An Burg und Mühle Juli 2019

Page 1

10. Juli 2019

An Burg und Mühle

Dachdeckermeister

Gut bedacht – vom Meister gemacht! Professionell und preiswert!

Jetzt Termin vereinbaren!

 05924 8586

Bad Bentheim · Gildehaus ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Es besteht Redebedarf bei den Herren, die in der Komödie „Kaninchen können´s besser mitspielen. Foto: Schönrock

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Freilichtspiele beenden Pause

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

BAD BENTHEIM/NORDHORN ■ Die Radkarte

„Die schönsten Radtouren in der Grafschaft Bentheim mit Grafschafter Fietsentour“, die der Landkreis herausgibt, liegt in aktualisierter Fassung in der elften Auflage vor.„Trotz der umfassenden Radwegebeschilderung, die wir in der Region vorhalten, empfehlen wir den Radlern, immer mit Karte zu fahren“, berichtet das Team des Grafschaft Bentheim Tourismus (GBT). Auf der Radkarte finden sich neben allen Routenverläufen der 25 Grafschafter Fietsentouren und der „kunstwegen“-Vechtetalroute auch Infos zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand oder zur Beschilderungssystematik. Ergänzt wird das Kartenwerk durch ein umfassendes Begleitheft, in dem alle Routen der Grafschafter Fietsentour beschrieben sind. Erstmals wird die Radkarte zweisprachig herausgegeben; neu sind die Knotenpunkte, die sich jeweils in den Grenzorten und vom Naturpark Moor aus in den Bereichen Wietmarschen und Lohne befinden.

stiftung fördert musikalisches Großprojekt.

Herren – keiner von ihnen ist über dreißig – es sich zum Ziel gesetzt, das Repertoire des beliebten Genres durch originelle Neukompositionen zu erweitern und zu vertiefen. Auf ihrer CD „Sound of Evolution“ haben sie 2016 demonstriert, welche harmonische und klangliche Finesse ein virtuoses Blechbläserensemble jenseits

Die Niedersächsischen Musiktage werden veranstaltet von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung in Zusammenarbeit mit den Sparkassen in Niedersachsen und örtlichen Mitveranstaltern. „Wir freuen uns, das kulturelle Angebot in der Grafschaft mit dem Auftritt eines renommierten Blechbläserensembles bereichern zu können. Die Burg Bentheim bietet hierfür eine beeindruckende Kulisse“, ist sich Hubert Winter, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Nordhorn, sicher. Die Sparkasse feiert in diesem Jahr

ihr 150-jähriges Jubiläum und konnte nach 2010 dafür sorgen, dass die Niedersächsischen Musiktage wieder in der Grafschaft Station machen. Vom 31. August bis 29. September geht es bei den Niedersächsischen Musiktagen um „Mut!“ – und damit um jene innere Entschlossenheit, die angesichts der Veränderungen unserer Gegenwart mehr denn je gefragt ist. Der seit August 2018 verantwortliche Intendant Anselm Cybinski, der nun sein erstes Programm vorstellt, sagt mit Blick auf die thematische Ausgestaltung des Festivals: „Mutig sein bedeutet in unseren

Der NDR begleitet die Niedersächsischen Musiktage als Medienpartner. NDR Kultur, NDR 1 Niedersachsen und Hallo Niedersachsen berichten ausführlich und überregional über die Niedersächsischen Musiktage. Vor dem Konzert wird eine Führung angeboten. Weitere Informationen und Tickets unter www.musiktage.de. Die Veranstalter bitten die Konzertbesucher, an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu denken. Das Konzert findet Open Air statt. Ausweichspielstätte bei schlechtem Wetter ist die fußläufig zu erreichende evangelisch.-reformierte Kirche Bentheim.

● ●

Neue Karte für Radtouristen

2007 aus dem Bundesjugendorchester heraus gegründet, haben die zwölf

Sparkassen-

der Klischees entfalten kann, wenn alle spieltechnischen Mühen überwunden sind.

Freuen sich auf die Niedersächsischen Musiktage am 8. September auf der Burg Bentheim (von links): Lars Möhring (Betriebsleiter der Burg Bentheim), Martina Fragge (stv. Geschäftsführerin der Niedersächsischen Sparkassenstiftung), Anselm Cybinski (Intendant der Niedersächsischen Musiktage) und Hubert Winter (Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Nordhorn). Foto: Sparkasse

Zu den Künstlern der 33. Niedersächsischen Musiktage gehören unter anderem Igor Levit, Alice Sara Ott, das Artemis Quartett, Sophie Karthäuser und die Akademie für Alte Musik, die Musikkomiker Igudesman & Joo sowie die Gesangsensembles Tenebrae und Orlando Consort aus London.

„Salaputia“ ist das lateinische Wort für „Kerlchen“, und ebenso witzig wie die Namenswahl des brillanten Ensembles junger Bläser aus europäischen Spitzenorchestern versprechen seine Neudeutungen heroischer Stücke von Telemann, Schubert, Franz von Suppé, John Williams und vielen anderen zu werden. Auf äußerst unterhaltsame Weise lassen die Musiker in ihrem raffiniert komponierten Programm militärisch-straffe auf selbstironische Töne treffen – sparen aber niemals an Gefühl und Schmiss.

Mit keiner Instrumentenfamilie identifizieren sich wahre Helden lieber als mit den Blechbläsern und ihrem virilen, glänzendsatten Sound. Wie aber steht es in unseren postheroischen Zeiten um die mutigen Alphawesen, die in der abendländischen Musiktradition so beeindruckende Spuren hinterlassen haben? Haben sie nicht längst auch die zivilen, die leisen und elastischen Töne drauf? Setzen sie inzwischen nicht mehr auf Charme statt auf Kraft?

Zeiten nicht zuletzt auch, Veränderungen anzunehmen und beherzt den nächsten Schritt zu tun. In unseren Programmen werden Sie zahlreichen unerschrockenen und entschlossenen Personen begegnen, aber auch einer Reihe von Ensembles, die in ihrer künstlerischen Ausrichtung, ihren Präsentationsformen wie ihrer Organisationsweise die Herausforderung einer neuen Zeit annehmen und mutig neue Wege beschreiten.“

Das Blechbläserensemble Salaputia Brass präsentiert bei den Niedersächsischen Musiktagen am 8. September ein Programm, das bestens zum Festivalthema „Mut!“ passt. Im Schlosshof der Burg Bentheim heißt es ab 18 Uhr „(Post)Heroen – unter sich“.

BAD BENTHEIM ■

Burg in Bad Bentheim Spielort der Niedersächsischen Musiktage

Nach der Sommerpause im Juli starten die Freilichtspiele wieder durch. Am 3. August, 20.30 Uhr, gibt es eine weitere Aufführung der etwas frivolen Komödie „Kaninchen können´s besser, am 4. August, 15 Uhr, eine weitere Aufführung des Kinderstückes „Peter Pan“. Beide Stücke werden noch bis Ende August gespielt. Karten sind im Vorverkauf über folgende Stellen erhältlich: Touristinformation Bad Bentheim, Schloßstraße 18, Bad Bentheim, Telefon 05922 98330, Pluspunkt Schüttorf e.V., Kirchgasse 2, Schüttorf, Telefon 05923 9884684, VVV Stadtmarketing Nordhorn, Firnhaberstraße 17, Nordhorn, Telefon 05921 80390, Georgies Boutique, LP und CD-Laden, Stadtring 33- 35, Nordhorn, Telefon 05921 2930, Uelsen Touristik, Am Markt 7, Uelsen, Telefon 05942 20929, VVVVerein Vier an der Vechte e.V, Rathausstraße 2, 49824 Emlichheim, Telefon 05943 9992915.

BAD BENTHEIM ■

„(Post)Heroen – unter sich“ Motto

Tage des Amateurfunks

● ● ● ●

Oldtimertreffen rund um das Kurhaus Veranstaltung bietet Nostalgie und Lebensgefühl / Über 100 verschiedene Modelle

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Am kommenden Sonntag, 14. Juli, findet ab 10 Uhr das jährliche internationale Oldtimertreffen im Kurpark statt. Dann versammeln sich wieder etwa 150 Besitzer historischer Automobile mit ihren chromblitzenden und durch gestalterische Individualität gekennzeichneten Schmuckstücken rund um das Kurhaus und verwandeln den Kurpark in einen exklusi-

BAD BENTHEIM ■

ven Autosalon, der altersübergreifend die Besucher zum Staunen bringen lässt. Dazu gehören neben den Nobelmarken von Rolls Royce, Jaguar und Mercedes auch Ford T-Modelle aus der ersten industriellen Massenproduktion im Bereich Auto, alte Feuerwehrautos und Motorräder. Vielfalt ist also mehr als garantiert.

Den passenden Rahmen für die Veranstaltung bildet natürlich der idyllische Kurpark mit seinem besonderen und geschmackvollem Ambiente. Leckeres Essen und Trinken sowie stimmungsvolle Musik runden das Programm ab. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen, und das Oldtimertreffen wird wie in den Vorjahren wieder ein Publikumsmagnet.

Impressionen aus dem Kurpark.

Foto: privat

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Touristikinformation in neuem Glanz

● ● ● ● ● ● ●

Wiedereröffnung mit einem Tag der offenen Tür

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Nach 25 Jahren und zehn Monaten sowie einer den Umbaumaßnahmen geschuldeten neunmonatigen Auslagerung in Räumlichkeiten der Stadtverwaltung ist die Touristinformation Bad Bentheim seit einigen Tagen wieder an ihrem alten Standort an der Schlossstraße 18 zu finden. Vor Kurzem lud das Team der Touristinformation um Frank Slink die Bevölkerung zu einem „Tag der offenen Tür“ in die Schlossstraße 18 ein.

BAD BENTHEIM ■

● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Das rund 160 Quadratmeter große Erdgeschoss des

ehemaligen Kaiserlichen Postamtes hat ein Facelift erhalten und wurde mit modernster Informationstechnik ausgestattet und mit einem frischen Design versehen. Das Team um Frank Slink kann nun noch effektiver und imagefreundlicher Anliegen und Anfragen bearbeiten und die Bentheim-Besucher mit wichtigen Tipps und Hinweisen zur Urlaubsgestaltung versorgen. Fünf mit Touchscreens versehene Stelen versorgen den Benutzer mit Infos über die Stadt und Burg Bad Bentheim, über Ausflugsziele in der näheren Umge-

bung, über kulturelle Highlights, Sport- und Wellness-Angebote. Ein sechstes Touch-Display ist speziell für Rollstuhlfahrer beziehungsweise Gehbehinderte eingerichtet und fasst alle elektronischen Angebote und Services zusammen. Ein weiteres riesiges Display mit TouchFunktion bietet zusätzlich Spiele- und Quiz-Funktionen. Einzelne in deutsch und niederländisch verfasste Beschreibungen von beispielsweise Ausflugstipps in die Region lassen sich per Hand einzoomen und sind so bequem und augenschonend zu lesen.

Das zehnköpfige Team der Bentheimer Touristinformation um Leiter Frank Slink (hinten, links) an dem auf Sandstein-Quadern ruhenden Empfangs-Counter. Fotos: Mülle

BAD BENTHEIM ■ Was im Jahr 1969 auch als ein Signal der Völkerverständigung begann, hat mehr als 50 Jahre Tradition. Jeweils am letzten Augustwochenende bereichern die Funker mit ihren mittlerweile ungewohnten Gerätschaften das Stadtbild. Die Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage in Bad Bentheim sind auch ein Beleg dafür, wie eng die Freundschaften zwischen den Amateurfunkern mittlerweile sind. Trotz Internet, Glasfasernetz und Smartphone organisieren sie alljährlich das Event und gehören zu denjenigen, für die der europäische Gedanke selbstverständlich ist. Funker kommunizieren nicht nur aus dem Hobby heraus miteinander. Bei humanitären Katastrophen organisieren und vermitteln sie regelmäßig wichtige Hilfsleistungen. Am Samstag, 24. August, gibt es am Vormittag in der Schürkamphalle eine große Geräteausstellung samt angeschlossenem Amateurfunker-Flohmarkt. Rund 40 internationale Aussteller bieten dort von der Platine bis hin zum kompletten Funkgerät fast alles an, was das Herz des Funkbegeisterten begehrt. Ausführliche Veranstaltungsinformationen gibt es im DNAT-Programmheft, erhältlich an den Infoständen der DNAT-Tagungsleitung, in der Touristinformation Bad Bentheim oder im Internet unter der Adresse www.dnat.de.

Kaiserhof fällt bei Sanierung bis auf die Fassade BAD BENTHEIM ■ Nun kommt Bewegung in die Sanierung des ehemaligen Hotels Kaiserhof im Bad Bentheimer Bahnhofsumfeld. Die Bauarbeiten zur Wiederherstellung des historischen Gebäudes haben begonnen. Bis Herbst 2020 soll der stadtbildprägende Bau zumindest äußerlich nahezu in seinen Ursprungszustand versetzt werden. Fünf Wohnungen sowie Büroräume für eine Steuerberater- und Wirtschaftsprüfer-Kanzlei wollen die Investoren der „Kaiserhof Vermögens- und Beteiligungs UG & Co. KG“ um Monika Kappelhoff, Gerd Holthuis und Kersten Büter in dem ehemaligen Hotel einrichten. Laut Architekt Gebhard Jeurink vom Architekturbüro Gesamtwerk ist der Umbau „extremst aufwendig“. Im ersten Schritt muss ein nachträglicher Anbau an das Hauptgebäude weichen. Anschließend werden Dach und Innenwände zurückgebaut und der Bau somit vollständig entkernt.

Die markante Außenfassade bleibt hingegen bestehen. Sie wird nach der Entkernung von einer Stahlkonstruktion eingefasst und so vor dem Umstürzen gestützt. „Es könnte dann der Eindruck entstehen, wir wollten das Gebäude abreißen“, sagt Jeurink und betont: „Das wollen wir auf keinen Fall.“ Hinter der Fassade entsteht ein Haus im Haus nach aktuellen Energiestandards, erläutert Architekt Jeurink.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.