GN-Startklar: Januar 2023

Page 1

Finde dein aus mehr als 280 Match freien Ausbildungsplätzen

Berufswahl: Stellen und Interessen sind nicht immer passgenau SEITE 10

Zahl der Ausbildungsverträge ist rückläu g SEITE 4

Magazin der Grafschafter Nachrichten Februar 2023 Deine Leidenschaft Deine Zukunft Dein Job www gn-startklar de
Berufe im Video www gn-startklar de

AZUBIS AZUBIS K O M M ZU UNS

UND WERDE:

Schilder- und Lichtreklamehersteller/in im Fachbereich Werbetechnik (m/w/d)

Beginne am 1 August 2022 deine Ausbildung bei uns

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

AZUBIS AZUBIS GESUCHT!GESUCHT!

K O M M ZU UNS

UND WERDE:

Schilder- und Lichtreklamehersteller/in im Fachbereich Werbetechnik

Beginne am 1 August 2022 deine Ausbildung bei uns!

Aus dem Staunen nicht heraus gekommen

GBS

Auch Betriebe nutzen die Gelegenheit, um sich und ihr Angebot vorzustellen

NORDHORN Alle zwei Jahre öffnen die Berufsbildenden Schulen ihre Türen und bieten unschlüssigen Schülerinnen und Schülern eine Fülle an Ausbildungsmöglichkeiten Corona-bedingt mussten die letzten Aktionstage im Jahr 2020 ausfallen, so dass Lehrkräfte und Schülerschaft hoch erfreut und motiviert waren die Türen zu öffnen Schülerinnen und Schüler der Oberschulen standen in den Räumen der Gewerblichen Berufsbildenden Schulen (GBS) an der Denekamper Straße und waren überwältigt Mehrere Ausbildungsbetriebe, die sich hier im Rahmen der „Tage der offenen Tür an den Berufsbildenden Schulen in Nordhorn präsentieren drückten ihnen Broschüren in die Hand und forderten sie auf, sich bei ihnen zu bewerben

Wenn die Schülerinnen und Schüler innerhalb ihrer Besuchergruppe den Fremdenführern“ aus der Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Technik folgten kamen sie aus dem Staunen nicht mehr heraus: Der Weg führte durch die Bauhallen mit Baucafé in der der Fachpraxisunterricht der Bauabteilung durchgeführt wird über diverse Werkstätten der Metalltechnik in der zum Beispiel didaktische Getriebe auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden bis zur geräumigen Kfz-Halle in der sich diverse Lern-Fahrzeuge der Schule darunter auch ein Elektroauto (E-up) und zwei Elektroscooter befinden Noch mehr zu sehen gab es auf der gegenüberliegenden Straßenseite „Am Bölt“ Neben den GBS haben dort auch die Kaufmännischen Berufsbildenden Schulen (KBS) und die Berufsbildenden Schulen Gesundheit und Soziales (BBS GS) ihre Türen geöffnet

Wer in Klassenräume und Werkstätten spickte erhielt an den Kaufmännischen Berufsbildenden Schulen Landkreis Grafschaft Bentheim in Nordhorn (KBS) Einblicke in die Berufsausbildung in den Bereichen Wirtschaft IT Logistik und Gesundheit Die extra für die Schnuppertage angereisten Schulklassen erhielten in Kleingruppen Führungen durch die KBS oder begaben sich allein auf Erkundungstour An den Informationsständen der unterschiedlichen Schulformen im Schulgebäude informierten sich die jungen Menschen über die Berufseinstiegsklasse, die Berufsfachschulen, die Fachoberschule oder das Berufliche Gymnasium Wirtschaft Auch eine große Anzahl an Ausbildungsbetrieben nutzen die Tage, um im Euregium über ihre Ausbildungsberufe zu informieren Tipps zur Bewerbung zu geben und um Auszubildende für sich zu gewinnen An den BBS Gesundheit

Azubi 2023 gesucht:

Jeder ist seines Glückes Schm ed“ – und wir unterstützen d ch dabe !

Die Peters Unter nehmensgruppe setzt seit über 90 Jahren auf Nachwuchs aus den eigenen Reihen und das wollen wir auch in der Zukunft weiterführen Aus diesem Grund suchen wir zum 1 August 2023

Auszubildende (m/w/d) als:

• Metallbauer (m / w /d)

Fachrichtung en Konstruktionstechnik

• Technischer Systemplaner (m / w /d)

Fachrichtung Stahlbautechnik

• Industriekaufmann (m / w /d)

erwarten dich Spaß, Erfolg und Abwechslung, ein moder nes Geschäft und nette Kollegen und Kolleginnen

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

bewerbung@peters-gruppe com

Wilsumer Straße 20 49847 Itterbeck www stahlbau peters-gmbh com

und Soziales entdeckten die Besucher die Klassen für Gartenbau und Floristik sowie Agrarwissenschaft Dort konnten sie das Pflastern mit Natursteinen erleben oder an dem Quiz Fit for Farming teilnehmen Außerdem wurde über den Beruf der Erzieherinnen und Erzieher informiert Die Auszubildenden der Fachschule Sozialpädagogik zeigten einen Film der über Vorurteile und die Realität des Berufs aufklärte Anne Laumann, Koordinatorin des Fachbereichs Sozialpädagogik erklärte: Der Erzieherberuf ist interessant und anspruchsvoll und die Ausbildung beinhaltet unter anderem wichtige Kenntnisse im Bereich Psychologie und Pädagogik Zudem ist der Praxisanteil sehr hoch Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Soziale Assistenz hatten einen Sinnesgarten errichtet in dem die Besucher sich ausprobieren konnten und informierten über die Ausbildung Neben den Berufseinstiegsklassen und dem Beruflichen Gymnasium präsentierten auch die Fachbereiche Hauswirtschaft und Pflege ihre Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten Handwerkliche Berufe gab es an den Tagen der offenen Türen“ einige zu sehen – und zu erleben In der Abteilung Holztechnik durften Besucher selbst zur Säge greifen im Bereich Bautechnik wurden Mauern gebaut und Treppen angelegt In der Pausenhalle präsentierten die Schülerinnen und Schüler der KBS die Ergebnisse der Schülerfirmen do IT Hilfe bei IT-Anwendungen von Webdesign bis Seniorenschulung PrinStar mit Druckerzeugnissen von A-Z und shop4u Büroorganisation Eine Schulrallye lud dazu ein, die Schule noch umfas-

sender zu erkunden Hierbei konnten die Besucher die KBS in Aktion erleben: ob im Zuge der Digitalisierung bei ipad-Schulungen und der Berufsorientierung mit VR-Brillen (Virtual-Reality) oder bei der Mitmachaktion des Schulsanitätsdienstes und dem Probieren internationaler Snacks sowie dem umfangreichen Unterstützungsund Beratungsangebot es war für jeden etwas dabei „Mit den KBS im Ausland“, davon berichteten Schülerinnen und Schüler die an den zahlreichen Europaprojekten der KBS teilgenommen hatten Motivierte und leistungsstarke kaufmännische Auszubildende konnten sich ferner über die Zusatzqualifikation zur Europakauffrau beziehungsweise zum Europakaufmann informieren Deutlich dicht gedrängt war es tatsächlich bei den Friseuren und Kosmetikern wo sich Besucher die Haare machen lassen können oder Hände und Füße gepflegt werden In einem abgedunkelten Raum lagen Besucher beispielsweise bis zum Kinn zugedeckt in Stühlen und ließen Gesichtsmasken einwirken, während im Hintergrund Entspannungsmusik lief Die drei Schulleiter Britta Stroot (KBS) Holger de Vries (gbs) und Heinrich Marheineke (bbs gs) zeigten sich mehr als zufrieden so Britta Stroot (KBS): Die Schülerschaft und die Lehrkräfte haben die beiden Tage gut vorbereitet und die Besucher die Angebote sehr gut angenommen Die drei Schulen freuen sich jetzt schon auf die nächsten Tage der offenen Tür im Jahr 2024

Februar 2023 2 www gn-star tklar de
öffnen die Türen, um Schülern Ausbildungsmöglichkeiten zu präsentieren
In der schuleigenen Küche des Fachbereiches Gastronomie konnte probiert und aktiv mitgearbeitet werden Fotos: privat Weitere Infos: www gbs-grafschaft de Die Produktdesigner stellten ihr noch relativ neues Berufsbild den interessierten Besuchern vor Ab August 2023 suchen wir einen Auszubildenden (m/w/d) für den Beruf des Augenoptikers/-in und Hörgeräteakustiker/-in Wir suchen Dich! Augenopt k und Hörgeräte Volmer GmbH Hauptstraße 13 48529 Nordhorn 05921 89 33 0 | ma l@opt k-vo mer de optik-volmer de Bei
Bitte schicke uns deine
Hd Herr Kühne W ir freuen uns auf d ch!
uns
Bewerbung z
Bentec GmbH Drilling & Oilfield Systems Deilmannstraße 1 | 48455 Bad Bentheim www bentec com Ausbi dung@bentec com Bentec GmbH Drilling & Oilfield Systems Deilmannstraße 1 | 48455 Bad Bentheim www bentec com Ausbi dung@bentec com W r suchen zum 1 August 2023 noch Auszubildende / Duale Studenten (m/w/d in verschiedenen kaufmännischen und technischen Berufen Für mehr nfos scannt den Code oder besucht unsere Homepage
e i n !
Zw enskamp 10 49828 Osterwa d nfo@b ookmann-we be echnik de www brookmann-werbetechnik de
AZUBIS 3

Das Einfühlungsverhältnis

Was an Probearbeitstagen erlaubt ist

Manche Arbeitgeber wünschen sich von Bewerberinnen und Bewerbern um einen Ausbildungsplatz, dass sie vor einem möglichen Job-Antritt zur Probe arbeiten Aber: Welche Regeln gelten eigentlich für diese Zeit?

Sabine Meuter

KÖLN/OFFENBURG Das Bewerbungsverfahren um eine ausgeschriebene Stelle ist schon weit fortgeschritten Doch nun will der Arbeitgeber auf Nummer Sicher gehen und verlangt dass die Bewerberin oder der Bewerber für einige Tage zur Probe arbeitet Welche Rechte und Pflichten gehen damit einher? Wichtige Fragen und Antworten In welchen Branchen ist ein Probearbeiten überhaupt üblich?

Es kann in allen Branchen vorkommen dass Arbeitgeber ein Probearbeiten verlangen Wobei das Wort Probearbeit irreführend ist“, sagt Jürgen Markowski Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Offenburg Es geht nicht darum dass Bewerberinnen oder Bewerber Arbeitsleistung erbringen und dafür eine Vergütung bekommen Vielmehr handelt es sich in aller Regel um ein sogenanntes Einfühlungsverhältnis In kleineren Unternehmen kommt das laut Markowski häufiger vor Dort sei der persönliche Kontakt zwischen Chefebene und Mitarbeitenden oftmals intensiver Welche Gründe sprechen für ein Einfühlungsverhältnis? Beschäftigte und Arbeitgeber lernen sich näher kennen und loten unverbindlich aus ob es miteinander passt sagt Nathalie Oberthür Fachanwältin für Arbeitsrecht aus Köln Der Arbeitgeber kann zum Beispiel Feedback von unmittelbaren Kolleginnen und Kollegen einholen Können sie sich vorstellen künftig mit der Kandidatin oder dem Kandidaten zusammenzuarbeiten?

Da s Pro b ea r b e i t e n ka n n a u c h Vo r t e i l e f ü r B ewe r b e -

r i n n e n u n d B ewe r b e r se l bst h a b e n S i e k ö n n e n p r ü fe n o b d a s U n t e r n e h m e n o d e r d i e Pos i t i o n z u i h n e n pa sst

„ Le t z t e n d l i c h i st es d o c h u n sc h ö n , we n n m a n i n d e r Pro b eze i t w ä h re n d e i n es off i z i e l l e n A r b e i t sve r h ä l t n i sses fest st e l l e n m u ss d a ss m a n n i c h t m i t e i n a n d e r ka n n u n d d a n n k ü n d i g t “ , sa g t M a r kows k i E i n e K ü n d i g u n g i n d e r Pro b eze i t m a c h e s i c h u n t e r U m s t ä n d e n a u c h n i c h t g u t i m Le b e n s l a u f A b e r ve r b i rg t s i c h h i n t e r d e m A n s i n n e n d e s A r b e i tge b e r s n a c h e i n e m E i n f ü hl u n g s ve r h ä l t n i s n i c h t e ige n t l i c h M i s s t r a u e n ? I n d e r Re ge l n i c h t “ s a g t O b e r t h ü r D e n n i m B e w e rb u n g s ge s p r ä c h l a s s e s i c h n u r b e g re n z t e i n s c h ä t ze n o b e i n p o t e n z i e l l e r M i t a rb e i t e r i m A l l t a g z u m B e is p i e l f re u n d l i c h a u f t r i t t o d e r w i e e r o d e r s i e a u f a nd e re z u ge h t u n d m i t i h n e n ko m m u n i z i e r t Wie lange darf so ein Einfühlungsverhältnis eigentlich dauern?

E in E infühlungsverhä lt nis ist immer zeit lich begrenzt A rbeitsrecht lich ist eine Da uer von bis zu einer Woche erla ubt “ , sa gt Ma rkowski In der Regel sind es bis zu zwei Ta ge Je länger das sogenannte Einfühlungsverhältnis dauert desto eher ist es juristisch als ein Arbeitsverhältnis zu bewerten das nicht zuletzt auch mit einem Ver-

gütungsanspruch einhergeht Brauche ich für die Probearbeit einen Vertrag?

„Das ist beiden Seiten dringend zu empfehlen“, sagt Oberthür die Vorsitzende des Ausschusses Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein ist In einem Vertrag vereinbaren Arbeitgeber und Bewerber schriftlich wie lange das Einfühlungsverhältnis dauert dass dies kein Arbeitsverhältnis begründet und dass somit auch kein Vergütungsanspruch entsteht Allenfalls kann es eine Entschädigung etwa in Form von Erstattung der Fahrtkosten geben“ sagt Markowski

Was kommt bei einem Einfühlungsverhältnis auf Bewerberinnen und Bewerber zu?

Der Arbeitgeber darf dem Bewerber oder der Bewerberin keine Weisungen erteilen und sie nicht in Arbeitsprozesse einbinden Bewerber müssen zum Beispiel auch nicht pünktlich zu einer bestimmten Uhrzeit erscheinen Der Punkt Dienstkleidung zu tragen entfällt ebenfalls erklärt Markowski Ein konkretes Arbeitsergebnis darf es nicht geben „Bewerber laufen einfach mal mit mehr nicht Wer etwa in der Gastronomie zur Probe arbeitet darf durchaus mal Kundenbestellungen aufnehmen, Tabletts tragen und allgemein im Restaurant mitlaufen Bewerbe-

rinnen und Bewerber aber für einige Tage als Ersatzkraft für fehlende Angestellte einzusetzen würde aus arbeitsrechtlicher Sicht bereits ein Arbeitsverhältnis darstellen Worauf sollten Bewerberinnen und Bewerber achten?

Kommt es letztendlich doch dazu, dass eine Kandidatin oder ein Kandidat eine Woche lang voll mitarbeitet sollte er oder sie Bezahlung einfordern – vor allem wenn er oder sie den Job nicht bekommt „Wer konkrete Arbeitsergebnisse erbringt hat Anspruch auf Vergütung –auch wenn dieses vermeintliche Einfühlungsverhältnis weniger als eine Woche dauert sagt Markowski Was gilt in Sachen Versicherungen?

Jobsuchende sind noch keine Beschäftigten und damit nicht in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert Sie können aber ausnahmsweise mit einzelnen Tätigkeiten unter den Versicherungsschutz fallen, sagt Oberthür Etwa dann wenn sie für das Unternehmen eine Arbeitsleistung von wirtschaftlichem Wert erbringen

Weitere Infos: www karrierebibel de www worksmart de www arbeitsrechte de

Glücklich, wo geschraubt und gedreht wird

job kam für ihn nicht infrage Zunächst besuchte Julian die einjährige Berufsfachschule Während eines Speeddatings kam es zum ersten Kontakt mit der EVI Abfallverwertung Das gegenseitige Interesse mündete in einem Ausbildungsvertrag

Und so stieg Julian mit dem zweiten Ausbildungsjahr in den Betrieb ein Sein Ausbilder Maik Lübbermann betont dass das Unternehmen diesen Einstieg favorisiere, weil die neuen Auszubildenden dann mit einer Grundbildung ins Unternehmen kämen

Julian Snieders hat allen Grund zur Freude Er hat seine Ausbildung zum Industriemechaniker kürzlich erfolgreich abgeschlossen Foto: Fuchs

ulian Snieders hat den Beruf gefunden der ihm große Freude bereitet Kürzlich hat er mit Erfolg seine Ausbildung zum Industriemechaniker abgeschlossen und arbeitet nun weiter bei EVI Abfallentsorgung B V & Co KG Ich habe schon immer an Dingen herumgeschraubt und an meinem Motorrad gearbeitet Das technische Inte-

resse ist mir geradezu in die Wiege gelegt worden erzählt Julian Wenn sein Nachbar ihm beim Schweißen am Motorrad geholfen hat, machte ihn das neugierig Deshalb hat er sich mehrfach um eine Ausbildung als Industriemechaniker beworben Für ihn war schon von Anfang an klar dass er etwas mit seinen Händen machen muss Ein Büro-

Julian hat vor allem die abwechslungsreiche Ausbildung in seinem Unternehmen gefallen So hat er Aufträge zur Fehlersuche bei der Instandhaltung erhalten Außerdem hätten sich die Kollegen immer viel Zeit genommen, um Dinge zu erklären Maik Lübbermann ergänzt dass die Auszubildenden vom ersten Tag an der direk-

ten Arbeit beteiligt werden Dort lernen sie unter anderem drehen fräsen und schweißen In überbetrieblichen Kursen wird das Wissen im Drehen und Fräsen noch einmal vertieft Zusätzlich wurde Julian noch auf die Zwischen- und Abschlussprüfung vorbereitet Nun arbeitet er seit kurzer Zeit in der vorbeugenden Instandhaltung und kümmert sich um Pumpen Getriebe und Motoren, aber auch das Schmieren gehört zu seinen Aufgaben EVI Abfallverwertung bildet für den eigenen Bedarf aus, sodass auch künftige Bewerber wie Julian eine Chance zur Übernahme ha-

Industriemechaniker/in

Schulische Voraussetzungen: Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3 5 Jahre

Berufsschule/Ort: GBS Nordhorn

Wichtige Schulfächer: Mathematik, Physik, Englisch

Stahl Bauunternehmen GmbH

Gutenberg straße 2 - Emlichheim

Telefon: 05943 9399-0

www stahl-baumeisterhaus de/karriere

Wir sind ein internationaler Hersteller von Reitsportartikeln und sucRen für unser junges Team zum 01 08 2023 je eine(nZ AUSZUBILDENDE(NZ

FacRkraft für Lagerlogistik (m/w/dZ

FacRinfortmatikerPin Systemintegration (m/w/dZ

MediengestalterPin Digital und Print (m/w/dZ

Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (m/w/dZ

Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce (m/w/dZ

W r freuen uns sehr über eine aussagefähige Bewerbung von Dir! Bewerbung an: Frau Heike Menken | HKM Sports Equipment GmbH Veldhausener Straße 240 | 49828 Neuenhaus Te : 0 59 41/98 98-221 | Fax: 0 59 41/56 13 | bewerbung@hkm-sports com We tere nfos zu den Stel en findest Du unter: www hkm-sports com/de/jobsathkm

Unsere Ausbildungsplätze

Mediengestaltung

Kaufmann/-frau im E-Commerce

Groß- und Außenhandelsmanagement

Fachkraft für Lagerlogistik

VENO GmbH Bentheimer Straße 65 48455 Bad Bentheim Telefon +49 5924 784-0

Komm ins Team bewerbung@veno com

Wir zählen zu Europas führenden Großhändlern für Kurzwaren Unsere Kunden sind Fachgeschäfte für s Nähen, Stricken und Häkeln Der Schwerpunkt ist Beratung, Einrichtung, Service bis hin zur Lieferung der Produkte

Februar 2023 3 www gn-star tklar de
Wer im Restaurant zur Probe arbeitet kann sich ein Bild davon machen welche Aufgaben anfallen Länger als drei Tage sollte das Einfühlungsverhältnis aber nicht dauern Foto: dpa
-Ställe da
J
ben M i t se i n e m A bsc h l u ss ka n n J u l i a n n u n n o c h d e n Te c h n i ke r o d e r d e n M e i st e r a n sc h l i e ß e n M i t e i n e m e n ts p re c h e n d e n N o t e n d u rc hsc h n i t t i st a u c h e i n S t u d i u m i m M a sc h i n e n ba u m ö g l i c h
S TA RT E D E I N E Z U K U N F T
n d e r k r e a t i v s t e n B
n c h e d e
We l t
i
r a
r

einfach ein guter Kasten, einfach ein guter Job!

Wenig Dynamik auf dem Markt

Zahl der Ausbildungsverträge bleibt in 2022 weit unter dem Niveau vor der Pandemie Auch die Zahl der Interessenten bleibt hinter den Erwartungen zurück Das lässt eine Verschärfung des Fachkräftemangels erwarten

WIR PRODUZIEREN an zwei Betriebsstätten mit 160 Mitarbeitern

für

INDUSTRIEKAUFFRAU⁄MANN

FÜR KUNSTSTOFF- & KAUTSCHUKTECHNIK

DAS ZEICHNET DICH AUS: Interesse an Technik Mathematik & Physik

DAS ZEICHNET DICH AUS: Freude an Zahlen und Daten Kommunikationsstärke & Flexibilität

BONN Die Zahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge ist im Ausbildungsjahr 2022 zwar mit insgesamt 475 100 Verträgen gegenüber dem Vorjahr um 2100 Verträge beziehungsweise 0 4 % leicht gestiegen Damit verbleibt die Zahl der Neuabschlüsse jedoch weiterhin um 49 900 Neuabschlüsse beziehungsweise 9 5 % deutlich unter dem Niveau von 2019 vor Ausbruch der Coronapandemie Dies zeigen Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2022 auf Basis der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum Stichtag 30 September sowie der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA)

Gewinnen Sie berufliche Sicherheit durch eine Ausbildung im krisenfesten und sicheren Arbeitsumfeld der Pflege! Über 1 500 Kolleg*innen freuen sich auf Sie!

Sie können gut mit Menschen umgehen, übernehmen Verantwortung und arbeiten gerne in kleinen Teams Sie mögen kollegialen Zusammenhalt und partnerschaftlichen Umgang Sie suchen nach einem dauerhaft sicheren Arbeitsumfeld mit langfristiger Perspektive Sie wünschen sich Freude bei der Arbeit und eine erfüllende und sinnvolle Aufgabe Dann könnte eine Ausbildung als Pflegefachfrau/mann (w/m/d) für Sie genau richtig sein Die Ausbildung ist sehr vielseitig wird gut bezahlt und geht über drei Jahre Danach sind Sie Examinierte Pflegefachkraft

Wenn Sie Fra gen haben – z B auch zu einem späteren Ausbildungsbeginn – wenden Sie sich bitte an Frau Filiz, Schulleiterin an unserer Pflegeschule Gronau, Tel : 02562 - 915 1703

A U S B I L D U N G S B E G I N N : 1 S E P T E M B E R 2 0 2 3

Bewerben Sie sich jetzt:

St Antonius-Hospital Gronau GmbH

Pflegeschule Gronau Frau F liz

Möllenweg 22 48599 Gronau

Mail: bewerbung pflegeschu e@st-antonius-gronau de w w w s t - a n t o n i u s - g r o n a u d e

Auch wenn das Angebot an Ausbildungsstellen im Jahr 2022 wie schon 2021 mit 544 000 erneut leicht gestiegen ist (+1,4 %), bleibt das Ausbildungsplatzangebot mit -5 9 % deutlich unter dem Niveau von 2019 Besonders besorgniserregend ist dass die Zahl der jungen Menschen, die 2022 eine duale Berufsausbildung nachfragten erneut zurück ging Gegenüber 2021 sank die Ausbildungsplatznachfrage um 5300 beziehungsweise 1,0 % auf 535 500 Nachfragende Verglichen mit 2019 fällt die Nachfrage nach einer dualen Ausbildung um 10 6 % geringer aus

„Die Gewinnung von Jugendlichen für eine duale Ausbildung bleibt damit eine

der zentralen Herausforderungen zur Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs unserer Wirtschaft erklärt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser „Die Coronapandemie hat bei der Berufsausbildung zu erheblichen Attraktivitätsverlusten bei Jugendlichen geführt die nur schwer aufzuholen sind und die die zukünftige Fachkräfteentwicklung mehr und mehr behindern wird Von daher sind dringend erfolgswirksame Impulse mit Lenkungswirkung vonnöten, die das Interesse junger Menschen an einer Berufsausbildung erhöhen Neben der Herausforderung wie junge Menschen für eine duale Ausbildung gewonnen werden können so Esser weiter bleibt es mindestens genauso wichtig zu klären wie ausbildungsinteressierte Jugendliche unter Berücksichtigung ihrer Berufswünsche erfolgreich bei ihrer Suche

nach einem Ausbildungsplatz unterstützt und wie Ausbildungsangebot und -nachfrage besser zusammengebracht werden können

Durch da s gestiegene Ausbildungspla tza ngebot und die sinkende N a chfra ge ha t sich der Ausbildungsma rkt im Ja hr 2022 a llerdings zugunsten der Jugendlichen weiterentwickelt Dementsprechend fä llt der Anteil der noch eine Ausbildungsstelle suchenden Bewerberinnen und Bewerber a n der G esa mtna chfra ge mit 11 3 % niedriger a us a ls 2021 (12 5 %) und erstma ls a uch niedriger a ls 2019 (12, 3 %) D ie B ese t zungs pro ble m e de r B e t r i e be habe n s ic h dage ge n we ite r ve rg r ö ße r t D ie Zahl de r unbese t zte n Aus bildungsste lle n st ie g gege nübe r 2021 um 5700 bezie hungswe ise 9 0 % auf 68 900 un bese t zte S te lle n

an Dam it ist auc h de r A nte il de r unbese t zte n be t r ie blic he n S te lle n an alle n bet r ie blic h e n Aus bildungs plat zange bo te n um 0,8 % auf e ine n ne ue n Hö c hstst a nd vo n 13 0 % gest ie ge n D ie Quo te de r unbese t zte n be t r ie blic he n Aus bildungsste lle n fie l e rstm als g r ö ße r aus als die Quo te de r no c h s uc he nde n Aus bildungsste lle nbewe rbe r/ - innen Sowo hl be i de r B ese t zung de r Aus b ildungsste lle n als auc h be i de r Ve rso rg ung de r J uge ndlic he n m it Aus bildungsste lle n m üsse n jedo c h re g io nale und be r uflic he Unte rsc hiede beac hte t we rde n

Star te JETZT!

Sandra Ranze lernt in ihrer Ausbildung zur Fachinformatikerin für Systemintegration, wie Cyberattacken abgewehrt werden Außerdem mag sie die Abwechslung in ihrem Job Foto Wink

Sandra Ranze aus Nordhorn befindet sich inmitten ihrer Ausbildung zur Fachinformatikerin Systemintegration Ihr Ausbildungsbetrieb ist die Wink Stanzwerkzeuge GmbH & Co KG in Neuenhaus, die in ihrer Branche zu den international führenden Unternehmen zählt Mit den Präzisionswerkzeugen von Wink werden auf der ganzen Welt Etiketten, Verpackungen und viele andere Produkte gestanzt So findet man zwar nicht die Produkte von Wink aber die damit hergestellten Waren in jedem Supermarktvom Etikett auf der Shampooflasche bis hin zu Pralinenverpackungen und Schutzmasken Schon während des Abiturs hat sich Sandra für den Kurs Informatik interessiert und

sich nach einigen Praktika dazu entschlossen, eine Ausbildung in diesem Bereich zu absolvieren Die dreijährige Ausbildung hat vieles zu bieten Mein Alltag besteht nie aus den gleichen Aufgaben erzählt die 23-Jährige begeistert „Die abwechslungsreichen Tätigkeiten machen den Arbeitsalltag besonders spannend Ein einfaches Neustarten des PCs ist oft nicht die Lösung des Problems“, fügt die Auszubildende mit einem Lächeln hinzu Die IT steht mit vielen anderen Abteilungen in Kontakt und sorgt dafür dass diese an ihrem Arbeitsplatz einwandfrei arbeiten können Mit der Zeit übernehmen wir Azubis immer neue Aufgaben und somit zunehmend mehr Verantwortung“ ergänzt Sandra Dazu zählt der Support bei technischen Problemen

aber auch die Verwaltung von Schutzmaßnahmen, um Ausfälle, Cyberattacken oder Viren abzuwenden Ein Grundwissen und Interesse an Computern Servern und Netzwerken sollte daher vorhanden sein, sodass alltägliche Herausforderungen gerne bewältigt werden Wenn es um das wichtigste Fach in der Schule geht gibt

Weitere Infos: www bibb de

Sandra eine klare Antwort: Mathematik Durch das analytische Denken befasst man sich intensiver mit Problemlösungen, was in der Ausbildung sehr hilfreich ist Aber auch Englisch wird viel in der Informationstechnologie genutzt und fördert das Verständnis Im Sommer 2024 wird Sa ndra die Ausbildung bei Wink a bschließen Die Cha ncen stehen gut da na ch in eine Festa nstellung übernommen zu werden „N eben dem Ausbildungsberuf des Fa chinforma tikers (m/w/d) Systemintegra tion bildet Wink a b Sommer dieses Ja hres in N euenha us a uch den Fa chinforma tiker Anwendungsentwicklung a us berichtet Ausbildungsleiter Alexa nder Wolf stolz Dieser ist für die Entwicklung bestehender und neuer Softwa re zustä ndig und unterstützt bei Wa rtungen und Er weiterungen der Da tenba nken E ins ist sicher: Wer sich für einen Beruf im ITBereich bei Wink entscheidet ka nn sich a uf a bwechslungsreiche Aufga ben freuen und die Kollegen mit Eigenvera ntwortung und Tea mfähigkeit unterstützen Mehr Infos zu allen Ausbildungsberufen sowie den Benefits: www wink de/jobs

Fachinformatiker/in Systemintegration

Schulische Voraussetzungen:

Realschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule/Ort: KBS Nordhorn

Wichtige Schulfächer: Mathematik, Englisch

Februar 2023 4 www gn-star tklar de
Die Zahlen auf dem Ausbildungsmarkt lassen erahnen dass in den kommenden Jahren noch mehr Fachkräfte fehlen werden Foto: BiBB
Mehr als nur „Neustarten“
RINGOPLAST GmbH z Hd Herrn Jan Gageler Tel 0 59 44 / 93 45 - 33 Großringer Straße 24 49824 Ringe-Neugnadenfeld bewerbung@ringoplast de w w w r i n g o p l a s t d e WIR SUCHEN AUSZUBILDENDE ZUM/ZUR: Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
„Wir machen Kundenwünsche zum Produkt“
VERFAHRENSMECHANIKER⁄IN
verschiedene Branchen und Anwendungen WIR BIETEN eine qualifiz erte Ausbildung mit Aussicht auf eine anschließende Übernahme n g o p a s t d e BEI UNSEREM A Z U B I -TA G 3 FEB 2023 15 00 & 17 00 UHR Einblick in unsere Technik - VR-Brille - Blick hinter die Kulissen - Antworten auf deine Fragen Me de d ch gern kurz an: i n f o @ r i n g o p l a s t d e oder 0151 - 46 48 11 94 F Ü R S C H Ü L E R I N N E N, L E H R E R / N N E N, I N T E R E S S E R T E F R E U N D E , M A M A S, P A P A S p e W h a s a p p GEWINNE JBL In-Ear-Kopfhörer Vö l ke rSchule Für Er folg im Beruf ® u Pharmazeutisch-techn. Assistenz (PTA) u Ergotherapie u Physiotherapie u Podologie u Höhere Handelsschule u Fachoberschule Wir tschaft u Weiterbildungsakademie Melde Dich an für unsere INFO-TIME oder Deinen persönlichen SCHNUPPERTAG! www voelker-schule de www foerderverein-vso de Scan me!
Kunststoffkästen
Deine ZUKUNFT.
D A S K Ö N N E N S I E A U C H - G A N Z S I C H E R ! www FP. L EGESCHULE-GRO UAN. ed

Arbeiten ohne Ausbildung

Wie Ungelernte im Berufsleben weiterkommen können

Wer keine beruflichen Qualifizierungen hat, muss mit Nachteilen in der Arbeitswelt rechnen Doch welche Möglichkeiten haben Ungelernte, sich weiterzubilden oder einen Abschluss nachzuholen?

Sabine Meuter

NÜRNBERG Kein Schulabschluss keine Berufsausbildung: Trotzdem gibt es für Ungelernte Chancen auf dem Arbeitsmarkt Sie arbeiten etwa im Lager am Fließband im Reinigungsbereich als Helfer in der Küche oder im Büro Im Handwerk gibt es in bestimmten Bereichen ebenfalls Jobs für Ungelernte

Gut 5 5 Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in Deutschland hatten nach einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit zum Stichtag 31 März 2022 den beruflichen Status Helferin oder Helfer Zum

Vergleich: Am 30 Juni 2013 waren es rund 4,03 Millionen

Menschen Auch wenn die Zahl der Helfer über die Jahre gestiegen ist: Unter allen sozialversicherungspflichtig

Beschäftigten – 34,3 Millionen gab es zum Stichtag 31 März 2022 deutschlandweit – machen sie nur einen vergleichsweise geringen Anteil aus

Typisch bei Tätigkeiten, für die keine besonderen Qualifikationen erforderlich sind: Solche Stellen werden überwiegend von Leiharbeitsfirmen ausgeschrieben „Dies beschleunigt die Jobsuche, heißt aber auch ein Dritter verdient mit sagt Olaf Craney vom Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung Man kommt zu solchen Jobs aber auch über Beziehungen Kontakte oder Initiativbewerbungen

Die erste Kontaktaufnahme erfolgt in aller Regel eher formlos „Man geht zu einem potenziellen Arbeitgeber und spricht vor erklärt Craney Ansprechpartner sind in der Gastronomie etwa die Restaurantbesitzerin oder im Baubereich beispielsweise der Maurermeister Bei solchen Gesprächen ist es aufgrund fehlender Qualifikatio-

Auch für Ungelernte gibt es Chancen auf dem Arbeitsmarkt etwa in bestimmten handwerklichen Bereichen Doch nicht immer sind die Jobs gut bezahlt Foto: dpa

nen immer besser, bisherige berufliche Erfahrungen und persönliche Stärken in den Vordergrund zu stellen rät Christian Ludwig von der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg Wer ohne formale berufliche Qualifikationen einen Job bekommen hat kann sich allerdings in beruflicher Hinsicht nicht unbedingt in Sicherheit wähnen Erstens ist die Bezahlung oft vergleichsweise schlecht Zweitens sind die Tätigkeiten von Ungelernten oft solche, die sonst niemand machen möchte Und drittens sind Ungelernte nicht selten die Ersten die die Kündigung erhalten, wenn ein Unternehmen in eine Krise gerät Das sind alles gute Gründe für Ungelernte möglichst schnell Abschlüsse oder wenigstens Qualifizierungen anzugehen“, sagt Olaf Craney Ein Weg kann sein den Arbeitgeber bei dem man gerade beschäftigt ist gezielt anzusprechen und um Unterstützung zu bitten bei dem Vorhaben einen Schulabschluss und eine Ausbildung nachzuholen Der Arbeitgeber kann sich wiederum an die Agentur für Arbeit wenden und sinngemäß sagen: Ich habe hier einen engagierten und motivierten Helfer aus dem ich gern eine

Fachkraft machen möchte “

Für solche Fälle gibt es von der Agentur für Arbeit Zuschüsse zum Arbeitsentgelt Oft ist es sogar möglich dass die Ausbildung verkürzt werden kann wenn der Helfer durch seine Tätigkeit entsprechende praktische und theoretische Erfahrungen aufweisen kann“, sagt Olaf Craney Ungelernte können sich selbst bei der örtlichen Arbeitsagentur beraten lassen und sich über Fördermöglichkeiten informieren“, erklärt Christian Ludwig Wichtig im Vorfeld: Betroffene sollten sich über ihre eigenen Stärken und Interessen in Ruhe Gedanken machen und sie klar benennen können Mit dem Bürgergeldgesetz das am 1 Januar 2023 in Kraft getreten ist werden die Möglichkeiten zur Qualifizierung, vor allem von Geringqualifizierten noch einmal gestärkt Im Fokus sind hierbei unter anderem abschlussorientierte Weiterbildungen

„Zudem ist der Erwerb eines Berufsabschlusses auch über Teilqualifizierungen möglich die über einen längeren Zeitraum laufen“ sagt Christian Ludwig Teilqualifizierungen bedeutet: Die Ausbildung wird in Etappen absolviert Diese bauen aufeinander auf jede einzelne

Glas – ein faszinierender Werkstoff

Glas ist ihr tägliches Geschäft: Flachglastechnologen sind gefragte Experten die alle Eigenschaften von Glas kennen Durch professionelle Bearbeitung und Veredelung dieses Naturwerkstoffs wie biegen bohren schneiden schleifen oder kleben schaffen diese Fachleute hochwertige Produkte aus Glas

Am Ende eines Arbeitstages hat man in diesem Beruf alles geboten bekommen:

Handwerk modernste Technik Teamwork sowie den Umgang mit einem faszinierenden Werkstoff

Technisches Verständnis handwerkliches Geschick sowie eine sorgfältige Arbeitsweise gehören zu den Grundvoraussetzungen für diese anspruchsvolle Ausbildung

Bewerber sollten mindestens einen guten Hauptschulabschluss mitbringen

Die Ausbildung bei Semco ist vor allem eins: fachlich auf den Punkt und individuell auf die Fähigkeiten der Auszubildenden abgestimmt Besonderer Wert wird darauf gelegt dass die Auszubildenden eigeninitiativ und eigenverantwortlich arbeiten So werden früh die Schwerpunkte für das künftige Einsatzgebiet gelegt und die jungen Leute haben die Chance, sich persönlich weiterzuentwickeln

Etappe führt zu einem Zertifikat Um Ungelernte zu motivieren und ihr Durchhaltevermögen bei einer abschlussorientierten Weiterbildung zu stärken gibt es ab dem 1 Juli 2023 ein monatliches Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro Zudem sind Weiterbildungsprämien für bestandene Zwischen- und Abschlussprüfungen vorgesehen Bei einer bestandenen Zwischenprüfung beträgt die Prämie 1000 Euro, bei einer bestandenen Abschlussprüfung gibt es 1500 Euro Wer an einer Weiterbildung die nicht auf einen Berufsabschluss zielt und länger als acht Wochen dauert teilnimmt hat ab Juli 2023 Anspruch auf den sogenannten Bürgergeldbonus – er beträgt für die Dauer der Qualifizierung 75 Euro monatlich Olaf Craney zieht insgesamt ein positives Fazit: Für Ungelernte gibt es gute Optionen einen Schul- und Berufsabschluss zu erlangen “

Weitere Infos: www dvb-fachverband de

Fachkraft

Flachglastechnologe (m/w/d)

Industriekaufmann (m/w/d)

Rudi Deis macht bei Semcoglas die Ausbildung zum Flachglastechnologen Foto: Semco

Der jeweilige Ausbilder übernimmt eine Schlüsselrolle für die gesamte Ausbildungszeit Er ist jederzeit und für alle Fragen der persönliche Ansprechpartner des Auszubildenden Wer sich für diesen Ausbildungsberuf bei Semco entscheidet dem bieten sich hervorragende Perspektiven Ein sicherer Arbeitsplatz in einer zukunftssicheren Branche ebenso wie die Möglichkeit sich nach erfolgreichem

Abschluss der dreijährigen Ausbildung zum Techniker oder Industriemeister Glas weiterzubilden

Flachglastechnologe/in

Schulische Voraussetzungen:

Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule/Ort:

Berufsfachschule/Rheinbach

Mechatroniker (m/w/d)

Februar 2023 5 www gn-star tklar de
Wichtige Schulfächer: Mathematik personal@semcoglas de
CHANCE! // DEINE AUSBILDUNG. 2023
DEINE
für Lagerlogistik (m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Semcoglas Glastechnik GmbH Anna Drude Semcoglas GmbH Ricarda Veld Deine Bewerb ung für Nordhorn a n: Wichtiger als deine Noten ist uns deine Persönlichkeit Wir suchen engagier te zuverlässige und kommunikative Teamplayer mit Interesse am Werkstoff Glas Du bringst a l das mit und b st motivier t Neues zu lernen und dich weiterzuentwickeln? Dann bist du bei uns genau richtig Neugierig? Alle Informationen zu uns und unseren Ausbildungsberufen findest du unter www semco jobs W I R B I L D E N A U S ! Standort Bad Bentheim FAC H K R A F T F Ü R L AG E R LO G I ST I K (m/w/d) I N D U ST R I E K AU F M A N N (m/w/d) Zum 01 08 2023 suchen wir Auszubildende (m/w/d) Mehr Informationen unter: e asydrain de Easy San t ar y Solutions Warschauer Straße 1 | 48455 Bad Bentheim Deut schland T: 059242991568 | adriane fuchs@e ssmail com

Werde, was du willst ...

Weiterbildung geht online

wbmonitor-Umfrage zeigt klaren Trend nach der Pandemie auf Anbieter hielten ihre Angebote auch bei Kontaktbeschränkungen aufrecht Die Entwicklung setzt sich auch nach den Lockerungen fort

BONN Weiterbildungsanbieter nutzen seit der Coronapandemie verstärkt internetbasierte Veranstaltungsformate Sie investieren in ihre digitalen Infrastrukturen und unterstützen Lehrende bei der Wissensvermittlung im digitalen Raum Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2021 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) Vor dem Hintergrund ihrer Anpassungsleistungen an die veränderten Rahmenbedingungen waren die Weiterbildungsanbieter im Sommer des vergangenen Jahres wirtschaftlich positiver gestimmt als noch ein Jahr zuvor kurz nach Pandemiebeginn Onlineformate stellten für die Anbieter eine Alternative dar ihr Bildungsangebot aufrechtzuerhalten als während der bundesweiten Kontaktbeschränkungen Präsenzveranstaltungen zeitweise verboten waren So wurden im ersten Halbjahr 2021 im Durchschnitt mehr als die Hälfte der Weiterbildungsveranstaltungen (55 Prozent) in vollständig digitalen Formaten durchgeführt Während des ersten Pandemiejahres

Forme Deine Zukunft.

Jetzt bei

An unseren Standorten in Neuenhaus und Veldhausen bilden wir folgende Berufe aus :

Industriekaufleute (m/w/d)

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d)

Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Packmitteltechnologen (m/w/d)

2020 traf dies auf ein Drittel (33 Prozent) zu Zudem wurden Onlineformate häufig mit Präsenzunterricht zu Mischformen kombiniert Angebote mit wechselnden Phasen der Anwesenheit vor Ort und über das Internet (Blended Learning) sowie gleichzeitige Teilnahmen mittels beider Zugangsformen sogenannte hybride Formate stellten durchschnittlich jeweils 17 Prozent der Weiterbildungen Auf Präsenzveranstaltungen entfiel in der ersten Jahreshälfte 2021 nur ein Viertel (25 Prozent) aller Weiterbildungen 2020 waren es knapp die Hälfte (47 Prozent) Die überwiegende Mehrheit der Anbieter investierte seit Pandemiebeginn zudem

in ihre Ausstattung an Hardund Software beziehungsweise in entsprechende Dienstleistungsangebote Am häufigsten wurden digitale Konferenzsysteme (zum Beispiel Headsets und Webcams; 83 Prozent) sowie Software beziehungsweise

Softwarelizenzen für virtuelle Formate (77 Prozent; Mehrfachnennungen waren möglich) angeschafft Auch der Bestand an digitalen Endgeräten für das Personal (61 Prozent für Lehrende und 57 % für Beschäftigte in anderen Tätigkeitsfeldern der Weiterbildung) wurde häufig erweitert beziehungsweise modernisiert Zur Finanzierung griff fast jeder zweite

Anbieter (45 Prozent) auf finanzielle Rücklagen zurück Ein Viertel konnte von staatli-

chen Förderungen profitieren D i e m e i ste n E i n r i c h t u nge n u n te rst ü t z te n z u d e m i h r e i ge n es Le h r p e rso n a l D i es e r fo l g te b e i s p i e l swe i se i n d e m s i e i n te r n e We i te r b i ld u n gsve ra n st a l t u n ge n z u d i g i t a l e n Ko m p e te n ze n d u rc h f ü h r te n ( f ü r A n geste l lte : 8 0 Proze n t ; f ü r H o n o ra rk r ä f te : 6 2 Proze n t ) o d e r H a n d re i c h u n ge n z u r B e d i en u n g vo n H a rd - u n d Sof twa re ( 7 7 Proze n t b ez i eh u n gswe i se 6 6 Proze n t ) z u r Ve r f ü g u n g ste l lte n

Weitere Infos: www bibb de

Weil Holz als Werkstoff so faszinierend ist

Eigentlich war Lara Fischer schon frühzeitig klar dass sie etwas Handwerkliches machen wollte Ihrem Vater schaute sie gern über die Schulter, wenn er im Keller etwas gebastelt hat und auch das Werken in der Schule bereitete ihr große Freude Obwohl sie Praktika in dem Beruf gemacht hat und auch Bewerbungen ver-

Tischler/in

Schulische Voraussetzungen:

Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule/Ort:

GBS Nordhorn

Wichtige Schulfächer: Mathematik, Werken

schickte, klappte es nicht auf Anhieb So machte sie zunächst eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement die sie erfolgreich abschloss Lara war aber klar dass dies nicht ihre Lebensaufgabe sein könne So bewarb sie sich noch einmal als Tischlerin Nun ist sie im zweiten Ausbildungsjahr bei Gussek-Haus und genießt die tägliche Arbeit mit dem Werkstoff Holz Allein den Geruch empfindet sie als sehr angenehm Aus Holz kann man alles bauen Da gibt es fast keine Grenzen Jedes Stück ist eine neue Herausforderung

erzählt sie und versprüht dabei ihre Begeisterung für den Beruf Aktuell arbeitet sie an ihrem Mittelstufenstück Sie plant zwei Nachtschränkchen aus Esche Entscheidend für die Beurteilung wird die Mappe sein die sie dazu erstellen muss Dazu gehören die Zeichnungen der Ablauf die Materialliste die Kalkulation und die Skizzen-Mappe Bei der Auswahl des Betriebs war es Lara wichtig dass es keine kleine Firma war So arbeitet sie nun bei Gussek-Haus in einer großen Tischlerei Dort nimmt sie nach eigener Einschätzung mehr Eindrücke und Erfahrungen mit und hat ein größeres Aufgabenspektrum Am Ende ihrer Ausbildung davon ist sie überzeugt hat sie einen umfassenden Einblick in den Beruf Bisher arbeitete sie in der Tischlerei und in der Vorfertigung In der Zeit in der sie ihr Mittelstufenstück baut ist sie wieder in der Tischlerei Dort wie in allen anderen Abteilungen, helfen Meister und Gesellen ihr weiter wenn sie Fragen hat Für den Alltag muss sie neben dem handwerklichen Geschick auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen Außerdem lernt

Zum 1 August 2023 bieten wir einen

Ausbildungsplatz zum

Steuerfachangestellten (m/w/d)

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung

Lara arbeitet an der Abrichte, damit das geleimte Brett auch gleichmäßig wird bevor es gehobelt wird Foto: Fuchs

sie die Zeichnungen zu verstehen und umzusetzen Lara ist als junge Frau im Tischlerberuf keine Ausnahme mehr Immerhin hat sie in der Berufsschule drei Klassenkameradinnen was einem Viertel der Klasse entspricht Lara denkt zunächst nur an ihr Mittelstufenstück Weitere

Schritte wie ihr Gesellenstück und die Gesellenprüfung werden für sie erst später zum Thema Anschließend besteht für sie die Möglichkeit sich zur Technikerin oder zur Meisterin weiter zu qualifizieren Aber daran will Lara im Augenblick noch nicht denken

AUSBILDUNG ZUM ELEKTONIKER (m/w/d)

Fachr chtung Maschinen- und Antriebstechnik

STARTE DEINE AUSBILDUNG BEI UNS! Du b st interessiert an moderner Technik in einem nnovativen Unternehmen? Du besitzt technisches Verständnis und handwerk iches Geschick? Du übernimmst gern Verantwortung und bist teamfähig? Dann bist du bei uns genau richt g Wir bieten d r: Ein familiäres Umfeld Übertarifliche Bezahlung • Kostenübernahme der Unterkunft für den B ockunterricht und vie es mehr ch freu mich auf deine Bewerbung!

Februar 2023 6 www gn-star tklar de
A fred-Mozer-Str 24 48527 Nordhorn Tel 05921 784940 info@hoesmann de w w w hoesmann de Elektromaschinenbau E ektrowerkzeuge
Köpenicker Straße 1– 3 48455 Bad Bentheim 05922 77637-0 www stb-bentheim
jsomberg@stb-bentheim de Wink Stanzwerkzeuge GmbH & Co KG Lerchenstraße 12 -18 | 49828 Neuenhaus jobs@wink de
Steuerberatung Somberg & Husmann
de
Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Dich! Mehr Infos sowie unsere Benefits unter www wink de/jobs
Neugierig? Wir auch auf
Wink
durchstarten!
Bei uns en tolle Aussichten!
Mehr Informationen? Im Netz unter: ems-vechte de/bewerbung
Weiterbildung auch im beruflichen Sektor läuft zunehmend online Foto: BIBB

Gefragte Fachkraft mit Zukunft

Völker-Schule in Osnabrück bildet pharmazeutisch-technische Assistenten aus Sie sind aus Apotheken nicht mehr wegzudenken und eine wichtige Unterstützung der Apothekerschaft: PTA übernehmen vom Verkauf bis zur Laborarbeit viele verschiedene Aufgaben

OSNABRÜCK Mit Beginn der Pandemie zeigte sich auch hier deutlich die Bedeutung der Berufe im Gesundheitswesen PTA werden dringend gebraucht und haben beste

Jobaussichten Die Ausbildung ist umfangreich und die Absolventinnen und Absolventen erwartet ein abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Arbeitsalltag

Eine wichtige Voraussetzung ist der Spaß an Naturwissenschaften Gute Kenntnisse in Biologie Physik Chemie und auch Mathe sind von Vorteil Für die Arbeit im Labor ist außerdem präzises Arbeiten gefragt Viele Arzneien müssen nach Rezeptur detailgenau und sorgfältig hergestellt werden Dazu sollten PTA Freude am Umgang mit Menschen mitbringen Die individuelle Beratung und der Verkauf sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit Aus diesem Grund ist der praktische Anteil innerhalb der PTA-Ausbildung recht hoch Die schulische Ausbildung dauert zwei Jahre und beinhaltet neben pharmazeutischen auch kaufmännische Themen Zum theoretischen Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler schon in der Berufsfachschule zahlreiche Praxisein-

ZukunftsTOP chancen

Bewirb dich jetzt bei einem der besten Ausbilder im Finanzbereich – TOP Zukunftschancen inklusive Wir bieten zum 1 August 2023 Ausbildungs-/Studienplätze (m/w/d) an als

heiten und lernen im Labor oder in unserer Übungsapotheke berichtet Burkhard Pölzing Leiter der VölkerSchule in Osnabrück Im Anschluss geht es in ein sechsmonatiges bezahltes Praktikum Danach fühlen sich die Absolventinnen und Absolventen sicher und gut ausgebildet für den Start in das Berufsleben erklärt Pölzing Außer in öffentlichen Apotheken arbeiten PTA auch in Krankenhaus- oder Versandapotheken oder in pharmazeutischen- und chemischen Forschungsabteilungen

Durch verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten oder Studiengänge wie Pharma-

zie steht einer weiteren beruflichen Entwicklung nichts im Wege Den künftigen PTA winkt also ein sicherer Arbeitsplatz mit Zukunftsaussichten Mehr als 17 000 Schüler haben in über 70 Jahren die Völker-Schule besucht und sich in den Bereichen PTA, Ergotherapie, Physiotherapie oder Wirtschaft ausbilden lassen Der gemeinnützige Verein als Träger ein motiviertes Kollegium und die sehr gute Ausstattung bilden die Grundlage für beste Berufsperspektiven

Die Schulzweige: – Berufsfachschule Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)

– Berufsfachschule Ergotherapie – Berufsfachschule Physiotherapie – Berufsfachschule Podologie – einjährige Berufsfachschule Wirtschaft (Höhere Handelsschule) – Fachoberschule – Wirtschaft und Verwaltung –(Fachrichtung Wirtschaft) –Weiterbildungsakademie

• Bankkauffrau / Bankkaufmann

• Bachelor of Arts in Banking and Finance

• Kauffrau / Kaufmann für Digitalisierungsmanagement

Unterstützt wirst du dabei von unseren tollen Azubis Gerne erklären sie dir auch vorab wie es bei uns läuft und zeigen dir unsere Bank Vereinbare einfach einen Termin mit unserem Azubiteam per WhatsApp unter 05942 9301 333

Wir freuen uns auf deine Bewerbung online unter voba-niedergrafschaft de/azubis

Volksbank Niedergrafschaft eG

Neuenhauser Straße 15 49843 Uelsen

Die Faszination für IT zum Beruf gemacht

Oliver Preuße schaut

optimistisch in seine berufliche Zukunft

Wenn er im Frühjahr seinen Abschluss zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement macht stehen dem Auszubildenden der Volksbank Niedergrafschaft viele Beschäftigungsmöglichkeiten offen

IT hat den jungen Uelsener schon frühzeitig interessiert und herausgefordert Es bereitete ihm stets große Freude, wenn er Familienmitgliedern oder Freunden im Umgang mit dem PC helfen konnte Also entschloss er sich zum Besuch der Fachoberschule In einem einjährigen Praktikum fühlte er sich in seiner Einschätzung bestätigt diesen Weg beruflich zu beschreiten Im Bereich der IT, so erklärt es Oliver, gibt es drei Fachrichtungen Das sind neben dem Digitalisierungsmanagement der IT-Systemintegrator und der Anwendungsentwickler In der Berufsschule werden die Auszubildenden aus allen drei Bereichen in den ersten beiden Jahren gemeinschaftlich unterrichtet, erst dann folgt die Spezialisierung der Fachbereiche

Kompetent Persönlich Fair

Volksbank Niedergrafschaft eG

Weitere Infos: www voelkerschule de

Oliver Preuße ist angehender Kaufmann für Digitalisierungsmanagement bei der Volksbank Niedergrafschaft Er kommuniziert viel über das Headset Foto: Fuchs

Für Oliver hat es eine große Rolle gespielt, dass er bei seinen Aufgaben immer Kontakt zu den Menschen hat So berät er Kunden wenn beispielsweise die Anschaffung von EC-Geräten ansteht Dann beantwortet er technische Fragen oder

Kaufmann/frau für

Digitalisierungsmanagement

Schulische Voraussetzungen:

Realschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule/Ort: KBS Nordhorn

Wichtige Schulfächer: Deutsch, Mathematik

unterstützt bei der Thematik „Kaufen oder Leasen?“

Wir sind in unserem Aufgabenbereich immer wieder mit neuen Fragestellungen konfrontiert zu der wir selbst die Lösungen finden müssen“, erzählt Oliver, der es mag diese neuen Herausforderungen zu bewältigen Überdies gibt es im IT-Bereich ständig neue Produkte und Entwicklungen mit denen er sich auseinandersetzt

Pharmazeutisch-technische Assistentinnen erwartet ein abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Arbeitsalltag Foto: Völker-Schu e Elektroniker Energie und Gebäudetechnik*

O l i ve r u n te rst ü t z t d i e Ko l l e ge n d e r a n d e re n A bte i l u n ge n d e r Vo l ks ba n k N i e d e rg ra fsc h a f t , we n n s i e te c h n i sc he Pro b l e m e h ab e n Des ha l b wa r es f ü r i h n w i c h t i g z u B e g i n n se i n e r

Au s b i l d u n g d i e Ko l l e ge n u n d d e re n Au fga b e n ke nn e n z u l e r n e n u m z i e l ger i c h te t z u h e l fe n Au f d i e i m Fr ü h j a h r a nste h e n d e A bsc h l u ss p r üf u n g w i rd e r i n te r n b este n s vo r b e re i te t Er m u ss e i n e Pr ä se n t a t i o n m i t d e r d a z uge h ö r i ge n Do k u m e n t a t i o n vo rste l l e n u n d h a t a nsc h l i e ß e n d e i n Fa c h ges p r ä c h d a z u D i ese S i t u a t io n s i m u l i e r t e r m i t Ko l l ege n Zu a l l e n Au sz u b i l d e n d e n d es Kre d i t i n st i t u ts h ä l t O l ive r g u te n Ko n t a kt , d e r s i c h z u m e i n e n d u rc h d ie a l l t ä gl i c h e A r b e i t u n d z u m a n d ere n d u rc h ge m e i n sa m e Ve ra n st a l t u n ge n e rg i b t

Februar 2023 7 www gn-star tklar de
die Bank
Durch
* Tischler* Anlagenmechaniker SHK* Mehr Informationen unter www gussek-karriere de Franz Gussek GmbH & Co KG Personalabteilung z Hd Frau Klomp Euregiostraße 7 48527 Nordhorn Tel : +49 5921 174-141 karriere@gussek de Du arbeitest mit Hand und Herz …
Hals über Kopf? Wir bieten dir hausgemachte Möglichkeiten. Zum 1 August 2023 suchen wir Auszubildende (m/w/d)*: D e i n e L e i d e n s c h a f t . D e i n e Z u k u n f t . D e i n J o b . w w w g n - j o b s d e
Zimmerer
… statt

FÜR A LLE, DIE GERNE MIT UND FÜR MENSCHEN ARBEITEN

W ir suc hen f ür da s Jahr 20 23

Auszubildende (m/ w/d) in den Beru fen

P flegefachmann/-frau

• Operat ionstechnische/r Assistent /in

• Mediz inische/r Fachangestellte/r

K aufmann/-frau im Gesundheit swesen

• Fachinformat iker/- in für Sys temintegrat ion

• Duales Studium P flege

Duales Studium Hebammenwissenschaf ten

Sarah B örgermann | T 0 5 9 21 8 41132 bewerbung@eureg o - klinik de

Roboter auf Fehlersuche

Kurs des Schulzentrums Lohne beteiligt sich an Challenge der 3P Services GmbH & Co KG

Schüler programmieren im Wahlpflichtkurs

Informatik kleine Roboter und lösen eher spielerisch Aufgaben aus der Arbeitswelt

Eckhard Fuchs

Ausweis für Sozialversicherung

BERLIN Der Sozialversicherungsausweis begleitet Berufstätige ein Leben lang Umso wichtiger, dass die darauf befindlichen Angaben korrekt sind Jugendliche die ihre Ausbildungen begonnen haben oder in absehbarer Zeit in den Beruf starten, erhalten mit der Aufnahme der ersten Beschäftigung ihren Sozialversicherungsausweis Darauf enthaltene Daten sind der Rentenversicherungsträger, Vor- und Nachname des oder der Versicherten gegebenenfalls der Geburtsname Außerdem die Versicherungsnummer die ein Leben lang gültig bleibt

WIETMARSCHEN-LOHNE In zwei Holzkisten unter denen jeweils eine Metallplatte montiert ist stehen zwei kleine Roboter startbereit Rote Leuchtdioden blinken Zwei Schüler der zehnten Klassen des Schulzentrums Lohne drücken auf die Startknöpfe und schon setzen sich die Lego-Roboter in Bewegung ein kleiner Schwenkarm mit einem Sensor bewegt sich dabei hin und her und tastet die Holzplatte ab Die Roboter haben die Aufgabe ein Loch in der darunter liegenden Eisenplatte zu finden Mitarbeiter der Firma 3P Services GmbH Co & KG stoppen die Zeit bis die Roboter fündig werden Das Team mit der kürzesten Zeit gewinnt den kleinen Wettbewerb Dieser bildet den Abschluss der Mindstorm-Challenge einer gemeinsamen Aktion zwischen Schule und Unternehmen die nach den Herbstferien begann Bis zum letzten Augenblick ändern die Schüler noch einmal die Einstellung und testen ihren kleinen Roboter den 3P Services ihnen zur Verfügung gestellt hat

Im Wahlpflichtkurs Informatik der zehnten Klassen haben sie mit ihrem Lehrer Eugen Maas an den Lego-Robotern gearbeitet Mitarbeiter der Firma 3P Services besuchten sie im Unterricht und gaben wertvolle Tipps für den Bau und die Programmierung Auch die Sensoren stammen vom Lohner Unternehmen Die 15 Minuten, die den kleinen Maschinen zur Fehlersuche bleiben nutzen sie bei Weitem nicht aus Relativ schnell ist das Loch in der Eisenplatte gefunden Eugen Maas ist froh, dass die Schu-

le wieder Angebote an außerschulischen Lernorten machen kann und die Lerninhalte mit realistischen Situationen gekoppelt werden können Für 3P-Geschäftsführer Felix Schmidt ist es wichtig Interesse bei den Schülern an Messtechniken und elektronischen Berufen wecken zu können Prinzipiell würde die Aufgabe einer Situation ähneln, wie sie den Mitarbeitern seiner Firma begegnen kann Für alle Teilnehmer gibt es anschließend kleine Preise Wir haben durch das Projekt wirklich einen guten Einblick

in die Berufswelt berichtet Zehntklässler Daniel Hanenkamp, den auch die Betriebsführung beeindruckt hat Alle Teilnehmer wären den Aufgaben des Fachinformatikers oder des Mechatronikers ein Stück näher gerückt Die Zehntklässler haben ab dem Sommer zum Teil sehr konkrete Pläne die beruflich in diese Richtung gehen

Weitere Infos: www 3pservices com www schulzentrumlohne de

Die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin weist darauf hin dass die persönlichen Daten genau überprüft werden sollten Denn nur wenn alle Angaben stimmen, werden die Beiträge für die spätere Rente auch von Anfang an richtig verbucht Sollten Daten nicht korrekt sein, sollte deshalb umgehend eine Berichtigung mit einem entsprechenden Nachweis beantragt werden dpa

Verantwortlich dafür, dass der Laden läuft

Alexander Diekmann weiß als Industriemechaniker Instandhaltung wie die Ölpumpen repariert werden Foto: Wintersha l

Schüler des Wahlpflichtkurses Informatik des Schulzentrums Lohne testen mit ihrem Lehrer Eugen Maas, 3P-Geschäftsführer Felix Schmidt und den Mitarbeitern des Betriebs in der Mindstorm-Challenge die kleinen Roboter Foto: Fuchs AZUBIS GESUCHT

Wintershall Dea ist Europas führendes unabhängiges Erdgas- und Erdölunternehmen mit mehr als 120 Jahren Erfahrung als Betriebsführer und Projektpartner entlang der gesamten E&P-Wertschöpfungskette Wir arbeiten überall auf der Welt – unsere Wurzeln aber liegen in Deutschland Für unseren Betrieb in Emlichheim suchen wir zum 01 09 2023 eine n Auszubildende:n als:

INDUSTRIEMECHANIKE R:IN FÜR INSTANDHA LTUNG (m/w/d)

Die Grundlehrgänge werden in den modernen Lehrwerkstätten am Standort Barnstorf stattfinden In Zusammenarbeit mit der BBZ-Ulderup in Diepholz werden die theoretischen Kenntnisse in Form von Blockbeschulung vermittelt

Ein enger Praxisbezug wird durch den direkten Einsatz in unserem Produktionsbetrieb in Emlichheim gewährleistet

Was wir erwarten:

> Gutes technisches Verständnis

> Mindestens guter Hauptschulabschluss

> Flexibilität

> Mobilität

> Offenheit für Neues

Was wir bieten:

> Eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung an den Standorten

Emlichheim und Barnstorf

> Sehr gute Ausbildungsvergütung und Sozialleistungen

> Übernahme bzw Zuschuss für Fahrt- und Unterkunftskosten

Werde Teil des besten Teams und bew rb dich mit deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen über unsere Homepage wintershalldea com/de/karriere

wintershalldea de

An Projekttagen in der Schule machte Alexander Diekmann positive Erfahrungen mit dem Werkstoff Metall Außerdem war ihm schnell klar dass er einen handwerklichen Beruf ergreifen und nicht immer im Büro arbeiten wollte Also bewarb er sich für Praktika als Industriemechaniker Diese bestärkten ihn in seiner Einschätzung und so reagierte er auf einer Stellenanzeige der Wintershall Dea Deutschland GmbH Im Januar beendete er mit Erfolg seine Ausbildung und ist seit dem Tag der bestande-

nen Prüfung als Geselle in dem Unternehmen tätig Er arbeitet als Industriemechaniker Instandhaltung und wird dann aktiv wenn es an den Fördereinrichtungen etwas zu warten oder zu reparieren gibt Letztlich ist er mit seinen Kollegen dafür verantwortlich dass der Laden läuft Zu Beginn seiner Ausbildung wurden Alexander die Grundlagen wie Feilen und Sägen in einem Kooperationsunternehmen vermittelt Anschließend war er im Unternehmen mit den Gesellen unterwegs, die ihn Schritt für Schritt in den Beruf ein-

führten Dafür war es wichtig die Funktionsweise der Maschinen kennenzulernen und zu verstehen Zu den Fähigkeiten die Alexander für seinen Beruf benötigt

gehört auch das Drehen und Fräsen, was in der Fertigung von ihm verlangt wird Der frisch gebackene Geselle ist immer noch fasziniert wie es möglich ist das Öl aus mehreren Hundert Metern nach oben zu pumpen Während die Anlagen im Schichtdienst betrieben werden haben die Industriemechaniker feste Arbeitszeiten Anschließend gibt es einen Bereitschaftsdienst der erreichbar sein muss wenn es zu Problemen kommt Die Kollegen sind top drauf, die Arbeit macht Spaß und ist sehr abwechslungsreich erzählt Alexander Falls er sich weiterqualifizieren will gibt es die Möglichkeit, als Meister oder in anderen Bereichen als Schichtführer zu arbeiten Er hat schon während seiner Ausbildung den Staplerschein den Teleskopstaplerschein und einen Schein für Hubarbeitsbühnen gemacht was ihm im Berufsleben immer weiterhilft

Industriemechaniker/in

Instandhaltung

Schulische Voraussetzungen:

Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Berufsschule/Ort: BBZ Diepholz

Wichtige Schulfächer: Mathematik, Physik

W ir s in d e in au f s t re b e n d e s L o g is t ik- U n t e r n e hm e n mi t S i t z in N o rd h o r n

M i t uns e re m s t ä n d ig wa c hs e n d e n Fuhr p a r k s in d w ir Pa r n e r d e r W ir ts c h a f t im B e re ic h d e s n a t io n a l e n Fra c h t ve r ke hr s L a g e r un d L o g is t ik s ow i e re g io n a l au f d e m G e b i e t d e r E n t s o rgun g

Zum 1 Augus t 2023 s tellen w ir ein:

Auszubildende zu Kaufleuten (m/w/d) für Spedition und Logistikdienstleistungen

Voraus s

Februar 2023 8 www gn-star tklar de
E - Mail B rinkers Transpor te
Containerdienst GmbH O t to - H ahn - S t ra ß e 24 48529 N ordhor n Tele fon 05921 71207- 0 Fa x 05921 71207- 55 e gb ers @br inkers - s p e dit ion de w w w br inkers - s p e dit ion de InSiTel GmbH Max-Planck-Str 4 48529 Nordhorn Telefon: 05921 30832-0 Telefax: 05921 30832-19 job@insitel de www insitel de Ein möglicher
in
Zukunft
Ausbildung
Informationselektroniker (m/w/d) bei InSiTel Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams! AUSBIL DUNG 20 2 3
et z ung: mind Reals c hulabs c hlus s W ir er war ten Ihre B ewer bung s c hr if t lic h ger ne p er
&
Schritt
deine
zum
A lber t- Schweit zer- Str 10 | 4 8 527 Nordhorn euregio - klinik de

Warum eigentlich Bäcker werden?

Azubi Marcel Dähne berichtet über seine Motivation, den Beruf zu ergreifen, und seinen Alltag

Früh aufstehen, schwer schleppen, mittelmäßig verdienen - über den Beruf des Bäckers kursieren viele Gerüchtedie meisten davon sind unbegründet

Ame ie Bre tenhuber

POTSDAM Die Zahl der Auszubildenden geht seit Jahren zurück viele Betriebe fürchten dass die Energiekrise Folgen auf ihre Produktion haben wird Das Bäckerhandwerk kämpft mit herausfordernden

Zeiten

Marcel Dähne hat sich trotzdem für eine Ausbildung im Handwerk entschieden Inzwischen arbeitet der 19-Jährige als Geselle in den Filialen der Bio-Bäckerei Fahland Im Job-Protokoll räumt er mit Klischees auf die seinen Beruf hartnäckig begleiten:

Mein Weg in den Beruf

Ich habe schon im Kindesalter mit neun oder zehn Jahren gerne Kuchen oder Kekse zu Weihnachten gebacken

Und dabei habe ich mich relativ gut angestellt und eigentlich keine Hilfe gebraucht Als es dann um die Frage ging

Was macht man nach der Schule, wofür interessiert man sich?“, habe ich ein Praktikum in einer Bäckerei gemacht Das hat mir sehr gefallen und schließlich habe ich mit meiner Ausbildung zum

Bäcker begonnen

Ich wollte auf keinen Fall in einen Betrieb in dem ich den ganzen Tag an einer Maschine stehe Dinge von A nach B setze und nur ein paar Knöpfchen drücke Und auch nach dem Thema Bio hatte ich mich speziell umgeschaut da hat sich letztendlich die Bäckerei Fahland angeboten “

Mein Arbeitsplatz Ich wechsle regelmäßig zwischen den verschiedenen

Filialen unserer Bäckerei Wir haben eine Nachtschicht die um ein Uhr beginnt und dafür

Berufschancen und Verdienst

Für die Ausbildungsvergütung im Bäckerhandwerk gilt bundesweit ein Tarifvertrag Angehende Bäckerinnen und Bäcker verdienen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit 680 Euro brutto im Monat im ersten Lehrjahr

Die Vergütung steigt bis zum dritten Lehrjahr stufenweise auf 885 Euro brutto pro Monat an Für ausgelernte Bäckerinnen und Bäcker gibt die Bundesagentur für Arbeit im Entgeltatlas einen mittleren monatlichen Bruttoverdienst von 2423 Euro an Der Median ist der Wert der genau in der Mitte einer Datenverteilung liegt Er gibt somit den Wert an, bei dem die Hälfte mehr verdient die andere Hälfte weniger

sorgt dass frühmorgens frische Brötchen da sind Grundsätzlich verfolgen wir aber das Konzept einer Tagesbäckerei Der Fokus liegt darauf die Produktion so weit wie möglich auf den Tag zu legen Als Teigmacher oder während der sogenannten Tischschicht beginnen wir um sechs Uhr morgens Dann geht es eben darum sich um die Produktion unser Brote Brötchen und Speisen für den Tag zu kümmern

Die Aufgaben Als Bäcker bin ich hauptsächlich für die Produktion verantwortlich Wir haben dabei verschiedene Posten und jede Schicht hat eigene, festgelegte Aufgaben Mal bin ich als Teigmacher dafür verantwortlich die verschiedenen Teige für unsere Produkte wie Kornbrötchen oder Kürbiskrüstchen herzustellen Die Zutaten müssen eingewogen und in den Kneter gegeben werden Die sogenannte Tischschicht kümmert sich darum, die Teige aufzuberei-

ten Und dann haben wir noch eine Ofenschicht die für das Backen der Produkte zuständig ist Die schönsten Seiten und die Herausforderungen Zu den schönsten Seiten für mich persönlich gehört dass man am Ende des Tages die Ergebnisse seiner Arbeit sieht Man kann nach Feierabend in den Laden gehen und sagen: Das habe ich gemacht Man hat etwas in der Hand Natürlich kann der Beruf auch mal anstrengend werden Man muss körperlich schon fit sein Bäcker schleppen schwere Säcke und auch das Teigkneten ist nicht ohne An die Arbeitszeiten gewöhnt man sich mit der Zeit aber, finde ich Für mich ist das mittlerweile leicht zu machen und ich habe kein Problem damit

Die Arbeit in einer Bio-Bäckerei unterscheidet sich zudem von der Arbeit in einem konventionellen Betrieb Das hat vor allem mit den Rohstoffen zu tun, die wir verwen-

den Alle unsere Rohstoffe kommen aus biologischem Anbau Bei konventionellen Rohstoffen kann man in der Regel davon ausgehen, dass man im Ergebnis immer das gleiche Produkt bekommt wenn man in der Herstellung alles gleich macht Das ist bei Bioprodukten anders Da kann sich von Charge zu Charge von Ernte zu Ernte vieles unterscheiden Das Mehl etwa kann einen höheren oder niedrigeren Stärke- oder Eiweiß-Anteil haben Dadurch muss man immer gucken: Muss ich den Teig vielleicht länger kneten? Muss ich ihn kälter oder wärmer halten? Das sind Faktoren, die die Bio-Bäckerei auf jeden Fall herausfordernder machen als die Arbeit in einem konventionellen Betrieb Welche Klischees mir immer wieder begegnen Das eine ist natürlich dass der Bäcker ja immer so früh aufstehen muss und quasi nur nachts arbeitet Das ist aber mittlerweile nicht mehr

so: Bäcker können auch am Tag arbeiten haben viel Freizeit und können was mit Freunden unternehmen Das hat sich mittlerweile einfach verändert Was ich außerdem des Öfteren höre: Dass unsere Arbeit inzwischen doch nur noch Maschinen machen würden Auch das stimmt in unserem Fall nicht Wir haben im Prinzip nur zwei Maschinen und grenzen uns klar und deutlich von industriellen Betrieben und auch anderen Bäckereiketten ab, in denen Maschinen quasi alles machen Jedes Produkt geht bei uns mindestens noch ein- zwei- oder auch dreimal durch unsere Hände und wird aufgearbeitet Das war mir bei der Wahl meines Arbeitgebers von Anfang an wichtig

Weitere Infos: www baeckerhandwerk de

W r sind e n er o greiches m t e s änd ges Bauunte nehmen m S z in Em chhe m Unser um assendes Bauspek rum re ch vom Hoch- Gewerbe- Landwi tscha s- Ho z- u Wohnungsbau b s zur Sanierung m Bes and

Zum 1 August 2023 suchen w r einen:

Auszubildenden zum Maurer (m/w/d)

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

B b b h h d M T 05943-985589-0

Die Schule ist geschafft – wie geht es bei Dir weiter? Wie wäre es mit einer Ausbildung zum

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)

bei einem familiären Unternehmen in der Grafschaf t Bentheim dass Dir Sicherheit Abwechslung und Perspektiven bietet?

Unser aufgeschlossenes und modernes Unternehmen sucht Deine Unterstützung Wir freuen uns über Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen

n k u n t e r s h ei s pi n k @ ha de - n o h d e

Weitere Infos findest Du hier: swafing de/ausbildung-und-karriere Wir freuen uns auf Dich!

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per E-Mail an bewerbung@swafing de!

Swafing GmbH | Benthe mer Str 175-179 | 48529 Nordhorn | Te : 05921 3053-0 | E-Mai : bewerbung@swafing de

▶ überdurchschnittliche Bezahlung

▶ BusinessBike

Februar 2023 9 www gn-star tklar de
Foto:
z Hd Wolfgang Heuser Dorotheenstraße 16 48529 Nordhorn Telefon 05921 4850 Auszubildender zum Bäcker (m / w/ d) Wir suchen Dich zum 1 August 2023 Ler ne uns doch in einem Praktikum kennen und werde unser neuer Bäckerei & Konditorei IT-SUPERHELDEN und starte deine IT-AUSBILD UNG IN BESTFORM Werde Teil der VON MORGEN Fachinformatiker Systemintegration m/w/d) Fachinformatiker Anwendungsentw icklung / /d) Kaufmann für IT-Systemmanagement / /d Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik m/w/d Nordhorn, Lingen & Meppen www wocken-it com IT IN BESTFORM.
Ein
Mitarbeiter stapelt Brotteig in Backformen Mittlerweile arbeiten viele Bäcker tagsüber
dpa
HADE Rohrleitungsbau GmbH Max-Born-Straße 17 48529 Nordhorn Tel : 05921 8830 – 0 www hade-noh de STARTE GERN VORAB MIT EINEM BEZAHLTEN PRAKTIKUM Auszubildende Rohrleitungsbauer/innen und Tiefbauer/innen (m/w/d) W R SUCHEN AB 1 AUGUST 2023 Bei uns erwartet Dich ▶ ein beständiges und erfahrenes Unternehmen ▶ bodenständiges gutes und offenes Betriebsklima ▶ spannende Projektvielfalt im jungen Team ▶ anspruchsvolle und interessante Aufgabenbereiche
Weiterbildungsmöglichkeiten aus großem Portfolio
Unterstützung bei Deinen Prüfungsvorbereitungen ▶ betriebliche Krankenversicherung
eite
u v m
exible Arbeitsz
n
E - M a
Si mo
H
pi
p e r
i l a n
n
ei s
E-M i f @ k-b d t k b G bH & C KG M k Hüb H ß 59 49824 E hh bau stegink stegink bau GmbH & Co KG Maik Hübel Hauptstraße 59 49824 Emlichhe m Tel : 05943-985589-0 E-Mail: info@stegink-bau de Bewerbung bitte schri tlich oder per Mai an: Wir s nd e n erfolgreiches mitte ständisches Bauunternehmen mit Sitz n Em ichheim Unser umfassendes Bauspektrum reicht vom Hoch-, Gewerbe- Landwirtschafts-, Holz- und Wohnungsbau b s zur Sanierung m Bestand Zum 1 August 2023 suchen wir einen: • Auszubildenden zum Maurer (m/w/d) Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Für unseren Standort n Schüttorf suchen wir:

a r o s s e r i e - u n d Fa h r z e u g b a u m e c h a n i k e r (m/w/d)

Fa c h k r a f t f ü r L a g e r l o g i s t i k (m/w/d

Kompromisse bei der Berufswahl

Das Angebot an Ausbildungsstellen und die Interessenlage sind nicht immer passgenau

„Händeringend“ sucht eine beträchtliche Zahl der Betriebe Auszubildende Auf der anderen Seite gehen Bewerberinnen und Bewerber leer aus Woran liegt das? Und lässt sich das Problem lösen?

#AZUBIDU!

#AZUBIDU!

AUGUST 2021 DEINE AUSBILDUNG BEI UNS ALS:

> Maschinen- und Anlagenführer/-in Textilveredelung

> Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik

> Elektroniker/-in für Betriebstechnik

> Textil- und Modenäher/-in

> Industriekaufmann/-frau

Rofa Bekleidungswerk GmbH & Co KG Fabrikstraße 23 | 48465 Schüttorf Tel : 05923 898 0 nfo@rofa de | www rofa de

MACH D

für mehr Infos scannen!

NÜRNBERG Das Gastgewerbe das Handwerk die Bauindustrie: Viele Branchen sind auf der Suche nach Auszubildenden, weil sie ihre Stellen nicht besetzt bekommen Wer als Jugendlicher keinen Ausbildungsplatz findet fragt sich da: Wie kann es eigentlich sein?

Zum Teil liege das daran dass die Wünsche und Präferenzen Jugendlicher nicht immer zu den Stellenprofilen und den Qualifikationsvoraussetzungen der Betriebe passen sagt Prof Bernd Fitzenberger Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg

So gebe es zahlreiche Berufe in denen die Zahl der Bewerber die Zahl der Stellen weit übertrifft Bestimmte Berufe sind dem Arbeitsmarktexperten zufolge schon seit Jahren sehr beliebt Dazu gehören zum Beispiel Ausbildungen im Kfz-Bereich aber auch die Ausbildung in der Tierpflege und künstlerische-kreative Berufe wie Tischler Mediengestalter oder Raumausstatter

Das sind Berufe die auch soziale und gesellschaftliche Präferenzen widerspiegeln, die eine hohe Anerkennung in der Gesellschaft haben Viele Jugendliche könnten sich vorstellen in einem solchen Beruf zu arbeiten, wenn sie die Chance hätten Häufig gebe es gerade in diesen Berufen aber im ganzen Land nicht genügend Stellen

In anderen Berufen dagegen tun sich Betriebe seit Jahren sehr schwer, Stellen zu besetzen Das habe sich durch die Pandemie noch verschärft Das sind Berufe im Bereich Verkauf von Fleisch und Backwaren etwa obwohl es gleichzeitig sehr viele Bewerber gibt die etwa einen niedrigen Schulabschluss haben und für diese Berufe infrage kommen würden“, sagt Fitzenberger Jugendliche haben aber schlicht weniger Interesse an diesen Berufen als es Ausbildungsplatzangebote gibt Der gleiche Effekt zeigt sich zum Teil auch bei qualifizierten Berufen im Handwerk für Berufe auf dem Bau und seit der Pandemie auch besonders für die Berufe in Hotel und Gaststätten

Die Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt hängen nicht zuletzt auch damit zusammen dass Auszubildende etwas weniger mobil sind oder sein können „Bei jungen Menschen kann man weniger davon ausgehen dass sie bereit sind umzuziehen um eine Ausbildung zu

starten Denn in diesem Lebensabschnitt wohnen viele Jugendliche noch bei ihren Eltern, nicht zuletzt auch aus finanziellen Gründen Relevant ist für die meisten Jugendlichen das Angebot an Ausbildungsstellen im Einzugsbereich ihres Wohnorts Es gebe Regionen in denen es sehr wenige Stellen für Auszubildende gibt während anderswo viel mehr Stellen als Bewerber verfügbar sind „Das heißt aber nicht dass junge Menschen in großem Umfang aus Regionen in denen es einen Bewerberüberhang gibt in die Region mit dem Stellenüberhang ziehen stellt der IABDirektor klar Beliebter Beruf –Kompromisse sind nötig Wie sich die Passungsprobleme nun lösen lassen könnten? Wer wirklich in einen sehr beliebten Beruf wie etwa in die Tierpflege will „wird nicht umhinkommen, einige Kompromisse einzugehen sagt Fitzenberger Das kann auch einen Umzug bedeuten

Der Arbeitsmarkt biete aber gleichzeitig viele Betriebe, die händeringend junge Menschen suchen „Die sind dann auch oftmals bereit sich stärker an die Wünsche der Jugendlichen anzupassen “ Bernd Fitzenberger empfiehlt in jedem Fall Praktika zu machen und auch über berufsvorbereitende Maßnahmen nachzudenken Um einfach zu sehen, was der Arbeitsmarkt neben dem, was man sich als Wunschberuf idealerweise vorstellt so bietet Da kann man durchaus positive Überraschungen erleben “

Alternativen Berufen eine Chance geben

Viele Jugendliche seien durch die Pandemie und die Umwälzungen am Arbeitsmarkt ohnehin stark verunsichert was sie eigentlich nach der Schule machen möchten und würden sich schwertun einen Wunschberuf zu formulieren Wenn man dem breiten Feld an Berufen in denen ein Stellenüberhang besteht eine Chance gibt

und mal reinschnuppert, wird man vielleicht etwas finden, das den individuellen Interessen stärker entspricht als erwartet Es sei auch Teil der Berufsorientierung, dass Jugendliche realistische Berufswünsche entwickeln – also Berufswünsche denen auf dem lokalen Arbeitsmarkt auch offene Stellen gegenüberstehen Gleichzeitig müssen Arbeitgeber laut Fitzenberger zunehmend offen sein jungen Menschen eine Chance zu geben, die vielleicht nicht alle Anforderungen für eine Stelle erfüllen Dafür gelte es zum Beispiel die Förderpakete zu nutzen die die Bundesagentur für Arbeit anbietet „Da ist auch das Thema Inklusion gefragt Nachholbedarf bei der Berufsorientierung Nicht zuletzt gebe es Nachholbedarf beim Matchingprozess Betriebe müssen wieder vermehrt in die Schulen gehen in der Ansprache der Jugendlichen aktiv werden und die Jugendlichen auch auf den Geschmack bringen sich für diesen Beruf zu interessieren und dafür zu bewerben Laut Fitzenberger werden vermutlich auch im kommenden Ausbildungsjahr wieder vergleichsweise viele Stellen unbesetzt bleiben – in den Berufen in denen der Bedarf besonders hoch ist „Da wird die duale Ausbildung attraktiver werden müssen ihre Karriere-Perspektiven aufzeigen müssen – sonst verstärkt sich weiter der Run der Jugendlichen mit guten Schulabschlüssen in Richtung der akademischen oder auch der vollzeitschulischen Ausbildung

Weitere Infos: www iab de

Studium versus Ausbildung

Wo bitte lockt das bessere Gehalt?

Mit einer guten Ausbildung liegst du richtig!

Werde Teil des Teams als

• Spezialtiefbauer (m/w/d)

• Brunnenbauer (m/w/d)

• Betonbauer (m/w/d)

JAN KWADE & SOHN

• Metallbauer (m/w/d)

• Baugeräteführer (m/w/d)

• Industriekaufmann (m/w/d)

• Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)

JAN KWADE & SOHN

Bewirb dich jetzt!

• bewerbung@kwade-sohn de

• kwade-sohn de

DEs ist ein Gedanke, der sich hartnäckig hält: Mit einem Hochschulstudium verdient man eines Tages mehr als mit einer dualen Berufsausbildung Aber wie sieht das in der Realität aus?

Sabine Meuter

NÜRNBERG/BERLIN Eines Tages möglichst viel Geld verdienen: Auch das ist ein Kriterium von dem sich junge Menschen bei der Berufsfindung leiten lassen Weit verbreitet ist dabei die Annahme, dass Akademikerinnen und Akademiker ein höheres Einkommen erzielen als Beschäftigte ohne Studium Doch das stimmt nur bedingt

Ein Blick auf die Daten der Bundesarbeitsagentur zeigt zwar: Zum Stichtag 31 Dezember 2020 betrug das durchschnittliche Bruttomonatsentgelt für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Vollzeit mit akademischem Abschluss 5265 Euro Für Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung lag dieser Wert bei

3300 Euro

Aber: Damit ist nicht gesagt dass Menschen mit einem abgeschlossenen Studium immer besser verdienen sagt Matthias Hertle von der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg So sieht es auch Markus Kiss, Ausbildungsexperte beim Deutschen Industrieund Handelskammertag

(DIHK) in Berlin Im Einzel-

fall kommt es ganz darauf an welches Studium oder welche Ausbildung man absolviert Und längst nicht jeder oder jede mit einem Hochschulabschluss zählt eines Tages zu den Spitzenverdienern Der sehr gute Verdienst etwa von Ärzten und Ingenieuren hebe den Gehaltsdurchschnitt bei den akademisch Qualifizierten deutlich Finanzieller Vorsprung mit Berufsausbildung Absolventen anderer Studiengänge verdienen teils erheblich weniger Ein Ingenieur in Luft- und Raumfahrt erzielt laut Markus Kiss etwa ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von 5700 Euro brutto ein Architekt im Schnitt 3500 Euro

Wer indes mit einer Ausbildung in das Berufsleben startet sich weiterbildet und zusätzliche Qualifikationen erwirbt, kann etwa eines Tages in Betrieben und Einrichtungen durchaus eine herausgehobene Position einnehmen wie Matthias Hertle sagt Das könne eine Lohnentwicklung mit sich bringen, in deren Folge das Gehalt schließlich höher liege als das Gehalt vieler Menschen mit Hochschulabschluss Ein Vorteil bei einer Ausbildung: Junge Menschen beziehen

im Gegensatz zu vielen Studierenden – frühzeitig eine Vergütung in Form eines festen Gehalts Studierende dagegen müssen ihr Studium selbst finanzieren oder sind auf Bafög angewiesen

Viele Akademiker fangen erst mit Mitte oder Ende 20 an zu arbeiten und müssen dann zunächst oft ihren Studienkredit abbezahlen Menschen mit einer dualen Ausbildung verfügen da bereits über einen deutlichen finanziellen Vorsprung Vielen mit Hochschulabschluss gelingt es häufig erst zum Ende ihres Arbeitslebens diese Lücke zu schließen erklärt Kiss Abgesehen davon ist das Einstiegsgehalt von ausgebildeten Fachkräften oft höher als angenommen: Bankkaufleute etwa können nach ihrer Berufsausbildung und je nach Unternehmen und Region mit einem Gehalt von bis zu 3400 Euro brutto rechnen Fluggerätemechanikerinnen und -mechaniker ver-

dienen am Anfang ihres Berufslebens um die 3100 Euro Fazit: Bei der Wahl eines Ausbildungsberufs oder Studiengangs kommt es natürlich auf die eigenen Vorlieben und Neigungen an Ein Studium ist aber nicht automatisch Garant dafür später viel Geld oder in jedem Fall mehr als mit einer beruflichen Ausbildung zu verdienen Auch beim Thema Jobchancen und Arbeitsplatzsicherheit haben Hochschulabsolventinnen und -absolventen nicht unbedingt die besseren Karten sagt Markus Kiss Zuletzt lag ihm zufolge die Arbeitslosenquote von akademisch Gebildeten bei 2 0 Prozent Bei Fachkräften die sich nach ihrer Berufsausbildung zum Meister oder Techniker weiterqualifiziert haben, habe die Arbeitslosenquote hingegen 1 2 Prozent betragen Der Karriereweg über die Berufliche Bildung kann unterm Strich also eine lohnende Alternative zum Studium sein sagt Kiss Laut DIHK haben Akademikerinnen und Akademiker sowie Menschen mit einer abgeschlossenen Höheren Berufsbildung (etwa Meister Fachwirte oder Techniker) am Ende ihres Erwerbslebens durchschnittlich in etwa gleich viel verdient: Rund 1,4 Millionen Euro brutto

Februar 2023 10 www gn-star tklar de
JAN K
& SOHN Logo Neu! Farbe: Rot: C: 20% M: 95% Y: 85% K: 0% Grau: 80% Schrif t: Nimbus Sans Novus T Medium
Komm
Bewirb Dich
aussa gefähigen Unterla gen
E-Mail an: bewerbung schuettorf@truckxx A terna tiv per Post an: Autohaus Schevel
Frau
Werkstraße
48465
Weitere nfos unter: t k d / k Q RC o d e : M e h ü b e r u n s A u s z u b i l d e n d e z u m 0 1 . 0 8 . 2 0 2 3 : K f z M e c h a t r o n i k e r N u t z f a h r z e u g t e c h n i k (m/w/d) K
WADE
an Bord! Wir freuen uns!
mit
per
GmbH
Linda Middendorf
1
Schüttorf
BEI UNS ALS: > Maschinen- und Anlagenführer/-in Textilveredelung > Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik > Elektroniker/-in für Betriebstechnik > Textil- und Modenäher/-in > Industriekaufmann/-frau
BEWIRB DICH JETZT UND STARTE IM AUGUST 2021 DEINE AUSBILDUNG
Rofa Bekleidungswerk GmbH & Co KG Fabrikstraße 23 | 48465 Schüttorf Tel : 05923 898 0 info@rofa de | www rofa de für mehr Infos scannen! BEWIRB DICH JETZT UND STARTE IM AUGUST 2023 DEINE AUSBILDUNG BEI UNS ALS: Maschinen- und Anlagenführer/-in Textilveredelung (m/w/d) > Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik (m/w/d) > Elektroniker/-in für Betriebstechnik (m/w/d) > Für mehr infos scannen!
Amelie Bre tenhuber Hotels und Gaststätten suchen dringend Nachwuchs – aber Jugendliche interessieren sich oft für andere Berufe Foto: dpa
Weitere
www arbeitsagentur de
Infos:
Ein Studium ist nicht automatisch Garant für den großen Geldregen Foto: dpa

uns um dich!

Stipendien für Top-Absolventen

Maximale Fördersumme liegt bei 8700 Euro

BERLIN Top-Absolventen einer dualen Ausbildung werden bei dem sogenannten Weiterbildungsstipendium künftig mit mehr Geld unterstützt. Die maximale Fördersumme liegt seit Jahresbeginn bei 8700 Euro, teilt die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) mit. Zuvor hatte sie maximal 8100 Euro betragen. Das Stipendium richtet sich an junge Fachkräfte unter 25 Jahren, die ihre Ausbildung mit einem besonders guten Ergebnis abgeschlossen haben und noch mehr lernen wollen. Zur Zielgruppe gehören Absolventen von dualen Ausbildungen und in bundesgesetzlich geregelten Berufen im Gesundheitswesen. Was gefördert wird: Sie können sich in maximal drei Jahren mit dem Geld weiterbilden. Dies sei im jeweiligen Fachbereich oder auch in fachübergreifenden Lehrgängen möglich,

Berufsabschluss kann auch im zweiten Anlauf gelingen

Förderung für junge Erwachsene auf dem Weg zur Fachkraft

NORDHORN Fachkräfte sind stark gefragt. Sie sind im Schnitt seltener arbeitslos als Menschen ohne Ausbildung. Und sie verdienen besser. Die Agentur für Arbeit Nordhorn unterstützt Menschen ohne Berufsabschluss im Alter von 25 bis 35 Jahren auf ihrem Weg in eine sichere Zukunft. Junge Erwachsene haben die Chance, einen Berufsabschluss im zweiten Anlauf zu erwerben. Unternehmen eröffnet die Initiative die Möglichkeit, zusätzliche Potenziale für Fachkräfte zu erschließen. Den zukünftigen Bedarf an Fachkräften durch Ausbildung zu decken, erschwert der demographische Wandel Betrieben zunehmend.

Für die Förderung ist es unerheblich, ob jemand ar-

beitslos oder in Beschäftigung ist. Der Weg kann unter anderem über eine berufliche Ausbildung oder eine abschlussorientierte Teilqualifizierung sowie über eine Externenprüfung führen. Kosten für Lehrgänge, Unterbringung, Verpflegung, Fahrt und Kinderbetreuung sowie umschulungsbegleitende Hilfen übernimmt unter Voraussetzungen die Agentur für Arbeit Nordhorn.

Interessierte informieren sich über die Initiative Zukunftsstarter am besten in einem individuellen Beratungsgespräch in ihrer Arbeitsagentur. Einen Termin vereinbaren sie online oder am Telefon unter der Rufnummer 0800 4555500. Unternehmen, die in der Initiative Partner werden wol-

wie zum Beispiel durch Software- oder Sprachkurse. Den Angaben der SBB zufolge kann auch ein berufsbegleitendes Studium bezuschusst werden. Zuschüsse gibt es für die Kosten der Weiterbildungsmaßnahme, aber etwa auch für die Anfahrt, die Unterbringung oder dafür notwendige Arbeitsmittel.

Jedes Jahr gebe es bundesweit über 6000 dieser Weiterbildungsstipendien, aktuell werden rund 18.000 Absolventinnen und Absolventen gefördert. Das Weiterbildungsstipendium ist ein Programm des Bundesbildungsministeriums (BMBF). Die SBB betreut im Auftrag und mit Mitteln des BMBF auch das Aufstiegsstipendium.

len, wenden sich unter der Rufnummer 0800 4555520 an ihren Arbeitgeber-Service. Die Initiative Zukunftsstarter haben die Bundesagentur für Arbeit, der Verwaltungsrat der BA und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit dem arbeitsmarktpolitischen Ziel ins Leben gerufen, Langzeitarbeitslosigkeit entgegenzuwirken, jungen Erwachsenen in der wirtschaftlichen Transformation Chancen auf eine nachhaltige Beschäftigung zu eröffnen und Fachkräfte für Unternehmen zu sichern. Die Laufzeit des Projekts ist befristet bis Ende 2025. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Seite www.arbeitsagentur.de/k/ zukunftsstarter.

„Abenteuer Berufe“

Berufe entdecken mit planet-beruf.de

NORDHORN „Abenteuer Berufe“ ist online. Mit dem neuen Berufsorientierungs-Tool gelingt der spielerische Einstieg in die Welt der Berufe.

„Abenteuer Berufe“ gehört zum Medienangebot von planet-beruf.de und wird von der Bundesagentur für Arbeit herausgegeben.

Im Zauberwald von „Abenteuer Berufe“ sammeln die Jugendlichen magische Gegenstände und lernen dabei Berufsfelder und einzelne Berufe kennen. Fotostorys und Videos machen Lust, mehr über verschiedene Tätigkeiten zu erfahren.

Die fleißigsten Sammler der Zaubergegenstände gelangen zum Treffen der größten Magier. Alle Spieler erhalten eine Ergebnisliste mit ihren bevorzugten Berufsfeldern. Die entdeckten Teilberufsfelder und angeschauten Berufe werden ebenfalls gelistet.

Die kostenlose Online-Anwendung „Abenteuer Berufe“ ist für Jugendliche ab 13 Jahren geeignet und für den BO-Unterricht ab der 7. beziehungsweise 8. Klasse konzipiert.

Direktlink: https://abenteuer-berufe.planet-beruf.de

Bei der Orientierung können einschlägige Tarifverträge der Branche weiterhelfen.

Nachzahlung bei unangemessener Bezahlung

Auch ohne Tarif gibt es Richtgrößen für die Entlohnung

Weitere Infos: www.BMBF.de FREIBURG/ROSTOCK Wie viel Geld Azubis während ihrer Ausbildung bekommen, kann sich unterscheiden – zumindest wenn der Ausbildungsbetrieb nicht tarifgebunden ist. Allzu weit darf die Vergütung aber nicht von einschlägigen Tarifverträgen entfernt sein.

Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Mecklenburg-Vorpommern (Az. 2 Sa 251/21).

Top-Azubis haben nach der Ausbildung eine gute Chance auf ein Weiterbildungsstipendium. Foto: dpa

Wann eine Vergütung als angemessen gilt Grundsätzlich ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt, dass Auszubildende Anspruch auf eine angemessene Ausbildungsvergütung haben. Wie auch der Fall vor dem LAG Mecklenburg-Vorpommern zeigt, gilt die Ver-

gütung regelmäßig nicht als angemessen, wenn sie die in einem einschlägigen Tarifvertrag enthaltenen Vergütungen um mehr als 20 Prozent unterschreitet.

In dem verhandelten Fall verlangte ein angehender KfzMechatroniker von seinem Arbeitgeber eine Nachzahlung von über 8000 Euro. Der Azubi war der Ansicht, dass die vereinbarte Ausbildungsvergütung nicht angemessen war. Während seiner Ausbildung (von 2018 bis 2021) bekam er im ersten Lehrjahr 450 Euro brutto monatlich. Stufenweise steigerte sich die Vergütung auf 600 Euro pro Monat im letzten Lehrjahr. Der Azubi gab an, dass diese Ausbildungsvergütung 80 Prozent

der tariflich vorgesehenen Vergütung unterschreite. Das LAG entschied zugunsten des Azubis und verpflichtete den Arbeitgeber zur Nachzahlung von gut 8400 Euro. Mindestvergütung für Azubis

Die sogenannte 80-Prozent-Regelung ist im BBiG festgeschrieben. Seit 2020 gilt eine gesetzlich vorgeschriebene Mindestvergütung. Azubis, die zum Beispiel 2023 ihre Lehre starten, haben Anspruch auf monatlich mindestens 620 Euro. Über ihre weiterführenden Rechte im Betrieb und der Berufsschule können sich Azubis zum Beispiel in einer Broschüre des DGB Jugend informieren.

Dein Platz in unserem Team ist noch frei Wir suchen zum 01.08.2023 Azubi Fachinformatik (m/w/d) Schwerpunkt Daten– und Prozessanalyse mit Teamgeist und Begeisterung für IT & SoDware Details & Bewerbung findest du unter: www.2b consulting de/unternehmen/ ausbildung/

Ingenieure Vischer Ingenieure

Bewirb Dich jetzt für den Ausbildungsbeginn 01.08.2023 Ausbildung für Kaufleute für Büromanagement* oder Industriekaufleute*

Besuche für mehr Informationen www.jbkuepers.de

*Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Februar 2023 11 www.gn-startklar.de DeineBenefits: FlexibleArbeitszeiten Tolles Gehalt Attraktive Aufgaben Zukunftsperspektive u.v.m. Bewirb dich jetzt! azubis.lkgb.jobs
reißen
Diese Ausbildungsbzw. Studienplätze (betrieblich/dual) bieten wir an (m/w/d): Verwaltungsfachangestellte Straßenwärter BA Allgemeine Verwaltung BA Soziale Arbeit Der Landkreis Grafschaft Bentheim fördert die Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
wir
Ausbildungsvergütung muss auch in nicht-tarifgebundenen Betrieben angemessen ausfallen.
Foto: dpa
Eine
2B Consulting GmbH Sandhook 11 48531 Nordhorn Tel.: +49 (0) 5921 81967 13 Mail: karriere @2b consulting de

DEINE ZUKUNFT FÄNGT BEI UNS AN!

Wir suchen zum 1 August 2023

Auszubildende (m/w/d)

Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement

Neugierig?

Mehr Infos findest du hier

BEWIRB DICH JETZT!

Und komm groß raus!

Fr i e d r i c h D e t e r n g G m b H F a c h g r o ß h a n d e l S a n i t ä r H e i z u n g We r k z e u g z H H e r r n Wo l f B e r l i n e r S t r a ß e 1 1 4 9 8 2 9 N o r d h o r n t w o @ d e t e r n g - g r u p p e d e

MEET & GREET

DAS EXKLUSIVE PRAKTIKUM IM HANDWERK

BOCK AUF BACK STEIN ?

D U B I S T D I E Z U K U N F T S o s e h e n w i r d a s s o b i d e n w i r d i c h a u s u n d s o b e h a n d e l n w i r d i c h D i e C h a n c e d a s s w i r d i c h n a c h e rf o l g r e i c h e m A b s c h l u s s d e i n e r A u s b i l d u n g ü b e r n e h m e n , i s t g r o ß W i r s i n d e i n F a m i l i e n b e t r i e b K l i n g t a n g e s t a u b t i s t e s a b e r n i c h t D e p p e i s t f a m i l i ä r i m b e s t e n S i n n e : e h r l i c h e r U m g a n g k e i n S t a t u s d e n k e n , T o l e r a n z , R e s p e k t u n d g e g e n s e i t i g e U n t e r s t ü t z u n g a u c h w e n n e s m a l n i c h t s o l ä u f t g e h ö r e n h i e r d a z u S p a ß a u c h ! B a c k s t e i n m a c h t S i n n W e n n e s d i r n i c h t e g a l i s t f ü r w a s d u d e i n e n V e r s t a n d u n d d e i n e E n e r g i e e i n s e t z t , b i s t d u b e i u n s r i c h t i g B a c k s t e i n i s t k e i n S c h n i c k s c h n a c k ( w i r a l l e w o l l e n w o h n e n ) i s t n a c h h a l t i g u n d k a n n i n t o l l e r A r c h i t e k t u r v e r b a u t d a s L e b e n v o n M e n s c h e n d a u e r h a f t s c h ö n e r m a c h e n W i r s i n d e i n e c o o l e b u n t g e m i s c h t e T r u p p e u n d b r a u c h e n n o c h j e m a n d e n w i e D i c h ! G l a u b s t e n i c h t ? M a c h g e r n e e i n S c h n u p p e r p r a k t i k u m b e i u n s ! I n d u s t r i e e l e k t r i k e r I n d u s t r i e k e r a m i k e r A n l a g e n t e c h n i k I n d u s t r i e m e c h a n i k e r M a s c h i n e n - u n d A n l a g e n f ü h r e r I n d u s t r i e k a u f f r a u / I n d u s t r i e k a u f m a n n s o w i e K a u f m J a h r e s p r a k t i k a n t e n

W I R S U C H E N A Z U B I S ( M / W / D ) Z U M 1 A U G U S T 2 0 2 3 : W i r m a c h e n D i r d a s B e w e r b e n e i n f a c h ! S c h i c k e u n s d i e N a c h r i c h t A u s b i l d u n g ü b e r W h a t s A p p a n + 4 9 1 7 3 9 9 8 4 5 2 2 W i r m e l d e n u n s d a n n b e i d i r f ü r e i n e n e r s t e n g a n z u n v e r b i n d l i c h e n C h a t K l a s s i s c h g e h t n a t ü r l i c h a u c h : b e w i r b d i c h g e r n e p e r M a i l a n b e w e r b u n g @ d e p p e - b a c k s t e i n d e o d e r p o s t a l i s c h a n D e p p e B a c k s t e i n - K e r a m i k G m b H N e u e n h a u s e r S t r a ß e 8 2 4 9 8 4 3 U e l s e n A l l e I n f o s h i e r : b o c k a u f b a c k s t e i n d e W i r p r ä g e n S t a d t b i d e r

MINT verspricht Top-Karrieren

Doch die Begeisterung für diesen Themenbereich fehlt bei vielen Jugendlichen

Dass auch in MINT-Berufen viele Fachkräfte fehlen ist bekannt Warum fällt es immer noch so schwer, Begeisterung für diese Jobs zu entfachen? Vieles passiert schon in der Schule

Amelie Bre tenhuber

BERLIN/HAMBURG Gute Karrierechancen eine attraktive Bezahlung und gleichzeitig einen Beitrag zu wichtigen gesellschaftlichen Themen leisten: An Verkaufsargumenten fehlt es den Jobs im MINT-Bereich nicht MINT steht dabei für Mathematik Informatik Technik und Naturwissenschaften Dennoch fällt es vielfach schwer bei jungen Menschen das Interesse für eine Karriere in diesem Bereich zu wecken Gerade bei Frauen, gerade in den Ausbildungsberufen Warum ist das noch immer so? Und was könnte helfen? Viele Weichen werden schon in der Schule gestellt Daniela Heinrich-Stiller unterrichtet am Gymnasium Lahntalschule Biedenkopf Biologie und Chemie und wurde 2020 mit dem Deutschen Lehrkräftepreis in der Kategorie Unterricht innovativ ausgezeichnet

Ihrer Einschätzung zufolge richtet sich Abneigung gegen MINT oft gegen „zahlenlastige Fächer Bei greifbareren Fächern wie Chemie oder Biologie stelle sich die Situation differenzierter dar Es gebe aber auch da Schüler, die eine höhere Begabung und mehr Interesse mitbringen und dadurch bessere Noten im Unterricht erzielen Das schrecke dann oft die anderen ab „Es entsteht das Gefühl dass man schlecht und trotz Motivation für MINT nicht dafür geeignet oder gemacht ist

In Schulen besser über Berufswege aufklären

Die Lehrerin findet es wichtig dass auch dann genügend über Berufswege in die MINTBranchen aufgeklärt wird Das sei an Schulen noch ausbaufähig Schüler könnten sich zum Beispiel rein schulisch über diverse Ausbildungen wie etwa Technische Assistenz-Berufe ans Labor heranwagen, so Heinrich-Stiller Daneben kommen Karrierewege infrage die man vielleicht im ersten Moment gar nicht direkt mit MINT verbindet – wie die Wissenschaftskommunikation

Probieren testen anschauen: Junge Menschen müssen ermutigt werden die Berufe in der Life-ScienceBranche frühzeitig auszuprobieren findet auch Klaus Ambos Geschäftsführer des Hamburger Laborprodukteherstellers Starlab Das mittelständische Unternehmen ist

selbst darum bemüht Nachwuchskräfte zu gewinnen Er verweist auf Möglichkeiten wie Praktika Probetage oder auch den Boys & GirlsDays Nur so könnten Jugendliche herausfinden wie sich in der Praxis etwas anfühlt, wovon sie allenfalls ein theoretisches Bild haben Jugendliche für Berufe sensibilisieren Wichtiger noch ist laut Ambos aber eine generelle Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für diverse Berufsbilder Jugendliche werden bei der Berufswahl sowohl von Familie und Freunden wie auch von Medien und Influencern beeinflusst Viele Berufe würden da unsichtbar und somit unpopulär bleiben Wie die Bundesagentur für Arbeit auf ihrem Portal Planet-Beruf empfiehlt sollten Eltern volle Unterstützung zeigen, wenn sich junge Er-

wachsene für einen bestimmten beruflichen Bereich interessieren oder ein Talent dafür entwickeln Wenn sie eine klischeefreie Berufswahl unterstützen wollen sollten Eltern ihren Kindern zudem signalisieren, dass sie das tun sollten, was sie gut können und woran sie Spaß haben Die Erwartungen anderer sind dagegen nachrangig

Neue Berufsfelder kennenlernen

Daneben lohnt es sich auch wenn Mütter und Väter ihren Nachwuchs auf bestimmte Praktika oder Aktionstage aufmerksam machen Auch bei Gesprächen mit Menschen die einen Wunschberuf ausüben können Eltern ihre Kinder begleiten Aufschluss über die eigenen Fähigkeiten und Interessen bieten auch Selbsterkundungstests So bietet

Zwei Ausbildungen in einem Unternehmen

Antonia Küpker hat einen ungewöhnlichen Weg in das Berufsleben gewählt Zunächst machte sie bei Küchen Ekelhoff eine Ausbildung zur Verkäuferin Als sie einmal im Lager aushelfen musste weil dort Mitarbeiter ausgefallen waren gefiel ihr die Arbeit aber so gut, dass sie sich entschloss, die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik anzuschließen Das macht mir mehr Spaß weil ich in Bewegung bin, statt nur im Büro zu sitzen Ich kann einfach mit anpacken und sehe abends wenn alle Waren den richtigen Platz gefunden haben was ich geleistet habe“, freut sie sich darüber und ist froh, dass ihr Arbeitgeber ihr die Chance gegeben hat die zweite Ausbildung zu machen Nicht nur das: Wenn sie im Frühjahr ihre Abschlussprüfung besteht hat sie die Zusage übernommen zu werden Außerdem konnte sie beide Ausbildungen jeweils um ein Jahr verkürzen „Natürlich haben wir Hilfsmittel wie Stapler Ameisen oder Hubwagen um die schweren Geräte

Fachkraft für Lagerlogistik

einzulagern , berichtet Antonia Aber sie arbeitet auch am PC um genau zu registrieren welche Waren

Schulische Voraussetzungen:

Realschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule/Ort: KBS Nordhorn

Wichtige Schulfächer: Mathematik, Englisch

wo gelagert sind Schulisch hält sie die Ausbildung für sehr anspruchsvoll weil im Bereich Mathematik einiges von ihr verlangt wird Antonia lobt die gute Stimmung unter den Kollegen im Unternehmen In allen Abteilungen seien die Mitarbeiter sehr hilfsbereit und hätten sie jederzeit unterstützt

U nterst üt z ung vo n allen Ko llegen

Celine Santos hat ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement ebenfalls bei Küchen Ekelhoff ge-

beispielsweise die Bundesagentur für Arbeit den kostenlosen Online-Test CheckU an Interessenten sollten vorab einen Account erstellen diesen Test am besten am Computer mit ausreichend Ruhe ausfüllen und sich für die Aufgaben und Fragen etwa zwei Stunden Zeit nehmen

Im Test wird dann ein individuelles Kompetenzprofil ermittelt Teilnehmer bekommen zudem Vorschläge zu passenden Ausbildungsberufen und Studienfeldern Klaus Ambos empfiehlt Jugendlichen darüber hinaus, auch neue Wege zu nutzen um sich über potenzielle Berufswege in MINT zu informieren Selbst auf SocialMedia-Kanälen wie Instagram finden sich eine Menge spannende Inhalte aus der MINT-Welt sagt er Karriere in MINT ist kein Selbstläufer

Ein Selbstläufer ist die Karriere im MINT-Bereich dennoch nicht Wer viel Talent hat könne jeden Wunschberuf relativ entspannt angehen sagt Lehrerin Daniela Heinrich-Stiller Hier strecken auch große Arbeitgeber ihre Fühler nach den Nachwuchskräften aus Die große Masse aber bleibe von den Rekrutierungsversuchen der Top-Firmen unberührt da diese stark nach Noten selektieren, so Heinrich-Stiller Damit werde ihnen erneut bestätigt nicht gut genug zu sein in den MINT-Fächern Hier bleibt es also Herausforderung für beide Seiten, wirklich zueinander zu finden

Weitere Infos: www Planet-Beruf de www abi de

zweimal wöchentlich und 14-tägig samstags eine Fortbildung Nach dem Abitur informierte sie sich im Internet über kaufmännische Berufe und stieß dabei auf die Kauffrau für Büromanagement Da sie sich schon frühzeitig für kaufmännische Berufe interessiert hat, bewarb sie sich auf eine Stellenanzeige bei ihrem jetzigen Arbeitgeber Der erste Eindruck beim Vorstellungsgespräch war so positiv, dass sie das Angebot sofort annahm Nun arbeitet sie in der Rechnungsprüfung arbeitet die Rechnungen ab kontrolliert sie und gibt die Freigabe

Auch sie wurde vom ersten Tag an von ihren Kollegen in die Arbeit eingebunden Die Aufgaben wuchsen von kleineren zu immer komplizierteren Aufträgen

macht und ist nun in der Fortbildung zur geprüften Wirtschaftsfachwirtin Dazu besucht sie nebenberuflich

Auch Celine weiß die frühzeitige und umfassende Unterstützung durch ihre Kollegen zu schätzen was ihr in der Ausbildung viel geholfen hat Küchen Ekelhoff bildet zusätzlich zu den beschriebenen Jobs auch in anderen Berufen aus

Kauffrau/mann für Büromanagement

Schulische Voraussetzungen:

Realschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule/Ort: KBS Nordhorn

Wichtige Schulfächer: Mathematik, Deutsch

Februar 2023 12 www gn-star tklar de
Springt der Funke über? Bei der Orientierung für MINT-Berufe gibt es noch Nachholbedarf Foto: dpa Antonia Küpker lagert mit dem Gabelstapler die großen Geräte bei Küchen Ekelhoff ein Foto: Fuchs
grafschafterhandw
www

Gute Einblicke in viele Bereiche

ach dem Abitur am Lise-Meitner-Gymnasium in Neuenhaus stand Dennis Beckhuis genau wie seine Mitschülerinnen und Mitschüler vor der großen Frage: Was mache ich danach? Studium Ausbildung oder ein Freiwilliges Soziales Jahr?

Einen entscheidenden Kick für eine der drei Möglichkeiten gab es für Dennis schon in der elften Klasse Bei der Entscheidung für ein Praktikum wie es allen Schülern auferlegt war fiel seine Wahl auf den kaufmännischen Bereich eines Unternehmens

Auf der Messe „Arbeitswelten“ konnte das Unternehmen bekuplast Dennis von einem Praktikum überzeugen bekuplast stellt seit über 30 Jahren Mehrwegtransportverpackungen für unterschiedliche Branchen her Nach dem Praktikum war ihm klar was er werden möchte: ein Industriekaufmann in einem international

ausführliche Einblicke in die Bereiche Vertrieb Versand Personaleinsatzplanung und Personalabteilung erhalten worüber er sehr froh ist da ihm so die Vielfalt des Berufes deutlich vor Augen geführt wurde Aktuell ist er in der

Industriekaufmann/frau

Schulische Voraussetzungen:

möglichst Abitur (keine Vorgaben)

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule/Ort:

Kaufmännische Berufsbildende Schulen

Wichtige Schulfächer:

Mathe, Deutsch und Englisch

tätigen Unternehmen Inzwischen befindet er sich im zweiten Lehrjahr Im Laufe der bisherigen Ausbildungszeit hat Dennis

Einkaufsabteilung tätig Dass er mit der Wahl des Ausbildungsberufes richtig lag merkt man sofort im Gespräch Die Ausbildung zum

Industriekaufmann ist sehr abwechslungsreich und ich wurde direkt freundlich im Team aufgenommen sagt er Was die weitere berufliche Zukunft angeht hat Dennis jedoch noch keine Pläne Er will erst mal seine Ausbildung abschließen und berufliche Erfahrungen sammeln am liebsten bei bekuplast Wir bilden für den eigenen Bedarf aus und versuchen die Azubis nach der Ausbildung zu übernehmen Der Vorteil ist dass sie das Unternehmen und unsere Produkte bereits kennen erläutert die Ausbildungsleiterin

Lena Hindriks Durchaus vorstellbar für Dennis ist aber beispielsweise die Weiterbildung zum Betriebswirt Unterstützung vonseiten des Unternehmens signalisierten die Ausbildungsleiterinnen

Lena Hindriks und Lisa Mensen bereits

Damit der Strom aus der Steckdose kommt

Als ich vo r der B erufswa hl st a nd ha be ich produkt iv na chgeda cht Es sollte ein

B eruf werden, der mir und den Menschen etwa s bringt erzä hlt Colin Kunz der bei der Rönne Technik

G mbH in Schüt torf seit August 2022 eine Aus bildung zum E lekt roniker für Energie- und G ebä udetechnik ma cht Sein Ziel ist es mit Menschen zu a rbeiten und Menschen zu helfen B ei seinen Überlegungen st ieß er schnell a uf den B e ruf des E lekt rikers A ls ein Kla ssenka mera d ihm zusä t zlich von seinem Pra kt ikum bei der Rönne Technik G mbH berichtete, bewa rb er sich selbst um ein freiwilliges Pra kt ikum in den Ferien

Sein E indruck wa r so posit iv da ss die B ewerbung um den Ausbildungspla t z folgte

A m A nfa ng ha t Colin sehr v iel zugescha ut un d die ersten Aufga ben erlernt Ma n muss sich erst da s G rundwissen a neignen berichtet er Mit t ler weile ka nn er Kabel verlegen und S teckdosen a nschließen E inige A rbeiten da rf er selbstst ä ndig a usführen a ber na t ürlich scha uen seine Kollegen gena u hin, wa s er gema cht ha t Colin findet es gut da ss ihm schon so v iel Vert ra uen geschenkt w ird und a uch die

Rückmeldungen sind für ihn posit iv, um sich weiter entwickeln zu können Und so ist er jet zt in Küchen Kel lern oder Rohba uten in E insa t z um die elekt rischen Leit ungen zu erstellen

Colin ha t Freude a n der Vielseit igkeit seines B erufs D ie Inst a lla t ion von Photovolt a ika nla gen ist eine der Aufga ben die vermehrt erledigt werden Da nn ist Colin mit der Verka belung der Module beschä ft igt Wenn ma n Höhena ngst ha t mu ss ma n na t ürlich nicht a ufs Da ch A ber a uch a m B oden gibt es bei der Inst a lla t i on der A nlagen sehr v iel zu t un erzä hlt Colin

S t i f t u n g

K l o s t e r F r e n s w e g e n

Er ist neugierig auf das was in den nächsten Jahren in seinem Beruf noch alles auf ihn zukommt Außerdem ist Colin der Typ, der am Abend sehen will was er tagsüber geschafft hat Dann kann ich mit ruhigem Gewissen schlafen erzählt er Neben Verständnis für Physik und Mathematik ist handwerkliches Geschick in seinem Beruf gefragt Zwar ist Colin noch ganz frisch in der Ausbildung, die Perspektiven in seinem Beruf

bewertet er aber sehr positiv Wenn es ihm ermöglicht wird würde er gern noch ein paar Jahre in seinem jetzigen Betrieb arbeiten, weil das Verhältnis der Kollegen untereinander sehr vertrauensvoll ist und ihm das Arbeitsklima sehr gut gefällt Colin weiß um die weiteren Qualifikationen die der Beruf bietet So kann er Meister werden und sich selbstständig machen oder studieren Konkret sind seine Überlegungen dazu noch nicht

Elektroniker/in für Energieund Gebäudetechnik

Schulische Voraussetzungen:

Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Berufsschule/Ort: GBS Nordhorn

Wichtige Schulfächer: Physik, Mathematik

A u s z u b i l d e n d e / n z u r/ z u m H a u s w i r t s c h a f t e r/ i n

D i e ö k u m e n i s c h e S t i f t u n g K l o s t e r F r e n s w e g e n i s t e i n e e u r o p a w e i t e i n m a l i g e B e s i n n u n g s - B i l d u n g s - u n d B e g e g n u n g s s t ä t t e m i t e t w a 3 0 M i t a r b e i t e n d e n D i e E i n r i c h t u n g b i e t e t k i r c h l i c h e n u n d a u ß e r k i r c h l i c h e n G r u p p e n e i n e n R a h m e n f ü r S e m i n a r e Ta g u n g e n u n d a n d e r e Ve r a n s t a l t u n g e n 4 1 G ä s t e z i m m e r b i e t e n Ü b e r n a c h t u n g s m ö g l i c h k e i t e n f ü r b i s z u 1 2 0 P e r s o n e n D i e A n l a g e i n m i t t e n d e r N a t u r i s t m i t K a p e l l e S k u l p t u r e nl a n d s c h a f t , P i c k n i c k p l a t z u n d L a b y r i n t h i m O s t g a r t e n e i n b e l i e b t e s Au s f l ug s z i e l f ü r B e s u c h e r d e r R e g i o n Z u m 1 A u g u s t 2 0 2 3 s u c h e n w i r e i n e / n D i e Au s b i l d u n g z u r/ z u m H a u s w i r t s c h a f t e r/ i n b i e t e t v i e l s e i t i g e I n h a l t e a u s d e n B e r e i c h e n Kü c h e , H a u s h a l t sf ü h r u n g u n d G ä s t e b e t r e u u n g s o w i e e i n e n u m f a s s e n d e n E i n b l i c k i n d i e A b l ä u f e u n s e r e s H a u s e s W i r w ü n s c h e n u n s v o n I h n e n m i n d e s t e n s e i n e n g u t e n H a u p t s c h u l a b s c h l u s s K o m m u n i k a t i o n s f ä h i g k e i t E n g a g e m e n t Te a m f ä h i g k e i t u n d Z u v e r l ä s s i g k e i t s o w i e e i n e s t r u k t u r i e r t e u n d g e w i s s e n h a f t e A r b e i t s w e i s e B i t t e r i c h t e n S i e I h r e a u s s a g e k r ä f t i g e B e w e r b u n g a n :

S t i f t u n g K l o s t e r Fr e n s w e g e n Ö K U M E N I S C H E S T A G U N G S - U N D G Ä S T E H A U S K l o s t e r s t r a ß e 9 4 8 5 2 7 N o r d h o r n Te l e f o n ( 0 5 9 2 1 ) 8 2 3 3 - 0 i n f o @ k l o s t e r - f r e n s w e g e n d e w w w k l o s t e r - f r e n s w e g e n d e

D i e S t i f t u n g K l o s t e r F r e n s w e g e n s u c h t r e g e l m ä ß i g A u s h i l f s k r ä f t e a u f 5 2 0 - E u r o - B a s i s f ü r d e n B e r e i c h H o u s e k e e p i n g ( 1 3 E u r o / S t u n d e A r b e i t s z e i t : v o r m i t t a g s u n d a n d e n Wo c h e n e n d e ) B e i I n t e r e s s e m e l d e n S i e s i c h b i t t e u n t e r i n f o @ k l o s t e r - f r e n s w e g e n d e

Die Neuero RAILTEC GmbH, ein Unternehmen der Peters Gruppe, mit hrem Standort n 49843 Eml chhe m b etet von der Konstruktion über die Produktion bis zur Monta ge vor Ort die vollständige Wertschöpfungskette des modernen Stah baus, Brückenbaus (ZTV- ng, DB), Anla genbaus (Hubanla gen für sch enengebundene Fahrzeuge) so wie jegliche Art von Schlosserarbeiten an Darum suchen wir zum 1 August 2023 Auszubildende (m/w/d):

• Metallbauer (m/w/d) Fachrichtung Konstrukt onstechnik Wir freuen uns auf de ne Bewerbung an: bewerbungen@neuero-ra ltec com

ndustr estraße 5a 49824 Em ichheim www neuero-railtec com

Februar 2023 13 www gn-star tklar de
Dahinter steckt mehr als du denkst!
FRENS WEGEN IFTUNG KLOST E R ●
N
Dennis Beckhuis hat den richtigen Job gefunden Foto: Me stermann Colin Kunz lernt bei der Rönne Technik GmbH wie er Verbindungen in einem Schaltkasten herstellt und prüft Foto: Fuchs

Ausbildung soll attraktiver sein

Bund will mit Aufstiegs-Bafög zusätzliche Anreize schaffen

BERLIN Die Bundesregierung will mit mehr individueller Förderung und zeitgemäßen Lerninhalten mehr junge

Menschen für eine Berufsausbildung gewinnen Die Zahl der Ausbildungsverträge sie stagniert teilweise geht sie auch zurück“, sagte kürzlich Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) Wir brauchen wieder mehr junge Menschen mehr fleißige Hände, mehr kluge Köpfe, die auch den Weg in die berufliche Ausbildung gehen wollen Denn heute

wollten immer mehr junge Menschen eine akademische Ausbildung machen Beim Besuch eines Berliner Technologie-Unternehmens startete die FDP-Politikerin die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung“ So sollten durch eine Reform des Aufstiegs-Bafögs die individuellen Chancen jedes Einzelnen steigen Mit diesem Bafög wird die Vorbereitung auf Fortbildungsabschlüsse etwa zum Meister oder zur Meisterin gefördert Intensiviert werden

müsse zudem die Berufsorientierung in den Schulen Stark-Watzinger forderte:

„Sie muss vor allen Dingen auch in den Gymnasien ankommen Zudem sollen laut der Ministerin die großen gesellschaftlichen Themen stärker in den Ausbildungsfokus rücken Zum Beispiel die Bekämpfung des Klimawandels aber auch die Digitalisierung und andere “ Ferner solle bei den Berufsausbildungen die internationale Mobilität steigen dpa

Wir suchen Auszubildende zum 1. August 2023

M echatroniker m/w/d für Kältetechnik

Elektroniker m/w/d für Energie- und Gebäudetechnik/

Gebäudesystemintegration

Kaufmann für

Büromanagement m/w/d

Informat ionselektroniker m/w/d

Technischer Systemplaner m/w/d für Gebäudesystemintegration

Wir bieten dir:

Verant wor tungs volle und a bwechslungs reiche Tätigkeite n, Weiterbildungsange bote in viele n Tätigkeitsfelder n und ein ange nehmes Bet rie bsklima in unsere m jungen und jungge blie be ne n

Wir bieten dir:

Verant wor tungs volle und a bwechslung s reiche Tätigkeite n Weiterbildungsange bote in viele n Tätigkeitsfelder n und ein ange nehmes Bet rie bsklima in unsere m junge n und jungge

Bist du auf der Suche nach einer spannenden Ausbildung mit sehr guten Übernahmechancen?

/ Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d) -

01 08 2023

Februar 2023 14 www gn-star tklar de Tex tilst raße 16 | 48465 Schüt tor f Fon 05923 9 02270 w w w roenne-technik de
w w w d w a d e Du stehst unter Spannung?
bilden dich au s! Tex tilst raße 16 | 48465 Schüt tor f Fon 05923 9 02270 w w w roenne-technik de
Team
Wir
Team w w w d c w d e Du stehst unter Spannung?
blie be ne n
Wir bilden dich au s!
S T A R T E M I T U N S D E I N E A U S B I L D U N G W I R S U C H E N A Z U B I S A L S : M e h r I n f o r m a t i o n e n f i n d e s t D u a u f w w w z i e r l e y n d e W i r f r e u e n u n s a u f D e i n e B e w e r b u n g ! Kauffrau
Ausbildungsbeginn
/ Kaufmann
E-Commerce (m/w/d)Ausbildungsbeginn
2024
Kauffrau
im
01 08
BEREIT MIT MITZUHALTEN? ECHTEN PROFIS Einfach ALDI Powered by people NACHWUCHSPROGRAMME JETZT BEWERBEN FÜR UNSERE // Ausbildung zum Verkäufer / Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d) // Abiturientenprogramm Handelsfachwirt (m/w/d) // Duales Bachelorstud um Business Administrat on // Ausb ldung zum Fach ager sten (m/w/d) // Ausbildung zum Berufskraftfahrer (m/w/d)
dich der Herausforderung und bewirb dich auf: aldi-nord de/karriere
Stell
Mit individuellen Fördermitteln will der Bund Berufsausbildungen attraktiver machen Foto: dpa

Lieber Fahrzeuge als Maschinen

Aus einer Handwerkerfamilie kommt der Nordhorner Fabian Kühlmann Daher war für ihn von vornherein klar dass er nach einem erweiterten Realschulabschluss trotz anderer Perspektiven eine Ausbildung im handwerklichen Bereich anstrebte

Herbst auf den „Arbeitswelten“ in der Alten Weberei in Nordhorn wo es zu einem Gespräch mit Thomas Bahr vom Bauunternehmen Anton Meyer GmbH & Co KG Spezialist in den Bereichen Tief- und Pipelinebau Rohrleitungs-/ Anlagenbau sowie Hoch- und Ingenieurbau kam

Land- und BaumaschinenMechatroniker/in

Schulische Voraussetzungen:

Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Berufsschule/Ort: BBS Ammerland

Wichtige Schulfächer:

Mathematik, Physik, Werken/Technik

Fabian entschied sich zunächst für eine Ausbildung zum Mechatroniker für Industriemaschinen, was sich schon früh als falsche Entscheidung herausstellte

Daher musste eine Alternative her Diese fand er im

Beide hielten Kontakt was schließlich dazu führte dass Fabian eine neue Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker begann Inzwischen befindet er sich im zweiten Ausbildungsjahr und kann schon auf eine Viel-

zahl an Kenntnissen zurückblicken Im zweiten Ausbildungsjahr sind es unter anderem das Instandhalten von Verbrennungsmotoren das Prüfen und Instandsetzen von elektrischen Fahrzeugsystemen sowie das Prüfen von hydraulischen Steuerungs- und Regelsystemen Im dritten Jahr geht es unter anderem um Kraftübertragungssysteme an Maschinen und Geräten sowie komplexe Steuerungsund Regelsysteme Mit allem ist Fabian Kühlmann gut zurechtgekommen Dies bestätigen auch die Kollegen in der Neuenhauser Werkstatt Fabian ist stets zuverlässig diszipliniert und vor allem äußerst interessiert Wenn das so bleibt steht einer Übernahme nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung nichts im Wege Das hört Fabian, der ein großes Ziel vor Augen hat gern Er möchte nach der Ausbildung zeitnah seinen Meister machen

Kontakt zu Menschen sehr wichtig

Manchmal muss man sich einfach mal ausprobieren, um den richtigen Beruf für sich zu entdecken

So war es bei dem Nordhorner

Kevin Leuftink Nach dem Abschluss an der Realschule versuchte er sich erst in unterschiedlichen Bereichen bevor er sich für eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel bei dem traditionsreichen

Familienunternehmen Zierleyn bewarb Nach einem kurzen Praktikum konnte er im August 2021 die Ausbildung dort beginnen Kevin lernt viele unterschiedliche Bereiche kennen denn Zierleyn ist Ansprechpartner in den Bereichen Uhren und Schmuck Taschen und Koffer Spielzeug Grillen, Tisch und Trend sowie Schreibwaren Inzwischen befindet er sich im zweiten Ausbildungsjahr und hat Einblicke in alle Abteilungen erhalten Dazu kommen als Ausbildungsinhalte der Kassenbereich Warenkunde Verkauf Beratung und Kenntnisse in Betriebswirtschaft sowie Rechnungswesen Im letzten Lehrjahr stehen die Vertiefung von Kenntnissen Wareneinkaufund Warenbeschaffung für eine der Abteilungen auf dem Programm Kevin ist sich sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben Mir war es immer wichtig viel in Kontakt zu Menschen zu sein das ist hier gegeben und mir gefällt die Vielfalt der angebotenen Sortimente

Langeweile kommt da nicht auf sagt er Auch Nils Holm Geschäftsführer von Zierleyn bestätigt: Kevin ist gewissenhaft, hat ein Händchen für die Kunden und

kommt gut in unserem Team zurecht “

Die Firma Zierleyn verfügt neben dem regionalen Standort auch über einen Onlineshop Kevin erhält hierdurch auch Einblicke in den Onlinehandel Im August dieses Jahres wird erstmals eine Auszubildende zur Kauffrau im E-Commerce bei Zierleyn starten Diese Stelle wurde

• Beton- und Stahlbetonbauer:in

• Land- und Baumaschinenmechatroniker:in

• Rohrleitungsbauer:in

• Tiefbaufacharbeiter:in

• Baugeräteführer:in

Anton Meyer GmbH & Co KG Dackhorstweg 9 49828 Neuenhaus bewerbung@anton-meyer de

bereits an eine frühere Praktikantin vergeben Ein Ausbildungsplatz als Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel ist jedoch noch frei Das gesamte Team freut sich auf die neuen KollegInnen! Mehr Informationen zu den Ausbildungsberufen sowie freie Stellenangebote sind auf www zierleyn de zu finden

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Schulische Voraussetzungen: Realschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule/Ort: KBS Nordhorn

Wichtige Schulfächer: Deutsch, Mathematik

www gn-star tklar de
Zukunft
Deine
lle.
Unsere Bauste
Fabian Kuhlmann hat mit richtig schweren Fahrzeugen zu tun Foto: Meistermann Kevin Leuftink hat einen guten Überblick über das breit gefächerte Sortiment Foto: Me stermann

Starte durch.

Mit einer Ausbildung bei Naber!

• Fachlagerist (m/w/d)

• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

• Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)

Ausbi dungsbeginn: 08/2023

Wir sind ein führendes, dynamisches Unternehmen der Küchenzubehörbranche Unsere starke Innovationskraft sichert seit Jahrzehnten unseren Erfolg Und:

Wir sind Top-Ausbilder!

kustiker – hört sich gut an

Naber GmbH

Personalabteilung

Enschedestr 24

48529 Nordhorn naber com

B ewe r b u n g b i t te a n : b ewe r b u n g @ n a b er co m

• Mitarbeiter-Benefits: Unsere weitreichenden Mitarbeiter-Benefits findest Du auf naber com/benefits

Hörakustiker/in

Schulische Voraussetzungen:

Realschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule/Ort:

Bundesoffene Landesberufsschule für

Hörakustiker/innen in Lübeck

Wichtige Schulfächer:

Mathematik, Physik

S c h u l z w i l l m i t h e n a r b e i t e n m S c h u l p r a k t ib e i H ö r g e r ä t e a n d e r B a h ni n N o rd h o r n s c h n e l l fe s t d a s i m B e r u f s t i ke r i n g e fo rA u ß e rd e m b ei n d i e s e r Ze i t d i e Te c h n i k i n n e g ro ß e Ro l l e e w a r b s i e s i c h s b i l d u n g i m U n– m i t E r fo l g n g e n A u sz u b i le i m z w e i t e n z u h ö r t s t e l l t i h re B e g e i s t ee n B e r u f s e h r d s i e s i c h i n d e r t e r h e b l i c h e s g e e i g n e t h a t c h h a t s i e d e n n Ko n t a k t z u h e n Z u u n s M e n s c h e n a l l e r n b e r i c h t e t n K u n d e n f ü h r t o l o g i s c h e n Vo ru n d m u s s s i c h i d u e l l a u f d i e s t e l l e n U m d i e s l e r n t s i e i n d e r e a u c h Ps yc h oa r a i s t e s w i c ht i g z u e r fa h re n w i e d e r A l l t a g d e s K u n d e n a u ss i e h t u m e i n H ö r s y s t e m z u f i n d e n d a s a l l e n Le b e n s s it u a t i o n e n i n B e r u f u n d H o b by g e re c h t w i rd U n d d a n i c h t j e d e m K u n d e n j e -

d e s H ö r s y s t e m p a s s t m u s s s i e e i n G e f ü h l f ü r d i e i n d i v i d u e l l e n B e d ü r f n i s s e e n t w i c ke l n D e s h a l b w e rd e n f ü r j e d e n K u n d e n i n d iv i d u e l l ve r s c h i e d e n e H ö rs y s t e m e ( H i n t e r- d e m - O h r

o d e r i m - O h r) a n g e p a s s t b i s d i e o p t i m a l e L ö s u n g g e f u n d e n i s t G a n z w i c h t i g s i n d i n K a rl a s B e r u f a u c h d i e t e c h n is c h e n E n t w i c k l u n g e n A l l e S y s t e m e w e rd e n ü b e r d e n P C e i n g e s t e l l t D a z u g i b t e s re g e l m ä ß i g n e u e U p d a t e s f ü r d i e vo r h a n d e n e S o f tw a re K a r l a a r b e i t e t z u n e hm e n d s e l b s t s t ä n d i g a b e r n a t ü r l i c h w i rd s i e vo n i h re n e r fa h re n e n Ko l l e g i n n e n b eg l e i t e t u n d e r h ä l t R ü c k m e ld u n g e n , u m s i c h w e i t e r z u ve r b e s s e r n S i e b e s u c h t d i e B u n d e so f fe n e L a n d e s b e r u f s s c h u l e f ü r H ö r a k u s t i ke r i n L ü b e c k I n s g e s a m t m u s s s i e z u a c h t B l ö c ke n z w i s c h e n d re i u n d f ü n f Wo c h e n d o r t h i n

S i e g e n i e ß t d i e B e g e g n u ng e n m i t j u n g e n M e n s c h e n a u s ga n z D e u t s c h l a n d u n d f i n d e t a u c h d i e k o m p r im i e r t e n U n t e r r i c h t s e i n h e it e n p o s i t i v „ D i e A u s b i ld u n g h a t e i n e n h o h e n S t a n d a rd u n d e s w i rd v i e l ve r l a n g t e r z ä h l t K a r l a S i e l o b t d i e t e c h n i s c h e A u s s t a t t u n g d e r S c h u l e , d i e a u f d e m n e u e s t e n S t a n d s e i D a Ko s t e n f ü r U n t e r b r i n g u n g u n d Ve rp f l e g u n g a n fa l l e n u n t e rs t ü t z t i h re A r b e i t g e b e r i n s i e z u s ä t z l i c h N a c h e r fo l gre i c h e r G e s e l l e n p r ü f u n g k a n n K a r l a d i e M e i s t e rs c h u l e a n s c h l i e ß e n A u c h e i n S t u d i u m m i t B a c h e l o ru n d M a s t e r a b s c h l ü s s e n i s t n o c h m ö g l i c h

Keine Lust auf Studium? Das macht nichts. Wir machen die Fachkräf te von morgen!

Du b st o en kontaktfreudig und teamfäh g? Du b st verant wor tungsbewusst und hast Spaß an techn schem D enken? Dann b st du be uns r chtig, Wir suchen zum 1 August 2023 Auszubildende zum

K aufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)

K aufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)

K aufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)

Wir b eten e ne nteressante und abwechs ungsre che Ausb ldung in e nem nternat onal anerkannten, mittelständischen Handels- und Produktionsunternehmen in e ner Branche mit Zukunft

Famil äres Team mit Du-Menta ität und viele Vergünstigungen (Free W Fi, Personalrabatt B etriebsurlaub zum Jahreswechsel freie Getränke Firmen tness u v m )

Nähere Informationen unter w w w m -fastening com/arbeiten-bei-m

Wir freuen uns auf de ne aussagekräftige B ewerbung

Februar 2023 16 S S S T S STARTE DEI N E REISE B EI U NS! STARTE DEI N E REISE B EI U NS!
Metall + Fastening Industrie GmbH - PersonalabteilungHermannstraße 19, D-49767 Twist Telefon +49 59 36 - 91 75 2 - 0 Te efax +49 59 36 - 91 75 2 - 69 E-Mail: karriere@m -fastening com
GESUCHT! AZUBIS
Im Rahmen einer Hörsystem-Anpassung macht Karla Schulz eine Höranalyse Foto Fuchs

„Passgenaue Besetzung“

IHK setzt Werben für duale Ausbildung fort

Die IHK unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der gezielten Suche nach den richtigen Auszubildenden

NORDHORN Insgesamt 80 Betriebe wurden 2022 im Rahmen des Programms Passgenaue Besetzung“ beraten „Hierbei standen besonders das Anforderungsprofil an die Bewerber und Möglichkeiten geeignete Zielgruppen anzusprechen im Vordergrund“, erläutert IHKProjektkoordinatorin LisaMarie Klein Dank des Projekts konnten 13 Ausbildungsplätze unmittelbar besetzt werden Insgesamt fanden 120 persönliche Beratungsgespräche mit potenziellen Auszubildenden statt

Vor allem durch digitale Angebote in den sozialen Netzwerken konnten wir Interessierte für das Projekt gewinnen Ein Highlight war unser Studienaussteiger-Talk im Osnabrücker Club Brücks durch den wir mehr als 6000 Interessierte erreicht konnten berichtet Klein Das Programm Passgenaue Besetzung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert Ziel des Projekts ist die Besetzung freier Ausbildungsplätze mit passenden Bewerbern

Im Jahr 2023 wird das Werben für die duale Ausbildung in kleinen und mittleren Unternehmen fortgesetzt

Mit dem Angebot verstärkt die IHK bestehende Bestrebungen, Unternehmen und insbesondere Schulabgänger zu vernetzen Mit Kabinengesprächen in Sportvereinen Ausbildungsbotschaftern an Schulen sowie einer Informationsoffensive über die sozialen Medien hatte die IHK ihr

Engagement in diesem Bereich in den letzten Monaten intensiviert Mit der Ausbildungskampagne „Moin Future“ unterstützt die IHK regionale Unternehmen jetzt verstärkt in den Sozialen Medien dabei ihre offenen Lehrstellen zu besetzen Betriebe können ihre Ausbildungsplatzangebote in Text und Bild oder Video einreichen Die Veröffentlichung ist kostenfrei Unter dem Motto Eine Ausbildung machen Alles werden “ werben die niedersächsischen Industrie- und Handelskammern online im Rahmen der Kampagne für eine Ausbildung in Industrie und Handel – und erreichen pro Monat bis zu 160 000 Menschen Diese Reichweite

können regionale Betriebe für sich nutzen indem sie ihre freien Ausbildungsplätze bei der IHK OsnabrückEmsland - Grafschaft Bentheim einreichen Möglich sind Einsendungen als Videos im Hochformat oder als Texte mit maximal 200 Zeichen Wichtig sind Informationen zu Ausbildungsunternehmen Ort Ausbildungsberuf und Ausbildungsstart Die Ausbildungsplätze werden fortlaufend immer dienstags über den Instagram-Kanal von Moin Future und den Instagram-Kanal der IHK veröffentlicht Unternehmen die ihr Ausbildungsangebot in Textform einreichen sollten ein aussagekräftiges qualitativ gutes

Auf den Punkt genau konstruiert

Foto mitschicken Authentische und hochwertige Bilder schaffen Aufmerksamkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Sie sind die digitale Visitenkarte der Ausbildungsbetriebe bei den potenziellen Azubis sagt Ausbildungsberaterin Lena Thys von der IHK Unternehmen die selbst auf Instagram aktiv sind und ihren AccountNamen mitsenden werden in den Beiträgen der IHK markiert und erhalten so mehr Reichweite für ihr Gesuch und ihren Instagram-Kanal

Weitere Infos: www ihk de/ osnabrueck

René Hellweg fertigt Konstruktionen für die Heizflächenreinigungssysteme der Rosink-Werkstätten GmbH am PC an Foto: Fuchs

Für die Aus bildung zum technischen Produktdes igner für Ma schinen- und A nla genkonst rukt ion ha t s ich René H ellweg sehr s pont a n entschieden Er recherchierte im Internet na ch Aus bildungs möglichkeiten na ch dem A bit ur, die ihn a ns prachen Da da s Thema Konst rukt ion ihn priva t schon sehr interess ierte und er s ich mit CA D - Progra mmen a useina nderset zte um seinen VW- B ulli zu rest a urieren in den er selbst konst ruierte Teile a us dem 3D - Drucker einba ute wurde er a uf den N a chfolgeberuf des technischen Zeichners a ufmerksa m In seiner B ewerbung bei der Ros inkWerkst ä t ten G mbH – A ppa -

ra te- und A nla genba u – bot er a n a n einem Probea rbeitst a g ins Unternehmen zu kommen B eide Seiten wa ren voneina nder überzeugt und so ist der junge N ordhorner seit einem ha lben Ja hr in der B erufsa usbildung Ros ink-Werkst ä tten ist ein zert ifizierter S pezia list in der Entwicklung und Produkt ion von W ä rmet a uschern Rippenrohren und H eizflä chenreinigungssystemen Um die Produkte und die Arbeitsweise kennenzulernen arbeitete René einige Wochen in der Fertigung Hauptsächlich beschäftigt er sich mit Heizflächenreinigungssystemen Die Aufgabe ist es Systeme zu entwickeln die Rußablagerungen

an Kesselflächen entfernen mit dem Ziel die Effektivität der Anlagen zu wahren Für René und seine Kollegen geht es auch darum, den statischen Aufbau und die Materiallasten zu ermitteln

Auch die Standfestigkeit der Anlagen wird immer wieder optimiert Zuletzt beschäftigte er sich mit den Motoren von Rußbläsern was seiner persönlichen Interessenlage sehr nahekommt Er restauriert in seiner Freizeit ein Golf 1-Cabrio bei dem René den kompletten Motor zerlegt hat Am Ende muss René eine normgerechte Zeichnung anfertigen, nach der die Anlage gebaut werden kann Zur B erufsschule fä hrt René im ersten Ja hr zweima l wöchent lich na ch Meppen A b d em zweiten Ausbildungs ja hr verringert s ich der Schulbesuch a uf eine Wochent a g Schon na c a ndert ha lb Ja hren steht d A bschlussprüfung Teil 1 a u dem Progra mm Da s Ergeb nis fließt zu 3 0 Prozent die Endnote ein D ie Cha ncen a uf eine B e schä ft igung in der B ra nch s ieht René sehr pos it i N a ch so kurzer Zeit in de Aus bildung beschä ft igt e s ich a ber noch nicht a b schließend mit dem The ma Auch ein S t udium im Ma schinenba u oder in de Fa hrzeugtechnik steht ihm offen

Technischer Produktdesigner/in Maschinen- und Anlagenkonstruktion

Schulische Voraussetzungen: Realschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Berufsschule/Ort:

BBS Meppen

Wichtige Schulfächer: Mathematik, Physik

Februar 2023 17 www gn-star tklar de
S TA R T E 20 2 3 D EIN E AUS B I L DUN G B EI UNS
Im Rahmen der dualen Ausbildung lernen die Auszubildenden in den Betrieben und in der Berufsschule Foto: dpa

Zum Ausbildungsstart 1 August 2023 stellen wir ein:

Anlagenmechaniker (m/w/d)

für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik

Zusätzlich suchen wir Gesellen (m/w/d) als

• Kundendienstmonteure Heizung und Sanitär Bewerbung schrift ich oder per E-Mai

Vennweg 1a Nordhorn •  05921 8506151

E-Mail: zentrale@holboer de

www holboer de

Dienstleister für die Bürger im Landkreis

Für Svenja Eberhard hat das letzte halbe Jahr ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beim Landkreis begonnen Dazu nimmt sie am dienstbegleitenden Unterricht teil, der online erfolgt Daran schließt sich der Abschlusslehrgang an der in Präsenz in Osnabrück erfolgt wo den Auszubildenden Unterkünfte zur Verfügung gestellt werden Besteht Svenja ihre Prüfung die aus vier schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht hat sie gute Aussichten, weiter bei der Kreisverwaltung zu arbeiten Dazu hat sie schon einen ganz konkreten Wunsch geäußert Sie würde gern in der Abteilung Wasser

und Boden arbeiten, zu der noch der Umweltbereich dazugekommen ist Da geht es beispielsweise darum die Verursacher illegaler Müllablagerungen ausfindig zu machen und die Entsorgung zu organisieren

Aber Svenja hat in ihrer Ausbildung auch einige der anderen Abteilungen der Kreisverwaltung kennengelernt So arbeitete sie in der Wirtschaftsförderung die im NINO-Hochbau untergebracht ist und in der Abteilung Soziale Sicherung Dort kümmerte sie sich zum Beispiel um Anträge für Zuschüsse zu den Kosten für die Unterbringung im Altenheim Für Svenja war es immer wichtig als Dienstleis-

Svenja Eberhard steht kurz vor ihrer Abschlussprüfung zur Verwaltungsfachangestellten Sie macht ihre Ausbildung beim Landkreis Foto: Fuchs Ver waltungsfachangestellte/r

Schulische Voraussetzungen:

Realschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule/Ort: BBS Lingen

Wichtige Schulfächer: Deutsch, Wirtschaft

ter den Menschen helfen zu können Die Ausbildung verlief nach einem genauen Plan In der Einführungswoche die von den jeweils letzten Azubis geplant wird erhalten die Neulinge einen Ordner, den Stempelchip die Personalnummer und eben den Aus-

bildungsplan mit den jeweiligen Einsatzgebieten Die Prüfung wird noch einmal sehr intensiv davon ist Svenja überzeugt Aber sie geht mit einem gesunden Selbstbewusstsein in diese Phase Ihr Beruf lässt ihr anschließend viele Perspektiven So kann sie den Ange-

Irgendwas mit Zahlen muss es sein

Klare Vorstellungen von ihrer beruflichen Zukunft hat die aus Neuenhaus stammende Marie Müller Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung als Steuerfachangestellte Ende April strebt sie eine Weiterbildung zur Steuerfachwirtin an und als Fernziel hat sie die Steuerberaterin im Blick Und wie hat alles angefangen? Marie Müller wusste als es um die Berufswahl

ging zunächst nur eines mit großer Gewissheit: Es muss etwas mit Zahlen zu tun haben Eine entscheidende Hilfe gab ihr Frank Töller einer von zehn Partnern der Grafschaft-Beratung Strohm und Partner mbB, Ansprechpartner in Sachen Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung und Unternehmensberatung in der Grafschaft Bentheim Er bot ihr ein Praktikum an Das

passte sofort und nach dem Abschluss der Realschule und der Fachoberschule Wirtschaft begann ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten bei der GrafschaftBeratung Strohm und Partner mbB Diese absolviert sie seit dem 1 Lehrjahr Seite an Seite mit der weiteren Auszubildenden Katrin Ahrends Im Laufe ihrer dreijährigen Ausbildung erhielt Marie

Doch! Ambulante Pege muss nicht altmodisch sein

stelltenlehrgang II machen sich zur Verwaltungsfachwirtin weiterbilden oder auch ein duales Studium der öffentlichen und allgemeinen Verwaltung anschließen Außerdem bietet der Landkreis seinen zahlreichen Mitarbeitenden ständig Fortbildungsmöglichkeiten

Müller Kenntnisse in den Bereichen Buchführung Einkommensteuer und Abrech-

fand Des Lobes voll über ihre beiden Auszubildenden sind Henri Beber, Dr Oliver

Steuerfachangestellte/ Steuerfachangestellter

Schulische Voraussetzungen:

Realschulabschluss, Fachabitur oder Abitur Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule/Ort:

KBS Nordhorn

Wichtige Schulfächer: Mathematik, Deutsch

Ausbildung zur

Ausbildung zur

Pflegefachkraft (m/w/d) S t a d t r i n g 4 3 D - 4 8 5 2 7 N o r d h o r n +49 (0) 59 21/ 3 42 82 nfo@pflegeambu anz-nordhorn de www pflegeambulanz-nordhorn de

Pflegefachkraft (m/w/d)

Fachlektüre gehört natürlich auch zur Ausbildung

Zu A

Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)

mt Vergütung von 1 200 - Euro m ersten

Ausbildungsjahr

Zu A

Kauffrau / Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement

mtl Vergütung von 1 000 - Euro im ersten

Ausbildungs ahr

Starte mit uns durch und erhalte zusätzlich

ein Apple IPad & Apple AirPods

Weitere Informationen:

khv-emlichheim de /ausbildung

ichheim de

Fon 05943 910-207

nung von Löhnen sowie Gehältern vermittelt Auch die Corona-Pandemie hat sich in der täglichen Arbeit widergespiegelt, man denke nur an die temporäre Änderung der Umsatzsteuersätze oder die Kurzarbeit Viele neue Anforderungen waren zu bewältigen Aktuell ist Marie Müller mit Jahresabschlüssen und betrieblichen Steuererklärungen beschäftigt Dank der umfangreichen Kenntnisse, die ihr in der Ausbildung vermittelt wurden erhielt sie tiefe Einblicke in die wirtschaftlichen Abläufe von Unternehmen was sie ebenfalls als besonders spannend emp-

Niekiel und Heiner Meiering, Partner bei der Grafschaft Beratung Gemeinsam betonen sie das große Engagement von Marie Müller und Katrin Ahrends für den Beruf ihre Bereitschaft da flexibel mitzuhelfen wo gerade viel Arbeit angesagt ist und ihr offenes und ehrliches Auftreten Damit nicht genug, wird es auch geschätzt dass sie keine Angst vor neuen Anforderungen haben So steht einer Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis nach erfolgreicher Abschlussprüfung nichts im Wege wie ihre Vorgesetzten abschließend sagen Und das gilt auch für weitere Karriereschritte

Foto: Me stermann

Wir machen Büro

Ganz besonder

Wir suchen zum 01 08 2023 Auszubildende zum Informationselektroniker (m/w/d mit Schwerpunkt Bürosystemtechnik

E-Mai an: lohmann@bs-emsland de

NORDHORN „Berufliche Bildung muss bei der Berufsorientierung immer und an allen allgemeinbildenden Schulen und besonders an Gymnasien fester Bestandteil sein, um Jugendliche beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine Ausbildung zu unterstützen und ihnen die Informationen bei der Berufswahl an die Hand zu geben Dies bestätigt nun der Nationale Bildungsbericht Vielen jungen Menschen ist nicht klar, dass der berufliche und der akademische Ausbildungsweg gleichermaßen die Chance zu anspruchsvollen Berufen eröffnen und dass eine Ausbildung der Grundstein für Karriere- und Entwicklungsperspektiven im Handwerk ist Die Handwerksbetriebe haben einen großen Ausbildungswillen ihr Ausbildungsengagement sei ungebrochen hoch, erklärt der Zentralverband des Deutschen Handwerks

Februar 2023 18 www gn-star tklar de
www
Evangelischer
Berl ner
– 29 49824 Emlichhe m Mail jobs@khv-em
Krankenhausverein e V
Straße 27
KEIN
ROCK `N` ROLL? KEIN ROCK `N` ROLL?
2 7 N o r d h o r n
z-nordhorn de z-nordhorn de
// WWW BÜROSYSTEME-EMSL AND D Am Hundesand 1 | 49809 Lingen (Ems) | 0591 / 140548-0 info@bs-ems and d Du bist kontaktfreud g und teamfähig? Motivat on und Leistungsbere tschaft gehören zu Deinen Stärken? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung an: Bürosysteme EmslandMüllmann + Teicher t GmbH Herr Lohmann Am Hundesand 1 49809 Lingen oder per
„Ausbildungswille ist sehr hoch“

Vielfältige Aufgaben im städtischen Grün

Mit seiner Entscheidung, eine Ausbildung zum Gärtner der Fachrichtung

Garten- und Landschaftsbau

zu machen hat Timo Lohmann einen Beruf mit viel Abwechslung ausgesucht Timo ist jetzt im dritten Ausbildungsjahr bei der Stadt Nordhorn und macht im Frühjahr seine Abschlussprüfung Zu seinen vielfältigen Aufgaben gehören die Gestaltung und Pflege des Stadtparks und weiterer Grünanlagen die Umgestaltung von Kinderspiel-, Bolz- und Quartierplätzen, die Umgestaltung kommunaler Friedhöfe die Pflege von Sportanlagen sowie Rasen- und Saatarbeiten die Pflanzung von Stauden

Sträuchern und Bäumen, die Natur- und Betonsteinarbeiten der Rückschnitt von Sträuchern und Bodendeckern sowie die Baumpflege und Fällungen Im ersten Jahr seiner Ausbildung besuchte

Timo die BBS in Nordhorn, seit dem zweiten Ausbildungsjahr nimmt er am Unterricht der BBS in Meppen teil Zusätzlich gehören sieben einwöchige Kurse zur Ausbildung Seit 2012 ist die Stadt Nordhorn (öffentliche Flächen) einer von 80 zertifizierten Top-Ausbildungsbetrieben der Initiative für Ausbildung Ständig führen wir den Qualitätsnachweis unserer Ausbildung wovon auch Timo profitiert“ sagt sein

Gärtner/in der Fachrichtung

Garten- und Landschaftsbau

Schulische Voraussetzungen:

Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule/Ort:

BBS Nordhorn/BBS Nordhorn

Wichtige Schulfächer: Mathematik, Deutsch

Ausbilder Reinhold Schnieders Ziel der Initiative ist es dem Fachkräfteengpass mit einer qualitativ hochwertigen Ausbildung zu begegnen So hat jeder Azubi einen festen

Ansprechpartner wird tariflich entlohnt und übernimmt in einem eigenen Azubi-Projekt selbst Verantwortung

Ferner gibt es Austauschprogramme mit anderen Mitgliedsbetrieben So waren Auszubildende aus Nordhorn schon im Allgäu oder auf der Insel Mainau im Einsatz Timo arbeitete mit einer Firma aus

Lösungen für jeden Auftrag finden

Kia n Reinecke ist froh da ss er sich frühzeit ig entschied en ha t , d en Ausbildungsberuf zu wechseln Da er schnell merkte in seinem ersten B eruf nicht glücklich zu sein suchte er na ch A lterna t iven Unter a nderem ma chte ihn ein B eka nnter a uf die Reinert- Rit z G mbH in Kla usheide a ufmerksa m Kia n bewa rb sich für eine Ausbildung zum Zerspa nun gsmecha niker Fa chricht ung CN CFrä stechnik N a ch einem

Probea rbeitst a g wa r ihm schnell kla r da ss dieser B eruf seinen Interessen nä her kommt So bega nn er im August verga ngenen J a hres seine Aus bildung

A n drei Ta gen in d er Woche ist Kia n im Unternehmen t ä t ig , a n den beiden a nderen Wochent a gen nimmt er a m Unterricht der B erufsfa chschule teil Von seinen

Mitschülern ha ben einige noch keinen Ausbildungspla t z Sie sind a n den drei pra kt ischen Ta gen in der Schule Ihnen werd en dort die G rundla gen vermit telt Kia n ist von der Vielfä lt igkeit seines B erufs begeistert , die ihm immer wieder Spa ß bereitet weil er t ä glich neue D inge kennenlernt So muss er progra mmieren sich eine Vorgehensweise für seinen jeweiligen Auft ra g überlegen und ein G esa mtkonzept entwickeln wie er diesen umset zt B e im Progra mmieren geht es da rum den CN C- Frä ser so zu bewegen, da ss die in der Zeichnung a nge gebenen Kont uren und L öcher entstehen Und da es st ä ndig neue Auft rä ge gibt , muss Kia n sich a uf wechselnde Sit ua t ionen einstellen Da zu gehören der Umba u und da s E inrichten der CN C- Ma schine Von der

Zerspanungsmechaniker/in

Fachrichtung CNC-Frästechnik

Schulische Voraussetzungen:

Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Berufsschule/Ort:

GBS Nordhorn

Wichtige Schulfächer:

Mathematik, Physik

zu produzierenden St ückza hl hä ng t es eben a b, wie hä ufig die Ma schinen neu eingerichtet werden Da Kia n da für Hilfsmit tel wie Krä ne zur Verfügung stehen ist die körperliche B ela st ung nicht hoch Sein Ausbilder Wa lter B rüseke ergä nzt , d a ss die B et riebsha llen modern und hell sind und na t ürlich a uf den A rbeitsschut z großer Wert gelegt werde Kian muss sich gerade in seiner Anfangszeit zunächst die Grundlagen seines Berufs aneignen Dazu arbeitet er in der Lehrwerkstatt und lernt dort das konventionelle Fräsen und Drehen Und dies nicht ohne Hintergrund denn diese Techniken werden in der Abschlussprüfung Teil I gefordert Die Note fließt immerhin mit 40 Prozent in die Endnote ein Da sich Kian auch privat für Computertechnik interessiert kommt ihm dies in der Ausbildung zusätzlich zugute

Kia n fühlt sich be i seinem A rbeit geber a uch menschlich sehr gut a ufgehoben wa s ihm besonders wicht ig ist Da zu gehört , da ss die Reinert- Rit z G mbH nur einschicht ig a rbeitet a lso kein Schicht be t rieb a uf Kia n zukommt wa s in der Ausbildung ohnehin nur sehr bedingt möglich ist

Kia n da rf seine ersten Schrit te in der CN C-Technik

Mehr Abiturienten in Ausbildung

Für Hauptschüler wird es schwieriger, eine Stelle zu finden

GÜTERS LOH Junge Menschen mit Hauptschulabschluss tun sich einer Studie zufolge immer schwerer einen Ausbildungsplatz zu bekommen

Gleichzeitig stieg in den vergangenen Jahren der Anteil der Abiturienten die eine Ausbildung anfingen deutlich an wie aus einer am

Dienstag veröffentlichten

Studie des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie für die Bertelsmann Stiftung hervorgeht Von einer mangelnden

Attraktivität der Berufsausbildung für Abiturienten und Abiturientinnen kann keine Rede sein wird Studienautor Dieter Dohmen in einer Mitteilung zitiert Zwischen 2011 und 2021 verringerte sich der Anteil der Jugendlichen die mit Hauptschulabschluss eine

Lehre anfingen, demnach um ein Fünftel Für junge Menschen ohne Schulabschluss spitzte sich die ohnehin schwierige Situation zuletzt

zu: Die Übergangsquote lag der Studie zufolge 2021 bei 30 Prozent In den vergangenen 15 Jahren war sie um die 35 Prozent geschwankt Der Anteil der Abiturienten die sich für eine Lehre entschieden, stieg dagegen von 35 Prozent im Jahr 2011 auf 47 4 Prozent im Jahr 2021 Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019 war der Anteil sogar noch etwas größer gewesen (48 5 Prozent) Es passt einfach nicht zusammen wenn die Arbeitgeber einerseits über fehlende Bewerber und Bewerberinnen klagen, auf der anderen Seite aber vielfach eben eine Bestenauslese betreiben

Mettingen bei der Gestaltung des Innenhofs des Kurhauses in Bad Bentheim mit Reinhold Schnieders weiß, dass die Auszubildenden so zusätzlich Erfahrungen in Aufgaben sammeln die der Bereich öffentliche Flächen der Stadt Nordhorn so nicht anbieten kann Für Timo rückt der Termin der Abschlussprüfung immer näher In dieser Zeit arbeiten er und Reinhold Schnieders den theoretischen Hintergrund noch einmal gründlich auf damit der

Azubi bestens vorbereitet in die theoretische Prüfung geht Drei Stunden hat Timo Zeit, um seine praktische Aufgabe zu bewältigen Diese wird Anteile aus den Bereichen Pflanzung und Gestaltung enthalten Die Arbeit mit den Pflanzen, aber auch das Fahren der Maschinen bereitet Timo besondere Freude außerdem arbeitet er gern im Freien Auch nach dem Ende der Ausbildung bieten sich Timo noch reichlich Perspektiven zur weiteren Qualifizierung

AZUBIS GESUCHT!

Ab August 2023 bilden wir dich aus zum/zur

Fachkraft für Lagerlogistik (M/W/D)

Kaufmann/-frau

Groß- und Außenhandelsmanagement (M/W/D)

ODER WERDE UNSER/E:

Jahrespraktikant/in (M/W/D)

Mehr zu uns, deinen Aufgaben und unseren Benefits f ndest du unter: www maurit us de/ausbi dung />

Auch Jugendliche mit Hauptschulabschluss brauchen Chancen auf einen Ausbildungsplatz sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack Es gebe ein enormes Potenzial für mehr Ausbildung und damit zur Linderung des Fachkräftemangels: Dies brach liegen lassen können wir uns als Gesellschaft nicht leisten “ Es sei wichtig, dass bei der geplanten Ausbildungsgarantie nachgebessert werde Die Ampel-Regierung hat die Garantie in ihrem Koalitionsvertrag verankert Die Zahl der Ausbildungsverhältnisse ging der Studie zufolge im langfristigen Vergleich zurück: Während beim letzten Höchststand 2007 noch gut 844 000 Menschen in Ausbildung waren lag die Zahl 2021 bei 706 000 dpa

Kian Reinecke lernt bei der Reinert & Ritz GmbH, wie er eine CNCMaschine programmiert Foto: Fuchs

a n Übungsst ücken a usführen soda ss A nfä ngerfehler nicht gleich best ra ft werden N a t ürlich erhä lt er zusä t zlich Rückmeldungen von Wa lter B rüseke und den a nderen Kollegen die ihn bet reuen Da die Reinert- Rit z G mbH für den eigenen B eda rf a usbildet , bieten sich Kia n na ch dem erfolgreichen

Ende der Ausbildung gute Perspekt iven für eine Weiterbeschä ft igung im Kla usheider B e t rieb Außerdem bietet sein B eruf die Cha nce sich weiter zu qua lifizieren und den Techni ker oder Meister a nzuschlie ßen Da s ist a ber ein Schrit t , der f ür den junge n Auszubi ldenden noch in weiter Ferne liegt

W ir suchen zum 1 August 2023 eine/n Auszubildende/n zum Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik

W ir bieten einen abwechslungsre chen und vielseitigen Arbeitsbereich in einem tollen Team

Februar 2023 19 www gn-star tklar de
Um den Radlader zu fahren muss Timo den Führerschein haben Foto: Fuchs
B e w e r b u n g e n a n : E l e k t ro S c h r a t e n Z w i e n s k a m p 1 4 9 8 2 8 O s t e r w a l d Te e f o n : 0 5 9 4 1 - 5 6 6 0 E - M a l : g e rd s c h r a t e n @ s c h r a t e n d e
DEINE AUSBILDUNG

W ir suchen zum 01 08 2023

Auszubildende zum Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d)

Sie haben Interesse an den T hemen Immobilien und Architektur und verfügen über gute Standortkenntnisse im Landkreis Grafschaft Bentheim

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie via E-Mail an: georg pauling@von-poll com

Shop Nordhorn | Bentheimer Str 9 | 48529 Nordhorn

Tel: 0 59 21 - 7 13 99 30 | grafschaft bentheim@von-poll com

www von-poll com/grafschaft-bentheim | g rafschaf t bentheim@von-poll com

Jede Verbindung muss passen

Kompetenz Und Leidenschaft

Für den Ausbildungsstart im AU G U S T 2 02 3 suchen w r Auszubildende (m/w/d) als

Fachinformatiker Systemintegration

Medizinischer Fachangestellter

Kaufmann für Büromanagement

Kaufmann für Digitalisierungsmanagement

Im Team m t unseren hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kannst du dich allen Herausforderungen stellen und Speziaistin oder Spezialist in deiner Disziplin werden

gesundheitsfördernde Maßnahmen

zukunftsorientierte Fachklinik

Jetzt online bewerben

Die Fachklinik Bad Bentheim ist eine Privatklinik für Rehabilitation und Anschlusshe lbehandlung mit 435 Reha- und 68 dermatologischen akut-stationären Betten

regelmäßige Weiterbildungsmöglichke ten kooperative Arbeitsatmosphäre und offene Kommun kation

Kontaktfreudigke t und Spaß am Umgang mit Menschen Belastbarkeit und Zuverlässigkeit sprachliche Ausdrucksfähigkeit

(Frau Honermann)

m de

Wir sind ein IHKgeprüfter und gemäß Berufsbildungsgesetz anerkannter Ausbildungsbetrieb Zudem verfügen wir über modernste therapeut sche Möglichkeiten und eine hervorragende technische Ausstattung

Über ein Schul-Praktikum fand Tim Schomakers den Weg zur Vrielmann GmbH in Nordhorn Sein Vater der als Elektriker für Energie- und Gebäudetechnik arbeitet, hatte Tim geraten es einmal in dem Beruf zu versuchen Tim war von den Aufgaben und vom Betriebsklima so begeistert dass er sich anschließend bei dem Klausheider Unternehmen bewarb Im ersten Jahr seiner Ausbildung besuchte er die Berufsfachschule Dort erwarb er wichtige Vorkenntnisse für seinen Beruf So startete Tim mit dem zweiten Ausbildungsjahr erst im Unternehmen Die Vrielmann GmbH hat mit diesem Vorgehen gute Erfahrungen gemacht und setzt deshalb fast

ausschließlich auf dieses Verfahren Der junge Auszubildende besucht noch an einem Wochentag die Berufsschule in Nordhorn Tim ist jetzt ein halbes Jahr im Unternehmen und arbeitete vornehmlich im Schaltschrankbau Dabei lernte er die Pläne zu lesen und zu verstehen um nach

diesen Vorgaben Schaltschränke zu bauen Mittlerweile darf er schon kleinere Schaltschränke selber bauen Natürlich wird seine Arbeit von den erfahrenen Kollegen kontrolliert, aber darüber ist Tim sehr froh denn das hilft ihm sich weiter zu verbessern Die Qualitätskontrolle wird bei Vrielmann

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik

Schulische Voraussetzungen: Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3 5 Jahre

Berufsschule/Ort: GBS Nordhorn

Wichtige Schulfächer: Physik, Mathematik

Jeder Draht an den richtigen Platz

ohnehin sehr groß geschrieben nicht zuletzt aus Sicherheitsaspekten Auch die regelmäßigen Feedbackgespräche sind für Tim wichtig bei der Selbsteinschätzung Ich habe auf jeden Fall schon große Fortschritte gemacht“ berichtet er Neben der abwechslungsreichen und anspruchsvollen Arbeit schätzt Tim das gute Betriebsklima Dazu gehören die Freizeitaktivitäten der Azubis, die nach den Lockerungen der Pandemie wieder möglich sind So waren die Auszubildenden gemeinsam bowlen Aber auch die Veranstaltungen mit allen Mitarbeitern schätzt Tim sehr Nach dem Schaltschrankbau wechselt Tim bald in den Trafostationsbau dem zweiten großen Standbein seines Arbeitgebers Dies ist auch Teil seines Ausbildungsplans der ihm genau zeigt wie lange er in den jeweiligen Abteilungen arbeitet Beim Bau der Trafostationen kann es auch häufiger vorkommen dass Tim zur Installation zu den Kunden fährt Da Vrielmann für den eigenen Bedarf ausbildet und versucht, seine Auszubildenden zu übernehmen wird frühzeitig vor dem Ende der Ausbildung ein Gespräch geführt in welcher Abteilung sich der Auszubildende selber sieht Tim ist überzeugt in seiner Branche beste Perspektiven zu haben Das Praktikum war für ihn der Türöffner weshalb er allen künftigen Bewerbern rät auch diesen Weg zu gehen Ihm gefällt das moderne Ambiente in dem Neubau an der Heinrich-Focke-Straße, das beste Arbeitsbedingungen bietet

Lennart Schultejans (links) und Luca Agnes machen bei der Neuenhauser Maschinenbau GmbH eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik Foto: Fuchs

Die Wege von Lennart Schultejans und Luca Agnes in die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik ähneln sich sehr stark Lennart machte in der 9 Klasse ein Schulpraktikum bei der Neuenhauser Maschinenbau GmbH nachdem ihm im Unterricht die Arbeit an Elektroschaltungen und das Löten viel Freude bereitete Auch Luca wurde von diesen Arbeiten inspiriert Er machte ein Praktikum in der Branche in einem anderen Betrieb Nach dem Schulabschluss besuchten beide die einjährige Berufsfachschule für Elektrotechnik in der ihnen die Grundlagen für diesen Beruf vermittelt wurden Beide machten in dieser Zeit ein Praktikum bei der Neuenhauser Maschinenbau GmbH Da dachte ich mir: Das ist echt cool hier Hier

möchte ich bleiben berichtet Luca Durch den Besuch der Berufsfachschule haben sie ihre Zeit im Betrieb um ein Jahr verkürzt Seit einem halben Jahr läuft ihre praktische Ausbildung in deren Verlauf sie verschiedene Abteilungen durchlaufen Unter anderem bauen sie Schaltschränke das Gehirn der Anlagen wie Luca es formuliert Beispielsweise die Verkabelung der Maschinen für die Textilindustrie gehört zu den Aufgaben der beiden Auszubildenden Die Maschinen die die Neuenhauser Maschinenbau GmbH im Bereich Umwelttechnik produziert werden mit Unterstützung von den beiden Azubis elektrisch vorbereitet Zu Beginn ihrer Ausbildung haben Luca und Lennart einen Plan erhalten der aufzeigt wann und wie lange

sie in unterschiedlichen Abteilungen eingesetzt werden Dazu gehören auch Einsatzmöglichkeiten in anderen Firmen der Unternehmensgruppe wie zum Beispiel der Glüpker Blechtechnologie

Elektroniker/in

Ausbilderin zusammen und vertiefen den Schulstoff Natürlich können wir hier auch alle unsere offenen Fragen stellen berichtet Lennart Beide sind sich auch einig dass sie gern in dem Beruf

für Betriebstechnik

Schulische Voraussetzungen:

Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3 5 Jahre

Berufsschule/Ort: GBS Nordhorn

Wichtige Schulfächer: Mathematik, Physik

GmbH in Veldhausen Jederzeit stehen ihnen Meister und Gesellen als Ansprechpartner bei Fragen zur Verfügung Einmal pro Woche setzen wir uns mit unserer

weiter arbeiten möchten wenn sie den Gesellenbrief in der Tasche haben Zusätzlich sehen sie gute Chancen, im Unternehmen übernommen zu werden

Februar 2023 20 www gn-star tklar de
Tim Schomakers, Azubi für Energie- und Gebäudetechnik bei der Vrielmann GmbH, arbeitet in der Werkstatt an einem Schaltschrank Foto Fuchs
DA S K A N N S T D U VO N U N S E RWA R T E N WWW FK-BENTHE M DE Hier f ndest du viele weitere nformationen zu deiner Ausbildung WA S S O LLT E S T D U M I T B R I N G E N ?
N O C H F R AG E N ? 05922 74
personal@fk-benthe
3265
gn-star tklar de R E A DY, S T E A DY S TA R T K L A R !

Freie Porsche Werkstatt am Schüttorfer Kreuz sucht zum 1 August 2023

Auszubildenden zum Mechatroniker (m/w/d)

Informationen zu den vielseitigen Aufgaben rund um die Marke PORSCHE finden Sie unter www elferdienst de

Diese

An der Hochschule oder Berufsakademie

Bachelor als Abschluss nach dem dualen Studium

Theorie und Praxis wechseln sich in enger Verzahnung ab: Das ist der Kern eines dualen Studiums Das Modell wird an Hochschulen oder Berufsakademien angeboten

GÜTERSLOH Praxisphasen im Unternehmen wechseln sich mit Lernphasen an der Hochschule ab: Das ist das Konzept das einem dualen Studium zugrunde liegt Am Ende haben Absolventinnen und Absolventen mindestens einen Bachelor-Abschluss zum Teil sogar zusätzlich eine anerkannte Berufsausbildung in der Tasche

Ein duales Studium ist dabei nicht nur an Hochschulen möglich sondern auch an sogenannten Berufsakademien Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat sich angeguckt, wo die Unterschiede liegen

Das Ergebnis: Obwohl sie einst die Vorreiter für das

duale Studium waren kommt Berufsakademien heute nur noch eine eher geringere Bedeutung zu Rund zehn Prozent aller dual Studierenden in Deutschland seien an einer Berufsakademie eingeschrieben, so das

CHE

Den Erkenntnissen zufolge studieren an den Berufsakademien aber etwas mehr Menschen ohne Abitur Erstsemester sind häufig etwas

älter Gerade im Vergleich zu den Dualen Hochschulen scheinen Berufsakademien besonders für ältere Studierende und Studierende ohne Abitur eine attraktive Alternative zu sein sagt Lisa Mordhorst Co-Autorin der CHE-Analyse

Kein dualer Master an der Berufsakademie

An den Berufsakademien ist zudem das Fächerspektrum vergleichsweise etwas vielfältiger als an dualen Hochschulen Während das Studium an einer Berufsakademie in der Regel sechs Se-

mester in Anspruch nimmt kann es an Hochschulen länger ausfallen – dort sind zum Teil bis zu neun Semester vorgesehen Wie das CHE darstellt gibt es Berufsakademien mit einem klassischen dualen Studium aber nur noch in fünf Bundesländern Das liegt unter anderem daran dass die Berufsakademien in einigen Bundesländern duale Hochschulen umgewandelt wurden Was Interessierte nicht zuletzt beachten sollten: Im Gegensatz zu dualen Hochschulen können sie an Berufsakademien keinen dualen Master absolvieren Einen Überblick zu den Unterschieden zwischen Berufsakademie und Hochschulen hat das CHE in einem PDF zusammengestellt

Weitere Infos: www che de

Werde

# SCHAFFER

# KLIMARETTER

# HELFER UND WERDE

(m/w/d)

Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Kundendiensttechniker:in / Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik Starte 2023 bei uns deine duale AUSBILDUNG !!

STANDARD?

Februar 2023 21 www gn-star tklar de PEOPLE WITH DRIVE Viele unserer heutigen M tarbeiter und Mitarbe terinnen haben ihr Abenteuer bei Raben mit einer Ausb ldung begonnen Du hast den Drive Dich e nzubr ngen Wissen und Erfahrung zu sammeln? Dann ist d e Raben Group der perfekte Ort für Deinen Karr erestart in der zukunftssicheren Logistikbranche! An unserem Standort Schüttorf hast Du die Mög ichke t D ch für fo gende Ausbildungsberufe zu bewerben: STARTE MIT DRIVE IN DEINE ZUKUNFT! Du bist uns wichtig, wir wollen Dich haben, das steht fest!  Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Freund iche Arbe tsatmosphäre mit Duz-Kultur b s zu unserem Geschäf sführer Ewa d Raben  Her vorragende Perspekt ven ür De ne berufl che Entw cklung und Übernahme  Ausbildung Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
Ein duales Studium ist grundsätzlich an Hochschulen oder Berufsakademien möglich Foto: dpa
MACH DICH ZUM
Heinrich- Focke -Straße 25 D -48531 Nordhorn +49 5921 81918-0 bewerbung@vrielmann com  Elektroniker (m/w/d) für Energie- & Gebäudetechnik Bewirb dic h jet zt für eine spa nnende Ausbildung bei uns:  Technischer Systemplaner (m/w/d) Fachrichtung: Elektrotechnische Systeme (ETS)  Kau rau/Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)  Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
z Hd Herrn Landman Tel 05921 5555 G ldehauser Weg 63 Nordhorn www glass-nordhorn de info@glass-nordhorn de Wir bieten zum 1 August 2023 einen Ausbildungsplatz zum / zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Schlüsseldienst)
KEINEN BOCK AUF
Alle Infos unter vrielma nn com/ausbildung
(Schwerpunkt
Ausbildung ist eine Kombination aus kaufmännischen und handwerklichen Aufgaben Bewerben Sie sich gerne: O H N E D I C H K E I N M E T T ! ! K e i n B o c k a u f S c h r e i b t i s c h u n d d r a u ß e n i s t e s D i r z u k a l t ? M a c h ' w a s a n d e r e s u n d w e r d e F l e i s c h e r : i n ! ! W i r s u c h e n D i c h ! F l e i s c h e r F a c h g e s c h ä f t R e x www f eischereirex de 05944/355
info@fle schere -rex de Wir freuen uns auf Deine Bewerbung ! Marktstraße 1 49835 Wietmarschen Tel 05925 9058-0 www overberg-bauunternehmen de B A U U N T E R N E H M E N O V E R B E R G M k ß 1 49835 W h T 05925/9058-0 F 05925 9058-20 b g-b t h d W ir suchen zum 1 August 2023 Auszubildende (m/w/d) zum Maurer W ir freuen uns auf deine Bewerbung!
AZUBI GESUCHT!! (M/W/D)
Ausführung von Maurer-
Stahlbetonarbeiten
Azubi am Bau!
und

Für unseren Standort n Wietmarschen-Lohne suchen wir:

Komm an Bord! Wir freuen uns!

Bewirb Dich mit aussa gefähigen

Unterla gen per E-Mail an: bewerbung ohne@truckxxgroup

A terna tiv per Post an: Schevel Nutzfahrzeuge Gmb

Frau Linda Middendorf Lil enthalstraße

Weitere nfos unter: w w w t r u c k x x g r o u p d e / k a r

Ob Steuererklärung, Betriebsprüfung oder Buchführung – ohne die Unterstützung durch digitale beziehungsweise elektronische Verfahren geht in Steuerberatungskanzleien und in der Finanzverwaltung mittlerweile nichts mehr

BONN Zudem hat die Beratungsintensität von Mandantinnen und Mandanten bei steuer- und betriebswirtschaftlichen Fragen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen Und um die Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten modern und attraktiv zu gestalten wurden darüber hinaus auch die neuen Standardberufsbildpositionen in die Ausbildung aufgenommen Dadurch findet insbesondere das Thema Nachhaltigkeit künftig eine besondere Berücksichtigung Dies waren Gründe dafür dass das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der

Mehr Digitalisierung

Ausbildungsordnung für Steuerfachangestellte modernisiert

Du hast Energie und bist voller Tatendrang?

Dann komm zu uns!!!!

Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit den Schwerpunkten Kabel- und Rohrleitungsbau Kabelverlegung und Montage Kommunikations- und Datentechnik

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 1 August 2023 eine/n

Auszubildende/n zum:

Rohrleitungsbauer (m/w/d) 3 Jahre Ausbildungszeit

Industrieelektriker (m/w/d)

Betriebstechnik 2 Jahre Ausbildungszeit

Tiefbaufacharbeiter (m/w/d) 2 Jahre Ausbildungszeit

Wenn Du:

• eine abgeschlossene Schulausbildung

Technisches Verständnis Spaß am handwerklichen Arbeiten im Freien

Körperliche Fitness Motivation und Lernbereitschaft

Teamgeist

Zuverlässigkeit hast dann melde Dich bei uns

betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung die Ausbildungsordnung für Steuerfachangestellte modernisiert hat Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1 August in Kraft Die an der Neuordnung beteiligten Organisationen und Einrichtungen waren sich darin einig das bestehende und bewährte System von Zwischen- und Abschlussprüfung beizubehalten und keine gestreckte

Abschlussprüfung einzuführen Neu in die Abschlussprüfung aufgenommen wurde neben zwei weiterhin bestehenden schriftlichen Prüfungsbereichen eine Gesprächssimulation zur Mitgestaltung der Beratung von Mandanten Dies trägt der neuen Schwerpunktsetzung Rechnung Dabei agiert die zu prüfende Person auf der Grundlage unterschiedlicher berufsspezifischer Tätigkeiten

in einem Rollenspiel in ihrer künftigen beruflichen Funktion Auf berufsschulischer Seite wurde die bisherige Fächer- und Rechtsgebieteorientierung aufgegeben Insgesamt zwölf handlungsorientiert gestaltete Lernfelder strukturieren nunmehr den neuen schulischen Rahmenlehrplan der als Empfehlung für den jeweils landesrechtlich geregelten Berufsschulunterricht gilt

Bewerbungsgespräch über einen Video-Call

Es war im vergangenen Jahr als die Ziegelei Deppe aus Uelsen ein besonderes Schreiben aus Marokko erreichte Jamal Zergoun, der in seiner Heimat schon Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik erworben hatte suchte nach neuen beruflichen Perspektiven und bewarb sich um eine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik Über die Firma Deppe und deren innovative und moderne Orientierung hatte er sich im Internet informiert Der direkte Kontakt erfolgte über einen Video-Call Mit Erfolg: Jamal konnte die Firma Deppe so sehr von sich überzeugen, dass man dort alle Hebel in Bewegung setzte, um dem jungen Mann die Einreise und die Ausbildung zu ermöglichen Er selbst bereitete sich auch vor, lernte Deutsch und erwarb Sprachzertifikate ließ Arbeitszeugnisse übersetzen kümmerte sich um Fragen wie Visa und Aufenthaltsgenehmigung Dabei half ihm auch sein Bruder Khalid der Elektrotechnik studiert mit einer Deutschen

Die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten gehört mit zu den am stärksten nachgefragten Ausbildungen Im Jahr 2021 wurden mehr als 6600 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr einen Zuwachs von mehr als 5 Prozent Nach der kaufmännischen Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten gibt es verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung beziehungsweise Karriereplanung – zum Beispiel zum Steuerfachwirt/ zur Steuerfachwirtin, zum Fachwirt/zur Fachwirtin Wirtschaftsprüfung oder zum Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung Die neue Ausbildungsordnung für den betrieblichen Teil sowie der neue Rahmenlehrplan für den schulischen Teil lösen die bestehenden Ausbildungsregelungen aus dem Jahr 1996 ab Das BIBB plant darüber hinaus, zur neuen Ausbildungsordnung eine Umsetzungshilfe aus der Reihe Ausbildung gestalten“ herauszugeben

Weitere Infos: www bibb de/ neue-berufe

mal, ein kleines Appartement in Nordhorn Von dort aus fährt er jeden Morgen mit dem Bus nach Uelsen Dass er mit seiner Ausbildung in Deutschland den richtigen Schritt gemacht hat, zeigen die ersten Erfolge Bei der Arbeit kommt er gut zurecht und eine Zwischenprüfung absolvierte er mit guten Noten Wie Jamal berichtet, hat er in seiner Ausbildung die aufgrund seiner beruflichen Vorkenntnisse auf zwei Jahre begrenzt werden konnte, schon einige Einblicke erhalten Sie erstrecken sich von der Installation elektrischer Bauteile und Anlagen über den Entwurf von Anlagenänderungen und -erweiterungen

bis hin zur Programmierung, Konfigurierung und Prüfung von Systemen und Sicherheitseinrichtungen Neben seiner Ausbildung kümmert sich Jamal um den Erwerb eines hier gültigen Führerscheins Weitere Deutschkurse sind in Planung Nach der Ausbildung möchte er gerne weiter für die Firma Deppe arbeiten Und für die ist der ungewöhnliche Weg qualifizierte und motivierte junge Menschen aus dem Ausland für Ausbildungen im Unternehmen zu gewinnen, durchaus zukunftsfähig Preuschoff: Wir wissen ja jetzt was da auf uns zu kommt In Jamals Fall habe es sich jedenfalls sehr gelohnt

Jamal Zergoun vor einem Schaltgerät das bei einer Zwischenprüfung eine große Rolle spielte Foto: Me stermann Elektroniker/in für Betriebstechnik

verheiratet ist und in Dortmund lebt Gina Preuschoff eigentlich für den Bereich Marketing zuständig aber auch immer wieder mit dem Thema Personal befasst, las sich ein, was noch alles zu machen war Über ein beschleunigtes Fachkräfteverfahren und

eine sogenannte Vorabzustimmung konnten wir da aber schneller weiterkommen als sonst üblich erklärt Preuschoff Dabei lobte sie insbesondere die Ausländerbehörde des Landkreises, die sich als sehr kooperativ erwiesen habe Sie organisierte auch eine Wohnung für Ja-

Organisation und Marketing im Fokus

Wir bieten Dir

• eine professionelle Ausbildung mit einem klaren Ausbildungskonzept und einer intensiven Ausbildungsbetreuung einer überdurchschnittlichen Ausbildungsvergütung in einem kompetenten und kollegialen Team

Wenn wir Dein Interesse geweckt haben dann schicke uns noch heute Deine aussagekräftige Bewerbung zu

Gerne kannst Du Dir vorab einen Einblick in das Berufsleben verschaffen in dem Du ein Praktikum bei uns absolvierst www hesselink-gmbh

Firma Hesselink GmbH Otto-Hahn-Straße 69 48529 Nordhorn Telefon 05921 8077-0 info@hesslink-gmbh de

Loyal zuverlässig gewissenhaft – mit diesen Worten bringt Georg H Pauling Geschäftsstellenleiter bei VON POLL IMMOBILIEN, Nordhorn, und geprüfter Sachverständiger für Immobilienbewertung

(PersCert®) auf den Punkt was er an seiner Mitarbeiterin Vanessa Gense schätzt, die zur Zeit eine Ausbildung

als Kauffrau für Büromanagement absolviert Nach dem Erlangen der Fachhochschulreife war für die Bad Bentheimerin klar, dass ihre berufliche Zukunft in der Immobilienbranche liegen würde Da sich ihr ursprüngliches Ziel eine Ausbildung als Immobilienkauffrau zu beginnen, nicht realisieren ließ schaute sich Va-

nessa nach einer Alternative um und stieß auf den Beruf der Kauffrau für Büromanagement Erfolgreich war sie dann mit einer Bewerbung bei VON POLL IMMOBILIEN in Nordhorn Inzwischen befindet sie sich im zweiten Lehrjahr und kann schon auf viele Tätigkeitsbereiche sowie auf eine Schulung in der VON POLL Immobilen-Zentrale in Frankfurt zurückblicken Die Tätigkeiten erstrecken sich von klassischen Aufgaben wie dem Führen eines Kassenbuches, Reisekostenabrechnungen, Terminvereinbarungen mit Kunden und dem Schreiben von Briefen bis hin zu branchenspezifischen Anforderungen Dazu gehören das Einholen von Unterlagen über eine Immobilie bei den Behörden das Zusammentragen von Informationen als Verkaufshilfe für Immobilienmakler die Mithilfe bei der Aufbereitung von Unterlagen bei der Er-

Schulische Voraussetzungen:

Realschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Berufsschule/Ort: GBS Nordhorn

Wichtige Schulfächer: Mathematik, Werken/Technik

stellung von Exposés Präsentationen, Broschüren und von virtuellen Rundgängen durch eine 360º-Kamera Darüber hinaus ist Vanessa Gense mit Social Media-Projekten beschäftigt und hat die Aufgabe, über Zeitungsartikel Zeitungsanzeigen sowie über Informationen auf Online-Kanälen die Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt zu verfolgen Wie Georg Pauling im Gespräch ausführte sei die Ausbildung bei VON POLL

IMMOBILIEN anspruchsvoll biete aber den Vorteil, dass eine dort ausgelernte Kraft im Bereich Büromanagement in jedem Betrieb eingesetzt werden könnte weil selbstständiges Arbeiten und Selbstverantwortung an vorderster Stelle stünden Beides spricht er seiner Auszubildenden zu der er auch zutraut später einmal Immobilienmaklerin zu werden Das hört Vanessa Gense gern und den Ehrgeiz hat sie auch

Kauffrau/-mann für Büromanagement

Schulische Voraussetzungen:

Realschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule/Ort:

KBS Nordhorn

Wichtige Schulfächer: Mathematik, Deutsch

Februar 2023 22
Vanessa Gense bei einer Präsentation Foto: Meistermann
de
2 49835 Wietmarschen-Lohne A u s z u b i l d e n d e z u m 0 1 . 0 8 . 2 0 2 3 : K f z M e c h a t r o n i k e r N u t z f a h r z e u g t e c h n i k (m/w/d) A u t o m o b i l k a u f m a n n m/w/d Q RC o d e : M e h ü b e r u n s
Die neue Ausbildungsordnung für Steuerfachangestellte tritt zum 1 August in Kraft Foto: BIBB

Früh an berufliche Absicherung denken

Unfälle oder Krankheiten können das Ausüben eines Berufs verhindern

HAMBURG D ie gese t zliche Erwerbsminderungsrente erha lten Menschen, d ie durch eine Kra nkheit ode r Verletzung da uerha ft nic ht mehr in ihrem B eruf a rbeiten können

In den ersten fünf Jahren gilt jedoch: Diese wird sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nur nach einem Arbeitsunfall oder bei einer Berufskrankheit ausgezahlt Dies teilt der Bund der Versicherten (BdV) mit Deshalb sollten sich bereits Azubis frühzeitig über weitere finanzielle Absicherungen informieren – also bereits während der Ausbildung über den Abschluss einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) nachzudenken

Eine Analyse der Gründe für Berufsunfähigkeit zeigt dass psychische Erkrankungen deutlich zunehmen und für erhebliche Beeinträchtigungen der Betroffenen sorgen

Die BU springt ein wenn Menschen dauerhaft aus gesundheitlichen Gründen ih-

ren zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr zu einem gewissen Grad ausüben können –

meist zu über 50 Prozent E in frühe r Vert ra gsa bschluss ka nn Vorteile ha ben: N eben dem B eruf wi rken sich unter a nderem a uch da s A lter und der G esundheitszust a nd a uf d ie Höhe der Versicherungsp rä mie a us Je f rüher der A bschluss erfolgt umso größer ist die Cha nce d a ss der Vert ra g keine Leist ungsa usschlüsse oder Risikozuschlä ge enthä lt , so der B dV D ie St ift ung Wa rentest rä t da zu die A ngebote zu vergleichen Es lohnt sich beispielsweise da ra uf zu a chten, ob die Police eine N a chversicherungsga ra nt ie, eine dyna mische Leist ungssteigerung sowie eine A nhebung der Regela ltersgrenze ermöglicht dpa

Private Kontakte weisen den beruflichen Weg

Ve r w a n d t e u n d g u t e Fre u n d e k ö n n e n a u c h e i n e H i l fe s e i n , w e n n e s u m d i e B e r u f s w a h l ge h t S o w a r e s z u m i n d e s t b e i Le a Ke n n e p o h l u n d Ly n n J a ko b s W ä h re n d d i e H o o g s t e d er i n Le a Ke n n e p o h l d i e G e l e -

m a n n m i t S i t z a n d e r I t t e rb e c ke r S t r a ß e i n U e l s e n N a c h d e m Le a Ke n n e p o h l i h re Fa c h h o c h s c h u l re i fe e rl a n g t h a t t e u n d Ly n n J ak o b s d a s L i s e - M e i t n e r-

Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzanlagen

Schulische Voraussetzungen:

Realschule, Fachabitur, Abitur

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule/Ort:

BBS Wirtschaft Lingen

Wichtige Schulfächer:

Deutsch, Mathematik

ge n h e i t h a t t e e i n e n B l i c k h i n t e r d i e K u l i s s e n d e r VG H -A ge n t u r i h re r Ta n t e i n B a d B e n t h e i m z u w e r fe n e r h i e l t Ly n n J a ko b s a u s U e l s e n d i e e n t s c h e i d e n d e n T i p p s d u rc h p r i v a t e Ko nt a k t e z u r To c h t e r vo n J ö rg S t i e p e l , Pa r t n e r d e r VG H A ge n t u r S t i e p e l & H o l l -

G y m n a s i u m i n N e u e n h a u s m i t d e m A b i t u r a b s c h l o s s , f ü h r t e s i e d u rc h Z u fa l l –m i t d e m A bs t a n d vo n z w e i J a h re n –d e r g e m e i n s am e We g z u r L i n g e n e r Reg i o n a l d i re k t io n d e r VG H w o s i e s i c h u m e i n e n A u sb i l d u n g s p l a t z a l s K a u f f r a u f ü r Ve r s i c h er u n g e n u n d F in a n ze n b ew a r b e n B e i e i n e m M a t c h i n g- D a y ko n n t e n s i e i h re F ä h i g ke it e n f ü r i h re n ko m m e n d e n A u s b i l d u n g s b e r u f m i t E rfo l g u n t e r B e w e i s s t e l l e n D i e N ä h e d e r Wo h n o r t e d e r b e i d e n G r a f s c h a f t e r i nn e n z u r VG H -A ge n t u r S t i ep e l & H o l l m a n n f ü h r t e d a n n d a z u , d a s s i h re A u s b i l d u n g d o r t b e ga n n

Lea Kennepohl und Lynn Jakobs bearbeiten auch gemeinsam Versicherungsfälle Foto Meistermann

Zu den Ausbildungsinhalten gehören unterschiedliche Bereiche von der Kfz-Versicherung bis hin zum Rechtsschutz die Schadensbearbeitung die Kundenbegleitung und die Beratung der Kunden rund um das Thema Finanzen W ä h re n d Le a Ke n n e p o h l n a c h d e m A b s c h l u s s i h re r

A u s b i l d u n g e h e r i m I n n e nd i e n s t a r b e i t e n m ö c h t e z i e h t Ly n n J a ko b s d e n A uß e n d i e n s t vo r We i t e re K a rr i e re p e r s p e k t i ve n s i n d i n S i c h t d o c h z u n ä c h s t g i l t e s d i e A u s b i l d u n g e r fo l gre i c h a bz u s c h l i e ß e n u n d b e r u f l i c h e E r fa h r u n g z u s a m m e l n

Spannende Aufgaben Sichere Perspektiven

Liegt dein Talent eher im Kaufmännischen? Oder hast du Spaß an gewerblich-technischen Aufgaben? Finde die Ausbildung die wirklich zu dir passt Informiere und bewerbe dich auf unserer Homepage unter www werkstaetten-group de/karriere

Unsere Ausbildungsberufe

Industriekaufmann/ -frau

-in (Maschinen- und Anlagenbau)

technische/r Produktdesigner/ -in (Maschinen- u Anlagenbau)

Zerspanungsmechaniker/ -in

Konstruktionsmechaniker/ -in (Stahl- u Metallbau/Schweißt )

Elektroniker/-in (Betr ebstechnik)

Mechatroniker/ -in Maschinen- und Anlagenführer/ -in

für Lagerlogistik

Unsere Ausb ldungsstandorte:

Werkstätten GmbH n Nordhorn

Wi bers-Werkstätten GmbH in G ldehaus

Wi bers L ft ng GmbH in G ldehaus

Rosink-Werkstätten GmbH in Nordhorn

#seidabei - MIT DIR DIE ZUKUNFT GESTALTEN !

WWW.WERKSTAETTEN-GROUP.DE

Alfred-Mozer-Straße 61 D-48527 Nordhorn karriere@werkstaetten-group de

I M P R E S S U M Erscheint zum Beginn jedes Schulhalbjahres in der Gesamtauflage der Grafschaf ter Nachrichten sow e onl ne Stel enangebote erscheinen auch auf www gn-jobs de

Verlag: Grafschafter Nachr chten GmbH Coesfelder Hof 2, 48527 Nordhorn Te 05921 7070 www gn-online de

Geschäftsführung: D pl -Kfm ochen Anderweit

Redaktion: Eckhard Fuchs Andreas Meistermann redakt on sonderthemen@gn-on ine de

Titelfoto: © Asier – stock adobe com

Verlags eitung: Matth as R chter (verantwort ich für Anze gen)

Leitung Mediaverkauf: Jens Hartert Te 05921 707-410 gn med a@gn-onl ne de

Produktmanagement: Carina Gräser produktmanagement@gn-onl ne de Grafik & Layout: Br tta Franzbach, Rudolf Berg Technische Herstel ung: Grafschafter Nachrichten GmbH

Für die R cht gke t aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr

wir verarbeiten!

Wir bilden aus –bewirb dich jetzt!

DIE STADT NORDHORN HAT ZUM 01 08 2023

FOLGENDE AUSBILDUNGSPL ÄTZE ZU BESETZEN:

• GÄRTNER*IN

Fachrichtung Gar ten- und Landschaf tsbau

• KFZ-MECHATRONIKER*IN

Nutzf ahr zeugtechnik

• S TRASSENBAUER*IN

• VERANS TALTUNGSKAUFFRAU*MANN

Dann bewirb dich bis zum 19 02 2023 im Online-Bewerbungspor t al unter www nordhorn de/karriere

Februar 2023 23 www gn-star tklar de
• •
Industriemechaniker/
Fachkraft
• • • • • • • • • • • • • • • • • Fachinformatiker/
(IT-System
• • • Wilsumer Straße 10 49847 tterbeck Te : 0 59 48 93 35-0 Fax 0 59 48 93 35-20 E-Mai : info@bueter-jeurink de www bueter-jeurink de
-in
ntegration)
„ B o rn 2 bT i s c h l e r “ So flexibel und vielseitig wie das Material, welches

Bei Reparaturarbeiten am Dach sind Handwerker gefragt

Jobs im Handwerk: Von schwindelfrei bis kreativ

Trotz des steigenden Bedarfs ist die Zahl der Fachkräfte rückläufig

Im Handwerk fehlt es an Nachwuchs Dabei haben viele Handwerkerinnen und Handwerker ziemlich spannende

Aufgaben

BERLIN Ärgerlich! Die Spülmaschine ist kaputt Nun muss eine Handwerkerin oder ein Handwerker kommen und das Gerät reparieren Doch einen Termin dafür zu vereinbaren ist gar nicht so einfach Denn es gibt zu wenige Fachleute die sich etwa um Elektronik aber auch Dächer, Holzarbeiten und den Bau von Häusern kümmern Häufig muss man lange warten bis Hilfe kommt

Ein Grund dafür ist der fehlende Nachwuchs im Handwerk Viele junge Leute gingen lieber studieren statt einen Ausbildungsberuf zu

erlernen sagen Fachleute

Dadurch fehlen schon jetzt

Leute Es könnten aber noch mehr werden Denn demnächst gehen besonders vie-

le Menschen in den Ruhestand Es werden dann viele Stellen frei, aber es kommen zu wenig neue Handwerkerinnen und Handwerker nach erklärt ein Experte Dabei gibt es ziemlich spannende Handwerksberufe Hier einige von ihnen in einem Kurzporträt:

Dachdecker: Für diesen

Beruf müssen Bewerber schwindelfrei sein! Für Dachdeckerinnen und Dachdecker geht es hoch hinaus Sie steigen auf Häuser und andere

Gebäude und reparieren die

Dächer oder verlegen neue

Dachziegel Manchmal bauen sie auch Regenrinnen an ein Haus oder installieren Solaroder Blitzschutzanlagen

Elektroniker: Elektronikerinnen und Elektroniker arbeiten in vielen verschiedenen Bereichen Sie kümmern sich zum Beispiel um die Elektronik in Häusern Dort installieren sie dann etwa Steckdosen und Lichtschalter und verlegen Kabel Sie sorgen auch dafür dass der

Strom ohne Störungen im gesamten Gebäude fließt Häufig kennen sie auch die besten Energiespar-Tipps

Tischler: Als Tischlerin oder Tischler kann man kreativ werden Denn sie verarbeiten Holz und bauen daraus etwa Möbel oder Treppen – ganz nach den Wünschen ihrer Kundinnen und Kunden Häufig reparieren sie aber auch alte Möbelstücke und verleihen ihnen ein neues Leben Beton- und Stahlbetonbauer: Menschen die diesen Beruf ausüben sind häufig auf Baustellen im Einsatz Dort kümmern sie sich um alles was aus Beton oder Stahl gebaut wird Dazu gehören etwa Gebäude aber auch Brücken oder Tunnel Sie verdichten dann etwa den frischen Beton und überprüfen ihn auf Schäden

Weitere Infos: www zdh de

Geld ist wichtiger als Freizeit

Umfrage: Menschen mit Berufsausbildung wünschen gute Bezahlung

KÖLN Rund 62 Prozent der Fachkräfte würden mehr Geld mehr Freizeit vorziehen Das geht aus einer repräsentativen

Umfrage des Jobportals „meinestadt de hervor Etwa 38

Prozent würden sich für mehr

Freizeit entscheiden wenn der Chef ihnen die Wahl ließe Befragt wurden 3000 nicht-akademische Fachkräfte über alle

Branchen hinweg – etwa aus dem Handwerk dem Einzelhandel oder der Pflege – zu ihren Jobvorsätzen für 2023

Etwa ein Viertel will in diesem Jahr eine Gehaltserhöhung fordern Doch auch den Hobbys wird Wichtigkeit beigemessen: 28 Prozent möchten den Ergebnissen zufolge verstärkt in die sogenannte

Wir suchen zum 1 August 2023 Auszubildende in den Berufen:

• Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)

Work-Life-Balance investieren – also ein ausgeglichenes Verhältnis von Arbeit und Freizeit schaffen Insgesamt blicken die Befragten positiv in das Jahr wie die Studie weiter zeigt: Knapp 80 Prozent rechnen damit dass 2023 in beruflicher Hinsicht ein gutes Jahr für sie wird dpa

Interessiert? Dann schicken Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen:

+ über unser Bewerbungsformular

+ oder per E-Mail an bewerbung@neerken-bueter de + oder per Post an Neerken & Büter KG z H Frau Scholten

Fennastraße 108 48529 Nordhor n Familiengeführt seit Unter nehmensgründung 1972

B2B-Lieferant bundesweit und grenzüberschreitend

Ihr Lieferant für Industrie und Handwerk seit 1972

»

• Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik (m/w/d) Pack’

Wir bieten ∙ Weihnachts- und Urlaubsgeld Feste Arbeitszeiten 5-TageWoche Ein neues Ser vice- und Logistikzentrum mit modernster Ausstattung und Technik ∙ Arbeitskleidung, Vermögenswirksame Leistungen Qualitrain

bringst mit Einen mittleren Bildungsabschluss Engagement ∙ logisches Denken Belastbarkeit Teamfähigkeit ∙ Organisationstalent

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per Brief E-Mail oder WhatsApp an Pascal Klümper Bentheimer Str 255, 48529 Nordhorn 0174 5375090 bewerbung@ekelhoff de www ekelhoff de

today for tomorrow

Blick mit uns in eine erfolgreiche Zukunft und starte deine Ausbildung zum 1 August 2023 als

Maschinen- und Anlagenführer

Wir suchen Azubis!

a ff t h a s t ?

Stahlbetonbauer m/w/d

W i r f r e u e n u n s a u f d e i n e B e w e r b u n g !

job@bueter-bau de WhatsApp an 05944 93930 so-wird-gebaut de

Februar 2023 24 www gn-star tklar de Karr ereporta
» Industriekaufmann/-frau
Kaufmann/-frau
E-Commerce
im
» Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung
» Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B Sc )
Bültel Bekle dungswerke GmbH | Rheiner Straße 28 48499 Salzbergen | Telefon +49 (0) 5976/27 697 Bewirb dich jetzt per E-Mail! Lara Brinkmann | Personalreferentin l brinkmann@bue te com Spannende Pro ekte Produktmanagement Marketing Flexib e Arbeitsze ten 24 Aus z ubildende gesucht! Wir stellen ab dem 01 08 2023 ein:
» Einzelhandelskaufmann/-frau
Du
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Zum 1 August 2023 suchen wir einen Auszubildende n zur
Ausbildungsdauer 3 Jahre
D E I N F E N S T E R Z U E N E R N E U E N W E L T
tiku Fensterbau GmbH Mühlenstraße 70 49824 Emlichheim info@tiku de
(m/w/d)
mit an und mach’ was aus dir ! D u w i l l s t a m A b e n d s e h e n , w a s d u ü b e r Ta g g e s c h
D u b
u n d h a s t B o c k a u f H
e r k ? D a n n k o m m ’ z u u n s ! Z u m 1 A u g u s t 2 0 2 3 s u c h e n w i r A z u b i s f ü r f o l g e n d e A u s b i l d u n g s b e r u f e : Maurer m/w/d
i s t e i n M a c h e r
a n d w
D Krings GmbH Otto-Hahn-Straße 62 48529 Nordhorn Telefon: 05921 30452-0 www d-krings de
Foto: dpa
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.