ulzsuus_mai_2019

Page 1

Dienstag, 21. Mai 2019

8. Jahrgang Nr. 4 – Auflage 34‘000 Expl.

pnld

, on u k i n t at liko G l , ch wi s il s , Rü A d en in ie d t l rr ei r t Obe e v u, ir d n a W ng a , L offizielle Zeitung von HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil; UVK, Unternehmervereinigung Kilchberg; Gewerbeverein Langnau am Albis; gDie

em x E

GEWERBE ZEITUNG

s rboer

Glch

Ki

ealwil r aTh

s

f au

l

e: g a

0 0 ‘ 34

0

UVO, Unternehmervereinigung Oberrieden; UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon; HGV, Handwerk- und Gewerbeverein Thalwil.

Rüschlikon

2-4

Genüsslich Tag der offenen Tür bei Südhang Weine am 24. und 25. Mai. 2

Oberrieden

5

Adliswil

6-9

Impressionen Fotoausstellung im Ortsmuseum Oberrieden.

Sicher ist sicher In Adliswil / Langnau wurde drei neue Polizisten vereidigt.

5

8

Langnau am Albis

10 - 13

Comeback Die Metzgerei Abegg bringt das Suppenhuhn wieder auf den Tisch. 11

Kilchberg

14 - 15

Bäumig Die Arbor Art GmbH hat sich ganz der Pflege von Bäumen verpflichtet.

14

Thalwil

16 - 22

Rüstig Wie man den Führerausweis im Alter länger behalten kann.

19

Oldtimertreffen in Adliswil

Oldtimertreffen in Adliswil mit Raritäten Am 22. und 23. Juni findet in Adliswil wieder ein Oldtimertreffen mit Ausstellung statt. Highlights am diesjährigen Anlass sind unter anderem ein Ferrari 225 Export Coupe Vignale 1952 und ein Lamborghini, Miura S von 1970. Das Oldtimertreffen in Adliswil hat Tradition. Der zweitägige Anlass lockt viele Besucher mit oder ohne Oldtimer an. Ob vier- oder zweirädrige Oldtimer, alle sind willkommen. Auf dem grossflächigen Areal stellen die Besucher ihre schönen alten Fahrzeuge aus und in den Hallen werden zusätzlich Raritäten präsentiert. Unter anderem ein Ferrari 225 Export Coupe Vignale 1952, den es nur sechs Mal auf der ganzen Welt gibt. Eine Rarität, die nicht überall zu besichtigen ist. Der Lamborghini, Miura S von 1970 wurde in dieser Art nur 140 Mal gebaut. Interessant ist auch, wem das Auto einmal gehört hat. Diese Information erhalten die Besucher an der Ausstellung sowie viel weiteres Spannendes und Interessantes.

oder andere Rarität. Viele der Besitzer werden vor Ort sein und können über die Fahrzeuge Auskunft geben. Natürlich ist auch für Speis und Trank gesorgt. Eine grosse Festwirtschaft mit Musik rundet den immer interessanten Anlass ab. Am Samstagabend spielen die Flottn3er und am Sonntagmorgen findet ein Konzert mit den Albis-Musikanten statt. Eintritt wird keiner verlangt und auch die Parkplätze sind kostenlos. Mit einem Oldtimer kann auf dem Festgelände parkiert werden, ohne Oldtimer auf einem speziell signalisierten Parkplatz. Soodring 20, 8134 Adliswil (Wullschleger-Areal) 22. Juni von 10 bis 18 Uhr Treffen/Ausstellung ab 19 Uhr Abendunterhaltung 23. Juni von 10 bis 17 Uhr Treffen/Ausstellung; um 11 Uhr Frühschoppenkonzert www.oldtimertreffen-adliswil.ch

Ein seltener und begehrter Klassiker: der Lamborghini Miura S von 1970.

In einer weiteren Halle werden alte zweirädrige Fahrzeuge präsentiert. Auch hier findet der Besucher die eine Korrigendum

Konzert SwissGospelSingers – Tickets statt Kollekte

In der letzten Ausgabe der Gewerbezeitung wurde auf eine Kollekte hingewiesen. Das musste leider geändert werden. Für das Konzert am 1. Juni in der reformierten Kirche Rüschlikon müssen Tickets auf www.swissgospel-singers.ch/tickets gekauft werden.

Es werden viele Oldtimer und noch mehr Besucher erwartet.

Eines von sechs Exemplaren weltweit: ein Ferrari 225 Export Coupe Vignale von 1952.

ite 23 e S f u a Beitrag

14.–22.6.2019 ENERGIETAGE ENERGIE 2019.CH ZIMMERBERG KOSTENLOSE VERANSTALTUNGEN: AUSSTELLUNG «CLEVER EINKAUFEN» | PODIUMSDISKUSSION | 17 X TAGE DER OFFENEN TÜREN «WAVE SWITZERLAND» | ERLEBNIS-VELOTOUR | «ENERGIEZUKUNFT FÜR KMU?!» POETRY SLAM | VORTRAG «KRAFTWERK SCHWEIZ» WEITERE INFO: WWW.ENERGIE2019.CH Veranstalter

Partner | Sponsoren G e m e i n d e

T h a l w i l


2

| Unternehmervereinigung Gewerbeschau Thalwil Oberrieden Rüschlikon 2016

Unternehmervereinigung Rüschlikon

Gemeinde Rüschlikon

Alles neu macht der ...

Direkte Demokratie

Geschätzte Leserinnen und Leser

Liebe Leserinnen und Leser

Zum Glück für die Kunden unseres langjährigen Mitgliedes Steiner Service steht weiterhin ein verlässlicher Partner für Reparaturen, Service, und Kauf zur Verfügung. Ich danke Jürg und Yvonne Steiner an dieser Stelle für manche Rettung in der Not, wenn mal wieder ein Ausfall einer Maschine eine schnelle Lösung verlangte. Nicht mehr in Gehdistanz, doch mit einer kurzen Fahrt über Land schnell erreichbar, haben Steiners dafür gesorgt, dass weiterhin ein verlässlicher Partner zur Verfügung steht.

Wenn ich Kandidatinnen oder Kandidaten für die Einbürgerung beim Gespräch frage, was der Hauptunterschied zwischen dem Schweizerischen Politsystem und dem ihres Heimatlandes sei, kommt spontan «die direkte Demokratie» – die Schweizer stimmen über alles ab.... Ja, mit der Neufassung der Polizeiverordnung (die Party endet um 22 Uhr), der Umwandlung der Rechtsform der Stiftung Wohnungsbau und nun der kommenden Gemeindeversammlung vom 3. Juni gab es drei Termine und kommunale Themen in kurzer Zeit.

Neu als Mitglied in der Unternehmervereinigung Rüschlikon lädt kosmetik_plus zum Tag der offenen Tür. Als Mitglied der UVR profitiert man nicht nur davon, dass solche Events unter unseren Mitgliedern bekannt gemacht werden, sondern man hat auch die Möglichkeit, mit dieser Zeitung ganz Rüschlikon und den unteren Bezirksteil zu informieren. Wir freuen uns schon auf diesen Anlass am 25. Mai. Eigentlich alt, aber für die neuen Besitzer neu: der Frauenkleidertausch im Nidelbad brachte für viele ein neues Outfit hervor und zauberte nicht nur den neuen Besitzerinnen ein Lächeln aufs Gesicht.

Es waren sicher keine weltbewegenden Abstimmungen, umso mehr danke ich allen, die sich informiert und dann abgestimmt haben und so vielleicht auch in den Genuss des Abstimmungsapéros vom 19. Mai kamen – eine Gelegenheit sich auszutauschen. Schätzen Sie die Diskussion, haben Sie Fragen zu irgend einem Thema, möchten Sie Anregungen vorbringen, mit andern Rüschlikern ins Gespräch kommen – dann ist die Gemeindeversammlung, die Urform der direkten Demokratie, der richtige Ort. Selbst Nicht-Stimmberechtigte können als Beobachter dabei sein. Der Gemeinderat und ich persönlich freuen sich über Ihre Teilnahme.

Glückliche Gesichter sah man auch bei der Ostereiersuche im Oetikerguet. Dank dem Verein Zauberhafter Advent findet dieser Anlass weiterhin statt und wir freuen uns, wieder über einen Anlass eines Rüschliker Vereins zu berichten.

Herzlichst, Ihr Gemeindepräsident Bernhard Elsener

Nicht neu aber immer aktuell: die Gewerbezeitung, die Nächste erscheint am 25. Juni 2019 (Redaktionsschluss 7. Juni). Felix Keller, Präsident UVR

Steiner Service

Weinhandlung Südhang

Steiner Service übergibt an Achse des guten Geschmacks Ulrich Maschinen AG Zimmerberg – Zürich Nord im Horgenberg Per 1. Mai 2019 traten Jürg und Yvonne Steiner von Steiner Service in den Ruhestand und übergaben ihr Geschäft in die bewährten Hände von André Pause von Ulrich Maschinen AG im Horgenberg. Yvonne und Jürg Steiner freuen sich, die Tage künftig etwas ruhiger anzugehen. «Für unsere Kunden ändert sich nicht viel, ausser dem Standort, der jetzt neu im Horgenberg ist», erklärt Jürg Steiner. «Nach 35 Jahren Selbstständigkeit, freuen wir uns, einen würdigen Mann gefunden zu haben, der unser Geschäft in unserem Sinn weiterführt». André Pause, Geschäftsführer der Ulrich Maschinen AG hat per 1. Mai 2019 Steiner Service übernommen und in seine Firma integriert. Danke und Good bye Jürg und Yvonne Steiner bedanken sich bei ihren Kunden für die langjährige Kundentreue und das entgegengebracht Vertrauen. «Wir sind glücklich über diese Lösung. Unsere Kunden profitieren weiterhin von der guten Arbeit, dem Service und der Termintreue und ich freue mich über mehr Freizeit», erklärt Jürg Steiner,

Jürg Steiner und André Pause.

der sich an der Senioren Universität eingeschrieben hat. Ulrich Maschinen AG besteht seit über 40 Jahren an der Moorschwandstrasse 2 im Horgenberg und ist Ansprechpartner für den Verkauf und die Reparaturen von Motorgeräten aller Art. «Von Rüschlikon zu uns sind es nur zehn Fahrminuten», sagt André Pause. « Wir freuen uns, die Kunden von Steiner Service künftig zu bedienen ». Ulrich Maschinen AG Moorschwandstr. 2 8815 Horgenberg T. 044 725 63 40 F. 044 725 96 27 info@ulrich-maschinen.ch

In B

Neues Rapid Lager

aar

Töpfe online bestellen, sofort liefern lassen oder selbst abholen.

Südhang Oerlikon.

Wie alle Jahre wieder findet die grosse Frühlings-Degustation am 24./25. Mai in Rüschlikon statt - Wurscht und Wein am See. Den ersten Schritt über die Gemeindegrenzen hinaus machte die kleine feine Weinhandlung Südhang aus Rüschlikon 2010 nach Zürich in den Kreis 5 in die Markthalle «im Viadukt». Der Laden ist aus dem als Hotspot etablierten Quartier nicht mehr wegzudenken. In der dazugehörigen Weinbar trifft sich ganz Zürich, hier wird probiert, diskutiert aber auch einfach getrunken und genossen. Leckere Salumi-Platten und frisch zubereitetes Tatar werden direkt aus der betriebseigenen Metzgerei serviert. Dem allgegenwärtigen Metzgereiensterben hat Südhang mit der «Mini Metzg» entgegengehalten. Nose to Tail ist Konzept, wird praktiziert und ist hier schlicht Normalität – wenn man sich entschliesst, Tiere zu essen, dann ist es aus ethischen wie auch aus ökologischen Gründen selbstverständlich, diese auch ganz zu verwerten, die sogenannten «Second Cuts» werden in der

Ristorante Pizzeria R ü s c h l i k o n

ten Wochenmarkt entfernt findet der interessierte Kunde Wein-Kreationen abseits des Mainstreams – Terroir, Echtheit und Natürlichkeit – zum an der Bar geniessen oder mit nach Hause nehmen.

«Wurschtzieher» Objet trouvé, 13 x 22 cm

«Mini Metzg» Salon- oder besser gesagt BBQ-fähig. Dass die aus nahen, nachhaltig geführten Betrieben stammenden Tiere von der Weide bis zum Teller ein stressfreies Leben haben, ohne Leistungsförderer oder anderweitige Manipulationen aufwachsen, versteht sich von selbst. Die grösste Expansion hat die Firma aber Ende 2017 getätigt. Nur zwanzig S-Bahnminuten von Rüschlikon entfernt im Zentrum von Oerlikon ist auf 250 m2 ein schöner Weinladen mit Weinbar entstanden – die bis jetzt einzige in dieser Art im aufstrebenden Kreis 11. Wenige Schritte vom schöns-

An einer grossen Frühlingsdegustation werden geliebte Klassiker wie auch spannende Neuzugänge des Südhang Weinsortiments vorgestellt. Dazu gibt es frisch produzierte Würste aus der Mini Metzg – dies wie immer im gastlichen Südhang-Ambiente am See. Frühlings-Degustation am 24./25. Mai Weinhandlung Südhang Seestrasse 38 8803 Rüschikon office@suedhang.com www.suedhang.com T. 044 724 48 48


Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Rüschlikon 2016 |

Gewerbezeitung – Dienstag, Donnerstag, 21.26. MaiMai 2019 2016

Kosmetik_Plus

Nidelbad Rüschlikon

Tag der offenen Tür bei kosmetik_plus in Rüschlikon

Frauenkleidertausch im Nidelbad

3

Seit 22 Jahren führe ich mein Kosmetikgeschäft in Rüschlikon und seit einem Jahr an der Bahnhofstr. 34, in hellen, grosszügigen Räumlichkeiten. Mein Angebot ist umfangreich, von klassischer Kosmetik über Naturkosmetik bis Anti-Aging Behandlungen. Im Moment sehr aktuell die HydraDermabrasion, dauerhafte Haarentfernung mittels SHR/IPL und der Dauerbrenner - die Cellulite Behandlungen Endermologie und Kryolipolyse. Die weiteren Angebote finden Sie auf meiner neu gestalteten Webseite.

Wer kennt es nicht: Ein voller Kleiderschrank, aber nichts zum Anziehen. Mitte April bot UVR-Mitglied Nidelbad die Lösung: Tauschen statt Kaufen. Im Gartensaal des Nidelbads erfreut sich der Anlass grosser Beliebtheit.

Durch meine langjährige Erfahrung biete ich Ihnen professionelle und individuelle Beratung und Behandlungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ich nehme mir Zeit für Sie und Ihre Bedürfnisse, damit Sie in ruhiger und entspannter Atmosphäre Ihre Behandlungen geniessen können. Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann bietet sich Ihnen die Gelegenheit am Tag der offenen Tür, Sa. 25. Mai , von 11 bis 17 Uhr, bei mir hereinzuschauen und sich auf Wunsch beraten zulassen. Nebst einem interessanten Überblick über mein Angebot erwartet Sie ein Apéro und ein 10% Gutschein. selbstverständlich auch für meine Stamm-

kundschaft, bei welcher ich mich bei dieser Gelegenheit für ihre Treue bedanken möchte. Ich freue sehr mich auf Ihren Besuch! Brigitta von Känel Tag der offenen Tür: Samstag, 25. Mai

kosmetik_plus Bahnhofstr. 34 8803 Rüschlikon T. 044 724 17 10 www.kosmetikplus.ch

kosmetik_plus

Es herrscht eine friedliche und entspannte Stimmung im Gartensaal des Nidelbads. Rund 100 Frauen gehen von Tisch zu Tisch, bleiben vor Kleiderständern stehen, lassen ihren kritischen Blick über die Kleidungsstücke gleiten und greifen zu, wenn ihnen etwas gefällt. In der Ecke schlüpfen die Frauen hinter Paravents in Blusen, Jupes und Pullis und betrachten sich im Spiegel. Was nicht passt, wird zurückgelegt, der Rest eingepackt. Wie in jedem anderen Kleidergeschäft, denkt der Betrachter. Mit einem kleinen Unterschied – hier muss keiner bezahlen. «Bereits seit vier Jahren organisieren wir, das Team vom Nidelbad, die Kleidertauschbörse. Der Anlass ist sehr beliebt und findet in diesem Jahr bestimmt nicht zum letzten Mal statt», sagt Esti Huber vom Gästeteam.

Auch in diesem Jahr hat der gelungene Anlass viele modebewusste Frauen aus der Region angesprochen und viele Besucherinnen ins Nidelbad gezogen. Das Prinzip ist einfach. Die Frauen misten ihren Kleiderschrank aus und bringen alle gut erhaltenen und sauberen Kleidungsstücke, Schuhe sowie Accessoires ins Nidelbad. Dann wird gestöbert, gemessen und anprobiert. Was gefällt und passt, darf mitgenommen werden. Völlig kostenlos. Der Anlass ist wie ein begehbarer Kleiderschrank, der die Möglichkeit bietet, individuelle Kleidungsstücke zu ergattern. Hier können Kleider nicht nur mit der Familie und Freunden, sondern auch mit völlig unbekannten Frauen getauscht werden. Die Kleidertauschbörse stellt eine nachhaltige Alternative zum unreflektierten Kleiderkonsum dar, unter dem Motto: Tauschen statt Kaufen. Die Aktion ist nicht nur gut für das Portemonnaie, sondern auch für die Umwelt.

Ostern im Oetikergut

Gästehaus Nid e l b a d überraschend einfach

Holzofen Diavola Einweihung

Pizzaiolo mieten

Party

Napoli

Apéro

Bufala

Parma

GIGI

Firmenanlass

Gästehaus Nidelbad Eggrainweg 3 8803 Rüschlikon Telefon 044 724 74 44 Fax 044 724 74 45 gaestehaus@nidelbad.ch www.gaestehaus-nidelbad.ch

Pizza Catering

Das lieben unsere Gäste • die heimelige und gemütliche Atmosphäre • die schönen, zweckmässigen Gästezimmer • die Infrastruktur für Gruppen und Seminare • die ruhige Umgebung mit grosser Parkanlage • die unmittelbare Nähe zur Metropole Zürich • das sehr attraktive Preis-Leistungsverhältnis

Personalfest

sen, s e i n e g , n e Ankomm und n e t h c a n r e üb sein. begeistert

Ostersonntag, 11.30 Uhr! Die Absperrung fällt zu Boden und rund 200 Kinder, teilweise mit Eltern, rennen von drei Eingängen her in den Park des Oetikerguets. Hier hat der Osterhase auch in diesem Jahr über 500 Eier versteckt. Wenige Sekunden nach dem Einlass werden die ersten Kinder fündig! «Ich habe eines!», «Ich auch!». Während die Kinder fleissig hinter den Bäumen und unter den Büschen, in den Hausecken und in der Hecke weitersuchen, erfreuen sich die Eltern zusammen mit den Verantwortlichen des Vereins Zauberhafter Advent, an einem Glas Weisswein oder Prosecco, der vom Südhang offeriert ist. Diese schöne Tradition findet seit über 30 Jahren statt und erfreut jedes Jahr viele Rüeschliker Familien.

Kinderparty Eröffnungsfeier Verlobung

Your home far from home…

Grosser Run auf die Ostereier

Pizza Party bei Ihnen Zuhause

Mafiosa

Hochzeit Kinderparty

Gartenfest Feier

Corleone

Tel 044 724 00 42


4

| Unternehmervereinigung Gewerbeschau Thalwil Oberrieden Rüschlikon 2016

Hotel Belvoir

Feste feiern im Hotel Belvoir – Seesicht inklusive

SONNENTERRASSE Aussicht bestaunen. Kulinarik geniessen. Warme Frühlingssonne spüren. Zürichsee bewundern. Infinity Lounge erleben. Ambiente fühlen. Natur schnuppern. Zeit stillstehen lassen. Hotel Belvoir, 8803 Rüschlikon, T 044 723 83 83, www.hotel-belvoir.ch

Gualtieri AG Loostrasse 9 CH-8803 Rüschlikon / Zürich Telefon 044 709 26 70

Festlich geschmückter Belvoir Saal mit Seesicht.

Aussicht über den Zürichsee und die Glarner Bergwelt, kulinarischer Hochgenuss und professioneller Service. Ein idealer Rahmen für Feierlichkeiten. Ob Geburtstage, Taufessen, Abschlussfeiern, Jubiläen oder Firmenessen. Mit den zwei hellen und modernen Festsälen Bankett Saal und Belvoir Saal findet man für jeden Anlass die geeignete Räumlichkeit. Sie bieten Platz für Feierlichkeiten bis 48 Personen und für grössere Gesellschaften bis 150 Personen. Beide Säle verwöhnen die Gäste mit einer fantastischen und uneingeschränkten Sicht auf den Zürichsee.

Speziell für Firmen Weihnachtsessen wurde das Package «Feier & Ice» zusammengestellt. Die feurig-stilvolle Firmenfeier startet bei einem Apéro unter freiem Himmel rund um eine grosse Feuerschale mit Lichtern und Kerzen. Anschliessend geniessen die Gäste im Festsaal ein 3-Gang-Menü inklusive Seesicht. Das Angebot kann mit zusätzlichen Highlights wie einem Käsebuffet oder einem DJ erweitert werden. Der Küchenchef Pascal Kleber sorgt mit seinem Team dafür, dass jeder Event zu einem Genusserlebnis wird. Im Zusammenspiel mit dem professionellen Service-Team entsteht so ein

idealer Rahmen für individuelle Festlichkeiten. Treu nach den Grundsätzen des Hotel Belvoir, wird man mit viel Herzlichkeit und Gastfreundschaft empfangen. Hier erleben die Gäste einen ausgewogenen Mix aus Design, Genuss und Wohlfühlambiente. Hotel Belvoir Säumerstrasse 37 8803 Rüschlikon T 044 723 83 83 info@hotel-belvoir.ch www.hotel-belvoir.ch

Rhythmische Gymnastik Rüschlikon

Schweizermeisterschaften der Rhythmischen Gymnastik Rüschlikon ist am Finale dabei Am Wochenende vom 24./25. Mai 2019 finden die Schweizer Meisterschaften der Rhythmischen Gymnastik in Magglingen statt. 10 Gruppen, darunter die RG Rüschlikon, haben sich für das Finale qualifiziert.

Das Niveau der 3 teilnehmenden Regionalen Leistungszentren und der 14 Vereine war dieses Jahr beachtlich. Alle Gruppen zeigten hochstehende Übungen. Mit unermüdlichem Einsatz, Disziplin und eisernem Willen bestreiten die

Präsident Felix Keller Spenglerei Zimmerberg AG Alemannenweg 8 8803 Rüschlikon T 044 724 31 10 / F 044 724 31 19 f.keller@zimmerberg-ag.ch Gut zum Druck 250211_Visitenkarte ohne Namen

Vizepräsident Markus Bundi Elektro Bundi AG Riemenstrasse 8803 Rüschlikon T 044 724 44 55 / F 044 724 44 56 info@elektro-bundi.ch Finanzen Kurt Steffen Widmer AG Kanalunterhalt Loostrasse 7 8803 Rüschlikon T 044 724 21 50 / F 044 724 21 44 kurt.steffen@kanaltotal.ch

An den Schweizer Meisterschaften der Rhythmischen Gymnastik nehmen die besten Gymnastinnen der Kategorien Jugend, Juniorinnen und Seniorinnen im Einzel- und Gruppenwettkampf teil. In der Kategorie Jugend G1 hat sich die Gruppe des Vereins Rhythmische Gymnastik Rüschlikon qualifiziert. Die Gruppe trainiert seit August 2018 unter der Leitung der Italienerin Alessandra Ballarò Stocker: Sie besteht aus sechs Gymnastinnen – jeweils zu fünft präsentieren an Wettkämpfen ihre Übung. Die Mädchen haben ihre Leistung an den zwei Qualifikationen von Ende März in Yverdon und Ende April in Moudon vom 7. auf den 4. Platz gesteigert. Den dritten Podestplatz haben sie an der zweiten Qualifikation knapp verpasst.

www.küche-bad-design.ch

Beisitz Renato Crameri deux-piece werbeagentur GmbH Im Seewadel 3 8803 Rüschlikon T 044 772 84 37 renato@deux-piece.ch

Gymnastinnen der RG Rüschlikon die intensive Vorbereitung: Ihr Ziel ist eine Platzierung am Finale der Schweizer Meisterschaften unter den ersten fünf. Weiter hat sich die Gruppe G1 der RG Rüschlikon für das diesjährige Eidgenössischen Turnfest in Aarau qualifiziert, welches vom 13. - 23. Juni 2019 stattfindet. Die Rhythmische Gymnastik präsentiert ihre Disziplin am 14. Juni 2019.

Die Mädchen der Gruppe G1 aus Rüschlikon • Monica Antonacci • Laetitia Beuret • Nina Formosa-Ventura • Vanessa Hauser • Kristina Rashchektaeva • Vivien Winiger Trainerin: Alessandra Ballarò Stocker www.rgrueschlikon.ch

Beisitz Monica Schweizer Seidenhaut Kosmetik-Studio Im Seewadel 21, beim Park im Grünen 8803 Rüschlikon T 044 724 04 03 info@seidenhaut.ch Sekretariat Cordula Keller CK Büroservice Alemannenweg 6 8803 Rüschlikon T 044 724 32 36 service@cordulakeller.ch

E l ek tr o B u n d i A G Reparaturen • Umbauten • Haushaltgeräte Te l e f o n • I S D N • E D V • T V - I n s t a l l a t i o n e n Riemenstrasse CH-8803 Rüschlikon

info@elektro-bundi.ch

Tel. 044-724 44 55 Fax 044-724 44 56


Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Oberrieden 2016 |

Gewerbezeitung – Dienstag, Donnerstag, 21.26. MaiMai 2019 2016

Naturschutzverein Oberrieden

5

Unternehmervereinigung Oberrieden UVO

Festival der Natur: Unser Wald heute

Am 29. Mai um 17.30 Uhr treffen wir uns nun das erste Mal beim «UVOFyrabig-Bier». Wir vom Vorstand werden dort sein und wir freuen uns, euch dort zu treffen. Wir werden dieses Jahr noch weitere Veranstaltungen organisieren. Sie werden frühzeitig auf unserer Webseite publiziert. Es lohnt sich also, immer mal wieder nachzuschauen. Ich wünsche euch allen eine erfolgreiche Zeit. Bis zum 29. Mai, 17.30 Uhr im Big Ben Pub in Oberrieden. Liebe Mitglieder der UVO Alles neu macht der Mai, heisst es doch so schön. Neu ist nun auch, dass sich jeden letzten Mittwoch des Monats die Mitglieder der UVO zum «Fyrabig-Bier» im Big Ben Pub treffen. Ein kurzer Austausch mit anderen Mitgliedern, dazu ein erfrischendes Bier und einfach mal nur den Feierabend einläuten, das wird dieser neu eingeführte UVO-Anlass sein.

Für den Vorstand Jean-Luc Meier Präsident der Unternehmervereinigung Oberrieden

Bei der Exkusion 2018 war das Thema «essbare Wildpflanzen».

Ende Mai findet das Festival der Natur statt. Der Naturschutzverein Oberrieden organisiert dazu die Exkusion «Unser Wald heute». Wir verlangen heute sehr viel von unserem Wald. Zum Glück ist er ein wahres Multitalent! Aber gehen wirklich alle Ansprüche unter einen Hut von Holzproduktion bis Freizeitarena und Schutz vor Naturgefahren bis Biodiversitätsför-

derung? Und gejagt soll da auch noch werden? Forstingenieur Maurus Frei und Jagdpächter/Jagdaufseher Hanspeter Reifler beleuchten das Wie, Warum und Wozu von Massnahmen, Nutzungen und Schutz im Oberriedner Wald. Die Exkursion ist kinderfreundlich aufgebaut und zur Mittagszeit bräteln wir gemeinsam bei der Feuerstelle Stumpenhölzlimoos.

Samstag, 25. Mai, 9-12 Uhr Besammlungsort: Parkplatz neben Autobahnunterführung A3 am Ende der Vorderen Bergstrasse in Oberrieden Bei Fragen bitte melden bei: Maurus Frei, 079 409 78 55 www.nv-oberrieden.ch

Ortsmuseum Oberrieden

Fotografie im Wandel der Zeit Die erste Wechselausstellung dieses Jahres im Ortsmuseum Oberrieden ist der Fotografie und dessen Wandel im Verlaufe der Zeit gewidmet. Es sind interessante Werke von antiken Porträtaufnahmen über Eisenbahnimpressionen bis hin zum modernen Digital Painting zu bewundern.

Von 11:30 bis 22 Uhr durchgehend warme Küche! Wir sind 7 Tage die Woche für Sie da. Seestrasse 31 / 32, 8942 Oberrieden 044 720 05 04, info@keywest-zuerich.ch www.keywest-zuerich.ch

UVO Vorstand Jean-Luc Meier - Präsident SES – Strategic Expansion Solutions Alte Landstrasse 65 8942 Oberrieden 044 799 13 94 jean-luc.meier@strategic-expansion.com www.strategic-expansion.com

Die Ausstellung bezieht sich im Wesentlichen auf das Wirken von drei Berufsund Hobbyfotografen aus Oberrieden, wie es unterschiedlicher nicht sein könnte. Im unteren Ausstellungsraum zeigt Arie Wubben seine überaus farbigen Fotosujets, welche alle in Oberrieden aufgenommen wurden und im speziellen Paintingverfahren verarbeitet sind. Dabei wird aufgezeigt, wie mit Hilfe von Softwareprogrammen Fotos zu eigentlichen Gemälden aufgewertet werden können. Arie Wubben ist im Dorf als umsichtiger Hobbyfotograf bekannt. Viele Fotos auf der Homepage unserer Gemeinde stammen von ihm. Barbara Sigg stammt aus einer bekannten Fotografenfamilie und hat sich vor allem als Portraitfotografin einen Namen gemacht. Für die Ausstellung im Ortsmuseum stellt sie als Hommage an die Anfänge der Fotografie Inszenierungen aktueller Dorfbewohner im Look aus der damaligen Zeit echten historische Portraitaufnahmen gegenüber. Sie besitzt in Zürich Enge ein eigenes Fotostudio.

Bruno Hitz hat Mitte der 70er-Jahre mit der Eisenbahnfotografie begonnen, wobei er sich vor allem auf die Bahnen im Alpenraum konzentriert. Ende der 80er-Jahre brachte er drei Bücher über die Rhätische Bahn, die Furka-Oberalp Bahn (die heutige Matterhorn-Gotthard Bahn) sowie den Glacier- und Bernina Express heraus. Seither beliefert er regelmässig verschiedene Verlage mit Bildern für Kalender, Postkarten, Bildbände und Fachzeitschriften. Ebenfalls im oberen Ausstellungsraum sind Fotoausrüstungen verschiedener Zeitepochen ausgestellt, die dem Betrachter zeigen, wie sich auch hier die Technik im Verlaufe der Zeit entwickelt hat.

Iris Rothacher - Veranstaltungen Computer 1x1 Berghaldenstrasse 16 8800 Thalwil 079 223 70 41 info@computer1x1.ch www.computer1x1.ch

Die Ausstellung endet mit der Finissage am Samstag, 1. Juni 2019. Wie üblich wird ein Apéro serviert. Die nächste Wechselausstellung «Landi 1939» beginnt mit der Vernissage am Samstag, 15. Juni 2019.

Enrico Pöschmann - Presse Seechirurgie Kirchbodenstrasse 72 8800 Thalwil 044 720 88 11 info@seechirurgie.ch www.seechirurgie.ch Karin Hess - Aktuarin Chinderkleiderbörse Zwirbel Alte Landstrasse 37 8942 Oberrieden 078 756 81 31 Karin.he@gmx.ch

IL MIO QUATTRO DÖRFLISTRASSE 4B 8942 OBERRIEDEN 044 720 90 90 INFO@ILMIOQUATTRO.CH MO–FR: 9–14 UHR 17.30–23 UHR

HEIZUNG LÜFTUNG KLIMA KÄLTE

SA: 17.30–23 UHR

8942 OBERRIEDEN info@pelair.ch www.pelair.ch

SO: GESCHLOSSEN

UVO Termine

Daniel Berger - Kassier Die Mobiliar Im Ebnet 5 8800 Thalwil 079 720 16 25 daniel.berger1@mobi.ch www.mobiliar.ch


6

| HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil AA Further Business GmbH

Textile Botschaften

Hartmann Immobilien GmbH 8134 Adliswil, Zürichstrasse 4 Postfach, Telefon 044 711 90 11 www.hartmann-immobilien.ch

Wir legen den Grundstein für ein sorgenfreies Mietverhältnis.

Swissmade. Im Showroom in Adliswil können viele Muster angesehen werden, produziert wird in Embrach. Er erzählt von seinem bisherigen Wirken: «Bei uns kann man auch Werbeartikel individuell bedrucken lassen, Tassen, Meter, Schlüsselanhänger, Taschen und solche Sachen. Die Kunden sollen einfach mit Ihren Vorstellungen vorbeikommen, dann kann ich sehen, was sich machen lässt und eine Offerte ausarbeiten.» Auf der Webseite werbewelt.ch können die Produkte ausgewählt werden. Sobald etwas bedruckt oder bestickt werden soll, ist eine Beratung angezeigt, weil es auf die Menge, die Grösse, die Farben oder die Positionierung ankommt. Bei 20 Poloshirts mit einem aufgestickten Logo sollten etwa Kosten ab 35 Franken pro Stück budgetiert werden. Der Firmenaufdruck auf dem Rücken eines Mannschafts-Shirts kostet etwa ab zehn Franken. Eine gute Möglichkeit, ein sichtbarer Vereinssponsor zu werden.

ZÜRICH

HP-HartmannImmobilien-Gewerbezeitung_21-05-19_116x50.indd 1

29.04.19 10:38

Erfolg durch Partnerschaft.

Wir beraten, planen und erstellen kompetent und effizient Elektroinstallationen für Ihr Projekt.

Ruckstuhl Elektrotech AG Soodstrasse 55 8134 Adliswil Tel 044 710 54 55 Fax 044 710 55 04 www.ruckstuhl-elektro.ch

••••••• •• Bosch-·.� Getränke •• • • • • • • • ••

Sihlbruggstr. 105 6340 Baar Tel: 044 710 37 35 Fax: 044 710 17 88 durst@boeschgetraenke.ch

Hauslieferdienst - Getränkeabholmarkt - Vinothek

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 bis 12 / 13 bis 17 Uhr und am Samstag von 7.30 bis 12 Uhr

Text: Ralf Turtschi Ali Ahmadi im Showroom der ehemaligen Post in der SZU-Station Sood-Oberleimbach. Foto zVg.

Wenn regionale Fussballer ihren Namen auf den Trikots tragen, Firmen Logos auf die Hemdkragen sticken, Fleecejacken oder Caps Identität transportieren, steckt womöglich die AA Further Business dahinter. Im SZU-Stationsgebäude SoodOberleimbach, dort wo früher die Post untergebracht war, ist Ali Ahmadi eingemietet. Der Afghane flüchtete als Kind mit den Eltern vor den

Kriegswirren; er hat in der Schweiz eine neue Perspektive gefunden. 2010 begann der Neu-Unternehmer, Textilien für Firmen und Vereine individuell zu bedrucken. Die Verfahren, die bei unterschiedlichen Produkten zum Tragen kommen, heissen Transfer-, Flex- oder Siebdruck. Beliebt und dauerhaft sind Logos, die mit Stickmaschinen auf T-Shirts, Caps oder Polo-Shirts aufgestickt werden. Ali Ahmadi legt Wert auf Top-Qualität und

AA Further Business GmbH SZU-Station Sood-Oberleimbach Soodstrasse 65 8134 Adliswil Telefon 052 549 01 66 www.werbe-welt.ch info@werbe-welt.ch

Quartiervereins Grüt-Park – Dietlimoos – Moos

7. Sommer-Quartierfest «Meet your Neighbours» des Quartiervereins Grüt-Park – Dietlimoos – Moos

Import Optik Adliswil | Zürichstrasse 2 | 8134 Adliswil | T 044 515 45 44 www.import-optik.swiss

N se

n

EI

lin

kt

0

ta

H

.0

on

31

.J

ul

9

i2

01

eld en

.

70 m

STADT ADLISWIL

an

OLDTIMERCLUB FEUERWEHR | FC ADLISWIL | BADMINTON CLUB

Erleben Sie den Komfort und die Freiheit mit Kontaktlinsen.

bi s

MIT DABEI: FEUERWEHRVEREINIGUNG | GUGGENMUSIK FELSENEGG-GEISTER |

20% Raba tt

auf alle Ko (Austa ntaktlinse n uschlin sen)

C

FREITAG AB 16.30 BIS 17.00 UHR: GRATIS-FAHRTEN FÜR ALLE BESUCHER!

PATRONAT:

Kontaktlinsen für Jung und Junggebliebene

TS

BUDENSTADT, FESTBEIZLI DER ADLISWILER VEREINE MIT VERLÄNGERUNG BIS 04.00 UHR

Am Samstag, den 22. Juni, ab 14 Uhr im Quartierpark Dietlimoos (bei der Zurich International School)

U

T NZER E N - KO H O P P O OT E R C S H FRÜ TO S C W IL , IM AU N IE A D L IS O D M N R U A M IT H M CO R P S GNAU DRU L LAN DSPIE JUGEN

S O. 3 0

Es laden ein: Das OK-Team Quartierfest und der Vorstand des Quartiervereins

,

R: 11 U H

Wir freuen uns auf viele Besucher: die QuartierBewohner, deren Gäste und wer auch immer noch vorbeischauen will! Sie sind alle willkommen!

G

. JUNI

Ab 14 Uhr wird Kaffee und Kuchen serviert. Für das kulinarische Verwöhnprogramm sorgen Würste vom Grill, indische Küche von «Tasty Delights» und auch für die Vegetarier stehen Leckereien bereit. Für die Kinder ist ein Programm durch die «Cevi» geplant. Das «Kids Hip Hop» von Nicole Simon wird am Nachmittag begeistern und ab 17 Uhr sorgen «Max Stenz & Giampiero Colombo» für den musikalischen Übergang in

einen gemütlichen, entspannten Quartierfestausklang. Kurz: Es hat für jeden Geschmack etwas dabei und für einen geselligen Nachmittag und Abend ist gesorgt.

rd as Pr im o W bet r er t v age n on Bi G t CH von ül te v tig or K F

Ob es der Wettergott wohl diesmal gut meinen wird mit dem Quartierfest 2019? Aber das Organisationskomitee des Quartierfests GrütPark – Dietlimoos - Moos hat sich schon festgelegt: Es findet bei jedem Wetter statt!

28. BIS 30. JUNI 2019 AUF DER KRONENWIESE


Gewerbezeitung – Dienstag, 21. Mai 2019

7

HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil |

Docekal GmbH

Uhren, Schmuck und modische Accessoires

BINELLI GROUP

IHRE NR. 1 FĂœR BMW UND MINI.

Schmuck und Uhren, die in jedes Budget passen, chic aussehen und die eigene PersĂśnlichkeit betonen. Das alles bekommt man bei Docekal – oder online im Webshop mcschmuck.ch. Marketa RĂśthlisberger hat das väterliche Geschäft 1991 Ăźbernommen – nach mehrmaligen UmzĂźgen liegt der Schmuck- und Uhrenladen vis-Ă -vis der Migros an der Albisstrasse. ÂŤWir fĂźhren bekannte Trendmarken wie Pandora, Thomas Sabo, Guess, Michael Kors, Police, Swiss Military oder Flik-FlakÂť, sagt die gelernte Goldschmiedin, ÂŤdie legen Wert auf lokale Ladenpräsenz, mit fachlicher Beratung.Âť Und Beratung wird hier grossgeschrieben – insgesamt wechseln sich vier Mitarbeiterinnen ab, die Kunden zu bedienen. Der Sohn Dorian RĂśthlisberger bringt als gelernter Uhrmacher die Fachkompetenz auf dem Gebiet der Uhren ein. Marketa RĂśthlibserger ist, wie das von ihr liebevoll ÂŤmeine GirlsÂť genannte Team, ziemlich damit beschäftigt, den Webshop aktuell zu halten. ÂŤDer Webshop ist mein BabyÂť, meint die Geschäftsfrau, ÂŤden habe ich schon vor zehn Jahren allein aufgebaut. Heute sind etwa 3500 Artikel, Uhren und Schmuck, bei uns erhältlich.Âť Der Shop www.mcschmuck.ch ist mit dem Maximum von fĂźnf Sternen geratet, was etwas heissen will. Jede Saison kommen drei bis vier Kollektionen der

Von links: Marianne Hauser, Snezana Rakic, Marketa RĂśthlisberger, Maryam Ahmadi, Dharangi Arulnanthan. Es fehlt auf dem Bild Sohn Dorian RĂśthlisberger.

Trendmarken heraus – jedes Produkt wird sorgfältig beschrieben und mit Foto im Webshop eingepflegt. Marketa RĂśthlisberger ist so jeden Tag sechs bis sieben Stunden mit dem Internet beschäftigt. Wenn eine Frage zu einem Produkt auftaucht, ist ein leibhaftiger Mensch am anderen Ende, der freundlich Auskunft gibt, nicht ein anonymer Computer. So wird der Vorteil des Internets mit der lokalen Präsenz kombiniert.

Laden ansehen, sich bei einem Kaffee beraten lassen – es gibt gute Grßnde, lokal einzukaufen. Text und Bild: Ralf Turtschi Docekal GmbH Albisstrasse 9 8134 Adliswil Telefon 044 710 64 71 www.McSchmuck.ch info@McSchmuck.ch

Reparaturen, Uhrenservice, Umänderungen von Ringen, die Produkte im

5RKUUHLQLJXQJ PLW PRGHUQVWHU 7HFKQLN .DQDOIHUQVHKHQ ² YRQ VlPWOLFKHQ $EZDVVHUOHLWXQJHQ LP +DXVKDOW ELV ]XU .OlUDQODJH

Heusser Orthopädie-Technik AG

GlĂźckliche FĂźsse machen glĂźckliche Menschen

$EODXIHQWVWRSIXQJVVHUYLFH ‡ 5RKU XQG .DQDOUHLQLJXQJ .DQDOIHUQVHKHQ ‡ $EVFKHLGHU XQG 6FKDFKWHQWOHHUXQJ )OlFKHQ XQG 6WUDVVHQUHLQLJXQJ ‡ )UlVHQ XQG $XVERKUHQ $EVDXJHQ XQG %HNLHVHQ YRQ )ODFKGlFKHUQ ‡ 'DFKEHJU QXQJHQ

SI SDS 011573

7HO Simon Stahlberger, dipl. Orthopädie-Techniker: Auf dem Bildschirm visualisieren wir die Druckverteilung der Fßsse und liefern damit eine sinnvolle Grundlage fßr eine Schuh- und Einlageberatung fßr Alltag und Sport.

Im hellen Ladengeschäft steht ein umfangreiches Sortiment an Alltags-, Haus- und Bequemschuhen zur Auswahl.

Die Liste von Beschwerden ist lang: Nacken, Schultern, RĂźcken, Kreuz, HĂźfte, Knie, Achillessehne, FĂźsse. Vom leichten Ziehen bis hin zu HĂśllenqualen bei Arthrose. Mehr als man meint, sind die FĂźsse im Spiel.

rapeuten ist selbstredend. Die Analyse hilft, die mÜgliche Ursache von Problemen zu erkennen. Sie liefert Empfehlungen fßr den Schuhtyp oder fßr Einlagen, die ßbrigens von der KrankenZusatzversicherung mitfinanziert werden. Ob die Fßsse Sie ein Leben lang tragen, liegt in Ihren Händen!

ÂŤBei Orthopädie-Technik denken die Leute gleich an Menschen mit kĂśrperlicher Beeinträchtigung, Prothesen, Rollatoren und GehhilfenÂť, meint GeschäftsfĂźhrer Simon Stahlberger, ÂŤdie meisten unserer Kunden haben aber Alltagsbeschwerden, die von den FĂźssen her rĂźhren kĂśnnen. Asymmetrische Fussstellungen, ungleich lange Beine, der vererbbare Hallux Valgus, SpreizfĂźsse, Fersensporn oder ‚lottrige› Bänder. Ăœbergewicht, die falsche Ernährung, und mangelnde Bewegung spielen ebenfalls eine Rolle.Âť Wenn die FĂźsse richtig gebettet werden, kĂśnnen sie lange und schmerzfrei

funktionieren, weil sie nicht Ăźberstrapaziert werden. MĂśgliche Beschwerden werden entscheidend gemildert und hinausgezĂśgert. Im Sportbereich sind KraftĂźbertragung und Dämpfung mit den richtigen Sportschuhen essenziell. Auch Spitzensportler oder Mannschaftssportler tragen massgeschneiderte Sportschuheinlagen. Heusser Orthopädie-Technik AG fĂźhrt auf Voranmeldung fĂźr 59 Franken eine Druckmessung der FĂźsse durch. Hier werden das Abrollverhalten und die Druckverteilung fĂźr eine Schuh- und Einlageberatung analysiert. Bei der Video-Ganganalyse (185 Franken) werden FĂźsse, Knie, HĂźfte und RĂźcken in der ganzen Achse mit einer Hochgeschwindigkeitskamera analysiert und im Zeitlupentempo angesehen. Eine Zusammenarbeit mit Ă„rzten und The-

Text und Bild: Ralf Turtschi Heusser Orthopädie-Technik AG Albisstrasse 33, 8134 Adliswil Filiale Zßrich: LÜwenstrasse 29 Telefon Adliswil: 044 710 70 50 www.ortho-heusser.ch info@ortho-heusser.ch BY

furter.com 1_Inserat Gewerbezeitung.indd 1

25.02.2019 08:19:51


8

| HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil

Stadt Adliswil

Sihltal Sessions

Drei neue Kommunalpolizisten vereidigt

Anna & Heiri Känzig und das American Songbook

Mitte März wurden in Adliswil drei neue Polizisten der Polizei Adliswil – Langnau a.A. vereidigt. Gemeinsam ist das vergrösserte Team zuständig für die gemeindepolizeilichen Aufgaben im Sihltal.

Er ist fester Bestandteil der internationalen Jazzszene, ihre glasklare Stimme ist eine der prägnantesten Pop-Szene. Anna Känzig ist der leuchtende Stern und hat sich einen Namen gemacht, der so wohlklingend ist, wie ihre glockenreine Stimme, mit der sie sich direkt in das Herz der Zuhörenden singt.

Seit dem 1. Januar 2019 patrouillieren die Adliswiler Polizisten auch in der Gemeinde Langnau am Albis. Durch die Vergrösserung des Gebiets wurde das Corps um zwei Stellen aufgestockt. Aufgrund einer Pensionierung wurden nun im März gleich drei neue Polizisten vereidigt: Daniel Burgdorfer, Andres Bachofner und Sakor Chhlang. Die neuen Angehörigen der Polizei Adliswil-Langnau haben mit ihrem Eid gelobt, bei der Ausübung des Dienstes stets die Verfassung und das Gesetz zu beachten, den Dienst als Auftrag der Gemeinde zu verstehen und ihn pflichtbewusst, ohne Ansehen der Person, zu leisten. Stadträtin Susy Senn sagte bei der Vereidigung: «Ich vertraue darauf, dass ihr euer Wissen und eure Kraft verantwortungsbewusst, gesetzeskonform, aber auch mit dem nötigen Augenmass und Einfühlungsvermögen einsetzt.» Polizeichef Harry Minich erinnerte die neuen Mitarbeitenden daran, welche Ansprüche er an sie stellt: «An oberster Stelle

Ihr international berühmter Onkel, der Bassist Heiri Känzig, ist ein ganz grosses Format, ein Kulturgut ersten Ranges und gehört seit Jahren zu den besten Bassisten. «The one and only» - so der Jazzkolumnist Rüedi über ihn.

Daniel Burgdorfer, Sakor Chhlang und Andres Bachofner (v.l.) umrahmt von Stadträtin Susy Senn und Polizeichef Harry Minich.

steht für mich die Ehrlichkeit. Dafür könnt ihr stets auf meine Unterstützung zählen.» Die Kommunalpolizei steht insbesondere für Bürgernähe. Die Mitarbeitenden haben lokale Personen- und Ortskenntnisse, sind direkte Ansprechpartner in den Quartieren und pflegen regelmässige Kontakte mit der Bevölkerung und dem Gewerbe. Sie erbringen aber auch Dienst- sowie Hilfeleis-

tungen und können aufgrund der örtlichen Nähe rasch auf örtliche Probleme reagieren. Der Erfolg der Polizeiarbeit liegt aber auch in der guten Zusammenarbeit mit anderen Stellen, insbesondere mit der Kantonspolizei. Diese wird in Zukunft weiter vertieft. Anfang März 2019 hat der Grosse Gemeinderat dem Kredit für den gemeinsamen Polizeiposten von Gemeinde und Kanton an der Zürichstrasse 8 einstimmig zugestimmt.

Fritzsche Gärten

Aufwertung des Gartens

Ein Veranstalter brachte den weltberühmten Jazzer auf die Idee, mit seiner in Popmusik erfolgreichen Nichte aufzutreten. Nach intensiven Songwriting Sessions wurde das Repertoire für die anstehende Tour mit eigenen Kompositionen ergänzt. Der folgende Anlass fand beim Publikum begeisterten Anklang, auch die Musiker spürten, dass hier noch etwas mehr drin lag, noch mehr Feuer und Leidenschaft, noch mehr Tunes und Sounds. Mit dem klassisch ausgebildeten Pianisten Jean-Paul Brodbeck – «Ein brillanter Musiker mit entschieden zupackendem Gestus.» (Tages-Anzeiger) – und dem bekannten Schlagzeuger Dominik Burkhalter, der präziser als ein Schweizer Uhrwerk spielt, sind zwei weitere herausragende Schweizer Musikerpersönlichkeiten mit auf der Bühne dabei. Bei ihren Auftritten mischen sich jazzige Elemente mit poppigen Tunes, beide verlassen immer wieder ihre

eigentlichen Gefilde und geben Vollgas. Diese einzigartige Chemie, diese ganz besondere Atmosphäre, die muss man gehört haben. Samstag 1. Juni 19, 20.15 Uhr Kulturschachtle, Schulhausstr. 5, 8134 Adliswil Tickets CHF 28.-, mit Legi CHF 22.-, bei www.show-ticket.ch Patronat Kultur Adliswil, powered bei www.sihltalsession.ch Türöffnung 18.30, Tim’s Musikbistro ab 19 Uhr mit Feinem aus Küche und Keller.

Versicherungsratgeber der Mobiliar

Drei Deckungen für einen entspannten Sommer Egal, ob Sie Ferien buchen, mit dem Auto verreisen oder gemütliche Tage zu Hause verbringen – mit den richtigen Versicherungen können Sie den Sommer besonders entspannt geniessen. Für grosse Reisen Kunden unserer Fahrzeugversicherung wissen aus Erfahrung, dass bei der Mobiliar aussergewöhnlich viel inbegriffen ist – ohne Aufpreis. Dazu gehört auch, dass der Schutz unserer Fahrzeugversicherung bis weit über die Schweizer Grenze hinaus reicht. Nämlich in ganz Europa und ans Mittelmeer angrenzende Länder.

Von links: Christoph Fritzsche (Inhaber, Geschäftsführer), Julia Fritzsche (Landschaftsarchitektin BSc FHO, stv. Geschäftsführerin) und Pietro Castiglioni (dipl. Obergärtner, Bereichleiter Unterhalt).

Christoph Fritzsche hat 2005 seine eigene Firma gegründet, seit 2013 ist die heutige Fritzsche Gärten AG mit 20 Angestellten an der Webereistrasse in Adliswil beheimatet. Bei Fritzsche findet man das ganze Angebot an Dienstleistungen rund um den Garten: Gartenarchitektur, Gartenbau, Natursteine, Bepflanzung und Unterhalt. «Klar liegt uns Gärtner die Ökologie am Herzen, aber schliesslich muss jeder Eigentümer selbst wissen, ob er einen aufwendig gepflegten Garten möchte oder ob er mehr Wert auf eine naturnahe Umgebung legt. Spannend ist ja gerade, dass beides nebeneinander Platz hat.» Für die Aufwertung des Umschwunges zur ökologisch wertvollen Nische ist Pietro Castiglioni zuständig. Er erklärt, dass es viele Möglichkeiten gibt, Gartenflächen auch

teilweise bienen-, insekten- und vogelfreundlicher zu gestalten. «Zuerst sollte aber der Boden ausgemagert werden, damit Wiesensalbei, Glockenblume, Schafsgarbe oder Natternkopf sich ansiedeln lassen. Blütenstauden oder Wiesenblumen sind für Insekten und Schmetterlinge die Nahrungsgrundlage, und ohne Insekten gibts keine Vögel!» Nach einer Gartenanalyse und Beratung schlägt Fritzsche Gärten AG eine geplante Aufwertung vor und macht Vorschläge für Bodendecker, Gehölze und Blumen, die an den schattigen, windigen, sonnigen Standorten gedeihen. Steine aller Art sind nicht nur optisch eine Zierde, sie bilden Unterschlupf für Eidechsen oder Käfer. «Viele Hausbesitzer, die einen naturnahen Garten wollen, haben manchmal etwas wenig Geduld, die Natur braucht Zeit, zwei bis drei Jahre sollte man schon

einrechnen», meint Julia Fritzsche, «ein artenreicher Garten wird durch natürliche Schönheit, zudem auch durch weniger Pflegekosten honoriert.» Text und Bild: Ralf Turtschi Fritzsche Gärten AG Webereistrasse 47 8134 Adliswil Telefon 043 817 46 46 www.fritzschegaerten.ch info@fritzschegaerten.ch

FRITZSCHE GÄRTEN AG GARTENBAU UND UNTERHALT

Zürich / Adliswil • Tel. 043 817 46 46 • www.fritzschegaerten.ch

Für Ferien das ganze Jahr Wer eine Reise bucht, hat meistens die Möglichkeit, auch noch gleich eine Annulationskostenversicherung abzuschliessen. Die gilt dann in den meisten Fällen nur gerade für diese eine Reise. Die Reiseversicherung der Mobiliar schützt alle Reisen während dem ganzen Jahr – egal ob pauschal gebucht oder privat organisiert. Unsere Kunden können sich also den zusätzlichen Abschluss einer Annulationskostenversicherung sparen. Für einen Sommer ohne Wespen Eine einzelne Wespe ist selten angriffig. Ganz anders sieht es aus, wenn sich im eigenen Haus ein Wespennest befindet. Vor allem wenn sich Kinder oder Menschen mit Allergie auf Wespenstichen im eigenen Haushalt befinden, sollte es aus Sicherheitsgründen entfernt werden. Und auch da hilft die Mobiliar mit. Für Kunden von unserer Haushaltversicherung, genügt ein Anruf ¬und unsere hauseigene Assistance von Mobi24 organisiert die Entfernung des Wespennestes. Wir helfen gerne Kurz zusammengefasst kann man also sagen: Die Mobiliar lässt Sie auch in den Ferien nicht allein. Und natürlich sind wir auch für Sie da, wenn Sie nun beispielsweise noch kurz ihren Versicherungsschutz überprüfen möchten oder sich für den Abschluss einer Ganzjahresreiseversicherung interessieren.

Die Mobiliar

Agentur Adliswil Herr Andreas Büchi Albisstrasse 8 8134 Adliswil Telefon: 043 377 19 33 E-Mail: andreas.buechi@ mobiliar.ch


HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil |

Gewerbezeitung – Dienstag, 21. Mai 2019

9

Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft

Umfrage der Gewerbezeitung

Für das ganze Leben

«Wie überraschen Sie Ihre Mutter am Muttertag?»

Cederic Riedel, Rüschlikon: Ich kaufe meiner Mutter jeweils ganz spontan ein Geschenk. Leider war ich an diesem Muttertag verhindert, ich überreichte ihr das Geschenk zwei Tage später.

Kate Kaufmann, Oberrieden: Ich komme ursprünglich aus England und in England feiern wir Muttertag bereits im März. Ich rufe sie jeweils an und sende ihr zusätzlich noch eine persönliche Karte.

Stephan Razvi Zürich Wir haben den Muttertag noch nie explizit an besagtem Tag gefeiert. Unsere Mutter wird das Jahr hindurch von uns Kindern immer wieder einmal überrascht.

Valdet Roc, Kilchberg: Ich überrasche meine Mutter jedes Jahr an Muttertag mit einem Blumenstrauss und führe sie zu einem feinen Essen aus.

Olivia Stettler, Rapperswil: Wir gehen an Muttertag immer in den Circus Knie in Zürich. Ansonsten mache ich meiner Mutter auch während dem Jahr kleine Geschenke.

Leon Elsmann, Adliswil: An diesem Tag unternehmen wir mit der Familie jeweils einen Ausflug und nehmen in einem Restaurant ein feines Mittagessen ein.

Nico Würmli, Pfäffikon SZ: Ich werde meiner Mutter an Muttertag nichts schenken, weil ich der Meinung bin, dass ich keinen speziellen Tag brauche, um meiner Mutter Wertschätzung und Aufmerksamkeit zu zeigen.

Jérôme Muff, Zug: Ich nehme meiner Mutter an diesem Tag alle Arbeiten ab, welche anfällt und sie sonst für uns erledigt.

Sara Razvi, Zürich: Ich schenke meiner Mutter jeweils Blumen, aber absichtlich immer einige Tage vor oder nach dem Muttertag.

Reto Flachsmann meint: «Junge denken oft erst an den Konsum statt ans Alter!»

In der Adliswiler Agentur der Mobiliar sorgen fünf Mitarbeitende für einen umfassenden Versicherungsschutz und bieten sinnvolle Geldanlagen an. Reto Flachsmann ist einer von ihnen. Ein bestens gelaunter Reto Flachsmann empfängt den Reporter in der Generalagentur Horgen, wo er als gelernter Schreiner zwei selbst gebaute Möbel im Empfangsraum vorführt. Verschiedene berufliche Stationen hat er hinter sich, Schreiner, Lastwagenfahrer, Handelsdiplom, technischer Sachbearbeiter, bevor er vor vierzehn Jahren bei der Mobiliar einstieg. Heute ist er im Aussendienst in Adliswil, Langnau und in Gattikon unterwegs, hat sich auf dem Gebiet Vorsorge (Säule 3a) Spezialkenntnisse angeeignet. Flachsmann ist ein Bodenständiger geblieben, spricht die Sprache, die ein Gewerbler und Handwerker versteht. Er ist ausserdem als Pikettchef beim Seerettungsdienst Horgen und als Kassier beim Gewerbeverein Langnau engagiert. «Die Bedürfnisse von Unternehmen und Privaten ändern sich laufend», meint er, «und viele Kunden haben den Überblick nicht.» Die Mobi verfügt um ein Rundumsorglospaket in Geldsachen. Ob beim Wohnen, beim Eigentum, ob bei Fahrzeugen, Reisen, bei der Vorsorge oder der Gesundheit, Reto Flachsmann

zeigt mit einer umfassenden Beratung die Zusammenhänge auf und verschafft den Überblick. Wer schon mit 20 oder 30 aufs Alter hin spart, zum Beispiel mit 200 Franken monatlich, kann sich im Alter über 100 000 Franken ansparen. Die Vorsorge wird mit einem Risikoteil gekoppelt. Bei Krankheit, Unfall oder Invalidität gibts eine Prämienbefreiung. «Die Produkte sind heute flexibel und können eine Zeit lang ausgesetzt oder angepasst werden», versichert der Profi. Die richtigen Fragen zu stellen und zuzuhören ist ihm wichtig. Eine Versicherung ist auch eine Vertrauensfrage – das ganze Leben lang. Text und Bild: Ralf Turtschi Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft Albisstrasse 8 8134 Adliswil Telefon 043 377 19 31 Mobile 078 658 28 33 www.mobiliar.ch/horgen reto.flachsmann@mobiliar.ch

HGVA Kontakte

FRITZSCHE GÄRTEN AG

Jetzt mit ritt. neuem Internetauft er Noch besser und näh und rung bei Bevölke Gewerbe!

GARTENBAU UND UNTERHALT

Zürich / Adliswil Tel. 043 817kompetente 46 46 • www.fritzschegaerten.ch Wir •bieten Ihnen Beratung

sowohl im Gartenbau als auch in der Pflege und setzen Ihre Wünsche speditiv und fachmännisch um.

GEWERBEZEITUNGEN · 044 430 08 08 · info@gewerbezeitungen.ch · www.gewerbezeitungen.ch

Rolf Wertli

Kathrin Kuendig

Präsident

Medien / Kommunikation

TRW Parkett und Bodenbeläge

Polytrop Intermedia

info@trw-parkett.ch

kuendig@polytrop.ch

www.trw-parkett.ch

www.polytrop.ch

Donat Schwab

Roland Bühlmann

Veranstaltungen Die Mobiliar donat.schwab@mobiliar.ch www.mobiliar.ch/horgen

Bissig

Baugeschäft

AG

Benjamin Kägi Kassier Raiffeisenbank Thalwil

Planung – Beratung – Ausführung - Umbauten - Maurerarbeiten - Betonsanierungen - Kernbohrungen - Gipserarbeiten - Plattenbeläge

- Fassadenrenovationen - Reparaturen - Isolationen - Gerüstmontagen - Kanalisationsarbeiten - Umgebungsarbeiten

linkes Zürichseeufer – Sihltal – Zürich Der Meisterbetrieb

Fritzsche Gärten AG • Webereistrasse 47 • 8134 Adliswil Telefon 043 817 46 46 • Mobile 078 710 20 60 info@fritzschegaerten.ch • www.fritzschegaerten.ch

Telefon 044 482 56 88 www.bissig-bau.ch info@bissig-bau.ch

benjamin.kaegi@raiffeisen.ch www.raiffeisen.ch/thalwil

IdeeTransfer ZentralschweizNord GmbH, 6300 Zug roland.buehlmann@ideetransfer.ch www.ideetransfer.ch Myriam Füglistaler Sekretariat / Adressverwaltung Ulrich Füglistaler AG sekretariat@hgv-adliswil.ch Tel. 044 709 11 67 www.fueglistaler.ch

OK-Präsident Wiehnachtsmäärt

OK-Präsident Albisstrassenfest

Walter Diem

Ken Füglistaler

Diem & Partner AG

Ulricht Füglistaler AG

walter.diem@diempartner.ch

ken@fueglistaler.ch

www.diempartner.ch

www.fueglistaler.ch

Tel: 044 711 11 11


Gewerbeschau Langnau Thalwil Oberrieden am Albis 2016 10 || Gewerbeverein Gemeinde Langnau am Albis

Dorfgärtnerei Raschle AG

Liebe Langnauerinnen, liebe Langnauer Der Mai ist in Langnau ein Monat der Dorffester. Zwei Wochen nach der Rengger Chilbi verwandelt sich der Dorfplatz vom 24. – 26. Mai für die Dorfchilbi in ein Volksfest für die ganze Familie. Am Chilbi-Wochenende findet auch das eidg. Feldschiessen (Sonntag, 25. Mai) statt.

Welcher Sommerflor ist der beste?

Zwischen den Chilbis, d.h. am 19. Mai fand das Jubiläumsfest 150 Jahre Tierpark Langenberg mit einem sehr vielfältigen Programm statt. Der Tierpark ist immer ein Spaziergang wert und Anziehungspunkt für gross und klein. Verpassen Sie nicht vor Sonntag, 9. Juni, eine Freilichtvorstellung des «Wildgarten – Orellis Odysee» in der Bärenanlage im Langenberg (Aufführung durch turbine theater) zu besuchen. Am 26. Juni findet zudem eine Exkursion durch den Tierpark Langenberg statt. Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.wildnispark.ch. Feenfächer (oder auch Scaevola genannt) ist gerade in Kombination mit Geranien oder Tropidenien sehr beliebt.

Auf der politischen Agenda steht am Donnerstag, 13. Juni die Gemeindeversammlung. Als einziges Geschäft steht die Abnahme der Jahresrechnung 2018 an. Die Jugendmusik Sihltal erwartet uns am 25. Juni auf dem Dorfplatz zu ihrem Sommerkonzert. Ich freue mich, Sie an einem der Anlässe anzutreffen! Ihr Reto Grau Gemeindepräsident

Gewerbeverein Langnau am Albis

Die Drogerie, die sich mit der Natur verbündet

Kapmargeriten gibt es in unglaublich attraktiven Farben.

Bewährte Klassiker sind die Geranien.

Jedes Jahr stellt sich die Frage: Was soll ich dieses Jahr in Töpfe, Kisten und Tröge pflanzen? Es sollte lange blühen, möglichst wenig Arbeit geben, robust sein und natürlich den ganzen Sommer toll aussehen!

Die Vielfalt ist gross, lassen Sie sich vom Fachmann beraten. Er weiss genau Bescheid, welche Pflanzen kombiniert werden können und für Ihren Standort am besten geeignet sind. Die Wahl ist entscheidend für den Blüherfolg. Ebenso die gute Pflanzerde und die ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen.

Tropidenien sind der Überflieger der letzten Jahre. Keine andere Pflanze neben den Geranien wurde so häufig verwendet. Gerade wer es einfach möchte, greift gerne zu dieser Trendpflanze. Zu Recht, denn Sie erfüllt alle oben erwähnten Wünsche. Wer es etwas spezieller möchte, kombiniert mit anderen pflegeleichten Arten wie zum Beispiel mit dem Zauberschnee, der mit den weissen feinen Blüten wie ein Schleierkraut aus-

sieht. Eine Alternative wäre der Feenfächer, der mit seinen hellblauen Blüten sehr attraktiv wirkt und unterdessen auch in Rosa und Weiss erhältlich ist. Nachdem der Verkauf von Geranien stark rückläufig war, merkt man jetzt wieder einen Gegentrend. Nicht verwunderlich, denn die vielen neuen Sorten sprechen die Pflanzenfreunde besonders an. Rosa, Pink oder ein ganz dunkler Rotton begeistert oftmals mehr als das klassische Geraniumrot. Auch da wählen viele Kunden nicht Geranium alleine, sondern mischen sie mit dem Harfenstrauch, auch Mottenkönig genannt, oder mit buntblätterigen Süsskartoffeln.

Raschle Dorfgärtnerei Neue Dorfstrasse 35 8135 Langnau am Albis 044 713 31 80 www.raschle.info

Störmassör

Das Drogerie-Team mit Präsident Heinz Gresser (rechts aussen).

Welch ein Aufmarsch am 56. Apéro des Gewerbevereins Langnau: Nicht weniger als 45 Personen wollten die Geheimnisse und Spezialitäten der «Albis Drogerie» gleich oberhalb des Dorfplatzes kennen lernen. Sandra Pillot und Patrick Hefti hatten ihr Geschäft 2015 eröffnet. Beide brachten viel Erfahrung mit: Patrick Heftli leitete eine Drogerie in Winterthur, Sandra Pillot eine in Effretikon. Schöne Jobs, gute Jobs – aber irgendwie fehlte ihnen der letzte Pfiff. Selbst verantwortlich sein, nicht nur angestellt, das entwickelte sich zu ihrem Wunsch. Gleich neben dem Coop, in den ehemaligen Räumen einer Computerfirma, fanden sie in Langnau im Sihltal ihr berufliches Zuhause. Ihren Entscheid haben sie nie bereut. Sandra Pillot: «Mittlerweile haben wir fast 3000 Kundenkonti registriert.» Seit der Eröffnung ging es eigentlich nur bergauf. Die erfolgreiche Wanderung kommt aber nicht von ungefähr. Dahinter stehen ein sorgfältig abgestimmtes Sortiment, gute Beratung und natürlich auch die Möglichkeit, im kleinen Labor Chargen zu mischen und abzufüllen. Einen sehr wichtigen Platz im Sortiment nimmt das «Naturathek»-Angebot ein. Im Franchisesystem bietet man Produkte an. Die «Naturathek»-Partner haben sich der ganzheitlichen und individuellen Naturheilkunde verschrieben. Durch stete Aus- und Weiterbildung kombinieren die Naturathe-

ker und Naturathekerinnen modernes Fachwissen, altüberlieferte Naturheilkunde und das Beste der Natur für die Gesundheit.

Müde und verspannt? Rückenmassage hilft

Weniger streng geregelte Abgabe Mit 260 Stellenprozenten und zwei Lehrtöchtern ist auch bei steigenden Umsätzen die Arbeit gut zu bewältigen. Wie sich die Zahlen in diesem Jahr entwickeln, wird sich zeigen. Zu vermuten ist: nach oben. Hunderte bisher rezeptfreier, aber apothekenpflichtiger Medikamente sind seit dem 1. Januar 2019 auch in Drogerien erhältlich. So wurde die bisherige Abgabekategorie C, die eine Beratung durch eine Apothekerin oder einen Apotheker voraussetzt, abgeschafft. Rund 550 der Medikamente aus dieser Kategorie wurden in die Kategorie D umgeteilt. Für diese Produkte wird lediglich eine Fachberatung vorausgesetzt, egal ob durch Drogerie oder Apotheke. In drei Stationen wurde die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Drogerie geführt. Am spannendsten war sicherlich der Posten «Labor». Hier erklärten Fabienne Desgrange (3. Lehrjahr) und Marina Bosshard (Drogistin EFZ), auf was es bei der Herstellung der Salben und Tinkturen zu achten gilt. Wer wollte, konnte sich eine kleine Tube eines Schmerzmittels selbst abfüllen. Wohltuend anders dann die Verpflegung: vegetarisch – und äusserst schmackhaft.

Der diplomierte Berufsmasseur und Fussreflexzonentherapeut Roger Amrein sagt: «Eine Massage ist gut für die Muskulatur, aber auch für die Durchblutung, den Stoffwechsel und das ganze Nervensystem.»

Wer kennt es nicht von der Büroarbeit: der Nacken ist verspannt, die Schulter klemmt, im Kreuz ziehts – Alltagsbeschwerden, die man besser frühzeitig angehen sollte. Im Obergeschoss von Sihlsports ist der diplomierte Berufsmasseur Roger Amrein eingemietet. Vor fünf Jahren hat er seinen Informatikerberuf an den Nagel gehängt und eine Zweitausbildung als Masseur begonnen. Seitdem löst er gesundheitliche Beschwerden und hilft seinen Klien-

tinnen und Klienten, gesund zu bleiben. Seit 2015 ist Roger Amrein selbstständig und bietet klassische Massage und Sportmassage an: Ganzkörper, Rücken, Beine oder andere Therapien. Die Beschwerdebilder sind unterschiedlich, das Sitzen, Liegen oder falsches Bewegen, Stress oder auch die Ernährung können eine Rolle spielen. Diesen Beschwerden kann mit Massagen entgegen gewirkt werden. Verspannungen oder Verhärtungen der Muskulatur findet man fast immer. Diese können durch sanfte oder teil-

weise auch kräftige Griffe gelöst werden. «Heilung verspricht eine Massage nicht», meint Roger Amrein, «eine Besserung kann aber immer erwartet werden. Dabei ist eine Massage sicher zielführender und nachhaltiger als der Griff zu Schmerzmitteln.» Eine übliche Behandlung von 55 Minuten kostet 99 Franken. Auf der Webseite sind alle Behandlungsarten und Preise aufgelistet. Viele Krankenkassen leisten über die Zusatzversicherung einen namhaften Beitrag an die Behandlung. Wie viel Geld wird doch für Oberflächliches, beispielsweise für Kosmetik, ausgegeben! Die innere Schönheit, die Gesundheit, wäre es wert, mehr gepflegt zu werden. Roger Amrein kommt mit Liege und Öl auch zu den Klientinnen und Klienten nach Hause, aus dieser Dienstleistung heraus stammt der Name Störmassör. Text und Bild: Ralf Turtschi Störmassör c/o Sihlsports Sihltalstrasse 63 8135 Langnau am Albis Telefon 079 404 74 81 www.störmassör.ch info@störmassör.ch


Gewerbezeitung – Donnerstag, Dienstag, 21.26. MaiMai 2019 2016

Gewerbeschau Gewerbeverein ThalwilLangnau Oberrieden am Albis 2016 | 11 Juristischer Ratschlag von Raphael J.-P. Meyer

Metzgerei & Delikatessen Karl Abegg

Huhn auf den Tisch – statt in den Abfall! 500`000 ausgediente Legehennen landen jährlich in der Schweiz zur Stromgewinnung in der Biogasanlage. Der Grund: Die Schweizer Bevölkerung hält das Fleisch der Legehennen für minderwertig. Ein Vorurteil, denn richtig zubereitet ist das Suppenhuhn eine gute und gesunde Mahlzeit.

500`000 Legehennen jährlich in der Biogasanlage. Und das, obwohl sie heute schon nach 18 Monaten geschlachtet werden. Ihr Fleisch ist deshalb nicht mehr zäh wie früher, als die Hennen erst geschlachtet wurden, wenn sie gar keine Eier mehr legten sondern von bester Qualität. Es liefert hochwertige Eiweisse, Eisen und Mineralstoffe. Wir wehren uns dagegen, dass Nutztiere zu Abfall werden. Die sinnlose Vernichtung von hochwertigem Hühnerfleisch ist ethisch inakzeptabel.

Früher dienten Hühner sowohl zur Fleisch- als auch zur Eierproduktion. Doch seit den 1960er Jahren werden die ehemaligen «Allrounder» zu immer extremeren Leistungen hochgezüchtet: Entweder zu schnellwachsenden Mast- Würden die 500`000 Legehennen gegespoulets oder zu Legehennen. Während sen, müssten 500`000 Mastpoulets die Brüstchen der Mastpoulets heiss weniger aufgezogen, gefüttert und getöbegehrt sind, wird das Fleisch der pen- tet werden! sionierten Legehennen heute kaum noch gegessen. Früher war dieses Würde jede Schweizer Familie, die Eier Fleisch eine geschätzte Abwechslung konsumiert, auch ein Suppenhuhn pro auf dem Speiseplan. Heute landen Jahr essen, müsste keine einzige Henne mehr kompostiert werden. Metzgerei & Delikatessen Karl Abegg Neue Dorfstrasse 20 a 8135 Langnau am Albis Tel. 044 713 20 26 www.metzgabegg.ch k.abegg@metzgabegg.ch

Krankheit im Arbeitszeugnis – Muss das erwähnt werden? Wenn im Arbeitszeugnis steht, dass der Arbeitnehmer längere Zeit krankheitshalber ausgefallen ist, kann sich das bei Bewerbungen negativ auswirken. Trotzdem ist das grundsätzlich erlaubt.

Etwa dreimal jährlich stellen wir für Sie ein Mischpaket zusammen, ausschliesslich mit dem Fleisch geschlachteter Legehennen. 2 Kilo Huhn-Mischpaket enthält: Brüstchen, Brüstchen paniert, Geschnetzeltes, Hamburger, Bratwürste, Brätkügeli Fr. 64.00 5 Kilo Huhn-Mischpaket enthält: Brüstchen, Brüstchen paniert, Geschnetzeltes, Hamburger, Bratwürste, Brätkügeli, Cordonbleu, Fleischkäse Tranchen, Lyoner Fr. 155.00 Das Huhn-Mischpaket ist eine sinnvolle und schmackhafte Verwertung der Legehennen.

Ein Arbeitszeugnis sollte zwar wohlwollend formuliert werden, es muss aber auch wahrheitsgetreu und vollständig sein. Es sind alle Punkte zu erwähnen, welche für die Gesamtbeurteilung der Tätigkeit notwendig sind (z.B. Dauer, Aufgaben, Leistung und Verhalten). Der Arbeitgeber darf bzw. muss den krankheitsbedingten Ausfall erwähnen, wenn er für die Beurteilung der Anstellung wesentlich ist. War eine Person wegen einer Erkrankung längere Zeit nicht mehr in der Lage, ihre Arbeit auszuführen und war dies der Grund für die Kündigung, muss dies erwähnt werden, weil sonst ein falscher Eindruck entstehen würde. Ab wann die Abwesenheit als «länger» gilt, beurteilt sich je nach Einzelfall. Entscheidend ist das Ver-

hältnis zwischen Absenz Gesamtvertragsdauer.

und

Das Bundesgericht hat vor wenigen Jahren einen Ausfall von sechs Monaten infolge eines Burnouts während einer Anstellungsdauer von neun Jahren als erheblich eingestuft. Diese sechs Monate fielen allerdings in das letzte Jahr der Anstellung und waren wohl auch ursächlich für die Freistellung bzw. Kündigung. Wenn die krankheitsbedingte Abwesenheit schon länger zurückgelegen und der Arbeitnehmer als «geheilt» gegolten hätte, wäre u.U. auch eine andere Beurteilung denkbar.

Raphael J.-P. Meyer, Rechtsanwalt Niklaus Rechtsanwälte Lagerstrasse 14 8600 Dübendorf Telefon 044 545 25 00 www.niklaw.ch

Nächste Auslieferungen vom Huhn-Mischpaket ist am Freitag, 5. Juli 2019. Wir liefern schweizweit mit Kühlfahrzeug. Es gelten die Lieferbedingungen auf unserem Online-Shop. Bestellungen nehmen wir gerne persönlich, telefonisch oder per E-Mail entgegen.

www.raschle.info

LANGNAU A. A. Neue Dorfstr. 35

WÄDENSWIL Florhofstr. 9

service@schaer-heizungen.ch

Heinz Gresser GmbH Umbauten Natursteine Cheminéebau Keramische Wand- und Bodenbeläge

wildnispark.ch

Postfach 8135 Langnau am Albis Telefon 044 713 01 09 Fax 044 713 09 24 Mobile 079 427 82 35 info@heinzgresser.ch www.heinzgresser.ch


Gewerbeschau Langnau Thalwil Oberrieden am Albis 2016 12 || Gewerbeverein Therasport

«Dein Körper ist dein Freund!»

Harry Schaap feiert das Zehnjährige mit Sonderangeboten an der Gewerbeausstellung GALA 19 im Oktober.

Am 9. Juni ist es genau 10 Jahre her, seit Harry Schaap in Langnau die Physiotherapie Therasport gründete. Der Spiegel einer gesellschaftlichen Entwicklung.

Eigentlich begann es, als der Niederländer Harry Schaap im Jahr 2000 in die Schweiz kam um in Thalwil ein Praktikum für seine Ausbildung als Physiothe-

rapeut zu absolvieren.Neun Jahre später eröffnete sich in Langnau eine Gelegenheit, sich selbstständig zu machen. «Ich wurde gleich in den ersten Wochen völlig

überrannt», berichtet er, «nach drei Wochen musste ich mit einer ersten angestellten Physiotherapeutin Verstärkung haben, nach drei Monaten waren wir schon zu dritt!» Das Geschäft florierte in den Jahren derart, dass Therasport heute 22 Mitarbeiterinnen zählt – und 4 Männer. «Also ein Quotenproblem haben wir hier nicht!», lacht Schaap. Heute ist Therasport in Langnau auf 250 m2 und in Rüschlikon auf 400 m2 vertreten.

Der sympathische Harry Schaap ist dankbar, dass er es geschafft hat, 10 Jahre auf dem Markt zu sein. «Ich möchte meinem Team danken, wir sind eine richtige Familie und auch privat befreundet. Ohne Teamspirit würde es nie funktionieren. 95 % aller Mitarbeitenden sind immer noch hier, das ist doch eine schöne Wertschätzung!»

Angeboten wird Physiotherapie, (Sport-) Rehabilitation, Lymphdrainage, medizinische Fitness und Heimbehandlungen. Im Fitnessbereich stehen Gerätetraining, Cardio, Freihanteltraining, Fitnesskurse oder Personal Training auf dem Programm.

Therasport AG Neue Dorfstrasse 27a 8135 Langnau T 044 771 81 82 langnau@therasport.ch

Mit Physio@Work geht Therasport vermehrt den Weg der Prävention und fokussiert sich auf den Arbeitsplatz. Therasport testet die Mitarbeitenden und bietet Behandlungsmethoden an. «Die Leute hören einfach zu wenig auf ihren Körper, sie haben es verlernt. Von 100 Personen haben etwa 80 irgendwelche Beschwerden, und davon sollte etwa die Hälfte dringend etwas Therapeutisches unternehmen. Wir bieten Physio an, Heimübungen oder die Verbesserung der Ergonomie.». Wer nicht fit ist, arbeitet weniger effizient, wird öfter krank und fehlt häufiger – eine schlichte Tatsache.

Text und Bild: Ralf Turtschi

Weingartenstrasse 9 8803 Rüschlikon T 044 724 41 21 rueschlikon@therasport.ch www.therasport.ch

THER ASPORT Physiotherapie • Fitness

Sehzentrum Zürich AG

Gemeinde Langnau am Albis

Sehen lernen

Chilbi Langnau am Albis 24. – 26. Mai Vom 24. – 26. Mai erstreckt sich die Chilbi bereits zum siebten Mal vom Dorfplatz entlang der Höfli- und Widmerstrasse bis hin zum Schulhaus Vorder Zelg. Es warten viele verschiedene Attraktionen, Marktstände, Vereinszelte und ChilbiBahnen auf die Besucher. Die Chilbi beginnt am Freitag um 17 Uhr, am Samstag um 13.30 Uhr sowie am Sonntag um 12.30 Uhr. Die Marktstände sind bis 23 Uhr und die Festbeizli bis 2 Uhr geöffnet. Das Ende der Chilbi ist am Sonntag um 20 Uhr. Ein besonderes Highlight ist auch dieses Jahr der ökumenische Gottesdienst am Sonntagmorgen um 11 Uhr im Autoscooter. Anschliessend wird den Teilnehmenden ein kleiner Umtrunk spendiert.

Die Zufahrt zum Coop-Parkhaus ist einspurig und wird während der ganzen Chilbi mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Das Parkhaus ist am Freitag und Samstag bis 2 Uhr und am Sonntag von 9 bis 21 Uhr geöffnet. Das Chilbi-OK-Team freut sich auf ein tolles Volksfest mit vielen Besucherinnen und Besuchern!

Markus Hofmann mit der Spezialbrille. Damit kann im Haus und zuhause ein effektives Sehtraining absolviert werden.

Beim gewöhnlichen Optikergeschäft kauft man Brillen, im Sehzentrum Zürich lernt man zusätzlich sehen. Der Langnauer Markus Hofmann gründete zusammen mit Jeannette Bloch 2005 einen Optikerladen im Hürlimann Areal, gleich nebenan ist später Google eingezogen. Das Business ist heute durch Billiganbieter, Internet und Massenware enorm unter Druck. Die diplomierten Augenoptiker Hofmann und Bloch gingen andere Wege. 12 bis 15 Brands, alles europäische Manufakturen, kleine feine Kollektionen, nachhaltige Herstellung, beste Schliffe. Auf 280 m2 Fläche können etwa 800 Fassungen begutachtet werden, inklusive Sonnenbrillen, Sportbrillen, Kinderbrillen. Hofmann erklärt: «Wir haben uns mit Sehtrainig einen Namen geschaffen. Die Brille ist nur die eine Seite des Sehens, bei uns kann die Augenmuskulatur und die Seh-

leistung fit gemacht werden.» Von der Bildschirmarbeit aber auch von anderen Indikatoren her rührend kommt es zu Ermüdungserscheinungen. Die sechs Muskeln, die um das Auge angebracht sind, arbeiten dann nicht mehr so ganz synchron und koordinativ mit dem Hirn zusammen, wie sie sollten. Obwohl die Sehschärfe stimmt, können Doppelbilder, verschwimmende Bilder, Schwierigkeiten zu fokussieren und andere Beschwerden auftreten, Vor dem Sehtraining wird in einer 90-minütigen Analyse mit speziellen Sehtests und im Gespäch abgeklärt, welches Beschwerdebild vorliegt. Die Erfolgsziele werden gemeinsam festgelegt. Dann besucht der Patient/die Patientin sechsmal im Sehzentrum die Augentherapie und nimmt Übungen mit nach Hause. «15 Minuten täglich sollten drin liegen, es kommt natürlich auf die Motivation an», meint Hofmann, «in den allermeisten Fällen erreichen wir die gefassten Ziele».

Ab Januar 2020 soll das neue Berufsbild Optometrist in Kraft treten. Ab dann kann nicht nur vom Augenarzt, sondern auch vom Optiker, der Augendruck gemessen oder der Gesundheitszustand des Auges beurteilt werden. Text und Bild: Ralf Turtschi

Sehzentrum Zürich AG Hürlimann Areal Brandschenkestrasse 150 8002 Zürich Telefon 044 280 50 50 Fax 044 280 50 51 www.sehzentrum-zuerich.ch info@sehzentrum-zuerich.ch

ü  Unternehmensverkäufe ü  Nachfolgeregelungen ü  Firmenbewertungen

Speziell für KMU Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch!

Jetzt mit neuem internetauftritt. her noch besser und nä d bei bevölkerung un Gewerbe! GewerbezeitunGen 044 430 08 08 · info@gewerbezeitungen.ch www.gewerbezeitungen.ch

KMU Diamant ConsulDng AG Sihltalstrasse 67 8135 Langnau am Albis 043 443 50 90 anfrage@kmudiamant.ch www.kmudiamant.ch


Gewerbeschau Gewerbeverein ThalwilLangnau Oberrieden am Albis 2016 | 13

Gewerbezeitung – Donnerstag, Dienstag, 21.26. MaiMai 2019 2016

Bacher Garten-Center

Kräuter-Woche bei Bacher

Physiotherapie Manuelle Therapie Manuelle Lymphdrainage Fitness Heimbehandlungen Massage Cranio-Facial Therapie Dry needling Sport Reha-Training Personaltraining

Wer die passenden Kräuter für sein Lieblingsgericht stets frisch zur Hand haben will, pflanzt sie am besten auf dem eigenen Balkon oder auf der Terrasse an. Im Bacher Gartencenter in Langnau gibt es die wohl grösste Auswahl an Kräutern in der Region. Was wäre eine typisch italienische Pasta-Sauce ohne Basilikum, was ein Eistee ohne Pfefferminze? Kräuter sind mit ihren vielseitigen Aromen aus der Küche nicht wegzudenken. Frisch von der Pflanze geschnitten und sogleich in der Küche eingesetzt, entfalten sie ihre Geschmacksnoten am intensivsten. Die Multitalente haben auf jeden Fall einen festen Platz auf dem Balkon oder der Fensterbank verdient. Am besten gedeihen sie an einem sonnigen, hellen Standort, von Vorteil in unmittelbarer Nähe von Küche und Grill.

Malen innen und aussen

Albis

Frische Kräuter für Grillade und Pasta Auch wer nur beschränkten Raum zur Verfügung hat, muss nicht auf seine eigenen Lieblingskräuter verzichten. Eine praktische und platzsparende Lösung bieten gemischte KräuterTöpfe, die im Gartencenter erhältlich sind. In einem einzigen Topf sind gleich mehrere aromatische Pflanzen fixfertig kombiniert. Ein Gang auf den Balkon oder in den Garten genügt, um sich mit der passenden Würze einzudecken. Mit der duftenden Kräuterkombination aus Oregano, Thymian und Basilikum zaubert man im Handumdrehen eine Pasta-Sauce auf den Tisch. Für den Grillplausch eignen sich Gewürzpflanzen wie Rosmarin, Salbei und Majoran.

Auch für sommerliche Getränke ist gesorgt: Aus einer Mischung von Pfefferminze, Zitronenmelisse und Verveine lässt sich ein schmackhafter Eistee brauen. Die in der Pflege anspruchslosen Kräuter pflanzt man nach dem Kauf am besten in ein grösseres Gefäss um, damit sich das Wurzelwerk entfalten kann. Die regelmässige Ernte regt die Pflanzen zu neuem Triebwachstum an und sorgt den ganzen Sommer über laufend für Nachschub.

Bacher Garten-Center AG Spinnereistrasse 3 8135 Langnau am Albis Tel. 044 714 70 70 info@bacher-gartencenter.ch www.bacher-gartencenter.ch Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9 bis 18.30 Uhr Samstag 9 bis 17 Uhr

Maler Albis GmbH Neue Dorfstrasse 1 8135 Langnau a.A. 078/607‘11‘18 info@maler-albis.ch www.maler-albis.ch

Heinz Gresser

Susi Winter Vizepräsidentin Protokoll Aktivitäten Reto Flachsmann

WER’S PACKT, FÄHRT TRANSIT.

Renovationen Gipsen Alle Bodenbeläge

Der Vorstand des Gewerbevereins Langnau

Präsident Gesamtleitung Aktivitäten, Ausflüge Repräsentant Gemeinde

FORD TRANSIT MODELLE

Tapezieren

Kassier

Keram. Wand- und Bodenbeläge, Cheminéebau Telefon 044 713 01 09 Telefax 044 713 09 24 info@heinzgresser.ch www.heinzgresser.ch Peter Winter Bildhaueratelier Telefon 044 492 21 41 Telefax 044 492 21 80 sw@winter-bildhauer.ch www.winter-bildhauer.ch Die Mobiliar Agentur Adliswil Telefon 043 377 19 31

JETZT BEI UNS ZUR PROBEFAHRT BEREIT.

Rolf Ebnöther Neumitglieder-Werbung, Mutationen/Mitgliederverzeichnis, Versand Eugen Utzinger

Zürichstrasse 40, 8134 Adliswil, 044 710 02 04, adliswil@sulzerauto.ch, www.sulzerauto.ch

Repräsentant Verbände, Vertreter KGV, UVH, SOF

Ebnöther Joos AG Offset- und Digitaldruck Telefon 043 377 81 13 Telefax 043 377 81 14 info@ebnoetherjoos.ch www.ebnoetherjoos.ch reu gmbh Telefon 044 713 05 15 Telefax 044 713 05 15 eu.utzinger@bluewin.ch

Ihr zuverlässiger Partner Ein traditionsreiches Unternehmen mit einem jungen, professionellen Team für anspruchsvolle Arbeiten im gesamten Metallbaubereich. W + F Metallbau AG Ziegelhofstrasse 2 8730 Uznach Telefon 055 280 24 40 info@wfmetallbau.ch www.wfmetallbau.ch

BACHER TERRASSENUND BALKONCENTER

edle Solitärpflanzen

Gefässe

grösste Auswahl

Gartenmöbel

exklusiv und trendig

www.terrassengestaltung.ch

Koordination Baugewerbe, Verbindung Gemeinde

Patrick Hefti

Detaillisten-Vertreter

Patrick Grassler

Delegierter Gemeinderat Offizieller Vertreter Gemeinderat – Vorstand Gewerbeverein

Von der Planung über die Ausführung bis zum Unterhalt

Schaugarten

Reto Tschopp

Peter Herzog

Bacher Garten-Center AG Spinnereistrasse 3 8135 Langnau am Albis Tel. 044 714 70 70 www.bacher-gartencenter.ch

OK Präsident Gala2019 18./19./ 20. Okt.2019

Tschopp AG Baugeschäft Telefon 044 713 36 48 Telefax 044 713 31 57 info@tschopp-bau.ch www.tschopp-bau.ch Albis Drogerie Langnau Telefon 044 713 40 40 Telefax 044 713 40 47

GSC GmbH OIffice- und Internetlösungen Schwandelstrasse 34 8800 Thalwil 044 720 55 55 www.gsc.ch


Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Kilchberg 2016 14 | UVK, Gemeinde Kilchberg

Arbor Art GmbH

50 Jahre Jungmusik KRT Besuchen Sie die «Beach Party»! Die Jungmusik KRT feiert am Samstag, den 25. Mai im reformierten Kirchgemeindehaus Kilchberg mit einem grossen Konzert ihr 50-Jahre-Jubiläum. Neben der Jungmusik KRT selbst werden auch ein Bläser-Ensemble der Musikschulen und ein aus Mitgliedern der Harmonien Kilchberg und Thalwil zusammengestelltes «Jubiläumsorchester» zu hören sein.

Liebe Kilchbergerinnen und Kilchberger Mit dem Ziel, den Nachwuchs im Bereich der Blasmusik zu fördern, wurde im Jahr 1969 der Verein Jungmusik KRT (Kilchberg – Rüschlikon -Thalwil) gegründet. Kinder und Jugendliche lernen unter Leitung eines Blasmusikspezialisten und Dirigenten zusammen zu musizieren und vor dem Publikum zu spielen. Dieser Verein fördert junge Musikanten nicht nur im musikalischen Bereich – Auftrittskompetenz und Teamgeist werden ebenfalls geschult. Als grosser Fan der Jungmusik KRT wünsche ich mir, dass möglichst viele junge Blasmusikfreunde diesem Verein beitreten und in diesem tollen aufgestellten Team mitmachen! Kontakt könnt Ihr via Homepage www.jungmusik-krt.ch oder Tel 079 432 51 59 (Ueli Schenk, Präsident KRT) aufnehmen – meldet Euch an!

Mehrere kürzlich aus «Altersgründen» aus der KRT ausgetretene Musikanten wollen bei dieser «Beach Party» nochmals das KRT-Feeling erleben. Ebenso helfen Mitglieder befreundeter Jugendorchester an diesem Konzert aus. Ganz besonders erfreulich ist die Tatsache, dass auch neue, noch sehr junge «KRTler» mit dabei sein werden. Ich wünsche Ihnen ein tolles Fest mit mitreissender Musik und gutem Essen! Mit herzlichen Grüssen Martin Berger, Gemeindepräsident

Rauchschwalben und Biodiversität auf der Spur

Die Rauchschwalbe lebt seit Jahrhunderten in engster Nachbarschaft mit dem Menschen.

Stephan Vetsch, der mit seiner Frau Gabriella Caretta das Stockengut leitet, zeigt allen Interessierten anlässlich eines Rundgangs durch den Betrieb am Montag, 17. Juni 2019, mit welchen Massnahmen die Biodiversität auf dem gemeindeeigenen Gutsbetrieb und in der Umgebung gefördert wird. Anlass zu dieser Veranstaltung gab, das Naturschutz Kilchberg wesentlich dazu beitrug, dass im Jahr 2008 die Kilchberger Bevölkerung über die laufende Neuausrichtung des Stockenguts abstimmen konnte und die nachfolgenden Kredite bewilligte. Nach über 10 Jahren können sich Interessierte vom Betriebsleiter Stefan Vetsch zeigen lassen, was in Bezug auf den Naturschutz alles im und

Zu den Kernkompetenzen der Arbor Art GmbH gehören: Die fachgerechte Pflanzung von Bäumen, angefangen bei der standortgerechten Auswahl des Baumes bis hin zur Anwachspflege. Der Baumschnitt vom ersten Erziehungsschnitt von Jungbäumen über die Pflege von grossen adulten Bäumen bis hin zum Erhaltungsschnitt alter Bäume.

Das Nachtessen wird von der exzellenten Kochbrigade der Hotelfachschule Belvoirpark bereitgestellt und auch serviert. Damit diese die benötigten Mengen kalkulieren kann, wird gebeten, nach Möglichkeit die Anzahl Nachtessen bis eine Woche vor dem Konzert per E-mail an aninaloretan@gmx.ch oder Telefon 079 730 94 40 zu bestellen. Auf dem gleichen Weg können auch Reservationen ohne Nachtessen vorgenommen werden.

Naturschutz Kilchberg

Am Montag, 17. Juni, organisiert Naturschutz Kilchberg einen Rundgang durch das Stockengut. Zum einen ist die Biodiversität auf dem Gelände im Fokus, zum anderen die Rauchschwalben, die dort nisten.

Luftiger Arbeitsort in den Baumkronen

ausserhalb des Stockenguts umgesetzt worden ist. Frühlings- und Glücksbringer Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, die hübschen Rauchschwalben beim Füttern ihrer Jungen zu beobachten. Die Rauchschwalbe lebt seit Jahrhunderten in engster Nachbarschaft mit dem Menschen und gilt als Frühlings- und Glücksbringerin. Sie brütet meist in Ställen und Scheunen und ist eine begabte Baumeisterin. Für ein Nest werden etwa 750 bis 1400 Erdklümpchen benötigt. Die zu deren Beschaffung zurückgelegte Wegstrecke wird auf rund 220 Kilometer berechnet.

Rauchschwalben und Förderung Biodiversität im Stockengut, Montag, 17. Juni, 19 bis 21 Uhr. Treffpunkt: vor dem Hühnerstall im Stockengut, Stockenstrasse 84, Kilchberg. Ausrüstung: Fernglas. Leitung: Stephan Vetsch und Oskar Erdin.

Die umgebungsschonende Fällung von Bäumen jeder Grösse, auch unter räumlich sehr engen Bedingungen. Baumschutz und Baubegleitungen auf Baustellen, um vorhandene Baumbestände während Baumassnahmen zu schützen.

Der fachgerechte Umgang und die Pflege von Bäumen sind Silvio Rütters Leidenschaft.

Die Arbor Art GmbH beschäftigt sich mit allen Fragen rund um den Baum. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen Anforderungen, welche die Urbanität an Bäume stellt, mit deren Ansprüchen in Einklang zu bringen.

Erstellen von Gutachten über den Gesundheitszustand und die Sicherheit von Bäumen. Für diese Arbeiten werden im Bedarfsfalle Partner mit technischen Diagnosegeräten beigezogen. Von Kanada nach Kilchberg Silvio Rütter, Inhaber der Arbor Art GmbH, arbeitete nach der Lehre zum Forstwart als Baumpfleger für verschiedene Firmen in der Schweiz. Anfang 2009 zog er nach Edmonton

Alberta in Kanada und war dort vier Jahre lang für Davey Tree, eine der grössten nordamerikanischen Baumpflegefirmen, als Projektleiter tätig. 2014 gründete er die Arbor Art Ltd. in Edmonton. Ende 2016 kehrte er aus familiären Gründen in die Schweiz zurück. Heute lebt Silvio Rütter mit seiner Frau und Tochter in Kilchberg. 2017/18 bildete er sich zum Baumspezialisten mit eidgenössischem Fachausweis weiter und gründete die Arbor Art GmbH in Kilchberg. Zu seinen Firmenkunden gehören Privatpersonen, Gemeinden, Kirchgemeinden, Firmen aber auch Gärtnereibetriebe und Bauunternehmen. «Bäume gehören zu den Lebewesen auf dieser Welt, die am längsten da sind. Sie müssen mit Respekt behandelt werden», sagt Silvio Rütter. «Der fachgerechte Umgang und die Pflege von Bäumen sind meine Leidenschaft, die luftige Höhe in den Baumkronen mein Arbeitsort.»

Arbor Art GmbH Silvio Rütter Böndlerstrasse 55 8802 Kilchberg Telefon 043 534 43 07 www.arborart.ch

Vereinsportrait

Ein Verein für die ganze Familie Den Elternverein Kilchberg gibt es seit mehreren Jahrzehnten. Führte der Verein zu Beginn einen Mittagstisch und bot ausserschulische Betreuung an, organisiert er heute Anlässe und Kurse für Eltern, Kinder und Jugendliche. Cornel Dudle, was darf man vom Elternverein Kilchberg erwarten? Der Elternverein Kilchberg bietet in erster Linie interessante Kurse und Anlässe für Kinder und Jugendliche an. Weiterbildende Anlässe und Kurse für Eltern stehen ebenfalls auf dem Programm wie der Nothelferkurs beim Kind, Sexualität in der Erziehung und anderes mehr. Der Elternverein Kilchberg möchte den Kontakt unter den Eltern fördern, und so einen Beitrag an ein lebendiges, aktives und unkompliziertes Dorfleben in Kilchberg leisten. Wir organisieren Discos in der Jugibox Kilchberg, gehen gemeinsam fischen, tauchen oder feiern Fasnacht zusammen und lassen den Samichlaus kommen. Wie viele Mitglieder hat der Elternverein, und wie sieht der Vorstand aus? Momenten machen bei uns etwa 220 Familien mit. Der Vorstand setzt sich aus sieben ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen. Wer darf bei Ihnen mitmachen? Unsere Mitglieder sind in erster Linie Familien aus Kilchberg. Vereinzelt machen bei uns auch Familien aus den angrenzenden Gemeinden mit. Voraussetzung ist, dass man Kinder hat und an einem aktiven Dorfleben interessiert ist. Wann tritt der Elternverein Kilchberg öffentlich in Erscheinung? Die meisten unserer Anlässe organisieren wir selbst. So werden beispielsweise die Disco, der Flohmarkt, die Teilnahme als Gruppe am Silvesterlauf aber auch kleinere Anlässe mit einer beschränkten Anzahl Kinder wie segeln, backen in der Dorfbäckerei oder töpfern gerne von unseren Mitgliedern besucht. Seit vielen Jahren sind wir am Dorfmärt im Sommer und am Weihnachtsmarkt auf dem Stockengut mit einem Stand vertreten.

Der Elternverein Kilchberg macht jedes Jahr bei der Velobörse mit. Foto: Pro Velo Zürich

Auch nehmen wir am Kinderflohmarkt, an der Velobörse, am Brocki- und Flohmifest teil. Welches sind die Besonderheiten des Elternvereins Kilchberg? Wir führen eine Liste mit lokalen Babysittern, die bei vielen Eltern auf Interesse stösst. Unsere Mitglieder können unser Vereinslokal für private Anlässe kostenlos buchen. Für Geburtstagspartys vermieten wir eine Sugusschleuder, ein Glücksrad und einen Büchsenschiesstand. Ab einer gewissen Anzahl Kinder stellen wir unsere vereinseigene Zuckerwattemaschine zur Verfügung.

Wie sehen die Zukunftspläne des Elternvereins Kilchberg aus? In den letzten Jahren konnten wir mit verschiedenen Anlässen Akzente setzen. So luden wir bekannte Künstler wie Linard Bardill nach Kilchberg ein. An der vergangenen Mitgliederversammlung haben wir beschlossen, dass wir unser Programm in diese Richtung ausbauen möchten. Wir denken an ein Sommerfest, einen Theaternachmittag und ähnliches. Kilchberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern aus der ganzen Welt, die nicht alle deutsch sprechen. Diese möchten wir vermehrt ansprechen, damit sie sich in die Gemeinde einbringen und vernetzen können. Wo kann man sich melden, wenn man beim Elternverein mitmachen will? Informationen zum Programm, zur Mitgliedschaft, Organisation und Kontaktangaben findet man via www.elternvereinkilchberg.ch.

Sonntag 2. Juni 2019 17.00 Uhr in der Kirche Sommerkonzert mit

VOCES SUAVES

Entdecken und erleben Sie den Zauber der venezianischen Renaissancemusik von Claudio Monteverdi. Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht - Sie werden begeistert sein! Eintritt frei – angemessene Kollekte


UVK, Gewerbeschau Unternehmervereinigung Thalwil Oberrieden Kilchberg 2016 | 15

Gewerbezeitung – Dienstag, Donnerstag, 21.26. MaiMai 2019 2016

Reisebüro Harry Kolb

Fernreisen mit Harry Kolb

• Exklusive

handgefertigte Wandgestaltung • Fugenlose Wandbekleidung • Diskrete Schönheit • Edle Wandbekleidungen • Les Couleurs Le Corbusier • Veredelung der Oberflächen • Moderne und historische Spachteltechniken • Anstriche für gesunde Wohnräume

oder die Japaner sehen die Welt mit anderen Augen als wir», meint Harry Kolb, «Harmonie herstellen ist zum Beispiel ein Schlüsselbegriff, der jeder Kommunikation zugrunde liegt. Schöne Harmonie ist auch die Bezeichnung der neuen kaiserlichen Dekade.» Der Vortrag des eloquenten Reiseveranstalters geht in die Tiefe, er meint, Reisen sei komplex und ohne ein gewisses Grundwissen über das Land und dessen Kultur könne man nicht gleich tief eintauchen. Da werden geschichtliche Aspekte, chinesische Erfindungen im 8. Jahrhundert (Papier, Drucktechnik, Schiesspulver, Kompass), Essgewohnheiten oder Badekultur angesprochen – Dinge, die so nicht in einem Reisekatalog zu finden sind. Oder weiss man, dass Japan sechzehn verschiedene Kategorien für Abfallrecycling hat?

Mit 36 Geschäftsjahren darf das Reisebüro Harry Kolb als etabliert gelten. Erfahrung und genaue Landeskenntnisse sind die Gütesiegel jeder erfolgreichen Fernreise. Im Mai und Juni führt Harry Kolb einige Informationsabende für die Öffentlichkeit durch. Dabei stehen Japan, China, Indien in Fernost, aber auch Chile und Agentinien in Südamerika im Fokus. Wer ferne Länder entdecken will, hat unterschiedliche Bedürfnisse, die Harry Kolb mit Einzel-, Gruppen-, Themen-,

Geschäfts- oder Erlebnisreisen erfüllt. In ferne Länder zu reisen, heisst auch mit Unbekannten umgehen: Essen, sich orientieren, sich benehmen, unbeschwerter Genuss.

Turtschi

Reisebüro Harry Kolb AG Seestrasse 70 8802 Kilchberg Harry Kolb hat vier Jahre in Japan Telefon 044 715 36 36 gelebt, die Sprache und die Kultur Fax 044 715 31 37 erlernt, als Reiseführer und -veranstal- www.harrykolb.ch Einzel- und Gruppenreisen nach Mass (auch Kleingruppen) ter geabeitet. Im Au Premier im Zür-Geschäftsreisen, info@harrykolb.ch Themenreisen, Verbands- oder

cher Hauptbahnhof sitzen ZuschauerVereinsreisen, Incentive-Reisen, Jubiläumsreisen, Aktionärsreisen, Erlebnisreisen, Sportreisen, usw. unterschiedlichen Alters und lauschen Reisebüro Travel Services Agence de voyages AG gebannt den persönlichen Erlebnissen LTD SA des Reisespezialisten. «Die Chinesen Seestrasse 70 8802 Kilchberg /ZH Tel. +41 44 715 36 36 www.harrykolb.ch info@harrykolb.ch

Tel. 044 715 21 20 www.malerfeurer.ch info@malerfeurer.ch

zeichnen malen gestalten ideenwerkstatt

Harry Kolb an der gut besuchten Informationsveranstaltung im Au Premier, Zürich.

Auf der Webseite sind die Vortragsverlich! Individuell + persön ng anstaltungen zu den fünf Ländern hru – Langjährige Erfa vice dum-Ser Japan, China, Indien, Chile– Run und Argentinien an verschiedenen Orten unter Destinationsseminare zu finden, der Text nächste und Bild:Reise Ralf Eintritt Sie ist mit gratis. Planen uns Ihre

Maler Feurer AG Dorfstrasse 24 8802 Kilchberg

Optimales Klima. Unsere Motivation.

24h

Service während

365 Tagen

sommercamp 12.–16.08 2019

Kinder ab 7Jahre

076 340 98 09 ideenwerkstatt-kilchberg.ch

Obrist Helps Consulting GmbH

Obrist Helps – Ihr Versicherungsbroker

UVK-Intern

Präsidentin Denise Wacker Dorfstrasse 147 8802 Kilchberg T 079 229 47 87 wacker.ki@gmail.com

Versicherungsbereiche an. Zu den Vorteilen gehören: Betreuung der bestehenden Versicherungsverträge, Erstellung einer detaillierten Versicherungsanalyse unter Einbezug von Experten, Risikoprüfungen, Unterstützung im Schadensfall, Marktprämien prüfen sowie Unterbreitung von Optimierungsvorschlägen. Doman O. Obrist ist Inhaber und Geschäftsführer der Obrist Helps Consulting GmbH in Kilchberg.

Die Obrist Helps Consulting GmbH in Kilchberg setzt bei der Versicherungsberatung zwei Schwerpunkte: Unternehmen ab zehn Personen und Krankenkassenberatungen von Privatpersonen. Als Versicherungsbroker bietet die Obrist Helps Consulting GmbH eine qualitativ hochstehende, unabhängige und transparente Beratung und Betreuung an. Eine ausserordentlich gute Erreichbarkeit, eine klare Kommunikation und ehrliche Feedbacks und Hinweise gehören zu den meistgeschätzten Mehrwerten, die Obrist Helps bietet. Dabei ist es Doman O. Obrist, Inhaber und Geschäftsführer der Obrist Helps Consulting GmbH, ein Anliegen, dass natürliche und juristische Personen optimal versichert sind. Doman O. Obrist ist diplomierter Betriebswirtschafter HF, absolvierte das CAS Insurance Broking an der ZHAW und befindet sich derzeit in Weiterbildung zum EMBA & MBA. Für Unternehmen Bei kleinen und mittleren Unternehmen bietet Obrist Helps eine umfassende Versicherungsberatung für alle

Für Privatpersonen Privatpersonen können mit Obrist Helps ihre Krankenkasse überprüfen lassen. Nebst reinen Vergleichen legt Obrist Helps vor allem Wert auf die Beratung. Das Unternehmen kennt die wichtigsten Krankenkassen und kann Vor- und Nachteile der Gesellschaften sowie Arztmodelle, Franchise und Zusatzversicherungen klar und prägnant erläutern. «Telefonterror, gierige Berater und Falschberatungen ruinieren die Versicherungsbranche im Privatkundengeschäft. Wir distanzieren uns von solchen Methoden und setzen auf eine transparente und klare Beratung. Unsere Kundenbewertungen zeigen, dass der ordentliche der nachhal-

Vizepräsidentin Ursina Suter SUPAARCH Suter Partner Architekten AG Weinbergstrasse 100 8802 Kilchberg T 043 377 31 11 ursina.suter@supaarch.ch

tigste und für uns zielführendste Weg ist», sagt Doman O. Obrist abschliessend. Obrist Helps Consulting GmbH Seestrasse 42 8802 Kilchberg Telefon: 044 772 14 44 infot@obrist-helps.ch www.obrist-helps.ch

Elektro-Anlagen Multimedia-Anlagen Te l e m a t i k Photovoltaik DigitalStrom DS

umfassend

kompetent

zuverlässig

Meier EL-TEL AG Gartenstrasse 4 8802 Kilchberg Tel. 044 715 55 11 Fax 044 716 12 52 meier@meiereltel.ch

Aktuarin Esther Bergamin Carefit MTT Rotbuchstrasse 46 8037 Zürich T 044 361 54 60 esther.bergamin@carefitmtt.ch Kassier Gusti Bucher Allianz Suisse Versicherungen Alte Landstrasse 141 8802 Kilchberg T 044 715 31 34 augustin.bucher@allianz-suisse.ch 1. Beisitzer Usam Ugarte Vinothek Ugarte Seestrasse 328 8038 Zürich T 079 200 18 22 info@vinothek-ugarte.ch 2. Beisitzer Walter Stamm Hochweidstrasse 6 8802 Kilchberg T 044 715 17 49 M 079 292 16 72 walter.stamm6@bluewin.ch


Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 16 | HGV, HGV Thalwil

Gemeinde Thalwil

Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer

Liebe Leserinnen und Leser

Oder doch besser Handwerkerinnen und Handwerker und Gewerblerinnen und Gewerbler, ach herrje, was mach ich mit der Detaillistin oder dem Detaillisten und was ist mit der Dienstleisterin und dem Dienstleister?! Mein erstes Grusswort und schon steckt man im Dilemma.

Wir leben Tür an Tür, Haus an Haus, Strasse an Strasse, Dorf an Dorf. Wir sind Nachbarn. Oft ist es ein stilles Nebeneinander. Man grüsst sich am Briefkasten, nickt sich beim Einkaufen zu oder hält einen Schwatz über den Gartenzaun. Die Nachbarschaftshilfe Thalwil hat sich zum Ziel gesetzt in Thalwil die gelebte, aktive Nachbarschaft zu stärken.

Keine Sorge, ich möchte nicht eine erneute Diskussion um unseren Namen starten. Dies haben wir an der vergangenen Generalversammlung ad acta gelegt. Es geht mir vielmehr um den Hintergrund und den Zweck des Vereines. Ist es nicht eher ausschlaggebend, was ein Verein bietet, darstellt und was er bewirkt, als wie sein Name lautet? Der Begriff Unternehmung vereint alle Gruppen, wie anfangs aufgeführt. Auch wenn es andere Begriffe gibt, wie Firma, Bude, Büro, Laden oder Shop, um sprachlich etwas auszuschweifen. Alle diese Unternehmungen finden ihren Platz in unserem Verein, weil es hier um das Netzwerk, die gegenseitige Unterstützung, den Erfahrungsaustausch, die Interessensvertretung und auch den Plausch geht. Für mich sind dies die Gründe, um einem Verein beizutreten und mitzuwirken. Einem Verein der mittlerweile 161 Jahre Bestand und Tradition hat und bei den zahlreichen Anlässen über die Jahre hin bis heute diesen Zweck ermöglicht und lebt. Jedes Unternehmen darf und sollte sich einem Verein mit dem Zweck der Vernetzung bis hin zur Interessensvertretung anschliessen. Hier bei uns in Thalwil ist das unser Handwerk- und Gewerbeverein Thalwil. Allen eine gute und erfolgreiche Zeit Ihr Christian Kling Präsident HGV Thalwil

Seit vergangenem Sommer haben sich zahlreiche Thalwilerinnen und Thalwiler gemeldet, die entweder Unterstützung suchen oder solche anbieten: Gemeinsam einkaufen gehen, in den Ferien die Katze hüten, Unterstützung bei der iPad-Nutzung, eine Fahrt zum Arzt. Die Vermittlungsstelle sammelt die Anfragen, stellt Kontakte her und bringt Suchende und Anbieter zusammen. Eine Aufgabe, die nicht zu unterschätzen ist, weil viel mehr Angebote für Unterstützung eingereicht werden, als dass sich Personen melden, die Hilfe in Anspruch nehmen möchten. Die Bereitschaft zu helfen ist gross. Wir müssen lernen, auch um Hilfe zu bitten und Unterstützung anzunehmen. Die Nachbarschaftshilfe ist ein Angebot, das Nachbarinnen und Nachbarn unkompliziert zusammenbringt. Lernen Sie ihre Nachbarinnen und Nachbarn am Freitag, 24. Mai, kennen und feiern Sie mit uns den Tag der Nachbarn im Serata. Alle sind ab 17.15 Uhr herzlich willkommen, das Programm startet um 17.45 Uhr mit einem Projektbericht der Nachbarschaftshilfe und einem unterhaltsamen Programm rund um die Nachbarschaft. Natürlich kommt auch das gemütliche Beisammensein bei Wurst und Brot nicht zu kurz. Bis bald in der Nachbarschaft! Märk Fankhauser Gmeindspräsi

HGV Thalwil

Ein neuer Präsident

Gemeinde Thalwil

Thalwil informiert Blaues Schiff in neuem Glanz

Das DLZ Infrastruktur unterhält die öffentlichen Spielplätze in Thalwil, überprüft sie auf ihre Sicherheit und sorgt dafür, dass die Spielgeräte für die Kinder in ein-wandfreiem Zustand sind. Das Blaue Schiff in der Seeanlage Farb ist eines davon hatte dringend einen neuen Anstrich nötig. Für diese Aufgabe wurden vier Asylsuchende engagiert, die das Spielplatz-Schiff gereinigt und mit blauer Farbe gestrichen haben. Die Gemeinde Thalwil setzt in der Betreuung der Asylsuchenden unter anderem auf Massnahmen für eine geregelte Tagesstruktur. Dazu gehören auch gemeinnützige Arbeiten und Einsätze für die Gemeinde, wie dieser in der Seeanlage Farb. Die Asylkoordinatoren arbeiten dafür mit den verschiedenen Dienstleistungszentren (DLZ) der Gemeinde zusammen. So entstehen immer wieder Win-Win-Situationen für beide Seiten. Der neu gewählte Präsident Christian Kling darf weiterhin auf die bewährte Unterstützung im Vorstand bauen, neben ihm Vizepräsidentin Tanja Eltschinger.

161 Jahre alt ist der Handwerker- und Gewerbeverein Thalwil. Man muss sich das mal vorstellen – 1859, elf Jahre nach der Gründung der modernen Schweiz und dreizehn Jahre vor dem Baubeginn des Gotthardtunnels. Zur 161. Generalversammlung fanden sich am 15. April 73 HGV-Thalwil-Mitglieder und Gäste im Sedartis-Forum ein, um über die Regularien abzustimmen. Vizepräsidentin Tanja Eltschinger begrüsste die Anwesenden und führte gekonnt durch die Tranktandenliste. Wie zu erwarten, wurden Protokoll, Rechnung und Budget einstimmig angenommen und der Vorstand entlastet. Die Erfolgsrechnung 2018 schloss mit einem Gewinn von Fr. 7327.38, das Vereinsvermögen betrug Ende 2018 Fr. 56 938.08. Gaby Widmer präsentierte anschliessend die Mutationen: 17 neue Mitglieder wurden willkommen geheissen. Bei 13 Abgängen liegt der Bestand nun bei 216 Aktiv-, Passiv- und Ehrenmitgliedern. Der Jahresbetrag für Aktivmitglieder beträgt unverändert Fr. 230.–, für Passivmitglieder Fr. 50.–. Mit Spannung erwartet wurde die Neuwahl des Präsidenten. Christian Kling von Precision Landing GmbH wurde einstimmig gewählt. Ein separater Bericht in dieser Zeitung stellt

den Neuen näher vor. Er sei zwar ein Junger und zudem noch ein Deutscher, strahlte er, aber immerhin sei er seit fünfzehn Jahren in der Schweiz und fühle sich pudelwohl in Thalwil, wo er auch in der Feuerwehr mittue. Er dankte dem Gremium für die vertrauensvolle Wahl mit dem Versprechen, sich voll und ganz für den HGV ins Zeug zu legen. Als erste Amtshandlung liess er es sich nicht nehmen, Tanja Eltschinger für das Ausfüllen der Vakanz des Präsidentenamtes mit einem wunderschönen Blumenstrauss zu danken. Aber auch die anderen Vorstandsmitglieder und Helfer sollten nicht zu kurz kommen und wurden mit warmen Worten, Sträussen und Wein beschenkt. Der Vorstand wurde bestätigt, neu als Aktuar ins Team wurde Urs Ingold (Bank Thalwil Genossenschaft) gewählt. Reto Hitz präsentierte einen Ausblick ins reich befrachtete Jahresprogramm mit etlichen Highlights. Ein Blick auf die Webseite lohne sich – auch seien Helfer willkommen, die die Anlässe zum Erfolg

tragen würden. Ein Antrag von Ehrenmitglied Willy Streuli, eine Namensänderung in Thalwiler Unternehmervereinigung zu verankern, wurde von der Versammlung deutlich abgelehnt. Zum Schluss richtete Werner Scherrer, Präsident des KGV, KMU-

Mit dem Velo unterwegs in der Region

und Gewerbeverbandes des Kantons Zürich, ein paar Worte an die Versammlung. Genau die gleiche Diskussion einer Namensänderung würde heute bei allen Gewerbevereinen geführt. Der Name sei die eine Sache – was wirklich zähle, sei der Inhalt, die Leute, der Enthusiasmus und wie man miteinander umgehe. Er dankte den Mitgliedern des HGV Thalwil für ihre Beiträge an den KGV, die würden schliesslich für die Interessensvertretung in den politischen Gremien eingesetzt. Seine Aufgabe sei es, für gute KMU-Rahmenbedingungen zu sorgen. Mit dem Dank an alle Sponsoren, Helfer und Unternehmen, welche die HGV-Anlässe vielgestaltig unterstützt haben, schloss der frischgebackene Präsident Christian Kling die Versammlung. Die hungrigen Mägen freuten sich nach den eineinhalb Stunden über ein feines Sedartis-Dinner: Bärlauchcèmesüppchen mit rosa Pfeffer, Rindsschmorbraten an Madeirajus, blauem Kartoffelstock, Spargel und Babykarotten; und zum Dessert gabs Holundercrème mit Rhabarber-Erdbeersalat und Mohncrumble. Da bleibt nichts mehr nachzutragen. Text und Bild: Ralf Turtschi

Die Region Zimmerberg für Ausflüge auf zwei Rädern einiges zu bieten. Vor einem Jahr haben die Energiestädte Adliswil, Horgen, Richterswil, Thalwil und Wädenswil gemeinsam die Velo- und Freizeitkarte Zimmerberg lanciert. Neben je nach Eignung verschieden markierten Velowegen und ausgewählten Tourenvorschlägen, sind auf der Karte auch Spielplätze, Aussichtspunkte, Bademöglichkeiten, Restaurants, Feuerund Trinkwasserstellen am Zimmerberg eingezeichnet. Dieses Jahr kommen mit dem VeloCityGuide weitere Tipps für Velofahrerin-

nen und -fahrer dazu: Das praktische, postkartengrosse Heft erscheint einmal pro Jahr und ist voller Reportagen, Storys, Tipps und Termine rund ums Velofahren in der Stadt Zürich und den umliegenden Regionen – auch Thalwil ist auf zwei Seiten vertreten. Der VeloCity-Guide bündelt Informationen von Institutionen, Behörden, Sportvereinen und weiteren in einer einzigen Publikation. Die Velo- und Freizeitkarte sowie der VeloCity-Guide können unter info@ thalwil.ch bestellt oder am Schalter im Gemeindehaus bezogen werden.


HGV,Gewerbeschau Handwerk- undThalwil Gewerbeverein Oberrieden Thalwil 2016 | 17

Gewerbezeitung – Dienstag, Donnerstag, 21.26. MaiMai 2019 2016

Hotel Sedartis

Neueröffnung Kreativraum Ideation Space im Hotel Sedartis materielle Schaffen steht den Teilnehmern verschiedenes Bastelmaterial wie Knete zur Verfügung, um Visionen unmittelbar physisch zu formen und festzuhalten. Auf Wunsch kann ein Workshop auch mit methodischer Anleitung durch einen Coach gebucht werden.

Kreativraum Ideation Space im Hotel Sedartis.

Ideation Spaces sind Räume, die inspirieren, Ideen hervorbringen und zum Weiterdenken anregen. Das Hotel Sedartis hat einen solchen Raum kreiert und eröffnet den Gästen dadurch eine völlig neuartige Dimension für Meetings. Erfahrungsgemäss ist es nicht der eigene Schreibtisch oder die vertraute Arbeitsumgebung, wo neue Ideen geboren werden. Inspirierende Umgebungen regen den Menschen zum Denken, Arbeiten und Träumen an. Mit

dem Kreativraum wurde ein wirkungsvoller und innovativer Arbeitsbereich geschaffen. Ein Raum, der mit seiner gesamten Einrichtung und Ausrüstung das schnelle Verifizieren und Entstehen von Ideen und Konzepten zulässt. Hier werden innovative Zukunftsvisionen, Geschäftsideen und Dienstleistungen entwickelt. Whiteboard-Wände, flexible Sitzmöglichkeiten sowie multifunktionale Tische sind ebenfalls Teil dieser innovativen Raumeinrichtung. Für das

Der neue Kreativraum Ideation Space wurde in Partnerschaft mit Witzig The Office Company konzipiert. «Wir sehen den Kreativraum im Hotel Sedartis in Thalwil als optimale Ergänzung zu Ihr HeizungsHaustechnikpartner für Heizungs-, und Sanitär-Spezialist unserem bestehenden Angebot und Lüftungsund Sanitärarbeiten aus der Region in der Region freuen uns auf die Kooperation», so Wollerau 044 728 80 60 Martin Witzig, CEO von Witzig. Der Au 044 728 80 60 Zürich 044 454 11 88 Raum kann für Meetings, InnovationsZürich 044 454 11 88 Sessions, Schulungen, Seminare und www.benzenhofer.ch 24h-Service 079 409 52 66 Team-Events genutzt werden. Mit den drei kulinarischen Themen Healthy Food, Local Food oder Burger’s Inserat_Gewerbezeitung_Waedenswil_Nov_2013.indd 1 Choice, wird auch der Lunch zu einem inspirierenden Erlebnis.

Ein Partner von:

Benzenhofer Benzenhofer AGAG Sonnenrain 2 Moosacherstrasse 8832 Wollerau 14 CH- 8804 Au ZH

Zelgstrasse 11 Zelgstrasse 11 8003 Zürich

CH-8003 Zürich

12.11.2013 14:03:39

Hotel Sedartis Bahnhofstrasse 16 8800 Thalwil Telefon 043 388 33 00 info@sedartis.ch www.sedartis.ch

Peter Sommer 2-Rad-Sport AG

«Ein Töffmech muss ein Fan sein»

Neu im Hotel Sedartis Inspirierendes Arbeitsumfeld Kreativität weckend Denken, träumen und entwickeln neuer Ideen Für Meetings, Workshops oder Seminare Auf Wunsch mit methodischer Anleitung Weitere Informationen unter: www.sedartis.ch/kreativraum

Blumen Scabiosa dankt herzlich! Liebe Kundinnen, liebe Kunden Dank Ihrer über 36-jährigen Treue konnten wir unser Blumengeschäft erfolgreich führen. Die vielen persönlichen und freundschaftlichen Kontakte haben wir immer sehr geschätzt – es waren tolle Jahre! Wir waren sehr bestrebt, dass das einzige Blumenfachgeschäft in Thalwil weitergeführt wird, was nun zum Glück unter dem neuen Namen „Bluemehuus Flora“ auch geschieht. Michael Bruggmann mit der Honda CBR650R: «Leider komme ich nicht mehr so viel zum Fahren, wie ichs gerne täte.»

Seit Kindsbeinen hat ihn das Töfffahren gepackt – alle in der Familie waren auf dem Motorrad unterwegs. 2018 wurde ein Traum wahr: Michael Bruggmann übernahm von Peter Sommer die gleichnamige Honda-Vertretung. Wer auf der Seestrasse von Au nach Wädenswil fährt, entdeckt gegenüber dem Restaurant Meilibach die Peter Sommer 2-Rad-Sport AG. Im Hof der Eingang zum Showroom, hinten die Werkstatt. Insgesamt sind hier sechs Mitarbeitende beschäftigt, davon drei Motorradmechaniker. Michael Bruggmann hat persönlich einen engen Bezug zu Honda, die offizielle HondaVertretung führt allerdings auch Wartungen anderer Motorräder und Roller durch. Hier sei der Töffmech mit Erfah-

rung und Feingespür noch der Analyst und Mechaniker in einem, sagt der Chef. Deshalb ist es so wie beim Töffbesitzer, ein Motorradmechaniker ist ein Fan durch und durch. Im Showroom finden sich Maschinen aller Klassen und Preislagen: Sportmaschinen, Tourer oder Cross & Trial, aber auch Roller für die urbane Mobilität. Bruggmann zeigt die neue Honda CBR650R, und verweist auf ihre Leistungsdaten: 650 cm3, 70 kW, kraftvolle 64 Nm bei 8500 U/ min., nur 208 kg. Wer würde da nicht gleich aufsitzen und Probe fahren? Da hängen Lederkombis und kevlarverstärkte Jacken in Reih und Glied, dort Unterwäsche, Stiefel und Regale voller Helme. «Es gibt Helme für asiatische, amerikanische und europäischen Kopfformen, man muss aufpassen, dass ein

Helm seiner Grösse auch wirklich perfekt sitzt», sagt der Fachmann, «Helme im Internet zu kaufen, kann ganz schön schief gehen!» Beratung ist nicht nur beim Töff, sondern auch beim Zubehör Gold wert.

Nochmals vielen Dank, herzliche Grüsse und die besten Wünsche Heidi und Christian Ganz-Kunz

Text und Bild: Ralf Turtschi Peter Sommer 2-Rad-Sport AG Seestrasse 367 8804 Au Telefon 044 781 43 33 www.moto-sommer.ch info@moto-sommer.ch

Jul. Weinberger AG, Thalwil Zürcherstrasse 73 8800 Thalwil T 044 721 22 23 www.jul-weinberger.ch


Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 18 | HGV, Bank Thalwil

Precision Landing GmbH

Passende Hypotheken für Sie

Punktlandung in Thalwil

Das Hypothekarangebot der Bank Thalwil ist so einzigartig wie Sie. Bei uns steht der Mensch mit seinem eigenen, individuellen Lebensweg im Mittelpunkt. Der Erwerb eines Eigenheims ist einer der gewichtigsten Entscheidungen auf diesem Weg. Dieser mutige Schritt ist mit vielen schönen Emotionen, aber auch mit Herausforderungen verbunden. Bei einem persönlichen Gespräch begleiten wir Sie bei der Zusammenstellung einer für Sie passenden Hypothekenlösung. Ihre Hypothek mit variabler oder fester Laufzeit können Sie bei der Bank Thalwil mit vielen interessanten Dienstleistungen auf Ihre Bedürfnisse «passgenau» massschneidern. Ein Beispiel

dafür ist der Liegenschaften-Dienst. Verlorene Schlüssel, defekte Heizung, Wespennest auf dem Sitzplatz - all diese lästigen Ärgernisse sind nervenaufreibend. Mit unserem Liegenschaften-Service stehen wir Ihnen rund um die Uhr zu Seite. Interesse geweckt? www.bankthalwil.ch

Aperos

Die 10 To-dos eines Events… Firmen ist eine finanzielle und personelle Herausforderung. Es warten einige Stolpersteine bei der Umsetzung und gerade bei KMU’s hat es eher selten Eventspezialisten mit Erfahrung unter dem Personal. Karin Kropf Kürzi von von Aperos GmbH hat viele Beobachtungen und Erfahrungen in einer Eventfibel zusammengefasst. Nebst humorvollen Beispielen sind viele Tipps und Tricks zu finden – insbesondere die Checklisten im Anhang können für die Planung nützlich sein.

Die 10 To-dos eines Events… …und was rosa Lippenstift damit zu tun hat.

Die hilfreiche Eventfibel von Karin Kropf Kürzi.

Die Eventplanung und –organisation für Businessevents scheint auf den ersten Blick einfach, doch für viele

• • • •

Erhältlich ist die Eventfibel zum Selbstkostenpreis bei karinkropf@aperos.ch

Umbauten Renovationen Kundenmaurerarbeiten Bauberatung

• • • •

Christian Kling berät Unternehmen, Organisationen und die öffentliche Hand. Die Freizeit verbringt der neu gewählte Präsident des Handwerk- und Gewerbevereins Thalwil auch mit seinen Dalmatinern Dion und Yago.

Christian Kling wurde von der Generalversammlung des Handwerkund Gewerbevereins (HGV) Thalwil am 15. April einstimmig zum Präsidenten gewählt. Eine kurze Vorstellung. Der 41-Jährige wuchs in der Gegend von Köln auf, wo er als Bub schon in der Jugendfeuerwehr mitmachte. Eine kommunale Ausbildung als Verwaltungs­fachangestellter bei einer Stadt und eine kaufmännische Ausbildung als B ­ürokommunikationskaufmann bei einer IT-Firma waren die Grundsteine seiner beruflichen Entwicklung. 2004 machte sich Christian Kling aus beruflichen Gründen mit seiner «Family» auf, um in der Schweiz

Gipserarbeiten Plattenarbeiten Natursteine Betonsanierung

Fuss zu fassen. Thalwil hat es ihm angetan, die Gemeinde ist so etwas wie seine erste Punktlandung. «Die Leute begegnen sich hier noch, sie kennen sich und pflegen ein intensives Sozialleben – das entspricht mir.» Christian Kling hat selbst eine soziale Ader. Auf andere einzugehen, anderen zu helfen und am gemeinschaftlichen Leben teilzuhaben, sind Privilegien, die er verantwortungsvoll wahrnimmt. Heute dient er in der Feuer­wehr Thalwil/Oberrieden als Wachtmeister, steckt gerade in der Ausbildung zum Offizier.

tragsbücher zwar voll sind, Ende Jahr gleichwohl zu wenig hängenbleibt, sollte man nicht kurzerhand die Personal-Guillotine ansetzen, denn damit lassen sich strukturelle oder stragegische Schwierigkeiten nicht beseitigen.»

2014 folgte durch die «Family» die Gründung der Thalwiler Firma Precision Landing. Heute sind hier und in den beiden Ablegern in Mainz und Köln je vier Mitarbeitende beschäftigt. Eine klassische Beratungsfirma mit Schwerpunkt Prozessoptimierung und Organisationsmangement. Institutionen, öffentliche Hand oder KMU können sich mit Problemstellungen vertrauensvoll an Precision Landing wenden. Christian Kling empfiehlt: «Wenns einem Unternehmen schlecht geht, oder die Auf-

Text und Bild: Ralf Turtschi

Die Anfrage fürs HGV-Präsidium kam aus dem Vorstand, der befand, Christian Kling würde gut ins Anforderungsprofil passen. «Es ist mir eine grosse Ehre, als ‹Junger› dieses Amt ausüben zu dürfen», freut sich der Neugewählte.

Precision Landing GmbH Bönirainstrasse 14–16 8800 Thalwil Telefon 043 443 52 49 www.precision-landing.com info@precision-landing.com

Wannenstrasse 11 • 8800 Thalwil • Tel. 044 720 64 15 • Fax 044 720 66 21 info@massaro.ch • www.massaro.ch

Da haben wir den Salat !

www.hgv-thalwil.ch

Täglich bieten wir ein reichhaltiges Salatbuffet an.

VERKAUF | VERMIETUNG | INVESTMENT

Widmer Sanitäre Anlagen GmbH Feldstrasse 4 • 8800 Thalwil Telefon 044 720 06 14 Telefax 044 720 07 13 info@sanitaer-widmer.ch

Planung • Ausführung • Reparaturen

«Wenn eine Küche, dann eine Fierz Küche!»

Fierz Küchen GmbH 8810 Horgen Tel 044 718 17 50

seit 1982

www.fierz.swiss


HGV,Gewerbeschau Handwerk- undThalwil Gewerbeverein Oberrieden Thalwil 2016 | 19 Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 22 | HGV, Gewerbezeitung – Dienstag, Donnerstag, 21.26. MaiMai 2019 2016

Raiffeisenbank Thalwil

Verein Horizonte

Schweizer Kantonshauptstädte Seminare undStabsübergabe Events im Hotel beim Horizonte entdecken Sedartis. Ein Verein Blick hinter die Kulissen

Kontakte HGV-Vorstand

Präsident Marc Hofstetter AXA Winterthur, HA Marc Hofstetter Schwandelstrasse 1 8800 Thalwil T 044 720 90 61 marc.hofstetter@axa.ch

Vize Präsidentin Tanja Eltschinger EAC Eltschinger Audit + Consulting AG Florastrasse 13 8800 Thalwil T 044 721 42 42 t.eltschinger@eac-eltschinger.ch Aktuar / Kommunikation Reto Casutt Bank Thalwil Gotthardstrasse 14 8800 Thalwil Wie wäre es mit einerTEntdeckungsreise 044 723 88 75durch Luzern? reto.casutt@bankthalwil.ch Städte bergen versteckte Schätze, sind tour Basel, eine Art Schnitzeljagd bekannt für Sehenswürdigkeiten Kassier / Website und durch die Stadt. Andere Angebote sind Patrick bieten eine Vielfalt an Meier Freizeitaktivi- gar ganz unentgeltlich. Der RaiffeisenSihlta die Treuhand und Revisions AG Museumspass ermöglicht kostenlose täten – so auch Schweizer Schützenstrasse Kantonshauptstädte. Plus-Kunden1der Eintritte in die meisten Museen der Thalwil Raiffeisenbank 8800 Thalwil mit einer Kantonshauptstädte. Übrigens: PlusT 044 722 18 00 Raiffeisen Debitoder Kreditkarte Kunden gehen das ganze Jahr über patrick.meier@sihlta.ch profitieren bis 30. November 2019 von zum halben Preis an Sonntagsspiele exklusiven Rabatten auf Ausflüge, und besuchen kostenlos über 500 Mitgliedervertreter Stadtführungen und Abenteuer. Museen. Andy Rössler RösslerKulturgut Natursteine GmbH Vielfältiges Schweizer Günstiger reisen und übernachten Häuslerstrasse 40 Dank des diesjährigen Erlebnisangevergünstigt entdecken 8800 Thalwil Plus-Kunden geniessen in 26 Städten bots reisen Plus-Kunden 40% günstiT 044 721Ermässigun11 50 auf über 100 Erlebnisse ger mit den ÖV durch die ganze Schweiz roessler@vtxmail.ch gen bis zu 50%. Beispielsweise für die und übernachten in rund 100 ausge-

Bergbahnfahrt von Chur zum Hochpla- wählten Hotels mit 30% Rabatt. Bei Gewerbezeitung / Newsletter teau Brambrüesch, die Sion & Wine einer Buchung ab drei Nächten erlasPatrick Degustations-Tour oder Hitz die Erlebnis- sen viele Hotels sogar eine ÜbernachXELLENZ Treuhand GmbH Florastrasse 18 8800 Thalwil Gesundheitspark Thalwil T 044 720 70 70 patrick.hitz@Xellenz.ch

Hotel Sedartis

tung. steht einer Entdeckungsreise Sei esSo eine Produkteschulung, ein Verquer durch die nichts mehr im kaufsmeeting, Schweiz die Erarbeitung eines Weg. Businessplanes oder eine Familienfeier. Im Hotel Sedartis tagen und Alle Infos zumdie Angebot sowie Ausflugfeiern Gäste, Verlässlichkeit vorstipps finden Sie unter raiffeisen.ch/ aussetzen und den Standortvorteil am hauptstadt oderdie besuchen Sie uns vor Bahnhof sowie unmittelbare Nähe Ort. zum Zürichsee schätzen. Erfahren Sie mehr über das Engagement von Katja Schaub, die als Seminar- und Bankettkoordinatorin den idealen Rahmen für Gäste schafft. Was fasziniert Sie nach fast 14 Dienstjahren auch heute noch? Die Tätigkeit ist sehr abwechslungsreich und der direkte Kundenkontakt macht den Arbeitstag immer wieder aufs Neue spannend. Welche Fähigkeiten braucht man in Ihrem Beruf? Ein gutes Organisationstalent ist Voraussetzung. Wichtig scheint mir auch, dass es mir immer wieder gelingt die Bedürfnisse Roberto Citron, der Entscheidungsträger richtig zu erkennen, um so Sicherheit Privatkundenberater Thalwil, und vermitteln zu Tel. 044 Verlässlichkeit 723 80 35. können. Raiffeisenbank Thalwil Was war Ihre grösste Gotthardstrasse 20/22berufliche Verlegenheit? 8800 Thalwil Ein internes Missverständnis zwischen www.raiffeisen.ch/thalwil unseren Abteilungen führte dazu, dass ich in der Hochsaison für 30 Personen externe Hotelzimmer organisieren musste. Was macht das Sedartis einzigartig? Wir sind Gastgeber mit Herz und das spüren unsere Gäste. Die Lage am

Fit für den Führerausweis im Alter Mitgliederverwaltung Gaby Widmer Widmer Sanitäre Anlagen GmbH Feldstrasse 4 8800 Thalwil T 044 720 06 14 gwidmer@gmx.ch

Nach 25 Jahren trat der HorizonteGeschäftsführer Erwin Wachter in den Ruhestand. Er übergab das Steuer der sozialen Institution für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung an Seminarund Ban-kettkoordinatorin Katja Schaub. Renato Battistini. Ein Kurzinterview. Bahnhof Thalwilwie sowie die Nähe zum Erwin Wachter, blicken Sie auf See sind ebenfalls wichtige Aspekte. das Vierteljahrhundert bei Horizonte Zudem zurück?verfügen wir über eine moderne Infrastruktur, dieder viele Bedürfnisse Bei der Gründung Druckerei dachte abdeckt. ich, dass es nach dem Aufbau bald ruhiger wird. Ein Trugschluss! Der VerGibt es stetig ein schönes Ereignis, dasstellt ein ist gewachsen. Heute Ihnen speziell Erinnerung der Verein 142 inMenschen mitblieb? psychiIch kann mich noch gut an die erste scher Beeinträchtigung Wohnund Hochzeit erinnern, Arbeitsplätze bereit.die ich im Sedartis organisieren durfte. Das war eine sehr lehrreiche und schöne Erfahrung. Wie ist es Ihnen in all den Jahren

2019 sind Sie neuer Geschäftsführer bei Horizonte. Was bewog Sie zu diesem Schritt? Ich erfuhr per Zufall von der Ausschreibung. Den Verein Horizonte kannte ich als Kunde des Druckzentrums und als Brancheninsider. Während des mehrstufigen BewerbungsHotel Sedartis verfahrens wurde Bahnhofstrasse 15/16mir bewusst, wie sehr Thalwil mein Herz für Horizonte pochte. 8800 Telefon 044 388 33 00 Telefax 388 33 01 haben Sie sich Welche044 Prioritäten info@sedartis.ch auf Ihre Agenda gesetzt? www.sedartis.ch Mir ist ganz wichtig, der bestehenden wertschätzenden Betriebskultur Sorge zu tragen. Derzeit arbeite ich mich in die Materie ein, lerne Fachpersonen, Klienten und weitere Ansprechpartner näher kennen und schaffe mit meiner Führungspräsenz Vertrauen, Sicherheit und Orientierung.

gelungen, erfolgreich durch die unbestimmte Zukunft zu navigieren? Wir haben uns immer am Bedarf der Klienten orientiert. Zusammen mit dem Verein Horizonte Fachteam und dem Vorstand ist es uns Schützenstrasse 7 gelungen, Herausforderungen stets als 8800 Thalwil SCHREINEREI SIGG INNENAUSBAU GMBH Chancen zu sehen. So konnten wir www.horizonte.ch INNENAUSBAU schnell P E Tund E R zielgerichtet H A R T M A handeln. NN

LADENBAU KÜCHEN FENSTER MÖBEL

HÄUSLERSTRASSE 56 Renato Sie C H - 8Battistini, 8 0 0 T H A LW I L sind seit über 20 Jahren T E L E F Oin N verschiedenen 0 4 4 - 7 2 0 0 2 1 9 FunktioE L tätig. 0 7 9 -Seit 2 9 1 dem 1 4 6 61. April nenNinATNPO E-MAIL si-gmbh@bluewin.ch

Veranstaltungen Reto Hitz MS Multi System AG Schützenstrasse 3 8800 Thalwil T 044 710 15 75 reto.hitz@multisystem.ch Beisitzer (Gemeindepräsident) Märk Fankhauser Fankhauser & Co. Der Gesundheitspark Thalwil49spricht ten im Gesundheitspark Thalwil, noch Dorfstrasse im Rahmen des 8800 Forums Bewegungs- weitere Fähigkeiten dazu, welche in Thalwil medizin ein hochTbrisantes Thema 044 724 30 35 an. den verkehrsmedizinischen Tests Es wird aufgezeigt, wie ein regel- nicht erfasst werden. So ist beispielsmaerk@fankhauser.net mässiges Training helfen kann, die weise eine gute Mobilität der BrustVoraussetzungen für den Führeraus- und Halswirbelsäule nötig, um einen weis im Alter zu bewahren. ausreichenden Schulterblick zu gewährleisten. Vor allen Dingen muss Das eidgenössische Parlament und der Autofahrer in der Lage sein, auf der Bundesrat haben das Alter für die sich verändernde und unvorherseherste verkehrsmedizinische Kontroll- bare Situationen angemessen schnell untersuchung im Alter von 70 auf 75 reagieren zu können – dazu noch mit Jahre erhöht. Die Initianten begrün- der richtigen Bewegung. Das tönt den diese Änderung mit der gestiege- zwar problematisch, aber das Positive nen Lebenserwartung und appellieren ist: diese Fähigkeiten sind trainieran die Eigenverantwortung der bar! Senioren. Die Fachleute des Gesundheitsparks Die Wissenschaft sieht diesen Ent- Thalwil haben aufgrund dieser Überlescheid eher kritisch und verweist auf gungen ein Programm entwickelt, weldie Zunahme von Demenzerkrankun- ches diese kognitiven, neurologischen gen in der Altersgruppe von 70 bis 75 und muskulären Fähigkeiten trainiert. Jahren und den Einschränkungen im Die Teilnehmenden lernen eine SituaSehvermögen. Da es sich dabei um tion schneller wahrzunehmen, in kürschleichend einsetzende Prozesse zerer Zeit die richtige Entscheidung für handelt, würde die abnehmende Fahr- einen Bewegungsablauf zu treffen und tauglichkeit nicht bemerkt, wenn diesen dann entsprechend schnell und keine ärztliche Untersuchung vorge- sicher auszuführen. nommen wird. Im Vortrag am 29. Mai werden alle HinUm sich im stetig zunehmendem Stra- tergründe dieses Programms erläutert ssenverkehr sicher bewegen zu kön- und mit Praxisbeispielen unternen, gehören nach Meinung der Exper- mauert.

Der ehemalige und der neue Geschäftsführer: Erwin Wachter (links) und Renato Battistini.

Ein spezielles Trainingskonzept kann die Tauglichkeit für den Führerausweis im Alter positiv beeinflussen.

Gratis-Vortrag: Fit fürwww.hgv-thalwil.ch den Führerausweis im Alter Mittwoch, 29. Mai 2019, 19 bis 20 Uhr, im Vortragssaal des Gesundheitsparks Referenten: André Tummer, dipl. Sportwissenschaftler, Leiter Bereich Fitnessund Gesundheitscenter, Gesundheitspark Thalwil. Klaas Blom, dipl. Physiotherapeut, Leiter Physiotherapiepraxis, Gesundheitspark Thalwil. Sie sind herzlich zu diesem Vortrag eingeladen. Der Eintritt ist frei. Anschliessend sind Sie zu einem Apéro eingeladen. Die Referenten und die Fachpersonen des Gesundheitsparks stehen Ihnen gerne für Gespräche zur Verfügung. Weitere Themen folgen im Herbst, nach der Sommerpause.

Lassen Sie das ruhig uns machen! Haustechnik Hauswartung Ihr Hauswart Reinigung Transporte Sicherheit Shuttle Services

Garagenreinigung

Gesundheitspark Thalwil Zürcherstrasse 65 8800 Thalwil Telefon 043 388 41 42 info@gesundheitspark.ch www.gesundheitspark.ch

www.fmteam.ch


Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 20 | HGV, Motrac-Club

Motorrad-Sport-Club Thalwil

20 Jahre Motrac-Club

Nur fliegen ist schöner

Rund 20 Maschinen bildeten eine kleine aber feine Ausstellung.

Am 27. April trafen wir uns um 10.30 Uhr im Schützenhaus in Thalwil. Es erwarteten uns Festaktivitäten am Morgen, ein einfaches Mittagessen und die Motrac-Generalversammlung ab 14 Uhr. Regen und Sonne wechseln sich ab und Toni begrüsst uns alle herzlich zu diesem tollen Anlass. Auf dem Chilbiplatz gab es eine kleine Ausstellung mit 20 Maschinen, Musik, Apéro, Kartoffelsalat mit Schüblig, Kaffee und Kuchen und viele, viele Informationen von damals und heute. Mit 141 Anwesenden waren wir recht gut vertreten. Der Gemeindepräsident von Thalwil, Märk Fankhauser, war unser Gast und sprach einige begeisterte Worte zu uns. Es ist toll, dass wir auch dieses Jahr die Schützenhalle und den Chilbiplatz für unseren Anlass nutzen konnten. Die Zeit verging so schnell und schon war es Nachmittag, Zeit für unsere Jubiläums-Generalversammlung. Der Thalwiler Toni Vinzens begrüsste uns mit Freude zum zweiten Mal. Anhand einer farbenfrohen Präsentation zeigte er uns begeistert, wie schön es in und um Thalwil ist. Toni führte uns anhand vieler schöner Bilder durch das letzte Vereinsjahr, von Anlass zu Anlass (GV in Thalwil, Oldtimertreffen in Frauenfeld, Tschiertschen und Elfingen, dem ÄcherliMuseum und dem Besuch mit Mittagessen im Traktorenmuseum der Familie Gut)! Betreffend Anlass-Präsenz leben wir das Motto: klein aber fein, dafür mit

Freude! Iva Buletti, ebenfalls Thalwil, liess Zahlen sprechen, und dann verabschiedeten wir Simi Held aus Tschiertschen, der den Vorstand nach 20 Jahren verliess mit langanhaltendem Applaus, einem tollen Geschenk und einem grossen Dankeschön für seinen unermüdlichen Einsatz. Simi ist und bleibt uns ein Vorbild an Energie, Einsatz, Motivation bei Freundlichkeit und guter Laune! Herr Schwaninger, Präsident der Freunde alter Landmaschinen (Schweiz), trat ebenfalls zurück und wir verabschiedeten uns mit grossen Dank und einem Früchtekorb für die gute Zusammenarbeit. Das beherzte Engagement der Motrac-Frauen wurde mit Worten und einem schönen Blumenstrauss verdankt. Auf eine Neuauflage des Motrac-Buches wurde verzichtet. Toni, unser Präsi, stellt sich aber vor, dass wir mit der Info 19 unser eigenes Motrac-Buch schreiben. Es soll ein Gemeinschaftswerk der Mitglieder werden mit lebendigen Bildern (Maschinen, Hof, Menschen, Restaurationen) und eigenen Erlebnisberichten. Es soll über die Geschichte von Motrac-Club und Motrac berichtet und sämtliche Motrac-Modelle sollen aufgezeigt werden. Eine tolle Idee – wir werden sehen! William Béguelin machte uns auf das neue Motrac-Museum in Welschenrohr aufmerksam. Bei Kaffee und feinen Süssigkeiten fand die GV ihren Ausklang. Wir wünschen allen gute Gesundheit und viel Freude am Motrac-Sein und Erleben! Jacqueline und Erwin Abbühl

Kulturtage Thalwil

Einige Mitglieder des Motorrad-Sport-Clubs treffen sich jeden Mittwoch zum Höck.

Draussen zu sein, die Kräfte der Maschine unterm Hintern, Wind um den Helm, die prächtige Landschaft vor sich: Töfffahren ist Hochgenuss. Der 1971 gegründete Motorrad-SportClub Thalwil hat eine ruhmreiche Vergangenheit. So zählt man drei Schweizer Meisterschaften in der 125er-, in der 1000er- und in der Trail-Klasse. «Heute sind wir ein reiner Hobbyverein», erzählt Präsident Jürg Ehrler, «wir haben zwar auch Fahrer, die sich auf der Rennstrecke in Hockenheim vergnügen, dort wird jedoch mit speziellen Renntöffs gefahren. Im Verein steht das Gesellige hoch im Kurs. Jeden Mittwoch treffen wir uns in einem regionalen Restaurant zum Höck, bei schönen Wetter mit einer

kleinen Spritztour verbunden. Zweibis dreitägige Ausfahrten ins nahe Ausland organisieren wir dreimal jährlich für unsere Clique, das sind jeweils Highlights in unserem Clubleben!» Wie es denn mit den Frauen stehe, ob die auch fahren würden? «Ja, sicher! Allerdings fahren sie etwas vorsichtiger, geben weniger schnell Gas oder überholen einmal weniger.» Die Mitglieder des Motorrad-Sport-Clubs verbindet die Freude am Fahren auf zwei Rädern. Das Gemisch von Herkunft, Beruf, Geschlecht, Alter oder Lebenseinstellung macht gerade den Duft der Welt und des Windes aus. Gemeinsames Fahrvergnügen bedeutet auch gegenseitiges Lernen, Rücksichtnahme oder der technische Austausch mit

Gleichgesinnten. Als Laie ahnt man ja gar nicht, welche Welten sich hinter Kurvenbremsen, Grip, Pneudruck oder der richtigen Bekleidung auftun. Jürg Ehrler sagt: «Als junger Töfffahrer bin ich einfach dem Temporausch und der Fliehkraft erlegen, die Landschaft und die Fahrt einfach zu geniessen, das habe ich erst lernen müssen.» Text und Bild: Ralf Turtschi Motorrad-Sport-Club Thalwil Jürg Ehrler, Präsident www.msc-thalwil.ch

Ein Kulturfest für die ganze Bevölkerung Vom 14. bis 29. Juni finden in Thalwil die Kulturtage statt. Mit 70 Veranstaltungen und zahlreichen Ausstellungen versetzen 500 Thalwilerinnen und Thalwiler ihre Gemeinde in einen kulturellen Ausnahmezustand. Das Thema heisst «verwoben». Die Kulturtage Thalwil wurden 1983 von einer Handvoll Kulturengagierten ins Leben gerufen. Mittlerweile sind sie zu einem Festival mit Hunderten von aktiv Beteiligten und Tausenden von Besucherinnen und Besuchern angewachsen. Mit dem Thema «verwoben» erweisen die Kulturtage der Vergangenheit Thalwils als Metropole der Seidenindustrie Reverenz. Zugleich nimmt das Thema Bezug auf die Leitidee des Anlasses: Die Kulturtage verweben Vereine und Kulturschaffende mit der Bevölkerung. Es werden unterschiedlichste Kunstformen verbunden und es entsteht ein kreatives Neben- und Miteinander von Kulturprofis und sogenannten Laien.

Das dichte Programm der Kulturtage 2019 ist ein Streifzug durch Genres und Stile. Es führt von Theaterinszenierungen über Rockkonzerte bis hin zur Tanzperformance und zum Kammerkonzert. Die Thalwiler Blasmusiken und Orchester werden auftreten, ebenso drei Chöre und 150 Kinder einer Ballettschule. 50 Künstlerinnen und Künstlern präsentieren in Ausstellungen ihre Werke. Zwei Highlights unter vielen sind die Eröffnungs- und Schlussfeier mit einem eigens für die Kulturtage erarbeiteten Musiktheater. Das Pfisterareal ist das Zentrum der Kulturtage, wo die meisten Veranstaltungen und Ausstellungen stattfinden und die Besucherinnen und Besucher auch gastronomisch verwöhnt werden. Detaillierte Informationen entnehmen Sie www.kulturtage-thalwil.ch

Kulturtage Thalwil, 14. bis 29. Juni


HGV,Gewerbeschau Handwerk- undThalwil Gewerbeverein Oberrieden Thalwil 2016 | 21

Gewerbezeitung – Dienstag, Donnerstag, 21.26. MaiMai 2019 2016

HGV Thalwil

Familienzmorge

Patrick Meier und Reto Hitz am reichhaltigen Buure-Buffet.

Die Helfer des Buurebuffets konnten dieses Jahr die Tische draussen in der Sonne aufstellen. Der Handwerk- und Gewerbeverein Thalwil lud seine Mitglieder inklusive Familie zum traditionellen 1.-Mai-Brunch. In den letzten Jahren «glänzte» der 1. Mai durch nasskaltes Wetter, dieses Jahr freuten sich rund 60 Personen, die wärmende Sonne draussen zu geniessen. Markus Hunn vom Bauernhof Sihlhalde Gattikon amtet jeweils mit seiner Familie als Gastgeber. In der Scheune wartet ein liebevoll angerichtetes Buffet auf die Gäste: Zopf, Bauernbrot, Käsevariationen, Eier, Schinken, Salami, Konfitüre, aber auch Gipfeli liesen keine Wünsche offen. Zwei Kaffeemaschinen der Sorte «gemahlen, nicht gekapselt» sorgten für Espresso-, Cappucino- oder Milchkaffeegenuss. Wer genau hinsah, konnte sogar Cüpli und Erdbeeren entdecken. So mancher wird der Lust am Feinen erlegen sein und für sich gedacht haben: «Hab wieder einmal viel zu viel gegessen …». HGV-Präsident Kling dankte dem

Helferteam um Reto Hitz, Hansruedi und Marita Kölliker für das Buffet und Theres Fässler vom Bluemehuus Flora für die Tischdekorationen (die man mit nach Hause nehmen durfte). Der 1.-Mai-Brunch ist in erster Linie ein Familienanlass des HGVs, der einen ungezwungenen Kontakt der Familienangehörigen ermöglicht. So erfährt man Persönliches, redet über den Nachwuchs (next generation), äussert private Ansichten über das Weltgeschehen, über das neue Seehotel Alex, die abgeschlossene Skisaison oder über den Nachwuchsrennfahrer Reto Mächler. Die kunterbunte Mischung lässt eines nicht zu: Das Fachsimpeln oder Politisieren bleibt draussen. Während die Gesellschaft sich fröhlich entwickelte, konnten sich die Kinder auf dem Bauernhof umsehen, das war allemal spannender als auf dem Smartphone herzuumspielen. Ein rundum gelungener Anlass, dem es gegönnt wäre, in der Agenda 2020 wieder eingetragen zu werden. Text und Bild: Ralf Turtschi

Wir haben sie alle! kickboxaerobics.ch

YOGA . BOXING . TRX . BODY TONING . CIRCUIT TRAINING . THAI BOXING . BARRE . KIDS . TEENS

GRATIS PROBETRAINING !!!! Bönirainstrasse 13, 8800 Thalwil . 043 541 89 93 . info@kickboxaerobics.ch

www.ausee.ch 8804 Au-Wädenswil, T 043 833 11 33


Gewerbeschau Handwerk-Thalwil und Gewerbeverein Oberrieden 2016 Thalwil 22 | HGV, Medizinischen Qi Gong Training

Kontakte HGV-Vorstand

Beweglich im Gleichgewicht

Präsident Christian Kling Precision Landing GmbH Bönirainstrasse 14 / 16 8800 Thalwil T 043 443 52 49 ck@precision-landing.com Vize Präsidentin Tanja Eltschinger EAC Eltschinger Audit + Consulting AG Florastrasse 13 8800 Thalwil T 044 721 42 42 t.eltschinger@eac-eltschinger.ch Aktuar Urs Ingold Bank Thalwil Genossenschaft Gotthardstrasse 14 8800 Thalwil 044 723 88 54 urs.ingold@bankthalwil.ch Mitgliedervertreter Handwerk und Gewerbe Andy Rössler Rössler Natursteine GmbH Häuslerstrasse 40 8800 Thalwil T 044 721 11 50 roessler@vtxmail.ch Mitgliedervertreter Detaillisten & Dienstleistler This Bräuer Meisterwerk Optik Alte Landstrasse 132 8800 Thalwil T 044 980 88 00 info@meisterwerkoptik.ch Mitgliederverwaltung Gaby Widmer Widmer Sanitäre Anlagen GmbH Feldstrasse 4 8800 Thalwil T 044 720 06 14 gwidmer@gmx.ch Kassier Patrick Meier Sihlta Treuhand und Revisions AG Alte Landstrasse 123 8800 Thalwil T 044 722 18 00 patrick.meier@sihlta.ch Kommunikation Reto Casutt Morgan & Partner GmbH Baarerstrasse 71 6300 Zug T 044 554 78 73 reto-casutt@morgan-suisse.com Veranstaltungen Reto Hitz MS Multi System AG Schützenstrasse 3 8800 Thalwil T 044 710 15 75 reto.hitz@multisystem.ch

MS MULTI SYSTEM AG

Sandra Rhyner: «Die langsamen Bewegungsabläufe im Qi Gong stimulieren Körper und Geist.»

Permanente Konzentration, Hektik, Stress, Aufmerksamkeit, Optimierungswahn, immer etwas tun müssen. Kennen Sie das? Qi Gong hilft, die Menschen wieder ins Lot zu bringen. «Qi Gong (sprich Tschigong) ist die Mutter aller Kampfsportarten», erklärt Sandra Rhyner, «Bewegungsabläufe werden jedoch im Qi Gong meist im Zeitlupentempo vollzogen.» In der Langsamkeit liegt eine meditative Ruhe, es geht auch um Achtsamkeit oder das Herunterfahren, das in unserer hektischen Zeit der Dauererregung zu kurz kommt. Im medizinischen Qi Gong Training haben sich heute morgen sieben Teilnehmerinnen eingeschrieben, wir sind im Meditationszentrum Thalwil an der Weinbergstrasse 9. Die Frauen stehen im Kreis und bewegen sich langsam nach dem Vorbild der diplomierten Qi Gong Trainerin. Dabei werden Hände, Beine und Rücken beansprucht, der Puls wird entschleunigt. Die Therapeutin gibt Anweisungen und greift korrigierend ein. In einem meditativen Teil legen sich die Teilnehmerinnen auf eine Matte und decken sich zu. Sandra Rhyners Samtstimme entführt sie eine Viertelstunde lang in eine ferne Gedankenwelt, wo Leistungsgedanken nicht zählen.

«Qi Gong führt zu einer verbesserten Körperwahrnehmung und Körperhaltung», meint die ehemalige Hobby-Ausdauersportlerin. Sie kennt den Körper auch als dipl. Sportmasseurin, Ernährungscoach und Kursleiterin für Achtsamkeitstraining. «Die Gleichgewichtsprobleme werden heute ja immer schlimmer, mit Qi Gong lernen die Teilnehmer, nicht nur Frauen, ihrem Körper wieder mehr zu vertrauen.» Qi Gong ist leistungsunabhängig und kann bis in hohe Alter betrieben werden, auch von nicht-sportlichen Personen. 4-mal wöchentlich (s. Webseite) finden einstündige Kurse statt, das 10er-Abo kostet 330

Franken, ein Schnuppertraining 25. Sandra Rhyner geht auch in Alterszentren oder gibt Einzelstunden (auch bei Kunden zu Hause), um verlorene Beweglichkeit wieder herzustellen und an der Mobilität zu arbeiten. Text und Bild: Ralf Turtschi

Medizinisches Qi Gong Training Sandra Rhyner Weinbergstrasse 9 8800 Thalwil Telefon 079 447 12 72 www.medizinischesqigong.ch Info@medizinischesqigong.ch

I H R P A R T N E R F Ü R B Ü R O G E STA LT U N G

Gewerbezeitung Patrick Hitz XELLENZ Treuhand AG Florastrasse 18 8800 Thalwil T 044 720 70 70 patrick.hitz@Xellenz.ch Beisitzer (Gemeindepräsident) Märk Fankhauser Fankhauser & Co. Dorfstrasse 49 8800 Thalwil T 044 724 30 35 maerk@fankhauser.net

Das Kompetenzzentrum für das optimale Rückentraining Dank dem DAVID-Wirbelsäulenkonzept trainieren Sie Ihren Rücken bei uns besonders schonend und nachhaltig. Bei Bedarf sogar unter fachärztlicher Betreuung direkt bei uns im Haus.

• • • • • • • • • • •

Fitness Group Fitness Wohlfühl-Oase Day Spa Sauna Dampfbad Physiotherapie Massage Tennis Squash Badminton Restaurant

Wir reparieren:

Türen | Schlösser | Faltwände | Storen | Vordächer | Balkone Geländer |Schaufenster | Wintergarten | Glas und vieles mehr…

Zürcherstrasse 65 | 8800 Thalwil | www.gesundheitspark.ch | info@gesundheitspark.ch | Telefon 043 388 41 41


Gewerbeschau Thalwil Oberrieden Bezirk Horgen 2016 | 23

Donnerstag, 2016 Gewerbezeitung – Dienstag, 21.26. MaiMai 2019

Von Poll Real Estate

Energietage Zimmerberg

Bestens beraten bei Von Poll Real Estate Thalwil

Energietage Zimmerberg 14.- 22. Juni

Wer heutzutage sein Domizil veräussern möchte oder ein neues Zuhause sucht, stösst schnell auf den Namen Von Poll Real Estate. Mit über 300 Shops und mehr als 1’200 Kollegen gehört das Unternehmen zu den größten Maklerhäusern Europas. Es ist inzwischen in zwölf Ländern präsent, seit 2014 auch in der Schweiz. Den Von Poll Real Estate Shop in Thalwil leitet die promovierte Betriebswirtschafterin und Unternehmensberaterin Dr. Steffi Buzziol-Labas. Sie schloss sich 2017 als Lizenzpartnerin dem Maklerhaus an. Bei ihr und ihrem Team werden Eigentümer und Suchkunden professionell und zuverlässig in allen Angelegenheiten rund um die Immobilienvermittlung beraten. Dies

reicht vom persönlichen Erstgespräch über die massgeschneiderte Vermarktung bis zum erfolgreichen Abschluss. Kunden profitieren zudem vom grossen Netzwerk des Hauses. Den Markt in ihrer Region, dem linken Zürichsee-Ufer, kennt Dr. Steffi BuzziolLabas bestens. Seit dreizehn Jahren lebt sie hier mit ihrem Schweizer Ehemann und ist vor Ort bestens vernetzt. Mit den Kindern und dem Hund gehen sie oft in der Region spazieren. Buzziol-Labas dazu: «Ich schätze die Lebensqualität hier in der Umgebung sehr. Glücklich bin ich natürlich auch immer, wenn ich meinen Kunden in der Region dazu verhelfen kann, sich hier genauso wohl zu fühlen wie ich. Grosses Ziel ist immer, dass ich ihnen mit Erfolg helfen kann, ihren Wohntraum zu erfüllen.» Dr. Steffi BuzziolLabas und ihr Team sind spezialisiert auf wertbeständige Immobilien in bevorzugten Wohnund Geschäftslagen. Gern schätzt Buzziol-Labas zudem kostenfrei und unverbindlich den Marktpreis ein.

Eigentümer und Suchkunden sind bei ihr und ihrem Team also in besten Händen.

Programm

Immobilienexpertin Dr. Steffi BuzziolLabas und ihr Team beantworten gern Fragen von Lesern. Interessierte können sich an zuerichsee@von-poll.com wenden. Von Poll Real Estate Zürichsee Linkes Ufer Gotthardstrasse 42 8800 Thalwil Telefon 044 722 52 52 zuerichsee@von-poll.com www.von-poll.com

Die Schwinger vom linken Zürichseeufer haben genug. Schon viele Jahre müssen sie auf einem Heustock in Schönenberg trainieren – ohne Duschen und Heizung. Das soll sich jetzt ändern. Mit dem Bau einer neuen Schwinghalle in Wädenswil.

Die Nachfrage ist gross «Wir können die Nachfrage schon jetzt nicht bewältigen. Und das «Eidgenössische» wird dazu führen, dass noch mehr Kinder und Jugendliche diesen Sport ausüben möchten», sagt Vinzenz Bütler, Obstbauer aus Wädenswil. Er ist Präsident des Trägervereins, der sich für eine

Freitag, 14. Juni 2019, 20.00 Uhr Podium «Energiewende Zimmerberg» | Hotel Sedartis, Bahnhofstrasse 16 | Thalwil Podiumsdiskussion mit National- und KantonsrätInnen; Moderation: Reto Lipp (SRF, Eco) Samstag, 15. Juni 2019 Tage der offenen Türen | Adliswil, Horgen, Richterswil, Thalwil, Wädenswil Besichtigung/Führung verschiedener Anlagen und Projekte Sonntag, 16. Juni 2019, 10.00 – 16.00 Uhr «WAVE Switzerland 2019» | Chilbiplatz | Thalwil «Tour de Suisse» mit umweltfreundlichen Fahrzeugen, mit Festwirtschaftsbetrieb

Dienstag, 18. Juni 2019, 11.30-13.30 Uhr «Energiezukunft für KMU?!» | «Kulturschachtle», Schulhausstrasse 5 | Adliswil Themenanlass mit Inputs vom Kanton Zürich, PEIK und EKZ, Tischmesse, Apéro Riche Mittwoch, 19. Juni 2019, 20.00 Uhr «Energy Slam» | «Alte Schule», Alte Landstrasse 26 | Horgen Poetry Slam-Wettbewerb zum Thema Energie, mit nationaler Top-Besetzung Donnerstag, 20. Juni 2019, 20.00 Uhr Vortrag «Kraftwerk Schweiz» | Haaggeri-Saal, Stationsstrasse 17 | Samstagern Vortrag von Prof. Anton Gunzinger; Kritische Fragen und Moderation: Nicola Forster Samstag, 22. Juni 2019 Tage der offenen Türen | Adliswil, Horgen, Richterswil, Thalwil, Wädenswil Besichtigung/Führung verschiedener Anlagen und Projekte

Die aktuellen Trainingsumstände sind prekär. Seit über zehn Jahren müssen sich die rund 50 Jung- und Aktivschwinger vom Schwingklub Zürichsee linkes Ufer mit einem ehemaligen Heustock auf dem Hof von Emil Stocker in Schönenberg zufriedengeben.

Dabei erlebt der Traditionssport derzeit einen regelrechten Boom. Zu Tausenden pilgern die Fans Jahr für Jahr an die regionalen und kantonalen Schwingfeste. Das «Eidgenössische», das diesen August in Zug stattfindet, ist sogar das grösste wiederkehrende Sportereignis und eines der grössten Volksfeste in der Schweiz.

14. Juni – 20. Juli 2019 (täglich ausser Sonntag) Ausstellung «Clever Einkaufen» | Sportplatz Eidmatt | Wädenswil Ausstellung zu Einkaufsverhalten/Ressourcenbewusstsein

Sonntag, 16. Juni 2019, ab 12.00 Uhr (Verschiebungsdatum: Mittwoch, 19. Juni 2019) Erlebnis-Velotour | Zimmerberg Geführte Velotour mit Besichtigung «Naturzentrum Sihlwald», mit Grillplausch

Hosenlupf für eine Schwinghalle

Zwar sind die Schwingklub-Mitglieder Emil Stocker sehr dankbar, dass sie durch ihn überhaupt ein Trainingslokal haben. Trotzdem ist klar: Für einen ernst zu nehmenden Verein ist diese Situation unzumutbar.

Vor diesem Hintergrund organisieren die Energiestädte Adliswil, Horgen, Richterswil, Thalwil und Wädenswil gemeinsam die «Energietage Zimmerberg». Finanziell unterstützt werden die Energietage von den EKZ, Energie 360º, von den lokalen Gasversorgern und vom Bundesamt für Energie. Mit über 20 Veranstaltungen und Aktionen sind alle eingeladen, zum Dialog und Austausch auf der Suche nach Antworten und konkreten Massnahmen für die Energiewende vor der eigenen Haustüre.

Dr. Buzziol-Labas.

Trägerverein Neubau Schwinghalle Beichlen

Zweimal pro Woche trainieren sie hier, in diesem fensterlosen Raum, der mit Sägemehl und ein paar alten Turnmatten an den Wänden provisorisch hergerichtet wurde. Sanitäre Anlagen gibt es keine, eine richtige Lüftung oder Heizung auch nicht. Im Winter ist es hier eisig kalt.

Energiewende und Klimawandel sind in aller Munde. Landauf, landab wird dazu debattiert, politisiert und sogar demonstriert. Im Mai 2017 hat das Schweizer Volk der Energiestrategie des Bundes zugestimmt, in der Region Zimmerberg mit einer Mehrheit von 56.7%. Was heisst das nun für uns alle, im privaten wie im öffentlichen Bereich, für die Politik und für die Gewerbetreibenden? Wie gestalten wir die Energiezukunft in unserer Region ganz konkret und wo stehen wir heute?

Sämtliche Veranstaltungen werden kostenlos angeboten. Weitere Informationen und Reservations-Möglichkeit: www.energie2019.ch Sie greifen für eine neue Schwinghalle zusammen: Der Wädenswiler Obstbauer Vinzenz Bütler (rechts) und die Schwinger und Vorstandsmitglieder des Schwingklubs Zürichsee linkes Ufer. Darunter bekannte Gesichter wie die Kranzschwinger Andreas Gwerder (2. v. rechts) und Paul Korrodi (Mitte hinten).

neue Schwinghalle im Bezirk einsetzt. Und er betont: «Schwingen ist ein bodenständiger Sport, bei dem Respekt und Fairness grossgeschrieben werden. Sich hier zu engagieren, lohnt sich!» Neben Schiessstand Zusammen mit anderen Personen hat Vinz Bütler verschiedene Standorte im Bezirk geprüft. Sein Fazit: «Die Sportanlage Beichlen in Wädenswil ist der ideale Ort für eine neue Schwinghalle.» Konkret soll sie zwischen dem Schiessstand und der Hundeschule zu stehen kommen. Kein Luxusbau, sondern ein einfaches und zweckmässiges Gebäude aus Holz. Schon seit einiger Zeit sind Verhandlungen mit der Stadt Wädenswil im Gange. «Wir schätzen die Eigeninitiative der Schwinger und stehen dem Projekt positiv gegenüber», sagt Stadtpräsident Philipp Kutter. Die Stadt sei bereit, dem Schwingklub das betreffende Grundstück im Baurecht abzugeben. Zurzeit werden die Konditionen diskutiert. Parallel geht die Planung voran. «Kürzlich

haben wir die Baueingabe gemacht», sagt Bütler. Sponsoren gesucht Der grösste Hosenlupf ist nun noch die Finanzierung. Zwar steuert der Eidgenössische Schwingerverband einen kleinen Teil an die Kosten von rund 800 000 Franken bei. Der andere Teil muss durch Sponsoren gedeckt werden. «Natürlich wird es nicht einfach, wir sind aber zuversichtlich, dass wir genügend finanzielle Mittel zusammenbringen», so Bütler. Läuft alles nach Plan, soll die neue Halle schon im Frühling 2020 bezugsbereit sein. «Dann können wir auch endlich unsere Piccolos – die Kinder ab 4 Jahren – richtig fördern. Schliesslich sind sie die Könige von morgen!» Schwingklub am Zürichsee linkes Ufer Gegründet 1906

Trägerverein Neubau Schwinghalle Beichlen

c/o Therese Oswald, Neudorfstrasse 60, 8820 Wädenswil

Vereine sind bei der Gewerbezeitung sehr willkommen Vereine sind ein entscheidender Faktor in lebendigen Gemeinden. Sie stehen für Kultur, Sport, Hobbies, gemeinnützige Themen und mehr. Deshalb fördert die Gewerbezeitung die Vereine aus der Region, indem sie kostenlos Vereinsportraits und Veranstaltungshinweise publiziert. Einige Beiträge über verschiedene Vereine finden Sie in dieser Ausgabe. Sind Sie interessiert? Wenden Sie sich an die Redaktion und stellen Sie sich schon bald der Öffentlichkeit vor. Mail: redaktion@gewerbezeitungen.ch

Neu: Starthilfe-Paket für Startups. Alles was es für erfolgreichen Start braucht, zu einem attrakattrak tiven Pauschalpreis.

www.deux-piece.ch 044 772 84 37


Gewerbeschau Horgen Thalwil Oberrieden 2016 24 | Bezirk

Gewerbezeitung – Dienstag, 21. Mai 2019

Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)

Die effizienteste Waschanlage der Schweiz 350 000 Gemüsekisten durchlaufen täglich das Gebinde Logistik Center in Villmergen. Um diese Menge zu bewältigen und die Abläufe möglichst effizient und energiesparend zu halten, arbeitet das Unternehmen seit über 15 Jahren mit der EnAW zusammen. Sie sind dunkelgrün, eher unscheinbar und sehr stabil. So stabil, dass sie eigentlich nie kaputtgehen. Wenn abends auch die letzten Mandarinen und Rüebli aus diesen Kisten im Laden verschwunden sind, beginnt für die grünen Verpackungen ein weiterer Kreislauf ihres sehr langen Lebens. Zuerst werden die leeren Kisten zusammengeklappt – in dieser Form sind sie fünfmal kleiner als mit Rüebli. Dann werden sie gestapelt auf ein Holzpalett verladen, welches zuerst in eine Verteilzentrale und später nach Villmergen kommt. An einem der zahlreichen Wareneingänge des Gebinde Logistik Centers (GLC) entladen Fahrer die Plastikkisten – über 350 000 pro Tag. Im Schichtbetrieb werden die Gemüsekisten hier sortiert, gewaschen und getrocknet, bis sie sich bereits wenige Stunden später sauber und geordnet auf ihre nächste Reise begeben. Pausenlos effizient Im Inneren des GLC türmen sich die Plastikkisten zu haushohen Stapeln. Roboterarme ordnen die grünen Unterlagen nach Form und Grösse, bevor sie über schier endlose Fliessbandstrassen in Richtung Waschmaschine transportiert werden. Einer, der sich dieses sorgfältig orchestrierte Gebilde an Förderbändern immer wieder gerne anschaut, ist Urs Winkelmann. Als Betriebsleiter behält er die technischen Abläufe stets im Blick, denn seine Anlagen pausieren eigentlich nie – ausser bei Wartungsarbeiten. Winkelmann erklärt es so: «Wir bieten hier eine relativ simple Dienstleistung an: Wir sortieren, waschen und verteilen die Kisten weiter. Wir können kein teures Produkt verkaufen, da ist es umso wichtiger, effizient zu arbeiten.» Effizient heisst, dass eine Kiste den ganzen Prozess in eineinhalb Stunden durchläuft – nur 75 Sekunden davon verbringt sie effektiv in der Waschmaschine. Effizient heisst für Winkelmann aber auch, Störungen zu vermeiden und den Energieverbrauch ständig zu optimieren – um damit Kosten zu sparen. Nachhaltig zurückfahren Entstanden ist das GLC aus der Zingg Transporte AG, deren Lastwagen vor allem Lebensmittel transportieren. Der Firmengründer Werner Zingg störte sich an den vielen Leerfahrten, welche

Rund 88 Millionen Gemüsekisten pro Jahr werden in Villmergen sortiert, gereinigt und weiter verteilt.

seine Fahrzeuge nach Ablieferung der Ware zurücklegten. Das Unternehmen fing an, die leeren Kisten wieder mitzunehmen und gleich selbst zu waschen. Der Vorläufer des GLC war geboren – basierend auf einer simplen, aber nachhaltigen Idee. Heute ist die Firma schweizweit einzigartig: Sämtliche Gemüsekisten dieser Art kehren zum Waschen regelmässig nach Villmergen zurück. Diese besondere Marktposition gibt Ansporn zur Innnovation. Am Waschprozess selbst könne jedoch nicht mehr viel optimiert werden und die Kisten seien so stabil, dass sie viele Jahre lang hielten, so Winkelmann. Was bleibt, ist der Weg zu noch mehr Effizienz im ganzen Ablauf – damit werden auch die Energiekosten gesenkt. Ein Meilenstein auf diesem Weg war der Ersatz der alten Trocknungsanlage, eine von der EnAW unterstützte Massnahme. Früher föhnten hunderte Ventilatoren die Kisten trocken und verbrauchten Unmengen an Energie. Heute wird dieser Prozess von einer Schleudereinrichtung übernommen, inklusive Energierückgewinnung beim Abbremsen. Die Zentrifuge trocknet ganze Kistenstapel gleichzeitig und verbraucht zehnmal weniger Energie. In Zukunft sollen mehrere kleine Maschinen die heutige, grosse Zentrifuge ersetzen. Winkelmann: «Wenn die grosse Maschine kaputt ist, kann ich meine Leute nach Hause schicken. Die kleinen Maschinen erzielen denselben

Effekt, aber mit kleineren Mengen und Einheiten.» Das Risiko eines Stillstands wird also minimiert. «Ich spare und er rechnet» Seit Beginn sind das GLC und die Zingg Transporte AG zusammen Teilnehmer der EnAW. Mit der Unterstützung von EnAW-Berater Thomas Pesenti haben die Unternehmen eine Universalzielvereinbarung mit dem Bund unterschrieben. Die Massnahmen zur Effizienzsteigerung werden damit anerkannt und kantonale Detailvorschriften im Energiebereich automatisch erfüllt. Die Vereinbarung berechtigt ausserdem zur Rückforderung der Abgabe auf CO2Emissionen. Winkelmann ist zufrieden mit der EnAW: «Dank Herrn Pesenti müssen wir uns gar nicht gross mit Gesetzen wie dem Grossverbraucherartikel auseinandersetzen. Ich versuche einfach einzusparen und er rechnet alles aus und unterstützt uns bei der administrativen Arbeit.» So spart das GLC von Jahr zu Jahr mehr Energie. Die Nachhaltigkeitsidee aus der Gründungszeit ist in der Gegenwart angekommen. Weitere Informationen www.enaw.ch

«Von unserem EnAW-Berater habe ich volle Unterstützung»

Interview mit Urs Winkelmann, Betriebsleiter, Gebinde Logistik Center AG

Herr Winkelmann, wo sehen Sie die grössten Herausforderungen für Ihren Betrieb? Wir müssen mit möglichst wenig Ressourcen eine möglichst gute Qualität erzielen. Da gehören auch die Mitarbeitenden dazu und die Frage: Möchte ich automatisieren oder nicht? Mit einem Menschen ist immer jemand da, der schaut, dass es gut kommt. Bei voller Automatisierung brauche ich dagegen auch eine vollautomatisierte Kontrolle. Wo ist in Sachen Energieeffizienz noch Potenzial vorhanden? Es geht immer um die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Die meisten unserer Mitarbeitenden überwa-

Nützliche Links HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil

www.hgv-adliswil.ch

UVK, Unternehmervereinigung Kilchberg

www.uvkilchberg.ch

Gewerbeverein Langnau am Albis

www.gewerbelangnau.ch

UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon

www.uvr-rueschlikon.ch

UVO, Unternehmervereinigung Oberrieden

www.uvo.ch

HGV, Handwerk- und Gewerbeverein Thalwil

www.hgv-thalwil.ch

UVH, Unternehmervereinigung Bezirk Horgen

www.uvh.ch

KGV, Kantonaler Gewerbeverband

www.kgv.ch

Gewerbezeitungen

www.gewerbezeitungen.ch

Planen Sie mit uns Ihre nächste Reise

Einzel- und Gruppenreisen nach Mass (auch Kleingruppen) Geschäftsreisen, Themenreisen, Verbands- oder Vereinsreisen, Incentive-Reisen, Jubiläumsreisen, Aktionärsreisen, Erlebnisreisen, Sportreisen, usw. Reisebüro

Travel Services

Agence de voyages AG LTD SA

Seestrasse 70 8802 Kilchberg /ZH Tel. +41 44 715 36 36 www.harrykolb.ch info@harrykolb.ch

Was schätzen Sie besonders an der EnAW? Ich habe oft Kontakt mit unserem Berater, wenn es um neue Ideen geht. Wir möchten zum Beispiel unsere Gasheizung mit einer Hackschnitzelheizung ersetzen, um damit CO2-frei zu waschen. Oder unser Fernwärmeprojekt, das wahrscheinlich kommt. Bei solchen Dingen schätze ich die Gespräche mit Herrn Pesenti; er hat schon so viel gesehen und viel mehr Erfahrung als wir. Von ihm habe ich volle Unterstützung.

S S und

lich! Individuell + persön ung – Langjährige Erfahr – Rundum-Service

chen die Maschinen. Die Anlagen wiederum müssen den Mitarbeitenden Informationen geben und diese müssen wissen, was bei einem Problem zu tun ist. An diesen Abläufen arbeiten wir ständig, um insgesamt effizienter zu werden. Langjährige Mitarbeitende sind dabei sehr wichtig. Deshalb schauen wir, dass wir gute Anstellungsbedingungen bieten und unsere Leute zufrieden sind. Die Wartung und Steuerung der Maschinen spielt auch eine grosse Rolle und im Bereich der Elektronik verbessern sich die Technologien ständig.

Architektur Bautreuhand Expertisen Verwaltungen

Schellenberg & Schnoz AG Architekten Liegenschaftenverwaltung Scherrstrasse 3 8006 Zürich 044 368 88 00

Bahnhofstrasse 93 8803 Rüschlikon 044 724 16 13

info@sunds.ch

www.sunds.ch


Gewerbeschau Thalwil Oberrieden Bezirk Horgen 2016 | 25

Donnerstag, 2016 Gewerbezeitung – Dienstag, 21.26. MaiMai 2019

Verein Oldtimer im Sihltal

Anstoss

Kühler, aber cooler Historic Vehicle Day

Der Wert von Arbeit

Auf der Waldegg trudeln die Teilnehmer bei kühlem Regenwetter ein.

Der Sieger des Geschicklichkeitsfahrens in Aktion.

Die Sonne kommt langsam und die Stimmung wird noch besser.

OK-Chef Thomas Neeser startet den Wettbewerb.

Am 27. und 28. April fanden zum ersten Mal die Historic Vehicle Days statt, ins Leben gerufen von der Swiss Historic Vehicle Federation SHVF. Der Verein Oldtimer im Sihltal OiS schloss sich dem schweizweiten Event an und organisierte eine kleine Ausfahrt im Gebiet Zürich / Sihltal / Säuliamt: die erste «Zürcher 5-Pässe-Fahrt». Was vom OK-Chef Thomas Neeser als kleine Veranstaltung geplant war, entwickelte sich zu einem veritablen Event. Rund 60 klassische Fahrzeuge mit über 100 Insassen fanden sich am 27. April beim Treffpunkt auf der Waldegg ein,

trotz ungemütlicher Temperaturen und Dauerregen. Ein heisser Kaffee vom authentischen Spirituskocher und eine feine Auswahl an frischem Gebäck waren Balsam für Körper und Seele. Danach ging die eigenliche 5-PässeFahrt im Konvoi los. Von der Waldegg ging es über drei Pässe an den Türlersee. Die Pässe entpuppten sich als leichte Steigungen, was einigen Teilnehmern sicher recht war, denn die Motorleistung in PS war bei einigen Teilnehmern gerade so im zweistelligen Bereich. Beim Campingplatz am Türlersee angekommen, wartete bei mittlerweile schon fast prächtigem Wetter ein Geschicklichkeitswettbewerb auf die Oldie-Fahrer. Dabei ging es um ein Wendemanöver auf sehr knappem Raum, in möglichst kurzer Zeit. Was für ein Spass für alle Beteiligten. Wer Lust hatte, verpflegte sich oder führte ganz ein-

Die Generalversammlungen der örtlichen Gewerbevereine sind vorbei – die Vorstandsmitglieder und viele helfenden Hände im Hintergrund haben ohne einen Franken Entschädigung ihr Amt ausgeführt. Ehrenamtlich, wie es so schön heisst. Sie sind gesessen, haben getagt, gerungen, gegessen und auch mal einen über den Durst getrunken. Zum Wohl – auf die Gemeinschaft! Die Generalversammlungen der börsenkotierten Unternehmen bringen ganz anderes zutage. Verwaltungsräte und Direktion sprechen sich gegenseitig Honorare zu, von denen unsereins nur träumen kann: UBS-Chef Sergio Ermotti kassierte laut SRF letztes Jahr 13,9 Millionen Franken. Gegen Jamie Dimon, den Chef von J.P. Morgan Chase ist er ein Kummerbube, der nimmt von seinem Arbeitgeber 31 Millionen im Jahr. Man fragt sich schon länger, ob jemand überhaupt Arbeit leisten kann, die derart hoch bewertet wird. Und was macht einer wie Ermotti eigentlich mit dem Geld, wenn er sämtliche primären Lebensbedürfnisse befriedigt und immer noch über 13,4 Millionen übrig hat? Ja richtig, er macht, was er seinen Kunden empfiehlt, er legt das Geld breit an: Aktien, Fonds, Obligationen, Immobilien, Derivate, Risikokapital – das finanzielle Casino ist gross. Und er bringt das Geld in den Kreislauf zurück, von dem er gespiesen wird. Glücklich wird man so nicht. Der Wert der Arbeit ist längst nicht mehr messbar. Regierungs- oder Bundesräte werden nicht anhand ihrer beruflichen Qualifikation gewählt, Ueli Maurer, ehemaliger kaufmännischer Angestellter und Bauer, verkehrt mit Chinesischen Machthabern, führt das Finanzdepartement mit 8669 Mitarbeitern (2017) und verwaltet einen Aufwand von rund 17 Milliarden Franken. Nun, was unterscheidet Ueli Maurer

fach vertiefte Benzin-Gespräche mit alten oder neuen Freunden. Am Nachmittag ging es dann mit der Ausfahrt weiter, diesmal über richtige Pässe. Die Buchenegg forderte die Klassiker zum Teil schon recht ordentlich. Aber dafür gibt es ja einen ersten Gang. Weiter ging es auf den Albis, wo im Restaurant Albishuus bei einem Apéro die Preisverteilung über die Bühne ging und der Anlass langsam abgeschlossen wurde.

von Tiam, Ermotti, Jimenez, Schwan & Co.? Der Markt. In der Demokratie wird der Arbeitsmarkt eingermassen vernünftig kontrolliert, der Kapitalmarkt läuft aus dem Ruder – die Saläre werden unabhängig vom Aktienkurs und vom Geschäftsgang ausgerichtet. Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt gleich Null. Konsequenzen gleich Null. Millionen Frauen, Männer, Jugendliche, Sportler, Leute wie du und ich leisten ehrenamtliche Fronarbeit ohne Bezahlung. Es ist nicht das Geld, das reizt, sondern die Kooperation, das Miteinander-etwas-Erreichen-Können, Lob, Freude am Tun. Vor allem Mütter, die ihre Kleinkinder grossziehen, die im Arbeitsmarkt immer noch benachteiligt sind und die im Alter ihre Väter und Mütter pflegen, bis es nicht mehr geht. Ihnen droht in logischer Konsequenz des Arguments der Gleichberechtigung das Rentenalter 65. Die strukturellen Reformen der AHV sind notwendig, ganz ausser Frage, wir sollten jedoch die viel beschworenen Werte der westlichen Gesellschaft fair gewichten, auch die Arbeitswerte, und vielleicht zu ganz neuen Lösungsansätzen kommen. Wie etwa eine kombinierte «Mehr- und Minderwertsteuer», die nicht nur den Mehrwert, sondern auch ein Risiko oder einen möglichen Schaden bewertet. Die Schadensbehebung in sämtlichen Lebensbereichen belastet nämlich die künftigen Generationen weit mehr als die fehlenden AHV-Einkünfte wegen der Demografie. Ralf Turtschi ist Inhaber der R. Turtschi AG, visuelle Kommunikation, Thalwil. Der Buchautor, Fachjournalist und Dozent schreibt und fotografiert seit 2017 als freischaffender Reporter für die Gewerbezeitung.

Schweizer Kantonshauptstädte entdecken.

Bis zu

50%

Weitere Bilder sind auf der Website www.oldtimerimsihltal.ch zu finden. Text und Fotos: Renato Crameri, Präsident Oldtimer im Sihltal

bauf Stadterle nisse, Hotels und ÖV

raiffeisen.ch/hauptstadt

Raiffeisenbank Thalwil

Bederstrasse 25, 8002 Zürich Referent: Herr Hans Köhler Anmeldung erwünscht (siehe Talon) Eintritt gratis

Informationsabende

Wir sind in Ihrer Nähe.

Gerade, wenn mal etwas schief geht. Generalagentur Horgen Thomas Schinzel mobiliar.ch

Ihr Reiseberater: Harry Kolb

Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss ist am 7. Juni 2018

Tauchen Sie ein in die Lebensweisen fremder Kulturen. Geniessen Sie die Ausführungen der Referenten und lassen Sie sich von den Reisezielen inspirieren – einmalige Reisen, an die man sich später gerne immer wieder erinnert!

Reisebüro Harry Kolb AG Sudamerica Tours S.A.

Montag, 6. Mai 2019 Montag, 27. Mai 2019 Montag, 24. Juni 2019 19.00 bis 21.30 Uhr

25.02.19 13:53

JAPAN

Herr Harry Kolb orientiert über Reisen „Japan klassisch“ und „Japan traditionell“

Daniel Läng

Seestrasse 87 8810 Horgen T 044 727 29 29 horgen@mobiliar.ch

Daniel Berger

Ueli Brandenberger

Melanie Zgraggen

Montag, 3. Juni 2019 18.30 bis ca. 21.00 Uhr

Veranstaltungsort: HB Zürich, Restaurant „Au Premier“ Eintritt gratis Anmeldung erwünscht: Reisebüro Harry Kolb 8802 Kilchberg, Tel. 044 715 36 36 info@harrykolb.ch www.harrykolb.ch

CHILE

• Atacama Wüste • Weinland und Patagonien • Via Australis Kreuzfahrten

Montag, 13. Mai 2019 18.30 bis ca. 21.00 Uhr

CHINA

Geschichte und Kultur China zum Kennenlernen Peking–Xian–Shanghai Sanya Yangtse-Fahrt und Bahnfahrt nach Lhasa Veranstaltungsort: Ref. Kirchgemeindehaus Enge Bederstrasse 25, 8002 Zürich Referentin über Sanya: Frau Wan-Yang Forkert Anmeldung erwünscht (siehe Talon) Eintritt gratis • • • • •

Montag, 20. Mai 2019 18.30 bis ca. 21.00 Uhr

INDIEN

• Goldenes Dreieck • Die Perlen Indiens • Deccan Odyssey Veranstaltungsort: Ref. Kirchgemeindehaus Enge

TA L O N

BT_Ins_Hypo_45x67_V1.indd 1

Die nächste-Ausgabe der Gewerbezeitung erscheint am 25. Juni 2019

ARGENTINIEN • Buenos Aires, Anden • Peninsula Valdez • El Calafate/Perito Moreno • Ushuaia, Peru/Bolivien Veranstaltungsort: Ref. Kirchgemeindehaus Enge Bederstrasse 25, 8002 Zürich Referent (Chile): Herr Claude Dumontet Eintritt gratis Anmeldung erwünscht: Sudamerica Tours S.A. 8802 Kilchberg, Tel. 044 715 26 26 info@sudamricatours.ch

Individuell für Sie! www.BankThalwil.ch

im Mai und Juni 2019

Name:

Vorname:

Adresse: Mail: Ich/Wir nehmen mit

Tel.: Personen teil.

Veranstaltung:

Reisebüro Harry Kolb, Seestrasse 70, 8802 Kilchberg Tel. 044 715 36 36, info@harrykolb.ch, www.harrykolb.ch


Gewerbeschau Horgen Thalwil Oberrieden 2016 26 | Bezirk BZZ Sprachkolumne

Erneuerung der Fahrbahn im Sihltunnel: Streckensperrung Zürich HB – Zürich Selnau

Die Fahrbahn im Sihltunnel ist am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt und muss erneuert werden. Der 1,4 Kilometer lange Sihltunnel wurde vor 30 Jahren zur Anbindung der SZU-Eisenbahnlinien an den Zürcher Hauptbahnhof gebaut. Er ist die Hauptschlagader des Netzes der SZU. Die Sihltalbahn (S4) und die Uetlibergbahn (S10) befördern zwischen Zürich HB und Zürich Selnau täglich mehr als 25‘000 Passagiere.

Neue Schienen und Schwellen sowie Anpassungen der Gleislage Die SZU muss die Schienen und Schwellen auf einem rund 800 Meter langen Tunnelabschnitt ersetzen. Hierfür muss unter anderem auch der bestehende Beton abgefräst werden. Aufgrund neuer Normen und Richtlinien werden zudem die Gleislage und die Weichengeometrie angepasst. Das verbessert den Reisekomfort für die Fahrgäste. Für das Projekt sind Kosten von 9,4 Mio. Franken veranschlagt. Diese werden aus dem nationalen Bahninfrastrukturfonds (BIF) für den Ausbau und Unterhalt der Bahninfrastruktur beglichen. Streckensperrung zwischen Zürich HB und Zürich Selnau Die SZU hat sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen auf die Fahrgäste, insbesondere die Pendlerinnen und Pendler, möglichst gering zu halten. Die anspruchsvolle und umfangreiche Bautätigkeit inklusive der Vorarbeiten wird jedoch fast vier Monate dauern. Die Hauptarbeiten sollen mehrheitlich während der Schulferien im Sommer erfolgen. Von Samstag, 13. Juli, bis Sonntag, 1. September 2019, ist eine komplette Sperrung der Strecke der S4 (von und nach Langnau-Gattikon/Sihlwald) und

der S10 (von und nach Uetliberg) auf dem Abschnitt Zürich HB – Zürich Selnau vorgesehen. Das führt dazu, dass die meisten Züge in Zürich Selnau starten und enden. Einzelne Kurse der S4 werden nach Zürich Wiedikon geführt. Ausserdem gilt während dieser Zeit ein Spezialfahrplan. Individuelle Verbindungen im Onlinefahrplan prüfen Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens im Stadtzentrum können zwischen Zürich HB und Zürich Selnau leider keine Bahnersatzbusse eingesetzt werden. Es bestehen aber je nach Abfahrtsund Zielort teilweise mehrere alternative Reisewege. Die Fahrgäste müssen jedoch mehr Zeit für ihre Reisen einplanen. Die individuellen Verbindungen können im Onlinefahrplan auf www.zvv.ch abgerufen werden.

«Kein Problem!» Diesen Satz liest man immer wieder. Was also soll daran schlecht sein? So ziemlich alles, denn hier stehen zwei negative Wörter für eine positive Aussage. Dabei wäre es so einfach, positiv zu formulieren. Als Alternativen bieten sich beispielsweise an: «Das ist völlig in Ordnung» oder einfach «Gerne». Eine positive Wortwahl ist freundlicher, angenehmer und motivierender. Dennoch ist unser Wortschatz voll von negativen Ausdrücken. Ein weiteres Beispiel: «Diesen Anlass sollten Sie nicht verpassen!» Unser Hirn nimmt die Begriffe «Anlass» und «verpassen» wahr, denn es funktioniert wie das berühmte Gesetz vom rosaroten Elefanten. Man soll nicht an ihn denken und tut es erst recht. Positiv ausgedrückt könnte der Satz lauten: «Dieser Anlass wird Sie begeistern!» Einverstanden? Dann geht’s gleich weiter: Wie wäre es, wenn

das Sitzungszimmer «ab 15 Uhr frei» statt «bis 15 Uhr besetzt» ist? Und wenn das Essen «gut» ist statt «nicht schlecht»? Diese und weitere Beispiele zeigen es: Positiv zu formulieren ist kein Problem, sondern ganz einfach. Sprachseminare am Bildungszentrum Zürichsee in Horgen und Stäfa www.bzz.ch Nächstes Seminar Moderne Korrespondenz: 12. bis 26. Juni 2019, 3 x, Mittwoch 17.30-20.30, am BZZ in Horgen

BZZ Horgen Seestrasse 110 8810 Horgen BZZ Stäfa Kirchbühlstrasse 21 8712 Stäfa

Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG Wolframplatz 21 8045 Zürich Telefon 044 206 45 11 info@szu.ch www.szu.ch

Zwei Stockwerke mit Dachterrasse. Wir bringen Sie nach Hause! Die nahe Bank.

Kein Problem ist ein Problem

Erica Sauta, Texterin und Dozentin für moderne Korrespondenz am BZZ

Standortförderung Zürich Park Side

22. GV der Standortförderung fluh (Kantonsrätin), Adrian Schmidlin (ZKB) und Farid Zeroual (Stadtpräsident Adliswil) sowie Marc Winet als Präsident (Matthias Kaiserswerth bleibt als Mitglied im Ausschuss). Auch die weiteren Formalien sowie verschiedene Anpassungen in den Statuten wurden verabschiedet. Rund 50 Mitglieder der Standortförderung wählten in Langnau einen neuen Präsidenten und vier neue Mitglieder für den Leitenden Ausschuss. Präsident Matthias Kaiserswerth und Geschäftsführer Beat Ritschard verabschiedeten drei langjährige Mitglieder des Leitenden Ausschusses mit einem kleinen Geschenk. Jürg Trachsel, seit der Gründung 1997 im Amt, Andrea Rieder und Harald Huber machten aufgrund beruflicher Veränderungen Platz für neue Gesichter. Einstimmig neu gewählt wurden Florence Schnydrig Moser (CEO Swisscard), Christina Zur-

Anschliessend hielt Prof. Dr. Reiner Eichenberger ein spannendes Referat zu «intelligente und wirksame Standortförderung», das viel Gesprächsstoff für den traditionellen Apéro bot. Standortförderung Zimmerberg-Sihltal Beat Ritschard 044 687 21 21 www.zimmerberg-sihltal.ch

ZIMMERBERG-SIHLTAL KNONAUER AMT HÖFE EINSIEDELN ZUG

Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG

30 Jahre nach der Inbetriebnahme muss die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU die Fahrbahn im Sihltunnel erneuern. Um die Bauarbeiten möglichst schnell und kostengünstig durchzuführen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Fahrgäste zeitlich zu begrenzen, soll die Strecke zwischen Zürich HB und Zürich Selnau in beide Richtungen gesperrt werden. Die Sperrung ist mehrheitlich in den Sommerferienwochen vom 13. Juli bis 1. September 2019 vorgesehen. Die SZU wird rechtzeitig über alternative Reisewege informieren. Während dieser Zeit müssen Fahrgäste auf der S4 (von und nach Langnau-Gattikon/ Sihlwald) und S10 (von und nach Uetliberg) jedoch längere Reisezeiten einplanen.

Gewerbezeitung – Dienstag, 21. Mai 2019

Impressum Gewerbezeitung Die offizielle Zeitung von: HGVA, Handwerkund Gewerbeverein Adliswil, UVK, Unternehmervereinigung Kilchberg, Gewerbeverein Langnau am Albis, UVO Unternehmervereinigung Oberrieden, UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon, HGV, Handwerk und Gewerbeverein Thalwil. Verteilung Durch die Post/DMC in alle Haushaltungen und Postfächer von Adliswil, Gattikon, Kilchberg, Langnau am Albis, Oberrieden, Rüschlikon und Thalwil.

zkb.ch/zuhause

Redaktion und Layout deux-piece werbeagentur GmbH, Im Seewadel 3, 8803 Rüschlikon, www.deux-piece.ch Tel. 044 772 84 37 redaktion@gewerbezeitungen.ch

Korrektorat Iris Rothacher, Computer 1x1 GmbH. Internet www.gewerbezeitungen.ch facebook.com/gewerbezeitungen Verlag/Inserate Eugen Wiederkehr AG, Gewerbezeitungen, Postfach 132, 8820 Wädenswil, Tel. 044 430 08 08 info@gewerbezeitungen.ch www.gewerbezeitungen.ch Abbestellen per E-Mail an info@gewerbezeitungen.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.