
3 minute read
Autor:inneninformationen
Ben-Yehoshua, Joël — ist Philosoph und wissenschaftlicher Referent für die Recherche und Informationsstelle Antisemitismus in Thüringen (RIAS Thüringen) am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Nebenbei ist er Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der PhilippsUniversität Marburg.
Dieckmann, Janine, Dr. phil. — ist Sozialpsychologin und seit 2016 als wissenschaftliche Referentin im Forschungsschwerpunkt Diskriminierung am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Sie leitet den Bereich Vielfalt, Engagement und Diskriminierung.
Advertisement
Fiedler, Christin — ist Psychologin und arbeitet als Beraterin bei ezra, der Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen.
Geschke, Daniel, Dr. phil. — ist DiplomPsychologe und promovierter Sozialpsychologe. Seit September 2016 ist er wissenschaftlicher Referent am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft und dort u. a. verantwortlich für die Forschungsschwerpunkte Hasskriminalität und Hasssprache.
Hög, Domenic — studiert Politikwissenschaft an der GeorgAugustUniversität Göttingen. Er absolvierte von November 2020 bis Januar 2021 ein Praktikum am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.
Koch, Matthias, M. Sc. — ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) an der FriedrichSchillerUniversität Jena.
Michelsen, Danny, Dr. disc. pol. — ist Geschäftsführer des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) an der FriedrichSchillerUniversität Jena.
Rosenstock, Tim — hat Gesundheits und Sozialwesen an der Hochschule Nordhausen und Religionswissenschaften an der Universität Erfurt studiert. Er ist u.a. als Referent mit dem Themenschwerpunkt Rechtsradikalismus tätig.
Salheiser, Axel, Dr. phil. — ist Soziologe und seit 2012 CoAutor des ThüringenMonitors. Seit 2019 arbeitet er als wissenschaftlicher Referent am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Er leitet dort den Bereich Rechtsextremismusforschung.
GLOSSAR UND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Steiner, Felix — arbeitet als Berater bei MOBIT, der Mobilen Beratung in Thüringen – für Demokratie, gegen Rechtsextremismus.
Thiele, Anja, Dr. phil. — ist Literaturwissenschaftlerin und wissenschaftliche Referentin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Seit 2020 leitet sie die Recherche und Informationsstelle Antisemitismus in Thüringen (RIAS Thüringen). Sie forscht schwerpunktmäßig zu Antisemitismus und deutscher Erinnerungskultur.
Ulrich, Sarah — ist freie Journalistin und Landeskorrespondentin der Tageszeitung taz für Thüringen, Sachsen und SachsenAnhalt. Sie hat Sozialwissenschaften und Philosophie in Leipzig und Gesellschaftstheorie in Jena studiert. Ihre Themenschwerpunkte sind soziale Bewegungen, Rassismus, die extreme Rechte und feministische Themen.
Zobel, Franz — ist Projektkoordinator von ezra, der Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen, und hat Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften und Neuere Geschichte an der FriedrichSchillerUniversität in Jena studiert.
IMPRESSUM Herausgeber:innen: ezra, MOBIT e.V., KomRex, IDZ Jena Redaktion: Dr. Axel Salheiser Lektorat: Susanne Haldrich Gestaltung und Satz: Uwe Adler Redaktionsschluss: 8. Mai 2021 ISBN: 9783940878649
© 2021
Gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit (Denk Bunt)
Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des TMJBS dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor:innen die Verantwortung. MOBIT – Mobile Beratung in Thüringen – für Demokratie, gegen Rechtsextremismus e.V. Schillerstraße 44, 99096 Erfurt EMail: mail@mobit.org
WWW.MOBIT.ORG
ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen JuriGagarinRing 96/98, 99084 Erfurt EMail: info@ezra.de
WWW.EZRA.DE
KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration Friedrich-Schiller-Universität Jena Humboldtstraße 11, 07743 Jena EMail: komrex@unijena.de
WWW.KOMREX.UNIJENA.DE
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Talstraße 84, 07743 Jena EMail: mail@idzjena.de Das IDZ ist eine Einrichtung in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung.
WWW.IDZJENA.DE
Amadeu Antonio Stiftung Novalisstraße 12, 10115 Berlin EMail: info@amadeuantoniostiftung.de
WWW.AMADEUANTONIOSTIFTUNG.DE
der Situation des RechtsDIE »THÜRINGER ZUSTÄNDE« BIETEN EINE FAKTENBASIERTE DARSTELLUNG UND KRITISCHE EINORDNUNG extremismus, des Antisemitismus und Rassismus, der Abwertung, Diskriminierung und Hassgewalt im Freistaat Thüringen im Jahr 2020. Dazu werden in neun Einzelbeiträgen wissenschaftliche Analysen sowie Einschätzungen auf der Grundlage zivilgesellschaftlicher Beratungspraxis und aus der Perspektive von Betroffenen vorgelegt. — Herausgegeben werden die »Thüringer Zustände« von ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen, von MOBIT – Mobile Beratung in Thüringen – für Demokratie, gegen Rechtsextremismus, vom KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der FriedrichSchillerUniversität Jena und vom IDZ – Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.
WWW.THUERINGER-ZUSTAENDE.DE