Annette Strack_Portfolio

Page 1


annette strack

[INNEN] ARCHITEKTUR

ÜBER MICH.

ERSTMAL EIN PAAR INFOS...

LEIDENSCHAFTEN

SOFTWARE SKILLS

/ ArchiCAD 2D + 3D

/ Merlin Project / Projekt Pro / Indesign

/ Photoshop / Word+Powerpoint / Excel

LANGUAGE SKILLS

/ Deutsch

/ Englisch

/ Spanisch

/ Französisch

WAS BEDEUTET WHAT I DO / ARCHITEKTUR + RAUMKONZEPTION FÜR VERSCHIEDENE NUTZUNGEN / LICHTPLANUNG / MÖBELPLANUNG / MESSEBAU / AUSSTELLUNGSGESTALTUNG / TEMPORÄRE INSTALLATIONEN / GRAFIK

LEBEN. WAS BISHER SO PASSIERT IST...

studium

/ Okt. 2013

/ Jan. 2018

* 05.09.1993

Erlangen / Juli 2012

/ 2009

Abitur in Nürnberg

Auslandsaufenthalt in Hereford, England (4 Monate)

/ Aug. 2012 - Juni 2013 work&travel in Australien

Beginn des Studiums der Innenarchitektur an der Hochschule Coburg

Abschluss des Studiums der Innenarchitektur an der Hochschule Coburg (Bachelor of Arts)

/ Juli 2013

Praktikum (4 Wochen)

Schreinerei

Eberlein, Nürnberg

/ März - Sept. 2015

Praktikum (6 Monate)

Spaett Architekten, Konstanz

/ April - Juni 2018 freiberufl. Mitarbeit bei Zirup Architekten, Wien

Mitarbeit an Wettbewerben, Erstellen von Innenraumkonzepten

/ Nov. ‚ 18- Sept. 2019

Tätigkeit als Planerin bei Raum 13, Fürth v.a. Bauen im Bestand Entwurfsplanung + Ausführungsplanung, Baustellenkoordination

praxiserfahrung

/ Okt. 2019

Beginn des Studiums der Architektur (Bachelor) an der Kunstuniversität

Linz

/ Nov. ‚ 19- Feb. 2020

Mitarbeit

bei Urmann Radler, Linz

Modellbau, Möbel-Planung, Grundlagenermittlung

/ März ‚ 20- Aug. 2020

Praktikum im Rahmen der Baumeister Academy bei Super-Future-Collective, Nürnberg

Grundlagenermittlung, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Modellbau ...

Mitarbeit am Konzerthaus Nürnberg

danach: Mitarbeit als Werkstudentin bis 2021

/ Okt. 2020

Wechsel zum Studium Architektur (Bachelor) an die Technische Hochschule Nürnberg

/ Sept. 2021- Jan 2022

Praktikum bei BFAxKLK, Wien

Mitarbeit an Wettbewerben, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Modellbau ...

/ seit März 2022

Anstellung bei büro für bauform, Nürnberg

Mitarbeit an Wettbewerben, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Modellbau ... studium

/ Feb. 2023

Abschluss Studium Architektur (B.A.)

praxiserfahrung

EINE KURZER ÜBERBLICK... Projekte.

Kapelle über innsbruck / holzbau

wohnen in botswana / konzept zur nachverdichtung

haltestelle linz / stegreifentwurf

wohnen im hinterhof / städtische nachverdichtung

WOHNEN + / bauen im kontext

diversidad / wohnen für menschen mit/ohne behinderung

MARIENHOF / das haus auf stelzen

WALBURGISStr / sanierung + anbau für eine famillie

Die Herz-Jesu-Kapelle über Innsbruck enstand aus dem Wunsch heraus, den zu früh verstorbenen Mitgliedern der Jungbauernschaft Tirol einen Ort des Gedenkens zu widmen.

Der Architekt DI Walter Klasz , (gleichzeitig Lehrbeauftragter für Hochbau an der Kunstuni Linz) lieferte den Entwurf und begleitete den Bau.

Die gesamte Kapelle wurde komplett durch Eigenleistungen der Jungbauernschaft Tirol erstellt, was in der Ausführungsplanung letztlich einige Adaptionen nötig machte.

Im Rahmen meines Studiums an der Kunstuni Linz entwickelte ich zusammen mit Walter Klasz einige relevante Details und fertigte als Grundlage für die Abstimmung mit den Zimmerern und Jungbauern ein 3D-Modell sowie weitere Ausführungszeichnungen an.

kapelle

über innsbruck /

einzelarbeit: Mithilfe bei Planung +Darstellung

fotos: Walter Klasz

Das Projekt Wohnen in Botswana wurde im WiSe 19/20 als Teil des Masterstudios base habitat der Kunstuni Linz (ein Studio für Bauen mit natürlichen Materialien/ Bauen in Entwicklungsländern/Nachhaltigkeit/...) angeboten.

Auf der Grundlage der Recherchearbeit von einer Studentengruppe im Rahmen einer Exkursion nach Botswana war es zunächst unsere Aufgabe, Defizite und mögliche Potentiale zu erkennen sowie eine eigene Entwurfsaufgabe zu definieren, um die Wohnbedingungen in Botswana zu verbessern.

Ich entschied mich dazu, ein Konzept der Nachverdichtung für die meist nach den gleichen Plänen erbauten Häusern der Mittelschicht (die sogenannten SHAA-Häuser) zu entwickeln. Der Gedanke enstand vor allem aus der Tatsache der stetig wachsenden Städte in Verbindung mit dem akuten Mangel an freien Grundstücken.

Mein Konzept SHAA+ sieht eine Aufstockung durch einen ähnlichen Gebäudetypus vor. Somit können auf einem Grundstück zwei Familien (z.B.die Enkel) wohnen. Es entsteht ein überschatteter Freiraum, der als Shop oder Terrasse genutzt werden kann.

Für die Konstruktion habe ich mich an den ortstypischen Materialien und Baupraktiken orientiert. Das Gebäude kann überwiegend in Eigenleistung erstellt werden. Dekorative Elemente wie Luftfugen im Mauerwerk und die Gestaltung der Reetmatten zur Verschattung ermöglichen eine individuelle Gestaltung der Häuser.

wohnen in botswana / konzept zur nachverdichtung

einzelarbeit: Entwurf / Darstellung

In Linz beginnt jedes Semester mit einer kurzen Entwurfsaufgabe. In diesem Semester bestend die Aufgabe darin, eine Haltestelle für einen selbst gewählten Ort in Linz zu gestalten.

Hauptelement meines Entwurfs ist ein weißes Band , welches sich zwischen Fußweg und Gleisbett der Straßenbahn entlangschlängelt.

Es vereint die verschiedenen Funktionen einer Haltestelle, ist aber zugleich ein anmutiges, skulpturales Element im öffentlichen Raum.

eine haltestelle für linz / stegreifentwurf

einzelarbeit: Entwurf / Darstellung

Band aus Stahlplatten (weiß)

Elemente aus Sichtbeton

FUSSGÄNGERZONE

STRASSENBAHN - GLEISBETT

super future collective (sfc) erhielten den Auftrag für den Entwurf eines Wohnhauses auf einem Grundstück im Nürnberger Westen.

Im Rahmen meiner Arbeit bei sfc erstellte ich ein Aufmaß vor Ort, Ausführungspläne und relevante Details zur Absprache mit den ausführenden Handwerkern sowie Materialkonzepte für den Innenausbau und eben u.a. jene Grafiken zur Visualisierung für die Bauherrn.

über den Entwurf

Eine Baulücke im Hinterhof wird durch ein dreigeschossiges Wohnhaus geschlossen. Das Gebäude fügt sich in seiner Kubatur in den von drei Seiten umbauten Bauplatz ein. Auf dem Grundstück entsteht somit zwischen bestehendem Voderhaus und neuem Hinterhaus ein Hof, der von allen Bewohnern genutzt werden kann.

Das Gebäude erhält eine Fassadenverkleidung aus hellem Wellblech , welche dem Wohnhaus einen modernen Look verleiht und zudem durch die gekrümmte Oberfläche das Sonnenlicht bricht und in den Hof abstrahlt.

wohnen im hinterhof / städtische nachverdichtung

bei super future collective: Ausführungsplanung / Darstellung

Für das neue Hinterhaus wurden großflächige Fassadenöffnungen gewählt, um eine ausreichende Belichtung der Appartments in der dicht bebauten, innerstädtischen Lage zu gewährleisten.

Die drei Wohneinheiten verfügen jeweils über denselben Grundriss: eine kleine, loftartige Wohneinheit, welche durch einen rückwärtigen Einbau für Bad und Ankleide unterteilt wird.Der Schlafbereich kann durch einen Vorhang vom Wohnund Essbereich abgetrennt werden.Eine lange Sitzbank am Fenster zum Hof bietet Stauraum und Gelegenheit, das Geschehen im Hof zu beobachten.

Die Erschließung der Wohneinheiten erfolgt über ein außenliegendes, freistehendes Treppenhaus. Die Treppenpodeste dienen zusätzlich als Freibereiche für die Bewohner mit Blickkontakt zum Hof. Die Dachfläche wird als gemeinschaftliche Dachterrasse genutzt und bietet den Bewohnern einen weiteren privaten Freibereich.

bilder fertiges Gebäude

Die Entwurfsaufgabe im 4.Semester an der TH Nürnberg drehte sich um das Thema Bauen im Kontext . Bauplatz war ein an der Whörder Wiese gelegenes Grundstück, welches derzeit kaum genutzt wird.

Als Zielgruppe für mein Gebäude wählte ich durch die Nähe zum Uni-Standort die Studierenden aus. Neben den Wohneinheiten in den oberen Geschossen öffnet sich das student home zudem auch im EG auch der Öffentlichkeit. Die Bebauung lässt einen öffentlichen Platz zum Goldbach hin frei, welcher durch ein öffentnliches Café bespielt wird.

Das Gebäude zeichnet sich aus durch die umlaufende Fassadenbegrünung , schafft so Privatsphäre sowie Aufenthaltsqualität im Freien und nimmt im Stadtbild Bezug zum Grün der Whörder Wiese auf.

+ / bauen im kontext

einzelarbeit: Entwurf / Darstellung

wohnen

grundriss_wohngeschoss

studentenapartment

/ wohnen für menschen mit/ohne behinderung

Die Aufgabenstelllung meiner Abschlussarbeit an der TH war, eine bestehende Halle nahe der ehemaligen Bayernkaserne in München mit Wohnbebauung zu überformen und der Halle eine neue Nutzung zuzuschreiben.

diversidad.

diversidad.

Strack, Annette 3600849 BA-Thesis WiSe 2022/23

Strack, Annette 3600849

BA-Thesis WiSe 2022/23

Strack, Annette 3600849 BA-Thesis WiSe 2022/23

Inklusives Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Behinderung.

Ich entschied mich für ein inklusives Wohnprojekt. Ziel des Wohnprojekts diversidad ist es, einen Ort zu schaffen an dem sich Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen wohlfühlen. Es sollen Kontakte entstehen und Barrieren überwunden werden.

Inklusives Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Behinderung

Inklusives Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Behinderung

Z el des Wohnprojekts diversidad ist es, einen Ort zu schaffen an dem sich Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen wohlfühlen. Es so len Kontakte entstehen und Barrieren überwunden werden.

Ziel des Wohnprojekts diversidad ist es, einen Ort zu schaffen an dem sich Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen wohlfühlen Es sollen Kontakte entstehen und Barrieren überwunden werden

Ziel des Wohnprojekts diversidad ist es, einen Ort zu schaffen an dem sich Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen wohlfühlen Es sollen Kontakte entstehen und Barrieren überwunden werden.

Der Neubau in Holz-Massivbauweise bietet in den Obergeschossen vielfältige Wohnformen - von Wohngruppe bis Familien- oder Singleapartment. Ein umlaufender Laubengang dient als Begegungszone. Eine gläserne Fuge - die Büroetage - separiert den Wohnriegel von den beiden unteren Geschossen, wo sich Werkstätten und Arztpraxen befinden. Die bestehende Lagerhalle wird zur Kultur- und Begegnungsstätte . Bibliothek und Gastronomie bieten ortsnahe Arbeitsplätze für die Bewohner und laden auch die umliegenden Bewohner des Qaurtiers ein, in Kontakt zu treten.

Der Neubau in Holz-Massivbauweise b etet in den Obergeschossen vielfä tige Wohnformen - von Wohngruppe bis Familien- oder Singleapartment Ein umlaufender Laubengang dient als Begegnungszone Eine gläserene Fuge - d e Büroetage - separiert den Wohnriegel von den beiden unteren Geschossen, wo sich Werkstätten und Arztpraxen befinden

Der Neubau in Holz-Massivbauweise bietet in den Obergeschossen vielfältige Wohnformen - von Wohngruppe bis Familien- oder Singleapartment Ein umlaufender Laubengang dient als Begegnungszone Eine gläserene Fuge - die Büroetage - separiert den Wohnriegel von den beiden unteren Geschossen, wo sich Werkstätten und Arztpraxen befinden Die bestehende Lagerhalle wird zur Kultur- und Begegnungsstätte Bibliothek und Gastronomie bieten ortsnahe Arbeitsplätze für die Bewohner und laden auch die umliegenden Bewohner des Quartiers ein, in Kontakt zu treten

Der Neubau in Holz-Massivbauweise bietet in den Obergeschossen vielfältige Wohnformen - von Wohngruppe bis Familien- oder Singleapartment Ein umlaufender Laubengang d ent als Begegnungszone. Eine gläserene Fuge - die Büroetage - separiert den Wohnriegel von den beiden unteren Geschossen, wo sich Werkstätten und Arztpraxen befinden

Die bestehende Lagerhalle wird zur Ku tur- und Begegnungsstätte Bibl othek und Gastronomie bieten ortsnahe Arbeitsplätze für die Bewohner und laden auch die umliegenden Bewohner des Quartiers ein, in Kontakt zu treten.

Die bestehende Lagerhalle wird zur Kultur- und Begegnungsstätte Bibliothek und Gastronomie bieten ortsnahe Arbeitsplätze für die Bewohner und laden auch die umliegenden Bewohner des Quartiers ein, in Kontakt zu treten.

h n u Ve g Vo g g -H h p H e e e -S - m b

d w ß H 3 m

A e w e B e o h p o a fl ü G o g M e c w ß 8 cm

- e s e K e Ra m n a ße RA 9 1 we ß 4 1 47 50 3 7 5

bodenau bau 140mm B e pe r o z 65mm He es h w e 4 mm T u b M b d 2 a e o M e w 3 mm R h B g ü g h h S A u 0 m S h h 5 F n h n

100mm ah be on R e e s hu 65mm Po y e o be on T enn ch ch PE- o e 30mm s ha dämmung

bodenau bau

65mm He es h bodenau bau g g e

65mm He es h T enn ch ch PE- o e

T enn ch ch PE- o e

70mm S hü ung 30mm s ha dämmung

R e e s hu

200mm B e ape de ke

0mm Ho z e F s ade e sc Fo ma wandaufbau

0mm L ung 30 50 -H n e ü ung 0mm L ung 30 50 -H n e ü ung

d us o so ene Fa s d nbahn

80mm B e s h c t o z 00mm Dämmung S nwo e 00mm Dämmung S nwo e

T enn ch ch Kun to

30mm s ha dämmung

70mm Dämm chü ung T enn ch ch Kun to

100mm aube ke s h h 100mm Dämmu g XPS 300mm ah b e on Feu h gke p r e

Mein erstes Projekt bei büro für bauform war der Entwurf für ein Einfamilienhaus in einem Neubaugebiet, eine Bauaufgabe welche per se nicht dem nachhaltigen Bauen entspricht.

So entstand die Idee für das Haus auf Stelzen. Wenn wir schon auf der grünen Wiese bauen, dann soll die Flächenversiegelung auf ein Minimum reduziert werden. Zudem entsteht ein Dachgarten auf 2 Ebenen, sodass der Natur ein Stück weit das Grün zurückgegeben wird.

Durch das Anheben des Gebäudes liegt das Wohngebäude höher als bei den Nachban, sodass die Bewohner einen unverbauten Blick genießen können. Der Zugang erfolgt über eine außenliegende Stahltreppe, während bereits ein Aufzug für eine barrierefreie Erschließung im Alter vorbereitet ist.

Um Ressourcen zu schonen, haben wir zwei gebrauchte Schiffscontainer als ready-mades unter dem Haus integriert. Diese dienen als multifunktionale Räume für Büro, Fitness und Haustechnik. Ein Keller wurde bewusst vermieden, um die Baukosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Im Inneren des Hauses herrscht ein offenes Wohnkonzept, das die Sichtbarkeit der verwendeten Materialien betont. Es gibt keine innere Verkleidung an den Wänden, sodass die Fassade aus Sandwichpaneelen und das Tragwerk aus Holz + Stahl im Innern sichtbar bleibt.

Das Erdgeschoss ist offen gestaltet und bietet Platz für Gäste, während ein abgeschlossenes Büro die Möglichkeit für konzentriertes Arbeiten bietet. Das Dachgeschoss hingegen ist als privater Bereich konzipiert, mit dem Schlafzimmer als Rückzugsort.

marienhof / das haus auf stelzen

entwurf / ausführungsplanung / baubegleitung

Das Gebäude wird in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Durch die genaue Vorfertigung des Holz- und Stahlbaus wird nicht nur die Qualität sichergestellt, sondern auch die Bauphase erheblich verkürzt. Dies ermöglicht eine schnelle Montage vor Ort und minimiert die Bauzeit, was nicht nur kosteneffizient ist, sondern auch die Umweltbelastung während der Bauphase reduziert.

Die Fassade besteht aus Sandwichpaneelen, die verschiedene Vorteile bieten. Sie sind leicht und einfach zu montieren, was die Baukosten weiter senkt. Darüber hinaus erfordern sie keine Verklebung und sind teilweise recycelbar, was zu einer nachhaltigen Bauweise beiträgt und den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes verringert.

Für die Energieversorgung ist das Haus an das Fernwärmenetz angeschlossen, was eine effiziente Nutzung von Energiequellen ermöglicht. Zusätzlich ist das Gebäude für die Installation einer PV-Anlage vorbereitet, um in Zukunft erneuerbare Energien zu nutzen und die Nachhaltigkeit weiter zu fördern.

Mein aktuelles Projekt ist die Sanierung einer Doppelhaushälfte im Norden Nürnbergs (Baujahr 1964).

Die neuen Bewohner (eine junge Familie) hatten sich mehr Wohnraum und ein offeneres Raumkonzept gewünscht. Uns war wichtig, dass der Anbau nicht als Fremdkörper andockt, sondern behutsam eine Fusion mit dem Bestand eingeht. Somit haben wir uns für eine Verlängerung des Gebäudes in östlicher Richtung entschieden.

Die bestehende Treppe wird weiter genutzt, jedoch wird der Treppenraum bis zum Dachspitz geöffnet. Im Erdgeschoss werden einige Wände entfernt, wodurch ein großzügiger Wohn- und Essbereich entsteht. Im Obergeschoss befinden sich die privateren Räume (die Schlafzimmer sowie zwei Arbeitszimmer). Die Schlafbereiche der Kinder werden in den Dachspitz verlegt (als Schlafgalerien ). Für mehr Wohnqualität im Obergeschoss werden außerdem die Gauben erweitert und die Fensteröffnungen vergrößert.

Mit Blick in die Zukunft ist alles so vorbereitet, dass untere und obere Etage später mit wenig Aufwand in separate Wohnungen umgebaut werden können.

Das Gebäude wird im Zuge des Umbaus grundlegend energetisch saniert. PV-Anlage und Wärmepumpe unterstützen die zukunftsfähige Energie-Versorgung des Hauses.

walburgisstr. / anbau für eine familie

entwurf / genehmigung / ausführungsplanung / bauleitung

Der Anbau soll sich optisch aus dem Bestandsgebäude herausschieben. Damit diese Dynamik klar erkenntlich wird, werden die Baukörper mit einer monolitischen Hülle überzogen. Der Anbau erhält eine Haut aus dunklem Stehfalz und der Bestand eine Schicht aus vorvergrauten, sägerauen Holzlatten.

ein blick ins skizzenbuch

ein streifzug durch nürnberg...

/ ZWISCHEN DESIGN & ARCHITEKTUR / GANZHEITLICHE KONZEPTE ENTWICKELN / IDEEN VERWIRKLICHEN / POTENTIAL VON RÄUMEN

AUSSCHÖPFEN / VORAUSSCHAUENDE NACHHALTIGE GESTALTUNG / BESTEHENDES

RESPEKTIEREN / NEUES SCHAFFEN / DEN MENSCHEN IM FOKUS WAS BEDEUTET [ INNEN ] ARCHITEKTUR FÜR MICH ?

ANNETTE STRACK

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.