Die Wirtschaft Juli 2018

Page 1

CNC - Blechtechnik

POWER für Ihre Serie: 1.260h/Tag www.kuipers-metall.com

WWW.DIEWIRTSCHAFT-GN.DE

CHANCEN IN SCHWEDEN SEITEN 4 UND 5

FINANZIERUNG DER 3. LIGA SEITE 9

DONNERSTAG, 28. JUNI 2018

AUSGABE 03/18

Eine Region, deren Vielfalt im Boden steckt

EINZELPREIS 1,90 €

In dieser Ausgabe:

STANDORTPORTRÄTS STADT OSNABRÜCK UND GEMEINDE WIETMARSCHEN MACHER & MÄRKTE

Torf

Seniorchef Bernard Meyer blickt auf die Meyer Werft. Seite 3

Mehr als 90 Prozent des deutschen Erdgases werden in Niedersachsen gefördert sowie knapp 40 Prozent des Erdöls. Hinzu kommen Torf, Sand, Kies oder Salz. Viele dieser Bodenschätze liegen in der Region. Mehr dazu lesen Sie auf den Sand

Erdöl

SPEZIAL SPORT & PROFIT Wirtschaftstalk: Chancen für den Sporthandel. Seiten 12 und 13

Seiten 20 und 21. Foto: David Ebener

GELD & GESCHÄFT Was hinter dem Comeback der Aktienrückkäufe steckt. Seite 17

LEBEN & LEIDENSCHAFT Erdgas

Kies

Salz Fotos: Colourbox.de,Pixabay

Häuser aus dem 3-D-Drucker?

Wenn der Sport zum Leben gehört: drei Sportler im Porträt. Seiten 28 und 29

Sehr interessante und lukrative 3-Sterne-Hotelanlage auf Mallorca zu kaufen!

Digitalisierung auf dem Bau: Jens Günther sieht die Sievert AG auf gutem Weg VON WILFRIED HINRICHS OSNABRÜCK. „Warum ich?“ Als die Sievert AG Jens Günther aus Bottrop ansprach, um ihn nach Osnabrück zu lotsen, wollte es der Bau-Manager genau wissen: Warum hatte Hauptgesellschafter Hans-Wolf Sievert ihn ausgeguckt?

Die Antworten haben den 48-Jährigen überzeugt. Zum 1. Mai wechselte der diplomierte Bauingenieur nach Stationen bei der DOKA Group, Thyssen-Krupp Infrastructure und Hochtief an die Spitze der Osnabrücker Baustoffgruppe. Sievert suchte einen Lenker, der einen anderen Blick mitbringt, der die Baustoffgruppe mit den sehr

unterschiedlichen Sparten Trockenmörtel/Putze, Bauchemie und Logistik zukunftssicher ausrichten und, ganz wichtig, sie für die Digitalisierung auf dem Bau weiter fit machen kann. „Nur mit der Unterstützung durch Digitalisierung“, so Günther, „können wir in Zukunft Bauprojekte schneller, sicherer und risikoärmer verwirklichen.“ Mit neuen Methoden wie dem Building-Information-Modeling werden virtuelle Modelle von Bauwerken erstellt. Dass der Polier mit dem Tablet auf dem Bau steht, ist keine Besonderheit mehr. Die Digitalisierung auf dem Bau bedeutet für die Sievert AG zurzeit vor allem, den Produktions- und Lieferprozess für die Kunden nachvollziehbar zu

Jens Günther

Foto: David Ebener

machen. Welche Stoffe wurden verarbeitet, wann trifft die Lieferung auf der Baustelle ein? „Ein Immobilienbesitzer soll auch in zwanzig Jahren wissen, welche Materialien verbaut worden sind“, sagt Günther. Der neue Chef denkt auch weit in die Zukunft wie an das Haus aus dem 3-D-Drucker. Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen in drei bis vier Jahren

ein Fünftel der Gebäude im Druck-Verfahren bauen, bei dem der Beton aus der Düse kommt. „Das wird eine Nische werden, die an Stellenwert gewinnt, vor allem außerhalb Europas“, sagt Günther. Die Sievert AG sei gut aufgestellt, verfüge über hohe Kompetenz und eine „gute Ertragssituation“. Er sehe seine Aufgabe darin, zusammen mit seinen Vorstandskollegen Carsten Beier, Hans-Peter Oßner und Niklas Sievert die Kernkompetenzen weiter zu stärken und neue Produkte und neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Die Baustoffgruppe produziert an 60 Standorten in neun Ländern. Sie beschäftigt 1800 Mitarbeiter und erzielte 2017 einen Umsatz von knapp 400 Mio.

Immo-Nr. 75 Objektart Objekttyp Nutzungsart Vermarktungsart Kaufpreis

Haus Wohn- und Geschäftshaus Gewerbe Kauf 7.900.000,00 €

Honorar Grundstücksgröße Baujahr Zustand Befeuerung

5,95 % ca. 1.000 m2 1980 Gepflegt Gas


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Die Wirtschaft Juli 2018 by Grafschafter Nachrichten - Issuu