Seminarangebot 2025

Page 1


Seminarangebote für Praxisinhaber*innen und Praxismitarbeiter*innen

Sachkundelehrgang „Aufbereitung in der Endoskopie“ (5

Aktualisierung der Kenntnisse zur Aufbereitung von Medizinprodukten auf Basis der §§ 5 und 8 der Medizinproduktenbetreiberverordnung (MPBetreibV) in der

Abrechnung aktuell (Aurich)

Die Mitarbeiter der KVN Bezirksstelle Aurich stellen den Teilnehmern aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der vertragsärztlichen Abrechnung vor.

Wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Möglichkeit für die Medizinischen Fachangestellten, eigene Fragen zu stellen. Themenvorschläge und Fragen können auch schon im Vorfeld mitgeteilt werden.

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 60

Termin/ Zeit/ Ort:

Mi., 12.03.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Mi., 26.03.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Mi., 17:09.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Mi., 24.09.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Monika Lüken, KVN Bezirksstelle Aurich

Kornkamp 50, 26605 Aurich

Telefon

E-Mail:

+49 4941 6008-143

monika.lueken@kvn.de

Abrechnung aktuell (Oldenburg)

Die KVN bietet eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Abrechnung aktuell“ an.

Schwerpunkte:

• Aktuelles Abrechnungsgeschehen nach Vertrag und EBM

Referent*innen:

Frau Stephanie Kellermann

Herr Olaf Saust

Zielgruppe: Medizinische Fachangestellte

Teilnehmerzahl: 50

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 07.05.2025 16:00 – 18:00 Uhr Oldenburg Mi., 12.11.2025 16:00 – 18:00 Uhr Oldenburg

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Petra Böckmann, KVN Bezirksstelle Oldenburg, Amalienstraße 3, 26135 Oldenburg Telefon

E-Mail: +49 441 21006-127 petra.boeckmann@kvn.de

Arzneimitteltherapiesicherheit (Aurich)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Arzneimitteltherapiesicherheit" an.

Schwerpunkte:

• Einführung in die Arzneimitteltherapiesicherheit

• Häufige Arten von Medikationsfehlern

• Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Alter

• Medikationsplan- Kommunikation und Patientenaufklärung

Referent*innen: N.N. AOK Die Gesundheitskasse Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 12.11.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Monika Lüken, KVN Bezirksstelle Aurich

Kornkamp 50, 26605 Aurich

Telefon

E-Mail:

+49 4941 6008-143 monika.lueken@kvn.de

Arzneimitteltherapiesicherheit (Göttingen)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Arzneimitteltherapiesicherheit“ an.

Schwerpunkte:

• Einführung in die Arzneimitteltherapiesicherheit

• Häufige Arten von Medikationsfehlern

• Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Alter

• Medikationsplan- Kommunikation und Patientenaufklärung

Referent*innen:

Zielgruppe:

N.N. - AOK Niedersachsen

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 12.02.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Antje Rathmann-Kühnel, KVN Bezirksstelle Göttingen

Elbinger Str. 2, 37083 Göttingen

Telefon

E-Mail:

+49 551 70709-110

antje.rathmann-kuehnel@kvn.de

Arzneimitteltherapiesicherheit (Hannover)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen bieten eine Informationsveranstaltung für Ärzte und Ärztinnen zum Thema „Arzneimitteltherapiesicherheit“ an.

Schwerpunkte:

• Einführung in die Arzneimitteltherapiesicherheit

• Häufige Arten von Medikationsfehlern – Medikationsmanagement

• Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Alter

• Medikationsplan, Kommunikation und Patientenaufklärung

Referent*innen: E. Diebener und M.-F. Zeddies, Apothekerin, AOK Nds.

Zielgruppe: Niedergelassene und angestellte Ärzte*innen

Teilnehmerzahl: 50

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 04.06.2025 15:00 –17:30

Seminarzentrum, Bezirksstelle Hannover

Fortbildungspunkte: 3

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Petra Rakebrandt-Juda, KVN Bezirksstelle Hannover

Schiffgraben 26, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-4461

petra.rakebrandt-juda@kvn.de

Arzneimitteltherapiesicherheit (Lüneburg)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Ärzte zum Thema „Arzneimitteltherapiesicherheit - AMTS“ an.

Schwerpunkte:

• Einführung in die Arzneimitteltherapiesicherheit

• Häufige Arten von Medikationsfehlern - Medikationsmanagement

• Medikation im Alter

• Medikationsplan - Arzt- und Patientenkommunikation

Referent*innen: Frau Elke Diebener, Apothekerin, AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 30

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 29.10.2025 15:00 – 17:15 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 3

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Britta Eberhardt, KVN Bezirksstelle Lüneburg

Jägerstr. 5, 21339 Lüneburg

Telefon

E-Mail: +49 4131 676-222 britta.eberhardt@kvn.de

Arzneimitteltherapiesicherheit (Oldenburg)

Die KVN und die AOKN bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Arzneimitteltherapiesicherheit“ (AMTS) an.

Schwerpunkte:

• Einführung in die Arzneimitteltherapiesicherheit

• Häufige Arten von Medikationsfehlern

• Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Alter

• Medikationsplan - Kommunikation und Patientenaufklärung

Referent*innen: Frau Tanja Scholten

Apothekerin der AOKN, n. n.

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 15.01.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar Mi., 27.08.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Petra Böckmann, KVN Bezirksstelle Oldenburg, Amalienstraße 3, 26135 Oldenburg

Telefon

E-Mail:

+49 441 21006-127

petra.boeckmann@kvn.de

Arzneimitteltherapiesicherheit (Osnabrück)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen bieten eine Informationsveranstaltung für niedergelassene und angestellte Ärzte*innen zum Thema „Arzneimitteltherapiesicherheit“ (AMTS) an.

Schwerpunkte:

• Einführung in die Arzneimitteltherapiesicherheit

• Häufige Arten von Medikationsfehlern

• Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Alter

• Medikationsplan – Kommunikation und Patientenaufklärung

Referent*innen: Apotheker*innen der AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Niedergelassene und angestellte Ärzte*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 23.04.2025 15:00 – 17:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 3

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Silke Kuchemüller, KVN Bezirksstelle Osnabrück

An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück

Telefon

E-Mail: +49 541 9498-208 silke.kuchemueller@kvn.de

Arzneimitteltherapiesicherheit (Osnabrück)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Arzneimitteltherapiesicherheit“ (AMTS) an.

Schwerpunkte:

• Einführung in die Arzneimitteltherapiesicherheit

• Häufige Arten von Medikationsfehlern

• Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Alter

• Medikationsplan – Kommunikation und Patientenaufklärung

Referent*innen:

Apotheker*innen der AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 17.09.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Silke Kuchemüller, KVN Bezirksstelle Osnabrück

An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück

Telefon

E-Mail: +49 541 9498-208 silke.kuchemueller@kvn.de

Arzneimitteltherapiesicherheit (Stade)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Arzneimitteltherapiesicherheit" (AMTS) an.

Schwerpunkte:

• Einführung in die Arzneimitteltherapiesicherheit

• Häufige Arten von Medikationsfehlern

• Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Alter

• Medikationsplan- Kommunikation und Patientenaufklärung

Referent*innen: KVN Bezirksstelle Stade und AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 26.03.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Nele Viebrock, KVN Bezirksstelle Stade Am Bahnhof 20, 21680 Stade Telefon

E-Mail: +49 4141 4000-104 nele.viebrock@kvn.de

Arzneimitteltherapiesicherheit (Verden)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Arzneimitteltherapiesicherheit“ (AMTS) an.

Schwerpunkte:

• Einführung in die Arzneimitteltherapiesicherheit

• Häufige Arten von Medikationsfehlern

• Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Alter

• Medikationsplan- Kommunikation und Patientenaufklärung

Referent*innen: Frau Marie-Fabienne Zeddies, Frau Tanja Scholten (AOKN)

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 28.05.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Monika Kattner, KVN Bezirksstelle Verden, Am Allerufer 7, 27283 Verden

Telefon

E-Mail: +49 4231 975-209 monika.kattner@kvn.de

Arzneimittelverordnungen (Aurich)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Arzneimittelverordnung" an.

Schwerpunkte:

• Arzneimittel-Richtlinien

• Sprechstundenbedarfsvereinbarung

• Hinweise zu Impfungen

Referent*innen: N.N. AOK Die Gesundheitskasse Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 03.09.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Monika Lüken, KVN Bezirksstelle Aurich

Kornkamp 50, 26605 Aurich

Telefon

E-Mail:

+49 4941 6008-143

monika.lueken@kvn.de

Arzneimittelverordnungen (Göttingen)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Arzneimittelverordnungen“ an.

Schwerpunkte:

• Arzneimittel-Richtlinien

• Sprechstundenbedarfsvereinbarung

• Hinweise zu Impfungen

Referent*innen: N.N. - AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 19.11.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Antje Rathmann-Kühnel, KVN Bezirksstelle Göttingen

Elbinger Str. 2, 37083 Göttingen

Telefon

E-Mail:

+49 551 70709-110

antje.rathmann-kuehnel@kvn.de

Arzneimittelverordnungen (Lüneburg)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Arzneimittelverordnungen“ an.

Schwerpunkte:

• Arzneimittel-Richtlinien

• Sprechstundenbedarfsvereinbarung

• Hinweise zu Impfungen

Referent*innen: N.N., Apotheker*innen, AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 50

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 05.03.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Britta Eberhardt, KVN Bezirksstelle Lüneburg

Jägerstr. 5, 21339 Lüneburg

Telefon

E-Mail:

+49 4131 676-222

britta.eberhardt@kvn.de

Arzneimittelverordnungen (Oldenburg)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Arzneimittelverordnungen“ an.

Schwerpunkte:

• Arzneimittel-Richtlinien

• Sprechstundenbedarfsvereinbarung

• Hinweise zu Impfungen

Referent*innen:

Frau Kristina Tatenhorst

Frau Tanja Scholten

Frau Judith Meemken

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 02.04.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar Mi., 25.06.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Petra Böckmann, KVN Bezirksstelle Oldenburg, Amalienstraße 3, 26135 Oldenburg

Telefon

E-Mail: +49 441 21006-127 petra.boeckmann@kvn.de

Arzneimittelverordnungen (Osnabrück)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Arzneimittelverordnungen“ an.

Schwerpunkte:

• Arzneimittel-Richtlinien

• Sprechstundenbedarfsvereinbarung

• Hinweise zu Impfungen

Referent*innen:

Apotheker*innen der AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 19.02.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar Mi., 29.10.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

Silke Kuchemüller, KVN Bezirksstelle Osnabrück

An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück

+49 541 9498-208 silke.kuchemueller@kvn.de

Arzneimittelverordnungen (Stade)

Die KVN Bezirksstelle Stade bietet in Kooperation mit der AOK Niedersachsen (AOKN) eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zu dem Thema „Arzneimittelverordnungen“ an.

Schwerpunkte:

• Arzneimittelrichtlinie

• Sprechstundenbedarfsvereinbarung

• Hinweise zu Impfungen

Referent*innen: KVN Bezirksstelle Stade und AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 29.01.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

Nele Viebrock, KVN Bezirksstelle Stade

Am Bahnhof 20, 21680 Stade

+49 4141 4000-104

nele.viebrock@kvn.de

Arzneimittelverordnungen (Verden)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Arzneimittelverordnung“ an.

Schwerpunkte:

• Arzneimittelrichtlinien

• Sprechstundenbedarfsvereinbarung

• Hinweise zu Impfungen

Referent*innen: Frau Silke Nimbach, Frau Susanne Pille (AOKN)

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 11.06.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Monika Kattner, KVN Bezirksstelle Verden

Am Allerufer 7, 27283 Verden

Telefon

E-Mail: +49 4231 975-209 monika.kattner@kvn.de

EBM für Einsteiger (Lüneburg)

Die KVN-Bezirksstelle Lüneburg bietet für vertragsärztlich zugelassene Ärzte*innen, Psychotherapeuten*innen und Medizinische Fachangestellte ein Seminar zum Thema „EBM für Einsteiger*innen“ an, die Ihnen die Anwendung des EBM erleichtern soll.

Hierzu vermitteln wir Ihnen die Grundlagen des EBM und erklären dessen Aufbau und Handhabung. Darüber hinaus informieren wir über den Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen und erläutern die Abrechnungssystematik anhand vieler praxisrelevanter Beispiele.

Schwerpunkte:

• Aufbau und Anwendung des EBM

• Abrechnungssystematik

• Abrechnungsbeispiele

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen und Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 50

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 26.11.2025 15:00 – 16:30 Uhr Lüneburg

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Britta Eberhardt, KVN Bezirksstelle Lüneburg, Jägerstr. 5, 21339 Lüneburg

Telefon

E-Mail: +49 4131 676-222 britta.eberhardt@kvn.de

EBM für Einsteiger (Osnabrück)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachen (KVN), Bezirksstelle Osnabrück, bietet für niedergelassene Ärzte*innen und Psychotherapeuten*innen sowie für Medizinische Fachangestellte eine Informationsveranstaltung zu dem Thema „EBM für Einsteiger*innen“ an, die Ihnen die Anwendung des EBM erleichtern soll.

Hierzu vermitteln wir Ihnen die Grundlagen des EBM und erklären dessen Aufbau und Handhabung. Darüber hinaus informieren wir über den Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen und erläutern die Abrechnungssystematik anhand vieler praxisrelevanter Beispiele.

Themenvorschläge und Fragen können schon mit der Anmeldung bei der Bezirksstelle abgegeben werden. Wir werden diese berücksichtigen, soweit sie sich in den Gesamtvortrag integrieren lassen.

Schwerpunkte:

• Aufbau und Anwendung des EBM

• Abrechnungssystematik

• Abrechnungsbeispiele

Referent*innen:

Zielgruppe:

Niedergelassene Ärzte*innen

Psychotherapeuten*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 50

Termin/ Zeit/ Ort:

Mi., 12.02.2025 15:00 – 16:30 Uhr Osnabrück

Mi., 19.11.2025 15:00 – 16:30 Uhr Osnabrück

Fortbildungspunkte: 2

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Silke Kuchemüller, KVN Bezirksstelle Osnabrück

An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück

Telefon

E-Mail: +49 541 9498-208

silke.kuchemueller@kvn.de

EBM – Präventionsleistungen in der Praxis

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN), Bezirksstelle Osnabrück, bietet für niedergelassene und angestellte Ärzte*innen sowie für Medizinische Fachangestellte eine Informationsveranstaltung zu dem Thema „EBM – Präventionsleistungen in der Praxis“ an.

In diesem Vortrag geben wir Ihnen einen Überblick zu den EBM-Präventionsleistungen in der Praxis, den rechtlichen Grundlagen und der Abrechnung von EBM-Präventionsleistungen.

Schwerpunkte:

• Rechtliche Grundlagen

• Überblick EBM-Präventionsleistungen

• Abrechnung EBM-Präventionsleistungen

• Impfungen

Referent*innen:

Zielgruppe: Niedergelassene und angestellte Ärzte*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 50

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 22.10.2025 15:00 – 16:30 Uhr Osnabrück

Fortbildungspunkte: 2

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Silke Kuchemüller, KVN Bezirksstelle Osnabrück

An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück

Telefon

E-Mail:

+49 541 9498-208 silke.kuchemueller@kvn.de

Heilmittelverordnungen

Die KVN und die AOKN bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Heilmittelverordnungen“ an.

Schwerpunkte:

• Heilmittelbereiche

• Heilmittelrichtlinie

• Die korrekte Verordnung

• Besondere Verordnungsbedarfe

• Aktuelles/Sonstiges

Referent*innen:

Frau Birte Hindersmann

Herr Detlev Kempe

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 26.03.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar Mi., 29.10.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Petra Böckmann, KVN Bezirksstelle Oldenburg, Amalienstraße 3, 26135 Oldenburg

Telefon

E-Mail: +49 441 21006-127 petra.boeckmann@kvn.de

Heilmittelverordnung in Theorie und Praxis (Braunschweig)

Ärzte*innen bewegen sich mit ihren Verordnungen im Spannungsfeld zwischen medizinischen Erwägungen, rechtlichen Vorgaben und Patientenerwartungen. Die Änderungen des Verfahrens der Wirtschaftlichkeitsprüfung, die Neufassung des Heilmittelkataloges sowie die Anlagen zur Heilmittelrichtlinie führen oft zu Fragen und Unsicherheiten. Diese sollen im Seminar geklärt werden.

Schwerpunkte:

• Vorgaben der Heilmittel-Richtlinie

• Praxisbeispiele

• Praxisbesonderheiten: Langfristiger Heilmittelbedarf und besonderer Verordnungsbedarf – was ist zu beachten?

Referent*innen: Heilmittelberater*in der AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 100

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 26.02.2025 15:00 – 17:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 3

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

Beate Bukowski, KVN Bezirksstelle Braunschweig

An der Petrikirche 1, 38100 Braunschweig

+49 531 2414-116

beate.bukowski@kvn.de

Heilmittelverordnung in Theorie und Praxis (Hannover)

Ärzte bewegen sich mit ihren Verordnungen im Spannungsfeld zwischen medizinischen Erwägungen, rechtlichen Vorgaben und Patientenerwartungen. Die Änderungen des Verfahrens der Wirtschaftlichkeitsprüfung sowie der Anlagen zur Heilmittelrichtlinie führen teilweise immer noch zu Fragen und Unsicherheiten. Diese sollen im Seminar geklärt werden.

Schwerpunkte:

• Übersicht über Zahlen, Daten, Fakten

• Heilmittelrichtlinie 2024/25

• Langfristiger Heilmittelbedarf und Besonderer Verordnungsbedarf wie: Neuerungen, wirtschaftliche Verordnung und Wirtschaftlichkeitsprüfung

• Rationale Verordnung in der Praxis

Referent*innen:

Dr. V. Windelboth, beratender Arzt der KVN und E. Igbinoba, AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Niedergelassene und angestellte Ärzte*innen

Teilnehmerzahl: 30

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 18.06.2025 16:00 – ca. 19:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 3

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Petra Rakebrandt-Juda, KVN Bezirksstelle Hannover

Schiffgraben 26, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-4461 petra.rakebrandt-juda@kvn.de

Heilmittelverordnung in Theorie und Praxis (Hannover)

Ärzte und Ärztinnen bewegen sich mit ihren Verordnungen im Spannungsfeld zwischen medizinischen Erwägungen, rechtlichen Vorgaben und Patientenerwartungen. Die Änderungen des Verfahrens der Wirtschaftlichkeitsprüfung sowie der Anlagen zur Heilmittelrichtlinie führen teilweise immer noch zu Fragen und Unsicherheiten. Diese sollen in der Informationsveranstaltung zum Thema Heilmittel geklärt werden.

Schwerpunkte:

• Heilmittelbereiche & Heilmittelrichtlinie

• Die Verordnung mit Praxisbeispielen

• Langfristiger Heilmittelbedarf und Besonderer Verordnungsbedarf

• Aktuelles / Sonstiges

Referent*innen:

Birte Hindersmann & Detlev Kempe AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Niedergelassene und angestellte Ärzte*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 50

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 14.05.2025 15:00 – 17:00 Uhr Hannover Mi., 08.10.2025 15:00 – 17:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 3

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Petra Rakebrandt-Juda, KVN Bezirksstelle Hannover Schiffgraben 26, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-4461 petra.rakebrandt-juda@kvn.de

Heilmittelverordnung

Sicher durch den Verordnungs-Dschungel

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, Bezirksstelle Lüneburg, bietet für Medizinische Fachangestellte (MFA) ein Seminar zum Thema „Heilmittelverordnung“ an. Schwerpunkte:

• Gesetzliche Neuerungen für den Heilmittelsektor

• Praxisbesonderheiten: Besonderer Verordnungsbedarf, langfristiger Heilmittelbedarf – was ist zu beachten?

• Korrektes Ausfüllen einer Heilmittel-Verordnung

• Verordnungstipps und Vermeidung von Fehlerquellen

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 50

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 26.03.2025 15:00 – 16:30 Uhr Lüneburg

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Britta Eberhardt, KVN Bezirksstelle Lüneburg

Jägerstr. 5, 21339 Lüneburg

Telefon

E-Mail: +49 4131 676-222

britta.eberhardt@kvn.de

Honorarbescheid – lesen und verstehen (Göttingen)

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen die Inhalte des Honorarbescheides näher zu bringen.

Der Honorarbescheid und seine Anlagen werden detailliert besprochen.

Schwerpunkte:

• Aufbau des Honorarbescheids

• Anlage 1 – Gebührenordnungspositionen nach Abrechnungsbereichen

• Anlage 2 – Berechnung der Budgets: Regelleistungsvolumen (RLV) und qualifikationsgebundene Zusatzvolumen (QZV)

• Anlage 4 – Laborwirtschaftlichkeitsbonus

Referent*innen:

Zielgruppe:

Ärzte*innen

Psychotherapeut*innen

Praxisinhaber*innen

Praxismanager*innen, Controlling-Mitarbeiter*innen, mit der Abrechnung vertraute Mitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 60

Termin/ Zeit/ Ort: 10.09.2025 16:00 – 18:00 Uhr Göttingen

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung:

Herr Jan-Luka Klenke, KVN Bezirksstelle Göttingen

Elbinger Straße 2, 37083 Göttingen Telefon:

E-Mail: +49551 70709-184 jan-luca.klenke@kvn.de

Honorarbescheid – lesen und verstehen (Oldenburg)

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen die Inhalte des Honorarbescheides näher zu bringen.

Der Honorarbescheid und seine Anlagen werden detailliert besprochen.

Schwerpunkte:

• Aufbau des Honorarbescheides

• Anlage 1 – Gebührenordnungspositionen nach Abrechnungsbereichen

• Anlage 2 – Berechnung des Budgets: Regelleistungsvolumen (RLV) und qualifikationsgebundene Zusatzvolumen (QZV)

• Anlage 4 - Laborwirtschaftlichkeitsbonus

Referent*innen:

Stephanie Kellermann Olaf Saust

Zielgruppe: Ärzte*innen

Psychotherapeut*innen Praxisinhaber*innen

Praxismanager*innen, Controlling-Mitarbeiter*innen, mit der Abrechnung vertraute Mitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 26.11.2025 16:00 – 18:00 Uhr Oldenburg

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Petra Böckmann, KVN-Bezirksstelle Oldenburg, Amalienstraße 3, 26135 Oldenburg Telefon

E-Mail: +49 441 21006-127 petra.boeckmann@kvn.de

Honorarbescheid – lesen und verstehen (Osnabrück)

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen die Inhalte des Honorarbescheides näher zu bringen.

Der Honorarbescheid und seine Anlagen werden detailliert besprochen.

Schwerpunkte:

• Aufbau des Honorarbescheides

• Anlage 1 – Gebührenordnungspositionen nach Abrechnungsbereichen

• Anlage 2 – Berechnung des Budgets: Regelleistungsvolumen (RLV) und qualifikationsgebundene Zusatzvolumen (QZV)

• Anlage 4 - Laborwirtschaftlichkeitsbonus

Referent*innen:

Zielgruppe:

Ärzte*innen

Psychotherapeut*innen

Praxisinhaber*innen

Praxismanager*innen, Controlling-Mitarbeiter*innen, mit der Abrechnung vertraute Mitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 50

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 26.03.2025 15:30 – 17:30 Uhr Osnabrück

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Silke Kuchemüller, KVN Bezirksstelle Osnabrück

An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück

Telefon

E-Mail:

+49 541 9498-208 silke.kuchemueller@kvn.de

Honorarbescheid – lesen und verstehen (Stade)

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen die Inhalte des Honorarbescheides näher zu bringen.

Der Honorarbescheid und seine Anlagen werden detailliert besprochen.

Schwerpunkte:

• Aufbau des Honorarbescheides

• Anlage 1 – Gebührenordnungspositionen nach Abrechnungsbereichen

• Anlage 2 – Berechnung des Budgets: Regelleistungsvolumen (RLV) und qualifikationsgebundene Zusatzvolumen (QZV)

• Anlage 4 - Laborwirtschaftlichkeitsbonus

Referent*innen:

Markus Meyer (KVN)

Zielgruppe: Ärzte*innen

Psychotherapeut*innen

Praxisinhaber*innen

Praxismanager*innen, Controlling-Mitarbeiter*innen, mit der Abrechnung vertraute Mitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 07.05.2025 15:00 – 17:00 Uhr Stade

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung:

Telefon

Nele Viebrock, KVN Bezirksstelle Stade

Am Bahnhof 20, 21680 Stade

E-Mail: + 49 4141 4000 104

nele.viebrock@kvn.de

ICD10 – Richtig kodieren (Hannover)

Kodieren erscheint aufwendig und bürokratisch. Korrektes Kodieren jedoch beeinflusst die Gesamtvergütung der Ärzte. Die gesetzlich festgelegten Kodier-Richtlinien sind einzuhalten, andernfalls sind Regresse möglich! Das Seminar soll helfen, das ICD Regelwerk zu verstehen und Diagnosen sowohl richtig, als auch vollständig zu kodieren

Schwerpunkte:

• Morbiditätsbedingte Honorierung durch korrektes Kodieren

• Diagnosen richtig kodieren

• Fragen und Beispiele aus der Praxis

• Software nutzen, um zeitsparend zu kodieren

Referent*innen: Dr. Holger Gloge, beratender Arzt der KVN Zielgruppe: Niedergelassene und angestellte Ärzte*innen

Teilnehmerzahl: 40

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 05.03.2025 15:00 – 18:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 3

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Petra Rakebrandt-Juda, KVN Bezirksstelle Hannover Schiffgraben 26, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-4461

petra.rakebrandt-juda@kvn.de

Impfen (Aurich)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Impfen" an.

Schwerpunkte:

• Aktuelle Aspekte des Impfens

• Welche Impfungen werden von der Krankenkasse übernommen?

• Korrekte Verordnung von Impfstoffen

• Wichtige gesetzliche Änderungen

Referent*innen: N.N. AOK Die Gesundheitskasse Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 01.10.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Monika Lüken, KVN Bezirksstelle Aurich Kornkamp 50, 26605 Aurich

Telefon

E-Mail:

+49 4941 6008-143 monika.lueken@kvn.de

Impfen (Braunschweig)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig und die AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen bieten gemeinsam ein WebSeminar zum Thema „Impfen“ an.

Schwerpunkte:

• Aktuelle Aspekte des Impfens

• Welche Impfungen werden von den Krankenkassen übernommen?

• Korrekte Verordnung von Impfstoffen

• Wichtige gesetzliche Änderungen

Referent*innen: N.N. AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 60

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 10.09.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Beate Bukowski, KVN Bezirksstelle Braunschweig An der Petrikirche 1, 38100 Braunschweig

Telefon

E-Mail: +49 531 2414-116 beate.bukowski@kvn.de

Impfen (Göttingen)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Impfen“ an. Schwerpunkte:

• Aktuelle Aspekte des Impfens

• Welche Impfungen werden von der Krankenkasse übernommen?

• Korrekte Verordnung von Impfstoffen

• Wichtige gesetzliche Änderungen

Referent*innen: N.N. - AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 11.06.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Antje Rathmann-Kühnel, KVN Bezirksstelle Göttingen Elbinger Str. 2, 37083 Göttingen Telefon

E-Mail: +49 551 70709-110 antje.rathmann-kuehnel@kvn.de

Impfen (Lüneburg)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Impfen“ an. Schwerpunkte:

• Aktuelle Aspekte des Impfens

• Welche Impfungen werden von der Krankenkasse übernommen?

• Korrekte Verordnung von Impfstoffen

• Wichtige gesetzliche Änderungen

Referent*innen: N.N., Apothekerin, AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 50

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 26.02.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Britta Eberhardt, KVN Bezirksstelle Lüneburg

Jägerstr. 5, 21339 Lüneburg

Telefon

E-Mail: +49 4131 676-222 britta.eberhardt@kvn.de

Impfen (Oldenburg)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Impfen“ an. Schwerpunkte:

• Aktuelle Aspekte des Impfens

• Welche Impfungen werden von der Krankenkasse übernommen?

• Korrekte Verordnung von Impfstoffen

• Wichtige gesetzliche Änderungen

Referent*innen: Frau Tanja Scholten

Frau Elke Diebener

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 12.03.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar Mi., 26.11.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Petra Böckmann, KVN Bezirksstelle Oldenburg, Amalienstraße 3, 26135 Oldenburg Telefon

E-Mail: +49 441 21006-127 petra.boeckmann@kvn.de

Impfen (Osnabrück)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Impfen“ an. Schwerpunkte:

• Aktuelle Aspekte des Impfens

• Welche Impfungen werden von der Krankenkasse übernommen?

• Korrekte Verordnung von Impfstoffen

• Wichtige gesetzliche Änderungen

Referent*innen:

Apotheker*innen der AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 14.05.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar Mi., 05.11.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Silke Kuchemüller, KVN Bezirksstelle Osnabrück An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück

Telefon

E-Mail:

+49 541 9498-208 silke.kuchemueller@kvn.de

Impfen (Stade)

Die KVN Bezirksstelle Stade bietet in Kooperation mit der AOK Niedersachsen eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zu dem Thema „Impfen“ an.

Im Rahmen der Veranstaltung wird dargestellt, welche Impfungen von der Krankenkasse übernommen und wie Impfstoffe korrekt verordnet werden.

Des Weiteren werden wichtige gesetzliche Änderungen und aktuelle Aspekte des Impfens erläutert.

Schwerpunkte:

• Aktuelle Aspekte des Impfens

• Welche Impfungen werden von der Krankenkasse übernommen?

• Korrekte Verordnung von Impfstoffen

• Wichtige gesetzliche Änderungen

Referent*innen: KVN Bezirksstelle Stade und AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 27.08.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

Nele Viebrock, KVN Bezirksstelle Stade

Am Bahnhof 20, 21680 Stade

+49 4141 4000-104

nele.viebrock@kvn.de

Impfen (Verden)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Impfen“ an. Schwerpunkte:

• Aktuelle Aspekte des Impfens

• Welche Impfungen werden von der Krankenkasse übernommen?

• Korrekte Verordnung von Impfstoffen

• Wichtige gesetzliche Änderungen

Referent*innen: Frau Elke Diebener, Frau Nicola Korte (AOKN)

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 15.01.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Monika Kattner, KVN Bezirksstelle Verden Am Allerufer 7, 27283 Verden

Telefon

E-Mail: +49 4231 975-209 monika.kattner@kvn.de

Schutzimpfungen und Sprechstundenbedarf

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, Bezirksstelle Lüneburg, bietet für Medizinische Fachangestellte (MFA) ein Seminar an, in dem Regelungen, Vereinbarungen und Informationen zu Schutzimpfungen und Sprechstundenbedarf vorgestellt werden.

Schwerpunkte:

• Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL)

• Impfvereinbarungen

• Verordnung von Impfstoffen

• Sprechstundenbedarf (SSB)-Vereinbarung

• Regress-Prophylaxe Musterkoffer SSB

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 50

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 24.09.2025 15:00 – 16:30 Uhr Lüneburg Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Britta Eberhardt, KVN Bezirksstelle Lüneburg, Jägerstr. 5, 21339 Lüneburg

Telefon

E-Mail: +49 4131 676-222 britta.eberhardt@kvn.de

Sprechstundenbedarf für MFA (Aurich)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Sprechstundenbedarf" an.

Schwerpunkte:

• Wirtschaftliche und korrekte Verordnung im SSB

• Anwendung des Musterkoffers pro Fachgruppenspezifikation

• Vermeidung von Regressen

Referent*innen: N.N. AOK Die Gesundheitskasse Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 07.05.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Monika Lüken, KVN Bezirksstelle Aurich

Kornkamp 50, 26605 Aurich

Telefon

E-Mail:

+49 4941 6008-143 monika.lueken@kvn.de

Sprechstundenbedarf für MFA (Stade)

Die KVN-Bezirksstelle Stade bietet in Kooperation mit der AOK Niedersachsen (AOKN) für Medizinische Fachangestellte eine Informationsveranstaltung zu dem Thema „Sprechstundenbedarf“ an.

Schwerpunkte:

• Wirtschaftliche und korrekte Verordnung im SSB

• Anwendung des Musterkoffers pro Fachgruppenspezifikation

• Vermeidung von Regressen

Referent*innen: KVN Bezirksstelle Stade und AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 23.04.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

Nele Viebrock, KVN Bezirksstelle Stade

Am Bahnhof 20, 21680 Stade

+49 4141 4000-104

nele.viebrock@kvn.de

Sprechstundenbedarf (Aurich)

Die KVN Bezirksstelle Aurich bietet eine Informationsveranstaltung zum Thema Sprechstundenbedarf an

Schwerpunkte:

• Die Sprechstundenbedarfsvereinbarung

• Die Anlagen 1, 2 und 3 der Sprechstundenbedarfsvereinbarung

• Der Musterkoffer

Referent*innen:

Zielgruppe:

Dr. med. Jörg Seybold

Beratender Arzt der KVN Bezirksstelle Aurich

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 23.04.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar Mi., 10.09.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 3

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Monika Lüken, KVN Bezirksstelle Aurich

Kornkamp 50, 26605 Aurich

Telefon

E-Mail:

+49 4941 6008-143

monika.lueken@kvn.de

Sprechstundenbedarf (Göttingen)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Sprechstundenbedarf“ an.

Schwerpunkte:

• Wirtschaftliche und korrekte Verordnung im SSB

• Anwendung des Musterkoffers pro Fachgruppenspezifikation

• Vermeidung von Regressen

Referent*innen: N.N. - AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 26.03.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Antje Rathmann-Kühnel, KVN Bezirksstelle Göttingen

Elbinger Str. 2, 37083 Göttingen

Telefon

E-Mail:

+49 551 70709-110

antje.rathmann-kuehnel@kvn.de

Sprechstundenbedarf (Lüneburg)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Sprechstundenbedarf“ an.

Schwerpunkte:

• Wirtschaftliche und korrekte Verordnung im SSB

• Anwendung des Musterkoffers pro Fachgruppenspezifikation

• Vermeidung von Regressen

Referent*innen: N.N., Apotheker*innen, AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 50

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 18.06.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Britta Eberhardt, KVN Bezirksstelle Lüneburg, Jägerstr. 5, 21339 Lüneburg

Telefon

E-Mail: +49 4131 676-222 britta.eberhardt@kvn.de

Sprechstundenbedarf (Oldenburg)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Sprechstundenbedarf“ an.

Schwerpunkte:

• Wirtschaftliche und korrekte Verordnung im SSB

• Anwendung des Musterkoffers pro Fachgruppenspezifikation

• Vermeidung von Regressen

Referent*innen:

Frau Tanja Scholten

Frau Kristina Tatenhorst

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 12.02.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar Mi., 24.09.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Petra Böckmann, KVN Bezirksstelle Oldenburg Amalienstraße 3, 26135 Oldenburg

Telefon

E-Mail:

+49 441 21006-127

petra.boeckmann@kvn.de

Sprechstundenbedarf (Osnabrück)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Sprechstundenbedarf“ an.

Schwerpunkte:

• Wirtschaftliche und korrekte Verordnung im SSB

• Anwendung des Musterkoffers pro Fachgruppenspezifikation

• Vermeidung von Regressen

Referent*innen:

Apotheker*innen der AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 22.01.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar Mi., 20.08.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Silke Kuchemüller, KVN Bezirksstelle Osnabrück

An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück

Telefon

E-Mail:

+49 541 9498-208 silke.kuchemueller@kvn.de

Sprechstundenbedarf (Verden)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Sprechstundenbedarf“ an.

Schwerpunkte:

• Wirtschaftliche und korrekte Verordnung im SSB

• Anwendung des Musterkoffers pro Fachgruppenspezifikation

• Vermeidung von Regressen

Referent*innen:

Apothekerin der AOKN, Frau Nicola Korte

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 26.11.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Monika Kattner, KVN Bezirksstelle Verden

Am Allerufer 7, 27283 Verden

Telefon

E-Mail:

+49 4231 975-209

monika.kattner@kvn.de

Verordnungsweise in der täglichen Praxis (Hannover)

Informationen und praktische Tipps zu den Richtlinien aus dem Bereich der Verordnungsweise und dem Umgang mit den entsprechenden Formularen Schwerpunkte:

• Arzneimittel-Richtlinie

• Sprechstundenbedarfsvereinbarung

• Hinweise zu Impfungen

• Heilmittel-Richtlinie

Referent*innen:

E. Diebener/M.-F. Zeddies

Apothekerin, AOK Niedersachsen

Tamara Auer und Ines Gronau

Mitarbeiterinnen KVN Bezirksstelle Hannover

Zielgruppe: Niedergelassene und angestellte Ärzte*innen

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 50

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 19.03.2025 15:00 – 17:30 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 3

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Petra Rakebrandt-Juda, KVN Bezirksstelle Hannover

Schiffgraben 26, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-4461 petra.rakebrandt-juda@kvn.de

Kommunikation in der Arztpraxis

Abläufe im Fokus - Der Check-up für die Praxis

Das WebSeminar nimmt die Organisation und Kommunikation Ihrer Praxis unter die Lupe. Das gesamte Erscheinungsbild sowie einzelne Bereiche der Praxis wie z. B. Anmeldung, Wartezimmer, Sprechzimmer und Labor werden beleuchtet, indem der Durchlauf eines Patienten nachgestellt wird. Dabei wird deutlich, was die eigene Praxis bisher schon sehr gut macht, was verbessert werden kann und wie die Verbesserungen umgesetzt werden können. Ziel des WebSeminares ist es eine zuverlässige Einschätzung der eigenen Abläufe sowie die weitere Optimierung des Praxismanagements. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer wertvolles Arbeitsmaterial an die Hand, damit eine Umsetzung in der eigenen Praxis nachhaltig und gut gelingen kann.

Schwerpunkte:

• Erscheinungsbild beim Betreten der Praxisräume

• Patientenaufnahme an der Anmeldung

• Gestaltung des Wartezimmers / Marketing

• Patientenaufruf und Zimmerbesetzung

• Telefon und Rezeptanforderungen

• Durchführung von Untersuchungen

• Kommunikation zwischen Sprechzimmer und Anmeldung

• Verabschiedung

• Informations- und Erfahrungsaustausch

Referent*innen: [

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 20.08.2025 15:00 -18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Beziehungskompetenzen in der Arztpraxis

Was macht eine gute Beziehungskompetenz aus? Ein wichtiger Erfolgsfaktoren im Miteinander ist die Kommunikation. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Beziehungen untereinander in der Praxis gestalten und Ihre Ziele wesentlich schneller und effektiver erreichen. Es werden Strategien vorgestellt, wie Sie Wechselwirkungen mit Kollegen*innen und Patienten*innen bewusst wahrnehmen und ungewollte Spannungen bei der Gestaltung von Beziehungen abbauen.

Schwerpunkte

• Die Empathie-Karte

• Wer sich selbst versteht kommuniziert besser

• Achtsamkeit und Wertschätzung

• Umgang mit Widerständen und Kritik

• Selbstausdruck statt lob und Tadel

• Persönlichkeitsmodell Riemann Thomann

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort Do., 27.11.2025 15:00 – 19:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

145 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Das Telefon - Die Visitenkarte der Praxis

Die patientenorientierte Kommunikation am Telefon ist die Visitenkarte für die Praxis. Über das Telefon gewinnen die Patienten einen ersten Eindruck von der Praxisatmosphäre und den organisatorischen Abläufen. Darüber hinaus bestimmen die telefonischen Terminvereinbarungen maßgeblich den weiteren Sprechstundenverlauf. Deshalb ist professionelles Verhalten der Mitarbeiter/innen am Telefon wichtig. Mitmachen lohnt sich, denn für den ersten Eindruck (am Telefon) gibt es keine zweite Chance.

Schwerpunkte:

• Der Telefonknigge - von der Meldung bis zur Verabschiedung

• Stimme und Sprechweise wirksam einsetzen

• Sicher werden in der Gesprächsführung

• Positiv- und Negativformulierungen

• Gespräche kurzhalten und trotzdem freundlich bleiben

• Was tun bei Beschwerden und verbalen Angriffen?

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

Mi., 12.02.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar Mi., 17.09.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Fit am Empfang

So heißen Sie Ihre Patienten willkommen!

Mitarbeiter am Empfang sind oftmals die ersten Kontaktpersonen für Patienten. Möchten Sie, dass der Patient gleich von der ersten Begegnung an einen über-zeugenden Eindruck von Ihnen und der Praxis gewinnt? Dieses motivierende WebSeminar macht alle fit, die täglich persönlichen Umgang mit Patienten haben und darin sicherer und souveräner werden wollen.

Schwerpunkte:

• Der Empfang - das Spiegelbild der Praxis, Bedeutung des Empfangs

• Wie sieht ein professioneller, dynamischer erster Eindruck aus?

• Was erwarten Besucher und welche Eigenschaften zeichnen gute Mitarbeiter am Empfang aus?

• Kommunikation mit anspruchsvollen Kunden und der souveräne Umgang in Stresssituationen!

• Wie wichtig sind Blickkontakt und aktives Zuhören

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Mi., 19.02.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar Mi., 17.09.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

85 Euro p. P.

Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Fit for Work -Überzeugend im Auftritt

Sie wollen wieder mehr Motivation und Spaß an der Arbeit haben? In schwierigen Situationen Gelassenheit bewahren und souverän handeln können? Dann ist dieses Seminar genau das richtige für Sie. Es hilft Ihnen, sich selbst und andere Menschen besser verstehen zu können. Hilfreiche Kommunikations-Impulse zeigen Ihnen, wie Sie auch in schwierigen Situationen souverän und stilvoll handeln können. Der erste Eindruck bestimmt den weiteren Verlauf einer Begegnung und er bietet wenig Raum für eine zweite Chance.

Schwerpunkte:

• Das Riemann-Thomann-Modell: Menschen besser verstehen

• Konstruktive Kritik- und Konfliktgespräche führen

• Mein „Inneres Team“ - Sich selbst bewusst werden

• Wirkung von Sprache und Körpersprache

• Praktische Übungen zur Verbesserung des Gesprächsverlaufs

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen Auszubildende

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 12.03.2025 15:00-19:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

145 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Medical English – Im Behandlungszimmer

Sie sprechen zwar Englisch, jedoch fehlen Ihnen relevante Vokabeln und Ausdrucksweisen für Ihren Praxisalltag? In unserem abwechslungsreichen WebSeminar schließen wir die Lücken, indem wir uns dem für Sie relevanten Fachvokabular und dessen richtiger Anwendung widmen. Das erleichtert sowohl Ihren Praxisalltag als auch die Kommunikation im Behandlungszimmer. Im kurzweiligen Unterricht kommen dabei verschiedene Arbeitsformen zum Einsatz: Diskussionen, praktische Übungen und Teamarbeit. Natürlich gehen wir auf Ihre fachbereichsspezifischen Fragen gerne ein und sorgen mit viel Spaß für eine umfangreiche fachsprachliche Kompetenz.

Vorkenntnisse in Englisch sind bei diesem WebSeminar Vorraussetzung.

Schwerpunkte:

• Medikamenten-Einnahme erklären

• Behandlungsmaßnahmen beschreiben

• Gespräche mit Patienten sicher führen, z.B. Patienten beruhigen

• Symptome benennen und erfragen

• Anatomie (Körperteile und innere Organe)

Referent*innen: [

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort: Sa., 15.11.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Medical English – An der Rezeption

Sie sprechen zwar Englisch, jedoch fehlen Ihnen relevante Vokabeln und Ausdrucksweisen für Ihren Praxisalltag? In unserem abwechslungsreichen WebSeminar schließen wir die Lücken, indem wir uns dem für Sie relevanten Fachvokabular und dessen richtiger Anwendung widmen. Das erleichtert sowohl Ihren Praxisalltag als auch die Kommunikation an der Rezeption. Im kurzweiligen Unterricht kommen dabei verschiedene Arbeitsformen zum Einsatz: Diskussionen, praktische Übungen und Teamarbeit. Natürlich gehen wir auf Ihre fachbereichs-spezifischen Fragen gerne ein und sorgen mit viel Spaß für eine umfangreiche fachsprachliche Kompetenz.

Vorkenntnisse in Englisch sind bei diesem WebSeminar Vorraussetzung.

Schwerpunkte:

• Patientenempfang

• Dokumente und Unterlagen im Praxisalltag

• Telefonieren, Terminvereinbarung

• Krankenhauseinweisung

• Hilfreiche Tipps/Webseiten für die Weiterbildung

• Medikamenten-Einnahme erklären

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 24.09.2025 14:00 – 18:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung:

Telefon

Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Teamführung und Konfliktprävention (Aurich)

Erfolgreich als Team, Freude an der Arbeit - ein Idealfall? Die tägliche Praxis sieht oft anders aus. Keine oder schlechte Kommunikation untereinander, mangelhafte Zusammenarbeit, Konflikte mit den Kolleginnen und vieles mehr verhindern ein harmonisches und erfolgreiches Miteinander. Doch so gelingt die Zusammenarbeit:

Schwerpunkte:

• Von der Gruppe zum Team

• Gemeinsame Zielsetzung, Einbindung unterschiedlicher Kompetenzen und Persönlichkeiten

• Richtig motivieren

• Alltäglichen Ärger und spannungsreiche Situationen meistern

• Konflikte erkennen, bearbeiten und Lösungsstrategien entwickeln

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 26.11.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 3

Teilnehmergebühr: 50 Euro p. P.

Anmeldung: Monika Lüken, KVN Bezirksstelle Aurich Kornkamp 50, 26605 Aurich

Telefon

E-Mail:

+49 4941 6008-143

monika.lueken@kvn.de

Teamführung und Konfliktprävention (Stade)

Professionelle Kommunikation in der Arztpraxis - so gelingt die Zusammenarbeit.

Schwerpunkte:

• Von der Gruppe zum Team

• Gemeinsame Zielsetzung, Einbindung unterschiedlicher Kompetenzen und Persönlichkeiten

• Richtig motivieren

• Alltäglicher Ärger und spannungsreiche Situationen meistern

• Konflikte erkennen, bearbeiten und Lösungsstrategien entwickeln

Referent*innen:

Zielgruppe:

Ärzte*innen

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 12.02.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

50 Euro p. P.

Nele Viebrock, KVN Bezirksstelle Stade

Am Bahnhof 20, 21680 Stade

+49 4141 4000-104

nele.viebrock@kvn.de

Umgang mit der Videosprechstunde

Im Zuge der immer voranschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen kommunizieren Ärzte/innen immer öfter mit Ihren Patienten/inne per Video. Sei es, um den Krankheitsverlauf abzuklären oder auch Änderungen in der Medikation zu beraten.

Damit eine solche telemedizinisch gestützte Patientenversorgung rechtssicher und insbesondere auch datenschutzkonform und technisch reibungslos durchgeführt werden kann, müssen jedoch einige Voraussetzungen geschaffen werden. Ziel dieses WebSeminares ist es, Ihnen einen umfassenden Blick zum Themenkomplex "Videosprechstunde" darzulegen. Wir Ihnen einen Weg von der Einführung bis zur effektiven Durchführung der Videosprechstunde auf und geben Ihnen einen Fahrplan an die Hand, wie die Einführung der Videosprechstunde auch in Ihrer Praxis gelingt.

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Mi., 26.11.2025 15:00 – 18:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 4

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Umgang mit schwierigen Patienten

Kommunikationstraining

Der Erfolg einer Praxis hängt in großem Maße von der vertrauensvollen Atmosphäre zwischen Arzt, Praxispersonal und Patienten ab. Um gerade in schwierigen Situationen flexibel und angemessen reagieren zu können, ist ein professionelles Kommunikationsverhalten unverzichtbar. Ziel dieses Workshops ist die Vermittlung verschiedener Kommunikationstechniken, um im Zusammenspiel mit Patienten und Praxisteam eine freundliche und patientenorientierte Gesprächsatmosphäre zu erzeugen.

Schwerpunkte:

• Bedeutung der Kommunikation im „Dienstleistungsunternehmen Praxis“

• Erwartungen des Patienten/ Erwartungen der Praxis

• Wichtige Regeln der Kommunikation

• Umgang mit Patienten in schwierigen Situationen

• Interne Kommunikation: die konstruktive Teambesprechung

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Mi., 12.03.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar Fr., 28.11.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 6

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

85 Euro p. P.

Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Willkommen in der Arztpraxis

Besonderheiten des Arbeitsplatzes „Anmeldung“

Die Praxismitarbeiter*innen am Empfang sind erste Ansprechpartner*innen für Patienten, die medizinischer Hilfe bedürfen. Souveränes und hilfsbereites Auftreten als

überzeugender Eindruck - was kommt bei den Patienten an? Vielseitige

Aufgaben und Anfragen laufen zeitgleich am Empfang zusammen. Wir möchten Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks mit an die Hand geben, um den stressigen Alltag in Organisation und Ablauf des Praxisalltages am Empfang zu bewältigen.

Schwerpunkte:

• Anforderungen an die Mitarbeiter/innen

• Grundlagen gelingender Kommunikation

• professioneller Umgang mit schwierigen Patienten

• Praxisorganisation optimieren

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 12.11.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

50 Euro p. P.

Anmeldung: Monika Lüken, KVN Bezirksstelle Aurich Kornkamp 50, 26605 Aurich

Telefon

E-Mail:

+49 4941 6008-143

monika.lueken@kvn.de

Medizinische und therapeutische Themen

DMP – Das Meistern Praxen

Was verbirgt sich hinter den so genannten Disease Management Programmen (DMP)? Welchen Nutzen haben wir und unsere Patienten durch die Teilnahme? Wie können wir unseren Praxisablauf organisieren, um den damit verbundenen Mehraufwand zu verringern?

Haben Sie auch solche oder andere Fragen rund um die DMPs? Dann lassen Sie uns diese gemeinsam klären. Und Sie werden sehen, die Teilnahme an den DMPs kann jede Praxis meistern.

Schwerpunkte:

• Allgemeine Informationen zum Thema DMP

• Welche Vorteile haben die Praxen und die Patienten vom DMP?

• Welche Pflichten ergeben sich aus den DMPs?

• Tipps und Tricks, um den DMP-Praxisalltag zu erleichtern

Referent*innen: Anika Prygodda

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 21.05.2025 14:00 – 16:00 Uhr Braunschweig

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

Beate Bukowski, KVN Bezirksstelle Braunschweig

An der Petrikirche 1, 38100 Braunschweig

+49 531 2414-116

beate.bukowski@kvn.de

Moderne Wundversorgung (Aurich)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Moderne Wundversorgung" an.

Schwerpunkte:

• Grundlagen Haut, Produktkunde, phasengerechte Wundversorgung am Bsp. Ulcus Cruris

• Wirtschaftliche und korrekte Verordnung von Verbandmitteln auf Namen des Patienten

• Vermeidung von Verordnungsfehlern und von Regressen

Referent*innen: N.N. AOK Die Gesundheitskasse Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 05.02.2025 15:00 – 16:30 Uhr WebSeminar Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Monika Lüken, KVN Bezirksstelle Aurich Kornkamp 50, 26605 Aurich

Telefon

E-Mail:

+49 4941 6008-143

monika.lueken@kvn.de

Moderne Wundversorgung (Göttingen)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Moderne Wundversorgung“ an.

Schwerpunkte:

• Grundlagen Haut, Produktkunde, phasengerechte Wundversorgung

• Chronische und schwer heilende Wunden in der ambulanten Versorgung

• Prinzipien moderner Wundtherapie anhand von Fotodokumentationen

• Wirtschaftliche und korrekte Verordnung von Verbandmitteln

• Vermeidung von Verordnungsfehlern und Regressprophylaxe

Referent*innen: Lisa Plottek, N.N. - AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 08.01.2025 15:00 – 17:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Antje Rathmann-Kühnel, KVN Bezirksstelle Göttingen

Elbinger Str. 2, 37083 Göttingen

Telefon

E-Mail:

+49 551 70709-110 antje.rathmann-kuehnel@kvn.de

Moderne Wundversorgung (Hannover)

Im Praxisalltag stellen besonders chronische Wunden selbst das Fachpersonal vor viele Fragen: Welches Produkt sollte auf welche Wunde? Wann ist ein Verbandwechsel angezeigt? Wie können chronische Wunden am effektivsten behandelt werden, wie lässt sich moderne Wundversorgung wirtschaftlich umsetzen? Dieses Seminar bietet Ihnen Tipps und Anregungen für Ihren beruflichen Alltag und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Fachkräften für Wundversorgung. Die Veranstaltung ist in 2 Teile unterteilt:

Schwerpunkte:

• Grundlagen Haut, Produktkunde, phasengerechte Wundversorgung

• Chronische und schwer heilende Wunden in der ambulanten Versorgung

• Prinzipien moderner Wundtherapie anhand von Fotodokumentationen

• Wirtschaftliche und korrekte Verordnung von Verbandmitteln: Vermeidung von Verordnungsfehlern und Regressprophylaxe

Referent*innen: Lisa Plottek und Elke Diebener/Marie-Fabienne Zeddies AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Niedergelassene und angestellte Ärzte*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 50

Termin/ Zeit/ Ort:

Mi., 22.01.2025 15:00 – 17:30 Uhr Hannover

Mi., 20.08.2025 15:00 – 17:30 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 3

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Petra Rakebrandt-Juda, KVN Bezirksstelle Hannover

Schiffgraben 26, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-4461

petra.rakebrandt-juda@kvn.de

Moderne Wundversorgung (Lüneburg)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Moderne Wundversorgung“ an.

Schwerpunkte:

• Grundlagen Haut, Produktkunde, phasengerechte Wundversorgung am Bsp. Ulcus Cruris

• Wirtschaftliche und korrekte Verordnung von Verbandmitteln auf Namen des Patienten

• Vermeidung von Verordnungsfehlern und Regressen

Referent*innen: N.N., Apothekerin, AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 50

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 02.04.2025 15:00 – 17:30 Uhr WebSeminar Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Britta Eberhardt, KVN Bezirksstelle Lüneburg, Jägerstr. 5, 21339 Lüneburg

Telefon

E-Mail:

+49 4131 676-222

britta.eberhardt@kvn.de

Moderne Wundversorgung (Oldenburg)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Moderne Wundversorgung“ an.

Schwerpunkte:

• Grundlagen Haut, Produktkunde, phasengerechte Wundversorgung

• Chronische und schwer heilende Wunden in der ambulanten Versorgung

• Prinzipien moderner Wundtherapie anhand von Fotodokumentationen

• Wirtschaftliche und korrekte Verordnung von Verbandmitteln auf den Namen des Patienten

• Vermeidung von Verordnungsfehlern und Regressprophylaxe

Referent*innen:

Frau Lisa Plottek

Frau Elke Diebener

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 21.05.2025 15:00 – 17:30 Uhr WebSeminar Mi., 08.10.2025 15:00 – 17:30 Uhr Oldenburg

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Petra Böckmann, KVN Bezirksstelle Oldenburg, Amalienstraße 3, 26135 Oldenburg

Telefon

E-Mail: +49 441 21006-127 petra.boeckmann@kvn.de

Moderne Wundversorgung (Osnabrück)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Moderne Wundversorgung“ an.

Schwerpunkte:

• Grundlagen Haut, Produktkunde, phasengerechte Wundversorgung

• Chronische und schwer heilende Wunden in der ambulanten Versorgung

• Prinzipien moderner Wundtherapie anhand von Fotodokumentationen

• Wirtschaftliche und korrekte Verordnung von Verbandmitteln

• Vermeidung von Verordnungsfehlern und Regressprophylaxe

Referent*innen:

Frau Lisa Plottek, Wundtherapeutin

Apotheker*innen der AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort:

Fortbildungspunkte:

Mi., 12.03.2025 15:00 – 17:30 Uhr WebSeminar Mi., 25.06.2025 15:00 – 17:30 Uhr WebSeminar

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

Silke Kuchemüller, KVN Bezirksstelle Osnabrück

An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück

+49 541 9498-208

silke.kuchemueller@kvn.de

Moderne Wundversorgung (Stade)

Die KVN Bezirksstelle Stade bietet in Kooperation mit der AOK Niedersachsen (AOKN) eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zu dem Thema „Moderne Wundversorgung“ an.

Im Rahmen der Veranstaltung werden Ihnen die Rahmenbedingungen der Arzneimittelverordnungen dargestellt und anhand von Beispielen konkretisiert.

Schwerpunkte:

• Grundlagen Haut, Produktkunde, phasengerechte Wundversorgung

• Chronische und schwer heilende Wunden in der ambulanten Versorgung

• Prinzipien moderner Wundtherapie anhand von Fotodokumentationen

• Wirtschaftliche und korrekte Verordnung von Verbandmitteln auf Namen des Patienten

• Vermeidung von Verordnungsfehlern und Regressprophylaxe

Referent*innen: KVN Bezirksstelle Stade und AOK Niedersachsen

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 19 11.2025 15:00 – 17:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

Nele Viebrock, KVN Bezirksstelle Stade Am Bahnhof 20, 21680 Stade

+49 4141 4000-104 nele.viebrock@kvn.de

Moderne Wundversorgung (Verden)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die AOK Niedersachsen (AOKN) bieten eine Informationsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte zum Thema „Moderne Wundversorgung“ an.

Schwerpunkte:

• Grundlagen Haut, Produktkunde, phasengerechte Wundversorgung

• Chronische und schwer heilende Wunden in der ambulanten Versorgung

• Prinzipien moderner Wundtherapie anhand von Fotodokumentation

• Wirtschaftliche und korrekte Verordnung von Verbandsmitteln auf Namen des Patienten

• Vermeidung von Verordnungsfehlern und Regressprophylaxe

Referent*innen: Frau Lisa Plottek, Frau Elke Diebener (AOKN)

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 80

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 24.09.2025 15:00 – 17:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Monika Kattner, KVN Bezirksstelle Verden

Am Allerufer 7, 27283 Verden

Telefon

E-Mail:

+49 4231 975-209

monika.kattner@kvn.de

Notfallseminar (Hannover)

Aktuelles aus der Notfallmedizin - ärztliche Maßnahmen und praktische Übungen

(sowie lebensrettende Fertigkeiten und Versorgungsstrategien)

Schwerpunkte:

• Notfallmanagement in lebensbedrohenden Notfällen

• Erstmaßnahmen und Handlungsschema bei bewusstlosen Personen

• Sauerstofftherapie und Atemwegsmanagement

• Reanimation von Erwachsenen sowie Kindern

• AED-Verwendung

• Versorgung von Herzinfarkten, Schlaganfällen, Unterzuckerung und Anaphylaxie

• Aktuelle Entwicklung in der Notfallmedizin 2025/26

Referent*innen: Notfallmediziner und Team

Zielgruppe: Niedergelassene und angestellte Ärzte*innen

Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 60

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 05.11.2025 16:00 – 20:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr:

80 Euro p. P. inkl. Imbiss

Anmeldung: Petra Rakebrandt-Juda, KVN Bezirksstelle Hannover Schiffgraben 26, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-4461

petra.rakebrandt-juda@kvn.de

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Das Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen dient zur Initiierung o. Optimierung präprandialer Insulinbehandlung. Inhaltliche Themen sind Insulinwirkung u. -therapie, Injektionstechnik, Blutglukoseselbstkontrolle, Wissen um blutglukosewirksame Kohlenhydrate und körperliche Bewegung, Hypoglykämien, mögliche Folgeschäden und, falls nötig, die Injektion von Verzögerungsinsulin abends. Dieses Schulungsprogramm ergänzt die Schulungsprogramme für Typ 2-Diabetiker ohne bzw. m. (konventioneller) Insulintherapie um eine weitere Therapieform.

Das Schulungsprogramm i. auf Grundlage der Diabetes-Vereinbarungen bzw. des DMP-Vertrages Diabetes mellitus Typ 2 in Niedersachsen für Diabetologische Schwerpunktpraxen abrechnungsfähig und vom BAS zertifiziert.

Referent*innen: Ralph Geldmacher, Facharzt für Innere Medizin

Zielgruppe: Diabetologische Schwerpunktpraxen

Teilnehmerzahl: 16

Termin/ Zeit/ Ort Mi., 03.12.2025 14:00 – 18:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

88 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Heike Knief, KV Niedersachsen

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Diabetes und Verhalten

- Ein patientenzentriertes Schulungsprogramm für Menschen mit Typ-2-Diabetes, die Insulin spritzen

Das Schulungsprogramm Diabetes & Verhalten greift die Forderungen auf, stufentherapeutisch und verhaltensmedizinisch vorzugehen. Die Diabetesbehandlung wird gemeinsam mit dem Arzt auf die persönlichen Bedürfnisse und Umsetzungsmöglichkeiten des einzelnen Patienten abgestimmt. Konsequentes Selbstmanagement versetzt den Patienten in die Lage, die therapeutische Bandbreite der Diabetesbehandlung effizient zu nutzen und seine Blutzuckerwerte im Normbereich zu halten.

Das Behandlungs- und Schulungsprogramm ist vom BAS zertifiziert und für den Einsatz im DMP Diabetes mellitus Typ 2 zugelassen und darüber hinaus auf Grundlage der Diabetesvereinbarung mit den Primärkassen in Niedersachsen für Diabetologische Schwerpunktpraxen abrechnungsfähig.

Referent*innen:

Dr. med. Andreas Lueg, PD. Dr. med. Matthias Frank, Fachärzte für Innere Medizin

Zielgruppe: Diabetologische Schwerpunktpraxen

Teilnehmerzahl: 24

Termin/ Zeit/ Ort: Sa., 30.11.2024 09:00 – 16:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 8

Teilnehmergebühr:

215 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Diabetesschulung für Kinder und Jugendliche (2-tägig)

Einführungsseminar zu DMP Diabetes mellitus Typ 1 Diabetes durch das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) verwendungsfähig erklärten pädiatrischen Diabetesschulungsprogramme.

Das Seminar richtet sich an Mitglieder pädiatrischer Diabetesteams. Es vermittelt zunächst entwicklungspsychologische Grundlagen zum Diabetesverständnis und Krankheitsältigung in verschiedenen Altersgruppen. Die besonderen Entwicklung-saufgaben und typische Schwierigkeiten im Umgang mit der chronischen Krankheit in den Familien werden angesprochen. Im Mittelpunkt des Seminars steht aber die praktische Umsetzung der Schulungen mit der Entwicklung von Curricula, konkreten Schulungssequenzen, Übungsmaterialien und Anregungen zur Förderung der altersgemäß selbstständigen Therapie. Dazu zählen ebenso die Information der Eltern und die Abstimmung mit deren Diabetesschulung.

Referent*innen:

Zielgruppe:

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Psych. Karin Lange, Fachpsychologin Diabetes DDG

Praxismitarbeiter*innen

Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 24

Termin/ Zeit/ Ort

Fr./Sa., 14./15.02.2025 Fr., 13:00 – 18:00, Sa., 09 – 13:00 Uhr WebSeminar

Fr./Sa., 21./22.11.2025 Fr., 13:00 – 18:00, Sa., 09 – 13:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 14

Teilnehmergebühr:

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

135 Euro p. P. (WebSeminar)

299 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen (Präsenzveranstaltung)

Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Praxismanagement

Arbeitsplatz Arztpraxis

Vorbereitung für den Quereinsteiger an der Anmeldung

Dieses WebSeminar bietet eine einzigartige Gelegenheit für alle, die einen beruflichen Quereinstieg in das spannende Feld des Gesundheitswesens anstreben und sich auf eine Tätigkeit in einer Arztpraxis, speziell im Bereich der Anmeldung, vorbereiten möchten. Wir vermitteln Ihnen das nötige Verständnis für die organisatorischen Abläufe in einer Arztpraxis, wie zum Beispiel Terminplanung, Patientenverwaltung, Grundlagen der Abrechnung und Datenschutz. Sie lernen, wie Sie effizient und professionell mit administrativen Aufgaben umgehen können. Die Kommunikation mit Patienten spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in einer Arztpraxis.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie empathisch und professionell mit Patienten umgehen, auf ihre Bedürfnisse eingehen und sie bestmöglich betreuen können. Zudem erlernen Sie grundlegende Techniken der Gesprächsführung und Konfliktlösung. Am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit, Ihr erlerntes Wissen und Ihre Fähigkeiten in einer optionalen Prüfung unter Beweis zu stellen. Diese Prüfung dient als Nachweis Ihrer Qualifikation und kann Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Quereinstieg in das Gesundheitswesen weiter verbessern

Schwerpunkte:

• Gesundheitswesen verstehen

• Kommunikation in der Arztpraxis

• Praxisorganisation mit dem Schwerpunkt Anmeldung

• Ausgewählte Praxisthemen

• Prüfung und Abschluss

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mo.-Fr., 17.-21.03.2025

jeweils 10:00 -14:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 350 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Gruppentherapie leicht gemacht

Erneut/erstmalig in der Praxis anbietenÄrzte und Psychotherapeuten, die Gruppentherapien anbieten und durchführen, sind in der Regel davon überzeugt, dass Gruppentherapien mit der Einzelpsychotherapie gleichwertig sind, wenn nicht sogar effektiver und erfolgreicher. Zudem können wir dem Versorgungsauftrag gerecht werden und z. B. Wartelisten abbauen, da mehr Patienten zu einem Zeitpunkt behandelt werden können. Der Schwerpunkt soll auf den Abbau von Ängsten und die Schaffung einer Motivation gerichtet werden, um erstmalig (oder nach langer Pause erneut) Gruppentherapie anzubieten.

Schwerpunkte:

• Welche organisatorischen Probleme ergeben sich bei der Planung?

• Welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es in der Einzelpraxis Gruppen anzubieten?

• Wie schaffe ich den ersten Schritt, um zu starten?

• Was behindert die Umsetzung

Referent*innen:

Dr. Nils Köthke, Jochen Timmermann

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort:

Mi., 05.03.2025 15:00 - 19:00 Uhr WebSeminar

Mi., 10.09.2025 15:00 - 19:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr: 75 Euro p. P.

Anmeldung:

Telefon

Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Hürden in der Aufbereitung!

Wo liegen Hürden bei der Aufbereitung von Medizinprodukten, die man überwinden muss, um eine ordnungsgemäße Aufbereitung sicherzustellen?

Im Rahmen dieses Seminares soll gemeinsam diese Frage versucht werden zu beantworten. Der Referent beleuchtet einige Themen aus dem Aufbereitungsprozess, die eine Hürde darstellen können. Genauso können bestehende „Hürden“ in dieses Seminar mitgebracht werden. In diesem Seminar sollen Lösungsansätze angeboten werden, um individuelle Fragestellungen zum Thema Aufbereitung zu beantworten. Schwerpunkte:

• Was bedeutet ordnungsgemäße Aufbereitung?

• Welche Aufbereitungsprozesse sind besonders im Blickfeld?

• Was ist die Passivschicht bei Instrumenten und warum hat sie eine so große Bedeutung?

• Warum muss bei der Aufbereitung so viel dokumentiert werden?

• Müssen Aufbereitungsprozesse validiert werden?

• Stellt die Aufbereitung von Medizinprodukten ein eigenes Berufsbild dar?

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen und Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort:

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

Mi., 12.02.2025 16:00-19:00 Uhr Hannover

Mi., 05.11.2025 16:00-19:00 Uhr Hannover

122 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Marlen Hilgenböker, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

E-Mail: +49 511 380-3311 seminarangebote@kvn.de

Hygiene in der Arztpraxis

Hygienerechtliche Vorschriften greifen immer tiefer in den Praxisalltag ein. Die gesetzlichen Vorgaben, insbesondere aus dem Infektionsschutzgesetz, sind nicht ohne weiteres allgemein verständlich. Ziel dieses WebSeminars ist es, das Praxispersonal für hygienerelevante Schwachstellen im Praxisablauf zu sensibilisieren und sinnvolle Maß-nahmen zur Verbesserung der aktuellen Gegebenheiten zu vermitteln.

Schwerpunkte:

• Welche angemessenen Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle von Infektionen müssen ergriffen werden?

• Erarbeitung eines individuellen Hygieneplans, der die Richtlinien, Empfehlungen und Unfallverhütungsvorschriften zur Hygiene berücksichtigt

• Erarbeitung von Betriebsanweisungen die den Umgang mit Desinfektion, Abfällen und die diesbezügliche Einweisung der Mitarbeiter

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort:

Do., 30.01.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Do., 27.03.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Do., 05.06.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Do., 04.12.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Do., 25.09.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 6

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Marlen Hilgenböker, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3311 seminarangebote@kvn.de

Hygiene für Fortgeschrittene

In diesem WebSeminar vermitteln wir vertiefende Hygienekenntnisse, damit sie Ihre Handlungskompetenz bei Hygienerelevanten Tätigkeiten in der Praxis erweitern können. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie wichtige Arbeitsschritte bei patientenbezogenen Hygienemaßnahmen organisieren und dokumentieren können. Dieses WebSeminar richtet sich an Mitarbeiter*innen, die Grundkenntnisse in der Hygiene haben bzw. an einem Seminar zur Hygiene bei der KVN teilgenommen haben.

Schwerpunkte:

• Erfahrungsaustausch

• Arbeitsanweisungen bei infektiösen Patienten

• Durchführung von Hygieneunterweisungen

• Häufige Fehlerquellen der Praxishygiene

• Checkliste Praxishygiene

• Hinweise für die externe Aufbereitung

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 02.04.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar Mi., 03.11.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Marlen Hilgenböker, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3311 seminarangebote@kvn.de

Lean Healthcare in der ambulanten Versorgung

Lean Healthcare zielt darauf ab, die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung zu steigern, indem Verschwendung reduziert und wertschöpfende Prozesse optimiert werden. In diesem WebSeminar lernen Sie die Prinzipien und Methoden des Lean Managements kennen und erfahren, wie Sie diese gezielt in Ihrer Arztpraxis umsetzen können.

Schwerpunkte:

• Grundlagen und Prinzipien des Lean Managements

• Bedeutung von Lean Healthcare für die Arztpraxis

• Identifizierung und Beseitigung von Verschwendung

• PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) zur Problemlösung

• Wertstromanalyse und Prozessmapping

• Möglichkeiten zur nachhaltigen Implementierung

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Sa., 20.09.2025 09:00 – 14:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 7

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Management für komplexe Praxisstrukturen (2-tägig)

Die medizinische Versorgung der Patienten steht für den Arzt in der Niederlassung an erster Stelle. Die Leitung großer Praxen / MVZ erfordert darüber hinaus strukturelle Kompetenzen und Wissen, die in diesem Seminar vermittelt werden. Denn: eine professionelle und kompetente Führung kommt nicht nur den Mitarbeitern, sondern auch den Patienten und -nicht zuletzt- dem Arzt selbst zugute. In diesem kompakten Seminar sollen daher die wichtigsten Instrumente der Teamführung und der Organisationsentwicklung vorgestellt werden. Die Referenten verfügen über langjährige Erfahrung und Austausch mit großen Kliniken/ Praxen und MVZ und können somit ihr Wissen praxisnah vermitteln.

Schwerpunkte:

• Optimale Strukturen

• Lösungsorientierte Organisationsentwicklung

• Teamentwicklung

• Personalentwicklung

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Do./Fr., 25./26.09.2025 Do., 15:00-19:00 und Fr., 09:00-15:00 WebSeminar

Fortbildungspunkte: 13

Teilnehmergebühr: 160 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Medizinprodukte-Aufbereitung Workshop

Der Workshop hat die Vertiefung der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten zum Ziel.

Die aktuellen Rechtsgrundlagen werden ebenso beleuchtet wie einige praktische Verfahren aus den Aufbereitungsprozessen.

Es wird zu verschiedenen Themen Gruppenarbeiten geben, wie z. B. zur Einstufung von unterschiedlichen Medizinprodukten oder zur Erstellung von Arbeitsanweisungen. Hierbei soll erreicht werden, dass Unsicherheiten bei der Anwendung von Aufbereitungsverfahren abgebaut und die Risiken der angewendeten Verfahren besser eingeschätzt werden können.

Schwerpunkte:

• Gesetzliche Grundlagen – kurzer Überblick

• Risikoeinstufung von Medizinprodukten

• verschiedene Aufbereitungsprozesse inkl. Gerätekunde

• Unterschied manuelle und maschinelle Aufbereitung

• Qualitätsmanagement und Arbeitsanweisungen

• Was bedeutet Validierung?

• Ihre Fragen

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen und Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 12.03.2025 15:00-19:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

129 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Marlen Hilgenböker, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

E-Mail: +49 511 380-3311 seminarangebote@kvn.de

Patientenrechte im Praxisalltag

Medizinrechtliche Grundlagen

Der Behandlungsvertrag bildet die rechtliche Grundlage für die Arzt-Patienten-Beziehung. Wichtige Aspekte wie die Informationspflicht des Arztes, die Dokumentation der Behandlung und die Einsicht in die Patientenakte werden darin verbindlich festgelegt. Was dies jedoch konkret bedeutet, wirft im Praxisalltag oft Fragen auf.

In diesem WebSeminar zeigen wir Ihnen, welche Anforderungen sich aus den gesetzlichen Regelungen für Sie ergeben und wie Sie diese in Ihre Praxisabläufe und in Ihr Qualitätsmanagement integrieren können. Dabei gehen wir auch auf Aspekte des Risikomanagements ein und verdeutlichen den richtigen Umgang mit den Einsichtsrechten der Patienten. Sie lernen, auf was Sie bei der Dokumentation in der Patientenakte achten sollten und wie Sie Einwilligungen rechtssicher einholen können. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps zur Gestaltung geeigneter Arbeitsanweisungen

Schwerpunkte:

• Wichtige Haupt- und Nebenpflichten für die Arztpraxis

• Wie kann eine gute Patientenaufklärung durchgeführt werden?

• Dokumentation in der Patientenakte - was ist wichtig?

• Die rechtssichere Einwilligung

• Umgang mit Einsichtsrechten der Patienten

• Erstellung entsprechender Arbeitsanweisungen

• Delegation und Einweisung in medizinische Tätigkeiten

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Sa., 08.11.2025 09:00 – 14:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Praxisbegehungen durch das Gesundheitsamt

Die KVN bietet Ihnen eine Informationsveranstaltung zum Thema Hygienische Überwachung in der Arztpraxis an. Wir möchten Ihnen das NLGA und die Gesundheitsämter im Allgemeinen und dessen Aufgaben hinsichtlich der hygienischen Überwachung aufgrund des Infektionsschutzgesetzes und die Niedersächsische Verordnung über Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (NMedHygVO) vorstellen. Dahinter verbergen sich detaillierte rechtliche Grundlagen, die im Praxisalltag kaum zu überschauen sind.

Schwerpunkte:

• Gesetzliche und fachliche Grundlagen einer effektiven Praxishygiene

• Risikoanalyse

• Hygiene-Plan und Basishygiene

• Hygienisch-technische Anforderungen an medizinische Einrichtungen

• Desinfektionsmaßnahmen im patientennahen Umfeld

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 30

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 26.05.2025 15:00 – 19:00 Uhr Hannover Mi., 24.09.2025 15:00 – 19:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 4

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Marlen Hilgenböker, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3311 seminarangebote@kvn.de

Praxisbegehungen durch das Gewerbeaufsichtsamt

Die Behörde kommt -Was nun?

Die KVN bietet eine Informationsveranstaltung zum Thema Begehungen in der Arztpraxis an. Wir möchten Ihnen das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt im Allgemeinen und dessen Aufgaben hinsichtlich der Überwachungen aufgrund des Medizinprodukterecht-Durchfühhungsgesetz vorstellen. Dahinter verbergen sich detaillierte rechtliche Grundlagen, die im Praxisalltag kaum zu überschauen sind. Hierzu möchte Sie der Referent ausführlich informieren. Zudem wird verdeutlicht, warum ein Schwerpunkt auf der Überwachung der Aufbereitung von Medizinprodukten liegt.

Schwerpunkte:

• Medizinprodukte-Durchführungsgesetz (MDG)

• MP Betreiberverordnung (MPBetreibV)

• MP Sicherheitsplanverordnung (MPSV)

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 30

Termin/ Zeit/ Ort: Sa., 29.03.2025 11:00 – 13:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 2

Teilnehmergebühr: 45 Euro p. P.

Anmeldung: Marlen Hilgenböker, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3311 seminarangebote@kvn.de

PraxismanagerIn Intensivkurs (5 tägig)

Mit den sich stetig verändernden Strukturen im Gesundheitswesen geht auch eine Wandelung des Anforderungsprofils der MFA einher. Mehr und mehr werden neben medizinischem und verwaltungsorganisatorischem Fachwissen auch Führungs- und Managementkompetenzen verlangt. Ziel ist es, in den wichtigsten Funktionen und Aufgaben des Praxis- und Selbstmanagements zu stärken. Dies gibt die Möglichkeit, Führungsaufgaben in der Praxis eigenverantwortlich zu übernehmen und den Praxisinhaber*innen in vielerlei Hinsicht zu entlasten. Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die bestandene Prüfung wird auf dem Zertifikat bescheinigt.

Schwerpunkte:

• Personalmanagement und Teamführung

• Konflikt- und Qualitätsmanagement

• Terminsystem

• Angebot ergänzender Leistung

Referent*innen: [

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort:

Mo.-Fr., 10 -14.02.2025

Mo -Fr., jeweils von 10:00 - 14:30 WebSeminar

Mo.-Fr., 05.-09.05.2025

Mo -Fr., jeweils von 10:00 - 14:30 WebSeminar

Mo.-Fr., 23.-27.06.2025

Mo -Fr., jeweils von 10:00 - 14:30 WebSeminar

Mo.-Fr., 01.05.09.2025

Mo -Fr., jeweils von 10:00 - 14:30 WebSeminar

Mo.-Fr., 10.-14.11.2025

Mo -Fr., jeweils von 10:00 - 14:30 WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

350 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

PraxismanagerIn Refresherkurs (3 tägig)

Zur Vertiefung der Kenntnisse aus dem Intensivkurs PraxismanagerIn bieten wir allen Teilnehmer*innen ein Aufbauseminar an. Die Teilnehmergebühr umfasst den Besuch des 3-tägigen Refresherkurses, die Seminarunterlagen sowie einen Imbiss einschließlich Getränke.

Schwerpunkte:

• Kommunikations- und Verkaufstraining

• Personalmanagement und -planung

• Zeitmanagement

• Betriebswirtschaftliche Instrumente

• Informations- und Erfahrungsaustausch

Referent*innen: [

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi.-Fr., 12.-14.03.2025

jeweils 10:00 - 14:30 WebSeminar Mi.-Fr., 10.-12.09.2025

jeweils 10:00 - 14:30 WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

230 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

PraxismanagerIn Arbeitsgruppe (2 tägig)

Dieses WebSeminar richtet sich ausschließlich an Praxismanager*innen!

Als besonderes Angebot führen wir exklusiv für Praxismanagerinnen einen zweitägigen Workshop mit jährlich wechselnden Themenschwerpunkten durch. Damit geben wir der Zielgruppe die Gelegenheit, ihr Wissen auf dem Gebiet der Praxisführung und -organisation regelmäßig aufzufrischen und zu vertiefen.

Ziele

Unser diesjähriger Workshop beschäftigt sich diversen Instrumenten des Zeit- und Selbstmanagements. Ihnen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie trotz des alltäglichen Stresses den Überblick nicht verlieren und lernen, Aufgaben gekonnt zu priorisieren. Neben dem eigenen Arbeitsstil erfahren Sie auch neue Möglichkeiten Ihr Terminmanagement effizienter zu gestalten. Als zweites Schwerpunktthema beschäftigt sich der Workshop mit Eigenschaften, die gerade für Führungskräfte von besonderer Relevanz sind. Gemeint sind damit die Themen Rhetorik und psychologische Gesprächsführung.

Thema: Zeit- und Selbstmanagement, Rhetorik und psychologische Gesprächsführung

Schwerpunkte:

• Definition: Zeit- und Selbstmanagement

• Aufgaben priorisieren: Pareto- und Eisenhower-Prinzip

• Persönlicher Arbeitsstil und Delegation

• Effizienteres Selbstmanagement

• Terminmanagement

• Ausbau und Fördern eigener rhetorischer Fähigkeiten

• Psychologische Gesprächsführung

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismanager*Innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Do./Fr., 19./20.06.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 160 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

PraxismanagerIn Arbeitsgruppe (2 tägig)

Dieses WebSeminar richtet sich ausschließlich an Praxismanager*innen! Als besonderes Angebot führen wir exklusiv für Praxismanagerinnen einen zweitägigen Workshop mit jährlich wechselnden Themenschwerpunkten durch. Damit geben wir der Zielgruppe die Gelegenheit, ihr Wissen auf dem Gebiet der Praxisführung und -organisation regelmäßig aufzufrischen und zu vertiefen

Ziele

In einer Zeit, in der Gewaltvorfälle sowohl gegen Patienten als auch innerhalb von medizinischen Einrichtungen zunehmen, ist es von großer Bedeutung, über wirksame Strategien zur Gewaltprävention und zum Deeskalationsmanagement zu verfügen. Zudem macht die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundes-ausschusses Niedergelassenen die Vorgabe, ein praxisindividuelles Gewaltschutz-konzept zu erarbeiten.

In diesem WebSeminar werden wir Ihnen das nötige Wissen vermitteln, um ein effektives Gewaltpräventionskonzept zu erarbeiten und Deeskalationsstrategien erfolgreich anzuwenden. Dies umfasst auch praktische Übungen.

Thema: Gewaltprävention und Deeskalationsmanagement in medizinischen

Einrichtungen

Schwerpunkte:

• Entwicklung eines Gewaltpräventionskonzeptes für medizinische Einrichtungen

• Sensibilisierung für Gewalt gegen Patienten und Gewalt innerhalb der Praxis

• Umgang mit verbaler Gewalt an der Anmeldung und Bedrohungssituationen

• Stufenmodell der Deeskalation zur rechtzeitigen Eskalationsprävention

• Praktisches Training zur Deeskalation und angemessenen Reaktion in brenzligen Situationen

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismanager*Innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort

Do./Fr., 20./21.02.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Do./Fr., 09./10.10.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 160 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Praxisorganisation und Praxisführung

Eine effiziente Praxisorganisation ist eine wichtige Grundvoraussetzung, dass Hektik und Überforderung im Praxisalltag vermieden werden können. Gerade in Zeiten, in denen viele Patienten eine Praxis aufsuchen, erscheint es besonders sinnvoll, gezielte Organisationsinstrumente in den Ablauf einzuführen. Dies sorgt nicht nur für ruhigere Praxisabläufe und weniger Fehler, sondern auch für eine nachhaltige Zufriedenheit bei den Patienten und beim Praxisteam.

Schwerpunkte:

• Was sind Grundvoraussetzungen für eine effiziente Praxisorganisation?

• Welche verschiedenen Organisationsinstrumente stehen zur Verfügung?

• Wie können diese in den Praxisablauf integriert werden?

• Kommunikationsstrategien zur Durchsetzung von Praxisregeln

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 29.01.2025 15:00 - 18:30 Uhr WebSeminar Mi., 03.12.2025 15:00 - 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

85 Euro p. P.

Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Sachkundelehrgang (5-tägig)

gemäß der Medizinproduktebetreiberverordnung sowie gemäß Anlage 6 der KRINKO/BfArM „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“

Dieser Lehrgang befähigt die Mitarbeiter*innen zur qualitätsgerechten, sicheren Aufbereitung von Instrumenten, zur Kostensenkung und zur Vermeidung von Fehlleistungen in der Sterilgutversorgung. Die Aufbereitung von Instrumenten in der ärztlichen Praxis unterliegt dem Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz und der Medizinprodukte-Betreiberverein. Die Handlungskompetenz wird gefördert, um das Hygiene- und Sterilisationsrisiko auf das nach dem Stand der Wissenschaft unvermeidbare Restrisiko zu beschränken. Zugangsvoraussetzungen: Eine abgeschlossene Ausbildung im Medizinalfachberuf, z. B. med./zahnmed. Fachangestellte, MTA.

Schwerpunkte:

• Gesetzliche und normative Grundlagen, Mikrobiologie/Epidemiologie

• Hygiene, Qualitätsmanagement

• Grundlagen und Vertiefung der MP-Aufbereitung

• schriftl. Prüfung gem. DGSV-Richtlinie

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen, die mit der Aufbereitung und dem gesamten Aufbereitungsprozess betraut sind

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort:

Mo.-Fr., 03.-07.03.2025

Mo. 09:00-16:30 Uhr, Di.-Do., 08:30 - 16:30 Uhr,

Fr. 8:00-15:30 Uhr Hannover

Mo.-Fr., 16.-20.06.2025

Mo. 09:00-16:30 Uhr, Di.-Do., 08:30 - 16:30 Uhr, Fr. 8:00-15:30 Uhr Oldenburg

Mo.-Fr., 15.-19.09.2025

Mo. 09:00-16:30 Uhr, Di.-Do., 08:30 - 16:30 Uhr, Fr. 8:00-15:30 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

600 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Anmeldung: Marlen Hilgenböker, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-3311 seminarangebote@kvn.de

Sachkundelehrgang „Aufbereitung in der Endoskopie“ (5 tägig)

Dieser Lehrgang befähigt zur qualitätsgerechten und sicheren Aufbereitung von Endoskopen zur Kostensenkung und zur Vermeidung von Fehlleistungen in der Sterilgutversorgung. Die Aufbereitung von Instrumenten in der ärztlichen Praxis unterliegt dem Medizinproduktegesetz und der Medizinprodukte-Betreiberverordnung. Zielgruppe: MFA bzw. Krankenpfleger*innen, MTA, Fachpersonal für den Operationsdienst/Endoskopie, Qualifizierte Mitarbeiter*innen aus der AEMP/ZSVA

Schwerpunkte:

• Grundlagen der Mikrobiologie/Epidemiologie sowie Einführung in die Grundlagen der Hygiene

• Aufbau und Schadensprävention von flexiblen Endoskopen und Zubehör

• Reinigung und Desinfektion von flexiblen Endoskopen

• Übersicht über gesetzliche und normative Grundlagen für die Medizinprodukten-Aufbereitung

• Verpackung, Transport, Lagerung

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen, die mit der Aufbereitung und dem gesamten Aufbereitungsprozess betraut sind

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mo.-Fr., 23.-27.06.2025

Mo. 09:00-16:30 Uhr, Di.-Do., 08:30 - 16:30 Uhr, Fr. 8:00-15:30 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

600 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Anmeldung: Marlen Hilgenböker, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-3311

seminarangebote@kvn.de

Aktualisierung der Kenntnisse zur Aufbereitung von Medizinprodukten auf Basis der §§ 5 und 8 der Medizinproduktenbetreiberverordnung (MPBetreibV) in der ärztlichen Praxis

Die laufenden Änderungen von Gesetzen, Normen und Leitlinien machen es erforderlich, das Personal ständig auf den neuesten Stand der Technik in der Aufbereitung von Medizinprodukten zu bringen. Der Kurs dient der Auffrischung der bereits erworbenen Kenntnisse sowie dem Erfahrungsaustausch und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen und Neuerungen im Bereich der Medizinprodukteaufbereitung. Schwerpunkte:

• aktuelle Grundlagen der Hygienevorschriften und Begehungsnews

• Darstellung der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen,

• Infektionslehre, TRBA 250

• Neuerungen von Gesetzen, Empfehlungen und Richtlinien

• Auffrischung der räumlichen & organisatorischen Aspekte der

• Aufbereitung sowie der Kenntnisse zu den Bereichen Reinigung, Desinfektion, Verpackung und Sterilisation

• Transport & Logistik von kontaminierten MP

• Häufige Probleme im Alltag - Analyse häufiger Fehler bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen, die mit der Aufbereitung und dem gesamten Aufbereitungsprozess betraut sind

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 21.05.2025 09:00-16:30 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 158 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Anmeldung: Marlen Hilgenböker, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3311 seminarangebote@kvn.de

Transparenz und Fairness beim IGeLn

Ein Seminar für die Arztpraxis

Viele Arztpraxen möchten Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) patientengerecht anbieten. Wir machen Sie fit für die IGeL-Kommunikation und zeigen anhand praktischer Beispiele auf, wie Sie medizinische Zusatzleistungen seriös vermitteln können. Darüber hinaus erläutern wir, was bei der Planung und Umsetzung alles beachtet werden muss und wie der Erfolg medizinischer Zusatzleistungen langfristig gesichert werden kann. Schwerpunkte

• Leistungsgestaltung (Art, Umfang, Preise)

• Kernelemente des Marketings

• Ethische Verkaufskommunikation

• Einbau der Leistungen in die Praxisorganisation

• Festlegung eines Umsetzungsplans

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Mi., 05.11.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

85 Euro p. P.

Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3379

seminarangebote@kvn.de

Validierung in der ärztlichen Praxis

Die Teilnehmenden werden befähigt, Angebote von Validieren zu bewerten und die erforderlichen Vorbereitungen zu treffen. Durch die Kompetenz zur aktiven Teilnahme an Validierungen sind die Mitarbeiter*innen in der Lage, die darauffolgenden Validierberichte zu interpretieren und freizugeben

Schwerpunkte:

• Einführung und Gesetzliche Grundlagen

• Grundlagen der Prozessvalidierung

• Planung und Organisation

• Validierung der Reinigungs- und Desinfektionsprozesse, der Verpackungsprozesse und der Dampfsterilisationsprozesse

• Workshop: „Leitlinien der Verpackung – wie validiere ich meine Verpackung selbst?“

• Aufgaben nach durchgeführter Prozessvalidierung und Validierungsberichte auswerten

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen und Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 03.09.2025 09:00-16:30 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

158 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Marlen Hilgenböker, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3311 seminarangebote@kvn.de

Warum bin ich, wie ich bin?

-Ein Seminar zur Persönlichkeitsentwicklung-

Selbst-Kompetenz: Der positive Umgang mit sich selbst ist die Königs-Disziplin der Kompetenzen. Das Bewusstsein über die eigenen Sonnen- und Schattenseiten schafft die Voraussetzung für eine zielorientierte Selbstführung und einen konstruktiven Umgang mit anderen. Die Entwicklung zur Selbstempathie ist ein höchst wertvoller menschlicher Vorgang. Entdecken Sie einen dauerhaften Zugang zu Ihren inneren Potenzialen und Ressourcen und entwickeln Sie die Fähigkeit zu einem effektiven Selbstcoaching

Schwerpunkte:

• Die eigene Persönlichkeitsstruktur und individuelle Verhaltensmuster erkennen

• Selbstbild und Fremdbild

• Soziale Kompetenz

• Refraiming: Die Fähigkeit erlangen, Situationen neu zu bewerten

• Das Eisbergmodell: Ich will ja, aber es klappt einfach nicht

Referent*innen: [

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen und Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort: Sa., 08.11.2025 10:00-16:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

149 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Arbeitsschutz

Abläufe im Fokus - Der Check-up

für die Praxis

Das WebSeminar nimmt die Organisation und Kommunikation Ihrer Praxis unter die Lupe. Das gesamte Erscheinungsbild sowie einzelne Bereiche der Praxis wie z. B. Anmeldung, Wartezimmer, Sprechzimmer und Labor werden beleuchtet, indem der Durchlauf eines Patienten nachgestellt wird. Dabei wird deutlich, was die eigene Praxis bisher schon sehr gut macht, was verbessert werden kann und wie die Verbesserungen umgesetzt werden können. Ziel des WebSeminares ist es eine zuverlässige Einschätzung der eigenen Abläufe sowie die weitere Optimierung des Praxismanagements. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer wertvolles Arbeitsmaterial an die Hand, damit eine Umsetzung in der eigenen Praxis nachhaltig und gut gelingen kann.

Schwerpunkte:

• Erscheinungsbild beim Betreten der Praxisräume

• Patientenaufnahme an der Anmeldung

• Gestaltung des Wartezimmers / Marketing

• Patientenaufruf und Zimmerbesetzung

• Telefon und Rezeptanforderungen

• Durchführung von Untersuchungen

• Kommunikation zwischen Sprechzimmer und Anmeldung

• Verabschiedung

• Informations- und Erfahrungsaustausch

Referent*innen: [

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 20.08.2025 15:00 -18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Arbeitsschutz in der Arztpraxis

Arbeitsschutz bezeichnet die Maßnahmen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit. Das Auftreten von krankheitsbedingten Fehlzeiten, technischen Störungen, Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten beeinflussen nicht nur negativ den Praxisablauf, die Behandlungsqualität und die Motivation aller Mitarbeiter*innen, sondern sind auch für die Entstehung erheblicher Kosten für den Praxisinhaber*innen verantwortlich. Arbeitsschutz leistet einen wesentlichen Beitrag für ein effizientes und störungsfreies Arbeiten und fördert den Praxiserfolg.

Schwerpunkte:

• Rechtliche Vorgaben, Gefährdungsbeurteilung

• Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz & Medizinproduktebetreiberverordnung

• Brandschutz, Erste Hilfe, Arbeitsmedizinische Vorsorge

• Gefahrstoff-, Biostoffverordnung, Persönliche Schutzausrüstung

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort:

Do., 13.03.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Sa., 28.06.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Do., 27.11.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 6

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

85 Euro p. P.

Marlen Hilgenböker, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3311 seminarangebote@kvn.de

Die Gesundheit der Praxismitarbeiter erhalten und schützen

Arbeitsschutzgesetz, Biostoffverordnung, TRBA 250, Gefahrstoffverordnung, Arbeitssicherheitsgesetz, Mutterschutzgesetz usw., hinter diesen Vorschriften verbergen sich detaillierte Regelungen, die im Praxisalltag kaum zu überschauen sind. Hier wollen wir Sie unterstützen. Die Referenten der Staatlichen Gewerbeaufsicht und der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) bieten Ihnen die Möglichkeit, die für Ihre Praxisrelevanten Informationen aus erster Hand zu erhalten.

Schwerpunkte:

• betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung

• arbeitsmedizinische Vorsorge

• Gefährdungsbeurteilung

• Sicherheitskanülen zur Vermeidung von Nadelstichverletzungen

• mögliche Konsequenzen bei Nichtbeachtung der Vorschriften

• Angebote und Leistungen der BGW

Referent*innen: [

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 26.02.2025 15:00 – 18:00 Uhr WebSeminar Mi., 19.11.2025 15:00 – 18:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 3

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Gefährdungsbeurteilung für die Arztpraxis

So vermeiden Sie Risiken und Nebenwirkungen

Als Arzt kümmern Sie sich um die Gesundheit Ihrer Patienten. Wie aber steht es um Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Mitarbeiter*innen? Womöglich arbeiten Sie in der Praxis mit Gefahrstoffen, sind Infektionsrisiken, Unfallgefahren oder Gesundheitsbelastungen ausgesetzt. Erst eine Gefährdungsbeurteilung macht deutlich, wo Handlungsbedarf besteht. Sie ist aufgrund gesetzlicher Vorgaben auch verpflichtend vorgeschrieben. In diesem WebSeminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Gefährdungen und Belastungen in Ihrer Praxis systematisch ermitteln, beurteilen und die erforderlichen Maßnahmen für den Arbeitsund Gesundheitsschutz Ihrer Mitarbeiter*innen umsetzen können.

Schwerpunkte:

• Gesetzliche Grundlagen

• Gefährdungsbereiche in einer Arztpraxis

• Durchführung einer Gefährdungsanalyse

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 18.05.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

Marlen Hilgenböker, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3311 seminarangebote@kvn.de

Datenschutz

Ausbildung zum/r Datenschutzbeauftragten in der Arztpraxis (Aurich) (4-tägig)

Mit dieser Ausbildung qualifizieren Sie sich zum Datenschutzbeauftragten

Ziel der Ausbildung ist dabei die Vermittlung von umfassenden Datenschutzkenntnissen. Dies beinhaltet die Vermittlung von wichtigen gesetzlichen Grundlagen bis hin zu praktischen Umsetzungsmaßnahmen für Ihren Praxisalltag. Dabei gehen wir auf alle im Gesundheitswesen relevanten Aspekte ein. Der/Die Datenschutzbeauftragte ist unabhängig vom Praxisinhaber zu bestellen. Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

Schwerpunkte:

• Datenschutzrecht und Betroffenenrechte

• Schweigepflicht von Berufsgeheimnisträgern, Gewährleistung der Diskretion

• Aufgaben, Funktion und Benennung des Datenschutzbeauftragten

• Auftragsverarbeitungen und IT-Sicherheit

• Datenweitergabe und -übermittlung, Dokumentationspflichten

• Auskünfte gegenüber Dritten, Informationspflichten?

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mo -Do., 16.-19.06.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 295 Euro p. P.

Anmeldung: Monika Lüken, KVN Bezirksstelle Aurich Kornkamp 50, 26605 Aurich

Telefon

E-Mail: +49 4941 6008-143 monika.lueken@kvn.de

Ausbildung zur/zum Datenschutzbeauftragten (Hannover) (4 tägig)

Mit dieser Ausbildung qualifizieren Sie sich zum Datenschutzbeauftragten

Ziel der Ausbildung ist dabei die Vermittlung von umfassenden Datenschutzkenntnissen. Dies beinhaltet die Vermittlung von wichtigen gesetzlichen Grundlagen bis hin zu praktischen Umsetzungsmaßnahmen für Ihren Praxisalltag. Dabei gehen wir auf alle im Gesundheitswesen relevanten Aspekte ein. Der Datenschutzbeauftragte ist unabhängig vom Praxisinhaber zu bestellen. Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

Schwerpunkte:

• Datenschutzrecht und Betroffenenrechte

• Schweigepflicht von Berufsgeheimnisträgern, Gewährleistung der Diskretion

• Aufgaben, Funktion und Benennung des Datenschutzbeauftragten

• Auftragsverarbeitungen und IT-Sicherheit

• Datenweitergabe und -übermittlung, Dokumentationspflichten

• Auskünfte gegenüber Dritten, Informationspflichten

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Di. - Fr., 13. – 16.05.2025, 10:00 - 14:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 295 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Datenschutz in der Arztpraxis (Aurich)

Schweigepflicht und Datenschutz gelten heute als wesentliche Grundlage für die Vertrauensbasis in der Patientenbetreuung.

Schwerpunkte:

• Der Empfang: Diskretionszone

• Schweigepflicht und Auskunftsrecht - Überblick

• Weitergabe von Patientendaten an Angehörige, Versicherungen und sonstige Interessierte

• EDV - Daten schützen und sichern

• Sichere Aufbewahrung und datenschutzgerechte Vernichtung von Patientenakten

• DSGVO - Was ist zu beachten?

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 24.09.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 50 Euro p. P.

Anmeldung: Monika Lüken, KVN Bezirksstelle Aurich

Kornkamp 50, 26605 Aurich

Telefon

E-Mail: +49 4941 6008-143 monika.lueken@kvn.de

Datenschutz in der Arztpraxis (Stade)

Die Umsetzung bereitet vielerorts Schwierigkeiten.

Praxisnah beschäftigt sich dieses Seminar mit den wichtigsten Vorgaben.

Schwerpunkte:

• Schweigepflicht und Datenschutz als Vertrauensbasis in der

• Patientenbetreuung

• Der Empfang: Diskretionszone

• Sichere Aufbewahrung und datenschutzgerechte Vernichtung

• EDV-Daten schützen und sichern

• Schweigepflicht und Auskunftsrecht - Überblick

• Weitergabe von Patientendaten an Angehörige, Versicherungen und sonstige Interessierte

• DSGVO - Was ist zu beachten?

Referent*innen:

Zielgruppe:

Ärzte*innen

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 25.06.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 50 Euro p. P.

Anmeldung: Nele Viebrock, KVN Bezirksstelle Stade

Am Bahnhof 20, 21680 Stade

Telefon

E-Mail:

+49 4141 4000-104 nele.viebrock@kvn.de

Datenschutz in der Arztpraxis (Hannover)

Datenschutz hat in der Praxis einen hohen Stellenwert. Aufgrund der persönlichen und zum Teil sehr sensiblen Informationen spielt der korrekte Umgang mit Patienten-unterlagen eine wichtige Rolle. Für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten gilt das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Dieses regelt die verschiedenen Phasen der Datenverarbeitung wie zum Beispiel das Speichern, Übermitteln oder Nutzen von Daten. Das BDSG stellt Anforderungen an die Datensicherheit und legt fest, ob und unter welchen Voraussetzungen niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten verpflichtet sind, Datenschutzbeauftragte zu bestellen.

Schwerpunkte

• Wie erfolgt eine Datensicherung?

• EDV und Datenschutz: Was sollte beachtet werden?

• Ist ein Datenschutzbeauftragter erforderlich und welche Aufgaben hat er?

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort

Di., 18.02.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Di., 20.05.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Di., 09.09.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 6

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Datenschutz für Fortgeschrittene

Ziel des WebVortrages ist es, den Teilnehmern mögliche Barrieren in der ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung mit schwerhörigen und tauben Patienten aufzuzeigen. Eine Sensibilisierung kann zu einer Veränderung bzw. Verbesserung im Umgang mit hörgeschädigten Patienten beitragen.

In der medizinischen/psychotherapeutischen Tätigkeit ist die Hörbehinderung im Bereich der Kommunikation eine Herausforderung. Für eine gesicherte Diagnose und eine daraus ableitende Therapie bedarf es somit einer erfolgreichen Kommunikation.

• Barrierefreie Gestaltung des Patientenkontaktes (Kontaktaufnahme, Wartezimmer, Behandlung)

• Kommunikation mit schwerhörigen/tauben Patienten

• Was ist zu beachten bei einem Einsatz von Dolmetschern

Datenschutz ist ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements sowie der täglichen Arbeit in der Praxis. Da sich im Datenschutz immer wieder Veränderungen sowie neue Urteile ergeben, ist es wichtig, sich und die Praxis regelmäßig auf dem Laufenden zu halten. Dies führt zu einem sicheren Umgang mit den rechtlichen Vorgaben, die sich aus verschiedenen Gesetzen ergeben. Aufbauend auf das Seminar „Datenschutz in der Praxis“ bietet dieser Kurs Ihnen die Gelegenheit, das vorhandene Wissen zu aktualisieren und sich über Neuerungen im Datenschutz zu informieren und mit anderen Kollegen auszutauschen.

Schwerpunkte:

• Aktuelles zum Thema Datenschutz

• Datenschutz-Check der eigenen Praxis

• Weitergabe von Patientendaten

• Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis

• Erfahrungsaustausch

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort

Mi., 21.02.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Mi., 19.11.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr:

85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Datenschutzbeauftragte/r Arbeitsgruppe

Dieses WebSeminar richtet sich ausschließlich an Datenschutzbeauftragte/r!

Im Datenschutz ist es wie im „wahren“ Leben: Alles ist in Bewegung und ständig im Fluss. Das gilt auch für die Rechtsprechung. Auslaufenden Verfahren ergeben sich neue Urteile, die nicht selten eine Neubewertung datenschutzrelevanter Aspekte nach sich ziehen. Auch aus der Arbeit der Aufsichtsbehörden ergeben sich immer neue Anforderungen für Arztpraxen, die es umzusetzen gilt. Da unsere Gesundheitsdaten besonders schützenswert sind, ist es wichtig, sich mit diesen Neuerungen auseinanderzusetzen. Dies gilt für alle Beschäftigten in der Praxis – unabhängig davon, an welcher Stelle sie für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich sind.

Ziele

Dieses WebSeminar unterstützt Sie dabei, Ihr Fachwissen zum Datenschutz aufzufrischen und zu vertiefen. Wir informieren über aktuelle Datenschutzthemen und erläutern, welche Konsequenzen sich für Ihren Alltag daraus ergeben. Neben der Beantwortung von individuellen Fragestellungen werden wir aktuelle Urteile besprechen und über die Tätigkeitsberichte der Datenschutzaufsichtsbehörden informieren.

Schwerpunkte:

• Erfahrungsaustausch

• Individuelle Fragestellungen

• Aktuelle Themen

• Rechtsgrundlagen nach der DSGVO

Referent*innen:

Zielgruppe:

Datenschutzbeauftrage/r

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Fr., 23.05.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Einfach sicher: Die IT-Sicherheitsrichtlinie für Nicht-ITler

Dieses WebSeminar vermittelt Ihnen (ohne IT-Hintergrund) die wesentlichen Aspekte der IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75b SGB V. Es werden die wichtigsten Anforderungen und Maßnahmen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit in der Arztpraxis verständlich erklärt. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Anforderungskategorien und konkreten Maßnahmen zur Sicherung der IT-Systeme in der Praxis kennen. Praxisnahe Beispiele unterstützen das Verständnis und die Umsetzung der Richtlinie.

Schwerpunkte:

• Einführung in die IT-Sicherheitsrichtlinie (§ 75b SGB V)

• Geltungsbereich und Praxisgrößen

• Technische und organisatorische Maßnahmen

• Anforderungen für Praxen (Anlage 1)

• Zusätzliche Anforderungen für mittlere Praxen (Anlage 2)

• Zusätzliche Anforderungen für Großpraxen (Anlage 3)

• Medizinische Großgeräte (Anlage 4)

• Dezentrale Komponenten der Telematikinfrastruktur (Anlage 5)

• Praktische Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Mi., 24.09.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Schutz vor Cyberangriffen

Was Praxismitarbeiter wissen müssen

In diesem WebSeminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und wichtigen Aspekte der IT-Sicherheit im Praxisalltag. Es werden daneben die häufigsten Arten von Cyberangriffen sowie die rechtlichen Vorgaben für Arztpraxen behandelt.

Zudem erhalten Sie praxisnahe Maßnahmen zur Abwehr von Bedrohungen. Durch anschauliche Beispiele wird das Wissen praxisnah vermittelt.

Ziele

In diesemWebSeminar vermitteln wir Ihnen Kenntnisse über Cyberangriffe und deren Auswirkungen auf Arztpraxen. Zudem werden Sie für die Bedeutung der IT-Sicherheit sensibilisiert. Zielsetzung ist weiterhin eine Erhöhung der Handlungskompetenz im Umgang mit IT-Sicherheitsvorfällen sowie die Förderung eines sicheren Umgangs mit sensiblen Patientendaten und praxisinternen Informationen.

Schwerpunkte:

• Grundlagen der Cybersecurity

• Häufige Cyberbedrohungen

• Erkennung und Abwehr von Phishing, Ransomware, Malware und anderen Bedrohungen

• Gesetzliche Vorgaben: Überblick über verpflichtende Regelungen und deren Umsetzung in der Praxis

• Praktische Schutzmaßnahmen

• Reaktion auf Sicherheitsvorfälle

• Schulung und Sensibilisierung des Praxisteams

Referent*innen: [

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 05.03.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Konfliktmanagement

Deeskalationstraining in der Arztpraxis – Professioneller Umgang mit schwierigen Situationen

In Arztpraxen kann es durch Wartezeiten, Stress oder andere Faktoren zu angespannten oder sogar aggressiven Situationen kommen. Ein professioneller, deeskalierender Umgang mit verärgerten oder emotional belasteten Patienten ist entscheidend, um das Praxisumfeld für alle Beteiligten –sowohl Patienten als auch Mitarbeitende – sicher und angenehm zu gestalten. In diesem praxisnahen WebSeminar lernen die Teilnehmenden Techniken und Strategien, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und souverän zu entschärfen. Wir vermitteln Ihnen das notwendige Wissen und die praktischen Werkzeuge, um in angespannten Momenten ruhig zu bleiben und angemessen zu reagieren.

Schwerpunkte:

• Grundlagen der Deeskalation: Ursachen und Auslöser von Konflikten

• Körpersprache und Kommunikation: Wie man deeskalierend auf Patienten wirkt

• Gesprächsführungstechniken: Aktives Zuhören, Empathie und lösungsorientiertes

• Handeln

• Umgang mit Stress und Aggression: Praktische Strategien für herausfordernde

• Situationen

• Rechtliche Aspekte: Was darf man, was sollte man vermeiden?

• Fallbeispiele aus dem Praxisalltag: Analyse und Übungen

• Selbstschutz und Prävention: Wie man die eigene Sicherheit in kritischen

• Situationen wahrt

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 25.06.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung:

Telefon

Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Konflikte lösen und verhüten

Erste Hilfe im Konfliktgeschehen mit schwierigen Patienten

Hohe Ansprüche und Erwartungen von Patienten, dazu eine volle Praxis und Zeitdruck, wenn dann auch noch Ärger, kritische Bemerkungen und Missverständnisse dazukommen, sind Konflikte vorprogrammiert. In diesem Seminar werden typische Schwierigkeiten des Praxisalltags intensiv bearbeitet. Sie erhalten Tipps und Hilfestellungen wie Sie belastenden Auseinandersetzungen vorbeugen können, sodass ein für beide Seiten ein befriedigendes Miteinander gelingt.

Schwerpunkte:

• Körpersprache und Distanzzonen

• Das Teufelskreismodell zeigt die Dynamik im Konflikt

• Angemessen reagieren bei verbalen Angriffen und Beleidigungen

• Einarbeitung eines Stufenplans für den Umgang mit Aggressionen in der Praxis

• Lösungsorientierung in spannungsgeladenen Situationen

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 26.02.2025 15:00-19:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr:

145 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-3379

seminarangebote@kvn.de

Patientenbeschwerden: Strategien für den Praxisalltag

In jeder medizinischen Praxis sind Patientenbeschwerden unvermeidlich. Dieses Seminar bietet praxisnahe Strategien, um Beschwerden effektiv und professionell zu managen. Es wird Ihnen helfen, Ihre eigene Zufriedenheit und die Ihrer Patienten zu erhöhen und die Arbeitsabläufe in Ihrer Praxis zu verbessern

Schwerpunkte

• Ursachen und Häufigkeit von Beschwerden

• Effektive Kommunikationstechniken

• Dokumentations- und Nachverfolgungsmöglichkeiten

• Vorgehen bei nichtakzeptablen Beschwerden

• Umgang mit Bewertungsportalen (Google, Jameda und Co)

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Do., 03.04.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr:

85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Schwierige Gesprächssituationen erfolgreich meistern

Ohne klare Kommunikation gibt es keine klaren Lösungen. Jeder hat schon einmal die Erfahrung gemacht wie schwierig der Umgang mit Konflikten und Beschwerden ist. Wenn diese nicht gelöst werden, kommt es unweigerlich zur Einschränkung der Leistungsfähigkeit. Dabei sind Konflikte eine Entwicklungschance für das gesamte Praxisteam. Wenn es gelingt diese konstruktiv anzugehen kann es für das Team eine Erleichterung und gleichzeitig eine Bereicherung sein.

Schwerpunkte

• Konflikte als etwas Positives sehen

• Kollegen besser kennen und verstehen lernen

• Aktives Zuhören, Beschwerden und Lösungswege

• Der Umgang mit dem eigenen Stress

• Sensibilisierung für das eigene Vorgehen

• Wie gehe ich mit Angriffen und Beinahekonflikten um?

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort Fr., 14.03.2025 10:00 – 16:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 8

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

149 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Heike Knief, KV Niedersachsen

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3379

seminarangebote@kvn.de

Umgang mit schwierigen Patienten (Aurich)

Keine freie Telefonleitung, kein passender Termin, zu lange Wartezeiten in der Praxisund kein Verständnis beim Patienten! Ignorieren, sachlich reagieren, Verständnis zeigen oder, oder, oder? Realitätsnahe Übungen verhelfen Ihnen zu einem professionellen Umgang mit schwierigen Patienten.

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 19.03.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 50 Euro p. P.

Anmeldung: Monika Lüken, KVN Bezirksstelle Aurich Kornkamp 50, 26605 Aurich

Telefon

E-Mail: +49 4941 6008-143 monika.lueken@kvn.de

Umgang mit schwierigen Patienten (Stade)

Kennen Sie das? Keine freie Telefonleitung, kein passender Termin, zu lange Wartezeiten in der Praxis- und kein Verständnis beim Patienten*in! Ignorieren, sachlich reagieren, Verständnis zeigen, oder?

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen realitätsnahe Übungen zum professionellen Umgang mit schwierigen Patienten*innen.

Schwerpunkte:

• Schwierige Patienten*innen erkennen

• Kommunikation – Grundregeln der Sprechweise, Kommunikationstechnik

• Situationsgerechte Reaktionen

• Realitätsnahe Übungen zum professionellen Umgang mit schwierigen Patienten*innen

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 17.09.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 50 Euro p. P.

Anmeldung: Nele Viebrock, KVN Bezirksstelle Stade Am Bahnhof 20, 21680 Stade

Telefon

E-Mail:

+49 4141 4000-104

nele.viebrock@kvn.de

Personalführung

Die

erfolgreiche

Erstkraft

Wie Sie Ihr Team führen und motivieren

In der Rolle als Erstkraft tragen Sie wesentlich zum Erfolg Ihrer Praxis bei. Sie sind die Schnittstelle zwischen der ärztlichen Leitung und den medizinischen Fachangestellten. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Team effektiv führen, motivieren und die Zusammenarbeit optimieren können, um eine positive Arbeitsatmosphäre und eine hohe Patientenzufriedenheit zu gewährleisten.

Schwerpunkte

• Grundlagen der Führungskompetenz

• Teambildung und Teamdynamik

• Kommunikation als Führungsinstrument

• Motivation und Leistungsförderung

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Mi., 27.08.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Führungsstärke - Souverän und gelassen im Führungsalltag -

Dieses Seminar möchte in die Grundsätze wirksamer Führung einweihen und Möglichkeiten, aufzeigen, wie Sie langfristig Perspektiven schaffen, Mitarbeiter binden und nachhaltig mehr Erfolg erzielen. Dazu bedarf es einer hohen persönlichen und sozialen Kompetenz sowie zielgerichteter Kommunikation.

Sie erhalten wertvolle Tipps in der Personalführung und in der Teamentwicklung, um gerade in turbulenten Zeiten in Balance zu bleiben.

Schwerpunkte:

• Strategische Führung – systemisch denken und handeln

• Teams verstehen und entwickeln, das Miteinander fördern

• In Konflikten die Führung behalten

• Empathie: Den anderen verstehen, ohne sich selbst zu verlieren

• Verantwortung und Entscheidungskompetenz sinnvoll gestalten

• Dinge die Mitarbeitende motivieren

• Effektive Mitarbeitergespräche führen

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort:

Mi., 19.02.2025 14:00-19:00 Uhr Hannover

Mi., 26.11.2025 14:00-19:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 7

Teilnehmergebühr:

149 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen [ Anmeldung:

Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Führungsstärke – Souverän und gelassen im Führungsalltag

Refresher-Kurs

Sie haben im Seminar " Führungsstärke – Souverän und gelassen im Führungsalltag" wichtiges Führungswissen erworben. In unserem neuen Refresher-Kurs frischen Sie Ihr Wissen wieder auf und werden auf den neuesten Stand gebracht. Im Laufe der Zeit schleichen sich alte Gewohnheiten wieder ein, Erlerntes wird vergessen, der Praxisalltag holt uns ein und es wird Zeit sich über Kittelbrennfaktoren auszutauschen und neues Wissen mitzunehmen.

Schwerpunkte:

• Vertiefung der Themen aus dem Seminar Führungsstärke

• Informations- und Erfahrungsaustausch

• Führungsstile – Die Rolle der Führungskraft

• Disziplin – Eigenständigkeit – Regeln – Kontrolle

• Vorgehen bei Anerkennung -und Kritik

• Persönlichkeitstypen – Jeder benötigt eine andere Ansprache

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 12.11.2025 15:00-19:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 7

Teilnehmergebühr: 145 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Generationsmanagement

Multi-Generationsmanagement-Teams professionell führen Wer in altersgemischten Teams arbeitet, kann ein Lied davon singen. Manchmal treffen Welten, mindestens aber unterschiedliche Wertesysteme, Haltungen und Erwartungen aufeinander. Die Herausforderung liegt darin, die Besonderheiten und speziellen Kompetenzen der Generationen zu kennen, zu aktivieren und mit in den gemeinsamen Erfolg einfließen zu lassen.

Schwerpunkte:

• Werte und Einstellungen der verschiedenen Generationen - was beachtet werden sollte

• Stärken und Schwächen

• Wie können Sie bewusst auf jede Generation zugehen?

• Wo kann es knallen - typische Konflikte zwischen den Generationen

• Wie führt man Multi-Generationen-Teams. Herausforderungen und Chancen

• Synergien und das Miteinander fördern, Konflikte untereinander abbauen

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort Do., 27.02.2025 14:00 – 18:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

145 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Heike Knief, KV Niedersachsen

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Neue Perspektiven der Mitarbeitergewinnung und -Bindung

Sie wollen im Wettbewerb um gute Fachkräfte zu den Gewinnern gehören?

Welche Möglichkeiten bieten sich angesichts der angespannten Lage am Fachkräftemarkt? Welche Faktoren sind bei der Mitarbeitermotivation zu berücksichtigen? Zuckerbrot und Peitsche? Wie steigert ein Mitarbeiter aus eigenem Antrieb seine Produktivität? Welche Faktoren erleichtern Ihrem neu gewonnenen Mitarbeiter den Einstieg in Ihr Unternehmen und welche Grundsätze wirksamer Führung sind zu berücksichtigen damit Sie langfristig Perspektiven schaffen und nachhaltig Erfolg erzielen?

Schwerpunkte:

• Die Stellenausschreibung, Mitarbeiter suche Schritt für Schritt

• Onboarding-Prozess Motivierenden Mitarbeiterführung

• Verschiedene Generationen und die damit verbundenen Heraus- forderungen Ziel- und bedarfsorientierte Mitarbeitergespräche

• Faktoren die Menschen in Unternehmen begeistern Hochleistungsteams schaffen durch Teamentwicklung

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort Fr., 29.08.2025 14:00 – 18:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

145 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Heike Knief, KV Niedersachsen

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Neue Praxismitarbeiter*innen professionell einarbeiten

Wie sieht die Ausbildung/Einarbeitung neuer Mitarbeiter in Ihrer Praxis aus? Haben Sie genügend Zeit eingeplant? Oder führen die tägliche Hektik und das hohe Arbeitsvolumen womöglich dazu, dass Ihre Unterstützung am neuen Arbeitsplatz zu kurz kommt? Gerade in Zeiten eines sich verschärfenden Personal- bzw. Fachkräftemangels ist es wichtig, dass Sie sich bei der Ausbildung bzw. Einarbeitung und der frühzeitigen Bindung von Mitarbeitern profilieren. Unser Tipp: Nehmen Sie sich die Zeit für eine gründliche Einweisung bzw. Anleitung - es lohnt sich.

Schwerpunkte

• Voraussetzung für eine gute Ausbildung/Einarbeitung

• Erstellung eines Praxisspezifischen Ausbildungs- und Einarbeitungsplans

• Anleitung und Führung von Auszubildenden

• Förderung von Motivation und Eigeninitiative

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

Do., 22.05.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

85 Euro p. P.

Heike Knief, KV Niedersachsen

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3379

seminarangebote@kvn.de

Personalführung für Praxisinhaber*innen

Im Rahmen dieses WebSeminares erarbeiten die Teilnehmer Leitfäden für typische Kommunikationssituationen, um eine effiziente Personalführung durchführen zu können. Eingehende Analyse und gezielte Übungen verbessern in dieser Online-Schulung die Überzeugungskraft und Wirksamkeit Ihres eigenen Gesprächsverhaltens. Der Ablauf bietet ausgiebig Gelegenheit zur intensiven und individuellen Bearbeitung Ihrer Fragestellungen.

Schwerpunkte:

• Motivation und Führung

• Anweisungen und Delegation

• Jahresgespräche

• Kritikgespräche

• Umgang mit Konfliktsituationen

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 08.10.2025 15:00 – 19:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Personalführung für Praxismitarbeiter*innen

Dieses WebSeminar ist speziell für Erstkräfte und Praxismanager mit Führungsaufgaben konzipiert. Im Rahmen des Online-Seminares werden wertvolle Regeln und Verhaltensweisen, die für eine effiziente Personalführung wichtig sind, besprochen und geübt. Die Themen werden aufgezeigt und besprochen. Durch gezielte Übungen werden das eigene Auftreten und die Überzeugungskraft geschult und verbessert. Der Ablauf bietet ausgiebig Gelegenheit zur intensiven und individuellen Bearbeitung Ihrer Fragestellungen.

Schwerpunkte:

• Die Aufgaben einer Führungskraft

• Die Stellung der MFA als Führungskraft im Team

• Motivation und Führung

• Kommunikationsstrategien

• Anweisungen und Delegation

• Umgang mit Konfliktsituationen

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Di., 25.02.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar Di., 16.09.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Professionelle Praxisorganisation (Aurich)

Zu viele Patienten - zu wenig Termine zu viele Patienten - zu wenig Zeit für den Einzelnen

Ein funktionierendes Terminsystem, der optimierte Einsatz der vorhandenen Ressourcen und gut organisierte Arbeitsabläufe sind die Kernstücke einer gelingenden Praxisorganisation. In diesem praxisorientierten Seminar werden Lösungsansätze aufgezeigt.

Schwerpunkte:

• Ressourcen erfassen

• Prozesse analysieren - Praxisabläufe zielgerecht strukturieren

• Schnittstellen richtig vernetzen

• Einsatz der Praxissoftware optimieren

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 19.02.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 50 Euro p. P.

Anmeldung: Monika Lüken, KVN Bezirksstelle Aurich

Kornkamp 50, 26605 Aurich

Telefon

E-Mail:

+49 4941 6008-143

monika.lueken@kvn.de

Professionelle Praxisorganisation (Stade)

Viele Patienten - wenig Personal, das ist der Praxisalltag, der auch und vor allem organisatorisch zu meistern ist. Dazu kommen immer wieder Neuerungen, die es gilt, in den Praxisablauf einzubinden.

Zu einem reibungslosen Praxisablauf trägt wesentlich bei:

Ein funktionierende Terminsystem, um die Patientenströme schon im Vorfeld ressourcengerecht zu lenken.

Eine Praxisorganisation, bei der die vorhandenen Ressourcen, insbesondere die Möglichkeit der EDV und Praxissoftware, optimal ausgeschöpft werden und die Abläufe zielgerichtet strukturiert sind.

Schwerpunkte:

• Von der Gruppe zum Team

• Gemeinsame Zielsetzung, Einbindung unterschiedlicher Kompetenzen und

• Persönlichkeiten

• Richtig motivieren

• Alltäglicher Ärger und spannungsreiche Situationen meistern

• Konflikte erkennen, bearbeiten und Lösungsstrategien entwickeln

Referent*innen:

Zielgruppe:

Ärzte*innen

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 05.11.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 50 Euro p. P.

Anmeldung: Nele Viebrock, KVN Bezirksstelle Stade

Am Bahnhof 20, 21680 Stade

Telefon

E-Mail:

+49 4141 4000-104

nele.viebrock@kvn.de

Rechtsnormen für die Arztpraxis

Wie sicher ist Ihre Praxis aufgestellt?

Arztpraxen müssen eine Vielzahl an Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien umsetzen. Viele dieser Vorschriften werden durch Begehungen der Aufsichtsbehörden kontrolliert und einige treten erst ins Bewusstsein, wenn ein Schadensfall eingetreten ist. Erfahrungsgemäß bestehen in den für die Praxis relevanten Rechtsnormen Lücken, was zu großen Haftungsschäden für den Praxisinhaber/in führen kann.

In diesem WebSeminar werden deshalb die wichtigsten rechtlichen Anforderungen verständlich vorgestellt und besprochen.

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Mi., 12.11.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Rechtssicheres Praxismanagement

– den Behandlungsvertrag professionell umgesetzt

Der Behandlungsvertrag bildet die rechtliche Grundlage für die Arzt-Patienten-Beziehung. Wichtige Aspekte wie die Informationspflicht des Arztes, die Dokumentation der Behandlung und die Einsicht in die Patientenakte werden darin verbindlich festgelegt. Was dies jedoch konkret bedeutet, wirft im Praxisalltag oft Fragen auf.

Ziele

In diesem WebSeminar zeigen wir Ihnen, welche Anforderungen sich aus den gesetzlichen Regelungen für Sie ergeben und wie Sie diese in Ihre Praxisabläufe und in Ihr Qualitätsmanagement integrieren können. Dabei gehen wir auch auf Aspekte des Risikomanagements ein und verdeutlichen den richtigen Umgang mit den Einsichts-rechten der Patienten. Sie lernen, auf was Sie bei der Dokumentation in der Patientenakte achten sollten und wie Sie Einwilligungen rechtssicher einholen können. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps zur Gestaltung geeigneter Arbeits-anweisungen. Schwerpunkte

• Wichtige Haupt- und Nebenpflichten für die Arztpraxis

• Wie kann eine gute Patientenaufklärung durchgeführt werden?

• Dokumentation in der Patientenakte - was ist wichtig?

• Die rechtssichere Einwilligung

• Umgang mit Einsichtsrechten der Patienten

• Erstellung entsprechender Arbeitsanweisungen

• Delegation und Einweisung in medizinische Tätigkeiten

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Fr., 19.09.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Teams erfolgreich führen und entwickeln

Teamentwicklung ist ein stetig wiederkehrendes Thema für alle Führungskräfte und ihre Mitarbeiter. Ein Team erfolgreich zu führen und zu entwickeln ist in der heutigen Zeit ein Muss. Grundsätzlich sind Mitarbeiter*innen leistungsbereiter in einem angenehmen Arbeitsklima. Zufriedene Mitarbeiter*innen sind motivierter, produktiver und lassen sich daher besser an das Unternehmen binden. Sie fördern eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und damit eine Kultur des Vertrauens. Diese bildet die Basis für Ihren Praxis-Erfolg.

Schwerpunkte:

• Grundlagen der Teamentwicklung

• Mein persönliches Auftreten

• Die Führungsrolle - Führen mit Persönlichkeit

• Aufgaben und Rollenverteilung

• Wertschätzende Kommunikation im Praxisalltag

• Mitarbeitergespräche erfolgreich leiten

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort: Do., 28.08.2025 15:00-19:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

145 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Von der Kollegin zur erfolgreichen Führungskraft

Dieses Seminar möchte zum einen praxisnah in die wirksame Führung einweihen und zum anderen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie langfristig Perspektiven schaffen, Mitarbeiter motivieren und binden und damit nachhaltig Erfolg erzielen. Es unterstützt Sie bei diesem Rollenwechsel und hilft, die damit verbundenen Dynamiken, Prozesse und Aufgaben bewusst wahrzunehmen und für alle gewinnbringend zu gestalten. Schwerpunkte

• Der Reibungslose Rollenwechsel - Plötzlich Chef

• Den eigenen Führungsstil analysieren

• Die Führungskraft von morgen

• Führungsinstrumente: Delegation, Feedback, Information, Motivation

• Die Grundlagen der Gesprächs- und Kommunikationspsychologie

• Teambesprechungen erfolgreich leiten und moderieren

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort Mi., 19.11.2025 15:00 – 19:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

145 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Heike Knief, KV Niedersachsen

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3379

seminarangebote@kvn.de

Stressbewältigung

Raus aus der Stress-Falle

Termine, ständiger Druck, Stress und Hektik, das ist inzwischen im Beruf wie auch im Privatleben ein ständiger Begleiter geworden. Immer mehr Menschen suchen nach einem Ausweg aus diesem Kreislauf. Wir benötigen die eigene Widerstandsfähigkeit, um gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Die Seminarteilnehmer*innen erkennen, wie sie mit Achtsamkeit Schritt für Schritt mehr Bewusstsein in Ihr Leben bringen können. Wirkungsvolle Entspannungsübungen sollen dabei unterstützen.

Schwerpunkte:

• Zeit und Selbstmanagement

• Ressourcenschonender Umgang mit Aufgaben

• Unterschied zwischen Wichtigkeit und Dringlichkeit

• Persönliche Belastungssituationen

Referent*innen: [

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort: Sa., 08.03.2025 10:00 - 14:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr: 145 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Stressfrei durch den Praxisalltag

Wer kennt das nicht? Eine lange Schlange Patienten an der Anmeldung, ein übervolles Wartezimmer, Sonderwünsche des Chefs, Beschwerden der Patienten, kranke Kolleg*innen, eine laufende Sprechstunde, die organisiert sein will – und SIE mittendrin! Sie möchten mehr, als nur den Tag überstehen? Organisation und Zeitmanagement in Verbindung mit gelingender Kommunikation sind die Schlüssel dafür, dass Sie abends wiedersagen können: „Das war ein guter Tag!“.

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 18.06.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 50 Euro p. P.

Anmeldung: Monika Lüken, KVN Bezirksstelle Aurich

Kornkamp 50, 26605 Aurich

Telefon

E-Mail:

+49 4941 6008-143 monika.lueken@kvn.de

Sonstiges

Digital präsent: Praxis-Homepage effektiv nutzen

Eine moderne Arztpraxis kann heutzutage kaum auf eine Homepage verzichten. Häufig werden die mit einer professionellen Homepage verbundenen Chancen entweder nicht genutzt oder gar übersehen. Die einzelnen Themen im diesem WebSeminar reichen von der gezielten Platzierung und Vermarktung des eigenen Leistungsspektrums bis hin zu Struktur und optischen Anspruch. Letztlich stehen hierbei auch die im Rahmen von Webseiten zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen im Mittelpunkt.

Schwerpunkte:

• Bedeutung einer modernen Praxis-Homepage

• Chancen und Potenziale einer Homepage

• Steigerung der Sichtbarkeit

• Darstellung des eigenen Leistungsspektrums

• Struktur und Design einer Homepage

• Aufbau einer benutzerfreundlichen und ästhetischen Webseite

• Webseite auch ohne großes Budget

• Visuelle Identität und Wiedererkennungswert

• Online-Erreichbarkeit und -Terminvergabe

• Rechtliche Rahmenbedingungen

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Mi., 04.06.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Fragen rund um die ambulante Weiterbildung (WBA)

Wissenswertes für potentielle Weiterbildungsassistenten, für Weiterbildungsassistenten in der Weiterbildung und für Weiterbildungsassistenten auf dem Weg in die ambulante vertragsärztliche Versorgung Das Seminar wird ausdrücklich als Präsenzseminar angeboten, um den Teilnehmenden die Möglichkeit des persönlichen Kennenlernens und den persönlichen Austausch zu geben. Wir freuen uns auf rege Teilnahme bei einem kleinen Imbiss!

Schwerpunkte:

• Förderung der ambulanten Weiterbildung

• Arztregister und Zulassung

• Rechtsfragen im Umgang mit Patienten: Wie richtig verordnen? (Arznei-, Heil- und Hilfsmittel) Regressvermeidung

Referent*innen: Dipl.-Jur. J. Riechmann-Diederich, Dr. med. V. Windelboth, S. Dohrs, Dipl. Kfm. H. Schwahn

Zielgruppe: (potentielle) Weiterbildungsassistent*innen

Teilnehmerzahl: 40

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 03.09.2025 15:30 – ca. 19:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 4

Teilnehmergebühr: kostenlos, inklusive Imbiss

Anmeldung: Petra Rakebrandt-Juda, KVN Bezirksstelle Hannover

Schiffgraben 26, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-4461

petra.rakebrandt-juda@kvn.de

Wissenswertes für den Praxisalltag der MFA

Diese Informationsveranstaltung der KVN Bezirksstelle Braunschweig richtet sich an alle interessierten Medizinischen Fachangestellten, die ein Update wünschen.

In Kurzvorträgen aus Bereichen wie Abrechnung, Verträge, Verordnung und zu weiteren praxisrelevanten Themen erhalten Sie eine Unterstützung für den Praxisalltag.

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 50

Termin/ Zeit/ Ort: Mi., 18.06.2025 15:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: kostenlos

Anmeldung: Beate Bukowski, KVN Bezirksstelle Braunschweig, An der Petrikirche 1, 38100 Braunschweig

Telefon

E-Mail:

+49 531 2414-116 beate.bukowski@kvn.de

Qualitätszirkel – Moderatorengrundausbildung (2 tägig)

Qualitätszirkel (QZ) in der vertragsärztlichen Versorgung ermöglichen die Reflexion des alltäglichen Handelns im Kollegenkreis. Hierzu benötigt die Gruppe der Kollegen einen Moderator, der den Gruppenprozess steuert. QZ-Moderatoren sind der Garant einer kontinuierlichen und erfolgreichen Zirkelarbeit. Neben der Vermittlung der Grundlagen der Moderation und der Techniken zur Gruppenleitung erhalten die potenziellen Moderatoren auch einen Überblick zum KBV-Qualitätszirkelkonzept und zu ausgewählten

Modulen für die Vorbereitung und Durchführung von QZ-Sitzungen zu konkreten Themenbereichen. Die Übernahme der Moderatorenausbildung durch speziell qualifizierte QZ-Tutoren stellt einen weiteren Schritt im Bemühen um ein eigenverantwortliches Handeln der Ärzte und Psychotherapeuten dar.

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 10

Termin/ Zeit/ Ort

Fr./Sa., 07./08.02.2025

Fr., 14:30 – 19:15 Uhr, Sa., 09:00 – 15:45 Uhr Hannover

Fr./Sa., 26./27.09.2025

Fr., 14:30 – 19:15 Uhr, Sa., 09:00 – 15:45 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte: 15

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

338 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Heike Knief, KV Niedersachsen

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Terminplanung

Kurze Wartezeiten - Gutes Terminsystem

Das Terminsystem in der Arztpraxis ist das zentrale Steuerungsinstrument um Patienten ruhig und effizient durch die Praxisorganisation zu führen. Eine gute Terminvergabe soll eine gleichmäßige Arbeitsbelastung gewährleisten sowie die Wartezeiten kurzhalten. Sogenannte Stoßzeiten sollen vermieden werden, so dass die Arbeitsbelastung für das gesamte Praxisteam nicht zu einer Überforderung führt. Dies kann nur dann umgesetzt werden, wenn ein Terminsystem grundlegend im Team aufgebaut wird. Schwerpunkte:

• Wichtige Schritte beim Aufbau eines Terminsystems

• Umgang mit Akutbeschwerden, Notfällen und ungeplanten Besuchern

• Kommunikation bei der Terminvergabe

• Wichtige Regeln für ein funktionierendes Terminsystem

• Richtiges Verhalten bei Verzögerungen

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Mi., 26.03.2025... 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar Mi., 26.11.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung:

Telefon

Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Der Knigge - Wertschätzung und Respekt-

Ein Erfolgsfaktor in Unternehmen ist unter anderem das Auftreten der Praxisinhaber*innen und der Praxismitarbeiter*innen. Fachwissen und die berufliche Kompetenz allein reichen in der Berufswelt schon lange nicht mehr aus. Ein positives Persönlichkeitsbild hilft, erfolgreich zu sein. Entdecken Sie, wie Sie den ersten Eindruck verbessern, souverän auftreten und Fettnäpfe vermeiden können. In diesem Seminar frischen Sie Ihr Wissen auf und lernen alles rund um die wichtigsten Aspekte der beruflichen und gesellschaftlichen Etikette und zeitgemäßer Umgangsformen kennen. Sie erhalten wertvolle Tipps für eine stilsichere Kleiderwahl und eine angemessene und aufgeschlossene Kommunikation. Wir proben den Auftritt, denn Kommunikation ist mehr als Sprache, Kommunikation ist Etikette, eine Lebenseinstellung. Wer die Umgangsformen beherrscht, sichert sich klare Vorteile.

Schwerpunkte:

• Sicheres und souveränes Auftreten durch Authentizität

• Schwächen- und Stärkenanalyse, Körpersprache und Distanzzonen

• Unangenehme/peinliche Situationen angemessen ansprechen

• Lösungsorientierung in spannungsgeladenen Situationen

• Wer sich selbst versteht kommuniziert besser

• Tipps und Tricks zu aktuellem Stil und Umgangsformen

• Respektvolle Kommunikation im Berufsalltag

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen [

Teilnehmerzahl: 15

Termin/ Zeit/ Ort: Fr., 28.02.2025 14:00-19:00 Uhr Hannover

Fortbildungspunkte:

Teilnehmergebühr: 149 Euro p. P. inkl. Imbiss und Unterlagen

Anmeldung:

Telefon

Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Qualitätsmanagement

Sonstiges

Digitales Praxismanagement

Umgang mit Bewertungsportalen und Befragungen

In einer digitalisierten Welt tragen Bewertungsportale maßgeblich zum Image von Arztpraxen bei. Gleichzeitig bieten Patienten- und Mitarbeiterfeedback wertvolle Ansätze zur Verbesserung der Praxisabläufe. Dieses WebSeminar verbindet zwei entscheidende Aspekte: den gezielten Umgang mit Bewertungsportalen und die Nutzung von Feedbackinstrumenten zur Praxisoptimierung. Dieses WebSeminar zielt darauf ab, praktische Kenntnisse zu vermitteln, um die Online-Reputation zu stärken und gleichzeitig Praxisabläufe durch Patienten- und Mitarbeiterfeedback zu optimieren. Wir legen besonderen Wert auf einen professionellen Umgang mit Bewertungen, den Aufbau einer positiven Online-Reputation sowie die effiziente Nutzung von Feedback als Instrument zur kontinuierlichen Praxisverbesserung.

Schwerpunkte:

Bewertungsportale und Online-Reputation

• Wichtigkeit von Bewertungsportalen für das Praxisimage

• Rechtssicherer Umgang mit Patientenbewertungen und -feedback

• Aufbau einer positiven Online-Reputation und Förderung positiver Bewertungen

• Umgang mit negativen Bewertungen und Konfliktlösungsstrategien

• Erkennung und Umgang mit gefälschten Bewertungen Patienten- und Mitarbeiterfeedback für optimale Praxisabläufe

• Gesetzliche Rahmenbedingungen für Befragungen in der Praxis

• Effektive Umsetzung von Patienten- und Mitarbeiterbefragungen

• Nutzung von Feedback zur gezielten Praxisoptimierung

• Integration von Feedback in das Qualitätsmanagement

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort

Do., 20.11.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 6

Teilnehmergebühr:

85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-3379

seminarangebote@kvn.de

Praxistipps für Psychotherapeuten - die Organisation im Überblick

Als niedergelassene Psychotherapeutin bzw. niedergelassener Psychotherapeut behandeln Sie nicht nur ihre Patientinnen und Patienten, Sie führen gleichzeitig eine Praxis als Unternehmer und sind für alle Abläufe verantwortlich. Von der Terminplanung über die Umsetzung der IT-Sicherheit bis hin zum Qualitätsmanagement – im Alltag gibt es viele Anforderungen, die überlegt und umgesetzt werden müssen. Das ist vor allem in Zeiten ständigen Wandels nicht immer einfach.

Dieses WebSeminar unterstütz Sie dabei, Ihre Aufgaben als Psychotherapeut*in mit den Anforderungen des Praxismanagements unter einen Hut zu bringen. Dazu greifen wir wichtige Themen des Alltags auf – vom Datenschutz über die IT-Sicherheit bis hin zum Hygienemanagement. Wir gehen relevante gesetzliche Anforderungen durch und besprechen mögliche Lösungsansätze.

Schwerpunkte:

• Grundlagen des Praxis- und Qualitätsmanagements:

• Datenschutz

• Risiko- und Fehlermanagement

• Notfallmanagement

• Hygiene

• Arbeitssicherheit und Brandschutz

• IT und IT-Sicherheit

• Telematik-Infrastruktur – gesetzliche Vorgaben

Referent*innen: [

Zielgruppe:

Praxisinhaber*innen

Praxismitarbeiter*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort: Fr., 21.11.2025 15:00 – 19:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr: 85 Euro p. P.

Anmeldung:

Telefon

Heike Knief, KV Niedersachsen, Berliner Allee 22, 30175 Hannover

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

QEP®-Starterseminar

Die KVN bietet Ihnen den Einstieg in das QM-System „Qualität und Entwicklung in Praxen“, kurz: QEP®. Dieses System wurde in Federführung der KBV gemeinsam mit niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten, QM-Experten, Berufsverbänden und Arzthelferinnen entwickelt und konsequent auf die Bedürfnisse und Abläufe in Praxen ausgerichtet. Die Systematik von QEP ermöglicht Ihnen die praxisindividuelle Einführung eines Qualitätsmanagements für Ihre Praxis auf Basis des QEP®-Qualitätszielkatalogs. Mit dem Einführungsseminar wird Ihnen das Rüstzeug vermittelt, um QEP erfolgreich in Ihrer Praxis einzuführen. Referenten sind akkreditierte QEP-Trainer. Weitergehende Informationen zu QEP® finden Sie auf Sie auf der Homepage der KBV.

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort

Sa., 18.01.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Sa., 29.03.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Sa., 21.06.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Sa., 23.08.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Sa., 29.11.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 6

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

225 Euro p. P.

Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

QEP®-Intensivkurs (2 tägig)

Der Intensivkurs richtet sich an Praxen, die nach dem QEP-Einführungsseminar intensive Unterstützung beim Aufbau des Qualitätsmanagements in der eigenen Praxis anstreben. Anhand von Muster-Dokumenten und vielen Beispielunterlagen erarbeiten Sie Ihr praxiseigenes QM-Handbuch. Darüber hinaus erhalten Sie wichtige Anregungen und Hinweise, wie Sie die Maßnahmen des Qualitätsmanagements effektiv in der Praxis umsetzen können. Als Hilfestellung zur Umsetzung erhalten Sie ein QM-Musterhandbuch mit wertvollen Beispielen.

Schwerpunkte

• Umsetzung der QEP®-Kernziele: Was und wie viel muss dokumentiert werden?

• Qualitätsziele/ -politik und deren Weiterentwicklung

• Einsatz von Befragungen und Beschwerdemanagement zur Fehlererkennung und - vermeidung

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort

Do./Fr., 22./23.05.2025

jeweils 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Do./Fr., 04./05.12.2025

jeweils 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 12

Teilnehmergebühr:

160 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Qualitätsmanagement-Aktuell - Der QEP-Zielkatalog

m Rahmen dieses WebSeminares erläutern wir Ihnen alle Veränderungen der neuen QEP-Version 2022.

Dieses WebSeminar hilft Ihnen, den neuen Zielkatalog zu verstehen und die Veränderungen rasch in Ihr bestehendes Qualitätsmanagement zu integrieren. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie ein kompaktes QEP-System aufbauen bzw. wie Sie Ihre bestehenden QM-Strukturen verschlanken können.

Schwerpunkte:

• • Vorstellung des neuen Zielkatalogs

• • Änderungen zur bisherigen QEP-Version

• • Umsetzung der neuen Vorgaben

• • Verschlankung Ihres bisherigen QEP-Systems

• • Gezielte Handbuchführung und angemessene Dokumentation

• • Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Mi., 26.11.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

85 Euro p. P.

Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3379

seminarangebote@kvn.de

Qualitätsmanagement-Aktuell - Die QualitätsmanagementRichtlinie

Arztpraxen sind verpflichtet ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement aufzubauen. Grundlage hierfür ist die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss vom 09. Dezember 2020. Die Richtlinie beschreibt die grundsätzlichen Anforderungen für eine erfolgreiche Einführung und Umsetzung von Qualitätsmanagement.

Im Rahmen dieses WebSeminares erläutern wir Ihnen alle Vorgaben und Veränderungen der neuen Richtlinie.

Dieses WebSeminar hilft Ihnen, die Richtlinie gut zu verstehen und die Veränderungen rasch in Ihr bestehendes Qualitätsmanagement zu integrieren. Darüber hinaus bekommen Sie viele Anregungen und Tipps, Ihr bestehendes QM-System weiter zu entwickeln.

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Mi., 02.04.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

85 Euro p. P.

Heike Knief, KV Niedersachsen

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Qualitätsmanagement für Fortgeschrittene

In diesem Kurs zeigen wir Ihnen auf, wie Sie Ihr QM in der Arztpraxis weiterentwickeln und professionalisieren können. Aufbauend auf den QM-Grundkenntnissen gehen wir dabei im Austausch mit Ihnen auf vertiefende QM Themen wie Fehler- und Beschwerdemanagement, Teambesprechungen, Einarbeitung, effiziente Mitarbeiterjahresgespräche, Patientenbefragungen und interne Audits ein. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie kontinuierlich Ihr QM weiterentwickeln können.

Schwerpunkte:

• Was läuft besonders gut/wie können wir noch besser werden?

• Teammotivation für QM, Professionelle Einarbeitung

• Wie halte ich mein QM aktuell? Aufstellung jährlicher Qualitätsziele

• Durchführung von internen Audits und Visitationen

• Wann sind wir Zertifizierungsreif? Was gibt es für Möglichkeiten?

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort

Do., 06.11.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 6

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

85 Euro p. P.

Heike Knief, KV Niedersachsen

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3379

seminarangebote@kvn.de

Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten – was ist wirklich wichtig

-Aus der Praxis für die Praxis-

In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten und vollständigen Überblick über die wichtigsten Themen im Qualitätsmanagement, die für Sie als ärztliche und psychologische Psychotherapeuten wirklich relevant sind. Hier erfahren Sie in aller Kürze und aus eigener Erfahrung welche Informationen Sie brauchen. Es werden sinnvolle QM-Instrumente sowie bewährte Musterdokumente für die psychotherapeutische Praxis vorgestellt. Schwerpunkte

• Schweigepflicht

• Datenschutz und Datensicherung

• Dokumentationspflicht

• Behandlungspfade und Leitlinien

• Notfallmanagement

Referent*innen:

Zielgruppe: Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort

Sa. 29.03.2025 09:00 – 17:00 Uhr WebSeminar Sa. 08.11.2025 09:00 – 17:00 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 10

Teilnehmergebühr:

85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Qualitätsmanagement -ganz einfach!

Der Aufbau und die Pflege eines Qualitätsmanagementsystems werden im Praxisalltag häufig als mühsam und zeitraubend gesehen. Dieses Seminar hilft Ihnen, Qualitätsmanagement einfach zu verstehen und Ihr Team hierfür zu motivieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein kompaktes QM-System aufbauen bzw. Ihr bestehendes verschlanken können. Auch bietet Ihnen dieser Kurs die Möglichkeit, Erfahrungen mit anderen Praxen auszutauschen.

Schwerpunkte:

• Aufbau und Pflege mit wenig Aufwand

• Verschlankung des QMS

• Gezielte Handbuchführung und angemessene Dokumentation

• Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben

• Teammotivation

• Weiterentwicklung des QMS

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Di., 19.08.2025 10:00 – 14:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 6

Teilnehmergebühr:

85 Euro p. P.

Anmeldung: Heike Knief, KV Niedersachsen Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Telefon

E-Mail:

+49 511 380-3379

seminarangebote@kvn.de

Qualitätsmanagement-Aktuell - Die QualitätsmanagementRichtlinie

Arztpraxen sind verpflichtet ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement aufzubauen. Grundlage hierfür ist die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss vom 09. Dezember 2020. Die Richtlinie beschreibt die grundsätzlichen Anforderungen für eine erfolgreiche Einführung und Umsetzung von Qualitätsmanagement.

Im Rahmen dieses WebSeminares erläutern wir Ihnen alle Vorgaben und Veränderungen der neuen Richtlinie

Dieses WebSeminar hilft Ihnen, die Richtlinie gut zu verstehen und die Veränderungen rasch in Ihr bestehendes Qualitätsmanagement zu integrieren. Darüber hinaus bekommen Sie viele Anregungen und Tipps, Ihr bestehendes QM-System weiter zu entwickeln.

Referent*innen:

Zielgruppe:

Praxismitarbeiter*innen

Praxisinhaber*innen

Teilnehmerzahl: 20

Termin/ Zeit/ Ort Mi., 02.04.2025 15:00 – 18:30 Uhr WebSeminar

Fortbildungspunkte: 5

Teilnehmergebühr:

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

85 Euro p. P.

Heike Knief, KV Niedersachsen

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

+49 511 380-3379 seminarangebote@kvn.de

Wirtschaftsseminare

Meine Praxiskooperation

Was ist möglich mit BAG, Anstellung, MVZ & Co.

Sie wünschen sich einen Überblick über die Kooperationsmöglichkeiten in der vertragsärztlichen Versorgung?

Dann sind Sie in unserem Wirtschaftsseminar richtig!

Sie erhalten detaillierte Informationen zu den möglichen Kooperationsmöglichkeiten (Berufsausübungsgemeinschaft, Anstellung, MVZ & Co.). Durch die ausführliche Darstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Auswirkungen auf die Abrechnung erhalten Sie eine Vorstellung, welches Kooperationsmodell zu Ihnen passt. Somit erhalten Sie einen Überblick über Ihre Möglichkeiten bevor Sie gemeinsam mit unseren Beratern in den Bezirksstellen tiefer einsteigen und Ihr Vorhaben konkret planen können.

Schwerpunkte:

• Überblick über die Kooperationsmöglichkeiten

• Vor- und Nachteile der jeweiligen Kooperationsmodelle

• Auswirkungen auf die Abrechnung

• Vorbereitung einer Kooperation

• Suche nach einem Kooperationspartner

Referent*innen:

Berater*innen der KVN

Zielgruppe: Kooperationsinteressierte

Termin/ Zeit/ Ort: In Präsenz oder als WebSeminar

Alle verfügbaren Termine, weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie unter https://www.kvn.de/Mitglieder/Fortbildung/Seminarangebot.html

Fortbildungspunkte: Ja

Teilnehmergebühr: Kostenlos

Anmeldung:

Telefon:

E-Mail:

Unternehmensbereich Beratung

Frau Carolin Pudelko

+49 511 380-3553

wirtschaftsseminare@kvn.de

Niederlassungsseminare

Sie überlegen, in eine Praxis einzusteigen oder eine Praxis neu zu gründen? Oder Sie überlegen eine Praxis zu übernehmen?

Dann sind Sie in unseren Niederlassungsseminaren richtig!

In unseren Niederlassungsseminaren erhalten Sie einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, in der vertragsärztlichen Versorgung tätig zu werden. Darüber hinaus erhalten Sie hilfreiche und praktische Tipps für Ihren Einstieg. Die Teilnahme ist für Sie ein idealer Einstieg in Ihr Vorhaben bevor Sie gemeinsam mit unseren Beratern in den Bezirksstellen tiefer einsteigen und Ihr Vorhaben konkret planen können.

Schwerpunkte:

• Vorteile der vertragsärztlichen Tätigkeit

• Einstiegsmodelle und Kooperationsmöglichkeiten

• Praxisneugründung und Praxisübernahme

• Rahmenbedingungen der vertragsärztlichen Tätigkeit (z.B. Bedarfsplanung, Abrechnung)

• Förderungen der KVN

• Wie familienfreundlich ist die Niederlassung?

Referent*innen:

Zielgruppe:

Berater*innen der KVN

Niederlassungsinteressierte

Termin/ Zeit/ Ort: In Präsenz oder als WebSeminar

Alle verfügbaren Termine, weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie unter https://www.kvn.de/Mitglieder/Fortbildung/Seminarangebot.html

Fortbildungspunkte: Ja

Teilnehmergebühr: Kostenlos

Anmeldung: Unternehmensbereich Beratung

Frau Carolin Pudelko

Telefon

E-Mail: +49 511 380-3553 wirtschaftsseminare@kvn.de

Niedersächsisches Praxisforum live 2025

Die interaktive Praxisbörse für Ärzte und Psychotherapeuten Sie suchen eine Praxis oder Anstellung im ambulanten Bereich? Sie planen Ihre Praxis demnächst abzugeben? Oder Sie überlegen einen Zusammenschluss mit Kollegen*innen?

Mit unserem Niedersächsischen Praxisforum live geben wir Niedergelassenen und denen, die es werden wollen, die Möglichkeit, sich über Ideen und Pläne für die Zukunft auszutauschen. Sprechen Sie als Niederlassungsinteressierter*e mit erfahrenen Praxisabgebern, lassen Sie sich von flexiblen Kooperationsmodellen inspirieren und gehen Sie Ihre Pläne gemeinsam mit den Beratern der KVN durch. Tauschen Sie sich mit Fachkollegen*innen aus und lassen Sie sich bei der Erstellung Ihres optimalen Inserats in der KVN Praxisbörse unterstützen.

Schwerpunkte:

• Netzwerken mit Kollegen*innen

• Workshop zur KVN Praxisbörse

• Themenstation Niederlassung und Praxisabgabe

• Themenstation Kooperationen

• Themenstation Abrechnung

• Themenstation Standort und Kostenstruktur

Referent*innen:

Zielgruppe:

Berater*innen der KVN

Anstellungs- und Niederlassungsinteressierte

Kooperationsinteressierte, Praxisabgeber*innen

Termin/ Zeit/ Ort: Hannover

Alle verfügbaren Termine, weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie unter https://www.kvn.de/Mitglieder/Fortbildung/Seminarangebot.html

Fortbildungspunkte: Ja

Teilnehmergebühr: Kostenlos

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

Unternehmensbereich Beratung

Frau Carolin Pudelko

+49 511 380-3553

wirtschaftsseminare@kvn.de

Meine Zukunft planen

Impulse für Ihre Praxisabgabe

Sie überlegen, Ihre Praxis in nächster Zeit abzugeben und wünschen sich praktische Tipps sowie einen Überblick über die Übergangsmodelle?

Dann sind Sie in unserem Wirtschaftsseminar richtig!

Wir unterstützen Sie mit übersichtlichen Informationen bei der Vorbereitung Ihrer Praxisübergabe. Sie erhalten einen Überblick über mögliche Übergangsmodelle sowie eine mögliche Checkliste bevor Sie gemeinsam mit unseren Beratern in den Bezirksstellen tiefer einsteigen und Ihr Vorhaben konkret planen können.

Schwerpunkte:

• Vorbereitung der Praxisübergabe

• Überblick über die Übergangsmodelle

• Antragsverfahren des Zulassungsverzichts

• Suche nach einem Nachfolger

• Übergabe der Patientenakten

Referent*innen:

Berater*innen der KVN

Zielgruppe: Praxisabgeber*innen

Termin/ Zeit/ Ort: In Präsenz oder als WebSeminar

Alle verfügbaren Termine, weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie unter https://www.kvn.de/Mitglieder/Fortbildung/Seminarangebot.html

Fortbildungspunkte

Teilnehmergebühr: Kostenlos

Anmeldung:

Telefon

E-Mail:

Unternehmensbereich Beratung

Frau Carolin Pudelko

+49 511 380-3553 wirtschaftsseminare@kvn.de

Hinweis

Es werden nur schriftliche Anmeldungen angenommen. Nutzen Sie hierfür die Anmeldemodalitäten unserer Homepage unter www.kvn.de (unter Seminarangebot) oder das Anmeldeformular in dieser Broschüre.

Anmeldungen und Ansprechpartner für die Seminare

Hauptgeschäftsstelle

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Frau Marlen Hilgenböker

Tel.: 0511 380-3311

Frau Heike Knief

Tel.: 0511 380-3379

E-Mail: seminarangebote@kvn.de

Hauptgeschäftsstelle

Wirtschaftsseminare

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Frau Carolin Pudelko

Tel.: 0511 380-3553

E-Mail: wirtschaftsseminare@kvn.de

Bezirksstelle Aurich

Kornkamp 50, 26605 Aurich-Schirum

Monika Lüken

Tel.: 04941 6008-143

E-Mail: monika.lueken@kvn.de

Bezirksstelle Braunschweig

An der Petrikirche 1, 38100 Braunschweig

Beate Bukowski

Tel.: 0531 2414-116

E-Mail: beate.bukowski@kvn.de

Bezirksstelle Hannover

Schiffgraben 26, 30175 Hannover

Petra Rakebrandt-Juda

Tel.: 0511 380-4461

E-Mail: petra.rakebrandt-juda@kvn.de

Bezirksstelle Lüneburg

Jägerstraße 5, 21339 Lüneburg

Britta Eberhardt

Tel.: 04131 676-222

E-Mail: britta.eberhardt@kvn.de

Bezirksstelle Oldenburg

Amalienstraße 3, 26135 Oldenburg

Petra Böckmann

Tel.: 0441 21006 – 127

E-Mail: petra.boeckmann@kvn.de

Bezirksstelle Osnabrück

An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück

Silke Kuchemüller

Tel.: 0541 9498-208

E-Mail: silke.kuchemueller@kvn.de

Bezirksstelle Verden

Am Allerufer 7, 27283 Verden

Monika Kattner

Tel.: 04231 975209

E-Mail: monika.kattner@kvn.de

Seminarorte / Adressen

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Hauptgeschäftsstelle

Berliner Allee 22, 30175 Hannover

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Bezirksstelle Aurich

Kornkamp 50, 26605 Aurich-Schirum

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Bezirksstelle Braunschweig

An der Petrikirche 1, 38100 Braunschweig

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Bezirksstelle Hannover

Schiffgraben 26, 30175 Hannover

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Bezirksstelle Lüneburg

Jägerstraße 5, 21339 Lüneburg

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Bezirksstelle Oldenburg

Amalienstraße 3, 26135 Oldenburg

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Bezirksstelle Osnabrück

An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Bezirksstelle Verden

Am Allerufer 7, 27283 Verden

Tagesaktuelle Informationen zu unserem kompletten Seminarangebot finden Sie auf unserer Internetseite unter: www.kvn.de/Mitglieder/Fortbildung/Seminarangebot

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Teilnahme

Die Seminare der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen stehen grundsätzlich den Vertragsärzten/-psychotherapeuten sowie deren Angestellten offen.

Anmeldung

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen der KVN anerkannt. Es gelten ausschließlich schriftliche Anmeldungen als verbindlich. Die Bearbeitung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge ihres Eingangs (Post, Telefax oder Email) und können nur berücksichtigt werden, wenn im gewünschten Seminar noch Plätze frei sind. Seminare dürfen nur nach vorheriger Anmeldung bei der KVN (nicht beim Seminarleiter) und schriftlicher Anmeldebestätigung besucht werden. Die Anmeldung zu einem Seminar verpflichtet nach schriftlicher Rechnungsstellung durch die KVN zur Zahlung der Seminargebühren. Die KVN behält sich vor, in begründeten Ausnahmefällen Seminare mit zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen, Ersatzreferenten einzusetzen und Termin bzw. Ortsveränderungen vorzunehmen. Fortsetzungsseminare, die sich über mehrere Seminartage erstrecken, sind in dem vorgegebenen Umfang komplett zu absolvieren.

Teilnehmergebühr

Es gelten die am Tag der Anmeldung gültigen Seminargebühren pro Person. Die Seminargebühr wird ohne jeden Abzug fällig und ist auf das in der Rechnung angegebene Konto unter Angabe der Rechnungsnummer und des Seminars bis spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn zu überweisen. Sofern nicht bis spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn die Seminargebühr auf dem Geschäftskonto der KVN eingegangen ist, ist die KVN zur Weitergabe des Seminarplatzes berechtigt. Eine Baroder Teilzahlungsmöglichkeit besteht nicht.

Rücktritt / Rückzahlung

Der Rücktritt muss der KVN gegenüber schriftlich erklärt werden. Mündliche oder telefonische Absagen werden nicht akzeptiert. Ein fristgerechter Rücktritt ist nur bis 14 Tage vor

Seminarbeginn möglich. Für diesen Fall wird die volle Teilnahmegebühr erstattet. Sollte der Rücktritt nicht fristgerecht erfolgen, beträgt die Rücktrittsgebühr 20 % der Seminargebühr, max. 50 Euro. Ein Fernbleiben vom Seminar gilt nicht als Rücktritt und hat keinen Einfluss auf die Erhebung der Seminargebühren. Auch unregelmäßiger Besuch oder vorzeitiges Ausscheiden entbinden nicht von der Zahlung der gesamten Seminargebühr. Bei Absage des Seminars durch die KVN wird die Seminargebühr erstattet. Weitergehende Ansprüche des/der Teilnehmers/in sind ausgeschlossen.

Teilnahmebescheinigung

Die KVN erstellt eine Teilnahmebescheinigung. Die Bescheinigung wird zum Abschluss des Seminars den Teilnehmern durch den Seminarleiter ausgehändigt. Voraussetzung für die Ausstellung dieser Bescheinigung ist der vollständige Nachweis der Seminarteilnahme durch persönliche Eintragung in die ausliegenden Teilnehmerlisten. die ausliegenden Teilnehmerlisten.

Hausordnung / Parkplätze

Die Räume und Einrichtungsgegenstände sind bestimmungsgemäß zu gebrauchen. Das Rauchen ist im Gebäude nicht gestattet. Den Anweisungen des KVN-Personals bzw. des Seminarleiters ist Folge zu leisten. Parkplätze stehen auf dem Gelände der KVN nicht zur Verfügung. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge sind auf Anordnung zu entfernen.

Haftung

Aus der Anwendung von erworbenem Fachwissen können keinerlei Haftungsansprüche gegenüber der KVN geltend gemacht werden. Der Besuch des Seminars erfolgt auf eigene Gefahr. Die KVN übernimmt keine Haftung für Unfälle und/oder Beschädigungen oder Verlust von Eigentum der Seminarteilnehmer, es sei denn, die KVN hat den Unfall der Person, die Beschädigung oder den Verlust von Eigentum grob fahrlässig herbeigeführt.

(Stand: Januar 2014)

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.