GLOBUS FIBEL Fondue & Raclette


Rezepte, Tipps & Genussideen für festliche Käseabende.

![]()


Rezepte, Tipps & Genussideen für festliche Käseabende.

Käsefondue
Das Fondue stammt aus der Westschweiz. Käsesortenwie Gruyère, Vacherin oder Appenzeller werden mit Wein und Knoblauch zu einer cremigen Masse geschmolzen. Mit langen Gabeln taucht man Brot oder andere Beilagen ein. Besonders im Winter steht das Käsefondue – im traditionellen Caquelon zubereitet – für Wärme und Geselligkeit.
Das Fondue Bourguignonne ist die klassische Fleischvariante: Kleine Fleischstücke werden mit Fonduegabeln in heißes Öl getaucht. Beim Fondue Chinoise hingegen gart man dünne Fleischscheiben, Fisch oder Gemüse in einer aromatischen Bouillon. Zu beiden Varianten passen Dips, Saucen, Gemüse, Brot mit Kruste und weitere Beilagen.
Die süße Variante des Fondues ist besonders bei Kindern beliebt und gehört auch für Erwachsene zu den geselligsten Arten, ein gemeinsames Essen genussvoll zu beenden. Die Schokolade wird mit etwas Sahne geschmolzen und im Wasserbad oder Schoko-Fonduetopf mit Rechaud warmgehalten. Neben frischen Früchten wie Erdbeeren, Bananen oder Trauben können auch Marshmallows oder Kekse in die flüssige Schokolade eingetaucht werden.

Ob Fleisch oder Käse, lassen Sie sich an unseren Frischetheken beraten.
https://www.globus.de/eigenproduktion/index.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnachten https://www.globus.de/eigenproduktion/index.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnachten https://www.globus.de/eigenproduktion/index.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnachten https://www.globus.de/eigenproduktion/index.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnachten https://www.globus.de/eigenproduktion/index.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnachten https://www.globus.de/eigenproduktion/index.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnachten
Das Caquelon ist das Herzstück des Käsefondues: ein schwerer Topf aus Keramik, Gusseisen oder Emaille, der Wärme speichert, gleichmäßig verteilt und den Käse sanft schmelzen lässt. Er steht auf dem Rechaud, der das Fondue stundenlang warm hält.
Traditionell wird der Rechaud mit Brennpaste beheizt – stimmungsvoll, aber offen flammig. Elektrische Modelle bieten mehr Sicherheit, besonders mit Kindern, und ermöglichen eine gleichmäßige, regulierbare Hitze.
Käse wie Gruyère, Vacherin oder Appenzeller (1:1oder2:1). Weißwein, Zitronensaft, Stärke, Knoblauch, Pfeffer und Kirschwasser. Beilagen:
Brot, Kartoffeln, Gemüse, Birnen, Würstchen und Rauchfleisch.
Pro Person: ca. 200–250 g Käse und 150–200 g Beilagen. Besser etwas mehr einplanen – Reste lassen sich gut weiterverwenden (z. B. als Käsesauce).
Nach dem Essen den Caquelon mit warmemWasser einweichen.Gegen Rückstände hilft Backpulverwasser. Keine scharfen Reiniger oder Schwämme! Rechauds mit Brenner feucht abwischen, elektrische nur außen reinigen.
Was tun gegen den Fondue -Geruch nach dem geselligen Abend? Einfach über Nacht mehrere Schälchen mit neutralem Essig, Kaffeepulver oder Backpulver aufstellen und am Morgen darauf kurz durchlüften

Hier finden Sie eine große Auswahl im Überblick.
Es gibt viele Möglichkeiten, das Käsefondue abzuwandeln, um jeden Fondueabend zu etwas Besonderem zu machen:
Kräuterfondue
Für ein aromatisches Kräuterfondue einfach Schnittlauch, Petersilie, Thymian, Majoran oder Rosmarin nach Belieben hinzufügen.
Beim edlen Trüffelfondue ersetzt Champagner den Weißwein und schwarze Trüffel werden mit der Speisestärke eingerührt – für ein feines, intensives Aroma.
Steinpilze oder Champignons, Petersilie und Schnittlauch verwandeln das Grundrezept in ein mild-aromatisches Pilzfondue
Bierfondue
Wer Bier statt Wein verwendet, erhält ein kräftiges Fondue mit leicht bitterer Note, das gut zu würzigem Käse passt.
Auch Veganer kommen auf ihre Kosten: mit Mandeldrink, Cashews, Bohnen und Kartoffeln entsteht eine cremige pflanzliche Variante, die dem Käsefondue geschmacklich nahekommt. Ganz nach Belieben lassen sich Senf, Muskat oder Knoblauch ergänzen, um das Fondue individueller zu gestalten und den Genuss abzurunden.

GLOBUS
Weizenmischbrot
800 g

Knoblauch 1 Zehe

Vacherin
Fribourgeois IGP
400 g

Schwarzer Pfeffer gemahlen, 1 Prise

Le Gruyère AOP
400 g

GLOBUS Cornichons 1 Glas, nach Bedarf

Weißwein trocken, 350 ml

GLOBUS Silberzwiebeln 1 Glas, nach Bedarf
Brot würfeln. Ca. 1 EL Wein mit Speisestärke verrühren. Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Käse entrinden und grob würfeln. Übrigen Wein mit Knoblauch und Käse in ein Caquelon geben. Auf dem Herd unter ständigem Rühren ca. 15 Minuten erhitzen, bis der Käse geschmolzen ist. Fondue ca. 1 Minute köcheln lassen. Angerührte Speisestärke dazugeben und cremig rühren. Mit Pfeffer würzen. Fondue mit Brot, Cornichons und Silberzwiebeln servieren und während des Verzehrs immer mal wieder in Form einer Acht umrühren.
Die idealen Käsesorten
Gleich vier Sorten begeistern im klassischwürzigen Schweizer Käsefondue: Gruyère, Emmentaler, Appenzeller und Vacherin Fribourgeois. Die Variante Moitié-Moitié („halb und halb”, siehe unser Rezept links) ist mit Gruyère und Vacherin angenehm aromatisch. Beliebt ist auch die elegante französische Variante mit Comté und Beaufort. Für alle Sorten gilt: 1. Je älter der Käse, desto würziger sein Aroma. 2. Lieber frisch von der GLOBUS Käsetheke als abgepackt. 3. Erst kurz vorm Zubereiten reiben oder schneiden 4. Pro Person rund 200 g Käse einplanen.
Die perfekte Cremigkeit
Ein spezieller Fonduetopf, Caquelon genannt, sorgt dafür, dass der Käse langsam schmilzt und nicht so schnell anbrennt Falls doch: Hitze reduzieren und fleißig mit dem Holzlöffel weiterrühren
Ist das Fondue zu flüssig, Temperatur senken und etwas in Wein gelöste Speisestärke zugeben. Ist es zu dick, Temperatur erhöhen und Wein nachgießen. Auch gegen Klümpchen hilft die Säure von Weißwein oder Zitrone. Ein Traumfondue gelingt übrigens auch ohne Alkohol – mit Trauben- oder Apfelsaft anstatt Weißwein.
Vom Gruyère bis zum Trüffelkäse – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GLOBUS Käsetheke halten neben dem idealen Käse auch viele Tipps für Sie bereit.

Beim klassischen Fleischfondue werden verschiedene Fleischsorten am Tisch in 180 °C heißem Öl gebraten. Zum Kurzgaren eignen sich Filet vom Rind, Kalb und Lamm sowie Hühnerund Putenbrust. Ein Muss: hitzebeständige Öle wie Sonnenblumenöl, Rapsöl und Erdnussöl
Beim Fondue Bourguignonne werdendieFleischstückedurchdiehohe Hitze des Öls innen zart und außen knusprig. Auch Garnelen, Lachs und Tintenfischringe passen bestens. In der würzigen Brühe des Fondue Chinoise lässt sich alles garen, was schmeckt. Hier können Sie das Fleisch sogar weglassen und ganz auf Gemüsegenuss setzen.
Entdecken Sie die Vielfalt und Qualität der GLOBUS Fachmetzgerei. Lassen Sie sich beraten.
Sowohl Fleisch als auch Fisch, Meeresfrüchte und Gemüse werden in einer schmackhaften, leicht köchelnden Bouillon oder Fleischbrühe gegart. Die fettarme Zubereitung spart Kalorien und lässt der kulinarischen Fantasie freien Lauf –von Rinder- bis Fischfilet, von Brokkoli bis Tofu
Fürs Braten in Öl werden Fleisch und Fisch in mundgerechte Stücke geschnitten, ganz nach Geschmack vorher mariniert und 2 bis 3 Min. im Öl erhitzt. Beim Fondue Chinoise schneiden Sie das Fleisch in dünne Scheiben,damitesschnellgart. Verfeinern Sie die Brühe selbst mit Suppengemüse, Kräutern, Knoblauch oder Würzsaucen.

Rezept
Fondue Bourguignonne mit Estragonmayonnaise
Fondue lebt immer vom Zusammenspiel verschiedener Geschmackserlebnisse. Bei den 3 bis 4 angebotenen Dips sollten Klassiker wie Knoblauch- oder Cocktailsauce nicht fehlen. Aber auch Töpfchen mit Mojo Verde, Mango-Chutney und Erdnussdip sorgen für pure kulinarische Freude – vor allem, wenn sie selbst gemacht sind. Siehe S. 13

Rezept
Fondue mit zweierlei Mini-Hackbällchen
Die GLOBUS Obst& Gemüseabteilung ist
Deutschlands Nummer 1!
Ausgezeichnet mit dem Retail Award 2025

Genau wie bei den herzhaften Fondues macht die Schokovariante das Dessert zur geselligen Genussrunde. Ob als Höhepunkt des Kindergeburtstags oder als Genussmoment für zwei – das süße Fondue ist schnell vorbereitet und bleibt lange in Erinnerung
Grundsätzlich lässt sich jede Schokolade einschmelzen. Besonders geeignet ist fertige Fondueschokolade, aber der eigene Mix aus Vollmilch-, Zartbitter- oder weißer Schokolade schmeckt natürlich am besten – gerne auch mit Nüssen, Karamell und Krokant. Weitere individuelle Zutaten sind Instantkaffee und Amaretto oder Rum Auch vegane Schokolade ist bestens zum Einschmelzen geeignet.
Sobald der Topf mit Ihrem flüssigen Lieblingsmix auf dem Tisch steht, kann der Spaß beginnen. Tauchen Sie fruchtig-süßes Obst in die Schokomasse und genießen Sie heimische Birnen, Trauben und Erdbeeren – oder exotische Kiwis, Mangos und Ananas. Ideale Toppings für die Schokolade sind Nüsse und Kokosraspeln. Die Früchte können nach dem Eintauchen in Pistazien oder bunten Streuseln gewälzt werden.
Ob fairtrade, vegan oder klassisch – die Süßwarenabteilung Ihrer GLOBUS Markthalle bietet Ihnen eine riesige Schokoauswahl.
Beim klassischen Raclette wird der namensgebende Käse geschmolzen und über Kartoffeln, Cornichons, Silberzwiebeln oder Fleisch gegeben. Die Kartoffeln unbedingt vorkochen, bevor sie in Scheiben geschnitten, auf der gerippten Grillfläche geröstet oder im Pfännchen mit Käse überbacken werden.
Raclette lässt sich vielseitig interpretieren: Mediterrane Varianten mit Mozzarella, getrockneten Tomaten, Oliven und frischem Basilikum bringen südliches Flair auf den Tisch. Für eine vegane Alternative bieten sich pflanzliche Schmelzkäse oder selbstgemachte Cashew-Cremes an, kombiniert mit Grillgemüse oder Tofu. Auch asiatisch inspirierte Zutaten wie Edamame, Teriyaki-Gemüse oder Wasabi-Nüsse sorgen für kreative Abwechslung.
Die Mini-Pfännchen Ihres Raclettes sind wahreAlleskönner: GratinsimKleinformat, süßeNachspeisen mit Schokolade und Banane, ja sogar Frühstücksideen mit Ei und Speck lassensichdamitzubereiten.EinGeheimtipp für alle, die sich gerne an neuen Geschmackserlebnissen versuchen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – einfach ausprobieren und genießen!
Wie viel Käse pro Person? Die richtige Menge hängt auch von den Beilagen und vom Grad der Käseliebe ab. Durchschnittlich rechnet man mit 150 bis 200 g Käse pro Person. Fragen Sie einfach an unserer Käsetheke nach, unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne.

Raclette-Grills:
Klassiker für den Tisch
Moderne Raclette-Geräte ermöglichen das Schmelzen von Raclettekäse und Grillen von Beilagen direkt am Tisch. Dazu kombinieren sie eine Grillplatte aus antihaftbeschichtetem Material oder Naturstein mit kleinen, unter einer Heizspirale angeordneten Pfännchen. Je nach Modell gibt es Geräte für 2 bis 10 Personen mit stufenloser Temperaturregelung und Holzspateln zum kratzerfreien Lösen des geschmolzenen Käses vom Pfännchenboden.
Grillplattenwahl: beschichtet oder aus Stein
Die obere Grillfläche besteht meist aus einer geriffelten Metallplatte oder aus Naturstein. Antihaftbeschichtete Platten werden schnell heiß, sind leicht zu reinigen und ideal für Fleisch oder Würstchen Naturstein braucht zwar länger zum Aufheizen,speichertabergutdieWärme und brät besonders schonend – perfekt für empfindlichere Zutaten wie Fisch oder Gemüse. Viele Geräte bieten auch eine Kombination beider Varianten.
Tipps & Tricks: Raclette richtig reinigen
Grillplatte aus Naturstein und Pfännchen mit Antihaftbeschichtung? Beides verlangt nach einer sanften Reinigung. Wichtig: Naturstein nie im Wasserbad einweichen. Nur mit feuchtem Schwamm und wenigen Tropfen Spülmittel reinigen, dann gut abtrocknen. Bei beschichteten Flächen ganz auf harte Schwämme und Scheuermittel verzichten. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich über Nacht einweichen und lösen. Gehäuse und Heizspirale vorsichtig mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch säubern.

In unserem umfangreichen Sortiment finden Sie eine Vielzahl von Produkten für Ihren nächsten Raclette- oder Fondueabend.
Wussten Sie, dass Sie die Rinde beim Original Schweizer Raclettekäse mitessen können? Zu erkennen am „Raclette Suisse“-Symbol oder noch besser: Fragen Sie das Team Ihrer GLOBUS Käsetheke. Es gibt Ihnen gerne Auskunft.
Typisch für Raclette ist die kulinarische Bandbreite der Zutaten. Sich in gemütlicher Runde viel Zeit zum Genießen zu nehmen, bedeutet hier: Abwechslung ist Trumpf. Fleisch wird nach Lust und Laune mariniert, gewürzt und mit anderen Zutaten kombiniert, so dass jedes Pfännchen ein neues Geschmackserlebnis bietet. In dünne Scheiben oder kleine Würfel geschnitten, gart das Fleisch schnell und bleibt zart. Es sollte außen eine schöne Bräunung aufweisen und innen saftig sein.
Marinieren und genießen
Für noch mehr Geschmacksvielfalt sorgen die Aromen kreativer Marinaden. Sie bestehen meist aus Öl, Kräutern, Zwiebeln, Knoblauch und Essig – die Säure darin macht die Fleischoberfläche besonders zart. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank einlegen – je länger, desto mehr Geschmack nimmt das Fleisch an. Tipp: für eine optimale Bräunung das Fleisch leicht trocken tupfen, bevor es zubereitet wird. So verhindern Sie auch, dass Kräuter & Co. verbrennen.
Bestes Fleisch und höchste Frische: die GLOBUS Fachmetzgerei.
Nach traditionellem Metzgerhandwerk stellen wir direkt vor Ort täglich mehr als 100 Fleisch- und 80 Wurstspezialitäten frisch für Sie her.

Rezept
Rinderfilet mit Tomate-Mozzarella

Rezept
Minirösti mit Käse und Kalbsfilet aus dem Pfännchen
Die beliebtesten Fleischsorten stammen von Rind und Schwein. Aromatisch und zart zugleich sind Rinderfilet und Rumpsteak –natürlichfrischvonderFleischtheke.Ob englisch, rosa oder durch, das entscheidet jeder RacletteMeister für sich. Schweinefleisch sollte immer durchgebraten sein, besonders geeignet sind Filet und Lende. Tipp: Das Fleisch rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit es durch und durch Zimmertemperatur angenommen hat, wenn es auf den Raclette-Grill kommt.
Geflügel: vielseitig
Hähnchen- und Putenbrust sind nicht nur fettarm, sondern auch proteinreich. Gewürfelt oder in Streifen geschnitten, ist Geflügel nach wenigen Minuten gar und lässt sich ganz nach Belieben würzen – vom asiatischen Curry-Hähnchen bis zum feurig-scharfen Tex-Mex-Style. Zu einer süß-fruchtigen Kombi mit Mango oder Ananas empfiehlt sich ein milder Raclettekäse. Beim Marinieren von Geflügel genügen 30 Minuten
Tipp: Fleisch immer von beiden Seiten braten –Geflügel immer ganz durchgaren
Da Lammfleisch von Tieren stammt, die nicht älter als ein Jahr sind, ist es zart und besonders aromatisch zugleich. In feine Scheiben geschnitten, passen Lammkotelett und -filet bestens zu intensiven Käsesorten wie Gruyère oder Emmentaler –sowiezu Grillgemüse und Feta Mediterran mariniert in Olivenöl, Knoblauch, Rosmarin und Thymian schmeckt Lammfleisch wie Urlaub am Mittelmeer
Wild: dominant
Eine besondere Variante ist Raclette mit dem Fleisch von Reh, Hirsch oder Wildschwein. Dazu passen intensive Käsesorten und kräftige Marinaden mit Rotwein, Lorbeer, Rosmarin und Wacholderbeeren – am besten über Nacht im Kühlschrank einlegen. Im Wild-Pfännchen fühlen sich Pilze und Kartoffeln bestens aufgehoben. Tipp: Das Fleisch schön dünn schneiden, damit es schnell durchgart und zart bleibt.

Rezept
Lammlachse mit Feta
Entdecken Sie die Frische und Qualität der GLOBUS Fischtheke. Lassen Sie sich beraten.
Fisch ist immer eine gute Wahl beim Raclette. Feste magere Fische wie Zanderfilet und Dorade haben einen milden Geschmack und passen zu allerlei Gemüse. Fettreiche Fische wie Lachs, Makrele und Thunfisch schmecken intensiv und glänzen auch ohne große Begleitung. Garnelen lieben Öl, Knoblauch und mediterrane Kräuter. Etwas Besonderes ist Räucherfisch, der für ein rauchiges Aroma sorgt und gut mit Dill, Meerrettich oder Äpfeln harmoniert. An der GLOBUS Fischtheke finden Sie immer eine große Auswahl frischer Fisch- und Meerestierarten für Ihr Raclette.
Fester Fisch, der sich problemlos wenden lässt, wird am besten auf der Grillplatte zubereitet – zum Beispiel Lachs und Thunfisch. Weicher Fisch gart lieber im Pfännchen, idealerweise in einem Gerät, das zusätzlich zur Platte auch Unterhitze bietet. Auch die Garnelen gehören insPfännchen, zuerst kurzmit Knoblauch und Kräutern erhitzt, dann mit Käse überbacken.
Auch beim Fisch sind Marinaden ein Geheimtipp. Sie verbessern die Textur und machen aus einem Filet ein echtes kulinarisches Erlebnis. Dabei passen kräftige Marinaden zu fetthaltigen Fischen wie Lachs, weißer Fisch magleichte Zitrus-Marinaden Tipp: fein geriebener Ingwer, Knoblauch und Sesamöl – fertig ist die würzig-frische Marinade für Lachs oder Garnelen.


1 Stück
Mit Käse überbackener Fisch bietet ein außergewöhnliches Genusserlebnis. So mild wie der Fisch sollte auch der Käse sein – Raclettekäse, Mozzarella und Scamorza ergänzen die Aromen von weißem Fisch perfekt. Bei Lachs und Garnelen sorgt vor allem die Kombination mit der cremigen Käsetextur für eine unvergessliche Gaumenfreude.
40 Min. | Einfach | 4 Pers.


1/2 Bund




Pfeffer + Salz
https://www.globus.de/eigenproduktion/fischtheke.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnachten https://www.globus.de/eigenproduktion/fischtheke.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnachten https://www.globus.de/eigenproduktion/fischtheke.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnachten https://www.globus.de/eigenproduktion/fischtheke.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnachten https://www.globus.de/eigenproduktion/fischtheke.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnachten https://www.globus.de/eigenproduktion/fischtheke.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnachten https://www.globus.de/eigenproduktion/fischtheke.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnachten https://www.globus.de/rezepte/lachs-spiesse-mit-fenchel-1091791.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihna

Lachsfilets in mundgerechte Würfel schneiden. Fenchel waschen, putzen, Strunk entfernen und ebenfalls in Würfel schneiden. Fenchelwürfel in Salzwasser ca. 3 Minuten blanchieren und gut abtropfen lassen. Lachs und Fenchel abwechselnd auf geölte Holzspieße stecken. Zitrone auspressen. Zitronensaft mit Fenchelsamen, Salz, Pfeffer sowie Öl verrühren und die Spieße damit bepinseln. Dill waschen, trockentupfen und fein hacken. Spieße auf der Grillplatte des Raclettegerätes von allen Seiten braten und mit gehacktem Dill bestreut servieren.
Genussvoll und ideenreich
Auch ein vegetarisches Raclette kennt keine Grenzen. Von Kartoffeln und Champignons bis Ananas – erlaubt ist, was schmeckt. Festes Gemüse wie Kartoffeln, Brokkoli oder Blumenkohl am besten vorgaren und gleichmäßig klein schneiden Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Mais oder Bohnen gelingen im Pfännchen, während auf der Grillplatte Zucchini, Auberginen und Tomaten in Scheiben perfekt zur Geltung kommen. Tipp: Vor dem Grillen mit etwas Öl und Kräutern verfeinern.
Knusprig: Croûte au fromage
Natürlich darf beim Raclette auch Brot nicht fehlen. Ob vom Vortag oder frisch – einfach vor dem Raclette in Scheiben geschnitten im Ofen anrösten und in Körbchen auf dem Tisch verteilen. Für eine klassische Croûte au fromage werden die Scheiben mit Knoblauch eingerieben, mit Weißwein beträufelt und anschließend im Pfännchen mit kräftigem Fonduekäse überbacken. Ganz nach Geschmack lassen die knusprigen Croûtes sich mit Cornichons, Tomaten, Senf und Kräutern verfeinern.
Natürlich gibt es beim Raclette auch Häppchen, die man genießt, während das Pfännchen gerade erhitzt wird. Knackiges Gemüse,dasgeradenichtgegrilltoderüberbacken wird,dippenSieeinfachineinederhausgemachtenFrischkäsecremesvonder Käsetheke Ihrer GLOBUS Markthalle

Rezept
3 schnelle Dips im Handumdrehen
Kulinarische Traumkombis
Beim Raclette ist jeder sein eigener Koch. Für ein klassisches Gemüsepfännchen Auberginenscheiben mit Öl beträufeln und auf dem Grill anbraten Mit Tomaten in ein Pfännchen geben, Wunschsauce dazugeben und mit Käse überbacken. Oder doch lieber ein süßes Feta-Pfännchen? Dazu Schafskäse mit Honig übergießen und mit frischem Thymian würzen. Oder aus Kartoffeln, Zwiebeln, Schmand und Gewürzen einen kleinen Gratin zusammenstellen und mit würzigem Käse überbacken.
Aufgrund der langen Reifung ist Raclettekäse stets laktosefrei. Veganen Käseersatz, der sich problemlos für Raclette eignet, finden Sie in Ihrer GLOBUS Markthalle Glutenfreie Brot- und Teigsorten am besten getrennt von den glutenhaltigen auf dem Tisch arrangieren.

Bei so viel Genuss fehlt eigentlich nur der krönende Abschluss des geselligen Beisammenseins. Und egal ob für Groß oder Klein – etwas Süßes darf’s immer sein. Streng nach den Raclette-Regelnwähltnatürlichauchbeim Nachtisch jeder seine eigene Art, den Gaumen zu verwöhnen. Dazu gehören wenige Grundzutaten und unendlich viele persönliche Vorlieben für traumhafteDessert-Pfännchen.
Ein Teig ist immer eine prima Basis fürdieliebstenSüßigkeiten und Toppings. Pfannkuchen- bzw. Eierpfannkuchensowie Waffel- oder Streuselteig warten am besten bereits vorbereitet im Kühlschrank Joghurt, Quark und Mascarpone sind ebenso beliebte Zutaten. Schokolade, Erdnussbutter, Marmelade, Konfitüre, Honig und Nougatcreme setzen auch den süßesten Pfännchen die Krone auf.
Zum Teig gesellen sich Früchte wie Ananas, Bananen, Feigen, Pflaumen oder Äpfel in feinen Scheiben, bestreut mit einem Hauch Zimt. Einfach mehrere Minuten im Pfännchen unter dem Grill backen und dann lustvoll genießen. Wer will, lässt den Teig weg und genießt z. B. Himbeeren im geschmolzenen Schokomantel mit einer Prise gehackter Pistazien – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.





Apfelscheiben mit Rosinen und Zimt vermengen. Ein kleines Stück Blätterteig ins Pfännchen legen, Apfelmischung daraufgeben und bei mittlerer Hitze goldbraun backen. Mit warmer Vanillesoße servieren – wie ein kleiner Apfelstrudel direkt aus dem Raclette.
Genuss aus dem Ofen
Probieren Sie die neuen Partybrote von unserer Käsetheke: scharf mit Jalapeños, fruchtig mit gebackenen Tomaten und cremig-würzig nach Flammkuchenart

Leicht & knackig: Salate
Zu Raclette passen leichte, erfrischende Beilagen – ideal als Ausgleich zu geschmolzenem Käse und deftigem Fleisch. Ob ein bunter Fitness-Salat mit Sprossen und Nüssen oder ein winterlicher Rotkohlsalat mit Apfel und Walnüssen: Salate bringen Frische auf den Teller und harmonieren perfekt mit allen Raclette-Zutaten.
ZumBeispielunserknackigerRotkohlsalat mit Orangen und Nüssen (siehe QR-Code).
Ofenfrisch: Brot & Zopf
Selbstgebackene Brote machen das Raclette-Erlebnis noch individueller Ein Walnuss-Parmesan-Zopf bringt würzige Noten und sieht dabei auch noch hübsch aus. Für Kurzentschlossene sind Blitzbrötchen ideal. Sie brauchen nur wenige Zutaten und gelingen in weniger als 20 Minuten (siehe QR-Code). Ob Zopf, Brötchen oder frisches Baguette – alles passt perfekt zum Dippen und Aufnehmen von geschmolzenem Käse.

Rezept Rotkohlsalat mit Orangen und Nüssen
Zum Verlieben: Saucen & Dips
Was wäre Raclette ohne die passenden Dips? Klassiker wie Knoblauch-, Joghurt- oder Avocado-Dip sind immer beliebt. Etwas raffinierter wird es mit Preiselbeersenf, Currymayo oder einer leichten Honig-Senf-Sauce Viele Dips lassen sich auch gut vorbereiten – so bleibt mehr Zeit für den geselligen Genuss.

Rezept 15-Minuten Brötchen
In der geselligen Runde ums Fondue oder Raclette wählt jeder seine Zutaten selbst –und sein Getränk am besten auch.
Da Weinkenner Begleiter aus dem UrsprungslanddesGerichtsbevorzugen,sind trockene Schweizer Weißweine – genannt Fendant, Chasselas oder Gutedel – die klassische Wahl zum Käsefondue. Wird beim Fleischfondue rotes Fleisch serviert, passt ein Rotwein wie der Pinot Noir bestens. Echte Bierkenner wählen zum Käsefondue ein Helles – zum Beispiel ein BelgischesBlondes miterhöhtemAlkoholgehalt und wenig Säure.
Ungewöhnlich, aber bestens zu Käsefondue passend, sind Kräutertees, schwarzer Tee und Apfelsaft
Die traditionellen Digestifs sind Pflümli und Kirschwasser. In Zeiten von stilvollen After-Dinner-Cocktails empfehlen sich auch White Russian und Brandy Alexander
GLOBUS Markthallen
Holding GmbH & Co. KG
Leipziger Straße 8 66606 St. Wendel

Entdecken Sie die Welt des Weins, lassen Sie sich von unseren erfahrenen GLOBUS Weinfachberatern inspirieren – und finden Sie den perfekten Wein für jeden Anlass.
https://www.globus.de/rezepte/gluehwein-selbst-gemacht-568812.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnach https://www.globus.de/rezepte/gluehwein-selbst-gemacht-568812.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnach https://www.globus.de/rezepte/gluehwein-selbst-gemacht-568812.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnachten https://www.globus.de/rezepte/gluehwein-selbst-gemacht-568812.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnachten https://www.globus.de/rezepte/gluehwein-selbst-gemacht-568812.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnachten https://www.globus.de/rezepte/gluehwein-selbst-gemacht-568812.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnach https://www.globus.de/rezepte/gluehwein-selbst-gemacht-568812.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnach https://www.globus.de/rezepte/gluehwein-selbst-gemacht-568812.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnach https://www.globus.de/rezepte/gluehwein-selbst-gemacht-568812.php?utm_medium=print&utm_source=raclette_fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnach _fondue_fibel&utm_campaign=eigenproduktion_weihnach
, ganz einfach selbst gemacht