechslungsreich“, stellte ten Bosch klar. Die Kampagne „Born2bTischler“ soll genau diese Vorzüge in den Fokus rücken. Bei den jungen Menschen in der Grafschaft scheint das anzukommen: „Bei uns im

Landkreis bewegt sich die Zahl der Tischler-Azubis seit mehreren Jahren konstant auf einem hohen Niveau. Darauf dürfen wir uns aber nicht ausruhen. Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und daher werden wir, wo immer wir können, die Werbetrommel für unser schönes Handwerk rühren“, stellte Heiko Weckenbrock im Rahmen der Veranstaltung klar. Weitere Informationen zu der Nachwuchskampagne gibt es online unter www.born2btischler.de.

Lohn-Plus auf heimischen Dächern

Termin nach vorheriger Vereinbarung.

HAARERSATZ HAARGENAU Perückenstudio

Eine intensive, vertrauliche und persönliche Beratung ist unser Markenzeichen. Durch den neuen Standort, den wir in Nordhorn bezogen haben, kann unsere Zweithaar-Spezialistin Ihre individuellen Wünsche nun noch diskreter erfüllen. Schnitt und Form werden Ihrer persönlichen Optik angeglichen. Auch in Sachen Pflege trainieren wir gemeinsam den korrekten Gebrauch Ihrer Perücke im Alltag. Gerne kommen wir dafür zu Ihnen nach Hause oder ins Krankenhaus.

ALE • LE • S

• SALE

ALE • LE • S

SALE

SA

NORDHORN ■ Ihre Löhne steigen um insgesamt 5,6 Prozent. Das teilt die Handwerker-Gewerkschaft IG BAU mit. Ein Dachdeckergeselle erhält ab Dezember ein erstes Plus von 2,7 Prozent und hat damit am Monatsende 85 Euro mehr in der Tasche.

Auszubildende bekommen pro Lehrjahr 80 Euro extra im Monat. Im Oktober steigen die Einkommen ein weiteres Mal – dann um 2,9 Prozent. Die IG BAU Osnabrück-Emsland-Graf-

schaft Bentheim spricht von einem „überfälligen Schritt“ für die Branche. „Das Baugewerbe erlebt derzeit einen Boom. Davon profitieren auch viele Dachdeckerbetriebe in der Region“, so Bezirksvize Herbert Hilberink. Jetzt erhielten die Beschäftigten einen fairen Anteil an der Umsatzentwicklung. Außerdem werde das Dachdeckerhandwerk durch steigende Löhne deutlich attraktiver. „Das ist ein wichtiger Beitrag, um künftig die dringend ge-

suchten Fachleute für die schwere Arbeit auf dem Dach zu gewinnen“, ist Hilberink überzeugt. Außerdem werden Ausbildungsbetriebe je nach Zahl der Azubis künftig noch stärker bezuschusst. Die Tarifverhandlungen zwischen IG BAU und Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) standen mehrfach kurz vor dem Scheitern. Am Ende entschied ein Schlichter. Anspruch auf das Lohn-Plus haben Be-

schäftigte, die in der Gewerkschaft sind und deren Betrieb der Dachdeckerinnung angehört. Für Gewerkschaftsmitglieder gibt es außerdem eine Einmalzahlung von 360 Euro. Außerdem steigen zum Januar die Mindestlöhne in der Branche. In Dachdeckerbetrieben, die keinen Tariflohn zahlen, kommt ein Geselle dann auf einen Lohn von 13,20 Euro pro Stunde (plus 2,3 Prozent). Der tarifliche Stundenlohn liegt bei 18,57 Euro.

WEIHNACHTSAUSVERKAUF

01

19

8

ar

78 - 2

Blumenriviera Leistungen: • Busfahrt im First-Class-Bus • 6x Übernachtung /HP • Kurtaxe Ausflugsmöglichkeiten: • Tagesfahrt Nizza und Cannes • Tagesfahrt Monaco und Monte Carlo • Halbtagesfahrt Alassio Termin: Fr. 5. – Do. 11. 4. 2019 Preis p. P. im DZ:

459.-

Veldhauser Str. 296 · 48527 Nordhorn Tel. 05921 83490 · Fax 834999

www.richters-reisen.de

25 Jahre!

Für die perfekte Feier! NOH · Holzstraße 1 www.derclub-nordhorn.de Tel. 0177 7161227

NASSE WÄNDE? SCHIMMELPILZ? ISOTEC-Fachbetrieb Alois Gehrmeyer

05921 3701960

05971 8004932

wochenblatt Erscheint wöchentlich mittwochs im Landkreis Grafschaft Bentheim. Verteilung kostenlos an erreichbare Haushalte. Druckauflage: 53.372 Exemplare

SA

ja

7 Tage

120 Dachdecker im Kreis Grafschaft Bentheim bekommen mehr Geld

Ihre Fachberaterin Rita Oldehinkel

Gildehauser Weg 115 · 4 8529 Nordhorn Telefon: +49 (0)5921 7261371 · Mobil: +49 (0) 173 14 02138 info@orthoreha.de · www.orthoreha.de

Information und Anmeldung: IHK, Janine Gillner, Telefonnummer 0541 353476 oder Email gillner@osnabrueck.ihk.de sowie im Internet unter www.osnabrueck.ihk24.de (Dok.-Nr. 16258703).

Wir wünschen Ihnen ein glückliches und blühendes neues Jahr! 1. JANUAR GESCHLOSSEN

Vliegveldstraat 2, Deurningen / NL | T. +31 (0)74 - 276 10 10 | www.tuincentrumborghuis.nl

PRAXISÜBERGABE ZUM 1. JANUAR 2019 Zum 31. Dezember 2018 beende ich meine niedergelassene Tätigkeit als Fachärztin für Anästhesie, spezielle Schmerztherapie und Akupunktur, da ich mich in den Ruhestand verabschiede. Ganz herzlich bedanke ich mich bei allen Patienten und Kollegen für das entgegengebrachte Vertrauen in den vergangenen Jahren. Ich freue ich mich sehr, dass meine Arztkollegin Frau Dr. med. Anja Schuppelius aus dem Team der Schmerztherapie an der Euregio-Klinik, meinen Arztsitz übernimmt. Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit und verbleibe mit freundlichem Gruß

Ihre S.D. Setiawan und das Praxisteam

Livebild aus dem Bienenstock

Geschäftsführung: Dipl.-Kfm. Jochen Anderweit

Sparkasse fördert Anschaffung einer Kamera im Tierpark Ein lang gehegter Wunsch des Nordhorner Imkervereins geht in Erfüllung: Dank einer Förderung der Sparkassenstiftung in Höhe von 3728 Euro kann der Imkerverein um den Vorsitzenden Rainer Drescher seine Bienenvölker und die Imkerei in Zukunft multimedial darstellen. NORDHORN ■

Eine „Digital Signage Lösung“ ermöglicht es, dem Besucher deutlich erweiterte Einblicke in den Bienenstaat zu gewähren. Lehrreiches Material wie Videos und Bilder können spannend aufbereitet auf einem neuen TV-Bildschirm präsentiert werden. „Die zurückgehende Bienenpopulation und damit inbegriffen der Schutz der Bienen ist ein aktuelles Thema, das nun modern aufbereitet werden kann“, verdeutlicht Lars Klukkert, Stiftungsrat der Grafschafter Sparkassenstiftung, bei

Tierparkleiter Dr. Nils Kramer (links) und Rainer Drescher, Vorsitzender des Imkervereins (Mitte), nehmen den Scheck von Stiftungsrat Lars Klukkert entgegen. Foto: privat

der Spendenübergabe an Rainer Drescher. Das 1985 im Tierpark errichtete Lehrbienenhaus des Kreisimkerverbandes wird durch den Imkerver-

ein Nordhorn betreut und kann von allen Grafschafter Imkervereinen genutzt werden. In unzähligen Veranstaltungen und Führungen für diverse Gruppen und Schulklassen

Verlag: Grafschafter Wochenblatt Verlags- und Werbegesellschaft mbH Coesfelder Hof 2, 48527 Nordhorn Tel. 05921 8001-0

konnte der Imkerverein auf die Lebenswelt der Bienen aufmerksam machen. Vor vier Jahren wurde ein Schleuderraum angebaut, der es den Mitgliedern der Grafschafter Imkervereine ermöglicht, Honig unter lebensmittelrechtlich hygienischen Bedingungen zu schleudern. Zum weiteren Inventar gehören Schaukästen mit lebenden Bienen, Wirtschaftsvölker, historische sowie moderne Bienenkästen. „In Zukunft wird nun eine lichtempfindliche „Pinholekamera“ ein Livebild aus einem Bienenstock auf den Fernsehbildschirm projizieren. Darauf freuen wir uns besonders“, sagt Drescher. Tierparkleiter Dr. Nils Kramer ist über die zukünftigen digitalen Möglichkeiten des Imkervereins äußerst angetan. „Das hebt die Darstellung der Bienenvölker auf ein neues Level“, ist sich Dr. Kramer sicher.

Verlagsleitung: Matthias Richter (verantwortlich für Anzeigen) Leitung Mediaverkauf: Jens Hartert Tel. 05921 707-410 gn.media@gn-online.de Redaktion: Redaktion Sonderthemen Tel. 05921 707-335 redaktion.sonderthemen@gn-online.de Mit Material von dpa-avis und dpa-magazin Vertrieb: GZN-, GZU-, GZO-Vertriebs-GmbH Tel. 05921 707-500 Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 64 der GN-Mediengruppe. www.gn-online.de/verlag/mediadaten Anzeigenschluss: montags, 17 Uhr Technische Herstellung: Grafschafter Nachrichten GmbH & Co. KG. Das Copyright für alle Textbeiträge und von uns gestalteten Anzeigen liegt beim Verlag. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Beiträge, die mit Namen oder Initialen des Autors gekennzeichnet sind, geben nicht immer die Meinung der Herausgeber wieder. Für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Für Druckfehler übernimmt der Verlag keine Haftung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.