
4 minute read
Autor:inneninformationen
Ben-Yehoshua, Joël — ist Philosoph und wissenschaftlicher Referent für die Recherche und Informationsstelle Antisemitismus in Thüringen (RIAS Thüringen) am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Nebenbei ist er Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der PhilippsUniversität Marburg.
Brandy, Volker — ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der FriedrichSchillerUniversität Jena und Mitglied im Team des Thüringen-Monitors. Dieckmann, Janine, Dr. phil. — ist Sozialpsychologin und seit 2016 als wissenschaftliche Referentin im Forschungsschwerpunkt Diskriminierung am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). Sie leitet den Bereich Vielfalt, Engagement und Diskriminierung.
Advertisement
Geschke, Daniel, Dr. phil. — ist Sozialpsychologe und seit September 2016 wissenschaftlicher Referent am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft und dort u. a. verantwortlich für die Forschungsschwerpunkte Hasskriminalität und Hasssprache.
Helwig, Marcello — ist Referent für Erwachsenenbildung im Queeren Zentrum Erfurt und studiert das Lehramt für politische Bildung und Chemie an der FriedrichSchillerUniversität Jena.
Jacobs, Lisa — ist wissenschaftliche Referentin für die Recherche und Informationsstelle Antisemitismus in Thüringen (RIAS Thüringen) am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ).
Kahlen, Rasmus — ist Rechtsanwalt und Strafverteidiger und betreibt als Fachanwalt für Strafrecht eine Kanzlei in Göttingen. Er vertritt Betroffene rechter Gewalt, z. B. im BallstädtVerfahren in Erfurt oder im FretterodeVerfahren in Mühlhausen.
Koch, Matthias — ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) an der FriedrichSchillerUniversität Jena.
Küppers, Anne, Dr. phil. — Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für das politische System der Bundesrepublik Deutschland an der FriedrichSchillerUniversität Jena und seit Mitte 2020 Koordinatorin des Thüringen-Monitors. Lauß, Theresa — ist Soziologin und arbeitet als Beraterin bei ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen.
Millius, Philipp — ist Soziologe und arbeitete von 2018 bis März 2022 als Berater und Bildungsreferent des Flüchtlingsrats Thüringen e.V. zu asyl und aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen u. a. von unbegleiteten Minderjährigen. Er beschäftigt sich zudem mit dem Themenfeld Antirassismus sowie mit Unterbringungsbedingungen und Grundrechtsverletzungen von Schutzsuchenden.
Mohrmöller, Marie — ist studentische Assistentin am Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) an der FriedrichSchillerUniversität Jena.
Möller, Cynthia, Dr. phil. — ist Geschäftsführerin des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) an der FriedrichSchillerUniversität Jena.
Pietrzyk, Kristin — ist Strafverteidigerin in Jena und Leipzig. Sie vertritt Betroffene rechter Gewalt, z. B. im BallstädtVerfahren, in den Verfahren zu den Attentaten in Hanau und Halle.
Reiser, Marion, Prof. Dr. — ist Professorin für das politische System der Bundesrepublik Deutschland an der FriedrichSchillerUniversität Jena und seit 2018 wissenschaftliche Leiterin des Thüringen-Monitors. Salheiser, Axel, Dr. phil. — ist Soziologe und seit 2012 CoAutor des ThüringenMonitors. Seit 2019 arbeitet er als wissenschaftlicher Referent am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). Seit Februar 2022 ist er kommissarischer wissenschaftlicher Leiter des IDZ.
Schestak-Haase, Franziska — ist seit 2018 Beraterin bei ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen. Sie beschäftigt sich zudem mit der anstehenden wissenschaftlichen Überprüfung der Todesopfer rechter Gewalt in Thüringen seit 1990.
Schulz, Marina — ist Projektkoordinatorin für das Queere Zentrum Erfurt beim Träger Vielfalt leben – QueerWeg Verein für Thüringen e.V.
Thiele, Anja, Dr. phil. — ist Literaturwissenschaftlerin und wissenschaftliche Referentin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). Seit 2020 leitet sie die Recherche und Informationsstelle Antisemitismus in Thüringen (RIAS Thüringen). Sie forscht schwerpunktmäßig zu Antisemitismus und deutscher Erinnerungskultur.
Zobel, Franz — ist Projektkoordinator von ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen und hat Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften und Neuere Geschichte an der FriedrichSchillerUniversität in Jena studiert.



98
IMPRESSUM Herausgeber:innen: ezra, MOBIT e.V., KomRex, IDZ Jena Redaktion: Dr. Axel Salheiser Lektorat: Susanne Haldrich Gestaltung und Satz: Uwe Adler Redaktionsschluss: 1. Mai 2022 Abbildungen: Wenn nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Autor:innen. ISBN: 9783940878748
© 2022
Gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit (Denk Bunt)
Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des TMJBS dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor:innen die Verantwortung. MOBIT – Mobile Beratung in Thüringen – für Demokratie, gegen Rechtsextremismus e.V. Schillerstraße 44, 99096 Erfurt EMail: mail@mobit.org
WWW.MOBIT.ORG
ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen JuriGagarinRing 96/98, 99084 Erfurt EMail: info@ezra.de
WWW.EZRA.DE
KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration Friedrich-Schiller-Universität Jena Humboldtstraße 11, 07743 Jena EMail: komrex@unijena.de
WWW.KOMREX.UNI-JENA.DE
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Talstraße 84, 07743 Jena EMail: mail@idzjena.de
WWW.IDZ-JENA.DE
Das IDZ ist eine Einrichtung in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung.
Amadeu Antonio Stiftung Novalisstraße 12, 10115 Berlin EMail: info@amadeuantoniostiftung.de
WWW.AMADEU-ANTONIO-STIFTUNG.DE
DIE »THÜRINGER ZUSTÄNDE« BIETEN EINE KOMPAKTE, FAKTENBASIERTE DARSTELLUNG UND KRITISCHE EINORDNUNG
der Situation des Rechtsextremismus, des Antisemitismus und Rassismus, der Abwertung, Diskriminierung und Hassgewalt im Freistaat Thüringen im Jahr. Dazu werden in elf Einzelbeiträgen wissenschaftliche Analysen sowie Einschätzungen auf Grundlage zivilgesellschaftlicher Expertise und aus der Perspektive von Betroffenen vorgelegt. WWW.THUERINGER-ZUSTAENDE.DE
Aus dem InhAlt: Antidiskriminierungsarbeit und Diskriminierungsthemen in Thüringen » Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Thüringen »Polizeilich erfasste Hasskriminalität in Thüringen » Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in Thüringen » Die extreme Rechte in Thüringen » Der Mord an Mario K. in Altenburg im Kontext LSBTIQA* feindlicher Gewalt in Thüringen » Rassismus in Thüringen: Selbstorganisation und Empowerment als Antwort » Blackbox Erstaufnahmeeinrichtung – Innenansichten des Ankommens in Thüringen » Ballstädt – eine Tragödie in zwei Akten » Die Thüringer AfD bei der Bundestagswahl 2021 » CoronaSkepsis und Rechtsextremismus – Der Einfluss der CoronaPandemie auf die politischen Einstellungen in Thüringen