Scientific illustration koehler

Page 1

M. trapezius

Client: SONODYN | Task: Triggerpoints on anatomy for therapeutic treatment with ultrasonic vibrator

M e di z i n


Client: B채hler Orthopedics | Task: Anatomy and Pathology of feet and legs for orthopedic software (screen information patinet-doctor communication)

M e di z i n


Client: B채hler Orthopedics | Task: Triggerpoints, ain point, orthopedic software (screen information patinet-doctor communication)

M e di z i n


Bakterien

Wundpartikel

Entz端ndung

Eiter

Haut

Client: Zinzmeyer & Lux/HARTMANN Plasters | Task: Illustration concept for new corporate design, wound healing

M e di z i n


Client: Zinzmeyer & Lux/HARTMANN Plasters | Task: Illustration concept for new corporate design, wound healing

M e di z i n


Client: Verein richtig liegen und schlafen | Task: Anatomy of the lumbar spine

M e di z i n


Client: Verein richtig liegen und schlafen | Task: Anatomy of psoas mayor and main leg muscels

M e di z i n


Client: Verein richtig liegen und schlafen | Task: Anatomy of the thoraxial and lumbar spine

M e di z i n


APC

Abatacept

T cell

B cell

Macrophage TNF-α IFN-Y IL-6

RF

IL-2

Anti-CCP

RAN-L TNF-α

Osteoclast

Client: Bristol-Myers Squibb, ORENCIA® | Task: Schematic for ostheoprosis medicine treatment

Chondrocyte

M e di z i n


Luftblase Fl端ssigkeitsspiegel Kontrolllinie f端r Fl端ssigkeitsspiegel

Client: Bristol-Myers Squibb, ORENCIA速 | Task: Schematic for ostheoprosis medicine treatment with special injection with spring mechanisem, Step 3 and 4

M e di z i n


45°

Client: Bristol-Myers Squibb, ORENCIA® | Task: Schematic for ostheoprosis medicine treatment with special injection with spring mechanisem, Step 5–7 from 9

M e di z i n


Dosierspitze

Konuseinsatz

Rรถhrchen

Suspension

Client: Bร HLMANN Labaratoires | Task: Set of illustrations for extraction device. The client can combine the parts for his own drawings.

m

m 20

M e di z i n


Client: BĂœHLMANN Labaratoires | Users manual for CalEx extraction device

M e di z i n


3

12 Min

2

1

3

Client: BĂœHLMANN Labaratoires | Task: Illustration for IBDoc Callex App to measure allergen inflammation with a smart phone

1

2

M e di z i n


Old World Monkey

Modern human

(Cercopithecus)

(Homo sapiens)

Client: CoLigne - a strategy in spine | Task: Comparison of the muscels of lumbar spine at the endplate of L4.

M e di z i n


4 4

Client: CoLigne - a strategy in spine | Task: Study for style and colour (TLIF Operation on Lumbar spine between L4-L5, disc space is opend and two cages are applied with only a lateral approach.)

M e di z i n


30째

SP

17 99 SC

RA

Client: CoLigne - a strategy in spine | Task: Study for style and colour for the visual language of the new CD/CI

M e di z i n


Client: CoLigne - a strategy in spine | Task: Study anatomical structure of the deep lumbar muscels between L3 and the sacrum. In situ drawing in operation.

M e di z i n


TLIF

PLI F

Client: CoLigne - a strategy in spine | Task: Drawing to compar divers techniques in Transvers approches to the lumbar spine (TLIF = Transvers Inter Body Fuison).

ELIF

M e di z i n


Client: CoLigne - a strategy in spine | Task: Manual for the TLIF-operation. Disc space is opend, curette for cleaning endplate.

M e di z i n


Client: CoLigne - a strategy in spine | Task: Manual for the TLIF-operation. Curette to remove cartilage surface and indicatingg blood supply. Probe for measurement and 1st cage with bone graft, cage is shifted to medial position hold by the ring of apophysys of teh endplate.

M e di z i n


Client: CoLigne - a strategy in spine | Task: Manual for the TLIF-operation. 2nd cage is applied moving the 1st one lateral in the end position.

M e di z i n


Client: CoLigne - a strategy in spine | Task: Manual for the TLIF-operation. Close-up, spreadder holds vertebras in position, screw in place; wound closed, plate fixed on screw, bone graft for max. fusion.

M e di z i n


1

2

Gleditsie, Lederhülsenbaum, Falscher Christusdorn Gledise americaine, Gelditsia ameri­ cana, American gledish Gelditsia Triacanthos Herkunft: Zentrum und Osten der USA Botanik: Die bis zu 30 cm langen, beim Spross dreiteiligen Dornen, ge­ ben den Deutschen und Lateinischen Namen. Die Blätter sind giftig, Samen und Früchte aber essbar. Baumpfad Zoo Basel.indd 1

25.06.14 10:54

Kaukasische Flügelnuss Samaire, Samara, Samara Pterocarya fraxinifolia Herkunft: Kaukasus bis Ost­Iran Botanik: Gehört zu den Wallnuss­ gewächsen. Der Baum ist oft viel­ stämmig. Blätter enthalten Juglon, das für Fische giftig ist. Darum wur­ den zerribenen Blätter früher zum Fischfang eingesetzt. Die geflügelten Früchte geben den Namen. Baumpfad Zoo Basel.indd 2

Client: ZOO Basel | Task: Identification plates for special trees in the zoological garden of Basel. Left: Layout, right: construction

25.06.14 10:54

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


Client: ZOO Basel | Task: Identification plates for the Bird House (the bird are flying barely)

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


Client: ZOO Basel | Task: Cover for the childs meal bag, winding-up

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


Client: ZOO Basel | Task: Cover for the childs meal bag, back and front

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


6 SPEzIAlARbEITEn In dER FAchRIchTUng 6c Wildtiere 6c. 1 Wildtierhaltung 6c. 2 gifttiere 6c. 3 tiergartenbiologie

Client: SVBT (Schweizerischer Verband f端r die Ausbildung in Tierpflege | Task:

27 155 175

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


Tierunterkunft

Tier

- Gehegestrukturen G Seite 146ff.

- Balz, Brunft

- Baumaterial G Seite 151ff.

- Rund um die Geburt

- Zustand der Infrastruktur

- Zahme Handaufzuchten G Seite 233 - Verletzte Tiere G Seite 524

G Seite 159/445 - Abtrennmöglichkeiten G Seite 160

- Einfangen G Seite 284

- Doppelte Sicherheit G Seite 160ff.

- Transport G Seite 513ff.

- Reinigungsmöglichkeiten

- Ausbruch G Seite 161ff. - Gefährliche Tiere

G Seite 425ff./446 - Zusammensetzung der Tiergruppen

- Zusammenführen von Individuen

G Seite 143ff./450

Tierpflege

G Seite 160

Sicherheit beginnt im Kopf

Besucher

- Tagesform G Seite 159

- Füttern G Seite 163

- Ausbildungsstand G Seite 159/449/

- Direkter Tierkontakt

491ff./527ff. - Routine G Seite 159

- Ignorieren von Zäunen, Abgrenzungen G Seite 162

- Kontrolle Tierbestand

- Necken von Tieren

- Kontrolle Infrastruktur

- Aussetzen von Tieren im Zoo

- Direkter Tierkontakt

- Diebstahl von Tieren

- Bedienung von Schiebern, Toren

- Einschleppen von Krankheitskeimen

- Schliessen und Sichern

G Seite 477

- Zusammenführen von Individuen - Einfangen G Seite 284/516 - Hygiene G Seite 423ff./455/476ff. - Quarantäne G Seite 431/450/517 - Fixieren G Seite 165ff.

Client: | Task:

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


63

Vögel

69

Vö ge l

Gehen und klettern zu Fuss. Auf Eis und Schnee sind sie schneller durch Gleiten auf dem Bauch. Im Wasser »fliegen« Pinguine und katapultieren sich wie Pfeile sehr geschickt an Land.

Vorwärtsbewegung «Saugpumpe»

Wasser organisches Material Schlamm Abb.: Flamingo-Filterschnabel in Aktion | nach Heeb, 1999 Abb.: Fliegen unter Wasser, Eselpinguin | nach Heeb, 2002

Pinguine ernähren sich in der Antarktis vor allem von Krill und Tintenfischen, weiter nördlich vermehrt von Fischen. Ausser dem Gelbaugenpinguin sind alle Vertreter Koloniebrüter. Königs- und Kaiserpinguine bebrüten ihr Ei stehend auf der Fussoberfläche, bedeckt von einer Bauchfalte.

52-58 Tage Brut

10 Tage

40 Tage

1/2 Jahr Daunenpelz

9-8 Monate Mauser

10 Monate Federkleid

Flamingos leben ausser in Australien und den Polarzonen, in oder nahe von seichten Gewässern bis über 4000 m ü.M. Oft sind die Habitate stark salzhaltig oder alkalisch und charakterisiert durch extrem hohe Temperaturen. Flamingos sind Schwarmvögel. Die Kolonie bietet Schutz vor Feinden. Keine Nahrungskonkurrenz, da Futter meist im Überfluss vorhanden ist. Gemeinschaftsbalz, brüten in riesigen Kolonien. Kegelförmige, etwa 30 cm hohe Nester aus Erde und Schlick. Meist ein Ei, Männchen und Weibchen brüten und füttern das Junge, das nach 5 bis 7 Tagen das Nest verlässt und sich zwei bis drei Wochen alt einer Jugendgruppe anschliesst. Flamingos füttern ihre Jungen mit einem nährstoffreichen, durch Erythrozyten und Carotinoide rot gefärbten Saft, der in Drüsen der Speiseröhre produziert wird. Er ist ähnlich zusammengesetzt wie Säugetiermilch à Säuger, Milch ≠ Milch Seite xx. Im Alter von etwa 10 Wochen ist der Schnabel und der Filterapparat so weit entwickelt, dass die Jungen nicht nur picken, sondern selbständig Nahrung aufnehmen können.

Abb.: Brut und Aufzucht beim Königspinguin | nach Schmid, 1988

Rosaflamingo:

Magellan-, Humboldt-, Brillen- und Galapagospinguine brüten unter Felsen und in selbst gegrabenen Erdhöhlen. Pinguine und ihre Spaziergänge gehören wohl zu den beliebtesten Zooattraktionen. Seetaucher Seetaucher (Gaviiformes) sind extrem ans Wasserleben angepasste Fischfresser. Sie leben auf den Seen der Taiga und Tundra der Holarktis. Die eher dorsal als seitlich an der Hüfte gelegenen Gelenkpfannen ermöglichen beim Tauchen ein energieeffizientes Vorführen der Gliedmassen. An Land bewegen sich die Vögel dafür nur unbeholfen fort, sie rutschen auf der Brust. Tauchgänge gehen bis 70 m tief und dauern bis 10 Minuten. Gefieder oft kontrastreich schwarzweiss gemustert. Flug rasch, kraft-

Client: | Task:

R

K

R

R

R R

K R

K

Z

R Z

C A J

C

R

Roter Flamingo

K

Chilenischer Flamingo

C

Zwergflamingo

Z

Andenflamingo

A

James Flamingo

J

Z

R Z

C

R R Z

Rosenroter Flamingo

R

C

C Abb.: Verbreitung der fünf Flamingoarten | nach IUCN, 2001

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


48

6 Wildtiere – 6c. 1 Wildtierhaltung

Reptiliensystematik

Pinguine Pinguine (Sphenisciformes) sind flugunfähige Meeresbewohner mit spindelförmigem Körper. 40 bis 115 cm hoch, aufrecht gehend, kurze robuste Beine. Ihre Flügel sind zu Flippern umgestaltet. An den Küsten der Südhalbkugel verbreitet, bevorzugt in den kalten Gewässern der Antarktis und subantarktischen Inseln. Die nördlichste Art, der Galapagospinguin, erreicht den Äquator. 17 Arten.

Die Klasse der Reptilien umfasst etwa 8200 Arten in vier Ordnungen: die Schildkröten, die Krokodile, die Brückenechsen und die Schuppenkriechtiere. Schildkröten Schildkröten (Testudinata) haben einen kurzen, von einem Rückenund einem Bauchpanzer umschlossener Körper. Der knöcherne Anteil des Panzers verleiht dem Tier Form und Stabilität. Gegen aussen schliessen Hornschilder oder ein lederartiger Überzug den Panzer ab. Zahnlose Kiefer mit Hornscheiden eignen sich zum Abbeissen. Kopulationsorgan unpaar, ovipar, keine Brutpflege. Unter den Schildkröten finden sich Land- und Wasserbewohner. Gegen 300 Arten.

62

6 Wildtiere – 6c. 1 Wildtierhaltung

SÜDAFRIKA Landschildkröte (Halsberger)

14

Abb. rechts: Panzerformen, Schildkröten | nach Honegger und Woy, 1989

Prince Edward 2 4 9

Sumpfschildkröte (Halsberger)

Tristan da Cunha 8

Cough 8

16

Schlangenhalsschildkröte (Halswender)

Falkland 4 8 9 16

SÜDAMERIKA

Amsterdam Kerguelen 8 2 4 8 9 St. Paul Heard 8 2 4 5 9 S. Sandwich 2 5 9

S. Georgia 2 4 5 9

Crozet 2 4 9

S. Orkneys 4 5 8 9

ANTARKTIS 1 3 4 5

S. Shetlands 4 5 8 9

Macquarie 2 4 8 10

16

Campbell 7 8 10 12

Juan Fernandes 15

15

Bounty 7 8

Meeresschildkröte

13

Antipodes 7 8

Tasmania 13

AUSTRALIEN

Auckland 7 8 12 Snares 11 Stewart 12 Südinsel 6 10 13

NEUSEELAND

Galapagos 17

Abb.: Halsberger- und Halswenderschildkröten | nach Senn, 1992

Weichschildkröte

1_Kaiserpinguin 2_Königspinguin 3_Adéliepinguin 4_Eselspinguin 5_Zügelpinguin 6_Dickschnabelpinguin 7_Kronenpinguin 8_Felsenpinguin 9_Goldschopfpinguin 10_Haubenpinguin 11_Snaresinselpinguin

12_Gelbaugenpinguin 13_Zwergpinguin 14_Brillenpinguin 15_Humboldtpinguin 16_Magellanpinguin 17_Galápagospinguin

Abb.: Verbreitung der 17 Pinguinarten | nach Heldstab, 1995

Client: | Task:

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


12

Bergwälder: schützende Märchenwälder

BERGWäLDER

13

4 6

Nur in Bergwäldern, vor allem in Arvenwäldern.

Tannenmeise

5

5

Fichtenkreuzschnabel

Zieht in Trupps durch Nadelwälder.

6

Versteckt sich tagsüber gerne in Bergwäldern.

2 Tannenhäher

1 Kommt in allen bewaldeten Gebieten der Schweiz vor.

4 Eine häufige Nadelwald-Bewohnerin.

Enorm anpassungsfähig, kommt fast überall vor.

3

1

Reh

Client: | Task:

2

Rot hirsch

3

Der Arvenwald God da Tamangur im Val S-charl ist der höchstgelegene Arvenwald Europas. Er erstreckt sich von 2100 bis über 2300 m.

In Bergwäldern fühlt man sich leicht in ein Märchen versetzt. Da hängen lange Flechten von den Bäumen, Moose überziehen die Stämme und den Waldboden, der Duft von Harz liegt in der Luft. Die wichtigste Funktion der Bergwälder ist aber nicht, uns zu verzaubern, sondern zu schützen. Manches Bergdorf wäre ohne den schützenden Bergwald gar nicht bewohnbar. Die dicht stehenden Bäume und das Wurzelnetz im Boden schützen vor Lawinen, Erdrutsch und Steinschlag und mindern Überschwemmungen. Auch Tieren bieten die Bergwälder Schutz, und zwar vor Unwettern und extremen Temperaturen, aber auch vor Feinden.

Siedlungsränder, um sich an Wiesengräsern, Kräutern, Obst oder Salatherzen satt zu essen.

Gegenseitiger Schutz Und wer schützt die Bäume? Einerseits unser strenges Forstgesetz, das es verbietet, einen Wald abzuholzen. Andererseits sind es die Bäume selber. Sie schützen sich gegenseitig vor der Witterung. Mit zunehmender Höhe wird dies allerdings schwieriger. Das sieht man den Bäumen an. Sie werden nicht mehr so hoch wie in tiefen Lagen. Fichten bleiben schlank, damit die äste unter der winterlichen Schneelast nicht brechen. An steilen Hängen, wo Bäume den abrutschenden Schnee aufhalten müssen, wachsen die Stämme in einem Bogen nach oben.

Jedem Tier ein Versteck In den verschiedenen Nischen – angefangen bei den Sträuchern und Kräutern am Waldboden über die Stämme und die äste der Bäume bis zu den Wipfeln – finden viele Tiere ein geeignetes Versteck, und obendrein oft einen reich gedeckten Tisch. Die Nadelbäume produzieren grosse Mengen Samen, andere Pflanzen Beeren. Es gibt Knospen, Rinde, Pilze, Insekten und andere kleine Tiere – kurz: fast immer genug zu fressen. Und wer hier zu wenig oder nicht das Richtige findet, nutzt den Wald als Unterschlupf und geht zur Nahrungssuche in die offene Landschaft. Von dieser naheliegenden Möglichkeit machen etliche Tiere Gebrauch, so zum Beispiel der Rothirsch. Tagsüber, wenn er sich vor uns in Acht nehmen muss, bleibt er im Schutz des Waldes. Nachts dagegen wagt er sich auf offene Wiesen, zum Teil sogar bis an

Viele Gesichter Bergwälder können ganz verschieden aussehen. Der Boden, das lokale Klima und die Höhenlage bestimmen, welche Baumarten am besten wachsen. Die Bäume ihrerseits haben einen Einfluss darauf, was im Unterwuchs gedeihen kann. So ist es zum Beispiel in den Fichtenwäldern der nördlichen Voralpen und Alpen oft dunkel, die Luft relativ feucht und die oberste Bodenschicht sauer – Bedingungen, die Moose und säureliebende Pflanzen wie die Heidelbeere fördern. In Lärchenwäldern dagegen fällt meist viel Licht auf den Boden, sodass der Waldboden, der von den schnell verrottenden Nadeln etwas genährt wird, meist dicht mit Gräsern und Kräutern bewachsen ist. Welche Baumarten wo dominieren, geht aus dem Schema der Höhenstufen (S. 6 ff) hervor.

Fuchs

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


18

Wiesen und Weiden: schön bunt

WIESEN UND WEIDEN

19

1

Bläuling

2 Wildheuwiese.

Handarbeit in abgelegenen, steilen Lagen.

Die Wiesen auf der Alp Dötra (Südseite des Lukmaniers) sind in ihrer Vielfalt und Blütenpracht kaum zu übertreffen. Im Bild fallen die Orchidee Mückenhandwurz (vorne) und die Paradieslilie (weiss) auf.

Kleiner Fuchs

Magerwiese.

3

5

Wird gemäht, aber nicht gedüngt.

Auf warmen, steinigen Wiesen, bis 2800 m.

4

Auf extensiven Wiesen und Weiden, bis 2600 m.

Admiral

Hochstaudenflur . Feucht und nährstoffreich.

4 Bergfettwiese . Wird gemäht und gedüngt.

Lägerflur. Überdüngt.

Bergwiesen – die Rede ist hier von Wiesen unterhalb der Waldgrenze – gehören wohl zu den attraktivsten Lebensräumen hierzulande. Die Vielfalt an Farben und Blüten ist so riesig, dass man sich kaum sattsehen kann. Bei schönem Wetter gaukeln Schmetterlinge von Blüte zu Blüte, und wenn es genug warm ist, veranstalten Heuschrecken ein Zirpkonzert. Wiesen und Weiden sind ursprünglich vom Mensch geschaffen worden. Unsere Vorfahren haben schon vor Jahrhunderten begonnen, die Wälder zu roden, um sie in Kulturland umzuwandeln. Wird die Bewirtschaftung aufgegeben, verganden die Wiesen und werden mit der Zeit wieder zu Wald. Es existieren ganz verschiedene Ausprägungen von Wiesen und Weiden. Je nach Bewirtschaftung, Boden und Höhenlage weisen sie eine ganz unterschiedliche Zusammensetzung an Pflanzen auf. Die folgende Einteilung ist nur eine sehr grobe.

Die häufigsten Wiesen und Weiden

1

Auf Blüten, Miststöcken und an Wasserstellen.

Weide

2

5

Kinderstube auf der Brennnessel, Fluggebiet fast überall.

3

Client: | Task:

Gewöhnliche Gebirgsschrecke

Kinderstube auf der Brennnessel, Falter fliegen über die Alpen.

Warzenbeisser

Bergfettwiese Wiesen in verhältnismassig guten Lagen – das heisst nicht allzu steil, mittelmässig feucht und gut erreichbar – erhalten meist regelmässig Dünger, damit sie mehr Ertrag abwerfen in Form von Gras oder Heu. Die Bauern mähen sie in der Regel zweimal jährlich, in schattigen oder höheren Lagen (nahe der Waldgrenze) nur einmal. Die Pflanzen der Bergfettwiesen wachsen und blühen recht üppig. Typische Arten sind der blau-violett blühende Wald-Storchschnabel, die Rote Waldnelke oder der

Berg-Kerbel mit seinen fein gefiederten Blättern und den vielen kleinen, weissen Blüten. Das reiche Angebot an Gräsern, Kräutern und Blüten lockt Insekten an, aber auch Wildtiere, die nachts zum äsen kommen. Dauerhaft hier zu wohnen, ist hingegen schwierig für die Tiere, weil die Wiesen ja regelmässig, zum ersten Mal meist mitten im Sommer, gemäht werden.

Magerwiese, Mähder Werden Wiesen regelmässig gemäht, aber nicht gedüngt, entstehen Magerwiesen. Im Berggebiet spricht man auch von Mähdern. Die Mähder werden jedes Jahr nur einmal, meist spät im Sommer, oder sogar nur alle zwei Jahre gemäht. Heute verschwinden sie immer mehr, weil die Bewirtschaftung oft schwierig und aufwändig ist und der Ertrag nur gering. Magerwiesen gehören zu den schönsten, buntesten Lebensräumen. Dies ist eine direkte Folge der Nährstoffarmut. Weil keine der Pflanzen übermässig wachsen kann, wird auch keine so dominant, dass sie die anderen verdrängt. Je nach Boden kommen unterschiedliche Pflanzenarten vor. So lieben zum Beispiel die Schwefel-Anemone, die tatsächlich schwefelgelb blüht, und das Einköpfige Ferkelkraut saure Böden. Die Mückenhandwurz, eine Orchideenart, ist spezialisiert auf Böden mit wechselnder Feuchtigkeit. In Magerwiesen verbringt eine grosse Zahl Insekten mindestens einen Teil ihres Lebens. Die auf den folgenden Seiten genannten Schmetterlinge und Heuschrecken sind nur ein winziger Ausschnitt aus der Vielfalt.

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


24

Im und am Wasser

IM UND AM WASSER

25

5 In klaren, sauerstoffreichen Fliessgewässern und Bergseen bis über 2800 m.

1

1

Nur zum Laichen im Gewässer; bis über 2700 m.

1

2 1 Nur zum Laichen im Gewässer; bis über 2700 m.

Grasfrosch

Grasfrosch-Kaulquappe

3

5

4

Alpensalamander

Schwimmt und taucht in Bächen und Flüssen.

Wasseramsel

2

Immer an Land, aber meist in der Nähe von Gewässern.

Alpensalamander

Eintagsfliegenlarve

Elritze

3 Auch in schnell fliessenden Bächen, sogar in Gletscherbächen.

Client: | Task:

Immer an Land, aber meist in der Nähe von Gewässern.

4

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


ÊTRE EN FORME EN FORÊT Rester en bonne santé au travail

Introduction

2

Les contraintes physiques les plus fréquentes pour les forestiers 3 Exercices

Les contraintes physiques les plus fréquentes 3 pour les forestiers © Codoc 2013 Travaux

Vêtements de protection et de travail

© Codoc 2013

Les personnes minces veilleront à prendre des aliments à haute densité énergétique, comme des boissons lactées ou des noix.

27 © Codoc 2013

Le principe des trois couches

Soulèvement de charges

4

Gainage du tronc

10

Etirements statiques

12

Etirements dynamiques

18

Relaxation

20

Alimentation

22

Une journée en Forêt

Douceurs, sucres Graisses, huiles Protéines animales Céréales, nouilles, pommes de terre Fruits, légumes Eau

Abattage

24

Vêtements de protection et de travail

26

Règles importantes pour travailler

28

Utilisation du merlin

Cartes aide-mémoire «Etre en forme en forêt»; ISBN 978-3-905876-25-3 Tous droits réservés © Codoc, 1ière édition 2013 www.codoc.ch Sur mandat de l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) Mention légales Texte: groupe de Travail Codoc: J. Büchel, Basel; R. Dürig, Basel; P. Domont, Zürich; M. Hegg, Luzern; S. Isler, Solothurn; T. Meier, Illnau; F. Sandmeier, Lausanne; G. Schacher, Lausanne; C. Zollinger, Winterthur; Photos: R. Weilenmann, Winterthur Traduction: P. Domont, Zürich; M. Dousse, Rotkreuz Graphisme: Atelier Guido Köhler & Co., Binningen

Client: | Task:

23

4

Echauffement

Checkkarten_Fit im Forst.indd 1

Muscles sollicités

Alimentation

Toute personne a besoin de 1 à 2 litres de boisson par jour. Comme un forestier-bûcheron accomplit un travail très dur, il peut ajouter à cela ¼ à ½ litre de liquide par heure de travail. Personne normale, par jour

Façonnage

Forestier-bûcheron, pendant 8 heures de travail

Les vêtements fonctionnels

– Ils doivent être confortables et au goût du jour. Mais il faut en premier lieu qu’ils correspondent aux exigences de la directive no 2134 de la CSFT «Travaux forestiers». Ils doivent être fonctionnels et réguler au mieux la température du corps. – Ils offrent une protection contre les atteintes mécaniques et le froid, ce qui atténue le risque de lésions articulaires et musculaires. Comme ils permettent l’évacuation de la sueur et de la vapeur d’eau, ils contribuent à la bonne régulation de la température corporelle et améliorent le confort au travail. – Pour qu’ils soient véritablement efficaces, il faut non seulement choisir des matériaux de bonne qualité, mais aussi superposer les couches de façon adéquate en fonction de l’effort à fournir et de la température ambiante ainsi que de la météo! Conseils

– Tester divers produits. Les besoins en vêtements adéquats sont divers la fonctionnalité et la coupe passent avant la marque.

02.06.14 Checkkarten_Fit 16:28 im Forst.indd 3

02.06.14 Checkkarten_Fit 16:28 im Forst.indd 23

02.06.14 Checkkarten_Fit 16:28 im Forst.indd 27

02.06.14 16:28

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


Exercices Echauffement

9 © Codoc 2013

Exercice 8

– Contracter les muscles du ventre et du fessier sans bouger les hanches – Rotations à droite et à gauche – 10 répétitions dans les deux sens Muscles sollicités: Abdominaux, muscles rotateurs Articulations sollicitées: Colonne vertébrale

Exercice 9

– Mettre les mains sur les épaules – Faire tourner les coudes – 10 x en avant et en arrière

Exercices Etirements statiques

18

Etirements dynamiques Pourquoi?

La souplesse empêche les muscles de s’atrophier. Elle favorise l’équilibre musculaire, ce qui ménage les articulations et permet d’améliorer l’amplitude des mouvements.

Ces exercices favorisent la stabilité et l’équilibre du corps, ce qui est important si l’on veut avancer d’un pas sûr dans le terrain. Ils seront réalisés en complément de l’échauffement.

Exercice 13 – Musculature de la nuque et des épaules

– Pencher la tête à gauche ou à droite – Tourner le menton vers l’épaule

Exercice 14 – Pectoraux et musculature de l’arrière des cuisses

– Croiser les mains sur le dos et garder les bras tendus – Se pencher en avant et tirer les bras vers le haut

Conseils

Exercice 23

a) – Se tenir une jambe – Balancer la jambe de côté, puis changer de jambe

b) – Se tenir une jambe – Balancer la jambe en avant et en arrière, puis changer de jambe – 10 répétitions par jambe

Muscles étirés: Toute la musculature des jambes et des hanches

– Choisir les groupes de muscles à entraîner en fonction du travail à réaliser en forêt – Faire au moins 10 à 15 mouvements pour chaque groupe de muscles – Faire de larges mouvements

Client: | Task:

Exercices

Pourquoi?

Muscles sollicités: Epaules, trapèzes Articulations sollicitées: Epaules

Checkkarten_Fit im Forst.indd 9

12

02.06.14 Checkkarten_Fit 16:28 im Forst.indd 12

02.06.14 Checkkarten_Fit 16:28 im Forst.indd 18

02.06.14 Checkkarten_Fit 16:28 im Forst.indd 30

02.06.14 16:28

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


Druckholz

Client: | Task:

Zugholz

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


Client: | Task:

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


< Version mit Rand

Haselstrauch

< bis hierhin schneiden

< bis hierhin schneiden

Corylus avellana

?

Posten 11_Str채ucher_Typ ?_Plot

Client: | Task:

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


Qualität

feine Äste

durchgehende Stammachse

gerader, fehlerloser Stamm ohne Steiläste und ohne viele dürre Äste vollholzig

Stabilität (Vitalität) dichte Belaubung oder genügend Nadeljahrgänge (Fö min. 2; Fi, Ta, Dgl min. 4) gleichmässige Gewichtsverteilung tiefer Kronenschwerpunkt Kronenlänge ca. ¹∕3 – ½ der Baumlänge

keine Klebäste runder Stammquerschnitt keine Krankheiten keine Verletzungen

zuwachskräftig: gut ausgebildete Jahrestriebe H/D-Wert nicht grösser als 80

kein Drehwuchs dünne Rinde

lotrechter Stand

guter Stand, schräg eintauchende Wurzelanläufe

Client: | Task:

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


Champs

Forêt

Herbes, plantes vivaces, prairies extensives

4–6m

Buissons et arbustes 10 – 25 m

Arbres peu élevés

Strate arborescente

Idéal: les trois secteurs ont à peu près la même largeur

Client: | Task:

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


env. 40 cm

terra

Client: | Task:

strame

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


Îą

Client: | Task:

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


Umlenkkarabiner

Client: | Task:

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


3 4

1 2

Client: | Task:

E n v i ron m e n t | Di da k t i k


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.