�������
Kugelfisch
Kupferschieferhai
�������� ��������
Kupferschieferhering
Urchimäre
NatUrzeitmuseum Bad Sachsa Am Kurpark 6 37441 Bad Sachsa
Platthai
������ �����������������
Ra ve
ns be rg
������
st
ra ße
Ostertalstr
aße
Kupferschiefermakrele
hers
te ich
s urg
nb
de Hin
��������
enst
Roo
Gart
ße
tra
e
raß kst
arc
m Bis
raße
raß e
�����������
HARZ
��������� ��������
���� ���������� ����������
����������
Rathaus
die Spuren einer vergangenen und dennoch gegenwärtigen Meeresgeschichte. Präparierte Versteinerungen aus dem Kupferschiefer im Vergleich zum lebensechten Modell im Diorama verdeutlichen das damalige Leben im Meer. Die tropischen Riffe aus der Zeit prägen noch heute das Landschaftsbild im Südharz, wie zum Beispiel der Römerstein bei Steina.
�������
������ ������
������
Schu
lstraß e
Träger StraßeMuseums Stadt Bad Sachsa Steinaer des Hauptamt Pressestelle Bismarckstraße 1 Postfach 12 76 37438 Bad Sachsa Telefon: 0 55 23 - 30 03-14 oder 0 55 23 - 30 03-0 Internet: www.badsachsa.de Förderer Niedersächsisches Umweltministerium (Natur erleben in Niedersachsen) Hermann-Reddersen-Stiftung
1
�����
�������
Niedersächsische Sparkassenstiftung
flyer_museum
����������
Uffestra ße
Talstr
in die urzeitlichen Tiefen des hiesigen Meeres. Entdecken Sie
����
����
�������������
ANFAHRT
Kupferschiefermeeres. Begeben Sie sich auf eine Tauchfahrt
�����������
Bad Sachsa
���������
aße
der Römertein bei Bad Sachsa – Reste eines Riffes
�����������
�������
������
������
kest
dst
���������
Molt
Bra n
��������
Bad Sachsa Information
Kurpark
raße
nstra
ße
traß e
elz
ark
hm
��������
Am Kurp
Sc Blüc
���� ��������
��������� ���������� ���������
www.naturzeitmuseum.de
Im NatUrzeitmuseum erwarten Sie die Fauna und Flora des
���������
����������
����������
Kupferschieferhecht
Leben im Kupferschiefermeer - Bad Sachsa am Meeresgrund vor 250 Millionen Jahren. Erleben Sie eine Rekonstruktion fossiler Fische in ihrem damaligen Lebensraum.
������
������������
LANDSIEDEL I MÜLLER I FLAGMEYER www.l-m-f.de
Quastenflosser
04.10.2007, 14:57 Uhr