CNC - Blechtechnik
POWER für Ihre Serie: 1.260h/Tag www.kuipers-metall.com
WWW.DIEWIRTSCHAFT-GN.DE
ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE SEITEN 12/13
GELD MUSS ARBEITEN SEITE 22
DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018
AUSGABE 04/18
EINZELPREIS 1,90 €
In dieser Ausgabe:
STANDORTPORTRÄT GEMEINDE BAD LAER
MACHER & MÄRKTE Indus-Holding sieht sich auch in der Region als Langfristinvestor. Seite 8
Abwarten und Tee trinken?
SPEZIAL HAND & WERK Im Gespräch mit dem HWK-Präsidenten Reiner Möhle.
Foto: Colourbox.de,Montage: Matthias Michel
In rund einem halben Jahr verlassen die Briten die Europäische Union, und noch immer ist die Art und Weise des Brexits nicht in Stein gemeißelt. Wie zurückgehende Investitionen Unternehmen der Region beeinflussen und em EU Ausstieg entgegensehen entgegensehen, wie sie dem EU-Ausstieg lesen Sie aauf den Seiten 4 und 5.
Seite 9
GELD & GESCHÄFT Wirtschaftstalk nimmt Digitalisierung in den Fokus. Seiten 20 und 21
Foto: Gert Westdörp
LEBEN & LEIDENSCHAFT Gute Ideen sorgen für Start-up-Kultur in der Region. Seiten 28 und 29
Von Stemwede nach Schanghai ZFs Pkw-Fahrwerkchef Holger Klein steigt in Konzernvorstand auf – Neues Ressort
DER WEG AUFS PODIUM HAT MEHR ALS ZWEI STUFEN. WWW.ES-IST-IN-DIR.DE
VON GERHARD PLACKE STEMWEDE. Nach dann nur 21 Monaten heißt es zum 1. Oktober Abschied nehmen für Holger Klein: Der Wirtschaftsingenieur, bisher Leiter der Pkw-Fahrwerkssparte der Autozulieferers ZF, verlässt den Standort Stemwede-Dielingen und geht nach Schanghai.
Grund für den Ortswechsel: Klein steigt in den Vorstand des weltweit in den Top Five zu findenden Konzerns – Stammsitz ist seit mehr als 100 Jahren Friedrichshafen am Bodensee – auf. Der 48-Jährige übernimmt von dort aus einen dann neu geschaffenen Vorstandsposten und kümmert sich von höherer Warte
aus um ZFs Angebot für den PkwFahrwerksbereich und das Serviceund Teile-Geschäft (Aftermarket). Darüber hinaus wird er die Fäden für die wichtigen Wachstumsregionen Asien/Pazifik und Indien in der Hand haben sowie sich um das Key-Account-Management der dortigen Pkw-Kunden kümmern – das sind stattliche Aufgaben, die den Manager erwarten. Wer Klein kennt, weiß, dass er auch diesen Berg an Verantwortung mit Elan, aber abgewägt und überlegt angehen wird: im Blick das Ziel, ZF allgemein und im asiatischen Raum im Besonderen weiterhin eine gute und auch perspektivisch aussichtsreiche Position im Markt der PkwFahrwerke zu verschaffen.
Holger Klein
Foto: David Ebener
Klein weiß, mit wem er es zu tun hat. Er beobachtet den weltweiten Automobilmarkt seit mehr als 20 Jahren, war nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens – Schwerpunkt Maschinenbau – in Darmstadt und Lyon und der Promotion in Technologiemanagement fast 15 Jahre beim Beratungsunter-
nehmen McKinsey. Dort beobachtete er von Düsseldorf und Chicago aus die Veränderungen in der Autoindustrie, erlebte mannigfache Wendungen der Branche und begleitete zum Beispiel die Kleinwagen-Idee des Uhrenmagnaten Nicolas Hayek (Swatch) mit allem Hin und Her zum Endprodukt Smart. 2014 holte ihn ZF in den Konzern, um zusammen mit der irischen Kollegin Aine Denari nach der Übernahme des US-Zulieferers TRW das Zusammengehen beider Unternehmen zu wuppen. Heute ist ZF ein Konzern, der in fast 40 Ländern an 230 Standorten vertreten ist und rund 146 000 Mitarbeiter beschäftigt – einer davon ist Holger Klein, der jetzt wieder eine Sprosse höher geklettert ist.
ERLEBE DIE GANZE WELT DER MOTIVATION. IN EUROPAS INNOVATIVSTEM SPORTHAUS. L&T . GROSSE STRASSE 27 - 32 . OSNABRÜCK