Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Reisemobil und bedanken uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Globe-Traveller entschieden haben.
Jedes unserer Reisemobile wird mit Sorgfalt gefertigt, die Qualität ständig streng kontrolliert. Mit unserem Handbuch möchten wir Ihnen Informationen, Tipps und Tricks an die Hand geben, um alle Vorzüge Ihres Reisemobils voll ausnutzen zu können, damit Sie lange Freude daran haben.
Lesen Sie sich dieses Handbuch bitte sorgfältig durch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite.
Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und viele unvergessliche Erlebnisse!
2
INHALTSVERZEICHNIS
3
1. EINFÜHRUNG 4 2. WIE IST DIESES HANDBUCH ZU LESEN? 5 TECHNISCHE DATEN - ABMESSUNGEN DER REISEMOBILE 6 3. REISEMOBIL BENUTZEN 8 WOHNMOBILFAHREN 8 PERSONENBEFÖRDERUNG 8 GÜTERBEFÖRDERUNG 8 4. TECHNISCHE AUSRÜSTUNG 10 4.1 ELEKTRISCHE ANLAGE 10 4.2 CONTROL-PANEL PC100 15 4.3 SICHERUNGEN 15 4.5 GASINSTALLATION 18 4.6 WASSERVERSORGUNG IM REISEMOBIL 21 4.7 TOILETTE 30 4.8 GASHERD 31 4.9 KÜHLSCHRANK 32 4.10 MARKISE 32 4.11 DREHBARE SITZE IN DER FAHRERKABINE 34 4.12 DREHBARER TISCH 35 4.13 ZUSÄTZLICHES, OBERES BETT 35 4.14 BETTVERGRÖSSERUNG HINTERER SCHLAFBEREICH 37 4.15 ELEKTRISCHE TRITTSTUFE 38 4.16 FENSTER 39 5. VOR DER REISE 41 6. WÄHREND DER REISE 42 7. NACH DER REISE 43 8. REISEMOBIL WINTERFEST MACHEN 45 9. KONTAKT 46
1. Einführung
Dieses Handbuch soll Sie bei der Bedienung und der Wartung Ihres Reisemobils unterstützen. Wir bitten Sie, sich vor der Reise mit allen hier aufgeführten Themen vertraut zu machen. Neben technischen Erklärungen und Anwendungsbeschreibungen finden Sie hier auch nützliche Tipps für den täglichen Gebrauch Ihres Globe- Travellers.
Das Globe-Traveller-Handbuch befasst sich hauptsächlich mit der Benutzung Ihres Reisemobils. Für detailliertere technische Informationen lesen Sie bitte die jeweilige Bedienungsanleitung.
Da unser Handbuch für alle Globe-Traveller-Modelle erstellt wurde, kann es sich in einzelnen Detailbeschreibungen unterscheiden.
4
2. Wie ist dieses Handbuch zu lesen?
Zur besseren Veranschaulichung enthält dieses Handbuch Abbildungen (s.u.). Die jeweils zugehörigen Erklärungen befinden Sie rechts daneben.
Folgende Symbole heben wichtige Informationen hervor:
BEISPIEL FÜR BESCHREIBUNGEN
1 - Wassereinlass
2 - hinteres Fenster (Schlafzimmer)
Wichtiger und nützlicher Hinweis: Details können je nach Reisemobiltyp variieren.
Warnung: Es wird auf mögliche Gefahren hingewiesen, bei deren Nichtbeachtung es zu Schäden und/oder Verletzungen kommen kann.
Verbot: Bei Nichteinhaltung dieser Hinweise kommt es unweigerlich zu Gefahren/Beschädigungen!
Allgemeine Informationen
5
2
1
TECHNISCHE DATEN - ABMESSUNGEN DER REISEMOBILE
VOYAGER/ PATHFINDER
- Z/X-Versionen
- XS-Versionen
6
TECHNISCHE DATEN - ABMESSUNGEN DER REISEMOBILE EXPLORER
- Z/X-Versionen
- XS-Versionen
7
3. Reisemobil benutzen
WOHNMOBILFAHREN
Ein Reisemobil ist größer und schwerer als ein herkömmlicher PKW oder ein PKW mit Wohnanhänger. Das Fahrverhalten unterscheidet sich enorm. Achten Sie besonders auf die Verkehrsschilder bezüglich der zulässigen Höhe, Breite und des zugelassenen Gesamtgewichtes. Dies gilt besonders beim Einfahren in Tunnel und Tiefgaragen.
Machen Sie sich mit den Vorschriften des Landes, in das Sie reisen möchten, vertraut. Die Vorschriften sind von Land zu Land unterschiedlich.
Notieren Sie sich die genauen Abmessungen Ihres Reisemobils sichtbar im Fahrzeug (Aufkleber). Dies ist eine schnelle Hilfe bevor Sie z.B. eine o.ä. Brücke unterfahren.
PERSONENBEFÖRDERUNG
Die maximal zulässige Personenanzahl Ihres Reisemobils finden Sie im Fahrzeugschein. Die Fahrgäste müssen in sitzender Position und mit angelegtem Sicherheitsgurt fahren.
Viele Geräte und Zubehörteile, die im Reisemobil zu finden sind, sind nur für den Gebrauch bestimmt, wenn das Reisemobil steht. Ihre Benutzung während der Fahrt kann gegen Verkehrsregeln verstoßen und eine Gefahrenquelle darstellen.
GÜTERBEFÖRDERUNG
Wegen der Sicherheit und Stabilität muss der Schwerpunkt des Reisemobils möglichst niedrig gehalten werden. Schweres Gepäck gehört in die unteren und leichteres Gepäck in die oberen Fächer.
Ein weiterer wichtiger Sicherheitsfaktor ist die Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts des Fahrzeugs. Diese Angaben sind in der Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs enthalten.
8
Die maximal zulässige Achslast darf nicht überschritten werden. Es ist darauf zu achten, dass die Lasten möglichst gleichmäßig auf beide Achsen verteilt werden (bei voll beladenem Fahrzeug mit allen Insassen). Die höchstzulässige Achslast ist auf dem Typenschilds unter der Fronthaube und in den Typengenehmigungsunterlagen des Fahrzeugs angegeben.
Globe-Traveller-Reisemobile verfügen über eine optimale Raumausnutzung mit viel Stauraum und Ablagemöglichkeiten sowie sicherer Unterbringung der Fahrgäste. Während der Fahrt müssen alle Türen, Fenster und Schränke fest verschlossen sein.
HINWEIS
Die Dachreling der Modelle Voyager und Pathfinder dient lediglich der Ästhetik und hat ansonsten keinerlei Funktion.
Die Beförderung und Montage von Lasten auf der Grundlage dieser Elemente ist verboten.
Sicherheitsvorschriften im Allgemeinen:
• Sichern Sie alle Gegenstände, bevor Sie losfahren.
• Schließen Sie alle Klappen, Türen, Fenster und Verriegelungen im Außen- und im Innenbereich.
• Bewahren Sie Flüssigkeiten nur in verschlossenen Behältern auf.
• Führen Sie stets das Handbuch und alle Bedienungsanleitungen mit sich.
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
• Achten Sie auf das Einhalten des maximal zugelassenen Gewichts des Fahrzeugs.
• Achten Sie darauf, dass das Gewicht gleichmäßig auf das Fahrzeug verteilt ist.
Wenn Sie sich an alle Tipps und Regeln halten, ist die Sicherheit für Sie und Ihre Fahrgäste gewährleistet.
9
4. Technische Ausrüstung
4.1 Elektrische Anlage
Die elektrische Anlage eines Reisemobils ermöglicht z.B. die Benutzung der Beleuchtung, sowie den Betrieb elektrischer Geräte wie Kühlschrank, Herd, Ladegeräte, Telefon, Fernsehgerät, Heizung oder Klimaanlage im Wohnbereich des Reisemobils. In dem Fahrzeug stehen zwei verschiedene Stromnetze zur Verfügung: 12-V und 230-V. Wenn das Reisemobil nicht an die 230-V-Versorgung angeschlossen ist, versorgt die 12-V-Wohnraumbatterie die Verbraucher. So sind Sie immer unabhängig von einer externen Stromversorgung.
12-V BATTERIE
Die 12-V-Batterie versorgt die Beleuchtung und den Betrieb aller im Wohnbereich befindlichen Küchengeräte, die Wasserpumpe, die Toilette usw. Sie ist eine Ergänzung zur Autobatterie. Zwischen den beiden Batterien ist ein Gerät installiert, das die Batterie in der Karosserie auflädt:
• Während der Fahrt verbindet das elektrische System beide Batterien, so dass sie gleichzeitig geladen werden.
• Im Standbetrieb trennt das elektrische System die Verbindung zwischen den Batterien; so kann der Fahrzeugmotor auch bei vollständig entladener Bordbatterie gestartet werden.
• Bei Anschluss an eine externe 230-V-Stromversorgung werden beide Batterien geladen.
Globe-Traveller-Reisemobile sind mit modernen, völlig wartungsfreien 12-V-LiFePO4 Batterien ausgestattet. Da Reisemobile oft über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden, sollte verhindert werden, dass sich die Batterie langsam entlädt. Hierzu haben wir folgende Empfehlungen:
• Nach dem Aufladen der Batterie diese aus dem Reisemobil ausbauen und an einem kältegeschützten Ort abstellen (Standbetrieb)
• Das Fahrzeug an einer 230-Volt-Stromversorgung angeschlossen lassen, um die konstante Aufladung beider Batterien zu gewährleisten.
• Bei kurzen Stehzeiten (1-2 Wochen) die Batterien nach dem Laden mit dem Hauptschalter von der Anlage abklemmen (Panel).
Eine zusätzliche Batterie für die Stromversorgung des Wohnbereichs befindet sich im Schaltschrank im Gepäckraum (Garage) des Reisemobils.
Informationen zum Akkustatus (Ladezustand, aktueller Stromverbrauch) können über die App nachverfolgt werden. Die Daten der App sind im beiliegenden Batteriehandbuch zu finden.
Achten Sie beim Auswechseln der Sekundärbatterie darauf, dass die neue Batterie vom gleichen Typ ist und die gleichen Eigenschaften hat wie die ursprünglich eingebaute Batterie.
Die Daten der Batterie finden Sie auf dem Typenschild. Detaillierte Spezifikationen entnehmen Sie bitte der Batteriebeschreibung.
10
Globe-Traveller-Wohnmobile verwenden LiFePo4-Batterien mit einem BMS-System.
Nachdem der Akku vollständig entladen ist, kann er nur durch Anschluss an ein externes 230V-Netz wieder eingeschaltet werden.
AUSSCHALTEN
Um die Stromzufuhr zu unterbrechen, z.B. im Notfall, öffnen Sie den Schaltschrank in der Garage und drehen den Drehhahn um 90° (gegen den Uhrzeigersinn). In der Standardposition ist er nach unten gerichtet - das bedeutet, dass die 12-V-Stromversorgung angeschlossen ist. Wenn die Hauptstromversorgung ausgeschaltet ist, wird die Batterie weiter geladen.
Einschalten
Ausschalten
230-V-STROMVERSORGUNG
Die 230-Volt-Steckdose befindet sich Außen im Heck des Wohnmobils - je nach Ausführung auf der Fahrer- oder Beifahrerseite.
11
1 - Steckdose auf der Beifahrerseite
2 - Steckdose auf der Fahrerseite 1
2
Um 230-V anzuschließen, öffnen Sie die Klappe der Außensteckdose und befestigen Sie ein 3-poliges CEE-Netzanschlusskabel wie abgebildet.
Um das Netzkabel zu entfernen, drücken Sie den blauen Knopf auf der linken Seite nach unten und ziehen den Stecker heraus.
Globe-Traveller-Fahrzeuge sind mit 230V-Steckdosen ausgestattet, deren Anzahl je nach Fahrzeugversion und Ausstattungspaket variieren kann.
ANMERKUNG
Während eines Sturms ist es notwendig die externe Stromquelle vollständig abzutrennen.
SCHUTZ DER 230-V-STROMVERSORGUNG
Ein automatischer Stromkreisunterbrecher schützt das Reisemobil bei Verwendung von 230-V. Der Schalter befindet sich im Sicherungskasten, der in der Garage im Elektrokasten installiert ist. Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie den Schalter (1) nach oben. Wenn der Strom eingeschaltet ist, ist ein rotes Rechteck (2) sichtbar. Grün bedeutet, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Stromversorgung ausgeschaltet
Stromversorgung eingeschaltet
12
1 2
USB-STECKDOSE
Globe-Traveller Wohnmobile sind mit doppelte USB-Steckdosen ausgestattet. Je nach Version und Ausstattungspaket kann die Anzahl der Steckdosen variieren.
Die Ausgangsspannung der USB-Buchsen ist 5 V und nur solche Geräte können damit geladen werden.
SOLARANLAGE
Optional sind Globe-Traveller-Reisemobile mit Photovoltaik-Modul ausgestattet.
ÜBERWACHUNG VON SOLARANLAGE
Die Überwachung erfolgt über eine App. Das Handbuch der Solaranlage findet man Auskunft über die herunterzuladenden Anwendungsdaten.
SOLARLADEREGLER
Der Solarladeregler befindet sich im Schaltschrank in der Garage des Reisemobils. Der Regler ist durch eine Sicherung geschützt.
Photovoltaikmodule sollten regelmäßig gereinigt werden.
Im Winter sollte der Schnee entfernt werden, damit die erzeugte Energie genutzt werden kann.
• Lassen Sie die elektrische Anlage mindestens einmal im Jahr von einem autorisierten Techniker überprüfen, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktioniert.
• Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden.
13
AUSWECHSELN VON GLÜHBIRNEN IM HINTEREN TEIL DES FAHRZEUGS (Z-MODELLE)
Die Glühbirne in den Rückleuchten der Globe-Traveller Z-Modelle können durch Öffnen der Heckklappe erreicht und ausgetauscht werden. Entfernen Sie die (aufgeschraubten) Verblendungen In den Pfosten links und rechts und schrauben Sie die beiden Schmetterlingsmuttern mit der Hand ab. Nachdem die Lampe entfernt wurde, ist der Zugang zu den einzelnen Glühbirnen frei.
Bei den X-Modellen ist die linke Leuchte auf die gleiche Weise erreichbar (s.o.). Für den Zugang zur rechten Leuchte wird die Verblendung an der Rückwand links neben dem Klappwaschbecken entfernt.
14
4.2 Control-Panel PC100
Globe-Traveller Reisemobile sind mit einem Touchscreen-Bedienfeld ausgestattet, das sich über der Schiebetüre befindet.
Das Control-Panel ermöglicht u.a. den Überblick über:
• Frischwasserfüllstand
• Grauwasserfüllstand
• Ladezustand der Batterien
• Außen- und Innentemperaturen
• Anschluss externe Stromversorgung
Darüber hinaus können Sie über das Panel die Beleuchtung und die Wasserpumpe steuern.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Gerätehandbuch, das dem Starterpaket beiliegt.
4.3 Sicherungen
15
HAUPTSICHERUNGEN N WERT BESCHREIBUNG 1 Free 2 2A Sicherung für Beleuchtung des Kofferraums 3 2A Gassensorsicherung, induktive Ladegeräte 4 20A TRUMA Heizungssicherung, Markisenbeleuchtung
16 5 20A Sicherung der Satellitenantenne 6 15A Kühlschrank Sicherung 7 15A Sicherung der TV-Steckdose 8 3A Sicherung Gasherd 9 5A Free 10 10A Sicherung für Wasserpumpe, Pumpstation, Innenbeleuchtung 11 1A Sicherung Vorzeltbeleuchtung (Steuerung), TRUMA Bedienteil, TRUMA iNet 12 20A 12-V-Steckdosensicherung, USB-Steckdose 13 10A Wasserpumpensicherung, Pumpstation
SICHERUNGEN IDENTIFIZIERUNG BESCHREIBUNG A Trittstufe B Innenbeleuchtung C Turbovent D USB E Markisenbeleuchtung F Maxfan G HACKEN Zusätzliche empfänger H Nebenverbraucher nach zündung I Versorgung des steuermoduls I1 Versorgung des steuermoduls I2 Versorgung des steuermoduls J Energieverbrauchsmonitor K Biotoalet
ZUSÄTZLICHE
BATTERIESICHERUNGEN
IDENTIFIZIERUNG
BESCHREIBUNG
X Steuereinheit - hauptversorgung
Y Energieverbrauchsmonitor
Z Buttner lader
SICHERUNGEN AN DER STEUEREINHEIT
IDENTIFIZIERUNG
V Clesana
SICHERUNGEN 230-V
BESCHREIBUNG
SICHERUNGSBEZEICHNUNGEN
1 – Fehlerstrom-Schutzschalter für externe Stromversorgung
2 – Überstromschutz der elektrischen Heizung
3 – Überstromschutz der Klimaanlage
4 – Fehlerstrom-Schutzschalter des Wechselrichters
5 – Überstromschutz der Steckdosen
4.4 Heizungs- und Warmwassersystem
Globe Traveller-Reisemobile sind mit einer Truma Combi Heizung (Truma CP plus) ausgestattet. Diese heizt das Wasser und den Wohnraum.
Je nach Modell gibt es optional unterschiedliche Heizsysteme:
• Gas
• Dieselkraftstoff
• Gas + Strom
• Diesel + elektrisch
17
1 2 3 4 5 6
Das elektronische Bedienteil Truma CP plus dient zum Steuern und Überwachen der Heizung. Die Bedienung des Panels ist benutzerfreundlich. Detailinformationen und Einzelfunktionen sind im Gerätehandbuch enthalten, das dem Starterpaket beiliegt.
HINWEIS: Die TRUMA Combi (Raumheizung und Warmwasserbereitung) kann nur während der Fahrt betrieben werden. Sie verfügt über einen Mono/Duo-ControlGasregler mit einem zusätzlichen Sicherheitsschlauch.
4.5 Gasinstallation
Globe-Traveller-Reisemobile sind mit einem 2-Flammen-Gasherd ausgestattet. Die Gasflaschen befinden sich im Gasfach in der Garage des Fahrzeugs, das für eine oder zwei 5, 7 oder 11 kg Gasflaschen ausgelegt ist.
Die Einlassventile befinden sich - je nach Modell - direkt unter dem Kochfeld, im Küchenschrank oder in der vom Fahrzeuginneren aus zugänglichen Garage (Klappe unter dem Bett).
1 - 2-flammiger Gaskochherd mit Abdeckplatte 2 – Spülbecken mit Abdeckklappe
Beim ersten Gebrauch des Gaskochers unmittelbar nach dem Auswechseln der Gasflasche kann es etwas dauern, bis sich die Flamme entzündet, da zuerst die Luft in den Schläuchen entweichen muss.
Jedes Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, das die Gaszufuhr unterbricht, wenn die Flamme versehentlich erlischt.
Für einen Standard-Gasregler:
• Überprüfen Sie vor der Fahrt sorgfältig die Gasventile - alle Ventile und Gasflaschen müssen während der Fahrt geschlossen sein.
• Nach dem Gebrauch und dem Ausschalten des Gaskochers sind die Einlassventile zu schließen.
18
2 1
Tanken Sie niemals nach, wenn ein Heizgerät oder ein Herd in Betrieb ist. Gitter und Lüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden.
GASVENTIL
Um das Gasventil zu öffnen drehen Sie es um 90°: Drehknopf parallel zum Ventil (offen), Drehknopf quer zum Ventil (geschlossen).
VENTIL GEÖFFNET VENTIL GESCHLOSSEN
Je nach Reisemobiltyp sind bis zu 3 Ventilen in nachstehender Reihenfolge vorhanden: Herdventil, Gasheizungsventil (Truma-Heizung), externes Gasanschlussventil.
19
TRUMA MONO- UND DUO-CONTROL GASREGLER
Der Gasdruckregler mit Crashsensor – je nachdem ob 1 oder 2 Gasflaschen verbaut sind als Mono- oder Duo-Variante - befindet sich im Gasflaschenfach. Im Falle eines Unfalls stoppt der Crashsensor die Gaszufuhr, so dass kein Gas mehr austreten kann.
Zum Wiedereinschalten des Gasdruckreglers drücken Sie den Sicherheitsknopf am Schlauch (1) und den gelben Resetknopf (2) und halten ihn mindestens 10 Sekunden.
Der Truma Duo-Control Gasdruckregler schaltet bei leerer Gasflasche automatisch auf die volle zweite Flasche um.
Selbst eine plötzliche Bremsung kann zu einer Auslösung des Crashsensors führen. Prüfen Sie regelmäßig die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtung.
20
2
1
4.6 Wasserversorgung im Reisemobil
Das Wassersystem in Globe-Traveller-Reisemobilen besteht aus zwei Tanks: dem Frischwasser- und dem Grauwassertank (Schmutzwasser).
Der Frischwassertank fasst 105 Liter oder 85 Liter (E2XS Modell), der Grauwassertank 85 Liter. Der Status kann auf dem Control-Panel im Fahrzeug überprüft werden.
• Den Wassertank nur mit Frischwasser befüllen.
• Nach einem längeren Stillstand muss das gesamte Wasserversorgungssystem gründlich entleert und gereinigt werden.
• Hierzu wird das Trinkwassersystem gründlich mit Wasser gespült.
• Die Tanks sollten regelmäßig geleert und gereinigt werden.
FRISCHWASSERTANK
Der Frischwassertank befindet sich unter der Sitzbank der Dinette. Reisen Sie mit einem sauberen Wassertank, der zu 20-25 % gefüllt ist, und füllen Sie ihn zu 100 % auf, wenn Sie den Campingplatz erreichen.
ACHTUNG!
Frischwasser ist kein Trinkwasser! Bitte beachten Sie die entsprechenden Hygienevorschriften, vor allem bei der Benutzung von Lebensmitteln.
FÜLLEN DES FRISCHWASSERTANKS
Der Einfüllstutzen für den Frischwassertank befindet sich außen auf der Fahrerseite an der mit 1 gekennzeichneten Stelle.
• Dieser wird mit einem mitgelieferten Schlüssel aufund abgeschlossen.
Befüllen des Tanks mit sauberem Wasser:
• Öffnen Sie den Einfüllstutzen mit dem Schlüssel
• Füllen Sie Wasser mit einem Schlauch, Trichter oder einem anderen geeigneten Zubehör ein.
• Schließen Sie den Einfüllstutzen mit dem Schlüssel.
• Prüfen Sie sorgfältig, ob der Einfüllstutzen richtig geschlossen ist (es darf kein Schmutz eindringen).
21
1
Der Frischwasserstand kann über das Control-Panel kontrolliert werden.
WASSERPUMPE
Die Wasserpumpe wird mit 12-V betrieben.
Der Strom für die Pumpe wird über das Control-Panel geregelt. Alle verbauten Wasserhähne haben eingebaute Schalter, die die Wasserpumpe automatisch aktivieren, wenn sie aufgedreht werden. Die Außendusche hat einen Pumpenschalter, der jedes Mal manuell eingeschaltet werden muss.
Pumpe aktivieren:
• Control-Panel mittels Hauptschalter einschalten.
• Entlüften Sie das System, indem Sie alle Warm- und Kaltwasserhähne öffnen, bis das Wasser
• anfängt zu laufen.
• Die Anlage ist jetzt betriebsbereit. Eine unzureichende Belüftung des Systems kann dazu führen, dass der Heizkessel das Wasser nicht aufheizt.
Schalten Sie die Wasserpumpe am Bedienfeld aus, bevor Sie Ihre Fahrt beginnen.
22
WARTUNG DES FRISCHWASSERTANKS
Zunächst wird die Pumpe ausgeschaltet.
Die Reinigung des Tanks erfolgt mit Wasser oder handelsüblichem Reiniger und einem sauberen Tuch.
Der Frischwassertank befindet sich unter der Rücksitzbank. Die Polster müssen hierfür also ausgebaut werden.
1) Bei den Sitzen der Version 1 genügt es, den linken Sitz (vom Fenster aus) auszubauen, da sich dort die Tanköffnung befindet.
2) Bei Sitzen der Version 2 entfernen Sie zuerst das Rückenpolster und dann das Sitzpolster. Nach dem Öffnen des Schraubverschlusses an der Tankoberseite können Sie den Tank vollständig entleeren und reinigen (s.o.).
Bei Version 3 (Modelle Explorer 2XS und E2X) befindet sich der Frischwassertank im Boden unter dem Sitz.
Schieben Sie die Schublade unter die Matratze und entfernen Sie sie vollständig von der Anleitung. Dadurch wird ein direkter Zugang zum Tankinspektionsdeckel ermöglicht.
23
1 2
3
Entleeren des Frischwassertanks:
1) Bei den Sitzen der Version 1 öffnen Sie die Tür am Boden an der Seitenwand der Sitzgruppe.
2) Bei den Sitzen der Version 2 entfernen Sie die Polster (s.o.).
Drehen Sie dann den Drehhahn um 90 Grad in Fließrichtung gegen den Uhrzeigersinn, um das Wasser abzulassen
3) Bei den Sitzen der Version 3 – Explorer 2XS- und E2X-Modelle öffnen Sie das Ablagefach hinter dem Fahrersitz.
Drehen Sie dann den Drehhahn um 90 Grad in Fließrichtung gegen den Uhrzeigersinn, um das Wasser abzulassen.
24
1 2 3
GRAUWASSERTANK
Der Grauwassertank wird durch Öffnung eines Absperrventil entleert. Das Ventil befindet sich im Doppelboden und ist über eine kleine Klappe im Küchenschrank von außen zugänglich. Hierzu muss zunächst die Schiebetüre geöffnet werden.
Drehen Sie nun den Drehhahn Richtung Türe um 90 Grad.
HINWEIS: Um den Grauwassertank möglichst schnell zu entleeren, ist es hilfreich, wenn das linke Vorderrad etwas höher steht als die anderen Räder.
Der Grauwassertank sollte nur in dafür vorgesehenen Bereichen entleert werden.
WARTUNG DES GRAUWASSERTANKS
Verschmutzte Wassertanks müssen regelmäßig gereinigt werden. Hierzu öffnen Sie die runde Bodenklappe (1) nahe des Küchenblocks mit Hilfe des schwarzen Kipphebels (2). Unter dem Deckel öffnen Sie den dort befindlichen Schraubdeckel, um so an den Tank zu gelangen.
Bei Frostgefahr den Wassertank immer entleeren. Gießen Sie niemals kochendes Wasser in den Ausguss. Dies kann zu Verformungen und zu Undichtigkeiten im Abwassersystem führen.
Leeren Sie, wenn möglich, vor jeder Fahrt den Schmutzwassertank.
25
1 2
ABWASSERPUMPE
Damit das Abwasser bei Duschen Benutzung ablaufen kann, befindet sich im Doppelboden eine Pumpe mit Rückschlagventil. Diese ist unter der eckigen Bodenklappe vor der Badezimmertür verbaut und schaltet automatisch ein, wenn die Dusche benutzt wird.
WARTUNG DER PUMPE
Die Pumpe muss regelmäßig gereinigt werden.
• Öffnen Sie den Bodenklappe (1) mit Hilfe des Kipphebels (2).
• Schalten Sie die Pumpe für einige Sekunden ein (0-1), um die angesammelte Flüssigkeit abzupumpen.
• Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung der Pumpe (3), entfernen Sie das Sieb (4) und reinigen Sie dieses sorgfältig.
• Reinigen Sie den Behälter mit einem feuchten Tuch oder Schwamm, um eventuelle Ablagerungen zu entfernen.
• Schließen Sie den Deckel und die Abdeckung, indem Sie sie fest andrücken.
Die Pumpe inklusive Behälter und Sieb muss regelmäßig gereinigt werden. Dies gilt vor allem vor der Winterpause.
Damit sich die Pumpe automatisch einschaltet, muss der Schalter (s.o.) auf „0“ gestellt werden.
26
1 2 4 3 0-1
AUSSENDUSCHE
Je nach Fahrzeugmodell befindet sich die Außendusche an der linken Außenwand (1) oder in der Garage unter dem Toilettenkassetteneinschub (2). Zur Benutzung der Außendusche öffnen Sie die vorgesehene Klappe mit dem kleinen Schlüssel und stecken Sie den Duschschlauch auf den Schnellanschluss. Schalten Sie dann die Wasserpumpe mit dem Schalter ein. Die Wassertemperatur können Sie mit dem Drehknopf einstellen. Nach der Benutzung der Dusche schalten Sie die Wasserpumpe wieder aus, ziehenden Schlauch ab und stellen Sie die Wassertemperatur auf kalt.
FROSTWÄCHTER UND ABLASSVENTIL
Grundsätzlich empfehlen wir, den Frischwasser- und den Schmutzwassertank bei Minusgraden zu entleeren. Bei eingeschalteter Heizung können die Tanks auch bei niedrigen Temperaturen befüllt bleiben. Frostwächter (Frost Control) und manuelles Ablassventil (Boiler)
Beide Ventile befinden sich im hinteren Schrank in der Garage, in der sich auch die Heizung befindet. Der Frostwächter (2) ist ein Kaltwasser-Sicherheitsventil, welches den Wasserboiler bei Frostgefahr oder zu hohem Druck im Wassersystem automatisch entleert. Das Ventil springt auf und Wasser tritt unter dem Fahrzeug aus.
Das manuelle Ablassventil entleert den Warmwasserkreislauf im Boiler (1).
27
1 2
Das
2 Öffnen:
Drehen Sie den Knopf (a) um 90°. Der blaue Knopf (b) springt nun heraus und Wasser kann heraustreten. Sollte herausspringen.
Schließen:
Bringen Sie den blauen Hebel (2) wieder in seine Ausgangposition und halten Sie hierbei den blauen Knopf (b) gedrückt. Wasser kann nun nicht mehr heraustreten, Die Temperatur im Fahrzeug muss über 5°C liegen.
28 1 2
1 - Ablassventil (Warmwasser)
2 - Frostwächter (Kaltwasser)
ABLASSVENTIL 1 2
Öffnen/Schließen der Ventile des Wassersystems:
1 - Gelber Hebel senkrecht = Ventil geöffnet
FROSTSCHUTZVENTIL 1
2 - Gelber Hebel waagerecht = Ventil geschlossen
a b
Frostschutzventil öffnet sich automatisch, wenn die Temperatur im Fahrzeuginneren unter 5°C liegt.
AUFFÜLLEN UND ENTLEEREN DES HEIZKESSELS (INSTALLATION)
Vor dem Befüllen des Wassersystems müssen beide Ablassventile geschlossen sein.
• AUFFÜLLEN
Vergewissern Sie sich, dass der Frostwächter geschlossen ist.
Bei Temperaturen unter ca. 5º C lässt sich das Frostschutzventil nicht betätigen. Dann müssen Sie zuerst die Heizung einschalten, um das Fahrzeug wieder aufzuwärmen. Danach kann der Frostwächter geschlossen werden.
Schalten Sie die Wasserpumpe ein (Hauptschalter und Pumpenschalter auf dem Bedienfeld).
Drehen Sie alle Kaltwasserhähne auf. Sobald Wasser aus den Hähnen zu laufen beginnt, stellen Sie diese auf Warmwasser um.
Lassen Sie die Wasserhähne geöffnet, bis sich der Boiler nach Verdrängung der Luft mit Wasser füllt und das Wasser in einem kontinuierlichen Strom fließt. Dieser Vorgang wird einige Minuten dauern. Der Boiler füllt sich auch, wenn nur das Kaltwasser verwendet wird. Um Frostschäden zu vermeiden, muss der Heizkessel über das Ablassventil entleert werden, auch wenn er nicht benutzt wird.
• ENTSORGUNG
Am Ende der Nutzung des Fahrzeugs müssen der Wassertank und das Wassersystem vollständig entleert werden. Der Tank muss durch Öffnen des Ablassventils unter dem Rücksitz entleert werden. Um das Wassersystem zu entleeren, schalten Sie die Wasserpumpe an der Schalttafel aus und öffnen Sie alle Wasserhähne (einschließlich der Außendusche) in der Mischposition für warmes und kaltes Wasser. Dann öffnen Sie das den Frostwächter und das manuelle Ablassventil. Wenn Sie das Wassersystem entleeren, sollten Sie auch kurz die Spültaste der Toilette drücken. Das Wassersystem wird über Ablassventile direkt ins Freie entleert. Schäden, die durch gefrierendes Wasser verursacht werden, sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
29
4.7 Toilette
Globe-Traveller-Fahrzeuge können mit einer chemischen Toilette oder einer Trockentoilette ausgestattet werden.
Sie erhalten bei Auslieferung eine ausführliche Bedienungsanleitung für die Toilette.
CHEMISCHE TOILETTE
Die Toilette verfügt über einen eigenen Schmutzwassertank (Fäkaltank). Das Wassersystem muss gefüllt sein, um die Toilettenspülung zu benutzen.
KASSETTETOILETTE
Je nach Ausführung des Reisemobils befindet sich die Kassettentoilette hinter der Außenklappe auf der linken Seite des Fahrzeugs - Abb.1, oder im hinteren Teil der Garage (zugänglich nach Öffnen der Hecktüren) - Abb.2
Im Bad befindet sich eine Füllstandsanzeige.
Wir empfehlen, die Toilette zu entleeren, wenn die Leuchte „Kassette fast voll“ aufleuchtetACHTUNG!
Wenn die Kontrollleuchte „Kassette voll“ aufleuchtet, dürfen Sie die Toilette nicht mehr benutzen.
SOG – Belüftungssystem für Kassettentoiletten
Der SOG sorgt für eine zusätzliche Belüftung der WC-Kassette und verhindert unangenehme Gerüche. Durch einen speziell entwickelten kleinen Hochleistungsventilator, der sich automatisch beim Öffnen des Toilettenschiebers einschaltet, werden aufsteigende Gerüche verhindert.
30
1 2
4.8 Gasherd
Globe-Traveller-Reisemobile sind mit 2-Flammen-Gasherd ausgestattet.
Der Gaskochfeld kann mit einer Glasabdeckung abgedeckt werden.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der dem Set beiliegenden Bedienungsanleitung.
Die Glasabdeckung muss während der Fahrt geschlossen sein.
Bevor Sie den Gaskocher in Betrieb nehmen, überprüfen Sie die Einlassventile im Schrank unterhalb des Kochfeldes und die Gasflasche.
Um die Gasflamme zu zünden, drücken Sie die Zündtaste. Durch gleichzeitiges Drücken und Drehen des jeweiligen Knopfes und wieder Loslassen nach einigen Sekunden wird die Flamme entzündet. Das Gerät verfügt über eine Flammenüberwachungsvorrichtung, die selbsttätig die Gaszufuhr nach ca. 20 Sekunden unterbricht, wenn die Flamme erlischt.
Bei der Verwendung des Gasherdes unbedingt die Dachluke öffnen, damit es nicht zu einer Kohlenmonoxid Vergiftung kommt.
31
4.9 Kühlschrank
Zur Ausstattung eines Globe-Traveller-Reisemobils gehört ein Kompressor Kühlschrank, der mit 12 Volt betrieben wird.
4.10 Markise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung des Herstellers, die Ihnen ausgehändigt wurde.
• Die Markise dient ausschließlich als Sonnenschutz.
• Vorsicht beim Aus- und Einfahren der Markise. In diesem Bereich sollten sich weder Personen noch Hindernisse jeglicher Art befinden.
• Im ausgefahrenen Zustand ist die Markise mit den integrierten Stützen zu befestigen.
• Fahren Sie die Markise immer vollständig ein, wenn Sie das Fahrzeug verlassen oder Abfahren möchten.
Vor allem bei Wind muss die Markise eingefahren werden.
Die Markise wird manuell mit einer Kurbel ein- und ausgefahren. Diese befindet sich in der Garage des Reisemobils. Die beiden seitlichen Stützen der Markise sollten so positioniert werden, dass das Markisentuch sich etwas neigt, damit ggf. Wasser ablaufen kann.
32
Ausfahren einer Markise
1) Haken Sie das Kurbelende ein.
2) Fassen Sie mit einer Hand den oberen Griff (2.) und mit der anderen Hand den unteren Griff der Kurbelstange (1.). Ziehen Sie die Stange hierbei leicht zu sich hin.
3) Drehen Sie die Stange im Uhrzeigersinn, bis die Markise ca. 1 m ausgefahren ist.
4) Positionieren Sie die Teleskopstützen, ohne sie zu befestigen, um die Markise zu stützen.
5) Erst jetzt wird die Markise weiter in die gewünschte Position ausgefahren und die Teleskopstützen z.B. mit Bodenankern befestigt.
6) Nehmen Sie die Kurbelstange ab und legen Sie diese ins Fahrzeug.
Wir empfehlen den Aufbau der Markise mit 2 Personen
Einfahren der Markise
1) Haken Sie das Kurbelende ein (Abb.).
2) Drehen Sie die Stange gegen den Uhrzeigersinn, bis die Markise etwa 1 m vor ihrer endgültigen Einfahrposition steht.
3) Die Teleskopstützen nun einschieben, hochklappen und sichern (Einrasten).
4) Fahren Sie die Markise vollständig ein.
5) Nehmen Sie die Kurbelstange ab und legen Sie diese ins Fahrzeug.
Sollte die Markise nass werden, denken Sie daran, sie später zu trocknen und zu reinigen.
Vor der Abfahrt ist die Markise einzufahren.
Achten Sie beim Einfahren der Markise darauf, dass sich keine Blätter oder Äste auf ihr befinden. Ansonsten kann das Gewebetuch beschädigt werden.
33
Beleuchtung der Markise
Direkt unter der Markise befindet sich eine LED-Beleuchtung. Diese wird am Hauptpanel (über dem Eingang) eingeschaltet und mit der mitgelieferten Fernbedienung geregelt.
Eine ausführliche Beschreibung hierzu wurde Ihnen ausgegeben.
4.11 Drehbare Sitze in der Fahrerkabine
Der Fahrer- und der Beifahrersitz in der Fahrerkabine sind drehbar und müssen aus Sicherheitsgründen mit besonderer Sorgfalt benutzt werden:
1. Das Drehen der Sitze darf nur bei stehendem Fahrzeug und abgestelltem Motor erfolgen.
2. Das Fahrzeug muss waagerecht stehen.
3. Stellen Sie das Fahrzeug ggf. auf Auffahrkeile und legen Sie einen Gang ein.
4. Nur unter diesen Bedingungen können Sie die Handbremse lösen und den Fahrersitz drehen. Danach müssen Sie die Handbremse sofort wieder anziehen. Der Schalthebel kann nun in neutrale Position („Leerlauf“) gelegt werden.
Die Sitze können um 180 Grad gedreht werden
Zum Drehen der Sitze betätigen Sie die seitlichen Hebel (Fahrersitz rechts, Beifahrersitz links) und halten diesen fest, bis sich der Sitz in der gewünschten Position befindet.
34
4.12 Drehbarer Tisch
Die untere Drehplatte kann frei um die Achse des Stützfußes gedreht werden.
Ziehen Sie den Hebel unter der Drehplatte und bringen Sie so die untere Tischplatte in die gewünschte Position.
4.13 Zusätzliches, oberes Bett
Der Tisch muss während der Fahrt abgenommen werden.
Je nach Reisemobiltyp sind die Globe-Traveller Reisemobile mit einem ausklappbaren oberen Bett über der Dinette ausgestattet. Optionale kann dieser Raum auch mit Schränken ausgebaut geliefert werden.
Die maximale Tragfähigkeit des Bettes ist 150 kg (betrifft die Gesamtfläche).
35
Der Aufbau des Bettes - Schritt für Schritt:
1) Ziehen Sie den Griff (1), bringen Sie diesen in eine aufrechte Position und drehen Sie ihn um 90°.
2) Ziehen Sie das Bett nun langsam nach unten.
3) Ziehen Sie nun den ausklappbaren Teil des Bettes mit Hilfe des Seitengitters (2) heraus.
4) Legen Sie das Bett auf die Verlängerungsstütze (3), oberhalb der Küchenzeile, auf.
Um das Bett aufzubauen, entfernen Sie zunächst die zusätzliche Matratze und legen diese auf die mittlere Matratze. Dies ist wichtig, weil zwischen den Matratzen und dem Holzunterbau eine gewisse Elastizität besteht.
Das Bett zusammenklappen:
1) Entfernen Sie die Zusatzmatratze und legen Sie sie in die Aussparung über dem Fahrerhaus.
2) Legen Sie die Seitenmatratze 4), auf die mittlere Matratze.
3) Schieben Sie das Klappteil 4) ein und drücken Sie das Bett gegen die Wand.
4) Bringen Sie es in aufrechte Position.
5) Drehen Sie den Griff in -horizontale Position und schieben Sie ihn in die Öffnung zurück.
Bei der Fahrt muss das Bett zusammengeklappt sein.
36 2 3
4
1
4.14 Bettvergrößerung hinterer Schlafbereich
Bei den Z-Modellen können die hinteren Seitenbetten zu einem großen Bett umgebaut werden.
Vergrößerung der Liegefläche:
1) Drücken Sie den PushLock-Knopf, der sich an der Vorderseite des linken Bettes unterhalb der Matratzenauflage befindet.
2) Ziehen Sie das zusätzliche Brett unter dem linken Bett bis an das rechte Bett heraus, so dass es dort anliegt.
3) Drücken Sie den PushLock-Knopf erneut, um das Brett festzustellen.
4) Legen Sie ein zusätzliches Matratzenelement ein.
Belasten Sie die Bettverlängerung nicht, ohne sie vollständig ausgefahren und verriegelt zu haben.
Verkleinerung der Liegefläche:
1) Entfernen Sie das zusätzliche Matratzenelement.
2) Drücken Sie den PushLock-Knopf (linkes Bett).
3) Schieben Sie das zusätzliche Brett so weit wie möglich unter das linke Bett.
4) Drücken Sie die PushLock-Taste erneut, um das Brett festzustellen.
37
4.15 Elektrische Trittstufe
Globe-Traveller-Reisemobile sind mit einer automatischen. elektrischen Trittstufe ausgestattet. Sie kann mit dem Schalter (1) am Küchenblock manuell aus- und eingefahren werden.
Die Schaltflächen zum Betätigen der Trittstufe befinden sich in der Mitte der Schaltleiste (1).
Sobald das Fahrzeug gestartet wird, fährt die Trittstufe automatisch ein. Wir empfehlen trotzdem die Überprüfung vor Abfahrt!
38
1
4.16 Fenster
Detailbeschreibungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Herstellers.
DACHFENSTER
Schließen Sie die Fenster vor der Fahrt, bei Wind und Niederschlag und wenn Sie das Reisemobil verlassen. Entfernen Sie Schnee, Eis und andere Verschmutzungen, bevor Sie die Fenster öffnen. Bei starker Sonneneinstrahlung sollte das Sonnenrollo zu 2/3 geschlossen werden. Bei Beschädigungen bitte eine Fachwerkstatt kontaktieren.
ANMERKUNG
Dachfenster müssen während der Fahrt geschlossen sein.
Zur Reinigung der Acrylscheiben verwenden Sie Seifenwasser oder spezielle Acryloberflächenreiniger. Kleine Kratzer und matte Stellen können mit Politur und einem weichen Tuch entfernt werden. Zum Reinigen der Jalousien nur Seifenwasser verwenden.
ANMERKUNG
Nichtbeachtung führt zu Garantieverlust!
Bedienung der Dachfenster:
Das Öffnen und Schließen der Dachluken erfolgt mittels Hebelbedienung und Arretierknopf. Die Hier seitlichen Führungsschienen ermöglichen verschiedene Öffnungspositionen.
Wir empfehlen, die Bedienung mit zwei Händen.
39
SEITENFENSTER
Im Wohn und Schlafbereich Ihres Reisemobils befinden sich Seitenfenster aus Acryl. Sie öffnen sich alle nach Außen und müssen daher während der Fahrt unbedingt geschlossen sein.
Bedienung der Seitenfenster:
Die Seitenfenster verfügen über je 3 Schließhebel. Diese haben integrierte Knöpfe, die bei Hebelbetätigung gedrückt gehalten werden. Nach Öffnung können die Seitenfenster stufenlos in Position gebracht werden. Beim Schließen der Fenster bringen Sie die Hebel wieder in ihre Ausgangsposition zurück.
40
5. Vor der Reise
Vorbereitung des Fahrzeugs
Das Fahrzeug muss vor Abfahrt auf Betriebsbereitschaft geprüft werden:
Überprüfen Sie
• das Scheibenwasser
• den Füllstand des Kraftstofftanks/AdBlue
• die Brems- und Kühlerflüssigkeit
• den Ölstand
• die Dichtigkeit der Wasserversorgung (Entnahmestellen, Küche, Bad, Dusche, Toilette)
Sichern des Fahrzeugs:
1. Verschließen Sie die Gasflaschen (gilt nicht für Mono/Duo - Control) und überprüfen Sie die Befestigung.
2. Trennen Sie die externe Stromversorgung und räumen Sie das Kabel ein.
3. Schließen Sie alle Fächer, Klappen, Fenster und Türen (Innen u. Außen).
4. Fahren Sie die Markise ein.
5. Sichern Sie lose Gegenstände im Fahrzeug.
6. Klappen Sie das obere Bett ein.
7. Entfernen und Sichern Sie den Tisch im Fahrzeug.
8. Drehen Sie die Sitze in Fahrtrichtung.
9. Lösen Sie die Handbremse und fahren Sie von den Auffahrkeilen hinunter.
10. Verstauen Sie nun die Auffahrkeile. Gute Fahrt!
41
6. Während der Reise
INSASSENSCHUTZ
Das Wichtigste ist immer die Sicherheit aller Fahrgäste!
ANMERKUNG
Während der Fahrt besteht Anschnallpflicht für alle Insassen. Kinder müssen in zugelassenen Kindersitzen gesichert werden. Grundsätzlich geltend für Reisemobile die gleichen Sicherheitsvorschriften wie für Personenkraftwagen.
SICHERHEIT VON HAB UND GUT
• Sichern Sie während der Fahrt alle Gegenstände im Innenraum, damit sie keine Gefahr darstellen können. Stellen Sie sicher, dass alle Schränke fest verschlossen sind
• Schließen Sie das Gasflaschenventil während der Fahrt (gilt nicht für Mono/Duo-Control/Steuerung)
• Schließen Sie während der Fahrt alle Dachluken/-fenster
• Parken Sie Ihr Fahrzeug nur an sicheren Orten, vorzugsweise auf gesicherten Parkplätzen, Campingplätzen oder ausgewiesenen Plätzen.
WINTERREISE
Globe-Traveller-Reisemobile sind wintertauglich. Beachten Sie jedoch, dass die Heizung durchlaufen muss, damit sich der Frostwächter nicht öffnet und/oder Leitungen einfrieren. Behalten Sie hierfür stets den Gasfüllstand bzw. den Kraftstoffvorrat im Tank (je nach Heizungsart) im Auge!
ANMERKUNG
Auch beim Verlassen des Fahrzeuges darf die Heizung im Winterbetrieb nicht ausgeschaltet werden.
42
7. Nach der Reise
LUFTZIRKULATION GASFLASCHE
Die Luftzirkulation im Gasflaschenfach muss gewährleistet sein – über das Lüftungsgitter muss ungehindert Luft eindringen können.
Aus Sicherheitsgründen sollten die Lüftungsgitter mindestens einmal im Jahr gereinigt werden (von außen ausblasen und bürsten).
LÜFTUNG
Eine systematische Be- und Entlüftung des Reisemobils verhindert Korrosionsschäden und Kondenswasserbildung. Kochen Sie so oft wie möglich bei offenen Fenstern und Türen und lüften Sie regelmäßig, auch wenn das Fahrzeug nur steht.
Die Ursachen für Kondensat sind u.a. Körperausdünstungen, enge Räume und feuchte Textilien/Kleidung
Lüften Sie das Reisemobil nach jeder Fahrt gut durch und öffnen Sie hierzu alle Fenster und Türen. Wichtig ist auch das Lüften aller im Fahrzeug befindlicher Textilien, wie z.B. Bettzeug, Kissen und Decken
REINIGUNG & PFLEGE AUSSENREINIGUNG
Das Reisemobil sollte nicht in Waschanlagen gereinigt werden, da es über empfindliche Anbauteile verfügt. Auch die Verwendung von Hochdruckreinigern kann zu Beschädigungen führen.
Hochdrucksysteme dürfen nicht zum Waschen des Wohnmobils verwendet werden.
43
INNENREINIGUNG
Das Fahrzeug darf nur an dafür bestimmten Plätzen gereinigt werden.
• Das Reisemobil, wenn möglich, mit viel Wasser vom Dach her abwaschen.
• Mit einem weichen Tuch oder Leder abtrocknen.
• Die Fenster nur mit klarem Wasser oder Seifenwasser reinigen.
• Salz, Streusalz, Insekten, Teer, Vogelkot und andere aggressive Stoffe regelmäßig vom Fahrzeug entfernen.
• Das Betreten des Reisemobildaches ist nicht zulässig.
• Keine Scheuerschwämme oder -mittel für die Reinigung des Innenbodens oder der Möbelfronten verwenden.
• Den Boden im Innenbereich vorzugsweise staubsaugen oder nebelfeucht wischen.
• Achten Sie auf Hygiene, insbesondere im Bad und im Kühlschrank. Diese sind regelmäßig zu reinigen.
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen:
Regelmäßiges Lüften des Reisemobils
Da der Platz in einem Reisemobil recht begrenzt ist und um unangenehmen Gerüchen vorzubeugen, ist regelmäßiges Lüften unerlässlich.
Regelmäßige Reinigung des Kühlschranks
Auch bei regelmäßiger Nutzung ist die Hygiene im Kühlschrank sehr wichtig. Deshalb sollte dieser häufig gereinigt werden.
Reinigung des Wassersystems
einigen Sie das Wassersystem vor jeder Fahrt mit den dafür vorgesehenen Reinigungsmitteln. Leeren und reinigen Sie ebenfalls Frischwasser-, Schmutzwasserund Fäkalientank.
Feuchtigkeit vorbeugen
Öffnen Sie möglichst häufig alle Fenster und Türen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Feuchtigkeitsabsorber können hier hilfreich sein.
Reinigung von Küchen- und Badbereich
Halten Sie besonders diese Bereiche hygienisch sauber und verwenden Sie ausschließlich hierfür geeignete Reinigungsmittel. Die Abflüsse müssen stets sauber und frei sein.
Vorsichtsmaßnahmen im Standbetrieb
Ein Reisemobil, welches verschlossen und unbenutzt längere Zeit steht, ist ein idealer Nährboden für gefährliche Mikroorganismen wie Schimmel und Bakterien. Nehmen Sie Kissen, Decken und andere Textilien aus dem Reisemobil heraus, bevor Sie es winterfest machen. Stellen Sie einen Feuchtigkeitsabsorber in das Fahrzeug und Lüften Sie regelmäßig (mindestens einmal im Monat).
Das Betreten des Daches ist absolut verboten
44
8. Reisemobil winterfest machen
Der Winter ist eine Zeit, in der das Wohnmobil weniger häufig benutzt wird. Wenn das Reisemobil länger steht und die Heizung nicht läuft, müssen Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen treffen:
1. Entleeren Sie das gesamte Wassersystem (Frisch- und Schmutzwassertank und Toilettenkassette). Entlüften Sie das gesamte Rohrleitungssystem.
2. Lassen Sie den Frostwächter und das manuelle Ablassventil offen.
3. Alle Wasserhähne geöffnet lassen.
4. Schließen Sie das Ventil der Gasflache oder entfernen Sie die Gasflasche.
5. Schließen Sie alle Lüftungsöffnungen.
6. Entfernen Sie die Starter- und Bordbatterien für den Winter abzuklemmen und zu entfernen oder das Reisemobil an das Stromnetz anzuschließen. Starten Sie das Fahrzeug von Zeit zu Zeit, um die Batterien aufzuladen, wenn sich diese im Fahrzeug befinden sollten.
Wenn Sie das Reisemobil über Winter stehenlassen, ist es ratsam, alle Türen und Schränke offen zu lassen, um die Luftzirkulation zu gewährleisten
Decken Sie das Reisemobil nicht mit Folie, Plane oder anderem luftdichten Material ab. Es gibt diverse geeignete Abdeckungen, die dafür sorgen, dass das abgedeckte Fahrzeug weiterhin „atmen kann“ und der Innenraum nicht feucht wird.
45
9. Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Problemen zu Ihrem Reisemobil kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: https://globe-traveller.de/ sercive@globe-traveller.eu
GLOBE TRAVELLER RV
ul. Tyniecka 118e
30-376 Kraków
Polen
46
Gute Reise und unvergessliche Erlebnisse!